DE2736073C2 - Verfahren zur Erzeugung eines dichten Siliciumcarbidkörpers - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines dichten Siliciumcarbidkörpers

Info

Publication number
DE2736073C2
DE2736073C2 DE2736073A DE2736073A DE2736073C2 DE 2736073 C2 DE2736073 C2 DE 2736073C2 DE 2736073 A DE2736073 A DE 2736073A DE 2736073 A DE2736073 A DE 2736073A DE 2736073 C2 DE2736073 C2 DE 2736073C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbosilane
temperature
silicon carbide
powder
sintering aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2736073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736073A1 (de
Inventor
Kazunori Koga
Saburo Kyoto Nagano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Corp
Original Assignee
Kyocera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9829276A external-priority patent/JPS5323309A/ja
Priority claimed from JP1654377A external-priority patent/JPS53101009A/ja
Application filed by Kyocera Corp filed Critical Kyocera Corp
Publication of DE2736073A1 publication Critical patent/DE2736073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736073C2 publication Critical patent/DE2736073C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/571Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • C01B32/977Preparation from organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/575Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/14Pore volume
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines dichten Siliciumcarbidkörpers, bei dem man eine Organosiliciumverbindung unter Bildung eines Polycarbosilans polymerisiert und das Polycarbosilan unter thermischer Zersetzung zur Bildung von Siliciumcarbid erhitzt und sintert. Erfindungsgemäß wird ein Siliciumcarbidkörper mit hoher Reinheit, einer Dichte von etwa 2,4 bis etwa 3,2 g/cm3 und einer Biegefestigkeit von etwa 127,4 bis 441 N/mm2 erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Erzeugung von industriellen Materialien, die Biegefestigkeiten bei hohen Temperaturen besitzen müssen, sehr vorteilhaft, wie z. B. Materialien, die in Verbrennungskammern. Turbinenschaufeln und ähnlichen Einrichtungen in Gasturbinenmaschinen verwendet werden.
Auf dem Gebiet der keramischen Konstruktionstechnologie sucht man nach Sinterkörpern aus kovalenten Feststoffen, wie SiC, die die bekannten gesinterten Keramikmaterialien des Oxidtyps ersetzen können, die durch Sintern von Pulvern aus Metalloxiden, wie AI2O3, SiO2, MgO, ZrO2, TiO2, selbst oder im Gemisch erzeugt werden. Die Sintertechnologie ist immer weiter fortgeschritten zusammen mit der Entwicklung von neuen Materialien, die zu einem dichten Körper gesintert werden können. Ein dichter, gesinterter Körper aus SiC kann
so nach einem Heißpreßverfahren erzeugt werden, wenn man gepulvertes SiC zusammen mit mehreren Prozent Bindemittel, wie Aluminium, metallisches Borsilicium, Wolframcarbid usw., verwendet. Ein solcher Sinterkörper aus SiC besitzt eine hohe Druckfestigkeit und eine sehr gute thermische Schockbeständigkeit sowie Oxidationsbeständigkeit
Bei den bekannten Verfahren werden außer SiC andere Verbindungen, wie Aluminiumoxid, Silicium, Bor, freier Kohlenstoff, Siliciumnitrid, Wolframcarbid usw., zur Herstellung des entstehenden Sinterkörpers als Bindemittel verwendet Dadurch verringert sich die Festigkeit des SiC-Körpers bei erhöhter Temperatur und seine Verwendung unterliegt Beschränkungen.
In der US-PS 38 53 566 wird ein Verfahren zur Herstellung dichter, gesinterter Siliciumcarbidkörper durch Heißpressen von Siliciumcarbidpulver in Submikronform beschrieben, wobei das Siliciumcarbidpulver durch Sedimentationsverfahren aus im Handel erhältlichem Siliciumcarbidpulver und Zugabe von Submikron B4C-Pulver als Sinterhüfsrnitte! bei einer Temperatur von 1900 bis 20000C und einem hohem Druckbereich von 343 bis 686 bar hergestellt wurde. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften des dichten, gesinterten Siliciumcarbids, das in der obigen US-PS beschrieben wird, sind besser als die Eigenschaften der oben beschriebenen dichten, gesinterten Siliciumcarbidgegenstände. Dieses Verfahren ist jedoch sehr teuer und die Erzeugung der Pulver in Submikronform ist schwierig und ihre Verarbeitung ist ebenfalls mit Schwierigkeiten verbunden. Zur Erzeugung von Siliciumcarbidpulver in Submikronform erfordert dieses Verfahren viele Stufen, wie eine Stufe zur Herstellung des Siliciumcarbids, Suspensions-, Sedimentations- und Trennstufen, Verdampfungsstufen usw. Außerdem ist die Ausbeute bei diesem Verfahren so niedrig, daß der gesinterte Siliciumcarbidkörper sehr teuer
Jf Verfahren zur Herstellung von reinen Siliciumcarbidgegenständen aus Organosiliciumpolymeren mit niedri-
H gern Molekulargewicht werden in den japanischen Patentanmeldungen 1 15 965/1975 und 1 34122/1975 be-
fg schrieben. Diese Verfahren sind jedoch ebenfalls nicht frei von verschiedenen Nachteilen. Die bei diesen
f bekannten Verfahren verwendeten Organosiliciumpolymeren mit niedrigem Molekulargewicht schmelzen oder verdampfen bei niedriger Temperatur, bevor sich Siliciumcarbid während des Brenn Verfahrens bilden kann. Es
K wird eine große Menge von Abgasen durch thermische Zersetzung des Polycarbosilans gebildet und außerdem
J5 verdampft das durch Zersetzung von Polycarbosilan gebildete Siliciumcarbid schnell bei der Sintertemperatur.
ti Demzufolge verbleiben das Zersetzungsgas und die flüchtige Komponente innerhalb des Sinterkörpers in
fc» großen Mengen. Außerdem treten Blaslöcher auf der Oberfläche des Sinterkörpers auf. Die Nachteile der oben
φ beschriebenen Art führen zu einer beachtlichen Verminderung in der Biegefestigkeit und der Festigkeit bei
Il hoher Temperatur des Sinterkörpers.
ff; In der DE-PS 26 28.342, die ein älteres Recht darstellt wird ein Verfahren zur Herstellung eines Siliciumcar-
|| bidsinterkörpers beschrieben. Bei diesem Verfahren muß zuerst SiC-Pulver durch Brennen von Kohlenstoff mit
ji hoher Reinheit oder Ruß mit metallischem Silicium von hoher Reinheit hergestellt werden. Das erhaltene SiC
|Jf· wird dann pulverisiert und das pulverisierte SiC-Produkt kann mit einem Bindemittel auf der Basis von hochmo-
jS lekularen Organosiliciumverbindungen vermischt werden. Das Gemisch wird dann unter Druck verformt der
ρ vt-rformte Körper wird erhitzt und schließlich gebrannt
Il Das bei diesem Verfahren verwendete Bindemittel, nämlich die hochmolekulare Organosiliumverbindung
)Sf besitzt den Nachteil, daß sie während des Erhitzens und Brennens schmilzt und sich verflüchtigt, und daher wird
0 bei dem Brennen des Fonnkörpers durch Zersetzung der organischen Siliciumverbindung eine große Menge an
.·.*■ Gas gebildet Dieses Gas ist teilweise in dem gebrannten Körper eingeschlossen. Dadurch ist die Festigkeit des
If erhaltenen Siliciumcarbidkörpers ungenügend. Seine Dichte ist nicht ausreichend und seine Bruchfestigkeit ist
?g nicht zufriedenstellend.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines dichten
ψ; und festen bzw. starken, gesinterten Siliciumcarbidkörpers zu schaffen, wobei der Körper eine hohe Reinheit
pt und Biegefestigkeit bei erhöhter Temperatur besitzen soll und eine Dichte von etwa 2,4 bis etwa 3,2 g/cm3
If aufweisen soll und eine Biegefestigkeit von 127,4 bis 441 N/mm2 besitzen soll.
Ig Erfindungsgemäß soll weiterhin die Sintertemperatur um maximal etwa 1000C verringert werden, wodurch
'M Wärme gespart und die Produktionskosten erniedrigt werden.
fi\ Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Erzeugung eines dichten Siliciumcarbidkörpers, das
|| dadurch gekennzeichnet ist daß man (A) ein in Lösungsmitteln unlösliches Polycarbosilan herstellt dessen
[;; Schmelz- oder Erweichungstemperatur höher als seine Zersetzungstemperatur ist (B) das Polycarbosilan pulve-
fef risiert, (C) das Polycarbosilan ohne Zusatz von vorgebildetem Siliciumcarbidpulver in eine Heißpreßform gibt
ti (D) das Polycarbosilan mit oder ohne Anwendung von Druck zersetzt und (E) anschließend unter Druck sintert.
& In der beigefügten Zeichnung ist eine Vorrichtung für die thermische Zersetzung und Polymerisation organi-
|| scher Siliciumverbindungen unter Bildung eines festen Polycarbosilans oder eines flüssigen Polycarbosilans, das
*i| in Lösungsmitteln löslich und in der Wärme schmelzbar ist dargestellt
W (I) Polymerisationsstufe (A)
sii Eine oder mehrere Arten von organischen Siliciumverbindungen, wie z. B. Tetramethylsilan, Dimethyldichlor-
SS silan. Dodecamethylcyclohexasilan. UAS-Tetramethyl-LS-disilacyclobuten usw, können mit oder ohne Zugabe
P? eines Katalysators polymerisiert werden, wobei man entweder bestrahlt erhitzt oder einen Polymerisationska-
Ii talysator zugibt. Bei der Polymerisation wird ein unlösliches und unschmelzbares Polycarbosilan gebildet. Bei
fe der Polymerisationsstufe (A) werden ein Polysilan und ein lösliches und schmelzbares Polycarbosilan zwischen-
ίζ zeitlich in der angegebenen Reihenfolge gebildet Im folgenden werden bevorzugte Polymerisationsverfahren
|i der Stufe (A) anhand von Dimethyldichlorsilan und Dodecamethylcyclohexasilan näher erläutert.
ψ Beispiel (I)-I
!*; 10 Gew.-Teile Dimethyldichlorsilan und 4 Gew.-Teile Natrium werden in einem Lösungsmittel (Xylol o.a.)
ίξί unter Bildung eines weißen Polysilans umgesetzt Das erhaltene weisse Polysilan wird dann in einen Autoklaven
I; gegeben und etwa 20 h bei einer Temperatui von 4900C und einem Druck von 245 bar erhitzt Man erhält ein
■V; unlösliches und unschmelzbares Polycarbosilan.
Beispiel (I)-2
Das oben beschriebene Polysilan wird in einem Quarz-rohr mit einem Kühler unter Bildung einer farblosen und transparenten Flüssigkeit bei etwa 300°C erhitzt. Das entstehende, flüssige Polycarbosilan wird etwa 10 h am Rückfluß erhitzt, wobei die Temperatur schließlich auf 600"C erhöhi wird, mim ciiiäii ein üiriüsiichc* und unschmelzbares Polycarbosilan.
Beispiel (I)-3
Dodecamethylcyclohexasilan, das bei der Umsetzung von Dimethyldichlorsilan mit metallischem Lithium erhalten wird, wird in einem Autoklaven 20 h bei 4900C erhitzt Man erhält ein unlösliches und unschmelzbares Polycarbosilan.
Die Verfahren der Beispiele (I)-I bis (I)-3 sind besonders für die Polymerisationsstufe (A) geeignet. Polycarbosilane, die nach einem der obigen Verfahren erhalten werden, sind nicht nur in allgemeinen organischen Lösungsmitteln, wie η-Hexan, Benzol, Alkoholen, Dichlormethan, Dichloräthan, Xylol usw., unlöslich, sondern sie beginnen sich ebenfalls thermisch bei 600°C zu zersetzen und wandeln sich bei 1000°C in Siliciumcarbid um.
Es ist unmöglich, die Schmelztemperatur zu messen. Die Gewichtsverringerung, die auf die thermische Zersetzung zurückzuführen ist beträgt 6 bis 15% bei 1300°C. Wenn bei den Verfahren der Beispiele (I)-I bis (l)-3 die Erhitzungstemperatur niedriger ist als die angegebene Temperatur und die Reaktionszeit kürzer ist als die angegebene Zeit besitzt das erhaltene Polycarbosilan ein so niedriges Molekulargewicht, bedingt durch ungenügende Polymerisation, das es sich in normalen Hexan löst. Es kann daher nicht als Ausgangsmaterial bei der
ι ο vorliegenden Erfindung verwendet werden.
(II) Stufe (B)
Das bei der Stufe (A) erhaltene unlösliche und unschmelzbare Polycarbosilan wird in einen Aluminiumoxid-
mörser, Achatmörser oder eine Kugelmühle gegeben und pulverisiert Das entstehende Pulver wird durch eine geeignete Siebvorrichtung gesiebt, so daß man Pulver unter 0,177 mm, bevorzugt unter 0,149 mm, erhält. Diese
Stufe (B) kann ein einheitliches Beschickungsmaterial aus Pulver für die Heißpreßform bei den Heißpreßstufen
(C)-(E), die später beschrieben werden, ergeben. Das Pulver wird mit dem Sinterhilfsmittel, wenn das später
beschriebene Hilfsmittel zugegeben wird, einheitlich vermischt Wenn die Korngröße des unlöslichen und unschmelzbaren Polycarbosilanpulvers größer ist als 0,177 mm, ist weder eine einheitliche Beschickung der
Heißpreßform mit dem Polycarbosilanpulver möglich noch ist ein einheitliches Mischen des Pulvers mit dem ψ Sinterhilfsmittel möglich, und dadurch wird die Sinterausbeute bzw. Sinterfähigkeit verschlechtert Diese Nach- |ΐ teile müssen vermieden werden. £jf,
(III) Preßstufen (C)-(E) P
Ein dichter, gesinterter Siliciumcarbidkörper mit hoher Biegefestigkeit wird hergestellt, wenn man das unlösli- || ehe und unschmelzbare Polycarbosilan, das durch ein 0,177 mm Sieb gesiebt wurde und bei der obigen Stufe (B) % erhalten wurde, in eine Heißpreßform gibt und das Pulver mit oder Anwendung von Druck in nicht oxydierender 'ti Atmosphäre erhitzt, um das Pulver thermisch zu zersetzen und Siliciumcarbid, das ein Zwischenprodukt ist. zu bilden und das Siliciumcarbid zu einem gesinterten Körper unter Druck zu sintern. Der Ausdruck "Siliciumcarbidzwischenprodukt" bedeutet nichtgesintertes Siliciumcarbid, das durch thermische Zersetzung des unlöslichen und unschmelzbaren Polycarbosilanpulvers in der Heißpreßform bei einer Temperatur von 600 bis 1000° C gebildet wird, und es unterscheidet sich stark von dem dichten, gesinterten Körper aus Siliciumcarbid, der durch |
kontinuierliches Erhitzen und Pressen des nichtgesinterten Siliciumcarbidzwischenproduktes in der gleichen *'
Heißpresse in einem Temperaturbereich von 1830 bis 2200°C erhalten wird. | :\ Eine Graphitform wird normalerweise als Heißpreßform verwendet, und zum Erhitzen wird entweder ein |;i Widerstandserhitzen oder ein Induktionserhitzen verwendet Für die Erzeugung des Drucks wird normalerweise ; ■,
ein hydraulisches oder pneumatisches Rammsystem verwendet Wird eine Graphitform als Form beim Heiß- i*
pressen verwendet, so ist es nicht erforderlich, die Form mit einem nicht oxydierenden Gas besonders zu H beschicken, da die Form innen bei einer CO2 + CO-Atmosphäre gehalten wird. Bei Formen anderer Art ist es erforderlich, die Formen mit einem Inertgas wie Ar, N2 o. ä. zu beschicken. Anstelle der Inertgasatmosphäre y kann man auch eine Vakuumatmosphäre verwenden. Als Heißpreßtemperatur kann man eine Temperatur im il Bereich von 600 bis 1000° C für die thermische Zersetzung des Polycarbosilanpulvers und eine Temperatur von ffl
1900 bis 2200° C für das nachfolgende Sintern des Siliciumcarbids verwenden. Der Erhitzungszyklus bei der fi Heißpreßstufe (C) umfaßt ein primäres Erhitzen von Zimmertemperatur auf eine Temperatur im Bereich von 600 bis 1000°C und ein sekundäres Erhitzen von dem Temperaturbereich von 600 bis 1000°C auf einen Temperaturbereich von 1900 bis 22000C Der bei dem primären Erhitzen erforderliche Druck beträgt bis zu 245 bar, normalerweise 29,4 bar, für das Verdichten des Polycarbosilanpulvers und maximal 245 bar für das nachfol-
gende Sintern des Siliciumcarbids, z. B. durch sekundäres Erhitzen. Der Druck bei dem primären Erhitzen sollte $| unter Beachtung der Menge an H2- und CHi-Gasen, die aus dem Polycarbosilanpulver abgegeben werden, bestimmt werden. Es gibt zwei Fälle: Ein FaIL bei dem der Anfangsdruck auf einen niedrigen Druck (29,4 bar bei einer bevorzugten Ausführungsform) eingestellt wird, bei dem die thermische Zersetzung des Polycarbosilans in einem Temperaturbereich von 600 bis 1000°C wirksam abläuft, und in diesem Fall wird Zersetzungsgas aus der Form abgeblasen. Die Temperatur und der Druck werden dann auf 1900 bis 2200° C bzw. 245 bar zum Sintern des bei der thermischen Zersetzung gebildeten Siliciumcarbids erhöht Im anderen Fall wird von Beginn an ein hoher Druck von 245 bar angewendet und die Temperatur wird auf 1000° C erhöht Nach der thermischen Zersetzung und dem Entweichen der Zersetzungsgase und ausreichendem Erwärmen bei dieser Temperatur wird die Temperatur auf 1900 bis 20000C zum Sintern des Siliciumcarbids erhöht Bei den Heißpreßstufen (C)-(E) wird das Ausgangsmaterial, Carbosilan, zersetzt und gesintert, wie in der folgende Gleichung angegeben:
Polycarbosilan Erhitzen von Zimmertemp. auf 1000°C J Zersetzungsgase CH4, H2, etc.
Erhitzen auf 1900-2200°C „ „.„ Halten bei d. gleichen Temp. _.„ „. , _
ρ oh- s ·—■ SiC-Sinterkorper.
Die kristallographischen Phasen des gesinterten Körpers sind ß-SiC allein oder sowohl ß-SiC als auch ot-SiC. Das Verhältnis von ß-SiC zu a-SiC variiert jedoch, abhängig von der Sintertemperatur von 1900 bis 22OO°C und der Zeitdauer, bei der die Temperatur gehalten wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt im wesentlichen die obige Polymerisationsstufe (A), die Pulverisierungsstufe (B) und die Heißpreßstufen (C)-(E). Zur Verbesserung der Sinterfähigkeit oder zur Verringerung der Sintertemperatur kann man bei dem Verfahren die Stufe (B) durch die Stufe (B'), die im folgenden beschrieben wird, ersetzen, oder man kann die Polymerisationsstufe (A) durch die im folgenden beschriebene Polymerisationsstufe (A') ersetzen.
(H') Die Stufe (B')
Ein Sinterhilfsmittel wird zu dem unlöslichen und unschmelzbaren Polycarbosilanpulver, das ähnlich wie bei der Stufe (B) hergestellt wurde, zugegeben und damit vermischt. Als Sinterhilfsmittel kann man eine einfache Substanz oder eine Verbindung, wie B1 C, Al1 Fe, Ga, Ti1 W, Mg, Ca1 Ni, Cr, Mn, Zr, In, Sc, Be ο. ä, verwenden; bevorzugt sind jedoch B4C, Fe, Al, ZrB2, W, MgO usw, und diese werden entweder allein oder im Gemisch verwendet. Die Menge an zugegebenem und beigemischtem Sinterhilfsmittel beträgt bevorzugt 0,3 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Polycarbosilanpulver. Wenn das Verhältnis unter 03% liegt, wird die Dichte des erhaltenen Sinterkörpers verringert und seine Porosität wird erhöht, während andererseits ein Überschuß an Hilfsmittel in einem Verhältnis über 1,0% ein ungleichmäßiges Vorhandensein von B, Fe, Al u.a. an der Korngrenze des Sinterkörper ergibt, und dadurch wird insbesondere die Hochtemperaturfestigkeit verschlechtert Zum Vermischen des Sinterhilfsmittels mit dem Polycarbosilanpulver kann man irgendeines der bekannten Trocken- oder Naßmischverfahren verwenden.
(P) Die Polymerisationsstufe (A')
Im Verlauf der Polymerisation von Organosiliciumverbindungen wird ein Sinterhilfsmittel bei irgendeinem der drei Verfahren zugegeben, nämlich bei dem Verfahren zur Herstellung von Polysilan aus den organischen Siliciumverbindungen, bei dem Verfahren zur Herstellung des löslichen und schmelzbaren Polycarbosilans aus dem Polysilan, und bei dem Verfahren, bei dem das Polycarbosilan unlöslich und unschmelzbar durch Erhitzen gemacht wird. Bei der Zugabe des Hilfsmittels wird das Hilfsmittel gleichmäßig in der flüssigen Phase oder Gasphase, die bei den obigen Verfahren zur Herstellung der Siliciumverbindung mit hohem Molekulargewicht auftreten, dispergiert, und dadurch wird das Sinterhilfsmittel chemisch gebunden, d. h es wird mindestens ein Gemisch von ihm in dem unlöslichen und unschmelzbaren Polycarbosilan in Molekulargehalten anschließend erhalten. Die Zugabe zeigt eine größere Wirkung als ein reines mechanisches Vermischen bei der Stufe (B'). Die Zugabe des Hilfsmittels ermöglicht eine Verringerung in der Sintertemperatur. Insbesondere bei der Stufe (A') werden einfache Verbindungen, wie B, Al, Fe und Ti, von den oben erwähnten Sinterhilfsmitteln und ein Halogenid oder eine anorganische Verbindung davon bevorzugt verwendet Diese Sinterhilfsmittel werden selbst oder in geeigneten Gemischen verwendet, und sie werden in solchen Mengen zugegeben, daß 0,1 bis 3,0 Gew.-% der Elemente der entsprechenden Hilfsmittel in dem unlöslichen und unschmelzbaren Polycarbosilan vorhanden sind. Da durch das oben beschriebene Verfahren die einheitliche Dispersion des Hilfsmittels durch chemisches Binden oder Mischen in Molekulargehalten möglich wird, kann der Bereich für die Menge des Hilfsmittels ausgedehnt werden. Wenn die Menge an Hilfsmittel unter 0,1% liegt, wird die Dichte des Sinterkörpers ungenügend, und wenn sie 3,0% überschreitet, verschlechtert sich die Hochtemperaturfestigkeit des Sinterkörpers.
Verwende: nian die oben beschriebenen Polymerisationsstufe (A') kann man vorteilhafterweise die Sintertemperatur bei der Heißpreßstufe (C) um maximal 1000C (1830 bis 21000C) verringern, und dementsprechend können die Produktionskosten erniedrigt werden und das Arbeiten bei hoher Sintertemperatur ist ebenfalls wesentlich einfacher.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
ι
(I) Polymerisationsstufe (A)
Unlösliches und unschmelzbares Polycarbosilan wird als Ausgangsmaterial gemäß dem Verfahren von Beispiel (I)-I hergestellt
Stufe (B)
Das obige Polycarbosilan wird in einem Aluminiumoxidmörser pulverisiert und durch ein 0,149 mm Sieb gesiebt, so daß ein Pulver erhalten wird, das kleiner ist als 0,149 mm.
(III) Heißpreßstufen (C)-(E)
Das obige Pulver wird in eine Graphitform gegeben, die man zuvor mit einem Entformungsmittel (kolloidaler Kohlenstoff) behandelt hatte. Die Form wird induktiv unter einem Druck von 245 bar erhitzt Wenn die Temperatur 10000C erreicht wird die Temperatur weitere 15 min gehalten, wobei während dieser Zeit die
Zersetzungsgase aus der Form abgeblasen werden. Anschließend wird die Temperatur auf 2200° C erhöht, und nachdem die Temperatur 2200° C erreicht, werden sowohl die Belastung als auch die Energie abgenommen bzw. abgestellt, und das System kann sich abkühlen.
Beispiel 2
(I) Polymerisationsstufe (A)
ίο Die gleiche wie bei Beispiel (I)-I.
(ΙΓ) Stufe (B)
Das obige Polycarbosilan wird in einem Aluminiumoxidmörser pulverisiert und unter Herstellung eines Pulvers durch ein 0,149 mm Sieb gesiebt. Zu dem erhaltenen Pulver gibt man 0,3 Gew.-% B4C und mischt durch Trockenvermischen.
(III) Heißpreßstufen (C)-(E)
Das Pulvergemisch wird in eine Graphitform gegeben, die man zuvor mit einem Entformungsmittel (kolloidaler Kohlenstoff) behandelt hatte. Man erhitzt auf 1000°C bei einem Druck von 29,4 bar. Nachdem diese Temperatur erreicht ist, wird die Belastung auf 245 bar erhöht und die Temperatur wird weiter auf 2100°C erhöht Nachdem die Temperatur 2100°C erreicht hat, werden sowohl die Belastung entnommen als auch die Energie sofort abgeschaltet.
Beispiel 3
(1) Polymerisationsstufe (A)
Die gleiche wie bei Beispiel (I)-I.
(II') Stufe (B')
Man arbeitet auf gleiche Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, ausgenommen, daß 0,6 Gew.-% B4C verwendet werden.
(III) Heißpreßstufen (C)-(E)
Das Pulvergemisch wird in eine Graphitform gegeben, die man zuvor mit einem Entformungsmittel (kolloidaler Kohlenstoff) behandelt hatte. Man erhitzt auf 2100°C unter einem Druck von 245 bar. Nachdem die Temperatur 2100°C erreicht hat, werden sowohl die Belastung entnommen als auch die Energie sofort abgeschaltet
Beispiel 4
(I) Polymerisationsstufe (A)
so Die gleiche wie in Beispiel (I)-1.
(ΙΓ) Stufe (B')
Die gleiche wie in Beispiel 3.
(III) Heißpreßstufen (C)-(E)
Das Pulvergemisch wird in eine Graphitform gegeben, die man zuvor mit einem Entformungsmittel (kolioidaler Kohlenstoff) behandelt hatte. Man erhitzt auf 1000°C unter einem Druck von 245 bar. Nachdem die Temperatur 1000° C erreicht hat, wird die Temperatur 15 min gehalten. Die Temperatur wird weiter auf 2100° C erhöht und dann werden sowohl die Belastung entnommen als auch die Energie abgestellt
Beispiel 5
(I) Polymerisationsstufe (A)
Unlösliches und unschmelzbares Polycarbosilan wird gemäß dem Verfahren von Beispiel (l)-2 erhalten.
(I Γ) Stufe (B')
Die gleiche wie in Beispiel 4.
(Ill) Heißpreßstufen (C)-(E)
Das Verfahren ist gleich, wie bei Beispiel 4, ausgenommen, daß die Endbrenntemperatur von 2100°C auf 2050° C verringert wird.
Beispiele to
(I) Polymerisationsstufe (A)
Unlösliches und unschmelzbares Polycarbosilan wird gemäß dem Verfahren von Beispiel (I)-3 erhalten.
(ΙΓ) Stufe (B')
Das obige Polycarbosilan wird in einem Aluminiumoxidmörser pulverisiert und durch ein 0,149 mm Sieb gesiebt. Zu dem so erhaltenen Pulver gibt man 1,0 Gew.-% B4C und mischt durch Trockenvermischen.
(IH) Heißpreßstufen (C)-(E)
Das Pulvergemisch wird in eine Graphitform gegeben, die man zuvor mit einem Entformungsmittel behandelt hatte. Das Pulver wird auf 1000° C unter einem Druck von 29,4 bar erhitzt Nachdem diese Temperatur erreicht ist wird die Belastung auf 206 bar erhöht und die Temperatur wird weiter auf 1950° C erhöht Dann werden sowohl die Belastung entnommen als auch die Energie abgestellt
Beispiel 7
(I) Polymerisationsstufe (A')
1 kg Dimethyidichiorsilan, 10 g Titanisopropoxid und 400 g Natrium werden in Xylol durch 12stündiges Erhitzen am Rückfluß umgesetzt Man erhält 410 g Polysilan, das Titan enthält Diese 400 g Titan enthaltendes Polysilan werden in einem Autoklaven 20 h bei 490°C erhitzt; man erhält 195 g unlösliches und unschmelzbares Polycarbosilan, das etwa 1 Gew.-% Titan enthält
(II) Stufe (B)
Nachdem das obige Polycarbosilan in einem Aluminiumoxidmörser pulverisiert wurde, wird das pulverisierte Polycarbosilan durch ein 0,149 mm Sieb gegeben.
(III) Heißpreßstufen (C)-(E)
Das gesiebte Pulver wird in eine Graphitform gegeben, die man zuvor mit einem Entformungsmittel (kolloidaler Kohlenstoff) behandelt hatte. Das Pulver wird in der Form auf 1000° C unter einem Druck von 245 bar erhitzt Nachdem die Temperatur 1000°C erreicht hat, wird die Temperatur während 15 min gehalten. Die Temperatur wird dann auf 2000° C erhöht und dann werden sowohl die Belastung entnommen als auch die Energie abgestellt
50 Beispiel 8
(I') Polymerisationsstufe (A')
1 kg Dimethyidichiorsilan und 400 g Natrium werden in Xylol durch 12stündiges Erhitzen am Rückfluß umgesetzt; man erhält 423 g Polysilan. 400 g Polysilan werden 14 h bei 460° C in einem Autoklaven erhitzt; man erhält 255 g Polycarbosilan, das in n-Hexan löslich ist 4 g Aluminium-isopropoxid werden mit dem Polycarbosilan vermischt und 8 h in einem Autoklaven bei 490° C erhitzt Man erhält 201 g unlösliches und unschmelzbares Polycarbosilan, das etwa 3,0 Gew.-% Aluminium enthält eo
(II) Stufe (B)
Die gleiche wie in Beispiel 7.
(IH) Heißpreßstufen (Q-(E) Das obige Pulver wird in eine Graphitform gegeben, die man zuvor mit einem Entformungsmittel (kolloidaler
Kohlenstoff) behandelt hatte. Das Pulver wird in der Form auf 100O0C unter einem Druck von 29,4 bar erhitzt
Nachdem diese Temperatur erreicht ist, wird die Belastung auf 245 bar erhöht und die Temperatur wird weiter
auf 1830° C erhöht Dann werden sowohl die Belastung entnommen als auch die Energie abgestellt
Beispiel 9
(V) Polymerisationsstufe (A')
ίο 2,1 g Aluminium-isopropoxid werden mit 100 g des bei der Polymerisationsstufe (A') in Beispiel 8 erhalten
Polysilans vermischt Das Gemisch wird auf etwa 300° C erhitzt, während Ar-Gas in ein Reaktionsrohr aus Quarz
mit einem Kondensor eingeleitet wird. Es wird so ein farbloses, transparentes Carbosilan gebildet Das flüssige
Carbosilan wird etwa 10 h am Rückfluß erhitzt und schließlich auf eine Temperatur von 6000C erhitzt Man
erhält 33 g unlösliches und unschmelzbares Carbosilan, das etwa 0,7 Gew.-% Aluminium enthält
(II) Stufe (B)
Die gleiche wie in Beispiel 7.
(III) Heißpreßstufen (C)-(E)
Das Verfahren ist genau gleich, wie in Beispiel 7, ausgenommen, daß die Endbrenntemperatur von 2000° auf ||. 1900° C verringert wird. öl
Beispiel 10 g
(Γ) Polymerisationsstufe (A') |',
400 g Dodecamethylhexacyclosilan, erhalten durch Umsetzung von Dimethyldichlorsilan mit Lithium, werden , : mil 5,0 g Eisen(ll)-oxalat vermischt und dann 20 h in einem Autoklaven bei 49O0C erhitzt Man erhält 226 g fe
unlösliches und unschmelzbares Polycarbosilan, das etwa 1 Gew.-% Eisen enthält. |'
(II) Stufe (B) 1
|l
Die gleiche wie in Beispiel 7. Ιί
(III) Heißpreßstufen (C)-(E) g
Das Verfahren ist genau gleich wie in Beispiel 7, ausgenommen, daß die Endbrenntemperatur von 2000° C in * Beispiel 7 auf 21000C erhöht wird. %
Beispiel 11 ψ.
(V) Polymerisationsstufe (A') ;'<
400 g Polysilan, erhalten bei der Polymerisationsstufe (A') in Beispiel (I)-2, werden 14 h in einem Autoklaven ■;
bei 4600C erhitzt. Man erhält 278 g Polycarbosilan, das in einem organischen Lösungsmittel wie η-Hexan löslich :;i'|
ist 8,0 g Methylborat werden mit dem so erhaltenen Polycarbosilan vermischt Das Gemisch wird 8 h in einem 1
Autoklaven bei 4900C erhitzt; man erhält 230 g unlösliches und unschmelzbares Polycarbosilan, das etwa
0,5 Gew.-% Bor enthält
(II) Stufe (B)
Die gleiche wie in Beispiel 7.
(III) Heißpreßstufen (C)-(E)
Das Verfahren ist genau gleich wie in Beispiel 8, ausgenommen, daß die Endbrenntemperatur von 18300C in i| Beispiel 8 auf 1950° C erhöht wird. ü
Beispiel 12 :{
(I) Polymerisationsstufe (A)
Die Vorrichtung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt. Nachdem das System mit ^-Atmosphäre
gefüllt ist, werden 100 ml Tetramethylsilan in eine Falle 3 eingefüllt und das Tetramethylsilan wird mittels einer Pumpe 6 in den Verdampfer 7 gepumpt und verdampft Der Dampf wird in einer Menge von 2 l/min durch einen Reaktor 1, der auf eine Temperatur von 700 bis 8000C erhitzt ist, mit Silikagel als Heizmedium, geleitet Es polymerisiert zu einem Organosilanpolymeren und wird in einem Aufnahmegefäß gesammelt Unverbrauchter Dampf wird erneut für die Umsetzung zirkuliert und das durch thermische Zersetzung gebildete Gas mit niedrigem Siedepunkt wird über die Falle 5 aus dem System entnommen. Dieses Verfahren wird während etwa 10 h durchgefühlt, und 183 g lösliches und schmelzbares, gelblichbraunes, festes Polycarbosilan und 20 ml hellgelbes, flüssiges Polycarbosilan werden in dem Aufnahmegefäß 2 erhalten. Diese festen und flüssigen Polycarbosüane werden 10 h in einem Autoklaven erhitzt; man erhält unlösliches und unschmelzbares Polycarbosilan.
In der Zeichnung bedeutet das Bezugszeichen 3 eine Falle; 4 einen Kühler; 8 ein Manometer; 9 einen N2-EmIaB; und 10 ein Ventil.
(H') Stufe (B')
Das Verfahren ist gleich wie bei Beispiel 6, ausgenommen, daß WC als Sinterhilfsmittel anstelle von B4C verwendet wird.
(III) Heißpreßstufen (C)-(E)
Dieses Pulvergemisch wird in eine Graphitform gegeben, die zuvor mit einem Entformungsmittel (kolloidaler Kohlenstoff) behandelt wurde, und auf 1000° C unter einem Druck von 245 bar erhitzt Nachdem diese Temperatur erreicht ist wird die Temperatur von 1000° C 15 min gehalten. Die Temperatur wird weiter auf 2200° C erhöht und 30 min bei dieser Temperatur gehalten. Anschließend werden sowohl die Belastung als auch die Energie abgeschaltet *
Beispiel 13
(Γ) Polymerisationsstufe (A')
Die Polymerisationsreaktion wird auf gleiche Weise wie in Beispiel 12 durchgeführt ausgenommen, daß 100 ml Tetramethylsilan, die bei der Polymerisationsstufe (A) in Beispiel 12 verwendet wurden, durch ein Gemisch aus 100 ml Tetramethylchlorsilan und 10 ml Bortrichlorid ersetzt wurden. Man erhält 20 g gelbes, lösliches und schmelzbares, festes Polycarbosilan und 16 ml gelbes, flüssiges Polycarbosilan. Die festen und flüssigen Polycarbosüane, die man erhält werden 10 h in einem Autoklaven bei 490° C erhitzt; man erhält unlösliches und unschmelzbares Polycarbosilan, das etwa 0,6% Bor enthält
(II) Stufe (B)
Die gleiche wie in Beispiel 7.
(III) Heißpreßstufen (C)-(E)
Die gleiche wie in Beispiel 3. Vergleichsbeispiel 1
Feines α-Siliciumcarbid und Graphitpulver werden mit einem geeigneten Weichmacher vermischt und durch Extrudieren, Verformen in einer Formpresse oder durch isostatisches Pressen verformt
Das Siliciumbildungsverfahren tritt in einer teilweise evakuierten Kammer auf, wo Siliciummonoxid, das von dem Siliciumtiegel, in den der Körper gegeben wurde, verdampft, mit der Außenkörperschicht bei einer Temperatur von 1600 bis 17000C reagiert Der innere Körper wirkt als Docht, durch den das Silicium durch Kapillarwirkung steigt und exotherm mit freiem Graphit unter Bildung von ß-Siliciumcarbid reagiert. Diese ß-Phase zementiert die α-Körner zusammen. Dieses Verfahren wird als Reaktionssinterverfahren bezeichnet
Vergleichsbeispiel 2
Ein Gemisch aus α-Siliciumcarbid und Graphit weichgemacht mit einem Kohlenstoff enthaltenden Bindemittel, wird durch Extrudieren oder Pressen verformt Das Material wird nach dem Härten auf einen Temperature- βο reich von 2000 bis 2500°C in einer Atmosphäre erhitzt, wn die Dämpfe, die von der geschmolzenen Siliciumquel-Ie abgehen, mit dem kohlenstoffhaltigen Material unter Bildung von ß-Siliciumcarbid reagieren. Diese ß-Phase zementiert die α-Körner zusammen. Dieses Verfahren wird als Reaktionssinterverfahren bezeichnet.
Vergleichsbeispiel 3
(a) Sintermaterial: SiC-Pulver
(b) Bindemittel:
lösliches und schmelzbares Polycarbosilan mit niedrigem Molekulargewicht
(c) Verformen:
90 Gew.-% SiC-Pulver und 10 Gew.-% Polycarbosilan als Bindemittel werden in einem n-Hexan-Lösungsmittel vermischt und das Lösungsmittel wird verdampft,- man erhält ein Pulvergemisch aus SiC und Polycarbosilan. Dieses Pulvergemisch wird durch Pressen zu einem Stab verformt. Der Stab wird bei 1000°C in einer N^Atmosphäre gebrannt und diese Temperatur wird 1 h gehalten. Das als Bindemittel verwendete Polycarbosilan ist eine Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht mit einem mittleren Molekulargewicht von 1500 und wird durch Erhitzen von 10 g linearem Dimethylpolysilan, synthetisiert aus Dimethyldichlorsilan, in einem Autoklaven bei 400° C während 30 h erhalten. Dieses Verfahren wird in der japanischen Patentanmeldung 1 15 965/1975 beschrieben.
Vergleichsbeispiel 4
Der gemäß Vergleichsbeispiei 3 erhaltene gebrannte Körper wird mit dem gemäß Vergleichsbeispie! 3 erhaltenen Polycarbosilan imprägniert Der imprägnierte Körper wird bei 1000° C in ^-Atmosphäre gebrannL Dieses Verfahren wird insgesamt sechsmal wiederholt Dieses Verfahren wird in der japanischen Patentanmeldung 1 34 122/1975 beschrieben.
Die Eigenschaften der Beispiele 1 bis 13 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 4 sind in Tabelle I zusammengefaßt
Beispiel Untersuchungsverfahren Porosität Tabelle 1 Brenntem Verunreini 0,3
Dichte (Vol-%) peratur gungen 0.6
(g/cm3) Biegefe ("C) 0,6
OC stigkeit (Gew.-%) 0.6
Erfindungsgem. (N/mm2) 1,0
Beispiele 22,1 2200 1.0
1 2,43 2,6 2100 keine 3,0
30 2 3,02 6,5 127,4 2100 B4C 0,7
3 2,84 0 294 2100 B4C 1,0
4 3,13 Oi 245 2050 B4C 0.5
5 3,10 17,1 333 1950 B4C 1,0
6 2,50 11,5 412 2000 B4C 0,6
35 7 2,63 7,0 176 1830 Ti
8 2,80 0 245 1900 Al 10% freies Si
9 3,15 6,7 225 2100 Al 9% freies Si
10 2,80 2.3 433 1950 Fe 0
11 2,95 4,8 186 2200 B 0
40 12 2,97 10,5 236 2100 WC
13 2,71 274 B
Vergl. Beispiele <0,l 225
1 3,12 0
45 2 3,10 31 412 1000
3 2,21 10 157 1000
4 2,63 19,6
157
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß der erfindungsgemäße gesinterte Siliciumcarbidkörper eine hohe Festigkeit, eine Dichte von etwa 2,4 bis 3,2 g/cm3 und eine Biegefestigkeit von etwa 127,4 bis 441 N/mm2 besitzt und daß er keinesfalls schlechter ist als die Körper der Vergleichsbeispiele. Bei der Zugabe eines Sinterhilfsmittels, wobei der gesinterte Siliciumcarbidkörper 0,3 bis 1,0 Gew.-°/o Hilfsmittel enthält, erhält man bessere Ergebnisse als ohne Hilfsmittel und insbesondere dann, wenn man 0,6 bis 0,7 Gew.-% Sinterhilfsmittel verwendet, sind die Ergebnisse überlegen. Es wurde gefunden, daß durch die Zugabe des Sinterhilfsmittels bei der Polymerisationsstufe (A') bei der Erzeugung eines unlöslichen und unschmelzbaren Polycarbosilans (Beispiele 7 bis 11 und 13), selbst wenn die Sintertemperatur um etwa 100°C verringert wird, ein ausgezeichneter Sinterkörper erzeugt werden kann, der keinesfalls schlechter ist, als bei der Zugabe des Hilfsmittels bei der Stufe (B') (Beispiele 2 bis 6 und 12). Andererseits besitzen die Sinterkörper, die nach den Beispielen 4,5,9 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 hergestellt wurden, eine ausgezeichnete Dichte, aber die nach den Beispielen 1 und 2 erhaltenenen Sinterkörper enthalten eine große Menge an freiem Si, wodurch die Hochtemperaturfestigkeit verringert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung eines dichten Siliciumcarbidkörpers, bei dem man eine Organosiliciumverbindung unter Bildung eines Polycarbosilans polymerisiert und das Polycarbosilan unter thermischer Zersetzung zur Bildung von Siliciumcarbid erhitzt und sintert, dadurch gekennzeichnet, daß man
(A) ein in Lösungsmitteln unlösliches Polycarbosilan herstellt, dessen Schmelz- oder Erweichungstemperatur höher als seine Zersetzungstemperatur ist,
(B) das Polycarbosilan pulverisiert,
(C) das Polycarbosilan ohne Zusatz von vorgebildetem Siliciumcarbidpulver in eine Heißpreßform gibt, (D) das Polycarbosilan mit oder ohne Anwendung von Druck zersetzt und
(E) anschließend unter Druck sintert
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Stufe (A) die Organosiliciumverbindung mit einem Sinterhilfsmittel vermischt
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Stufe (B) das Pulver aus Polycarbosilan mit einem Sinterhilfsmittel vermischt
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sinterhilfsmittel aus der Gruppe B. C Al, Fe, Ga, Ti, W, Mg, Ca, Ni, Cr, Mn, Zr, In, Sc und Be in Form der einfachen Elemente oder von Verbindungen eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sinterhilfsmittel aus der Gruppe B. Al. Fe. Ti oder von Halogeniden oder organischen Verbindungen dieser Elemente eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sinterhilfsmittel in einer solchen Menge zugibt, daß das Polycarbosilan 0,1 bis 3,0 Gew.-% der Elemente enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als .Sinterhilfsmittel mindestens ein Sinterhilfsmittel aus der Gruppe B4C, Fe, Al, ZrB2, W und MgO eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sinterhilfsmittel in einer Menge von 0,3 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Polycarbosilan, zugegeben wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Zersetzung der Stufe (D) bei einer Temperatur im Bereich von 600 bis 10000C durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sintern bei der Stufe (E) in einem Temperaturbereich von 1830 bis 22000C und einem Druck bis zu 250 bar durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in Stufe (D) als Nebenprodukt entstehende Gas aus der Heißpreßform abgesaugt wird.
DE2736073A 1976-08-17 1977-08-10 Verfahren zur Erzeugung eines dichten Siliciumcarbidkörpers Expired DE2736073C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9829276A JPS5323309A (en) 1976-08-17 1976-08-17 Method of obtaining fine sintered mold articles of silicon carbide from polycarbosilane
JP1654377A JPS53101009A (en) 1977-02-16 1977-02-16 Method of obtaining sintered silicon carbide of high density from polycarbosilane

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2736073A1 DE2736073A1 (de) 1978-02-23
DE2736073C2 true DE2736073C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=26352901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2736073A Expired DE2736073C2 (de) 1976-08-17 1977-08-10 Verfahren zur Erzeugung eines dichten Siliciumcarbidkörpers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4105455A (de)
DE (1) DE2736073C2 (de)
GB (1) GB1590011A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803658A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-10 Kyoto Ceramic Verfahren zur herstellung von dichten, gesinterten siliciumcarbidkoerpern aus polycarbosilan

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1121971A (en) * 1978-05-30 1982-04-20 Dow Corning Corporation Method for preparing silicon carbide
JPS55116665A (en) * 1979-02-28 1980-09-08 Ngk Insulators Ltd Manufacture of heat resisting ceramic product
DE2927226A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-08 Kempten Elektroschmelz Gmbh Dichte formkoerper aus polykristallinem beta -siliciumcarbid und verfahren zu ihrer herstellung durch heisspressen
US4399232A (en) * 1979-06-28 1983-08-16 Ube Industries, Ltd. Continuous inorganic fibers and process for production thereof
US4342712A (en) * 1979-06-28 1982-08-03 Ube Industries, Ltd. Process for producing continuous inorganic fibers
CA1154032A (en) * 1979-11-21 1983-09-20 Seishi Yajima Polymetallocarbosilane, and process for its production
US4336215A (en) * 1979-11-30 1982-06-22 Ube Industries, Ltd. Sintered ceramic body and process for production thereof
US4298558A (en) * 1980-07-23 1981-11-03 Dow Corning Corporation High yield silicon carbide pre-ceramic polymers
US4310482A (en) * 1980-07-23 1982-01-12 Dow Corning Corporation High yield silicon carbide pre-polymers
US4298559A (en) * 1980-07-23 1981-11-03 Dow Corning Corporation High yield silicon carbide from alkylated or arylated pre-ceramic polymers
USRE31447E (en) * 1980-07-23 1983-11-22 Dow Corning Corporation High yield silicon carbide pre-ceramic polymers
US4414403A (en) * 1980-11-21 1983-11-08 Union Carbide Corporation Branched polycarbosilanes and their use in the production of silicon carbide
DE3044162A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-03 Annawerk Keramische Betriebe GmbH, 8633 Rödental Polykristalliner formkoerper aus siliziumkarbid und verfahren zu seiner herstellung
CA1167216A (en) * 1980-12-18 1984-05-15 Kiyohito Okamura Continuous inorganic fibers and process for production thereof
US4340619A (en) * 1981-01-15 1982-07-20 Dow Corning Corporation Process for the preparation of poly(disilyl)silazane polymers and the polymers therefrom
US4404153A (en) * 1981-01-15 1983-09-13 Dow Corning Corporation Process for the preparation of poly(disilyl)silazane polymers and the polymers therefrom
DE3129633A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Elektroschmelzwerk Kempten GmbH, 8000 München "praktisch porenfreie formkoerper aus polykristallinem siliciumcarbid, die durch isostatisches heisspressen hergestellt worden sind"
US4539298A (en) * 1981-11-25 1985-09-03 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Highly heat-conductive ceramic material
US4497787A (en) * 1982-03-23 1985-02-05 Union Carbide Corporation Branched polycarbosilanes and their use in the production of silicon carbide
US4608242A (en) * 1983-03-28 1986-08-26 Union Carbide Corporation Hydrosilyl-modified polycarbosilane precursors for silicon carbide
US4472591A (en) * 1983-03-28 1984-09-18 Union Carbide Corporation Hydrosilyl-modified polycarbosilane precursors for silicon carbide
US4783516A (en) * 1983-03-31 1988-11-08 Union Carbide Corporation Polysilane precursors containing olefinic groups for silicon carbide
US4631179A (en) * 1985-05-28 1986-12-23 Ethyl Corporation Process for the production of silicon carbide by the pyrolysis of a polycarbosilane polymer
US4687657A (en) * 1986-06-09 1987-08-18 Celanese Corporation Fabrication of SiC - AlN alloys
US4737552A (en) * 1986-06-30 1988-04-12 Dow Corning Corporation Ceramic materials from polycarbosilanes
JPH0643648B2 (ja) * 1987-11-27 1994-06-08 金井重要工業株式会社 紡機用リング
JP2620364B2 (ja) * 1988-03-18 1997-06-11 本田技研工業株式会社 セラミックス焼結体の製造方法
US4942011A (en) * 1988-05-03 1990-07-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing silicon carbide fibers
DE3926077A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-14 Peter Prof Dr Greil Keramische verbundkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
US5545687A (en) * 1990-02-21 1996-08-13 Dow Corning Corporation Preparation of high density boron carbide ceramics with preceramic polymer binders
JPH04270173A (ja) * 1991-02-22 1992-09-25 Toshiba Corp SiC焼結体
DE4126510C2 (de) * 1991-08-08 1997-02-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von Siliziumnitridsinterkörpern hoher Festigkeit und Zähigkeit
DE4127354A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-25 Solvay Deutschland Granulat auf basis von siliciumcarbidpulver und siliciumcarbidkeramik
DE4316184A1 (de) * 1993-05-14 1994-11-17 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung keramischer Mikrostrukturen aus polymeren Precursoren
US5830602A (en) * 1997-02-20 1998-11-03 Valence Technology, Inc. Carbonaceous active material and method of making same
DE10030354A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Thermoelektrisches Bauelement
US10875813B2 (en) 2017-07-17 2020-12-29 Northrop Grumman Innovation Systems, Inc. Preceramic resin formulations, impregnated fibers comprising the preceramic resin formulations, and related methods
US10731036B2 (en) * 2017-07-17 2020-08-04 Northrop Grumman Innovation Systems, Inc. Preceramic resin formulations, ceramic materials comprising the preceramic resin formulations,and related articles and methods
US11638331B2 (en) 2018-05-29 2023-04-25 Kontak LLC Multi-frequency controllers for inductive heating and associated systems and methods
US11555473B2 (en) 2018-05-29 2023-01-17 Kontak LLC Dual bladder fuel tank
US10870757B2 (en) 2018-07-25 2020-12-22 Northrop Grumman Innovation Systems, Inc. Insulation, insulation precursors, and rocket motors, and related methods
US11472750B2 (en) 2018-08-27 2022-10-18 Northrop Grumman Systems Corporation Barrier coating resin formulations, and related methods
CN112062572A (zh) * 2020-08-19 2020-12-11 广东工业大学 一种高致密度的碳化硅陶瓷及其制备方法和应用
KR102611785B1 (ko) * 2020-11-27 2023-12-11 한국세라믹기술원 마이크로웨이브 대응 이방성 형상 비정질 SiC 블럭 발열체 제조방법
CN114106339B (zh) * 2021-12-06 2022-11-25 长沙达菲新材料科技有限公司 一种聚金属碳硅烷先驱体的制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218960A1 (de) * 1972-04-19 1973-11-08 Bayer Ag Formkoerper aus mogenen mischungen von siliciumcarbid und siliciumnitrid und verfahren zu ihrer erstellung
DE2236078A1 (de) * 1972-07-22 1974-03-21 Bayer Ag Formkoerper aus siliciumcarbid und verfahren zu ihrer herstellung
US3853566A (en) * 1972-12-21 1974-12-10 Gen Electric Hot pressed silicon carbide
US4023975A (en) * 1975-11-17 1977-05-17 General Electric Company Hot pressed silicon carbide containing beryllium carbide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803658A1 (de) * 1977-01-27 1978-08-10 Kyoto Ceramic Verfahren zur herstellung von dichten, gesinterten siliciumcarbidkoerpern aus polycarbosilan

Also Published As

Publication number Publication date
US4105455A (en) 1978-08-08
GB1590011A (en) 1981-05-28
DE2736073A1 (de) 1978-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736073C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines dichten Siliciumcarbidkörpers
DE68926260T2 (de) Formkörper aus Keramik auf Siliciumnitrid-Basis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2803658C2 (de)
DE2628342B2 (de) Siliciumcarbidsinterkörper und Verfahren zu deren Herstellung
EP1756201B1 (de) Polysilan-polycarbosilan-copolymer-lösungen und daraus hergestellte sauerstoffarme keramische formkörper mit zusammensetzungen nahe sic
DE3876534T2 (de) Verfahren zur herstellung von materialien auf basis von siliciumcarbid und eine zusammensetzung von rohmaterialien dafuer.
DE2651140A1 (de) Siliciumcarbidsinterkoerper und verfahren zur herstellung derselben
DE3041762A1 (de) Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid
DE2256326B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einem Gemisch von Alpha-Siliziumkarbid, Graphit und einem Bindemittel
DE2646694A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallnitridsinterkoerpern und danach erhaltene siliciumnitrid- und aluminiumnitridsinterkoerper
DE68904877T2 (de) Koerper hoher dichte aus mit siliciumcarbidpulvern gefuellten vorkeramischen polysilazanen.
DE68927317T2 (de) Mit Siliciumcarbidpulvern gefüllte härtbare Organopolysiloxane und daraus hergestellte hochverdichtete Sinterkörper
DE4105325C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bearbeitbaren Borcarbidgrünkörpers, Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Borcarbidkörpers sowie einheitliche Mischung, umfassend Borcarbidpulver und ein präkeramisches Organosiliciumpolymer
EP0071241B1 (de) Praktisch porenfreie Formkörper aus polykristallinem Siliciumcarbid, die durch isostatisches Heisspressen hergestellt worden sind
DE4127354A1 (de) Granulat auf basis von siliciumcarbidpulver und siliciumcarbidkeramik
EP0377118B1 (de) Hochfeste Verbundkeramik, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3783721T2 (de) Praekeramische polymere aus cyclischen silazanen und halogenierten disilanen und eine methode zu ihrer darstellung.
DE3500962C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus Siliciumcarbid
DE2927226A1 (de) Dichte formkoerper aus polykristallinem beta -siliciumcarbid und verfahren zu ihrer herstellung durch heisspressen
EP0659806A2 (de) Präkeramische Polyborosilazane, Verfahren zu deren Herstellung sowie daraus erhältliches keramisches Material
DE3153116C2 (de)
DE3220559C2 (de)
DE69312533T2 (de) Reaktionsspritzgiessen von Siliciumnitridkeramiken mit kristallisierten Korngrenzphasen
EP0383164B1 (de) Hochfeste Verbundkeramik, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP1144337A2 (de) Reaktionsgebundene werkstoffe auf basis von siliciumnitrid und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KYOCERA CORP., KYOTO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition