DE2646694A1 - Verfahren zur herstellung von metallnitridsinterkoerpern und danach erhaltene siliciumnitrid- und aluminiumnitridsinterkoerper - Google Patents

Verfahren zur herstellung von metallnitridsinterkoerpern und danach erhaltene siliciumnitrid- und aluminiumnitridsinterkoerper

Info

Publication number
DE2646694A1
DE2646694A1 DE19762646694 DE2646694A DE2646694A1 DE 2646694 A1 DE2646694 A1 DE 2646694A1 DE 19762646694 DE19762646694 DE 19762646694 DE 2646694 A DE2646694 A DE 2646694A DE 2646694 A1 DE2646694 A1 DE 2646694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
metal nitride
sintered body
bond
sintered bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762646694
Other languages
English (en)
Inventor
Masaaki Hamano
Josaburo Hayashi
Hideo Kayano
Mamoru Omori
Seishi Yajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RES INST IRON STEEL
Research Institute for Iron Steel and Other Metals of Tohoku University
Original Assignee
RES INST IRON STEEL
Research Institute for Iron Steel and Other Metals of Tohoku University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RES INST IRON STEEL, Research Institute for Iron Steel and Other Metals of Tohoku University filed Critical RES INST IRON STEEL
Publication of DE2646694A1 publication Critical patent/DE2646694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6316Binders based on silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/581Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/589Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/593Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/84Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Metallnitridsinterkörpern und danach erhaltene Siliciumnitrid- und Aluminiumnitrxdsinterkörper
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Metallnitridsinterkörpern und insbesondere auf ein Verfahren, bei dem eine Mischung von Metallnitridpulvern mit einem Bindemittel geformt und aufgeheizt wird.
Von den Metallnitriden wurden Si,N- und AlN wegen ihrer ausgezeichneten Eigenschaften bei hohen Temperaturen besonders ausgiebig angewandt; Sinterkörper von diesen Metallnitriden wurden nach den folgenden Verfahren hergestellt:
(1) Herstellung von Si^N^-Sinterkörpern
Im allgemeinen werden Siliciumpulver geformt und die Formlinge in Stickstoff oder Ammoniakgas aufgeheizt,
709817/0962
26A6694
um nebeneinander eine Nitridbildung und Sinterung herbeizuführen. Allerdings ist die Selbstsinterfähigkeit von Si,N^ gering und die aus Si^KL allein nach dem herkömmlichen Herstellungsverfahren erhaltenen Sinterkörper haben eine Porosität von etwa 20 % und eine geringe Dichte von etwa 1,2 bis 2,7 g/cm5, die weit unter dem theoretischem Wert von 3,18 g/cm liegt und sie werden bei Temperaturen von etwa 1200cC merklich oxidiert. Nach einem relativ neuen Verfahren werden daher MgO, Al2O,, Y2°3 und dergleichen zum Si^N^-Pulver zugesetzt und die Mischung gemahlen, geformt und dann gesintert und es wurden dichte Si,N^-Sinterkörper mit einer hohen Oxidationsbeständigkeit erhalten.
Insbesondere ein als "Sialon" bezeichneter Si,N/ Sinterkörper mit hoher Dichte nahe dem theoretischen Wert wurde kürzlich unter Zugabe von einigen Prozent AIpO^ oder Y?^3 a^s Bi-nc*er zu Si,N.-Pulvern nach einem Heißpreßverfahren erhalten. Es kann jedoch nicht vermieden werden, daß bei den vorstehend beschriebenen unterschiedlichen Verfahrensweisen vom Si,N^ verschiedene Verunreinigungen wie MgO, AIpO,, Y?°3 dergleichen im Sinterkörper enthalten sind.
(2) Herstellung von AIN-Sinterkörpern
Im allgemeinen werden Aluminiumnitridpulver einem Heißpreßverfahren unterworfen oder Aluminiumnitrid allein geformt und gesintert oder Aluminiumnitrid wird mit Aluminiumpulver versetzt und die Mischung zur Bildung von Aluminiumnitridsinterkörpern einer Nitridierung und Sinterungsbehandlung ausgesetzt. Abgesehen vom Heißpreßverfahren werden jedoch durch diese Verfahren keine ausreichend dichten Sinterkörper erhalten und es werden hohe Behandlungstemperaturen von etwa 1700 bis 20000C benötigt und die Festigkeit der ge-
709817/0962
bildeten AIN-Sinterkörper ist gering. Zwar werden Sinterkörper mit relativ hoher Dichte von etwa 98 % der Theorie nach dem Heißpreßverfahren erhalten, jedoch werden höchstens Festigkeiten von etwa 30 kg/mm erzielt, die von einer zufriedenstellenden Festigkeit weit entfernt sind. Kürzlich wurde allerdings berichtet, daß eine AIN-Fasertextur durch Sinterung einer Mischung von AlN mit geringen Mengen ν£°3 gebildet wird und AIN-Sinterkörper mit hoher mechanischer Festigkeit entstehen.
Bei den vorstehend beschriebenen unterschiedlichen Verfahrensweisen kann jedoch wiederum nicht vermieden werden, daß dem AlN als Verunreinigung Y2 0* im erhaltenen Produkt wie bei der Herstellung von Si-,Ν. Sinterkörpern beigemischt ist.
D.h. wenn Si,N^ oder AlN Sinterkörper nach den vorstehenden Verfahren (1) bzw. (2) gebildet und als Rohre, Tiegel oder Schiffchen für die Erzeugung hochreiner Metalle verwendet werden, reagieren die als Binder benutzten Oxide wie MgO, Al2O3, v 2 03 im Falle von Si,O^-Sinterkörpern bzw. Y2O, im Falle von AlN-Sinterkörpern bei hoher Temperatur mit dem Metall bzw. den Metallen und im übrigen haben alle unter Zusatz dieser Oxide erhaltenen Sinterkörper eine geringe Wärmeschock-Festigkeit, so daß die Brauchbarkeit dieser Sinterkörper mit Oxidzusatz begrenzt ist.
Ziel der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Metallnitridsinterkörpern mit hoher Festigkeit und verschiedenen ausgezeichneten Eigenschaften wie hoher Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Wärmeschock-Festigkeit, bei dem die bislang bekannten Mangel der Metallnitridsinterkörper vermieden werden.
709817/0962
Gemäß der Erfindung werden Metallnitridpulver mit zumindest einem der Bindemittel aus der durch die folgenden Organo-Siliciumverbindungen gebildeten'Gruppe gemischt:
(1) Verbindungen, bei denen das Si nur an C gebunden ist ("die nur Si-C Bindungen aufweisen");
(2) Verbindungen mit Si-H Bindung zusätzlich zur Si-C Bindung;
(3) Verbindungen mit Si-HaI Bindung;
(4) Verbindungen mit Si-Si Bindung;
(5) Verbindungen mit Si-N Bindung; und
(6) hochmolekulare Organo-Siliciumverbindungen, bei denen Silicium und Kohlenstoff Hauptgerüstkomponenten sind und die durch Polykondensationsreaktion von zumindest einer der Organo-Siliciumverbindungen (1) bis (5) erhalten werden; sowie von
(7) Organoalkoxy-(oder Aryloxy-)silanen(mit Si-OR);
(8) Verbindungen mit Si-OH Bindung;
(9) Verbindungen mit Si-O-Si Bindung;
(10) Esternvon Organo-Siliciumverbindungen; und
(11) Peroxidenvon Organo-Siliciumverbindungen,
die Mischung in gewünschter Gestalt geformt und der Formling im Vakuum, Inertgas, CO-Gas und/oder Wasserstoff gas erhitzt, wobei die obigen Organo-Siliciumverbindungen und hochmolekularen Organo-Siliciumverbindungen thermisch versetzt und flüchtige Komponenten verflüchtigt werden, während verbleibender Kohlenstoff und Silicium unter Bildung von SiC reagieren und die obige Mischung bei einer niedrigeren Sintertemperatur als beim herkömmlichen Verfahren gesintert werden kann.
Als im Rahmen der Erfindung zu verwendende Metall-
709317/0962
-W-
nitride können Si3N4, AlN, HfN, TaN, ZrN, TiN, ScN, UN, ThN, NbN, VN, CrN, BN, Be3N2 usw. genannt werden.
Durch die Anwendung feinkörniger Metallnitride können die Sintertemperaturen erniedrigt und dichtere Sinterkörper erhalten werden.
Zu den erfindungsgemäß anzuwendenden Bindemitteln gehören die oben genannten Organo-Siliciumverbindungen (1) bis (5) und die polykondensierten hochmolekularen Organo-Siliciumverbindungen mit einem Molekulargewicht von 100 - 600000. Wenn-die oben genannten Organo-Siliciumverbindungen (1) bis (5) oder die hochmolekularen
Organo-Siliciumverbindungen mit den Metallnitriden gemischt werden und die resultierende Mischung geformt
und dann erhitzt wird, werden die genannten Verbindungen thermisch zersetzt und Wasserstoff, Chlor oder ein Teil des Kohlenstoffs verflüchtigt, während die verbleibenden Kohlenstoff und Silicium bei einer Temperatur über etwa 12500C unter Bildung von SiC reagieren, so daß
bei der Bildung des Sinterkörpers hauptsächlich SiC
außer dem als Hauptkomponente benutzten Si3N4 bzw. AlN zurückbleibt.Von den genannten Verbindungen (1) bis (5) verschiedene, Sauerstoff enthaltende Organo-Siliciumverbindungen können für die Bildung der Sinterkörper angewandt werden, Jedoch werden in diesem Falle geringe Mengen Siliciumoxid gebildet, so daß die Eigenschaften der Sinterkörper verschlechtert sein können und die
Anwendung solcher Sinterkörper in diesem Falle selbstverständlich begrenzt ist.
Nachfolgend werden Beispiele für die oben genannten Organo-Siliciumverbindungen (1) bis (5) angegeben, die als Bindemittel angewandt werden können.
(1) Verbindungen, bei denen das Silicium nur an
Kohlenstoff gebunden ist:
709817/0962
Zu dieser Gruppe gehören Siliciumkohlenwasserstoffe wie R^Si, R3Si(R1SiR2JnR1SiR5, und carbo-funktionelle Derivate derselben wie z.B.
(CH3)^Si, (CH2 = CHKSi, (CH3) 3SiCECSi(CH3) 3, (CHz)5Si(CH2)H, (C2Hs)3SiCH2CH2CA,
R ΓΗ „
R /LHz\
XCH2 XR , R CH2
CH2
(CHs)2S/
CH
(CH3) 3Si-f \>-Si(CH3)3 ,
(CHa)3SiCH2-/ \>-CH2Si(CH3)3
R R
709817/0962
(CH.).Si Si(CH1),
R R
(2) Verbindungen mit Si-H Bindung zusätzlich zur Si-C Bindung:
Zu dieser Gruppe gehören Mono-, Di- und Triorganosilane wie z.B.
(C2Hs)2SiH2, CCHz)5SiH2, (CH3)3SiCH2Si(CH3)2H, CiICH2SiH3,
R
ι
H2 R I ■*' > R
I
> (CH N H2C R
I
CH3 Si CH2
I
H-Si
I
"\-Si- Si I
H-Si-
I
I I
-Si-CH=CH2
I
/ \ I .CH3
I
R
3)2 R \ / I
R
/ 3)2Si I
R
H2 CH2 \ \ /Mi
Si CH2
/ \ CH2
[
Si(CH3)2
(CH
70 9817/0962
(3) Verbindungen mit Si-HaI Bindung: Zu dieser Gruppe gehören Organohalogensilane wie z.B.
CH2=CHSiF3, C2H5SiHCiI2, (CH3) 2 (CiICH2)SiSi(CH3) 2C£, (C6H5) 3SiBr,
R R
• ι ■ ι
CA-Si-CH2-CH2-Si-CA, , R R
CH2 CJl2Si SiCJl2
C=C CJl2Si SiCiI2
CH2
(4) Verbindungen rait Si-Si Bindung: Beispiele dafür sind:
(CH3)3SiSi(CH3)2Cil, (CeHs)3SiSi(CeHs)2Si(C6Hs)3,
CH2—Si(CHa)2 CH2
CH2 Si(CH3)2 / Si(CHa)2
I (CHa)2Si7 I
CH2 Si(CH3)2 , \ Si(CHa)2
CH2 Si
(CH3)2
709817/0962
Si(CHs)2
'\ Si(CHs)2
\ CH3 / \
CH2 \/ / CH2
I si -Si/ I
CH2 / / \ .CH2 ,
\. / CH3
Si
(CHs)2 Si
(CHs)2
XH2 )2 (CHs)2 ^CH3 2
/\ Si
CH2 Si(CH3 )2 / \ Si(CHs)3
I / \
CH2 Si(CH3 CH2 Si<
\/
C -j
I I
(CHa)2 (CH3)
(5) Verbindungen mit Si-N Bindung: Zu dieser Gruppe gehören Silylamine wie z.B.
R mJ \ CH=CH2
Si , (CHs)2N-Si-N(CHa)2
R NH-^ x> CH;
In den obigen Formeln bedeutet R Alkyl oder Aryl.
Als Bindemittel können beim erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft Organo-Siliciumverbindungen verwendet werden, die zu den oben genannten Gruppen (1) bis (5) sowie zu hochmolekularen Organo-Siliciumverbindungen
709817/0962
gehören, die durch Polykondensation dieser Verbindungen und der folgenden, zu den Gruppen (7) bis (11) gehörenden Organo-Siliciumverbindungen durch Bestrahlung, Wärmeeinwirkung oder Zusatz von Polykondensationskatalysatoren nach bereits bekannten Verfahren erhalten werden.
(7) Organoalkoxy-Coder-aryloxy-)silane (mit Si-OR):
Beispiele dafür sind:
(CHs)2Si(OC2Hs)2, C2H5SiCA2(OC2H5) , P-CAC6H1+OSi(CH3)S,
Si R 0-
(8) Verbindungen mit Si-OH Bindung: Hierher gehören Organosilane bzw. Organosilanole wie z.B.
(C2Hs)3SiOH, (CHa)2Si(OH)2,
C6H5Si(OH)3, (HO) (CHs)2SiCH2Si(CH3)2·(OH) ,
RR HO-Si-^ V-Si-OH
I I
R R
709817/0962
- Vl - 4 If
(9) Verbindungen mit Si-O-Si Bindung: Hierher gehören Organosiloxane wie z.B.:
CCHa)3SiOSi(CH3) a, HO(CHa)2SiOSi(CHa)2OH, CA2(CH3)SiOSi(CH3)CAOSi(CH3)CJi2, [(C6Hs)2SiO]4, CH2=C(CH3)CO2CII2Si-(CH3) 2CH2O2C(CHa)=CH2
R2Si-CH2-SiR2 R2Si-CH2-SiR2
Il Il
0 0' H2C CH2
Il Il
R2Si-CH2-SiR2 , R2Si—0—SiR2
R2Si SiR2 R2Si SiR2
Il Il
00 , ov
SiR2 SiR2
R2Si-CH2-SiR2 H2C-
0 0
I I
R2Si—0—SiR2
(10) Ester von Grgano-Siliciumverbindungen: Zu diesen gehören Ester von Silanolen und Säuren, z.B.:
(CHa)2Si(OCOCHa)2
709817/0962
(11) Peroxide von Organo-Siliciumverbindungen, z.B.:
(CH3)3SiOOC-(CH3)3, (CH3)3SiOOSi(CH3)3 ·
In den obigen Formeln bedeutet R wiederum Alkyl oder Aryl.
Ausgehend von diesen Ausgangsmaterialien werden hochmolekulare Organo-Siliciumverbindungen erhalten, bei denen Silicium und Kohlenstoff die Hauptgerüstkomponenten sind. Beispielsweise werden Verbindungen der folgenden Molekularstrukturen erzeugt:
I I I
(a) -Si-(C) n-Si-O-
(b) -Si-O-(C)n-O-
(C) -Si-(C)n-
Cd) Verbindungen mit den vorstehend angegebenen Gerüstkomponenten (a) bis (c) als zumindest eine Teilstruktur in linearen, ringförmigen und dreidimensionalen Strukturen oder Mischungen von Verbindungen mit den oben genannten Gerüstkomponenten (a) bis (c).
Verbindungen mit den vorstehend angegebenen Molekularstrukturen sind beispielsweise die folgenden:
709817/0962
2646634
(a) -Si-(C) n-Si-O-
I I I
n=l, Poly(silmethylen_siloxan ), n=2, Poly(siläthylen_siloxan·.) , n=6, Poly(silphenylen_siloxan )
(b) -Si-O-(C)H-O-
n=l, PolyCmethylen^oxysiloxan ), n=2, Poly (äthylen_oxysiloxan ), n=6, Poly(phenylen_oxysiloxan ), n=12, Poly(diphenylen_oxysiloxan )
(C) -Si-(C)n-
n=l, Polysilmethylen, n=2, Polysiläthylen,
n=3, Polysiltrimethylen, n=6, Polysilphenylen, n=12, Polysildiphenylen.
(d) Verbindungen mit den oben angegebenen Gerüstkomponenten als zumindest eine Teilstruktur in linearen, ringförmigen und dreidimensionalen Strukturen oder Mischungen von Verbindungen mit den oben genannten Gerüstkomponenten (a) bis
703817/0962
Bei den hochmolekularen Organo-Siliciumverbindungen mit Silicium und Kohlenstoff als Hauptgerüstkomponenten werden Silicium bzw. Kohlenstoff, selbst wenn diese in der Seitenkette anwesend sind, leicht zersetzt bzw. abgespalten und verflüchtigt, während Silicium und Kohlenstoff, die Hauptgerüstkomponenten bilden, nicht leicht einer Zersetzung unterliegen und durch Wärme verflüchtigt werden, sondern sich bei hoher Temperatur unter Bildung von SiC verbinden.
Die Herstellung der hochmolekularen Organo-Silicium verbindungen, bei denen Silicium und Kohlenstoff die Hauptgerüstkomponenten sind, ausgehend von Ausgangsorgano-Siliciumverbindungen, die zu den oben genannten Gruppen (1) bis (5) und (7) bis (11) gehören, kann durch Polykondensation erfolgen, die dadurch erreicht wird, daß man die zu den genannten Gruppen gehörenden Organo-Siliciumverbindungen zumindest einer Einwirkung wie Bestrahlung, Erwärmung bzw. Zusatz eines Polykondensationskatalysators unterwirft.
Beispiele für einige bekannte Reaktionen zur Erzielung der genannten hochmolekularen Organo-Siliciumverbindungen aus den angegebenen Ausgangsmaterialien der Gruppen (1) bis (5) und (7) bis (11) durch Katalysatorzugabe, Bestrahlung und/oder Erwärmung werden nachfolgend angegeben:
709817/0962
CH3 CH2
\ y
Cl) Si
CH3
CH3
Si
CH2 CH3
KOH
CH3 -Si-CH2-CH3
CH3 CH2
Si XCH2 ISi-CH2CH2CH2-
CH
ch;
CH
CH:
CH3 CH3
(3) H-Si-f \>-Si-H+HCECH
CH3
CH,
CH3
I
-Si-
CH3
CH3
-Si-CCH2)2 CH3
CH3 CH3
(4) CJl-Si-CH2CH2-Si-CJl
I I
CH3 CH3
T2) KOH
CH3 CH3
I I -Si-CH2CH2-Si-O-
I I CH3 CH3
709817/0962
CH3 NHPh
(5) Si + HO-/ v^-OH CH3 NHPh Erwärmung
CH3
I
-0-Si-O--
I
CH3
CH 3 OPh
(6) Si + HO-f v>-OH CH3 OPh Na
CH:
-O-Si-0-
I
CH3
J V
CH3 f CH3
(7) I
HO-Si-
I
\= I
>-Si-OH
I
I
CH3
I
CH3
Λ
KOH CH3 CH3 \-Ji vS-Si-0-
-Si
CH3
-Si-O-
I CH3
(CH3)2Si-CH2-Si(CH3) ζ (8) O
(CHa)2Si-CH2-Si(CHa)2 CH3 CH3
I I -Si-CH2-Si-O-
I I
CH3 CH3
709Π17/0962
CH-
(9) (CH3)2Si Si(CHs)2 ——■- Polymeres
(CH3)^Si-Si(CH3)2
CH3 CH3
Erwärmung
(10) Cl—Si—Si—CJL CH3 CH3
Ci, Ci, I I
-Si-CH2-Si-CH2-I i . CH3 CH3
Abweichend von den vorstehend genannten Verfahren zur Erzeugung der hochmolekularen Organo-Siliciumverbindungen wird zumindest eine Organo-Siliciumverbindung aus den genannten Gruppen (1) bis (5) und (7) bis (11) innerhalb eines Temperaturbereichs von 200 bis 15000C im Vakuum, Inertgas, CO-Gas oder Wasserstoffgas bei Bedarf unter Druck polymerisiert zur Erzeugung der hochmolekularen Organo-Siliciumverbindungen, bei denen Silicium und Kohlenstoff die Hauptgerüstkomponenten sind.
Der Grund, warum die oben beschriebene Reaktion innerhalb des Temperaturbereichs von 200 bis 15000C durchgeführt werden sollte , ist folgender: Wenn die Temperatur unter 2000C liegt, schreitet die Synthesereaktion nicht zufriedenstellend fort, während die Zersetzungsreaktion bei einer Temperatur über 15000C heftig ist und die Ausbeute an hochmolekularerOrgano-Siliciumverbindung gering wird, so daß der Temperaturbereich innerhalb von 200 bis 15000C liegen muß und die besten Ergebnisse innerhalb des Temperaturbereichs von 300 bis 12000C erzielt werden können.
Die oben beschriebene. Synthesereaktion kann
709817/0962
in einem Druckgefäß durchgeführt werden und in diesem Falle liegt der optimale Temperaturbereich bei 350 bis 5000C und da bei der thermischen Zersetzung im Rahmen der Polykondensationsreaktion der Organo-Siliciumverbindungen ein Druck aufgebaut wird, ist es nicht immer nötig, (von außen) Druck aufzubringen. Die oben beschriebene Polykondensationsreaktion kann in einer kontinuierlich arbeitenden Vorrichtung erfolgen. Nachstehend wird ein solches Verfahren anhand einer Ausführungsart für eine kontinuierlich arbeitende Vorrichtung, wie sie in Pig.4 gezeigt ist, erläutert: Die Organo-Siliciumverbindung wird in eine Aufheiz-Reaktionssäule 2 über ein Ventil 1 eingespeist und in der Reaktionssäule wird die Organo-Siliciumverbindung auf eine Temperatur von 300 bis 15CO0C, vorzugsweise 500 bis 12000C erwärmt und ein Teil des Reaktionsprodukts aus hochmolekularer Organo-Siliciumverbindung aus dem Reaktionssystem über ein Ventil 3 abgegeben, während in der Aufheiz-Reaktionssäule 2 gebildete nieder molekulare Verbindungen in eine Fraktioniersäule 5 über ein Ventil 4 eingespeist und darin destilliert und getrennt werden, wobei das gebildete Gas aus der Fraktioniersäule 5 über ein Ventil 6 und die hochmolekulare Verbindung über ein Ventil 7 abgegeben werden. Die in der Fraktioniersäule 5 abgetrennten niedermolekularen Verbindungen werden in die Reaktionssäule 2 über ein Ventil Ö zurückgeführt.
Die Molekularstruktur der so erhaltenen hochmolekularen Organosiliciumverbindungen wurde durch Kernmagnetresonanzabsorptionsspektroskopie und Infrarotspektroskopie überprüft, wobei die Anwesenheit von
-Csi-C)-Bindungen festgestellt und gefunden wurde, daß die Hauptgerüstkomponenten bei den oben genannten hoch-
■ molekularen Organosiliciumverbindungen durch Silicium und Kohlenstoff gebildet werden.
709817/0362
-10-
Nachfolgend wird ein Verfahren unter Anwendung des Bindemittels unter Bezugnahme auf Polycarbosilan erläutert, das unter der Gruppe der genannten Bindemittel leicht erzeugt wird und nach Wärmebehandlung die geringste Gewichtsabnahme zeigt und daher mit Vorteil angewandt werden kann.
Polycarbosilan ist flüssig oder fest und kann unmittelbar oder in viskoser Lösung, die durch Auflösen des Feststoffs in einem Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Äther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chloroform, Methylenchlorid, Petroläther, Petrolbenzin, Ligroin, DMSO, DMF und anderen Lösungsmitteln erhalten wird, die Polycarbοsilane zu lösen vermögen, als Bindemittel bei der Herstellung von Metallnitridsinterkörpern angewandt werden. Die von Polycarbosilan verschiedenen Bindemittel können entsprechend den obigen Angaben unter Anwendung des Polycarbosilanprozesses benutzt werden.
Das Bindemittel wird in einer Menge von 0,3 bis 45 Gew.56, bezogen auf die Metallnitridpulver, zugesetzt. Die zugesetzte Menge kann eine solche Menge sein, die für die Sinterung von Metallnitriden benötigt wird und sie kann durch den Formgebungs- und Sinterungsprozeß, wie nachfolgend angegeben, festgelegt werden. Die resultierende Mischung wird in gegebener Gestalt geformt. Alternativ kann ein Heißpreßverfahren angewandt werden, bei dem die Mischung in einer Form aufgeheizt und eine Preßformung im Verlaufe der Sinterung durchgeführt wird.
Die Sinterung der oben angegebenen Formlinge erfolgt durch Aufheizen derselben auf eine Temperatur von 800 bis 2200°C im Vakuum, Inertgas, CO-Gas und/oder Wasserstoffgas.
709817/0962
Venn die vorstehend angegebene Wärmebehandlung in Luft erfolgt, wird das Bindemittel unter Bildung von SiOp oxidiert, so daß die Wärmebehandlung vorteilhafterweise in zumindest einer der genannten Atmosphären, d.h. im Vakuum, Inertgas, CO-Gas bzw. Wasserstoffgas, durchgeführt wird.
Wenn der Brennvorgang nach dem vorstehend genannten Heißpreßverfahren unter einem Druck von 70
bis 20 000 kg/cm im Vakuum, Inertgas, CO-Gas und/oder Wasserstoffgas erfolgt, kann die Umwandlung des Bindemittels in SiC erhöht und ein Metallnitridsinterkörper mit höherer Festigkeit gebildet werden. Wenn ferner der Brennvorgang im Vakuum durchgeführt wird, ist die Umwandlung des Bindemittels in SiC erhöht, wenn die Aufheizungstemperatur unter Anwendung von ausreichender Zeit angehoben wird und es werden dichte Sinterkörper mit viel höherer Festigkeit erhalten.
Das gemäß der Erfindung anzuwendende Heißpreßverfahren ist ein Prozeß zur Sinterung von hochtemperaturfesten Pulvern, die zuvor nicht geformt werden, sondern in einer Form aufgeheizt und im Verlaufe der Sinterung preßgeformt werden, wodurch die Pulver stärker verdichtet und dichte Formkörper erhalten werden können.
Beim industriell angewandten Heißpreßverfahren liegt die Temperatur üblicherweise bei 1500 bis 22000C
und der Druck bei 100 bis 700 kg/cm . Die Ofenbeheizung erfolgt im allgemeinen elektrisch durch Widerstandsheizung oder einen HF-Induktionsheizprozeß·
Bei einer Widerstandsheizung wird die Spannung kontinuierlich von 0 V bis 30 V erhöht und für den Strom wird ein Induktionsregler von 15000 A weitgehend angewandt sowie ein Widerstandsrohr aus Graphit
709 817/0 962
als Heizkörper mit einer Dicke von 1,3 cm, einem Außendurchmesser von 20 cm und einer Länge von 150 cm. Bei der HF-Induktionsheizung können 1000 bis 40000 Hz angewandt werden. Bei einem Heißpreßverfahren in kleinem Maßstabe zur Erzeugung von Formkörpern mit einem Durchmesser von 2,5 cm und einer Länge von 2,5 cm sind 15 kVA bei 30000 Hz bevorzugt und für große Formkörper mit einem Durchmesser von 35 cm und einer Länge von 25 cm sind 300 kVA bei 1000 Hz erforderlich.
Das einfachste Preßverfahren ist ein Verfahren vom Hebel-Typ, das Jedoch für eine Einstellung des Drucks nicht zweckmäßig ist. Ein Schlag- oder Preßstempel-Typ mit Öldruck oder Luftdruck wird üblicherweise angewandt .
Wenn die Form bei einer Temperatur von 1500 bis 22000C, welches die Preßtemperatur ist, elektrisch leitend ist, kann die Beheizung direkt durch Widerstandsheizung oder einen Induktionsprozeß erfolgen, so daß im allgemeinen Graphit angewandt wird. Es gibt viele Graphitsorten, jedoch ist für das Heißpressen dichter Graphit mit der höchsten Festigkeit und einer hohen mechanischen Brauchbarkeit bzw. Bearbeitbarkeit geeignet.
Es folgen detaillierte Erläuterungen im Zusammenhang mit dem Sinterungsverlauf bei Metallnitriden im Rahmen der Herstellung von Metallnitridsinterkörpern. Die als das Bindemittel dienenden Organosiliciumverbindungen und hochmolekularen Organosiliciumverbindungen werden bei der Wärmebehandlung thermisch zersetzt und überflüssiger Kohlenstoff sowie Wasserstoff verflüchtigt und die verbleibenden Kohlenstoff und Silicium reagieren hauptsächlich unter Bildung von SiC, das sich fest mit den zugesetzten Metallnitridpulvern verbindet. Im Ver-
709817/0362
laufe dieser Behandlung füllt die Organosiliciumverbindung oder hochmolekulare Organosiliciumverbindung, wenn die Temperatur über ausreichend lange Zeiten hinweg allmählich angehoben wird, die Korngrenzen zwischen den Metallnitridpulverkörnern und beim Fortschreiten des Brennens verflüchtigen sich die flüchtigen Komponenten allmählich und die verbleibenden Komponenten werden schließlich zu SiC und die Selbstsinterung der Metallnitride, deren Selbstdiffusion langsam ist, wird gefördert. In diesem Falle werden die als Bindemittel zugesetzten Organosiliciumverbindungen und hochmolekularen Organosiliciumverbindungen bei einer relativ niedrigen Temperatur zersetzt, wie in Fig.1 gezeigt ist und Wasserstoff, Chlor und ein Teil des Kohlenstoffs verflüchtigen sich, während der verbleibende Kohlenstoff und Silicium reagieren und bei einer Temperatur über etwa 125O0C vollständig in SiC umgewandelt werden, so daß,selbst wenn die Temperatur für die Metallnitridsinterung geringer ist als diejenige bei herkömmlichen Metallnitridsinterkörpern, hochfeste Sinterkörper entstehen können, die eine, hohe Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit sowie Wärmeschockfestigkeit besitzen, was ein hervorstechendes Merkmal der Erfindung ist. Wenn das erfindungsgemäß anzuwendende Bindemittel in SiC umgewandelt wird, entsteht mikrokristallines SiC und die Korngröße der Kristalle liegt üblicherweise bei 30 bis 70 Ä und ist weit geringer als diejenige der bislang bekannten SiC-Sinterkörper, so daß die spezifische Oberfläche eine erhebliche Größe erreicht und der effektive Selbstdiffusionskoeffizient von SiC sehr hoch wird und bei den Metallnitridsinterkörpern gemäß der Erfindung die Sinterfähigkeit erhöht ist mit dem Ergebnis, daß Sinterkörper mit hoher Festigkeit erzielt werden können.
Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung besteht darin, daß der angewandte Binder schließlich in SiC
709817/0962
übergeht, das eine hohe Oxidationsbeständigkeit,
Korrosionsbeständigkeit und die weitere erwünschte
Eigenschaft besitzt, daß es kaum mit Metallen reagiert und das SiC ist somit ein gewerblich vorteilhafterer Binder als die Oxide wie MgO, Al2C^, Y2°3 unc* ^er~
gleichen, die bislang als Bindemittel für die Metallnitride benutzt wurden.
Es ist möglich, Sinterkörper mit höherer Festigkeit zu erzielen, indem man die wie oben beschrieben erhalteren Sinterkörper der nachfolgend angegebenen Folgebehandlung zumindest einmal unterwirft: Zu diesem Zweck werden die Sinterkörper mit einer flüssigen Form der oben angegebenen Organosiliciumverbindungen oder hochmolekularen Organosiliciumverbindungen unter vermindertem Druck von 1 Torr imprägniert und dann im Vakuum, Inertgas, Wasserstoffgas und/oder CO-Gas auf eine
Temperatur von 800 bis 22000C erhitzt. Die oben angegebenen Organosiliciumverbindungen oder hochmolekularen Organosiliciumverbindungen müssen dabei in flüssiger Form angewandt werden, d.h. Organosiliciumverbindungen oder hochmolekulare Organosiliciumverbindungen, die
in flüssiger Form vorliegen oder erhalten werden, können unmittelbar verwendet werden oder sie können bei Bedarf in einer geringen Menge von Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Äther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Chlorofrom,
Methylenchlorid, Petroläther, Petrolbenzin, Ligroin, DMSO, DMF und anderen Lösungsmitteln, die diese Verbindungen lösen können, gelöst werden, um die Viskosität zu erniedrigen. Wenn Organosiliciumverbindungen oder hochmolekulare Organosiliciumverbindungen mit unzureichender Fließfähigkeit zum Einsatz kommen, ist es vorteilhaft, diese Verbindungen in Lösungsform, gelöst in den oben genannten Lösungsmitteln, anzuwenden. Wie oben erwähnt wurde, gehören zu den angegebenen Organosiliciumverbindungen die niedermolekularen Verbindungen
709817/0962
dt
und die durch Polykondensation der niedermolekularen Verbindungen erhaltenen hochmolekularen Verbindungen, jedoch werden letztere mit Vorteil als Imprägniermittel angpwandt. Femer können durch Ausführung bzw.Wiederholung der oben beschriebenen Folgebehandlung für zumindest einmal Sinterkörper mit einer vollkommen hohen Festigkeit gebildet werden, selbst wenn die Sinterung bei einer relativ niedrigeren Temperatur erfolgt als die übliche Sinterung.
Wenn beispielsweise Si,N^ Sinterkörper fünfmal der vorstehend angegebenen Imprägnierungsbehandlung unterworfen werden, erreicht die Biegefestigkeit selbst bei einer so niedrigen Sintertemperatur wie 110C C Werte von 20 bis 40 kg/mm . Ferner ist zwar die effektive Dichte niedrig wie 2,5 bis 2,9 g/cm und das Gewicht gering, aber die Biegefestigkeit hoch. Dies ist eines der Merkmale der Erfindung.Nach bekannten Verfahren war es üblicherweise unmöglich, Si^N^-Sinterkörper bei einer Temperatur unter 15000C zu erhalten. Die Sinterkörper mit den oben angegebenen unterschiedlichen Eigenschaften können bei einer Temperatur unter 15000C nur durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielt werden. Im übrigen ändert sich die Größe bzw. Abmessung bei den erfindungsgemäß erhaltenen Si,N^-Sinterkörpern nicht wesentlich vor und nach dem Brennen, so daß eine hohe Maßgenauigkeit erreicht wird. Entsprechend ist, selbst wenn Formkörper mit komplizierter Gestalt gebrannt werden, die Abmessungsgenauigkeit der Sinterkörper im wesentlichen gleich derjenigen der Formkörper vor dem Brennen, was ein bemerkenswertes Charakteristikum der Erfindung im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren zur Erzeugung von Si^N^-Sinterkörpern ist.
Die vorstehend beschriebenen Metallnitridsinterkörper können freien Kohlenstoff enthalten, der durch
709817/0962
„ 26466S4
"*" it
Brennen der Sinterkörper bei einer Temperatur von 800 bis 1400°C in oxidierender Atmosphäre entfernt werden kann. Wenn dieses Brennen bei einer Temperatur unter 8000C erfolgt, kann Kohlenstoff nicht entfernt werden, während bei Temperaturen über 14OG0C die Oxidationsreaktion der Metallnitride übermäßig groß wird, so daß so hohe Temperaturen nicht bevorzugt sind. Die Zeitdauer für dieses Brennen in oxidierender Atmosphäre variiert abhängig von der Brenntemperatur, der Größe der Formkörper und der Struktur des Brennofens und wenn die Brenntemperatur niedrig ist, muß lange Zeit gebrannt werden, während die Brenndauer bei hoher Brenntemperatur kurz sein kann; wenn jedoch bei niedriger Temperatur relativ lange gebrannt wird, ist die Menge an gebildetem Metalloxid gering und es können gute Ergebnisse erzielt werden. So liegt beispielsweise die Brenndauer beim Brennen eines erfindungsganäß erzeugten Tiegels in Luft bei einer Temperatur von 10000C zur Entfernung von freiem Kohlenstoff vorzugsweise bei 1 bis 3 Stunden.
Bei den so gebildeten Metallnitridsinterkorpern ist der Binder schließlich hauptsächlich in SiC umgewandelt, so daß Sinterkörper ohne Verunreinigungen wie MgO, Al2O,, Y£°3 u.dgl., die in herkömmlich erzeugten Metallnitridsinterkorpern enthalten sind, erzielt werden können. Die erfindungsgemäß erhaltenen Metallnitridsinterkörper haben im Vergleich zu den herkömmlichen Metallnitridsinterkorpern eine verbesserte Oxidationsund Korrosionsbeständigkeit sowie Wärmeschockfestigkeit und selbst bei geringer Dichte eine höhere Festigkeit.
Wie bereits erwähnt, liegt die erfindungsgemäß zugesetzte Bindermenge bei 0,3 bis 45 Gew.%. Mit weniger als 0,3 Gew.96 ist es schwierig, Metallnitridsinterkörper mit hoher Festigkeit zu erzielen, während die effektive
709817/0962
Dichte bei Verwendung von mehr als 45 Gew.?6 gering ist und die Festigkeit abnimmt und die Oxidationsbeständigkeit bei Verwendung bei hoher Temperatur sinkt, so daß die Zusatzmenge bei 0,3 bis 45 % liegen muß. Bei Anwendung des Heißpreßverfahrens beträgt die Menge vorzugsweise 1 bis 10 Gew.% und bei dem Verfahren, bei dem die Mischung von Metallnitridpulver und Bindemittel preßgeformt und die geformte Mischung dann gebrannt wird, werden Mengen von 3 bis 15 Gew.% bevorzugt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Si,N/-Sinterkörper haben eine Biegefestigkeit von nicht weniger als 5 kg/mm , eine effektive Dichte von nicht über 3»05 g/cm sowie eine hohe Maßgenauigkeit und hohe Reinheit.
AIN-Sinterkörper, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden, haben eine Biegefestigkeit von nicht weniger als 3 kg/mm , eine effektive Dichte von nicht mehr als 3,0 g/cm sowie eine hohe Maßgenauigkeit und hohe Reinheit.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen mehr im einzelnen erläutert; es zeigen:
Fig.1 ein Kurvenbild für die Beziehung zwischen der Vakuum-Aufheiztemperatur und dem Polycarbosilanrestgewicht;
Fig.2 und 3 Kurvenbilder für die Abhängigkeit der Biegefestigkeit von der Sintertemperatur bei Si,N^- bzw. AIN-Sinterkörpern gemäß der Erfindung;
Fig.4 ein Schema für eine Vorrichtung zur Polykondensation der Organosiliciumverbindungen zur Bildung der hochmolekularen Organosiliciumverbindungen; Fig.5 und 6 Kurvenbilder für die Beziehung zwischen
709817/0962
der Zahl der Imprägniersbehandlungen und der Biegefestigkeit sowie der effektiven Dichte bei Si,N^- bzw. AIN-Sinterkörpern gemäß der Erfindung.
In den nachfolgenden erläuternden Beispielen sind die Angaben in Prozent bzw. Teilen auf das Gewicht bezogen, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Dodecamethylcyclohexasilan wurde 36 Stunden lang in einem Autoklaven in einer Argonatmosphäre bei 4000C wärmebehandelt zur Erzielung eines harzartigen PoIycarbosilans mit einem mittleren Molekulargewicht von 800. Si^N^-Pulver mit einer Korngröße unter 45 /U wurden zusammen mit 10 Gew.% (bezogen auf das Si^N^-Pulver) des obigen Polycarbosilans unter Anwendung einer geeigneten Menge η-Hexan gründlich durchgearbeitet bzw. gemahlen und die resultierende Mischung unter einem Druck von etwa 2000 kg/cm zu Prismen von 10 m χ 10 mm χ 30 mm preßgeformt, die mit einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 100°C/Std in Argon derart aufgeheizt wurden, daß die Temperatur bei unterschiedlichen Temperaturen im Bereich von 800 bis 140C°C 1 Stunde lang gehalten wurde. Die Abhängigkeit der Biegefestigkeit der bei den einzelnen Aufheiζtemperaturen erhaltenen Si^N/-Sinterkörper von der Sintertemperatur ist in Fig.2 dargestellt. Wie aus Fig.2 hervorgeht, können erfindungsgemäß Si^N/-Sinterkörper mit ausreichender Festigkeit bereits bei einer relativ niedrigen Temperatur von 10OC0C erzielt werden.
Beispiel 2
Dodecamethylcyclohexasilan wurde 36 Stunden lang in einem Autoklaven in Argonatmosphäre bei 400°C wärmebehandelt zur Erzielung eines harzartigen Polycarbosilans mit einem mittleren Molekulargewicht von 800. AIN-Pulver
709817/0962
- si
mit einer Korngröße unter 45 /U wurden zusammen mit 1C Gew.% (bezogen auf das AIN-Fulver) des obigen PoIycarbosilane unter Anwendung geeigneter Mengen n-Hexan gründlich durchgearbeitet bzw. gemahlen und die Mischung unter einem Druck von etwa 200C kg/cm zu Prismen von 10 mm χ 10 mm χ 30 mm preßgeformt und die gebildeten Prismen mit einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 100°C/Std unter Stickstoffgas aufgeheizt, wobei die Temperatur bei den unterschiedlichen Temperaturen im Bereich von 8CC bis 14000C 1 Stunde lang gehalten wurde. Die Beziehung zwischen der Biegefestigkeit der resultierenden AlN-SinterkÖrper und der Sintertemperatur ist in Fig.3 dargestellt. V/ie aus Fig.3 hervorgeht, können Sinterkörper mit ausreichender Festigkeit bei einer so niedrigen Temperatur wie 11000C gemäß der Erfindung erhalten werden.
Beispiel 3
Aus Dimethyldichlorsilan erzeugtes lineares Dime thylpolysilan wurde in einen Autoklaven gegeben und 32 Stunden lang in einer Argonatmosphäre von 30 at auf 4100C erhitzt zur Erzielung von Polycarbosilan mit einem mittleren Molekulargewicht von 16C0. Si^N,-Pulver mit einer mittleren Korngröße von 2 μ wurden zusammen mit 10 Gew.% (bezogen auf das Si^N^-Pulver) vom vorstehenden Polycarbosilan als Bindemittel durchgearbeitet bzw. gemahlen und die Mischung in eine Graphitform zur Formung von Prismen von 10 mm χ 10 mm χ 30 mm gegeben und mit einer HF-Induktionsheizung bei einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 300°C/Std unter einem Druck von 3CO kg/cm in Argonatmosphäre unter Verwendung einer Heißpresse aufgeheizt, wobei die Temperatur bei unterschiedlichen Temperaturen im Bereich von 600 bis 16000C C,5 Stunden lang gehalten wurde. Verschiedene Eigenschaften der bei 15000C erhaltenen Si^Ni-Sinterkörper sind in der nachfolgenden Tabelle 1 wiedergegeben.
709817/0962
- 29*- Tabelle 1
^\^^ Probe
Ei gens chaf t enN.
Si3N4-IO0OMgO*
(1 8500C
heißgepreßt)
herkömmliches
Produkt
S ΐ , X „ - S i C
heißgepreßt
Beispiel 3
Si ,Nu-SiC
Sinterkörper
Beispiel 5
effektive Dichte
(g/cm3)
3,17 2,7-3,05 2,5-2,9
Zuwachs durch
Oxidation
(mg/cm2)
1 0000C
1 2000C
7,3 (50 Std )
5,2 (50 Std )
2,0 (50 Std)
2,0 (50 Std)
4,0 (50 Std)
4,0 (50 Std)
Biegefestigkeit
(Kg/mm2)
60-85 40-130 30-60
5 x Imprägnie-
rungsb ehand-
lung
Young - Modul
(Kg/mm2)
2,8x10" 4,lxlOu 3,IxIO11
Wärmeschockfestig
keit
(.250C t 1 00O0C)
rasches Aufheizen,
Abschrecken
gut > 1 000 Zyklen > 1 000 Zyklen
Korros ion s bestän-
digkeit in
geschmolzenem Al
gut sehr gut gut
Alkali-resistenz
entwickelte Menge
NH3 in 25 %±ger
NaOH
wenig sehr wenig wenig
Härte (Mohs) 9 9 9
Werte, wie in Veröffentlichung angegeben
709817/0962
Beispiel 4
Aus Dimethyldichlorsilan erzeugtes lineares Dimethylpolysilan wurde in einen Autoklaven gegeben und 30 Stunden lang unter 30 at Argonatmosphäre auf 400 C erhitzt zur Erzeugung von Polycarbosilan mit einem mittleren Molekulargewicht von 150C4 AIN-Pulver mit einer mittleren Korngröße von 2 μ wurde mit 10 Gew.% (bezogen auf das AIN-Pulver) des obigen Polycarbosilans als Bindemittel durchgearbeitet bzw. gemahlen. Die resultierende Mischung wurde in eine Graphitform zur Formung von Prismen von 10 mm χ 10 mm χ 30 mm gegeben und mit einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 300°C/Std unter einem Druck von 300 kg/cm in Argonatmosphäre mittels einer Heißpresse aufgeheizt, wobei die Temperatur bei unterschiedlichen Temperaturen im Bereich von 600 bis 17000C 0,5 Stunden lang gehalten wurde. Unterschiedliche Eigenschaften der bei 150O0C erhaltenen AIN-Sinterkörper sind in der nachfolgenden Tabelle 2 wiedergegeben.
709817/0962
Tabelle 2
^n. Probe
EigenschaftenX.
A£N-20%Y2O3*
(1 7000C
Sinterkörper
he rk ömmliehe ε
Produkt)
AiIN-SiC
(heißgepreßt
Beispiel 4)
'AJlN-SiC
(Preßformung;
Sinterkörper
Beispiel 6)
effektive Dichte
(g/cm3)
3,26-3,50 2,75-3,10 2,6-2,9
Zuwachs durch
Oxidation
(mg/cm2)
1 0000C
1 1000C
0,20(72 Std)
0,50(72 Std)
0,5 (50 Std )
1,0 (50 Std )
1,0 (50 Std )
2,0 (50 Std )
Biegefestigkeit
(Kg/mm2)
"30-70 15-80 30-50
5 x Impräg
nierungsbe
handlung
Young - Modul
(Kg/mm2)
3,IxIO1* 4,QxIO* 3,5x10"
Wärmeausdehnungs-
koeffizient
(*106/°C)
25-1 0000C
5,70 4,86 5,54
Warmeschockfestig-
keit
(250C i 1 1000C)
rasches Aufheizen,
Abschrecken
gut > 1 000 Zyklen > 1 000 Zyklen
Korrosionsbestän
digkeit in
geschmolzenem Al
gut sehr gut gut
Härte (Mohs) 7 7-8 7-8
* Werte, wie in Veröffentlichung angegeben
709817/0962
Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, können Sinterkörper mit einer der theoretischen Dichte praktisch ähnlichen Dichte selbst bei einer so niedrigen Temperatur wie 15000C gemäß der Erfindung erhalten werden.
Beispiel 5
Zu dem. durch Sintern bei 11CC0C gemäß Beispiel 1 erhaltenen Si,N/-Sinterkörper mit einer effektiven Dichte von 2,31 g/cm wurde eine Lösung von 20 ml flüssigem Polycarbosilan, versetzt mit 10 ml Toluol unter vermindertem Druck zur Imprägnierung des Sinterkörpers mit der Lösung gegeben bzw. gegossen. Der imprägnierte Sinterkörper wurde in einer Argonatmosphäre in 8 Stunden auf 11CQ0C erhitzt zur Erzielung eines neuen bzw. behandelten Sinterkörpers. Die effektive Dichte dieses Si^N<-Sinterkrrpers lag bei 2,41 g/cm . Dieser Sinterkörper wurde aufeinanderfolgenden Imprägniar'ungsbehandlungen und Aufheizstufen unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend beschrieben unterworfen. Die effektive Dichte des erhaltenen Sinterkörpers erreichte 2,48 g/cm . Wenn der so gebildete Sinterkörper der besagten nachfolgenden Behandlung unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend beschrieben unterworfen wurde, erreichte die effektive Dichte des Sinterkörpers einen Wert von 2,54 g/cm . Durch Y/iederholung der Imprägnierung- und Aufheizstufen wie oben angegeben, können Sinterkörper mit hoher Festigkeit selbst bei niedriger Sintertemperatur erhalten werden. Eine Beziehung zwischen der ImprägnierungGzahl und der Biegefestigkeit bzw. der effektiven Dichte der in diesem Beispiel erhaltenen Sinterkörper ist in Fig.5 dargestellt.
Beispiel 6
Durch Sintern bei 11C0°C gemäß Beispiel 2 erhaltene AIN-Sinterkörper wurden zusammen mit dem Polycarbosilan in einen Autoklaven gegeben und der Druck
709817/0962
im Autoklaven vermindert. Danach wurde zur Imprägnierung des Sinterkörpers mit dem Polycarbosilan auf 4000C erhitzt, wobei gleichzeitig mit Stickstoffgas Druck aufgeprägt wurde. Der imprägnierte Sinterkörper wurde dann zur Erzielung eines neuen Sinterkörpers in 8 Stunden in Stickstoffatmosphäre auf 11000C erhitzt. Die vorstehenden Imprägnier- und Aufheizstufen wurden wiederholt. Eine Beziehung zwischen der Imprägnierungszahl und der Biegefestigkeit bzw. effektiven Dichte der nach diesem Beispiel erhaltenen Sinterkörper ist in Fig.6 dargestellt.
Beispiel 7
Eine Lösung von 3 g Octaphenyltrisilan ( SiSi(C6H5)2Si(C6H5) J] in Benzol und 30 g Si^N^-Pulver mit 45 μ wurde gründlich durchgearbeitet bzw. gemahlen und die resultierende Mischung zu einem Prisma von
10 mm χ 10 mm χ 30 mm unter einem Druck von 1000 kg/cm preßgeformt und der gebildete Formling mit einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 100 C/Std unter Stickstoff atmosphäre auf 13000C erhitzt zur Erzielung eines Sinterkörpers mit einer effektiven Dichte von 2,25 g/cm Der erhaltene Sinterkörper wurde 3 Stunden lang in Luft auf 9CG0C erhitzt. Der so erhaltene Si-,Ν/-Sinterkörper hatte einen Gehalt an freiem Kohlenstoff von weniger als 0,2 % und eine effektive Dichte von 2,27 g/cm .
Die Biegefestigkeit des Sinterkörpers lag bei 6,3 kg/mm
Beispiel 8
Eine Lösung von 4 g p-Bis(dimethylvinylsilyl)-benzol [cH2=CHSi( CH^2C6H4Si (CH^)2CH=CH2] in Xylol und 30 g AlN-PuIver mit einer Korngröße ^ 45 /U wurde gründlich gemahlen und die resultierende Mischung zu einem
Prisma von 10 mm χ 10 mm χ 30 mm unter, einem Druck von 2
7OC kg/cm preßgeformt und der Formling unter Stickstoff in 12 Stunden auf 12000C erhitzt. Der gebildete
709817/0962
Sinterkörper hatte eine effektive Dichte von 2,30 g/cm und eine Biegefestigkeit von 6,4 kg/mm .
Beispiel 9
p-B is (oxydimethylsilyl)benzol
CH3 CH3
>-Si-OH CH3 CH3
wurde aufgeheizt und in Gegenwart eines Kaliumhydroxid-Katalysators polymerisiert zur Bildung von hochmolekularen OrganosiliciumverMndungen mit einem mittleren Molekulargewicht von 5000. Eine Lösung von 4 g der gebildeten hochmolekularen Organosiliciumverbindung in Benzol und 500 g Si^N^-Pulver mit einer Korngröße unter 45 /U wurde gründlich durchgearbeitet bzw. gemahlen und die resultierende Mischung zu Prismen von 10 mm χ 10 mm χ 30 ram unter einem Preßdruck von 700 kg/cm preßgeformt und der Formling dann mit einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 100°C/Std unter Argonatmosphäre auf 14OG°C erhitzt zur Erzielung eines Sinterkörpers mit einer effektiven Dichte von 2,20 g/cm . Der gebildete Si^N^-Sinterkörper wurde zusammen mit der oben beschriebenen hochmolekularen Organosiliciumverbindung in einen Autoklaven gegeben und der Druck in diesem vermindert, wonach zur Imprägnierung des Sinterkörpers mit der hochmolekularen Organosiliciumverbindung auf 40C0C erhitzt wurde (bis zum Erreichen von 15 at Druck). Danach wurde der imprägnierte Sinterkörper mit einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 100°C/Std unter Argonatmosphäre auf 14000C aufgeheizt. Der erhaltene Sinterkörper hatte eine effektive Dichte von 2,35 g/cm^ und eine Biegefestigkeit von 11 kg/mm .
709817/0962
Beispiel 10
Eine aus Methylchlorid und metallischen Silicium direkt synthetisierte Mischung von etwa 78 % Dimethyldichlorsilan , etwa 8 % Methyltrichlorsilan, etwa 3 % Trimethylchlorsilan und etwa 2 % Methyldichlorsilan wurde unter Anwendung der in Fig.4 gezeigten Apparatur polykondensiert.
Die vorstehend beschriebene Mischung wurde zusammen mit Argon in eine auf 7500C erhitzte Reaktionssäule 2 mit einer Zufuhrgeschwindigkeit von 1 l/Std eingespeist. In der Reaktionssäule 2 wurden die eingespeisten Ausgangsmaterialien einer Zersetzungs- und Folykondensationsreaktion unterworfen zur Bildung einer hochmolekularen Verbindung und gleichzeitig einer niedermolekularen Verbindung. Ein Teil des gebildeten hochmolekularen Polymeren kann aus der Reaktionssäule entnommen werden, Jedoch wurde ein Hauptteil der hochmolekularen Verbindung in eine Fraktioniersäule 5 zusammen mit der. niedermolekularen Verbindung eingeführt, wo die hochmolekulare Verbindung von Gas und niedermolekularer Verbindung getrennt wurde. Die niedermolekulare Verbindung wurde erneut in die Reaktionssäule 2 eingespeist und als Ausgangsmaterial wiederverwendet. Die Ausbeute der so erhaltenen hochmolekularen Verbindung lag bei 19 % und das mittlere Molekulargewicht bei 1800. Die in flüssiger Form erhaltene besagte hochmolekulare Verbindung wurde direkt zusammen mit Si^N/-Pulver mit einer Korngröße unter 45 /U in Stickstoffatmosphäre in einer solchen Menge gründlich durchgearbeitet bzw. gemahlen, daß 10 Gew.% flüssige hochmolekulare Verbindung im Si^N,-Pulver enthalten waren. Die resultierende Mischung wurde zu einem Prisma von 10 mm χ 10 mm χ 30 mm unter einem Preßdruck von 1000 kg/cm preßgeformt. Der gebildete Formling v/urde mit einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 100°C/Std
709817/0962
bis 14CO0C erhitzt zur Erzielung eines Sinterkörpers mit einer effektiven Dichte von 2,25 g/cm und einer Biegefestigkeit von 8 kg/mm .
Obgleich die Erfindung vorstehend anhand von einigen Beispielen unter Bezugnahme auf die typischen Vertreter Si-,N^ und AlN unter den gut bekannten Nitriden beschrieben wurde,können mit den anderen Metallnitridai Sinterkörper mit ausgezeichneten Eigenschaften, wie für Si^N/ und AlN erläutert, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden.
Gemäß der Erfindung wird somit ein Verfahren zur Herstellung vcn Sinterkörpern mit ausgezeichneter mechanischer Festigkeit, Wärmebeständigkeit, Oxidationsbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Wärmeschockfestigkeit bei einer niedrigeren Sintertemperatur als bei den herkömmlichen Verfahren durch Anwendung der Organosiliciumverbindungen oder hochmolekularen Organosiliciumverbindung als Bindemittel für die Nitride vorgesehen, und die gemäß der Erfindung erhaltenen Nitridsinterkorper können die hervorragenden Eigenschaften selbst in vielen Bereichen entwickeln, in denen hohe Wärmefestigkeit, Oxidationsbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und mechanische Festigkeit wichtig sind sowie auch in allen Bereichen, wo Nitridsinterkörper bereits angewandt wurden wie beispielsweise als Schmelztiegel, Hochofenmaterial, unterschiedliche Röhren, unterschiedliche Düsen, Turbinenschaufel^ eine Vielfalt von Motorteilen, Beschichtungsmaterialien, Kernreaktormaterialien u.dgl.
709817/0962

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Metallnitridsinterkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß man Metallnitridpulver mit zumindest einem Bindemittel aus der Gruppe der
(1) Verbindungen, bei denen das Silicium nur an Kohlenstoff gebunden ist;
(2) Verbindungen mit Si-H Bindung zusätzlich zur Si-C Bindung;
(3) Verbindungen mit Si-HaI Bindung;
(4) Verbindungen mit Si-Si Bindung;
(5) Verbindungen mit Si-N Bindung und
(6) hochmolekularem Organosiliciumverbiridungen, bei denen Silicium und Kohlenstoff Hauptgerüstkomponenten sind und die durch Polykondensationsreaktion von zumindest einer der Organ osmiumverbindungen der oben beschriebenen Gruppen (1) bis (5) und von
(7) Organoalkoxy- (oder -aryloxy-) silarien;
(8) Verbindungen mit Si-OH Bindung;
(9) Verbindungen mit Si-O-Si Bindung;
(10) Estern von Organosiliciumverbindungen und
(11) Feroxiden von Crganosiliciumverbindungen
gebildet werden, vermischt, in gewünschter Gestalt formt und unter vermindertem Druck, Inertgas, CO-Gas und/oder Wasserstoffgas zur Bildung von Metallnitridsinterkörpern aufheizt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gebildete Metallnitridsinterkörper zur Entfernung von im Metallnitridsinterkörper enthaltenem freien Kohlenstoff auf eine Temperatur von bis 14OO°C in einer oxidierenden Atmosphäre auf-
709817/0962
ORIGINAL INSPECTED
2G4CC04
geheizt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel in einer Menge von 0,3 bis 45 Gew.% zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formling auf eine Temperatur von 800 bis 22GO0C erhitzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung von Metallnitridpulver und Bindemittel in einem Heißpreßverfahren preßgeformt wird, bei dem die Sinterung erfolgt.
6. Verfanren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gebildete Metallnitridsinterkcrper mit einer flüssigen Form der Organosiliciumverbindung oder hochmolekularen Organosiliciumverbindung unter vermindertem Druck imprägniert und der imprägnierte Metallnitridsinterkörper dann im Vakuum, Inertgas, CO-Gas und/oder Wasserstoffgas aufgeheizt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die anschließende .Behandlung der Imprägnierung und Aufheizung zwei oder mehrere Male durchgeführt bzw. wiederholt- wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der imprägnierte Metallnitridsinterkörper auf eine Temperatur von 800 bis 22000C erhitzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Form der Organosiliciumverbindung oder hochmolekularen Organosiliciumverbindung
709817/0962
ORIGINAL INSPECTED
durch Auflösen derselben in einem Lösungsmittel erzeugt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallnitrid Si^N^ oder AlN verwendet werden.
11. Si-,Ni-Sinterkörper, gekennzeichnet durch einen Gehalt an SiC-Bindemittel, eine Biegefestigkeit von nicht weniger als 5 kg/mm , eine effektive Dichte von nicht mehr als 3,05 g/cm und hohe Maßgenauigkeit.
12. AIN-Sinterkörper, gekennzeichnet durch einen Gehalt an SiC-Bindemittel sowie eine Biegefestigkeit von nicht weniger als 3 kg/mm , eine effektive Dichte von nicht mehr als 3,0 g/cm und eine hohe Maßgenauigkeit.
709817/0962
DE19762646694 1975-10-18 1976-10-15 Verfahren zur herstellung von metallnitridsinterkoerpern und danach erhaltene siliciumnitrid- und aluminiumnitridsinterkoerper Withdrawn DE2646694A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50124878A JPS5830264B2 (ja) 1975-10-18 1975-10-18 キンゾクチツカブツシヨウケツセイケイタイノセイゾウホウホウ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2646694A1 true DE2646694A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=14896317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646694 Withdrawn DE2646694A1 (de) 1975-10-18 1976-10-15 Verfahren zur herstellung von metallnitridsinterkoerpern und danach erhaltene siliciumnitrid- und aluminiumnitridsinterkoerper

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4164528A (de)
JP (1) JPS5830264B2 (de)
CA (1) CA1078879A (de)
DE (1) DE2646694A1 (de)
FR (1) FR2327836A1 (de)
GB (1) GB1568063A (de)
IT (1) IT1069052B (de)
SE (1) SE7611457L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007384A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-04 Ngk Insulators Ltd Verfahren zur herstellung von siliziumhaltigen, nicht- oxidischen, waermebestaendigen keramikartikeln
DE3220559A1 (de) * 1981-06-01 1982-12-16 Nippon Carbon Co., Ltd., Tokyo Formkoerper vom siliciumnitrid-typ und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4177230A (en) * 1978-06-02 1979-12-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Process for producing reaction sintered silicon nitride of increased density
JPS55108939A (en) * 1979-02-15 1980-08-21 Sharp Corp Access unit of focus servo system
DE2910943A1 (de) * 1979-03-20 1980-09-25 Motoren Turbinen Union Verfahren zur herstellung von keramikformteilen aus siliziumnitrid
JPS6031799B2 (ja) * 1979-11-30 1985-07-24 黒崎窯業株式会社 SiC−Si↓3N↓4系複合耐熱セラミツクス材料及びその製造方法
US4376742A (en) * 1981-02-23 1983-03-15 Systems Research Laboratories, Inc. Fugitive liquid phase densification of silicon nitride
US4395460A (en) * 1981-09-21 1983-07-26 Dow Corning Corporation Preparation of polysilazane polymers and the polymers therefrom
DE3142058A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Elektroschmelzwerk Kempten GmbH, 8000 München Praktisch porenfreie formkoerper aus polykristallinem siliciumnitrid und siliciumcarbid und verfahren zu ihrer herstellung durch isostatisches heisspressen
US4832888A (en) * 1984-03-03 1989-05-23 Kurosaki Refractories Co., Ltd. Method for producing high-density silicon nitride sintered product
JPS6112915A (ja) * 1984-06-25 1986-01-21 Tokushu Muki Zairyo Kenkyusho 実質的にSi,N及びOからなる連続無機繊維とその製造法
GB2177421B (en) * 1985-05-20 1989-07-19 Toshiba Ceramics Co Sintered body of silicon carbide and method for manufacturing the same
US4690790A (en) * 1985-07-23 1987-09-01 Stemcor Corporation Silicon nitride/silicon carbide composition and articles thereof
AU1063688A (en) * 1987-01-20 1988-07-21 Keramont Advanced Ceramic Products Corp. Process for removing carbon or carbon compounds comprised in binder from non-oxide ceramics and sintered bodies obtained therefrom
US5167887A (en) * 1987-08-31 1992-12-01 Gte Laboratories Incorporated SI3 N4 process using polysilane as a binder
US5187129A (en) * 1987-12-21 1993-02-16 Eaton Corporation Process for making silicon nitride and powders and articles made therefrom
US5160719A (en) * 1990-07-24 1992-11-03 Eaton Corporation Process for nitriding silicon containing materials
US5252248A (en) * 1990-07-24 1993-10-12 Eaton Corporation Process for preparing a base nitridable silicon-containing material
US5085582A (en) * 1990-07-24 1992-02-04 Eaton Corporation Silicon nitride containers for the sintering of silicon nitride ceramics
US5213729A (en) * 1990-07-24 1993-05-25 Eaton Corporation Process for preparing a densified beta-phase silicon nitride material having at least one densification aid, and the material resulting therefrom
US5156830A (en) * 1990-07-24 1992-10-20 Eaton Corporation Process for preparing an alpha-phase silicon nitride material and thereafter converting to non-densified beta-phase material
US5079198A (en) * 1990-07-24 1992-01-07 Eaton Corporation Ceramic phase in sintered silicon nitride containing cerium, aluminum, and iron
US5055432A (en) * 1990-07-24 1991-10-08 Eaton Corporation Process for preparing a nitridable silicon-containing material having at least one densification aid including alumina, and the material resulting therefrom
US6007789A (en) * 1992-11-03 1999-12-28 Eaton Corporation Method of nitriding silicon
US6515846B1 (en) * 1999-02-08 2003-02-04 H.C. Starck, Inc. Capacitor substrates made of refractory metal nitrides

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA724702A (en) * 1965-12-28 Union Carbide Corporation Refractory ramming mix
GB1054631A (de) * 1963-01-31 1967-01-11
GB1069108A (en) * 1965-04-22 1967-05-17 Montedison Spa A process for preparing silicon nitride articles
US3749591A (en) * 1965-10-23 1973-07-31 Owens Illinois Inc Method for forming a polysiloxane impregnated porous sheet and article thereof
US3485904A (en) * 1966-07-18 1969-12-23 Dow Corning Method utilizing an organopolysiloxane binder to make ceramic article
US3819786A (en) * 1969-09-29 1974-06-25 Nat Res Dev Production of silicon nitride material components
DE2236078A1 (de) * 1972-07-22 1974-03-21 Bayer Ag Formkoerper aus siliciumcarbid und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007384A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-04 Ngk Insulators Ltd Verfahren zur herstellung von siliziumhaltigen, nicht- oxidischen, waermebestaendigen keramikartikeln
DE3220559A1 (de) * 1981-06-01 1982-12-16 Nippon Carbon Co., Ltd., Tokyo Formkoerper vom siliciumnitrid-typ und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5259612A (en) 1977-05-17
GB1568063A (en) 1980-05-21
CA1078879A (en) 1980-06-03
IT1069052B (it) 1985-03-25
FR2327836A1 (fr) 1977-05-13
JPS5830264B2 (ja) 1983-06-28
US4164528A (en) 1979-08-14
SE7611457L (sv) 1977-04-19
FR2327836B1 (de) 1981-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646694A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallnitridsinterkoerpern und danach erhaltene siliciumnitrid- und aluminiumnitridsinterkoerper
DE2903492C2 (de)
DE2628342A1 (de) Siliciumcarbidformkoerper und verfahren zur herstellung derselben
DE2833904C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen gebrannten keramischen Körpers
DE2736073C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines dichten Siliciumcarbidkörpers
DE68926260T2 (de) Formkörper aus Keramik auf Siliciumnitrid-Basis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2708635A1 (de) Organosiliciumverbindungen mit hohem molekulargewicht, verfahren zur herstellung derselben und daraus gebildete siliciumcarbidformkoerper
DE2648459A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumcarbidfaserverstaerktem kompositmaterial
CH648322A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polysilanes.
DE2618150A1 (de) Siliciumcarbidfasern und verfahren zur herstellung derselben
DE4113059C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwarzglas
DE69211801T2 (de) Präkeramische Bor-enthaltende Polymere
EP0412428A1 (de) Keramische Verbundkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68927317T2 (de) Mit Siliciumcarbidpulvern gefüllte härtbare Organopolysiloxane und daraus hergestellte hochverdichtete Sinterkörper
DE102005051489A1 (de) Mehrphasen-Keramiknanoverbundstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2930557A1 (de) Verfahren zur herstellung von korrosions-, hitze- und oxidationsbestaendigen materialien
DE3041762A1 (de) Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid
DE4016569A1 (de) Silizium-oxy-carbid-glas und verfahren zu dessen herstellung
EP0071241B1 (de) Praktisch porenfreie Formkörper aus polykristallinem Siliciumcarbid, die durch isostatisches Heisspressen hergestellt worden sind
DE68904877T2 (de) Koerper hoher dichte aus mit siliciumcarbidpulvern gefuellten vorkeramischen polysilazanen.
DE4105325C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bearbeitbaren Borcarbidgrünkörpers, Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Borcarbidkörpers sowie einheitliche Mischung, umfassend Borcarbidpulver und ein präkeramisches Organosiliciumpolymer
DE68926524T2 (de) Hoch verdichtete Körper aus mit Siliciumcarbidpulvern gefüllten Organopolysiloxanen
DE19519864B4 (de) Siliciumnitridsinterprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
AU691626B2 (en) Preparation of high density zirconium diboride ceramics with preceramic polymer binders
DE2936940A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sialon-sinterproduktes

Legal Events

Date Code Title Description
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant