DE638388C - Verfahren zur Gewinnung physiologischer Salze aus Kohlen, Torf u. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung physiologischer Salze aus Kohlen, Torf u. dgl.

Info

Publication number
DE638388C
DE638388C DEB157342D DEB0157342D DE638388C DE 638388 C DE638388 C DE 638388C DE B157342 D DEB157342 D DE B157342D DE B0157342 D DEB0157342 D DE B0157342D DE 638388 C DE638388 C DE 638388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
peat
water
salts
physiological salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB157342D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ULLA BIRTH
Original Assignee
ULLA BIRTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ULLA BIRTH filed Critical ULLA BIRTH
Priority to DEB157342D priority Critical patent/DE638388C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE638388C publication Critical patent/DE638388C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/02Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution from inanimate materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

Es ist bekannt, durch Mischen von Aschen aus Braunkohlen, Holzkohlen, tierischen Kohlen und Auslaugen dieser Mischung mit natürlichen Quellwässern oder Kalkwasser hochwertige Salze zu erhalten.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Körper auch direkt aus den Kohlen selbst, also nicht auf dem Umwege über die Aschen," gewinnen kann. Diese Tatsache ist neu und läßt sich nicht aus dem bisher bekannten Verfahren folgern, weil Kohlen die Salze derart fest gebunden enthalten, daß eine einfache Extraktion, selbst nach dem Mahlen, nur eine ganz verschwindend kleine Salzausbeute ergibt.
Wenn man aber die Kohlen sehr fein zerkleinert, z. B. durch Vermählen mit Wasser in einer Kolloidmühle, und wenn man dann diesen Brei mit Wasser einschlämmt, so gehen die Stoffe in der chemischen Zusammensetzung, wie sie in der Kohle vorliegen, in das Lösungsmittel über.
Auf diese Weise ist es gleichzeitig möglich, auch solche Stoffe der Kohle direkt zu entziehen, welche sich in Wasser nicht ohne weiteres lösen, indem man die Auszüge unter Verwendung gewisser Mengen von Säuren herstellt. So erhält man Mutterlaugen, die Kieselsäure und Phosphate, Eisensalze u.a.
enthalten. Die Abtrennung' der Lösung vom Ungelösten erfolgt auf mechanischem Wege, ζ. Β. durch Zentrifugieren.
Wesentlich für die Gewinnung der Salze aus den wäßrigen Laugen ist die Art der Abscheidung derselben. Es ist.klar, daß durch ein einfaches Eindampfen der Lauge bis zur Salzhaut chemische Umsetzungen stattfinden, so daß wertvolle Eigenschaften, besonders die Löslichkeit in Wasser, vernichtet werden. Nimmt man aber die Konzentration der Lauge z. B. im Vakuum bei niedrigen Temperaturen vor, so werden derartige Umsetzungen vermieden. Natürlich kann das Einengen auch durch Verdunsten an der Luft, ζ. B. in Gradierwerken, erfolgen. Ist aber eine Trennung der kristallinen Salze von den kolloidalen Stoffen notwendig, so kann, man sich der Diffusion bedienen. Aussalzen einzelner Salze bzw. Verbindungen kann in den Fällen angewendet werden, wenn es sich darum handelt, einzelne Teile anzureichern.' Das Ausziehen läßt sich auch mit kohlensauren Wässern ausführen, z.B. wenn es erwünscht ist, die Verbindungen als Bicarbonate zu erhalten.
Das Verfahren- ist durchführbar mit destilliertem Wasser und enthärtetem Wasser sowie Quellwasser, gegebenenfalls nach vorheriger Enthärtung oder Enteisung. Durch zweckmäßige Mischung verschiedener Kohlen oder Inkohlungsprodukte kann man Salze gewinnen, deren Wirkungswert spezifisch verschieden und außerordentlich vielseitig ist. Andererseits kann man Kohlen extrahieren, die vorwiegend bestimmte Salze enthalten, z. B. Magnesiumsulfat. Letzterer Auszug wäre dann z. B. ein. ausgesprochenes Bitterwasser natürlicher Herkunft.
Gegenüber dem bisher bekannten Verfahren bedeutet der hier vorliegende Arbeitsgang eine Ergänzung insofern, als durch die Be-
038388
handlung der Ausgangsstoffe mit Wasser jegliche durch die Veraschungstemperatur und durch Oxy^lation bedingte chemische. ^ Umwandlung der Einzelbestandteile Tre)cm:jtede.ri' wird. . 'jfe. v'v
Es gehen ferner Gase, wie Schwefe'lwässeifp stoff und Edelgase, unter Erhaltung radioaktiver Eigenschaften mit in den Auszug über. Als Träger dieser Gasbestandteile wirken KoI-
to loide und die in den Laugen gelösten Stoffe. Die Auszüge können als solche zu Trinkkuren, zu Bädern, zu Packungen, und zwar bei verschiedenen Temperaturen, verwendet werden, oder aber sie dienen als Ausgangsstoffe für Emulsionen, kosmetische Erzeugnisse oder für die Gewinnung der reinen Trokkensalze. Ferner benutzt man diese Auszüge direkt oder nach geeigneter Verdünnung für Injektionen oder sonstige medizinische Zwecke.
Die Trockensalze geben in Verbindung mit Füllstoffen, wie Milchzucker usw., die Grundlage zur Herstellung von Arzneizubereitungen, besonders für Badezwecke. Sie dienen ferner landwirtschaftlichen Zwecken, z. B. als Düngemittel, wie auch zur Gewinnung von Nährf für die Züchtung gewisser Klein-
wie Hefen, Gärungsbakterien usw. jjg-rher bilden sie einen ausgezeichneten ^•Grundstoff von Nähr- und Kxäftigungsmittehi verschiedener Art.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung physiologischer Salze aus Kohlen, Braunkohlen, Torf u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß man die Rohstoffe feinst verteilt mit _ Wasser ausschlämmt, den Bodensatz auf mechanische Weise, z. B. durch Zentrifugieren, entfernt und gegebenenfalls den wäßrigen Auszug einengt oder zur Trockne bringt.
2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion unter Zusatz von Säuren oder Alkalien erfolgt.
DEB157342D 1932-09-08 1932-09-08 Verfahren zur Gewinnung physiologischer Salze aus Kohlen, Torf u. dgl. Expired DE638388C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157342D DE638388C (de) 1932-09-08 1932-09-08 Verfahren zur Gewinnung physiologischer Salze aus Kohlen, Torf u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157342D DE638388C (de) 1932-09-08 1932-09-08 Verfahren zur Gewinnung physiologischer Salze aus Kohlen, Torf u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE638388C true DE638388C (de) 1936-11-14

Family

ID=7003726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB157342D Expired DE638388C (de) 1932-09-08 1932-09-08 Verfahren zur Gewinnung physiologischer Salze aus Kohlen, Torf u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE638388C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930580C (de) * 1950-01-05 1955-07-21 Walter Dr Kosmath Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer Mittel aus Peloiden
DE1096550B (de) * 1959-08-13 1961-01-05 Ankerwerk Rudolstadt Chemisch Verfahren zur Herstellung eines Badepraeparates
DE3206911A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Lohmann Tierernährung GmbH, 2190 Cuxhaven Biochemischer wirkstoff, dessen herstellung und diesen wirkstoff enthaltendes mittel
DE10025622A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Staatsbad Meinberg Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kosmetischen Mittels aus Moorextrakt und Verfahren zur Herstellung des Moorextraktes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930580C (de) * 1950-01-05 1955-07-21 Walter Dr Kosmath Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer Mittel aus Peloiden
DE1096550B (de) * 1959-08-13 1961-01-05 Ankerwerk Rudolstadt Chemisch Verfahren zur Herstellung eines Badepraeparates
DE3206911A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Lohmann Tierernährung GmbH, 2190 Cuxhaven Biochemischer wirkstoff, dessen herstellung und diesen wirkstoff enthaltendes mittel
DE10025622A1 (de) * 2000-05-24 2001-11-29 Staatsbad Meinberg Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kosmetischen Mittels aus Moorextrakt und Verfahren zur Herstellung des Moorextraktes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE897316C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B
DE638388C (de) Verfahren zur Gewinnung physiologischer Salze aus Kohlen, Torf u. dgl.
DE2705433A1 (de) Anorganische ergaenzungsnahrung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1467970A1 (de) Verfahren zur Herstellung antikarzinogener Stoffe
DE661475C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gruenfutterkonservierungsmittels
CH625503A5 (en) Process for preparing rapidly assimilable and readily soluble calcium and magnesium double salts of organic acids
DE2202701C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Zitronensäure
DE868490C (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallisierten Wirkstoffes aus Alliumarten
DE490648C (de) Verfahren zur Darstellung eines herzwirksamen kristallisierten Glucosides aus Convallaria majalis
DE651062C (de) Verfahren zur Herstellung von Carcinomzell bzw. Sarcomzell loesenden Stoffen
DE507320C (de) Herstellung von kernnaehrstoffhaltigen, organischen Duengemitteln aus rezenten und fossilen Pflanzenkoerpern
DE579909C (de) Verfahren zur Herstellung magnesiumhaltiger Hefe
DE329321C (de) Verfahren zur Herstellung einer Naehrmittelgrundlage
DE355596C (de) Verfahren zur Herstellung von Presshefe aus Ruebensaft
AT127373B (de) Verfahren zur Herstellung von glukonsauren Salzen durch Gärung.
DE618792C (de) Duengung und Bodenverbesserung
DE735452C (de) Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln
DE378008C (de) Verfahren zur Herstellung einer schwefelhaltigen balsamartigen Masse aus Essigteer
DE541169C (de) Verfahren zur Herstellung von Quecksilberverbindungen von Huminsaeuren
DE903624C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, injizierbaren Loesungen von 1-Phenyl-2, 3-dialkyl-4-dialkylamino-5-pyrazolonen
DE868331C (de) Verfahren zur Herstellung eines huminsaeurehaltigen Badezusatzes
AT97141B (de) Verfahren zur Herstellung von Mutterkornpräparaten.
DE577653C (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten und deren Weiterverarbeitungsprodukten
DE557158C (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Hefepraeparates
DE939108C (de) Verfahren zum Aufschluss von Vitamin-B, seine Vorstufe oder Vitamin-B-aehnliche Stoffe enthaltenden Kulturfluessigkeiten