DE69922099T2 - Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät - Google Patents

Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE69922099T2
DE69922099T2 DE69922099T DE69922099T DE69922099T2 DE 69922099 T2 DE69922099 T2 DE 69922099T2 DE 69922099 T DE69922099 T DE 69922099T DE 69922099 T DE69922099 T DE 69922099T DE 69922099 T2 DE69922099 T2 DE 69922099T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
group
photosensitive member
electrophotographic photosensitive
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922099T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922099D1 (de
Inventor
Masato Tanaka
Kouichi Nakata
Kan Tanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69922099D1 publication Critical patent/DE69922099D1/de
Publication of DE69922099T2 publication Critical patent/DE69922099T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • G03G5/0683Disazo dyes containing polymethine or anthraquinone groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0675Azo dyes
    • G03G5/0679Disazo dyes
    • G03G5/0681Disazo dyes containing hetero rings in the part of the molecule between the azo-groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/043Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
    • G03G5/047Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure characterised by the charge-generation layers or charge transport layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0664Dyes
    • G03G5/0696Phthalocyanines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element und insbesondere ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element mit einer lichtempfindlichen Schicht mit einer spezifischen Verbindung. Die Erfindung betrifft ebenso eine Verfahrenskartusche und ein elektrophotographisches Gerät, welche ein solches elektrophotographisches lichtempfindliches Element aufweisen.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Elektrophotographische lichtempfindliche Elemente, in denen organische photoleitfähige Materialien eingesetzt werden, wurden hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit und Beständigkeit (oder Laufzeitleistung) als ein Ergebnis der Verbesserung der funktionsgetrennten lichtempfindlichen Elemente, umfassend eine Ladungserzeugungsschicht mit einem Ladungserzeugungsmaterial und eine Ladungstransportschicht mit einem Ladungstransportmaterial, die übereinander angeordnet vorliegen, stark verbessert und wurden weitgehend in die praktische Anwendung gebracht.
  • Inzwischen haben in den letzten Jahren lichtempfindliche Elemente mit einer breiten spektralen Empfindlichkeit im Bereich von den sichtbaren bis zu den infraroten Wellenlängenbereichen energetisch so entwickelt, dass Kopiergeräte die Funktion des Schreibens mittels Laserlicht besitzen. Als ein Mittel zur Erzielung einer solchen Aufgabe ist bekannt, eine Ladungserzeugungsschicht einzusetzen, die aus einem Ladungserzeugungsmaterial mit einer Empfindlichkeit im sichtbaren Lichtbereich und ein Ladungserzeugungsmaterial mit einer Empfindlichkeit im infraroten Bereich ausgebildet ist, welche miteinander vermischt oder in Schichten übereinander angeordnet sind.
  • Drucker, die in der Elektrophotographie angewendet werden, werden weitgehend in Druckern von Endgeräteeinheiten eingesetzt. Diese sind hauptsächlich Laserstrahldrucker mit Lasern als Lichtquelle. Als die Lichtquelle werden hinsichtlich der Kosten, der Größe des Geräts usw. Halbleiterlaser eingesetzt. Halbleiterlaser, die momentan vorherrschend eingesetzt werden, besitzen eine Oszillationswellenlänge von 790 bis 820 nm. Demgemäß werden elektrophotographische lichtempfindliche Elemente mit hinreichenden Empfindlichkeiten in solch einem langwelligen Bereich entwickelt, und zur Verbesserung der Empfindlichkeit und der Betriebsleistung bzw. Laufzeitleistung ist es bekannt, die Ladungstransportschicht einzusetzen, die aus Ladungserzeugungsmaterialien ausgebildet ist, welche miteinander vermischt oder in Schichten übereinander angeordnet sind.
  • Als eine Kombination eines Azopigments mit einer Phthalocyaninverbindung offenbart die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 7-175241 ein lichtempfindliches Element, in dem ein spezifisches Azopigment und ein Oxytitanphthalocyanin eingesetzt werden; und die offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 7-128888 offenbart ein lichtempfindliches Element, in dem ein spezifisches Azopigment und ein Galliumphthalocyanin eingesetzt wird.
  • Diese lichtempfindlichen Elemente sind jedoch darin nachteilhaft, dass die Eigenschaften der entsprechenden Ladungserzeugungsmaterialien nicht gut ausgenützt werden können und insbesondere bei Einsatz in einer Mischung ihre Potentialschwankungen während des Betriebs groß werden, weil die Speichereigenschaften schlecht werden. Die Verwendung des Galliumphthalocyanins kann zu einer schlechten Aufladbarkeit führen, was zu einer Bildverschlechterung aufgrund von Punkten oder einer Nebelbildung führt. Ebenso kann nicht gesagt werden, dass die Empfindlichkeit selbst in den sichtbaren und infraroten Bereichen hervorragend ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu eliminieren und ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element mit einer hohen Empfindlichkeit, welches eine hohe Bildqualität gewährleistet und geringe Potentialschwankungen eingeht, bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verfahrenskartusche und ein elektrophotographisches Gerät bereitzustellen, in welchem ein solches elektrophotographisches lichtempfindliches Element verwendet wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element bereit, umfassend einen Träger und eine auf dem Träger vorgesehen lichtempfindliche Schicht wobei die lichtempfindliche Schicht ein Disazopigment, dargestellt durch die folgende Formel (1) oder (2), und ein Hydroxygalliumphthalocyanin enthält.
    Figure 00030001
    worin A1 und A2 das gleiche oder unterschiedlich sein können und jeweils eine Kupplungsrestgruppe mit einer phenolischen Hydroxylgruppe darstellen.
    Figure 00030002
    worin A3 und A4 das gleiche oder unterschiedlich sein können und jeweils eine Kupplungsrestgruppe mit einer phenolischen Hydroxylgruppe darstellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso eine Verfahrenskartusche bereit, welche das vorstehend beschriebene elektrophotographische lichtempfindliche Element und wenigstens eine Einrichtung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Ladungseinrichtung, einer Entwicklungseinrichtung und einer Reinigungseinrichtung, welche als eine Einheit geträgert sind und abnehmbar an den Hauptkörper eines elektrophotographischen Geräts angebracht sind, umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenso noch ein elektrophotographisches Gerät bereit, welches das vorstehend beschriebene elektrophotographische lichtempfindliche Element, eine Ladungseinrichtung, eine Belichtungseinrichtung, eine Entwicklungseinrichtung und eine Übertragungseinrichtung umfasst.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Röntgenstrahldiffraktionssmuster der CuKα-Charakteristik des in Synthesebeispiel 2 synthetisierten Hydroxygalliumphthalocyanins.
  • 2 zeigt ein Röntgenstrahldiffraktionsmuster der CuKα-Charakteristik des in Synthesebeispiel 3 synthetisierten Hydroxygalliumphthalocyanins.
  • 3 zeigt ein Röntgenstrahldiffraktionsmuster der CuKα-Charakteristik des in Synthesebeispiel 4 synthetisierten Hydroxygalliumphthalocyanins.
  • 4 zeigt ein Röntgenstrahldiffraktionsmuster der CuKα-Charakteristik des in Synthesebeispiel 5 synthetisierten Hydroxygalliumphthalocyanins.
  • 5 veranschaulicht schematisch den Aufbau eines elektrophotographischen Geräts mit einer Verfahrenskartusche mit dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das elektrophotographische lichtempfindliche Element gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt eine lichtempfindliche Schicht auf einem Träger, und die lichtempfindliche Schicht enthält ein Disazopigment, dargestellt durch die folgende Formel (1) oder (2), und ein Hydroxygalliumphthalocyanin.
    Figure 00050001
    worin A1 und A2 das gleiche oder unterschiedlich sein können und jeweils eine Kupplungsrestgruppe mit einer phenolischen Hydroxylgruppe darstellen.
    Figure 00050002
    worin A3 und A4 das gleiche oder unterschiedlich sein können und jeweils eine Kupplungsrestgruppe mit einer phenolischen Hydroxylgruppe darstellen.
  • In den Formeln (1) und (2) stellen A1 bis A4 jeweils eine Kupplungsrestgruppe mit einer phenolischen Hydroxylgruppe dar. Insbesondere können sie jeweils bevorzugt durch irgendeine der durch die folgenden Formeln (3) bis (6) dargestellten Gruppen dargestellt werden.
  • Formel (3)
    Figure 00060001
  • Formel (4)
    Figure 00060002
  • Formel (5)
    Figure 00060003
  • Formel (6)
    Figure 00060004
  • In den Formeln (3), (4) und (5) stellen X1 bis X3 jeweils eine Restgruppe dar, die zur Kombinierung mit dem Benzolring in der Formel unter Ausbildung eines aromatischen Kohlenwasserstoffrings oder heterocyclischen Rings wie etwa eines Naphthalinrings, Anthrazenrings, Carbazolrings, Benzocarbazolrings oder Dibenzofuranrings, welche substituiert sein können, notwendig ist.
  • In den Formeln (3) und (4) stehen R1 bis R4 jeweils für ein Wasserstoffatom eine Alkylgruppe, welche substituiert sein kann, eine Arylgruppe, welche substituiert sein kann, eine Aralkylgruppe, welche substituiert sein kann, oder einen heterocyclischen Ring, welcher substituiert sein kann, und R1 und R2 sowie R3 und R4 können jeweils unter Ausbildung einer cyclischen Aminogruppe zusammen mit dem Stickstoffatom in der Formel kombinieren.
  • In Formel (5) steht R5 für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, welche substituiert sein kann, eine Arylgruppe, welche substituiert sein kann, eine Aralkylgruppe, welche substituiert sein kann, oder einen heterocyclischen Ring, welcher substituiert sein kann.
  • In der Formel (6) steht R6 für eine Alkylgruppe, welche substituiert sein kann, eine Arylgruppe, welche substituiert sein kann, eine Aralkylgruppe, welche substituiert sein kann, oder einen heterocyclischen Ring, welcher substituiert sein kann.
  • Die vorstehende Alkylgruppe kann Gruppen wie etwa Methyl, Ethyl und Propyl mit einschließen; die Arylgruppe kann Gruppen wie etwa Phenyl, Naphthyl und Anthryl mit einschließen; die Aralkylgruppe kann Gruppen wie etwa Benzyl und Phenethyl mit einschließen; die heterocyclische Gruppe kann Gruppen wie etwa Pyridyl, Thienyl, Thiazolyl, Carbazolyl, Benzimidazolyl und Benzothiazolyl mit einschließen; und die cyclische Aminogruppe kann Gruppen wie etwa Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Pyrrolidon, Indol, Indolin, Carbazol, Imidazol, Pyrazol, Pyrazolin, Oxazin und Phenoxazin mit einschließen.
  • Die Substituenten dieser Gruppen können Alkylgruppen wie etwa Methyl, Ethyl und Propyl; Alkoxylgruppen wie etwa Methoxy, Ethoxy und Propoxy; Halogenatome wie etwa ein Fluoratom, ein Chlor- und ein Bromatom; Dialkylaminogruppen wie etwa Dimethylamino und Diethylamino; eine Phenylcarbamoylgruppe; eine Nitrogruppe; eine Cyanogruppe; und Halomethylgruppen wie etwa Trifluormethyl mit einschließen.
  • In der Formel (3) steht Z für ein Sauerstoffatom oder ein Schwefelatom und p steht für 0 oder 1.
  • Von den vorstehenden Kupplungsrestgruppen ist die durch Formel (3) dargestellte Gruppe hinsichtlich der Empfindlichkeit besonders bevorzugt.
  • Bevorzugte Beispiele der durch die Formeln (1) und (2) dargestellten Disazopigmente sind nachstehend gezeigt. Die vorliegende Erfindung ist keinesfalls darauf beschränkt.
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Von diesen Beispielen sind die Disazopigmente der Beispielpigmente (1)-8 und (2)-15 besonders bevorzugt.
  • Die durch die Formeln (1) und (2) dargestellten Disazopigmente können leicht folgendermaßen synthetisiert werden;
    Tetraazotieren des entsprechenden Diamins mittels eines herkömmlichen Verfahrens, gefolgt von einer Kupplung mit dem Kupplungsmittel in Gegenwart einer Base in einem wässrigen System; oder
    Isolieren eines Tetrazoniumsalzes des Diamins in der Form eines Borfluorid- oder eines Zinkchlorid-Komplexsalzes, gefolgt von einer Kupplung mit dem Kupplungsmittel in Gegenwart einer Base wie etwa Natriumazetat, Triethylamin oder N-Methylmorpholin in einem Lösungsmittel wie etwa N,N-Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte Hydroxygalliumphthalocyanin (hierin nachstehend als „HOGaPC" bezeichnet) wird durch die folgende Formel dargestellt:
    Figure 00180001
    worin X1, X2, X3 und X4 jeweils Cl oder Br darstellen; und n, m, k und j jeweils eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellen.
  • Das HOGaPC schließt solche mit ein, die verschiedene Kristallformen besitzen. In der vorliegenden Erfindung kann ein HOGaPC mit irgendeiner Kristallform eingesetzt werden. Insbesondere ist ein HOGaPC mit starken Peaks bei 7,4° ± 0,2° und 28,2° ± 0,2° der Bragg's Winkel (2θ) in der Röntgenstrahl diffraktion mit CuKα-Charakteristik (1, wie zum Beispiel in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 5-263007 offenbart), da es eine hohe Empfindlichkeit besitzt und es für die vorliegende Erfindung effektiv ist.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das HOGaPC und das spezifische Disazopigment bevorzugt in einem Verhältnis (Gewichtsverhältnis) HOGaPC/Disazopigment von 20/1 bis 1/20 und insbesondere bevorzugt von 10/1 bis 1/5 enthalten sein.
  • In dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element gemäß der vorliegenden Erfindung kann die lichtempfindliche Schicht irgendeinen Aufbau haben, einschließlich einem Mehrschichtenaufbau mit einer Ladungserzeugungsschicht mit einem Ladungserzeugungsmaterial und einer Ladungstransportschicht mit einem Ladungstransportmaterial, sowie einem Einschichtenaufbau mit sowohl dem Ladungserzeugungsmaterial als auch dem Ladungstransportmaterial in der gleichen Schicht. Im Falle des Mehrschichtenaufbaus gibt es zwei Arten der Überlagerung der Schichten. Insbesondere ist ein Aufbau hinsichtlich der elektrophotographischen Leistung bevorzugt, in welchem die Ladungserzeugungsschicht und die Ladungstransportschicht in dieser Reihenfolge von Seite des Trägers her übereinander angeordnet sind.
  • Die Ladungserzeugungsschicht enthält das HOGaPC und die durch Formel (1) oder (2) dargestellten Disazopigmente als Ladungserzeugungsmaterialien und ein Bindemittelharz. Falls die Ladungserzeugungsmaterialien vermischt sind, können die Materialien in einem Verhältnis innerhalb des vorstehenden Bereichs in einem zweckmäßigen Bindemittelharz und einem Lösungsmittel dispergiert werden oder ihre individuell hergestellten Dispersionen können miteinander in einem vorgeschriebenen Verhältnis oder übereinander angeordnet in Schichten vermischt werden. Wenn Dispersionen individuell hergestellt werden, können Bindemittelharze und Lösungsmittel sich voneinander entsprechend unterscheiden. Wenn sie in Schichten übereinander angeordnet werden, können die individuell hergestellten Dispersionen in einer solchen Art und Weise aufgetragen werden, dass die enthaltenen Materialien in einem vorgeschriebenen Gewichtsverhältnis enthalten sind.
  • Das eingesetzte Bindemittelharz kann Polyester, Acrylharze, Polyvinylcarbazol, Phenoxyharze, Polycarbonat, Polyvinylbutyral, Polyvinylbenzal, Polystyrol, Polyvinylacetat, Polysulfon, Polyarylate und ein Vinylidenchlorid/Acrylnitril-Copolymer mit einschließen.
  • Die Ladungstransportschicht wird durch Auftragen einer Beschichtungslösung, die hauptsächlich durch Lösen eines Ladungstransportmaterials und eines Bindemittelharzes in einem Lösungsmittel hergestellt worden ist, gefolgt von einer Trocknung ausgebildet werden. Das eingesetzte Ladungstransportmaterial kann verschiedene Arten von Triarylaminverbindungen, Hydrazonverbindungen, Stilbenverbindungen, Pyrazolinverbindungen, Oxazolverbindungen, Thiazolverbindungen und Triallylmethanverbindungen mit einschließen. Als das Bindemittelharz können die gleichen Harze wie für die Ladungserzeugungsschicht eingesetzt werden.
  • Im Falle der lichtempfindlichen Schicht vom Einschichtentyp kann sie durch Auftragen eines Beschichtungsfluids bzw. einer Beschichtungsflüssigkeit mit dem Ladungserzeugungsmaterial, dem Ladungstransportmaterial und dem Bindemittelharz, gefolgt von einer Trocknung ausgebildet werden.
  • Der Träger kann irgendeiner von denen mit Leitfähigkeit sein, und kann Metalle wie etwa Aluminium und rostfreien Stahl und mit leitfähigen Schichten versehene Metalle, Kunststoffe oder Papiere mit einschließen. Der Träger kann in der Form eines Zylinders oder eines Films vorliegen.
  • Eine Grundierungsschicht (subbing layer) mit einer Barrierefunktion und einer Haftfunktion kann zwischen dem Träger und der lichtempfindlichen Schicht vorgesehen sein. Materialien für die Grundierungsschicht können Polyvinylalkohol, Polyethylenoxid, Ethylcellulose, Methylcellulose, Casein, Polyamid, Leim und Gelatine mit einschließen. Diese werden jeweils in einem zweckmäßigen Lösungsmittel gelöst und auf den Träger aufgetragen.
  • Zwischen dem Träger und der Grundierungsschicht kann ebenso eine leitfähige Schicht vorgesehen sein, so dass jegliche Unebenheit oder Defekte auf dem Träger überdeckt sein können und Interferenzstreifen aufgrund einer Lichtstreuung können verhindert werden, wenn Bilder unter Verwendung eines Laserlichts eingelesen werden. Diese Schicht kann durch Dispergieren eines leitfähigen Pulvers wie etwa Ruß, Metallteilchen oder Metalloxid in dem Bindemittelharz ausgebildet werden. Die leitfähige Schicht kann bevorzugt eine Schichtdicke von 5 bis 40 μm und insbesondere bevorzugt von 10 bis 30 μm aufweisen.
  • Diese Schichten können mittels eines Verfahrens, einschließlich Eintauchbeschichtung, Sprühbeschichtung, Rotationsbeschichtung, Tropfenbeschichtung (bead coating), Streichbeschichtung und Strahlbeschichtung aufgeschichtet werden.
  • Das elektrophotographische lichtempfindliche Element gemäß der vorliegenden Erfindung kann nicht nur in elektrophotographischen Kopiergeräten verwendet werden, sondern kann ebenso weitgehend auf dem Gebiet eingesetzt werden, in welchem die Elektrophotographie angewendet wird, wie zum Beispiel in Laserstrahldruckern, CRT-Druckern, LED-Druckern, Flüssigkristalldruckern und Laserstrahlgravurgeräten.
  • Die Verfahrenskartusche und das elektrophotographische Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachstehend beschrieben.
  • 5 veranschaulicht schematisch den Aufbau eines elektrophotographischen Geräts mit einer Verfahrenskartusche mit dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 5 steht das Bezugszeichen 1 für ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element gemäß der vorliegenden Erfindung, welches um die Achse 2 in Richtung des Pfeils mit einer vorgegebenen Umfangsgeschwindigkeit rotieren gelassen wird. Im Laufe seiner Rotation wird das lichtempfindliche Element 1 an seinem Umfang auf ein positives oder negatives gegebenes Potential mittels einer Primärladungseinrichtung 3 geladen. Das somit geladene lichtempfindliche Element wird dann mit Licht 4, das aus einer Belichtungseinrichtung (nicht gezeigt) für eine Schlitzbelichtung oder eine Laserstrahlabtastbelichtung emittiert wird, bestrahlt. Auf diese Art und Weise werden elektrostatische latente Bilder nacheinander auf den Umfang des lichtempfindlichen Elements 1 ausgebildet.
  • Die so ausgebildeten elektrostatischen latenten Bilder werden gleich mit einem Toner durch den Verfahrensschritt einer Entwicklungseinrichtung 5 entwickelt. Die resultierenden Toner entwickelten Bilder werden dann nacheinander mittels einer Übertragungseinrichtung 6 auf die Oberfläche eines Übertragungsmediums 7 übertragen, das von einem Papierzuführabschnitt (nicht gezeigt) zu dem Teil zwischen dem lichtempfindlichen Element 1 und der Übertragungseinrichtung 6 zugeführt worden ist, während es mit der Rotation des lichtempfindlichen Elements 1 synchronisiert worden ist.
  • Das Übertragungsmedium 7, auf welches die Bilder übertragen worden sind, wird von der Oberfläche des lichtempfindlichen Elements abgetrennt, wird zu einer Bildfixiereinrichtung 8, in der die Bilder fixiert werden, zugeführt und wird dann aus dem Gerät als ein kopiertes Material (eine Kopie) ausgedruckt.
  • Die Oberfläche des lichtempfindlichen Elements 1 wird nach der Übertragung der Bilder zur Entfernung des nach dem Transfer verbleibenden Toners zu einer Reinigungseinrichtung 9 gebracht. Somit wird das lichtempfindliche Element auf seiner Oberfläche gereinigt, ferner einer Ladungseliminierung mittels eines Vorbelichtungslichts 10, das aus einer Vorbelichtungseinrichtung (nicht gezeigt) emittiert wird, unterzogen und dann zur Erzeugung von Bildern wiederholtermaßen eingesetzt. In dem in 5 gezeigten Gerät ist die Vorbelichtung nicht notwendigerweise erforderlich, falls die Primärladungseinrichtung 3 eine Kontaktladungseinrichtung ist, in der eine Ladungswalze eingesetzt wird.
  • Erfindungsgemäß kann das Gerät aus mehreren Komponenten aufgebaut sein, die einstückig als eine Verfahrenskartusche aus Bestandteilen wie etwa dem vorstehend elektrophotographischen lichtempfindlichen Element 1, der Primärladungseinrichtung 3, der Entwicklungseinrichtung 5 und der Reinigungseinrichtung 9 geträgert vorliegen, so dass die Verfahrenskartusche abnehmbar an den Körper des elektrophotographischen wie etwa eines Kopiergeräts oder eines Laserstrahldruckers angebracht werden kann. Zum Beispiel können wenigstens eine aus der Primärladungseinrichtung 3, der Entwicklungseinrichtung 5 und der Reinigungseinrichtung 9 einstückig in einer Kartusche zusammen mit dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element 1 zur Ausbildung einer Verfahrenskartusche 11 geträgert sein, welche an den Körper des Geräts über eine Führungseinrichtung wie etwa einer Schiene 12, die in dem Körper des Geräts vorgesehen ist, abnehmbar angebracht werden kann.
  • Herstellungsbeispiele für das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte GaPC werden nachstehend angegeben.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • 73 g o-Phthalodinitril, 25 g Galliumtrichlorid und 400 ml α-Chlornaphthalin wurden bei 200°C für 4 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre zur Reaktion gebracht und danach wurde das Produkt bei 130°C filtriert. Das resultierende Produkt wurde dispergiert und bei 130°C für eine Stunde unter Verwendung von N,N'-Dimethylformamid gewaschen, gefolgt von einer Filtration und dann dem Waschen mit Methanol, ferner gefolgt durch ein Trocknen, um 45 g Chlorogalliumphthalocyanin zu erhalten. Die Elementaranalyse dieser Verbindung ergab das Folgende:
  • Werte der Elementaranalyse (C32H16N8ClGa)
    Figure 00240001
  • 15 g des hier erhaltenen Chlorogalliumphthalocyanins wurden in 450 g einer konzentrierten Schwefelsäure von 10°C gelöst und die erhaltene Lösung wurde tropfenweise in 2300 g Eiswasser unter Rühren gegeben, um eine erneute Präzipitation zu bewirken, gefolgt von einer Filtration. Das erhaltene Filtrat wurde dispergiert und mit 2%igem Ammoniak-Wasser gewaschen und dann gründlich mit Ionen-ausgetauschtemn Wasser gewaschen, gefolgt von einer Filtration und einer Trocknung, um 13 g niederkristallines HOGaPC zu erhalten.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • Das in Herstellungsbeispiel 1 erhaltene HOGaPC und 300 g N,N'-Dimethylformamid wurden durch Mahlen bei Raumtemperatur (22°C) über sechs Stunden unter Verwendung von 450 g Glaskugeln mit 1 mm Durchmesser behandelt. Aus der resultierenden Dispersion wurde der Feststoff herausgenommen und gründlich mit Methanol und dann mit Wasser gewaschen, gefolgt von einer Trocknung, um 9,2 g HOGaPC zu erhalten. Dieses HOGaPC hatte starke Peaks bei 7,4° und 28,2° des Diffraktionswinkels (2θ ± 0,2°) in der Röntgenstrahldiffraktion mit CuKα-Charakteristik. Die Elementaranalyse dieser Verbindung ergab das Folgende.
  • Werte der Elementaranalyse (C32H17N8OGa)
    Figure 00250001
  • Herstellungsbeispiel 3
  • 10 g des im Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen HOGaPC und 300 g Tetrahydrofuran wurden durch Mahlen bei Raumtemperatur (22°C) über 20 Stunden unter Verwendung von 450 g Glaskugeln mit 1 mm Durchmesser behandelt. Aus der resultierenden Dispersion wurde der Feststoff herausgenommen und anschließend gründlich mit Methanol und dann mit Wasser gewaschen, gefolgt von einer Trocknung, um 9,2 g HOGaPC zu erhalten. Dieses HOGaPC hatte starke Peaks bei 7,4° und 28,2° des Diffraktionswinkels (2θ ± 0,2°) in der Röntgenstrahldiffraktion mit CuKα-Charakteristik (2). Die Elementaranalyse dieser Verbindung ergab das Folgende.
  • Werte der Elementaranalyse (C32H17N8OGa)
    Figure 00250002
  • Herstellungsbeispiel 4
  • 10 g des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen HOGaPC und 300 g N,N'-Dimethylanilin wurden mittels Mahlen bei Raumtemperatur (22°C) über sechs Stunden unter Verwendung von 450 g Glaskugeln mit 1 mm Durchmesser behandelt. Aus der resultierenden Dispersion wurde der Feststoff herausgenommen und anschließend gründlich mit Methanol und dann mit Wasser gewaschen, gefolgt von einer Trocknung, um 9,2 g HOGaPC zu erhalten. Dieses HOGaPC hatte starke Peaks bei 7,6°, 16,4°, 25,0° und 26,5° des Diffraktionswinkels (2θ ± 0,2°) in der Röntgenstrahldiffraktion mit CuKα-Charakteristik (3).
  • Herstellungsbeispiel 5
  • 10 g des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen HOGaPC und 300 g Chloroform wurden mittels Mahlen bei Raumtemperatur (22°C) über 24 Stunden unter Verwendung von 450 g Glaskugeln mit 1 mm Durchmesser behandelt. Aus der resultierenden Dispersion wurde der Feststoff herausgenommen und anschließend gründlich mit Methanol und dann mit Wasser gewaschen, gefolgt von einer Trocknung, um 9,2 g HOGaPC zu erhalten. Dieses HOGaPC hatte starke Peaks bei 7,6°, 16,4°, 25,0° und 26,5° des Diffraktionswinkels (2θ ± 0,2°) in der Röntgenstrahldiffraktion mit CuKα-Charakteristik (3).
  • Herstellungsbeispiel 6
  • 10 g des in Herstellungsbeispiel 1 erhaltenen HOGaPC und 300 g Chloroform wurden mittels Mahlen bei Raumtemperatur (22°C) über 24 Stunden unter Verwendung von 450 g Glaskugeln mit 1 mm Durchmesser behandelt. Aus der resultierenden Dispersion wurde der Feststoff herausgenommen und anschließend gründlich mit Methanol und dann mit Wasser gewaschen, gefolgt von einer Trocknung, um 9,2 g HOGaPC zu erhalten. Dieses HOGaPC hatte starke Peaks bei 6,9°, 16,5° und 26,7° des Diffraktionswinkels (2θ ± 0,2°) in der Röntgenstrahldiffraktion mit CuKα-Charakteristik (4).
  • Herstellungsvergleichsbeispiel 1
  • Das in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 61-239248 (USP 4,728,592) offenbarte Herstellungsbeispiel wurde durchgeführt, um ein Oxytitan-Phthalocyanin (TiOPC) mit einer α-Typ genannten Kristallform zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Angabe von Beispielen beschrieben.
  • Beispiel 1-1
  • 50 Teile (Gewichtsteile; das gleiche gilt hierin nachstehend) Titanoxidpulver, das mit Zinnoxid beschichtet war, und das 10 % Antimonoxid enthielt, 25 Teile eines Phenolharzes vom Resoltyp, 20 Teile Methylcellosolve, 5 Teile Methanol und 0,002 Teile Silikonöl (Polydimethylsiloxan/Polyoxyalkylen-Copolymer; mittleres Molekulargewicht: 30000) wurden für 2 Stunden mittels einer Sandmühle unter Einsatz von Glaskugeln von 1 mm Durchmesser zur Herstellung eines leitfähigen Beschichtungsfluids dispergiert.
  • Das Beschichtungsfluid wurde auf einen Aluminiumzylinder durch Eintauchbeschichtung aufgetragen, gefolgt von einer Trocknung bei 140°C für 30 Minuten, um eine leitfähige Schicht mit einer Schichtdicke von 20 μm auszubilden.
  • Auf diese leitfähige Schicht wurde eine durch Auflösung von 5 Teilen 6-66-610-12-Polyamidtetrapolymers in einem gemischten Lösungsmittel aus 70 Teilen Methanol und 25 Teilen Butanol hergestellter Lösung mittels Eintauchbeschichtung aufgetragen, gefolgt von einer Trocknung zur Ausbildung einer Grundierungsschicht mit einer Schichtdicke von 1 μm.
  • Als nächstes wurde auf eine durch Auflösen von 4 Teilen Polyvinylbutyral (Marke: S-LEC BX-1; erhältlich von Sekisui Chemical Co., Ltd.) in 100 Teilen Tetrahydrofuran hergestellte Lösung 7 Teile des in Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen HOGaPC und ein Teil des Disazopigments des Beispielpigments (1)-8 hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde über 6 Stunden mittels einer Sandmühle unter Einsatz von Glaskugeln mit 1 mm Durchmesser dispergiert. Zu der somit erhaltenen Dispersion wurden 100 Teile Butylacetat zur Verdünnung von dieser hinzugegeben. Danach wurde die verdünnte Dispersion aufgefangen und wurde auf die vorstehende Grundierungsschicht mittels Eintauchbeschichtung aufgetragen, gefolgt von einer Trocknung bei 100°C für 10 Minuten, um eine Ladungserzeugungsschicht mit einer Schichtdicke von 0,25 μm auszubilden.
  • Als nächstes wurden 10 Teile eines Ladungstransportmaterials, dargestellt durch die folgende Strukturformel:
    Figure 00280001
    und 10 Teile Polycarbonat vom Bisphenol-Z-Typ, in 60 Teile Chlorbenzol zur Herstellung einer Lösung gelöst und die Lösung wurde auf die Ladungserzeugungsschicht mittels Eintauchbeschichtung aufgetragen, gefolgt von einer Trocknung bei 110°C über 1 Stunde zur Ausbildung einer Ladungstransportschicht mit einer Schichtdicke von 23 μm.
  • Das so erzeugte elektrophotographische lichtempfindliche Element wurde in ein Kopiergerät (ein modifiziertes Gerät von NP-4835, Marke, hergestellt von CANON INC.) eingebaut, wobei eine Halogenlampe als Belichtungslichtquelle eingesetzt wurde und die ebenso eine Löschungsbelichtungseinrichtung, umfassend einen Halbleiterlaser (Wellenlänge: 785 nm), aufwies, und die Auswertung wurde hinsichtlich ihrer elektrophotographischen Leistung durchgeführt. Gemessen wurde die Menge an Halogenlicht, die für das Potential der Lichtfläche notwendig ist, um es um –130 V abzuschwächen, wenn das Dunkelflächenpotential auf –650 V eingestellt ist, wobei die Menge an Laserlicht, die für das lichtempfindliche Element notwendig ist, um ein Oberflächenpotential von –80 V nach der Lösungsbelichtung aufzuweisen, und ebenso die Menge der Änderung des Oberflächenpotentials (Dunkelflächenpotential, Lichtflächenpotential und Potential nach Löschung) bei einem kontinuierlichen Kopieren von 1000 Blättern gemessen wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • In der Tabelle geben die Pluszeichen in den Daten der Menge der Potentialänderung ein Anstieg des absoluten Wertes des Potentials und das Minuszeichen ein Absinken des absoluten Wertes des Potentials an.
  • Vergleichsbeispiel 1-1
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1-1 erzeugt, außer dass das Disazopigment des Beispielpigments (1)-8 mit einem Disazopigment ersetzt wurde, das durch folgende Strukturformel dargestellt wird. Die Auswertung wurde ähnlich durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure 00290001
  • Vergleichsbeispiel 1-2
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1-1 erzeugt, außer dass das HOGaPC durch TiOPC, das in Herstellungsvergleichsbeispiel 1 erhalten worden war, ersetzt wurde. Die Auswertung wurde ähnlich durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00290002
  • Somit hat das lichtempfindliche Element gemäß der vorliegenden Erfindung eine hohe Empfindlichkeit sowohl gegenüber der sichtbaren Lichtquelle als auch gegenüber der infraroten Laserlichtquelle und gleichzeitig besitzt sie eine hinreichende Stabilität des Potentials bei dem kontinuierlichen Kopieren, wobei sie eine hervorragende Leistung zeigt. Andererseits genügen die lichtempfindlichen Elemente der Vergleichsbeispiele nicht der Empfindlichkeit gegenüber beiden Lichtquellen und sie zeigen ebenso eine große Änderung des kontinuierlichen Potentials, verursacht durch eine Verschlechterung der Speichercharakteristik.
  • Beispiel 1-2
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1-1 erzeugt, außer dass das Disazopigment und das HOGaPC in einem Verhältnis von 1 : 1 hinzugegeben wurden. Die Auswertung wurde ähnlich durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 1-3
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1-1 erzeugt, außer dass das Beispielpigment (1)-2 als das Disazopigment eingesetzt wurde, das in Herstellungsbeispiel 2 erhaltene HOGaPC als das HOGaPC eingesetzt wurde, das Disazopigment/HOGaPC-Verhältnis wurde auf 5 : 1 verändert und eine Hydrazonverbindung, dargestellt durch die folgende Strukturformel, wurde als das Ladungstransportmaterial eingesetzt. Die Auswertung wurde ähnlich durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Figure 00300001
  • Beispiel 1-4
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1-1 erzeugt, außer dass das in Herstellungsbeispiel 3 erhaltene HOGaPC als das HOGaPC eingesetzt wurde. Die Auswertung wurde ähnlich durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 1-5
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1-1 erzeugt, außer dass das in Herstellungsbeispiel 4 erhaltene HOGaPC als das HOGaPC eingesetzt wurde. Die Auswertung wurde ähnlich durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 1-6
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1-1 hergestellt, außer dass das in Herstellungsbeispiel 5 erhaltene HOGaPC als das HOGaPC eingesetzt wurde. Die Auswertung wurde ähnlich durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 1-7
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1-1 erzeugt, außer dass eine Fluorenverbindung, dargestellt durch die folgende Strukturformel, als das Ladungstransportmaterial eingesetzt wurde. Die Auswertung wurde ähnlich durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Figure 00320001
  • Beispiel 1-8
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1-1 erzeugt, außer dass eine Benzidinverbindung, dargestellt durch die folgende Strukturformel, als das Ladungstransportmaterial eingesetzt wurde. Die Auswertung wurde ähnlich durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Figure 00320002
  • Beispiel 1-9
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1-1 erzeugt, außer dass eine Hydrazonverbindung, dargestellt durch die folgende Strukturformel, als das Ladungstransportmaterial eingesetzt wurde. Die Auswertung wurde ähnlich durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Figure 00320003
  • Beispiel 1-10
  • Die Prozedur des Beispiels 1 wurde zur Ausbildung der Grundierungsschicht wiederholt.
  • Anschließend wurden 8 Teile des Disazopigments des Beispielpigments (1)-27 zu vier Teilen Polyvinyl-4-fluorbenzal, gelöst in 100 Teilen Tetrahydrofuran, hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde für 30 Minuten mittels einer Sandmühle unter Verwendung von Glaskugeln von 1 mm Durchmesser dispergiert. Zu der somit erhaltenen Dispersion wurden 100 Teile 2-Butanon zur Verdünnung von dieser hinzugegeben. Danach wurde die verdünnte Dispersion gesammelt und wurde auf die Grundierungsschicht mittels Eintauchbeschichtung aufgetragen, gefolgt von einer Trocknung zur Ausbildung einer Ladungserzeugungsschicht. Ihre Schichtdicke war so eingestellt, dass das Disazopigment in der Schicht in einem Gehalt von 100 mg/m2 vorlag.
  • Als nächstes wurden 5 Teile des in Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen HOGaPC zu 3 Teilen des Polyvinylbutyrals (das gleiche wie es in Beispiel 1-1 eingesetzt wurde), gelöst in 200 Teilen 4-Methoxy-4-methyl-2-pentanol, hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde über 3 Stunden mittels einer Sandmühle unter Verwendung von Glaskugeln von 1 mm Durchmesser dispergiert. Zu der so erhaltenen Dispersion wurden 200 Teile Ethylacetat zur Verdünnung von dieser hinzugegeben. Danach wurde die verdünnte Dispersion gesammelt und wurde auf die vorstehende Ladungserzeugungsschicht, die das Disazopigment enthielt, aufgetragen, gefolgt von einer Trocknung zur Ausbildung einer Ladungserzeugungsschicht, die das HOGaPC enthält. Ihre Schichtdicke war so eingestellt, dass das HOGaPC in der Schicht in einem Gehalt von 150 mg/m2 vorlag.
  • Eine Ladungstransportschicht wurde ferner darauf auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1-1 ausgebildet, und somit wurde ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element erzeugt, und wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 1-1 ausgewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2
    Figure 00340001
  • Bei der Auswertung der Bilder durch visuelle Beobachtung wurden gute Bilder ohne jegliche Fehlbilder wie etwa Punkte und Nebel unter Verwendung der lichtempfindlichen Elemente gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt, aber Fehlbilder wurden bei den Bildern gesehen, die unter Verwendung eines lichtempfindlichen Elements des Vergleichsbeispiels ausgebildet wurden.
  • Beispiel 2-1
  • 50 Teile (Gewichtsteile; das gleiche gilt hierin nachstehend) Titanoxidpulver, das mit Zinnoxid beschichtet war, und das 10 % Antimonoxid enthielt, 25 Teile eines Phenolharzes vom Resoltyp, 20 Teile Methylcellosolve, 5 Teile Methanol und 0,002 Teile Silikonöl (Polydimethylsiloxan/Polyoxyalkylen-Copolymer; mittleres Molekulargewicht: 30000) wurden für 2 Stunden mittels einer Sandmühle unter Einsatz von Glaskugeln von 1 mm Durchmesser zur Herstellung eines leitfähigen Beschichtungsfluids dispergiert.
  • Das Beschichtungsfluid wurde auf einen Aluminiumzylinder durch Eintauchbeschichtung aufgetragen, gefolgt von einer Trocknung bei 140°C für 30 Minuten, um eine leitfähige Schicht mit einer Schichtdicke von 20 μm auszubilden.
  • Auf diese leitfähige Schicht wurde eine durch Auflösung von 5 Teilen 6-66-610-12-Polyamidtetrapolymers in einem gemischten Lösungsmittel aus 70 Teilen Methanol und 25 Teilen Butanol hergestellter Lösung mittels Eintauchbeschichtung aufgetragen, gefolgt von einer Trocknung zur Ausbildung einer Grundierungsschicht mit einer Schichtdicke von 1 μm.
  • Als nächstes wurden 0,9 Teile des Disazopigments des Beispielpigments (2)-15 und 50 Teile Tetrahydrofuran über 6 Stunden mittels einer Sandmühle unter Verwendung von Glaskugeln von 1 mm Durchmesser dispergiert. Zu der erhaltenen Dispersion wurde eine Lösung, hergestellt durch Auflösung von 9,1 Teilen des in Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen HOGaPC und 7 Teile Polyvinylbutyral (Marke: S-LEC BX-1; erhältlich von Sekisui Chemical Co., Ltd.) in 70 Teilen Tetrahydrofuran hinzugegeben, gefolgt von einer weiteren Dispersion über 1 Stunde. Zu der so erhaltenen Dispersion wurden 100 Teile Butylacetat zur Verdünnung von dieser hinzugegeben. Danach wurde die verdünnte Dispersion gesammelt und auf die vorstehende Grundierungsschicht mittels Eintauchbeschichtung aufgetragen, gefolgt von einer Trocknung bei 100°C für 10 Minuten zur Ausbildung einer Ladungserzeugungsschicht mit einer Schichtdicke von 0,25 μm.
  • Als nächstes wurden 10 Teile eines Ladungstransportmaterials, dargestellt durch die folgende Strukturformel:
    Figure 00350001
    und 10 Teile Polycarbonat vom Bisphenol-Z-Typ, in 60 Teile Chlorbenzol zur Herstellung einer Lösung gelöst und die Lösung wurde auf die Ladungserzeugungsschicht mittels Eintauchbeschichtung aufgetragen, gefolgt von einer Trocknung bei 130°C über 1 Stunde zur Ausbildung einer Ladungstransportschicht mit einer Schichtdicke von 223 μm.
  • Das so erzeugte elektrophotographische lichtempfindliche Element wurde in einem modifizierten Gerät eines digitalen Kopiergeräts (Marke: GP-55; hergestellt von CANON INC.) eingebaut. Seine Oberfläche wurde so eingestellt, dass sie ein Dunkelflächenpotential von –700 V besaß und wurde mit Laserlicht von 780 nm belichtet, wobei die Menge an Licht, die für die Abschwächung des Potentials von –700 V auf –150 V notwendig war, zur Auswertung der Empfindlichkeit gemessen wurde. Das Potential wurde ebenso bei Belichtung mit Licht mit einer Energie von 20 μJ/cm2 als Restpotential Vr gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse waren wie nachstehend gezeigt.
    Empfindlichkeit: 0,23 (μJ/cm2)
    Restpotential Vr: –15 V
  • Als nächstes wurde in drei Umgebungen von 15°C/10% relative Feuchte, 18°C/50% relative Feuchte und 35°C/80% relative Feuchte das anfängliche Dunkelflächenpotential auf –700 V eingestellt und das anfängliche Lichtflächenpotential auf –150 V eingestellt, wobei ein Laufzeittest auf 3000 Blättern kontinuierlich durchgeführt wurde. Nach dem Betrieb wurden das Dunkelflächenpotential und das Lichtflächenpotential gemessen und die Bildqualität wurde durch visuelle Beobachtung ausgewertet. Als Ergebnis waren in all den Umgebungen die Potentialcharakteristik und die Bildqualität so gut wie die im anfänglichen Zustand nach dem Durchlauf beibehalten worden.
  • Beispiel 2-2
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 2-1 erzeugt, außer dass das Disazopigment und das HOGaPC in Mengen von 1,7 Teilen bzw. 8,3 Teilen eingesetzt wurde.
  • Beispiel 2-3
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 2-1 erzeugt, außer dass das Disazopigment und das HOGaPC in Mengen von 5 Teilen bzw. 5 Teilen eingesetzt wurde.
  • Beispiel 2-4
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 2-1 erzeugt, außer dass das Disazopigment und das HOGaPC in Mengen von 8.3 Teilen bzw. 1,7 Teilen eingesetzt wurden.
  • Beispiel 2-5
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 2-3 erzeugt, außer dass das in Herstellungsbeispiel 2 erhaltene HOGaPC mit dem in Herstellungsbeispiel 3 erhaltenen HOGaPC ersetzt wurde.
  • Beispiel 2-6
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 2-3 erzeugt, außer dass das in Herstellungsbeispiel 2 erhaltene HOGaPC mit dem in Herstellungsbeispiel 4 erhaltene HOGaPC ersetzt wurde.
  • Beispiel 2-7
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 2-3 erzeugt, außer dass das in Herstellungsbeispiel 2 erhaltene HOGaPC mit dem in Herstellungsbeispiel 5 erhaltenen HOGaPC ersetzt wurde.
  • Beispiel 2-8
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 2-3 erzeugt, außer dass das Disazopigment des Beispielpigments (2)-15 mit dem Disazopigment des Beispielpigments (2)-23 und einer Styrylverbindung, dargestellt durch die folgende Strukturformel, als das Ladungstransportmaterial eingesetzt wurde.
  • Figure 00380001
  • Beispiel 2-9
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 2-1 erzeugt, außer dass das Disazopigment des Beispielpigments (2)-15 mit dem Disazopigment des Beispielpigments (2)-2 ersetzt wurde und eine Benzidinverbindung, dargestellt durch die folgende Strukturformel, als das Ladungstransportmaterial eingesetzt wurde.
  • Figure 00380002
  • Beispiel 2-10
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 2-1 erzeugt, außer dass eine Hydrazonverbindung, dargestellt durch die folgende Strukturformel, als das Ladungstransportmaterial eingesetzt wurde.
  • Figure 00390001
  • Beispiel 2-11
  • Die Prozedur des Beispiels 1 wurde zur Ausbildung der Grundierungsschicht wiederholt.
  • Anschließend wurden 8 Teile des Disazopigments des Beispielpigments (2)-28 zu 4 Teilen Polyvinyl-4-fluorbenzal, gelöst in 100 Teilen Tetrahydrofuran, hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde für 30 Stunden mittels einer Sandmühle unter Verwendung von Glaskugeln von 1 mm Durchmesser dispergiert. Zu der somit erhaltenen Dispersion wurden 100 Teile 2-Butanon zur Verdünnung von dieser hinzugegeben. Danach wurde die verdünnte Dispersion gesammelt und wurde auf die Grundierungsschicht mittels Eintauchbeschichtung aufgetragen, gefolgt von einer Trocknung zur Ausbildung einer Ladungserzeugungsschicht. Ihre Schichtdicke war so eingestellt, dass das Disazopigment in der Schicht in einem Gehalt von 100 mg/m2 vorlag.
  • Als nächstes wurden 5 Teile des in Herstellungsbeispiel 2 erhaltenen HOGaPC zu 3 Teilen des Polyvinylbutyrals (das gleiche wie es in Beispiel 2-1 eingesetzt wurde), gelöst in 200 Teilen 4-Methoxy-4-methyl-2-pentanol, hinzugegeben. Die erhaltene Mischung wurde über 3 Stunden mittels einer Sandmühle unter Verwendung von Glaskugeln von 1 mm Durchmesser dispergiert. Zu der so erhaltenen Dispersion wurden 200 Teile Ethylacetat zur Verdünnung von dieser hinzugegeben. Danach wurde die verdünnte Dispersion gesammelt und wurde auf die vorstehende Ladungserzeugungsschicht, die das Disazopigment enthielt, mittels Eintauchbeschichtung aufgetragen, gefolgt von einer Trocknung zur Ausbildung einer Ladungserzeugungsschicht, die das HOGaPC enthält. Ihre Schichtdicke war so eingestellt, dass das HOGaPC in der Schicht in einem Gehalt von 150 mg/m2 vorlag.
  • Eine Ladungstransportschicht wurde ferner darauf auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 2-1 ausgebildet, und somit wurde ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element erzeugt.
  • Vergleichsbeispiel 2-1
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 2-3 erzeugt, außer dass das in Herstellungsbeispiel 2 erhaltene HOGaPC mit dem in Herstellungsvergleichsbeispiel 1 erhaltenen TiOPC ersetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 2-2
  • Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element wurde auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 2-3 erzeugt, außer dass das Disazopigment mit einem Disazopigment ersetzt wurde, das durch die folgende Strukturformel dargestellt wird.
  • Figure 00400001
  • Von diesen elektrophotographischen lichtempfindlichen Elementen wurde ihre Empfindlichkeit und das Restpotential Vr auf die gleiche Art und Weise wie in Beispiel 2-1 gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00410001
  • Durch Einstellen des anfänglichen Dunkelflächenpotentials auf –700 V und des anfänglichen Lichtflächenpotentials auf –150 V wurde ein Durchlauftest kontinuierlich bei 3000 Blättern durchgeführt. Das Dunkelflächenpotential und das Lichtflächenpotential wurden am anfänglichen Zustand und zum Zeitpunkt nach einem Durchlauf von 3000 Blättern durchgeführt, wobei die Änderungsmenge des Dunkelflächenpotentials ΔVd und die Änderungsmenge des Lichtflächenpotentials ΔV1 bestimmt wurde. In der Tabelle gibt das Pluszeichen in den Daten die Menge der Änderung an, wobei sie das Steigen des absoluten Wertes des Potentials anzeigen, und das Minuszeichen gibt eine Senkung des absoluten Wertes des Potentials an. Die Auswertung wurde ebenso hinsichtlich schwarzer Punkte und Nebel durch visuelle Beobachtung nach dem Durchlauf durchgeführt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4
    Figure 00420001
  • Wie aus den vorstehenden Ergebnissen ersichtlich ist, zeigen die elektrophotographischen lichtempfindlichen Elemente gemäß der vorliegenden Erfindung ein kleines Restpotential, sind frei von Fehlbildern wie etwa schwarzen Punkten und einer Nebelbildung, und besitzen eine hohe Empfindlichkeitscharakteristik und eine stabile Potentialcharakteristik in ihrem wiederholten Einsatz.

Claims (11)

  1. Ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element, welches einen Träger und eine auf dem Träger vorgesehene lichtempfindliche Schicht umfasst; wobei die lichtempfindliche Schicht ein durch die folgende Formel (1) oder (2) dargestelltes Diazopigment und ein Hydroxygalliumphthalocyanin enthält;
    Figure 00430001
    worin A1 und A2 gleich oder unterschiedlich sein können und jeweils einen Kopplungsrest mit einer phenolischen Hydroxylgruppe darstellen;
    Figure 00430002
    worin A3 und A4 gleich oder unterschiedlich sein können und jeweils einen Kopplungsrest mit einer phenolischen Hydroxylgruppe darstellen.
  2. Das elektrophotographische lichtempfindliche Element nach Anspruch 1, wobei die lichtempfindliche Schicht das durch die folgende Formel (1) dargestellte Diazopigment und das Hydroxygalliumphthalocyanin enthält.
  3. Das elektrophotographische lichtempfindliche Element nach Anspruch 1, wobei die lichtempfindliche Schicht das durch die folgende Formel (2) dargestellte Diazopigment und das Hydroxygalliumphthalocyanin enthält.
  4. Das elektrophotographische lichtempfindliche Element nach Anspruch 1, wobei A1 bis A4 jeweils eine Gruppe ist, die durch eine aus der aus den folgenden Formeln (3) bis (6) bestehenden Gruppe ausgewählte Formel dargestellt wird;
    Figure 00440001
    worin X1 eine Gruppe darstellt, welche sich mit dem Benzolring in der Formel unter Ausbildung eines aromatischen Kohlenwasserstoffrings, welcher substituiert sein kann, oder eines heterocyclischen Rings, welcher substituiert sein kann, zusammenschließt; R1 und R2 gleich und unterschiedlich sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, welche substituiert sein kann, eine Arylgruppe, welche substituiert sein kann, eine Aralkylgruppe, welche substituiert sein kann, oder ein heterocyclischer Ring, welcher substituiert sein kann, darstellen, und R1 und R2 unter Ausbildung einer zyklischen Aminogruppe zusammen mit dem Stickstoffatom in der Formel zusammengeschlossen werden können; Z ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom darstellt; und p gleich 0 oder 1 darstellt;
    Figure 00450001
    worin X2 eine Gruppe darstellt, welche sich mit dem Benzolring in der Formel unter Ausbildung eines aromatischen Kohlenwasserstoffrings, welcher substituiert sein kann, oder eines heterocyclischen Rings, welcher substituiert sein kann, zusammenschließt; R3 und R4 gleich und unterschiedlich sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, welche substituiert sein kann, eine Arylgruppe, welche substituiert sein kann, eine Aralkylgruppe, welche substituiert sein kann, oder ein heterocyclischer Ring, welcher substituiert sein kann, darstellen, und R3 und R4 unter Ausbildung einer zyklischen Aminogruppe zusammen mit dem Stickstoffatom in der Formel zusammengeschlossen werden können;
    Figure 00450002
    worin X3 eine Gruppe darstellt, welche sich mit dem Benzolring in der Formel unter Ausbildung eines aromatischen Kohlenwasserstoffrings, welcher substituiert sein kann, oder eines heterocyclischen Rings, welcher substituiert sein kann, zusammenschließt; R5 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, welche substituiert sein kann, eine Arylgruppe, welche substituiert sein kann, eine Aralkylgruppe, welche substituiert sein kann, oder ein heterocyclischer Ring, welcher substituiert sein kann, darstellt;
    Figure 00460001
    worin R6 eine Alkylgruppe, welche substituiert sein kann, eine Arylgruppe, welche substituiert sein kann, eine Aralkylgruppe, welche substituiert sein kann, oder ein heterocyclischer Ring, welcher substituiert sein kann, darstellt.
  5. Das elektrophotographische lichtempfindliche Element nach Anspruch 4, wobei A1 bis A4 jeweils die durch Formel (3) dargestellte Gruppe sind.
  6. Das elektrophotographische lichtempfindliche Element nach Anspruch 1, wobei das durch Formel (1) dargestellte Diazopigment ein durch die folgende Formel dargestelltes Diazopigment ist:
    Figure 00460002
  7. Das elektrophotographische lichtempfindliche Element nach Anspruch 1, wobei das durch Formel (2) dargestellte Diazopigment ein durch die folgende Formel dargestelltes Diazopigment ist:
    Figure 00460003
  8. Das elektrophotographische lichtempfindliche Element nach Anspruch 1, wobei das Hydroxygalliumphthalocyanin in der Röntgenbeugung mit CuKα-Charakteristik starke Peaks mit Beugungswinkeln (2θ) bei 7,4° ± 0,2° und 28,2° ± 0,2° aufweist.
  9. Das elektrophotographische lichtempfindliche Element nach Anspruch 1, wobei die lichtempfindliche Schicht eine Ladungserzeugungsschicht und eine Ladungstransportschicht umfasst, und die Ladungserzeugungsschicht das durch die Formel (1) oder (2) dargestellte Diazopigment und Hydroxygalliumphthalocyanin enthält.
  10. Eine Verfahrenskartusche, welche ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element und wenigstens eine Einrichtung umfasst, die aus der aus einer Ladungseinrichtung, einer Entwicklungseinrichtung und einer Reinigungseinrichtung bestehenden Gruppe ausgewählt ist; wobei das elektrophotographische lichtempfindliche Element und die wenigstens eine von den Einrichtungen als eine Einheit geträgert vorliegt und an den Hauptkörper eines elektrophotographischen Geräts abnehmbar angebracht ist; und wobei das elektrophotographische lichtempfindliche Element einen Träger und eine auf dem Träger vorgesehene lichtempfindliche Schicht umfasst; wobei die lichtempfindliche Schicht ein durch die folgende Formel (1) oder (2) dargestelltes Diazopigment und ein Hydroxygalliumphthalocyanin enthält:
    Figure 00470001
    worin A1 und A2 gleich oder unterschiedlich sein können und jeweils einen Kopplungsrest mit einer phenolischen Hydroxylgruppe darstellen;
    Figure 00480001
    worin A3 und A4 gleich oder unterschiedlich sein können und jeweils einen Kopplungsrest mit einer phenolischen Hydroxylgruppe darstellen.
  11. Ein elektrophotographisches Gerät, welches ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element, eine Ladungseinrichtung, eine Belichtungseinrichtung, eine Entwicklungseinrichtung und eine Übertragungseinrichtung umfasst; wobei das elektrophotographische lichtempfindliche Element einen Träger und eine auf dem Träger vorgesehene lichtempfindliche Schicht umfasst; wobei die lichtempfindliche Schicht ein durch die folgende Formel (1) oder (2) dargestelltes Diazopigment und ein Hydroxygalliumphthalocyanin enthält:
    Figure 00480002
    worin A1 und A2 gleich oder unterschiedlich sein können und jeweils einen Kopplungsrest mit einer phenolischen Hydroxylgruppe darstellen;
    Figure 00490001
    worin A3 und A4 gleich oder unterschiedlich sein können und jeweils einen Kopplungsrest mit einer phenolischen Hydroxylgruppe darstellen.
DE69922099T 1998-08-26 1999-08-25 Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät Expired - Lifetime DE69922099T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25467098 1998-08-26
JP25466998 1998-08-26
JP25467098 1998-08-26
JP25466998 1998-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922099D1 DE69922099D1 (de) 2004-12-30
DE69922099T2 true DE69922099T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=26541781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922099T Expired - Lifetime DE69922099T2 (de) 1998-08-26 1999-08-25 Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6218063B1 (de)
EP (1) EP0982633B1 (de)
DE (1) DE69922099T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7276318B2 (en) 2003-11-26 2007-10-02 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, and electrophotographic apparatus and process cartridge which make use of the same
JP5081271B2 (ja) 2009-04-23 2012-11-28 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP4696174B2 (ja) 2009-04-23 2011-06-08 キヤノン株式会社 電子写真感光体の製造方法
US8206880B2 (en) * 2009-06-05 2012-06-26 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoreceptor, and image forming apparatus and process cartridge therefor using the photoreceptor
JP5610907B2 (ja) * 2009-08-18 2014-10-22 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP5734093B2 (ja) 2010-06-30 2015-06-10 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP5827612B2 (ja) 2011-11-30 2015-12-02 キヤノン株式会社 ガリウムフタロシアニン結晶の製造方法、及び該ガリウムフタロシアニン結晶の製造方法を用いた電子写真感光体の製造方法
JP5993720B2 (ja) 2011-11-30 2016-09-14 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置
JP6071439B2 (ja) 2011-11-30 2017-02-01 キヤノン株式会社 フタロシアニン結晶の製造方法、および電子写真感光体の製造方法
JP6218519B2 (ja) 2012-10-12 2017-10-25 キヤノン株式会社 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、プロセスカートリッジ及び電子写真装置、並びに化合物を吸着した粒子
CN103526500A (zh) * 2013-09-06 2014-01-22 武汉金运激光股份有限公司 一种牛仔立体激光雕花机及其使用方法
JP2017083537A (ja) 2015-10-23 2017-05-18 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
US9983490B2 (en) 2016-03-31 2018-05-29 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic apparatus
JP6815758B2 (ja) 2016-06-15 2021-01-20 キヤノン株式会社 電子写真感光体、電子写真感光体の製造方法、該電子写真感光体を有する電子写真装置およびプロセスカートリッジ
US10241429B2 (en) 2017-04-27 2019-03-26 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge and electrophotographic apparatus
JP7187266B2 (ja) 2018-10-25 2022-12-12 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジ及び電子写真装置
JP2020067635A (ja) 2018-10-26 2020-04-30 キヤノン株式会社 電子写真感光体、プロセスカートリッジおよび電子写真装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3166293B2 (ja) 1991-04-26 2001-05-14 富士ゼロックス株式会社 ヒドロキシガリウムフタロシアニンの新規な結晶、その新規な結晶よりなる光導電材料およびそれを用いた電子写真感光体
JPH07128888A (ja) 1993-11-01 1995-05-19 Fuji Xerox Co Ltd 電子写真感光体
JP3350834B2 (ja) 1993-11-05 2002-11-25 株式会社リコー 電子写真感光体
TW382078B (en) * 1994-06-10 2000-02-11 Canon Kk Electrophotographic photosensitive member, electrophotographic apparatus including same and electrophotographic apparatus unit
JP2827937B2 (ja) 1994-11-22 1998-11-25 富士ゼロックス株式会社 下引き層を有する電子写真感光体および電子写真装置
EP0743561B1 (de) 1995-05-17 2001-02-28 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches, lichtempfindliches Element, Prozesskassette, und elektrophotographisches Gerät
EP0823668B1 (de) 1996-08-08 2002-11-13 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches photoempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät unter Verwendung desselben
US5725985A (en) * 1997-01-21 1998-03-10 Xerox Corporation Charge generation layer containing mixture of terpolymer and copolymer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0982633B1 (de) 2004-11-24
EP0982633A1 (de) 2000-03-01
DE69922099D1 (de) 2004-12-30
US6218063B1 (en) 2001-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922099T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät
DE69931437T2 (de) Elektrophotographischer Photoleiter und den Photoleiter verwendendes elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE102015106351B4 (de) Elektrophotographisches photosensitives element, prozesskartusche, und elektrophotographische vorrichtung
DE60030212T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Verfahrenskartusche und elektrophotographisches Gerät welches dieses Element umfasst
DE4213620C2 (de) Hydroxygalliumphthalocyaninkristalle, Verfahren zur Herstellung der Kristalle, das den Kristall enthält und ein elektrophotographischer Photorezeptor, der das Material enthält
DE69935556T2 (de) Elektrophotographisches Gerät
DE60313546T2 (de) Elektrophotografischer Photorezeptor, Bildaufzeichnungsgerät und Prozesskartusche
DE60209176T2 (de) Elektrophotografischer Photorezeptor, Bildaufzeichnungsgerät, und Prozesskartusche
DE60031731T2 (de) Elektrofotografischer Fotoempfänger und elektrofotografisches Bilderzeugungsverfahren
DE69727168T2 (de) Hydroxygalliumphthalocyaninverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und elektrographisches lichtempfindliches Element unter Verwendung dieser Verbindung
DE2938129C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE102015106592A1 (de) Elektrophotographisches photoempfindliches Element und Anfertigungsverfahren davon, Prozesskartusche und elektrophotographischer Apparat, der das elektrophototgraphische photoempfindliche Element enthält, und Phthalocyaninkristall und Verfahren zur Hersu
DE19638447A1 (de) Elektrophotographischer Photoleiter
DE3610994C2 (de)
DE69925212T2 (de) Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskartusche und elektrophotographisches Gerät
DE3148966C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3219765A1 (de) Trisazoverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3920881C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3716982A1 (de) Fotoempfindliches element
DE2047383A1 (de) EtektTophotograpmsches Aufzeichrmngs material
DE19747556B4 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3602987A1 (de) Lichtempfindliches material enthaltend eine disazo-verbindung zur verwendung in der elektrophotographie
DE60206334T2 (de) Elektrophotographischer Photorezeptor
DE112014006743B4 (de) Elektrophotographisches photosensitives element, prozesskartusche und elektrophotographischer apparat
DE3823363C2 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition