DE577653C - Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten und deren Weiterverarbeitungsprodukten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten und deren WeiterverarbeitungsproduktenInfo
- Publication number
- DE577653C DE577653C DE1930577653D DE577653DD DE577653C DE 577653 C DE577653 C DE 577653C DE 1930577653 D DE1930577653 D DE 1930577653D DE 577653D D DE577653D D DE 577653DD DE 577653 C DE577653 C DE 577653C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- extracts
- production
- further processing
- plant extracts
- chamomile
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 13
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims description 12
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 8
- 229940079593 drugs Drugs 0.000 claims description 8
- 235000007639 Anthemis cotula Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000007866 Chamaemelum nobile Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000007232 Matricaria chamomilla Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000001544 chamomile Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000002912 Salvia officinalis Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000002020 sage Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000001296 salvia officinalis l. Substances 0.000 claims description 4
- 239000010628 chamomile oil Substances 0.000 claims description 3
- 235000019480 chamomile oil Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 claims description 3
- 241000086254 Arnica montana Species 0.000 claims 1
- 240000003538 Chamaemelum nobile Species 0.000 claims 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 claims 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000004554 water soluble tablet Substances 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 240000006223 Matricaria chamomilla Species 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 241000208983 Arnica Species 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229930013930 alkaloids Natural products 0.000 description 2
- 230000001749 antrachitic Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 2
- 150000002338 glycosides Chemical class 0.000 description 2
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000020094 liqueur Nutrition 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 2
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N Lactose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H]1CO)[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1 GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N 0.000 description 1
- 240000006217 Mentha pulegium Species 0.000 description 1
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 240000008529 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 230000003213 activating Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000249 desinfective Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000007911 effervescent powder Substances 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 230000002431 foraging Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative Effects 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000006678 peppermint Nutrition 0.000 description 1
- 235000007735 peppermint Nutrition 0.000 description 1
- 235000015132 peppermint Nutrition 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- XPQGQRUKEBSKNW-UHFFFAOYSA-M sodium;2,3-dihydroxybutanedioic acid;hydrogen carbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O.OC(=O)C(O)C(O)C(O)=O XPQGQRUKEBSKNW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 1
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 1
- 235000021307 wheat Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL, OR TOILET PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/28—Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL, OR TOILET PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/53—Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
- A61K36/534—Mentha (mint)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL, OR TOILET PURPOSES
- A61K36/00—Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
- A61K36/18—Magnoliophyta (angiosperms)
- A61K36/185—Magnoliopsida (dicotyledons)
- A61K36/53—Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
- A61K36/537—Salvia (sage)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten und deren Weiterverarbeitungsprodukten Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Pflanzenauszügen unter Zuhilfenahme der Einwirkung aktiven Lichtes.
- Es ist bekannt, Pflanzenauszüge durch Behandeln von Drogen, wie Kamillen, Salbei, Arnika u. dgl. mit geeigneten Extraktionsmitteln herzustellen. Hierbei muß einerseits danach gestrebt werden, daß möglichst große Mengen der wirksamen Stoffe in die Flüssigkeit übergehen, während andererseits die Auszüge unter möglichster Schonung der Drogen. durchzuführen sind, um unerwünschte Zersetzungen oder störende Nebenreaktionen anderer Art zu vermeiden und die wirksamen Stoffe, wie z: B. ätherische öle, Alkaloide, Glykoside usw. in möglichst unverändertem Zustand zu gewinnen. Aus diesen Gründen werden bei vielen Drogen höhere Temperaturen vermieden und statt dessen längere Extraktionsdauer verwendet, was aber wieder den Nachteil hat, daß hierdurch großer Zeitaufwand erfordert wird._ Es wurde nun gefunden, daß man bei er Herstellung von Extrakten aus Drogen Vorteile nach verschiedener Richtung hin erzielen kann, wenn man das Extraktionsverfahren vereinigt mit der Einwirkung aktiven Lichtes, z. B. ultr4violetter Strahlen.
- Es hat sich z. B. gezeigt, da. man die Extraktionsdauer verkürzen kann, wenn man das Extraktionsgut, zweckmäßig in fein verteiltem Zustand, der Einwirkung aktiver Strahlen nach üblichen Methoden unterwirft, gegebenenfalls derart, daß störende Nebenwirkungen, wie z. B. Oxydation durch atmosphärische Luft, ausgeschlossen werden.
- Neben der Möglichkeit der Abkürzung der Extraktionsdauer kann man durch geeignete Bestrahlung mit aktivierendem Licht noch andere Vorteile erzielen, z. B. nach der Richtung hin, daß die Wirksamkeit der Extrakte erhöht oder die Entwicklung von Aromastoffen, die sogenannte Reifung, begünstigt bzw. beschleunigt wird.
- In Ausführung der Erfindung kann man z. B. derart verfahren, daß man das Extraktionsgut vor oder während der Extraktion der Bestrahlung unterwirft oder daß man den Extraktionsprozeß in zwei oder mehr Phasen unterteilt mit der Maßgabe, daß das Extraktionsgut zwischen den einzelnen Phasen der Bestrahlung unterworfen wird.
- Man kann auch so vorgehen, daß man die erhaltenen Extrakte so, wie sie sind, oder nach erfolgter Weiterbehandlung, z. B. in mehr oder weniger weitgehend eingeengtem Zustand, der Bestrahlung aussetzt. Schließlich kann man auch mehrere der erwähnten Behandlungsmöglichkeiten in Gemeinschaft miteinander verwenden.
- Die Bestrahlung kann nach üblichen bekannten Methoden durchgeführt werden. Die Intensität der Bestrahlung und die Bestrahlungsdauer ist von Fall zu Fall durch Vorversuche zu ermitteln. Hierbei ist darauf zu achten, daß die Bestrahlung möglichst so durchgeführt wird, daß die gewünschten Effekte erreicht werden unter Vermeidung schädlicher Nebenwirkungen, wie solche, wie bekannt, durch Überbestrahlungen eintreten können.
- Es ist zwar bekannt, daß man Ätherextrakte aus Weizenkeimlingen oder Hefe, also aus von den erfindungsgemäß verwendeten Produkten völlig verschiedenen Stoffen, mit ultraviolettem Licht bestrahlen und ihnen eine gute antirachitische Wirkung verleihen kann. Diese antirachitische Wirkung kommt bekanntlich den bestrahlten Sterinen zu, welche jedoch mit den Inhaltsstoffen von Drogen, wie Kamille u. dgl., und deren Wirkung nichts zu tun haben.
- Es ist weiterhin ein Verfahren zum Altern bzw. Melioration von alkoholischen Flüssigkeiten, wie Weinen, Likören u. dgl., sowie von Fruchtsäften und Parfüms vorgeschlagen worden, nach welchem diese Flüssigkeiten, der Behandlung mit chemisch wirksamen Strahlen, insbesondere ultravioletten Strahlen, unter Zusatz von oxydierend bzw. veresternd wirkenden Stoffen, wie anorganischen oder organischen Peroxyden unterworfen werden. Auch die Inhaltsstoffe von Weinen, Likören, Fruchtsäften und Parfüms haben mit den Inhaltsstoffen von Heilpflanzenextrakten, Alkaloiden, Glykosiden u. dgl. nichts zu tun: In Übereinstimmung hiermit steht, daß -bei dem bekannten Verfahren die Alterung durch eine Oxydation mittels peroxydartiger Zusatzstoffe angestrebt wird. Bei dem vorliegenden Verfahren hingegen soll keine Oxydation stattfinden. Die Reifung-der Drogenextiakte besteht vielmehr in einer allmählichen Bindung von Akali, einer Art Verseifung, die sich äußerlich durch langsame Abnahme der Alkalität der Extrakte bemerkbar macht, welche an der Veränderung der Wasserstoffionenkonzentration gemessen werden kann. Es handelt sich also bei den beiden mit der Erfindung in Vergleich gesetzten Verfahren um von dieser grundverschiedene Vorschläge, woraus erhellt, daß die vorliegende Erfindung aus dem Bekannten nicht hergeleitet werden konnte. Beispiele i. Das zu extrahierende Pflanzenmaterial, z. B. Kamillen, Salbei, Arnika, Pfefferminz, u. dgl., wird in möglichst fein pulverisiertem Zustand der Bestrahlung ausgesetzt und hierauf nach üblichen Methoden extrahiert. Infolge der Bestrahlung kann das Aroma verbessert bzw. verstärkt werden und die Extraktionsdauer abgekürzt werden. Das Verfahren eignet sich insbesondere für die Verarbeitung zu früh geernteter Drogen, in welchen z. B. das Aroma noch nicht voll entwickelt ist.
- 2. i2o Teile von Ausgangsstoffen der in Beispiel i genannten Art weiden mit i8o Teilen Wasser und i8o Teilen Alkohol unter Zusatz von io Teilen einer 25°Joigen Ammoniaklösung bei gewöhnlicher Temperatur extrahiert. Das Gut wird während der Extraktion zwecks Beschleunigung des Extraktionsvorganges und zwecks Wirkungsverbesserung der erzeugten Extrakte der ultravioletten- Bestrahlung ausgesetzt und hierauf nach üblichen Methoden weiterverarbeitet.
- 3. 12o Teile von Ausgangsstoffen der in Beispiel i erwähnten Art werden mit i5oTeilen Wasser, welche 2,5 Teile Soda enthalten, und 185 Teilen Alkohol (g6°/oig) extrahiert, das' Filtrat bei möglichst niedriger Temperatur, vorteilhaft im Vakuum, bis zur Sirupdicke eingedampft und diese Substanz der Wirkung ultravioletter Strahlen ausgesetzt. Durch Hinzufügung von Milchzucker oder anderen Grundmassen wird der Sirup in eine für die Tablettierung geeignete Form übergeführt. Durch Brausepulver o. dgl. Zusatzstoffe kann man die Reaktion in gewünschter Weise einstellen, z. B. derart, daß je nachdem man etwas mehr Natriumbicarbonat oder Alkalitartrat zugibt, der Lösung der Tabletten eine der Reaktion des zu behandelnden Gewebes entsprechende Wasserstoffionenkonzentration verleiht.
- Die Tabletten, welche leicht löslich sind, enthalten die wertvollen Bestandteile von Kamille, Salbei, Arnika usw. in hochwirksamer Form.
- Man kann den Pflanzenauszügen oder deren Eindampf- oder sonstigen Weiterverarbeitungsprodukten noch Zusatzstoffe, wie Kamillenöle und andere ätherische Öle, gegebenenfalls mehrere ätherische-Öle verschiedener Art, zufügen und dieselben hierdurch auf gewünschte Wirkungsgrade einstellen. Hierbei kann man noch den besonderen Vorteil erzielen, die Reizlosigkeit der Präparate zu erhöhen. Ebenso kann man den Auszügen oder deren Weiterverarbeitungsprodukten auch andere wertvolle Stoffe,. z. B. solche, welche die Löslichkeit und den Zerfall der daraus hergestellten Tabletten o. dgl. begünstigen, wie z. B. Weinsäure-Natriumbicarbonat-Gemische oder Stoffe, welche desinfizierende Wirkungen, Heilwirkungen o. dgl. auszuüben vermögen, z. B. aktiven Sauerstoff abgebende Verbindungen u. dgl., gegebenenfalls .verschiedenartige Stoffe der vorstehend genannten Arten einverleiben.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCBE: i. Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten unter Zuhilfenahme von aktivem Licht, dadurch gekennzeichnet, daß Drogen, wie Kamille, Salbei, Arnika u. dgl., vor oder während der Extraktion- oder die erhaltenen Extrakte oder deren Weiterverarbeitungsprodukte mit aktivem Licht behandelt werden, gegebenenfalls derart, daß mehrere der' erwähnten Behandlungsmöglichkeiten . in Gemeinschaft miteinander angewendet werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Auszüge noch Zusätze von Kamillenöl oder anderer ätherischer 151e; gegebenenfäll's mehrere, z. B. von Kamillenöl und anderen ätherischen Ölen, erhalten.
- 3. Verfahren nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auszüge mit der Maßgabe eingedampft werden, daß durch Anwesenheit alkalischer Stoffe, z. B. von Ätzalkali oder alkalischer Salze, einer Überführung in unlöslichem Zustand entgegengewirkt wird, so daß die Weiterverarbeitung der konzentrierten Extrakte nach üblichen Methoden in wasserlösliche Tabletten möglich ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE577653T | 1930-02-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE577653C true DE577653C (de) | 1933-06-02 |
Family
ID=6570245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930577653D Expired DE577653C (de) | 1930-02-23 | 1930-02-23 | Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten und deren Weiterverarbeitungsprodukten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE577653C (de) |
-
1930
- 1930-02-23 DE DE1930577653D patent/DE577653C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0302948B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Steviosiden aus pflanzlichem Rohmaterial | |
DE1618454A1 (de) | Neues Chondroitinsulfat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE577653C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pflanzenextrakten und deren Weiterverarbeitungsprodukten | |
DE2233317A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hopfenextrakt oder isomerisiertem hopfenextrakt | |
DE3126175A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines geruchlosen, waessrigen alkylaethersulfatkonzentrats | |
DE556716C (de) | Verfahren zur Herstellung von haltbaren kolloidalen waessrigen Loesungen des bestrahlten Ergosterins | |
DE415313C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Vitaminen | |
DE648378C (de) | Verfahren zur Darstellung eines kristallisierten Wirkstoffes aus Sennesblaettern | |
DE904771C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Mannit aus verfetteten mycelbildenden Mikroorganismen | |
DE414129C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Digitalisglukosiden | |
DE675966C (de) | Verfahren zur Herstellung klarer waessriger Loesungen von aetherischen OElen, Kampfer, Terpenen | |
DE624231C (de) | Verfahren zur Herstellung von hydriertem Tachysterin | |
DE940133C (de) | Verfahren zur Gewinnung hochwirksamer Organextrakte | |
US1662930A (en) | Bactericidal preparation | |
DE194810C (de) | ||
DE868331C (de) | Verfahren zur Herstellung eines huminsaeurehaltigen Badezusatzes | |
DE483357C (de) | Verfahren zur Herstellung von alkoholhaltigen teigigen bis festen Massen | |
AT325783B (de) | Verfahren zum abtrennen des glykofrangulin-komplexes aus pflanzlichen rohstoffen, insbesondere aus der getrockneten rinde des faulbaumes | |
AT69255B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fleischextrakt ähnlichen Auszuges aus Tomaten. | |
DE539289C (de) | Verfahren zur Herstellung hochwirksamer, entbitterter Anthranylglucoside enthaltender Extrakte aus anthrachinonhaltigen Drogen | |
DE950027C (de) | Verfahren zur Herstellung injizierbarer Extrakte der Rosskastanie | |
DE566783C (de) | Verfahren zur Darstellung von Thelykininen | |
AT127373B (de) | Verfahren zur Herstellung von glukonsauren Salzen durch Gärung. | |
DE469516C (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Wismutlactatloesungen | |
AT84483B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Extraktes aus Getreidekeimen. |