DE2930557A1 - Verfahren zur herstellung von korrosions-, hitze- und oxidationsbestaendigen materialien - Google Patents

Verfahren zur herstellung von korrosions-, hitze- und oxidationsbestaendigen materialien

Info

Publication number
DE2930557A1
DE2930557A1 DE19792930557 DE2930557A DE2930557A1 DE 2930557 A1 DE2930557 A1 DE 2930557A1 DE 19792930557 DE19792930557 DE 19792930557 DE 2930557 A DE2930557 A DE 2930557A DE 2930557 A1 DE2930557 A1 DE 2930557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
substrate
weight
metals
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792930557
Other languages
English (en)
Other versions
DE2930557C2 (de
Inventor
Yoshio Hasegawa
Kiyohito Okamura
Toetsu Shishido
Seishi Yajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Institute for Special Inorganic Materials
Original Assignee
Research Institute for Special Inorganic Materials
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9143278A external-priority patent/JPS5519508A/ja
Priority claimed from JP15750678A external-priority patent/JPS5584370A/ja
Priority claimed from JP53158158A external-priority patent/JPS6014820B2/ja
Application filed by Research Institute for Special Inorganic Materials filed Critical Research Institute for Special Inorganic Materials
Publication of DE2930557A1 publication Critical patent/DE2930557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2930557C2 publication Critical patent/DE2930557C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/008Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of an organic adhesive, e.g. phenol resin or pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/028Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles by means of an interlayer consisting of an organic adhesive, e.g. phenol resin or pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/84Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/14Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • C04B2235/483Si-containing organic compounds, e.g. silicone resins, (poly)silanes, (poly)siloxanes or (poly)silazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/661Multi-step sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/66Specific sintering techniques, e.g. centrifugal sintering
    • C04B2235/665Local sintering, e.g. laser sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/062Oxidic interlayers based on silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/064Oxidic interlayers based on alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/08Non-oxidic interlayers
    • C04B2237/083Carbide interlayers, e.g. silicon carbide interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/121Metallic interlayers based on aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/125Metallic interlayers based on noble metals, e.g. silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/361Boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/365Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/408Noble metals, e.g. palladium, platina or silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/52Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/55Pre-treatments of a coated or not coated substrate other than oxidation treatment in order to form an active joining layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von korrosions-, hitze- und oxidationsbeständigen Materialien
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines korrosions-, hitze- und oxidätionsbeständigen Materials, bei dem man ein aus mindestens einem Vertreter der durch Metalle, kohlenstoffhaltige Substanzen und keramische Stoffe gebildeten Gruppe bestehendes Material einer besonderen Behandlung unterzieht.
Aus den japanischen Patentanmeldungen 82958/75 (Offenlegungsschrift 6714/77), 149469/75 (Offenlegungsschrift 73108/77), 16095/77, 79664/77 und 8900/78 der Erfinder ist ein Verfahren zur Herstellung eines korrosions- und oxidationsbeständigen Materials bekannt, bei dem eine Organoborosiloxanverbindung an Materialien wie Metalle , kohlenstoffhaltige Substanzen oder keramische Stoffen angelagert bzw. angeheftet und das Produkt hitzebehandelt wird.
XI/rs
lutsche Bank (München) Kto. 51/61070
Dresdner Bank (
f/oe §T°k
(München) KIo 670-43-804
- 7 - B 9828
Weitere, ausgedehnte Untersuchungen, die im Rahmen der Erfindung durchgeführt wurden, ergaben, daß ein besseres hitze- und oxidationsbeständiges Material erhalten werden kann, indem man ein aus mindestens einem Vertreter der durch Metalle, kohlenstoffhaltige Substanzen und keramische Stoffe gebildeten Gruppe bestehendes Material mit einer modifizierten Organoborosiloxanverbindung behandelt, die erhalten worden ist, indem man ein Organoborosiloxan einer besonderen Behandlung unterzog.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines korrosions-, hitze- und oxidationsbeständigen Materials, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Substrat, das aus mindestens einem aus Metallen, kohlenstoffhaltigen Substanzen und keramischen Stoffen ausgewählten Material besteht, mit einer halbanorganischen Verbindung beschichtet und das beschichtete Substrat einer Hitzebehandlung unterzieht, wobei man als halbanorganische Verbindung entweder
(1) eine modifizierte Organoborosiloxanverbindung, die durch Umsetzung einer Organoborosiloxanverbindung mit mindestens einer aus mehrwertigen aliphatischen Alkoholen, aromatischen Alkoholen, Phenolen und aromatischen Carbonsäuren ausgewählten organischen Verbindung in einer in bezug auf die Umsetzung inerten Atmosphäre bei einer Temperatur von 250 0C bis 450 0C erhalten
worden ist, oder
30
(2) eine modifizierte Organoborosiloxanverbindung, die durch Zugabe mindestens eines aus Ni, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Co, anderen übergangsmetallen, Aktinoidenmetallen, Lanthanoidenmetallen Legierungen
'
dieser Metalle, Persulfatsalzen, organischen Peroxiden und Halogeniden von Al, Fe, B, Ga und In ausgewählten
909886/0898
- 8 - B 9828
Katalysators zu einer Organoborosiloxanverbindung und Erhitzen der Mischung auf eine Temperatur von 300 0C bis 550 0C in einer nichtoxidierenden Atmosphäre erhalten worden ist, einsetzt.
Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren als ein Behandlungsmittel für verschiedene Substrate eingesetzte halbanorganische (d. h. organisch-anorganische) Verbindung ist entweder die unter Punkt (1) oder die unter (2) näher bezeichnete, modifizierte Organoborosiloxanverbindung .
Die modifizierten Organoborosiloxanverbindungen
(1) und (2) werden in den japanischen Patentanmeldungen 54036/78 und 54037/78 der Erfinder näher erläutert.
Das charakteristische Merkmal der Erfindung besteht darin, daß bei einem Verfahren zur Herstellung eines korrosions-, hitze- und oxidationsbeständigen Gegenstandes, bei dem ein Substrat, das aus mindestens einem aus Metallen, kohlenstoffhaltigen Substanzen und keramischen Stoffen ausgewählten Material besteht, mit einem Behandlungsmittel beschichtet und das beschichtete Substrat hitzebehandelt wird, die modifizierten Organoborosiloxanverbindungen (1) und (2) als Behandlungsmittel eingesetzt werden. Die modifizierten Organoborosiloxanverbindungen haben eine bessere Korrosionsbe-™ ständigkeit, Hitzebeständigkeit und Oxidationsbeständigkeit als bekannte Organoborosiloxanverbindungen und eine verbesserte Löslichkeit in Lösungsmitteln. Demzufolge kann durch Auflösen der modifizierten Organoborosiloxanverbindungen (1) oder (2) in einem Lösungsmittel leicht eine Lösung mit hoher Konzentration erhalten werden. Diese Lösung hat trotz ihrer hohen Konzen-
909686/0898
- 9 - B 9828
tration ein ausreichendes Fließvermögen, weshalb der
Arbeitsgang der Beschichtung der Oberfläche eines
Substrats mit der Lösung leicht und effektiv durchgeführt werden kann. Da die Adhäsion der Behandlungslösung an das Substrat gut ist, haftet die nach der Hitzebehandlung erhaltene Schicht fest an dem Substrat an,
und diese Schicht hat den Vorteil, daß sie weniger zur Bildung von Rissen oder zur Ablösung bzw. zum Abschälen neigt als die Schichten, die durch bekannte Verfahren erhalten werden.
Die modifizierte Organoborosiloxanverbindung
(1), die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, um mindestens die an der Außenseite befindliche
■5 Oberfläche eines Substrats zu beschichten, kann nach
dem in der Beschreibung der japanischen Patentpublikation 54036/78 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Sie kann im einzelnen hergestellt werden, indem man eine bekannte Organoborosiloxanverbindung, in der ein Boratom und ein Siliciumatom über ein Sauerstoffatom miteinander verbunden sind und in der eine organische Gruppe als Seitenkette an das Siliciumatom gebunden ist,
mit mindestens einer aus mehrwertigen aliphatischen
Alkoholen (z. B. Äthylenglykol), aromatischen Alkoholen
iJ (z. B. Benzylalkohol), Phenolen (z. B. Phenol oder
Hydrochinon) und aromatischen Carbonsäuren (z. B.
Terephthalsäure) ausgewählten, organischen Verbindung in einer in bezug auf die Umsetzung inerten Atmosphäre bei einer Temperatur von 250 0C bis 450 0C, gegebenen-
falls in Gegenwart eines Katalysator umsetzt. Vorzugsweise werden 0,1 bis 8 mol der organischen Verbindung pro 1 mol der Organoborosiloxanverbindung eingesetzt.
Die an das Siliciumatom der als Ausgangsmaterial
eingesetzten Organoborosiloxanverbindung gebundene, organi-
909886/0898
- 10 - B 9828
sehe Seitenkettengruppe kann z. B. eine Kohlenwasserstoffgruppe, beispielsweise eine Alkylgruppe wie eine Methyl- oder Äthylgruppe, eine Cycloalkylgruppe wie eine Cyclohexylgruppe oder eine Arylgruppe wie eine Phenylgruppe/sein. Vorzugsweise besteht wenigstens ein Teil der organischen Seitenkettengruppen aus Phenylgruppen. Eine Organoborosiloxanverbindung, die aus
(1) mindestens einer aus 10
-Si-O- (A), 15
I
-Si-O- (B)1 und I
CH3
CH I J
-Si-O-I CH3
ausgewählten Siloxaneinheit, wobei die Siloxaneinheit (C) in einer Menge von O bis 30 Mol-%, bezogen auf die gesamten Siloxaneinheiten, vorliegt, und
909886/0898
- 11 - B 9828
(2) einer Boroxaneinheit der Formel
-B-O- (D)
besteht, wird als Ausgangsmaterial besonders bevorzugt.
Die zur Beschichtung der Oberfläche eines Substrats bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte, modifizierte Organoborosiloxanverbindung (2) kann nach dem in der Beschreibung der japanischen Patentpublikation 54037/78 beschriebenen Verfahren hergestellt werden, sie kann im einzelnen hergestellt werden, indem man mindestens einen aus Ni, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Co, anderen übergangsmetallen, Aktinoiden metallen, lanthanoidenmetallen, Legierungen dieser Metalle, Persulfatsalzen, organischen Peroxiden und Halogeniden von Al, Fe, B, Ga oder In ausgewählten Katalysator zu der gleichen Organoborosiloxanverbindung hinzugibt, die als Ausgangsmaterial zur Herstellung der Verbindung (1) eingesetzt wird, und das Gemisch in einer nichtoxidierenden Atmosphäre auf 300 0C bis 350 0C erhitzt.
Die modifizierte Organoborosiloxanverbindung (1) oder (2) wird beim Erhitzen auf eine hohe Temperatur in einer nichtoxidierenden Atmosphäre in einen kerami-
sehen Stoff umgewandelt. Beim Brennen einer solchen Verbindung verbleibt ein Rückstand mit dem hohen Anteil von 40 bis 85 %.
909886/0898
£#30557
- 12 - B 9828
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Substrat/ das aus mindestens einem aus Metallen, kohlenstoffhaltigen Substanzen und keramischen Stoffen ausgewählten Material besteht, mit der modifizierten Organoborosiloxanverbindung (1) oder (2) beschichtet, und das beschichtete Substrat wird dann hitzebehandelt. Als Ergebnis der Hitzebehandlung wird die aus der Borosiloxanverbindung bestehende, aufgetragene Schicht in eine keramische Schicht umgewandelt, die fest an dem Substrat anhaftet und eine gute Beständigkeit gegenüber Korrosion, Hitze und Oxidation hat. Die auf diese Weise gebildete, keramische Schicht wirkt als Schutzschicht, die dem Substrat wünschenswerte Eigenschaften verleiht. Da diese keramische Schicht feöt an dem Substrat anhaftet, hat sie auch die Wirkung eines Bindemittels für das Substrat. Ähnliche Effekte in der Hinsicht, daß dem Substrat eine überlegene Korrosions-, Hitze- und Oxidationsbeständigkeit verliehen wird und daß das Substrat gebunden wird, können erzielt werden, wenn das Substrat mit einer Mischung aus der erfindungsgemäß eingesetzten, modifizierten Organoborosiloxanverbindung und einem bestimmten anderen Bestandteil beschichtet und das beschichtete Substrat dann hitzebehandelt wird. Der andere Bestandteil kann ein Metall-
" pulver, ein Keramikpulver oder eine Organosiloxanverbindung sein. Wenn die Brennbedingungen dabei geeignet gewählt werden, kann dem Substrat zusätzlich zu der Beständigkeit gegen Korrosion, Hitze und Oxidation eine
hervorragende elektrische Isolierung verliehen werden. 30
Bei dem zu behandelnden Substrat kann es sich um "ein Pulver oder um einen geformten Gegenstand handeln. Der geformte Gegenstand kann jede gewünschte Gestalt haben und z. B. eine Platte, eine Stange, eine Faser,
ein Rohr oder eine Spirale sein oder ein kompliziertes Profil haben.
909886/0898
5
- 13 - B 9828
Das Substrat besteht aus mindestens einem Vertreter der durch Metalle, kohlenstoffhaltige Substanzen und keramische Stoffe gebildeten Gruppe. Beispiele für die Metalle sind Erdalkalimetalle, Übergangsmetalle, typische Metalle, Metalloide, Seltenerdmetalle, Aktinoidenmetalle und Legierungen dieser Metalle. Typische Beispiele für die Metalle sind Weichstahl, spezielle Legierungsstähle, rostfreier Stahl, Chrom, Mangan, Zink, Kobalt, Nickel, Kupfer, Silber, Aluminium, Titan, Zirkonium, Molybdän, Wolfram, Beryllium, Yttrium, Niob, Tantal, Ti-Al-Legierung, Cu-Al-Legierung, Cu-Ni-Legierung, superharte Legierungen und mischkeramische Werkstoffe bzw. Cermets. Typische Beispiele für die kohlenstoffhaltigen Substanzen sind Kohlenstoff und Graphit.
Beispiele für die keramischen Stoffe sind Oxide, Carbide, Silicide, Nitride, Boride, Bor und Glas. Typische Beispiele für die keramischen Stoffe sind SiO2, Ai2O3, BeO, ZrO2, BN, Si3N4, B4C, SiC, B/W, SiC/W, Silicatglas, Alumosilicatglas, Boratglas, Borosilicatglas und Phosphosilicatglas.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte , modifizierte Organoborosiloxanverbindung (1) oder (2) wird im allgemeinen in Form eines Pulvers oder einer zähflüssigen Flüssigkeit erhalten. Damit das Pulver oder die zähflüssige Flüssigkeit auf ein Substrat aufgetragen werden xönnen,werden diese vorzugsweise in einem dafür . geeigneten Lösungsmittel aufgelöst oder mit einem geeigneten Lösungsmittel verdünnt und in Form einer Beschichtungslösung eingesetzt. Beispiele für die Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Diäthyläther, Dioxan, Chloroform, Methylenchlorid, Petroläther, Petroleumbenzin, Ligroin, Furol, Dimethylsuifoxid und Dimethylformamid. Wenn die zähflüs-
sige Flüssigkeit in der Form, in der sie erhalten wird,
909886/0398
- 14 - B S328
zur Beschichtung geeignet ist, kann sie direkt eingesetzt werden. Alternativ kann eine durch Erhitzen der Borosiloxanverbindung erhaltene Schmelze für die Beschichtung eingesetzt werden.
Zur Beschichtung des Substrats können verschiedene
übliche Verfahren angewandt werden. Z. B. können die nachstehend angegebenen Verfahren angewandt werden:
(1) Die Oberfläche des Substrats wird mit der Beschichtungslösung, der zähflüssigen Flüssigkeit oder der Schmelze durch Arbeitsgänge wie eine Bürstenbeschichtung oder ein Aufsprühen beschichtet. Falls erwünscht, kann die Beschichtungsflüssigkeit auf die Oberfläche des erhitzten Substrats aufgesprüht werden, um die Beschichtung und die Hitzebehandlung gleichzeitig durchzuführen.
(2) Das Substrat wird in die Beschichtungslösung, die zähflüssige Flüssigkeit oder die Schmelze eingetaucht und dann herausgezogen. Dieses Eintauchverfahren wird besonders bevorzugt, wenn das Substrat porös ist und wenn es erwünscht ist, das Innere bzw. die Innenseite des Substrats in ausreichendem Maße mit der Beschichtungsflüssigkeit zu durchtränken bzw. zu imprägnieren. Falls erwünscht, kann das Substrat vor dem Eintauchen im Vakuum entlüftet werden, um ein ausreichendes Durchtränken bzw. Imprägnieren zu
erzielen.
30
Die Temperatur, bei der das beschichtete Substrat hitzebehandelt wird, variiert je nach dem Material, aus dem das Substrat besteht. Im allgemeinen können Temperaturen im Bereich von 300 0C bis 2OOO 0C ange-OJ wandt werden. Es wird im allgemeinen bevorzugt, die Erhitzung in einer nichtoxidierenden Atmosphäre (z. B.
909886/0898
- 15 - B 9328
in einem Inertgas wie Argon oder Stickstoff, in Wasserstoff, CO, CO ? oder im Vakuum) durchzuführen. Die Hitzebehandlung kann jedoch in einer oxidierenden Atmosphäre wie Luft durchgeführt werden, wenn das Substrat ein schwer oxidierbares Metall ist und wenn die Erhitzungstemperatur bis zu 1000 0C beträgt. Wenn ein Metall als Substrat eingesetzt wird, und wenn es erwünscht ist, durch die Hitzebehandlung der aufgetragenen Schicht eine elektrisch isolierende Schicht zu erhalten, wird die Hitzebehandlung vorzugsweise in einer oxidierenden Atmosphäre durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf die Herstellung eines korrosions-, hitze- und oxidationsbeständigen Materials durch Hitzebehandlung eines mit der modifizierten Organoborosiloxanverbindung beschichteten Substrats und kann in verschiedener Weise durchgeführt werden.
Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung eines korrosions-, hitze- und oxidationsbeständigen, geformten Gegenstands, bei dem die erfindungsgemäß eingesetzte, modifizierte Organoborosiloxanverbindung auf die Oberfläche eines geformten Gegenstandes aufgetragen wird, der aus mindestens einem Vertreter der durch Metalle, kohlenstoffhaltige Substanzen und keramische Baustoffe gebildeten Gruppe besteht, und bei dem der
beschichtete, geformte Gegenstand hitzebehandelt wird. 30
Die Hitzebehandlung wird im allgemeinen vorzugsweise in einer nichtoxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 300 0C bis 2000 0C durchgeführt. Falls erwünscht, können der Beschichtungsschritt und der
Hitzebehandlungsschritt zwei · oder mehrere Male durchgeführt werden.
909886/0898
- 16 - B 9328
Wenn bei der ersten Ausführungsform als Substrat nichtporöse Gegenstände, z. B. ein platten- oder stangenartiges Material aus einem Metall oder einer Legierung, Kohlenstoffasern oder ein Keramiktiegel, z.B. ein Aluminiumoxid-Tiegel, eingesetzt werden, führt die Beschichtungs- und Erhitzungsbehandlung zu einer korrosions-, hitze- und oxidationsbeständigen Schutzschicht, die fest an der äußeren, exponierten Oberfläche des geformten Gegenstandes anhaftet. Wenn das Substrat ein Formgegenstand ist, der aus einem Metall oder einer Legierung besteht, wird ein Sandstrahlen der Oberfläche des Metalls oder der Legierung oder eine chemische Behandlung dieser Oberfläche (z. B. eine Behandlung mit einer Phosphorsäure oder mit Natriumhydroxid) bevorzugt, weil dadurch die Adhäsion bzw. das Anhaften der Schicht verbessert wird. Manchmal kann die Adhäsion bzw. die Haftung der Schicht verbessert werden, indem man eine Beschichtungslösung des modifizierten Organoborosiloxans einsetzt, die eine kleine Menge Phosphorsäure, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid enthält.
Andererseits kann die Beschichtung und Hitzebehandlung zu einer korrosions-, hitze- und oxidationsbeständigen Schutzschicht führen, die nicht nur an der äußeren, sondern auch an der inneren Oberfläche des Formgegenstandes fest anhaftet, wenn das Substrat ein poröser, geformter Gegenstand, z. B. ein Graphittiegel zum Schmelzen von hochschmelzenden Metallen oder ein aus porösen, keramischen Werkstoffen hergestellter Aufnahmebehälter bzw. Suszeptor ist.
Die erste Ausführungsform der Erfindung kann auf Formgegenstände angewandt werden, die üblicherweise OJ verkauft werden, z. B. auf Tiegel, Ziegel bzw. Steine aus geformten und gebrannten keramischen Rohstoffen,
909886/0898
- 17 - B 9328
und höhle, zylindrische Gegenstände aus Al-O.,, MgO, SiC, Fe, Al oder Fe-13Cr-Legierung. Diese Ausführungsform kann auch auf Formgegenstände, die durch Sintern einer im Handel erhältlichen, anorganischen, pulvrigen Preßmasse (z. B. Al3O3, MgO, SiC, Fe, Al oder Fe-13Cr-Legierung) unter Verwendung der erfindungsgemäß eingesetzten, modifizierten Organoborosiloxanverbindung oder von bekannten, bindenden Substanzen als Bindemittel erhalten worden sind, und auf Formgegenstände, die durch Erhitzen der erfindungsgemäß eingesetzten, modifizierten Organoborosiloxanverbindung auf 300 0C bis 2000 0C in einer nichtoxidierenden Atmosphäre und Sintern des erhaltenen keramischen Pulvers, allein oder zusammen mit einem bekannten Bindemittel, erhalten worden sind, angewandt werden.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung eines korrosions-, hitze- und oxidationsbeständigen Formgegenstandes, bei dem die Oberfläche eines aus mindestens einem Vertreter der durch Metalle, kohlenstoffhaltige Substanzen und keramische Stoffe gebildeten Gruppe bestehenden Pulvers mit der erfindungsgemäß eingesetzten, modifizierten Organoborosiloxanverbindung beschichtet und das beschichtete Pulver durch ein geeignetes, bekanntes Verfahren, z. B. durch ein Formstanzverfahren, ein Trockenpreßverfahren, ein Gurnmisackpreßverfahren, ein Strangpreßverfahren oder ein Folienbildungsverfahren unter Bildung eines Gegenstandes mit der gewünschten Gestalt
geformt wird und bei dem der geformte Gegenstand hitzebehandelt wird. Bei dieser Ausführungsform dient die auf die Oberfläche des Pulvers aufgebrachte Schicht aus dem modifizierten Organoborosiloxan während der Herstellung eines Formgegenstandes aus dem Pulver als
Bindemittel. Als Ergebnis werden die Teilchen fest miteinander verbunden, so daß man einen ein Ganzes bildenden
90988 8/0898
- 18 - B 9828
Formgegenstand erhält, der eine gute Korrosionsbeständigkeit, Hitzebeständigkeit und Oxidationsbeständigkeit und eine gute mechanische Festigkeit hat. Durch die auf der äußeren, exponierten Oberfläche des Formgegen-Standes gebildete Schicht wird der Formgegenstand korrosionsbeständig, hitzebeständig und oxidationsbeständig gemacht.
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung kann die Beschichtung der Oberfläche des Pulvers beispielsweise durch ein Verfahren, bei dem eine zähflüssige Lösung der modifizierten Organoborosiloxanverbindung und das Pulver ausreichend vermischt werden, durch ein Verfahren, bei dem das Pulver aus der modifizierten Organoborosiloxanverbindung und das andere Pulver in Gegenwart eines Lösungsmittels der vorstehend aufgeführten Typen ausreichend verknetet werden, oder durch ein Verfahren, bei dem das Pulver in eine Lösung eingetaucht wird, in der die modifizierte Organoborosiloxanverbindung enthalten ist, und bei dem dann das eingetauchte Pulver aus der Lösung herausgezogen wird, durchgeführt werden.
Die Hitzebehandlung wird vorzugsweise durchgeführt, indem man den beschichteten Gegenstand, im allgemeinen in einer nichtoxidierenden Atmosphäre, auf eine Temperatur von 300 0C bis 2000 0C erhitzt. Die Hitzebehandlung kann nach dem Formen des Pulvers oder gleichzeitig damit durchgeführt werden.
Die zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der
ou ein korrosions-, hitze- und oxidationsbeständiges Material durch Beschichten der Oberfläche, Formen und Hitzebehandlung eines pulverförmigen Substrats hergestellt wird, ist auf keramische Pulver im allgemeinen mit guten Ergebnissen anwendbar. Diese Ausführungsform
kann auch auf kornförmige, kohlenstoffhaltige Substanzen oder auf kornförmige Metalle angewandt werden. Z. B.
909886/0898
293055? 2330557
- 19 - B y828
kann ein Tiegel zum Schmelzen von Metallen mit einer hervorragenden Gebrauchsleistung hergestellt werden, indem man kornförmigen Kohlenstoff beschichtet, unter Bildung des Tiegels formt und hitzebehandelt. Ein Formgegenstand mit hervorragender Gebrauchsleistung kann auch durch Beschichten, Formen und Hitzebehandlung eines Pulvers aus einer Legierung wie einer Fe-Cr-Legierung oder einer Ni-Cr-Legierung erhalten werden.
Eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Verbundmaterials, bei dem mindestens eine aus Metallen, kohlenstoffhaltigen Substanzen, keramischen Stoffen und organischen Kunststoffen ausgewählte Matrix mit einem anorganischen Verstärkungsmaterial vereinigt bzw. verbunden wird, wobei das anorganische Verstärkungsmaterial ein mit einer keramischen Schicht beschichteter Gegenstand ist, der erhalten worden ist, indem man die Oberfläche eines Substrats, das aus mindestens einem Vertreter der durch Metalle, kohlenstoffhaltige Substanzen und keramische Stoffe gebildeten Gruppe besteht, mit der erfindungsgemäß eingesetzten, modifizierten Organoborosiloxanverbindung beschichtete und das beschichtete Substrat hitzebehandelte.
Verstärkte Verbundmaterialien, die aus einer Matrix wie Metallen, keramischen Stoffen oder organischen Kunststoffen und einem anorganischen Verstärkungsmaterial bestehen, sind an sich bekannt. Zum Beispiel können unter
Verwendung von Kohlenstoffasern als anorganisches Verstärkungsmaterial Verbundstoffe von Kohlenstoffasern und Aluminium, von Kohlenstoffasern und Magnesiumoxid oder von Kohlenstoffasern und Epoxidharz erhalten werden. Es ist jedoch bekannt, daß die Kohlenstoffasern im Falle
des Verbundstoffs von Kohlenstoffasern und Aluminium in
9098 36/0828
- 20 - B 9828
einem übermäßigen Ausmaß mit der Aluminiummatrix reagieren, so daß in der Grenzschicht bzw. -fläche zwischen den Fasern und der Matrix Aluminiumcarbid gebildet wird, was zu einer Verminderung der mechanischen Festigkeit bei hohen Temperaturen führt. Im Falle des Verbundstoffs von Kohlenstoffasern und Magnesiumoxid reagiert die Oberfläche der Kohlenstoffasern in einem übermäßigen Ausmaß mit Magnesiumoxid. Außerdem können sich in der Matrix Risse bilden, da es zwischen den Kohlenstofffasern und Magnesiumoxid einen großen Unterschied in bezug auf den Wärmeausdehnungskoeffizienten gibt. Bei dem Verbundstoff von Kohlenstoffasern und Epoxidharz ist die Benetzung zwischen den Fasern und dem Harz nicht vollständig.
Die Matrix reagiert demnach in einem übermäßigen Ausmaß mit dem anorganischen Verstärkungsmittel, wenn sie reaktionsfähig ist . Wenn die Matrix ein organisches Kunststoffmaterial ist, stellt ihre Benetzung ein Problem dar. Die erhaltenen Verbundstoffe sind daher nicht vollkommen zufriedenstellend.
Da das bei der dritten Ausführungsform der Erfindung eingesetzte, anorganische Verstärkungsmaterial an seiner Oberfläche mit einer korrosions-, hitze-und oxidationsbeständigen, keramischen Schicht beschichtet ist, wird seine Stabilität in bezug auf die Reaktion mit der Matrix erhöht, und seine Benetzung mit der Matrix
wird verbessert. Als Ergebnis hat das bei Verwendung on
des vorstehend beschriebenen, anorganischen Verstärkungsmaterials erhaltene, verstärkte Verbundmaterial den Vorteil, daß es bei Raumtemperatur eine höhere Festigkeit (Zugfestigkeit, Biegefestigkeit und Schlagfestigkeit) als bekannte Verbundstoffe hat und daß sich seine
Festigkeitseigenschaften im Gegensatz zu bekannten Produkten bei hohen Temperaturen nicht verschlechtern.
909886/0898
- 21 - B 5028
Das bei der dritten Ausführungsform der Erfindung zu behandelnde Substrat wird vorzugsweise in Form von Fasern wie kontinuierlichen Einzelfäden bzw. Endlosfasern, " Stapelfasern oder Whiskers eingesetzt. Falls erwünscht, kann es in Form von Flocken bzw. Schuppen, Schnitzeln und Körnchen bzw. Granulat eingesetzt werden. Das Material des Substrats kann ein Metall, ein kohlenstoffhaltiges Material oder ein keramischer Stoff sein. Die Hitzebehandlung wird vorzugsweise durch Erhitzen auf 300 0C bis 2000 0C in einer nichtoxidierenden Atmosphäre durchgeführt.
Als Matrix, die mit dem eine aufgebrachte, keramische Schicht aufweisenden, anorganischen Verstärkungsmaterial zu kombinieren ist, wird mindestens ein Vertreter der durch Metalle, kohlenstoffhaltige Substanzen, keramische Stoffe und organische Kunststoffe gebildeten Gruppe eingesetzt. Beispiele für die als Matrix verwendbaren Metalle sind Metalle mit einem Schmelzpunkt von mindestens 500 0C und Legierungen davon. Beispiele für die keramischen Stoffe sind Oxide, Carbide, Silicide, Nitride, Boride, Bor, Zement, Gips, Glimmer, Asbest und keramische Stoffe bzw. Werkstoffe im allgemeinen. Beispiele für die organischen Kunststoffe sind Polyesterharze, Epoxidharze, Phenolharze, Polyacrylnitril, Polystyrol, Polyimide, Polyvinylchlorid und organische Kunststoffe im allgemeinen. Die Matrix beschränkt sich jedoch nicht auf diese Materialien, und es können z. B. Cermets, Kautschuke
und Holz eingesetzt werden.
30
Die Matrix hat am Anfang geeigneterweise die Form eines Pulvers, einer Folie oder einer Platte. Im Falle von organischen Kunststoffen kann die Matrix
bei Beginn in Form einer Lösung vorliegen. 35
909886/0898
- 22 - B 3828
Erfindungsgemäß können irgendwelche bekannten Verfahren für das Kombinieren der Matrix mit dem anorganischen Verstärkungsmittel angewandt werden.
Das geeignete Verhältnis zwischen dem anorganischen Verstärkungsmaterial und der Matrix liegt vor, wenn der Anteil des anorganischen Verstärkungsmaterials 5 bis 90 Vol.-%, vorzugsweise 10 bis 60 Vol.-%, bezogen auf die Summe des anorganischen Verstärkungsmaterials und der Matrix, beträgt.
Eine vierte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in einem Verfahren, bei dem aus der erfindungsgemäß eingesetzten, modifizierten Organoborosiloxanverbindung und mindestens einem Vertreter der durch pulverförmige Metalle, kohlenstoffhaltige Substanzen und keramische Stoffe gebildeten Gruppe eine Beschichtungsmasse hergestellt wird, bei dem ein aus mindestens einem Vertreter der durch Metalle, kohlenstoffhaltige Substanzen und keramische Stoffe gebildeten Gruppe bestehendes Substrat mit der erhaltenen Beschichtungsmasse beschichtet wird und bei dem das beschichtete Substrat dann hitzebehandelt wird.
*" Die vorstehend beschriebene Beschichtungsmasse ist für den Einsatz zur Bildung einer Schutzschicht mit einer guten Korrosions-, Hitze- und Oxidationsbeständigkeit auf der Oberfläche des aus mindestens einem Vertreter der durch Metalle, kohlenstoffhaltige
Substanzen und keramische Stoffe gebildeten Gruppe
bestehenden Substrats oder zur Verbindung von zwei ähnlichen oder verschiedenartigen, aus Metallen, kohlenstoffhaltigen Substanzen und keramischen Werkstoffen ausgewählten Substraten geeignet. 35
909886/0898
- 23 - B 3828
Die bei der vierten Ausführungsform der Erfindung eingesetzte Beschichtungsmasse enthält die erfindungsgemäß eingesetzte, modifizierte Organoborosiloxanverbindung (1) oder (2) als ersten Bestandteil und mindestens einen Vertreter der durch pui-Terförmige Metalle, kohlenstoffhaltige Substanzen und i;eramische Stoffe gebildeten Gruppe als zweiten Bestandteil. Der zweite Bestandteil (das Pulver) hat vorzugsweise einen Teilchendurchmesser von im allgemeinen 0,1 bis 10 um. Das Verhältnis zwischen dem ersten und dem zweiten Bestandteil der Beschichtungsmasse wird so gewählt, daß der Anteil des ersten Bestandteils im allgemeinen 10 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten und des zweiten Bestandteils, beträgt.
Wenn das als erster Bestandteil eingesetzte, modifizierte Organoborosiloxan in Form einer Flüssigkeit erhalten wird, kann die Beschichtungsmasse durch Vermischen des ersten und des zweiten Bestandteils hergestellt werden. Im allgemeinen enthält die Beschichtungsmasse jedoch vorzugsweise ein Lösungsmittel. Als Lösungsmittel sind die vorstehend aufgeführten Lösungsmittel geeignet. Falls erwünscht, kann die Beschichtungsmasse außerdem verschiedene Zusatzstoffe wie Bindemittel, Plastifizierungsmittel, Trocknungsmittel, Pigmente, ' Pigment-Dispersionsmittel, Härtungsmittel, UV-Absorptionsmittel, Antioxidationsmittel, Läuferverhinderungsmittel bzw. Mittel zur Verhinderung der Vorhangbildung, Egalisiermittel, Schaumverhinderungsmittel und Vernetzungsmittel für Borosiloxanverbindungen enthalten.
Das bei der vierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Substrat besteht aus mindestens einem Vertreter der durch Metalle, kohlenstoffhaltige Substanzen und keramische Werkstoffe gebildeten
909886/0898
- 24 - B 9828
' Gruppe. Die als Substrat eingesetzten Metalle sind vorzugsweise Metalle oder Legierungen mit einem Schmelzpunkt von mindestens 500 0C. Die als Substrat eingesetzten keramischen Stoffe sind vorzugsweise Oxide, Carbide, Silicide, Nitride, Boride, Bor, Zement, Gips, Glimmer
oder Asbest. Wenn die vorstehend beschriebene Beschichtungsmasse zur Verbindung von Substraten eingesetzt wird, können folgende Kombinationen als zu verbindende Materialien eingesetzt werden: Metall-Metall, Metall-Keramischer '" Werkstoff, Keramischer Werkstoff-Keramischer Werkstoff,
Keramischer Werkstoff-Kohlenstoff, Kohlenstoff-Metall und Kohlenstoff-Kohlenstoff. Wenn keramische Werkstoffe oder Kohlenstoffmaterialien eingesetzt werden, ist die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse hinsichtlich der ~* Herstellung von Ziegeln bzw. Steinen mit unregelmäßiger Form besonders effektiv.
Das Verfahren zur Bildung einer Schutzschicht auf dem
Substrat unter Verwendung der vorstehend beschriebenen
Beschichtungsmasse kann in der gleichen Weise durchgeführt werden, wie es vorstehend im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform erläutert wurde. Das Verfahren zur Verbindung von Substraten miteinander gleicht grundsätzlich dem Verfahren zur Bildung einer Schutzschicht.
Im einzelnen werden die zu beschichtenden Oberflächen
der Substrate mit der erfindungsgemäßen Beschichtungsmasse beschichtet und dann wird das Aggregat bzw. die Baueinheit erhitzt. Wenn das Erhitzen unter Druck durchgeführt wird, kann eine stärkere Verbindung erzielt wer-30
den. Der Druck kann ausgeübt werden, indem auf die zu verbindenden Substrate einfach eine Last aufgelegt wird. Es wird in diesem Falle empfohlen, nur den Teil der Baueinheit bzw. des Aggregats zu erhitzen, der erhitzt werden muß. Auch die Anwendung einer Heizpresse ist effektiv, weil dies zu einer gleichzeitigen Erhitzung und Druckausübung führt.
909886/0898
- 25 - B 9828
Falls erwünscht, können die Bildung einer Schutzschicht und die Verbindung bzw. Verklebung gleichzeitig durchgeführt werden. Mit anderen Worten, es ist möglich, zwei Substrate miteinander zu verbinden und auf der Oberfläche des verbundenen Gegenstands eine Schutzschicht zu bilden. Sowohl bei der Bildung einer Schutzschicht als auch bei der Verbindung wird es bevorzugt, die Hitzebehandlung im allgemeinen in einer nichtoxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 300 0C bis 2000 0C durchzuführen.
Das eine Schutzschicht aufweisende Substrat bei der vierten Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß es im allgemeinen bei der Verwendung bei einer Temperatur von 400 0C und höher an der Luft stabil ist. Wenn ein keramisches Pulver wie Al2O-. oder
p als zweiter Bestandteil eingesetzt wird, kann eine hitzebeständige, isolierende Schicht erhalten werden, und die Brenntemperatur beschränkt sich auf eine Tempezu ratur, bei der die Borosiloxanverbindung nicht vollständig in eine anorganische Verbindung umgewandelt wird (im allgemeinen 500 0C). Andererseits wird eine hitzebeständige, elektrisch leitfähige Schicht erhalten, wenn als zweiter Bestandteil ein Pulver aus einem Metall wie J Aluminium oder Messing eingesetzt wird und wenn das Brennen bei einer Temperatur erfolgt, die bis zu dem Punkt heranreicht, bei dem die Borosiloxanverbindung vollständig in eine anorganische Verbindung umgewandelt wird. Wenn eine Schutzschicht unter Verwendung einer Beschichtungsmasse gebildet wird, die hauptsächlich aus einer Kombination eines keramischen Pulvers und der Borosiloxanverbindung besteht, ist die nach der Hitzebehandlung erhaltene Schicht chemisch stabil und zeigt eine hohe Korrosionsbeständigkeit gegenüber Säuren,
Alkalien, SO2 und anderen korrosiven Gasen, Abgasen, Auspuffgasen, reduzierenden Gasen, geschmolzenen Metallen und geschmolzenen Schlacken. Die Schutzschicht haftet
909886/0398
- 26 - B 9828
fest an dem Substrat an, und unter gewöhnlichen Bedingungen der raschen Abkühlung wird kein Abblättern bzw. Abschälen beobachtet.
^ Der durch Verbindung von zwei Substraten miteinander erhaltene, verbundene Gegenstand ist im allgemeinen bei der Verwendung bei Temperaturen von mehr als 40O0C an der Luft stabil. Die Bindungs- bzw. Haftfestigkeit beträgt im allgemeinen mindestens 6,86 kN/cm2 und vermindert sich selbst bei 500 0C nicht. Die elektrische Leitfähigkeit und die chemische Stabilität der Verbindungsgrenzfläche sind die gleichen wie im Falle der Schutzschicht, und die Verbindungsgrenzfläche ist unter
Abschreckbedingungen stabil.
15
Eine Schicht mit einer guten elektrischen Isolierung bei hohen Temperaturen kann auf der Oberfläche eines Substratmetalls gebildet werden, indem man das Verfahren zur Bildung einer Schutzschicht in Übereinstimmung mit
der vierten Ausführungsform in einer besonderen Weise durchführt. Im einzelnen werden bei diesem besonderen Verfahren zwei Beschichtungsmassen mit verschiedenen Bestandteilen hergestellt, wird die Oberfläche eines Metalls mit einer ersten Beschichtungsmasse beschichtet,
wird das beschichtete Metall bei einer relativ niedrigen Temperatur in einer oxidierenden Atmosphäre wie Luft zur Bildung einer ersten Schutzschicht hitzebehandelt, wird dann auf die erste Schutzschicht eine zweite Beschichtungsmasse aufgetragen und wird das beschichtete Produkt zur Bildung einer zweiten Schutzschicht bei einer relativ hohen Temperatur in einer oxidierenden Atmosphäre hitzebehandelt.
Im einzelnen enthält dieses Verfahren einen ersten Schritt, bei dem durch Beschichten der Oberfläche eines
9098 8 6/0898
- 27 - B 3828
Substratmetalls mit einer ersten Beschichtungsmasse, die aus 0,5 bis 98 Gew.-% eines Aluminiumpulvers, 0,5 bis 80 % der erfindungsgemäß eingesetzten, modifizierten Organoborosiloxanverbindung, 0 bis 50 Gew.-% eines Zusatzstoffs und 0,5 bis 50 % eines Lösungsmittels besteht, eine erste Schutzschicht gebildet und das beschichtete Substrat bei einer relativ niedrigen Temperatur von 500 0C bis 1000 0C in einer oxidierenden Atmosphäre hitzebehandelt wird, und einen zweiten Schritt, bei dem durch Beschichten der ersten Schutzschicht mit einer zweiten Beschichtungsmasse, die aus 0 bis 98 Gew,-% eines Aiuminiumpulvers, 0,5 bis 80 Gew.-% der modifizierten Organoborosiloxanverbindung, 0,5 bis 98 Gew.-% eines Molybdän- oder Wolfram-IS pulvers, O bis 50 Gew.-% Mangan, 0 bis 50 Gew.-% eines Glaspuivers, 0 bis 50 Gew.-% eines Zusatzstoffes und 0,5 bis 50 Gew.-% eines Lösungsmittels besteht, eine zweite Schutzschicht gebildet und das beschichtete Produkt in einer oxidierenden Atmosphäre bei einer relativ hohen Temperatur von 600 0C bis 1200 0C hitzebehandelt wird.
Bei diesem Verfahren kann ein weiter Bereich von metallischen Materialien, darunter hitzebeständige Metalle, elektrisch leitende Metalle, Bau- bzw. Strukturmetalle, superharte Legierungen und Cermets, als Substratmetall eingesetzt werden. Als Ergebnis wird auf dem Substratmetall eine Schicht bzw. Beschichtung mit einer hohen Hitzebeständigkeit und Isolierung
sowie einer hohen Haft- bzw. Bindungsfestigkeit gebildet.
Eine fünfte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Bildung einer elektrisch isolierenden Schicht mit einer hervorragenden
Gebrauchsleistung auf der Oberfläche eines Substrat-
90988Ü/GGS3
■*.
- 28 - B 9828
metalls unter Verwendung eines 'lyps einer Beschichtungsmasse, die sich von den bei der vierten Ausführungsforra eingesetzten Beschichtungsmassen etwas unterscheidet. Bei diesem Verfahren wird die Oberfläche eines Substratmetalls mit einer Beschichtungsmasse beschichtet, die aus einer gleichmäßigen Mischung der erfindungsgemäß eingesetzten, modifizierten Organoborosiloxanverbindung und einer Organosiloxanverbindung besteht, und wird das beschichtete Substrat in einer oxidierenden Atmosphäre wie Luft hitzebehandelt.
Die Organosiloxanverbindung (zweiter Bestandteil), die der modifizierten Organoborosiloxanverbindung (erster Bestandteil) in dieser Beschichtungsmasse beigemischt wird, ist mindestens ein Vertreter einer Gruppe, die durch Siliconöle, Siliconwachse, Siliconfette und Siliconkautschuke mit einer geradkettigen Struktur, einer dreidimensionalen vernetzten Struktur oder einer Kombination dieser Strukturen gebildet wird, in denen die Hauptkette hauptsächlich aus Siloxanbindungen aufgebaut ist, wobei an die Siliciumatome als Seitenkettengruppen Alkylgruppen, Arylgruppen oder davon abgeleitete Gruppen gebunden sind. Die Seitenkettengruppen der Organosiloxanverbindung sind vorzugs- D weise Methyl- oder Phenylgruppen, insbesondere Phenylgruppen. Die Siliconöle, Siliconwachse und Siliconfette werden als solche oder in Form ihrer Lösung in organischen Lösungsmitteln eingesetzt, und die Siliconkautschuke werden als Lösung in einem organischen Lösungsmittel verwendet.
Die Beschichtungsmasse enthält vorzugsweise ein Lösungsmittel. Das Verhältnis des ersten zu dem zweiten Bestandteil in der Beschichtungsmasse wird
vorzugsweise so gewählt, daß der Anteil des ersten Be-
909886/0898
- 29 - B 9828
' Standteils 1 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten und des zweiten Bestandteils, beträgt.
Das bei der fünften Ausführungsform der Erfindung eingesetzte Substratmetail ist entweder (1) ein Metall als solches, (2) ein Metall, auf dessen Oberfläche durch ein bekanntes Verfahren, z. B. unter Anwendung des Flammspritzens, des Plattierens bzw. Galvanisieren, des Zerstäubens bzw. Aufspritzens, des Auskleidens
'0 oder der Beschichtung mit einem Email usw., eine Schutzschicht aufgebracht worden ist, oder (3) ein Metall, das eine Oxidschicht aufweist, die mindestens auf einem Teil der Metalloberfläche durch Erhitzen in einer oxidierenden Atmosphäre gebildet worden ist. Wenn es
'5 sich bei dem Substrat um das Metall (1) handelt, wird die Beschichtungsmasse direkt auf die Oberfläche des Metalls aufgebracht. Im Falle der Metalle (2) oder (3) wird die Beschichtungsmasse auf die auf der Oberfläche des Substrats vorhandene Schutzschicht oder Oxid-
schicht aufgebracht.
Beispiele für die hauptsächlichen Metalle, aus denen das Substratmetall gebildet wird, sind Kupfer, Silber, Aluminium, Eisen, Kobalt, Nickel, Zink, Beryllium,
Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Yttrium, Seltenerdmetalle, Zirkonium, Niob, Molybdän und Legierungen auf Basis dieser Metalle.
Falls erwünscht, kann die bei der fünften Aus-
führungsform der Erfindung eingesetzte Beschichtungsmasse einen oder mehrere der nachstehend angegebenen Bestandteile (a) bis (d) enthalten:
(a) Feine Pulver aus hitzebeständigen Pigmenten;
909886/0 8 98
£930557
- 30 - B 9828
(b) Feine Pulver von Metallen, die durch Erhitzen an der Luft leicht oxidiert und auf diese Weise in Nichtleiter umgewandelt werden; 5
(c) Feine Pulver von Metallcarbiden;
(d) Zusatzstoffe.
Das hitzebeständige Pigment (a) ist zum Beispiel mindestens ein Vertreter der durch Glimmer, Asbest, Siliciumdioxid, Zinkoxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Calciumcarbonat, Silicatglas, Aluminiumsilicatglas, Boratglas, Borosilicat, Phosphosilicatglas, gewöhnliche Oxidglase und gewöhnliche keramische Stoffe gebildeten Gruppe. Es kann in einer Menge von 0 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten und des zweiten Bestandteils, enthalten sein.
Das Metall (b), das durch Erhitzen an der Luft leicht oxidiert und in einen Nichtleiter umgewandelt wird, ist z. B. mindestens ein Vertreter der aus Mo, W, Ti, Mn und Al bestehenden Gruppe. Es kann in einer Menge von 0 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht
des ersten und des zweiten Bestandteils, enthalten sein.
Das Metallcarbid (c) ist z. B. mindestens ein Vertreter der aus B4C, TiC und ZrC bestehenden Gruppe und kann in einer Menge von 0 bis 80 Gew.-%, bezogen
auf das Gesamtgewicht des ersten und des zweiten Bestandteils, enthalten sein.
Der Zusatzstoff (d) ist z. B. mindestens ein
Vertreter der aus Bindemitteln, Plastifizierungsmitteln,
Trocknungsmitteln, Pigment-Dispersionsmitteln, Härtungs-
9 0 9 8 °B/0 3 9 8
Z-930557
- 31 - B 9828
mitteln, UV-Absorptionsmitteln, Antioxidationsmitteln, Läuferverhinderungsmitteln, Egalisiermitteln, Schaumverhinderungsmitteln, Metallseifen und Vernetzungsmitteln für den ersten oder den zweiten Bestandteil oder für die Bildung einer Quervernetzung zwischen diesen beiden
Bestandteilen bestehenden Gruppe· Der Zusatzstoff (d) kann in einer Menge von 0 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des ersten und des zweiten Bestandteils, enthalten sein.
10
Die Hitzebehandlungstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 150 0C bis zu einer Temperatur gerade unterhalb des Schmelzpunktes des Substratmetalls. Diese Hitzebehandlung führt zur Bildung einer Schutz-'5 schicht auf dem Substratmetall, die fest an dem Substratmetall anhaftet und bei hohen Temperaturen eine sehr gute elektrische Isolierung hat.
Die korrosions-, hitze- und oxidationsbeständigen
χυ Materialien können für einen weiten Anwendungsbereich eingesetzt werden. Sie sind z. B. nützlich als Baumaterialien und Materialien für architektonische Zwecke, als Materialien für Transporteinrichtungen wie Flugzeuge, Schiffe und Boote und Motorfahrzeuge, als korrosions-
hemmende bzw. vor Korrosion schützende Materialien für Industrieanlagen, als Materialien für die Elektrotechnik, für mechanische Zwecke, für Kernkraftanlagen und für Sportartikel usw. Die Metalle mit einer elektrisch isolierenden Oberflächenschicht, die bei der vierten und
der fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens erhalten werden, sind besonders geeignet für die Verwendung in Wicklungen von Motoren und Elektromagneten, bei denen eine Isolierung bei hohen Temperaturen erforderlich ist.
35
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Bei-
909886/0398
- 32 - B 9d28
' spiele näher erläutert.
Beispiel 1
Ein 5-1-Dreihalskolben wurde mit 310 g Borsäure, 1898 g Diphenyldichlorsilan und 3 1 wasserfreiem Di-n-butyläther beschickt. Das Gemisch wurde 18 h lang bei 100 0C gerührt und unter Bildung eines weißen Niederschlags abgekühlt. Nach der Entfernung des Di-'^ n-butyläthers wurde der Niederschlag zur Entfernung der nichtumgesetzten Borsäure mit Methanol gewaschen. Der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen, wobei man 1680 g einer Borodiphenylsiloxanverbindung erhielt. 200 g der Borodiphenylsiloxanverbindung wurden mit 20 g Hydrochinon innig vermischt. Das Gemisch wurde in einem 500-ml-Kolben unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre mit einer Geschwindigkeit von 50 °C/h erhitzt und 1 h lang bei 300 0C umgesetzt, wobei eine modifizierte
Organoborosiloxanverbindung gebildet wurde. 20
Eine Lösung von 30 g der modifizierten Organoborosiloxanverbindung in 100 ml Tetrahydrofuran wurde durch Bürstenstrich auf eine 3 mm dicke Stahlplatte aufgetragen.
Die beschichtete Stahlplatte wurde dann in einem mit
einer Geschwindigkeit von 50 ml/min fließenden Argonstrom mit einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 200 °C/h einer Hitzebehandlung his 1OOO 0C unterzogen.
Zur Prüfung der Oxidationsbeständigkeit des behandelten Produkts wurden die behandelte Stahlplatte und eine nicht behandelte Stahlplatte jeweils 50 h lang an der Luft auf 1000 0C erhitzt, und das Ausmaß der auf Oxidation beruhenden Gewichtserhöhung wurde gemessen. Sie betrug 3 mg/cm2 für die behandelte und 60 mg/cm2 für die nicht behandelte Stahlplatte.
9098bü/0898
2930S57
- 33 - B 9828
Beispiel 2
135 g Diphenyldichlorsilan und 20 g Borsäure wurden in 400 ml wasserfreiem Di-n-butyläther aufgelöst und in einer Stickstoffatmosphäre 20 h lang unter Rückfluß gekocht. Das erhaltene Produkt wurde direkt kondensiert, vvobei eine Organoborosiloxanverbindung in Form eines weißen Pulvers erhalten wurde. Das erhaltene Pulver wurde mit 5 Gew.-% eines SmCon.-Pulvers (weniger als 320 Maschen ("mesh")) innig vermischt.
Das Gemisch wurde dann 20 h lang in einem Stickstoffstrom auf 400 0C erhitzt und abgekühlt. Die erhaltene Verbindung wurde in Tetrahydrofuran aufgelöst, und das SmCo--Pulver wurde durch Filtrieren abgetrennt. Der Rückstand wurde durch eine Verdampfungsvorrichtung zur Trockne eingeengt, wobei eine modifizierte Organoborosiloxanverbindung erhalten wurde.
Die modifizierte Organoborosiloxanverbindung wurde *■" bis zur Sättigung in Tetrahydrofuran aufgelöst. Die Lösung wurde durch Bürstenstrich auf die Oberfläche einer 3 mm dicken Aluminiumplatte aufgetragen und dann an der Luft bei 600 0C hitzebehandelt, nachdem die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 300 °C/h erhöht worden war.
Die auf diese Weise erhaltene, auf der Oberfläche beschichtete ALuminiumplatte wurde 100 h lang bei 300 0C an der Luft belassen. Man beobachtete keine Gewichts-
veränderung, und es wurde festgestellt, daß die Aluminiummatrix durch die Oberflächenbeschichtung geschützt vnr.
9 0 If ■'■ ■ './ti ^ 9 8
- 34 - B 9828
Beispiel 3
Kohlenstoffasern mit einem Durchmesser von etwa 5 um wurden in die gleiche Lösung der modifizierten Organoborosiloxanverbindung in Tetrahydrofuran, wie sie in Beispiel 1 eingesetzt wurde, eingetaucht und herausgezogen. Die Kohlenstoffasern wurden dann in einem mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/min fließenden Argonstrom mit einer Geschwindigkeit von 200 °C/h auf 1300 0C erhitzt. Die behandelten Kohlenstoffasern hatten eine verbesserte Oxidationsbeständigkeit und zeigten eine verbesserte Benetzung in bezug auf geschmolzene Metalle (insbesondere Al und Ti).
Beispiel 4
200 g einer nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellten Borodiphenylsiloxanverbindung wurden innig mit 20 g Phenol vermischt. Das Gemisch wurde in einem 500-ml-Kolben unter Rühren mit einer Geschwindigkeit von 55 °C/h in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt und dann bei 450 0C 1 h lang umgesetzt, wobei eine modifizierte Organoborosiloxanverbindung
erhalten wurde.
25
Graphitziegel· (100 mm χ 200 mm χ 400 mm) wurden in einem Vakuum von 40 mbar mit einer Lösung von 30 g dieses modifizierten Organoborosiloxans in 100 ml Tetrahydrofuran imprägniert bzw. durchtränkt und
in einem mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/min fließenden Argonstrom mit einer Geschwindigkeit von 400 °C/h auf 800 0C erhitzt. Die hitzebehandelten Ziegel wurden wieder mit der vorstehend beschriebenen Lösung durchtränkt bzw. imprägniert und mit der gleichen
Geschwindigkeit wie vorstehend beschrieben in dem gleichen Argonstrom auf 1900 0C erhitzt.
90Sr >/()■! 9 8
- 35 - B 9828
Als die erhaltenen Graphitziegel an der Luft 1 h lang auf 800 0C erhitzt wurden, betrug der auf der Oxidation beruhende Gewichtsverlust 1,4 Gew.-%. Unter den gleichen Bedingungen zeigten unbehandelte Graphitziegel einen Gewichtsver J 'J- f aufgrund der Oxidation von 15 Gew.-%. Man fand auch, daß die behandelten Graphitziegei eine verbesserte öndurchiässigkeit für Gas hatten.
Beispiel 5
10
2OO g des gleichen Borodiphenyisiloxans, wie es in Beispiel 4 verwendet wurde, wurden mit 2O g Hydrochinon und 1 g Ainnioniumpersuifat innig vermischt. Das Gemisch wurde in einem 500-ral-Kolben in einer Stickstoffatmos-'^ phäre unter Rühren mit einer Geschwindigkeit von 50°C/h erhitzt und 1 h lang bei 300 0C umgesetzt, wobei eine modifizierte Organoborosiloxanverbindung erhalten wurde.
Eine Lösung der modifizierten Organoborosiloxanverbindung in Tetrahydrofuran wurde auf eine Platte aus Weichstahl (Kohlenstoffgehalt unter 0,O3 %) mit einer parkerisierten Oberfläche aufgetragen und unter Bildung einer beschichteten Stahlplatte an der Luft auf 600 0C erhitzt. Die auf der Oxidation an der Luft bei 500 0C beruhende Gewichtserhöhung der behandelten Weichstahlplatte betrug nur 1/12 der entsprechenden Gewichtserhöhung einer nicht behandelten Weichstahlplatte.
. . , r
Beispiel 6
135 g Diphenyidichlorsiian und 20 g Borsäure wurden in 4OO ml wasserfreiem Di-n-butyläther aufgelöst. Die Lösung wurde in einer Stickstoffatmosphäre 20 h lang unter Rückfluß gekocht und direkt kondensiert, wobei man eine Organoborosiloxanverbindung in Form eines
90Si ':
- 36 - B 9828
weißen Pulvers erhielt. Dieses Pulver wurde mit 2 Gew.-% Ammoniumpersulfat innig vermischt. Das Gemisch wurde unter Vakuum in ein Quarzrohr eingeschlossen und 20 h lang auf 420 0C erhitzt, wobei man eine modifizierte Organoborosiloxanverbindung erhielt.
Zu 10 Gew.-Teilen der erhaltenen, modifizierten Organoborosiloxanverbindung wurden 90 Gew.-Teile eines <*-SiC mit einem Teilchendurchmesser von weniger als 150 Maschen ("mesh") hinzugegeben, und außerdem wurde Tetrahydrofuran hinzugegeben. Diese Bestandteile wurden miteinander vermischt, und dann wurde das Tetrahydrofuran abgedampft, wobei man Φ-SiC-Teilchen erhielt, die mit der Organoborosiloxanverbindung beschichtet waren.
Die SiC-Teilchen wurden unter einem Druck von 19,6 kN/cm2 kalt verpreßt und in einem mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/min fließenden Stickstoffstrom mit einer Geschwindigkeit von 200 °C/h auf 1700 0C erhitzt, wobei man einen SiC-Formgegenstand erhielt. Der SiC-Formgegenstand hatte eine Raummasse von 2,692 g/cm3 und eine Biegefestigkeit von 51,7 N/mm2. Der Formgegenstand zeigte eine besonders hohe Beständig-
ZQ keit gegenüber einem korrodierenden Angriff von geschmolzenem Eisen oder geschmolzener Phosphorbronze.
Beispiel 7
5 Gew.-Teile der in Beispiel 5 eingesetzten,
modifizierten Organoborosiloxanverbindung und 1 Gew.-Teil Borosilicatglas wurden in Pulverform vermischt und unter einem Druck von 981 N/cm2 und Erhitzen auf 10O0 0C mittels Hochfrequenzinduktion in einer Kohlenstofform heißgepreßt.
909886/0898
- 37 - B 9828
Als der erhaltene Formgegenstand an der Luft 10 h lang auf 500 0C erhitzt wurde, wurde keine Gewichtsveränderung beobachtet, und der Gegenstand zeigte eine hervorragende Oxidationsbeständigkeit. Ein solcher Gegenstand ist geeignet für die Verwendung in einer Heizvorrichtung oder einem Heizwiderstand, worin er bei einer Temperatur unterhalb von 1300 0C eingesetzt werden soll.
Beispiel 8
Ein Bündel von Kohlenstoffasern (2000 Fasern) wurde in eine Lösung von 10 Gew.-% der gleichen modifizierten Organoborosiloxanverbindung, wie sie in Bei-
spiel 5 eingesetzt wurde, in Tetrahydrofuran eingetaucht und dann herausgezogen. Das behandelte Faserbündel wurde in Stickstoff auf 600 0C erhitzt. Das beschichtete Faserbündel wurde in einer Menge von 40 Vol.-% (bezogen auf das gesamte Aggregat bzw.
die gesamte Baugruppe) auf eine Folie aus reinem Aluminium laminiert. Das Laminat wurde in eine Stahlform hineingebracht und in einem Afgonstrom bei 650 0C unter einem Druck von 981 N/cm2 heißgepreßt.
ZJ Der erhaltene Kohlenstoffaser-Aluminium-Verbundstoff hatte die in Tabelle 1 gezeigte Biegefestigkeit. In Tabelle 1 wird auch die Biegefestigkeit eines Verbundstoffs gezeigt, der erhalten wurde, indem man ein nicht behandeltes Faserbündel in einer Menge von
40 Vol.-% (bezogen auf den gesamten Verbundstoff) auf eine Folie aus reinem Aluminium laminierte und das Laminat bei 650 0C unter einem Druck von 981 N/cm2 heißpreßte.
909886/0398
293O557
- 38 Tabelle
B 9828
Biegefestigkeit (N/mm2) bei 400 0C
Erfindungsgemäßes
Verbundmaterial
Verbundmaterial, das
unter Verwendung
von nicht be
handelten Kohlen-
stoffasern herpe-
stellt v/urde
bei Raumtemperatur 1030
294
1010
686
Wie aus der Tabelle 1 hervorgeht, vermindert sich die Biegefestigkeit des erfindungsgemäßen Verbundstoffes selbst bei 400 0C nicht, und der Verbundstoff ist für die Verwendung bei einer hohen Temperatur geeignet.
Beispiel 9
Ein Bündel von 1200 kontinuierlichen Siliciumcarbid-Einzelfäden (aus Polycarbosilan synthetisiert) wurde in eine Lösung von 7 Gew.-% der gleichen modifizierten Organoborosiloxanverbindung, wie sie in Beispiel 8 eingesetzt wurde, in Tetrahydrofuran eingetaucht und dann herausgezogen. Das behandelte Einzelfädenbündel wurde in Stickstoff auf 650 0C erhitzt. Das beschichtete Einzelfädenbündel wurde in ein Rohr aus Kieselglas mit einem verschlossenen Ende eingefüllt, und dann wurde geschmolzenes Aluminium (750 0C) von der Oberseite des Glasrohrs her in das Glasrohr hineingegossen. Das Innere des Rohrs wurde zur Entfernung von Blasen evakuiert. Die Zugfestigkeit des erhaltenen Verbundstoffs von Siliciumcarbidfasern (43 Vol.-%) und Aluminium wird in Tabelle 2 gezeigt. Die Zugfestig-
909886/0898
- 39 -
B 9828
keit eines Verbundstoffs, der in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben durch Eintauchen eines nicht behandelten Bündels von Siiiciumcarbid-Einzelfäden in Aluminium hergestellt worden war, wird auch in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Zugfestigkeit (N/mm2) bei 400 0C
Erfindungsgemäßes
Verbundmaterial
Verbundmaterial das
unter Verwendung
von nicht behandel
ten Siliciumcarbid-
fasern hergestellt
wurde
bei Raum
temperatur
1059
686
1079
883
Beispiel 10
Die gleichen beschichteten Kohlenstoffasern, wie sie in Beispiel 8 erhalten wurden, wurden in einer Menge von 45 Vol.-% mit einem Epoxidharz kombiniert, und das Epoxidharz wurde unter Verwendung eines Härtungsmittels ausgehärtet. Der erhaltene Verbundstoff hatte etwa die 1,5-fache Biegefestigkeit eines Verbund-Stoffs, der unter Verwendung von nicht behandelten Kohlenstoffasern hergestellt worden war.
909886/0303
- 40 - B 9828
Beispiel 11
Zu 7 Gew.-Teilen eines Silicagels mit einem Teilchendurchmesser von 0,5 um wurde 1 Gew.-Teil der gleichen modifizierten Organoborosiloxanverbindung hinzugegeben, wie sie in Beispiel 5 eingesetzt wurde. Weiter wurden 1 Gew.-Teil eines mit einem Alkydharz modifizierten Siliconharzes und 1 Gew.-Teil Tetrahydrofuran als Lösungsmittel unter Bildung einer emulsionsartigen Beschichtungsmasse hinzugegeben. Die Beschichtungsmasse wurde auf eine Platte aus parkerisiertem Weichstahl oder Kupfer aufgetragen und an der Luft auf 500 0C erhitzt. Man erhielt eine isolierende Schicht mit einer guten Hitzebeständigkeit. Die isolierenden Eigenschaften dieser Schicht konnten selbst dann stabil gehalten werden, als sie bei 500 0C an der Luft angewandt wurde. Ähnliche Ergebnisse wurden erzielt, als das vorstehende Verfahren mit dem Unterschied wiederholt wurde, daß das Silicagel gänzlich
oder teilweise durch V-Aluminiumoxid, Titandioxid, Zinkoxid, Chromoxid oder rotes Eisenoxid ersetzt wurde.
Die in diesem Beispiel eingesetzte Beschichtungsmasse ist auch in bezug auf eine stabilisierte Beschichtung und Imprägnierung bzw. Durchtränkung von kohlenstoffhaltigen Materialien effektiv.
Beispiel 12
Ein Gew.-Teil des gleichen modifizierten Organo-
borosiloxans, wie es in Beispiel 11 eingesetzt wurde, wurde zu 7 Gew.-Teilen eines Pulvers aus metallischem Aluminium mit einem Teilchendurchmesser von 2 μπι hinzugegeben. Außerdem wurden 1 Gew.-Teil des gleichen Zusatzstoffs und 1 Gew.-Teil des gleichen Lösungsmittels
909886/0898
- 41 - B 9828
wie in Beispiel 11 hinzugegeben, um eine emulsionsartige Beschichtungsmasse zu bilden. Als die Beschichtungsmasse auf eine Platte aus poliertem Stahl und auf eine Platte aus mit Alkali behandeltem Weichstahl aufgetragen und an der Luft auf 500 0C erhitzt wurde, erhielt man eine Schicht mit einer guten Hitzebeständigkeit. Die Schicht war an der Luft bei einer Temperatur von im Höchstfall bis zu 800 0C stabil, und sie war normalerweise bei 650 0C stabil.
Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, als das vorstehend beschriebene Verfahren mit dem Unterschied wiederholt wurde, daß das Aluminiumpulver ganz oder teilweise durch ein Messing- oder ein Kupferpulver ersetzt wurde.
Beispiel 13
4 Gew.-Teile der gleichen modifizierten Organoborosiloxanverbindung, wie sie in Beispiel 11 eingesetzt wurde, wurden mit 4 Gew.-Teilen eines OC--SiC-Pulvers mit einem Teilchendurchmesser von 1 μηι vermischt, und 1 Teil Tetrahydrofuran wurde zur Bildung eines pastenartigen Klebstoffs hinzugegeben. Zwei im Handel erhältliche SiC-Platten (Dichte 3,0 g/cm3) wurden beschafft, und die Paste wurde auf die zwei zu verbindenden Oberflächen aufgetragen. Dann wurden die zwei Platten übereinandergelegt. Der verbundene Abschnitt wurde zwecks Verbindung der beiden Platten durch einen Acetylenbrenner erhitzt. Man erhielt einen verbundenen Gegenstand mit einer Zugfestigkeit von 29,4 N/mm2. Als Ergebnis eines Testes, bei dem der verbundene Gegenstand aus einer auf 800 0C gehaltenen Atmosphäre in Wasser hineinfallen gelassen wurde, wurde gefunden, daß die verbundene Grenzfläche eine
909886/0898
- 42 - B 9828
hohe Wärmestoß- bzw. Wärmeschockbeständigkeit hatte.
Dieser Klebstoff kann zur Verbindung bzw. Verklebung von Gegenständen mit einer komplizierten Gestalt wie unregelmäßig geformten Ziegeln bzw. Steinen oder von unterschiedlichen zu verklebenden bzw. verbindenden Stoffen, z. B. von SiC und C oder von MgO und C, eingesetzt werden.
Beispiel 14
200 g einer Borodiphenylsiloxanverbindung, die nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren synthetisiert worden war, wurden innig mit 27 g Äthylenglykol vermischt. Das Gemisch wurde in einem 500-ml-Kolben unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre mit einer Geschwindigkeit von 120 °C/h erhitzt und 1 h lang bei 350 0C umgesetzt, wobei man eine dunkelbraune Verbindung erhielt. 200 g dieser Verbindung wurden innig mit 20 g Hydrochinon vermischt. Das Gemisch wurde in einem 500-ml-Kolben unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre mit einer Geschwindigkeit von 50 °C/h erhitzt und 1 h lang bei 300 0C umgesetzt, wobei man eine modifizierte Organoborosiloxanverbindung erhielt.
Durch Vermischen von 20 Gew.-% der erhaltenen modifizierten Organoborosiloxanverbindung, 60 Gew.-% eines Aluminiumpulvers, 5 Gew.-% eines durch Modifizieren eines Siliconharzes mit einem Alkydharz er-
haltenen Zusatzstoffes und 15 Gew.-% eines Verdünnungsmittels wurde eine erste Beschichtungsmasse hergestellt. Getrennt davon wurde aus 10 Gew.-% der modifizierten Organoborosiloxanverbindung, 60 Gew.-% eines Aluminiumpulvers, 5 Gew.-% eines Molybdänpulvers, 1 Gew.-% eines
Manganpulvers, 5 Gew.-% eines feinen Pulvers aus Kiesel-
909886/0898
^930557
- 43 - B 9828
glas, 5 Gew.-% eines durch Modifizieren eines Siiiconharzes mit einem Alkydharz erhaltenen Zusatzstoffes, 4 Gew.-% Tetrahydrofuran und 10 Gew.-% eines Verdünnungsmittels eine zweite Beschiehtungsmasse hergestellt. 5
Ein mit Nickel unu Chrom bis zu einer Dicke von etwa 40 \xm plattierter Kupferdraht wurde mit der ersten Beschiehtungsmasse beschichtet, an der Luft auf 800 0C erhitzt und abkühlen gelassen. Dann wurde die zweite Beschiehtungsmasse auf die erhaltene Schicht aufgetragen und an der Luft auf 1000 0C erhitzt. Die erhaltene Beschichtung hatte beim Erhitzen an der Luft eine hervorragende Oxidationsbeständigkeit und erfuhr bei hohen Temperaturen keinen dielektrischen Durchschlag.
Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, als das vorstehend beschriebene Verfahren mit dem Unterschied wiederholt wurde, daß der Kupferdraht durch Metall-Flammspritzen beschichtet oder mit Metall verkleidet wurde, anstatt ihn mit Metall zu plattieren.
Beispiel 15
Durch Vermischen von 35 Gew.-% der gleichen modi-J fizierten Organoborosiloxanverbindung, wie sie in Beispiel 5 eingesetzt wurde, 40 Gew.-% eines Aluminiumpulvers, 5 Gew.-% eines durch Modifizieren eines Siliconharzes mit einem Alkydharz hergestellten Zusatzstoffes, 5 Gew.-% Tetrahydrofuran, 5 Gew.-% Ä'thyl-
acetat und 10 Gew.-% eines Verdünnungsmittels wurde eine erste Becchichtungsmasse hergestellt. Davon getrennt wurde eine zweite Beschiehtungsmasse aus 5 Gew.-% des modifizierten Organoborosiloxans, 60 Gew.-% eines Aluminiumpulvers, 5 Gew.-% eines Molybdänpulvers, 5 Gew.-% eines Pulvers aus Aluminiumsilicatglas, 5 Gew.-% eines durch Modifizieren eines Siliconharzes
903886/CGSS
293O557
- 44 - B 9828
mit einem Alkydharz erhaltenen Zusatzstoffes, 5 Gew.-% Tetrahydrofuran, 5 Gew.-% Äthylacetat und 10 Gew.-% eines Verdünnungsmittels hergestellt.
Die erste Beschichtungsmasse wurde auf eine Probe aus HK-Stahl aufgetragen, an der Luft auf 900 0C erhitzt und abkühlen gelassen. Dann wurde die zweite Beschichtungsmasse aufgetragen und an der Luft auf 1050 0C erhitzt. Die erhaltene Beschichtung haftete gut an der Probe aus HK-Stahl an und sie löste sich bei mechanischen und thermischen Schocks nicht ab. Sie zeigte keine Veränderung, selbst als sie über eine lange Zeitdauer an der Luft auf 1000 0C erhitzt wurde.
Beispiel 16
Die gleiche erste Beschichtungsmasse, wie sie in Beispiel 14 eingesetzt wurde, wurde auf eine Titanplatte aufgetragen und bei 500 0C gebrannt. Dann wurde die gleiche zweite Beschichtungsmasse, wie sie in Beispiel 14 eingesetzt wurde, aufgetragen und unter Bildung einer hitzebeständigen, isolierenden Beschichtung bei 800 0C gebrannt. Die erhaltene Beschichtung haftete gut an der Titanplatte an und löste sich bei mechanischen
ίΌ und thermischen Schocks nicht ab. Sie veränderte sich nicht, selbst als sie über eine lange Zeitdauer an der Luft auf 1000 0C erhitzt wurde.
Beispiel 17
30
200 g einer durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren synthetisierten Borodiphenylsiloxanverbindung wurden innig mit 27 g Äthylenglyl<ol vermischt. Das Gemisch wurde in einem 500-ml-Kolben in einer Stickstoff-
atmosphäre unter Rühren mit einer Geschwindigkeit von 120 °C/h erhitzt und 1 h lang bei 350 0C umgesetzt, wobei
909886/0898
2'9 3 O 5 5
- 45 - B 9828
eine dunkelbraune Verbindung erhalten wurde. 200 g dieser Verbindung wurden innig mit 20 g Hydrochinon vermischt. Das Gemisch wurde in einem 500-ml-Kolben in einer Stickstoffatniosphäre unter Rühren mit einer Geschwindigkeit von 50 °C/h erhitzt und 1 h lang bei 300 0C umgesetzt, wobei eine modifizierte Organoborosiloxanverbindung (I) erhalten wurde.
3 mol Diphenylsilandiol, 2 mol Dimethylsilandiol und 2 mol Phenylsilantriol wurden abgewogen, und Xylol wurde hinzugegeben. Das Gemisch wurde 1 h lang in einer Stickstoffgasatmosphäre unter Rückfluß gekocht. Nach der Umsetzung wurde das unlösliche Material durch Filtrieren abgetrennt, und Xylol wurde mittels einer Verdämpfungsvorrichtung entfernt. Das erhaltene Zwischenprodukt wurde 1 h lang in einer Stickstoffatmosphäre auf 250 0C erhitzt, wobei eine Organosiloxanverbindung (II) erhalten wurde.
3o Gew.-Teile der modifizierten Organoborosiloxanverbindung (I) und 50 Gew.-Teile der Organosiloxanverbindung (II) wurden vermischt, und zu dem erhaltenen Gemisch wurden 20 Gew.-Teile einer aus n-Butanol, η-Hexan und Tetrahydrofuran bestehenden Lösungsmittelmischung hinzugegeben, um eine Beschichtungsmasse zu bilden. Die Beschichtungsmasse wurde auf einen Kupferdraht aufgetragen, an der Luft mit einer Geschwindigkeit von 10 °C/min erhitzt und zur Bildung eines beschichteten
Kupferdrahtes 10 min lang auf 400 0C gehalten. 30
Als der beschichtete Draht an der Luft 200 h lang " auf 380 0C erhitzt wurde, löste sich die Beschichtung nicht ab, und ihre elektrische Isolierung wurde beibehalten. Als der beschichtete Kupferdraht an der Luft
weiter auf 900 0C erhitzt wurde, wurde die Beschichtung in einen keramischen Stoff umgewandelt. Die keramische
909886/0898
- 46 - B 9828
Beschichtung haftete jedoch fest an dem als Substrat dienenden Kupferdraht an, und ihre elektrische Isolierung wurde beibehalten.
Der beschichtete Kupferdraht bildete beim Abwickeln bzw. Abspulen keine abgelösten bzw. abgeschälten Stellen.
Beispiel 18
10
30 Gew.-Teile der gleichen modifizierten Organoborosiloxanverbindung (I), wie sie in Beispiel 17 eingesetzt wurde, 40 Gew.-Teile der gleichen Organosiloxanverbindung (II), wie sie in Beispiel 17 eingesetzt wurde, 5 Gew.-Teile eines feinen Siliciumdioxidpulvers, 5 Gew.-Teile Lithiumseife und 20 Gew.-Teile eines aus n-Butanol, η-Hexan und Äthylacetat bestehenden Lösungsmittelgemischs wurden gut vermischt, um eine
Beschichtungsmasse zu bilden.
20
Die Beschichtungsmasse wurde auf eine Aluminiumplatte aufgetragen, mit einer Geschwindigkeit von 20 °C/min an der Luft erhitzt und 30 min auf 300 0C gehalten, um eine beschichtete Aluminiumplatte zu bilden. Als die Aluminiumplatte an der Luft 200 h lang auf 300 0C erhitzt und dann rasch abgekühlt wurde, löste sich die Beschichtung nicht ab, und ihre elektrische Isolierung wurde beibehalten. Ähnliche Effekte wurden erzielt, als anstelle von Aluminium andere Metall-
substrate eingesetzt wurden.
Beispiel 19
Die in Beispiel 17 verwendete Beschichtungsmasse
wurde als erste Beschichtungsmasse eingesetzt. Durch gutes Vermischen von 20 Gew.-Teilen der gleichen modi-
909886/0898
- 47 - B 9828
λ fizierten Organoborosiloxanverbindung (I) , wie sie in Beispiel 17 eingesetzt wurde, 30 Gew.-Teilen der gleichen Organosiloxanverbindung (II), wie sie in Beispiel 17 eingesetzt wurde, 30 Gew.-Teilen eines feinen Pulvers aus Titandioxid und 20 Gew.-Teilen eines aus n-Propanol und Isopentan bestehenden Lösungsmittelgemisehs wurde eine zweite Beschichtungsmasse hergestellt.
Die erste Beschichtungsmasse wurde auf eine Kupferplatte aufgetragen, mit einer Geschwindigkeit von 20 °C/min an der Luft erhitzt, 5 min lang auf 300 0C gehalten und abkühlen gelassen. Dann wurde die zweite Beschichtungsmasse aufgetragen, an der Luft mit einer Geschwindigkeit von 20 °C/min erhitzt und 5 min lang auf 900 0C gehalten, um eine beschichtete Kupferplatte zu bilden. Die Beschichtung wurde in einen keramischen Stoff umgewandelt und haftete fest an der als Substrat dienenden Kupferplatte an. Selbst als die beschichtete Kupferplatte 200 h lang an der Luft auf 600 0C erhitzt wurde, wurde ihre isolierende Eigenschaft beibehalten.
Beispiel 20
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 19 mit der Ausnahme, daß anstelle des feinen Titandioxidpulvers in der zweiten Beschichtungsmasse ein feines Pulver aus Molybdän oder Borcarbid einaesetzt wurde, wurde eine Kupferplatte beschichtet. Man erhielt eine
Beschichtung, die bei hohen Temperaturen ausgezeichnete
Isoliereigenschaften und die gleiche Gebrauchsleistung ■ wie in Beispiel 19 zeigte.
909886/0?99

Claims (13)

  1. T.EDTKE - BOHUNQ - KlNNE
    Grupe - Pellmann S^raK,„r
    2930557 Dipl.-lng. P. Grupe
    Dipl.-Ing. B. Pellmann
    Bavariaring 4, Postfach 20 2403 8000 München 2
    Tel.: 089-5396
    Telex: 5-24 845 tipat
    cable: Germaniapatent München
    27. Juli 1979
    B 9828 /case F7085-K4
    Patentansprüche
    .1.2 Verfahren zur Herstellung eines korrosions-, hitze- und oxidationsbeständigen Materials, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Substrat, das aus mindestens einem aus Metallen, kohlenstoffhaltigen Substanzen und keramischen Stoffen ausgewählten Material besteht, mit einer halbanorganischen Verbindung beschichtet und das beschichtete Substrat einer Hitzebehandlung unterzieht, wobei man als halbanorganische Verbindung entweder
    (1) eine modifizierte Organoborosiloxanverbindung, die durch Umsetzung einer Organoborosiloxanverbindung mit mindestens einer aus mehrwertigen aliphatischen Alkoholen, aromatischen Alkoholen, Phenolen und aromatischen Carbonsäuren ausgewählten organischen Verbindung in einer in bezug auf die Umsetzung inerten Atmosphäre bei einer Temperatur von 250 0C bis 450 0C erhalten worden ist, oder
    (2) eine modifizierte Organoborosiloxanverbindung, die durch Zugabe mindestens eines aus Ni, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Co, anderen Ubergangsmetallen, Aktinoidenmetallen, Lanthanoidenmetallen, Legierungen dieser Metalle, Persulfatsalzen, organischen Peroxiden und Halogeniden von Al, Fe, B, Ga und In ausgewählten
    9098 8 6/0898
    XI/rs
    Deutsche Bank (München) KtO 51/61070 Dresdner Bank (München) KtO- 3939 844 Postscheck !München) KIo 670-43-804
    Katalysators zu einer Organoborosiloxanverb iU Uutxo UH£( Erhitzen der Mischung auf eine Temperatur von 3OO 0C bis 550 0C in einer nichtoxidierenden Atmosphäre erhalten worden ist, einsetzt.
    5
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Organoborosiloxanverbindung, die man als ein Ausgangsmaterial für die Herstellung der halbanorganischen Verbindung einsetzt, eine Organoborosiloxanverbindung mit einer aus B, Si und 0 zusammen gesetzten Gerüststruktur ist, in der mindestens ein Teil der an Si hängenden Seitenketten eine Phenylgruppe aufweist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Organoborosiloxanverbindung aus
    (1) mindestens einer aus
    20
    -Si-O- (A),
    Γ
    25
    -Si-O- (B),und
    I
    CH3
    CH..
    I
    -Si-O- (O
    I
    CH3
    909886/0898
    - 3 - B 9828
    ausgewählten Siloxaneinheit, wobei die Siloxaneinheit (C) in einer Menge von O bis 30 Mol-%, bezogen auf die gesamten Siloxaneinheiten, enthalten ist, und
    (2) einer Boroxaneinheit der Formel
    zusammengesetzt ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die HitzebehandTung durchführt, indem man das beschichtete Substrat in einer nichtoxidierenden Atmosphäre auf eine Temperatur von 300 0C bis 2000 0C erhitzt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Substrat einen nichtporösen, geformten Gegenstand einsetzt, der aus mindestens einem aus Metallen, kohlenstoffhaltigen Substanzen und keramischen Stoffen ausgewählten Material besteht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Substrat einen porösen, geformten Gegenstand einsetzt, der aus mindestens einem aus kohlenstoffhaltigen Substanzen und keramischen Stoffen ausgewählten Material besteht.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Substrat ein Pulver einsetzt, das aus mindestens einem aus Metallen, kohlenstoff-
    909886/0898
    haltigen Substanzen und keramischen Stoffen ausgewählten Material besteht, und daß man das Pulver mit der halbanorganischen Verbindung beschichtet, das beschichtete Pulver formt und den geformten Gegenstand hitzebehandelt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen weiteren Schritt durchführt, bei dem man das hitzebehandelte Substrat zwecks Bildung eines Verbundgegenstandes mit mindestens einer aus Metallen, kohlenstoffhaltigen Substanzen, keramischen Stoffen und organischen Kunststoffen ausgewählten Matrix kombiniert.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Beschichtungsmasse herstellt, die die halbanorganische Verbindung und mindestens einen Vertreter der durch pulverförmige Metalle, kohlenstoffhaltige Substanzen und keramische Stoffe gebildeten Gruppe enthält, und das Substrat mit der Beschichtungsmasse beschichtet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hitzebehandlung in einer nichtoxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 300 0C bis
    2000 0C durchführt.
    25
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen ersten Schritt, bei dem man durch Beschichten der Oberfläche eines Substratmetalls mit einer ersten Beschichtungsmasse, die aus 0,5 bis 98 Gew.-% eines
    ™ Aluminiumpulvers, 0,5 bis 80 Gew.-% der halbanorganischen Verbindung, 0 bis 50 Gew.-% eines Zusatzstoffes und 0,5 bis 50 Gew.-% eines Lösungsmittels besteht, und Hitzebehandlung des beschichteten Substrats bei einer relativ niedrigen Temperatur von 500 0C bis 1000 0C in einer oxidierenden Atmosphäre eine erste Schutzschicht bildet, und durch einen zweiten Schritt, bei dem man eine zweite Schutzschicht bildet, indem man auf die erste Schutzschicht eine zweite Beschichtungs-
    909886/0898
    Β2Λ&0557
    masse aufträgt, die aus O bis 98 Gew.-% eines Aluminiumpulvers, 0,5 bis 80 Gew.-% der halbanorganischen Verbindung, 0,5 bis 98 Gew.-% eines Molybdän- oder Wolframpulvers, 0 bis 50 Gew.-% eines Manganpulvers, 0 bis 50 Gew.-% eines Glaspulvers, 0 bis 50 Gew.-% eines
    Zusatzstoffes und 0,5 bis 50 Gew.-% eines Lösungsmittels besteht, und das beschichtete Produkt in einer oxidierenden Atmosphäre bei einer relativ hohen Temperatur von 600 0C bis 1200 0C hitzebehandelt. 10
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Beschichtungsmasse herstellt, die die halbanorganische Verbindung und eine Organosiloxanverbindung enthält, und daß man das aus Metall bestehende Substrat mit der Beschichtungsmasse beschichtet und in einer oxidierenden Atmosphäre hitzebehandelt.
  13. 13. Beschichtungsmasse, wie sie im Verfahren nach Anspruch 9 eingesetzt wird.
    909886/0898
DE2930557A 1978-07-28 1979-07-27 Verfahren und Beschichtungsmasse zur Herstellung eines korrosions-, hitze- und oxidationsbeständigen Materials Expired DE2930557C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9143278A JPS5519508A (en) 1978-07-28 1978-07-28 Preparation of heattproof oxidationnresisting material
JP15750678A JPS5584370A (en) 1978-12-22 1978-12-22 Coating composition
JP53158158A JPS6014820B2 (ja) 1978-12-23 1978-12-23 強化複合材料の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2930557A1 true DE2930557A1 (de) 1980-02-07
DE2930557C2 DE2930557C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=27306743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2930557A Expired DE2930557C2 (de) 1978-07-28 1979-07-27 Verfahren und Beschichtungsmasse zur Herstellung eines korrosions-, hitze- und oxidationsbeständigen Materials

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4267210A (de)
DE (1) DE2930557C2 (de)
GB (1) GB2028682B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005648A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Deutsche Titan Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Schutzschicht auf einem aus einem Titan-basierten Werkstoff gefertigten Produkt
CN113462267A (zh) * 2021-06-07 2021-10-01 上海涂固安高科技有限公司 一种耐高温醇酸铝粉抗划痕漆配方

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2101147B (en) * 1981-04-13 1984-10-03 Showa Electric Wire & Cable Co Polyborosiloxane composition for insulation of electric conductors
EP0217129B1 (de) * 1985-08-27 1989-11-23 Ube Industries Limited Hitzebeständiger Polymetallocarbosilan enthaltender Anstrichstoff
US5035921A (en) * 1988-01-19 1991-07-30 The Babcock & Wilcox Company Processing of carbon/carbon composites using supercritical fluid technology
US5045399A (en) * 1988-01-22 1991-09-03 Ethyl Corporation Organoborosilazane polymers
US4885120A (en) * 1988-07-05 1989-12-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Preparation of metal oxide fibers from intercalated graphite fibers
JPH02240141A (ja) * 1989-02-06 1990-09-25 Ethyl Corp プレセラミツク組成物及びセラミツク製品
EP0392822A3 (de) * 1989-04-14 1991-10-23 Ethyl Corporation Präkeramische Zusammensetzungen und keramische Produkte
DE3919786A1 (de) * 1989-06-16 1991-01-03 Wacker Chemie Gmbh Beschichtungsmassen auf der basis von (poly)borosiloxanan und verfahren zur herstellung von glaesernen ueberzuegen sowie deren verwendung
US5112779A (en) * 1989-12-28 1992-05-12 Dow Corning Corporation High density silicon carbide sintered bodies from borosiloxanes
US5423631A (en) * 1992-03-24 1995-06-13 Ngk Insulators, Ltd. Antifouling structures
US5465281A (en) * 1994-04-11 1995-11-07 General Electric Company Insulated protective coating for mitigation of stress corrosion cracking of metal components in high-temperature water
US5581588A (en) * 1995-06-23 1996-12-03 General Electric Company Insulated protective coating doped with a noble metal for mitigation of stress corrosion cracking
US5793830A (en) * 1995-07-03 1998-08-11 General Electric Company Metal alloy coating for mitigation of stress corrosion cracking of metal components in high-temperature water
US5904997A (en) * 1996-02-27 1999-05-18 Northrop Grumman Corporation Abrasion resistant ceramic insulation tile and method
US5707715A (en) * 1996-08-29 1998-01-13 L. Pierre deRochemont Metal ceramic composites with improved interfacial properties and methods to make such composites
US6323549B1 (en) 1996-08-29 2001-11-27 L. Pierre deRochemont Ceramic composite wiring structures for semiconductor devices and method of manufacture
US6143432A (en) * 1998-01-09 2000-11-07 L. Pierre deRochemont Ceramic composites with improved interfacial properties and methods to make such composites
US6200631B1 (en) * 1997-10-27 2001-03-13 Praxair Technology, Inc. Method for producing corrosion resistant refractories
FR2781475B1 (fr) * 1998-07-23 2000-09-08 Alsthom Cge Alcatel Utilisation d'un creuset en graphite poreux pour traiter des granules de silice
FR2838429B1 (fr) * 2002-04-10 2004-12-17 Eurokera Plaque vitroceramique et son procede de fabrication
DE10344442B3 (de) * 2003-09-25 2004-10-28 Schott Glas Gargerätetür mit einer Innenscheibe aus Borosilikat-Glas und Gargerät mit einer derartigen Tür
US7546683B2 (en) 2003-12-29 2009-06-16 General Electric Company Touch-up of layer paint oxides for gas turbine disks and seals
JP2005325440A (ja) * 2004-04-16 2005-11-24 Nippon Steel Corp 表面処理金属及びその製造方法
US20060037861A1 (en) * 2004-08-23 2006-02-23 Manos Paul D Electrodeposition process
US7129194B2 (en) * 2004-09-23 2006-10-31 Corning Incorporated Catalyst system with improved corrosion resistance
CN101624500B (zh) * 2009-03-12 2011-09-07 吉林大学 一种超高强度钢板热冲压件高温防氧化涂料
CN102834351B (zh) * 2010-03-31 2014-10-29 中央硝子株式会社 氧化物成型体及其制造方法
CN107418243A (zh) * 2017-08-22 2017-12-01 浙江久运汽车零部件有限公司 一种海绵发泡橡胶管护套

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958073A (en) * 1970-01-29 1976-05-18 Fidenza S.A. Vetraria S.P.A. Properties of glass surfaces

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005648A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Deutsche Titan Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Schutzschicht auf einem aus einem Titan-basierten Werkstoff gefertigten Produkt
CN113462267A (zh) * 2021-06-07 2021-10-01 上海涂固安高科技有限公司 一种耐高温醇酸铝粉抗划痕漆配方

Also Published As

Publication number Publication date
GB2028682B (en) 1982-08-18
GB2028682A (en) 1980-03-12
US4267210A (en) 1981-05-12
DE2930557C2 (de) 1982-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930557C2 (de) Verfahren und Beschichtungsmasse zur Herstellung eines korrosions-, hitze- und oxidationsbeständigen Materials
DE2903492C2 (de)
DE69728060T2 (de) Mit siliciumcarbid verstärktes siliciumcarbid-verbundwerkstoff
DE2945650A1 (de) Verfahren zur herstellung eines korrosions-, waerme- und oxidationsbestaendigen formkoerpers
DE10008686B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Siliziumcarbid-Verbundstoffes
DE3018465C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Glas und Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus keramischem Material und kristallisiertem Glas
DE69531552T2 (de) Schutzzusammensetzung sowie verfahren zu deren herstellung
EP1319640B1 (de) Verfahren zum Oxidationsschutz faserverstärkter Verbundwerkstoffe
DE4113061A1 (de) Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2648459B2 (de) Verfahren zur Herstellung Von feuerfesten Werkstücken
DE60130688T2 (de) Verfahren zur herstellung von mit sic-fasern verstärktem sic-verbundwerkstoff mit hilfe einer heisspresse
DE2651605A1 (de) Metallkeramik- und keramikmassen mit hoher temperaturbestaendigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und beschichtete gegenstaende, die diese massen enthalten
DE2646694A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallnitridsinterkoerpern und danach erhaltene siliciumnitrid- und aluminiumnitridsinterkoerper
DE4039530A1 (de) Reaktionsgebundener mullit-haltiger keramikformkoerper, seine herstellung und seine verwendung
EP0469464B1 (de) Reibbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3329250A1 (de) Feuerfestes siliziumnitrid-verbundmaterial
DE3500962C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus Siliciumcarbid
DE102004002303B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffes und danach hergestellter beschichteter Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoff
DE3243570A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dichten polykristallinen formkoerpers aus sic
DE3819560A1 (de) Sic-whisker, mit ihnen verstaerkte keramikmaterialien und verfahren zu deren herstellung
DE2622657B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wanneisolierenden Materials
EP0111080A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten keramischen Verbundwerkstoffes
DE2647862C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Verbundkörpern auf Faserbasis aus Siliciumcarbidfasern und metallischem Silicium
EP0528416B1 (de) Siliziumcarbid-Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2162747B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmespeichersteinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee