DE102009036726A1 - Verblendvorrichtung mit Klappe - Google Patents

Verblendvorrichtung mit Klappe Download PDF

Info

Publication number
DE102009036726A1
DE102009036726A1 DE200910036726 DE102009036726A DE102009036726A1 DE 102009036726 A1 DE102009036726 A1 DE 102009036726A1 DE 200910036726 DE200910036726 DE 200910036726 DE 102009036726 A DE102009036726 A DE 102009036726A DE 102009036726 A1 DE102009036726 A1 DE 102009036726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aperture
flap
mounting device
mounting
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910036726
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Krautter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910036726 priority Critical patent/DE102009036726A1/de
Publication of DE102009036726A1 publication Critical patent/DE102009036726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verblendvorrichtung (1), insbesondere für eine Montageeinrichtung (6) eines Kindersitzes in einem Kraftfahrzeug, mit einer eine Blendenöffnung (2) aufweisenden Klappe (5), mit einer in der Blendenöffnung (3) angeordneten Klappe (5) und einer die Klappe (5) in der Blendenöffnung (2) positionierenden Rückstellvorrichtung (4). Durch vorteilhafte direkte und ausschließliche Verbindung der Klappe (5) über die Rückstellvorrichtung (4) mit der Blende (3), ist eine kostengünstige Produktion einer solchen Verblendvorrichtung (1) möglich.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verblendvorrichtung, insbesondere für eine Montageeinrichtung eines Kindersitzes in einem Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2006 097 738 A1 ist ein Kraftfahrzeugsitz bekannt, der mit einer abdeckbaren Isofix-Befestigungseinrichtung ausgestattet ist. Beim Verschwenken der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes in eine nahezu horizontale Nichtgebrauchslage, wird die Abdeckung der Isofix-Befestigungseinrichtung zum Fahrzeugboden hin verschoben, damit die vordere untere Kante der Rückenlehne in den dadurch entstehenden Freiraum eintauchen kann. Dadurch lässt sich die Schwenkachse der Rückenlehne gegenüber bekannten Anordnungen tiefer positionieren, sodass zwischen Gepäckraum und zusammengeklappter Rückenlehne eine Stufenbildung verhindert bzw. reduziert wird.
  • In der DE 200 06 692 U1 ist eine Abdeckvorrichtung mit einer selbst verschließenden Klappe beschrieben. Dabei ist die Klappe über zwei Gleitzapfen in einem Langloch verschiebbar gelagert, wobei sie durch ein Federelement in einer von einer Randstruktur eingefassten Öffnung positioniert wird. Wird nun ein Gegenstand in die Öffnung eingeführt, so wird die Klappe entlang des Langloches und entgegen der Federkraft des Federelements verschoben. Wird der Gegenstand wieder aus der Öffnung entfernt, so wird durch die Federkraft des Federelements die Klappe wieder in die Öffnung zurückgestellt.
  • Nachteilig an der oben beschriebenen Abdeckvorrichtung mit selbstverschließender Klappe ist die hohe Anzahl an Bauteilen, aus denen eine solche Abdeckvorrichtung besteht, und der damit einhergehende hohe Produktionsaufwand und die daraus resultierenden hohen Produktionskosten.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Verblendvorrichtung eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen geringen Herstellungsaufwand sowie durch niedrige Montagekosten auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Verblendvorrichtung, umfassend eine Klappe, eine Rückstellvorrichtung und eine Blende so auszubilden, dass die Klappe direkt und ausschließlich über die Rückstellvorrichtung an der Blende angebunden ist. Dabei weist die Blende eine Blendenöffnung auf, in der die Klappe angeordnet ist, wobei die Rückstellvorrichtung die Klappe in der Blendenöffnung positioniert. Dadurch, dass die Klappe direkt und ausschließlich über die Rückstellvorrichtung an der Blende angebunden ist, lässt sich eine Herstellungsweise wählen, bei der die Verblendvorrichtung werkzeugfallend produziert werden kann, sodass auf einen aufwendigen Zusammenbau verzichtet werden kann. Gleichzeitig ist die Anzahl der Produktionsprozessschritte reduziert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Klappe und die Blende an der Rückstellvorrichtung durch zumindest eine Profilierung und/oder durch zumindest eine Aussparung angebunden.
  • Durchsetzt in einer zweckmäßigen Ausführungsform eine solche Profilierung zumindest teilweise die Klappe und die Rückstellvorrichtung und/oder die Blende und die Rückstellvorrichtung bzw. wird eine solche Aussparung zumindest teilweise von der Blende und/oder von der Klappe und/oder von der Rückstellvorrichtung durchdrungen, so wird durch eine solche Profilierung bzw. durch eine solche Aussparung die formschlüssige Verzahnung der Komponenten z. B. aufgrund einer Oberflächenvergrößerung erreicht. Dadurch ist eine ausreichend hohe Festigkeit der Verbindungsstellen sichergestellt.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 Einen Schnitt durch eine Verblendvorrichtung ohne eingeführten Gegenstand,
  • 2 einen Schnitt durch die Verblendvorrichtung mit eingeführtem Gegenstand,
  • 3 eine frontseitige Aufsicht auf die Verblendvorrichtung,
  • 4 einen Schnitt durch die Verblendvorrichtung im Bereich einer Fixiereinrichtung.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst eine Verblendvorrichtung 1 eine eine Blendenöffnung 2 aufweisende Blende 3, an die direkt und ausschließlich über eine Rückstellvorrichtung 4 eine Klappe 5 angebunden ist. Dabei wird die Klappe 5 durch die Rückstellvorrichtung 4 in der Blendenöffnung 2 positioniert. Vorzugsweise dient eine solche Verblendvorrichtung 1 zur Abdeckung von Verschleißteilen einer Montageeinrichtung 6, z. B. für einen Kindersitz in einem Kraftfahrzeug. Dabei soll es möglich sein, die Verblendvorrichtung 1 auf die Montageeinrichtung 6 so aufzustecken, dass eine höhere Wertanmutung durch die Abdeckung von Verschleißteilen der Montageeinrichtung 6 möglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Klappe 5 eine Frontplatte 7 auf, von der aus ein abgekanteter Steg 8 in die Blendenöffnung 2 hineinragt. Vorzugsweise liegt dieser Steg 8 an der Montageeinrichtung 6 so an, dass die Klappe 5 durch die Rückstellvorrichtung 4 nur bis zu einer durch die Montageeinrichtung 6 und den Steg 8 festgelegten Position in der Blendenöffnung 2 positioniert wird. Bevorzugt liegt die Frontplatte 7 der Klappe 5 in einer durch die Blende 3 aufgespannten Ebene. Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, den Steg 8 der Klappe 5 so auszubilden, dass die Frontplatte 7 und der Steg 8 einen stumpfen Winkel ausbilden. Dadurch ist die Wirkung der Montageeinrichtung 6 als Anschlag für den Steg 8 verbessert.
  • Die Blendenöffnung 2 ist dabei so ausgebildet, dass eine Haltevorrichtung 9, z. B. eines Kindersitzes, in die Blendenöffnung 2 eingeführt werden kann, sodass die Haltevorrichtung 9 mit der Montageeinrichtung 6 verbindbar wird. Bevorzugt ist zumindest die Montageeinrichtung 6 und/oder die Haltevorrichtung 9 so ausgebildet, dass sie ISOFIX konform ist und somit nach der Norm ISO 13216 standardisiert ist.
  • Damit, wie in 2 gezeigt, die Haltevorrichtung 9 in die Blendenöffnung 2 eingeführt werden kann, muss zumindest die Rückstellvorrichtung 4 elastisch ausgebildet sein. Des Weiteren muss in einer Umgebung 10 der Montageeinrichtung 6 soviel Platz vorhanden sein, dass beim Einführen der Haltevorrichtung 10 zumindest die Klappe 5 in diese Umgebung 10 hinein verdrängt werden kann.
  • Wie aus 3 ersichtlich, ist die Verblendvorrichtung 1 zweckmäßigerweise mit einer Fixiereinrichtung 11 ausgestattet, mit der die Verblendvorrichtung 1 an der Montageeinrichtung 6 durch einfaches Aufstecken befestigt werden kann.
  • Gemäß 4 ist eine solche Fixiereinrichtung 11 mit einer Fixierführung 12 in Form eines einseitig geöffneten Langloches ausgestattet, an deren geschlossenem Ende ein Fixiersitz 13 zur Aufnahme der Montageeinrichtung 6 positioniert ist. Vor dem Fixiersitz 13 ist in der Fixierführung 12 eine Verengung 14 angeordnet, sodass die Verblendvorrichtung 1 mit geringer Kraft auf die Montageeinrichtung 6 aufgedrückt werden muss, damit die Montageeinrichtung 6 durch den Fixiersitz 13 gehalten werden kann. Durch diese Verengung 14 wird zudem verhindert, dass sich die Verblendvorrichtung 1 selbständig oder durch Ein- und Ausführen der Haltevorrichtung 9 von der Montageeinrichtung 6 löst. Aufgrund dessen ist bzgl. der Verblendvorrichtung 1 eine hohe Verliersicherheit sichergestellt.
  • Es ist allerdings auch denkbar, die Fixiereinrichtung 11 so auszubilden, dass sie mit einer nicht dargestellten Montageöffnung der Montageeinrichtung 6 so reversibel verbindbar ist, dass die Verliersicherheit durch die reversible Anbindung der Fixiereinrichtung 11 an die nicht gezeigte Montageöffnung sichergestellt wird. Dazu könnte z. B. die Fixiereinrichtung 11 mit Verrastelementen ausgestattet sein, die sich mit komplementären Verrastelementen der Montageöffnung kraftschlüssig beim Einstecken der Verblendvorrichtung in die Montageöffnung reversibel verbinden.
  • Des Weiteren kann die Fixiereinrichtung 11 mit einer Führungskontur 15 ausgestattet sein, die das Einführen der Haltevorrichtung 9 in die Blendenöffnung 2 und das Arretieren der Haltevorrichtung 9 an der Montageeinrichtung 6 erleichtert.
  • Durch eine so ausgeformte Verblendvorrichtung 1, die zudem einfach und reversibel mit der Montageeinrichtung 6 und/oder mit einer nicht dargestellten Montageöffnung der Montageeinrichtung 6 reversibel verbindbar ist, wird zudem eine einfache Nachrüstbarkeit der Montageeinrichtung 6 mit einer solchen Verblendvorrichtung 1 ermöglicht.
  • Des Weiteren kann eine solche Verblendvorrichtung 1 im Bereich der Blende 3 bzw. im Bereich der Frontplatte 7 zumindest einen Anbindungsbereich 16, 16' in Form einer Profilierung und/oder einer Aussparung, aufweisen. Durch diese Profilierung und/oder Aussparung ist eine Verzahnung der Blende 3 mit der Rückstellvorrichtung 4 und/oder der Klappe 5 mit der Rückstellvorrichtung 4 ermöglicht und aufgrund dieser Verzahnung kann eine formschlüssige Verbindung der Blende 3 mit der Rückstellvorrichtung 4 und/oder der Klappe 5 mit der Rückstellvorrichtung 4 hergestellt werden. Bevorzugt ist eine solche Profilierung und/oder Aussparung in Form einer geeigneten Symbolik 16 oder eines Schriftzuges 16' wie in 3 dargestellt, ausgeformt.
  • Damit solche Anbindungsbereiche 16, 16' eine ausreichende Verbindungsstabilität aufweisen, ist die Ausbildung der Blende 3 und/oder der Rückstellvorrichtung 4 und/oder der Klappe 5 aus Kunststoff vorteilhaft. Es ist aber auch Verwendung von Metallen denkbar. Zur Herstellung der Verbindungsstabilität der Anbindungsbereiche 16, 16' empfiehlt es sich, dass z. B. eine solche Profilierung zumindest teilweise die Klappe 5 und die Rückstellvorrichtung 4 und/oder die Blende 3 und die Rückstellvorrichtung 4 durchsetzt. Dabei wären solche Anbindungsbereichs 16, 16' mittels Durchsetzfügen bzw. Hohlprägen im Falle von Kunststoffen sowie im Falle von metallischen Materialien darstellbar.
  • Im Falle von Aussparungen wäre es denkbar, dass solche Aussparungen 16, 16' zumindest teilweise von dem jeweils anderen angebundenen Bauteil 3, 4, 5 der Verblendvorrichtung 1 durchdrungen werden.
  • Es ist auch eine Herstellungsweise denkbar, bei der die Blende 3, die Rückstellvorrichtung 4 und die Klappe 5 in einem Kunststoffspritzverfahren durch ein Werkzeug in einem Prozessschritt hergestellt werden. Dabei könnte während eines Spritzprozesses der Blende 3 und/oder der Klappe 5 in den Anbindungsbereichen 16, 16' eine Aussparung in Form eines Symbols 16 und/oder eines Schriftzuges 16' gespritzt werden, die durch das Anspritzen der Rückstellvorrichtung 4 zumindest teilweise wieder verfüllt wird. Nach Aushärtung der so produzierten Verblendvorrichtung 1 wäre die Verblendvorrichtung 1 ohne aufwendigen Zusammenbau aus dem Produktionswerkzeug entnehmbar.
  • Die Verblendvorrichtung 1 dient zum Verblenden der Montageeinrichtung 6, insbesondere eines Fahrzeugs, die bevorzugt zur Kopplung mit einer Halteeinrichtung 9, insbesondere zur Anbindung eines Kindersitzes ausgestaltet ist. Insoweit betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Kopplungseinrichtung, insbesondere eine Kindersitzkopplungseinrichtung, mit einer Montageeinrichtung 6 und einer Verblendvorrichtung 1, insbesondere in einem Fahrzeug bzw. an einem Fahrzeugsitz.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006097738 A1 [0002]
    • - DE 20006692 U1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Norm ISO 13216 [0020]

Claims (3)

  1. Verblendvorrichtung, insbesondere für eine Montageeinrichtung (6) eines Kindersitzes in einem Kraftfahrzeug, – mit einer eine Blendenöffnung (2) aufweisenden Blende (3), – mit einer in der Blendenöffnung (2) angeordneten Klappe (5), – mit einer die Klappe (5) in der Blendenöffnung (2) positionierenden Rückstellvorrichtung (4) dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (5) direkt und ausschließlich über die Rückstellvorrichtung (4) an der Blende (3) angebunden ist.
  2. Verblendvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (5) und die Blende (3) an der Rückstellvorrichtung (4) durch zumindest eine Profilierung und/oder durch zumindest eine Aussparung angebunden sind.
  3. Verblendvorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine solche Profilierung zumindest teilweise die Klappe (5) und die Rückstellvorrichtung (4) und/oder die Blende (3) und die Rückstellvorrichtung (4) durchsetzt und/oder dass eine solche Aussparung zumindest teilweise von der Blende (3) und/oder von der Klappe (5) und/oder von der Rückstellvorrichtung (4) durchdrungen wird.
DE200910036726 2009-08-08 2009-08-08 Verblendvorrichtung mit Klappe Withdrawn DE102009036726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910036726 DE102009036726A1 (de) 2009-08-08 2009-08-08 Verblendvorrichtung mit Klappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910036726 DE102009036726A1 (de) 2009-08-08 2009-08-08 Verblendvorrichtung mit Klappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009036726A1 true DE102009036726A1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43448180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910036726 Withdrawn DE102009036726A1 (de) 2009-08-08 2009-08-08 Verblendvorrichtung mit Klappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009036726A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2975643A1 (fr) * 2011-05-26 2012-11-30 Renault Sa Siege de vehicule muni de caches mobiles
WO2014198462A1 (de) * 2013-06-15 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Teleskopierbares blendenelement einer aufnahmeeinrichtung eines fahrzeugsitzes
JP2015067255A (ja) * 2013-10-01 2015-04-13 株式会社タチエス 車両用シート
FR3014043A1 (fr) * 2013-12-02 2015-06-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule equipe d'au moins une pastille d'acces a un fil d'ancrage de siege-auto et vehicule correspondant
GB2522797A (en) * 2015-02-19 2015-08-05 Daimler Ag Attachment device for attaching a child seat to a seat system of a vehicle
EP3023294A1 (de) * 2013-08-13 2016-05-25 Tachi-S Co., Ltd. Fahrzeugsitz
DE102015221450A1 (de) 2015-11-03 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungseinrichtung mit einem Haltebügel, an dem ein Ausstattungselement mittels eines Fixiermittels vorübergehend festlegbar ist
US10189382B2 (en) * 2016-08-30 2019-01-29 Nissan North America, Inc. Vehicle seat assembly
US10279710B2 (en) 2016-09-02 2019-05-07 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle with fixation element for child seat
US10343560B2 (en) 2017-11-30 2019-07-09 Nissan North America, Inc. Cover for child car seat attachment anchor
US11007909B2 (en) 2018-08-14 2021-05-18 Honda Motor Co., Ltd. Seat and seat trim structure for a vehicle and vehicle having same
WO2021110443A1 (de) 2019-12-05 2021-06-10 Volkswagen Ag Drahtrahmenfeste verblend- und führungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz oder eine hintersitzanlage mit komfortabler isofix-führung zur anbringung eines kindersitzes
DE102020132034A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzelement für eine Sitzanlage eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
DE102021125922A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit zumindest einem Haltebügel für einen Kindersitz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006692U1 (de) 2000-04-11 2001-08-23 Johnson Controls Gmbh Abdeckvorrichtung mit selbstverschließender Klappe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20006692U1 (de) 2000-04-11 2001-08-23 Johnson Controls Gmbh Abdeckvorrichtung mit selbstverschließender Klappe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm ISO 13216

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2975643A1 (fr) * 2011-05-26 2012-11-30 Renault Sa Siege de vehicule muni de caches mobiles
CN105307898A (zh) * 2013-06-15 2016-02-03 大众汽车有限公司 交通运输工具座椅的容纳装置的可伸缩的遮盖件
WO2014198462A1 (de) * 2013-06-15 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Teleskopierbares blendenelement einer aufnahmeeinrichtung eines fahrzeugsitzes
DE102013010153A1 (de) 2013-06-15 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Teleskopierbares Blendenelement einer Aufnahmeeinrichtung eines Fahrzeugsitzes
CN105307898B (zh) * 2013-06-15 2017-07-28 大众汽车有限公司 交通运输工具座椅的容纳装置的可伸缩的遮盖件
US9738183B2 (en) 2013-06-15 2017-08-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Telescopic cover element of a receiving device of a vehicle seat
EP3023294A1 (de) * 2013-08-13 2016-05-25 Tachi-S Co., Ltd. Fahrzeugsitz
US9604555B2 (en) * 2013-08-13 2017-03-28 Tachi-S Co., Ltd. Vehicle seat
EP3023294A4 (de) * 2013-08-13 2017-03-29 Tachi-S Co., Ltd. Fahrzeugsitz
CN105579282A (zh) * 2013-10-01 2016-05-11 株式会社泰极爱思 车辆用座椅
US20160250948A1 (en) * 2013-10-01 2016-09-01 Tachi-S Co., Ltd. Vehicle seat
US9656577B2 (en) * 2013-10-01 2017-05-23 Tachi-S Co., Ltd. Vehicle seat
CN105579282B (zh) * 2013-10-01 2017-06-23 株式会社泰极爱思 车辆用座椅
JP2015067255A (ja) * 2013-10-01 2015-04-13 株式会社タチエス 車両用シート
FR3014043A1 (fr) * 2013-12-02 2015-06-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Siege de vehicule equipe d'au moins une pastille d'acces a un fil d'ancrage de siege-auto et vehicule correspondant
GB2522797A (en) * 2015-02-19 2015-08-05 Daimler Ag Attachment device for attaching a child seat to a seat system of a vehicle
DE102015221450A1 (de) 2015-11-03 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungseinrichtung mit einem Haltebügel, an dem ein Ausstattungselement mittels eines Fixiermittels vorübergehend festlegbar ist
US10189382B2 (en) * 2016-08-30 2019-01-29 Nissan North America, Inc. Vehicle seat assembly
US10279710B2 (en) 2016-09-02 2019-05-07 GM Global Technology Operations LLC Motor vehicle with fixation element for child seat
US10343560B2 (en) 2017-11-30 2019-07-09 Nissan North America, Inc. Cover for child car seat attachment anchor
US11007909B2 (en) 2018-08-14 2021-05-18 Honda Motor Co., Ltd. Seat and seat trim structure for a vehicle and vehicle having same
WO2021110443A1 (de) 2019-12-05 2021-06-10 Volkswagen Ag Drahtrahmenfeste verblend- und führungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz oder eine hintersitzanlage mit komfortabler isofix-führung zur anbringung eines kindersitzes
DE102020132034A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzelement für eine Sitzanlage eines Kraftwagens sowie Kraftwagen
DE102021125922A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit zumindest einem Haltebügel für einen Kindersitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036726A1 (de) Verblendvorrichtung mit Klappe
DE3641242C2 (de)
DE202012000810U1 (de) Haltevorrichtung eines Airbag-Gehäuses, Instrumententafelgruppe und verbundenes Herstellungsverfahren
DE102010061103A1 (de) Scheibeneinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017101607A1 (de) Spoileranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102007061055A1 (de) Klappenanordnung
DE19909275B4 (de) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge mit einem äußeren Verdeckbezug und einem Himmel sowie mit mindestens einer im äußeren Verdeckbezug angeordneten Scheibe
EP2450240B1 (de) Mehrteilige Blendenleiste
EP1591317B1 (de) Staufachabdeckung
DE102016213264B4 (de) Befestigungspunktabdeckung mit Führungsfläche
EP3331716B1 (de) Windabweiser mit befestigungssystem für aufspannbares abweiserelement
DE10253881B4 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Aussparung in einer Außenhülle eines Kraftfahrzeuges
DE202004006649U1 (de) Staufachabdeckung
DE202012104622U1 (de) Windabweiseranordung für ein Kraftfahrzeugdach
DE102004031212B3 (de) Flügel in einem Blendrahmen mit einem Antrieb
DE202009013149U1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
DE102010032459A1 (de) Kofferraumdeckel mit einem Bügelscharnier
DE102018122796A1 (de) Fahrzeugtür
DE102017211291A1 (de) Fensterschachtleistenanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Fensterschachtleistenanordnung
DE102013003243A1 (de) Fahrzeugtür
DE3525465A1 (de) Laderaumkeil zum zeitweisen einbau zwischen karosserie und die hecktuer eines kraftfahrzeuges mit schraegheckform
DE102009059663A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102014106095A1 (de) Aufnahme für einen aufblasbaren Gassack und Verfahren zur Herstellung einer solchen Aufnahme
DE10341982B4 (de) Kühlergrill zur Montage in einer Kühlergrillanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018132128A1 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach eines Fahrzeugs, Fahrzeugdach sowie Verfahren zur Montage einer Windabweiseranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303