DE3018465C3 - Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Glas und Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus keramischem Material und kristallisiertem Glas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Glas und Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus keramischem Material und kristallisiertem Glas

Info

Publication number
DE3018465C3
DE3018465C3 DE3018465A DE3018465A DE3018465C3 DE 3018465 C3 DE3018465 C3 DE 3018465C3 DE 3018465 A DE3018465 A DE 3018465A DE 3018465 A DE3018465 A DE 3018465A DE 3018465 C3 DE3018465 C3 DE 3018465C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
polymer
crystallized glass
powder
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3018465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018465A1 (de
DE3018465B2 (de
Inventor
Yoshio Ibaraki Hasegawa
Kiyohito Okamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RESEARCH INSTITUTE FOR SPECIAL INORGANIC MATERIALS IBARAGI JP
Original Assignee
RESEARCH INSTITUTE FOR SPECIAL INORGANIC MATERIALS IBARAGI JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5800479A external-priority patent/JPS55154339A/ja
Priority claimed from JP6151579A external-priority patent/JPS55154347A/ja
Application filed by RESEARCH INSTITUTE FOR SPECIAL INORGANIC MATERIALS IBARAGI JP filed Critical RESEARCH INSTITUTE FOR SPECIAL INORGANIC MATERIALS IBARAGI JP
Publication of DE3018465A1 publication Critical patent/DE3018465A1/de
Publication of DE3018465B2 publication Critical patent/DE3018465B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018465C3 publication Critical patent/DE3018465C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1436Composite particles, e.g. coated particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/002Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of fibres, filaments, yarns, felts or woven material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C14/00Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix
    • C03C14/004Glass compositions containing a non-glass component, e.g. compositions containing fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like, dispersed in a glass matrix the non-glass component being in the form of particles or flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/053Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • C04B35/195Alkaline earth aluminosilicates, e.g. cordierite or anorthite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/20Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in magnesium oxide, e.g. forsterite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/575Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/593Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62802Powder coating materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6316Binders based on silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/6325Organic additives based on organo-metallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/02Fibres; Filaments; Yarns; Felts; Woven material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/04Particles; Flakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/14Waste material, e.g. to be disposed of
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2214/00Nature of the non-vitreous component
    • C03C2214/20Glass-ceramics matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3203Lithium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3229Cerium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3409Boron oxide, borates, boric acids, or oxide forming salts thereof, e.g. borax
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/36Glass starting materials for making ceramics, e.g. silica glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3873Silicon nitrides, e.g. silicon carbonitride, silicon oxynitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/441Alkoxides, e.g. methoxide, tert-butoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • C04B2235/486Boron containing organic compounds, e.g. borazine, borane or boranyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5244Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5248Carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5264Fibers characterised by the diameter of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

-(Ti-Of-
und/oder Zirkonoxan-Gruppierungen
-(Zr-Of-
_ (b) Siloxjn-Gruppierungen -(Si-Of-
in denen die meisten Siliciumatome als Seilenkette mindestens eine aus Alkyl- und Phcnylgruppcn ausgewählte, organische Gruppe aufweisen, und gegebenenfalls (c) Boroxan-Gruppierungen
-CB-Of-
und/oder Alumiuoxan-^ruppierungen -(AI-Of-
enthä't, und
(2) das erhaltene, mit Polymer beschichtete Glas in . einer oxidierenden Atmosphäre brennt, wodurch zumindestens ein Teil des Glases kristallisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein metallorganisches Polymer eingesetzt wird, bei dem das Verhältnis der Gesamtzahl der Titanoxan· und Zirkonoxan-Gruppierungen zu der Gesamtzahl der Siloxan-Gruppierungen zwischen 99 :1 und 1 : 99 liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein metallorganisches Polymer eingesetzt wird, bei dem die Gesamtzahl der Boroxan- und Aluminoxan-Gruppierungen O bis 10% der Gesamtzahl der Siloxan-, Titanoxan- und Zirkonoxan-Gruppierungen beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ausgangsmaterijl Ci'as in Form eines Pulvers einsetzt und das mit Polymer beschichtete Pulver direkt brennt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ausgangsmaterial Glas in Form eines Pulvers einsetzt und das erhaltene, mit Polymer beschichtete Glaspulver vor dem Brennen formt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ausgangsmaterial Glas in Form eines Formkörpers einsetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ausgangsma*
15
20
25
30
•to
45
50
55
60 terial Glas aus Silicatglas, Aluminiumsilicaiglas, Boratgiss, Borosilicatglas und Phosphosilicatglas auswählt.
8. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus keramischem Material und kristallisiertem Glas, der hervorragende mechanische und thermische Eigenschaften und eine hervorragende mechanische Bearbeitbarkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet daß man
(1) mindestens ein aus keramischen Pulvern, Flocken und Fasern ausgewähltes, keramisches Material, ein Glaspulver und ein metallorganisches Polymer gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels vermischt, wobei das metallorganische Polymer in einem organischen Lösungsmittel löslich ist una ein Gerüst besitzt, das
(a) Titanoxan-Gruppierungen
-(Ti-CH-
und/oder Zirkonoxan-Gruppierungen -(Zr-Of-
(b) Siloxan-Gruppierungen
-{Si — Of-
in denen die meisten Siliciumatome als Seitenkette mindestens eine aus Alkyl- und Phenyl^iuppen ausgewählte, organische Gruppe aufv/eisen, und gegebenenfalls
(c) Boroxan-Gruppierungen
-(B-Of--
Aluminoxan- und/oder Gruppierungen
-(Al-Of-
enthält, und
(2) entweder
(i) die erhaltene Mischung formt und den Formkörper dann in einer oxidierenden Atmosphäre brennt oder (ii) die erhaltene Mischung in einer oxidierenden Atmosphäre gleichzeitig formt und brennt,
wodurch das keramische Material durch das zumindest teilweise kristallisierte Glas verbunden wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Material aus Kohlenstoff, Bor, Metalloxiden, Metallnitriden, Metallsiliciden und Metallboriden ausgewählt wird.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Glas und äueh auf ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus keramischem Material und kristallisiertem Glas unter Verwendung dieses kristallisierten Glases.
Es ist allgemein bekannt, daß Glas eine typische amorphe Substanz ist, jedoch ist auch kristallisiertes Glas bekannt, d. h. Glas, von dem zumindest ein Teil
kristallisiert ist. Das bekannte kristallisierte Glas wird hergestellt, indem man Ionen, wie Titan-, Gold·, Silber-, Kupfer-, Zirkonium-oder Fluorionen oderTeilchen, wie Titandioxid als Kristallkeime bildendes Material zu glasbildenden Materialien hinzugibt, die Mischung zum Schmelzen bringt und formt, den Formkörper abkühlt, den Formkörper wieder erhitzt, und zwar auf eine Temperatur, bei der sich die vorstehend erwähnten Tonen oder Teilchen leicht bewegen können und dabei im Inneren des Glases eine als Kristallkeim dienende to Verbindung bilden, und die Erhitzungstemperatur zum Kristallisieren des Glases weiter erhöht. Beispielsweise wird ein Glasgemenge hergestellt, das annähernd die Zusammensetzung der auszufällenden Kristalle [z. B. von Eucryptit (LiOj · AbOj · 2 SiOj)] hat, und werden 4 bis 20 Gew.-°/o Titandioxid als Keimbildner hinzugegeben. Die Mischung wird geschmolzen und geformt und dann abgekühlt Das Glas wird dann zur Bildung von Kristallkeimen wieder erhitzt, wobei die Temperatur auf einen Wert eingestellt wird, der etwa 500C über der oberen Kühltemperatur liegt. Die Erhitzungstemperatur wird dann zum Kristallisieren des Glases auf einen Wert eingestellt, der sich etwas unterhalb des Umwandlungspunktes befindet.
Bei dem bekannten Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Glas ist demnach ein komplizierter Erhitzungs-Abkühlungs-Erhitzungs-Zyklus erforderlich, und außerdem muß die Erhitzungstemperatur sehr genau reguliert werden, da die Bedingungen für die Bildung der Kristalle in einem engen Bereich liegen. Dieses Verfahren weist mithin den Nachteil einer niedrigen Produktivität und sehr hoher Herstellungskosten auf. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Bereich für die Auswahl des als Ausgangsmaterial dienenden Glases eng wird, weil die Typen und die Anteile der Bestandteile, aus denen die Glasmatrix gchi.Jui ."...J, jus einem Bereich ausgewählt werden müssen, bei dem die Kristallisation leicht eintritt.
Aufgabe der Erfindung ist ein die vorstehend beschriebenen Nachteile beseitigendes Verfahren zur Herstellung eines kristallisierten Glases, das sehr gute mechanische Eigenschaften, z. B. eine sehr gute Festigkeit und Härte, und sehr gute thermische Eigenschaften, z. B. eine sehr gute Temperaturwechselbeständigkeit, zeigt und durch spanende Bearbeitung, Schneiden, Bohren usw. unter Ausbildung komplizierter Profile mechanisch bearbeitet werder kann.
Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Verfahren gelöst.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann infolge der Verwendung eines speziellen metallorganischen Polymeren als Keimbildner auf einfache und wirtschaftliche Weis? kristallisiertes Glas mit hervorragenden Eigenschaften hergestellt werden.
Die Figur zeigt ein Infrarot-Absorptionsspektrum des im nachstehenden Beispiel 1 hergestellten Polymeren.
D, v. 1 rf;'.I ;t ρ -..;rd r.". hsichend η.:'π er er'.υ, IuTt.
Das charakteristische Merkmal des erlindiingsgemä-Ben Verfahrens besteht darin, daß gewöhnliches Glas durch die Verwendung eines speziellen metallorganisehen Polymeren als Keimbildner mittels einfacher Verfahrensschritte in kristallisiertes Glas mit einer sehr guten Gebrauchsleistung umgewandelt wird. Einige der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten metallorganischen Polymere sind bekannt. Die Verwendung metallorganischer Polymerer als Keimbildner für das Kristallisieren von Glas stellt jedoch ein neuartiges, durch den Stand der Technik in keiner Weise nahegelegtes Verfahren dar.
Bei den im erfindungsgemäßen Verfahren als Keimbildner eingsetzten metallorganischen Polymeren handelt et sich um Polymetalloorganosiloxane, die !n ihrem Gerüst Siloxan-Gruppierungen
-f Si —Oi-
und Metalloxan-Gruppierungen
-tM— O)-
worin M ein Titan-, Zirkonium-, Bor- oder Aluminiumatom bedeutet, enthalten, wobei an die meisten Siüciumatome in den Siloxan-Gruppierungen mindestens eine aus Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Phenylgruppen ausgewählte, organische Seitenkettengruppe gebunden ist. Diese Polymere sind in organischen Lösungsmitteln, "wie Benzol. Toluol. Xyloi. Aceton oder Tetrahydrofuran, löslich.
Es ist wesentlich, daß das im --/indungsgemäßen Verfahren eingesetzte metallorganisch- Polymer als Struktureinheiten, aus denen das Polymergerüst gebildet wird, Titanoxan-Gruppierungen und/oder Zirkonoxan-Gruppierungen und Siioxan-Gruppierungen enthält. Fa1Is erwünscht, kann das Polymer als Struktureinheiten für die Bildung des Polymergerüstes auch Boro\an- und/oder Aluminiumoxan-Gruppierungen
jo enthalten.
In dieser Beschreibung wird die Siloxan-Gruppierung vereinbarungsgemäß durch die vereinfachte Formel
-(Si-Of-
ausgedrückt. Bekanntlich schließt die durch die vorstehende Formel ausgedrückte Siloxan-Gruppierung jedoch drei Typen von Siloxan-Gruppierungen ein, nämlich eine difunktionelle Gruppe der Formel
— O —Si —O —
eine trifunktionelle Gruppe der Formel
R
— O —Si —O —
und eine tetr.ifunk'ionelle Gruppe der Formel
_O--Si —O —
worin R eine organische Gruppe ist. Bei diesen drei Typen der Siloxan-Gruppierungen handelt es sich um
Slruktureinheilen, die das Polymergerüst bilden. Erfin* dungsgemäß ist es wesentlich, daß äri die meisten Siliciumatome in den Siloxan-Gruppierungen
-fSi
des metallorganischen Polymeren mindestens eine organische Seitcnkettengruppe R (Alkyl oder Phenyl) gebunden ist. Dies bedeutet, daß die meisten Siloxan-Gruppierungen in dem vorstehenden Polymeren dioder trifunktionelle Siloxan-Gruppierungen sind, während der Anteil der tetrafunktioncllen Siloxan-Gruppierungen gering ist. Im allgemeinen weist das Polymer einen wachsenden Anteil an Vernetzungen auf und wird π das Polymer in organischen Lösungsmitteln unlöslich, wenn sich der Gehalt an tetrafunktioncllen Siloxan-Gruppierungen erhöht. Das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte metallorganische Polymer kann
Grupppierungen enthalten, jedoch sollte dieser Anteil so bemessen sein, daß er keine nachteilige Wirkung auf die Löslichkeit des Polymeren in organischen Lösungsmitteln hervorruft. Die Siloxan-Gruppierungen des im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten metallorga- Y, nischen Polymeren bestehen vorzugsweise im wesentlichen aus difunktionellen und/oder trifunktionellen Siloxan-Gruppierungen.
In gleicher Weise können die Titanoxan-Gruppierungen und die Zirkonoxan-Gruppierungen der Formel drückten Aluminiumoxan-Gruppierungcn um
— O — Al — 0 —
Die Gesamtzahl der Boroxan· und Alurrtinoxan* Gruppierungen beträgt 0 bis 10%, vorzugsweise 0 bis 5% und insbesondere 0 bis 3%, bezogen auf die Gesamtzahl der Siloxan-, Titanoxan· und Zirkonoxan-Gruppierungen.
Das Gerüst des in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten, metallorganischen Polymeren ergibt sich dadurch, daß sich die Siloxan-Gruppierungen
—f Si —
und mindestens eine Art von Metalloxan-Gruppierungen
-fM -Oh-
-{Ti — Oh- bzw. -(Zr-O)-
di-, tri- und tetrafunktionelle Gruppen enthalten. Aus den gleichen Gründen, wie sie vorstehend erläutert worden sind, bestehen diese Gruppierungen jedoch bei dem metallorganischen Polymeren, das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, meistens aus difunktionellen und/oder trifunktionelten Gruppen, während der Gehalt an tetrafunktionellen Gruppen gering ist. In diesem Fall sind an das Metallatom (Titan oder Zirkonium) der difunktionellen Gruppen vorzugsweise zwei Alkoxygruppen als Seitenketten gebunden, während an das Metallatom der trifunktionellen Gruppen vorzugsweise eine Alkoxygruppc als Seitenketie gebunden ist.
Bei dem in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Polymeren liegt das Verhältnis der Gesamtzahl der Titanoxan- und Zirkonoxan-Gruppierungen zu der Gesamtzahl der Siloxan-Gruppierungen zwischen 99 · 1 und 1 :99, vorzugsweise zwischen 30 :1 und 1 :30 und insbesondere zwischen 10:1 und 1:10.
Vorzugsweise handelt es sich in dem erfindungsgemäß eingesetzten Polymeren bei den durch die Formel
ausgedrückten Boroxan-Gruppierungen um
— O —B—O —
O
und bei den drrch die Formel —(Al—O}— ausge-
worin M Ti, Zr, B oder Al bedeutet, in statistischer Weise verbinden. Das Gerüst kann verschiedene Strukturen haben, beispielsweise eine lineare Struktur, eine cyclische Struktur, eine »Leitcr«-Struktur, eine Käfig- oder eine Netzwerk-Struktur.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Polymere haben im allgemeinen einen Erweichungs-
punkt von 50 bis 5000C u:id ein durchschnittliches Molekulargewicht (Zahlenmittel) von etwa 500 bis 10 000 und sind in organischen Lösungsmitteln löslich. Sie werden anorganisch, wenn sie in einer oxidierenden Atmosphäre erhitzt werden. »Anorganisch werden« bedeutet, daß die organischen Seitenkcttcngruppen
zersetzt oder freigesetzt werden, was dazu führt, daß sich das metallorganische Polymer in ein anorganisches Material umwandelt.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Polymere können durch Syntheseverfahren hergestellt werden, die zur Herstellung von Polymetalloorganosiloxanen üblicherweise angewendet weeien. Typische Beispiele für solche Syntheseverfahren werden nachstehend angegeben:
55
60
65
(a) ein Verfahren, das mit einer gemeinsamen Hydrolyse von OrganochiorsHanen mit Metallalkoxiden verbunden ist,
(b) ein Verfahren, das mit einer Kondensation von Organosilanolen und Metalichloriden unter Abspaltung von Chlorwasserstoff verbunden ist, und
(c) ein Verfahren, das mit einer Kondensation von Organosilanolen und Metallkoxiden unter Abspaltung von Alkohol verbunden isL
In dem Fall, daß die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten, metallorganischen Polymere durch die vorstehend erwähnten Verfahren (a), (b) bzw. (c)
synthetisiert werden, wird die (—Si —O —M—O—^Gruppierung tisch gezeigt wird (M bedeutet Ti, Zr, B oder Al):
gebildet, wie dies nachstehend schema-
(ii) -SiCI + — MOR
(b) —SiOiI + —MCI
(c) — SiOlI + — MOR
•HCI
Si-= O — M — + ROH
-Si—-Ο —M—+ HCI
— Si — O— M— + ROH
Die Synthese von Polymetalloorganosiloxanen wird beispielsweise in »Inorganic Polymers« (F. G. A. Stone, is Academic Press. 1962) näher erläutert.
Das crfindungsgemaße Verfahren ist auf die Herstellung von kristallisiertem Glas unier Verwendung des vorstehend beschriebenen, metallorganischen Polymeren ak Ki'imhiUlnprgprjrhi.s!. JO
Im ersten Schritt des crfindungsgemaßen Verfahrens wird Glas in Form eines Pulvers oder eines Formkörpers mit dem metallorganischen Polymer beschichtet. Diese Beschichtung kann in verschiedener Weise durchgeführt werden. Wenn das Glas in Form eines Pulvers eingesetzt wird, kann der Beschichtungsschritt folgendermaßen durchgeführt werden:
Das metallorganische Polymer wird zur Bildung einer Lösung in einem Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol. Aceton oder Tetrahydrofuran aufgelöst oder zur Bildung eines geschmolzenen Polymeren durch Einwirkung vor Hitze geschmolzen. Das Glaspulver wird in die erhaltene Lösung oder in das geschmolzene Polymer eingetaucht, oder das Glaspulver v/ird mit der Lösung oder dem geschmolzenen Polymeren gleichmäßig vermischt. Im Falle der Verwendung eines Lösungsmittels wird das Lösungsmittel entfernt, um ein mit dem metallorganischen Polymeren beschichtetes Glaspulver zu erhalten. Wenn ein Glas-Formkörpcr eingesetzt wird, wird die Lösung des Polymeren oder das -to geschmolzene Polymere auf die Oberfläche des Glas-Formkörpers aufgetragen, oder der Glas-Formkörper wird in die Lösung des Polymeren oder in das geschmolzene Polymere eingetaucht. Auf diese Weise kann ein beschichteter Glas-Formkörper erhalten werden.
Der nächste Schritt im erfindungsgemäßen Verfahren ist ein Brennschritt. Das erhaltene, beschichtete Glas in Form eines Pulvers oder eines Formkörpers wird zum Brennen in einer oxidierenden Atmosphäre auf eine hohe Temperatur erhitzt. Wenn als ein Ausgangsmaterial Glaspulver eingesetzt wird, kann das beschichtete Glaspulver direkt gebrannt werden. Falls erwünscht, kann das beschichtete Glaspulver auch zuerst unter Ausbildung eines Formkörpers mit einer gewünschten Gestalt geformt werden, worauf der erhaltene Formkörper gebrannt wird.
Es ist erforderlich, daß das Brennen in einer oxidierenden Atmosphäre durchgeführt wird. Die oxidierende Atmosphäre kann eine Atmosphäre aus Luft. Sauerstoff. Ozon oder mit Inertgasen verdünntem Sauerstoff sein.
Die Brenntemperatur ist eine Temperatur, die ausreicht, um das metallorganische Polymere, mit dem das Glas beschichtet ist, anorganisch zu machen, wodurch aus dem metallorganischen Polymeren Kristallkeime für Glas gebildet werden, und um mindestens einen Teil des Glases durch die Zusammenwirkung dieser Kristallkeime und des Heizvorganges zu kristallisieren. Die Brenntemperatur liegt im allgemeinen zwischen etwa 600 und etwa 2100°C.
Der Mechanismus, durch den im erfindungsgemäßen Verfahren kristallisiertes Glas gebildet wird, ist noch nicht vollständig aufgeklärt worden, jedoch wurde die nachiiehcüd bciviinebene Theorie aufgestellt: Wenn das mit dem metallorganischen Polymer beschichtete Glas in einer oxidierenden Atmosphäre gebrannt wird, wird zuerst das metallorganische Polymer anorganisch. Das erhaltene, anorganische Material besitzt eine Affinität für Glas, weshalb zumindest ein Teil davon in das Glas, dessen Viskosität durch die Brennhitze herabgesetzt worden ist. hineindiffundiert. Die Siliciumatome, Boratome und Aluminiumatome, die das Gerüst des metallorganischen Polymeren bilden, werden in Form von Oxiden in das Gerüst des Glases eingebaut. Es ist schwierig. Titan- oder Zirkoniumatome, die das Gerüst des Polymeren bilden, in das Glasgerüst einzubauen, weshalb diese Atome in Form von ultrafeinen Teilchen aus Titanoxid oder Zirkoniumoxid gleichmäßig in der Glasstruktur verteilt werden. Wenn die Brenntemperatur weiter ansteigt, werden aus dem in Form von ultrafeinen Teilchen vorliegenden Titanoxid oder Zirkoniumoxid Kristallkeime, und die Glasstruktur kristallisiert allmählich. Als Ergebnis werden im Glasbereich Kristallkörnchen gebildet, so daß kristallisiertes Glas erhaltin wird.
Die Kristallkörnchen des im erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, kristallisierten Glases sind außerordentlich klein. Sie haben eine Größe von im allgemeinen etwa 20 nm bis etwa 10 μπι und sind sehr gleichmäßig. Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß die gleichmäßig in der Glasstruktur verteilten, ultrafeinen Teilchen aus Titanoxid oder Zirkoniumoxid Kristallkeime bilden, die zur Kristallisation des Glases führen. Die Größe der Kristallkörnchen kann reguliert werden, indem man verschiedene Faktoren wie die Brenntemperatur, das Mischungsverhältnis zwischen dem Glas und dem metallorganischen Polymeren und die Zusammensetzung des als Ausgangsmaterial eingesetzten Glases variiert
Das durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte, kristallisierte Glas hat wegen der geringen Größe und der Gleichmäßigkeit der Kristallkörnchen hervorragende mechanische Eigenschaften, z. B. eine hohe Festigkeit, einen hohen Modul und iene große Härte, und hervorragende thermische Eigenschaften, z. B. eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit. Außerdem weist das kristallisierte Glas die hervorragende Eigenschaft auf, daß es unter Ausbildung komplizierter Profile durch spanende Bearbeitung, Bohren, Schneiden usw. mechanisch bearbeitet werden kann. Die bearbeitete Oberfläche -des kristallisierten Glases ist sehr glatt und frei von Verletzungen wie
230217/524 "
Sprüngen und Rissen.
Das Gcwichlsvcrhältnis zwischen dem als Ausgangsmaterial eingesetzten Glas und dem metallorganischen Polymeren kann über einen weiten Bereich variiert werden. Beispielsweise können pro 100 Gew.-Teile des als Ausgangsmaterial eingesetzten Glases 0,01 bis 100 Gcw.-Tcile des metallorganischen Polymeren eingesetztwerden.
Wenn das Ausgangsmaterial Glas in Form eines Glaspulvers eingesetzt und das mit dem metallorganischen Polymeren beschichtete Glaspulver als solches gebrannt wird, erhält man ein kristallisiertes Glaspulver mit einer hohen Festigkeit, einem hohen Modul und einer großen Härte. Dieses Glas ist beispielsweise als Sehleifmatcrial geeignet.
Wenn das beschichtete, pulverförmige Glas unter Ausbildung einer gewünschten Gestalt geformt und dann gebrannt wird, kann ein Formkörper aus kristallisiertem Glas erhalten werden, bei dem über den gesamten Bereich des FormkörDers Kristallkörnchen vorhanden sind und der gute mechanische und thermische Eigenschaften zeigt. Ein solcher Formkörper aus kristallisiertem Glas kann nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise wird das mit dem metallorganischen Polymeren beschichtete Glaspulver durch eine Kaltpresse unter Ausbildung einer gewünschten Gestalt geformt und anschließend gebrannt. Das beschichtete Glaspulver kann auch mittels einer Heizpresse geformt und gleichzeitig gebrannt werden. Es ist auch möglich, das mit dem meiallorganischen Polymeren beschichtete Glaspulver zu ι rhitzen und das beschichtete, erhitzte Glaspulver zu brennen, während es durch ein Verfahren wie das Strangpressen zu einem Formkörper mit einer gewünschten Gestalt wie einer Stange, einer Spirale, einem Rohr oder einer Tafel bzw. Bahn verformt wird.
Wenn als Ausgangsmaterial unter Ausbildung einer gewünschten Gestalt geformtes Glas eingesetzt, mit dem metallorganischen Polymeren beschichtet und dann' gebrannt wird, kann ein örtlich begrenzt kristallisierter Glas-Formkörper erhalten werden, bei dem nur auf der Oberfläche des Glas-Formkörpers oder in benachbarten Bereichen Kristallkörnchen vorhanden sind. Dieser Formkörper hat wegen der durch das Kristallisieren verursachten, von der Oberfläche in das Innere gerichteten Kompressionsspannung eine in sehr hohem Maße vergrößerte, mechanische Festigkeit.
Wie vorstehend festgestellt wurde, weist das erfindungsgemäße Verfahren den großen Vorteil auf, daß durch ein einfaches Verfahren, das aus dem Beschichten von Glas mit dem metallorganischen Polymeren und dem Brennen des beschichteten Glases besteht, kristallisiertes Glas mit hervorragenden Eigenschaften hergestellt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Vergleich mit bekannten Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Glas, bei denen ein komplizierter Erhitzungszyklus erforderlich ist, wirtschaftlich vorteilhaft.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsmaterial eingesetzte Glas ist eine amorphe, feste anorganische Substanz und kann als ein Material definiert werden, das durch Verfestigung erhalten wird, ohne daß beim Abkühlen aus dem geschmolzenen Zustand eine Ausrichtung von Kristallen eintritt Das erfindungsgemäße Verfahren kann im allgemeinen auf solche Gläser angewendet werden. Beispiele für Gläser, die sich für die Verwendung als Ausgangsmaierialien im erfindungsgemäßen Verfahren besonders eignen, sind
gewöhnliche Oxidgläser wie Silicatglas, Alumiriiumsilicatglas, Boratglas, Borosilicatglas und Phosphosilicatglas. Als Ausgani/Jmalerialien bevorzugte Gläser sind:
Li2O-AI2O3-SiO2,
Na2O - AI2O3 - SiO2,
MgO - AI2O3 - SiO2,
Na2O - CaO - MgO - SiO2,
PbO-ZnO-B2O1.
ZnO-H2O1-SiO2,
MgO-CaO-Al2O3-SiO2.
MgO - ZnO - AI2O; - SiO; .
MnO-AI2O3-SiO2,
Li2O - MgO - AI2Oj - SiO2,
Li2O-K2O-AI2Oj-SiO2
und
Li2O-Al2Oj-PbO-SiO2.
Das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene, kristallisierte Glas eignet sich für einen weiten Anwendungsbereich. Es eignet sich insbesondere als künstlicher Marmor und als Wandmaterial, für elektrische Teile und Geräte wie Trägerplattcn, Verpackungsbehälter, elektrisch isolierende Teile und isolierende Teile für die Anwendung bei Hochfrequenz und für Haushaltsgegenstände wie Kochgeräte, Tafelgeschirr und Bauteile für Waschräume und Bäder.
Eine besonders vorteilhafte, modifizierte Ausführungsform der Erfindung besteht in einem Verfahren · zur Herstellung eines Verbundkörpers aus keramischem Material und kristallisiertem Glas unter Verwendung des durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten, kristallisierten Glases.
Keramische Materialien haben im allgemeinen eine schlechte Selbstsinterungsfähigkcit. Um gesinterte Keramikkörper zu erhalten, werden keramische Materialien bei sehr hohen Temperaturen, bei hohen Temperaturen und Drücken oder in Gegenwart eines hinzuge-, fügten Sinterungs-Hilfsmittels gebrannt. Bekanntlich haben keramische Sinterkörper mit einer sehr niedrigen Porosität, die durch diese üblichen Verfahren hergestellt worden sind, bei hohen Temperaturen eine hohe Festigkeit; s'e weisen jedoch den Nachteil einer schlechten Zähfestigkeit und einer schlechten mechanischen Bearbeitbarkeit auf. Beispielsweise haben die keramischen Sinterkörper als Kerne für Schichtwiderstände, Trägerplatten für gedruckte Schaltungen und Verpackungsbehälter für elektronische Bauteile trotz ihrer ausgezeichneten elektrisch isolierenden Eigenschaften wegen ihrer niedrigen Zähfestigkeit und schiechten Bearbeitbarkeit, insbesondere aufgrund der Tatsache, daß sie schlecht spanend bearbeitet und gebohrt werden können, nur begrenzte Anwendung gefunden.
Die Verbundkörper aus keramischem Material und
kriMülliaiertcm Glas, die unter Verwendung des durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen kristallisierten Glases hergestellt worden sind, sind von Nutzen für die Verbesserung der Zähfestigkeit und Bearbeitbarkeit der bekannten keramischen Sinterkörper mit sehr niedriger Porosität. Der Verbundkörper aus Leramischem Material und kristallisiertem Glas kann hergestellt werden, indsm man mindestens ein aus keramischen Pulvern, Flocken und Fasern ausgewähltes, keramisches Material, ein Glaspulver und das erfindungsgemäß beschriebene, metallorganische Polymer gegebenenfalls zusammen mit einem organischen Lösungsmittel vermischt und die erhaltene Mischung formt und den Formkörper in einer oxidierenden Atmosphäre brennt oder die Mischung in einer oxidierenden Atmosphäre gleichzeitig formt und brennt, wobei das keramische Material durch das zumindest teilweise kristallisierte Glas verbunden wird. Dieses Verfahren führt zu einem Verbundstoff, bei dem das keramische Material und das kristallisierte Glas eng verbunden sine1
Der erhallt *.c Verbundkörper hat sehr gut; mechanische Eigenschaften, z. B. eine sehr gute Festigkeit und Härte, und sehr gute thermische Eigenschaften, z. B. eine sehr gute Temperaturwechselbeständigkeit, und kann unter Ausbildung komplizierter Profile durch spanende Bearbeitung, Bohren, Schneiden usw. bearbeitet werden.
Geeignete keramische Materialien, die bei dem vorstehend erwähnten Verfahren eingesetzt werden, sind die Materialien, die aus mindestens einem Vertreter der durch Kohlenstoff, Bor, Metalloxide, Metallnitride, Metallsilicide und Metallboride gebildeten Gruppe bestehen. Auch Metallcarbonitride, Metallcarbosilicide, Metallcarboboride, Metallborosilicide, Metallcarbosiliconitride, Metallcarbosiliconitroboride usw. können eingesetzt werden.
Die keramischen Materialien haben die Form von Pulvern, Flocken und Fasern. Auch poröse, kornförmige keramische Materialien können eingesetzt werden.
Beispiele für keramische Zusammensetzungen sind:
SiO2. SiO2-Al2O3, AI2O3,
Al2O, - Ga2O3, ZrO2, ZrO2 - CaO,
AI2O5 - ZrO2, Al2O3 - Cr2O3, MgO,
MgO - CaO, MgO - Cr2O3, MgO - SiO2,
C, SiC, Si3N4, Si3N4-Al2O5, BN,
TiB2, ZrB2, FIfB2, NbB2, TaB2,
TiB2-BN, TiB2-B4C-SiC-Si
ZrB2 - SiC.
Unter dem Glas, das bei der Herstellung des Verbundstoffs aus keramischem Material und kristallisiertem Glas eingesetzt wird, sind die vorstehend definierten Gläser zu verstehen, und dieses Glas ist in den vorstehend beschriebenen keramischen Materialien nicht enthalten.
Bei der Herstellung des Verbundkörpers aus keramischem Material und kristallisiertem Glas wird das Mischungsverhältnis zwischen dem Glaspulver und dem metallorganischen Polymer so gewählt, daß pro 100 Gew.-Teile des Glases 0,01 bis 50 Gew.-Teile des metallorganischen Polymeren eingesetzt werden, während das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge des Glaspulvers und des Polymeren zu der Menge des keramichen Materials zwischen 100:0,1 und 0,1 : 100
ίο liegen kann.
Erfindungsgemäß kann das keramische Material in Form von Fasern eingesetzt werden, und es kann ein Verbundkörper aus keramischem Material und kristallisiertem Glas hergestellt werden, bei dem die keramisehen Fasern mit dem kristallisierten Glas verbunden sind.
Wenn durch ein Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Glas unter Verwendung eines üblichen Keimbildners aus einer nichtmetallischen Verbindung
2(i keramische Fasern verbunden werden sollen, ist für das Kristallisieren des Glases der vorstehend ermahnte Schmelz- Abkuhlungs-F.rhit/ungs-Pro/eß erforderlich. Das Schmelzen und die lange dauernde, zum Kristallisieren führende Hitzebehandlung verursachen demnach ein Verschmelzen der Fasern mit dem Glas und ein Verschwinden der Fasern. Es ist auch möglich, daß die Fasern aufgrund der Hochtemperaturreaktion an verschiedenen Punkten brechen. Erfindungsgemäß wird ein ungebrannter bzw. ungesinterter Formkörper, der
to die keramischen Fasern, das Glaspulver und das metallorganische Polymere enthält, erhitzt und unmittelbar nach dem halben Schmelzen oder dem Schmelzen des Glases gekühlt, wodurch es ermöglicht wird, kristallisiertes Glas zu bilden, das zumindest teilweise kristallisiert ist. Die keramischen Fasern sind daher im wesentlichen frei von Schaden durch das kristallisierte Glas. Als Ergebnis kann ein Verbundkörper mit einer hohen Festigkeit. Härte und Zähfestigkeit und einer guten mechanischen Bearbeitbarkeit hergestellt werden, bei dem die Matrix aus dem kristallisierten Glas mit den keramischen Fasern verstärkt ist.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
3 Mol Diphenylsilandiol und 2 Mol Titantetrabutoxid wurden abgewogen, und Xylol wurde hinzugegeben. Die Mischung wurde 1 h lang in einer Stickstoffatmosphäre bei 1500C unter Rückfluß gekocht. Nach der Umsetzung wurde das unlösliche Material durch Filtrieren entfernt, und das Lösungsmittel Xylol wurde durch einen Verdampfungsapparat entfernt. Das erhaltene Zwischenprodukt wurde 1 h lang in einem Stickstoffstrom bei 3000C durch Hitze polymerisiert, wobei ein gelbes, klares Polymeres erhalten wurde, das Infrarotabsorptionsspektrum dieses Polymeren wurde gemessen, und die Ergebnisse werden in F i g. 1 gezeigt. Das Infrarotspektrum zeigte eine geringfügige Si-OH-Absorption bei etwa 3600 cm-', eine C«H^-Absorpuon bei etwa 2900 cm1. eine Absorption des Benzolrings bei etwa 1600 und 1400cm-', eine Si—O-Absorption bei 1150 bis 1000 cm-' und eine Absorption von in der Ti — O — Si-Gruppierung enthaltenem Ti-O in der Nähe von 900 cm -'. Demnach wurde festgestellt, daß das erhaltene Polymere ein Ti, Si und O enthaltendes Gerüst aufweist, bei dem eine Phenylgruppe als Seitenkette an Si und eine Butoxygruppe als Seitenkette an Ti gebunden ist
92 Gew.-% eines Glaspulvers mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 μιτι, das aus 52 Gew.-% SiO2,34 Gew.-% Al2O1,10 Gew.-% MgO und 4 Gew.-% CaO bestand, und 8 Gew.-°/o des wie vorstehend beschrieben hergestellten Polymeren wurden cingcse_zt, und Ben/u! wurde hinzugegeben. Die Mischung wurde gerührt worauf Benzol durch Erhitz2n entfernt wurde. Das erhaltene, mit Polymer beschichtete Glaspulver wurde unter einem Druck von 39.2 kN/cm2 kalt gepreßt, dann an der Luft mit einer Geschwindigkeit von 400°C/h erhitzt und 20 min lang auf 130O0C gehalten, wodurch kristallisiertes Glas erhalten wurde. Das erhaltene Glas hatte eine Biegefestigkeit von 294 N/mm2. Dieser Festigkeitswert änderte sich nicht selbst als das kristallisierte Glas auf 45O0C erhitzt wurde. Das kristallisierte Glas zerbrach nicht selbst als es aur 10000C erhitzt und dann in Wasser getaucht wurde.
Beispiel 2
10 Gew.-°/o des in Beispiel 1 hergestellten Polymeren wui üen nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 zu einem aus 10 Mo!-% CcO;. 20 Mol-% Na2O und 70 Mol-% SiO2 bestehenden Glaspulver mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 μmhinzugegeben. Das erhaltene, mit Polymer beschichtete Glaspulver wurde an der Luft ohne Anwendung von Druck mit einer Geschwindigkeit von 450°C/h auf 900"C erhitzt und zur Bildung eines kristallisierten Glaspulvers I h lang auf 9000C gehalten. Die Röntgenbeugungsanalyse des Produkts zeigte, daß feine Kristalle (etwa 60 nm) von CeO2 und SiO: ausgefällt worden waren. Das erhaltene, kristallisierte Glas eignet sich daher als Schleifmaterial.
Beispiel 3 '
Ein Polymer mit einem Zr, Si und O enthaltenden Gerüst, bei dem an Si als Seitenkette eine Phcn>lgruppe und an Zr als Seitenkette eine Butoxygruppe gebunden war. wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch anstelle von 3 Mol Diphenylsilandiol 4 Mol Diphenylsilandiol und anstelle von 2 Mol Titantetrabutoxid 1 Mol Zirkoniumtetrabutoxid eingesetzt wurden, während die Hitzepolymerisation nicht 1 h lang bei 3000C in einer Stickstoffatmo-Sphäre, sondern 20 min lang bei 3500C unter Vakuum (133 μbarbis 1.33 μbar) durchgeführt wurde.
93 Gew.-% eines aus 66 Gew.-% SiO2, 7 Gew-% AI2Oi. 13 Gew.-% Li2O und 14 Gew.% Μέ·Ο bestehenden Glaspulvers mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 μπι und 7 Gew.-% des wie vorstehend beschrieben hergestellten Polymeren wurden eingesetzt, und Xylol wurde hinzugegeben. Die Mischung wurde gerührt, und Xylol wurde durch Erhitzen entfernt. Das erhaltene, mit Polymer beschichtete Glaspulver wurde unter einem Druck von 981 N/cm' an der Luft mit einer Geschwindigkeit von 500 C/h auf 1000°C erhitzt und 10 min lang auf 1000°C gehalten. Das kristallisierte Glas hatte bei Raumtemperatur eine Biegefestigkeit von 265 N/mm'. Als das to kristallisierte Glas auf 10000C erhitzt wurde, wurde es nicht deformiert Als das kristallisierte Glas auf 10000C erhitzt und in Wasser hineingehalten wurde, zerbrach es nicht.
Beispiel 4
Ein Polymer mit einem Ti, Si, B und O enthaltenden Gerüst, bei dem an Si als Seitenkette eine Phenylgruppe und an Ti als Seitenkette eine Isopropoxygruppe gebunden war, wurde hergestellt, indem man 2 Mol Diphenylsilandiol, 2 Mol Titanietraisopropoxid und 1 Mol Bot in Abwesenheit von Lösungsmittel in «iner Stickstoff atmosphäre 2 h lang bei 2500C durch Hitze polymerisierte.
85 Gew.-% eines aus 81 Gew.-% SiO.. 12 Gew.-% AhOs, 2 Gew.-% B2O3. 0,5 Gew.-% CaO, Op Gew.-% MgO und 4 Gew.-% Na2O bestehenden Glaspulvers mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 μπι und 15 Gew.-% des wie vorstehend beschrieben hergestellten Polymeren wurden eingesetzt, und Benzol wurde hinzugegeben. Die Mischung wurde gerührt, worauf Benzol durch Erhitzen entfernt wurde. Das erhaltene, mit Polymer beschichtete Glaspulver wurde mit 39,2 kN/cm2 kalt gepreßt, mit einer Geschwindigkeit von 400° C/h an der Luft auf 10000C erhitzt und 20 min lang auf dieser Temperatur gehalten, wodurch kristallisiertes Glas erhalten wurde. Das kristallisierte Glas hatte bei Raumtemperatur eine Biegefestigkeit von 157 N/mm; und konnte durch einen für Beton vorgesehener Bohrer gebohrt werden. Die Löcher wurden unter einem Mikroskop beobachtet, wobei jedoch keine durch die mechanische Bearbeitung verursachten Mikrorisse festgestellt wurden.
Beispiel 5
Ein Polymer mit einem Zr, Si, B und O enthaltenden Gerüst, bei üjm an Si als Seitenkette eine Methylgruppe und an Zr als Seitenkette eine Butoxygruppe gebunden war. wurde unter, den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4 unter Verwendung von 1 Mol Dimethylsilandiol, 3 Mol Zirkoniumtetrabutoxid und 1 Mol Borsäure hergestellt
90 Gew.-% des gleichen Glaspulvers, wie es in Beispiel 4 eingesetzt wurde, und 10 Gew.-% des wie vorstehend beschrieben hergestellten Polymeren wurden eingesetzt, und Benzol wurde hinzugegeben. Die Mischung wurde gerührt, und Benzol wurde durch Erhitzen entfernt Das erhaltene, mit Polymer beschichtete Glaspulver wurde mit 39,2 kN/cm' kalt gepreßt, mit einer Geschwindigkeit von 400°C/h auf 1000°C erhitzt und 20 min lang auf dieser Temperatur gehalten, wodurch kristallisiertes Glas erhalten wurde. Das kristallisierte Glas hatte bei Raumtemperatur eine Biegefestigkeit von 177 N/mm2 und konnte durch spanende Bearbeitung, Bohren und Schneiden mechanisch bearbeitet werden. Es wurde festgestellt, daß dieses kristallisierte Glas eine gute Temperaturwechselbeständigkeit hatte.
Beispiel 6
Ein Polymer mit ienem Ti. Zr, Si und O enthaltenden Gerüst, bei dem an Si als Seitenkette nine Methylgruppe und an Zr als Seitenkette eine Isopropoxygruppe gebunden war. wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch als Ausgangsmaterialien 3 Mol Dimethylsilandiol, 1,8 Mol Titantetraisopropoxid und 0,2 Mol Zirkoniumtetraiso· propoxid eingesetzt wurden, während das erhaltene Zwischenprodukt 1 h lang bei 330°C in einer Stickstoffgasatmosphäre durch Hitze polymerisiert wurde.
9Ö Gew.*ö/o des gleichen Glaspulvers mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 μπι, wie es in Beispiel 1 eingesetzt wurde, und 10 Gew.-% des wie vorstehend beschrieben hefgestellten Polymeren wurden eingesetzt, und Benzol wurde hinzugegeben. Die Mischung wurde gerührt, und Benzol wurde durch
Erhitzen entfernt. Das erhaltene, mit Polymer beschichtete Ginspulver wurde mit 39,2 kN/cm2 kalt gepreßt, an der Luft mit einer Geschwindigkeit von 400°C/h auf 13000C erhitzt und 20 min lang auf dieser Temperatur gehalten, wodurch kristallisiertes Glas erhalten wurde. Das erhaltene, kristallisierte Glas hatte eine Biegefestigkeit von 314 N/mm2. Dieser Wert veränderte sich nicht, selbst als das kristaJlisierte Glas auf 450° C erhitzt wurde. Dieses kristallisierte Glas hielt eine mechanische Bearbeitung aus, und es zerbrach nicht, selbst als es auf 1000° C erhitzt und in Wasser hineingebracht wurde.
Beispiel 7
Ein Polymer mit einem Ti, Zr, Si, B und O enthaltenden Gerüst, bei dem an Si als Seitenkette eine Phenylgruppe und an Ti und Zr als Seitenkette eine Butoxygruppe gebunden war, wurde hergestellt, indem man 2 Mol Diphenylsilandiol, 1,5 Mol Tttantetrabutoxid, Oj MoI Zirkoniumteirabutoxid und 1 Mol Borsäure cinsct/te und 30 min lang im Vakuum (133 μbar bis !.33 »bar) bei 260'C durch Hitze polymerisiert·.
90 Gew.-°/b des gleichen Glaspulvers mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 μπι. wie es in Beispiel 3 eingesetzt wurde, und 10 Gew.-% des wie vorstehend beschrieben hergestellten Polymeren wurden eingesetzt und Benzo! wurde hinzugegeben. Die Mischung wurde gerührt, und Benzol wurde durch Erhitzen entfernt. Das erhaltene, mit Polymer beschichtete Glaspulver wurde an der Luft mit einer Geschwindigkeit von 500°C/h unter einem Druck von 981 N/cm;auf 13000C erhitzt und 10 min lang auf dieser Temperatur gehalten, worauf es aus einem Mundstuck aus Kohlenstoff stranggepreßt wurde, um eine säulenförmige Probe zu erhalten. Die erhaltene Probe aus kristallisiertem Glas halte bei Raumtemperatur eine Biegefestigkeit von 294 N/mm'. Die Probe wurde nicht deformiert, selbst als sie auf 12WC erhitzt wurde. Sie /erbrach nicht, selbst als sie auf 10000C erhitzt und in V/asser hineingetaucht wurde.
Beispiel 8
Die Oberfläche einer im Handel erhältlichen. 5 mm dicken Platte aus Pyrexglas wurde mit Schmirgelpapier Nr. 320 aufgerauht, mit einem organischen Lösungsmittel gewaschen und getrocknet. Eine Lösung von 2 g des in Beispiel 1 erhaltenen Polymeren in 10 ml Benzol wurde auf die behandelte Oberfläche der Glasplatte a<jfeespruht. und das Benzol wurde entfernt. Die erhaltene, mit Polymer beschichtete Glasplatte wurde ■in der Luft auf 95O'C erhitzt. Man erhielt eine aus der Pyrexplaspldtte und einer darauf gebildeten Schicht aus knsNillisieMem Glas mit einer Dicke von etwa 30 μπι bestehende, verstärkte Glasplatte.
Die nachstehenden Beispiele 9 bis 15 /eigen die Herstellung eines Verbundkörpers gemäß der Erfin-
dung Beispiel 9
3 Gew 0O des gleichen Polymeren, wie es in Beispiel 1 eingesei/t wurde. 7 Gew. % des gleichen Glaspulvers mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von I μπι, wie es in Beispiel 1 eingesetzt wurde, und 90 Gew,-% Forsfcritj 2 MgO · SiOj (durchschnittlicher Tcilchendufchmcssers I μΐη), wurden eingesetzt, und Benzol wurde hinzugegeben. Die Mischung wurde gerührt, worauf das Benzol durch Erhitzen entfernt wurde.
Aus dem erhaltenen Pulver wurde unter Anwendung von Walzen eine Platte mit einer Dicke Von 3 rrirn geformt und langsam durch einen horizontalen Ofen hindurchiaufen gelassen, um die Platte kontinuierlich zu brennen. Die maximale Erhitzungstemperatur, die erreicht wurde, betrug 1300°C. Die erhaltene, gebrannte Forsterit-Platte hatte bei Raumtemperatur eine Biegefestigkeit von 177 N/mm2 und zeigte eine ausgezeichnete elektrische Isolierung und eine ausgezeichnete Isolierung bei Hochfrequenz. Ihre Oberfläche war außerordentlich glatt. Sie zeigte auch eine gute
ίο mechanische Bearbeitbarkeit und konnte mit einem für Beton vorgesehenen Bohrer gebohrt werden. Die durch den Bohrer hergestellten Löcher wurden unter einem Mikroskop beobachtet, jedoch wurden keine der mechanischen Bearbeitung zuzuschreibenden Mikrorisse festgestellt.
Man stellte daher fest, daß sich das erhaltene, gebrannte Produkt als Kern für Schichtwidev-.tände oder als Grundplatte für gedruckte Schaltungen eignet.
-,ο Beispiel 10
Dss Verfahren von Beispiel S wurde wiederholt, wobei jedoch anstelle des Forsterits Aluminiumoxidpulver mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 μπι eingesetzt und die maximale, erreichte Erhitzungstemperatur auf 1400° C eingestellt wurde. Die erhaltene, gebrannte' Aluminiumoxid-Platte hatte eine Biegefestigkeit von 216 N/mm2 und zeigte ausgezeichnete elektrische Isoliereigenschaften, ausgezeichnete Isoliereigenschaften bei Hochfrequenz und eine ausge-
jo zeichnete mechanische Bearbeitbarkeit, und es wurde festgestellt, daß sie sich als Verpackungsbehälter für elektronische Bauteile eignet.
Beispiel 11
4 Gew.-% des gleichen Polymeren, wie es in Beispiel 3 eingesetzt wurde, 6 Gew.-% des gleichen Glaspulvers mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 μπι und 90 Gew.-°/o eines Magnesiumoxidpulvers mit
einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 μπι wurden eingesetzt, und Xylol wurde hinzugegeben. Die Mischung wurde gerührt, worauf das Xylol durch Erhitzen entfernt wurde. Während das erhaltene Pulver unter einem Druck von 2,94 kN/cm? gepreßt
i.· wurde, wurde es mit einer Geschwindigkeit von 400'C/h erhitzt und 20 min lang auf 1300cC gehalten (Heißpressen) Der erhaltene, gebrannte Magnesiumoxidkörper hatte bei Raumtemperatur eine Biegefestigkeit von 196 N/mm2, eine hohe thermische L-.;tfähigkcit
Vi und eine hervorragende mechanische Bearbeitbarkeit, und man stellte fest, daß er für keramische Bauelemente verwendet werden kam
Beispiel 12
60 VoL-0Zo des nach dem Verfahren von Beispiel 4 hergestellten, mit Polymer beschichteten Glaspulvers und 40 Vol.-% Kohlenstoffasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 20μηι wurden in einer
so Heiflpreßvorrichtung a'js rostfreiem Stahl m einer Richtung !aminiert und an der Luft auf 400äC und dann in Argon auf 1 lÖO'C erhitzt. Sobald die Temperatur HOO3C erreicht hatte, wurde die Anordnung Unter einem Druck von 981 N/cm2 gepreßt. Der erhaltene Verbundkörper bestand aus kristallisiertem Glas als Matrix und den Kohlensloffasern als Verstärkendem Material, und er hatte eine Biegefestigkeit von 265 Ν/ηΊίπΛ
230 217/624
Beispiel 13
10 Gew.-% des gleichen Polymeren, wie es in Beispiel 5 eingesetzt wurde, 10 Gew.-°/o des gleichen Glaspulvers mit einem durchschnittlichen Teüchendurchmesser von 1 μπι, wie es in Beispiel 1 eingesetzt wurde, und 80 Gew.-% SiC-PuIver mit einem durchschnittlichen Teüchendurchmesser von 10 μπι wurden eingesetzt, und eine kleine Menge Xylol wurde hinzugegeben. Die Bestandteile wurden verknetet, und das Xylol wurde durch Erhitzen entfernt. Während das erhaltene Pulver mit 2,94 kN/cm2 gepreßt wurde, wurde es mit einer Geschwindigkeit von 400°C/h an der Luft erhitzt und 20 min lang auf 1300°C gehalten (Heißpressen). Der erhaltene SiC-Körper hatte bei Raumtemperatur eine ι Biegefestigkeit von 216 N/mm2.
Beispiel 14
60 Vol.-% des nach dem Verfahren von Beispiel 6 hergestellten, mit Polymer beschichteten Glaspulvers und 40 Vol.-°/o SiC-Fasern mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 20 μπι wurden in einer Heißpreßvorrichtung aus rostfreiem Stahl in einer Richtung laminiert und an der Luft auf 1200°C erhitzt. Sobald diese Temperatur erreicht war, wurde die Anordnung mit 981 N/cmJ gepreßt. Der erhaltene Verbundkörper bestand aus kristallisiertem Glas als Matrix und den SiC-Fasern als verstärkendem Material, und er hatte eine Biegefestigkeit von 275 N/mni%
Beispiel 15
10 Gew.-°/o des gleichen Polymeren, wie es in Beispiel 7 eingesetzt wurde, 10 Gew.-°/o des gleichen Glaspuivers mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 μπι, wie es in Beispiel 1 eingesetzt wurde, und 80 Gev/.-% SijN^-Pulver mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 10 μηι wurden eingesetzt, und eine kleine Menge Xylol wurde hinzugegeben. Die Bestandteile wurden verknetet, worauf das Xylol durch Erhitzen entfernt wurde. Während das erhabene Pulver mit 2,94 kN/cm2 gepreßt wurde, wurde es an der Luft mit einer Geschwindigkeit von 400° C/h erhitzt und 20 min !an"" auf I30Q°C sehalten iHeiß"ressen\ D^r erhaltene SijN.;-Formkörper hatte bei Raumtemperatur eine Biegefestigkeit von 196 N/mm2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1, Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Glas mit hervorragenden mechanischen und thermisehen Eigenschaften, dadurch gekenazeichne t, daß man
    (1) Glas in Form eines Pulvers oder eines Formkörpers mit einem metallorganischen Polymer beschichtet, wobei man ein Polymer einsetzt, das in einem organischen Lösungsmittel löslich ist und ein Gerüst besitzt, das (a) Titanoxan-Gruppierungen
    10
DE3018465A 1979-05-14 1980-05-14 Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Glas und Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus keramischem Material und kristallisiertem Glas Expired DE3018465C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5800479A JPS55154339A (en) 1979-05-14 1979-05-14 Manufacture of crystallized glass
JP6151579A JPS55154347A (en) 1979-05-21 1979-05-21 Preparation of ceramic-crystallized glass composite molded material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3018465A1 DE3018465A1 (de) 1980-11-20
DE3018465B2 DE3018465B2 (de) 1981-07-16
DE3018465C3 true DE3018465C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=26399095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3018465A Expired DE3018465C3 (de) 1979-05-14 1980-05-14 Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Glas und Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus keramischem Material und kristallisiertem Glas

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4279654A (de)
DE (1) DE3018465C3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399232A (en) * 1979-06-28 1983-08-16 Ube Industries, Ltd. Continuous inorganic fibers and process for production thereof
US4342712A (en) * 1979-06-28 1982-08-03 Ube Industries, Ltd. Process for producing continuous inorganic fibers
JPS56109810A (en) * 1980-01-31 1981-08-31 Kurosaki Refract Co Ltd Novel ceramic and its manufacture
JPS60221358A (ja) * 1984-04-13 1985-11-06 日本碍子株式会社 電気絶縁体用セラミック組成物
JPS60226462A (ja) * 1984-04-24 1985-11-11 宇部興産株式会社 無機繊維強化耐熱セラミツク複合材料
US4528275A (en) * 1984-06-04 1985-07-09 General Electric Company Mullite-cordierite composite ceramic and method for preparation
US4552852A (en) * 1984-06-27 1985-11-12 Champion Spark Plug Company Alumina ceramic comprising a siliceous binder and at least one of zirconia and hafnia
US4526876A (en) * 1984-07-30 1985-07-02 General Electric Company Mullite-beta spodumene composite ceramic
JPS61111974A (ja) * 1984-11-06 1986-05-30 宇部興産株式会社 無機繊維強化耐熱セラミツク複合材料
EP0216730B1 (de) * 1985-08-12 1991-01-23 Battelle Memorial Institute Poröse Filtrierungsglaskugeln und Methode zu deren Herstellung
US4725567A (en) * 1985-12-02 1988-02-16 General Electric Company Composite by infiltration
US4788162A (en) * 1985-12-23 1988-11-29 General Electric Company Composite by compression
JPS62191460A (ja) * 1986-02-14 1987-08-21 インタ−ナショナル ビジネス マシ−ンズ コ−ポレ−ション ガラス・セラミック電気回路積層板の形成方法
US4772346A (en) * 1986-02-14 1988-09-20 International Business Machines Corporation Method of bonding inorganic particulate material
US4673658A (en) * 1986-04-25 1987-06-16 Corning Glass Works Cordierite ceramics containing silicon carbide whisker reinforcement
USRE34028E (en) * 1986-08-06 1992-08-11 Champion Spark Plug Company Alumina-zirconia ceramic
US4751207A (en) * 1986-08-06 1988-06-14 Champion Spark Plug Company Alumina-zirconia ceramic
WO1988003519A1 (en) * 1986-11-03 1988-05-19 Weir Richard L Glass ceramic precursor compositions containing titanium diboride
US5156884A (en) * 1987-10-23 1992-10-20 Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd. Method for forming a film of oxidized metal
US5736477A (en) * 1989-05-22 1998-04-07 Hercules Incorporated Inorganic oxide resins for internal oxidation inhibition of carbon-carbon composites
US5227345A (en) * 1990-05-03 1993-07-13 The Dow Chemical Company Powder mixtures including ceramics and metal compounds
US5273942A (en) * 1990-10-19 1993-12-28 Rutgers University Ceramic powder useful in the manufacture of green and densified fired ceramic articles
JPH0817174B2 (ja) * 1993-11-10 1996-02-21 キヤノン販売株式会社 絶縁膜の改質方法
ZA956408B (en) * 1994-08-17 1996-03-11 De Beers Ind Diamond Abrasive body
US10524365B2 (en) * 2015-01-13 2019-12-31 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ceramic substrate

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES367287A1 (es) * 1968-05-16 1971-06-16 Atomic Energy Authority Uk Procedimiento para producir un material compuesto.
US3998617A (en) * 1968-10-24 1976-12-21 Jenaer Glaswerk Schott & Gen. Method of improving the mechanical strength of glass
US3847583A (en) * 1969-08-13 1974-11-12 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Process for the manufacture of multi-component substances
US3775164A (en) * 1971-05-10 1973-11-27 Sybron Corp Method of controlling crystallization of glass
US3811918A (en) * 1971-12-20 1974-05-21 Owens Illinois Inc Process for producing protective glass coatings
US4225354A (en) * 1979-01-04 1980-09-30 Ford Motor Company Crystalline additive for magnesium alumina silicate

Also Published As

Publication number Publication date
DE3018465A1 (de) 1980-11-20
DE3018465B2 (de) 1981-07-16
US4279654A (en) 1981-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018465C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Glas und Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers aus keramischem Material und kristallisiertem Glas
DE2903492C2 (de)
DE68926260T2 (de) Formkörper aus Keramik auf Siliciumnitrid-Basis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE68910654T2 (de) Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2743843C2 (de)
DE69802748T2 (de) Silicium-Siliciumcarbidwerkstoff und siliciumcarbidfaserverstärkter Silicium-Siliciumcarbidverbundwerkstoff
DE3805796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Silazanpolymeren und Keramikmaterialien daraus
DE3041762A1 (de) Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid
EP0193751B1 (de) Verwendung von zementfreien Vibriermassen auf Basis von Aluminiumoxid und/oder Zirkoniumdioxid zur Herstellung von Verschleissteilen
EP0049447A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Siliziumkarbid oder Formkörpern aus Graphit oder graphitähnlichem Werkstoff mit einer aus Siliziumkarbid bestehenden Oberfläche
CH651310A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polysilanes.
DE3741059A1 (de) Polysilazane, verfahren zu ihrer herstellung, aus ihnen herstellbare siliziumnitrid enthaltende keramische materialien, sowie deren herstellung
DE3329250A1 (de) Feuerfestes siliziumnitrid-verbundmaterial
DE3715650A1 (de) Formmasse
DE69522674T2 (de) Aluminiumnitrid sinterprodukt und verfahren zur herstellung desselben
DE69514013T2 (de) Verstärkung für Verbundwerkstoff und diese verwendender Verbundwerkstoff
DE2420093A1 (de) Waermebestaendige und feuerbestaendige, synthetische harzmaterialien, die anorganische substanzen enthalten und verfahren zur herstellung derselben
DE3500962C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus Siliciumcarbid
DE3543947A1 (de) Verfahren der verwertung von schlacke aus der herstellung von ferrolegierungen
DE3611403A1 (de) Konstruktionsmaterial fuer vorrichtungen zum giessen von metallen mit niedrigem schmelzpunkt als formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
EP0558939B1 (de) Schamottestein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69603050T2 (de) Monolithisches keramisches Teil und seine Herstellung aus modifiziertem Wasserstoff-Sesquisiloxan
DE2200002A1 (de) Hochschmelzende heterogene Mischungen
DE69316290T2 (de) Wärmefester keramischer Filter
DE2633744A1 (de) Vitrokeramische erzeugnisse mit hohem eisendioxid-gehalt und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 2, ZEILE 38 IN PS 3018465 MUSS ES RICHTIG LAUTEN: "UND/ODER ALUMINOXAN-GRUPPIERUNGEN"

8339 Ceased/non-payment of the annual fee