DE10132191A1 - Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugbatterie - Google Patents

Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugbatterie

Info

Publication number
DE10132191A1
DE10132191A1 DE10132191A DE10132191A DE10132191A1 DE 10132191 A1 DE10132191 A1 DE 10132191A1 DE 10132191 A DE10132191 A DE 10132191A DE 10132191 A DE10132191 A DE 10132191A DE 10132191 A1 DE10132191 A1 DE 10132191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
tub
vehicle battery
vehicle
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10132191A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Enslen
Dirk Pfoertner
Bernhard Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10132191A priority Critical patent/DE10132191A1/de
Publication of DE10132191A1 publication Critical patent/DE10132191A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/276Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/278Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/282Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material having a layered structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugbatterie, mit einer am Fahrzeugboden nach unten ausgebildeten Wanne zur Aufnahme der Fahrzeugbatterie und mit einem Deckel für die Wanne. Sie löst die Aufgabe, eine derartige Befestigungsanordnung so zu gestalten, daß diese bei einem Fahrzeugcrash auf einfache Wesie das Verspritzen von Batteriesäure in den Hinterwagen unterbindet. Dazu ist der Deckel (7, 11) am Rand (4) der Wanne (2) dichtend angeordnet und zugleich Halterungselement für die Fahrzeugbatterie (3), wobei der Deckel (7) entweder als ein die Fahrzeugbatterie (3) gegen den Wannenboden (10) drückendes Spannelement ausgebildet ist oder einen im wesentlichen bis zum Wannenboden (12) reichenden Ansatz (13) aufweist, der die Fahrzeugbatterie (3) allseitig im geringen Abstand (Spalt 14) umschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugbatterie in einem Fahrzeug mit einer am Fahrzeugboden nach unten ausgebildeten und die Fahrzeugbatterie aufnehmenden Wanne.
  • Fahrzeugbatterien in Personenkraftwagen werden üblicherweise im Vorderwagen oder im Hinterwagen angeordnet. Die Anordnung im Hinterwagen kann an oder in einer Wanne am Fahrzeugboden gegeben sein, um die Fahrzeugbatterie möglichst crashsicher im Fahrzeug unterzubringen, d. h. bei einem Fahrzeugcrash vor einer Zerstörung, insbesondere auch durch im Hinterwagen befindliche scharfkantige Werkzeuge, zu bewahren und das Spritzen von Batteriesäure in den Hinterwagen bzw. Kofferraum des Fahrzeugs weitestgehend zu unterbinden. So offenbart die DE 19 72 6 192 eine im Heckbereich eines Personenkraftwagens getroffene Batterieanordnung am heckseitigen Randbereich einer Wanne, in die sie bei einem Fahrzeugcrash hineingeschoben werden kann und auch bei starker Deformation mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zerstört wird. Dabei kann die Batterie zur weiteren Erhöhung der Crashsicherheit auch von einem Gehäuse umgeben sein. Die Wanne besteht aus Kunststoff und ist als Einsatzteil in den Hinterwagenboden eingelassen und mit diesem fest verbunden. Die Lösung erfordert neben dem Anordnungsraum für die Fahrzeugbatterie am Rande der Wanne auch einen erheblichen Bauraum für die (Aufnahme-)Wanne.
  • In der DE 196 28 398 c1 ist eine Befestigungseinrichtung für eine in einer Wanne gelagerte Fahrzeugbatterie beschrieben, die im wesentlichen darin besteht, daß die Fahrzeugbatterie einseitig direkt über möglichst ihre gesamte Höhe an einer Wand der Wanne anliegt, während an der gegenüberliegenden Batterieseite ein Keilspaltraum gegenüber der angrenzenden Wannenwand gegeben ist. In diesen greift ein die Fahrzeugbatterie horizontal spannender, vertikal angeordneter Keil ein, so daß die Fahrzeugbatterie in der Wanne festgelegt und im Crashfall kippsicher untergebracht ist. Die Wanne ist nicht abgedeckt, so daß bei deren Deformation, verbunden mit einer Beschädigung der Fahrzeugbatterie, Batteriesäure in den Anordnungsraum der Wanne verspritzt werden kann.
  • Gegenstand der DE 199 61 853 C1 ist des weiteren eine Wanne aus faserverstärktem Kunststoff zur Aufnahme einer Fahrzeugbatterie. Diese Wanne weist einen Batterieraum und Räume zur Unterbringung und Anordnung weiterer Gegenstände auf. Der Batterieraum ist im Wanneninneren durch ein lösbares Wandelement von den übrigen Raumbereichen abgetrennt, das durch seine Form eine Trenn, Versteifungs- und Spannfunktion übernimmt, um der Wanne eine hohe Biegesteifigkeit zu verleihen und damit auch eine durchbiegungsfreie Auflagerung eines Wannendeckels sicherzustellen, der lediglich eine Abdeckfunktion hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugbatterie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, daß mit dieser bei einem Fahrzeugcrash das Verspritzen von Batteriesäure in den Hinterwagen auf einfache Weise verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Befestigungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei einer Befestigungsanordnung mit einer am Fahrzeugboden nach unten ausgebildeten Wanne zur Aufnahme einer Fahrzeugbatterie und mit einem Deckel für die Wanne, der Deckel erfindungsgemäß am Rand der Wanne dichtend angeordnet und zugleich als Halterungselement für die Fahrzeugbatterie ausgebildet ist. Dabei ist der dichtend angeordnete Deckel entweder als ein die Fahrzeugbatterie gegen den Wannenboden drückendes Spannelement ausgebildet und angeordnet, oder weist, alternativ dazu, einen im wesentlichen bis zum Wannenboden reichenden und eine Haube für die Fahrzeugbatterie bildenden Ansatz auf, der die Seitenflächen der Fahrzeugbatterie im geringen Abstand umschließt, wobei der Deckel zusätzlich auch als Spannelement ausgebildet sein kann.
  • Bei der Ausgestaltung des Deckels als Spannelement wird die Fahrzeugbatterie gegen den Wannenboden gedrückt und dadurch in der Wanne festgelegt, wobei der Deckel am Rand der Wanne mehrfach verschraubt wird. Damit ist die Fahrzeugbatterie gegenüber dem Raum über dem Fahrzeugboden abgeschottet. Bei einem Heckaufprall mit einer Zerstörung der Wanne und einer Beschädigung oder Zerstörung der Fahrzeugbatterie fällt diese vom Fahrzeugboden ab, noch bevor die Verschraubung des Deckels und die Abdichtung beschädigt oder zerstört werden, so daß keine Batteriesäure in den Koffer- oder gar Fahrgastraum gespritzt werden kann. Die Batteriesäure der zerstörten Fahrzeugbatterie verteilt sich, wie bei der Batterieanordnung im Motorraum, außerhalb vom Fahrgastraum.
  • Dabei kann die Wanne aus einem harten Kunststoff geformt und vorteilhaft mit einem abgewinkelten Rand versehen sein, bis zu dem sie in den Karosserieboden eingesetzt und an dem sie mit diesem fest verbunden ist, da der Kunststoff gewöhnlich leichter zu Bruch geht als Blech. Der Deckel kann vorteilhaft aus Blech oder auch aus einem faserverstärkten Kunststoff bestehen und innenseitig eine Schaumstoffschicht aufweisen, die sowohl als Dichtung gegenüber dem Rand der Wanne als auch als Arretierungsmedium für die Fahrzeugbatterie beim Spannen des Deckels dient, wenn dieser mit dem Rand der Wanne verschraubt und dabei gegen die Fahrzeugbatterie gedrückt wird.
  • Bei der Alternativlösung, bei der der Deckel mit einem eine Haube bildenden Ansatz versehen ist, ist die Wanne bevorzugt so an die Größe der Batterie angepaßt, daß der Ansatz nur einen geringen Abstand zur Wannenwandung hat. Dadurch wird sowohl fahrzeugbatterieseitig als auch wannenwandungsseitig ein schmaler umlaufender Spaltbereich ausgebildet. Durch den am Fahrzeugboden fixierten Deckel ist auch der Ansatz festgelegt und stellt in horizontaler Richtung ein Halterungsmittel für die Fahrzeugbatterie dar. Wenn diese infolge einer Deformation der Wanne bei einem Heckaufprall beschädigt oder zerstört wird und Batteriesäure austritt, kann diese wegen des durch den Ansatz gebildeten labyrintartigen Spaltraumes nicht aus der Wanne austreten, sofern der Deckel nicht zerstört worden ist. Wenn jedoch die Wanne zerstört wird, rutscht die Fahrzeugbatterie aus dem Ansatz heraus, wodurch ebenfalls ein Verspritzen von Batteriesäure in den Kofferraum verhindert ist. Der mit dem Ansatz versehene Deckel kann ebenfalls mit einer Schaumstoffschicht versehen und als Spannelement ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen, teilweise schematisch:
  • Fig. 1: einen Fahrzeugboden mit eingelassener Wanne zur Befestigung einer Fahrzeugbatterie,
  • Fig. 2: die Anordnung im Schnitt II-II und
  • Fig. 3: eine alternative Befestigungsanordnung.
  • In Fig. 1 ist der Fahrzeugboden 1 des Hinterwagens eines Personenkraftwagens mit einer Wanne 2 aus Kunststoff zur Aufnahme einer Fahrzeugbatterie 3 dargestellt. Die Wanne 2 weist einen Rand 4 auf, mit dem sie am Fahrzeugboden 1 verschraubt ist Bezugszeichen S). Dabei ist sie an die Größe der Fahrzeugbatterie 3 angepaßt, so daß zwischen dieser und der Wannenwandung nur ein schmaler, umlaufender Spalt gebildet ist. Die Fahrzeugbatterie 3 ist mit Handgriffen 5 zum Einsetzen in die und zum Herausnehmen aus der Wanne 2 versehen.
  • Fig. 2 zeigt die Befestigungsanordnung der Fahrzeugbatterie 3 in der Wanne 2 in einem Vertikalschnitt II-II. Ein wannenseitig mit einer Schaumstoffschicht 6 versehener Deckel 7 aus Blech, der an den Rand 4 der Wanne 2 angepaßt ist, wobei dieser zum Teil in eine Mulde 8 für ein Reserverad 9 hineinreicht, ist als ein die Fahrzeugbatterie 3 gegen den Wannenboden 10 drückendes Spannelement ausgebildet. Der Deckel 7 ist mit Befestigungsschrauben (S) für die Wanne 2 am Rand 4 befestigt, wobei die Schaumstoffschicht 6 im Randbereich zusammengedrückt ist und als Dichtung wirkt. Der Deckel 7 drückt mit seinem mittleren Teil über die Schaumstoffschicht 6 auf die Fahrzeugbatterie 3 und fixiert diese dadurch am Wannenboden 10, wobei die zusammengedrückte Schaumstoffschicht 6 zugleich ein Arretierungsmittel für die Fahrzeugbatterie 3 ist.
  • Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführung einer Befestigungsanordnung für die Fahrzeugbatterie 3 in schematischer Darstellung. Bei dieser weist der als Halterungselement dienende Deckel 11 einen im wesentlichen bis zum Wannenboden 12 reichenden Ansatz 13 auf, der die Fahrzeugbatterie 3 allseitig und im geringen Abstand umschließt und sowohl fahrzeugbatterieseitig als auch wannenwandungsseitig einen schmalen, um die Fahrzeugbatterie 3 laufenden Spalt 14 und 15 ausbildet. Die Fahrzeugbatterie 3 sitzt in einer flachen Mulde am Wannenboden 12 und ist durch diese und durch den Ansatz 13 in der Wanne 16 arretiert und durch den gesamten Deckel 11 fest und dicht umschlossen. BEZUGSZEICHENLISTE 1 Fahrzeugboden
    2 Wanne
    3 Fahrzeugbatterie
    4 Rand
    5 Handgriff
    6 Schaumstoffschicht
    7 Deckel
    8 Mulde
    9 Reserverad
    10 Wannenboden
    11 Deckel
    12 Wannenboden
    13 Ansatz
    14 Spalt
    15 Spalt
    16 Wanne

Claims (5)

1. Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugbatterie, mit einer am Fahrzeugboden nach unten ausgebildeten Wanne zur Aufnahme der Fahrzeugbatterie und mit einem Deckel für die Wanne, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7, 11) am Rand (4) der Wanne (2) dichtend angeordnet und zugleich Halterungselement für die Fahrzeugbatterie (3) ist, wobei der Deckel (7) entweder als ein die Fahrzeugbatterie (3) gegen den Wannenboden (10) drückendes Spannelement ausgebildet ist oder einen im wesentlichen bis zum Wannenboden (12) reichenden Ansatz (13) aufweist, der die Fahrzeugbatterie (3) allseitig im geringen Abstand (Spalt 14) umschließt.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7, 11) aus Blech oder einem faserverstärktem Kunststoff gefertigt und innenseitig mit einer Schaumstoffschicht (6) versehen ist.
3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Decke (7, 11) am Rand (4) der Wanne (2) mit dem Fahrzeugboden (1) verschraubt ist.
4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (2) so an die Größe der Fahrzeugbatterie (3) angepaßt ist, daß der Ansatz (13) einen nur geringen Abstand zur Wannenwandung aufweist, so daß dieser (13) sowohl fahrzeugbatterieseitig als auch wannenwandungsseitig einen schmalen umlaufenden Spalt (14, 15) ausbildet.
5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (2) aus Kunststoff besteht und mit einem umlaufenden Rand (4) versehen ist, bis zu dem sie in den Fahrzeugboden (1) eingesetzt und mit dem sie mit diesem (1) fest verbunden ist.
DE10132191A 2001-07-03 2001-07-03 Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugbatterie Granted DE10132191A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132191A DE10132191A1 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10132191A DE10132191A1 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10132191A1 true DE10132191A1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7690436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10132191A Granted DE10132191A1 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10132191A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1479567A1 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 HONDA MOTOR CO., Ltd. Struktur zum Einbau einer Hochspannungskomponente in Kraftfahrzeuge
WO2007095663A2 (de) * 2006-02-27 2007-08-30 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Fahrzeug mit elektrischem antrieb
DE10319350B4 (de) * 2003-04-29 2008-12-04 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Batteriekastenmodul für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE102008014829A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schutzgehäuse für eine galvanische Zelle in einem Kraftfahrzeug
DE102010004549A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102011017459A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeug
WO2014195262A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Muldenelement für einen kraftwagen sowie anordnung einer batterie an einem solchen muldenelement
US9381798B2 (en) 2010-01-14 2016-07-05 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Battery system and motor vehicle
DE102018214547A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Audi Ag Gehäusevorrichtung für ein Batteriemodul eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Gehäusevorrichtung

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319350B4 (de) * 2003-04-29 2008-12-04 Akkumulatorenfabrik Moll Gmbh & Co. Kg Batteriekastenmodul für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
US7051825B2 (en) 2003-05-21 2006-05-30 Honda Motor Co., Ltd. Structure for installing high-voltage equipment component to vehicle
EP1479567A1 (de) * 2003-05-21 2004-11-24 HONDA MOTOR CO., Ltd. Struktur zum Einbau einer Hochspannungskomponente in Kraftfahrzeuge
WO2007095663A2 (de) * 2006-02-27 2007-08-30 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Fahrzeug mit elektrischem antrieb
WO2007095663A3 (de) * 2006-02-27 2007-10-11 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Fahrzeug mit elektrischem antrieb
US8496081B2 (en) 2008-03-18 2013-07-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Protective housing for a galvanic cell in a motor vehicle
DE102008014829A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schutzgehäuse für eine galvanische Zelle in einem Kraftfahrzeug
DE102008014829B4 (de) 2008-03-18 2023-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schutzgehäuse für eine galvanische Zelle in einem Kraftfahrzeug
DE102010004549A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Batteriesystem und Kraftfahrzeug
US9381798B2 (en) 2010-01-14 2016-07-05 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Battery system and motor vehicle
DE102010004549B4 (de) * 2010-01-14 2020-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102011017459A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Elektro- oder Hybridfahrzeug
WO2014195262A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Muldenelement für einen kraftwagen sowie anordnung einer batterie an einem solchen muldenelement
US9896050B2 (en) 2013-06-05 2018-02-20 Bayerische Mortoren Weke Aktiengesellschaft Tray element for a motor vehicle and arrangement of a battery on a tray element of this type
DE102018214547A1 (de) * 2018-08-28 2020-03-05 Audi Ag Gehäusevorrichtung für ein Batteriemodul eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Gehäusevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041734B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Airbageinheit in einer Baugruppe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Lenkrad, durch Verrasten
DE10360270B4 (de) Fahrzeug-Zigarettenanzünder
DE4141689C2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Leitung an einer Wand eines Kraftfahrzeuges
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015202254A1 (de) Ablagefach sowie Tür, Mittelkonsole, Armlehne oder dergleichen mit einem derartigen Ablagefach
DE10132191A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Fahrzeugbatterie
DE19714356C5 (de) Einbau-Konstruktion für Airbags im Auto
DE10316817B4 (de) Haltevorrichtung für Getränkebehälter an einem Ablagefach eines Fahrzeugs
DE19538870A1 (de) Trogartiges Airbag-Gehäuse
DE102011100833A1 (de) Getränkehalter für ein Fahrzeug
DE102004008828B3 (de) Transportbehälter-Einrichtung für Fahrzeuge, wie z.B. Durchlade-Einrichtung, insbesondere für den sitzlehnen- oder kofferraumwandseitigen Einbau in Personenkraftwagen
DE3441918C1 (de) Plattenförmiger Filtereinsatz mit angeschäumter Randeinfassung
DE3304342C2 (de)
EP0408930B1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines im wesentlichen quaderförmigen Gerätes in einem Kraftfahrzeug
DE19757268B4 (de) Vorrichtung zum Unterbringen von Bordwerkzeugen in einem Fahrzeug
DE102008011697A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug
DE102010008513B4 (de) Airbagmodul und Halter
DE19961821B4 (de) Befestigungsanordnung eines Ausgleichsbehälters im Kraftfahrzeug
DE102020214856A1 (de) Haltevorrichtung, Mittelkonsole und Kraftfahrzeug
DE3512808A1 (de) Dosenhalter in einem kraftwagen
DE60003256T2 (de) Verkleidungsanordnung für einen Kraftfahrzeugblechteil
DE102006010351A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Innenverkleidungsteils
DE19951801C1 (de) Fahrzeugboden
DE10245740B4 (de) Haltevorrichtung für Getränkebehälter im Staufach eines Fahrzeugs
DE10211202B4 (de) Halterung für ein Fahrzeug für eine Karte nach Art einer Scheckkarte

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee