DE60313546T2 - Elektrophotografischer Photorezeptor, Bildaufzeichnungsgerät und Prozesskartusche - Google Patents

Elektrophotografischer Photorezeptor, Bildaufzeichnungsgerät und Prozesskartusche Download PDF

Info

Publication number
DE60313546T2
DE60313546T2 DE60313546T DE60313546T DE60313546T2 DE 60313546 T2 DE60313546 T2 DE 60313546T2 DE 60313546 T DE60313546 T DE 60313546T DE 60313546 T DE60313546 T DE 60313546T DE 60313546 T2 DE60313546 T2 DE 60313546T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
formula
electrophotographic photosensitive
high molecular
random copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60313546T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313546D1 (de
Inventor
Takakazu Ohta-ku Tanaka
Akira Ohta-ku Yoshida
Hidetoshi Ohta-ku Hirano
Yuka Ohta-ku Ishiduka
Harunobu Ohta-ku Ogaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002253617A external-priority patent/JP3913147B2/ja
Priority claimed from JP2002253618A external-priority patent/JP3944028B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60313546D1 publication Critical patent/DE60313546D1/de
Publication of DE60313546T2 publication Critical patent/DE60313546T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0571Polyamides; Polyimides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0557Macromolecular bonding materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0575Other polycondensates comprising nitrogen atoms with or without oxygen atoms in the main chain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/075Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/075Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G5/076Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds having a photoconductive moiety in the polymer backbone
    • G03G5/0763Polymeric photoconductive materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds having a photoconductive moiety in the polymer backbone comprising arylamine moiety

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element, und eine Prozesskartusche und ein elektrophotographisches Gerät, welche das elektrophotographische lichtempfindliche Element aufweisen.
  • Verwandter Stand der Technik
  • In den letzten Jahren werden organische elektrophotographische lichtempfindliche Elemente energisch vorangetrieben, um Nachteile der anorganische photoleitende Materialien verwendenden, anorganischen elektrophotographischen lichtempfindlichen Elemente zu überwinden. Um sowohl elektrischen Eigenschaften als auch mechanischen Eigenschaften zu genügen, sind organische elektrophotographische lichtempfindliche Elemente oft mit einer lichtempfindlichen Schicht versehen, die eine mehrlagige (funktionsgetrennte) lichtempfindliche Schicht ist, in welcher sich überlagernd eine ein Ladung erzeugendes Material enthaltende Ladungserzeugungsschicht und eine ein Ladung transportierendes Material enthaltende Ladungstransportschicht gebildet sind. Elektrophotographische lichtempfindliche Elemente erfordern eine festgelegte Empfindlichkeit, elektrische Eigenschaften und optische Eigenschaften, die den angewendeten elektrophotographischen Verfahren angepasst worden sind. Elektrophotographische lichtempfindliche Elemente erfordern auch eine Beständigkeit gegenüber elektrischen und mechanischen äußeren Kräften, da solche Kräfte über Koronaaufladung oder Kontaktaufladung, bildmäßige Belichtung, Entwicklung durch Toner, Bildtransfer, Oberflächenreinigung und so weiter direkt darauf angewendet werden.
  • Als Verfahren zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit der Oberflächen der organischen elektrophotographischen lichtempfindlichen Elemente sind im Stand der Technik ein Verfahren, in dem das Bindeharz einer Oberflächenschicht ein hohes Molekulargewicht hat, ein Verfahren, in dem ein Füllstoff zu dem Bindeharz einer Oberflächenschicht zugegeben wird, ein Verfahren, in dem in die Struktur eines Bindeharzes eine Siloxanstruktur oder eine Struktur, um Schmierfähigkeit (Gleitvermögen) zu verleihen, eingearbeitet ist, wie etwa ein fluorhaltiger Substituent, oder ein festes Schmiermittel, wie etwa Polytetrafluorethylen (PTFE), zugegeben ist, um den Reibungskoeffizienten mit Reinigungsvorrichtungen, wie etwa einer Reinigungsklinge, zu verringern, bekannt. Als anderes Verfahren zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit der Oberflächen von organischen elektrophotographischen lichtempfindlichen Elementen, wird die Verwendung eines Bindeharzes mit einer guten mechanischen Festigkeit vorgeschlagen.
  • Allerdings, selbst dann, wenn das Bindeharz eine gute mechanische Festigkeit aufweist, kann seine Verwendung in einer Mischung mit einem Ladung transportierendem Material mit einem niedrigen Molekulargewicht nicht ausreichend die mechanische Festigkeit, die das Bindeharz ursprünglich hat, zum Tragen bringen, und solch ein Bindeharz erreicht nicht notwendigerweise eine befriedigende Beständigkeit (Verschleißfestigkeit oder Kratzfestigkeit). Wenn das Ladung transportierende Material andererseits, in einem Versuch die mechanische Festigkeit, die das Bindeharz ursprünglich hat, zum Tragen zu bringen, in einer geringeren Menge zugegeben wird, kann ein Problem auftauchen, dass dies eine Verringerung der elektrophotographischen Lichtempfindlichkeit oder einen Anstieg des Restpotentials bewirkt. Das heißt, dieser Vorschlag hat sowohl die mechanische Festigkeit der Oberfläche als auch die elektrophotographische Leistung nicht erreicht. Das Verfahren, in dem der Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements Schmierfähigkeit verliehen wird, um den Reibungskoeffizienten mit Reinigungsvorrichtungen, wie etwa einer Reinigungsklinge, zu verringern, bewirkt auch eine Verringerung der mechanischen Festigkeit der Oberfläche und hat das Erzielen einer ausreichenden Beständigkeit nicht erreicht.
  • In den japanischen Patentanmeldungen Offenlegungs-Nr. 64-9964 , Nr. 2-282263 , Nr. 3-221522 , Nr. 8-208820 und so weiter offenbart, ist die Verwendung eines Ladung transportierenden Materials mit einem hohen Molekulargewicht, um besser zu verhindern, dass die Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements wegen der Zugabe eines Ladung transportierenden Materials mit einem niedrigen Molekulargewicht eine geringe mechanische Festigkeit aufweist. In vielen davon ist es jedoch nicht notwendigerweise der Fall, dass die Oberflächen eine ausreichende Verschleißfestigkeit aufweisen. Selbst bei denen, die auch bis zu einem gewissen Ausmaß eine mechanische Festigkeit haben, gab es einen Nachteil, dass die Herstellungskosten zu hoch sind, um für die praktische Verwendung geeignet zu sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die obigen Probleme zu lösen, ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element mit einer hohen mechanischen Festigkeit der Oberfläche, mit einer ausgezeichneten Beständigkeit (Verschleißfestigkeit oder Kratzfestigkeit) und auch mit einer Stabilität bei wiederholter Verwendung, und eine Prozesskartusche und ein elektrophotographisches Gerät, die ein solches elektrophotographisches lichtempfindliches Element aufweisen, bereitzustellen.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung ist ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element, das einen Träger und darauf vorgesehen eine lichtempfindliche Schicht aufweist, wobei;
    eine Oberflächenschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements enthält:
    ein elektrisch isolierendes Bindeharz; und ein statistisches Copolymer-artiges Ladung transportierendes Material mit einem hohen Molekulargewicht, mit einer durch die folgende Formel (11) wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheit und einer durch die folgende Formel (12) wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheit:
    Figure 00040001
    wobei Ar111 eine durch die Formel (21) wiedergegebene Struktur mit zweiwertiger Gruppe ist, und Ar121 eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige aromatische Gruppe mit Kohlenwasserstoffring, außer einer Phenylengruppe, oder eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige aromatische Gruppe mit heterocyclischem Ring bezeichnet, und Ar112 und Ar122 jeweils unabhängig voneinander eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aromatische Gruppe mit Kohlenwasserstoffring oder eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aromatische Gruppe mit heterocyclischem Ring bezeichnen; vorausgesetzt, dass ein Fall ausgeschlossen ist, bei dem die durch die in Formel (11) wiedergegebene Wiederholungsstruktureinheit und die durch die in Formel (12) wiedergegebene Wiederholungsstruktureinheit in der Struktur identisch sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch eine Prozesskartusche und ein elektrophotographisches Gerät, die das obige elektrophotographische lichtempfindliche Element aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Figur ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel des Aufbaus eines elektrophotographischen Geräts zeigt, dass mit einer das elektrophotographische lichtempfindliche Element der vorliegenden Erfindung aufweisenden Prozesskartusche versehen ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung ist nachstehend genauer beschrieben.
  • Das elektrophotographische lichtempfindliche Element der vorliegenden Erfindung hat einen Träger und eine auf dem Träger vorgesehene lichtempfindliche Schicht und eine Oberflächenschicht, die ein elektrisch isolierendes Bindeharz und ein Ladung transportierendes Material mit einem spezifisch hohen Molekulargewicht hat.
  • Die Oberflächenschicht enthält als das Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht ein statistisches Copolymer-artiges Ladung transportierendes Material mit einer durch die obige Formel (11) wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheit und einer durch die obige Formel (12) wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheit. Dieses statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material ist in keiner Weise auf das Copolymer oder Bipolymer begrenzt und kann mit drei oder mehr Wiederholungsstruktureinheiten eingearbeitet werden, so lange der Effekt der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt wird. Von dem Gesichtspunkt, dass der Effekt der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt wird und wo die Anzahl der durch die obige Formel (11) wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheiten k ist, die Anzahl der durch die obige Formel (12) wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheiten m ist und die gesamte Anzahl an Wiederholungsstruktureinheiten, die das statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht hat, s ist, kann der Wert von (k + m)/s vorzugsweise in dem Bereich von 0,5 bis 1, bevorzugter von 0,75 bis 1 und noch bevorzugter 1 sein. Der Wert von k/m kann vorzugsweise in dem Bereich von 1 bis 30 sein.
  • In der vorliegenden Erfindung ist mit dem statistischen Copolymer ein Copolymer gemeint, dass, wie in den später angegebenen Synthesebeispielen gezeigt, durch gleichzeitiges Einführen von zwei oder mehr Arten von Monomermaterialien in ein Reaktionsgefäß zu der Zeit der Synthesereaktion des Copolymers, um diese zur Reaktion zu bringen, erhalten wird, ohne eine künstliche Steuerung durchzuführen, die eine Polymerisationsreaktion mit einer Ordnung, wie für den Fall von alternierenden Copolymeren oder Blockcopolymeren (üblicherweise werden durch ein solches Syntheseverfahren synthetisierte Polymerprodukte als statistische Copolymere betrachtet) bewirken kann. Folglich ist mit dem statistischen Copolymer-artigen Ladung transportierenden Material mit hohem Molekulargewicht ein durch das obige Syntheseverfahren synthetisiertes Ladung transportierendes Material mit hohem Molekulargewicht gemeint. Zum Beispiel, wo die Wiederholungsstruktureinheiten durch A und B wiedergegeben sind, ist das statistische Copolymer ein Copolymer mit einer unregelmäßigen Anordnung, wie etwa AAABAA, ABABBA oder AABBABA. Das alternierende Copolymer ist ein Copolymer mit einer regelmäßigen Anordnung, ABABAB. Das Blockcopolymer ist ein Copolymer mit einer Unterschiedlichkeit in der Länge jeder Wiederholungsstruktureinheit, wie etwa AAABBB oder AAAAABBBB, wobei jedoch die jeweiligen Wiederholungsstruktureinheiten als Blöcke vorliegen. In den obigen Formeln (11) und (12) sind Ar111 und Ar121 wie in Anspruch 1 definiert.
  • Der Ar121, in der durch die Formel (12) wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheit, kann auch eine Struktur mit zweiwertiger Gruppe, wiedergegeben durch eine Formel, die aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Formel (22) bis (26) ausgesucht ist, sein.
  • Figure 00070001
  • Figure 00080001
  • In Formel (22) bezeichnen R221 und R222 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe. In Formel (23) bezeichnet R231 eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe.
  • Der Ar111 in Formel (11) ist eine durch die folgende Formel (21) wiedergegebene Struktur mit zweiwertiger Gruppe und der Ar121 in Formel (12) ist nicht eine durch die folgende Formel (21) wiedergegebene Struktur mit zweiwertiger Gruppe. Es ist bevorzugter, dass der Ar121 in Formel (12) eine durch die folgenden Formeln (24) und (25) wiedergegebene Struktur mit zweiwertiger Gruppe ist.
  • Figure 00090001
  • Wo in dem statistischen Copolymer-artigen Ladung transportierenden Material mit hohem Molekulargewicht die Anzahl von Seitenketten, die keine elektronenziehende Gruppe haben, durch B wiedergegeben ist und die Anzahl von Seitenketten, die elektronenziehende Gruppen haben, durch A, kann der Wert von B/A vorzugsweise in dem Bereich von 2 bis 40 sein.
  • Die obige einwertige aromatische Gruppe mit Kohlenwasserstoffring kann einwertige Gruppen, wie etwa Naphthalin, Anthracen, Perylen, Fluoren, Biphenyl und Terphenyl, von denen ein Wasserstoffatom entfernt worden ist, enthalten. Die obige einwertige aromatische Gruppe mit heterocyclischem Ring kann einwertige Gruppen, wie etwa Carbazol, Furan, Benzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Quinolin, Phenazin, Dibenzothiophen, Dibenzofuran und Carbazol, von denen ein Wasserstoffatom entfernt worden ist, enthalten.
  • Die obige zweiwertige aromatische Gruppe mit Kohlenwasserstoffring kann zweiwertige Gruppen, wie etwa Naphthalin, Anthracen, Perylen, Fluoren, Biphenyl und Terphenyl, von denen zwei Wasserstoffatome entfernt worden sind, enthalten. Die obige zweiwertige aromatische Gruppe mit heterocyclischem Ring kann zweiwertige Gruppen, wie etwa Carbazol, Furan, Benzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Quinolin, Phenazin, Dibenzothiophen, Dibenzofuran und Carbazol, von denen zwei Wasserstoffatome entfernt worden sind, enthalten. Die obige Alkylgruppe kann eine Methylgruppe und eine Ethylgruppe enthalten.
  • Der Substituent, den jede der obigen Gruppen haben kann, kann Alkylgruppen, wie etwa eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe und eine Butylgruppe; Alkoxylgruppen, wie etwa eine Methoxylgruppe, eine Ethoxylgruppe und eine Propoxylgruppe; Aryloxylgruppen, wie etwa eine Phenoxylgruppe und eine Naphthoxylgruppe; Halogenatome, wie etwa ein Fluoratom, ein Chloratom und ein Bromatom; und disubstituierte Aminogruppen, wie etwa eine Dimethylaminogruppe, eine Diethylaminogruppe und eine Diphenylaminogruppe, enthalten.
  • Die elektronenziehende Gruppe kann Halogenatome, wie etwa ein Fluoratom und ein Chloratom, und Fluoratom-substituierte Alkylgruppen, wie etwa eine Trifluormethylgruppe, ebenso wie eine Cyanogruppe und eine Nitrogruppe enthalten.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht kann vorzugsweise auch eine massegemittelte Molekülmasse Mw von 1500 oder mehr und andererseits 9000 oder weniger, bevorzugter 5000 oder weniger, und noch bevorzugter 3000 oder weniger haben.
  • Beispiele der Wiederholungsstruktureinheiten, die die statistischen Copolymer-artigen Ladung transportierenden Materialien mit hohem Molekulargewicht der vorliegenden Erfindung aufbauen, sind nachstehend gezeigt. Die vorliegende Erfindung ist in keiner Weise auf diese begrenzt.
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Strukturbeispiele des in der vorliegenden Erfindung verwendeten statistischen Copolymer-artigen Ladung transportierenden Materials mit hohem Molekulargewicht sind in den Tabellen 1 und 2 nachstehend gezeigt. Die vorliegende Erfindung ist in keiner Weise auf diese begrenzt. Tabelle 1
    Wiederholungsstruktureinheiten
    Struktur (1) (2) (3)
    CTP-1 CT-2 CT-45
    CTP-2 CT-2 CT-64
    CTP-3 CT-2 CT-74
    CTP-4 CT-2 CT-84
    CTP-5 CT-2 CT-84
    CTP-6 CT-4 CT-46
    CTP-7 CT-4 CT-61
    CTP-8 CT-4 CT-76
    CTP-9 CT-4 CT-86
    CTP-10 CT-5 CT-69
    CTP-11 CT-24 CT-73
    CTP-12 CT-27 CT-91
    CTP-13 CT-48 CT-77
    CTP-14 CT-61 CT-83
    CTP-15 CT-76 CT-86
    CTP-16 CT-79 CT-91
    CTP-17 CT-2 CT-9 CT-76
    CTP-18 CT-2 CT-59 CT-90
    CTP-19 CT-4 CT-69 CT-74
    CTP-20 CT-4 CT-70 CT-92
    Tabelle 2
    Wiederholungsstruktureinheiten
    Struktur (1) (2) (3)
    CTP-21 CT-2 CT-17
    CTP-22 CT-2 CT-16
    CTP-23 CT-2 CT-9
    CTP-24 CT-2 CT-13
    CTP-25 CT-4 CT-17
    CTP-26 CT-4 CT-8
    CTP-27 CT-4 CT-15
    CTP-28 CT-6 CT-20
    CTP-29 CT-24 CT-13
    CTP-30 CT-29 CT-9
    CTP-31 CT-39 CT-43
    CTP-32 CT-45 CT-52
    CTP-33 CT-45 CT-56
    CTP-34 CT-45 CT-57
    CTP-35 CT-2 CT-16 CT-48
    CTP-36 CT-2 CT-11 CT-60
    CTP-37 CT-4 CT-13 CT-52
    CTP-38 CT-4 CT-12 CT-49
  • Von diesen sind CTP-3, CTP-4, CTP-8, CTP-9, CTP-23, CTP-25, CTP-26, CTP-32 und CTP-33 bevorzugt und CTP-8, CTP-9, CTP-23 und CTP-32 sind noch bevorzugter.
  • Das in die Oberflächenschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements der vorliegenden Erfindung eingearbeitete Ladung transportierende Material hat ein hohes Molekulargewicht. Folglich kann es, durch die Zugabe eines Ladung transportierenden Materials, eine niedrige Filmfestigkeit der Oberflächenschicht verhindern und kann ausgezeichnete Kratzfestigkeit und Verschleißfestigkeit bereitstellen.
  • Zusätzlich ist das in der Oberflächenschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements der vorliegenden Erfindung eingearbeitete Ladung transportierende Material das Copolymer mit zwei oder mehr Arten von Wiederholungsstruktureinheiten. Folglich kann die Verringerung des Ionisationspotentials des Ladung transportierenden Materials, verglichen mit Homopolymeren mit einzelnen Wiederholungsstruktureinheiten, niedrig gehalten werden und das Material kann sogar gegen Oxidation, aufgrund von Entladung und so weiter, widerstandsfähig sein und kann fast frei von dessen Verschleiß, aufgrund wiederholter Verwendung, sein. Es hat solche charakteristischen Merkmale.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht hat auch einen Vorteil, verglichen mit alternierenden Copolymer-artigen und Blockcopolymer-artigen, dass es eine einfache Steuerung der Löslichkeit in Lösungsmitteln und Kompatibilität mit Bindeharzen ermöglicht.
  • Nur eine Art des oben beschriebenen statistischen Copolymer-artigen Ladung transportierenden Materials mit hohem Molekulargewicht oder zwei oder mehr Arten davon können in der Oberflächenschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Das elektrophotographische lichtempfindliche Element der vorliegenden Erfindung ist wie nachstehend beschrieben aufgebaut.
  • Das elektrophotographische lichtempfindliche Element der vorliegenden Erfindung weist die lichtempfindliche Schicht auf dem Träger auf.
  • Die lichtempfindliche Schicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements der vorliegenden Erfindung kann entweder eine einlagige lichtempfindliche Schicht, in welcher ein Ladung erzeugendes Material und ein Ladung transportierendes Material in der gleichen Schicht enthalten sind, und eine mehrlagige sein, die funktionsmäßig getrennt ist in eine Ladungserzeugungsschicht, die ein Ladung erzeugendes Material enthält, und eine Ladungstransportschicht, die ein Ladung transportierendes Material enthält. Im Hinblick auf die elektrophotographische Leistung ist die mehrlagige bevorzugt.
  • Der Träger kann ein beliebiger von denen sein, die eine Leitfähigkeit besitzen (leitfähiger Träger), und kann Träger enthalten, die aus Metall, wie Aluminium oder rostfreier Stahl, hergestellt sind und Träger die aus Metall, Papier oder Plastik, worauf eine Leitfähigkeit vermittelnde Schicht gebildet ist, hergestellt sind. Die Form des Trägers kann in Form eines Zylinders, eines Bands oder ähnlichem sein.
  • Wo Laserlicht bei einer bildmäßigen Belichtung verwendet wird, kann eine leitende Schicht auf dem Träger bereitgestellt werden, um Interferenzstreifen aufgrund von Lichtstreuung zu verhindern, oder um jegliche Kratzer auf dem Träger abzudecken. Die leitende Schicht kann aus einem Bindeharz gebildet sein, in dem leitende Teilchen, wie etwa Russ und Metallteilchen, dispergiert worden sind. Die leitende Schicht kann vorzugsweise eine Schichtdicke von 5 μm bis 40 μm und besonders bevorzugt von 10 μm bis 30 μm haben. Die Interferenzstreifen können im Übrigen auch durch Behandeln der Oberfläche des Trägers mittels Schneiden, Anodisieren, Trockenstrahlverfahren, Nassstrahlverfahren oder ähnlichem verhindert werden.
  • Zwischen dem Träger oder leitenden Schicht und der lichtempfindlichen Schicht kann auch eine Zwischenschicht bereitgestellt werden, die die Funktion der Bindung oder die Funktion einer Grenzschicht hat. Ein Harz, wie etwa Polyamid, Polyvinylalkohol, Polyethylenoxid, Ethylcellulose, Casein, Polyurethan oder Polyetherurethan, kann in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst werden, um die Zwischenschicht zu bilden, und die resultierende Lösung kann auf den Träger oder leitende Schicht aufgetragen werden, gefolgt von Trocknen. Die Zwischenschicht kann vorzugsweise eine Schichtdicke von 0,05 μm bis 5 μm und besonders bevorzugt von 0,3 μm bis 1 μm haben.
  • Die lichtempfindliche Schicht ist auf dem Träger, leitenden Schicht oder Zwischenschicht vorgesehen.
  • Die mehrlagige lichtempfindliche Schicht, die in eine ein Ladung erzeugendes Material enthaltenden Ladungserzeugungsschicht und eine ein Ladung transportierendes Material enthaltenden Ladungstransportschicht funktionell getrennt ist, wird zuerst beschrieben.
  • Das Ladung erzeugende Material kann Selen-Tellur Farbstoffe, Pyryliumfarbstoffe, Thiapyryliumfarbstoffe, Phthalocyaninpigmente, Anthanthronpigmente, Dibenzpyrenchinonpigmente, Trisazopigmente, Cyaninpigmente, Azo- (Trisazo, Diazo und Monoazo) Pigmente, Indigopigmente, Chinacridonpigmente und asymmetrische Chinocyaninpigmente enthalten.
  • Um die Ladungserzeugungsschicht zu bilden, kann das Ladung erzeugende Material zusammen mit einer 0,3 bis 4 fachen Menge des Bindeharzes und einem geeigneten Lösungsmittel durch einen Homogenisisator, ein Ultraschalldispergiergerät, einer Kugelmühle, einer vibrierenden Kugelmühle, einer Sandmühle, einem Attritor, einer Walzenmühle, einem Liquid Impact Hochgeschwindigkeitsdispergiergerät oder ähnlichem gut dispergiert sein, und die erhaltene Dispersion kann aufgetragen werden, gefolgt von Trocknen. Im Übrigen kann das Bindeharz, nachdem das Ladung erzeugende Material dispergiert wurde, eingeführt werden, oder das Bindeharz braucht nicht verwendet werden, wenn das Ladung erzeugende Material Filmbildungseigenschaften hat. Die Ladungserzeugungsschicht kann vorzugsweise eine Schichtdicke von 5 μm oder weniger und insbesondere noch bevorzugter von 0,1 μm bis 2 μm haben.
  • Wo die Ladungstransportschicht die Oberflächenschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements ist, ist das in einer solchen Ladungstransportschicht verwendete Ladung transportierende Material das obige statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit einem hohen Molekulargewicht der vorliegenden Erfindung.
  • Um die Ladungstransportschicht als Oberflächenschicht zu bilden, kann das statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit einem hohen Molekulargewicht und das elektrisch isolierende Bindeharz mit einem Lösungsmittel aufgelöst werden und die Beschichtungslösung kann aufgetragen werden, gefolgt von Trocknen. Die Ladungstransportschicht kann vorzugsweise eine Schichtdicke von 5 μm bis 40 μm, bevorzugter von 10 μm bis 35 μm und noch bevorzugter von 15 bis 30 μm haben.
  • Das statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit einem hohen Molekulargewicht und das elektrisch isolierende Bindeharz können vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis von 2:1 bis 1:10, bevorzugter von 1:1 bis 1:8 und noch bevorzugter von 1:2 bis 1:4 sein.
  • Das elektrisch isolierende Bindeharz kann eines von den üblicherweise in elektrophotographisch lichtempfindlichen Elementen verwendeten elektrisch isolierenden Bindeharzen sein. Insbesondere sind Polycarbonatharze und Polyarylatharze besonders günstig, um den Effekt der vorliegenden Erfindung herauszubringen.
  • Die Polycarbonatharze und die Polyarylatharze sind beide durch herkömmliche Verfahren erhältlich. Insbesondere sind ein durch Polykondensation unter Verwendung von Bisphenol und Phosgen erhaltenes Polycarbonatharz und ein durch Polykondensation unter Verwendung von Bisphenol und einem Dicarbonsäurechlorid erhaltenes Polyarylatharz bevorzugt, weil elektrophotographische Leistung, wie etwa Empfindlichkeit, verbessert werden kann, im Hinblick auf Reinheit, da es z.B. rückstandsfrei ist, und auch weil mechanische Eigenschaften, wie etwa mechanische Festigkeit, verbessert werden können, im Hinblick auf Molekulargewicht und Molekulargewichtsverteilung.
  • Das Polycarbonatharz kann vorzugsweise eine massegemittelte Molekülmasse Mw in dem Bereich von 40000 bis 200000 haben und das Polyarylatharz kann vorzugsweise eine massegemittelte Molekülmasse Mw in dem Bereich von 40000 bis 200000 haben.
  • Ein Ladung transportierendes Material mit einem niedrigen Molekulargewicht kann auch in Kombination verwendet werden, so lange der Effekt der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt ist. Von dem Gesichtspunkt, dass der Effekt der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt ist, können Strukturen mit Ladungstransportleistung des statistischen Copolymer-artigen Ladung transportierenden Materials (z.B. die durch die obige Formel (11) wiedergegebene Wiederholungsstruktureinheit und die durch die obige Formel (12) wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheiten) vorzugsweise in einem Verhältnis von 50 Mol% oder mehr, und noch bevorzugter 70 Mol% oder mehr sein, basierend auf den gesamten Strukturen mit Ladungstransportleistung (d.h., die Summe der Wiederholungsstruktureinheiten und das Ladung transportierende Material mit niedrigem Molekulargewicht). Das Ladung transportierende Material mit niedrigem Molekulargewicht kann z.B. Triarylaminverbindungen, Hydrazonverbindungen, Stilbenverbindungen, Pyrazolinverbindungen, Oxazolverbindungen, Triallylmethanverbindungen und Thiazolverbindungen enthalten.
  • Wo die lichtempfindliche Schicht die einlagige lichtempfindliche Schicht ist und die einlagige lichtempfindliche Schicht die Oberflächenschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements ist, kann die einlagige lichtempfindliche Schicht gebildet werden, durch Auflösen oder Dispergieren des Ladung erzeugenden Materials, des statistischen Copolymer-artigen Ladung transportierenden Materials mit hohem Molekulargewicht und so weiter in dem elektrisch leitenden Bindeharz und Beschichten der resultierenden Dispersion, gefolgt von Trocknen. Die einlagige lichtempfindliche Schicht kann vorzugsweise eine Schichtdicke von 5 μm bis 40 μm und bevorzugter von 15 μm bis 30 μm haben.
  • Um die lichtempfindlichen Schicht zu schützen, kann auch eine Schutzschicht auf der lichtempfindlichen Schicht bereitgestellt werden, und diese kann als die Oberflächenschicht dienen.
  • Die als Oberflächenschicht dienende Schutzschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements kann durch Auflösen des statistischen Copolymer-artigen Ladung transportierenden Materials und des elektrisch leitenden Bindeharzes in einem geeigneten Lösungsmittel und Beschichten der resultierenden Beschichtungslösung auf die lichtempfindliche Schicht, gefolgt von Trocknen, gebildet werden. Die Schutzschicht kann vorzugsweise eine Schichtdicke von 0,05 μm bis 20 μm haben.
  • Ein Schmiermittel zur Bereitstellung von Schmierfähigkeit (Gleitvermögen) oder ein Füllstoff zur Verbesserung mechanischer Festigkeit können auch zu der Oberflächenschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements der vorliegenden Erfindung zugegeben werden. Wenn die obigen jeweiligen Schichten gebildet werden, können sie durch ein beliebiges Beschichtungsverfahren einschließlich Tauchbeschichten, Sprühbeschichten, Scheibenbeschichten, Rakelstreichen und Walzenstreichen gebildet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die massegemittelte Molekülmasse Mw auf die folgende Weise gemessen.
  • Messung der massegemittelten Molekülmasse Mw:
  • Die massegemittelte Molekülmasse wird mit einem herkömmlichen Verfahren unter Verwendung eines Gelpermeationschromatographiegeräts (GPC) (Handelsname: HLC8120GPC; hergestellt von Tosoh Corporation) gemessen. Eine Messungszielprobe wird in THF (Tetrahydrofuran) gestellt und für mehrere Stunden stehengelassen, gefolgt von gründlichem Schütteln, so dass sie gut mit THF vermischt ist (bis die koaleszierende Substanz der Probe verschwunden ist), welche weiter für mindestens 12 Stunden stehengelassen wird. Anschließend wird die Lösung, die einen Filter zur Probenbehandlung (Handelsname: MAISHORIDISK H-25-5; erhältlich von Tosoh Corporation; Porengröße: 0,45 bis 0,5 μm) durchlaufen hat, als die Probe für GPC verwendet. Die Probe wird so vorbereitet, dass die Messungszielprobe in einer Konzentration von 0,5 bis 5 mg/ml ist.
  • Das massegemittelte Molekulargewicht der Messungszielprobe wird durch Verwendung der so vorbereiteten Probe für GPC auf die folgende Weise gemessen.
  • Säulen werden in einer Wärmekammer bei 40°C stabilisiert. Um die Messung zu machen werden die bei dieser Temperatur gehaltenen Säulen mit THF als Lösungsmittel bei einer Flussgeschwindigkeit von 1 ml pro Minute durchströmt und ungefähr 10 μl der Probe für GPC eingespritzt.
  • Durch Messung des Molekulargewichts der Messungszielprobe wird die Molekulargewichtsverteilung, die die Messungszielprobe hat, aus dem Verhältnis zwischen dem logarithmischen Wert einer Kalibrierkurve, die durch Verwendung verschiedener Arten von monodispersen Polystyrol Standardproben hergestellt wurde, und der Zählnummer berechnet.
  • Als die zur Herstellung der Kalibrierkurve verwendeten Standard Polystyrolproben, werden 10 Standard Polystyrolproben mit Molekulargewichten von 102 bis 107 verwendet, die von Tosoh Corporation erhältlich sind. Ein RI (Brechungsindex) Detektor wird als Detektor verwendet.
  • Als die Säulen werden TSKgel Serien verwendet, die von Tosoh Corporation erhältlich sind.
  • Die Figur zeigt schematisch den Aufbau eines elektrophotographischen Geräts, welches mit einer Prozesskartusche mit dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element der vorliegenden Erfindung versehen ist.
  • In der Figur bezeichnet die Bezugsziffer 1 ein trommelförmiges elektrophotographisches lichtempfindliches Element der vorliegenden Erfindung, welches um eine Achse 2 in der Richtung eines Pfeils mit einer festen Umfangsgeschwindigkeit rotierend angetrieben wird.
  • Das rotierend angetriebene elektrophotographische lichtempfindliche Element 1 ist durch eine Ladungsvorrichtung (Primärladungsvorrichtung) 3 auf der äußeren Oberfläche auf ein positives oder negatives gegebenes Potential einheitlich elektrostatisch geladen. Das so geladene elektrophotographische lichtempfindliche Element wird dann mit Belichtungslicht (bildmäßiges Belichtungslicht) 4 belichtet, dass von einer Belichtungsvorrichtung (nicht gezeigt) zur Schlitzbelichtung oder Laserstrahlabtastungsbelichtung ausgestrahlt wird. Auf diese Weise werden elektrostatisch latente Bilder, die der vorgesehenen Bildinformation entsprechen, auf der äußeren Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 gebildet.
  • Die so auf der äußeren Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 gebildeten elektrostatisch latenten Bilder werden durch den Arbeitsvorgang einer Entwicklungsvorrichtung 5 mit Toner entwickelt. Die so gebildeten und auf der äußeren Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 gehaltenen Tonerbilder werden dann nacheinander mit der Hilfe einer von einer Übertragungsvorrichtung (Übertragungswalze) 6 angelegten Übertragungsspannung auf ein Übertragungsmaterial (wie etwa Papier) P übertragen, welches herausgenommen und zu dem Teil (Kontaktteil) zwischen dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element 1 und der Übertragungsvorrichtung 6 von einer Übertragungsmaterialeinspeisevorrichtung (nicht gezeigt) auf die Weise eingespeist wird, dass es mit der Rotation des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1 synchron abläuft. Das Übertragungsmaterial P, auf welches die Tonerbilder übertragen wurden, wird von der äußeren Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements getrennt, durch eine Fixiervorrichtung 8 geführt, wo die Tonerbilder fixiert werden, und dann als ein Material (ein Ausdruck oder eine Kopie), auf das ein Bild abgebildet ist, aus dem Gerät ausgegeben.
  • Die äußere Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements 1, von welchem Bilder übertragen worden sind, wird zur Entfernung von Transfertonerrückstand durch eine Reinigungsvorrichtung (Reinigungsklinge) 7 gebracht. Auf diese Weise wird dessen Oberfläche gereinigt. Das elektrophotographische lichtempfindliche Element wird des Weiteren einer Ladungsentfernung durch ein von einer Vorbelichtungsvorrichtung (nicht gezeigt) ausgestrahltem Vorbelichtungslicht (nicht gezeigt) unterzogen und dann wiederholt für die Bildung von Bildern verwendet.
  • Wo die Ladungsvorrichtung 3 im Übrigen eine Kontaktladungsvorrichtung ist, die eine Ladungswalze oder ähnliches verwendet, wie in der Figur gezeigt, wird eine Vorbelichtung nicht notwendigerweise benötigt.
  • Das Gerät kann aus einer Kombination von mehreren Komponenten aufgebaut sein, die in einem Behälter wie einer Prozesskartusche fest eingebaut sind, aus den Bestandteilen, wie etwa das obige elektrophotographische lichtempfindliche Element 1, Ladungsvorrichtung 3, Entwicklungsvorrichtung 5, Übertragungsvorrichtung 6 und Reinigungsvorrichtung 7, so dass die Prozesskartusche abnehmbar an das Gehäuse eines elektrophotographischen Geräts, wie etwa einem Kopiergerät oder einem Laserstrahldrucker, montiert werden kann. In dem in der Figur gezeigten Gerät sind das elektrophotographische lichtempfindliche Element 1, die primäre Ladungsvorrichtung 3, die Entwicklungsvorrichtung 5 und die Reinigungsvorrichtung 7 in eine Kartusche fest eingebaut, um eine Prozesskartusche 9 zu bilden, die durch eine Führungsvorrichtung 10, wie etwa Schienen, die in dem Gehäuse des elektrophotographischen Geräts bereitgestellt sind, abnehmbar an das Gehäuse eines elektrophotographischen Geräts montiert werden kann.
  • Der Effekt der vorliegenden Erfindung kommt in einem System mit einer hohen Verfahrensgeschwindigkeit (135 mm/s oder mehr; die Betriebsgeschwindigkeit des obigen Verfahrens in dem das elektrophotographische lichtempfindliche Element geladen wird, das elektrostatisch latente Bild durch Belichtung gebildet und mit einem Toner entwickelt wird, das gebildete Tonerbild auf Papier oder ähnliches übertragen wird und danach die Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements gereinigt wird) und in einem eine Reinigungsklinge als Reinigungsvorrichtung verwendendem System außergewöhnlich heraus.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend genauer durch Beispiele beschrieben.
  • Synthesebeispiel 1
  • 3,6 g N,N'-Di(3-methylphenyl)benzidin, 1,56 g 2,7-Dibrombiphenyl und 1,7 g 2,8-Dibromdibenzothiophen wurden in 20 ml trockenem o-Xylol gelöst, gefolgt von Zugabe von 10 mg Palladiumacetat, 55 mg 2-(Di-t-butylphospheno)biphenyl und 1,34 g t-Butoxynatrium, um Erwärmen und Rückfluss für 4 Stunden durchzuführen und weiter gefolgt von Zugabe von 0,5 g 4-Bromtoluol, um Erwärmen und Rückfluss für 2 Stunden durchzuführen.
  • Die resultierende Reaktionsmischung ließ man abkühlen, anschließend von dieser der Katalysator entfernt und dann in Aceton gegossen, um einen gelben Feststoff zu erhalten.
  • Der so erhaltene Feststoff wurde ferner in Toluol wieder gelöst und, um eine Reinigung durchzuführen, einer Behandlung mit Aktivkohle, Säulenchromatographie und Umfällung unterzogen, um 3,5 g eines blass gelben Feststoffs zu erhalten.
  • Dieser blass gelbe Feststoff war das statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht CTP-1, mit einem Zusammensetzungsverhältnis (molares Verhältnis) von CT-2 zu CT-45 von 50:50.
  • Synthesebeispiel 2
  • 3,6 g N,N'-Di(3-methylphenyl)benzidin, 3,25 g 2,7-Diiodbiphenyl und 0,84 g 2,8-Diioddibenzofuran wurden in 10 ml o-Dichlorbenzol gelöst, gefolgt von Zugabe von 3,1 g Kupferpulver und 3,8 g Kaliumcarbonat, um Erwärmen und Rückfluss für 8 Stunden durchzuführen.
  • Die resultierende Reaktionsmischung wurde zum Abkühlen stehengelassen, anschließend von dieser der Katalysator entfernt und dann in Aceton gegossen, um einen gelben Feststoff zu erhalten.
  • Der so erhaltene Feststoff wurde ferner in Toluol wieder gelöst und, um eine Reinigung durchzuführen, einer Behandlung mit Aktivkohle, Säulenchromatographie und Umfällen unterzogen, um 3,2 g eines blass gelben Feststoffs zu erhalten.
  • Dieser blass gelbe Feststoff war das statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht CTP-3, mit einem Zusammensetzungsverhältnis (molares Verhältnis) von CT-2 zu CT-74 von 80:20.
  • Synthesebeispiel 3
  • 2,03 g 2,7-Dibrombiphenyl, 1,20 g 2,8-Dibromdibenzothiophen und 1,1 g m-Toluidin wurden in 20 ml trockenem o-Xylol gelöst, gefolgt von Zugabe von 10 mg Palladiumacetat, 55 mg 2-(Di-t-butylphospheno)biphenyl und 1,30 g t-Butoxynatrium, um Erwärmen und Rückfluss für 6 Stunden durchzuführen und weiter gefolgt von Zugabe von 0,5 g 4-Bromtoluol, um Erwärmen und Rückfluss für 2 Stunden durchzuführen.
  • Die resultierende Reaktionsmischung wurde zum Abkühlen stehengelassen, anschließend von dieser der Katalysator entfernt und dann in Aceton gegossen, um einen gelben Feststoff zu erhalten.
  • Der so erhaltene Feststoff wurde ferner in Toluol wieder gelöst und, um eine Reinigung durchzuführen, einer Behandlung mit Aktivkohle, Säulenchromatographie und Umfällen unterzogen, um 3,6 g eines blass gelben Feststoffs zu erhalten.
  • Dieser blass gelbe Feststoff war das statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht CTP-4, mit einem Zusammensetzungsverhältnis (molares Verhältnis) von CT-2 zu CT-84 von 65:35.
  • Synthesebeispiel 4
  • 3,92 g N,N'-Di(1,4-dimethylphenyl)benzidin, 4,72 g N,N'-Di(3-Trifluormethylphenyl)benzidin und 8,12 g 2,7-Diiodbiphenyl wurden in 10 ml o-Dichlorbenzol gelöst, gefolgt von Zugabe von 6,4 g Kupferpulver und 5,5 g Kaliumcarbonat, um Erwärmen und Rückfluss für 8 Stunden durchzuführen.
  • Die resultierende Reaktionsmischung wurde zum Abkühlen stehengelassen, anschließend von dieser der Katalysator entfernt und dann in Aceton gegossen, um einen gelben Feststoff zu erhalten.
  • Der so erhaltene Feststoff wurde in Toluol wieder gelöst und, um eine Reinigung durchzuführen, einer Behandlung mit Aktivkohle, Säulenchromatographie und Umfällen unterzogen, um 6,5 g eines blass gelben Feststoffs zu erhalten.
  • Dieser blass gelbe Feststoff war das statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht CTP-21, mit einem Zusammensetzungsverhältnis (molares Verhältnis) von CT-2 zu CT-17 von 50:50.
  • Andere statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Materialen mit hohem Molekulargewicht sind auch auf die gleiche Weise wie in Synthesebeispielen 1 bis 4 erhältlich.
  • In den folgenden Beispielen bezieht sich „Teil(e)" auf "Gewichtsteil(e)".
  • Beispiel 1
  • Ein Aluminiumzylinder mit einem Durchmesser von 30 mm und einer Länge von 357,5 mm wurde als der Träger verwendet. Dieser Träger wurde darauf mit einer eine leitende Schicht bildenden Beschichtungsdispersion, die aus den folgenden Materialien bestand, tauchbeschichtet, gefolgt von Wärmehärten bei 140° für 30 Minuten, um eine leitende Schicht mit einer Schichtdicke von 15 μm zu bilden.
    Leitendes Pigment: SnO2 beschichtetes Bariumsulfat 10 Teile
    Widerstand regulierendes Pigment: Titanoxid 2 Teile
    Bindeharz: Phenolharz 6 Teile
    Egalisiermittel: Siliconöl 0.001 Teil
    Lösungsmittel: Methanol/Methoxypropanol= 2/8 20 Teile
  • Als nächstes wurden 3 Teile N-methoxymethyliertes Nylon und 3 Teile eins Nylon Copolymers in einem gemischten Lösungsmittel aus 65 Teilen Methanol und 30 Teilen n-Butanol gelöst, um eine Lösung herzustellen, und diese wurde auf die leitende Schicht tauchbeschichtet, gefolgt von Trocknen, um eine Zwischenschicht mit einer Schichtdicke von 0,5 μm zu bilden.
  • Als nächstes wurden 4 Teile Hydroxygalliumphthalocyaninkristalle einer Kristallform mit starken Peaks bei Bragg'schen Winkeln (2θ ± 0,2°) von 7,3° und 28,1° in der CuKα charakteristischen Röntgenbeugung, 2 Teile Polyvinylbutyralharz (Handelsname: S-LEC BX-1; erhältlich von Sekisui Chemical Co., Ltd.) und 60 Teilen Cyclohexanon für 4 Stunden einer Dispersion durch eine Sandmühle unter Verwendung von Glasperlen mit einem Durchmesser von 1 mm unterzogen, gefolgt von Zugabe von 100 Teilen Ethylacetat, um eine Beschichtungsdispersion einer Ladungserzeugungsschicht herzustellen. Diese Beschichtungsdispersion einer Ladungserzeugungsschicht wurde auf die Zwischenschicht tauchbeschichtet, gefolgt von Trocknen bei 100°C für 10 Minuten, um eine Ladungserzeugungsschicht mit einer Schichtdicke von 0,3 μm zu bilden.
  • Als nächstes wurden 4 Teile des durch Synthesebeispiel 1 erhaltenen statistischen Copolymer-artigen Ladung transportierenden Materials mit hohem Molekulargewicht CTP-1 und 10 Teile eines Polycarbonatharzes (Handelsname: IUPILON Z-400; erhältlich von Mitsubishi Engineering Co., Ltd.) in einem gemischten Lösungsmittel aus 80 Teilen Monochlorbenzol und 20 Teilen Dichlormethan gelöst, um eine Beschichtungslösung für eine Ladungstransportschicht herzustellen. Diese Beschichtungslösung einer Ladungstransportschicht wurde auf die Ladungserzeugungsschicht tauchbeschichtet, gefolgt von Trocknen bei 120°C für 1 Stunde, um eine Ladungstransportschicht mit einer Schichtdicke von 25 μm zu bilden.
  • So wurde ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element hergestellt, dessen Ladungstransportschicht die Oberflächenschicht war.
  • Als nächstes wurde das elektrophotographische lichtempfindliche Element wie nachstehend beschrieben bewertet.
  • Ein Bewertungsgerät ist eine umgebaute Maschine eines Laserstrahldruckers LBP-950 (Verfahrensgeschwindigkeit: 144,5 mm/s), hergestellt von Canon Inc., mit dem in der Figur gezeigten Aufbau. Seine Ladungsvorrichtung ist eine Kontaktladungsvorrichtung, die von einer Ladungswalze Gebrauch macht. Eine mit einer Wechselspannung überlagerte Gleichspannung wird an die Ladungswalze angelegt. Diese wurde so umgebaut, dass die Steuerung der Ladung von einer konstanten Stromsteuerung zu einer konstanten Spannungssteuerung geändert ist und die Spitze zu Spitze Spannung der Wechselspannung auch 30% höher gesetzt ist.
  • Das hergestellte elektrophotographische lichtempfindliche Element wurde in dieses Bewertungsgerät gesetzt. In einer Umgebung mit hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit (H/H: 28°C, 90%RH) wurde ein Papiereinspeisetest durchgeführt. Als dessen Arbeitsablauf wurde eine stoßweise Betriebsart eingerichtet, in welcher der Druck einmal für jedes Blatt angehalten wurde. Wenn der Toner aufgebraucht war, wurde er nachgefüllt, um den Lauftest fortzuführen, bis irgendein Problem bei den Bildern auftrat.
  • Die Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements wurde auch für 18 Stunden mittels eines ein Polierband verwendenden Taber Abraders abgenützt, um Gewichtsverlust durch Abrieb zu messen (Taber Volumenverlust).
  • Ein Teil der Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements wurde auch für 15 Minuten mit Licht einer weißen Fluoreszenzlampe mit 3000 Lux bestrahlt, wo dieser für 5 Minuten gelassen wurde und anschließend sein Licht-Flächen-Potential gemessen wurde, um das Ausmaß zu messen in dem sich das Licht-Flächen-Potential von dem Zeitpunkt vor der Bestrahlung mit Licht verringert hat. Der gemessene Wert wurde als der Wert des Photospeichers angesehen.
  • Um ferner Lösungsmittelrissbildungsbeständigkeit zu untersuchen, wurde Fingertalg an die Oberfläche des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements geheftet. Dies wurde für 80 Stunden so belassen und dann durch mikroskopische Beobachtung beobachtet, ob eine Lösungsmittelrissbildung auftrat oder nicht.
  • Die Ergebnisse der Bewertung sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Beispiele 2 bis 38
  • Elektrophotographische lichtempfindliche Elmente wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass das darin verwendete statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht in der Ladungstransportschicht ausgetauscht wurde, durch diejenigen mit der Struktur, Zusammensetzungsverhältnis und massegemittelten Molekülmasse, wie in Tabelle 3 und 4 gezeigt. Bewertung erfolgte auf die gleiche Weise.
  • Die Ergebnisse der Bewertung sind in Tabelle 5 und 6 gezeigt. Tabelle 3
    statistisches Copolymer-artiges Ladung transportierendes Material mit hohem Molekulargewicht
    Wiederholungsstruktureinheit Zusammensetzungs-Verhältnis (molares Verhältnis) Gewicht= massegemitteltes Molekulargewicht
    Struktur (1) (2) (3) (1)/(2)/(3) (Mw)
    Beispiel:
    1 CTP-1 CT-2 CT-45 50/50/– 3800
    2 CTP-2 CT-2 CT-64 70/30/– 4300
    3 CTP-3 CT-2 CT-74 80/20/– 4200
    4 CTP-4 CT-2 CT-84 65/35/– 4000
    5 CTP-5 CT-2 CT-84 90/10/– 5200
    6 CTP-6 CT-4 CT-46 70/30/– 3600
    7 CTP-7 CT-4 CT-61 70/30/– 2900
    8 CTP-8 CT-4 CT-76 80/20/– 3500
    9 CTP-9 CT-4 CT-86 80/20/– 4000
    10 CTP-10 CT-5 CT-69 60/40/– 2600
    11 CTP-11 CT-24 CT-73 50/50/– 3500
    12 CTP-12 CT-27 CT-91 70/30/– 3600
    13 CTP-13 CT-48 CT-77 80/20/– 4500
    14 CTP-14 CT-61 CT-83 90/10/– 4300
    15 CTP-15 CT-76 CT-86 60/40/– 4400
    16 CTP-16 CT-79 CT-91 50/50/– 3200
    17 CTP-17 CT-2 CT-9 CT-76 60/30/10 3600
    18 CTP-18 CT-2 CT-59 CT-90 70/20/10 3700
    19 CTP-19 CT-4 CT-69 CT-74 80/10/10 3600
    20 CTP-20 CT-4 CT-70 CT-92 50/40/10 4000
    Tabelle 4
    statistisches Copolymer-artiges Ladung transportierendes Material mit hohem Molekulargewicht
    Wiederholungsstruktureinheit Zusammensetzungs-Verhältnis (molares Verhältnis) Gewicht= massegemitteltes Molekulargewicht
    Struktur (1) (2) (3) (1)/(2)/(3) (Mw)
    Beispiel:
    21* CTP-21 CT-2 CT-17 50/50/– 3600
    22* CTP-22 CT-2 CT-16 70/30/– 4200
    23* CTP-23 CT-2 CT-9 80/20/– 4200
    24* CTP-24 CT-2 CT-13 65/35/– 4000
    25* CTP-25 CT-4 CT-17 90/10/– 4300
    26* CTP-26 CT-4 CT-8 80/20/– 3600
    27* CTP-27 CT-4 CT-15 70/30/– 2900
    28* CTP-28 CT-6 CT-20 95/5/– 3500
    29* CTP-29 CT-24 CT-13 85/15/– 4100
    30* CTP-30 CT-29 CT-9 60/40/– 2800
    31* CTP-31 CT-39 CT-43 90/10/– 3500
    32* CTP-32 CT-45 CT-52 70/30/– 3600
    33* CTP-33 CT-45 CT-56 80/20/– 4500
    34* CTP-34 CT-45 CT-57 90/10/– 4300
    35 CTP-35 CT-2 CT-16 CT-48 70/20/10 3800
    36 CTP-36 CT-2 CT-11 CT-60 70/20/10 3700
    37 CTP-37 CT-4 CT-13 CT-52 80/10/10 3600
    38 CTP-38 CT-4 CT-12 CT-49 50/40/10 4000
    • * Referenzbeispiele
    Tabelle 5
    Betriebsgrenzwert in (H/H) Taber= Volumenverlust Photospeicher Lösungsmittelrissbildung
    Beispiel:
    Schleier trat auf, auf:
    1 45000sten Blatt. 2,7 mg 15 nicht gesehen.
    2 43000sten Blatt. 2,8 mg 15 nicht gesehen.
    3 48000sten Blatt. 2,6 mg 20 nicht gesehen.
    4 49000sten Blatt. 2,7 mg 15 nicht gesehen.
    5 47000sten Blatt. 2,9 mg 20 nicht gesehen.
    6 46000sten Blatt. 2,6 mg 15 nicht gesehen.
    7 46000sten Blatt. 2,4 mg 20 nicht gesehen.
    8 51000sten Blatt. 2,6 mg 20 nicht gesehen.
    9 52000sten Blatt. 2,7 mg 20 nicht gesehen.
    10 47000sten Blatt. 2,5 mg 15 nicht gesehen.
    11 47000sten Blatt. 2,8 mg 20 nicht gesehen.
    12 46000sten Blatt. 2,6 mg 15 nicht gesehen.
    13 45000sten Blatt. 2,7 mg 20 nicht gesehen.
    14 45000sten Blatt. 2,8 mg 20 nicht gesehen.
    15 46000sten Blatt. 3,0 mg 15 nicht gesehen.
    16 45000sten Blatt. 2,8 mg 20 nicht gesehen.
    17 46000sten Blatt. 2,6 mg 15 nicht gesehen.
    18 45000sten Blatt. 2,6 mg 20 nicht gesehen.
    19 45000sten Blatt. 2,8 mg 15 nicht gesehen.
    20 46000sten Blatt. 2,9 mg 20 nicht gesehen.
    Tabelle 6
    Betriebsgrenzwert in (H/H) Taber= Volumenverlust Photospeicher Lösungsmittelrissbildung
    Beispiel:
    Schleier trat auf, auf:
    21* 47000sten Blatt. 2,6 mg 15 nicht gesehen.
    22* 45000sten Blatt. 2,8 mg 15 nicht gesehen.
    23* 52000sten Blatt. 2,7 mg 15 nicht gesehen.
    24* 45000sten Blatt. 2,7 mg 15 nicht gesehen.
    25* 49000sten Blatt. 2,7 mg 20 nicht gesehen.
    26* 48000sten Blatt. 2,6 mg 15 nicht gesehen.
    27* 46000sten Blatt. 2,5 mg 25 nicht gesehen.
    28* 47000sten Blatt. 2,5 mg 20 nicht gesehen.
    29* 46000sten Blatt. 2,7 mg 25 nicht gesehen.
    30* 46000sten Blatt. 2,5 mg 15 nicht gesehen.
    31* 47000sten Blatt. 2,7 mg 20 nicht gesehen.
    32* 52000sten Blatt. 2,6 mg 15 nicht gesehen.
    33* 48000sten Blatt. 2,6 mg 20 nicht gesehen.
    34* 45000sten Blatt. 2,7 mg 15 nicht gesehen.
    35 46000sten Blatt. 2,6 mg 15 nicht gesehen.
    36 47000sten Blatt. 2,6 mg 15 nicht gesehen.
    37 46000sten Blatt. 2,7 mg 15 nicht gesehen.
    38 44000sten Blatt. 2,9 mg 20 nicht gesehen.
    • * Referenzbeispiele
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass das darin verwendete statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht in der Ladungstransportschicht durch eine Verbindung mit einer durch die folgende Formel wiedergegebenen Struktur ausgetauscht wurde. Bewertung erfolgte auf die gleiche Weise.
  • Figure 00500001
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass das darin verwendete statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht in der Ladungstransportschicht durch ein Homopolymer mit einer durch die Formel CT-2 (massegemittelte Molekülmasse Mw: 4000) wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheit ausgetauscht wurde. Bewertung erfolgte auf die gleiche Weise.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass das darin verwendete statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht in der Ladungstransportschicht durch ein Homopolymer mit einer durch die Formel CT-39 (massegemittelte Molekülmasse Mw: 3200) wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheit ausgetauscht wurde. Bewertung erfolgte auf die gleiche Weise.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass das darin verwendete statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht in der Ladungstransportschicht durch ein alternierendes Copolymer mit einer durch die Formel CT-45 wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheit und einer durch die Formel CT-84 wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheit (massegemittelte Molekülmasse Mw: 3500; Copolymerisationsverhältnis 50:50) ausgetauscht wurde. Bewertung erfolgte auf die gleiche Weise.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass das darin verwendete statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht in der Ladungstransportschicht durch ein durch Blockcopolymerisation des gleichen Materials in der gleichen Zusammensetzung erhaltenes Blockcopolymer (massegemittelte Molekülmasse Mw: 4100) ausgetauscht wurde. Bewertung erfolgte auf die gleiche Weise.
  • Die Ergebnisse der Bewertung der Vergleichsbeispiele 1 bis 5 sind in Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7
    Betriebsgrenzwert in (H/H) Taber= Volumenverlust Photospeicher Lösungsmittelrissbildung
    Vergleichsbeispiel:
    1 geringe Dichte von Beginn an. Schleier trat auf, auf 23000sten Blatt. 4,2 mg 80 gesehen.
    2 verschmierte Bilder traten auf, auf 1000sten Blatt. 2,8 mg 35 gesehen.
    3 verschmierte Bilder traten auf, auf 1000sten Blatt. 2,9 mg 35 gesehen.
    4 Schleier trat auf, auf 40000sten Blatt. 2,7 mg 25 gesehen.
    5 Schleier trat auf, auf 26000sten Blatt. 3,5 mg 20 gesehen.
  • Beispiele 39 bis 44
  • Elektrophotographische lichtempfindliche Elemente wurde auf die gleiche Weise wie in den jeweiligen Beispielen 1 bis 3 und 21 bis 23 hergestellt, außer dass die darin verwendeten statistischen Copolymer-artigen Ladung transportierenden Materialien mit hohem Molekulargewicht in den Ladungstransportschichten jeweils ausgetauscht wurden, um die in Tabelle 8 gezeigte massegemittelte Molekülmasse zu haben. Bewertung erfolgte auf die gleiche Weise.
  • Die Ergebnisse der Bewertung sind in Tabelle 9 gezeigt. Tabelle 8
    statistisches Copolymer-artiges Ladung transportierendes Material mit hohem Molekulargewicht
    Wiederholungsstruktureinheit Zusammensetzungs-Verhältnis (molares Verhältnis) Gewicht= massegemitteltes Molekulargewicht
    Struktur (1) (2) (3) (1)/(2)/(3) (Mw)
    Beispiel:
    39 CTP-1 CT-2 CT-45 50/50/– 1200
    40 CTP-2 CT-2 CT-64 70/30/– 800
    41 CTP-3 CT-2 CT-74 80/20/– 600
    42 CTP-21 CT-2 CT-17 50/50/– 1200
    43 CTP-22 CT-2 CT-16 70/30/– 800
    44 CTP-23 CT-2 CT-9 80/20/– 600
    Tabelle 9
    Betriebsgrenzwert in (H/H) Taber= Volumenverlust Photospeicher Lösungsmittelrissbildung
    Beispiel:
    Schleier trat auf, auf:
    39 31000sten Blatt. 3,1 mg 15 gesehen.
    40 28000sten Blatt. 3,4 mg 15 gesehen.
    41 26000sten Blatt. 3,5 mg 20 gesehen.
    42 31000sten Blatt. 3,1 mg 15 gesehen.
    43 28000sten Blatt. 3,4 mg 15 gesehen.
    44 26000sten Blatt. 3,5 mg 20 gesehen.
  • Beispiele 45 bis 52
  • Elektrophotographische lichtempfindliche Elemente wurden auf die gleiche Weise wie in den jeweiligen Beispielen 1, 2, 21 und 22 hergestellt, außer dass die darin verwendeten Bindeharze in den Ladungstransportschichten jeweils, wie in Tabelle 10 gezeigt, ausgetauscht wurden. Bewertung erfolgte auf die gleiche Weise.
  • Die Ergebnisse der Bewertung sind in Tabelle 11 gezeigt. Tabelle 10
    statistisches Copolymer-artiges Ladung transportierendes Material mit hohem Molekulargewicht Bindeharz
    Wiederholungsstruktureinheit Zusammensetzungs-Verhältnis (molares Verhältnis) (1)/(2) massegemitteltes Molekulargewicht (Mw) Struktur massegemitteltes Molekulargewicht (Mw)
    Struktur (1) (2)
    Beispiel:
    45 CTP-1 CT-2 CT-45 50/50 3800 B-1 100000
    46 CTP-2 CT-2 CT-64 70/30 4300 B-1 100000
    47 CTP-1 CT-2 CT-45 50/50 3800 B-2 130000
    48 CTP-2 CT-2 CT-64 70/30 4300 B-2 130000
    49 CTP-21 CT-2 CT-17 50/50 3600 B-1 100000
    50 CTP-22 CT-2 CT-16 70/30 4200 B-1 100000
    51 CTP-21 CT-2 CT-17 50/50 3600 B-2 130000
    52 CTP-22 CT-2 CT-16 70/30 4200 B-2 130000
    Tabelle 11
    Betriebsgrenzwert in (H/H) Taber= Volumenverlust Photospeicher Lösungsmittelrissbildung
    Beispiel:
    Schleier trat auf, auf:
    45 75000sten Blatt. 1,5 mg 15 nicht gesehen.
    46 74000sten Blatt. 1,6 mg 15 nicht gesehen.
    47 110000sten Blatt. 1,4 mg 20 nicht gesehen.
    48 107000sten Blatt. 1,5 mg 25 nicht gesehen.
    49 78000sten Blatt. 1,8 mg 15 nicht gesehen.
    50 75000sten Blatt. 1,9 mg 15 nicht gesehen.
    51 103000sten Blatt. 1,5 mg 15 nicht gesehen.
    52 104000sten Blatt. 1,4 mg 20 nicht gesehen
  • Das Bindeharz B-1 ist hier ein Homopolymer mit einer durch die folgende Formel B-1 wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheit.
  • Figure 00560001
  • Das Bindharz B-2 ist auch ein Copolymer mit einer durch die folgende Formel B-2-1 wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheit und einer durch die folgende Formel B-2-2 wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheit.
  • Figure 00570001
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können das elektrophotographische lichtempfindliche Element, welches eine hohe mechanische Festigkeit der Oberfläche, eine ausgezeichnete Beständigkeit (Verschleißfestigkeit oder Kratzfestigkeit) und auch eine Stabilität bei wiederholter Verwendung aufweist, und die Prozesskartusche und das elektrophotographische Gerät, die ein solches elektrophotographisches lichtempfindliches Element aufweisen, bereitgestellt werden.

Claims (12)

  1. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element enthaltend: einen Träger und eine darauf vorgesehene lichtempfindliche Schicht, wobei; eine Oberflächenschicht des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements beinhaltet: ein elektrisch isolierendes Bindeharz; und ein statistisches Copolymer-artiges Ladung transportierendes Material mit hohem Molekulargewicht mit einer durch die folgende Formel (11) wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheit und einer durch die folgende Formel (12) wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheit:
    Figure 00580001
    wobei Ar111 in Formel (11) eine durch die folgende Formel (21) wiedergegebene Struktur mit zweiwertiger Gruppe ist, und Ar121 in Formel (12) eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige aromatische Gruppe mit Kohlenwasserstoffring, außer einer Phenylengruppe, oder eine substituierte oder unsubstituierte zweiwertige aromatische Gruppe mit heterocyclischem Ring bezeichnet und keine durch die folgende Formel (21) wiedergegebenen Struktur mit zweiwertiger Gruppe ist:
    Figure 00590001
    und Ar112 und Ar122 jeweils unabhängig voneinander eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aromatische Gruppe mit Kohlenwasserstoffring oder eine substituierte oder unsubstituierte einwertige aromatische Gruppe mit heterocyclischem Ring bezeichnen; vorausgesetzt, dass ein Fall ausgeschlossen ist, bei dem die durch die in Formel (11) wiedergegebene Wiederholungsstruktureinheit und die durch die in Formel (12) wiedergegebene Wiederholungsstruktureinheit in der Struktur identisch sind; wobei das statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit einem hohen Molekulargewicht eine massegemittelte Molekülmasse Mw von 1500 bis 9000 hat.
  2. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei Ar121 in Formel (12) eine Struktur mit zweiwertiger Gruppe ist, wiedergegeben durch eine Formel ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Formeln (22) bis (26):
    Figure 00600001
    wobei in Formel (22), R221 und R222 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe bezeichnen; und, in Formel (23), R231 eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe bezeichnet.
  3. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 2, wobei der Ar121 in Formel (12) eine Struktur mit zweiwertiger Gruppe ist, wiedergegeben durch die folgenden Formeln (24) oder (25):
    Figure 00610001
  4. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei der Wert von (k + m)/s in dem Bereich von 0,5 bis 1 ist, wo die Anzahl der durch die Formel (11) wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheit, die das statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht hat, k ist, die Anzahl der durch die Formel (12) wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheit, die das statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht hat, m ist und die gesamte Anzahl an Wiederholungsstruktureinheiten, die das statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht hat, s ist.
  5. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 4, wobei der Wert von (k + m)/s in dem Bereich von 0,75 bis 1 ist, wo die Anzahl der durch die Formel (11) wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheit, die das statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht hat, k ist, die Anzahl der durch die Formel (12) wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheit, die das statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht hat, m ist und die gesamte Anzahl an Wiederholungsstruktureinheiten, die das statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht hat, s ist.
  6. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 5, wobei der Wert von (k + m)/s 1 ist, wo die Anzahl der durch die Formel (11) wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheit, die das statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht hat, k ist, die Anzahl der durch die Formel (12) wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheit, die das statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht hat, m ist und die gesamte Anzahl an Wiederholungsstruktureinheiten, die das statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht hat, s ist.
  7. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei der Wert von k/m in dem Bereich von 1 bis 30 ist, wo die Anzahl der durch die Formel (11) wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheit k ist und die Anzahl der durch die Formel (12) wiedergegebenen Wiederholungsstruktureinheit m ist.
  8. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei das statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht eine massegemittelte Molekülmasse Mw von 5000 oder weniger hat.
  9. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei das statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hohem Molekulargewicht eine massegemittelte Molekülmasse Mw von 3000 oder weniger hat.
  10. Elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach Anspruch 1, wobei die lichtempfindliche Schicht eine Ladungserzeugungsschicht hat, die ein Ladung erzeugendes Material enthält, und eine Ladungstransportschicht, die ein Ladung transportierendes Material enthält, welches das statistische Copolymer-artige Ladung transportierende Material mit hoher Molekülmasse enthält, und die Oberflächenschicht ist die Ladungstransportschicht.
  11. Prozesskartusche, enthaltend ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 10 und mindestens eine Einrichtung ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus einer Ladeeinrichtung, einer Entwicklungseinrichtung, einer Übertragungseinrichtung und einer Reinigungseinrichtung, welche fest eingebaut sind; und abnehmbar an das Gehäuse eines elektrophotographischen Geräts montiert ist.
  12. Elektrophotographisches Gerät, enthaltend ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 10, eine Ladungseinrichtung, eine Belichtungseinrichtung, eine Entwicklungseinrichtung und eine Übertragungseinrichtung.
DE60313546T 2002-08-30 2003-08-28 Elektrophotografischer Photorezeptor, Bildaufzeichnungsgerät und Prozesskartusche Expired - Lifetime DE60313546T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002253618 2002-08-30
JP2002253617 2002-08-30
JP2002253617A JP3913147B2 (ja) 2002-08-30 2002-08-30 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP2002253618A JP3944028B2 (ja) 2002-08-30 2002-08-30 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313546D1 DE60313546D1 (de) 2007-06-14
DE60313546T2 true DE60313546T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=31497697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313546T Expired - Lifetime DE60313546T2 (de) 2002-08-30 2003-08-28 Elektrophotografischer Photorezeptor, Bildaufzeichnungsgerät und Prozesskartusche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7001699B2 (de)
EP (1) EP1394618B1 (de)
CN (1) CN100373263C (de)
DE (1) DE60313546T2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4174391B2 (ja) * 2002-08-30 2008-10-29 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP2006111790A (ja) * 2004-10-18 2006-04-27 Seiko Epson Corp 導電性粘着剤
JP5081271B2 (ja) 2009-04-23 2012-11-28 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP4696174B2 (ja) 2009-04-23 2011-06-08 キヤノン株式会社 電子写真感光体の製造方法
JP4663819B1 (ja) 2009-08-31 2011-04-06 キヤノン株式会社 電子写真装置
JP5629588B2 (ja) * 2010-01-15 2014-11-19 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
CN103109236B (zh) 2010-09-14 2015-03-25 佳能株式会社 电子照相感光构件、处理盒、电子照相设备和制造电子照相感光构件的方法
JP4948670B2 (ja) * 2010-10-14 2012-06-06 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、電子写真装置および電子写真感光体の製造方法
JP4959022B2 (ja) 2010-10-29 2012-06-20 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP5036901B1 (ja) 2010-10-29 2012-09-26 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、電子写真装置および電子写真感光体の製造方法
JP4975185B1 (ja) 2010-11-26 2012-07-11 キヤノン株式会社 円筒状電子写真感光体の表面層の表面に凸凹形状を形成する方法、および、表面層の表面に凸凹形状が形成された円筒状電子写真感光体を製造する方法
JP4959024B1 (ja) 2010-12-02 2012-06-20 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、電子写真装置、および電子写真感光体の製造方法
JP5089816B2 (ja) 2011-04-12 2012-12-05 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ、電子写真装置、および電子写真感光体の製造方法
JP5993720B2 (ja) 2011-11-30 2016-09-14 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP6071439B2 (ja) 2011-11-30 2017-02-01 キヤノン株式会社 フタロシアニン結晶の製造方法、および電子写真感光体の製造方法
JP5827612B2 (ja) 2011-11-30 2015-12-02 キヤノン株式会社 ガリウムフタロシアニン結晶の製造方法、及び該ガリウムフタロシアニン結晶の製造方法を用いた電子写真感光体の製造方法
US9029054B2 (en) 2012-06-29 2015-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus
US9063505B2 (en) 2012-06-29 2015-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus
EP2680075B1 (de) 2012-06-29 2015-12-30 Canon Kabushiki Kaisha Elektrofotografisches lichtempfindliches element, prozesskartusche und elektrofotografische vorrichtung
JP6588731B2 (ja) 2015-05-07 2019-10-09 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP6639256B2 (ja) 2016-02-10 2020-02-05 キヤノン株式会社 電子写真装置、およびプロセスカートリッジ
JP7187270B2 (ja) 2017-11-24 2022-12-12 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP7057104B2 (ja) 2017-11-24 2022-04-19 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP7046571B2 (ja) 2017-11-24 2022-04-04 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP7034768B2 (ja) 2018-02-28 2022-03-14 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP2019152699A (ja) 2018-02-28 2019-09-12 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP7034769B2 (ja) 2018-02-28 2022-03-14 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
US10747130B2 (en) 2018-05-31 2020-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and electrophotographic apparatus
JP7150485B2 (ja) 2018-05-31 2022-10-11 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP7059112B2 (ja) 2018-05-31 2022-04-25 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置
JP7054366B2 (ja) 2018-05-31 2022-04-13 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP7059111B2 (ja) 2018-05-31 2022-04-25 キヤノン株式会社 電子写真感光体およびその製造方法、並びにプロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置
JP7129225B2 (ja) 2018-05-31 2022-09-01 キヤノン株式会社 電子写真感光体および電子写真感光体の製造方法
JP7413054B2 (ja) 2019-02-14 2024-01-15 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP7358276B2 (ja) 2019-03-15 2023-10-10 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置及びプロセスカートリッジ
US11573499B2 (en) 2019-07-25 2023-02-07 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and electrophotographic apparatus
US11320754B2 (en) 2019-07-25 2022-05-03 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and electrophotographic apparatus
JP7337652B2 (ja) 2019-10-18 2023-09-04 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及びそれを用いた電子写真装置
JP7337649B2 (ja) 2019-10-18 2023-09-04 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP7483477B2 (ja) 2020-04-21 2024-05-15 キヤノン株式会社 電子写真感光ドラム、プロセスカートリッジおよび電子写真画像形成装置
JP7444691B2 (ja) 2020-04-21 2024-03-06 キヤノン株式会社 電子写真感光体の製造方法
US11415913B2 (en) 2020-05-28 2022-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic member and electrophotographic image forming apparatus
US11372351B2 (en) 2020-09-14 2022-06-28 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic member and electrophotographic image forming apparatus

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038679A (en) * 1934-02-07 1936-04-28 Brown Co Paper making
US4680373A (en) * 1984-12-31 1987-07-14 General Electric Company Process for the production of a random copolymer containing repeating polyimide units and repeating polyetherimide units
US4671691A (en) * 1985-01-23 1987-06-09 The Gillette Company Ball-point writing instrument containing an aqueous ink composition
US4758461A (en) * 1986-12-05 1988-07-19 Canon Kabushiki Kaisha Recording paper and ink jet recording method by use thereof
US4806443A (en) 1987-06-10 1989-02-21 Xerox Corporation Polyarylamine compounds and systems utilizing polyarylamine compounds
JPH02282263A (ja) 1988-12-09 1990-11-19 Nippon Oil Co Ltd ホール輸送材料
JP2931353B2 (ja) 1990-01-29 1999-08-09 出光興産株式会社 ポリカーボネート共重合体とその製造法及びこれを用いた電子写真感光体
JP3224649B2 (ja) * 1993-10-20 2001-11-05 株式会社リコー 電子写真感光体
US5681664A (en) 1994-08-04 1997-10-28 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Hole-transporting material and use thereof
JP2865029B2 (ja) 1994-10-24 1999-03-08 富士ゼロックス株式会社 電荷輸送性ポリエステルを用いた有機電子デバイス
US6000794A (en) * 1994-10-27 1999-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Image forming method
US5654119A (en) 1995-04-06 1997-08-05 Fuji Xerox Co., Ltd. Organic electronic device comprising charge-transporting polyester and image forming apparatus
JP2940502B2 (ja) 1996-02-28 1999-08-25 日本電気株式会社 電子写真感光体
US5876888A (en) * 1996-07-04 1999-03-02 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, and apparatus and process cartridge provided with the same
US5853901A (en) * 1996-12-19 1998-12-29 Cessna; Frank L. Lightweight decorative paper products for pressure laminates and method for forming the same
JPH10212690A (ja) * 1997-01-23 1998-08-11 Oji Paper Co Ltd 低密度体
JP4059356B2 (ja) * 1997-02-06 2008-03-12 コニカミノルタホールディングス株式会社 インクジェット記録用紙及びインクジェット記録方法
GB9726810D0 (en) * 1997-12-19 1998-02-18 Zeneca Ltd Compounds composition & use
JP3879294B2 (ja) 1999-01-13 2007-02-07 コニカミノルタホールディングス株式会社 電子写真感光体、画像形成方法、画像形成装置及び装置ユニット

Also Published As

Publication number Publication date
EP1394618A3 (de) 2005-01-05
US7001699B2 (en) 2006-02-21
US20040053150A1 (en) 2004-03-18
CN100373263C (zh) 2008-03-05
DE60313546D1 (de) 2007-06-14
CN1495545A (zh) 2004-05-12
EP1394618A2 (de) 2004-03-03
EP1394618B1 (de) 2007-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313546T2 (de) Elektrophotografischer Photorezeptor, Bildaufzeichnungsgerät und Prozesskartusche
US7045261B2 (en) Electrophotographic photosensitive member, process cartridge and electrophotographic apparatus
DE69931437T2 (de) Elektrophotographischer Photoleiter und den Photoleiter verwendendes elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE60129371T2 (de) Photorezeptor mit einer verbesserten Kombination einer Überschicht und einer Ladungstransportschicht
DE60308982T2 (de) Elektrophotosensitives Material
EP1698943B1 (de) Elektrofotografischer fotorezeptor, verfahren zur bilderzeugung, bilderzeugungsvorrichtung und prozesskassette für die bilderzeugungsvorrichtung
DE2941509A1 (de) Elektrophotographisches element
DE60209176T2 (de) Elektrophotografischer Photorezeptor, Bildaufzeichnungsgerät, und Prozesskartusche
US7615326B2 (en) Electrophotographic photoconductor and image forming apparatus
DE69922099T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät
JPH08114933A (ja) 電子写真用感光体
DE3148966C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69930046T2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichungselement, das eine Überzugsschicht enthält und Herstellungsverfahren
DE3022545C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69928896T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor, der kristallines Oxotitanylphthalocyanin enthält
DE112007000172T5 (de) Chinonverbindung; elektrophotographischer Photoleiter und elektrographisches Gerät
DE60308884T2 (de) Elektrophotographischer photorezeptor und damit ausgestattete elektrophotographische vorrichtung
DE19830354A1 (de) Photoleiter für die Elektrophotografie
DE69828251T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat, worin dieses elektrophotographische lichtempfindliche Element eingebaut ist
DE69820829T2 (de) Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Verfahrenskassette und elektrophotographischer Apparat
JP6370072B2 (ja) 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
DE112014003941T5 (de) Elektrofotographisches fotosensitives Element, Prozesskartusche und elektrofotographischer Apparat, und Phthalocyaninkristall
DE10236427A1 (de) Positiv arbeitender organischer Einzelschicht-Photorezeptor für die Flüssigentwicklung
JP5377367B2 (ja) 電子写真感光体およびそれを用いた画像形成装置
EP1076265B1 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition