DE19949170A1 - Armaturenbrett mit integriertem Airbagklappenabschnitt - Google Patents

Armaturenbrett mit integriertem Airbagklappenabschnitt

Info

Publication number
DE19949170A1
DE19949170A1 DE19949170A DE19949170A DE19949170A1 DE 19949170 A1 DE19949170 A1 DE 19949170A1 DE 19949170 A DE19949170 A DE 19949170A DE 19949170 A DE19949170 A DE 19949170A DE 19949170 A1 DE19949170 A1 DE 19949170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
flap
section
dashboard
airbag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19949170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19949170B4 (de
Inventor
Masaki Ohmiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19949170A1 publication Critical patent/DE19949170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19949170B4 publication Critical patent/DE19949170B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21506Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tearing tabs, legs or the like for holding the lid before deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2172Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the cover being connected to the surrounding part and to the module, e.g. floating mounts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Armaturenbrett mit einem Airbag 28, der einen Anbringflanschabschnitt aufweist. Der Anbringflanschabschnitt 39, ausgenommen einem Abschnitt, bricht an einem dünnwandigen Abschnitt 51 des Anbringflanschabschnitts, wenn ein Klappeneinsatz 32 in Richtung des Fahrgastraums eines Fahrzeugs durch den Aufblasdruck eines Airbags während der Entfaltung des Airbags gedrückt bzw. gestoßen wird. Der dünnwandige Abschnitt ist zwischen einem Plattenabschnitt des Klappeneinsatzes und Vorsprüngen 50 ausgebildet, die an dem Anbringflanschabschnitt zum Eingriff mit einem Umfangsrandabschnitt einer Öffnung des Armaturenbretteinsatzes 18 vorgesehen sind. Nachdem der dünne Abschnitt des Anbringflanschabschnitts bricht, entfaltet sich bzw. öffnet sich im wesentlichen nur der Plattenabschnitt 32A des Klappeneinsatzes in Richtung des Fahrgastraums, wobei der Anbringflanschabschnitt des Klappeneinsatzes an einer Airbaggehäuseseite 24 bleibt.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Instru­ mententafel bzw. ein Armaturenbrett, die bzw. das einen in­ tegrierten Airbagklappenabschnitt bzw. Luftsackklappenab­ schnitt aufweist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Armaturenbrett, das einen integrierten Airbagklap­ penabschnitt für eine Airbageinheit aufweist, die in einem Fahrzeug installiert ist.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Ein Armaturenbrettaufbau, in dem ein Airbagklappenab­ schnitt einer Airbageinheit an der Sitzseite eines Kraft­ fahrzeuginsassen eingebaut bzw. integriert ist, ist be­ kannt. Ein derartiger Aufbau ist beispielsweise in der of­ fengelegten japanischen Patentanmeldung mit der Nummer Hei 10-211831 offenbart.
Ein bekanntes Armaturenbrett bzw. eine bekannte Instru­ mententafel 100, das bzw. die einen integrierten Airbag­ klappenabschnitt aufweist, ist in Fig. 8 gezeigt. Ein Arma­ turenbretteinsatz 102 hat einen Vorsprungabschnitt 104, der entlang des Umfangsrands einer Öffnung des Armaturen­ bretteinsatzes 102 ausgebildet ist. Eine obere Fläche des Vorsprungabschnitts 104 dient als eine erste Dichtungsflä­ che 104A zum Verhindern eines Leckverlusts eines Schaummit­ tels während eines Formprozesses bzw. Ausbildungsprozesses. Ein Klappeneinsatz 106 hat einen Vorsprungabschnitt 108, der sich um die und außerhalb der ersten Dichtungsflä­ che 104A des Armaturenbretteinsatzes 102 erstreckt. Eine untere Fläche des Vorsprungabschnitts 108 dient als eine zweite Dichtungsfläche 108A. Eine Vielzahl von Eingriffs­ rippen 110 sind an einer unteren Fläche eines rückwärtigen Endabschnitts des Klappeneinsatzes 106 ausgebildet, d. h., einem Endabschnitt des Klappeneinsatzes 106, der bezüglich eines Fahrzeugkörpers in Richtung nach hinten angeordnet ist. Jede Rippe 110 hat eine im allgemeinen "hundebeinförmige" Form bzw. eine Form mit Knick bezüglich einer Seitenansicht. Ein Anlageabschnitt 110A an einem ent­ fernten Ende jeder Rippe 110 hat eine geneigte Fläche, an der der Anlageabschnitt 110A an dem entfernten Ende mit dem Umfangsrandabschnitt des Öffnungsabschnitts 102A des Arma­ turenbretteinsatzes 102 anliegt bzw. in Eingriff steht.
In einem Armaturenbrett mit dem integrierten Airbag­ klappenabschnitt kann eine Vielzahl von Eingriffsrippen 120 an unteren Flächen von rechts- und linksseitigen Endab­ schnitten des Türeinsatzes 106 ausgebildet werden, d. h., an entgegengesetzten Abschnitten davon, in den Richtungen der Breite eines Fahrzeugkörpers, wie es in Fig. 9 gezeigt ist. Jede Rippe 120 hat eine allgemeine "L"-Form bezüglich einer Seitenansicht. Ein Abschnitt 120A eines entfernten Endes von jeder Rippe 120 ist mit einem Randabschnitt der Öff­ nung 102A des Armaturenbretteinsatzes 102 in Eingriff. Wenn die Aufblasvorrichtung der Airbageinheit in Betrieb genom­ men wird, stoßen deshalb die Abschnitte 120A an dem ent­ fernten Ende der Rippen 120, die an dem Klappeneinsatz 106 ausgebildet sind, den Umfangsrandabschnitt der Öffnung 102A des Armaturenbretteinsatzes 102 mit großer Last bzw. Bela­ stung in einer Entfaltungsrichtung nach oben, wie es durch den Pfeil S in Fig. 9 gezeigt ist. Deshalb muß ein Umfangs­ abschnitt 102B der Öffnung 102A des Armaturenbrettein­ satzes 102 derart ausgelegt sein, daß er der großen Bela­ stung, die an ihn während der Entfaltung des Airbags aufge­ bracht wird, standhält. Dies wird dadurch erreicht, daß der Umfangsrandabschnitt 102B der Öffnung 102A des Armaturen­ bretteinsatzes 102 mit einer Verstärkungsplatte 112, wie beispielsweise einer Eisen- oder Stahlplatte oder derglei­ chen, verstärkt wird. Diese Platte ist durch eine gebroche­ ne Zwei-Strich-Linie in Fig. 9 gezeigt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Demgemäß ist es nun eine Aufgabe der vorliegenden Er­ findung, ein Armaturenbrett mit einem integrierten Airbag­ klappenabschnitt zu schaffen, wobei keine Verstärkung an einem Öffnungsumfangsrandabschnitt eines Armaturenbrettein­ satzes erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung hat ein Armaturenbrett bzw. eine Instrumententafel mit einem integrierten bzw. in­ tegral ausgebildeten Airbagklappenabschnitt eine Haut bzw. Verkleidung. Die Verkleidung bildet eine fahrgastraumseiti­ ge Designoberfläche bzw. Gestaltungsoberfläche des Armatu­ renbretts. Das Armaturenbrett umfaßt ferner einen Klappen­ einsatz, der in Richtung eines Fahrgastraums um einen vor­ derseitigen Abschnitt des Klappeneinsatzes, der in Richtung nach vorne bezüglich eines Fahrzeugs angeordnet ist, ent­ faltet bzw. geöffnet werden kann, einen Armaturenbrettein­ satz mit einer Öffnung, der mit dem Türeinsatz in Eingriff steht, und eine Schaumschicht bzw. geschäumte Schicht, die sich zwischen der Verkleidung und dem Klappeneinsatz und zwischen der Verkleidung und dem Armaturenbretteinsatz aus­ dehnt. Der Klappeneinsatz bzw. Türeinsatz hat einen Dich­ tungsabschnitt, der zwischen dem Klappeneinsatz und dem Ar­ maturenbretteinsatz ausgebildet ist. Der Dichtungsabschnitt verhindert einen Leckverlust bzw. ein Entweichen eines Schaummittels während eines Ausbildens durch Ausdehnung der geschäumten Schicht. Der Klappeneinsatz umfaßt auch einen Anbringflanschabschnitt, der von einer unteren Fläche des Klappeneinsatzes vorsteht. Der Anbringflanschabschnitt wird zum Anbringen des Klappeneinsatzes an dem Airbaggehäuse verwendet. Der Klappeneinsatz hat zumindest einen Vor­ sprung, der an dem Anbringflanschabschnitt ausgebildet ist, wobei der Vorsprung mit einem Randabschnitt der Öffnung des Armaturenbretteinsatzes in Eingriff steht, und hat einen Bruchabschnitt, der an einer Position in dem Anbringflan­ schabschnitt ausgebildet ist, wobei ein Abschnitt des An­ bringflanschabschnitts, der sich in der Nähe des Entfal­ tungszentrums des Klappeneinsatzes befindet, ausgeschlossen ist. Die Position befindet sich zwischen dem Vorsprung und einem allgemeinen Plattenabschnitt des Klappeneinsatzes. Der Bruchabschnitt kann während der Entfaltung des Airbags gebrochen werden.
Gemäß diesem Aspekt der Erfindung kann der Klappenein­ satz durch den Aufblasdruck eines Airbags während der Ent­ faltung des Airbags in Richtung des Fahrgastraums geschoben bzw. gestoßen werden. Als Folge davon bricht der Anbring­ flanschabschnitt, ausgenommen einem Abschnitt von diesem der sich in der Nähe des Entfaltungszentrums des Klappenab­ schnitts befindet, bei dem Bruchabschnitt des Anbring­ flanschabschnitts. Der Bruchabschnitt ist zwischen dem all­ gemeinen Plattenabschnitt des Klappeneinsatzes und dem zu­ mindest einen Vorsprung, der an dem Anbringflanschabschnitt zum Eingreifen bzw. Anliegen mit dem Randabschnitt der Öff­ nung des Armaturenbretteinsatzes vorgesehen ist, ausgebil­ det. Wenn der Bruchabschnitt gebrochen wird, entfaltet sich im wesentlichen nur der allgemeine Plattenabschnitt des Klappeneinsatzes in Richtung des Fahrgastraums. Als Folge davon bleibt der Anbringflanschabschnitt des Klappeneinsat­ zes an der Airbaggehäuseseite. Dies ist deshalb so, weil der Anbringflanschabschnitt des Klappeneinsatzes durch ei­ nen Klaueneingriff oder dergleichen an dem Airbaggehäuse angebracht ist. Deshalb stößt der zumindest eine Vorsprung nicht den Randabschnitt der Öffnung des Armaturenbrettein­ satzes mit einer hohen Last bzw. Belastung während Entfal­ tens des Airbags nach oben. Deshalb besteht kein Bedarf, eine Verstärkung für den Randabschnitt der Öffnung des Ar­ maturenbretteinsatzes vorzusehen, weil der Öff­ nungsrandabschnitt des Armaturenbretteinsatzes nicht eine hohe Last bzw. Belastung während des Entfaltens des Airbags aufnimmt.
In diesem oben beschriebenen Armaturenbrett kann der Anbringflanschabschnitt des Klappeneinsatzes eine derartige Rahmenform aufweisen, so daß er eine im allgemeinen recht­ eckige Öffnung des Airbaggehäuses umgibt. Der zumindest ei­ ne Vorsprung kann an allen Seiten des Anbring­ flanschabschnitts ausgebildet sein.
Deshalb kann der Klappeneinsatz an dem Armaturen­ bretteinsatz gesichert bzw. befestigt werden, indem die Vorsprünge, die an allen Seiten des Anbringflansch­ abschnitts des Klappeneinsatzes ausgebildet sind, verwendet werden. Der Klappeneinsatz kann eine derartige Rahmenform haben, daß er die im allgemeinen rechteckige Öffnung des Airbaggehäuses, an dem der Klappeneinsatz angebracht ist, umgibt. Deshalb wird es unnötig, einen Vorgang des Befe­ stigens des Klappeneinsatzes an dem Armaturenbretteinsatz durchzuführen. Somit wird die Montageeffizienz bzw. -wirksamkeit beim Zusammenbauen verbessert.
Der Klappeneinsatz kann ein integriertes bzw. integral ausgebildetes Gelenk aufweisen, das in dem allgemeinen Plattenabschnitt des Klappeneinsatzes ausgebildet ist. Das integrierte Gelenk kann rückwärtig bezüglich eines vorder­ seitigen Anbringflanschabschnitts sein, der sich vorne bzw. in Vorwärtsrichtung bezüglich des Fahrzeugs befindet. Das integrierte Gelenk dient als ein Dreh- bzw. Schwenkzentrum während des Entfaltens des Airbags.
Deshalb wird der allgemeine Plattenabschnitt des Klap­ peneinsatzes um das integrierte Gelenk während des Entfal­ tens des Airbags offen bzw. in einen offenen Zustand ge­ schwenkt. Somit stößt der Klappenabschnitt nicht mit einer hohen Last bzw. Belastung nach unten. Ein vorderer Randab­ schnitt der Öffnung des Armaturenbretteinsatzes wird durch die Vorsprünge eines vorderseitigen Anbringflansch­ abschnitts gesichert bzw. befestigt. Somit verhindert die­ ser Aufbau das Brechen bzw. Reißen des vorderen Randab­ schnitts der Öffnung des Armaturenbretteinsatzes, wobei keine Verstärkung in Form einer Eisen- oder Stahlplatte oder dergleichen erforderlich ist.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die oben erwähnten und weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungs­ formen anhand der Zeichnungen, wobei gleiche Bezugszeichen verwendet werden, um gleiche Elemente darzustellen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine vergrößerte Schnittansicht, die entlang der Linie I-I in Fig. 3 gemäß einer Ausführungsform der Erfin­ dung genommen worden ist;
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenschnittansicht eines Ab­ schnitts eines Armaturenbretts, das einen integrierten Air­ bagklappenabschnitt gemäß einer Ausführungsform der Er­ findung aufweist;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Armaturenbretts mit dem integrierten Airbagklappenabschnitt gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Armaturenbretts mit dem integrierten Airbagklappenab­ schnitt, einem Airbaggehäuse und einem Abschnitt einer Ar­ maturenbrettverstärkung, aus der Sicht von einer diagonal rückwärtigen perspektivischen Ansicht bezüglich des Fahr­ zeugs gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 den Betrieb des Armaturenbretts von Fig. 2 mit dem integrierten Airbagklappenabschnitt gemäß einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 6 den Betrieb des Armaturenbretts von Fig. 1 mit dem integrierten Airbagklappenabschnitt gemäß einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Armaturenbretts mit einem integrierten Airbagklappenab­ schnitt gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, einem Airbaggehäuse und einem Abschnitt einer Armaturen­ brettverstärkung, aus der Sicht von einer diagonal rückwär­ tigen perspektivischen Ansicht bezüglich des Fahrzeugs;
Fig. 8 eine vergrößerte Seitenschnittansicht eines Ab­ schnitts eines herkömmlichen Armaturenbretts, das einen in­ tegrierten Airbagklappenabschnitt aufweist; und
Fig. 9 eine vergrößerte Seitenschnittansicht eines Ab­ schnitts eines herkömmlichen Armaturenbretts mit dem inte­ grierten Airbagklappenabschnitt, der verschieden von dem Abschnitt ist, der in Fig. 8 gezeigt ist.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Während die Erfindung im folgenden in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen von ihr beschrieben werden wird, ist es zu verstehen, daß die Erfindung nicht auf jene Ausführungsformen beschränkt werden soll. Im Gegenteil, es ist beabsichtigt, alle Alternativen, Abwandlungen und Äqui­ valente abzudecken, die im Umfang der Erfindung einge­ schlossen sein können.
Zum allgemeinen Verständnis der Merkmale der Erfindung wird Bezug auf die Zeichnungen genommen. In den Zeichnungen sind gleiche Bezugszeichen überall verwendet worden, um gleiche Elemente zu bezeichnen.
Eine beispielhafte Ausführungsform des Armaturenbretts bzw. der Instrumententafel, das bzw. die einen integrierten Airbagklappenabschnitt gemäß der Erfindung aufweist, wird im folgenden ausführlich unter Verweis auf die Fig. 1 bis 6 beschrieben werden.
In den Zeichnungen zeigen die Pfeile VO eine Vorwärts­ richtung bezüglich eines Fahrzeugs, und zeigen die Pfeile OB eine Richtung nach oben bezüglich des Fahrzeugs.
Es sei auf Fig. 3 verwiesen, in der ein Armaturen­ brett 10 dieser Ausführungsform einen fahrgastsitzseitigen Abschnitt aufweist. Dieser fahrgastsitzseitige Abschnitt hat einen Airbagklappenabschnitt 10A, der einer Airbag­ einheit 12 zugewandt ist, die in dem Armaturenbrett 10 an­ geordnet ist.
Es sei auf Fig. 1 verwiesen, in der das Armaturen­ brett 10 im wesentlichen aus einer Haut 16 bzw. Verklei­ dung 16, die an der Fahrgastraumseite angeordnet ist, und einem Armaturenbretteinsatz 18 besteht, der entfernt bzw. getrennt von der Verkleidung 16 vorgesehen ist. Eine ge­ schäumte Schicht bzw. Schaumschicht 20 füllt die Lücke zwi­ schen der Verkleidung 16 und dem Armaturenbretteinsatz 18. Die Verkleidung 16 ist aus einem Harz hergestellt. Das Harz kann beispielsweise ein Weichharz, wie Polyvinyl­ chlorid (PVC), ein thermoplastisches Elastomer auf Olefin­ basis (TPO), ein thermoplastisches Elastomer auf Urethan­ basis oder dergleichen aufweisen. Der Armaturenbrettein­ satz 18 ist beispielsweise aus einem verstärkten Poly­ propylen-Verbundwerkstoff, einem verstärkten Acrylonitril- Styrol-Verbundwerkstoff oder dergleichen hergestellt. Die geschäumte Schicht 20 ist aus einem thermoplastischen Uret­ han oder dergleichen hergestellt. Somit hat die Ver­ kleidung 16 eine relativ niedrige Festigkeit, während der Armaturenbretteinsatz 18 eine relativ hohe Festigkeit auf­ weist.
Der Armaturenbretteinsatz 18 des Armaturenbretts 10 hat eine Öffnung 22 an einer vorbestimmten Position. Die Air­ bageinheit 12 ist in der Nähe der Öffnung 22 angeordnet. Die Airbageinheit 12 besteht im wesentlichen aus einem im allgemeinen kastenförmigen Airbaggehäuse 24, einer im all­ gemeinen zylindrischen Aufblasvorrichtung 26, die in dem Airbaggehäuse 24 befestigt ist, einem Airbag bzw. Luft­ sack 28, der in einem gefalteten Zustand an einer Seite der Aufblasvorrichtung 26 vorgesehen ist, d. h., an der Seite der Aufblasvorrichtung 26, die sich näher an der Öffnung 22 des Armaturenbretteinsatzes 18 befindet.
Der Airbagklappenabschnitt 10A besteht im wesentlichen aus einer Haut bzw. Verkleidung 30, die ein Abschnitt der Haut bzw. Verkleidung 16 des Armaturenbretts 10 ist, einem Klappeneinsatz 32, der entfernt bzw. getrennt von der Ver­ kleidung 30 angeordnet ist, und aus einem Harz (wie bei­ spielsweise TPO) hergestellt ist, und einer geschäumten Schicht bzw. Schaumschicht 34, die die Lücke zwischen der Verkleidung 30 und dem Klappeneinsatz 32 ausfüllt. Die ge­ schäumte Schicht 34 ist ein Abschnitt der geschäumten Schicht 20 des Armaturenbretts 10. Die geschäumte Schicht 34 des Airbagklappenabschnitts 10A und der ge­ schäumten Schicht 20 des Armaturenbretts 10 bilden eine in­ tegrale bzw. einstückige geschäumte Schicht in dieser Aus­ führungsform. Das bedeutet, während des Ausbildungsprozes­ ses bzw. Formprozesses des Armaturenbretts 10 dieser Aus­ führungsform werden die geschäumte Schicht 34 und die ge­ schäumte Schicht 20 zusammen geschäumt bzw. aufgeschäumt oder expandiert.
Das Airbaggehäuse 24 ist beispielsweise ein Druckguß­ gehäuse aus Aluminium, das eine allgemeine Kastenform auf­ weist. Wie es in Fig. 4 gezeigt ist, erstreckt sich ein Paar von vorderen und hinteren Anbringabschnitten 24A nach außen von jedem der rechten und linken Seitenabschnitte der Öffnung des Airbaggehäuses 24. Die Anbringabschnitte 24A werden an Anbringabschnitten 18A angebracht, die von dem Armaturenbretteinsatz 18 hervorstehen. Die Anbringab­ schnitte sind durch Befestigungselemente 35, wie beispiels­ weise Bolzen oder dergleichen, angebracht.
Ein Anbringflansch 39 erstreckt sich von einer inneren Fläche eines allgemeinen Plattenabschnitts 32A des Klap­ peneinsatzes 32. Eine derartige innere Fläche ist der Air­ bageinheit 12 zugewandt. Der Anbringflansch 39 hat eine im allgemeinen rechteckige Rahmenform, so daß er einen im all­ gemeinen rechteckigen Öffnungsrandabschnitt des Airbag­ gehäuses 24 umgibt. Ein rückseitiger Anbringflansch­ abschnitt 39A weist eine Vielzahl von Eingriffsausnehmungen bzw. Eingriffslöchern 41 auf. Die Eingriffsausnehmungen 41 sind bei vorbestimmten Intervallen in den Richtungen der Fahrzeugbreite regelmäßig angeordnet. Ein oberer Abschnitt eines rückseitigen Wandabschnitts 24B des Airbaggehäuses 24 ist mit einer Platte bzw. Schiene 37 versehen. Die Platte 37 weist eine Vielzahl von Eingriffsklauen 37A auf, von de­ nen jede, von der Seite aus betrachtet, eine im allgemeinen umgekehrte "U"-Form hat. Die Eingriffsklauen 37A der Plat­ te 37 stehen in Eingriff mit den Eingriffsausnehmungen 41, die in bzw. an dem rückseitigen Anbringflanschabschnitt 39A des Klappeneinsatzes 32 ausgebildet sind.
Entsprechend ist ein vorderseitiger Anbringflansch­ abschnitt 39B mit einer Vielzahl von Eingriffsausnehmun­ gen 41 vorgesehen. Die Eingriffsausnehmungen 41 sind bei vorbestimmten Intervallen in den Richtungen der Fahrzeug­ breite regelmäßig angeordnet. Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, stehen die Ausnehmungen 41 des vorderseitigen Anbring­ flanschabschnitts 39B des Klappeneinsatzes 32 in Eingriff mit den Eingriffsklauen 37A der Platte 37. Die Platte 37 ist an einem oberen Abschnitt eines vorderseitigen Bandab­ schnitts 24C des Airbaggehäuses 24 vorgesehen.
Ein Paar von rechten und linken Anbringabschnitten 24E steht von einer unteren Fläche eines unteren Wand­ abschnitts 24D des Airbaggehäuses 24 hervor. Jeder dieser Anbringabschnitte 24E hat eine Anbringausnehmung, in der eine Schweißmutter 25 koaxial befestigt ist.
Wie es in Fig. 4 gezeigt ist, ist eine zylinderförmige rohrförmige Armaturenbrettverstärkung 40 als ein Rahmenele­ ment des Fahrzeugkörpers ausgebildet. Die Verstärkung 40 erstreckt sich in die Richtungen der Fahrzeugbreite und hat ein Paar von rechten und linken Anbringabschnitten 40A, von denen jeder eine Anbringausnehmung 42 aufweist. Bolzen 44 sind in die Anbringausnehmungen 42 der Anbring­ abschnitte 40A eingesetzt. Die Bolzen 44 werden in die Schweißmuttern 25, die in den Anbringabschnitten 24E des Airbaggehäuses 24 vorgesehen sind, eingeschraubt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, dient ein integriertes bzw. integral ausgebildetes Gelenk 45 als eine Dreh- oder Schwenkachse während einer Entfaltung bzw. eines Öffnens des Airbagklappenabschnitts 10A. Das integrierte Gelenk 45 erstreckt sich in den Richtungen der Fahrzeugbreite. Das integrierte Gelenk 45 erstreckt sich entlang einer kon­ struktionsoberseitigen Fläche des allgemeinen Plattenab­ schnitts 32A des Klappeneinsatzes 32 des Airbagklappenab­ schnitts 10A. Insbesondere erstreckt sich das integrierte Gelenk 45 hinterhalb des vorderseitigen Anbringflansch­ abschnitts 39B. Somit ist der Airbagklappenabschnitt 10A als eine einzelne Klappe ausgelegt, die sich um das inte­ grierte Gelenk 45 in den geöffneten Zustand dreht.
Die Aufblasvorrichtung 26 hat eine im allgemeinen zy­ lindrische Form. Ein Airbagsensor (nicht dargestellt) in der Ausführung mit einer mechanischen Zündung ("mechanical ignition type airbag sensor"), der zum Erfassen einer scharfen bzw. deutlichen Fahrzeugverzögerung dient, ist an einer Seite der Aufblasvorrichtung 26 vorgesehen. Ein Deto­ nator bzw. eine Zündeinrichtung (nicht dargestellt) ist in einem Bewegungspfad eines Zündstifts bzw. Auslösestifts ("firing pin") des Airbagsensors in der Aufblasvorrich­ tung 26 angeordnet. Eine Verstärkungseinrichtung ("enhancer"), d. h., eine Flammenausbreitungseinrichtung, ist derart vorgesehen, daß sie den Detonator umgibt. Die Verstärkungseinrichtung ist von einer Gaserzeugungseinrich­ tung umgeben. Der oben beschriebene Airbagsensor in der Ausführung eines Typs mit mechanischer Zündung kann durch einen Airbagsensor in der Ausführung eines Typs mit elek­ trischer Zündung ("electric ignition type airbag sensor") ersetzt werden. Wenn ein Airbagsensor in der Ausführung ei­ nes Typs mit elektrischer Zündung dazu verwendet wird, eine deutliche Verzögerung des Fahrzeugs zu erfassen, wird der Airbagsensor in der Ausführung des Typs mit elektrischer Zündung nicht in der Aufblasvorrichtung angeordnet. Dieser wird vielmehr an jedem der rechten und linken vorderen Ab­ schnitte des Fahrzeugkörpers, oder unterhalb eines Konso­ lenkastens ("consol box") oder dergleichen, angeordnet. Wenn die Aufblasvorrichtung 26 aufgrund der Aufnahme bzw. des Empfangens einer vorbestimmten hohen Last bzw. Bela­ stung in Betrieb genommen wird, wird der Airbag 28, der sich in dem Airbaggehäuse 24 in gefaltetem Zustand befin­ det, aufgeblasen.
Eine im allgemeinen "U"-förmige Rille bzw. Nut 52 er­ streckt sich entlang der Grenze zwischen der Verkleidung 16 und der Verkleidung 30. Die Verkleidung bzw. Haut des Bo­ denabschnitts der Nut 52, die am Rand bzw. Umfang des Air­ bagklappenabschnitts 10A, ausgenommen dem Abschnitt, der sich entlang des integrierten Gelenks 45 (in Vorwärtsrich­ tung des Fahrzeugs) erstreckt, ausgebildet ist, ist dünner als der Abschnitt, ausgenommen dem Boden der Nut 52, so daß der dünnere Abschnitt als ein brechbarer bzw. reißbarer Ab­ schnitt 54 dient, der bricht bzw. reißt, wenn der Aufblas­ druck des Airbags auf diesen wirkt. Deshalb tritt bei einer Explosion bzw. bei einem Aufblasen des Airbags ein Bruch bzw. Riß in dem brechbaren Abschnitt 54 auf, der an dem Rand bzw. Umfang des Airbagklappenabschnitts 10A an der hinteren Seite des Fahrzeugs (der Seite, die dem Fahrgast näher ist) und an beiden Seiten über die Breite des Fahr­ zeugs hinweg ausgebildet ist. In dieser Ausführungsform ist der brechbare Abschnitt 54 nur entlang einem Umfang des Airbagklappenabschnitts 10A, ausgenommen einem Umfang von diesem, der sich in der Nähe und entlang des integrierten Gelenks 45 erstreckt, ausgebildet. Der brechbare Abschnitt kann jedoch stattdessen entlang des gesamten Umfangs des Airbagklappenabschnitts 10A ausgebildet sein.
Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, steht ein Vorsprung­ abschnitt 46 von dem Umfangsrandabschnitt der Öffnung 22 des Armaturenbretteinsatzes 18 hervor. Der Vorsprung­ abschnitt 46 steht in Richtung des Klappeneinsatzes 32 (nach oben in Fig. 2) hervor. Eine obere Fläche des Vor­ sprungabschnitts 46 bildet eine erste Dichtungsfläche 46A, die eine untere Fläche eines äußeren Randabschnitts des allgemeinen Plattenabschnitts 32A des Klappenabschnitts 32 kontaktiert bzw. berührt. Ein Vorsprungabschnitt 48 steht von einem äußeren Randabschnitt des Klappeneinsatzes 32 in Richtung des Armaturenbretteinsatzes 18 (nach unten in Fig. 2) hervor. Der äußere Randabschnitt ist außerhalb der ersten Dichtungsfläche 46A angeordnet. Eine untere Fläche des Vorsprungabschnitts 48 berührt eine zweite Dichtungs­ fläche 48A. Die zweite Dichtungsfläche 48A kontaktiert bzw. berührt eine obere Fläche 18B eines Umfangsrandabschnitts der Öffnung 22 des Armaturenbretteinsatzes 18. Die erste Dichtungsfläche 46A und die zweite Dichtungsfläche 48A ver­ hindern, daß das Schaummittel bzw. der Schaumbildner von einer Grenze zwischen dem Airbagklappenabschnitt 10A und dem Armaturenbretteinsatz 18 während des Schäumungsprozes­ ses des Armaturenbretts 10 entweicht.
Der Anbringflansch 39 des Klappeneinsatzes 32 hat eine Vielzahl von Vorsprüngen 50, die den Umfangsrandabschnitt der Öffnung 22 des Armaturenbretteinsatzes 18 kontaktieren bzw. berühren. Die Vorsprünge 50 sind bei vorbestimmten In­ tervallen an jedem Seitenabschnitt des im allgemeinen rechteckigen Anbringflansches 39 des Klappeneinsatzes 32 in den Richtungen der Länge des Seitenabschnitts regelmäßig angeordnet. Jeder Vorsprung 50 hat eine, von der Seite aus gesehene, im allgemeinen dreieckige Form, die eine obere Neigungsfläche und eine untere Neigungsfläche aufweist. Die obere Neigungsfläche eines entfernten Endabschnitts 50A (Vertex) von jedem Vorsprung 50 steht mit einer unteren Neigungsfläche 46B des Vorsprungrandabschnitts 46 des Arma­ turenbretteinsatzes 18 in Eingriff. Jeder Seitenabschnitt des im allgemeinen rechteckigen Anbringflansches 39, ausge­ nommen einem Seitenabschnitt, der sich in der Nähe oder entlang des integrierten Gelenks 45 erstreckt, hat eine Aussparung bzw. Einkerbung an einer Stelle zwischen den Vorsprüngen 50 und dem allgemeinen Plattenabschnitt 32A des Klappeneinsatzes 32 (an einer Basispunktendstelle bzw. Fuß­ punktendstelle in dem Anbringflansch 39 in dieser Ausfüh­ rungsform). Die Aussparung versieht den Anbringflansch 39 mit einem dünnwandigen Abschnitt 51, der als ein Bruchab­ schnitt dient, der während des Entfaltens des Airbags bre­ chen kann. Somit kann die Bruchlast bzw. Bruchbelastung oder die erforderliche Stärke der Bruchbelastung durch die Wanddicke des dünnwandigen Abschnitts 51 eingestellt wer­ den.
In dieser Ausführungsform steht eine Rippe 62 von der oberen Fläche des Klappeneinsatzes 32 hervor. Die Rippe 62 erstreckt sich in der Nähe oder entlang des brechbaren Ab­ schnitts 54, ausgenommen einem Abschnitt, der sich in der Nähe des integrierten Gelenkabschnitts 45 bzw. an diesen angrenzend befindet. Die Dicke der geschäumten Schicht 34 ist an einem Abschnitt zwischen einem oberen Wandab­ schnitt 62A der Rippe 62 und der Verkleidung 30 verringert. Deshalb erleichtert der obere Wandabschnitt 62A der Rip­ pe 62 die Übertragung der Last bzw. Belastung auf den brechbaren Abschnitt 54.
Das Verfahren der Ausbildung des Armaturenbretts 10 in dieser Ausführungsform wird im folgenden beschrieben wer­ den. Die Haut bzw. Verkleidung 16 und die Haut bzw. Ver­ kleidung 30 werden anfänglich zusammen ausgebildet und in einer Form angeordnet. Der Anbringflansch 39 des Klappen­ einsatzes 32 wird in die Öffnung 22 des Armaturenbrettein­ satzes 18 eingesetzt. Dies wird auf eine derartige Weise durchgeführt, daß die Vorsprünge 50 des Anbringflansches 39 mit dem Umfangsrandabschnitt der Öffnung 22 des Armaturen­ bretteinsatzes 18 in Eingriff stehen. Während dieser Ver­ bindungszustand beibehalten wird, werden der Armaturen­ bretteinsatz 18 und der Klappeneinsatz 32 in die Form gege­ ben. Daraufhin wird das Schaummittel bzw. der Schaumbildner in die Lücke zwischen den Verkleidungen 16, 30 und dem Ar­ maturenbretteinsatz 18 und dem Klappeneinsatz 32 einge­ bracht. Das Schaummittel wird dann durch eine Wärmebehand­ lung aufgeschäumt bzw. expandiert, um so die geschäumte Schicht 20 und die geschäumte Schicht 34 integral bzw. ein­ stückig auszubilden. In diesem Schritt wirkt der Expan­ sionsdruck des Schaummittels auf den Klappeneinsatz 32 und den Armaturenbretteinsatz 18, so daß ohne eine geeignete Dichtungsvorrichtung das Schaummittel von der Grenze zwi­ schen den Einsätzen entweichen würde. In dieser Ausfüh­ rungsform verhindert jedoch die doppelte Dichtung, die durch die erste Dichtungsfläche 46A und die zweite Dich­ tungsfläche 48A erreicht wird, daß das Schaummittel an bzw. von der Grenze zwischen dem Klappeneinsatz 32 und dem Arma­ turenbretteinsatz 18 entweicht.
Im folgenden wird der Betrieb der Ausführungsform be­ schrieben werden.
In dieser Ausführungsform wird der Klappeneinsatz 32 in Richtung des Fahrgastraums, in der Richtung, die durch den Pfeil A in Fig. 5 gezeigt ist, durch den Aufblasdruck des Airbags 28 während des Entfaltens des Airbags 28 gedrückt. Als Folge davon bricht der Anbringflansch 39 des Armaturen­ bretteinsatzes 18, ausgenommen dem Flanschabschnitt von diesem (dem vorderseitigen Anbringflanschabschnitt 39B), der sich in der Nähe oder entlang der Entfaltungs- bzw. Öffnungs- oder Drehachse des Klappeneinsatzes 32 erstreckt. Der Anbringflansch 39 bricht an dem dünnwandigen Ab­ schnitt 51 von diesem, der an einer Basisendposition bzw. Basispunktposition zwischen dem allgemeinen Plattenab­ schnitt 32A des Klappeneinsatzes 32 und den Vorsprüngen 50 ausgebildet ist. Die Vorsprünge 50 stehen mit dem Umfangs­ randabschnitt der Öffnung 22 des Armaturenbretteinsatzes 18 in Eingriff.
Unmittelbar nachdem der dünnwandige Abschnitt 51 des Anbringflansches 39 bricht, entfaltet sich bzw. öffnet sich im wesentlichen nur der allgemeine Plattenabschnitt 32A des Klappeneinsatzes 32 in Richtung des Fahrgastraums. Dies wird dadurch erreicht, daß der gebrochene Anbringflansch 39 des Klappeneinsatzes 32 an der Seite des Airbaggehäuses 24 belassen wird, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Dies ist eine Folge von den Eingriffsausnehmungen 41 des Anbring­ flansches 39 des Klappeneinsatzes 32, die mit den Ein­ griffsklauen 37A der Platte 37, die an dem Airbaggehäuse 24 vorgesehen ist, in Eingriff stehen.
Ferner sind die Vorsprünge 50, die den Klappen­ einsatz 32 an dem Umfangsrandabschnitt der Öffnung 22 des Armaturenbretteinsatzes 18 sichern bzw. festhalten, zusam­ men mit dem Anbringflansch 39 ausgebildet. Als Folge davon bleiben die Vorsprünge 50 an der Seite des Airbag­ gehäuses 24 zusammen mit dem Anbringflansch 39, wenn der dünnwandige Abschnitt 51 des Anbringflansches 39 während des Entfaltens des Airbags bricht. Deshalb werden die Vor­ sprünge 50 den Umfangsrandabschnitt der Öffnung 22 des Ar­ maturenbretteinsatzes 18 nicht mit hoher Last bzw. Bela­ stung während des Entfaltens des Airbags nach oben schieben bzw. stoßen. Deshalb besteht kein Bedarf, eine Verstärkung für den Umfangsrandabschnitt der Öffnung 22 des Armaturen­ bretteinsatzes 18 vorzusehen. Das bedeutet, es wird keine derartige Verstärkung benötigt, weil der Öffnungsumfangs­ randabschnitt des Armaturenbretteinsatzes 18 keine hohe Be­ lastung während des Entfaltens des Airbags aufnimmt.
Ferner wird in dieser Ausführungsform der Klappenein­ satz 32 durch die Vorsprünge 50, die an all den Seiten des Anbringflansches 39 ausgebildet sind, in dem Armaturen­ bretteinsatz 18 gesichert bzw. festgehalten. Der Anbring­ flansch 39 hat eine derartige im allgemeinen rechteckige Rahmenform, so daß er die im allgemeinen rechteckige Öff­ nung des Airbaggehäuses 24 im wesentlichen umgibt. Diese den Klappeneinsatz sichernde Konstruktion beseitigt den Be­ darf, separate Anbringelemente bzw. Befestigungselemente, wie beispielsweise Bolzen, Muttern oder dergleichen bereit­ zustellen, und beseitigt den Bedarf, einen Befestigungsvor­ gang durchzuführen, um den Klappeneinsatz 32 an dem Arma­ turenbretteinsatz 18 zu sichern. Somit wird die Effizienz beim Zusammenbauen verbessert. Ferner verstärken bzw. ver­ bessern die Vorsprünge 50, die den Klappeneinsatz 32 an dem Armaturenbretteinsatz 18 sichern, die Dichtung, die zwi­ schen dem Klappeneinsatz 32 und dem Armaturenbrettein­ satz 18 vorgesehen ist, durch die erste Dichtungsfläche 46A und die zweite Dichtungsfläche 48A. Deshalb kann ein Leck­ verlust bzw. ein Entweichen des Schaummittels während des Ausbildungsprozesses bzw. Formprozesses des Armaturen­ bretts 10 zuverlässiger verhindert werden.
In dieser Ausführungsform wird der allgemeine Platten­ abschnitt 32A des Klappeneinsatzes 32 um das integrierte Gelenk 45, das rückwärtig bezüglich des vorderseitigen An­ bringflanschabschnitts 39B ausgebildet ist, während des Entfaltens des Airbags geöffnet. Als Folge davon drückt der Klappeneinsatz 32 nicht mit hoher Last den vorderen Um­ fangsrandabschnitt der Öffnung 22 des Armaturenbrett­ einsatzes 18, der durch die Vorsprünge 50 des vorderseiti­ gen Anbringflanschabschnitts 39B gesichert ist, nach unten. Somit verhindert diese Konstruktion bzw. dieser Aufbau das Brechen des vorderen Umfangsrandabschnitts der Öffnung 22 des Armaturenbretteinsatzes 18, wobei keine Eisen- oder Stahlplattenverstärkung oder dergleichen erforderlich ist.
Obwohl die Erfindung ausführlich mit Bezug auf die bei­ spielhafte Ausführungsform beschrieben worden ist, sollte es dem Fachmann offensichtlich sein, daß die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform oder Kon­ struktion begrenzt ist, sondern daß es beabsichtigt ist, daß die Erfindung verschiedene Abwandlungen und äquivalente Anordnungen innerhalb des Umfangs der Erfindung abdeckt. Beispielsweise kann die Erfindung auch in einer anderen Ausführungsform, die in Fig. 7 dargestellt ist, konstruiert bzw. ausgelegt werden. Wie es in Fig. 7 gezeigt ist, sind Ausnehmungen bzw. Löcher 68 zusammen mit dem dünnwandigen Abschnitt 51 als Bruchvorrichtungen ausgebildet, die ein Brechen während des Entfaltens des Airbags erleichtern. Die Ausnehmungen 68 sind in dem Anbringflansch 39 zwischen den Vorsprüngen 50 des Anbringflansches 39 und dem allgemeinen Plattenabschnitt 32A des Klappeneinsatzes 32 ausgebildet, abgesehen von einem Anbringflanschabschnitt, der sich in der Nähe oder entlang der Entfaltungs- bzw. Öffnungsachse des Klappeneinsatzes 32 erstreckt. Deshalb kann die Bruch­ last durch die Anzahl der Ausnehmungen 68, sowie deren Grö­ ße oder Länge eingestellt werden.
Obwohl in den vorangegangenen Ausführungsformen die Vorsprünge 50, von der Seite gesehen, eine dreieckige Form aufweisen, ist die Form der Vorsprünge 50 nicht auf eine derartige Form beschränkt, sondern kann auch andere Formen aufweisen. Beispielsweise kann eine rechteckige Form oder dergleichen verwendet werden. In den Ausführungsformen müs­ sen die Vorsprünge 50 nicht von dem Eingriff bzw. der Anla­ ge mit dem Armaturenbretteinsatz 18 während des Entfaltens des Airbags gelöst werden. Deshalb kann der Eingriff zwi­ schen den Vorsprüngen 50 und dem Armaturenbretteinsatz 18 bezüglich der Festigkeit bzw. Stärke verbessert werden, um die Dichtung, die durch die erste Dichtungsfläche 46A und die zweite Dichtungsfläche 48A geschaffen ist, zu verbes­ sern. Deshalb kann ein Leckverlust bzw. ein Entweichen des Schaummittels während des Ausbildungsprozesses bzw. Form­ prozesses des Armaturenbretts 10 zuverlässiger verhindert werden.
Ferner können Bruchvorrichtungen, wie beispielsweise der dünnwandige Abschnitt 51, die Ausnehmungen 68 oder der­ gleichen, an einer beliebigen Position oder einem beliebi­ gen Abschnitt an dem Anbringflansch 39 ausgebildet werden, ausgenommen einem Seitenanbringflanschabschnitt, der sich in der Nähe und entlang der Entfaltungs- bzw. Öffnungsachse des Klappeneinsatzes 32 erstreckt. Dies kann so lange ge­ macht werden, solange die Position oder der Abschnitt zwi­ schen dem allgemeinen Plattenabschnitt 32A des Klappenein­ satzes 32 und den Vorsprüngen 50 des Anbringflansches 39 liegt. Beispielsweise kann die Stelle eine dazwischenlie­ gende Stelle zwischen den Vorsprüngen 50 und dem Basisende des Anbringflansches 39 sein.
In den vorangegangenen Ausführungsformen braucht das Armaturenbrett mit dem integrierten Airbagklappenabschnitt keine Verstärkung des Öffnungsumfangsrandabschnitts des Ar­ maturenbretteinsatzes. Der Bedarf, einen Befestigungsvor­ gang des Klappeneinsatzes an dem Armaturenbretteinsatz durchzuführen, ist beseitigt. Als Folge davon ist die Effi­ zienz beim Zusammenbauen verbessert. Die Ausführungsformen erzielen auch einen Vorteil bezüglich eines zuverlässigen Verhinderns eines Bruchs eines vorderen Umfangsrandab­ schnitts der Öffnung des Armaturenbretteinsatzes, wobei keine Verstärkung des Armaturenbretteinsatzes erforderlich ist.
Während diese Erfindung in Verbindung mit den beispiel­ haften Ausführungsformen von ihr beschrieben worden ist, ist es offensichtlich, daß viele Alternativen, Abwandlungen und Variationen für den Fachmann erkennbar sind.
Offenbart ist ein Armaturenbrett mit einem Airbag 28, der einen Anbringflanschabschnitt aufweist. Der Anbring­ flanschabschnitt 39, ausgenommen einem Abschnitt, bricht an einem dünnwandigen Abschnitt 51 des Anbringflanschab­ schnitts, wenn ein Klappeneinsatz 32 in Richtung des Fahr­ gastraums eines Fahrzeugs durch den Aufblasdruck eines Air­ bags während der Entfaltung des Airbags gedrückt bzw. ge­ stoßen wird. Der dünnwandige Abschnitt ist zwischen einem Plattenabschnitt des Klappeneinsatzes und Vorsprüngen 50 ausgebildet, die an dem Anbringflanschabschnitt zum Ein­ griff mit einem Umfangsrandabschnitt einer Öffnung des Ar­ maturenbretteinsatzes 18 vorgesehen sind. Nachdem der dünne Abschnitt des Anbringflanschabschnitts bricht, entfaltet sich bzw. öffnet sich im wesentlichen nur der Plattenab­ schnitt 32A des Klappeneinsatzes in Richtung des Fahr­ gastraums, wobei der Anbringflanschabschnitt des Klap­ peneinsatzes an einer Airbaggehäuseseite 24 bleibt.

Claims (14)

1. Armaturenbrett (10), das einen integrierten Airbag­ klappenabschnitt aufweist und in einem Fahrzeug angeordnet ist, das ein Airbaggehäuse aufweist, wobei das Armaturen­ brett aufweist: eine Haut (16), die eine fahrgastraumseiti­ ge Fläche des Armaturenbretts bildet; einen Klappenein­ satz (32), der nach außen bezüglich des Armaturenbretts um einen vorderseitigen Abschnitt des Klappeneinsatzes ent­ faltbar ist, wobei der vorderseitige Abschnitt vorne bezüg­ lich des Fahrzeugs angeordnet ist, und wobei der Klap­ peneinsatz einen Plattenabschnitt aufweist; einen Armatu­ renbretteinsatz, der eine Öffnung aufweist, die mit dem Klappeneinsatz in Eingriff steht; und eine geschäumte Schicht (20), die sich zwischen der Haut und dem Klap­ peneinsatz und zwischen der Haut und dem Armaturen­ bretteinsatz (18) ausdehnt, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappeneinsatz aufweist:
einen Dichtungsabschnitt (46A, 48A), der zwischen dem Klappeneinsatz und dem Armaturenbretteinsatz ausgebildet ist, wobei der Dichtungsabschnitt ein Entweichen eines Schaummittels während einer expandierenden Ausbildung der geschäumten Schicht verhindert,
einen Anbringflanschabschnitt (39), der von einer un­ teren Fläche des Klappeneinsatzes hervorsteht, wobei der Anbringflanschabschnitt dazu verwendet wird, den Klap­ peneinsatz an dem Airbaggehäuse anzubringen,
zumindest einen Vorsprung (50), der an dem Anbring­ flanschabschnitt ausgebildet ist, wobei der Vorsprung mit einem Randabschnitt der Öffnung des Armaturenbretteinsatzes in Eingriff steht, und
einen Bruchabschnitt (51), der in einem Abschnitt des Anbringflanschabschnitts ausgebildet ist, wobei der Ab­ schnitt des Anbringflanschabschnitts sich zwischen dem Vor­ sprung und dem Plattenabschnitt des Klappeneinsatzes befin­ det, und wobei der Bruchabschnitt während des Entfaltens des Airbags brechbar ist.
2. Armaturenbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Airbagklappenabschnitt eine einzelne Klappe ist, die vorne bezüglich des Fahrzeugs schwenkbar ent­ faltbar ist.
3. Armaturenbrett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Klappeneinsatz ein integriertes Gelenk (45) aufweist, das in dem Plattenabschnitt des Klappeneinsatzes ausgebildet ist und das sich rückwärtig in Bezug auf einen vorderseitigen Anbringflanschabschnitt befindet, wobei das integrierte Gelenk als ein Schwenkzentrum während des Ent­ faltens des Airbags dient.
4. Armaturenbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Anbringflanschabschnitt des Klappeneinsatzes eine Rahmenform aufweist, die eine im allgemeinen rechtec­ kige Öffnung des Airbaggehäuses umgibt, und dadurch, daß der zumindest eine Vorsprung an allen Seiten des Anbring­ flanschabschnitts ausgebildet ist.
5. Armaturenbrett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Klappeneinsatz ein integriertes Gelenk (45) hat, das in dem Plattenabschnitt des Klappeneinsatzes aus­ gebildet ist und das sich rückwärtig in Bezug auf einen vorderseitigen Anbringflanschabschnitt befindet, der vorne befindlich in Bezug auf das Fahrzeug angeordnet ist, wobei das integrierte Gelenk als ein Schwenkzentrum während des Entfaltens des Airbags dient.
6. Armaturenbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net:
daß die Haut einen im allgemeinen "U"-förmigen Nutab­ schnitt (52) an einer Position aufweist, die einem Endab­ schnitt des Klappeneinsatzes zugewandt ist, wobei der Nut­ abschnitt während des Entfaltens des Airbags brechbar ist, und
daß die Haut an einem unteren Abschnitt des Nutab­ schnitts dünner als an den anderen Abschnitten des Nutab­ schnitts ist.
7. Armaturenbrett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Klappeneinsatz an einer Position in der Nähe des Nutabschnitts der Haut eine Rippe (62) aufweist, die sich von dem Klappeneinsatz in Richtung der Haut erstreckt, so daß ein Abstand zwischen der Haut und dem Klappenab­ schnitt an einer Stelle der Rippe verringert ist.
8. Armaturenbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß einer/eines des Klappeneinsatzes oder des Airbag­ gehäuses eine Eingriffsklaue (37A) hat, und der/das andere des Klappeneinsatzes oder des Airbaggehäuses eine Ein­ griffsausnehmung (41) hat, die mit der Eingriffsklaue in Eingriff steht.
9. Armaturenbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bruchabschnitt einen dünnwandigen Ab­ schnitt (51) aufweist, der dünner als ein in der Nähe be­ findlicher Anbringflanschabschnitt ist.
10. Armaturenbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bruchabschnitt eine Ausnehmung (68) aufweist, die in dem Anbringflanschabschnitt ausgebildet ist.
11. Armaturenbrett (10) mit einem integrierten Airbag­ klappenabschnitt (10A) eines Typs in einer ausgeschäumten Ausführung mit integrierter Haut in einem Fahrzeugkörper, wobei das Armaturenbrett aufweist: ein Airbaggehäuse (24), das in dem Fahrzeugkörper befestigt ist, und einen Klap­ peneinsatz (32), der von dem Armaturenbrett aus nach außen um einen vorderseitigen Abschnitt des Klappeneinsatzes ent­ faltbar ist, wobei der vorderseitige Abschnitt des Klap­ peneinsatzes vorne befindlich in Bezug auf ein Fahrzeug an­ geordnet ist, und wobei der Klappeneinsatz einen Plattenab­ schnitt aufweist; ferner gekennzeichnet durch:
einen Anbringflanschabschnitt (39), der von einer un­ teren Fläche des Klappeneinsatzes hervorsteht, wobei der Anbringflanschabschnitt dafür verwendet wird, den Klap­ peneinsatz an dem Airbaggehäuse anzubringen;
zumindest einen Vorsprung (50), der an dem Anbring­ flanschabschnitt ausgebildet ist, wobei der Vorsprung mit einem Öffnungsrandabschnitt des Armaturenbretteinsatzes in Eingriff steht; und
einen Bruchabschnitt (51), der an dem Anbringflan­ schabschnitt ausgebildet ist, wobei der Abschnitt des An­ bringflanschabschnitts sich zwischen dem Vorsprung und dem Plattenabschnitt des Klappeneinsatzes befindet, und wobei der Bruchabschnitt während des Entfaltens des Airbags brechbar ist.
12. Armaturenbrett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß einer/eines des Klappeneinsatzes oder des Airbag­ gehäuses eine Eingriffsklaue(37A) aufweist und der/das an­ dere des Klappeneinsatzes oder des Airbaggehäuses eine Ein­ griffsausnehmung (41) aufweist, die mit der Eingriffsklaue in Eingriff steht.
13. Armaturenbrett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bruchabschnitt einen dünnwandigen Ab­ schnitt (51) aufweist, der dünner als ein in der Nähe be­ findlicher Abschnitt des Anbringflanschabschnitts ist.
14. Armaturenbrett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Bruchabschnitt eine Ausnehmung (68) aufweist, die in dem Anbringflanschabschnitt ausgebildet ist.
DE19949170A 1998-10-13 1999-10-12 Armaturenbrett mit integriertem Airbagklappenabschnitt Expired - Fee Related DE19949170B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10290436A JP2000118343A (ja) 1998-10-13 1998-10-13 エアバッグドア部を一体に有するインストルメントパネル
JP10-290436 1998-10-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19949170A1 true DE19949170A1 (de) 2000-04-27
DE19949170B4 DE19949170B4 (de) 2006-06-29

Family

ID=17756017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949170A Expired - Fee Related DE19949170B4 (de) 1998-10-13 1999-10-12 Armaturenbrett mit integriertem Airbagklappenabschnitt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6250669B1 (de)
JP (1) JP2000118343A (de)
DE (1) DE19949170B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002079007A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines airbagmoduls
WO2003011656A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Intier Automotive Eybl Interiors Gmbh Anordnung zur innenausstattung eines kraftfahrzeugs und verfahren zu deren herstellung
DE102004027738B4 (de) * 2003-06-05 2006-06-01 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Gelenkvorrichtung
EP2006166A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Peguform Gmbh Airbagabdeckung
WO2009043399A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Armaturentafelträgerteil mit einem beifahrer-airbagmodul
DE102007053996A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Volkswagen Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug sowie Airbaganordnung für eine Instrumententafel
WO2010091819A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-19 Autoliv Development Ab Befestigungsanordnung für ein airbagmodulgehäuse
DE10241604B4 (de) * 2001-09-07 2012-10-11 Visteon Global Technologies, Inc. Unsichtbare Airbagabdeckung
DE10360584B4 (de) * 2003-12-19 2012-11-15 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Armaturentafel für ein Kraftfahrzeug
DE102013225054A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Autoliv Development Ab Airbagmodul
FR3110521A1 (fr) * 2020-05-20 2021-11-26 Faurecia Interieur Industrie Ensemble d'habillage intérieur de véhicule à moteur comprenant un ensemble canal-trappe pour coussin gonflable

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69809147T2 (de) * 1997-01-20 2003-03-27 Allibert Ind Nanterre Verfahren zum herstellen eines fertigen bauteiles mit einem bereich der fähig ist ein durchgang zu bilden, fertiges bauteil und entsprechende einheit
KR100360578B1 (ko) * 1997-07-23 2002-11-13 도요타 샤타이 가부시키가이샤 에어백용 패널 및 그 제조방법
US6453535B1 (en) * 1998-06-25 2002-09-24 Tip Engineering Group, Inc. Process for manufacturing an automotive trim piece preweakened to form an air bag deployment opening
US6378894B1 (en) * 1999-07-09 2002-04-30 Visteon Global Technologies, Inc. Seamless passenger side inflatable restraint system
JP2001088646A (ja) * 1999-09-22 2001-04-03 Mitsuboshi Belting Ltd エアバッグドア構造
US6533314B2 (en) * 1999-12-30 2003-03-18 Delphi Technologies, Inc. Instrument panel with integral hidden door cover and method of manufacture thereof
DE20000956U1 (de) * 2000-01-20 2000-05-31 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassack-Abdeckung mit Reißlinie
US6854783B2 (en) * 2000-02-28 2005-02-15 Mitsubishi Belting Ltd. Multi-layer instrument panel having an accessory mounted thereon and a method of manufacturing the same
US6761375B2 (en) 2000-04-26 2004-07-13 Sanko Gosei Kabushiki Kaisha Structure of reinforcement plate member used in automobile airbag apparatus
JP4533558B2 (ja) * 2000-06-27 2010-09-01 三ツ星化成品株式会社 エアバッグドア一体型インストルメントパネル及びその製造方法
JP3451486B2 (ja) * 2000-10-03 2003-09-29 本田技研工業株式会社 助手席用エアバッグ装置
JP2002200955A (ja) * 2000-11-01 2002-07-16 Takata Corp エアバッグリテーナー
US6692017B2 (en) 2000-12-25 2004-02-17 Daihatsu Motor Co., Ltd. Airbag apparatus for automobile
US6485047B2 (en) * 2001-03-12 2002-11-26 Visteon Global Technologies, Inc. Self-retaining automotive airbag plate
US6581958B2 (en) * 2001-04-17 2003-06-24 Autoliv Asp, Inc. Energy managed airbag cover
JP2003054352A (ja) * 2001-08-10 2003-02-26 Takata Corp 乗員脚部保護装置
US6644685B2 (en) * 2001-09-07 2003-11-11 Visteon Global Technologies, Inc. Seamless passenger side airbag door
US6860505B2 (en) * 2001-10-10 2005-03-01 Sanko Gosei Kabushiki Kaisha Airbag device for use in a vehicle
US6616182B2 (en) 2002-02-13 2003-09-09 General Motors Corporation Inflatable restraint system and method of deployment
JP3973029B2 (ja) * 2002-03-28 2007-09-05 三光合成株式会社 自動車用エアーバッグ装置
US7226079B2 (en) 2002-05-10 2007-06-05 Lear Corporation Air bag assembly with two piece air bag housing
DE10225813B4 (de) * 2002-06-11 2010-07-29 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Armaturentafel
JP4285678B2 (ja) * 2002-08-06 2009-06-24 三光合成株式会社 自動車用エアーバッグ装置
KR100503294B1 (ko) * 2002-09-05 2005-07-25 현대모비스 주식회사 자동차용 조수석 에어백 모듈
US7097196B2 (en) * 2002-11-27 2006-08-29 Tk Holdings, Inc. Modular airbag housing and method of manufacture
US20040119267A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Lear Corporation Natural fiber tether for an airbag system
US6942243B2 (en) * 2002-12-23 2005-09-13 Lear Corporation Vehicle instrument panel air bag door assembly
FR2850067B1 (fr) * 2003-01-20 2005-04-15 Faurecia Interieur Ind Ensemble de planche de bord de vehicule automobile adapte a un dispositif de securite a sac gonflable, procede de fabrication d'un tel ensemble, et vehicule automobile comprenant un tel ensemble.
US7014208B2 (en) * 2003-03-21 2006-03-21 Lear Corporation Interior vehicle trim panel
US7073817B2 (en) * 2003-03-31 2006-07-11 Tk Holdings, Inc. Airbag module door assembly
US7219922B2 (en) * 2003-05-05 2007-05-22 Lear Corporation Interior vehicle trim panel
US7140636B2 (en) * 2003-05-07 2006-11-28 Lear Corporation Airbag support assembly for a vehicle instrument panel
GB0319423D0 (en) * 2003-08-19 2003-09-17 Nissan Technical Ct Europ Ltd Lamp
EP1660356B1 (de) * 2003-09-03 2007-05-02 Autoliv Development Ab Gehäuse für eine airbagvorrichtung
DE10345026B4 (de) * 2003-09-24 2007-07-19 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Innenverkleidungsteil zur Abdeckung eines Airbags
US7237797B2 (en) * 2003-10-24 2007-07-03 Visteon Global Technologies, Inc. Instrument panel having modular airbag door assembly
KR100527766B1 (ko) * 2003-11-20 2005-11-10 현대자동차주식회사 에어백 도어의 보강구조
US7093847B2 (en) * 2003-11-26 2006-08-22 Takata Restraint Systems, Inc. Instrument panel adapter for airbag mount
US7160404B2 (en) * 2003-12-10 2007-01-09 Lear Corporation Method of manufacturing an airbag assembly and vehicle trim component
JP4570397B2 (ja) * 2004-05-24 2010-10-27 カルソニックカンセイ株式会社 エアバッグモジュールの取り外し構造
US7780186B2 (en) * 2004-09-21 2010-08-24 Tk Holdings Inc. Airbag module cover
DE102004053132A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-18 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Airbagklappensystem
US7434828B2 (en) * 2005-03-22 2008-10-14 Inoac Corporation Molded member with foamed body
US7712405B2 (en) * 2005-05-02 2010-05-11 Jeffrey E Toycen Variable containment vessel
US20070057498A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Hyundai Mobis Co., Ltd. Airbag device
JP4382740B2 (ja) * 2005-10-21 2009-12-16 トヨタ自動車株式会社 フードエアバッグ装置
JP4702842B2 (ja) * 2006-02-14 2011-06-15 本田技研工業株式会社 車両用エアバッグモジュール
US7234724B1 (en) * 2006-09-26 2007-06-26 International Automotive Components Group North America, Inc. Airbag assembly with angled keyway
US8052313B2 (en) * 2006-09-29 2011-11-08 Sassoon Charles I Combination LED lamp
JP4766564B2 (ja) * 2006-09-29 2011-09-07 本田技研工業株式会社 自動二輪車のエアバッグ装置
JP4861282B2 (ja) * 2007-09-27 2012-01-25 本田技研工業株式会社 エアバッグのカバー体及びエアバッグ装置
DE102008011697A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Volkswagen Ag Airbaganordnung für ein Fahrzeug
EP2096005B1 (de) * 2008-02-29 2011-04-27 Faurecia Innenraum Systeme GmbH Haltemittel für eine Airbaganordnung und Airbaganordnung
US7887087B2 (en) * 2008-11-04 2011-02-15 Automotive Components Holdings, Llc Energy absorbent hinge for an air bag deployment door
US20100230939A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-16 Automotive Components Holdings, Llc Air Bag Chute Seal
KR20110027922A (ko) * 2009-09-11 2011-03-17 현대자동차주식회사 에어백 도어의 실링구조
JP5569771B2 (ja) * 2009-11-06 2014-08-13 スズキ株式会社 インストルメントパネル収納部の周辺構造
JP5749431B2 (ja) * 2009-11-11 2015-07-15 タカタ株式会社 助手席用エアバッグ装置
US8246074B2 (en) * 2009-11-13 2012-08-21 Hyundai Motor Company Airbag mounting assembly for vehicles
US8469393B1 (en) * 2012-07-31 2013-06-25 Faurecia Interior Systems, Inc. Foam-in-place interior panels having integrated airbag door for motor vehicles and methods for making the same
US8931798B1 (en) 2013-08-02 2015-01-13 Faurecia Interior Systems, Inc. Foam-in-place interior panels having integrated airbag doors including substrates with airbag chute-door assemblies for motor vehicles
FR3014053B1 (fr) * 2013-12-04 2017-07-14 Faurecia Interieur Ind Piece d'habillage interieur de vehicule a moteur comprenant une trappe pour coussin gonflable
JP2017114441A (ja) * 2015-12-25 2017-06-29 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
DE102017223436B4 (de) * 2017-12-20 2023-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem in der Instrumententafel integrierten Head-Up-Display
CN108528538B (zh) * 2018-04-10 2020-09-01 北京汽车集团越野车有限公司 一种仪表板加强件、仪表板以及汽车
US10829073B2 (en) * 2018-11-30 2020-11-10 Faurecia Interior Systems, Inc. Airbag chute with integral seal

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4893833A (en) 1988-09-08 1990-01-16 Tip Engineering Group, Inc. Closure for an air bag deployment opening
JP2936585B2 (ja) 1989-07-18 1999-08-23 タカタ株式会社 エアバッグ装置
US5342085A (en) * 1990-12-19 1994-08-30 Mazda Motor Corporation Air bag apparatus for automotive vehicle
WO1992014632A1 (en) 1991-02-13 1992-09-03 Allied-Signal Inc. Air bag door with unzipping seam
US5217253A (en) 1992-10-30 1993-06-08 Allied-Signal Inc. Air bag system with passenger air bag door having a hinge retainer
US5439246A (en) 1994-02-07 1995-08-08 Morton Internatinal, Inc. Multi-directional air bag module door attachment
US5435596A (en) * 1994-05-09 1995-07-25 Morton International, Inc. Passenger airbag module deployment door attachment system
JPH08108816A (ja) * 1994-10-07 1996-04-30 Isuzu Motors Ltd エアバッグ装置
US5527065A (en) * 1994-12-01 1996-06-18 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Depolyment door for use in a vehicle occupant restraint apparatus
JP3385815B2 (ja) * 1995-08-11 2003-03-10 トヨタ自動車株式会社 エアバッグドアを備えたインストルメントパネル
US5639112A (en) * 1996-02-06 1997-06-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module
US5794967A (en) * 1996-08-02 1998-08-18 Alliedsignal Inc. Passenger air bag module with means for retaining an air bag deployment door to a housing
JP3321531B2 (ja) * 1996-08-26 2002-09-03 株式会社イノアックコーポレーション エアバッグドアを有するインストルメントパネル
JPH10211832A (ja) 1997-01-29 1998-08-11 Toyota Motor Corp エアバッグドア部を一体に有するインストルメントパネル
JP3684736B2 (ja) 1997-01-29 2005-08-17 トヨタ自動車株式会社 エアバッグドア部を一体に有するインストルメントパネル
JP3651158B2 (ja) 1997-01-29 2005-05-25 トヨタ自動車株式会社 エアバッグドア部を一体に有するインストルメントパネル
US5803487A (en) * 1997-02-19 1998-09-08 Alliedsignal Inc. Air bag apparatus for vehicle
US5941558A (en) * 1997-06-09 1999-08-24 Textron Automotive Company Inc. Apparatus for deploying an airbag through a hard panel
JPH1148896A (ja) * 1997-08-06 1999-02-23 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 車両用エアバッグ装置

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002079007A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines airbagmoduls
US6886854B2 (en) 2001-03-30 2005-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Configuration of an airbag module and airbag assembly process
WO2003011656A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Intier Automotive Eybl Interiors Gmbh Anordnung zur innenausstattung eines kraftfahrzeugs und verfahren zu deren herstellung
DE10135224A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Intier Automotive Eybl Interio Anordnung zur Innenausstattung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
EP1564085A1 (de) * 2001-07-24 2005-08-17 Intier Automotive Eybl Interiors GmbH Beifahrerairbageinrichtung
DE10241604B4 (de) * 2001-09-07 2012-10-11 Visteon Global Technologies, Inc. Unsichtbare Airbagabdeckung
DE102004027738B4 (de) * 2003-06-05 2006-06-01 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Gelenkvorrichtung
DE10360584B4 (de) * 2003-12-19 2012-11-15 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Armaturentafel für ein Kraftfahrzeug
WO2008155019A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Peguform Gmbh Airbagabdeckung
EP2006166A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Peguform Gmbh Airbagabdeckung
WO2009043399A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Armaturentafelträgerteil mit einem beifahrer-airbagmodul
US8136832B2 (en) 2007-09-27 2012-03-20 GM Global Technology Operations LLC Dashboard support part having a passenger airbag module
DE102007053996A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Volkswagen Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug sowie Airbaganordnung für eine Instrumententafel
DE102007053996B4 (de) * 2007-11-13 2016-12-15 Volkswagen Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug sowie Airbaganordnung für eine Instrumententafel
WO2010091819A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-19 Autoliv Development Ab Befestigungsanordnung für ein airbagmodulgehäuse
US8752859B2 (en) 2009-02-11 2014-06-17 Autoliv Development Ab Fastening arrangement for an airbag module housing
DE102013225054A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Autoliv Development Ab Airbagmodul
DE102013225054B4 (de) * 2013-12-05 2016-07-14 Autoliv Development Ab Airbagmodul
FR3110521A1 (fr) * 2020-05-20 2021-11-26 Faurecia Interieur Industrie Ensemble d'habillage intérieur de véhicule à moteur comprenant un ensemble canal-trappe pour coussin gonflable

Also Published As

Publication number Publication date
US6250669B1 (en) 2001-06-26
DE19949170B4 (de) 2006-06-29
JP2000118343A (ja) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19949170A1 (de) Armaturenbrett mit integriertem Airbagklappenabschnitt
DE4022881C2 (de) Gassacksystem
DE60319164T2 (de) Luftsackdeckel für ein Fahrzeug
DE60102096T2 (de) Reisstruktur einer Luftsackabdeckung
DE10342306B4 (de) Gassackvorrichtung für den Knieschutz
DE60121713T2 (de) Airbagvorrichtung
DE19505214C2 (de) Innenverkleidungsteil für eine Seitentür eines Personenkraftwagens
DE602005000630T2 (de) Airbagsystem
DE102006040177B4 (de) Baugruppe mit einer Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug und einem Kniegassack
EP1288084B1 (de) Gassackmodul
DE202015105462U1 (de) Vorhangairbagvorrichtung
DE102018117967B4 (de) Rücksitzseitenairbagvorrichtung
DE19640434A1 (de) Einsatztüranordnung
DE10105716C2 (de) Befestigungsbügel für einen am Sitz angebrachten Airbag
EP1660356B1 (de) Gehäuse für eine airbagvorrichtung
DE19720585A1 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE10020929C2 (de) Airbagmodul
DE102015208241A1 (de) Nahtloses beifahrer-airbagsystem
DE4040041C2 (de) Halter für ein Luftsacksystem
DE69915230T2 (de) Autoinnenteil mit Airbagabdeckungsteil
DE10063473A1 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE10241604B4 (de) Unsichtbare Airbagabdeckung
DE19822522B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
EP2195203B1 (de) Armaturentafelträgerteil mit klappenanordnung für airbag
DE10041763B4 (de) Airbag-Befestigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee