DE60307198T2 - Luftsackdeckel für ein Fahrzeug - Google Patents

Luftsackdeckel für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60307198T2
DE60307198T2 DE60307198T DE60307198T DE60307198T2 DE 60307198 T2 DE60307198 T2 DE 60307198T2 DE 60307198 T DE60307198 T DE 60307198T DE 60307198 T DE60307198 T DE 60307198T DE 60307198 T2 DE60307198 T2 DE 60307198T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
hinge
main body
plate
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307198T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307198D1 (de
Inventor
Nishikawa Kasei Co. Mutsuo Fujii
Nishikawa Kasei Co. Tomonori Tanaka
Nishikawa Kasei Co. Mamoru Maruyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DaikyoNishikawa Corp
Original Assignee
Nishikawa Kasei Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2002300469A external-priority patent/JP4057880B2/ja
Priority claimed from JP2003045725A external-priority patent/JP4198488B2/ja
Application filed by Nishikawa Kasei Co Ltd filed Critical Nishikawa Kasei Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60307198D1 publication Critical patent/DE60307198D1/de
Publication of DE60307198T2 publication Critical patent/DE60307198T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2155Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with complex motion of the cover; Retraction under the lining during opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21537Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Luftsackdeckel für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem allgemein und gut bekannten Luftsackdeckel für ein Fahrzeug ist ein Deckelschnitt mit einem reißbaren Abschnitt ausgebildet, der in einem Instrumententafelhauptkörper einer Instrumententafel ausgebildet ist und durch die Aktivierung einer an der unteren Seite des Instrumententafelhauptkörpers vorgesehenen Luftsackvorrichtung geöffnet wird.
  • Die ungeprüfte japanische Patentschrift Nr. 2000-71924 offenbart zum Beispiel einen Luftsackdeckel für ein Fahrzeug, der mit einer Lageranordnung an der unteren Seite eines Instrumententafelhauptkörpers vorgesehen ist. Die Lageranordnung umfasst: einen äußeren Rand mit einer Öffnung, eine Deckelklappe, die in der Öffnung positioniert und an der unteren Fläche eines Deckelabschnitts mittels Vibrationsschweißen angebracht ist; eine Stützwand, an der eine Luftsackvorrichtung befestigt ist; und einen Scharnierabschnitt, durch den der äußere Rand und die Deckelklappe verbunden sind. Die Lageranordnung ist ein Harzformerzeugnis, bei der die Deckelklappe, der äußere Rand, die Stützwand und der Scharnierabschnitt einstückig ausgebildet sind. Weiterhin ist bei diesem Luftsackdeckel der Scharnierabschnitt in etwa zu einer U-Form ausgebildet und ein reißbarer Teil ist in einem Teil des Instrumententafelhauptkörpers ausgebildet, wobei er den Scharnierabschnitt überlappt. Somit wird bei Aktivierung der Luftsackvorrichtung der reißbare Teil zerrissen und die Deckelklappe wird um den Scharnierabschnitt geschwenkt, wodurch der Deckelabschnitt geöffnet wird.
  • Die ungeprüfte japanische Patentschrift Nr. 2001-294114 dagegen offenbart zum Beispiel einen andere Luftsackdeckel für ein Fahrzeug, bei dem ein Scharnierabschnitt zu einer dünnen balgartigen Form oder einer dünnen in etwa U- artigen Form ausgebildet ist. Wenn daher ein Deckelabschnitt geöffnet wird, wird der Scharnierabschnitt ausgefahren und der Deckelabschnitt wird geöffnet, ohne dass eine Beeinträchtigung durch einen Instrumententafelhauptkörper verursacht wird.
  • In dem vorherigen vorbekannten Beispiel kann die Anzahl an Bauteilen für das Lagern der Luftsackvorrichtung verringert werden, da die Deckelklappe, der äußere Rand, die Stützwand und der Scharnierabschnitt einstückig ausgebildet sind. Da aber der Scharnierabschnitt zu einer in etwa U-artigen Form ausgebildet ist und der Deckelabschnitt durch Schwenken des Scharnierabschnitts geöffnet wird, beeinträchtigen sich der Deckelabschnitt und der Instrumententafelhauptkörper gegenseitig, was es unmöglich macht, den Deckelabschnitt weit zu öffnen. Wenn weiterhin die Luftsackvorrichtung betätigt wird, erfährt die Deckelklappe einen Druck zum Auslösen eines Luftsacks und schwenkt um den Scharnierabschnitt. Da die Lageranordnung ein Harzformerzeugnis ist, könnte zu diesem Zeitpunkt ein äußerer Teil des Scharnierabschnitts (d.h. ein Teil desselben mit einem größeren Drehungsradius) aufgrund der Aufnahme einer Ausfahrkraft in die Richtung, in die die Deckelklappe geschwenkt (gedreht) wird, abgebrochen werden. Daher muss die Dicke des Scharnierabschnitts zum Beispiel besonders berücksichtigt werden.
  • In dem letzteren vorbekannten Beispiel ist der Scharnierabschnitt dagegen zu einer dünnen balgartigen Form ausgebildet. Wenn somit der Deckelabschnitt geöffnet wird, wird eine Deckelklappe geschwenkt, während der balgartige Scharnierabschnitt ausgefahren wird. Die Deckelklappe stößt aber heftig gegen eine deckelabschnittseitige Kante des Instrumententafelhauptkörpers und daher könnte der Scharnierabschnitt verformt werden oder zerbrechen. Da ferner der Scharnierabschnitt dünn ist, könnte der Deckelabschnitt nach unten gebogen werden und abbrechen, wenn von oben eine Last auf eine Instrumententafel ausgeübt wird. Ferner könnte ein solches Problem dann eintreten, wenn der Scharnierabschnitt zu einer dünnen U-Form ausgebildet ist. Ein Luftsackdeckel für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist bereits aus US-A-5 902 428 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte im Hinblick auf die oben beschriebenen Punkte und ihre Aufgabe besteht darin, ein Brechen eines Scharnierabschnitts zu verhindern, wenn ein Deckelabschnitt geöffnet wird, und den Deckelabschnitt mit Stabilität zu öffnen. Die oben erwähnte Aufgabe ist ein Luftsackdeckel für ein Fahrzeug mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Der Luftsackdeckel weist ein an der Unterseite des Instrumententafelhauptkörpers vorgesehenes Sicherungselement auf. Das Sicherungselement umfasst: einen Sicherungsabschnitt mit einer Austrittsöffnung, durch welche sich ein Luftsack in eine Fahrgastzelle ausdehnt; einen in der Austrittsöffnung angeordneten Plattenabschnitt; und einen Scharnierabschnitt, durch welchen der Sicherungsabschnitt und der Plattenabschnitt fest verbunden sind. Der Sicherungsabschnitt, der Plattenabschnitt und der Scharnierabschnitt sind einstückig ausgebildet. Zwischen einer Außenkante der Austrittsöffnung und dem Plattenabschnitt ist ein Spalt ausgebildet, wobei der Sicherungsabschnitt an der unteren Fläche des Instrumententafelhauptkörpers an einem Teil desselben, der um den und außerhalb des Deckelabschnitts angeordnet ist, angeschweißt ist, und der Plattenabschnitt an der unteren Fläche des Deckelabschnitts angeschweißt ist.
  • Der Scharnierabschnitt umfasst: einen ersten gebogenen Teil, wobei ein Ende des ersten gebogenen Teils fest mit dem Sicherungsabschnitt verbunden ist und ein mittlerer Abschnitt des ersten gebogenen Teils so gebogen ist, dass er hin zum Deckelabschnitt ragt; und einen zweiten gebogenen Teil, wobei ein Ende des zweiten gebogenen Teils fest mit dem anderen Ende des ersten gebogenen Teils verbunden ist, das andere Ende des zweiten gebogenen Teils fest mit dem Plattenabschnitt verbunden ist und ein mittlerer Abschnitt des zweiten gebogenen Teils so gebogen ist, dass er weg von dem Deckelabschnitt ragt. Bei Öffnen des Deckelabschnitts werden der erste und der zweite gebogene Teil des Scharnierabschnitts jeweils ausgefahren und dann wird der Plattenabschnitt um seine Verbindungsstelle mit dem zweiten gebogenen Teil geschwenkt.
  • Bei einer solchen Ausführung werden bei Öffnen des Deckelabschnitts der erste und der zweite gebogene Teil des Scharnierabschnitts jeweils ausgefahren und dann wird der Plattenabschnitt um seine Verbindungsstelle mit dem zweiten gebogenen Teil geschwenkt. Daher kann verhindert werden, dass der Scharnierabschnitt an eine deckelabschnittseitige Kante des Instrumententafelhauptkörpers stößt, wenn der Deckelabschnitt geöffnet wird. Dadurch kann ein Brechen des Scharnierabschnitts verhindert werden und somit kann der Deckelabschnitt mit Stabilität geöffnet werden.
  • Die Austrittsöffnung kann eine in etwa rechteckige Form aufweisen, und Ecken der Austrittsöffnung können jeweils mit einer gerundeten Fläche ausgebildet werden. In diesem Fall kann der Scharnierabschnitt so vorgesehen werden, dass er sich entlang einer Seite der Austrittsöffnung erstreckt, und der Plattenabschnitt kann umfassen: einen fest mit dem Scharnierabschnitt verbundenen Hauptkörper des Plattenabschnitts und Verlängerungen, die auswärts beider Längsenden des Scharnierabschnitts angeordnet sind, sich einstückig von dem Plattenabschnitt-Hauptkörper in die Nähe der Ecken der Austrittsöffnung erstrecken und an der unteren Fläche des Deckelabschnitts angeschweißt sind. Ferner können zwischen den Verlängerungen und der Außenkante der Austrittsöffnung sowie zwischen den Verlängerungen und den beiden Längsenden des Scharnierabschnitts Spalte ausgebildet sein.
  • Bei einer solchen Ausführung kann aufgrund der Verlängerungen der Plattenabschnitt ebenfalls in der Nähe der Ecken der Austrittsöffnung, die auswärts der beiden Längsenden des Scharnierabschnitts angeordnet sind, an dem Instrumententafelhauptkörper angeschweißt sein. Da der Plattenabschnitt-Hauptkörper und die Verlängerungen an der Unterfläche des Deckelabschnitts angeschweißt sind, kann zudem die Steifigkeit des Instrumententafelhauptkörpers weiter verbessert werden, ohne die Funktion des Scharnierabschnitts zu verschlechtern.
  • Die Größe des Scharnierabschnitts ist insbesondere vergleichsweise groß, da der Scharnierabschnitt den ersten gebogenen Teil und den zweiten gebogenen Teil aufweist. Daher ist der Bereich des Spalts zwischen dem Sicherungsabschnitt und dem Plattenabschnitt-Hauptkörper, die mittels des Scharnierabschnitts verbunden sind, vergrößert. Der Spalt kann aber durch Vorsehen der Verlängerungen von dem Plattenabschnitt-Hauptkörper geschlossen werden, und die Steifigkeit des Instrumententafelhauptkörpers kann durch Anschweißen der Verlängerungen an den Instrumententafelhauptkörper erhöht werden.
  • Die vorliegenden Erfinder haben Experimente durchgeführt und herausgefunden, dass das Brechen eines Scharnierabschnitts bei Öffnen eines Deckelabschnitts durch Rissbildung verursacht wird, die von beiden Längsenden des Scharnierabschnitts hin zu einem inneren Teil desselben ausgeht. Ein anderer erfindungsgemäßer Luftsackdeckel für ein Fahrzeug wird im Hinblick auf dieses experimentelle Ergebnis an die Hand gegeben.
  • Im Einzelnen weist ein anderer erfindungsgemäßer Luftsackdeckel für ein Fahrzeug einen Deckelabschnitt auf, der an einem Instrumententafelhauptkörper vorgesehen ist und durch Aktivierung einer Luftsackvorrichtung geöffnet wird.
  • Der Luftsackdeckel weist weiterhin ein an der Unterseite des Instrumententafelhauptkörpers vorgesehenes Sicherungselement auf. Das Sicherungselement umfasst: einen Sicherungsabschnitt mit einer in etwa recheckigen Austrittsöffnung, durch welche sich ein Luftsack in eine Fahrgastzelle ausdehnt; einen in der Austrittsöffnung angeordneten Plattenabschnitt; und einen Scharnierabschnitt, der so vorgesehen ist, dass er sich entlang einer Seite der Austrittsöffnung erstreckt, und durch welchen der Sicherungsabschnitt und der Plattenabschnitt fest verbunden sind. Der Sicherungsabschnitt, der Plattenabschnitt und der Scharnierabschnitt sind einstückig ausgebildet. Zwischen einer Außenkante der Austrittsöffnung und sowohl dem Außenumfang des Plattenabschnitts als auch beiden Längsenden des Scharnierabschnitts ist ein Spalt ausgebildet. Der Sicherungsabschnitt ist an der unteren Fläche des Instrumententafelhauptkörpers an einem Teil desselben, der um den und außerhalb des Deckelabschnitts angeordnet ist, angeschweißt, und der Plattenabschnitt ist an der unteren Fläche des Deckelabschnitts angeschweißt.
  • Der Scharnierabschnitt umfasst: einen im Querschnitt gebogenen Teil, der sich in eine Längsrichtung des Scharnierabschnitts erstreckt, und Rippen, die einstückig mit dem Scharnierabschnitt an der unteren Fläche des gebogenen Teils, der dem Deckabschnitt gegenüberliegt und in der Nähe beider Längsenden des gebogenen Teils ist, ausgebildet sind.
  • Bei einer solchen Ausführung brechen bei Ausdehnen des Luftsacks in die Fahrgastzelle durch die Aktivierung der Luftsackvorrichtung der Plattenabschnitt und der Deckelabschnitt, dessen untere Fläche an dem Plattenabschnitt angeschweißt ist, bei Erfahren eines Drucks zum Auslösen des Luftsacks auf, und der Plattenabschnitt und der Deckelabschnitt werden so geöffnet, dass sie um den Scharnierabschnitt schwenken, der sich entlang einer Seite der Austrittsöffnung erstreckt. Zu diesem Zeitpunkt erfährt der Scharnierabschnitt eine große Ausfahrkraft mittels des Plattenabschnitts, der zusammen mit dem Deckelabschnitt gedreht wird. Da aber der Scharnierabschnitt einstückig mit den Rippen an der unteren Fläche des gebogenen Teils ausgebildet ist, der dem Deckelabschnitt gegenüberliegt und in der Nähe der beiden Längsenden des gebogenen Teils ist, wird die Steifigkeit in der Nähe beider Längsenden, von denen eine Rissbildung ausgehen könnte, erhöht. Selbst wenn der Scharnierabschnitt von dem Plattenabschnitt eine große Kraft aufnimmt, wie vorstehend beschrieben wird, erfolgt daher erfindungsgemäß keine Rissbildung in dem Scharnierabschnitt und somit wird ein Brechen desselben nicht verursacht. Wenn der Deckelabschnitt gedreht wird, wird somit das Brechen des Scharnierabschnitts wirksam verhindert und somit kann der Deckelabschnitt mit Stabilität geöffnet werden.
  • Der gebogene Teil kann umfassen: einen ersten gebogenen Teil, wobei ein Ende des ersten gebogenen Teils fest mit dem Sicherungsabschnitt verbunden ist und ein mittlerer Abschnitt des ersten gebogenen Teils so gebogen ist, dass er hin zu dem Deckabschnitt ragt; und einen zweiten gebogenen Teil, bei dem ein Ende des zweiten gebogenen Teils fest mit dem anderen Ende des ersten gebogenen Teils verbunden ist, das andere Ende des zweiten gebogenen Teils fest mit dem Plattenabschnitt verbunden ist und ein mittlerer Abschnitt des zweiten gebogenen Teils so gebogen ist, dass er weg von dem Deckelabschnitt ragt. In diesem Fall können die Rippen über den ersten und den zweiten gebogenen Teil ausgebildet sein.
  • In einer solchen Ausführung umfasst der gebogene Teil des Scharnierabschnitts: den ersten gebogenen Teil, dessen mittlerer Abschnitt so gebogen ist, dass er hin zum Deckelabschnitt ragt; und den zweiten gebogenen Teil, dessen mittlerer Abschnitt so gebogen ist, dass er weg von dem Deckelabschnitt ragt und die Rippen über beiden gebogenen Teilen ausgebildet sind. Wenn daher der Deckelabschnitt geöffnet wird, kann der Winkel, bei dem der Deckelabschnitt geöffnet wird, durch Ausfahren dieser gebogenen Teile zum Öffnen des Deckelabschnitts breit sichergestellt werden, und die Steifigkeit beider Längsenden des Scharnierabschnitts kann aufgrund der Rippen erhöht werden. Erfindungsgemäß wird mit anderen Worten das Brechen des Scharnierabschnitts durch Erhöhen der Steifigkeit beider Längsenden des Scharnierabschnitts effektiv verhindert und gleichzeitig kann der Deckelabschnitt stabil bei einem großen Winkel geöffnet werden, indem die gebogenen Teile bei Drehen des Deckelabschnitts ausgefahren werden.
  • Der Plattenabschnitt kann umfassen: einen fest mit dem Scharnierabschnitt verbundenen Plattenabschnitt-Hauptkörper; und Verlängerungen, die auswärts beider Längsenden des Scharnierabschnitts angeordnet sind, wobei sie sich einstückig von dem Plattenabschnitt-Hauptkörper in die Nähe der Ecken der Austrittsöffnung erstrecken und an der unteren Fläche des Deckelabschnitts angeschweißt sind, und ferner können Spalte zwischen den Verlängerungen und der Außenkante der Austrittsöffnung und zwischen den Verlängerungen und beiden Längsenden des Scharnierabschnitts ausgebildet sein. In diesem Fall können die Rippen durchgehend von dem Scharnierabschnitt zu den Verlängerungen des Plattenabschnitts ausgebildet sein.
  • In einer solchen Ausführung ist der Plattenabschnitt mit den Verlängerungen versehen, die auswärts beider Längsenden des Scharnierabschnitts angeordnet sind und sich von dem Plattenabschnitt-Hauptkörper in die Nähe der Ecken der Austrittsöffnung an der Außenkante derselben erstrecken. Daher kann durch Schweißen der Verlängerungen des Plattenabschnitts an den Instrumententafelhauptkörper die verstärkende Wirkung des Plattenabschnitts in der Nähe der Spalte, die auswärts beider Längsenden des Scharnierabschnitts und zwischen beiden Längsenden und der Außenkante der Austrittsöffnung ausgebildet sind, weiter verbessert werden. Weiterhin erstrecken sich die Rippen, die in der Nähe beider Längsenden des Scharnierabschnitts vorgesehen sind, zu den Verlängerungen des Plattenabschnitts, und die Rippen sind von dem Scharnierabschnitt zu den Verlängerungen durchgehend ausgebildet. Daher wird die Steifigkeit der Verlängerungen selbst aufgrund der Rippen vergrößert und somit kann eine Rissbildung oder ein Auseinanderbrechen der Verlängerungen bei Drehen des Deckelabschnitts verhindert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die zum Teil einen Instrumententafelhauptkörper zeigt, der einen Luftsackdeckel für ein Fahrzeug nach Ausführung 1 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittansicht entlang der in 1 gezeigten Linie II-II.
  • 3 ist eine vergrößerte Draufsicht, die ein Sicherungselement nach Ausführung 1 zeigt.
  • 4 ist eine Querschnittansicht, die 2 entspricht und einen Deckelabschnitt in seinem geöffneten Zustand in dem Luftsackdeckel nach Ausführung 1 zeigt.
  • 5 ist eine Querschnittansicht, die einen Luftsackdeckel nach Ausführung 2 zeigt.
  • 6 ist eine Querschnittansicht, die einen Luftsackdeckel nach Ausführung 3 zeigt.
  • 7 ist eine vergrößerte Draufsicht, die ein Sicherungselement nach Ausführung 3 zeigt.
  • 8 ist eine Querschnittansicht entlang der in 6 gezeigten Linie VIII-VIII.
  • 9 ist eine Querschnittansicht, die 6 entspricht und einen Deckelabschnitt in seinem geöffneten Zustand in dem Luftsackdeckel nach Ausführung 3 zeigt.
  • 10 ist eine Querschnittansicht, die einen Luftsackdeckel nach Ausführung 4 zeigt.
  • 11 ist eine Querschnittansicht, die einen Luftsackdeckel nach Ausführung 5 zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
  • Nachstehend werden Ausführungen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Begleitzeichnungen eingehend beschrieben. Die folgende Beschreibung ist im Wesentlichen nur veranschaulichend und soll nicht die vorliegende Erfindung, die Aufgabe, für die die vorliegende Erfindung eingesetzt wird, oder die Verwendung der vorliegenden Erfindung beschränken.
  • <Ausführung 1>
  • 1 zeigt teilweise einen Instrumententafelhauptkörper 1 einer Instrumententafel A, die an dem vorderen Abschnitt einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs angeordnet ist. Der Instrumententafelhauptkörper 1 ist an einem Teil desselben, d.h. an einem Teil desselben, der einem Beifahrersitz zugeordnet ist, mit einem Luftsackdeckel 5 versehen. Wie ebenfalls in 2 gezeigt wird, weist der Luftsackdeckel 5 einen reißbaren Teil 7 auf, der bei Auslösen eines (nicht dargestellten) Luftsacks bersten soll. Der Luftsackdeckel 5 ist von einer so genannten nahtlosen Ausführung, bei der der reißbare Teil 7 von der Oberseite des Instrumententafelhauptkörpers 1 nicht erkannt werden kann. Zu beachten ist, dass ein Teil des Luftsackdeckels 5 an der linken Seite von 2 näher zur Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet ist, d.h. benachbart zur Windschutzscheibe des Fahrzeugs, während ein Teil des Luftsackdeckels 5 an der rechten Seite von 2 näher zum Heck des Fahrzeugs angeordnet ist, d.h. benachbart zum Beifahrersitz.
  • Der Instrumententafelhauptkörper 1 weist auf: ein Harzgrundelement 10, das durch Spritzgießen von zum Beispiel thermoplastischem Olefin (TPO) vorgesehen wird; sowie ein Hautelement 11, das mit dem Grundelement 10 an der oberen Fläche desselben fest verbunden ist.
  • Das Grundelement 10 ist an seiner unteren Fläche mit einer Nut 15 versehen, die hin zur oberen Fläche des Grundelements 10 ausgespart ist, und ist so vorgesehen, dass sie jede Seite eines rechteckigen Deckelabschnitts 17 von der oberen Fläche der Instrumententafel aus gesehen bildet. Aufgrund der Nut 15 wird in dem Instrumententafelhauptkörper 1 ein dünner Bereich gebildet, und der dünne Bereich dient als reißbarer Teil 7. Der reißbare Teil 7 bildet eine Außenkante des rechteckigen Deckelabschnitts 17, der hin zur Vorderseite des Fahrzeugs zu öffnen ist. Der Luftsackdeckel 5 weist mit anderen Worten den Deckelabschnitt 17, der aufgrund des Auslösens des Luftsacks geöffnet wird, und einen Bereich um den Deckelabschnitt 17 auf.
  • An der Unterseite des Instrumententafelhauptkörpers 1 ist ein durch ein Harzformelement gebildetes Sicherungselement 13 vorgesehen. Das Sicherungselement 13 weist auf: einen Sicherungsabschnitt 27, der an der unteren Fläche des Instrumententafelhauptkörpers 1 an einem Teil desselben, der um und außerhalb des Deckelabschnitts 17 angeordnet ist, angeschweißt ist; einen Verstärkungsplattenabschnitt 20, der an der unteren Fläche des Deckelabschnitts 17 angeschweißt ist; und einen Scharnierabschnitt 24, durch den der Sicherungsabschnitt 27 und der Plattenabschnitt 20 fest miteinander verbunden sind. Das Schweißen wird durch einen Vibrationsschweißprozess ausgeführt.
  • Der Sicherungsabschnitt 27 ist ein Rahmenelement und ist an seinem mittleren Punkt mit einer Austrittsöffnung 30 versehen, durch welche sich der Luftsack in die Fahrgastzelle ausdehnt. Der Sicherungsabschnitt 27 erstreckt sich von der Außenkante der Austrittsöffnung 30 zur Außenseite des Deckelabschnitts 17 entlang der unteren Fläche des Grundelements 10.
  • Die Nut 15 ist an einer dem Sicherungsabschnitt 27 zugewandten Stelle vorgesehen. D.h. die Nut 15 ist an einem Teil des Instrumententafelhauptkörpers 1 vorgesehen, der um und außerhalb des Plattenabschnitts 20 angeordnet ist. Somit ragt die Außenkante des Deckelabschnitts 17 weiter nach außen als der Plattenabschnitt 20.
  • Die Austrittsöffnung 30 ist in einer in etwa rechteckigen Form ausgebildet, wie in 3 gezeigt wird, und vier Ecken 30a der Austrittsöffnung 30 sind jeweils so ausgebildet, dass sie eine gebogene Fläche haben. Zu beachten ist, dass 3 eine Draufsicht ist, die das Sicherungselement 13, von dem der Instrumententafelhauptkörper 1 abgenommen ist, von der Ebene gesehen zeigt, bei der eine Verbindung des Sicherungselements 13 und des Instrumententafelhauptkörpers 1 angenommen wird.
  • Der Plattenabschnitt 20 befindet sich in der Austrittsöffnung 30, und ein Spalt 32 mit einer vorbestimmten Breite ist durchgehend über einen Teil des Sicherungselement 13 ausgebildet, der sich zwischen dem äußeren Teil des Plattenabschnitts 20 und der Außenkante der Austrittsöffnung 30 befindet, wobei der Scharnierabschnitt 24 ausgenommen ist.
  • An einem Teil der Außenkante der Austrittsöffnung 30, der sich näher zu der Vorderseite des Fahrzeugs befindet, ist der Scharnierabschnitt 24 fest mit einem vorderseitigen Teil 27a des Sicherungsabschnitts 27 verbunden. Im Einzelnen ist der Scharnierabschnitt 24 so vorgesehen, dass er sich in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs entlang einer Seite der Außenkante der Austrittsöffnung 30 erstreckt, die näher zur Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet ist. Der Grund hierfür ist, dass der Scharnierabschnitt 24 nicht an der unteren Fläche des Deckelabschnitts 17 angeschweißt werden kann. Wenn mit anderen Worten der Scharnierabschnitt 24 so ausgebildet ist, dass er sich zu den Ecken 30a erstreckt, wobei jede eine gebogene Fläche aufweist, wird die Ebene, bei der der Instrumententafelhauptkörper 1 und das Sicherungselement 13 angeschweißt werden, verkleinert, was die verstärkende Wirkung des Plattenabschnitts 20 senkt. Daher wird der Scharnierabschnitt 24 so vorgesehen, dass er sich entlang einer Seite der Austrittsöffnung 30 mit Ausnahme der Ecken 30a, 30a erstreckt, die an beiden Seiten des Scharnierabschnitts 24 angeordnet sind.
  • Ferner ist der vorderseitige Teil 27a des Sicherungsabschnitts 27 mit einer konkaven Aushöhlung 39 versehen, die nach unten (von der Unterseite der Instrumententafel) ausgespart ist.
  • Der gesamte Scharnierabschnitt 24 weist einen gebogenen Teil 34 auf, der im Querschnitt gebogen ist. Der gebogene Teil 34 besteht aus einem ersten gebogenen Teil 34a und einem zweiten gebogenen Teil 34b. Der erste gebogene Teil 34a weist auf: ein fest mit dem vorderseitigen Teil 27a des Sicherungsabschnitts 27 verbundenes vorderes Ende; und einen so gebogenen mittleren Abschnitt, dass er hin zum Deckelabschnitt 17 (d.h. nach oben) ragt. Der zweite gebogene Teil 34b weist dagegen auf: ein mit einem hinteren Ende des ersten gebogenen Teils 34a fest verbundenes vorderes Ende; ein mit einem Basisende des Plattenabschnitts 20 fest verbundenes hinteres Ende; und einen so gebogenen mittleren Abschnitt, dass er weg vom Deckelabschnitt 17 (d.h. nach unten) ragt. Die Dicke jedes von erstem und zweiten gebogenen Teil 34a und 34b ist im Wesentlichen gleich dem des Plattenabschnitts 20.
  • Weiterhin erfahren bei Auslösen des Luftsacks der erste und der zweite gebogene Teil 34a und 34b den Auslösedruck mittels des Plattenabschnitts 20 und erstrecken sich somit wie durch die in 2 gezeigten gedachten Linien angegeben. Dadurch wird der Deckelabschnitt 17 aus der ursprünglichen Stellung des Instrumententafelhauptkörpers 1 nach oben geschoben. Eine Länge L1 der beiden ausgefahrenen gebogenen Teile 34a und 34b wird so festgelegt, dass die Länge L1 länger als eine Länge L2 eines hervorstehenden Teils 17a des Deckabschnitts 17 ist, der sich an einer Basisendseite desselben befindet.
  • Der Deckelabschnitt 17, der nach oben geschoben wurde, kann dann durch den Auslösedruck um die Verbindungsstelle des ausgefahrenen zweiten gebogenen Teils 34b und des Plattenabschnitts 20 schwenken.
  • Der Plattenabschnitt 20 ist zu einer plattenartigen Form, die im Wesentlichen der Austrittsöffnung 30 entspricht, ausgebildet und weist auf: einen in etwa rechteckigen Plattenabschnitt-Hauptkörper 36, der mit dem zweiten gebogenen Teil 34b des Scharnierabschnitts 24 fest verbunden ist; und Verlängerungen 38, die jeweils fest mit dem Plattenabschnitt-Hauptkörper 36 verbunden sind. Ein Basisende des Plattenabschnitt-Hauptkörpers 36 weist einen mittleren Abschnitt auf, der mit dem hinteren Ende des zweiten gebogenen Teils 34b fest verbunden ist. Da die Länge des Plattenabschnitt-Hauptkörpers 36, gemessen in der Breitenrichtung des Fahrzeugs, länger als die des Scharnierabschnitts 24 ist, ragen rechte und linke Enden des Plattenabschnitt-Hauptkörpers 36 weiter nach außen in Breitenrichtung des Fahrzeugs als der Scharnierabschnitt 24.
  • Ein äußerstes Ende des Plattenabschnitt-Hauptkörpers 36 erstreckt sich dagegen in die Nähe eines Teils der Außenkante der Austrittsöffnung 30, der näher zum Heck des Fahrzeugs angeordnet ist. Somit kann der Plattenabschnitt 20 in etwa die Austrittsöffnung 30 schließen. Beide Seitenkanten des äußersten Endes des Plattenabschnitt-Hauptkörpers 36 sind jeweils so ausgebildet, dass sie eine der Ecke 30a der Austrittsöffnung 30 entsprechende gebogene Fläche aufweisen.
  • Die Verlängerungen 38 sind einstückig mit beiden Seitenkanten des Basisendes des Plattenabschnitt-Hauptkörpers 36 ausgebildet und sind in Draufsicht jeweils in einer in etwa fächerartigen Form ausgebildet, so dass sie der Form der Ecke 30a der Austrittsöffnung 30 entsprechen. Jede Verlängerung 38 ist außerhalb des Scharnierabschnitts 24 angeordnet, so dass sie in etwa einen Teil der Austrittsöffnung 30 in der Nähe der zugehörigen Ecke 30a verschließt. Der Spalt 32 ist zwischen dem Umfang jeder Verlängerung 38 und der Außenkante der Austrittsöffnung 30 ausgebildet. Weiterhin ist ein Spalt 33 zwischen jeder Verlängerung 38 und einem Längsende des dazu gehörigen Scharnierabschnitts 24 ausgebildet.
  • Zu beachten ist, dass eine nach unten ragende Rippe 36a an der Seite des äußersten Endes so vorgesehen ist, dass sie sich im Wesentlichen über die untere Fläche des äußersten Endes des Plattenabschnitt-Hauptkörpers 36 in Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt. Nach unten ragende seitenendseitige Rippen 36b sind dagegen jeweils so vorgesehen, dass sie sich im Wesentlichen über die untere Fläche eines zugehörigen der Seitenenden (d.h. das rechte und linke Ende) des Plattenabschnitt-Hauptkörpers 36 in Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken. Aufgrund dieser Rippen 36a und 36b wird die Steifigkeit des Plattenabschnitt-Hauptkörpers 36 verbessert.
  • An den oberen Flächen des Plattenabschnitts 20 und des Sicherungsabschnitts 27 sind Schweißvorsprünge 43 vorgesehen, durch welche der Plattenabschnitt 20 und der Sicherungsabschnitt 27 an dem Grundelement 10 vibrationsverschweißt sind. Die Schweißvorsprünge 43 an dem Plattenabschnitt-Hauptkörper 36 und dem Sicherungsabschnitt 27 sind in einem Gitter angeordnet, während die Schweißvorsprünge 43 an den Verlängerungen 38 jeweils so ausgebildet sind, dass sie sich entlang der Außenkante derselben erstrecken. Mit den Schweißvorsprüngen 43 sind der Plattenabschnitt-Hauptkörper 36 und die Verlängerungen 38 an der unteren Fläche des Grundelements 10 an einem Teil desselben angeschweißt, der sich an dem Deckelabschnitt 17 befindet, und der Sicherungsabschnitt 27 ist an der unteren Fläche des Grundelements 10 an einem Teil desselben angeschweißt, der sich um und außerhalb des Deckelabschnitts 17 befindet.
  • Das Sicherungselement ist mit einem in etwa rechteckigen rohrförmigen Abschnitt 26, der sich von der Außenkante der Austrittsöffnung 30 und weg von dem Instrumententafelhauptkörper 1 erstreckt, einstückig ausgebildet. Der Plattenabschnitt 20, der Sicherungsabschnitt 27, der Scharnierabschnitt 24 und der rohrförmige Abschnitt 26 sind durch Spritzgießen einstückig ausgebildet.
  • In dem rohrförmigen Abschnitt 26 ist eine Luftsackvorrichtung 46 zum Schützen eines Insassen in dem Beifahrersitz vor dem in Längsrichtung des Fahrzeugs ausgeübten Aufprall vorgesehen. Die Luftsackvorrichtung 46 umfasst ein Luftsackgehäuse 47 zum Aufnehmen des Luftsacks und eines (nicht dargestellten) Gasgenerators. Das Luftsackgehäuse 47 ist mit hakenartigen Beschlägen 47a versehen, die daran befestigt sind und durch Langlöcher 26a in dem rohrförmigen Abschnitt 26 eingeführt sind. Der Luftsack ist in einem gefalteten Zustand in dem Luftsackgehäuse 47 aufgenommen, und der Gasgenerator erzeugt bei Detektion des auf das Fahrzeug ausgeübten Stoßes Gas. Aufgrund des durch die Aktivierung des Gasgenerators erzeugten Gases wird der Luftsack entfaltet und ausgelöst.
  • Das Luftsackgehäuse 47 ist an einer (nicht dargestellten) Instrumententafelverstärkung angebracht, die sich in Breitenrichtung des Fahrzeugs erstreckt und an ihren beiden Enden an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist.
  • Wie vorstehend beschrieben sind gemäß der vorliegenden Ausführung der Plattenabschnitt 20 (der an der unteren Fläche des Deckelabschnitts 17 angeschweißt ist), der Sicherungsabschnitt 27 (der an der unteren Fläche des Instrumententafelhauptkörpers 1 an einem Teil desselben, der sich um und außerhalb des Deckelabschnitts 17 befindet, angeschweißt ist) und der Scharnierabschnitt 24 (durch den der Plattenabschnitt 20 und der Sicherungsabschnitt 27 verbunden sind) einstückig ausgebildet, und weiterhin ist jeder von erstem und zweitem gebogenen Teil 34a und 34b des Scharnierabschnitts 24 so ausgebildet, dass er eine Dicke aufweist, die im Wesentlichen gleich der des Plattenabschnitts 20 ist. Somit kann die Festigkeit des Instrumententafelhauptkörpers 1 problemlos sichergestellt werden. Demgemäß tritt keine Vorformung und kein Brechen des Instrumententafelhauptkörpers 1 ein, selbst wenn ein Fahrzeuginsasse zum Beispiel auf den Instrumententafelhauptkörper 1 von der oberen Seite desselben drückt. Daneben kann die Festigkeit des Scharnierabschnitts 24 so sichergestellt werden, dass er bei Öffnen des Deckelabschnitts 17 im Anschluss an eine vorstehend beschriebene Aktivierung der Luftsackvorrichtung 46 nicht auseinander gerissen wird.
  • Bei Ausweiten des Luftsacks durch die Aktivierung der Luftsackvorrichtung 46 erfährt der reißbare Teil 7 des Instrumententafelhauptkörpers 1 einen Druck zum Auslösen des Luftsacks und reißt. In diesem Fall werden, wie durch die in 2 gezeigten gedachten Linien angegeben, der erste und der zweite gebogene Teil 34a und 34b ausgefahren, und der Deckelabschnitt 17 wird dadurch nach oben aus der ursprünglichen Stellung des Instrumententafelhauptkörpers 1 geschoben. Zu diesem Zeitpunkt wird das Hautelement 11 an dem reißbaren Teil 7 in gleicher Weise wie das Grundelement 10 an dem reißbaren Teil 7 zerrissen. Danach schwenkt, wie in 4 gezeigt, der Plattenabschnitt 20 um seine Verbindungsstelle mit dem zweiten gebogenen Teil 34b zusammen mit dem Deckelabschnitt 17 gegen den Uhrzeigersinn in 4 und der Deckelabschnitt 17 wird geöffnet, damit sich der Luftsack in die Fahrgastzelle ausdehnen kann. Somit es ist möglich, das Brechen des Scharnierabschnitts 24 zu verhindern, das sich aus der Kollision desselben mit einer deckelabschnittseitigen Kante des Instrumententafelhauptkörpers 1 ergibt, wenn der Deckelabschnitt 17 geöffnet wird, und daher ist es möglich, den Deckelabschnitt 17 mit Stabilität zu öffnen.
  • Durch Vorsehen der konkaven Aushöhlung 39 in dem vorderseitigen Teil 27a des Sicherungsabschnitts 27 kann der hin zum Instrumententafelhauptkörper 1 ragende erste gebogene Teil 34a in dem Scharnierabschnitt 24 ausgebildet werden. Ferner wird es durch Verbinden des ersten gebogenen Teils 34a mit dem zweiten gebogenen Teil 34b, dessen mittlerer Abschnitt weg von dem Instrumententafelhauptkörper 1 ragt, möglich, die Länge L1 der beiden ausgefahrenen Teile 34a und 34b ausreichend zu sichern, so dass bei Öffnen des Deckelabschnitts 17 der hervorstehende Teil 17a nicht einen Teil des Instrumententafelhauptkörpers 1 beeinträchtigt, der außerhalb des Deckelabschnitts 17 angeordnet ist. Dadurch kann der hervorstehende Teil 17a ebenfalls an einem scharnierseitigen Teil des Deckelabschnitts 17 vorgesehen werden und daher kann die Nut 15 an einer dem Sicherungsabschnitt 27 zugewandten Stellung vorgesehen werden. Dadurch kann die Steifigkeit des Deckelabschnitts 17 verbessert werden.
  • Bei Öffnen des Deckelabschnitts 17 werden der erste und der zweite gebogene Teil 34a und 34b ausgefahren und dann wird der Deckelabschnitt 17 geöffnet; daher kann der Winkel, bei dem der Deckelabschnitt 17 geöffnet wird, vergrößert werden.
  • Das Hautelement 11 an einem scharnierseitigen Teil des reißbaren Teils 7 kann von dem Grundelement 10 abgezogen werden und kann in einem verbunden Zustand sein, ohne zu brechen, wenn der Deckelabschnitt 17 geöffnet wird.
  • Zudem ist die Austrittsöffnung 30, in der sich der Plattenabschnitt 20 befindet, zu einer in etwa rechteckigen Form ausgebildet, wobei jede Ecke 30a derselben eine gebogene Fläche aufweist, und der Plattenabschnitt 20 ist an seinen Teilen, die außerhalb der beiden Längsenden des Scharnierabschnitts 24 angeordnet sind, mit den Verlängerungen 38 versehen, die sich jeweils von dem Plattenabschnitt-Hauptkörper 36 in die Nähe der zugehörigen Ecke 30a der Austrittsöffnung 30 erstrecken. Aufgrund der Verlängerungen 38 kann der Plattenabschnitt 20 an dem Instrumententafelhauptkörper 12 auch an den Teilen des Plattenabschnitts 20 angeschweißt werden, die außerhalb beider Enden des Scharnierabschnitts 24 angeordnet sind. Da die Verlängerungen 38 und der Plattenabschnitt-Hauptkörper 36 an der unteren Fläche des Deckelabschnitts 17 angeschweißt sind, kann die Steifigkeit des Instrumententafelhauptkörpers 1 weiter verbessert werden, ohne die Funktion des Scharnierabschnitts 24 zu verschlechtern.
  • Da der Scharnierabschnitt 24 den ersten und den zweiten gebogenen Teil 34a und 34b aufweist und sie jeweils so ausgebildet sind, dass sie eine Dicken haben, die im Wesentlichen gleich der des Plattenabschnitts 20 ist, wird insbesondere der Spalt zwischen dem vorderseitigen Teil 27a des Sicherungsabschnitts 27 und dem Plattenabschnitt-Hauptkörper 36 von der Fläche her vergrößert. Dieser Spalt kann aber durch Versehen des Plattenabschnitt-Hauptkörpers 36 mit den Verlängerungen 38 in etwa geschlossen werden, und weiterhin kann die Steifigkeit des Instrumententafelhauptkörpers 1 durch Anschweißen der Verlängerungen 38 an den Instrumententafelhauptkörper 1 verbessert werden.
  • Zwar weist der Scharnierabschnitt 24 im Wesentlichen die gleiche Dicke wie der Plattenabschnitt 20 in der vorliegenden Erfindung auf, doch kann der Scharnierabschnitt 24 dünner als der Plattenabschnitt 20 sein, solange der Scharnierabschnitt 24 bei Öffnen des Deckelabschnitts 17 nicht reißt.
  • <Ausführung 2>
  • 5 zeigt die Ausführung 2 der vorliegenden Erfindung. Zu beachten ist, dass in der vorliegenden Ausführung die gleichen Bestandteile, wie in der Ausführung 1 beschrieben, durch die gleichen Bezugszeichen benannt werden und auf deren eingehende Beschreibung verzichtet wird.
  • In Ausführung 2 weist, wie in 5 gezeigt, ein Sicherungselement 13 einen ersten Formteil 51 und einen zweiten Formteil 53 auf. Der erste Formteil 51 besteht aus einem ersten Harzmaterial und bildet einen Sicherungsabschnitt 27. Der erste Formteil 51 ist mit einem rechteckigen rohrförmigen Abschnitt 26 ausgebildet, der sich von einer Austrittsöffnung 30 in dem Sicherungsabschnitt 27 und weg von dem Instrumententafelhauptkörper 1 erstreckt. An der Innenseite des rohrförmigen Abschnitts 26 ist ein vorderseitiger Teil 51a des rohrförmigen Abschnitts 26 mit einer scharnierseitigen Verlängerung 53a des zweiten Formteils 53 einstückig ausgebildet. Der zweite Formteil 53 besteht aus einem zweiten Harzmaterial, das dem für den ersten Formteil 51 verwendeten ersten Harzmaterial ähnelt oder sich davon unterscheidet, und stellt einen Plattenabschnitt 20, einen Scharnierabschnitt 24 und die scharnierseitige Verlängerung 53a dar, die einstückig so ausgebildet sind, dass sie im Querschnitt in etwa L-Form haben.
  • Nach Ausführung 2 werden beide Formteile 51 und 53 durch ein so genanntes duales Spritzgießverfahren vorgesehen, wobei der erste Formteil 51 spritzgegossen wird und dann der zweite Formteil 53 spritzgegossen wird, so dass die scharnierseitige Verlängerung 53a des zweiten Formteils 53 mit dem vorderseitigen Teil 51a des rohrförmigen Abschnitts 26 des ersten Formteils 51 einstückig ausgebildet wird.
  • Eine konkave Aushöhlung 39 wird durch Gießen der Formteile 51 und 53, so dass sich eine Oberseitenkante der scharnierseitigen Verlängerung 53a tiefer als eine Oberseitenkante eines vorderseitigen Teils 27a des ersten Formteils 51 bezüglich der Unterseite der Instrumententafel befindet, gebildet.
  • Ein Ende (unteres Ende) der scharnierseitigen Verlängerung 53a ist hin zur Außenseite des rohrförmigen Abschnitts 26 gebogen und ist dadurch im Querschnitt in etwa zu U-Form ausgebildet. Weiterhin ist die scharnierseitige Verlängerung 53a versehen mit: einem Langloch 53b, durch welches die vorderseitigen Beschläge 47a für das Einhaken eines Luftsackgehäuses 47 eingeführt sind; und mit mehreren Befestigungslöchern 69, die jeweils die scharnierseitige Verlängerung 53a in einer Dickenrichtung derselben durchsetzen. Jedes Befestigungsloch 69 ist ein gestuftes Loch, in dem der Bereich des Lochs an der Innenseite der scharnierseitigen Verlängerung 53a in gestufter Weise größer als der des Lochs an der Außenseite der scharnierseitigen Verlängerung 53a gehalten ist.
  • Der vorderseitige Teil 51a des ersten Formteils 51 weist auf: mehrere Vorsprünge 51b, die von der Innenfläche des vorderseitigen Teils 51a hervorragen; und ein Greifstück 72, das von der Außenfläche eines Endes des vorderseitigen Teils 51a schräg nach unten ragt. Jeder Vorsprung 51b ist ein gestufter Vorsprung, bei dem die Spitze desselben einen größeren Durchmesser aufweist, und ist so ausgebildet, dass er von dem zugehörigen Befestigungsloch 69 der scharnierseitigen Verlängerung 53a unlösbar ist. Der erste und der zweite Formteil 51 und 53 sind so geformt, dass das Ende des vorderseitigen Teils 51a in dem Ende der scharnierseitigen Verlängerung 53a angeordnet ist, die im Querschnitt in etwa U-Form hat, und dass ein äußerer Teil des Endes der scharnierseitigen Verlängerung 53a zwischen dem Greifstück 72 und dem Ende des vorderseitigen Teils 51a gegriffen wird.
  • Bei anderen Anordnungen ist Ausführung 2 ähnlich Ausführung 1.
  • Somit ist es in Ausführung 2 möglich, das Brechen des Scharnierabschnitts 24 zu verhindern, das sich aus dessen Kollision mit einer deckabschnittseitigen Kante des Instrumententafelhauptkörpers 1 bei Öffnen des Deckelabschnitts 17 ergibt, und den Deckelabschnitt 17 mit Stabilität wie in Ausführung 1 zu öffnen.
  • Nehmen wir an, dass das erste Harzmaterial und das zweite Harzmaterial unterschiedlich sind. In diesem Fall können, wenn die als erste und zweite Harzmaterialien verwendeten Materialien zweckentsprechend gewählt werden, die resultierenden ersten und zweiten Formteile 51 und 53 ihre jeweiligen Funktionen effektiver übernehmen. Zum Beispiel kann ein Harzmaterial mit einer höheren Festigkeit für den ersten Formteil 51 verwendet werden, und ein zähes Harzmaterial, das bei Öffnen des Deckelabschnitts 17 nicht zu Zerbrechen neigt, kann für den zweiten Formteil 53 verwendet werden.
  • Das Sicherungselement 13 kann durch separates Formen des ersten Formteils 51 und des zweiten Formteils 53 und danach durch Befestigen des ersten und des zweiten Formteils 51 und 53 an einander vorgesehen werden, statt das duale Spritzgießverfahren zu verwenden. Ferner können das erste und das zweite Harzmaterial identisch sein.
  • Bezüglich anderer Funktionen und Wirkungen ähnelt Ausführung 2 der Ausführung 1.
  • <Ausführung 3>
  • 6 bis 8 zeigen Ausführung 3 der vorliegenden Erfindung. Zu beachten ist, dass in der vorliegenden Ausführung die gleichen Bestandteile, wie sie in den Ausführungen 1 und 2 beschrieben werden, durch die gleichen Bezugszeichen benannt werden und auf deren eingehende Beschreibung verzichtet wird.
  • In der in 6 bis 8 gezeigten Ausführung 3 sind Rippen 40 mit einem Scharnierabschnitt 24 einstückig ausgebildet. Jede Rippe 40 ragt von der unteren Fläche eines zugehörigen der Längsenden des Scharnierabschnitts 24 hervor (der einem Deckelabschnitt 17 gegenüberliegt). Jede Rippe 40 ist durchgehend über erste und zweite gebogene Teile 34a und 34b des Scharnierabschnitts 24 so ausgebildet, dass sie sich entlang der beiden gebogenen Teile 34a und 34b erstreckt. Ferner weist jede Rippe 40 eine Rippenverlängerung 40a auf, die sich von einem Ende der Rippe 40 erstreckt, um ein Basisende eines Plattenabschnitt-Hauptkörpers 36 zu erreichen, und sich überspannend zu einem Innenende einer zugehörigen der Verlängerungen 38 erstreckt. Jede Rippe 40 ist mit anderen Worten durchgehend von dem Scharnierabschnitt 24 zu der zugehörigen Verlängerung 38 eines Plattenabschnitts 20 ausgebildet.
  • Weiterhin ist der Plattenabschnitt 20 mit einem dicken Teil 20a ausgebildet. Insofern die Länge des dicken Abschnitts 20a, gemessen in Längsrichtung des Fahrzeugs, etwa ein Viertel der Länge des Plattenabschnitt-Hauptkörpers 36, gemessen in Längsrichtung des Fahrzeugs, beträgt, ist der dicke Abschnitt 20a von der unteren Fläche des Plattenabschnitts 20 nicht nur über einen vorderseitigen Teil (Basisendseitenteil) des Plattenabschnitt-Hauptkörpers 36 in Breitenrichtung des Fahrzeugs, sondern auch über den Verlängerungen 38 erhaben.
  • Bei anderen Anordnungen ähnelt Ausführung 3 der Ausführung 1.
  • Bei einem Luftsackdeckel 5 nach Ausführung 3 drückt der Luftsack auf den Plattenabschnitt 20, wenn sich ein Luftsack in eine Fahrgastzelle durch die Aktivierung einer Luftsackvorrichtung 46 ausdehnt. Dadurch wird der Deckelabschnitt 17 eines Instrumententafelhauptkörpers 1, dessen untere Fläche an dem Plattenabschnitt 20 angeschweißt ist, ebenfalls durch den Luftsack gepresst und ein reißbarer Teil 7 an der Außenkante des Deckelabschnitts 17 reißt. Wie durch die in 6 gezeigten gedachten Linien angegeben wird, werden der erste und der zweite gebogene Teil 34a und 34b des Scharnierabschnitts 24 nach oben aus der ursprünglichen Stellung des Instrumententafelhauptkörpers 1 geschoben, während sie ausgefahren werden. Zu beachten ist, dass ein Hautelement 11 an dem reißbaren Teil 7 in gleicher Weise wie ein Grundelement 10 an dem reißbaren Teil 7 reißt.
  • Dadurch erfährt der Scharnierabschnitt 24 eine große Ausfahrkraft mittels des Plattenabschnitts 20, so dass er zusammen mit dem Deckelabschnitt 17 gedreht wird. Da der Scharnierabschnitt 24 mit den Rippen 40 einstückig vorgesehen ist, die sich in der Nähe beider Längsenden des Scharnierabschnitts 24 befinden, wird in diesem Fall die Festigkeit in der Nähe beider Längsenden, von denen eine Rissbildung ausgehen kann, verbessert. Selbst wenn der Scharnierabschnitt 24 wie vorstehend beschrieben eine große Ausfahrkraft von dem Plattenabschnitt 20 erfährt, erfolgt daher keine Rissbildung in dem Scharnierabschnitt 24 und somit bricht der Scharnierabschnitt 24 nicht. Folglich wird das Brechen des Scharnierabschnitts 24 effektiv verhindert, wodurch es möglich wird, den Deckelabschnitt 17 mit Stabilität zu öffnen.
  • Nach dem Ausfahren des Scharnierabschnitts 24, wie es oben beschrieben wird, schwenkt wie in 9 gezeigt der Plattenabschnitt 20 um seine Verbindungsstelle mit dem zweiten gebogenen Teil 34b zusammen mit dem Deckelabschnitt 17, und der Deckelabschnitt 17 wird geöffnet, damit sich der Luftsack in die Fahrgastzelle ausdehnen kann.
  • In Ausführung 3 fahren bei Öffnen des Deckelabschnitts 17 der erste und der zweite gebogene Teil 34a und 34b aus und dann wird der Deckelabschnitt 17 geöffnet; daher kann der Winkel, bei dem der Deckelabschnitt 17 geöffnet wird, vergrößert werden. Dadurch wird die Festigkeit des Scharnierabschnitts 24 an seinen beiden Enden verbessert, um das Brechen des Scharnierabschnitts wirksam zu verhindern, und der erste und der zweite gebogene Teil 34a und 34b werden ausgefahren, wenn der Deckelabschnitt 17 gedreht wird, wodurch der Deckelabschnitt 17 bei einem großen Winkel stabil geöffnet wird.
  • Weiterhin sind in Ausführung 3 die Verlängerungen 38 mit dem Plattenabschnitt-Hauptkörper 36 des Plattenabschnitts 20 in der Nähe der Längsenden des Scharnierabschnitts 24 einstückig ausgebildet. Somit kann auch in der Nähe eines Spalts 32, der sich zwischen dem Plattenabschnitt 20 und der Außenkante einer Austrittsöffnung 30 befindet, und außerhalb beider Längsenden des Scharnierabschnitts 24 die verstärkende Wirkung des Plattenabschnitts 20 durch Anschweißen der Verlängerungen 38 des Plattenabschnitts 20 an dem Instrumententafelhauptkörper 1 weiter verstärkt werden. Zudem erstrecken sich die Rippen 40, die mit dem Scharnierabschnitt 24 in der Nähe beider Enden des Scharnierabschnitts 24 einstückig ausgebildet sind, zu den Verlängerungen 38, und die Rippen 40 sind von dem Scharnierabschnitt 24 zu den Verlängerungen 38 durchgehend ausgebildet. Somit wird die Steifigkeit der Verlängerungen 38 selbst durch die Rippen 40 verstärkt, und folglich kann die Rissbildung bzw. das Auseinanderbrechen der Verlängerungen 38 verhindert werden.
  • Das Hautelement 11 an einem scharnierseitigen Teil des reißbaren Teils 7 kann von dem Grundelement 10 abgezogen werden und kann in einem verbunden Zustand sein, ohne zu brechen, wenn der Deckelabschnitt 17 geöffnet wird.
  • In Ausführung 3 ist der Scharnierabschnitt 24 nicht auf eine Struktur beschränkt, in der sein gebogener Teil 34 aus zwei gebogenen Teilen besteht, d.h. dem ersten und zweiten gebogenen Teil 34a und 34b. Alternativ kann der Scharnierabschnitt 24 zum Beispiel durch einen gebogenen Teil gebildet werden, der im Querschnitt in etwa U-förmig ist.
  • Bezüglich anderer Funktionen und Wirkungen ähnelt Ausführung 3 der Ausführung 1.
  • <Ausführung 4>
  • 10 zeigt Ausführung 4 der vorliegenden Erfindung. Zu beachten ist, dass in der vorliegenden Ausführung die gleichen Bestandteile, wie sie in den Ausführungen 1 und 3 beschrieben werden, durch die gleichen Bezugszeichen benannt werden und auf deren eingehende Beschreibung verzichtet wird.
  • In der in 10 gezeigten Ausführung 4 weist ein Sicherungselement 13 einen ersten Formteil 51 und einen zweiten Formteil 53 auf. Der erste Formteil 51 besteht aus einem ersten Harzmaterial und bildet einen Sicherungsabschnitt 27. Der erste Formteil 51 ist mit einem rechteckigen rohrförmigen Abschnitt 26 einstückig ausgebildet, der sich von einer Austrittsöffnung 30 in dem Sicherungsabschnitt 27 und weg von dem Instrumententafelhauptkörper 1 erstreckt.
  • Der zweite Formteil 53 besteht aus einem zweiten Harzmaterial, das dem für den ersten Formteil 51 verwendeten ersten Harzmaterial ähnelt oder sich davon unterscheidet, und stellt einen Plattenabschnitt 20, einen Scharnierabschnitt 24 und eine scharnierseitige Verlängerung 53a dar, die einstückig so ausgebildet sind, dass sie in etwa L-Form im Querschnitt haben.
  • Die beiden Formteile 51 und 53 werden durch ein so genanntes duales Spritzgießverfahren vorgesehen.
  • Ein Ende (unteres Ende) der scharnierseitigen Verlängerung 53a des zweiten Formteils 53 ist hin zur Außenseite des rohrförmigen Abschnitts 26 gebogen und ist dadurch im Querschnitt in etwa zu U-Form ausgebildet. Weiterhin ist die scharnierseitige Verlängerung 53a mit einem Langloch 53b versehen, durch welches vorderseitige Beschläge 47a für das Einhaken eines Luftsackgehäuses 47 eingeführt sind. Diesbezüglich ähnelt Ausführung 4 der Ausführung 2. Jedoch unterscheidet sich Ausführung 4 von Ausführung 2 darin, dass nur ein Befestigungsloch 69 vorgesehen ist, das die scharnierseitige Verlängerung 53a in eine Dickenrichtung derselben durchsetzt.
  • Der erste Formteil 51 ist an seinem vorderseitigen Teil 51a mit einem Vorsprung 51b versehen, der von der Innenfläche des vorderseitigen Teils 51a hervorragt. Der Vorsprung 51 gb ist in das Befestigungsloch 69 der scharnierseitigen Verlängerung 53a spritzgegossen, und der erste und der zweite Formteil 51 und 53 sind einstückig ausgebildet, so dass der Vorsprung 51b von dem Befestigungsloch 69 der scharnierseitigen Verlängerung 53a nicht lösbar ist.
  • Bei anderen Anordnungen ist Ausführung 4 ähnlich Ausführung 3.
  • Daher sind in Ausführung 4 Rippen 40 mit dem Scharnierabschnitt 24 in der Nähe seiner Längsenden einstückig ausgebildet, und die Steifigkeit in der Nähe beider Längsenden, von wo eine Rissbildung ausgehen könnte, wird wie in Ausführung 3 verbessert. Selbst wenn der Scharnierabschnitt 24 eine große Ausfahrkraft von dem Plattenabschnitt 20 erfährt, tritt keine Rissbildung ein und daher wird ein Brechen des Scharnierabschnitts 24 wirksam verhindert, wodurch es möglich wird, den Deckelabschnitt 17 mit Stabilität zu öffnen.
  • Nehmen wir an, dass die für den ersten und den zweiten Formteil 51 und 53 verwendeten Materialien unterschiedlich sind. In diesem Fall können, wenn die Materialien zweckentsprechend gewählt werden, die resultierenden ersten und zweiten Formteile 51 und 53 ihre jeweiligen Funktionen effektiver übernehmen.
  • Das Sicherungselement 13 kann zum Beispiel durch separates Formen des ersten Formteils 51 und des zweiten Formteils 53 und danach durch Befestigen des ersten und des zweiten Formteils 51 und 53 an einander vorgesehen werden, statt das duale Spritzgießverfahren zu verwenden.
  • Bezüglich anderer Funktionen und Wirkungen ähnelt Ausführung 4 der Ausführung 3.
  • In Ausführung 4 ist der Scharnierabschnitt 24 nicht auf eine Struktur beschränkt, in der sein gebogener Teil 34 aus zwei gebogenen Teilen besteht, d.h. dem ersten und zweiten gebogenen Teil 34a und 34b. Alternativ kann der Scharnierabschnitt 24 zum Beispiel durch einen gebogenen Teil gebildet werden, der im Querschnitt in etwa U-förmig ist.
  • <Ausführung 5>
  • 11 zeigt Ausführung 5 der vorliegenden Erfindung (zu beachten ist, dass in der vorliegenden Ausführung die gleichen Bestandteile, wie sie in den Ausführungen 1 bis 4 beschrieben werden, durch die gleichen Bezugszeichen benannt werden und auf deren eingehende Beschreibung verzichtet wird). Wie in 11 gezeigt umfasst in Ausführung 5 ein Sicherungselement 13, das aus Harz besteht, einen Sicherungsabschnitt 27, einen Plattenabschnitt 20 und einen Scharnierabschnitt 24, die einstückig ausgebildet sind. In Ausführung 5 ist mit anderen Worten im Gegensatz zu den Ausführungen 1 bis 4 das Sicherungselement 13 nicht durch Spritzgießen einstückig mit einem rohrförmigen Abschnitt ausgebildet.
  • Der Sicherungsabschnitt 27 ist mit mehreren Verbindungsstellen 27c einstückig vorgesehen, die bei einem bestimmten Abstand entlang einer Austrittsöffnung 30 beabstandet sind. Die Verbindungsstellen 27c umfassen jeweils: eine kastenartige Aussparung 27d, die nach oben hin offen ist; und eine Durchgangsbohrung 27e, die den Boden der Aussparung 27d durchsetzt. Eine der Verbindungsstellen 27c ist vor der Austrittsöffnung 30 angeordnet, während die andere Verbindungsstelle 27c hinter der Austrittsöffnung 30 angeordnet ist.
  • Das Sicherungselement 13 ist an seinem unteren Teil mit einem Metallrahmenelement 61 als rohrförmiger Abschnitt einstückig versehen. Im Einzelnen weist das Rahmenelement 61 eine in etwa rechteckige Form auf und ist an seinem oberen Ende mit einem Befestigungsteil 61a einstückig versehen, der hin zur Vorder- und Rückseite des Fahrzeugs nach außen ragt. Der Befestigungsteil 61a ist mit Durchgangsbohrungen 61b ausgebildet, die jeweils vorgesehen sind, um mit der Durchgangsbohrung 27e der entsprechenden Verbindungsstelle 27c in Verbindung zu treten. Die Köpfe von Schauben 63 sind in die Aussparungen 27d der Verbindungsstellen 27c so eingesetzt, dass die Köpfe undrehbar gehalten werden, und die Gewinde der Schrauben 63 treten durch die Durchgangsbohrungen 27e der Verbindungsstellen 27c und ragen von den Durchgangsbohrungen 61b des Befestigungsteils 61a nach unten. Durch Verschrauben von Muttern 65 mit den Gewinden der Schrauben 63 wird der Befestigungsteil 61a an den Verbindungsstellen 27c befestigt.
  • Das Rahmenelement 61 ist mit Langlöchern 61c versehen, durch welche Beschläge 47a für das Einhaken eines Luftsackgehäuses 47 eingesetzt sind.
  • Bezüglich anderer Ausführungen, Funktionen und Wirkungen ähnelt Ausführung 5 der Ausführung 3.
  • In Ausführung 5 ist der Scharnierabschnitt 24 nicht auf eine Struktur beschränkt, in der sein gebogener Teil 34 aus zwei gebogenen Teilen besteht, d.h. dem ersten und zweiten gebogenen Teil 34a und 34b. Alternativ kann der Scharnierabschnitt 24 zum Beispiel durch einen gebogenen Teil gebildet werden, der im Querschnitt in etwa U-förmig ist.
  • <Andere Ausführungen>
  • In jeder der vorstehenden Ausführungen ist der Luftsackdeckel 5 als nahtloser Luftsack ausgebildet. Alternativ kann der Luftsackdeckel 5 von einsetzbarer Ausführung sein, bei dem eine Öffnung in dem Instrumententafelhauptkörper 1 ausgebildet ist und der Luftsackdeckel 5 in die Öffnung eingesetzt wird, so dass der der Luftsackdeckel 5 darin einrückt.
  • Zwar erfolgte die Beschreibung unter der Annahme, dass die vorliegende Erfindung in jeder der vorstehenden Ausführungen auf die an dem Instrumententafelhauptkörper 1 der Instrumententafel A vorgesehenen Luftsackdeckel angewendet wird, doch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Anwendung beschränkt. Alternativ kann die vorliegende Erfindung auf den zum Beispiel an einem Lenkrad eines Fahrzeugs vorgesehenen Luftsackdeckel anwendbar sein.
  • Der Sicherungsabschnitt 27, der Plattenabschnitt 20 und die Verlängerungen 38 müssen nicht unbedingt wie in den vorstehenden Ausführungen mittels Vibrationsschweißen an dem Instrumententafelhauptkörper 1 und dem Deckelabschnitt 17 angebracht sein. Alternativ können der Sicherungsabschnitt 27, der Plattenabschnitt 20 und die Verlängerungen 38 mit mehreren (nicht dargestellten) Durchgangsbohrungen versehen sein, der Instrumententafelhauptkörper 1 und der Deckelabschnitt 17 können mit (nicht dargestellten) Schweißvorsprüngen einstückig ausgebildet sein, die durch die Durchgangsbohrungen treten, und Enden der Schweißvorsprünge, die durch die Durchgangsbohrungen getreten sind, können an Teilen des Sicherungsabschnitts 27, des Plattenabschnitts 20 und der Verlängerungen 38 angeschweißt sein, die um die Durchgangsbohrungen angeordnet sind.
  • Weiterhin erfolgte die Beschreibung in jeder der vorstehenden Ausführungen unter der Annahme, dass der erste und der zweite gebogene Teil 34a und 34b des Scharnierabschnitts 24 ausgefahren werden und dann der Plattenabschnitt 20 bei Auslösen des Luftsacks in einem normalen Temperaturzustand, in dem eine Umgebungstemperatur zum Beispiel 20°C beträgt, geschwenkt wird. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf eine solche Anwendung beschränkt. Die vorliegende Erfindung ist in einem kalten Bereich einsetzbar, in dem eine Temperatur zum Beispiel –30°C beträgt. In diesem Fall könnten die gebogenen Teile 34a und 34b aufgrund der niedrigen Temperatur nicht ausfahren, doch schwenkt der Plattenabschnitt 20 um den zweiten gebogenen Teil 34b.
  • Daneben kann in jeder der vorstehenden Ausführungen der Plattenabschnitt 20 zwar so ausgebildet sein, dass auf die Verlängerungen 38 verzichtet wird, doch ist es bevorzugt, die Verlängerungen 38 vorzusehen, um die Steifigkeit des Instrumententafel-Hauptkörpers 1 zu verbessern.
  • Ferner kann in jeder der vorstehenden Ausführungen auf die Rippe 36a an der Seite des äußersten Endes oder die seitenendseitigen Rippen 36b des Plattenabschnitt-Hauptkörpers 36 verzichtet werden.
  • Zudem kann in jeder der vorstehenden Ausführungen auf den dicken Teil 20a des Plattenabschnitts 20 verzichtet werden.

Claims (4)

  1. Luftsackdeckel (5) für ein Fahrzeug, der einen Deckelabschnitt (17) umfasst, der an einem Instrumententafelhauptkörper (1) vorgesehen ist und durch das Auslösen einer Luftsackvorrichtung geöffnet wird, wobei der Luftsackdeckel (5) weiterhin ein an der Unterseite des Instrumententafelhauptkörpers vorgesehenes Sicherungselement (13) umfasst, wobei das Sicherungselement (13) umfasst: einen Sicherungsabschnitt (27) mit einer Austrittsöffnung, durch welche sich ein Luftsack in eine Fahrgastzelle ausdehnt; einen in der Austrittsöffnung angeordneten Plattenabschnitt (20); und einen Scharnierabschnitt (24), durch welchen der Sicherungsabschnitt (27) und der Plattenabschnitt (20) fest verbunden sind, wobei der Sicherungsabschnitt (27), der Plattenabschnitt (20) und der Scharnierabschnitt (24) integral ausgebildet sind, wobei zwischen einer Außenkante der Austrittsöffnung (30) und dem Plattenabschnitt (20) ein Spalt ausgebildet ist, wobei der Sicherungsabschnitt (27) an der unteren Fläche des Instrumententafelhauptkörpers (1) an einem Teil desselben, der um den und außerhalb des Deckelabschnitts angeordnet ist, angeschweißt ist, wobei der Plattenabschnitt (20) an der unteren Fläche des Deckelabschnitts angeschweißt ist, wobei der Scharnierabschnitt (24) umfasst: einen ersten gebogenen Teil (34), wobei ein Ende (34a) des ersten gebogenen Teils fest mit dem Sicherungsabschnitt (27) verbunden ist und ein mittlerer Abschnitt des ersten gebogenen Teils so gebogen ist, dass er hin zum Deckelabschnitt ragt; und einen zweiten gebogenen Teil (34b), wobei ein Ende des zweiten gebogenen Teils fest mit dem anderen Ende des ersten gebogenen Teils verbunden ist, das andere Ende des zweiten gebogenen Teils fest mit dem Plattenabschnitt (20) verbunden ist und ein mittlerer Abschnitt des zweiten gebogenen Teils so gebogen ist, dass er weg von dem Deckelabschnitt (17) ragt, und wobei bei Öffnen des Deckelabschnitts (17) der erste (34a) und der zweite (34b) gebogene Teil des Scharnierabschnitts jeweils ausgefahren werden und dann der Plattenabschnitt (20) um seine Verbindungsstelle mit dem zweiten gebogenen Teil geschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsabschnitt (27) mit einer konkaven Aushöhlung (39) versehen ist, die von dem Deckelabschnitt (17) weg ausgespart ist, wobei die konkave Aushöhlung neben dem Scharnierabschnitt (24) liegt, und dass eine Nut (15) an einer dem Sicherungsabschnitt (27) zugewandten Position vorgesehen ist.
  2. Luftsackdeckel für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Austrittsöffnung (30) eine in etwa recheckige Form aufweist und Ecken (30a) der Austrittsöffnung jeweils so ausgebildet sind, dass sie eine gerundete Oberfläche aufweisen, wobei der Scharnierabschnitt (24) so vorgesehen ist, dass er sich entlang einer Seite der Austrittsöffnung erstreckt, wobei der Plattenabschnitt umfasst: einen fest mit dem Scharnierabschnitt (24) verbundenen Hauptkörper des Plattenabschnitts (20) und Verlängerungen, die auswärts beider Längsenden des Scharnierabschnitts angeordnet sind, integral von dem Plattenabschnitt-Hauptkörper in die Nähe der Ecken der Austrittsöffnung verlängert sind und an der unteren Fläche des Deckelabschnitts angeschweißt sind, und wobei zwischen den Verlängerungen und der Außenkante der Austrittsöffnung sowie zwischen den Verlängerungen und den beiden Längsenden des Scharnierabschnitts (24) Spalte ausgebildet sind.
  3. Luftsackdeckel für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Austrittsöffnung (30) eine in etwa rechteckige Form aufweist, wobei der Scharnierabschnitt (24) entlang einer Seite der Austrittsöffnung (30) vorgesehen ist, wobei zwischen einer Außenkante der Austrittsöffnung (30) und jedem von Außenumfang des Plattenabschnitts und beiden Längsenden des Scharnierabschnitts ein Spalt (33) ausgebildet ist, wobei der Scharnierabschnitt (24) weiterhin umfasst: Rippen, die integral mit dem Scharnierabschnitt (24) an der unteren Fläche des ersten und des zweiten gebogenen Teils und in der Nähe beider Längsenden des ersten und des zweiten gebogenen Teils ausgebildet sind, und wobei die Rippen quer über den ersten und den zweiten gebogenen Teil ausgebildet sind.
  4. Luftsackdeckel für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei der Plattenabschnitt (20) umfasst: einen Plattenabschnitt-Hauptkörper, der fest mit dem Scharnierabschnitt verbunden ist; und Verlängerungen (38), die auswärts beider Längsenden des Scharnierabschnitts angeordnet sind, integral von dem Plattenabschnitt-Hauptkörper in die Nähe der Ecken der Austrittsöffnung (30) verlängert sind und an der unteren Fläche des Deckelabschnitts angeschweißt sind, wobei zwischen den Verlängerungen (38) und der Außenkante der Austrittsöffnung (30) sowie zwischen den Verlängerungen und den beiden Längsenden des Scharnierabschnitts Spalte (33) ausgebildet sind, wobei die Rippen durchgehend von dem Scharnierabschnitt zu den Verlängerungen des Plattenabschnitts ausgebildet sind.
DE60307198T 2002-10-15 2003-10-09 Luftsackdeckel für ein Fahrzeug Expired - Lifetime DE60307198T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002300469A JP4057880B2 (ja) 2002-10-15 2002-10-15 車両用エアバッグドア
JP2002300469 2002-10-15
JP2003045725A JP4198488B2 (ja) 2003-02-24 2003-02-24 車両用エアバッグドア
JP2003045725 2003-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307198D1 DE60307198D1 (de) 2006-09-14
DE60307198T2 true DE60307198T2 (de) 2007-07-19

Family

ID=32044688

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319164T Expired - Lifetime DE60319164T2 (de) 2002-10-15 2003-10-09 Luftsackdeckel für ein Fahrzeug
DE60307198T Expired - Lifetime DE60307198T2 (de) 2002-10-15 2003-10-09 Luftsackdeckel für ein Fahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319164T Expired - Lifetime DE60319164T2 (de) 2002-10-15 2003-10-09 Luftsackdeckel für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7178825B2 (de)
EP (2) EP1705077B1 (de)
DE (2) DE60319164T2 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3973029B2 (ja) * 2002-03-28 2007-09-05 三光合成株式会社 自動車用エアーバッグ装置
JP4011441B2 (ja) * 2002-05-10 2007-11-21 ダイハツ工業株式会社 車両のインストルメントパネル構造
JP4285678B2 (ja) * 2002-08-06 2009-06-24 三光合成株式会社 自動車用エアーバッグ装置
US7152872B2 (en) * 2002-08-28 2006-12-26 Nishikawa Kasei Co., Ltd. Air-bag-door-equipped vehicle interior trim article and method for fabricating the same
FR2857923B1 (fr) * 2003-07-23 2006-01-27 Faurecia Interieur Ind Planche de bord comportant une trappe retenue par des pontets
JP4659382B2 (ja) * 2004-04-01 2011-03-30 タカタ株式会社 エアバッグカバーの製造方法
JP4570397B2 (ja) * 2004-05-24 2010-10-27 カルソニックカンセイ株式会社 エアバッグモジュールの取り外し構造
US7210700B2 (en) * 2004-08-24 2007-05-01 Visteon Global Technologies, Inc Hinge mechanism for inflatable restraint apparatus
JP4569272B2 (ja) * 2004-11-12 2010-10-27 タカタ株式会社 エアバッグ装置
US7234726B2 (en) * 2004-12-16 2007-06-26 Visteon Global Technologies, Inc. Airbag assembly for improving force distribution
JP4446901B2 (ja) * 2005-01-27 2010-04-07 日本プラスト株式会社 エアバッグ装置のカバー及びエアバッグ装置
US7275759B2 (en) * 2005-03-08 2007-10-02 Takata Corporation Cover for use in airbag apparatus, and airbag apparatus
JP4769010B2 (ja) * 2005-04-06 2011-09-07 三光合成株式会社 エアーバッグ装置を備えた自動車用内装カバー
KR101379620B1 (ko) 2005-06-03 2014-03-28 샐플렉스 폴리머스 리미티드 능동 볼스터
DE102005027271B4 (de) * 2005-06-08 2011-06-01 Takata-Petri Ag Abdeckkappe für ein Airbagmodul
JP2007022385A (ja) * 2005-07-19 2007-02-01 Takata Corp エアバッグ装置用カバー及びエアバッグ装置
JP2007038868A (ja) * 2005-08-03 2007-02-15 Takata Corp エアバッグ装置用カバー及びエアバッグ装置
US7429058B2 (en) * 2005-08-17 2008-09-30 Chrysler Llc Passenger airbag door
KR100717453B1 (ko) * 2005-11-08 2007-05-14 현대자동차주식회사 차량용 조수석의 에어백 도어 구조
JP4746409B2 (ja) * 2005-11-17 2011-08-10 三光合成株式会社 車両用エアーバッグ装置
US7980589B2 (en) 2005-11-17 2011-07-19 Salflex Polymers Ltd. Inflatable bolster
JP2007153069A (ja) * 2005-12-02 2007-06-21 Takata Corp 内装パネルアッセンブリ及びエアバッグ装置
JP4670629B2 (ja) * 2005-12-22 2011-04-13 マツダ株式会社 エアバッグユニットを備えたインストルメントパネル構造
JP5042552B2 (ja) * 2006-08-01 2012-10-03 タカタ株式会社 エアバッグカバー、インストルメントパネル、エアバッグ装置
KR100767523B1 (ko) * 2006-08-24 2007-10-17 현대자동차주식회사 조수석 에어백 도어 구조
ITBO20060711A1 (it) * 2006-10-13 2008-04-14 Ferrari Spa Finizione interna per un autoveicolo integrante un coperchio per un airbag
JP4842095B2 (ja) * 2006-11-06 2011-12-21 タカタ株式会社 エアバッグカバー、インストルメントパネル、エアバッグ装置
KR100805468B1 (ko) * 2006-12-07 2008-02-20 현대자동차주식회사 차량용 조수석 에어백 도어
JP5046708B2 (ja) * 2007-03-30 2012-10-10 タカタ株式会社 エアバッグ開放部構造、インナーケース及びエアバッグ装置
EP2008878B1 (de) * 2007-06-27 2012-10-31 Volvo Car Corporation Platte für ein Airbag-Rückhaltesystem
JP5046777B2 (ja) * 2007-07-30 2012-10-10 タカタ株式会社 エアバッグ装置
CN101367370B (zh) * 2007-08-15 2011-04-13 延锋伟世通汽车饰件系统有限公司 汽车内饰件
KR100890774B1 (ko) * 2007-11-28 2009-03-31 현대모비스 주식회사 차량용 에어백 도어
JP2010168027A (ja) * 2008-09-29 2010-08-05 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグドア
US7887087B2 (en) * 2008-11-04 2011-02-15 Automotive Components Holdings, Llc Energy absorbent hinge for an air bag deployment door
US7784820B2 (en) * 2008-11-04 2010-08-31 Automotive Components Holdings, Llc Air bag deployment chute
KR20100127982A (ko) * 2009-05-27 2010-12-07 현대자동차주식회사 도어 회전이 제한되는 루프 에어백 장치
US8459689B2 (en) * 2009-12-24 2013-06-11 Salflex Polymers Ltd. Passenger side active knee bolster
JP5611619B2 (ja) * 2010-03-04 2014-10-22 タカタ株式会社 車両用内装パネル及びエアバッグ装置
US8491008B2 (en) 2010-05-05 2013-07-23 Salflex Polymers Ltd. Injection molded inflatable active bolster
US8181987B2 (en) 2010-06-27 2012-05-22 Ford Global Technologies, Llc Air bag deployment door with force transmitting hinge
KR101230829B1 (ko) * 2010-10-29 2013-02-07 현대자동차주식회사 조수석 에어백의 도어힌지 구조
US8579325B2 (en) * 2010-11-09 2013-11-12 Salflex Polymers Ltd. Active bolster
WO2012109122A1 (en) 2011-02-07 2012-08-16 Salflex Polymers Limited Active bolster assembly
US8944460B2 (en) 2011-06-30 2015-02-03 Ford Global Technologies, Llc Air bag chute topper system
FR2979600B1 (fr) * 2011-09-01 2013-09-27 Faurecia Interieur Ind Dispositif de securite pour vehicule
FR2991941B1 (fr) * 2012-06-15 2015-07-03 Faurecia Interieur Ind Dispositif d'obturation d'un module de coussin gonflable comprenant une zone formant charniere de longueur variable
IN2015DN01467A (de) * 2012-08-27 2015-07-03 Johnson Controls Tech Co
US10093268B2 (en) 2012-08-27 2018-10-09 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Trim component for vehicle interior
DE102013014405B4 (de) * 2013-08-29 2023-08-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verkleidungsteil zur Anbringung an einem Fahrzeug-Karosserieteil mit einem Airbag-Modul, Airbagsystem mit einem Karosserieteil und einem solchen Verkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung des Verkleidungsteils
US9352716B2 (en) * 2014-03-14 2016-05-31 Ford Global Technologies, Llc Air bag door hinge for a motor vehicle
DE102015001103A1 (de) * 2015-01-30 2016-08-04 K.L. Kaschier- Und Laminier Gmbh Verbundwerkstoff für eine Airbagabdeckung
CN107826073A (zh) * 2016-09-12 2018-03-23 佛吉亚(中国)投资有限公司 一种用于密闭气囊模块的密闭装置
ES2892152T3 (es) * 2018-01-22 2022-02-02 Motherson Innovations Co Ltd Dispositivo de guía de bolsas de aire para guiar un airbag de un automóvil, unidad de construcción de airbag con este dispositivo de guía de bolsas de aire, así como componente de revestimiento interior y procedimiento para la fabricación de un componente de revestimiento interior correspondiente que comprende un dispositivo de guía de bolsas de aire de este tipo
US10752197B2 (en) * 2018-04-16 2020-08-25 Ford Global Technologies, Llc Instrument panel with passenger airbag
US10703318B2 (en) 2018-04-16 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Instrument panel with passenger airbag
JP6563082B1 (ja) 2018-06-21 2019-08-21 カルソニックカンセイ株式会社 エアバッグリッド補強部材及びその製造方法
WO2020006290A1 (en) 2018-06-28 2020-01-02 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle trim component
US10953835B2 (en) * 2018-09-13 2021-03-23 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Support for roof-mounted airbag

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5564731A (en) * 1995-03-31 1996-10-15 Davidson Textron Inc. Motor vehicle instrument panel with flexible tethering hinged air bag deployment door
US5685930A (en) * 1995-03-31 1997-11-11 Davidson Textron Inc. Motor vehicle instrument panel with flexible tethering hinged air bag deployment door
US6460880B1 (en) * 1995-04-21 2002-10-08 Textron Automotive Company, Inc. Method of forming a motor vehicle instrument panel with a flexibly tethered air bag deployment door
JP3201243B2 (ja) * 1995-12-12 2001-08-20 豊田合成株式会社 エアバッグ用蓋体付き自動車内装品
FR2768675B1 (fr) * 1997-09-19 1999-12-03 Reydel Sa Element d'equipement interieur pour vehicule, notamment vehicule automobile
JPH11129852A (ja) * 1997-10-30 1999-05-18 Kansei Corp 車両用エアバッグ装置のリッド構造
DE29811739U1 (de) * 1998-07-01 1998-08-13 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH, 42369 Wuppertal Armaturentafel
US6145871A (en) * 1998-07-06 2000-11-14 Lear Automotive Dearborn, Inc. Seamless airbag with a mechanical gas bag attachment
DE19940984A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-22 Opel Adam Ag Armaturentafel
JP2001088647A (ja) * 1999-09-24 2001-04-03 Mitsuboshi Belting Ltd エアバッグ装置用リッド及びこれを用いたインストルメントパネル
JP3939898B2 (ja) 2000-04-17 2007-07-04 本田技研工業株式会社 エアバッグ付きインストルメントパネル
FR2811952B1 (fr) * 2000-07-18 2003-01-31 Ecia Equip Composants Ind Auto Equipement de vehicule automobile pour sac gonflable, ensemble correspondant et son procede de fabrication
US6467801B1 (en) * 2001-06-20 2002-10-22 Patent Holding Company Air bag deployment chute and panel assembly
JP3973029B2 (ja) * 2002-03-28 2007-09-05 三光合成株式会社 自動車用エアーバッグ装置
JP4285678B2 (ja) * 2002-08-06 2009-06-24 三光合成株式会社 自動車用エアーバッグ装置
US7234726B2 (en) * 2004-12-16 2007-06-26 Visteon Global Technologies, Inc. Airbag assembly for improving force distribution

Also Published As

Publication number Publication date
DE60319164T2 (de) 2008-05-21
EP1705077A3 (de) 2006-10-04
EP1410958A1 (de) 2004-04-21
DE60319164D1 (de) 2008-03-27
US7178825B2 (en) 2007-02-20
EP1705077A2 (de) 2006-09-27
US20040075251A1 (en) 2004-04-22
DE60307198D1 (de) 2006-09-14
EP1705077B1 (de) 2008-02-13
EP1410958B1 (de) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307198T2 (de) Luftsackdeckel für ein Fahrzeug
DE68919946T2 (de) Verschluss für eine Luftsack-Entfaltungsöffnung.
DE60006886T2 (de) Airbagvorrichtung
EP0798168B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE60102096T2 (de) Reisstruktur einer Luftsackabdeckung
DE69828681T2 (de) Airbag vorrichtung für seitenaufprall bei fahrzeugen
DE69827452T2 (de) Plazierungsanordnung für einen kopfschützenden Luftsack
DE19819573B4 (de) Instrumententafel
DE19640434A1 (de) Einsatztüranordnung
DE19949170A1 (de) Armaturenbrett mit integriertem Airbagklappenabschnitt
DE60301938T2 (de) Vorhang-Airbageinrichtung
DE102005012136A1 (de) Fussgänger-Airbagsystem
DE60302804T2 (de) Knieschutz-Airbagvorrichtung
DE19908702A1 (de) Beifahrersitz-Airbag
DE69204217T2 (de) Verbesserungen von Luftsack-Aufprall-Schutzsystemen.
DE4326554C2 (de) Halterung für eine Airbagabdeckung
WO2015197182A1 (de) Gassackmodul
EP1574405A1 (de) Gassackmodul
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
EP2059417B1 (de) Gassackabdeckung
DE19810277A1 (de) Airbagvorrichtung
DE19621397A1 (de) Airbagmodul
DE60204370T2 (de) Gassackvorrichtung für Fahrzeuge
DE60304810T2 (de) Tür einer Airbageinrichtung für Fahrzeug
DE19940984A1 (de) Armaturentafel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIKO NISHIKAWA CORP., HIOSHIMA, JP