DE2708635A1 - Organosiliciumverbindungen mit hohem molekulargewicht, verfahren zur herstellung derselben und daraus gebildete siliciumcarbidformkoerper - Google Patents

Organosiliciumverbindungen mit hohem molekulargewicht, verfahren zur herstellung derselben und daraus gebildete siliciumcarbidformkoerper

Info

Publication number
DE2708635A1
DE2708635A1 DE19772708635 DE2708635A DE2708635A1 DE 2708635 A1 DE2708635 A1 DE 2708635A1 DE 19772708635 DE19772708635 DE 19772708635 DE 2708635 A DE2708635 A DE 2708635A DE 2708635 A1 DE2708635 A1 DE 2708635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
molecular weight
high molecular
organosilicon compound
organosilicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772708635
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708635C2 (de
Inventor
Josaburo Hayashi
Mamoru Omori
Seishi Yajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RES INST IRON STEEL
Research Institute for Iron Steel and Other Metals of Tohoku University
Original Assignee
RES INST IRON STEEL
Research Institute for Iron Steel and Other Metals of Tohoku University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RES INST IRON STEEL, Research Institute for Iron Steel and Other Metals of Tohoku University filed Critical RES INST IRON STEEL
Publication of DE2708635A1 publication Critical patent/DE2708635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708635C2 publication Critical patent/DE2708635C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/956Silicon carbide
    • C01B32/963Preparation from compounds containing silicon
    • C01B32/977Preparation from organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/571Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6316Binders based on silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/82Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by IR- or Raman-data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/85Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by XPS, EDX or EDAX data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/32Thermal properties
    • C01P2006/33Phase transition temperatures
    • C01P2006/34Melting temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above

Description

Organosiliciumverbindungen mit hohem Molekulargewicht, Verfahren zur Herstellung derselben und daraus gebildete Siliciumcarbidformkörper
Die Erfindung bezieht sich auf Organosiliciumverbindungen mit hohem Molekulargewicht, die für die Herstellung von Siliciumcarbidformkörpern geeignet sind.
Siliciumcarbid zersetzt sich bei einer Temperatur über 25000C und zeigt unter verschiedenen Carbiden den geringsten Oxidationswiderstand, bezüglich der Härte kommt es nach Diamant und Borcarbid, es besitzt einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten, ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit, chemische Beständigkeit und Wärmeschockfestigkeit sowie Halbleitereigenschaften. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Siliciumcarbid als Reib- oder Polier- und Schleifmaterial, hochtemperaturfestes Material, Heizelement, Varistor, Thermistor,
709835/1007
B 7980
wärmefestes Beschichtungsmaterial oder dergleichen verwendet.
Das Siliciumcarbid wird üblicherweise durch Aufheizen von Siliciumdioxid und Kohle auf eine Temperatur Über 15000C erhalten. Das so gebildete Siliciumcarbid ist Jedoch von irregulärer Gestalt und wird pulverisiert und einem Formungsvorgang unterworfen zur Erzielung von Formkörpern durch "Umkristallisieren" oder dergleichen. Daraus folgt, daß Formkörper mit komplizier ter Gestalt schwierig herzustellen sind und daß die Fertigungsstufen kompliziert werden und hohe Fertigungstemperaturen angewandt werden müssen.
Ferner werden Siliciumcarbidformkörper durch eine chemische Abscheidung aus der Dampfphase gebildet. Beispielsweise wird Siliciumcarbid durch Aufheizen einer Gasmischung von Dichlormethylsilan und Wasserstoff auf Temperaturen über 12000C abgeschieden. Auf diese Weise können jedoch nur Formkörper von sehr einfacher Gestalt wie Platten, Stäbe, Fasern und dergleichen erhalten werden.
Es wurde nun gefunden, daß hochmolekulare Organosiliciumverbindungen bzw. Organosiliciumverbindungen mit hohem Molekulargewicht, wie sie weiter unten näher angegeben werden, als Ausgangsmaterial für die Erzeugung von Siliciumcarbidformkörpern sehr geeignet sind.
Bislang wurden unterschiedliche Organosiliciumverbindungen mit hohem Molekulargewicht aus entsprechenden Organosiliciumverbindungen gebildet, jedoch wurde kein Versuch unternommen, daraus durch Wärmebehandlung Formkörper zu bilden.
Es wurde nun jedoch festgestellt, daß Silicium
709835/1007
B 7980
und Kohlenstoff, die in Organosiliciumverbindungen mit hohem Molekulargewicht enthalten sind, bei einer Wärmebehandlung dieser Verbindungen bei erhöhten Temperaturen miteinander unter Bildung von Siliciumcarbid reagieren. Ferner wurde festgestellt, daß es wegen der großen Mengen an flüchtigen Materialien sehr schwierig ist, für die Beibehaltung einer gewünschten Gestalt der Formkörper zu sorgen, wenn die (nach Wärmebehandlung der Organosiliciumverbindungen verbleibende) SiC-Restmenge gering ist. Aus diesem Grunde können Organosiliciumverbindungen mit niedrigem Molekulargewicht und Organosiliciumverbindungen mit hohem Molekulargewicht, die je- doch nach Brennen bei erhöhter Temperatur eine geringe SiC-Restmenge ergeben, nicht als Ausgangsmaterial für die Herstellung von SiC-Formkörpern verwendet werden. Wenn dagegen gemäß der Erfindung Organosiliciumverbindungen mit hohem Molekulargewicht (nachfolgend einfach als "hochmolekulare Organosiliciumverbindungen1* bezeichnet) verwendet werden, d.h. hochmolekulare Or ganosiliciumverbindungen, die Silicium und Kohlenstoff als Hauptgerüstkomponenten aufweisen und ein mittleres Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 300 bis 30000, eine Intrinsic-Viskosität von 0,01 bis 1,50 und eine SiC-Restmenge von nicht weniger als AO Gew.96 nach Brennen bei einer Temperatur von 800 bis 15000C in einer nichtoxidierenden Atmosphäre aufweisen, so ist der Anteil flüchtiger Materialien bei einem Brennen zur Erzeugung eines SiC-Formkörpers gering und die SiC-Produktmenge wird erheblich größer, so daß es möglich ist, die ge wünschte Gestalt des Formkörpers aufrecht_zu.erhalten.
Die Bezeichnung "Formkörper", wie sie hier benutzt wird, soll Primärprodukte umfassen, die lediglich aus der hochmolekularen Organosiliciumverbindung erhalten werden wie Fasern, Fäden, Flocken oder Blättchen, Pulver, Filme oder Folien, Beschichtungen, Schaumkörper und
709835/1007
B 7980
dergleichen; sie soll ferner Sekundärprodukte mit einem SiC-Binder umfassen, der durch Brennen der hochmolekularen Organosiliciumverbindung erhalten wird, wie Matten, Fasermassen (fibrid), Blöcke, Rohre, Tiegel, Platten, Deckel, "rotierende" Schleif- oder Mahlsteine und dergleichen sowie andere Sekundärprodukte, die durch Umsetzung der hochmolekularen Organosiliciumverbindung mit Metallpulver bei erhöhter Temperatur erhalten werden,wie Metallkeramikmaterialien oder -körper (Cermets), Schneidwerkzeuge, Preßwerkzeuge, Stanz- und Formmaterialien, temperaturfeste Düsen, Turbinenschaufeln, Triebwerksteile, Heizelemente, hochtemperaturfeste Materialien und dergleichen·
I5 Nachfolgend wird die Erfindung mehr im einzelnen unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
Fig.1 ein Fließbild für eine Ausführungsart einer Vorrichtung zur Herstellung hochmolekularer Organosiliciumverbindungen gemäß der Erfindung;
Fig.2 ein IR-AbsorptionsSpektrum der hochmolekularen Organosiliciumverbindungen gemäß der Erfindung;
Fig.3 ein Röntgenbeugungsrauster der hochmolekularen Organosiliciumverbindungen gemäß der Erfindung; und Fig.k ein Röntgenbeugungsbild einer aus der hochmolekularen Organosiliciumverbindung gemäß der Erfindung gebildeten Faser (in Ruckstrahltechnik).
Gemäß der Erfindung werden eine oder mehrere Organosiliciumverbindungen aus den folgenden Gruppen (1) bis (10) als Ausgangsmaterial für die Herstellung einer hochmolekularen Organosiliciumverbindung mit Silicium und Kohlenstoff als den Hauptgerüstkomponenten verwendet.
(1) Verbindungen, bei denen das Silicium nur an Kohlen-
709835/1007
B 7980
-J-
stoff gebunden ist:
Beispiele dafür sind Siliciumkohlenwasserstoffe wie RnSi, R3Si(R'SiR2)nRf SiR3 , und Kohlenstoff» funktioneile Derivate derselben. Beispiele sind:
(CH3KSi, (CH2=CHKSi, (CH3) 3SiCiCSi (CH3) 3, (CH2)sSi(CH2K, (C2Hs)3SiCH2CH2CA, (C6IIs)3SiCO2II,
CH2 CH
R CH,
X >
R CH2
(CHs)2Si
./ V
CH
CH
CH
(CHs)3Si
-Si(CHs), ,
(CHj)3SiCH2-/ \\-CH2Si (CH3 )3 ,
R R
CH2=CH-SiH^ y-Si-CH-CHa R R
709838/1007
0 -
- 40>
B 7980
H3C R HC
CH2
(CH3)2 Si
CH2 (CHa)2Si
CH2
CH2 Si(CH3),
(2) Verbindungen mit Si-H-Bindung zusätzlich zur Si-C Bindung:
Zu dieser Gruppe gehören Mono-, Di- und Triorganosilane wie z.B.
(C2Hj)2SiH2, (CHz)5SiH2, (CHa)3SiCH2Si(CHa)2H, Ci-CH2SiH3,
1 H-Si
R Si-H
R R R
I R
H CH3
Si
H2C CH2 (CH3)2Si Si^ CH2
(3) Verbindungen mit Si-Hal Bindung:
Hierher gehören die Organohalogensilane wie z.B.
H2 Si
H2C CH2
I I
(CH3)2Si Si(CH3)2 , ^CH2
709835/1007
B 7980
CH2=CHSiF3, C2H5SiHC£2,
, (C6Hs)3SiBr,
R R
Il CA-Si-CH2-CH2-Si-CJl
R R
CH2
CSL2SiI SiC)I2
C = C
CiL2Sr SiCA2
CH2
(A) Verbindungen mit Si-N Bindung
Zu dieser Gruppe gehören Silylamine wie z.B.
Rv NH- .
ΝΗ
CH=CH2
(CH3)2N-Si-N(CH3) CH3
(5) Organoalkoxy-(oder -aryloxy-)-Silane (mit Si-OR 25 Bindung):
Beispiele sind:
(CHa)2Si(OC2Hs)2, C2H5SiCiI2(OC2Hs), P-CJlC6H11OSi(CH3) 3,
0/
709836/1007
B 7980
(6) Verbindungen mit Si-OH Bindung:
Zu dieser Gruppe gehören Organosilanole wie z.B
(C2IU)3SiOH, (CH3)ZSi(OH)2,
C6H5Si(OH)3, (HO)(CH3J2SiCH2Si(CH3J2 *(OH),
R
I
f R
HO-Si-
I
\= >-Si-OH
I
R
—-\ R
Λ
=/
(7) Verbindungen mit Si-Si Bindung: Beispiele sind
(CH3) 3SiSi(CH3)zCJl, (CHa)3SiSi (CH3) 3, (C6Hs)3SiSi(C6Hs)2Si(C6Hs)2Ca,
CH2—Si(CH3J2 CH2 Si(CH3J2 CH2
Si(CH3J2
CH
CH:
(CH3J2Si
Si(CH3J2 Si(CH3J2
Si (CH3J2
709835/1007
B 7980
(CH3) Si
(CHa)2Si Si(CHa)2
(CHa)2Si Si(CHa)2
Si (CHa)2
CH2 Si(CHa)2 /
CIb /Ji(CHa)2 CH2 \i<
Sl CH2 Si
CH)2 (CHa)
(8) Verbindungen mit Si-O-Si Bindung:
Hierher gehören Organosiloxane wie z.B.
(CHa)3SiOSi(CHa)3, HO(CHs)2SiOSi(CHa)2OH, Ci2(CH3)SiOSi(CH3)CJlOSi(CH3)C)I2, [(C6Hs)2SiO]14, CH2=C(CH3)CO2CH5Si*(CH3)2CH2O2C(CH3)=CH2
R2Si-CH2-SiR2 R2Si-CH2-SiR2
Il Il
0 0 H2C CH2
Il Il
R2Si-CH2-SiR2 , R2Si—0—SiR2 , 35
709835/1007
B 7980
R2Si SiR2 RaSi SiR2
Il Il
OO 0 0
SiR2 ,
R2Si-CH2-SiR2 H2C CH2
I I Il
O 0 R2Si SiR2
I I \/
R2Si—O—SiR2 , 0
(9) Ester von Organosiliciumverbindungen:
Z.B. aus Silanolen und Säuren gebildete Ester wie
(CH3)2Si(OCCCH3)2
(10) Peroxide von Organosiliciumverbindungen: Wie z.B.
(CHa)3SiOOC(CHa)3, (CH3)3SiOOSi(CH3)3
Bei den vorstehenden Gruppen (1) bis (10) bedeutet 25 R eine Alkyl- oder Arylgruppe.
Gemäß der Erfindung werden die vorstehend angegebenen Ausgangsmaterialien für die Bildung einer hochmolekularen Organosiliciumverbindung mit Silicium und 30 Kohlenstoff als den HauptgerUstkomponenten verwendet. Dabei werden z.B. die Verbindungen mit den folgenden MolekUlstrukturen gebildet:
(a) -Si-(C)n-Si-O-
I I I
709835/1007
B 7980
(b) -Si-0-(C)n-O-
(C) -Si-
(d) Verbindungen mit den vorstehenden GerUst-10 komponenten (a) bis (c) als zumindest einer Teilstruktur in linearen, ringförmigen und dreidimensionalen Strukturen oder Mischungen von Verbindungen mit den oben angegebenen Gerüetkomponenten (a) bis (c).
Verbindungen mit den vorstehend genannten Molekül· strukturen sind z.B. folgende:
CH3 CH3
(a) -Si-(On-Si-O-
I I I
CH3 CH3
n=l, Poly(silmethylen_siloxan n=2, Poly(siläthylen_siloxan ) n=6, Poly(silphenylen_siloxan
CH3
(b) -Si-O-(C)n-O-CH3
** n=l, Poly(methylen_oxysiloxan
709835/1007
B 7980
4L
n=2, Poly (äthylen_oxysiloxan ), n=6, Poly(phenylen_oxysiloxan. ), n=12, Poly(diphenylen_oxysiloxan )
CH3
(C) -Si-(C)n
CH3
n=l, Polysilmethylen , n=2, Polysiläthylen ,
n=3, Polysiltrimethylen , n=6, Polysilphenylen , 20 n=12, Polysildiphenylen
(d) Verbindungen mit den vorstehend genannten GerUstkomponenten als zumindest einer Teilstruktur in linearen, ringförmigen und dreidimensionalen Strukturen oder Mischungen von Verbindungen
mit den vorstehend genannten GerUstkomponenten (a) bis (c).
Zur Herstellung der hochmolekularen Organosiliciumverbindungen gemäß der Erfindung, bei denen Silicium und Kohlenstoff die HauptgerUstkomponenten sind, werden die Ausgangsmaterialien, d.h. zu den obigen Gruppen (1) bis (10) gehörende Organosiliciumverbindungen einer PoIykondensationsreaktion unterworfen, wobei für die Existenz von zumindest einer der folgenden Wirkungen: Be strahlung, Erwärmung bzw. Zugabe eines Polykondensations-
709835/1007
B 7980
katalysators gesorgt wird.
Einige gut bekannte Reaktionsformen für die Erzielung der oben genannten hochmolekularen Organosiliciumverbindungen mit Silicium und Kohlenstoff als den Hauptgeril st komponenten aus den oben angegebenen, zu den Gruppen (1) bis (10) gehörenden Ausgangsmaterialien durch Katalysatorzugabe, Bestrahlung und/oder Erwärmung werden nachfolgend als Beispiele angegeben: 10
CH3 CH2
a, N/
CH3 CH2
CH
CH
KOH
CH3
-Si-CH2-I
CH3
CH3 CH2 CH
CH2
Wärme
CH3 I Si-CH2CH2CH2-
CH3
CH3 CH3
(3) H-Si-/ ^-Si-HtH2C=CH2" CH3 CH3
CH3 CH3
-Si-^ V)-Si-(CH2) 2
CH3 CH3 Jn
709835/1007
B 7980
CH3 CH3
I in H2O
(4) CH-S1-CH2CH2-Si-CA CH3 CH3
CH3 CH3
I I
-Si-CH2CH2-Si-O-
I I
CH3 CH3
CH3 NHPh
/Si\
CH3 NHPh
V/ärme
CH3 i
CH3
CH3 OPh
(6) sr + ho-/ ^
CH3 OPh
Na
CH
CH3
709835/1007
B 7980
CH3 CH3 KOH CH3
(7) HO-S i-<
ι
Π\.5ΜΗ Si
J
I
CH3
CH3 CH3
CH3
CH:
(CH3)2Si-CH2-Si(CH3)2 (8) 0 0
(CH3)2Si-CH2-Si(CH3)2
H2SO.,_
CH3 CH3
I I -Si-CH2-Si-O- I I CH3 CH3
CH2
(9) (CH3)2Si^ Si(CH3), (CH3)2Si-Si(CH3)2
Polymer
CH3 CH3
I I (10) CA.—Si—Si—Cl
CH3 CH3
Wärme _
Ci Cl
I I -S 1-CH2-Si-CH 2-
I ί CH3 CH3
Daneben werden eine oder mehrere Organosiliciumverbindungen aus den oben genannten Gruppen (1) bis
(10) durch Aufheizen innerhalb eines Temperaturbereichs von 200 bis 15000C oder Bestrahlen mit tf-Strahlung, Röntgenstrahlen, UV-Licht, Elektronenstrahlen u.dgl. im Vakuum oder in einer Gasatmosphäre aus Inertgas, Wasserstoff, CO, CO2, Kohlenwasserstoffgas und/oder Organo- siliciumverbindungsgas bei Bedarf unter Druck zur
Bildung der hochmolekularen Organosiliciumverbindungen
709835/1007
B 7980
mit Silicium und Kohlenstoff als den Hauptgerü stkomponenten polymerisiert.
Die vorstehende Reaktion sollte innerhalb des Temperaturbereichs von 200 bis 15000C durchgeführt werden, da die Synthesereaktion bei Temperaturen unter 2000C nicht genügend fortschreitet, während bei Temperaturen über 15000C Zersetzungsreaktionen heftig werden unter Bildung einer SiC-Verbindung, so daß es unmöglich wird, in der nachfolgenden Stufe Fasern zu bilden. Die Temperatur muß daher im Bereich von 200 bis 15000C gewählt werden, wobei beete Ergebnisse innerhalb eines Bereichs von 300 bis 12000C erzielt werden können.
15 Bei der vorstehenden Synthesereaktion kann bei
Bedarf ein Radikalinitiator in Mengen von nicht mehr als 10 % zu dem genannten Ausgangsmaterial zugesetzt werden. Als Radikalinitiatoren kommen z.B. Benzoylperoxid, Bis-(tert.-butyl)-peroxyoxalat, Bis-(tert·-butyl)-peroxid, Azo-bis-isobutyronitril und dergleichen in Frage. Bei der obigen Synthesereaktion werden diese Radikalinitiatoren nicht immer benötigt, Jedoch gestattet ihre Anwendung eine Herabsetzung der Temperatur für die Auslösung der Reaktion durch die nachfolgende Erwärmung oder eine Erhöhung des mittleren Molekulargewichts (Zahlenmittel) des Reaktionsprodukts.
Wenn mehr als 10 % Radikalinitiator zugesetzt werden, ist kein zusätzlicher Effekt zu erwarten, so daß solche Mengen unwirtschaftlich sind. Die Radikalinitiatormenge braucht daher nicht über 10 % zu liegen und die besten Ergebnisse können mit 0,01 bis 1 % erzielt werden.
35 Wenn während der Erwärmung im Rahmen der vorstehend beschriebenen Synthesereaktion Sauerstoff an-
709835/1007
B 7980
27Q8635
- vr -
wesend ist, tritt infolge des Sauerstoffs keine Radikal-Polykondensationsreaktion auf oder selbst wenn diese Reaktion abläuft, wird sie im Verlaufe gestoppt. D.h.»die Polykondensationsreaktion muß durch Erwärmung in einer Gasatmosphäre herbeigeführt werden, die durch Inertgas, Wasserstoff, CO, CO2» Kohlenwasserstoffgas und/oder Organosiliciumverbindungsgas und/oder Unterdruck bzw. Vakuum gebildet wird.
Bei der thermischen Polykondensation wird ein Druck aufgebaut, so daß es nicht immer notwendig ist, speziell Druck (von außen) aufzubringen; wenn Druck angewandt wird, so kann dieser durch zumindest eine Gasatmosphäre aus der Gruppe Inertgas, Wasserstoff, CO, COp» Kohlenwasserstoffgas und Organosiliciumverbindungsgas gebildet werden.
Eine Ausführungsart für eine Vorrichtung zur Durchführung der beschriebenen Synthesereaktion wird durch einen stationären Autoklaven gebildet. In diesem Falle werden Aufheiztemperaturen von 300 bis 5000C bevorzugt. Eine weitere Ausführungsart für eine Vorrichtung zur Durchführung der Synthesereaktion wird in Figur 1 gezeigt: Durch ein Ventil 1 wird das Ausgangsmaterial in eine Aufheiz/Reaktionssäule 2 eingespeist und dort auf eine Temperatur von 200 bis 15000C, vorzugsweise 500 bis 12CO0C aufgeheizt. Die resultierenden Reaktionsprodukte (einschließlich der hochmolekularen Organosiliciumverbindung zur Bildung von Siliciumcarbidform- körpern gemäß der Erfindung) werden aus der Säule 2 über ein Ventil 3 abgegeben und in eine Trennsäule k geleitet, wo eine Destination und Trennung erfolgt. Danach wird das gebildete Gas aus der Säule k über ein Ventil 5 abgegeben und eine hochmolekulare Verbindung
35 aus der Säule 4 über ein Ventil 7 entnommen. Die in
der Säule k abgetrennten niedermolekularen Verbindungen
709835/1007
B 7980
werden im Kreislauf in die Aufheiz/Reaktionssäule 2 über ein Ventil 6 zurückgeleitet.
Bei der Polykondensationsreaktion durch Bestrahlung 5 ist die Anwendung von jf-Strahlen in wirtschaftlicher
Hinsicht am wirksamsten. In diesem Falle werden vor-
7 11 zugsweise ^-Strahlungsdosen im Bereich von 10 bis 10
Röntgen angewandt. Mit einer Dosis unter 10 r findet
kaum eine Polykondensationsreaktion statt, während
11
10 Dosen über 10 r unwirtschaftlich sind. Im Falle einer
Röntgenbestrahlung findet die Polykondensationsreaktion bei einem Ausgang von mehr als 5 kW statt. Zur Herbeiführung der Polykondensationsreaktion mittels Elektronenbestrahlung werden Beschieunigungsspannungen für den 13 Elektronenstrahl von 1 bis 1 χ 103 kV angewandt. Bei der Einstrahlung von UV-Licht findet die Polykondensationsreaktion bei einem Ausgang von mehr als 1 kW statt.
Ein Mechanismus, bei dem die hochmolekularen Organosiliciumverbindungen mit Silicium und Kohlenstoff als Hauptgerüstkomponenten durch die vorstehende Synthesereaktion gebildet werden, wird nachfolgend z.B. für den Fall der Synthese aus Methylchlorsilen erläutert .
Durch die Erwärmung werden vom Methylchlorsilan
Methylgruppen abgespalten und es entstehen freie Methylradikale und Silylradikale. Das Methylradikal entnimmt einer an Silicium gebundenen Methylgruppe Wasser-
stoff unter Bildung von(freien) Kohlenstoffradikalen
und Methangas. Auf der anderen Seite werden aus Methylgruppen, die an Silicium gebunden sind, freie Wasserstoffradikale gebildet und gleichzeitig entstehen auch freie Kohlenstoffradikale. Vermutlich verbinden sich
35 die wie vorstehend gebildeten Silylradikale und Kohlenstoffradikale unter Erzeugung von Silicium-Kohlenstoff-
709835/1 0Q7
B 7980
Bindungen und auf diese Weise können hochmolekulare Organosiliciumverblndungen entstehen und aus freien Wasserstoffradikalen Wasserstoffgas gebildet werden.
Die so gebildete hochmolekulare Organosiliciumverbindung gemäß der Erfindung wird als "Polycarbosilan" bezeichnet und besteht aus zumindest einem Vertreter der linearen Polycarbosilane, cyclischen Polycarbosilane, Polycarbosilanen, die durch chemische Bindung linearer PoIycarbosilane mit cyclischen Carbosilanen erhalten werden und Mischungen derselben.
Das Polycarbosilan enthält Moleküle mit C-H Bindung (2900 - 3000 cm"1), Si-H Bindung (2100 cm"1), Si-CH,
Bindung (1240 cm"1) und Si-C Bindung (1050 cm"1, 805 cm"1), wie aus dem IR-Absorptionsspektrum hervorgeht, wie es in Figur 2 wiedergegeben wird, aus der hervorgeht, daß Silicium und Kohlenstoff die Hauptgerüstkomponenten bilden.
Die linearen Polycarbosilane werden durch die folgende Molekülstruktur wiedergegeben:
R1 RP ,1 ,2
Si.
R/
wobei R-j, R2» Rx und R^ Wassers to ff atome, Alkylgruppen, Arylgruppen, Silylgruppen oder Halogenatome sind.
Einige typische Beispiele für cyclische Polycarbosilane sind:
709835/1007
' Vi.
CH3 CH3
CH
CH
Si:
,CH-
1CH-
CH2
E 7280
CH3 CII
Si
CIl3'
HCv. I ^CH
CH3J ^sr I CH3 )si I si(
CH ζ \\ / XlI3 XCH
CH3 CH2 <
X.X
CH:
CH;
CH:
CIl;
-Si
CH3
Si
CH
CH
CH:
Si
CU-
CII:
Si / Si
CH2" I "CIΓ I CH2 CII3 CH3
Einige typische Beispiele für Polycarbosilane, die durch chemische Bindung von linearen Polycarbosilan mit cyclischem Polycarbosilan gebildet werden, sind folgende:
709835/10Q7
B 7980
CH3 fl
/S1\
CH2 CH2 CH3 CH3 CH3 CH3-Si Si—CH2-Si-CH2-Si-CH2-Si-CH3
l\ /I I I I CH3 CH2 CH3 CH3 H CH3
CH3 CH2 CH3 CH3 CH3 Si; ^i-CH2-Si-CH2-Si-CH 3
CH3 CH2 CH3 CH3 15
Bei den hochmolekularen Organoslliclumverblndungen gemäß der Erfindung sollen Silicium und Kohlenstoff die HauptgerUstkomponenten bilden, da sie Im Falle der An-Wesenheit in Seitenketten der Verbindung während des Brennvorganges als Gas verflüchtigt werden und die SiC-Restmenge geringer wird.
Der Grund, warum das mittlere Molekulargewicht (Zahlenmittel) im Bereich von 500 bis 30000 liegt, ist folgender: Bei einem Molekulargewicht unter 500 ist die SiC-Restmenge beim Brennen der Verbindung über 8000C in nicht-oxidierender Atmosphäre gering und die verflüchtigte Gasmenge wird größer und mithin wird der Formkörper aufgeschäumt bzw. porig und deformiert, so daß es schwierig wird, die ursprüngliche Gestalt beim Brennen aufrecht.zu.erhalten. Wenn das Molekulargewicht dagegen über 30000 liegt, wird die SiC-Restmenge nach dem Brennen der Verbindung höher, Jedoch läßt sich die Verbindung durch Erwärmen kaum schmelzen und sie ist in Lösungsmitteln unlöslich, so daß es schwierig wird,
709835/1007
B 7980
daraus Formkörper zu bilden.
Der Grund, warum die Intrinsic-Viskosität innerhalb eines Bereichs von 0,01 bis 1,50 liegen sollte, ist folgender: Wenn die Intrinsic-Viskosität unter 0,01 liegt, kann der Formkörper nicht gebildet werden, und die SiC-Restmenge beim Brennen über 8000C in nichtoxidierender Atmosphäre wird geringer. Wenn die Intrinsic-Viskosität dagegen über 1,5 liegt, wird es schwierig, aus der Verbindung Formkörper zu erzeugen.
Der Grund, warum die SiC-Restmenge nach Brennen bei 800 bis 15000C in nicht-oxidierender Atmosphäre nicht geringer als AO Gew.% sein sollte, ist folgender:
15 Wenn die SiC-Restmenge kleiner als 40 % ist, ist die SiC-Produktmenge beim Brennen eines aus der Organosiliciumverbindung gebildeten Formkörpers bei Temperaturen von 800 bis 15000C in nicht-oxidierender Atmosphäre gering und der Anteil flüchtiger Gase wird
erheblich größer, so daß es schwierig ist, die ursprüngliche Gestalt beim Brennen aufrecht_zu_erhalten.
Von den hochmolekularen Organosiliciumverbindungen gemäß der Erfindung zeigt das Polycarbosilan mit einem mittleren Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 1500 und einer Intrinsic-Viskosität von 0,09 bei einer Röntgenbeugung lediglich ein typisches "amorphes Beugungsmuster11, wie es aus Figur 3 hervorgpht. Bei Untersuchung eineraus diesem Polycarbosilan erzeugten Faser in Rück- Strahltechnik (bzw. Röntgenkleinwinkelstreuung) zeigt sich eine einheitliche Stärke des Röntgenbeugungsringes wie in Figur A zu sehen ist, so daß die Faser praktisch vollständig amorph sein dürfte.
Gemäß der Erfindung können hochmolekulare Organosiliciumverbindungen mit Silicium und Kohlenstoff als
709835/10Q7
B 7980
den Hauptgerüstkomponenten und ferner zumindest einem von Silicium, Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff verschiedenen Fremdelement ebenfalls als Ausgangsmaterial für die Erzeugung von SiC-Formkörpern zusätzlich zu den oben angegebenen hochmolekularen Organosiliciumverbindungen angewandt werden. In diesem Falle muß das mittlere Molekulargewicht (Zahlenmittel), die Intrinsic-ViskositMt und die SiC-Restraenge den obigen Forderungen entsprechen.
Ferner sollte der Anteil des Fremdelements in der hochmolekularen Organosiliciumverbindung innerhalb eines Bereichs von 0,01 bis 20 Gew.% liegen. Wenn der Fremdelementanteil unter 0,01 % liegt, ist kein be sonderer Zusatzeffekt zu erwarten, während die zusätzliche Wirkung mit mehr als 20 % unverändert bleibt.
Die Wirkung eines Fremdelementzusatzes zur hochmolekularen Organosiliciumverbindung ist folgende: Wenn z*B. die zumindest ein Element aus der Gruppe Li, V und Pb enthaltende hochmolekulare Organosiliciumverbindung bei einer Temperatur über 10000C in nicht-oxidierender Atmosphäre zur Bildung eines SiC-Formkö'rpers gebrannt wird, so bleibt das Metall oder eine Verbindung des selben (wie z.B. ein Carbid, Silicid oder dergleichen) im Formkörper, so daß die Oxidationsbeständigkeit desselben zweimal besser ist als diejenige eines entsprechenden Formkörpers ohne Metall oder Metallverbindung.
Wenn ferner die zumindest ein zur Carbidbildung befähigtes Metall (Carbide siehe Tabelle 1) enthaltende hochmolekulare Organosiliciumverbindung bei einer Temperatur über 8000C in nicht-oxidierender Atmosphäre gebrannt wird, so enthält der resultierende Silicium carbidformkörper das in Tabelle 1 gezeigte Metallcarbid zusätzlich zum SiC.
709835/1007
TABELLE 1
B 7980
Be2C LaC2
B4C CeC2
AJUC PrC2
CaC2 NdC2
TiC SmC2
VC GdC2
Cr3C2 TbC2
Mn3C DyC2
Fe3C ErC2
SrC2 TmC2
YC2 HfC
ErC TaC
NbC WC
Mo2C ThC
BaC2 UC
Wenn beispielsweise zumindest ein hartes Carbid wie Be2C, B4C, SiC, TiC, ZrC, HfC, VC, NbC, TaC, ThC, UC, HoC, WC, Mo2C, Cr3C2, CP7C3 und Cr23C6 als Metallcarbid im SiC-Formkörper vorhanden ist, werden Festigkeit und Härte desselben erhöht. Es ist daher sehr vorteilhaft, Siliciumcarbidformkörper ausgehend von hochmolekularen Organosiliciumverbindungen zu erzeugen, die ein entsprechendes Fremdelement enthalten. Ferner verbindet sich jedes der vorstehend genannten Metallcarbide und anderen Metallcarbide mit SiC, wobei das Kristallwachstum von SiC im Formkörper unterdrückt wird, so daß
709835/1007
B 7980
Siliciumcarbidformkörper mit verbesserter Festigkeit, Härte und Wärmebeständigkeit erhalten werden.
Wenn lediglich die ein Fremdelement enthaltende hochmolekulare Organosiliciumverbindung in nicht-oxidierender Atmosphäre gebrannt wird, kann freier Kohlenstoff im SiC-Formkörper gebildet werden* Dieser freie Kohlenstoff vermindert die Festigkeit und Härte des Formkörpers. Wenn dagegen ein zur Bildung der oben erwähnten Carbide befähigtes Metall in der hochmolekularen Organosiliciumverbindung enthalten ist, reagiert der freie Kohlenstoff im SiC-Formkörper mit dem Metall unter Bildung von Carbid, so daß die freie Kohlen stoffmenge im Formkörper geringer wird und damit dessen
15 Festigkeit und Wärmebeständigkeit verbessert sind.
Ferner wird beim Brennen der hochmolekularen Organosiliciumverbindung, die ein von Li, Pb, V und carbidbildenden Elementen verschiedenes Metallelement enthält, in nicht-oxidierender Atmosphäre unter Bildung eines Siliciumcarbidformkörpers das Metallelement chemisch mit SiC verbunden, so daß die Festigkeit des Formkörpers erhöht und die Hitzebeständigkeit und Wärraeschockfestigkeit verbessert sind.
Bei einer weiteren Ausführungsart der Anwendung
der das Fremdelement enthaltenden hochmolekularen Organosiliciumverbindung gemäß der Erfindung wird der Siliciumcarbidformkörper unter Anwendung eines Keramik-
30 materials oder eines Metalls als Grundmaterial bzw.
Matrix und der das Fremdelement enthaltenden hochmolekularen Organosiliciumverbindung als Bindemittel und Brennen derselben in nicht-oxidierender Atmosphäre erzeugt. In diesem Falle dient das Fremdelement der Ver- besserung der Bindeeigenschaften der Matrix an das Siliciumcarbid, wenn es in dem die Matrix bindenden
7 0 'J 8 3 5 / 1 0 0 7
- 36 ΊΟ
Siliciumcarbid anwesend ist. Wenn z.B. ein ZrB2-Pulver als Matrix und eine Bor enthaltende hochmolekulare Organosiliciumverbindung als Bindemittel dienen, so wird die Matrix an das aus der Verbindung gebildete SiC über im SiC enthaltenes Bor gebunden, so daß die Bindungseigenschaften von Matrix und SiC im resultierenden Formkörper verbessert sind und der Formkörper daher eine ausgezeichnete Festigkeit, Wärmebeständigkeit und Wärmeschockfestigkeit besitzt. Wenn der Formkörper unter Anwendung von Keramikmaterialien, wie sie in der nachfolgenden Tabelle 2 gezeigt werden, als Matrix und der das in der Matrix enthaltene Metallelement aufweisenden hochmolekularen Organosiliciumverbindung als Bindemittel erzeugt wird, so ist die Bindefähigkeit zwischen der Matrix und dem aus der Verbindung erzeugten SiC verbessert, so daß eine bessere Festigkeit, Hitzebeständigkeit und Wärmeschockfestigkeit des Formkörpers resultieren.
70M835/1007
Tabelle 2-1
Oxid Fp
eC
Dichte
g/cm3
Carbid Fp
0C
Dichte
g/cm3
Nitrid Fp
eC
D ichti
g/cm3
Bor id Fp
0C
Dichte
g/cm3
Silicid Fp
0C
Dichte
g/cm3
BeO 2 550 3,03 Be2C 2 150 2,44 Be3N2 2 240 -
- - BuC 2 450 2,52 BN 3 000 2,34 - - -
MgO 2 800 3,58 Mg3N2 1 027 - .
Ai2O3 2 015 3,97 AJUC3 2 800 2,99 Afi-N 2 450 3,26 AJlB1, 1 100
SiO2 1 723 2,32 SiC 2 400 3,21 Si3N4 1 920 3,18 - - -
CaO 2 600 3,32 CaC2 2 300 2,04 Ca3N2 CaB6 >2 100 2,35 CaSi 1 245 -
Sc2O3 2 300 3,89 ScN 2 650 4,21
TiO 1 840 4,24 TiC 3 140 4,25 TiN 2 950 5,21 TiB2 2 600 4,52 Ti5Si3 2 120 4,32
V2O3 1 977 4,87 VC 2 830 6,70 VN 2 030 6,04 VB2 2 400 5,01 V5Si3 - 5,50
Cr2O3 2 265 5,21 Cr3C2 1 895 6,70 CrN 1 493 6,1 CrB2 1 900 5.20 CrSi2 1 550 5,0
MnO 1 780 5,40 Mn3C 1 520 6,89 Mn3N2 > 1 100 - MnB - 6,2
Fe2O3 1 560 5,12 Fe3C 1 630 7.67 FeB 1 550 7,15 FeSi 1 400 -
CoO 1 805 6,46 CoB - 7,25 CoSi 1 460 -
NiO 1 950 6,8 NiB 1 020 7,39
(Ji cn
Tabelle 2-2
Oxid Fp
°C
Dichte
g/cm3
Carbid Fp
0C
Dichte
g/cm3
Nitrid Fp
0C
Dichte
g/cm5
Bor id Fp
0C
Dichte
g/cm3
SiIi- !
cid
Fp
0C
Dichte
g/cm3
CuO 1 026 6,40
ZnO 1 975 5,66
SrO 2 415 V SrC2 1 927 3,04 Sr3N2 1 027 - SrB6 > 2 100 3,3
Y2O3 2 410 4,84 YC2 2 210 - YB6 ,- 3,75
ZrO2 2 677 5,56 ZrC 3 530 6,70 ZrN 2 980 6,93 ZrB2 3 000 6,17 ZrSi2 1 520 4,9
Nb2O3 1 510 4,47 NbC 3 500 7,82 NbN 2,030 8,4 NbB2 3 050 6,95 NbSi2 1 950 5,29
Mo2C 2 687 8,9 Mo3N2 - MoB2 2 100 5,1 MoSi2 2 030 6,12
BaO 1 923 5,72 BaC2 1 780 3,81 BaB6 > 2 100 4,36
U2O3 2 305 6,51 UC2 2 360 - LaB6 > 2 100 -
CeO2 > 2 600 7,13 CeC2 2 290 - CeB6 > 2 100 -
Pr6On 2 200 7,07 PrC2 2 160 PrB6 - -
Nd2O3 2 270 7,24 NdC2 2 260 - NdN 1 024 7,69 NdB6 - -
Sm2O3 2 350 7,0 SmC2 - - SmB6 - 5,07
Eu2O3 2 OSO 7,42 EuB6 - 4,95
£ CD O
Tabelle 2-3
(O OO U)
Oxid Pp
ec
Dichte
g/c»3
Carbid Fp
•c
Dicht«
g/cm3
Nitrid Fp
•c
HfN 3 307 2 630 Dichte
g/cm3
Bor id Pp
0C
Dichte
g/cm3
I
SiIi- ,**
cid ;°C
t
TaSi 2 2 200 Dichte
g/cm3
Gd2O3 2 350 7,04 GdC2 2 260 - TaN 2 980 GdB6 - - IVSi2 2 180
Tb2O3 - 7,81 TbC2 2 100 - WN2 ί>2 100 TbB6 - -
Dy i»07 2 340 8,2 DyC2 2 250 - ThN 2 360 DyB6 - 5,55
Ho2O, - 8,36 UN HoB6 - -
Er2O3 - 8,65 ErC2 2 280 - ErB6 - -
Tm2O3 - 8,77 TmC2 2 180 - TmB6 - -
Yb2O3 2 346 9,28 YbB6 - -
Lu2O3 2 320 9,42 LuB6 - -
HfO2 2 777 9,68 HfC 3 887 12,20 14,0 HfB2 5 250 11,19
Ta2O5 1 890 8,02 TaC 3 877 14,48 14,1 TaB2 3 200 12,56 8,4
WO3 > 2 130 7,16 WC 2 867 15,50 - WB 2 860 16,0 i 9,8
ThO2 3 300 9,69 ThC 2 625 10,65 11,5 ThB6 > 2 100 6,4 I
UO2 2 280 10,96 UC 2 250 13,63 14,32 UBwu - 9,32 ;
- se -
B 7980
Wenn ein Formkörper durch Brennen einer Mischung von Metallpulver und der das Fremdelement enthaltenden hochmolekularen Crganosiliciumverbindung gemäß der Erfindung in nicht-oxidierender Atmosphäre erzeugt wird, kann das Metallpulver rasch und gleichmäßig mit dem Fremdelement der Verbindung reagieren, so daß die Wechselwirkung zwischen dem Metall und dem Fremdelement sehr vorteilhaft ist.
Die erfindungsgemäße hochmolekulare Organosiliciumverbindung mit zumindest einem Fremdelement kann z.B. durch die folgenden Molekiilstrukturen wiedergegeben werden:
Silazan
-Si-S- Silthian
-Si-O-M-O Metallosiloxan
R 30
R RR
I I I
-Si-CBj 0H10C-Si-O-Si-O- Carboran.siloxan
I Il
R RR
709835/1007
- JT-
B 79?C
In den vorstehenden Formeln ist M ein Fremdelement und R bedeutet ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe.
Ferner kann die zumindest ein Fremdelement enthaltende hochmolekulare Organosiliciumverbindung gemäß der Erfindung ausgehend von einer Mischung von zumindest einer Organosiliciumverbindung aus den genannten Gruppen (1) bis (10) und zumindest einem Vertreter aus der Gruppe der Organosiliciumverbindungen der Gruppe
(4) und Organometallischen Verbindungen (einschließlich Koordinationsverbindungen) aus den folgenden Gruppen (11) bis (18) erzeugt werden. In diesem Falle liefert die letztere Organosiliciumverbindung der Gruppe (4)
15 Stickstoff als Fremdelement für die hochmolekulare
Organosiliciumverbindung (unterschiedlich von der Bildung der hochmolekularen Organosiliciumverbindungen, die kein Fremdelement enthalten, wie es durch die oben erwähnte Reaktionsformel (5) wiedergegeben wird).
(11) Organometallische Verbindungen mit einem Metall der Gruppe I (einschließlich Koordinationsverbindungen) wie z.B.:
CII3Li, C2H5Na, C6H5Li, KCH3, AgCH3, AuC3H9, CuCH3
(12) Organometallische Verbindungen mit einem Metall der Gruppe II (einschließlich Koordinationsverbindungen) wie z.B.:
BeC2H6, MgCH2, CaC2H6, BaC2H6, ZnC^Hio, CdC2H6, HgCH3Br, SrC2H6
(13) Organometallische Verbindungen mit einem Metall der Gruppe III (einschließlich Koordinationsverbindungen) wie z.B.:
709835/1007
B 7980
BClI5O2, BC3H9, Ai-C2H7, GaCH3O, InC2HeN, InC3H9, TiIC3H9, Sc (CH 3COCHCOCiI3) 3, La(CH3COCHCOCH3)3, Ce(CH3COCHCOCH3)M, Pr(CH3COCHCOCH3) 3 , Nd(CH3COCHCOCII3) 3 , Sm(CII3COCIlCOCH3) 3 , Eu(CH3COCIICOCll3) 3 , Gd(CH3COCHCOCH3) 3, Tb(CII3COCHCOCII3) 3 , Dy(CH3COCIlCOCH3) 3, Ho (CH3COCHCOCH3) 3 ,
Er(CH3COCHCOCH3) 3 , Tm(CH3CUClICOCH3) 3 , Yb(CH3COCHCOCn3)3, Ln(CH3COCHCOCH3)3
OM Organometallische Verbindungen mit einem Metall der Gruppe IV (einschließlich Koordinationsverbindungen) wie z.B.:
HfCi0H10CA2, GeC2H8, SnC2II8, PbC2H8, TiCi0Hi0, ZrCi0Hi0CA2
(15) Organometallische Verbindungen mit einem Metall der Gruppe V (einschließlich Koordinationsverbindungen) wie z.B.:
VC6O6, NbC6O6, TaC6O6, CuHuN, PC2H5O5,
PC2H7, AsCH3S, AsC2H7, SbC2H7, BiC3H9
(16) Organometallische Verbindungen mit einem Metall der Gruppe VI (einschließlich Koordinationsver bindungen) wie z.B.:
WC8H6O3, C2H5SH, SeCH2, TeC2H6, PoC2H6, MoC6H6, CrC6H8N2O2
(17) Organometallische Verbindungen mit einem Metall der Gruppe VII (einschließlich Koordinationsver-
709835/1007
B 7980
- W-
bindungen) wie z.B.:
MnCi2Hi0, TcC10H10, ReC6H3Os
(18) Organometallische Verbindungen mit einem Metall der Gruppe VIII (einschließlich Koordinationsverbindungen) wie z.B.:
FeCi0Hi0, CoC6H5O3, NiC6H10, RuC10H10, RhC9H13, PdC8H10, PdC5II5Ci., OsC10II10, 10 IrC3O3, PtC-Hj2
Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung der zumindest ein Fremdelement enthaltenden hochmolekularen ._ Organosiliciumverbindungen sind die gleichen,wie sie oben im Zusammenhang mit der Erzeugung der kein Fremdelement enthaltenden hochmolekularen Organosiliciumverbindungen erwähnt wurden.
2f) Ein Mechanismus, bei dem die fremdelementhaltigen hochmolekularen Organosiliciumverbindungen durch thermische Polykondensationsreaktion aus der Mischung von Organosiliciumverbindung und organometallischer Verbindung erzeugt werden, wird nachfolgend zum Beispiel für den Fall der Anwendung von Polysilan als Organosiliciumverbindung erläutert: Die Si-Si Bindung des Polysilane wird durch die Wärmeeinwirkung in freie Silylradikale gespalten, wodurch die Reaktion ausgelöst wird. Das freie Silylradikal entnimmt Wasserstoff _ aus der an Silicium gebundenen Methylgruppe unter Erzeugung von (freien) Kohlenstoffradikalen. Das benachbarte Siliciumatom wird umgelagert bzw. umgruppiert an das resultierende freie Kohlenstoffradikal unter Bildung einer Si-C Bindung. Das freie Silylradikal reagiert dagegen mit der das Fremdelement enthaltenden organometallischen Verbindung unter Bildung eines freien
709835/1007
B 7980
Radikals in der organometallischen Verbindung. Dieses freie Radikal reagiert mit der Si-Si Bindung des Polysilane und ferner reagiert das Siliciumatom mit der organometallischen Verbindung, wodurch die das Fremdelement enthaltende hochmolekulare Organosiliciumverbindung gebildet wird.
Bei der zumindest ein Fremdelement enthaltenden hochmolekularen Organosiliciumverbindung gemäß der Erfindung kann die Anwesenheit des Fremdelements IR-spektroskopisch und durch Kernmagnetresonanzspektroskopie nachgewiesen und die Menge desselben durch eine Elementaranalyse quantitativ bestimmt werden. Ferner hängt das mittlere Molekulargewicht (Zahlenmittel) der das Fremdelement enthaltenden hochmolekularen Organosiliciumverbindungen von den Ausgangsmaterialien, der Aufheiztemperatur und -dauer ab, jedoch findet man Werte im Bereich von 500 bis 30000 mittels einer Molekulargewichtsbestimmungsapparatur .
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Dimethyldichlorsilan und Natrium wurden zu Dimethylpolysilan umgesetzt. 250 g Dimethylpolysilan wurden in einen 1 1 Autoklaven gegeben, aus dem die Luft durch Argongas vertrieben wurde. Dann wurde der Inhalt 14 Stunden lang bei 4700C umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das gebildete Polycarbosilan als Lösung in Hexan entnommen. Diese Lösung wurde zur Entfernung von Verunreinigungen filtriert, wonach Hexan unter vermindertem Druck abgedampft wurde. Danach wurde der Rückstand zur "Aufkonzentrierung" 2 Stunden lang im Vakuum in einem Ölbad auf 280°C erhitzt. Polycarbosilan (M » 1,700; [VI ■ 0,5) wurde in einer Ausbeute von 40 %t
709835/1007
B 7980
bezogen auf Dimethyldichlorsilan erhalten. Unter Anwendung einer üblichen Spinnapparatur wurde das PoIycarbosilan aufgeheizt und bei 33O0C in Argongas geschmolzen zur Bildung einer Spinnschmelze, die mit einer Geschwindigkeit von 200 m/min zu Polycarbosilanfasern versponnen wurde. Die Fasern wurden in Luft innerhalb von 6 Stunden von 200C auf 1900C erhitzt und für eine "UnschmelzbarkeitsbehandlungM 1 Stunde lang bei dieser Temperatur gehalten. Die so behandelten Fasern wurden n>it einem Temperaturanstieg von 100°C/Std in einem Vakuum von 10 Torr auf 13000C erhitzt und zur Bildung von SiC-Fasern 1 Stunde lang bei dieser Temperatur gehalten. Die gebildeten SiC-Fasern wurden in einer Ausbeute von 51 % erhalten und hatten einen mittleren
Durchmesser von 15 μ» eine mittlere Zugfestigkeit von
2 ^
350 kg/mm , einen mittleren Young Modul von 23 x 10^ kg/
2 ^5
mm und eine Dichte von 2,70 g/cm .
Beispiel 2
In einen Autoklaven wurden 10 g Dodecamethylcyclohexasilan [(MegSiJgJ gegeben und die Luft im Autoklaven durch Argongas ersetzt. Anschließend erfolgte eine 48-stündige Umsetzung bei AOO0C unter etwa AO at zur Erzielung einer hochmolekularen Organosiliciumverbindung mit Silicium und Kohlenstoff als den Hauptgerüstkomponenten. Das resultierende Produkt wurde bei Zimmertemperatur stehengelassen und mit Äther extrahiert, wonach der Äther unter Erzielung von 6,6 g fester Verbindung abgedampft wurde. Diese Verbindung war in Benzol löslich und hatte ein mittleres Molekulargewicht (Zahlen mittel) von 1500 und eine Intrinsic-Viskosität von 0,A. Beim Brennen dieser Verbindung in Stickstoff mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 300°C/Std bis 1AOO0C wurde ein stückiges SiC in einer Ausbeute von 65 % erhalten.
709835/1007
B 7960
Beispiel 3
In einen Autoklaven wurden 10 g Octaphenylcyclotetrasilan und 0,1 g Benzoylperoxid gegeben und die Luft im Autoklaven durch Argongas ersetzt, wonach eine 5 24-stündige Umsetzung bei 4200C unter etwa 35 at vorgenommen wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde die gebildete hochmolekulare Organosiliciumverbindung als Lösung in Hexan entnommen. Diese Lösung wurde zur Entfernung von Verunreinigungen filtriert, wonach Hexan 10 unter Erzielung von 7,1 g fester Verbindung abgedampft wurde. Diese Verbindung hatte ein mittleres Molekulargewicht (Zahlenmittel; nachfolgend als M bezeichnet) von 1100 (Γηΐ « 0,09).
10 g der festen Verbindung wurden in Benzol gelöst und mit 90 g SiC-Pulver (das ein Sieb mit einer lichten Mascheriweite von 63 /i passierte) gemischt. Die resultierende Mischung wurde in eine Formvorrichtung gegeben, preßgeformt und zur Bildung eines SiC-Form körpers mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 100°C/Std im Vakuum bis 13000C gebrannt. In diesem Falle wurde SiC aus der Verbindung in einer Ausbeute von 63 % erhalten.
Beispiel 4
In einem Autoklaven wurden 10 g einer Mischung von cyclischen Dimethylpolysilanen (MegS^n (n»5 und 6) und 0,5 g Azobisisobutyronitril gegeben und die Luft im Autoklaven durch Argon ersetzt, wonach eine 12-stündige
30 Umsetzung bei 4700C unter etwa 80 at durchgeführt wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde das resultierende Reaktionsprodukt als benzolische Lösung entnommen. Diese Lösung wurde filtriert und Benzol unter vemindertem Druck abgedampft unter Erzielung von 4,8 g einer festen
hochmolekularen Organosiliciumverbindung. Diese Verbindung hatte ein Mß von 7000-8000 (["nj - 1,1).
709835/1007
B 7980
15 g der Verbindung wurden mit 85 g Ti-PuIver (mit Siebdurchgang bei 63 μ lichter Maschenweite) in Benzol gemischt und dann im Vakuum mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 100°C/Std bis 13OO°C gebrannt unter Erzielung eines superharten Materials.
Wenn nur die Verbindung im Vakuum gebrannt wurde, betrug die SiC-Ausbeute 81 %.
10 Beispiel 5
In einen Autoklaven wurden 10 g einer Mischung von cyclischen Diphenylsilanen (Ph2Si)n (n- 4 und 5) und linearem Polydiphenylsilan gegeben und die Luft im Autoklaven durch Argongas ersetzt, wonach eine 50- stundige Umsetzung bei 38O0C unter etwa 60 at vorge nommen wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde das resultierende Produkt als benzolische Lösung entnommen und die Lösung unter vermindertem Druck eingeengt unter Erzielung von 6,9 g einer festen hochmolekularen Or-
20 ganosiliciumverbindung. Diese Verbindung hatte ein von 1800 ([if] - 0,45).
Die feste Verbindung wurde in Benzol gelöst und in einem Üblichen Spinnverfahren zu Fasern versponnen.
Ferner wurde die feste Verbindung mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 200°C/Std im Vakuum bis 13000C gebrannt unter Erzielung von SiC in einer Ausbeute von 58 %, das zu SiC-Pulver pulverisiert wurde.
Beispiel 6
Eine hochmolekulare Organosiliciumverbindung wurde aus Hexamethyldisilan unter atmosphärischem Druck unter Anwendung der in Fig.1 gezeigten Apparatur erzeugt.
Zunächst wurde das Hexamethyldisilan in eine auf
70 9 835/1007
B 7960
750°C erhitzte Reaktionssäule mit einer Geschwindigkeit von 1 1/Std zusammen mit Argongas eingespeist zur Herbeiführung einer Zersetzungsreaktion und Polykondensationsreaktion in der Säule, wodurch die hochmolekulare und niedermolekulare Organosiliciumverbindung gebildet wurde. Die hochmolekulare Organosiliciuraverbindung konnte teilweise aus der Reaktionssäule entnommen werden, aber das meiste der hochmolekularen Organosiliciumverbindung wurde in eine Fraktionier-Kolonne zusammen mit der niedermolekularen Verbindung eingespeist und in Gas, niedermolekulare Verbindung und hochmolekulare Organosiliciumverbindung getrennt. Die niedermolekulare Verbindung wurde in die Reaktionssäule zurückgegeben. Nach 10 Stunden Betrieb wurden 5,4 kg
15 hochmolekulare Organosiliciumverbindung mit einem M von etwa 1800 ([rj] ■ 0,38) erhalten.
Diese hochmolekulare Organosiliciumverbindung konnte in einem Üblichen Spinnverfahren bei 68°C zu Fasern versponnen werden. Ferner wurde diese Verbindung mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 100°C/Std in Argongas bis 10000C gebrannt unter Erzielung von SiC in einer Ausbeute von 63
Die hochmolekulare Organosiliciumverbindung wurde in Benzol gelöst, auf eine Quarzplatte aufgetragen, getrocknet und mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 100°C/Std in Argongas bis 14OO°C gebrannt, wodurch ein SiC-FiIm mit einer Dicke von 5 pm erhalten wurde.
Beispiel 7
100 g lineares Polysilan wurden in einen Quarzreaktor gegeben und 4 Stunden lang unter Rückfluß auf 3500C erhitzt und ferner langsam unter Entfernung einer
35 flüchtigen Fraktion bis 4700C erhitzt. Danach wurde das resultierende Produkt abgekühlt, als Lösung in
70S835/1007
B 7980
Hexan entnommen, filtriert, über eine Saugfalle bzw. Saugflasche eingeengt und ferner über eine Vakuumpumpe bei 2OO°C eingeengt unter Erzielung von U3 g Polycarbosilan. Das Polycarbosilan hatte ein Mn von 1700 und eine Intrinsic-Viskosität von 0,28.
Das Polycarbosilan wurde mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 250°C/Std bis 13000C in Stickstoff gebrannt unter Erzielung von stückigem SiC in einer Ausbeute von 61 Ji. Dieses stückige SiC wurde zu Pulver mit einem Siebdurchgang durch ein Sieb mit 63 μ lichter Maschenweite pulverisiert. Eine Mischung von 90 Gew.% des so erhaltenen Pulvers und 10 Gew.% des Polycarbosilans wurde in Hexan gründlich durchgerührt, wonach das Hexan abgedampft wurde. Der Rückstand wurde preßgeformt und mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 1000C/ Std in Stickstoff bis 13000C gebrannt unter Erzielung eines SiC-Formkörpers. Die Biegefestigkeit des SiC-Formkörpers lag bei 55 kg/cm .
Beispiel 8
In einem 5 1 Dreihalskolben wurden 2,5 1 metallisches Natrium gegeben und dann 1 1 Dimethyldichlorsilan tropfenweise in Argongasatmosphäre dazu hinzugegeben.
25 Nach Beendigung der Zugabe wurde die resultierende
Mischung ferner unter Rückfluß in Argon 8 Stunden lang unter Bildung von Niederschlägen aufgeheizt. Diese Niederschläge wurden abfiltriert und mit Methanol und ferner mit Wasser gewaschen unter Erzielung von 415 g
30 eines weißen pulverfcrmigen Polysilane.
25 g dieses Polysilane und 2,5 g Hexamethyldisilazan wurden in einen Autoklaven eingespeist und 2 Stunden lang bei 4500C umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das resultierende Produkt aus dem
Autoklaven mit Hexan entnommen, die Flüssigkeit filtriert
70°B35/1007
B 7980
und durch Aufheizen im Vakuum auf 1500C eingeengt unter Erzielung von 11 g einer festen hochmolekularen Organosillciumverbindung (M » 1600; [rf\ « 0,27).
Diese Verbindung wurde in einer Spinnvorrichtung auf 2900C erhitzt und dann durch eine Spinndüse mit einer öffnung von 300 jum Durchmesser mit einer Spinngeschwindigkeit von 500 m/min unter Erzielung von Fäden mit einem Durchmesser von 10 /am versponnen. Die Fäden wurden einer Unschmelzbarkeitsbehandlung durch Anheben der Temperatur von Zimmertemperatur bis 1500C in 2,5 Stunden und nachfolgend von 1500C bis 1800C in 0,5 Stun den in Luft unterworfen und dann im Vakuum mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 100°C/Std bis auf 14000C erhitzt und 1 Stunde lang bei dieser Temperatur gehalten unter Erzielung von Siliciumdarbidfasern (Ausbeute: 55 %). Diese Siliciumcarbidfasern enthielten 1,9 % Stickstoff.
Zu Vergleichszwecken wurden Siliciumcarbidfasern ohne Stickstoff ausgehend von einem nur aus Polysilan in gleicher Weise, wie oben beschrieben,erzeugten PoIycarbosilan hergestellt.
25 Die Änderung der Zugfestigkeit dieser beiden
Arten von Siliciumcarbidfasern bei Verwendung bei 15000C über längere Zeiten hinweg wurde gemessen unter Erzielung der nachfolgend angegebenen Resultate.
Tabelle 3 30
Zugfestigkeit (kg/mm2) 10 Std 50 Std 100 Std 200Std 400 Stc
Verblei el
Erfindung
430
420
390
. 410
350
405
280
390.
105
350
709835/1007
B 7980
- vr-
Wie aus den vorstehenden Daten ersichtlich ist, zeigen die aus der stickstoffhaltigen hochmolekularen Organosiliciumverbindung gemäß der Erfindung erzeugten Siliciumcarbidfasern bei Erwärmung auf hohe Temperaturen über längere Zeiten hinweg eine beträchtlich geringere Abnahme der Zugfestigkeit.
Beispiel 9
Eine Mischung von 10 kg Dodecamethylcyclohexa-
10 silan und 0,5 kg Hexamethyldisilan wurde in der in Figur 1 gezeigten Apparatur einer thermischen PoIy-
x kondensationsreaktion unterworfen: Die auf 12O0C vorgeheizte Mischung wurde in eine Reaktionssäule 2 (Heizrohr mit einer Gesamtmenge von 1,5 m) über ein Ventil 1 mit einer Geschwindigkeit von 2 l/Std eingespeist, wo die Mischung zur Bildung einer stickstoffhaltigen hochmolekularen Organosiliciumverbindung auf 65O°C erhitzt wurde. Das in dieser Säule gebildete Reaktionsprodukt wurde in eine Trennsäule k geleitet und in Gas, niedermolekulare Verbindungen und hochmolekulare Verbindungen getrennt. Von diesen wurde das Gas aus der Säule über ein Ventil 5 abgegeben und die hochmolekularen Verbindungen wurden aus der Säule über ein Ventil 7 gewonnen. Die niedermolekularen Verbindungen wurden in die Reaktionssäule 2 Über ein Ventil 6 als Rücklaufmaterial zurückgegeben.
Die so erhaltene hochmolekulare Organosiliciumverbindung wurde aufgeheizt, filtriert und durch Aufheizen im Vakuum auf 1500C eingeengt bzw. konzentriert unter Erzielung einer festen hochmolekularen Organosiliciumverbindung (M ■ 800; [t£\ » 0,05).
10 g dieser festen Verbindung wurden in 100 ml Hexan gelöst und mit 90 g od-SiC-Pulver (mit 30 % fein zerteiltem Pulver mit Siebdurchgang bei 63 μ lichter
709835/1007
B 7980
Maschenweite) zur Bildung einer innigen Mischung versetzt. Diese Mischung wurde zur Entfernung von Hexan getrocknet und dann zu einem Würfel von 20 χ 20 χ 20 mm preßgeformt. Der Würfel wurde im Vakuum mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 100°C/Std bis 13000C aufgeheizt und 1 Stunde lang bei dieser Temperatur gehalten und so gebrannt unter Erzielung eines SiC-Sinterkörpers (SiC-Ausbeute von der Organosiliciumverbindung: 51 %).
Zu Vergleichszwecken wurde in der gleichen Weise, wie soeben beschrieben, ein SiC-Sinterkörper hergestellt, bei dem nur aus Polysilan erzeugtes Polycarbosilan als Bindemittel verwendet wurde.
Die Druckfestigkeit dieser beiden SiC-Sinterkörper wurde in Abhängigkeit von der Zeit während eines Hochtemperaturaufenthalts dieser Körper bei 16000C über längere Zeiten hinweg gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 4 zusammen-
20 gefaßt.
Tabelle 4
10 Std Druckfestigkeit (kg/cm2) Std 100 Std 200 Stc 300 Std
Vergleich
Erfindung
6
6
800
900
20 500
800
3
6
200
000
1 300
5 100
4 500
500
6
6
Wie aus Tabelle U hervorgeht, zeigt der unter Anwendung der stickstoffhaltigen hochmolekularen Organosiliciumverbindung gemäß der Erfindung erhaltene SiC-Sinterkörper eine ausgezeichnete Hochtemperaturfestigkeit.
70S835/1007
Beispiel 10
In einen 1 1 Autoklaven wurden 200 g Tetramethylsilan und 24 g Titanoxyacetylacetonat gegeben und 15 Stunden lang bei 4AO0C umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das resultierende Produkt mit Hexan aus dem Autoklaven entnommen, die Flüssigkeit filtriert und durch Aufheizen im Vakuum auf 15C0C eingeengt unter Erzielung von 84 g einer titanhaltigen hochmolekularen Organosiliciumverbindung (M ■ 1000; [_"ij] » 0,07).
Diese Verbindung wurde auf 800C erwärmt und zum Imprägnieren von Kohleziegeln (100 χ 200 χ 400 mm) unter Vakuum verwendet. Diese Kohleziegel wurden dann in gekörnten Koks eingebettet und durch Aufheizen von Zimmertemperatur auf 400°C in 4 Stunden und von 400 bis 8000C in 8 Stunden und von 800 bis 12000C mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 200°C/Std gesintert. Danach wurden die so gesinterten Kohleziegel erneut mit der hochmolekularen Organosiliciumverbindung imprägniert und in gleicher Weise wie beschrieben bis 16OO°C gesintert unter Erzielung von Siliciumcarbid-imprägnierten Kohleziegeln (SiC-Ausbeute von der Organosiliciumverbindung: 53 %).
Zum Vergleich wurden Kohleziegel mit einer nur aus Tetramethylsilan synthetisierten hochmolekularen Organosiliciumverbindung in gleicher Weise,wie vorstehend beschrieben, behandelt.
Die Hochtemperatur-Druckfestigkeit dieser beiden Arten von SiC-iaprägnierten Kohleziegeln wurde unter Erzielung der in Tabelle 5 angegebenen Werte gemessen. Die Kohleziegel gemäß der Erfindung zeigten eine höhere Hochtemperatur-Druckfestigkeit als die Kontrollprobe ohne Titan und insbesondere war die Druckfestigkeit bei 1600°C beträchtlich höher.
709835/1007
B 7980
Tabelle 5
Druckfestigkeit (kg/cm2) 1 3000C 1 6000C
Vergleich
Erfindung
1 0000C 630
780
350
670
850
830
Beispiel 11
Eine Mischung von 10 kg Dimethyldichlorsilan, 500 g Chromacetat und 500 g Molybdänhexacarbonyl wurde in die in Figur 1 gezeigte Apparatur eingespeist, in der eine Chrom und Molybdän enthaltende hochmolekulare Organosiliciumverbindung bei einer Temperatur von 6800C in gleicher Weise, wie in Beispiel 9 beschrieben,synthetisiert wurde. Diese Verbindung enthielt 0,4 % Chrom und 0,9 % Molybdän (M » 900; £η~] « 0,1). Aus Zirkoniumoxidpulver wurde ein Sinterkörper mit der vorstehenden hochmolekularen Organosiliciumverbindung in gleicher Weise,wie in Beispiel 9 beschrieben,hergestellt (SiC-Ausbeute von der Organosiliciumverbindung: 49 96).
Zum Vergleich wurde ein Sinterkörper aus dem Zirkoniumoxidpulver und einer nur aus Dimethyldichlorsilan erzeugten hochmolekularen Organosiliciumverbindung in der gleichen Weise,wie oben beschrieben,hergestellt.
Die Druckfestigkeit der beiden Sinterkörper wurde bei 16000C in Luft über längere Zeiten hinweg gemessen unter Erzielung der in Tabelle 6 wiedergegebenen Resultate.
70°835/1007
B 7980
-AP--
Hi.
Tabelle 6
10 Druckfestigkeit 50 Std 100 Std [kg/cm2)
Vergleich
Erfindung
4
5
Stt 4
4
100
800
3
4
100
400
200 Std
800
200
1 800
4 100
Aus Tabelle 6 folgt, daß der durch Anwendung der die Metallelemente enthaltenden hochmolekularen Organosiliciumverbindung erhaltene Sinterkörper gemäß der Erfindung eine relativ geringe Abnahme der Druckfestigkeit zeigt, selbst wenn er über längere Zeiten hinweg in Luft erhitzt wird.
Beispiel 12
In einen Autoklaven wurden 10Og Tetramethyldisilacyclobutan, 50 g Dimethylchlorsilan und 2 g Benzoylperoxid gegeben und die Luft im Autoklaven durch Argongas ersetzt, wonach der Inhalt 15 Stunden lang bei 4600C umgesetzt wurde. Das resultierende Produkt wurde als benzolische Lösung entnommen, die Lösung filtriert und bei 1500C eingeengt unter Erzielung von 80 g einer hochmolekularen Organosiliciumverbindung. Diese Verbindung hatte ein Mß von 1400, eine Intrinsic-Viskosität von 0,30 und eine SiC-Restmenge von 63 % nach Brennen bei
30 8C0°C in Argonatmosphäre.
15 Gew.% der Verbindung wurden mit 85 Gew.% MgO-Pulver (mit Siebdurchgang bei 44 μ lichter Maschenweite) vermischt, wonach die resultierende Mischung preßgeformt und mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 1C0°C/Std in Stickstoffgas bis 15CO0C gebrannt wurde unter Er-
709835/1007
B 7980
zielung eines Forrakörpers. Die Biegefestigkeit des Fonnkörpers lag bei 20 kg/cm .
Beispiel 13
Ein Formkörper wurde unter Verwendung eines PoIysilraethylensiloxans
CH3 CH3
I I
-fS i-CH2-Si-O>n
10 I '
CH3 CH3
mit einem M von 18000, einer Intrinsic-Viskosität von 1,1 und einer SiC-Restmenge von 48 % nach Brennen bei 10000C in Argonatmosphäre als h«
siliciumverbindung hergestellt.
10000C in Argonatmosphäre als hochmolekulare Organo-
Eine Mischung von 20 Gew.% der Verbindung, 60 Gew.% Cr2O, (mit Siebdurchgang bei 63 μ) und 20 Gew.% La2O, wurde geformt und bis 17000C in Argongas gebrannt unter Erzielung eines Formkörpers. Dieser zeigte selbst bei 15000C in Luft keine Zersetzung und keinen Oxidationszuwachs. Die Biegefestigkeit des Formkörpers lag bei 15 kg/cm2.
25 Beispiel 14
Ein Formkörper wurde unter Verwendung eines PoIysilphenylensiloxans
CH3
CH
mit einem M von 28000, einer Intrinsic-Viskosität von 1;2 und einer SiC-Restmenge von 65 % nach Brennen bei 10000C im Vakuum als hochmolekulare Organosiliciumver-
70 9 835/100 7
B 7980
- 4*-- bindung erzeugt.
Eine Mischung von 15 Gew.# der Verbindung, 60 Gew.tf WC-Pulver und 25 Gew.% W-Pulver wurde in Benzol gerührt und das Benzol abgedampft. Danach wurde der Rückstand preßgeformt und mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 50°C/Std im Vakuum bis 14000C gebrannt unter Erzielung eines Sinterkörpers. Der Formkörper hatte eine Biegefestigkeit von 110 kg/cm und konnte ein superhartes Cermet mit einer Härte (HRA) von 95 bilden.
Beispiel 15
In einen Autoklaven wurden 200 g Dimethylpolysilan (n ■ 55) und eine organometallische Verbindung
gegeben, die in der nachfolgenden Tabelle 7 angegeben ist, wonach der Inhalt 13 Stunden lang bei 4600C umgesetzt wurde. Das resultierende Produkt wurde als benzolische Lösung entnommen und die Lösung durch Aufheizen im Vakuum eingeengt zur Erzielung einer hochmolekularen Organosiliciumverbindung mit Fremdelementgehalt.
Ausbeute, M_ und Intrinsic-Viskosität der so erhaltenen Verbindungen sind ebenfalls in Tabelle 7 angegeben. Ferner zeigt Tabelle 7 die SiC-Restmenge nach Brennen bei 100O0C mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 1C0°C/Std in Argongas.
Dann wurden 13 Gew.% der hochmolekularen Organosiliciumverbindung mit einer entsprechenden Pulverprobe gemäß Tabelle 7 gemischt und die Mischung geformt und mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 100°C/Std in Vakuum bis 10000C gebrannt unter Erzielung eines Formkörpers mit einem Biegefestigkeitswert, wie er in Tabelle 7 gezeigt wird.
709835/1007
B 7980
• Λ.
Tabelle 7
Organe—
metal-
lische
Verbin
dung
Zugabe-
raenge
(g)
Aus- s Mn Intrinsic
Vi skosi ta
"(T)
SiC-
Rest-
raenge
(%)
Pulver
probe
3iege-
festig-
LiCH3 15 56 1 600 0,41 51 SiC 10
CuC3H3Ci-N 7 57 1 800 0,31 65 MgO
Cu2O
13
MgC2H3CA 13 49 1 200 0,18 49 MgO 16
ZnCi4Hi ο 12 53 1 600 0,26 56 ZnO
SiO2
8
•X-
Yacac
25 45 1 300 0,25 46 Cr2O3 15
AJIC^Hi2N 9 65 1 100 0,13 43 AJUO3 20
TiCioHioCÄ; 11 52 1 300 0,21 61 TiC 45
PbC3Hi0O 17 48 1 200 0,15 57 SiC 13
VCsH5CA2O 16 59 1 500 0,51 51 VC 31
WCioHi2 20 45 1 700 0,40 63 WC 27
SeC2H3N 10 71 1 600 0,36 62 Mo 80
MnCH3J 20 45 1 300 0,13 53 MnO
AA2O3
16
FeCi0HiO 15 53 1 500 0,39 57 Fe3Ou 11
CoC6H5O3 15 51 1 700 0,12 61 CoO
SiO2
13
NiCi0HiO 16 49 900 0,09 42 Ni2SiOi,
Mg2SiOi,
12
* Yacac = YiCH3COCH2COCH3I3
709835/1007
B 7980
Beispiel 16
In einen 10 1 Dreihalskolben wurden 5 1 wasserfreies Decalin (Anhydrid) und 800 g Natrium gegeben, wonach die resultierende Mischung in einem Stickstoffstrom zum Schmelzen des Natriums aufgeheizt und mit 2 1 Dirnethyldichlorsilan tropfenweise versetzt wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde die resultierende Masse unter Rückfluß 3 Stunden aufgeheizt unter Bildung von Niederschlägen. Diese wurden abfiltriert und gründlich mit Methanol und ferner mit Wasser gewaschen unter Erzielung von 830 g eines weißen pulverförmigen Polysilane. 100 g von diesem Polysilan und 10 g BC,HqO2 wurden in ein Glasrohr gegeben,aus dem die Luft durch Argongas vertrieben wurde. Nach Verschließen des Rohres erfolgte eine Polykondensationsreaktion bei Zimmertemperatur unter Bestrahlung mit 2 χ 10 r ^-Strahlung einer 45 kC Co-60-Quelle unter Erzielung von 83 g einer borhaltigen hochmolekularen Organosiliciumverbindung. Diese Verbindung hatte ein ML von 1400 und eine Intrinsic-
20 Viskosität von 0,31.
Diese Verbindung wurde in einem üblichen Spinnverfahren zu Fäden versponnen. Diese wurden einer "Unschmelzbarkeitsbehandlung" unterworfen und dann im Vakuum (1O-^ Torr) mit einer Temperaturanstiegsgeschwindigkeit von 100°C/Std auf 13000C erhitzt und 1 Stunde lang bei dieser Temperatur gehalten unter Erzielung von Siliciumcarbidfasern (Ausbeute: 60 %).
Die so erhaltenen Fasern hatten eine mittlere Zugfestigkeit von 300 kg/mm und eine mittlere Elastizität
bzw. Rückstellkraft von 32 t/mm bei einem mittleren Faserdurchmesser von 10 ^m. Durch die Zugabe von Bor wurde die Elastizität um 50 % gegenüber derjenigen von Fasern ohne Bor verbessert.
70983b/ 10 0 7
B 7980
Beispiel 17 ' ^'
In ein Glasrohr wurden dasjenige Polycarbosilan (10 g) mit einem M von 400 unter den nach Beispiel 1 erhaltenen Polycarbosilanen und 3 g AIC^Hq gegeben und die Luft im Rohr durch Argongas ersetzt. Nach Verschließen des Rohres erfolgte eine Polykondensationsreaktion bei Zimmertemperatur unter Bestrahlung mit 1,8 χ 108 r ^-Strahlen einer 45 kC Co-60-Quelle unter Erzielung von 11,5 g einer aluminiumhaltigen hochraolekularen Crganosiliciumverbindung. Diese Verbindung hatte ein M von 1500 und eine Intrinsic-Viskosität von 0,51.
Diese Verbindung wurde in einem üblichen Spinnverfahren zu Fäden versponnen, die einer "Unschmelzbarkeitsbehandlung" bei Zimmertemperatur in Luft mit ^"-Strahlen einer 45 kC Co-60-Quelle unterworfen und mit einer Geschwindigkeit von 100°C/Std in einem Argongasstrom bis 12500C aufgeheizt und dann 1 Stunde lang bei 130O0C belassen wurden unter Erzielung von Siliciumcarbidfasern (Ausbeute: 62 %).
Die so erhaltenen Fasern hatten eine mittlere Zugfestigkeit von 350 kg/mm und eine mittlere Elastizität von 20 t/mm bei einem mittleren Faserdurchmesser von 10 /um. Bei einem Oxidationstest durch Aufheizen der Fasern in Luft auf 13000C für 50 Stunden war der Oxidationszuwachs 50 % niedriger als derjenige von Fasern ohne Aluminium.
70 9 835/1007
Λ" Leerse.ite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Für die Herstellung von Siliciumcarbidformkörpern brauchbare Organosiliciumverbindungen mit hohem Molekulargewicht, die Silicium und Kohlenstoff als die Hauptgerüstkomponenten enthalten, bestehend aus zumindest einem linearen Polycarbosilan, cyclischen Polycarbosilan und/oder Polycarbosilan, bei dem lineare und cyclische Polycarbosilane chemisch miteinander verbunden sind, mit einem mittleren Molekulargewicht (Zahlenrnittel) von 500 bis 3C000, einer Intrinsic-Viskosität von 0,01 bis 1,50 und einer Siliciumcarbidrestmenge von nicht weniger als 40 Gew.96 nach Brennen in nicht-oxidierender Atmosphäre bei 800 bis 15000C.
    2. Organosiliciumverbindung nach Anspruch 1, d a durch gekennzeichnet, daß das lineare Polycarbosilan der folgenden MolekUlstruktur entspricht:
    4-Si-I
    -C-4-
    I
    Ry
    wobei R1, R2, R, und R4 Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Silyl oder Halogen bedeuten.
    3. Organosiliciumverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das cyclische Polycarbosilan den folgenden Strukturen entspricht:
    CH: CH3'
    CH3 CH3
    Si
    CH;
    :si
    CH
    CH2
    ,CH3 'CH3
    ClI 1 GI3
    Si
    HC^I ^-CH
    CH3 I Si I £H *^c: Si^
    CH
    70933B/1007
    CH
    ClI
    ORIGINAL INSPECTED
    < K-
    CH3 CH2 CH3
    Si bi
    CH3 CH2 CH3
    B 7980
    CH3 Si
    CU2
    CH3 Si
    CH
    CH2 Si / Si
    CII:
    CH;
    Si-
    -CH3
    CH2/ /'CH2 Si\ / ^Si I I CH I ^CI CU3 CU3
    A. Organosiliciumverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch chemische Bindung des linearen mit dem cyclischen Polycarbosilan erhaltene Polycarbosilan den folgenden Molekülstrukturen entspricht
    CH3 II
    Si
    CH2 CH2 CII3 CH3 ClI3
    I I I I I
    CH3-Si Si-CH2-Si-CH2 -Si-CH2 -Si-CII 3
    / CH2 \ CII3 H CIl3
    CH3 CH3
    CU3
    Si'
    CH:
    CH:
    CH:
    CH:
    CU3
    CII;
    "Si-CH2-Si-CH2-Si-CII3 CU3 CII3
    709835/1007
    3 79S0
    .3.
    5. Organosiliciumverbindung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest ein von Silicium, Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff verschiedenes Fremd-
    5 element in einer Menge von 0,01 bis 25 Gew.Ji.
    6. Organosiliciumverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fremdelement aus der durch Stickstoff und Metalle der Gruppen I bis VIII des Periodensystems gebildeten Gruppe ausgewählt ist.
    7>' Verfahren zur Herstellung von für die Bildung von Siliciumcarbidformkörpern brauchbaren Organosilicium,-verbindungen mit hohem Molekulargewicht nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine thermische oder durch Bestrahlung mit if-t Röntgen-, UV- oder Elektronenstrahlen ausgelöste Polykondensation von zumindest einer Organosiliciumverbindung aus der Gruppe der
    (1) Verbindungen, bei denen das Silicium nur 20 an Kohlenstoff gebunden ist;
    (2) Verbindungen mit SiH Bindung zusätzlich zur Si-C Bindung;
    (3) Verbindungen mit Si-HaI Bindung; (U) Verbindungen mit Si-N-Bindung;
    25 (5) Organoalkoxy-(oder -aryloxy-)silane (mit Si-OR Bindung);
    (6) Verbindungen mit Si-OH Bindung;
    (7) Verbindungen mit Si-Si Bindung;
    (8) Verbindungen mit Si-O-Si Bindung;
    (9) Ester von Organosiliciumverbindungen und (10) Peroxide von Organosiliciumverbindungen bei einer Temperatur von 200 bis 15000C (im Falle der thermischen Polykondensation) im Vakuum oder in einer Gasatmosphäre aus der Gruppe Inertgas, Wasserstoff, CO, COg, Kohlenwasserstoffgas und Organosiliciumverbindungsgas.
    709835/1007
    B 7980
    1 - 9*-
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Polykondensation in Gegenwart von nicht mehr als 10 % eines Radikalinitiators durchgeführt wird, der vorzugsweise durch Benzoylperoxid Di-tert.-butyl-peroxyoxalat, Di-tert.-butyl-peroxid oder Azobisisobutyronitril gebildet wird.
    9. Verfahren nach Anspruch 7 oder8 zur Herstellung von fremdstoffhaltigen Organosiliciumverbindungen nach Anspruch 5t dadurch gekennzeichnet, daß für die PoIykondensationsreaktion eine Mischung von zumindest einer Organosiliciumverbindung der Gruppen (1) bis (10) und zumindest einer Verbindung aus der Gruppe der Organosiliciumverbindungen der Gruppe (A) und organometallischen Verbindungen der Gruppen der organometallischen Verbindungen mit einem Metall der Gruppen I bis VIII des Periodensystems (einschließlich Koordinationsverbindungen) verwendet wird.
    10. Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbidformkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei einer Temperatur von 800 bis 15CO0C in nicht-oxidierender
    25 Atmosphäre allein oder zusammen mit Matrixmaterial gebrannt wird.
    709835/1007
DE19772708635 1976-02-28 1977-02-28 Organosiliciumverbindungen mit hohem molekulargewicht, verfahren zur herstellung derselben und daraus gebildete siliciumcarbidformkoerper Granted DE2708635A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2136576A JPS52112700A (en) 1976-02-28 1976-02-28 Amorphous organopolysilicone composite for preparing silicone carbide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2708635A1 true DE2708635A1 (de) 1977-09-01
DE2708635C2 DE2708635C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=12053057

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760031A Expired - Lifetime DE2760031C2 (de) 1976-02-28 1977-02-28
DE19772708635 Granted DE2708635A1 (de) 1976-02-28 1977-02-28 Organosiliciumverbindungen mit hohem molekulargewicht, verfahren zur herstellung derselben und daraus gebildete siliciumcarbidformkoerper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2760031A Expired - Lifetime DE2760031C2 (de) 1976-02-28 1977-02-28

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4159259A (de)
JP (1) JPS52112700A (de)
CA (1) CA1102483A (de)
DE (2) DE2760031C2 (de)
FR (1) FR2345477A1 (de)
GB (1) GB1579982A (de)
IT (1) IT1079485B (de)
SE (2) SE432260B (de)
SU (1) SU776565A3 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846529A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Res Inst For Special Inorganic Polycarbosilan, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung als material zur herstellung von siliciumcarbid
EP0030105A2 (de) * 1979-11-21 1981-06-10 Ube Industries Limited Polymetallcarbosilan, Verfahren zu dessen Herstellung und hieraus gebildete Siliciumcarbidformkörper
EP0030145A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-10 Ube Industries Limited Gesinterter keramischer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0037249A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-07 Ube Industries Limited Gesinterter keramischer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2480763A1 (fr) * 1980-04-17 1981-10-23 Kurosaki Refractories Co Polymeres organometalliques carbosilaniques contenant du vanadium et leur fabrication
DE3119197A1 (de) * 1981-01-15 1982-07-22 Dow Corning Corp., 48640 Midland, Mich. Verfahren zur herstellung eines silazanpolymeren
DE3128645A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-16 Dow Corning Corp., 48640 Midland, Mich. Verfahren zur herstellung eines r'(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)sinh-enthaltenden silazanpolymeren
DE3203659A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Nippon Carbon Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum herstellen eines sinterkoerpers
EP0161751A1 (de) * 1984-03-12 1985-11-21 Dow Corning Corporation Verfahren zur Herstellung von Polymetallodisilylsilazanen und die so hergestellten Polymere
US4590253A (en) * 1981-08-26 1986-05-20 Kurosaki Refractoris Co., Ltd. Organosilicon polymer and process for production thereof
FR2581391A1 (fr) * 1985-05-06 1986-11-07 Rhone Poulenc Rech Composition organo-polysilazane comportant des generateurs de radicaux libres et reticulable par apport d'energie
DE3707224A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung eines schutzueberzuges auf basis von siliciumcarbid
EP0295061A2 (de) * 1987-06-08 1988-12-14 Dow Corning Corporation Polydisilacyclobutasilazane
EP0367497A2 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Dow Corning Corporation Verfahren zur Herstellung von für Keramik geeigneten Metallopolysilanen
DE102012221669A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Evonik Industries Ag Verfahren zum Herstellen kohlenstoffhaltiger Hydridosilane

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6016385B2 (ja) * 1977-12-28 1985-04-25 日本カ−ボン株式会社 可撓性黒鉛製品の製造法
IT1113320B (it) * 1978-05-30 1986-01-20 Dow Corning Metodo perfezionamto per la preparazione del carburo di silicio
JPS55158117A (en) * 1979-05-29 1980-12-09 Dow Corning Method of making silicon carbide
US4342712A (en) * 1979-06-28 1982-08-03 Ube Industries, Ltd. Process for producing continuous inorganic fibers
US4347347A (en) * 1979-06-28 1982-08-31 Ube Industries, Ltd. Crosslinked organometallic block copolymers and process for production thereof
JPS56109810A (en) * 1980-01-31 1981-08-31 Kurosaki Refract Co Ltd Novel ceramic and its manufacture
JPS5756522A (en) * 1980-09-24 1982-04-05 Seishi Yajima Novel continuous inorganic fiber and its preparation
JPS59174575A (ja) * 1983-03-18 1984-10-03 日本曹達株式会社 炭化ケイ素成形体の製造方法
US4548690A (en) * 1984-02-28 1985-10-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photoactivated polymerization of vinyl monomers in the presence of polysilanes and amines
US4631179A (en) * 1985-05-28 1986-12-23 Ethyl Corporation Process for the production of silicon carbide by the pyrolysis of a polycarbosilane polymer
GB2198446B (en) * 1986-03-11 1990-05-30 Foundation Res Inst Organopolyarysilane, process for its production, and fibers prepared therefrom
US4835238A (en) * 1987-06-08 1989-05-30 Dow Corning Corporation Polysilacyclobutasilazanes
US5006584A (en) * 1988-11-23 1991-04-09 Chevron Research And Technology Company Polydialkylsilalkylene polymer useful in enhanced oil recovery using carbon dioxide flooding
US5229481A (en) * 1991-03-28 1993-07-20 The Regents Of The University Of California High-molecular weight, silicon-containing polymers and methods for the preparation and use thereof
US5292830A (en) * 1991-06-20 1994-03-08 Tonen Corporation Thermosetting copolymers, silicon carbide-based fiber and processes for producing same
US5700400A (en) * 1993-06-15 1997-12-23 Nippon Oil Co., Ltd. Method for producing a semiconducting material
DE4426978A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-08 Johann Wilhelm Mueller Pflastersteine und Palisaden mit Holzstruktur
US5668188A (en) * 1996-01-16 1997-09-16 Sandia Corporation Process for preparing silicon carbide foam
EP1221433B1 (de) * 1999-09-13 2005-03-09 Japan Science and Technology Agency Organometallisch verbrückte polymere zur verwendung bei der herstellung von keramischen kompositmaterialien und verfahren zur herstellung derselben
US6761975B1 (en) * 1999-12-23 2004-07-13 Honeywell International Inc. Polycarbosilane adhesion promoters for low dielectric constant polymeric materials
WO2002008234A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-31 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Linear chemoselective carbosilane polymers and methods for use in analytical and purification applications
US6627126B2 (en) * 2001-07-16 2003-09-30 United Technologies Corporation Method for preparing refractory carbides
JP2006152063A (ja) * 2004-11-26 2006-06-15 Jsr Corp 新規ポリカルボシランおよびその製造方法、膜形成用組成物、ならびに膜およびその形成方法
WO2011031184A1 (ru) * 2009-09-10 2011-03-17 Stepanov Nikolay Victorovich Способ получения композиционного материала
US8431189B2 (en) 2009-12-22 2013-04-30 Korea University Research And Business Foundation Carbon nanotube-nanofiber composite structure
DE102010037278A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Hans Freitag Verfahren zum Herstellen von Silizium-basierenden Schichten oder Silizium-basierenden Strukturen unter Verwendung von Silizium-enthaltenden Tinten
RU2453550C1 (ru) * 2011-03-09 2012-06-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский институт химии и технологии элементоорганических соединений" (ФГУП ГНИИХТЭОС) Способ получения иттрийсодержащих органоалюмоксансилоксанов, связующие и пропиточные композиции на их основе
US10167366B2 (en) * 2013-03-15 2019-01-01 Melior Innovations, Inc. Polysilocarb materials, methods and uses
CN108623812A (zh) * 2017-03-23 2018-10-09 中国科学院上海应用物理研究所 含异质元素的聚碳硅烷及其制备方法
JP2022527222A (ja) * 2019-04-01 2022-05-31 ビーダブリューエックスティ・アドバンスト・テクノロジーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー アディティブマニュファクチャリング用の変性ポリマー由来セラミック、それを用いたアディティブマニュファクチャリング、およびそれによって製造されたセラミック体

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB996258A (en) * 1961-02-16 1965-06-23 Mini Of Aviat London Improvements in or relating to organosilicon compounds
DE1226310B (de) * 1965-04-06 1966-10-06 Inst Neftechimicheskogo Sintez Verfahren zur Herstellung von elastomeren Silylmethylenpolymeren
DE1251035B (de) 1963-10-16 1967-09-28 Farbenfabriken Bayer Aktienge Seilschaft Leverkusen Verfahren zur Herstellung von polymeren organischen Silicium-Bor-Stickstoff-Verbmdungen
DE1570780A1 (de) * 1964-02-14 1970-01-02 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von polymeren Organosiliziumverbindungen
DE1595726A1 (de) 1962-01-02 1970-02-12 Gen Electric Verfahren zur Herstellung Heteroatome enthaltender Acetylene
GB1213403A (en) * 1967-03-17 1970-11-25 Gen Electric Photopolymerization of cyclotrisiloxanes
DE1795275A1 (de) * 1967-09-01 1971-12-23 Dow Corning Disilacyclobutane
GB1278355A (en) 1968-12-23 1972-06-21 Ventron Corp Reaction products of certain metal/borate ester complexes and chlorosilanes
DE2218960A1 (de) 1972-04-19 1973-11-08 Bayer Ag Formkoerper aus mogenen mischungen von siliciumcarbid und siliciumnitrid und verfahren zu ihrer erstellung
DE2236078A1 (de) * 1972-07-22 1974-03-21 Bayer Ag Formkoerper aus siliciumcarbid und verfahren zu ihrer herstellung
DE2243527A1 (de) 1972-09-05 1974-04-18 Bayer Ag Formkoerper aus homogenen mischungen von siliciumcarbid und siliciumnitrid und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441066A (en) * 1945-07-23 1948-05-04 Du Pont Process for obtaining polymeric silicon compounds
US2483972A (en) * 1947-07-01 1949-10-04 Dow Corning Polysilmethylene and its production
US2554193A (en) * 1948-12-15 1951-05-22 Dow Corning Organopolysilanes
US2557782A (en) * 1949-02-23 1951-06-19 Dow Corning Method for making chlorosilphenanes and products
US2563004A (en) * 1949-06-15 1951-08-07 Dow Corning Organosilicon materials containing the repeating structure-sisic-
US3070582A (en) * 1959-03-23 1962-12-25 Shell Oil Co Polyaddition products of phosphines with unsaturated silanes
US3159668A (en) * 1961-04-14 1964-12-01 Gen Electric Polymeric organic silicon compound
US3178392A (en) * 1962-04-09 1965-04-13 Rohm & Haas Heterocyclic and linear siliconmethylene and polysiloxane compounds containing siliconmethylene units and their preparation
US3278461A (en) * 1963-08-01 1966-10-11 Gen Electric Silicon-silicon polymers
US3422039A (en) * 1965-06-16 1969-01-14 Inst Neftechimicheskogo Sintez Method for producing silylmethylene polymer(elastomer)
US3398178A (en) * 1965-06-21 1968-08-20 Dow Corning Polymerization of silacyclobutanes
US3702317A (en) * 1970-11-18 1972-11-07 Us Air Force Method of making arylene modified siloxazanes incorporating cyclodisilazane structures

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB996258A (en) * 1961-02-16 1965-06-23 Mini Of Aviat London Improvements in or relating to organosilicon compounds
DE1595726A1 (de) 1962-01-02 1970-02-12 Gen Electric Verfahren zur Herstellung Heteroatome enthaltender Acetylene
DE1251035B (de) 1963-10-16 1967-09-28 Farbenfabriken Bayer Aktienge Seilschaft Leverkusen Verfahren zur Herstellung von polymeren organischen Silicium-Bor-Stickstoff-Verbmdungen
DE1570780A1 (de) * 1964-02-14 1970-01-02 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von polymeren Organosiliziumverbindungen
DE1226310B (de) * 1965-04-06 1966-10-06 Inst Neftechimicheskogo Sintez Verfahren zur Herstellung von elastomeren Silylmethylenpolymeren
GB1213403A (en) * 1967-03-17 1970-11-25 Gen Electric Photopolymerization of cyclotrisiloxanes
DE1795275A1 (de) * 1967-09-01 1971-12-23 Dow Corning Disilacyclobutane
GB1278355A (en) 1968-12-23 1972-06-21 Ventron Corp Reaction products of certain metal/borate ester complexes and chlorosilanes
DE2218960A1 (de) 1972-04-19 1973-11-08 Bayer Ag Formkoerper aus mogenen mischungen von siliciumcarbid und siliciumnitrid und verfahren zu ihrer erstellung
DE2236078A1 (de) * 1972-07-22 1974-03-21 Bayer Ag Formkoerper aus siliciumcarbid und verfahren zu ihrer herstellung
DE2243527A1 (de) 1972-09-05 1974-04-18 Bayer Ag Formkoerper aus homogenen mischungen von siliciumcarbid und siliciumnitrid und verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Organosilicon Chemistry, IUPAC-Symp., Prag 1965, Bd. 1, S. 281-295
S. Yajma et al.: Continuous Silicon Carbide de fiber of High Strength in: Chem.Letters published by Chem.Soc.Jap. 1975, S.931-934 *
Z.anorg.all.Chem., 1964, Bd. 333, S. 76-89

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2858374C2 (de) * 1977-10-26 1992-07-30 The Foundation: The Research Institute For Special Inorganic Materials, Asahi, Ibaraki, Jp
DE2846529A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Res Inst For Special Inorganic Polycarbosilan, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung als material zur herstellung von siliciumcarbid
EP0030105A2 (de) * 1979-11-21 1981-06-10 Ube Industries Limited Polymetallcarbosilan, Verfahren zu dessen Herstellung und hieraus gebildete Siliciumcarbidformkörper
EP0030105A3 (en) * 1979-11-21 1981-06-17 Ube Industries Limited Polymetallocarbosilane, process for its production and shaped articles of inorganic carbide derived therefrom
EP0030145A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-10 Ube Industries Limited Gesinterter keramischer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0037249A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-07 Ube Industries Limited Gesinterter keramischer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2480763A1 (fr) * 1980-04-17 1981-10-23 Kurosaki Refractories Co Polymeres organometalliques carbosilaniques contenant du vanadium et leur fabrication
DE3115518A1 (de) * 1980-04-17 1982-01-14 Kurosaki Refractories Co., Ltd., Kita Kyushu, Fukuoka Metallorganisches polymeres und verfahren zu dessen herstellung
DE3119197A1 (de) * 1981-01-15 1982-07-22 Dow Corning Corp., 48640 Midland, Mich. Verfahren zur herstellung eines silazanpolymeren
DE3128645A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-16 Dow Corning Corp., 48640 Midland, Mich. Verfahren zur herstellung eines r'(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)sinh-enthaltenden silazanpolymeren
US4590253A (en) * 1981-08-26 1986-05-20 Kurosaki Refractoris Co., Ltd. Organosilicon polymer and process for production thereof
DE3203659A1 (de) * 1982-02-03 1983-08-11 Nippon Carbon Co., Ltd., Tokyo Verfahren zum herstellen eines sinterkoerpers
EP0161751A1 (de) * 1984-03-12 1985-11-21 Dow Corning Corporation Verfahren zur Herstellung von Polymetallodisilylsilazanen und die so hergestellten Polymere
EP0202177A1 (de) * 1985-05-06 1986-11-20 Rhone-Poulenc Chimie Mit Energie vernetzbare, freie radikalformende Verbindungen enthaltende Polysilazanzusammensetzungen
FR2581391A1 (fr) * 1985-05-06 1986-11-07 Rhone Poulenc Rech Composition organo-polysilazane comportant des generateurs de radicaux libres et reticulable par apport d'energie
DE3707224A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung eines schutzueberzuges auf basis von siliciumcarbid
EP0295061A2 (de) * 1987-06-08 1988-12-14 Dow Corning Corporation Polydisilacyclobutasilazane
EP0295061A3 (en) * 1987-06-08 1990-04-11 Dow Corning Corporation Polydisilacyclobutasilazanes
EP0367497A2 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 Dow Corning Corporation Verfahren zur Herstellung von für Keramik geeigneten Metallopolysilanen
EP0367497A3 (en) * 1988-10-31 1990-12-27 Dow Corning Corporation Preceramic metallopolysilanes
DE102012221669A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Evonik Industries Ag Verfahren zum Herstellen kohlenstoffhaltiger Hydridosilane

Also Published As

Publication number Publication date
SE8201643L (sv) 1982-03-16
SE457263B (sv) 1988-12-12
SU776565A3 (ru) 1980-10-30
US4159259A (en) 1979-06-26
JPS52112700A (en) 1977-09-21
FR2345477B1 (de) 1982-04-02
JPS616088B2 (de) 1986-02-24
DE2760031C2 (de) 1990-05-17
IT1079485B (it) 1985-05-13
FR2345477A1 (fr) 1977-10-21
SE432260B (sv) 1984-03-26
GB1579982A (en) 1980-11-26
DE2708635C2 (de) 1989-03-02
SE7702090L (sv) 1977-08-29
CA1102483A (en) 1981-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708635A1 (de) Organosiliciumverbindungen mit hohem molekulargewicht, verfahren zur herstellung derselben und daraus gebildete siliciumcarbidformkoerper
DE2736073C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines dichten Siliciumcarbidkörpers
DE2846529C2 (de)
Schmidt et al. Pyrolysis chemistry of an organometallic precursor to silicon carbide
DE3736914C2 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Silazanpolymeren und daraus gebildeten Keramikmaterialien
DE3128645A1 (de) Verfahren zur herstellung eines r&#39;(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)sinh-enthaltenden silazanpolymeren
DE3041758A1 (de) Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid
DE3041762A1 (de) Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid
DE2646694A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallnitridsinterkoerpern und danach erhaltene siliciumnitrid- und aluminiumnitridsinterkoerper
DE3811567A1 (de) Verfahren zur herstellung von organopolysilanen
GB1579981A (en) Method for producing silicon carbide sintered mouldings consisting mainly of sic
EP1756201A1 (de) Polysilan-polycarbosilan-copolymer-lösungen und daraus hergestellte sauerstoffarme keramische formkörper mit zusammensetzungen nahe sic
US4906710A (en) Preceramic metallopolysilanes
DE4105325C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bearbeitbaren Borcarbidgrünkörpers, Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Borcarbidkörpers sowie einheitliche Mischung, umfassend Borcarbidpulver und ein präkeramisches Organosiliciumpolymer
DE3838343A1 (de) Verfahren zum unschmelzbarmachen eines vorkeramischen polysilans und zur herstellung eines keramischen gegenstands durch pyrolyse eines solchen materials
EP0463624A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysilanen
DE4102315A1 (de) Heteroelement enthaltende polycarbosilane
DE3809180A1 (de) Siliciumnitrid-endlosfaser und verfahren zu ihrer herstellung
DE4201336C2 (de) Polysilamethylenosilane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3153116C2 (de)
DE4033493A1 (de) Durchscheinendes silizium-oxy-karbid-glas und gegenstaende daraus
US4945072A (en) Preceramic metallopolysilanes
DE3829904C2 (de) Vinylgruppen enthaltendes Polysilan, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung für die Herstellung von Siliciumcarbid-Keramiken
DE2921570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid
EP0281964B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbidfaser

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760031

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760031

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2760031

8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 35/56

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760031

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2760031

Format of ref document f/p: P