DE102008011697A1 - Airbaganordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Airbaganordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008011697A1
DE102008011697A1 DE102008011697A DE102008011697A DE102008011697A1 DE 102008011697 A1 DE102008011697 A1 DE 102008011697A1 DE 102008011697 A DE102008011697 A DE 102008011697A DE 102008011697 A DE102008011697 A DE 102008011697A DE 102008011697 A1 DE102008011697 A1 DE 102008011697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel wall
airbag arrangement
instrument panel
firing channel
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008011697A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kastner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008011697A priority Critical patent/DE102008011697A1/de
Publication of DE102008011697A1 publication Critical patent/DE102008011697A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Airbaganordnung für ein Fahrzeug, mit einer einen Schusskanal (4) eines Airbags begrenzenden Schusskanalwand (5), die in einer Montageöffnung (3) eines Instrumententafelträgers (1) eingesetzt ist und über ihren Halteabschnitt (13) auf einem dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Öffnungsrandabschnitt (15) der Instrumententafel (1) aufliegt. Erfindungsgemäß weist der Halteabschnitt (13) der Schusskanalwand (5) zumindest ein Verbindungselement (19) zur Verbindung mit dem Instrumententafelträger (1) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Airbaganordnung für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die Instrumententafeln für Fahrzeuge weisen beifahrerseitig üblicherweise eine Airbaganordnung auf, die am Grundträger der Instrumententafel befestigt ist.
  • So ist aus der DE 199 49 170 B4 eine gattungsgemäße Airbaganordnung bekannt, die eine, einen Schusskanal eines Airbags begrenzende Schusskanalwand aufweist. Die Schusskanalwand ist in einer Montageöffnung des Instrumententafelträgers eingesetzt und liegt über ihrem Halteabschnitt auf einem, dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Öffnungsrandabschnitt des Instrumententafelträgers auf.
  • Die Schusskanalwand weist außenseitig einen Rastvorsprung auf, der im montierten Zustand die Montageöffnung der Instrumententafelträger hintergreift. Beim Einsetzen der Schusskanalwand in die Montageöffnung muss daher die Schusskanalwand derart flexibel dimensioniert sein, dass der Rastvorsprung die Montageöffnung überwinden kann und anschließend diese hintergreifen kann.
  • Aus der DE 101 35 224 A1 ist eine weitere Airbaganordnung bekannt, bei der der Schusskanal oberseitig einen umlaufenden Halteflansch aufweist, der über eine Schraubverbindung fest mit der, dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite der Instrumententafel verbunden ist. Ebenso ist aus der WO 02/079007 A eine Airbaganordnung bekannt, bei der der Schusskanal ebenfalls an der, dem Fahrzeuginnenraum abgewandten Seite über einen Flanschabschnitt an der Instrumententafel montiert ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Airbaganordnung für ein Fahrzeug bereitzustellen, bei dem der Schusskanal formstabil ausgebildet ist und in einfacher Weise an der Instrumententafel montierbar ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 weist der Halteabschnitt der Schusskanalwand ein Verbindungselement auf, das den Halteabschnitt mit der Instrumententafelträger verbindet. Das Verbindungselement ist daher nicht unmittelbar außenseitig an der Schusskanalwand, sondern davon beabstandet am Halteabschnitt des Schusskanals vorgesehen. Erfindungsgemäß ist es daher nicht erforderlich, dass die Schusskanalwand beim Einsetzen in die Montageöffnung der Instrumententafelträgers elastisch federnd nachgibt, um den Öffnungsrandabschnitt der Montageöffnung zu hintergreifen. Die Schusskanalwand kann daher erfindungsgemäß mit großer Formstabilität ausgeführt werden.
  • Für eine einfache Montage kann das Verbindungselement bevorzugt ein Rastelement sein. Das Rastelement ist im Unterschied zu Schraubverbindungen werkzeugfrei in Rastverbindung mit der Instrumententafel bringbar. Hierzu erfolgt beim Einsetzen der Schusskanalwand eine selbsttätige Verrastung mit der Instrumententafel.
  • Bevorzugt kann das Verbindungselement in einem freien Abstand von der Außenseite der Schusskanalwand entfernt sein. Das bevorzugt als Rastelement ausgeführte Verbindungselement kann in diesem Fall in eine Rastaufnahme einrasten, die beabstandet vom Öffnungsrand der Montageöffnung der Instrumententafel ist. Das erfindungsgemäße Rastelement umgreift daher vorteilig gerade nicht den Öffnungsrand der Montageöffnung, um mit diesem in Rasteingriff zu gelangen.
  • Zur weiteren Erhöhung der Formstabilität kann die Schusskanalwand außenseitig Versteifungsrippen aufweisen. Diese können bevorzugt innerhalb des oben erwähnten freien Abstandes zwischen der Schusskanalwand und dem davon beabstandeten Verbindungselement vorgesehen sein. Die Versteifungsrippen können sich bevorzugt zwischen der Schusskanalwand und ihrem Halteabschnitt erstrecken. Der Halteabschnitt kann ein von der Schusskanalwand rechtwinklig abgewinkelter Halterahmen sein, der eine obere Airbagöffnung des Schusskanals einrahmt.
  • Wie oben erwähnt, stützt sich die Schusskanalwand mit ihrem Halteabschnitt auf dem Öffnungsrandabschnitt der Instrumententafel-Montageöffnung ab. Dieser Öffnungsrandabschnitt kann gegenüber der umgebenden Instrumententafelfläche zurückgesetzt sein, wodurch sich ein stufenförmiger Übergang zum Öffnungsrandabschnitt ergibt. Zwischen dem stufenförmigen Übergang und dem Halteabschnitt der Schusskanalwand verbleibt nach erfolgter Montage üblicherweise eine Trennfuge. Diese kann mittels einer am Halteabschnitt randseitig vorgesehenen Dichtlippe überbrückt werden, wodurch ein insgesamt flächenbündiger Übergang zwischen dem Halteabschnitt und dem Instrumententafelträger entsteht. Damit können durch einen Materialschwund hervorgerufene Markierungen auf der fertig gestellten Instrumententafel-Oberfläche verhindert werden.
  • Bevorzugt kann die Dichtlippe eine randseitig spitz zulaufende Materialverjüngung des Halteabschnittes sein. In diesem Fall ist die Dichtlippe materialeinheitlich und einstückig mit dem Halteabschnitt ausgebildet. Um einen besonders bündigen Übergang zwischen der Instrumententafel und dem Halteabschnitt des Schusskanals bereitzustellen, kann zusätzlich der oben erwähnte Übergang wellenförmig sein.
  • Eine Verbindung, etwa die oben erwähnte Verrastung, der Schusskanalwand mit dem Instrumententafelträger erleichtert dessen Handhabung im weiteren Herstellungsverfahren, das heißt beim nachfolgenden Schäumvorgang zum Aufbringen der Schaumschicht sowie der Slush-Haut.
  • Alternativ und/oder zusätzlich zur oben erwähnten Rastverbindung kann der Halteabschnitt der Schusskanalwand auch in Schweißverbindung mit den Öffnungsrandabschnitt der Instrumententafel verbunden sein. Die Schweißverbindung kann beispielhaft durch ein Ultraschall-Schweißverfahren erreicht werden.
  • Zusätzlich und/oder darüber hinaus kann zwischen dem Halteabschnitt und dem Öffnungsrandabschnitt eine Labyrinth-Dichtung vorgesehen sein. Eine solche Dichtung kann zusammen mit der oben erwähnten Dichtlippe bzw. alternativ dazu beim nachfolgenden Schäumungsvorgang sicherstellen, dass kein Schaummaterial die Montageöffnung des Instrumententafelträgers durchdringt.
  • Die Labyrinth-Dichtung kann eine in den Kontaktflächen des Halteabschnittes oder des Öffnungsrandabschnittes vorgesehene Rillenstruktur sein, etwa Nuten, die über Trennwände voneinander beabstandet sind.
  • Zur Steigerung der Dichtwirkung kann der Halteabschnitt der Schusskanalwand stoffschlüssig mit dem Öffnungsrandabschnitt verbunden sein. Ein solcher Stoffschluss ist in einfacher Weise durch ein Anschmelzen der Kontaktfläche des Halteabschnittes und durch ein anschließendes Aufsetzen des Halteabschnittes auf die weiche Kunststoffschmelze erreichbar.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figur beschrieben. Die Figur zeigt in einer Seitenschnittdarstellung eine Airbaganordnung in einem Instrumententafelträger.
  • In der Figur ist in einem Seitenschnitt ein Instrumententafelträger 1 für ein Kraftfahrzeug an seiner Beifahrerseite gezeigt. Der Instrumententafelträger 1 dient als ein Basisteil zur Herstellung einer Instrumententafel. In weiteren Herstellungsschritten wird in üblicher Weise die angedeutete Schaumschicht 25 sowie Slush-Haut 26 auf den Instrumententafelträger 1 aufgebracht, wie später beschrieben ist.
  • Der Instrumententafelträger 1 weist eine Montageöffnung 3 auf, in der ausgehend von dem Fahrzeuginnenraum eine rahmenartige, rechteckförmige Schusskanalwand 5 eingesetzt ist. Die Schusskanalwand 5 begrenzt einen Schusskanal 4, mit dem ein sich entfaltender Airbagsack in Richtung auf einen Airbagdeckel 7 geführt ist. Der Airbagdeckel 7 ist an seinem, in der Figur linken Rand über ein Fangband 9 an der Schusskanalwand 5 angelenkt. Hierzu das Fangband 9 sowohl in der Schusskanalwand 5 als auch im Airbagdeckel 7 verankert. An seinen verbleibenden Randseiten ist der Airbagdeckel 7 über eine im Querschnitt nutförmige Materialverjüngung 11 mit der Stirnseite der Schusskanalwand 5 verbunden. An ihrer unteren Stirnseite weist die Schusskanalwand 5 einen vertikalen Gewindekanal 6 auf, der zur Schraubverbindung mit einem nicht dargestellten Airbaggehäuse dient, an dem der Airbag sowie ein Gasgenerator angeordnet ist.
  • Die Schusskanalwand 5 ist über einen Halteabschnitt 13 am Instrumententafelträger 1 gehaltert. Hierzu weist die Schusskanalwand 5 als Halteabschnitt 13 einen nach außen abgewinkelten Halterahmen 13 auf, der den Airbagdeckel 7 vollständig umrahmt. Der Halterahmen 13 der Schusskanalwand 5 ist gemäß der Figur auf einem Öffnungsrandabschnitt 15 der Montageöffnung 3 abgestützt. Damit der Halterahmen 13 bündig mit der umgebenden Oberfläche des Instrumententafelträgers 1 abschließt, ist der Öffnungsrandabschnitt 15 durch einen Übergang 17 gegenüber der Oberfläche des Instrumententafelträgers 1 um die Breite des Halterahmens 13 zurückgesetzt.
  • Der Halterahmen 13 der Schusskanalwand 5 weist als Verbindungselement zur Befestigung am Instrumententafelträger 1 eine Reihe von zueinander beabstandeten Rastelementen 19, etwa Rastbolzen, auf, von denen in der Figur einer dargestellt ist. Der Rastbolzen 19 ist in einem freien Abstand a von der Außenseite der Schusskanalwand 5 entfernt und mit elastisch nachgiebigen Rasthaken 21 versehen. Beim Einsetzen der Schusskanalwand 5 in die Montageöffnung 3 werden zugleich die Rastbolzen 19 mit den Rasthaken 21 durch die Rastöffnungen 23 im Öffnungsrandabschnitt 15 geführt, bis die Rasthaken 21 die Rastöffnungen 23 hintergreifen, wie es in der Figur gezeigt ist.
  • Die somit gebildete Baueinheit zwischen dem Instrumententafelträger 1 und der Schusskanalwand 5 vereinfacht die weitere Handhabung im nachfolgenden Schäumungsvorgang, bei dem die angedeutete Schaumschicht 25 sowie die Slush-Haut 26 auf den Instrumententafelträger 1 sowie auf den Airbagdeckel 7 aufgetragen werden.
  • Für eine formstabile bzw. steife Ausbildung der Schusskanalwand 5 mit den davon abgewinkelten Halterahmen 13 sind zwischen der Schusskanalwand 5 und dem Halterahmen 13 zusätzliche Versteifungsrippen 27 vorgesehen. Die schräg verlaufenden Versteifungsrippen 27 können sich zumindest teilweise am ebenfalls schräg verlaufenden Öffnungsrand der Montageöffnung 3 abstützen.
  • Bei dem bereits erwähnten Schäumungsvorgang ist es von Bedeutung, dass kein Schaummaterial durch die Rastöffnung 23 bzw. die Montageöffnung 3 in das Innere des Instrumententafelträgers 1 eindringt. Der Halterahmen 13 ist daher randseitig mit einer, den Übergang 17 überlappenden Dichtlippe 28 ausgeführt. Diese überbrückt zugleich eine Trennfuge 29 zwischen dem Halterahmen 13 und dem Instrumententafelträger 1.
  • Die Dichtlippe 28 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als eine randseitig spitz zulaufende Materialverjüngung ausgebildet. Die Dichtlippe 28 kann dabei so dimensioniert sein, dass nach erfolgter Verrastung der Schusskanalwand 5 auf dem Instrumententafelträger 1 die Dichtlippe 28 mit einer gewissen Vorspannkraft gegen den wellenförmigen Übergang 17 des Instrumententafelträgers 1 drückt.
  • Alternativ und/oder zusätzlich zur gezeigten Dichtlippe 28 kann zwischen dem Halterahmen 13 und dem Öffnungsrandabschnitt 15 eine Labyrinth-Dichtung 31 vorgesehen sein. Die Labyrinth-Dichtung 31 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Rillenstruktur bestehend aus einem nach unten erhabenen Ringsteg, der in eine gegenüberliegende Ringnut des Öffnungsrandabschnittes 15 einragt. Diese Rillenstruktur erstreckt sich bevorzugt um die gesamte Montageöffnung 3 des Instrumententafelträgers 1.
  • Zur weiteren Steigerung der Dichtwirkung kann der Halterahmen 13 stoffschlüssig mit dem Öffnungsrandabschnitt 15 verbunden sein. Ein solcher Stoffschluss kann durch ein Anschmelzen des Öffnungsrandabschnittes 15 und durch ein nachfolgendes Aufdrücken des Halterahmens 13 auf die weiche Kunststoffschmelze des Öffnungsrandabschnittes 15 bewerkstelligt werden.
  • 1
    Instrumententafelträger
    3
    Montageöffnung
    5
    Schusskanalwand
    7
    Airbagdeckel
    9
    Fangband
    11
    Materialverjüngung
    13
    Halteabschnitt, Halterahmen
    15
    Öffnungsrand
    17
    Übergang
    19
    Rastelement, Rastbolzen
    21
    Rasthaken
    23
    Rastöffnung
    25
    Schaumschicht
    26
    Slush-Haut
    27
    Versteifungsrippen
    28
    Dichtlippe
    29
    Freie Trennfuge
    31
    Labyrinth-Dichtung
    a
    Freier Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19949170 B4 [0003]
    • - DE 10135224 A1 [0005]
    • - WO 02/079007 A [0005]

Claims (12)

  1. Airbaganordnung für ein Fahrzeug, mit einer, einen Schusskanal (4) eines Airbags begrenzenden Schusskanalwand (5), die in einer Montageöffnung (3) eines Instrumententafelträgers (1) eingesetzt ist und über ihren Halteabschnitt (13) auf einem, dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Öffnungsrandabschnitt (15) der Instrumententafel (1) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (13) der Schusskanalwand (5) zumindest ein Verbindungselement (19) zur Verbindung mit dem Instrumententafelträger (1) aufweist.
  2. Airbaganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (19) ein Rastelement zur Verrastung mit der Instrumententafelträger (1) ist.
  3. Airbaganordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (19) in einem freien Abstand (a) von der Schusskanalwand (5) beabstandet ist.
  4. Airbaganordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (19) des Halteabschnitts (13) mit einer von der Montageöffnung (3) des Instrumententafelträgers (1) beabstandeten Rastaufnahme (23) verrastet ist.
  5. Airbaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schusskanalwand (5) außenseitig Versteifungsrippen (27) aufweist.
  6. Airbaganordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippen (27) zwischen dem Verbindungselement (19) und der Schusskanalwand (5) geschaltet sind.
  7. Airbaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Schusskanalwand (5) vorgesehen Halteabschnitt (13) randseitig eine Dichtlippe (28) aufweist.
  8. Airbaganordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Dichtlippe (28) eine randseitig spitz zulaufende Materialverjüngung des Halteabschnittes (13) ist.
  9. Airbaganordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (28) in Anlage mit einem wellenförmigen Übergang (17) ist, der einen, den Halteabschnitt (13) der Schusskanalwand (5) begrenzenden Instrumententafel-Abschnitt und den Öffnungsrandabschnitt (15) verbindet.
  10. Airbaganordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (28) eine Trennfuge (29) zwischen dem Halteabschnitt (13) und der Instrumententafel (1) überbrückt.
  11. Airbaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (13) der Schusskanalwand (5) in Schweißverbindung mit dem Öffnungsrandabschnitt (15) der Instrumententafel (1) ist.
  12. Airbaganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Halteabschnitt (13) und dem Öffnungsrandabschnitt (15) eine Labyrinth-Dichtung (31) vorgesehen ist.
DE102008011697A 2008-02-28 2008-02-28 Airbaganordnung für ein Fahrzeug Ceased DE102008011697A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011697A DE102008011697A1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Airbaganordnung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011697A DE102008011697A1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Airbaganordnung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008011697A1 true DE102008011697A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40911325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008011697A Ceased DE102008011697A1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Airbaganordnung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008011697A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8870219B1 (en) 2013-08-02 2014-10-28 Faurecia Interior Systems, Inc. Foam-in-place interior panels having integrated airbag doors including substrates with airbag chute-door assemblies for motor vehicles
US9409541B2 (en) 2013-12-04 2016-08-09 Faurecia Interieur Industrie Interior trim part for a motor vehicle comprising an airbag door
US20190210464A1 (en) * 2018-01-09 2019-07-11 Motherson Innovations Company Limited Self-supporting carrier structure for an instrument panel in a vehicle, instrument panel comprising such a carrier structure and vehicle with such an instrument panel
CN113771623A (zh) * 2021-09-17 2021-12-10 一汽奔腾轿车有限公司 一种发动机罩开启手柄总成

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778085A (en) * 1971-10-06 1973-12-11 M Lipkin Concealed pneumatic safety system
US5527063A (en) * 1995-04-28 1996-06-18 Morton International, Inc. Air bag retention system
US6460874B1 (en) * 2000-11-20 2002-10-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module deployment door with snap-in feature
WO2002079007A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines airbagmoduls
DE10135224A1 (de) 2001-07-24 2003-02-13 Intier Automotive Eybl Interio Anordnung zur Innenausstattung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004051877A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Instrumententafel mit modularer Airbagklappenbaugruppe
US20050140121A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 Takata Corporation Airbag device
DE19949170B4 (de) 1998-10-13 2006-06-29 Toyota Jidosha K.K., Toyota Armaturenbrett mit integriertem Airbagklappenabschnitt
US20060214399A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Inoac Corporation Molded member with foamed body
DE102005026712A1 (de) * 2005-06-09 2007-01-11 Volkswagen Ag Airbageinrichtungsgrundmodul, Airbageinrichtung damit, Herstellungsverfahren und Herstellungswerkzeug für ein Airbageinrichtungsgrundmodul
FR2902069A1 (fr) * 2006-06-07 2007-12-14 Faurecia Interieur Ind Snc Planche de bord a sac gonflable resistant aux basses temperatures

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778085A (en) * 1971-10-06 1973-12-11 M Lipkin Concealed pneumatic safety system
US5527063A (en) * 1995-04-28 1996-06-18 Morton International, Inc. Air bag retention system
DE19949170B4 (de) 1998-10-13 2006-06-29 Toyota Jidosha K.K., Toyota Armaturenbrett mit integriertem Airbagklappenabschnitt
US6460874B1 (en) * 2000-11-20 2002-10-08 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module deployment door with snap-in feature
WO2002079007A1 (de) 2001-03-30 2002-10-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines airbagmoduls
DE10135224A1 (de) 2001-07-24 2003-02-13 Intier Automotive Eybl Interio Anordnung zur Innenausstattung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004051877A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Instrumententafel mit modularer Airbagklappenbaugruppe
US20050140121A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 Takata Corporation Airbag device
US20060214399A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Inoac Corporation Molded member with foamed body
DE102005026712A1 (de) * 2005-06-09 2007-01-11 Volkswagen Ag Airbageinrichtungsgrundmodul, Airbageinrichtung damit, Herstellungsverfahren und Herstellungswerkzeug für ein Airbageinrichtungsgrundmodul
FR2902069A1 (fr) * 2006-06-07 2007-12-14 Faurecia Interieur Ind Snc Planche de bord a sac gonflable resistant aux basses temperatures

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8870219B1 (en) 2013-08-02 2014-10-28 Faurecia Interior Systems, Inc. Foam-in-place interior panels having integrated airbag doors including substrates with airbag chute-door assemblies for motor vehicles
US8931798B1 (en) 2013-08-02 2015-01-13 Faurecia Interior Systems, Inc. Foam-in-place interior panels having integrated airbag doors including substrates with airbag chute-door assemblies for motor vehicles
US9102298B2 (en) 2013-08-02 2015-08-11 Faurecia Interior Systems, Inc. Foam-in-place interior panels having integrated airbag doors including substrates with airbag chute-door assemblies for motor vehicles
US9409541B2 (en) 2013-12-04 2016-08-09 Faurecia Interieur Industrie Interior trim part for a motor vehicle comprising an airbag door
US20190210464A1 (en) * 2018-01-09 2019-07-11 Motherson Innovations Company Limited Self-supporting carrier structure for an instrument panel in a vehicle, instrument panel comprising such a carrier structure and vehicle with such an instrument panel
US10940894B2 (en) * 2018-01-09 2021-03-09 Motherson Innovations Company Limited Self-supporting carrier structure for an instrument panel in a vehicle, instrument panel comprising such a carrier structure and vehicle with such an instrument panel
CN113771623A (zh) * 2021-09-17 2021-12-10 一汽奔腾轿车有限公司 一种发动机罩开启手柄总成

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1106438B2 (de) Anordnung eines Halters für einen Lautsprecher in einem Kraftfahrzeug
EP1106445A1 (de) In ein Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge integriertes Airbag-System
DE4332080A1 (de) Air-Bag-Anordnung
DE102008011697A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug
DE4026922C2 (de) Halteklammer zur Befestigung von Bauteilen an Trägerplatten
DE102009058688B4 (de) Airbaganordnung in einem Fahrzeug
DE102008021157A1 (de) Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007053996B4 (de) Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug sowie Airbaganordnung für eine Instrumententafel
EP0769425A2 (de) Trogartiges Airbag-Gehäuse
DE102012009306B4 (de) Stoßfänger-Anordnung in einem Fahrzeug
DE102010063448A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE4330439C2 (de) Formsteifes Verkleidungsteil für einen Fahrzeugaufbau
DE102015114238A1 (de) Anbindungssystem und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE19940984A1 (de) Armaturentafel
DE10132191A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugbatterie
DE102009005993A1 (de) Gassackmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017009380A1 (de) Montageverfahren für ein Kühlerschutzgitter und Kühlerschutzgitter für ein Fahrzeug
DE102017119230A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Sensors eines Fahrassistenzsystems
DE19959992A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Türdichtung, insbesondere einer Türinnendichtung einer Kraftfahrzeugtür
DE102010048956A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines mindestens eine Öffnung aufweisenden Bauteils an einem Trägerteil
DE102006056599B3 (de) Faltenbalg sowie Verfahren zur Montage eines Faltenbalgs an einem Sitzrahmen
DE102009026727A1 (de) Befestigung von Zierleisten
EP3898340A1 (de) Schallisolationselement für die stirnwand einer fahrzeugkarosserie und trägerelement für ein derartiges schallisolationselement
DE102014106095A1 (de) Aufnahme für einen aufblasbaren Gassack und Verfahren zur Herstellung einer solchen Aufnahme
DE10340007A1 (de) Gleitbefestigung für Airbag-Behälter an Instrumententafeln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130627

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final