DE3805796C2 - Verfahren zur Herstellung von organischen Silazanpolymeren und Keramikmaterialien daraus - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von organischen Silazanpolymeren und Keramikmaterialien daraus

Info

Publication number
DE3805796C2
DE3805796C2 DE3805796A DE3805796A DE3805796C2 DE 3805796 C2 DE3805796 C2 DE 3805796C2 DE 3805796 A DE3805796 A DE 3805796A DE 3805796 A DE3805796 A DE 3805796A DE 3805796 C2 DE3805796 C2 DE 3805796C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic
silazane polymer
formula
methyl
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3805796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3805796A1 (de
Inventor
Minoru Takamizawa
Yoshihumi Takeda
Akira Hayashida
Tsutomu Takeno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE3805796A1 publication Critical patent/DE3805796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3805796C2 publication Critical patent/DE3805796C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/571Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/589Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/62Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von organischen Silazan­ polymeren, die in geeigneter Weise als Vorläufer für Keramikmaterialien ver­ wendet werden und ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung von Keramikmate­ rialien aus organischen Silazanpolymeren.
Es hat sich in jüngster Zeit großes Interesse auf Keramikmaterialien als Mate­ rialien mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit, Schleifbeständigkeit, Hoch­ temperaturfestigkeit und dergleichen gerichtet. Keramikmaterialien sind je­ doch aufgrund ihrer Härte und Sprödigkeit sehr schwierig herzustellen. Für die Herstellung von geformten Keramikgegenständen hat man daher ein Verfah­ ren, bei dem man zuvor ein feines Keramikmaterialpulver in eine beliebige Form durch zum Beispiel Zusammenpressen bzw. Kompression, formt und dann sintert oder eine Vorläufermethode, wobei ein als Vorkeramikmaterial dienendes organisches Polymer in einem Lösungsmittel geschmolzen oder ge­ löst, dann in eine beliebige Form überführt und schließlich unter Bildung eines anorganischen Polymeren gesintert wird, angewendet. Das herausragende Merk­ mal des Vorläuferverfahrens liegt darin, das keramische Produkte in komple­ xen Formen niemals das Sintern überstehen, wie dies für feine Pulver nicht der Fall ist, d. h. also, daß es schwierig ist, Produkte mit speziellen Formen, wie Fa­ sern oder dünne Platten herzustellen.
Bei diesen Materialien wird im allgemeinen auf Keramikmaterialien wie SiC und Si₃N₄ verwiesen, die im allgemeinen aufgrund ihrer guten Eigenschaften bei Hochtemperaturen eine beträchtliche Aufmerksamkeit genießen, d. h., daß SiC eine hohe Wärmebeständigkeit und eine Hochtemperaturfestigkeit und Si₃N₄ eine hohe Wärmeschockbeständigkeit und eine hohe Bruchzähigkeit be­ sitzen. Es sind daher verschiedene Ansätze für Verfahren zur Herstellung von SiC- Si₃N₄-Keramikmaterialien und ebenfalls für Verfahren zur Herstellung organischer Siliciumvorläufer nach den insbesondere in den nachfolgenden Punkten (1) bis (5) gezeigten Vorläuferverfahren vorgeschlagen worden. Diese vorgeschlagenen Verfahren bergen jedoch noch Probleme, die nachfolgend er­ läutert werden.
  • 1) In der US-PS 3 853 567 ist ein Verfahren zur Herstellung von SiC-Si₃N₄- Keramikmaterialien beschrieben worden, gemäß dem man Chlorsilane und Amine umsetzt und anschließend unter Bildung von Carbosilazanen bei hohen Temperaturen erhitzt, diese dann spinnt und unschmelzbar macht und dann bei hohen Temperaturen von 800 bis 2000°C schmilzt. Bei diesem Verfahren sind jedoch für die Herstellung der Carbosilazane hohe Temperaturen von 520 bis 650°C erforderlich. Es ist daher sehr schwierig, dieses Verfahren für indust­ rielle Zwecke einzusetzen. Die Carbosilazane haben außerdem den Nachteil, daß ihre Keramikmaterialausbeute nur so niedrig wie etwa 55% ist. Die Bei­ spiele dieser US-Patentschrift enthalten nur Methyltrichlorsilan und Dimet­ hyldichlorsilan als Chlorsilane und Methylamin als Amin.
  • 2) In der US-PS 4 097 294 wird die Umwandlung von verschiedenen Silicium enthaltenden Polymeren in Keramikmaterialien durch Pyrolyse beschrieben. Es ist jedoch nur ein Beispiel für ein Silazanpolymer beschrieben, wobei die Ke­ ramikausbeute maximal 12% beträgt. Obwohl aus dieser US-Patentschrift her­ vorgeht, daß Keramikmaterialien in Fasern oder dünne Folien geformt werden können, ist diese spezielle Verformung eher nur ein möglicher Vorschlag. Es wird hier tatsächlich nur wenig oder gar nichts über die Verformbarkeit und Verarbeitbarkeit von Polymeren, was am wichtigsten beim Vorläuferverfahren sein soll, ausgesagt.
  • 3) Die Herstellung von Silazanpolymeren ist beispielsweise in der veröffent­ lichten japanischen Patentanmeldung Sho 57-117532 beschrieben, worin Chlordisilane und Disilazane umgesetzt werden. Die Umsetzung von Chlorsila­ nen und Disilazanen ist in der veröffentlichen japanischen Patentanmeldung Sho 57-139124, die Umsetzung von Chlordisilanen und Ammoniak in der ver­ öffentlichten japanischen Patentanmeldung Sho 58-63725 und die Umsetzung von Trichlorsilan und Disilazanen in der veröffentlichten japanischen Paten­ tanmeldung Sho 60-135431 beschrieben worden. Aus der US-PS 4 535 007 ist ein Verfahren zur Herstellung von Silazanpolymeren durch Zugabe von Metall­ halogeniden zu Chlorsilanen und Disilazanen beschrieben worden und aus der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Sho 60-208331 ist die Zugabe von Metallhalogeniden zu Chlordisilanen und Disilazanen bekannt. Es ist in jeder dieser Druckschriften ausgeführt, daß die erwähnten Silazanpolymere durch Pyrolyse in Keramikmaterialien umgewandelt werden können. Jedoch betragen die Keramikausbeuten für alle Silazanpolymere höchstens 50 bis 60 Gew.-%. Ähnlich wie bei der in (2) erwähnten Patentschrift beschreibt keine der obigen Druckschriften im einzelnen die Verformbarkeit und die Verarbeitbar­ keit der Polymeren, was beim Vorläuferverfahren am wichtigsten ist. Die mei­ sten dieser Druckschriften lassen sich insbesondere überhaupt nicht über Ke­ ramikfasern in den Beispielen aus oder sie geben keine Angaben zur Festigkeit von Keramikfasern, falls in irgendeinem Beispiel von Keramikfasern die Rede ist. Man findet nur in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Sho 60-208331 eine Angabe über die Festigkeit, wobei allerdings nur Keramikfasern mit einer niedrigen Zugfestigkeit von 520 N/mm² (53 kg/mm²) oder 618 N/mm² (63 kg/mm²) erhalten worden sind.
  • 4) In der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Sho 60-226890 wird ein Verfahren zur Herstellung von Silazanpolymeren beschrieben, bei dem Ammoniak mit einer organischen Siliciumverbindung der Formel unter Bildung eines Ammonolyseprodukts umgesetzt wird und das Produkt ei­ ner Kondensation durch Dehydrierung mit Alkalimetall- oder Erdalkalime­ tallhydriden unterworfen wird. Es wird zu den nach diesem Verfahren erhalte­ nen Polymeren ausgeführt, daß ihre Eigenschaften je nach dem durch die De­ portonierung hervorgerufenen Kondensationsgrad gesteuert werden können und daß verschiedenen Formen, angefangen von Ölen bis zu Feststoffen, ohne definierte Schmelzpunkte erhalten werden. Wenn jedoch eine Polymerschmel­ ze geschmolzen oder beispielsweise zu einer kontinuierlichen Faser durch Schmelzspinnen verarbeitet werden soll, ist es notwendig, daß das Polymer einen gewissen Polymerisationsgrad besitzt und außerdem wärmestabil ist. Nach dem obigen Verfahren wird jedoch das erhaltene Polymer in Form eines Feststoffs vorliegen, welcher keinen Schmelzpunkt besitzt, außer wenn die Po­ lymerisation zwischendurch beendet wurde. Zur Herstellung eines schmelzba­ ren Polymeren muß die Reaktionszeit, die Reaktionstemperatur, die Menge des Katalysators und Lösungsmittels und dergleichen genau gesteuert werden, wo­ bei jedoch eine Steuerung sehr schwierig durchzuführen und auch in den mei­ sten Fällen nicht reproduzierbar ist. Die nach dem Verfahren erhaltenen Poly­ mere sind nicht wärmestabil mit dem Nachteil, daß gewöhnliche Substanzen ge­ bildet werden. Im Hinblick auf diese zwei Probleme ist dieses Verfahren als in­ dustrielles Verfahren zur Herstellung von Silazanpolymeren nicht geeignet.
  • 5) In der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Sho 60-228489 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Silazanpolymeren beschrieben, bei dem ein cyclisches Silazan aus einer Verbindung der Formel und Monomethylamin hergestellt und dann das cyclische Silazan mit Ammo­ niak umgesetzt wird. Es wird in dieser Patentanmeldung ausgeführt, daß sich Polymer als Material für die chemische Dampfabscheidung eignet, jedoch sind die physikalischen Eigenschalten des Polymeren nicht im einzelnen be­ schrieben. Jedenfalls wird keine Aussage über die Keramikausbeute gemacht.
Wie aus der vorangegangenen Diskussion hervorgeht, sind die bisher bekann­ ten Silazanpolymere als Vorkeramikmaterialien nicht für die industrielle Produktion geeignet. Diese Polymeren haben außerdem schlechte Eigenschaf­ ten im Hinblick auf ihre Verformbarkeit und Verarbeitbarkeit als Vorläufer für Keramikfasern und die Keramikausbeute ist außerdem sehr gering. Die Kera­ mikprodukte, zum Beispiel Keramikfasern, welche aus den bekannten vorkera­ mischen Polysilanmaterialien erhalten worden sind, haben nur relativ ge­ ringe physikalische Eigenschaften, wie Festigkeit, Elastizitätsmodul und der­ gleichen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Vorkera­ mikmaterialien zu schaffen, das für die industrielle Produktion geeignet ist und mit dem man Vorkeramikmaterialien mit guter Verformbarkeit und Ver­ arbeitbarkeit in hohen Keramikausbeuten herstellen kann.
Es ist außerdem Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung hoch­ qualitativer Keramikmaterialien aus diesen Vorkeramikpolymermaterialien zu schaffen.
Es sind nun weitreichende Untersuchungen über Verfahren zur Herstellung von SiC-Si₃N₄-Keramikmaterialien nach dem Vorläuferverfahren, unter Berück­ sichtigung der Tatsache, daß SiC-Si₃N₄-Keramikmaterialien, was sowohl für SiC als auch für Si₃N₄ zutrifft, ausgezeichnete Hochtemperatureigenschaften besitzen, durchgeführt worden, um somit ein Verfahren zur Herstellung von Ke­ ramikprodukten in Anlehnung an das Vorläuferverfahren und ein Verfahren zur Herstellung von Keramikvorläufern mit ausgezeichneten industriellen Ei­ genschaften und Verarbeitbarkeit zur Herstellung von Keramikprodukten zu entwickeln.
Es ist nun festgestellt worden, daß Polysilazanpolymere mit hoher Festigkeit, ausgezeichneter Wärmestabilität und einem gewissen Polymerisationsgrad durch ein Verfahren hergestellt werden können, bei dem man eine organische Siliciumverbindung der folgenden Formel (I):
worin R Wasserstoffatome, Chloratome, Bromatome, Methyl-, Ethyl-, Phenyl- oder Vinylgruppen, R₁ Wasserstoffatome oder Methylgruppen und X Chlor- oder Bromatome bedeuten, oder eine Mischung aus einer organischen Siliciumver­ bindung der obigen Formel (I) und einer organischen Siliciumverbindung der folgenden Formel (II):
worin R₂ und R₃ Wasserstoffatome, Chloratome, Bromatome, Methyl-, Ethyl-, Phenyl- oder Vinylgruppen und X Chlor- oder Bromatome bedeuten, mit einem Disilazan der folgenden Formel (III):
worin R₄, R₅, R₆ Wasserstoffatome, Methyl-, Ethyl-, Phenyl- oder Vinylgrup­ pen bedeuten, in wasserfreiem Zustand bei einer Temperatur von 25 bis 350°C umsetzt, währenddem man die organischen Nebenproduktbestandteile aus dem System unter Bildung eines organischen Silazanpolymeren abdestilliert. Es können hochqualitative Keramikmaterialien, die hauptsächlich aus SiC und Si₃N₄ bestehen, durch Schmelzen und Verformen des erhaltenen Silazanpoly­ meren und anschließendes Unschmelzbarmachen und Sintern durch Erhitzen in Luft, Elektronenstrahlbestrahlung, Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen und dergleichen erhalten werden.
Die Erfindung gibt daher ein Verfahren zur Herstellung eines organischen Sila­ zanpolymeren an, wobei man eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) oder eine Mischung aus organischen Siliciumverbindungen der Formeln (I) und (II) mit einem Disilazan der Formel (III) in wasserfreier Atmosphäre bei einer Temperatur von 25 bis 350°C umsetzt und die flüchtigen Nebenproduktbe­ standteile aus dem System unter Bildung eines organischen Silazanpolymeren abdestilliert.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Keramik­ materialien, bei dem man eine organische Siliciumverbindung der Formel (I) oder eine Mischung aus organischen Siliciumverbindungen der Formeln (I) und (II) mit einem Disilazan der Formel (III) in wasserfreier Atmosphäre bei einer Temperatur von 25 bis 350°C umsetzt und die flüchtigen Nebenproduktbestand­ teile aus dem System unter Bildung eines organischen Silazanpolymeren abde­ stilliert, das organische Silazanpolymer dann schmilzt und verformt und wei­ terhin unter Bildung eines Keramikmaterials unschmelzbar macht und an­ schließend sintert.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des organischen Sila­ zanpolymeren wird ein organisches Silazanpolymer mit ausgezeichneter Wär­ mebeständigkeit und bisher noch nicht bekannten Struktureinheiten erhalten, indem man die organische Siliciumverbindung der Formel (I) oder die Mi­ schung der Verbindungen der Formeln (I) und (II) als Ausgangsmaterialien her­ anzieht und diese mit dem Disilazan der Formel (III) in wasserfreier Atmosphä­ re bei einer Temperatur von 25 bis 350°C umsetzt und dann die flüchtigen Ne­ benproduktbestandteile aus dem System abdestilliert. Es ist daher mit dem er­ findungsgemäßen Verfahren möglich, ein hochqualitatives organisches Sila­ zanpolymer mit ausgezeichneter Verformbarkeit und Verarbeitbarkeit, zufrie­ denstellender Handhabbarkeit, was auf die hohe Festigkeit und hohe Flexibili­ tät zurückzuführen ist, mit ausgezeichneter Unschmelzbarkeit und hoher Kera­ mikausbeute (in der Regel 70 bis 80) in industriell geeigneter Weise herzu­ stellen.
So ist bereits in der deutschen Patentanmeldung P 37 19 343.0 ein Verfahren zur Herstellung eines organischen Silazanpolymeren unter Verwendung eines ternären Systems aus Methyldichlorsilan, Dimethyldichlorsilan und Methyl­ trichlorsilan vorgeschlagen worden. Es wurde außerdem in der deutschen Pa­ tentanmeldung P 3736 914.8 ein Verfahren zur Herstellung eines organischen Silazanpolymeren unter Verwendung eines ternären Systems aus Methyldich­ lorsilan, Methyltrichlorsilan und einer organischen Siliciumverbindung der folgenden allgemeinen Formel (IV):
worin R₇ und R₈ Wasserstoffatome oder Methylgruppen, X Chlor- oder Broma­ tome, R₉ Chloratome, Bromatome, Methyl-, Ethyl- oder Phenylgruppen und R₁₀ Wasserstoffatome, Chloratome, Bromatome, Methyl-, Ethyl- oder Phenyl­ gruppen bedeuten, beschrieben. Im Vergleich mit diesen Verfahren, hat die vor­ liegende Erfindung den industriellen Vorteil, daß die Unschmelzbarkeit des er­ haltenen organischen Silazanpolymeren verbessert ist und daß die Kerami­ kausbeute durch den Einsatz der organischen Siliciumverbindung der Formel (I) oder der Verbindungen der Formeln (I) und (II) und Umsetzung dieser mit dem Silazan der Formel (III) erhöht ist und hierbei eine ausgezeichnete Handhabbarkeit der Produkte vorliegt, was auf ihre hohe Festigkeit und hohe Flexibilität zu­ rückzuführen ist.
Da das organische Silazanpolymer bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Keramikmaterialien als Vorläufer eingesetzt wird, werden Ke­ ramikprodukte mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften, stabiler Qualität und entsprechender Verformbarkeit in leichter Weise und hohen Aus­ beuten hergestellt.
Die Verwendung von organischen Siliciumverbindungen als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Silazanpolymeren als Keramikvorläufern, ist, wie be­ reits ausgeführt wurde, bekannt. Es beruht jedoch auf einer neuen Erkenntnis, eine oder mehrere der obigen Siliciumverbindungen der Formeln (I) und (II) als organische Siliciumverbindungen auszuwählen, diese mit dem obigen Disila­ zan der Formel (III) unter bestimmten Bedingungen umzusetzen und die Neben­ produkte aus dem System unter Bildung von Silazanpolymeren mit bisher noch nicht bekannten ausgezeichneten Eigenschaften abzudestillieren. Es ist nun zum ersten Mal festgestellt worden, daß ein neues Silazanpolymer mit ei­ ner Struktur, die von der bekannter Silazane, welche unter Verwendung der in den US-PS 43 40 619, 43 12 970, 43 95 460 und 45 43 344 oder in den veröffent­ lichten japanischen Patentanmeldungen Sho 61-135437 und Sho 61-261634 beschriebenen einzeln oder als Mischung eingesetzten organischen Silicium- Verbindungen, worin verschiedene Wiederholungseinheiten und Kupplungsstrukturen für die Wiederholungseinheiten vermischt wurden, hergestellt worden sind, verschieden ist unter Verwendung der organischen Siliciumverbindung der Formel (I) oder der organischen Siliciumverbindungen der Formeln (I) und (II), vorzugsweise der organische Siliciumverbindungen der Formeln (I) und (II) in einem Verhältnis von 50-100 Mol-%: 0-50 Mol-%, erhalten wird. Es ist ebenfalls festgestellt worden, daß das Silazanpolymer eine bessere Unschmelz­ barkeit und eine höhere Festigkeit und Flexibilität besitzt, wenn es als Kera­ mikvorläufer im Vergleich mit dem bekannten organischen Silazanpolymer, das man durch Verwendung der obigen bekannten Siliciumverbindungen, ent­ weder einzeln oder als Mischung erhält, verwendet wird. Die Qualität des Kera­ mikmaterials, die Keramikmaterialausbeute und die physikalischen Eigen­ schaften, wie Zugfestigkeit, Elastizitätsmodul und dergleichen sind beträcht­ lich erhöht, wenn man das Silazanpolymer mit der neuen, von der herkömmli­ chen Silazanpolymerstruktur verschiedenen Struktur und den ausgezeichne­ ten Eigenschaften im Vergleich mit den Verbindungen der nach einem her­ kömmlichen Verfahren zur Herstellung von Keramikmaterialien nach der Vor­ läufermethode erhaltenen einsetzt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des organischen Sila­ zanpolymeren setzt man die organische Siliciumverbindung der Formel (I) oder die organischen Siliciumverbindungen der Formeln (I) und (II) in Mischung als Ausgangsmaterial ein. In diesem Fall ist es bevorzugt, daß die Verbindungen der Formeln (I) und (II) in einem Verhältnis von 50-100 Mol-% : 0-50 Mol-%, insbesondere 70-100 Mol-%: 10-50 Mol-% mischt. Wenn das Verhältnis von der genannten Zusammensetzung abweicht, fehlt so der Festigkeit des erhalte­ nen Silazanpolymeren sehr oft an Flexibilität und wenn man fasrige Produkte durch Spinnen nach dem Schmelzen des Silazanpolymeren herstellt, kommt es zu Fadenbrüchen während verschiedener Vorgänge, wie beim Wickeln (take up) oder bei der darauffolgenden Stufe, wodurch sich die Ausbeute möglicher­ weise bis zur Endstufe vermindert oder die physikalischen Eigenschaften des Endproduktes verschlechtert sind.
In diesem Fall zählen zu den Verbindungen der Formel (I) beispielsweise
ClH₂SiCH₂CH₂SiH₂Cl, Cl₂HSiCH₂CH₂SiHCl₂,
Cl₃SiCH₂CH₂SiCl₃, Cl(CH₃)₂SiCH₂CH₂Si(CH₃)₂Cl,
Cl₂(CH₃)SiCH₂CH₂Si(CH₃)Cl₂,
Cl(CH₃)₂SiCH(CH₃)CH(CH₃)Si(CH₃)₂Cl und
Cl₂(CH₂=CH)SiCH₂CH₂Si(CH=CH₂)Cl₂.
Bei diesen Verbindungen sind 1,2-Bis(chlordimethylsilyl)ethan, 1,2-Bis(di­ chlormethylsilyl)ethan und 1,2-Bis(trichlorsilylethan) bevorzugt.
Zu den Verbindungen der Formel (II) zählen beispielsweise
H₂SiCl₂, HSiCl₃, SiCl₄, CH₃SiCl₃, (CH₃)₂SiCl₂,
(C₂H₅)SiCl₃, (C₂H₅)₂SiCl₂, C₆H₅SiCl₃,
(C₆H₅)₂SiCl₂, CH₂=CHSiCl₃, (CH₂=CH)₂SiCl₂ und
(CH₂=CH)(CH₃)SiCl₂.
Die Verbindungen der Formeln (I) und (II) können von den beschriebenen Ver­ bindungen einzeln oder in einem Mehrkomponentensystem durch Vermischen von zwei oder mehreren dieser Verbindungen.
Das Disilazan der Formel (III) wird erfindungsgemäß mit der vorher beschrie­ benen organischen Siliciumverbindung umgesetzt.
Das Disilazan der Formel (III) kann in äquimolaren oder größeren Mengen, vorzugsweise bis zu 3-fach molar als molare Menge, bezogen auf die Menge von Halogen in den organischen Siliciumverbindungen der Formeln (I) und (II), ver­ mischt werden.
Zu den Silazanverbindungen der Formel (III) zählen insbesondere
(H₃Si)₂NH,
{H₂(CH₃)Si}₂NH, {H(CH₃)₂Si}₂NH,
{(CH₃)₃Si}₂NH, {(C₂H₅)₃Si}₂NH,
{(C₆H₅)₃Si}₂NH, {CH₂=CH(CH₃)₂Si}₂NH,
{CH₂=CH(C₆H₅)₂Si}₂NH und
{CH₂=CH(C₂H₅)₂Si}NH.
Es können entweder nur eine oder mehrere dieser Verbindungen eingesetzt wer­ den.
Wenn man die organische Siliciumverbindung der Formel (I) oder die organi­ schen Siliciumverbindungen (I) und (II) erfindungsgemäß mit dem Disilazan der Formel (III) umsetzt, wird die Umsetzung in wasserfreier Atmosphäre bei ei­ ner Temperatur von 25 bis 350°C durchgeführt und die flüchtigen Nebenpro­ duktbestandteile aus dem System abdestilliert. Wenn man die Umsetzung unter diesen Bedingungen durchführt, erhält man das Silazan der gewünschten Ge­ stalt in verschiedenen Formen, d. h. von öliger bis fester Form, und zugleich er­ hält man ein Silazanpolymer mit geeignetem Polymerisationsgrad und ausge­ zeichneter Wärmestabilität als Keramikfaservorläufer.
Auch wenn man in diesem Fall die organische Siliciumverbindung oder das Si­ lazan in einem Lösungsmittel, wie Hexan, Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran und dergleichen, lösen kann, wird es in der Regel in einem nicht gelösten Zustand eingesetzt. Die Reaktion verläuft bei einer Temperatur von 25 bis 350°C, vor­ zugsweise 150 bis 320°C in wasserfreier Atmosphäre. Wenn die Reaktionstem­ peratur niedriger als 25°C ist, so schreitet die Reaktion nicht fort, wenn sie je­ doch höher als 350°C ist, verläuft die Reaktionsgeschwindigkeit für die Einstel­ lung des Silazanpolymeren auf den gewünschten Polymerisationsgrad zu schnell.
Wenn das die Silazan in dieser Weise in die organische Siliciumverbindung um­ gesetzt wird, geschieht dies nach den folgenden aufeinanderfolgenden Reakti­ onsschemen A und B.
Reaktionsschema A Reaktionsschema B
Aus dem Reaktionsschema A ist zu entnehmen, daß die organischen Silicium­ verbindungen der Formel (I) oder (I) + (II) in dem Disilazan der Formel (III) unter Bildung der Formel (V) und der flüchtigen Verbindung der Formel (VI) als Ne­ benprodukt umgesetzt wird. Das Nebenprodukt der Formel (VI) wird aus dem System bei Umgebungsdruck oder vermindertem Druck mit Fortschreiten der Reaktion abdestilliert. Die Kondensationsreaktion der Verbindung der Formel (V) beginnt dann mit der Erhöhung der Temperatur, wie dieses im Reaktions­ schema B gezeigt ist, wobei das gewünschte Silazanpolymer (Formel (VIII)) mit höherem Molekulargewicht entsteht. Das Silazan der Formel (III), das als Ne­ benprodukt zusammen mit dem Silazanpolymer der Formel (VII) anfällt, wird in der gleichen Weise wie das Nebenprodukt der Formel (VI) mittels einer Destil­ lation unter Normaldruck oder vermindertem Druck aus dem System abdestil­ liert und kann wieder eingesetzt werden.
Der Polymerisationsgrad und der Schmelzpunkt des Silazanpolymeren kann in geeigneter Weise durch Verändern der Mischungsverhältnisse der obigen or­ ganischen Siliciumverbindungen, der Reaktionstemperatur, der Reaktionszei­ ten und dergleichen gesteuert werden, währenddem die Viskosität, der Schmelz­ punkt und dergleichen durch Abdestillieren der Oligomeren mit relativ niedri­ gem Molekulargewicht gesteuert werden können.
Die in dieser Weise erhaltenen organischen Silazanpolymere besitzen eine her­ vorragende Verformbarkeit und Verarbeitbarkeit und können deshalb als Vor­ keramikmaterialien in beliebige Formen, wie Fasern oder dünne Platten, ge­ formt werden. Die Polymere können außerdem als Bindemittel oder Klebmittel Verwendung finden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Keramikmateria­ lien werden die organischen Silazanpolymere geschmolzen, geformt, un­ schmelzbar gemacht und schließlich gesintert. Für diesen Zweck sollen die Po­ lymere vorzugsweise einen Schmelzpunkt von 60 bis 250°C und ein Molekular­ gewicht von 800 bis 3000 (nach der cryoskopischen Methode unter Verwendung von Benzol) besitzen. Wenn auf das nach dieser Umsetzung erhaltene organi­ sche Silazanpolymer so wie es ist zum Schmelzen und Verformen verwendet werden kann, ist es bevorzugt, das Silazanpolymer in einem organischen Lö­ sungsmittel, wie Hexan, Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran und dergleichen zu lö­ sen und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck nach Filtration abzudestil­ lieren oder die heiße Schmelzflüssigkeit wie sie ist unter Entfernung unnötiger Bestandteile zu filtrieren. Mit einer solchen Behandlung können die Silazan­ polymere mit den beschriebenen Schmelzpunkten und Molekulargewichten wirkungsvoll behandelt werden, damit der Schmelz- und Formvorgang des Po­ lymeren leichter durchgeführt werden kann.
Die Art des Schmelzens, Formens und Sinterns des organischen Silazanpoly­ meren ist nicht kritisch, so daß die Polymere beliebig geformt und gesintert werden können, wonach man Keramikprodukte in beliebigen Formen erhält.
Wenn man beispielsweise eine Keramikfaser herstellen möchte, wird das orga­ nische Silazanpolymer zunächst bis zur Schmelze erhitzt und dann durch Schmelzspinnen gesponnen. Die Spinntemperatur kann je nach Schmelzpunkt des Polymeren variieren. Sie liegt jedoch vorzugsweise im Bereich von 100 bis 300°C.
Das nach dem Spinnen erhaltene fadenartige Material wird dann durch Erhit­ zen in Luft oder Bestrahlung mit Elektronenstrahlen im Vakuum oder in einer N₂-Gasatmosphäre oder optisch durch Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen in einer Inertgasatmosphäre, wie eine N₂- oder Ar-Gasatmosphäre unschmelz­ bar gemacht. Während dieser Stufe wird das Erhitzen in Luft vorzugsweise bei einer Temperatur, die niedriger als der Schmelzpunkt ist, zum Beispiel in ein­ em Temperaturbereich von 50 bis 200°C durchgeführt. Es tritt keine Un­ schmelzbarkeit auf, wenn die Temperatur niedriger als 50°C ist, währenddem das Polymer möglicherweise schmilzt, falls sie höher als 200°C ist. Die Be­ strahlung mit Elektronenstrahlen wird vorzugsweise bei einer Strahlendosis von 10 bis 2000 Mrad im Vakuum oder in einer N₂-Gasatmosphäre durchge­ führt. Falls sie weniger als 10 Mrad beträgt, verschmelzen die Fasern beim Sin­ tern. Die Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen wird unter Verwendung mit einer im Handel erhältlichen Ultraviolettlampe mit einer Wellenlänge von 250 bis 400 nm durchgeführt. Das Ultraviolett-Lichtvolumen läßt sich durch Aus­ wahl der Lichtintensität der Lichtquelle, des Bestrahlungsabstandes und der Bestrahlungszeit je nach Unschmelzbarkeit des verwendeten organischen Sila­ zanpolymeren einstellen. Die organischen Silazanpolymere, die am besten op­ tisch mit der Ultraviolett-Strahlung unschmelzbar gemacht werden, sind sol­ che, die man unter Verwendung der Verbindung (II) mit einer vergleichsweisen großen Menge von Vinylgruppen als Substituent R₂ erhält. Organische Silazan­ polymere mit einer geringen Menge an Vinylgruppen können ebenfalls optisch durch Ultraviolett-Bestrahlung unschmelzbar gemacht werden, wenn Photo­ sensibilisatoren, Vulanisatoren und dergleichen zu dem organischen Silazan­ polymeren hinzugefügt werden. Die einzumischende Menge an Photosensibili­ sator oder Vulkanisator beträgt vorzugsweise etwa 0,001 bis 5 Gew.% des Poly­ meren, wobei die Zugabe einer größeren Menge die Eigenschaften des erhalte­ nen Polymeren beeinflussen kann. Falls die Zugabemenge weniger als 0,001 Gew.-% beträgt, kann es nach einiger Zeit zu Verschmelzungen kommen. Als Beispiele für Photosensibilisatoren können Benzophenon, Rosenbengal und Acetophenon genannt werden. Beispiele für Vulkanisatoren sind Diphenyldi­ sulfid, 1,3-Benzoldithiol und 2,2′-Dithio-bis(benzothiazol). Das so erhaltene unschmelzbar gemachte fadenähnliche Material wird bei hohen Temperaturen unter zugfreien oder gespannten Bedingungen durchgeführt, wodurch man Ke­ ramikfasern, die hauptsächlich aus SiC und Si₃N₄ bestehen, mit guter Festig­ keit und hohem Elastizitätsmodul erhält. Das Sintern führt man vorzugsweise im Vakuum oder in einer Atmosphäre aus einem oder mehreren Gasen, wie In­ ertgasen einschließlich Ar usw. N₂, H₂, NH₃ und dergleichen, bei einer Tempe­ ratur von 700 bis 2000°C, vorzugsweise 700 bis 1500°C durch. Das Sintern un­ ter Zugspannung ist bevorzugt, wobei man hochqualitative Keramikfasern mit einer Zugfestigkeit von 2256 bis 3041 N/mm² (230 bis 310 kg/mm²) und einen Elastizitätsmodul von 157 kN/mm² bis 294 kN/mm² (16 bis 30 tons/mm²) er­ hält.
Es ist auch möglich, während des Sinterns zu dem organischen Silazanpolyme­ ren als Bindemittel ein oder mehrere Arten pulvriger anorganischer Verbin­ dungen aus der aus Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid und Bor­ nitrid bestehenden Gruppe hinzuzufügen, wodurch man sehr einfach ein hoch­ qualitatives Keramikformprodukt erhält.
Die organischen Silazanpolymere können also mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr einfach industriell hergestellt werden. Die Silazanpolymere sind wärmestabil und besitzen einen gewünschten Polymerisationsgrad mit guter Verformbarkeit und Verarbeitbarkeit. Die Polymere können in hohen Ausbeuten aufgrund ihrer ausgezeichneten Unschmelzbarkeit, hohen Festig­ keit und Flexibilität hergestellt werden, wodurch sie gerade für die Verwendung als Vorkeramikmaterialien für Keramikfasern sehr eignen.
Auf der anderen Seite werden mit dem erfindungsgemaßen Verfahren zur Her­ stellung von Keramikmaterialien hochqualitative Keramikmaterialien, die hauptsächlich aus SiC und Si₃N₄ bestehen, in hohen Keramikausbeuten bereit­ gestellt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden daher Keramikproduk­ te gewünschter Formen, wie beispielsweise Keramikfasern, dünne Keramik­ platten und Keramikformprodukte mit hoher Unschmelzbarkeit, hoher Festig­ keit und hohem Elastizitätsmodul erhalten.
Die Erfindung wird nun nachfolgend durch das Beispiel näher erläutert.
Beispiel Polymerisationsstufe (1) (1,2-Bis(methyldichlorsilyl)ethan) (100 Mol-%))
Man füllt in einen trockenen, mit einem Rührgerät, einem Thermometer, ein­ em Gaseinleitungsrohr und einer Destillationsvorrichtung ausgestatteten 500 ml Vierhalskolben 76,8g (0,3 Mol) 1,2-Bis(methyldichlorsilyl)ethan und 177,5 g (1,1 Mol) ((CH₃)₃Si)₂NH. Man erhitzt dann die Mischung allmählich in einer N₂-Gasatmosphäre (wobei der Rückfluß beginnt, wenn die Kesseltemperatur 92°C und die Temperatur des Dampfes 59°C erreicht hat) und erhöht die Reak­ tionstemperatur allmählich auf 300°C, währenddem man den entstandenen flüchtigen bzw. verdampfbaren Bestandteil aus dem System abdestilliert und dann bei dieser Temperatur (300°C) während 3 Stunden stehen läßt. Man kühlt dann das Reaktionsprodukt in einem N₂-Gasstrom auf Raumtemperatur ab und, nachdem man 100 ml wasserfreies Hexan zu dem Reaktionsprodukt zur Lösung und zum Abfiltrieren der unlöslichen Bestandteile zugefügt hat, zieht man das Hexan und Produkte mit niedrigem Molekulargewicht bei 13.3 mbar (10 mmHg) bei 200°C ab. Man erhält einen Rest von 59 g in Form eines glasähn­ lichen gelben festen Polymeren. Dieser besitzt ein Molekulargewicht von 2650 (gemessen nach der cryoskopischen Senkmethode unter Verwendung von Ben­ zol; diese Methode wird auch nachfolgend angewandt) und einen Schmelzpunkt von 130°C und der Restchlorgehalt beträgt nach potentiometrischer Titration weniger als 100 ppm. Die IR-Analyse zeigt Absorptionsbanden für NH bei 3400 cm-1, CH bei 2980 cm-1 bzw. SiCH₃ bei 1260 cm-1.
Polymerisationsstufe (2) (1,2-Bis(methyldichlorsilyl)ethan: Methyldichlorsilan = 80 : 20 (Mol-%))
In der gleichen Weise wie in der Polymerisationsstufe (1) füllt man 61,4 g (0,24 Mol) 1,2-Bis(methyldichlorsily)ethan, 6,9 g (0,06 Mol) Methyldichlorsilan und 177,5 (1,1 Mol) ((CH₃)₃Si)₂NH in einen 500 ml Vierhalskolben und setzt bei ei­ ner Reaktionstemperatur von 300°C während einer Stunde um, kühlt ab und be­ handelt in der gleichen, oben beschriebenen Weise. Man erhält 53 g eines blaß­ gelben Feststoffs, der ein Molekulargewicht von 2100 und einen Schmelzpunkt von 82°C besitzt.
Polymerisationsstufe (3) (1,2-Bis(methyldichlorsilyl)ethan: Methyltrichlorsilan = 70 : 30 (Mol-%))
In der gleichen Weise wie in der Polymerisationsstufe (1) füllt man 53,8 g (0,24 Mol) 1,2-Bis(methyldichlorsilyl)ethan, 13,4 g (0,06 Mol) Methyltrichlorsilan und 194 g (1,2 Mol) ((CH₃)₃Si)₂NH in einen 500 ml Vierhalskolben und setzt bei einer Reaktionstemperatur von 280°C während 30 Minuten um, kühlt ab und behandelt entsprechend. Man erhält 43,7 g eines blaßgelben Feststoffes, der ein Molekulargewicht von 1800 und Schmelzpunkt von 70°C besitzt.
Polymerisationsstufe (4) (1,2-Bis(methyldichlorsilyl)ethan : Vinyltrichlorsilan = 70 : 30 (Mol-%))
Man füllt in der gleichen Weise wie in der Polymerisationsstufe (1) 125,4 g (0.49 Mol) 1,2-Bis(methyldichlorsilyl)ethan, 33,9 (0,21 Mol) Vinyltrichlorsilan und 258,2 g (1,6 Mol)((CH₃)₃Si)₂NH in einen 1 l Vierhalskolben und setzt bei einer Reaktionstemperatur von 250°C während 3 Stunden um, kühlt ab und behan­ delt entsprechend. Man erhält 103,5 g eines blaßgelben Feststoffes, der ein Mo­ lekulargewicht von 3100 und einen Schmelzpunkt von 110°C aufweist. Die IR- Analyse zeigt Absorptionsbanden für NH bei 3400 cm-1, C-H bei 2950 cm-1, Si- Me bei 1260cm-1 und CH₂=CH bei 1420 cm-1.
Polymerisationsstufe (5) (1,2-Bis(trichlorsilyl)ethan : Methyldichlorsilan : Methylvinyldichlorsilan = 50 : 25 : 25 (Mol-%))
Man füllt in der gleichen Weise wie in der Polymerisationsstufe (1) 44,6 g (0,15 Mol) 1,2-Bis(trichlorsilyl)ethan, 8,6 g (0,075 Mol) Methyldichlorsilan 10,6 g (0,075 Mol) Methylvinyldichlorsilan und 129 g (0,8 Mol) ((CH₃)₃Si)₂NH in ein­ en 500 ml Vierhalskolben und setzt bei einer Reaktionstemperatur von 260°C während 2 Stunden um. Man erhält 45 g eines blaßgelben Feststoffs, der ein Molekulargewicht von 2720 und einen Schmelzpunkt von 125°C besitzt. Die IR- Analyse zeigt Absorptionsbanden für NH bei 3400 cm-1, C-H bei 2590 cm-1, Si- H bei 2150 cm-1, Si-Me bei 1260 cm-1 bzw. CH₂ = CH bei 1420 cm-1.
Polymerisationsstufe (6) (1,2-Bis(methyldichlorsilyl)ethan : Vinyltrichlorsilan = 98 : 2 (Mol-%))
Man füllt in der gleichen Weise wie in der Polymerisationsstufe (1) 75,3 g (0,294 Mol) 1,2-Bis(methyldichlorsilyl)ethan, 0,9 g (0,06 Mol) Vinyltrichlorsilan und 218,9 g (1,356 Mol) ((CH₃)₃Si)₂NH in einen 500 ml Vierhalskolben und setzt bei einer Reaktionstemperatur von 240°C während 1,5 Stunden um. Man erhält 57 g eines weißen Feststoffes, der ein Molekulargewicht von 2250 und einen Schmelzpunkt von 86°C besitzt. Die IR-Analyse zeigt Absorptionsbanden für NH bei 3400 cm-1, C-H bei 2950 cm-1, CH₂ = CH bei 1420 cm-1 bzw. Si-Me bei 1260 cm-1.
Polymerisationsstufe (7) (1,2-Bis(methyldichlorsilyl)ethan : 1,2-Bis(trichlorsilyl)ethan : Vinyltrichlor­ silan = 50 : 20 : 30 (Mol-%))
Man füllt in der gleichen Weise wie in der Polymerisationsstufe (1) 38,4 g (0,15 Mol) 1,2-Bis(methyldichlorsilyl)ethan, 17,8 g (0,06 Mol) 1,2 -Bis(trichlorsi­ lyl)ethan und 13,5 g (0,09 Mol) Vinyltrichlorsilan und 184 g (1,14 Mol) ((CH₃)₃Si)₂NH in einen 500 ml Vierhalskolben und setzt bei einer Reaktions­ temperatur von 250°C während 2 Stunden um. Man erhält 49 g eines weißen Feststoffes, der ein Molekulargewicht von 4200 und einen Schmelzpunkt von 220°C besitzt. Die IR-Analyse zeigt Absorptionsbanden für NH bei 3400 cm-1, CH bei 2950 cm-1, CH₂ = CH bei 1420 cm-1 bzw. Si-Me bei 1260 cm-1.
Faserherstellungsstufe (1)
Man schmelzspinnt 30 g des in der Polymerisationsstufe (1) erhaltenen Sila­ zanpolymeren unter Verwendung einer Schmelzspinnvorrichtung mit einem Loch bei einer Temperatur von 190°C. Der Spinnvorgang ist bereits nach 3 Stunden bei einer Aufwickelgeschwindigkeit von 400 m/min zufriedenstellend durchgeführt. Der entstandene grüne Faden ist stärker als bislang erreicht und besitzt eine Zugfestigkeit von 10 kg/mm. Man macht dann den erhaltenen grünen Faden mit Elektronenstrahlen bei 2000 Mrad un­ schmelzbar. Man sintert den Faden unter leichter Spannung in einem N₂-Gas­ strom mit einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 100°C/h bei einer Temperatur von 1100°C während 30 Minuten. Die Keramikausbeute beträgt 72% und die erhaltene Faser besitzt einen Faserdurchmesser von 8 µm, eine Zugfestigkeit von 2649 N/mm² (270 kg/mm²) und einem Elastizitätsmodul von 177 kN/mm² (18 t/mm²). Bei der Elementaranalyse der Faserzusammenset­ zung wurde dann festgestellt, daß die Fasern hauptsächlich aus SiC-Si₃N₄ mit 58,5% Si, 25,8% C, 15,2% N und 0,2% O bestehen
Faserherstellungsstufe (2)
Man schmelzspinnt 20 g des in der Polymerisationsstufe (2) erhaltenen Sila­ zanpolymeren unter Verwendung der gleichen Schmelzspinnvorrichtung wie bei der Faserherstellungsstufe (1) bei einer Temperatur von 140°C. Die Auf­ wickelgeschwindigkeit beträgt 420 m/min wobei der Spinnvorgang außeror­ dentlich zufriedenstellend durchgeführt wird. Man macht dann den erhaltenen grünen Faden in einer Elektronstrahlvorrichtung bei 500 Mrad unschmelzbar. Anschließend sintert man unter spannungsfreien Bedingungen in einem N₂- Gasstrom mit einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 100°C/h bei ei­ ner Temperatur von 1200°C während 30 Minuten. Die Keramikausbeute beträgt 70%, und die Fasern besitzen einen Faserdurchmesser von 7 µm, eine Zugfestig­ keit von 2747 N/mm² (280 kg/mm²) und einem Elastizitätsmodul von 196 kN/mm² (20 t/mm²). Die Elementaranalyse für die Faserzusammensetzung hat ergeben, daß die Faser hauptsächlich aus SiC-Si₃N₄ bestehen.
Faserherstellungsstufe (3)
Man schmelzspinnt 20 g des in der Polymerisationsstufe (3) erhaltenen Sila­ zanpolymeren unter Verwendung der gleichen Schmelzspinnvorrichtung wie bei der Faserherstellungsstufe (1) bei einer Temperatur von 130°C. Die Aufwi­ ckelgeschwindigkeit beträgt 450 in/min, wobei der Schmelzvorgang äußerst zu­ friedenstellend durchgeführt wird. Man macht dann den erhaltenen grünen Fa­ den in Luft durch Erhitzen bei einer Temperatur von 50-80°C (5°C/h) un­ schmelzbar. Man sintert anschließend unter leichter Spannung in einem N₂- Gasstrom mit einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 100°C/h bei ei­ ner Temperatur von 1150°C während 30 min Die Keramikausbeute beträgt 68%, und die Fasern bestehen hauptsächlich aus SiC-Si₃N₄ mit einem Faserdurch­ messer von 6 µm, einer Zugfestigkeit von 2256 N/mm² (230 kg/mm²) und einem Elastizitätsmodul von 186 kN/mm² (19 t/mm²).
Faserherstellungsstufe (4)
Man arbeitet 0,06 g Rosenbengal als Photosensibilisator in 30 g des in der Poly­ merisationsstufe (4) erhaltenen Silazanpolymeren ein und, nach dem Lösen und Vermischen mit Tetrahydrofuran, entfernt man das Tetrahydrofuran bei 100°C bei vermindertem Druck von 6.65 mbar (5 mmHg). Man führt dann ein Schmelzspinnverfahren unter Verwendung der gleichen Spinnvorrichtung wie bei der Faserherstellungsstufe (1) bei einer Temperatur oberhalb 170°C und ei­ ner Aufwickelgeschwindigkeit von 420 m/min durch. Man macht den erhalte­ nen grünen Faden unter leichter Spannung in einem N₂-Gasstrom unter Ver­ wendung einer Ultraviolettstrahlvorrichtung (man bedient sich einer Queck­ silberlampe H-400 P für photochemische Zwecke, hergestellt von Toshiba) un­ schmelzbar und führt die Photobestrahlung aus 15 cm Entfernung durch. Man sintert die behaltenen Fasern unter Spannung in einem N₂-Gasstrom bei einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 100°C/h bei 1200°C während einer Stunde. Die Keramikausbeute beträgt 74%, wobei die Faser hauptsächlich aus SiC-Si₃N₄ mit einem Faserdurchmesser von 7 µm, einer Zugfestigkeit von 2453 N/mm² (250 kg/mm²) und einem Elastizitätsmodul von 226 kN/mm² (23 t/mm²) besteht.
Faserherstellungsstufe (5)
Man arbeitet 0,06 g Diphenyldisulfid als Vulkanisiermittel in 30 g des in der Polymerisationsstufe (5) erhaltenen Silazanpolymeren ein und, nach dem Lö­ sen und Vermischen mit Tetrahydrofuran, destilliert man das Tetrahydrofu­ ran bei vermindertem Druck von 6,65 mbar (5 mmHg) bei 100°C ab. Dann führt man mit der gleichen Spinnvorrichtung wie in der Faserherstellungsstufe (1) ein Schmelzspinnverfahren durch. Man macht den entstandenen grünen Fa­ den durch Photobestrahlung mit der gleichen Ultraviolettvorrichtung wie in der Faserherstellungsstufe (4) unschmelzbar. Man sintert dann die entstandene Faser unter Spannung in einem N₂-Gasstrom bei einer Temperaturerhöhungs­ geschwindigkeit von 100°C/h bei 1 100°C während 30 Minuten. Die Keramik­ ausbeute beträgt 68%, wobei die Faser im wesentlichen aus SiC-Si₃N₄ mit ein­ em Faserdurchmesser von 8 µm, einer Zugfestigkeit von 2305 N/mm² (235 kg/mm²) und einem Elastizitätsmodul von 201 kN/mm² (20,5 t/mm²) besteht.
Faserherstellungsstufe (6)
Man arbeitet 3 mg 1,3-Benzoldithiol als Vulkanisiermittel und 3 mg Benzophenon als Photosensibilisator in 30 g des in der Polymerisationsstufe (5) erhaltenen Silazanpolymeren ein und, nach dem Lösen und Mischen in Tet­ rahydrofuran, destilliert man das Tetrahydrofuran bei vermindertem Druck ab und schmelzspinnt bei 170°C mit der gleichen Spinnvorrichtung wie in der Faserherstellungsstufe (1). Man macht den erhaltenen grünen Faden durch Photobestrahlung mit der gleichen Ultraviolettvorrichtung wie in der Faser­ herstellungsstufe (4) optisch unschmelzbar. Man sintert dann die erhaltene Fa­ ser unter Spannung in einem N2-Gasstrom mit einer Temperaturerhöhungs­ geschwindigkeit von 100°C/h bei einer Temperatur von 1100°C während 30 Mi­ nuten. Die Keramikausbeute beträgt 70%, wobei die Faser hauptsächlich aus SiC-Si₃N₄ mit einem Faserdurchmesser von 9 µm, einer Zugfestigkeit von 2551 N/mm² (260 kg/mm²) und einem Elastizitätsmodul von 196 kN/mm² (20 t/mm²) besteht.
Keramikformprodukte
Man dispergiert 0,5 g des in der Polymerisationsstufe (7) erhaltenen Silazanpo­ lymeren, 10 g feines SiC-Pulver in 2 g Hexan, verknetet und destilliert dann das Hexan ab. Das Pulver wird unter einem Formdruck von 9810 N/cm² (1000 kg/cm²) preßverformt, wobei man ein pulvergepreßtes Formprodukt mit ein­ em Durchmesser von 25 mm und einer Dicke von 10 mm erhält. Man erhitzt dann das pulvergepreßte Formprodukt in einer Argonatmosphäre von Raum­ temperatur auf 1000°C während 2 Stunden, von 1000°C bis 1950°C während ei­ ner Stunde, hält dann bei 1950°C während 30 Minuten und kühlt dann ab und erhält ein SiC-Formprodukt mit einer Dichte von 2,85 g/cm² und einer Biegefe­ stigkeit von 294 N/mm² (30 kg/mm²).
Vergleichsbeispiel Polymerisationsstufe
Man füllt in einen trockenen, mit einem Rührgerät, einem Thermometer, ein­ em Gaseinleitungsrohr und einer Destillationsvorrichtung ausgestatteten 500 ml Vierhalskolben 35,8 g (10,24 Mol) Methyltrichlorsilan, 7,7 g (0,06 Mol) Di­ methyldichlorsilan und 137,2 g (0,85 Mol) ((CH₃)₃Si)₂NH. Man setzt in der glei­ chen Weise wie in der Polymerisationsstufe (1) des vorangegangenen Beispiels bei 270°C während 30 Minuten um und läßt dann auf Raumtemperatur abküh­ len. Man erhält einen blaugelblichen Feststoff mit einem Molekulargewicht von 1700 und einem Schmelzpunkt von 65°C.
Faserherstellungsstufe
Man füllt 21 g des erhaltenen Silazanpolymeren in eine Spinnvorrichtung mit einem Loch (Düsendurchmesser: 0,5 mm) und schmelzspinnt bei 120°C in Ge­ genwart eines N₂-Gasstromes. Es hat sich dabei herausgestellt, daß der Faden öfters bricht und der erhaltene grüne Faden außerordentlich schwach ist und seine Festigkeit nur 4,9 N/mm² (0,5 kg/mm²) beträgt. Man macht dann den grünen Faden unter Verwendung einer Elektronenstrahlvorrichtung bei 2000 Mrad unschmelzbar und sintert in einem N₂-Gasstrom bei 1100°C während 30 Minuten mit einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 100°C/h. Die Ke­ ramikausbeute beträgt 48% und die erhaltenen Fasern sind zum Teil miteinan­ der verschmolzen. Bei den Fasern, die nicht miteinander verschmolzen waren, hat man die physikalischen Eigenschaften gemessen. Sie besitzen außeror­ dentlich schlechte physikalische Eigenschaften, wie einen Faserdurchmesser von 8 µm, eine Zugfestigkeit von 196 N/mm² (20 kg/mm²) und einem Elastizi­ tätsmodul von 39 kN/mm² (4 t/mm²).

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung eines organischen Silazanpolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man eine organische Siliciumverbindung der folgenden Formel (I): worin R Wasserstoffatome, Chloratome, Bromatome, Methyl-, Ethyl-, Phenyl- oder Vinylgruppen, R₁ Wasserstoffatome oder Methylgruppen und X Chlor- oder Bromatome bedeuten oder eine Mischung aus einer organischen Siliciumver­ bindung der obigen Formel (I) und einer organischen Siliciumverbindung der folgenden Formel (II): worin R₂ und R₃ Wasserstoffatome, Chloratome, Bromatome, Methyl-, Ethyl-, Phenyl- oder Vinylgruppen und X Chlor- oder Bromatome bedeuten, mit einem Disilazan der folgenden Formel (III): worin R₄, R₅, R₆ Wasserstoffatome, Methyl-, Ethyl-, Phenyl- oder Vinylgrup­ pen bedeuten in wasserfreiem Zustand bei einer Temperatur von 25 bis 350°C umsetzt, währenddem man die organischen Nebenproduktbestandteile aus dem System unter Bildung eines organischen Silazanpolymeren abdestilliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mi­ schungsverhältnis der in den obigen Formeln (I) und (II) gezeigten organischen Siliciumverbindungen im Bereich von 50-100 Mol-% : 0-50 Mol-% liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Siliciumverbindung der Formel (I) 1,2-Bis(chlordimethylsilyl)ethan ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Siliciumverbindung der Formel (I) 1,2-Bis(dichlormethylsilyl)ethan ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Siliciumverbindung der Formel (I) 1,2-Bis(trichlorsilyl)ethan ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Keramikmaterials, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man eine organische Siliciumverbindung der folgenden Formel (I): worin R Wasserstoffatome, Chloratome, Bromatome, Methyl-, Ethyl-, Phenyl- oder Vinylgruppen, R₁ Wasserstoffatome oder Methylgruppen und X Chlor- oder Bromatome bedeuten, oder eine Mischung aus organischen Siliciumver­ bindungen der obigen Formel (I) und einer organischen Siliciumverbindung der folgenden Formel (II): worin R₂ und R₃ Wasserstoffatome, Chloratome, Bromatome, Methyl-, Ethyl-, Phenyl- oder Vinylgruppen und X Chlor- oder Bromatome bedeuten, mit einem Disilazan der folgenden Formel (III): worin R₄, R₅, R₆ Wasserstoffatome, Methyl-, Ethyl-, Phenyl- oder Vinylgrup­ pen bedeuten, in wasserfreiem Zustand bei einer Temperatur von 25 bis 350°C umsetzt, währenddem man die organischen Nebenproduktbestandteile unter Bildung eines organischen Silazanpolymeren aus dem System abdestilliert, das organische Silazanpolymer schmilzt, formt und unschmelzbar macht und dieses unter Bildung eines Keramikmaterials sintert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mi­ schungsverhältnis der in den obigen Formeln (I) und (II) gezeigten organischen Siliciumverbindungen im Bereich von 50-100 Mol-% : 0-50 Mol-% liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Silazanpolymer einen Schmelzpunkt von 60 bis 250°C besitzt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das orga­ nische Silazanpolymer schmilzt, formt und durch Erhitzen in Luft bei einer Temperatur von 50 bis 200°C unschmelzbar macht.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das orga­ nische Silazanpolymer schmilzt, formt und im Vakuum oder in einer N₂-Ga­ satmosphäre unter Bestrahlung mit Elektronenstrahlen bei einer Strahlendosis von 10 bis 2000 Mrad unschmelzbar macht.
11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das orga­ nische Silazanpolymer schmilzt, formt und in einer inerten Atmosphäre durch Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen unschmelzbar macht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen einen Photosensibilisator zu dem or­ ganischen Silazanpolymer zusetzt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen einen Vulkanisator zu dem organi­ schen Silazanpolymer zusetzt.
14. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formver­ fahren ein Spinnverfahren ist und man das organische Silazanpolymer zur Bildung von Keramikfasern schmilzt und spinnt.
15. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sintertem­ peratur 700 bis 2000°C beträgt.
16. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sin­ tern im Vakuum oder in einer Gasatmosphäre mit mindestens einem Gas aus der Inertgase, N₂-, H₂- und NH₃-Gase umfassenden Gruppe durchführt.
17. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das orga­ nische Silazanpolymer zu einer pulvrigen anorganischen Verbindung als Bin­ demittel hinzufügt und sintert.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die pulvrige anorganische Verbindung zumindest ein Material aus der Aluminiumoxid, Si­ liciumcarbid, Siliciumnitrid und Bornitrid umfassenden Gruppe ist.
DE3805796A 1987-02-25 1988-02-24 Verfahren zur Herstellung von organischen Silazanpolymeren und Keramikmaterialien daraus Expired - Fee Related DE3805796C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62043493A JPS63210133A (ja) 1987-02-25 1987-02-25 有機シラザン重合体の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3805796A1 DE3805796A1 (de) 1988-09-08
DE3805796C2 true DE3805796C2 (de) 1995-10-05

Family

ID=12665239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3805796A Expired - Fee Related DE3805796C2 (de) 1987-02-25 1988-02-24 Verfahren zur Herstellung von organischen Silazanpolymeren und Keramikmaterialien daraus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4847345A (de)
JP (1) JPS63210133A (de)
DE (1) DE3805796C2 (de)
FR (1) FR2611208B1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055431A (en) * 1985-04-26 1991-10-08 Sri International Polysilazanes and related compositions, processes and uses
US5176941A (en) * 1987-11-07 1993-01-05 Hoechst Aktiengesellschaft Process of producing a ceramic/fiber composite using a molten polysilazone
DE3840778A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Hoechst Ag Polysubstituierte oligosilazane und verfahren zu ihrer herstellung
DE3840777A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Hoechst Ag Chlorhaltige, silazanpolymere, verfahren zu ihrer herstellung, aus ihnen herstellbare, siliziumnitrid enthaltende keramische materialien, sowie deren herstellung
DE3840773A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Hoechst Ag Sinterfaehiges keramikpulver, verfahren zu seiner herstellung, daraus hergestellte siliziumnitridkeramik, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE3840776A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Hoechst Ag Oligomere silazane und verfahren zu ihrer herstellung
DE3840770A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Hoechst Ag Polymere ethylenverbrueckte chlorsilazane, verfahren zu ihrer herstellung, aus ihnen herstellbare, siliziumnitrid enthaltende keramische materialien, sowie deren herstellung
DE3840775A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Hoechst Ag Polymere chlorsilazane, verfahren zu ihrer herstellung, aus ihnen herstellbare, siliziumnitrid enthaltende keramische materialien, sowie deren herstellung
JPH0365550A (ja) * 1989-07-31 1991-03-20 Nkk Corp ポリシラザンの成形方法
US5547623A (en) * 1989-08-21 1996-08-20 Dow Corning Corporation Method for continuous spinning and pyrolysis of ceramic filaments from a resin
JPH0662776B2 (ja) * 1989-08-24 1994-08-17 信越化学工業株式会社 ポリチタノカルボシラザン重合体及び該重合体を用いたセラミックスの製造方法
JPH03190933A (ja) * 1989-12-20 1991-08-20 Shin Etsu Chem Co Ltd 有機シラザン重合体の製造方法及び該重合体を用いたセラミックスの製造方法
JPH0615619B2 (ja) * 1989-12-20 1994-03-02 信越化学工業株式会社 ハフニウム含有シラザン重合体の製造方法及び該重合体を用いたセラミックスの製造方法
FR2673201A1 (fr) * 1991-02-26 1992-08-28 Rhone Poulenc Chimie Fibres inorganiques a base de silicium, de carbone, d'azote et d'oxygene.
US5242870A (en) * 1991-10-09 1993-09-07 University Of Florida SIC fibers having low oxygen content and methods of preparation
JP3200292B2 (ja) * 1994-08-05 2001-08-20 三菱鉛筆株式会社 焼成色鉛筆芯及びその製造方法
US6806021B2 (en) * 2001-04-02 2004-10-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for forming a pattern and method of manufacturing semiconductor device
US7842774B2 (en) * 2007-07-24 2010-11-30 United Technologies Corporation Preceramic silazane polymer for ceramic materials
US20090256275A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 International Business Machines Corporation Thermomechanically-activated tip shape and registry restoration for probe array devices utilizing thermomechanically-activated polymers
KR102591159B1 (ko) * 2020-05-07 2023-10-20 메르크 파텐트 게엠베하 폴리카보실라잔, 및 이를 포함하는 조성물 및 이를 사용하는 규소-함유 막의 제조방법
JP2022067344A (ja) * 2020-10-20 2022-05-06 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ポリカルボシラザンおよびそれを含む組成物、ならびにそれを用いたケイ素含有膜の製造方法

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1328514A (en) * 1970-01-09 1973-08-30 Dow Corning Ltd Trisilylated amine compound with silacyclobutane ring
US3853567A (en) * 1972-04-19 1974-12-10 Bayer Ag Production of shaped articles of homogeneous mixtures of silicon carbide and nitride
US4097294A (en) * 1976-08-23 1978-06-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Preparation of ceramics
US4312970A (en) * 1981-02-20 1982-01-26 Dow Corning Corporation Silazane polymers from {R'3 Si}2 NH and organochlorosilanes
US4340619A (en) * 1981-01-15 1982-07-20 Dow Corning Corporation Process for the preparation of poly(disilyl)silazane polymers and the polymers therefrom
JPS5863725A (ja) * 1981-09-21 1983-04-15 ダウ・コ−ニング・コ−ポレ−シヨン ポリシラザンポリマ−の製造法
US4404153A (en) * 1981-01-15 1983-09-13 Dow Corning Corporation Process for the preparation of poly(disilyl)silazane polymers and the polymers therefrom
EP0146802A1 (de) * 1983-11-28 1985-07-03 Dow Corning Corporation Hydrosilazan-Polymere von [R3Si]2NH und HSiCl3
US4535007A (en) * 1984-07-02 1985-08-13 Dow Corning Corporation Silicon nitride-containing ceramics
US4543344A (en) * 1983-11-28 1985-09-24 Dow Corning Corporation Silicon nitride-containing ceramic material prepared by pyrolysis of hydrosilazane polymers from (R3 Si)2 NH and HSiCl3
JPS60208331A (ja) * 1984-03-12 1985-10-19 ダウ コーニング コーポレーシヨン ホウ素、燐またはチタンを含有するシラザン重合体の製造方法
JPS60226890A (ja) * 1984-01-19 1985-11-12 マサチユ−セツツ・インステチユ−ト・オブ・テクノロジ− プレセラミツク有機シラザン重合体
JPS60228489A (ja) * 1984-04-06 1985-11-13 ヒュルス・アメリカ・インコーポレイテッド N―メチルヒドリドシラザン及びその製造方法
JPS61135437A (ja) * 1984-12-05 1986-06-23 Toyo Radiator Kk 過給器用放熱器の製造方法
JPS61261634A (ja) * 1985-05-15 1986-11-19 Toyota Motor Corp 過給機付き内燃機関の燃料カツト制御装置
DE3719343A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Shinetsu Chemical Co Verfahren zur herstellung organischer silazanpolymere und verfahren zur herstellung von keramikmaterialien aus diesen polymeren
DE3736914A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Shinetsu Chemical Co Verfahren zur herstellung von organischen silazanpolymeren und daraus gebildeten keramikmaterialien

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620635A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum verringern des halogengehalts von halogenhaltigen polycarbosilanen und polysilanen

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1328514A (en) * 1970-01-09 1973-08-30 Dow Corning Ltd Trisilylated amine compound with silacyclobutane ring
US3853567A (en) * 1972-04-19 1974-12-10 Bayer Ag Production of shaped articles of homogeneous mixtures of silicon carbide and nitride
US4097294A (en) * 1976-08-23 1978-06-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Preparation of ceramics
US4404153A (en) * 1981-01-15 1983-09-13 Dow Corning Corporation Process for the preparation of poly(disilyl)silazane polymers and the polymers therefrom
US4340619A (en) * 1981-01-15 1982-07-20 Dow Corning Corporation Process for the preparation of poly(disilyl)silazane polymers and the polymers therefrom
JPS57117532A (en) * 1981-01-15 1982-07-22 Dow Corning Manufacture of poly(disilyl)silazane polymer
DE3119197A1 (de) * 1981-01-15 1982-07-22 Dow Corning Corp., 48640 Midland, Mich. Verfahren zur herstellung eines silazanpolymeren
JPS57139124A (en) * 1981-02-20 1982-08-27 Dow Corning Silazane polymer
US4312970A (en) * 1981-02-20 1982-01-26 Dow Corning Corporation Silazane polymers from {R'3 Si}2 NH and organochlorosilanes
JPS5863725A (ja) * 1981-09-21 1983-04-15 ダウ・コ−ニング・コ−ポレ−シヨン ポリシラザンポリマ−の製造法
US4395460A (en) * 1981-09-21 1983-07-26 Dow Corning Corporation Preparation of polysilazane polymers and the polymers therefrom
JPS60135431A (ja) * 1983-11-28 1985-07-18 ダウ コーニング コーポレーシヨン ヒドロシラザン重合体の製造方法
EP0146802A1 (de) * 1983-11-28 1985-07-03 Dow Corning Corporation Hydrosilazan-Polymere von [R3Si]2NH und HSiCl3
US4543344A (en) * 1983-11-28 1985-09-24 Dow Corning Corporation Silicon nitride-containing ceramic material prepared by pyrolysis of hydrosilazane polymers from (R3 Si)2 NH and HSiCl3
JPS60226890A (ja) * 1984-01-19 1985-11-12 マサチユ−セツツ・インステチユ−ト・オブ・テクノロジ− プレセラミツク有機シラザン重合体
JPS60208331A (ja) * 1984-03-12 1985-10-19 ダウ コーニング コーポレーシヨン ホウ素、燐またはチタンを含有するシラザン重合体の製造方法
JPS60228489A (ja) * 1984-04-06 1985-11-13 ヒュルス・アメリカ・インコーポレイテッド N―メチルヒドリドシラザン及びその製造方法
US4535007A (en) * 1984-07-02 1985-08-13 Dow Corning Corporation Silicon nitride-containing ceramics
JPS61135437A (ja) * 1984-12-05 1986-06-23 Toyo Radiator Kk 過給器用放熱器の製造方法
JPS61261634A (ja) * 1985-05-15 1986-11-19 Toyota Motor Corp 過給機付き内燃機関の燃料カツト制御装置
DE3719343A1 (de) * 1986-06-10 1987-12-17 Shinetsu Chemical Co Verfahren zur herstellung organischer silazanpolymere und verfahren zur herstellung von keramikmaterialien aus diesen polymeren
DE3736914A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Shinetsu Chemical Co Verfahren zur herstellung von organischen silazanpolymeren und daraus gebildeten keramikmaterialien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Fortschrittbericht" 1967, Ref. 7439/67 der SU-Z.: Chim. heterocikl. Soed. 1967, Nr. 1, S. 148-152 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4847345A (en) 1989-07-11
JPH0426611B2 (de) 1992-05-07
FR2611208A1 (fr) 1988-08-26
FR2611208B1 (fr) 1992-09-25
DE3805796A1 (de) 1988-09-08
JPS63210133A (ja) 1988-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Silazanpolymeren und Keramikmaterialien daraus
DE3736914C2 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Silazanpolymeren und daraus gebildeten Keramikmaterialien
DE3447411C2 (de)
DE3719343C2 (de) Organische Silazanpolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2760031C2 (de)
EP2361275B1 (de) Polysilan-polycarbosilane mit reduziertem chlorgehalt auf basis von methylchlorpolysilanen sowie daraus hergestellte spinnmassen und keramische formkörper
EP1756201B1 (de) Polysilan-polycarbosilan-copolymer-lösungen und daraus hergestellte sauerstoffarme keramische formkörper mit zusammensetzungen nahe sic
DE68911261T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bor und Stickstoff enthaltenden Polymeren, die Bornitridvorläufer sind und die erhaltenen Produkte.
DE3041762A1 (de) Polysilanmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung keramischer materialien aus siliciumcarbid
EP0375994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbosilanen und neue Polycarbosilane
DE102009056371A1 (de) Polysilan-Polycarbonsilane mit reduziertem Kohlenstoffgehalt auf Basis von Methylchlorpolysilanen sowie daraus hergestellte Keramiken
DE3444306C2 (de) Borsiliciumorganisches Polymeres und Herstellungsverfahren dafür
DE3741059A1 (de) Polysilazane, verfahren zu ihrer herstellung, aus ihnen herstellbare siliziumnitrid enthaltende keramische materialien, sowie deren herstellung
DE4127354A1 (de) Granulat auf basis von siliciumcarbidpulver und siliciumcarbidkeramik
EP0315907B1 (de) Polysilazane, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie die Herstellung Siliziumnitrid enthaltender keramischer Materialen.
DE3783721T2 (de) Praekeramische polymere aus cyclischen silazanen und halogenierten disilanen und eine methode zu ihrer darstellung.
DE3500962C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus Siliciumcarbid
EP0659806B1 (de) Präkeramische Polyborosilazane, Verfahren zu deren Herstellung sowie daraus erhältliches keramisches Material
DE69016319T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polytitanocarbosilazan-Polymeren und keramische Materialien.
US4954596A (en) Process for manufacturing organic silazane polymers and ceramics therefrom
DE69023320T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hafnium enthaltenden Polysilazanen und Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien aus diesen Polymeren.
EP0511567B1 (de) Organische Silazanpolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Keramikmaterialien daraus
DE3136786C2 (de)
DE69104150T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysilazanen und Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien.
US5145813A (en) Process for manufacturing organic silazane polymers and ceramics therefrom

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee