DE2833904C2 - Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen gebrannten keramischen Körpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen gebrannten keramischen Körpers

Info

Publication number
DE2833904C2
DE2833904C2 DE2833904A DE2833904A DE2833904C2 DE 2833904 C2 DE2833904 C2 DE 2833904C2 DE 2833904 A DE2833904 A DE 2833904A DE 2833904 A DE2833904 A DE 2833904A DE 2833904 C2 DE2833904 C2 DE 2833904C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
organosilicon compound
polymeric organosilicon
fired
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2833904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833904A1 (de
Inventor
Josaburo Sendai Miyagi Hayashi
Hideo Ibaragi Kayano
Hiroshi Fuji Shizuoka Kobayashi
Kiyohito Okamura
Toetsu Shishido
Seishi Yajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RESEARCH INSTITUTE FOR SPECIAL INORGANIC MATERIALS IBARAGI JP
Original Assignee
RESEARCH INSTITUTE FOR SPECIAL INORGANIC MATERIALS IBARAGI JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RESEARCH INSTITUTE FOR SPECIAL INORGANIC MATERIALS IBARAGI JP filed Critical RESEARCH INSTITUTE FOR SPECIAL INORGANIC MATERIALS IBARAGI JP
Publication of DE2833904A1 publication Critical patent/DE2833904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833904C2 publication Critical patent/DE2833904C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/563Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on boron carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/571Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/589Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6316Binders based on silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5053Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials non-oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zur Herstellung eines hitzebeständigen, gebrannten keramischen Formkörpers.
Es sind gebrannte, keramische Formkörper mit einer ausgezeichneten Hitzebeständigkeit bekannt, die aus Oxiden wie AI2O3. BeO. MgO. ZrO2 oder SiO2; Carbiden wie SiC. TiC. WC oder B4C: Nitriden wie Si3N4. BN oder AIN: Boriden wie TiB2 oder ZrB2 oder Siliciden wie MoSi2. WSi2 oder CrSi2 oder Zusammensetzungen der erwähnten Verbindungen bestehen. Diese gebrannten keramischen Formkörper werden durch Formen des entsprechenden, als Ausgangsmaterial dienenden, keramischen Pulvers und Brennen hergestellt. In der letzten Zeit besteht ein beträchtlicher Bedarf an gebrannten keramischen Formkörpern, die ausgezeichnete Hochtemperatureigenschaften, z. B. ausgezeichnete mechanische Eigenschaften bei hohen Temperaturen, haben. Für -, diesen Zweck ist es von ausschlaggebender Bedeutung, eine hohe Verdichtung des Formkörpers zu erzielen, so daß bereits von vielen Versuchen mit verschiedenen keramischen Massen berichtet wurde, die darauf abzielen.
in Um gebrannte keramische Formkörper mit hoher Dichte zu erhalten, ist es notwendig, die Porosität sowohl in den Körnern als auch an den Korngrenzen des gebrannten Formkörpers möglichst klein zu halten. Um dies zu erreichen, werden bei bekannten Verfahren
η die Formung unter hohem Druck und das Brennen bei hohen Temperaturen durchgeführt, jedoch sind diese Verfahren aufgrund der hohen Drücke und der hohen Temperaturen oft mit wirtschaftlichen Nachteilen verbunden. Aus diesem Grund wurden bereits verschie-
>h dene Untersuchungen durchgeführt, die darauf abzielten, gebrannte Formkörper mit hoher Dichte herzustellen, die bei relativ niedrigem Druck und relativ niedriger Brenntemperatur weniger Poren aufweisen. Durch Zugabe geeigneter Zusatzstoffe sollten Verfahren zur
.Γ) Herstellung gebrannter Formkörper mit hoher Dichte ohne Anwendung eines hohen Druckes und einer hohen Temperatur geschaffen werden. Bei diesen bekannten Verfahren wird durch die Verwendung eines geeigneten Zusatzätoffes die Sinterfähigkeit des keramischen
χι Materials bzw. Pulvers verbessert und gleichzeitig ein abnormes Kornwachstum im gebrannten Formkörper eingeschränkt, wodurch verhindert wird, daß Poren in den Körnern zurückbleiben, so daß der gebrannte Formkörper eine hohe Dichte erreicht. Diese Verfah-
r> ren, bei denen Zusatzstoffe hinzugegeben werden, sind demnach vom Gesichtspunkt der Wirtschaftlichkeit aus für die Herstellung gebrannter Formkörper mit hoher Dichte sehr vorteilhaft.
Als üblicherweise verwendete Zusatzstoffe seien
jo folgende Zusatzstoffe erwähnt: MgO und NiO für AIjOj: CaO und TiO2 für ZrO2: AI2O3, MgO und Y2O3 für Si3N1: B. Si und C für SiC: Ni und WC für TiC: und ZrO2 urid CrB: för 7rR; ^* u/prHpn haiipKärhlirh rmdivhp Zusatzstoffe eingesetzt, jedoch können zu einem Carbid
4"> auch einzelne Metalle oder ein anderes Carbid und zu einem Borid ein anderes Borid hinzugegeben werden. Der Grund für die Auswahl dieser Zusatzstoffe liegt in der Tatsache, daß das Brennen eines keramischen Materials mit schlechter Sinterfähigkeit gefördert wird.
Vi daß zwischen dem keramischen Pulver und dem Zusatzstoff Phasenreaktionen verursacht werden und daß der Zusatzstoff bei hoher Temperatur ei.tweder plastifiziert wird oder eine flüssige Phase bildet und auf diese Weise den Brennvorgang fördert.
ü Die vorstehend erwähnten Zusatzstoffe haben jedoch eine Reihe von Nachteilen. Bei der Herstellung gebrannter Formkörper mit hoher Dichte, bei der von einer Festphasenreaktion zwischen dem Zusatzstoff und dem keramischen Pulver Gebrauch gemacht wird.
wi treten aufgrund eben dieser Reaktion verschiedene Phasen auf, die in dem erhaltenen Kristallgeföge an den Korngrenzen vorherrschen. Diese Phasen können jedoch bei erhöhten Temperaturen zu plastischen Deformationen der Korngrenzen Anlaß geben, so daß
b5 es oft schwierig ist gebrannte keramische Formkörper herzustellen, die bei hoher Temperatur eine verbesserte Festigkeit besitzen. Wenn beispielsweise MgO zu Si3N4 hinzugegeben wird, entsteht eine glasartige Phase aus
SiMgOj als zweite Phase, was zu einer hohen Verdichtung führt, da diese glasartige Phase an den Korngrenzen vorliegt. Die mechanische Festigkeit des dabei erhaltenen, gebrannten Formkörpers nimmt jedoch bei Temperaturen von etwa 1000°C schnell ab. da die glasartige Phase bei dieser Temperatur erweicht. Weiterhin ergibt sich bei der Herstellung gebrannter Formkörper mit hoher Dichte unter Ausnutzung der Plastitizierung oder Verflüssigung eines Zusatzstoffes der Nachteil, daß die Abnahme der Festigkeit aufgrund der plastischen Deformation oder der Verflüssigung der Korngrenzen bei hohen Temperaturen, wie in den vorstehend erwähnten Fällen, offensichtlich wird. Wenn man anstelle der Oxide, die glasartige Phasen bilden, und der Metalle, die flüssige Phasen bilden, andere Zusatzstoffe einsetzen will, so kommen noch die Carbide und Boride in Frage, die zu keiner Abnahme der Festigkeit führen. Diese Zusatzstoffe haben jedoch den Nachteil, daß sie keine hohe Dichte ergeben, da Feststoffpulver aus Carbiden und Boriden nur eine schlechte Sinterfähigkeit besitzen.
Aus der US-PS 34 85 904 ist ein Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper bekannt, bei dem Polyorganosiloxane eingesetzt werden, um die vorstehend erwähnten Nachteile zu vermeiden. Das bei dem bekannten Verfahren eingesetzte Polyorganosiloxan ist ein Block-Copolymeres aus Poly-Dimethylsiloxan-Blökken. die jeweils bis zu 10% Methylphenylsiloxan und Monomethylsiloxan enthalten können, und Poly-Monophenylsiloxan-Blöcken. d.h.. Blöcken mit trifunktionel· len Siloxaneinheiten. wobei die Poly-Monophenylsiloxan-Blöcke Diphenylsiloxan- und Phenylalkylsiloxaneinheiten enthalten können. Das Blockcopolymere hat eine vernetzte Struktur. Das Formen und Brennen wird bei dem aus der US-PS 34 85 904 bekannten Verfahren in den folgenden Schritten durchgeführt:
(1) Das Organosiloxan-Blockcopolymere wird mit einem keramischen Pulver unter Erweichung in einem Walzenmischer vermischt:
(2) die erhaltene Mischung wird in einer Heißpresse geformt:
rKilta
jirA
zung des Blockcopolymeren einer Ammoniakatmosphäre ausgesetzt:
(4) der Formkörper wird wieder einem Heißpreßverfahren gemäß Schritt (2) unterzogen und
(5) der gepreßte Formkörper wird zur Ausbildung einer keramischen Bindung auf 500° bis 1550° C erhitzt. i"
Wenn das aus der US-PS 34 85 904 bekannte Organosiloxan-Blockcopolymere auf höhere Temperaturen erhitzt wird, werden zuerst die endständigen Hydroxylgruppen des Blockcopolymeren angegriffen. was zu einer Radikalreaktion führt, durch die die Hauptkette aufgesprengt wird, so daß der größte Teil des Organosiloxan-Blockcopolymeren verdampft und deshalb der Anteil des nach dem Brennen verbleibenden Rückstandes abnimmt. Wenn die Mischung aus dem bo keramischen Pulver und dem Organosiloxan-Blockcopolymeren auf höhere Temperaturen erhitzt wird, erniedrigt sich demnach die Dichte des gebrannten Formkörpers, und die mechanische Festigkeit und die Wärmebeständigkeit werden schlechter.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zur Herstellung eines hitzebeständigen, gebrannten keramisehen Formkörpers mit einer hohen Dichte, ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften und einer sehr guten Wärmebeständigkeit und Oxidationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Verfahren gelöst.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten polymeren Organosiliciumverbindungen werden geeigneterweise mindestens einer der folgenden Behandlungsmethoden unterzogen:
Behandlung 1)
Die Endgruppen der polymeren Organosiliciumverbindung werden behindert.
Behandlung 2)
In die polymere Organosiliciumverbindung wird eine große Anzahl von Phenylgruppen eingeführt.
Behandlung 3)
Durch die Einführung funktioneller Gruppen wird die polymere Organosiliciumverbindung in hohem Maße quervernetzt.
Behandlung 4)
Die Quervernetzung der polymeren Organosiliciumverbindung wird in Gegenwart eines Katalysators. ζ. B. von organischen Peroxiden oder Metallhalogeniden. durchgeführt.
Behandlung 5)
Die polymere Organosiliciumverbindung wird durch eine Radikalpolymerisation unter Bestrahlung in hohem Maße quervernetzt.
Nachstehend wird die Wirkung der vorstehend erwähnten Behandlungsmethoden erläutert.
Wirkung der Behandlung 1)
Wenn die Endgruppen der polymeren Organosiliciumverbindung durch Trimethylsiloxan oder Triphenylsiloxan behindert werden, wird der vorstehend erwähnte Nachteil, nämlich das Auftreten von Radikalreaktionen, beseitigt und der Anteil des nach dem Brennen verbleibenden Rückstandes in bedeutendem Maße verbessert.
Wirkung der Behandlung 2)
In der Strukturformel des vorstehend definierten Organosiloxan-Copolymeren (II) ist eine große Anzahl von Diphenylsiloxan-Einheiten
enthalten. Die Diphenylsiloxan-Einheit ist symmetrisch sowie leicht und billig herzustellen. Die Einführung einer solchen Einheit liefert eine Menge an Kohlenstoffatomen, die genügt, um die Sauerstoffatome zu reduzieren und die Wärmestabilität des Polymeren im ganzen zu verbessern, so daß ein hoher Anteil des nach dem Brennen verbleibenden Rückstandes erzielt werden kann. Eine ähnliche Wirkung läßt sich durch die
Einführung von Phenylgruppen in die vorstehend definierten Polyorganosiloxane (I) und Polycarbosiloxane(III) erzielen.
Wirkung der Behandlung 3)
Dadurch, daß die in der Strukturformel des vorstehend definierten Organosiloxan-Copolymeren (II)enthaltene Einheit
-Si — Οeine funktionell Gruppe enthält, schreitet die Quervernetzung des Copolymeren schneller voran, so daß ein hitzebeständiges Polymeres erhalten wird. Außerdem wird der Anteil des nach dem Brennen verbleibenden Rückstandes hoch. Wenn jedoch der Anteil der vorstehend erwähnten Einheiten zu stark anwächst, tritt eine übermäßige Quervernetzung ein. was dazu führt, daß das erhaltene Polymere in Lösungsmitteln unlöslich wird, so daß es notwendig ist, die Korrelation von m, k und /auf
0 S —— < 0,5
k+ I
CH3
und der Einheit
zufällig sein oder in Blöcken erfolgen. In diesem Fall
jedoch ist eine Siloxaneinheit so zu betrachten, als sei ι > a= 3 bis 6 und 6 = 3 bis 6, so daß der Ausdruck »zufällig« oder »in Blöcken« die Wiederholung solcher Einheiten bedeutet.
Nachstehend wird die allgemeine Darstelllingweise
der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte!!, .'» polymeren Organosiliciumverbindungen erläutert.
zu begrenzen.
Wirkung der Behandlung 4)
Die Verwendung organischer Peroxide als Katalysatoren führt in erster Linie dazu, daß Phenylgruppen abgespalten und Radikalreaktionen bei der Synthese der polymeren Organosiliciumverbindung beschleunigt werden, wodurch insgesamt in hohem Maße quervernetzte Polymere mit langen Ketten erhalten werden.
In ähnlicher Weise führt die Verwendung von Metallhalogeniden als Katalysatoren zur Abspaltung von Wasserstoffatomen aus Methylgruppen und beschleunigt bei der Synthese von polymeren Organosiliciumverbindungen Radikalreaktionen, wodurch insge-
langen Ketten erhalten werden.
Derartige Katalysatoren lassen sich auf die vorstehend definierten, polymeren Organosiliciumverbindungen (I) bis (III) anwenden und führen zu einem beträchtlichen Anteil des nach dem Brennen des letztlich gebildeten Polymeren verbleibenden Rückstandes.
Wirkung der Behandlung 5)
Wenn die Radikalpolymerisation unter Bestrahlung, beispielsweise unter Anwendung einer Co^-y-Strahlungsquelle, durchgeführt wird, erfolgt eine weitere Quervernetzung des Polymeren und eine weitere Steigerung des Anteils des nach dem Brennen verbleibenden Rückstandes.
Außerdem kann im vorstehend definierten Organosiloxan-Copolymeren (II) die Wiederholung der Einheit
CH3
-Si-O-
(1) Im allgemeinen werden zur Herstellung der Polyorganosiloxane (I) Organochlorsilane, z. B. Dichlordimethylsilan, hydrolysiert, wodurch Cycloorganosiloxane (z. B. Hexamethylcyclotrisiloxan) gebildet werden, die anschließend in Gegenwart von nicht mehr als einigen Prozent eines sauren Katalysators wie H2SO4 oder HjPO4 oder eines basischen Katalysators wie KOH auf 150° bis 400° C, vorzugsweise auf 200° bis 3000C, erhitzt werden und dabei kettenartige Polyorganosiloxane (ζ. B. Polydimethylsiloxan) bilden. Die Organosiloxan-Copolymere (II) können durch Polymerisation eines Gemisches von Cycloorganosiloxp.nen in der vorstehend beschriebenen Weise erhalten werden.
(2) Polycarbosiloxane (III) werden hauptsächlich durch Dehydrochlorierung von Diorganodichlorsilanen mit einer organischen Substanz mit zwei funktionellen Gruppen in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt.
In diesem Fall ist die Reaktionstemperatur von der Art des Lösungsmittels abhängig; sie 'iegt jedoch im Bereich von 60° bis 3000C, vorzugsweise von 100" bis 15011C. Zur beschleunigung der uenydrochlorierung können tertiäre Amine wie Trimethylamin und Pyridin hinzugegeben werden. Wenn die funktionell Gruppe eine Carboxylgruppe ist, besteht außerdem die Möglichkeit, diese Gruppe in ein Salz umzuwandeln und dann mit den Diorganodichlorsilanen umzusetzen.
(3) Die Behinderung der Endgruppen bei den polymeren Organosiliciumverbindungen, die gemäß der vorstehend beschriebenen Darstellungsweise (1) oder (2) hergestellt worden sind, wird erzielt, indem man die polymere Organosiliciumverbindung in einem Lösungsmittel auflöst anschließend Methylacetat Trimethylchlorsilan oder Triphenylsilan hinzugibt und die erhaltene Lösung erhitzt
In jedem Fall kann die polymere Organosiliciumverbindung in Form einer zähflüssigen Flüssigkeit oder eines Pulvers erhalten werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die polymere Organosiliciumverbindung mit dem keramischen Pulver vermischt und die erhaltene Mischung durch Erhitzen auf eine Temperatur von 800° bis 20000C, vorzugsweise von 1550° bis 1800° C unter Vakuum oder in einer Atmosphäre aus Inertgas, Wasserstoff, Kohlen-
Il
mofiosid, Kohlendioxid, Stickstoff und/oder Kohlenwasserstoffen gebrannt. Während des Brennens entstehen aus der polymeren Organosiüciumverbindung Si und C in Form von verdampfbaren Substanzen mit einer hohen Aktivität, die mit dem als Substrat dienenden, -> keramischen Pulver in Berührung kommen, wodurch die Sinterfähigkeit des keramischen Pulvers verbessert wird. Weiterhin dienen SiC und ähnliche Verbindungen, die sich aus Si und C bilden, als Bindemittel für nahe beieinander befindliche Körner des keramischen Pul- in vers.
F i g. 1 zeigt Röntgenbeugungsbilder eines Phenoxydiphenylsiloxan-Polymeren mit einem Molekulargewicht von 3000 und der Strukturformel:
HO
Si —O —
das in einer Argonatmosphäre auf 1300", 1500° oder 1700°C erhitzt worden ist. Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist. wird das Polymere beim Erhitzen auf 1500cC in ein im wesentlichen amorphes /?-SiC und beim Erhitzen auf in I7OO°C in ein vollständig krist.'lines /J-SiC umgewandelt. Um gebrannte keramische Formkörper mit einer ausgezeichneten Oxidationsbeständigkeit zu erhalten, werden deshalb die Formkörperrohlinge geeigneterweise bei einer Temperatur von 1550° bis 1800° C r> gebrannt, um die als Bindemittel wirkende, polymere Organosiliciumverbindung in einen hitzebeständigen, keramischen Stoff umzuwandeln.
F i g. 2 zeigt Infrarotabsorptionsspektren eines Phenoxydiphenylsiloxan-Polymeren.das auf 600°. 1500° oder n< 1700°C erhitzt wurde. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. führen die Si-C-Bindungen beim Erhitzen auf 17000C zu einem scharfen Peak.
In dem Fall, daß die im erfindiingspemäßen Verfahren eingesetzten, polymeren OrganosiTiciumverbindungen 4> in einer Stickstoffatmosphäre gebrannt werden, werden hauptsächlich Si3N4 und SiC gebildet, die dazu führen, daß die Körner des keramischen Pulvers miteinander verkleben. Aus dem in Fig.3 gezeigten Röntgenbeugungsbild geht hervor, daß sich Si3N4 und SiC bilden, so wenn ein Phenoxydiphenylsiloxan-Polymeres in einer Stickstoff atmosphäre auf 1500° C erhitzt wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren hängt die Menge der zu dem keramischen Pulver hinzugegebenen, polymeren Organosiliciumverbindung, wie nachstehend erläutert wird, von den Bedingungen des unter Druck durchgeführten Brennens ab, jedoch liegt diese Menge im allgemeinen im Bereich von 0,05 bis 20 Gew.-%, auf das Gewicht des keramischen Pulvers bezogen. Wenn die Menge des hinzugegebenen Zusatzstoffes unter 0,05 &o Gew.-% liegt, ist es sehr schwierig, einen gebtannten Formkörper mit hoher Festigkeit zu erhalten, während bei einer Zugabe von mehr als 20 Gew.-% ein Anschwellen des gebrannten Formkörpers zu beobachten ist und die Festigkeit beeinträchtigt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich ganz allgemein in zwei Ausführungsformen einteilen, nämlich in eine erste Ausführungsform, bei der eine Mischung aus dem keramischen Pulver und der polymere1.! Organosiliciumverbindung geformt und der erhaltene Formkörperrohling gebrannt wird, und in eine zweite Ausführungsform, bei der die Mischung gleichzeitig geformt und erhitzt bzw. gebrannt wird (Heißpreßverfahren). Bei der ersten Ausführungsform wird die Mischung zuerst unter einem Druck von 98 lis 4903 bar gepreßt, um einen Formkörperrohling mit gewünschter Gestalt herzustellen, wobei ein Gesenkpreßverfahren, ein Gummipreßverfahren, ein Strangpreßverfahren oder ein Verfahren zur Herstellung von Platten oder Tafeln angewendet werden kann. Dann wird der Formkörperrohling zur Herstellung eines gebrannten keramischen Formkörpers gebrannt. Bei der zweiten Alisführungsform wird die Mischung unter einem Druck .on 2 bis 1961 bar gepreßt und gleichzeitig erhitzt, und zwar mit Hilfe eines Gesenkes, das aus Graphit, Aluminiumoxid oder Bornitrid besteht und so beschaffen ist, daß es mit dem zu verpressenden, keramischen Pulver nicht reagiert.
Die Fesiigkeii des gebrannten Fui niküi peis kanu außerdem noch weiter erhöht werden, indem man ihn mindestens einmal mit einer flüssigen, polymeren Organosiliciumverbindung oder mit einer Lösung einer festen, polymeren Organosiliciumverbindung in einem Lösungsmittel oder mit einer Schmelze einer festen. polymeren Organosiliciumverbindung unter Erhitzen imprägniert und dan.i unter Vakuum oder in einer Atmosphäre aus Inertgas, Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickstoff und/oder Kohlenwasserstoffen auf eine Temperatur von 800° bis 2000" C erhitzt, nachdem der Imprägnierungsgrad, falls erforderlich, durch Druckerhöhung gesteigert wurde. In diesem Fall werden Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Äther. Tetrahydrofuran, Dioxan. Chloroform, Methylenchlorid. Petroläther, Petrolbenzin, Ligroin. Furoin, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid in einer kleinen Menge als Lösungsmittel für die polymere Organosiliciumverbindung oder zur Herabsetzung ihrer Viskosität eingesetzt.
Tabelle 1 zeigt typische Beispiele für einzelne Verbindungen, die als hitz-ibeständige Materialien für das im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte, keramische Pulver geeignet sind. Für den gleichen Zweck können iedoch auch andere Verbindungen eingesetzt werden, nämlich beispielsweise e:nzelne Verbindungen, deren Zusammensetzung von uen ir. Tabelle I gezeigten Verbindungen abweicht, ferner Zusammensetzungen dieser Einzelverbindungen, wie MgAl2O4. LaCrO3 oder B4C-TiB2, und außerdem keramische Massen mit nichtstöchiometrischer Zusammensetzung, wie TiOi+T, Silicate, Gläser und keramische Materialien mit Spuren einer Metallphase.
Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die polymere Organosiliciumverbindung zu einem keramischen Pulver aus Oxiden, Carbiden, Nitriden, Boriden und/oder Siliciden hinzugegeben, die erhaltene Mischung unter Vakuum oder in einer Atmosphäre aus Inertgas. Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickstoff und/oder Kohlenwasserstoffen calciniert und die calcinierte Mischung pulverisiert und als keramisches Pulver für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt wird.
Es ist auch möglich, das keramische Pulver durch Calcinieren der polymeren Organosiliciumverbindung unter Vakuum oder in einer Atmosphäre aus Inertgas, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff, Stickstoff und/oder Kohlenwasserstoffen und anschließendes Pulverisieren herzustellen.
Tabelle I (a) Dichte Carbide Schmelz Dichte Nitride Schmelz Dichte Boride Schmelz 1100 3000 Dichte Silicide Schmelz Dichte LlJ - K) Dichte
Oxide Schmelz punkt punkt punkt 3050 punkt 00
punkt (g/cm3) ( C) (g/cm3) ( C) (g/cm3) (C) >2100 2100 (g/cm3) (C) (g/cm3) 4,32 co (g/cm3)
( C) 3,03 Be2C 2150 2,44 Be3N2 2240 - >2100 5,30
BeO 2550 B4C 2450 2,52 BN 3000 2,34 - - 2600 >2100 - 5,0 O
- - 3,58 Mg3N2 1027 - 2400 >2100
MgO 2800 3,97 Al4C3 2800 2,99 AlN 2450 3,26 AlB4 1900 -
Al2O, 2015 2,32 SiC 2400 3,21 Si3N4 1920 3,18 - - - 4,9
SiO2 1723 3,32 CaC2 23C0 2,04 Ca3N2 CaB6 1550 2,33 CaSi 1245 5,29
CaO 2600 3,89 ScN 2650 4,21 - 6,12
Sc2O-, 2300 4,24 TiC 3140 4,25 TiN 2950 5,21 TiB2 1020 4,52 Ti5Si3 2120
TiO: 1840 4,87 VC 2830 6,70 VN 2030 6,04 VB2 5,01 V5Si3 -
V2O3 t977 5,21 Cr3C2 1895 6,70 CrN 1493 6,1 CrB2 5,20 CrSi2 1550
Cr2O1 2265 5,40 Mn3C 1520 6,89 Mn3N2 > 1100 - MnB Schmelz 6,2
MnO 1780 5,12 Fe3C 1650 7,67 FeB punkt 7,15 FeSi 1400
Fe2O, 1560 6,46 CoB (C) 7,25 CoSi 1460
CoO 1805 6,8 NiB 7,39
NiO 1950
>2100
Tabelle 1 (b) Dichte Carbide Schmelz Dichte Nitride Schmelz Dichte Boride - Dichte Silicide Schmelz
Oxide Schmelz punkt punkt punkt
punkt (g/cm3) ( C) (g/cm3) (C) (g/cm3) (g/cm3) ( C)
( C) 6,40
CuO 1026 5,66
ZnO 1975 4,7 SrC2 1927 3,04 Sr3N2 1027 - SrB6 3,3
SrO 2415 4,84 YC2 2210 - YB6 3,75
Y2Oj 2410 5,56 ZrC 3530 6,70 ZrN 2980 6,93 ZrB2 6,17 ZrSi2 1520
ZrO2 2677 4,47 NbC 3500 7,82 NbN 2030 8,4 NbB2 6,95 NbSi2 1950
Nb2O5 1510 Mo2C 2687 8,9 Mo3N2 - - MoB2 5,1 MoSi2 2030
5,72 BaC2 1780 3,81 BaB6 4,36
BaO 1923 6,51 LaC2 2360 - LaB6 -
La2O-, 2305 7,13 CeC2 2290 - CeB6 -
CeO: >2600 7,07 PrC2 2160 - PrB6 -
Pr11O1, 2200
15
δ 3
ο _,
es
Q 3
CQ
δ »
[Λ Ο.
! I
Q i?
1
Q 3
II:
C/5 Q. .
3 -ίί
Q -59
16
r— i
I I I
03 03 OQ
■α Ε 3 Z C^ ω
VO^
Γ-*
•α
I ι
υ υ
-ο ε
Z ΕΛ
3 (N
«ν ο, <*
r— r— Γ
Ö Qi ο Z on ω
E 2
•5
E-
33
Q 3
!
Q 3
ο ο
O OO
rs ^-t
rs rs
uo σ\ vo rs
ι ι ^ ι ι ι ι ιΞ'ίίϊΞ'0"04'
O O O O •o O ν© O
I I I I I I I P! P! ν rs I
•c >c Ό *
« oa
si
*C f^J fN
Γ- O O O O
O OO O vo ro
ro Os —· ro vo
ro es rs rs es
f I
I
O
VO
§ O
UO
O
OO
O
OO
rs CN rs
rs rs rs rs (N
O OO O W) ro CS^ Tj-^ 1/-^ vo^ vor
CS ri" U-T O ro
r·» t·— r-- in ο
oo r- Ό rs io
OO OO CO Ό Γ
«■*■> ro rs rs γν
ß Ω
S?
UJ
ti
ττ— vomr—oorsoorsvoCTNvo
Qr OO^ (N^ ΓΟ^ vO^ Γ-^ rs^ TJ^ VO^ C^ ^ VO1 ON-
Γ-' Γ-* oo' oo' oo* oo' ov' o\' ov' oo* (—' O\ d
«--■III
vo O Γ- O O O O
«3- (N Γ- O^ ro O OO
ro ro I— 00 — ro CS
rs es (N — rs ro rs
f f · ί f £■ f
OQlJ
s' ί ο
Weitere besondere Ausfübrungsformen des erfindungsgemlßen Verfahrens bestehen darin, daß der FormkörperrohUng in eine Lösung von Monoroethyl- und/oder Monophenyltrichlorsilan getaucht, mit nassem Ammoniakgas behandelt und dann vor dem Brennen getrocknet wird, daß der Formkörperrohling vor dem Brennen y-Strahlen ausgesetzt wird oder daß zu der polymeren Organosiliciumverbindung vor dem Formen organische Peroxide und/oder Chloride und/oder Bromide von AJ, Fe, B, Ga und/oder In hinzugegeben werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten, hitzebeständigen, gebrannten keramischen Formkörper können überall dort eingesetzt werden, wo Hitzebeständigkeit erforderlich ist. Formkörper, die z.B. aus B4C-, TiB2- oder ZrBrPulver hergestellt worden sind, können als neutronenabsorbierendes Material eingesetzt werden. Außerdem können die gebrannten keramischen Formkörper für folgende Materialien verwendet werden:
(1) BaumatereaMen wie Täfelungen, Türen, Wohnwagengehäuse, Wände, Dachmaterialien, Fußbodenmaterialien, Kühltürme, Reimgungs-, Abwasser- und Speisebehälter, Heißwasserleitungen, Abflußrohre und Rohre für Wärmeaustauscher,
(2) Materialien für die Luft- und Raumfahrttechnik wie Flugzeugrümpfe, Flügel, Antriebswellen für Hubschrauber, Kompressoren für Strahltriebwerke, Rotoren, Statoren, Turbinenflügel, Kompressorkapseln, Gehäuse, Bugkegel, Raketendüsen, Bremsmaterialien und Reifencord,
(3) Materialien zum Bau von Schiffen wie Boote, Yachten, Fischerbootrund A^eitsschiffe,
(4) Materialien für Landfabrzeuge wie Vorderteile von Automobilen, Seitenplattcn, VHjsserbehälter, Toiletteneinheiten, Sitze, Wagenaufbauten, Behälter, Straßenmaschinen, Leitplanken, Paletten, Tanks für Tankwagen, Fahrräder und Klappfahrräder,
(5) Materialien für korrosionsbeständige Apparate wie Behälter, Leitungen für Kolonnen, Stäbe und Rohre,
(6) elektrische Materialien wie Wandheizungen, Varistoren, Zündstäbe und Thermoelemente,
(7) Sportartikel wie Boote, Schießbogen, Skier, Schneemobile, Wasserskier, Segelflugzeugrümpfe, Tennisschläger, Golfschläger, Sturzhelme, Baseball- und Kricketschläger und Rennjacken,
(8) Maschinenelemente wie Dichtungen, Packungen, Materialien für Triebwerkbremsen, Reibungsmaterialien und Schleifmittel,
(9) Materialien für den medizinischen Bereich wie Bein- und Armprothesen und
(10) Materialien für Hör- oder Tonübertragungsgeräte wie Ausleger, Tonarme, Lautsprechermembranen und Schwingspulen.
Die Fig. la bis Ic zeigen Röntgenbeugungsbilder eines im erfindungsgemäßen Verfahren als polymere Organosiliciumverbindung anwendbaren Phenoxydiphenylsiloxan-Polymeren, das in einer Argonatmosphäre auf Temperaturen von 1300°, 1500° oder 17000C erhitzt worden ist.
F t g. 2 zeigt tnfrarotabsorptionsspektren eines Phenoxydiphenylsiloxan-Poiymeren bei verschiedenen Erhitzungstemperaturen und
F i g. 3 zeigt ein Röntgenbeugungsbild eines Phenoxydiphenylsiloxan-Polymeren, das in einer Stickstoffatmosphäre auf 15000C erhitzt worden ist.
Beispiel 1
253 g Dichlordiphenylsilan und HO g p-Hydroehtnon wurden in 50OmI Tetrahydrofuran gelöst und dann miteinander umgesetzt, indem sie 24 h lang bei 100° C am Rückfluß gekocht wurden. Nach Beendigung der Umsetzung wurde das Lösungsmittet entfernt. Das auf diese Weise erhaltene Phenoxydiphenylsiloxan-Polymere war ein viskoser Festkörper und hatte folgende
ίο Strukturformel:
Si-O-
HO
Weiterhin hatte dieses Polymere ein durchschnittliches Molekulargewicht von 3000, gemessen nach dem Dampfdruckosmometer-Verfahren.
10 Gewichtsteile des Polymeren wurden zu einem SiC-Pulver mit einer Korngröße von nicht mehr als 44 μιη hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde unter einem Druck von 1961 bar kaltgepreßt und dann in einer Stickstoffatmosphäre mit einer Geschwindigkeit von 100°C/h bis auf 17000C erhitzt, wodurch ein gebrannter SiC-Formkörper erhalten wurde. Der gebrannte Formkörper hatte eine Massendichte von 231 g/cm3 und eine Biegefestigkeit von 98,56 N/mm2. Weiterhin zeigte der gebrannte Formkörper eine ausgezeichnete Oxidationsbeständigkeit, da die Gewichtszunahme nur 4,6 mg/cm2 betrug, als der Formkörper 70 h lang an der Luft auf 1400° C erhitzt wurde.
Beispiel2
Die Mischung aus dem Phenoxydiphenylsiloxan-Polymeren und dem SiC-Pulver des Beispiels 1 wurde unter einem Druck von 196 bar kaltgepreßt und dann bei Raumtemperatur unter Anwendung einer Co^-y-Strahlungsquelle einer Strahlung von 645 C/kg ausgesetzt.
Darauf wurde der so behandelte Formkörperrohling unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 beschrieben zur Herstellung eines gebrannten
so SiC-Formkörpers erhitzt. Der gebrannte Formkörper hatte eine Massendichte von 2,50 g/cm3 und eine Biegefestigkeit von 1293 N/mm2. Ein 70stündiges Erhitzen an der Luft auf 1400° C führte lediglich zu einem Gewichtsanstieg von 33 mg/cm2.
Beispiel 3
253 g Dichlordiphenylsilan und 62 g Äthylenglykol wurden in 500 ml n-Butyläther gelöst und dann durch 24stündiges Kochen am Rückfluß bei 100° C umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wurden das Lösungsmittel und nichtumgesetzte Bestandteile bei einem Druck von 26,7 mbäf bei 2008C äbdeStilliert.
Das erhaltene Produkt war eine ölige, polymere Organosiliciumverbindung mit einem Molekulargewicht f>5 von 2300, gemessen nach dem Dampfdruckosmometer-Verfahren.
Die polymere Organosiliciumverbindung wurde dann in einer Argonatmosphäre auf 6000C erhitzt, pulveri-
siert und gesiebt, wodurch ein Pulver erhalten wurde, dessen Korngröße nicht über 44 μπι lag, 95 Gew.-Teile dieses Pulvers wurden mit 5 Gew.-Teilen der vorstehend erwähnten, polymeren Organosiliciumverbindung vermischt. Die erhaltene Mischung wurde in eine Hohlform aus Aluminiumoxid hineingefüllt und danach unter einem Druck von 686 bar bei 1800° C heißgepreßt, wobei zum Erhitzen eine Hochfrequenz-Heizvorrichtung unter Verwendung von Kohle als Heizelement eingesetzt wurde.
Der erhaltene, gebrannte keramische Formkörper bestand hauptsächlich aus SiC und hatte eine Massendichte von 3,06 g/cm3 und eine Biegefestigkeit von 392 N/mm2. Außerdem besaß der gebrannte Formkörper eine ausgezeichnete Oxidationsbeständigkeit, da der Gewichtsanstieg nach 70stündigem Erhitzen an der Luft auf 1400° C nur 1,2 mg/cm2 betrug.
säure beschickt Nach dem Ersatz der im Autoklav enthaltenen Luft durch Kohlendioxid wurde die Umsetzung 24 h lang bei 25O0C durchgeführt Nach Beendigung der Umsetzung wurden die benzollöslichen Bestandteile abgetrennt, und nach Abdestillieren des Benzols wurde ein leicht gelbliches, zähflüssiges Polymeres erhalten. Das Polymere hatte ein Molekulargewicht von 5400, gemessen nach dem Dampfdruckosmometer-Verfahren.
ίο 10 Gew.-Teile des Polymeren wurden zu einem Si3N4-Pulver mit einer Korngröße von nicht mehr als 44 μπι hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde unter einem Druck von 1961 bar kaltgepreßt und zur Herstellung eines gebrannten keramischen Formkörpers in einer Stickstoffatmosphäre auf 1700° C erhitzt. Der gebrannte Formkörper hatte eine Massendichte von 2,44 g/cm3 und eine Biegefestigkeit von 147 N/mm2.
Beispiel 4
Ein Autoklav wurde mit 20 g (0,034 mol) Hexaphenylcyclotrisiloxan, 8,0 g (0,023 mol) Tetramethyltetravinylcyclotetrasiloxan und 40 mg konzentrierter Schwefelsäure beschickt Die Luft im Autoklav wurde durch Kohlendioxid ersetzt Dann wurde die Umsetzung 24 h lang bei 250° C durchgeführt Danach wurden die benzollöslichen Bestandteile vom Reaktionsprodukt abgetrennt Nach dem Abdestillieren des Benzols lag eine leicht gelbliche, zähflüssige polymere Masse vor. Die polymere Masse hatte ein Molekulargewicht von 3640, gemessen nach dem Dampfdruckosmometer-Verfahren.
12 Gewichtsteile der polymeren Masse wurden zu einem B4-C-Pulver mit einer Korngröße von nicht mehr als 26 μΐΌ hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde unter einem Druck von 3923 bar kaltgepreßt und dann in einer Stickstoff atmosphäre auf 1600° C erhitzt.
Der erhaltene, gebrannte keramische Formkörper hatte eine Massendichte von 2,08 g/cm3 und eine Biegefestigkeit von 763 N/mm2. Der gebrannte Formkörper selbrt war für verschiedene Anwendungen als neutronenabsorbierendes Material geeignet. Die mechanische Festigkeit und die Undurchlässigkeit des gebrannten Formkörpers konnten jedoch durch eine mindestens einmalige Imprägnierung mit der polymeren Masse und anschließendes Erhitzen noch weiter gesteigert werden. Die mechanische Festigkeit konnte durch jede Imprägnierungsbehandlung um 39 N/mm2 erhöht werden.
Beispiel 5
Die in Beispiel 4 erhaltene, zähflüssige polymere Masse wurde mit 5 Gew.-Teilen Azobisisobutyronitril gleichmäßig vermischt. 12 Gew.-Teile der erhaltenen Mischung wurden dann zu B*C-Pulver mit einer Korngröße von nicht mehr als 26 μπι hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde unter einem Druck von 3923 bar kaltgepreßt und zur Herstellung eines gebrannten, keramischen Formkörpers in einer Stickstoffatmosphäre auf 16000C erhitzt. Der gebrannte Formkörper hatte eine Massendichte von 2,20 g/cm3 und eine Biegefestigkeit von 98 N/mm*.
Beispiel 6
Ein Autoklav (100 ml) wurde mit 59,4 g (0,1 mol) Hexaphenylcyclotris;ioxan,5,93 g(0,02 mol)Octamethylcyclotetrasiloxan und 100 mg konzentrierter Schwefel-
Beispiel 7
253 g Dichloidiphenylsilan und liwg Glycerin wurden in 500 ml n-Butyläther gelöst und danrt bei 100° C in einer Stickstoffatmosphäre durch 24stündiges Kochen am Rückfluß umgesetzt Nach Beendigung der Umsetzung wurde der n-Butyläther mit Hilfe eines Verdampfers entfernt Der Rückstand wurde mit Benzol und Aceton gereinigt und dann zweimal über Nacht bei 80° C getrocknet Es wurde eine polymere Organosiliciumverbindung erhalten.
10 Gew.-Teile der polymeren Organosiliciumverbindung wurden zu einem SiC-Pulver mit einer Korngröße von nicht mehr als 44 μπι hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde unter einem Druck von 1961 bar kaltgepreßt und dann zur Herstellung eines gebrannten SiC-Formkörpers in einer Stickstoffatmosphäre auf 1700° C erhitzt, wobei die Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit 100°C/h betrug. Der gebrannte Formkörper hatte eine Massendichte von 2,29 g/cm3 und eine Biegefestigkeit von 97,1 N/mm2. Weiterhin zeigte der gebrannte Formkörper eine ausgezeichnete Oxidationsbeständigkeit, da die Gewichtszunahme nur 5,2 mg/cm2 betrug, als der Formkörper 70 h lang an der Luft auf 1400°C erhitzt wurde.
Beispiel 8
253 g Dichlordiphenylsilan und 228 g Bisphenol A wurden in 500 ml n-Butyläther gelöst und dann in einer Stickstoffatmosphäre durch 24stündiges Kochen am Rückfluß bei 100° C umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde der n-Butyläther mit Hilfe eines Verdampfers entfernt Das erhaltene, ausgefällte Polymere wurde abgetrennt, mit n-Butyläther gewaschen und zur Herstellung einer polymeren Organosiliciumverbindung zweimal über Nacht bei 80° C getrocknet
Die polymere Organosiliciumverbindung wurde in einer Menge von 15 Gew.-% zu einem SiC-Pulver mit einer Korngröße von nicht mehr als 44 μπι hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde unter einem Druck von 1961 bar kaltgepreßt und zur Herstellung eines gebrannten SiC-Formkörpers in einer Stickstof'atmosphäre auf 1600° C erhitzt, wobei die Temperaturerhö-
hungsgeschwindigkeit 110°C/h betrug. Der gebrannte Formkörper hatte rine Massendichte von 2,70 g/cm3 und eine Biegefestigkeit von 138,7 N/mm2. Ferner zeigte der gebrannte Formkörper eine ausgezeichnete
Oxidationsbeständigkeit, da die Gewichtszunahme nach 70stündigem Erhitzen an der Luft auf 14000C nur 3.0 mg/cm2 betrug.
Beispie! 9
Dieselbe ölige, polymere Organosiliciumverbindung wie in Beispiel 3 wurde in Tetrahydrofuran gelöst und auf 60°C erhitzt. Dann wurden in die Lösung hohle Graphitkugeln eingetaucht, um die Oberfläche der Graphitkugeln mit der polymeren Organosiliciumverbindung zu bedecken. Die so behandelten Graphitkugeln wurden dann kalt zu Ziegeln verpreßt und anschließend auf 2000°C erhitzt, wobei die Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit 50"C/h betrug. Die so erhaltenen Graphitziegel zeigten beim Erhitzen auf 8000C an der Luft einen Oxidationsverlust von 2,8%. Im Gegensatz dazu zeigte ein ohne Verwendung der polymeren Organosiliciumverbindung hergestellter
Beispiel 10
Das in Beispiel 1 erhaltene Phenoxydiphenylsiloxan-Polymere wurde auf 300°C erhitzt und dann unter
r, Vakuum zum Eindringen in Kohlenstoffziegel gebracht. Zur Herstellung von mit einer SiC-Schicht bedeckten Kohlenstoffziegeln wurden dann die so behandelten Kohlenstoffziegel in einer Argonatmosphäre mit einer Geschwindigkeit von 400°C/h auf 800°C erhitzt,
ίο wiederum mit dem vorstehend erwähnten Polymeren imprägniert und dann in einer Argonatmosphäre bis 1900° C gebrannt. Die erhaltenen Kohlenstoffziegel zeigten bei einstündigem Erhitzen an der Luft auf 800°C einen Oxidationsverlust von 1,3%, d.h.. beträchtlich
π weniger als der Oxidationsverlust von 15%, den dieselben Kohlenstoffziegel zeigten, als sie ohne die Verwendung des vorstehend erwähnten Polymeren hergestellt worden waren. Außerdem wurde die
KJ\ dplllliicgci emeu uAiumiuinvcnusi run n ιϋ, an
unter denselben Bedingungen erhitzt wurde.
LyiiuuiViiias^rgiM.!! uti
verbessert.
Hier/u 3 Hhilt

Claims (9)

  1. Patentansprüche;
    1, Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen, gebrannten keramischen Formkörpers durch Zugabe einer polymeren Organosjliciumverbindung als Zusatzstoff zu einem keramischen Pulver aus Oxiden, Carbiden, Nitriden, Boriden und/oder Siliciden, Formen der erhaltenen Mischung und Brennen des erhaltenen Formkörperrohlings bei einer Temperatur von 8000C bis 20000C unter Vakuum oder in einer Atmosphäre aus Inertgas, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff, Stickstoff und/oder Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzstoff mindestens eine der folgenden polymeren Organosiliciumverbindungen hinzugegeben wird:
    (I) Polyorganosiloxane der Strukturformel:
    R3O-
    -Si-O-R2
    R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe oder eine Vinylgruppe bedeuten,
    R3 eine Trimethylsilylgruppe, eine Triphenylsilylgruppe, eine Acetylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen ist und
    für ndie Beziehung 3 <n< 10 000 gilt;
    (II) Organosiloxan-Copolymere der Strukturformel:
    -Si — O-
    CH3
    -Si — O-CH3
    Ri eine Vinylgruppe, eine Allylgruppe, eine Halogenalkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom ist,
    R2 eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, für k, /und mdie Beziehungen
    R1
    -Si-O-R2
    0 £ — S 30 und 0
    /
    k+1
    0,5
    gelten,
    a, b und c ganze Zahlen von 3 bis 6 sind und η kleiner als 10 000 ist;
    (III) Polycarbosiloxane der Strukturformel:
    R4O-
    R1
    =Si —O = R3-O-
    R2
    50
    55
    60
    65
    Ri und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe oder eine Vinylgruppe bedeuten,
    R3 (1) eine Alkylengruppe
    —(CH2),-(rf S 6),
    (2) eine Propylengruppe,
    (3) eine Vinylengruppe,
    (4) eine Propylengruppe,
    (5) eine Cyclopentylengruppe,
    (6) eine Cyclohexylengruppe,
    (7) eine Cyclohexenylengruppe,
    (8) eine Alkylendicarbonylgruppe
    O O
    Il Il
    (—c—(CH2),-c—(η1 s; 6),
    (9) eine Maloylgruppe,
    (10) eine Fumaroylgruppe,
    (11) eine Maleoylgruppe.
    (12) eine Pbenylengruppe (ο, m, ρ),
    (13) sine Naphthylengruppe
    (14) eine Anthrylengruppe
    (a,j3),
    (15) eine Phenylencarbonylgruppe (o, m, p)
    (16) eine Phthaloyl-, Isophthaloyl- oder Terephthaloylgruppe,
    (17) eine Phenylsilylengruppe
    CH3 CH3
    CH
    (18) eine 2-Hydroxytrimethylengruppe,
    (19) eine Biphenylylengruppe
    (20) eine Gruppe
    worin X eine Methylengruppe, eine Isopropylidengruppe, — O —, — S —, eine Sulfinylgruppe oder eine Suifonylgruppe ISt,
    (21) eine Benzol-l,2,4,5-tetracarbonylgruppe -OC CO-
    -OC
    CO-
    (22) eine Benzol-1,2 (oder 3), 5-tricarbonylgruppe
    CO-
    CO—
    -OC
    (23) ein freies Benzol-l,3,5-radikal
    (24) ein freies Benzo|-i,2,4,5-radikal
    oder
    (25) eine Gruppe
    worin X — O —, eine Methylengruppe oder —S— ist,
    bedeutet,
    R» ein Wasserstoffatom, eine Trimethylsilylgruppe, eine Triphenylsilylgruppe, eine Acetylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit nicht meh'· als 4 Kohlenstoffatomen ist und
    π kleiner als 10 000 ist; und
    (IV) stickstoffhaltige, polymere Organosiiiciumverbindungen der Strukturformel:
    -Si-R3-
    worin
    Ri und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe. eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Benzylgruppe oder eine Vinylgruppe bedeuten,
    R3 eine Phenylendiaminogruppe
    — NH-<^S—NH-
    eine Alkylendiaminogruppe
    -NH-(CHz)7-NH- (rt S 6)
    eine Hydrazogruppe —NH—NH—,
    eine Biphenylylen-4,4'-diaminogruppe
    -HN-
    oder eine Gruppe
    — HN-<L2>— X-
    -NH-
    -NH-
    worin X — O — oder eine Methylengruppe ist, bedeutet und
    η kleiner als 10000 ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Organosiliciumverbindung in einer Menge von 0,05 bis 20 Gew.-°/o, auf das Gewicht des keramischen Pulvers bezogen, zugegeben wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörperrohling unter ein°m Druck von 2 bis I960 bar gebrannt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Organosiliciumverbindung zu einem keramischen Pulver aus Oxiden. Carbiden, Nitriden, Boriden und/oder Siliciden hinzugegeben, die erhaltene Mischung unter Vakuum oder in einer Atmosphäre aus Inertgas, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Stickstoff und/oder Kohlenwasserstoffen calciniert und die calcinierte Mischung pulverisiert wird und daß zu dem erhaltenen keramischen Pulver vor dem Brennen die polymere OrganosiliciumverbindunE hinzugegeben wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gebrannte Formkörper mindestens einmal einer Behandlung unterzogen wird, bei der der gebrannte Formkörper mit der polymeren Organosiliciumverbindung imprägniert und dann unter Vakuum oder in einer Atmosphäre aus Inertgas. Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff, Stickstoff und/oder Kohlenwasserstoffen auf eine Temperatur von 8000C bis 20O0°C erhitzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Pulver durch Calcinieren der polymeren Organosiliciumverbindung unter Vakuum oder in einer Atmosphäre aus Inertgas, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff, Stickstoff und/oder Kohlenwasserstoffen und anschließendes Pulverisieren hergestellt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörperrohling in Monomethyl- und/oder Monophenyltrichlorsilan getaucht, mit nassem Ammonial.gas behandelt und dann vor dem Brennen getrocknet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekenn-
    nr ,'
    bindung vor dem Formen organische Peroxide und/ oder Chloride und/oder Bromide des Aluminiums. Eisens, Bors. Galliums und/oder Indiums hinzugegeben werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörperrohling vor dem Brennen y-Strahlen ausgesetzt wird.
DE2833904A 1977-08-03 1978-08-02 Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen gebrannten keramischen Körpers Expired DE2833904C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52092584A JPS6028781B2 (ja) 1977-08-03 1977-08-03 耐熱性セラミツクス焼結成形体の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2833904A1 DE2833904A1 (de) 1979-02-08
DE2833904C2 true DE2833904C2 (de) 1981-10-08

Family

ID=14058476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2833904A Expired DE2833904C2 (de) 1977-08-03 1978-08-02 Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen gebrannten keramischen Körpers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4289720A (de)
JP (1) JPS6028781B2 (de)
DE (1) DE2833904C2 (de)
GB (1) GB2002738B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420406U1 (de) * 1994-12-21 1995-02-09 Rhoen Porzellan Gmbh Keramischer Druckgußschlicker

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6031799B2 (ja) * 1979-11-30 1985-07-24 黒崎窯業株式会社 SiC−Si↓3N↓4系複合耐熱セラミツクス材料及びその製造方法
US4556526A (en) * 1980-03-25 1985-12-03 Ube Industries, Ltd. Process for production of sintered ceramic body
JPS56169182A (en) * 1980-05-29 1981-12-25 Sumitomo Electric Industries Ceramic material sintering method
US4515742A (en) * 1980-12-18 1985-05-07 UBE Industires, Ltd. Continuous inorganic fibers and process for production thereof
JPS5841770A (ja) * 1981-09-01 1983-03-11 株式会社東芝 セラミツクス焼結体及びその製造方法
FR2520730B1 (fr) * 1982-02-03 1990-10-26 Nippon Carbon Co Ltd Procede de preparation de corps frittes mettant en oeuvre un compose organosilicie
NL8303229A (nl) * 1983-09-20 1985-04-16 Dsm Resins Bv Nieuwe maleimide-amide verbindingen en samenstellingen die deze bevatten, alsmede bereiding en toepassing daarvan.
US4537942A (en) * 1984-02-10 1985-08-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polyhydridosilanes and their conversion to pyropolymers
US4611035A (en) * 1984-02-10 1986-09-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polyhydridosilanes and their conversion to pyropolymers
US4704444A (en) * 1984-02-10 1987-11-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Polyhydridosilanes and their conversion to pyropolymers
JP2568521B2 (ja) * 1986-10-03 1997-01-08 松下電器産業株式会社 複合焼結体
DE3717670A1 (de) * 1986-11-21 1988-06-01 Hoechst Ceram Tec Ag Verfahren zum abdichten keramischer waermetauscher
DE3722602A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von formteilen auf basis von siliciumoxycarbid
US4767607A (en) * 1987-09-02 1988-08-30 The Polytechnic University Method for production of high purity aluminum nitrides
US5135691A (en) * 1987-10-16 1992-08-04 The Washington Technology Centre Low temperature sintering of ceramic materials
US5001091A (en) * 1987-11-02 1991-03-19 Norton Company Readily moldable or castable ceramic powders
US4845058A (en) * 1988-03-04 1989-07-04 Ethyl Corporation Process for improving strength of SiC ceramics
US4879262A (en) * 1988-07-28 1989-11-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Combustion synthesis of boride and other composites
US4888376A (en) * 1988-09-26 1989-12-19 Dow Corning Corporation Curable organopolysiloxanes filled with silicon carbide powders and highly densified sintered bodies therefrom
US4929573A (en) * 1988-09-26 1990-05-29 Dow Corning Corporation Highly densified bodies from organopolysiloxanes filled with silicon carbide powders
US4962069A (en) * 1988-11-07 1990-10-09 Dow Corning Corporation Highly densified bodies from preceramic polysilazanes filled with silicon carbide powders
JPH02304588A (ja) * 1989-05-19 1990-12-18 Noboru Koto 値札
US5190709A (en) * 1989-06-29 1993-03-02 Hercules Incorporated Reaction injection molding of ceramics using a ceramic precursor as a binder
CA2031064A1 (en) * 1989-12-28 1991-06-29 Gary T. Burns High density silicon carbide sintered bodies from borosiloxanes
JP2866435B2 (ja) * 1990-03-23 1999-03-08 信越化学工業株式会社 炭化けい素被覆膜の製造方法
FR2723082A1 (fr) * 1991-06-17 1996-02-02 Dow Corning Procede pour la fabrication de corps frittes de carbure de bore
JPH06509127A (ja) * 1991-07-10 1994-10-13 バイエル・アクチエンゲゼルシヤフト 熱可塑性成形用配合物、およびその製造法、並びに焼結によりセラミックスまたは金属の成形部品を製造する方法
US5283019A (en) * 1993-05-04 1994-02-01 Dow Corning Corporation Porous silicon carbide ceramics using filled polysiloxanes
FR2705823B1 (fr) * 1993-05-26 1995-06-30 Commissariat Energie Atomique Matériau absorbant les neutrons et son procédé de fabrication.
US6146559A (en) * 1994-07-28 2000-11-14 Dow Corning Corporation Preparation of high density titanium diboride ceramics with preceramic polymer binders
US5449646A (en) * 1994-07-29 1995-09-12 Dow Corning Corporation Preparation of high density zirconium diboride ceramics with preceramic polymer binders
US5447893A (en) * 1994-08-01 1995-09-05 Dow Corning Corporation Preparation of high density titanium carbide ceramics with preceramic polymer binders
CA2154216A1 (en) * 1994-08-01 1996-02-02 Gregg Alan Zank Preparation of high density zirconium carbide ceramics with preceramic polymer binders
US5814271A (en) * 1996-09-03 1998-09-29 Dow Corning Corporation Process of producing fibers from curable alk-1-enyl ether functional siloxane resins
US6087024A (en) * 1996-12-17 2000-07-11 Whinnery; Leroy Louis Method for forming porous sintered bodies with controlled pore structure
US5840242A (en) * 1997-04-22 1998-11-24 Dow Corning Corporation Amorphous silicon oxycarbide and crystalline silicon carbide fibers from curable alkenyl or alkynyl functional siloxane resins
JP4633449B2 (ja) * 2004-11-25 2011-02-16 日本碍子株式会社 炭化珪素質多孔体及びその製造方法
CN100378035C (zh) * 2006-01-26 2008-04-02 中国科学院上海硅酸盐研究所 硼化物-碳化硅复相陶瓷及其制备方法
WO2010141432A1 (en) 2009-06-02 2010-12-09 Rogers Corporation Thermally conductive circuit subassemblies, method of manufacture thereof, and articles formed therefrom
GB2589800B (en) 2018-10-02 2022-10-26 Rogers Corp Printed circuit board substrate comprising a coated boron nitride

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4117057A (en) * 1975-06-25 1978-09-26 The Research Institute For Iron, Steel And Other Metals Of The Tohoku University Silicon carbide sintered moldings and a method for producing the same
JPS5833196B2 (ja) * 1975-10-27 1983-07-18 トウホクダイガクキンゾクザイリヨウケンキユウシヨチヨウ タイネツセイセラミツクスフクゴウザイリヨウノセイゾウホウホウ
JPS5848505B2 (ja) * 1976-02-26 1983-10-28 東北大学金属材料研究所長 主としてsicよりなるシリコンカ−バイド成形体の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420406U1 (de) * 1994-12-21 1995-02-09 Rhoen Porzellan Gmbh Keramischer Druckgußschlicker

Also Published As

Publication number Publication date
US4289720A (en) 1981-09-15
DE2833904A1 (de) 1979-02-08
GB2002738A (en) 1979-02-28
JPS6028781B2 (ja) 1985-07-06
JPS5428309A (en) 1979-03-02
GB2002738B (en) 1982-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833904C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen gebrannten keramischen Körpers
DE2903492C2 (de)
DE2265619C2 (de) Ohne Grundierung anwendbare hitzehärtbare Organopolysiloxanmasse
DE2736073C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines dichten Siliciumcarbidkörpers
EP0336404B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysilanen
DE2628342A1 (de) Siliciumcarbidformkoerper und verfahren zur herstellung derselben
DE2646694A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallnitridsinterkoerpern und danach erhaltene siliciumnitrid- und aluminiumnitridsinterkoerper
DE3805796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Silazanpolymeren und Keramikmaterialien daraus
DE3447411A1 (de) Verfahren zur herstellung einer silicium, kohlenstoff, bor und stickstoff enthaltenden anorganischen faser
EP2435501A1 (de) Reaktive silylgruppen tragende hydroxylverbindungen als keramikbindemittel
EP2096090A1 (de) Reaktives, flüssiges Keramikbindemittel
DE3035866A1 (de) Warmvernetzbare organopolysiloxanmasse
EP0372381B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundkeramik
DE3018465A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallisiertem glas und verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers aus keramischem material und kristallisiertem glas
CH651310A5 (de) Verfahren zur herstellung eines polysilanes.
DE2719013B2 (de)
DE855163C (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanharzen
DE1944367C2 (de) Hitzehärtbare Organopolysiloxanmasse
DE4020828A1 (de) Verfahren zur herstellung von organopolysilanen
DE2106129C3 (de) Hitzehartbare Formmassen auf Grund lage harzartiger Organopolysiloxane
DE4016052C2 (de)
DE3500962C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers aus Siliciumcarbid
DE1770564A1 (de) Polybenzoxazole
DE2216689C2 (de) Selbstbindende, hitzehärtbare Polysiloxanformmasse
DE3136786C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee