WO2010091819A1 - Befestigungsanordnung für ein airbagmodulgehäuse - Google Patents

Befestigungsanordnung für ein airbagmodulgehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2010091819A1
WO2010091819A1 PCT/EP2010/000683 EP2010000683W WO2010091819A1 WO 2010091819 A1 WO2010091819 A1 WO 2010091819A1 EP 2010000683 W EP2010000683 W EP 2010000683W WO 2010091819 A1 WO2010091819 A1 WO 2010091819A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module housing
airbag module
fastening arrangement
airbag
flange
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000683
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Broussard
Michael Morawietz
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Priority to CN201080007349.8A priority Critical patent/CN102317121B/zh
Priority to US13/148,718 priority patent/US8752859B2/en
Publication of WO2010091819A1 publication Critical patent/WO2010091819A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards

Definitions

  • the invention relates to a fastening arrangement with an airbag module housing for receiving an airbag and a gas generator to which the airbag module housing can be fixed via form-fitting elements, wherein the form-fitting elements engage with correspondingly formed receiving devices.
  • a fastening arrangement is provided in particular for driver or front passenger airbags and serves to securely fix the airbag module in or on an instrument panel.
  • Airbag units for motor vehicles are well known. At a variety of locations airbags are installed in a motor vehicle to protect the vehicle occupants from an immediate impact on the vehicle structure or on parts of the interior. For this purpose, pressurized gas sources are activated when sensors detect an accident or an imminent accident. In general, the airbags are arranged behind panels, on the one hand to give the vehicle occupant as pleasant as possible impression of the vehicle interior and on the other hand to protect the usually folded airbag from external influences. Suitable sources of compressed gas include compressed gas reservoirs and pyrotechnic propellant charges, which can also be used together.
  • the airbag is filled with deployment gas, expands and tears the cover or panel along the predetermined breaking lines, so that deployment of the airbag in the passenger compartment can be done in front of the vehicle structure or an interior equipment.
  • a so-called firing channel is provided into which the deploying airbag extends from the airbag module before the airbag penetrates the cover.
  • the object of the present invention is to provide a fastening arrangement with which on the one hand a light pre-assembly of the airbag module housing and on the other hand a stable and reliable end fastening of the airbag module housing to a firing channel or an instrument panel can take place. According to the invention this object is achieved by a fastening arrangement with the features of the main claim. Advantageous embodiments and further developments of the invention are listed in the subclaims.
  • the fastening arrangement according to the invention with an airbag module housing for receiving an airbag and a gas generator to which the airbag module housing can be fixed via interlocking elements, wherein the interlocking elements engage with correspondingly formed receiving devices, provides that on the airbag module housing a flange with through holes for passing through fastening means for Endbefest Trent the airbag module housing is arranged on a firing channel or on the instrument panel.
  • a flange By forming a flange, it is possible to securely fix the position of the airbag module housing relative to the firing channel or the instrument panel, so that a defined distance between the airbag module housing and thus the airbag therein and the cover against the vehicle occupant takes place. This makes it possible to provide improved reproducibility of deployment.
  • the airbag module housing can be fixed via the attachment means, such as screws or the like, non-displaceable on the firing channel or the instrument panel.
  • the interlocking elements are used only for pre-assembly of the airbag module housing on the firing channel or the instrument panel, while the fastening means cause the secure fixing of the airbag housing. That's it possible to simplify the assembly of the airbag module, since the airbag module housing can be placed on the firing channel or on the instrument panel and provisionally fixed, so that are available for final assembly both hands of the worker. This increases the assembly accuracy and the assembly quality.
  • a development of the invention provides that the firing channel is formed integrally in an instrument panel of a motor vehicle or in a motor vehicle structure, for example by injection molding or molding of the firing channel during the manufacturing process of the instrument panel or the motor vehicle structure.
  • the firing channel is designed as a separate connecting piece, which has fastening devices for the airbag module housing and on a vehicle structure.
  • the firing channel is mounted on the vehicle structure, placed in front of the airbag module housing and a final attachment of the airbag module housing takes place on the firing channel or the vehicle structure.
  • the form-locking elements can be arranged or formed on the flange. If the airbag module housing is formed from a plastic material, the interlocking elements are preferably injection-molded or cast on it, if the airbag module housing is formed, for example, from a metal, the interlocking elements can be punched out and formed by forming. It is also possible that form-fitting elements are manufactured separately and attached to the airbag module housing.
  • the form-fitting elements can be arranged either on the outer flange edge or within the flange. If a positive-locking element is arranged outside the outer flange edge, it projects beyond it, wherein it can start from the outer circumference of the flange or branch off from a support surface of the flange that is oriented substantially perpendicular to the airbag module housing wall.
  • the arrangement within the flange means that the interlocking elements are located within the outer circumference of the flange and not over this protrude.
  • the interlocking elements extend through a passage opening in the flange, wherein the interlocking elements extend beyond at least one contact surface of the flange, so that by placing or pushing the flange on the
  • Instrument panel or the firing channel pre-assembly can take place in a simple manner.
  • the arrangement within a passage opening has the advantage that the positive locking element is well protected against external influences and can not be damaged by lateral loads and shocks during transport.
  • the form-fitting elements are also formed or arranged directly on the airbag module housing wall in order to enable a provisional fixing to the instrument panel or the firing channel.
  • the form-fitting elements are designed as resilient latching tabs, which have an insertion bevel through which a displacement is perpendicular to the direction of insertion of the airbag module housing in the direction of the firing channel or the instrument panel.
  • the locking tabs spring back and lock the airbag module housing form fit with the instrument panel or the firing channel.
  • At least one alignment device is generally arranged or formed on the flange or else on the airbag module housing, which ensures that an exact positioning of the airbag module housing takes place on the instrument panel or the firing channel.
  • the alignment device may be formed as a pin, projection or bolt that is inserted into a corresponding receptacle in the instrument panel or in the firing channel to ensure proper orientation and positioning of the airbag module housing during pre-assembly.
  • the Aligning also be arranged or formed on the instrument panel or the shot channel and the recording on the airbag module housing.
  • the interlocking elements may be oriented oriented opposite to the opening direction of the airbag, so that they can absorb additional forces that arise during the deployment of the airbag and are exerted on the airbag module housing. In principle, however, it is also possible that the interlocking elements are effectively aligned in the opening direction of the airbag, if this corresponds to the mounting requirements of the airbag module housing.
  • Predetermined breaking points can be arranged on the interlocking elements, so that after the final assembly of the airbag module housing on the instrument panel or the firing channel the then no longer necessary elements can be removed.
  • the interlocking elements are also arranged in the passage openings, through which the fastening means are passed, so that it is possible that upon insertion of the fastening means in the respective passage opening the interlocking element breaks off and is removed.
  • Figure 1 is a partial perspective sectional view of an attached to a firing channel airbag housing
  • Figure 2 is a sectional view through an airbag housing
  • Figure 3 is a detail view of an airbag housing in a sectional view
  • Figure 4 shows different arrangements of a flange on an airbag housing
  • Figure 5 is a detail sectional view with a positive locking element on the outer flange edge
  • Figure 6 shows a variant of Figure 3 with a reverse orientation of
  • FIG. 7 shows a form-fitting element directly on the airbag housing; such as
  • FIG. 8 shows a variant of FIG. 7.
  • FIG. 1 shows a perspective partial sectional view of a fastening arrangement with an airbag module housing 2, in which an airbag and a gas generator can be introduced in order to be mounted with the airbag module housing 2 on a vehicle structure or on a holder within a vehicle.
  • the airbag module housing 2 is formed as a shell and has an upper opening, from which the collapsed airbag, not shown, can escape after ignition of a gas generator.
  • two flanges 20 are formed, which project laterally from the wall of the airbag module housing 2.
  • the two flanges 20 are arranged in the illustrated embodiment on the narrow sides of the substantially rectangular-shaped airbag module housing 2.
  • the flange 20 also formed completely encircling or arranged or formed on the longitudinal sides of the airbag module housing 20.
  • the airbag module housing 20 is made of a plastic material, alternative housing materials such as light metal may also be used.
  • flanges 20 are substantially perpendicular to the opening or deployment direction of the airbag contact surfaces 23 are formed, of which substantially perpendicular to the unfolding direction positive locking elements 21 are arranged in the form of resilient locking tabs.
  • alignment devices 22 in the form of alignment pins extend from the contact surfaces 23 in order to be able to fix the airbag module housing 2 in the correct position and orientation.
  • 20 through openings 200 are formed in the flanges, can be passed through the fastening means, not shown, to set the airbag module housing 2 in the vehicle structure, for example on an instrument panel, a carrier or a separate firing channel.
  • such a separate shot channel 3 is shown, which may be made of plastic or metal and a sleeve 300 is formed, which is oriented substantially parallel to the opening direction of the airbag and as an extension of the opening of the airbag module housing 2.
  • the sleeve 300 extends the airbag module housing 2 and provides a free space in which the airbag can deploy.
  • tabs 31, 32 are formed, which have a substantially planar orientation.
  • the tab 31, which faces the bearing surface 23 of the flange 20, has passage openings 310, which are positioned corresponding to the passage openings 200 in the flange 20 and rest on these in alignment.
  • a receiving device 311 is provided for the form-fitting device 21, so that on the flange 20 facing tab 31, the airbag module housing 20 can be fixed positively.
  • the separate firing channel 3 also has through openings 320, 321, 322 on the upper flaps 32, over which the firing channel is either in front of or behind after installation of the airbag module housing 2 on an instrument panel or on another vehicle structure can be defined.
  • the determination is made for example by means of screws which are passed through the through holes 321.
  • a positioning of the firing channel 3 on the instrument panel can be done via positioning aids, which are inserted into the through hole 322.
  • the airbag module housing 2 is finally determined by the passage opening 310 in connection with the passage opening 200 in the flange 20 to the firing channel, also it is possible that an attachment by the fastening means, not shown, also carried through through holes 320 in the removed tabs 32 on the instrument panel can.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the structure of an airbag module housing 2 with lateral projecting flanges 20, which have passage openings 200.
  • a gas generator 4 and a collapsed airbag 5 is arranged, which unfolds through the opening upwards when the gas generator 4 is activated.
  • FIG. 3 shows, in a detailed representation, the flange 20 of the airbag module housing 2, in which a form-fit element 21 in the form of a resilient latching tab is formed within the passage opening 200.
  • the tab 31 of the separate firing channel 3 is also shown.
  • a Verclipsung in the firing channel 3 thus takes place through the integrated in the airbag module housing 2 snap hook or resilient locking tabs 21, without additional components are needed.
  • This makes it possible to effect a self-supporting prefixing of the airbag module housing 2 with the gas generator 4 and the airbag 5 in the desired end position before the start of the actual assembly.
  • the final assembly is then carried out by additional, separate fastening means, which are passed through through holes 200 within the flange 20 and secured to the tab 31.
  • the fastening means can also be fixed to other elements of the vehicle structure.
  • the flange 20 may be formed at different locations on the airbag module housing 2. In Figure 4 are different positions of the flange
  • a provisional fixing via the interlocking elements 21 can also be effected directly on a supporting frame, an instrument panel, a trim panel of an instrument panel, on a vehicle body or on take place another vehicle structure part. Necessary for this is that corresponding receiving devices for the positive-locking elements 21 are formed or arranged on the respective carrier.
  • FIG. 5 shows a variant of the invention, in which the positive-locking element
  • the relatively thin configuration of the positive locking element 20 allows a lightweight construction and a quick removal of the positive locking element 21 when it is no longer needed.
  • a predetermined breaking point 25 is formed on the interlocking element along which the material integrity preferably fails by applying a force.
  • FIG. 6 shows a variant of the invention, in which a positive-locking element
  • FIG. 3 is formed in a different orientation in the flange 20. While the locking takes place in the opening direction in FIG. 3 and the insertion bevel of the positive locking element 21 widens downwards, FIG. 6 provides that the orientation of the positive locking element 21 is opposite to the opening direction.
  • the opening direction means that the insertion direction of the positive-locking element 21 extends in the direction in which the airbag 5 unfolds. This is the case, for example, when the airbag module housing 2 is inserted into a firing channel 3 behind a panel becomes.
  • FIG. 6 provides that the orientation of the positive locking element 21 is opposite to the opening direction.
  • In the opening direction means that the insertion direction of the positive-locking element 21 extends in the direction in which the airbag 5 unfolds. This is the case, for example, when the airbag module housing 2 is inserted into a firing channel 3 behind a panel becomes.
  • the airbag module housing 3 is mounted with the closed side in front, for example when the airbag module housing 2 is inserted into a receptacle which is closed again by a cover after insertion or insertion of the airbag module housing 2. This cover then covers the opening within the airbag module housing 2.
  • the forces acting on the deployment of the airbag 5 forces are derived in the version of Figure 6 on the flange 20 and the tab 31 or the support, while it is in the orientation of Figure 3 for a power transmission either alone on the fastening means, not shown, such as screws or the like or a partial force transmission via the positive-locking element 21 comes.
  • FIGS. 7 and 8 different embodiments of the interlocking elements 21 are shown directly on the housing wall of the airbag module housing 2. While FIG. 7 shows the variant in which the interlocking element 21 extends below the upper edge of the airbag module housing 2, FIG. 8 shows the variant in which the interlocking element 21 protrudes beyond the upper edge of the airbag module housing 2. Even with the directly on the housing wall arranged or formed positive-locking elements 21 predetermined breaking points may be present.
  • the positive fastening of the airbag module housing 2 takes place via other fastening means, not via the positive locking element 21 or the positive locking elements 21.
  • the positive locking elements 21 are only resilient to the extent necessary for supporting the own weight of the airbag module housing 2, so that the positive locking elements 21 are very small and can be designed to be fragile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Befestigungsanordnung mit einem Airbagmodulgehäuse zur Aufnahme eines Airbags und eines Gasgenerators und einem Schusskanal (3), an dem das Airbagmodulgehäuse über Formschlusselemente (21) festlegbar ist, wobei die Formschlusselemente (21) mit korrespondierend ausgebildeten Aufnahmeeinrichtungen (311) in Eingriff treten und an dem Airbagmodulgehäuse (2) ein Flansch (20) mit Durchgangsöffnungen (200) zum Durchführen von Befestigungsmitteln zur Endbefestigung des Airbagmodulgehäuses (2) an dem Schusskanal (3) oder einem Instrumentenpaneel angeordnet ist.

Description

BEFESTIGUNGSANORDNUNG FÜR EIN AIRBAGMODULGEHÄUSE
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung mit einem Airbagmodulgehäuse zur Aufnahme eines Airbags und eines Gasgenerators, an dem das Airbagmodulgehäuse über Formschlusselemente festlegbar ist, wobei die Formschlusselemente mit korrespondierend ausgebildeten Aufnahmeinrichtungen in Eingriff treten. Eine solche Befestigungsanordnung ist insbesondere für Fahrer- oder Beifahrerairbags vorgesehen und dient dazu, das Airbagmodul in oder an einem Instrumentenpaneel sicher festzulegen.
Airbageinheiten für Kraftfahrzeuge sind weithin bekannt. An einer Vielzahl von Stellen werden in einem Kraftfahrzeug Airbags eingebaut, um die Fahrzeuginsassen vor einem unmittelbaren Aufprall auf die Fahrzeugstruktur oder auf Teile der Innenausstattung zu schützen. Dazu werden Druckgasquellen aktiviert, wenn Sensoren einen Unfall oder einen bevorstehenden Unfall detektieren. In der Regel sind die Airbags hinter Verkleidungen angeordnet, um einerseits dem Fahrzeuginsassen ein möglichst angenehmen Eindruck der Fahrzeuginnenausstattung zu vermitteln und andererseits den in der Regel gefalteten Airbag vor äußeren Einflüssen zu schützen. Als Druckgasquellen kommen Druckgasspeicher und pyrotechnische Treibsätze in Frage, die auch gemeinsam eingesetzt werden können. Werden diese so genannten Gasgeneratoren aktiviert, wird der Airbag mit Entfaltungsgas befüllt, dehnt sich aus und zerreißt die Abdeckung oder Verkleidung entlang der dafür vorgesehenen Sollbruchlinien, so dass eine Entfaltung des Airbags in den Fahrgastinnenraum vor die Fahrzeugstruktur oder eine Innenausstattungseinrichtung erfolgen kann. Zur Gewährleistung eines reproduzierbaren Entfaltungsvorganges sowie zur Beeinflussung der Entfaltungscharakteristik ist ein so genannter Schusskanal vorgesehen, in den sich der entfaltende Airbag von dem Airbagmodul aus erstreckt, bevor der Airbag die Abdeckung durchdringt.
Die DE 20 2005 012 216 Ul beschreibt eine Airbageinheit für ein Kraftfahrzeug, bei der ein Airbagmodul an einer Ringwand einer Instrumententafel durch Rastmittel verbunden ist. Die Rastmittel sind zwischen der Ringwand, der Instrumententafel und der gegenüberliegenden Außenwand des Airbagmodulgehäuses wirksam ausgebildet. Die Rastmittel wirken zwischen der Ringwand und der gegenüberliegenden Außenwand des Gehäuses und sind quer zu der Ringwand beweglich, so dass sich das Gehäuse und die Ringwand in einfacher Weise durch eine Relativbewegung entlang der Längsachse der Ringwand miteinander verbinden lassen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Befestigungsanordnung bereitzustellen, mit der einerseits eine leichte Vormontage des Airbagmodulgehäuses und andererseits eine stabile und zuverlässige Endbefestigung des Airbagmodulgehäuses an einem Schusskanal oder einem Instrumentenpaneel erfolgen können. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Befestigungsanordnung mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung mit einem Airbagmodulgehäuse zur Aufnahme eines Airbags und eines Gasgenerators, an dem das Airbagmodulgehäuse über Formschlusselemente festlegbar ist, wobei die Formschlusselemente mit korrespondierend ausgebildeten Aufnahmeeinrichtungen in Eingriff treten, sieht vor, dass an dem Airbagmodulgehäuse ein Flansch mit Durchgangsöffnungen zum Durchführen von Befestigungsmitteln zur Endbefestigung des Airbagmodulgehäuses an einem Schusskanal oder an dem Instrumentenpaneel angeordnet ist. Durch die Ausbildung eines Flansches ist es möglich, die Position des Airbagmodulgehäuses relativ zu dem Schusskanal oder dem Instrumentenpaneel sicher festzulegen, so dass ein definierter Abstand zwischen dem Airbagmodulgehäuse und damit dem darin befindlichen Airbag und der Abdeckung gegenüber dem Fahrzeuginsassen erfolgt. Dadurch ist es möglich, dass eine verbesserte Reproduzierbarkeit der Entfaltung bereitgestellt wird. Weiterhin wird vermieden, dass eine Relativbewegung des Airbagmodulgehäuses zu dem Schusskanal oder dem Instrumentenpaneel stattfindet, da das Airbagmodulgehäuse über die Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben oder dergleichen, unverlagerbar an dem Schusskanal oder dem Instrumentenpaneel festgelegt werden kann. Die Formschlusselemente dienen lediglich zur Vormontage des Airbagmodulgehäuses an dem Schusskanal oder dem Instrumentenpaneel, während die Befestigungsmittel die sichere Festlegung des Airbaggehäuses bewirken. Dadurch ist es möglich, die Montage des Airbagmoduls zu vereinfachen, da das Airbagmodulgehäuse auf den Schusskanal oder auf das Instrumentenpaneel aufgesetzt und provisorisch festgelegt werden kann, so dass zur Endmontage beide Hände des Werkers zur Verfügung stehen. Dadurch werden die Montagegenauigkeit und die Montagequalität erhöht.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Schusskanal einstückig in einem Instrumentenpaneel eines Kraftfahrzeuges oder in eine Kraftfahrzeugstruktur ausgebildet ist, beispielsweise durch Anspritzen oder Anformen des Schusskanals während des Herstellvorganges des Instrumentenpaneels oder der Kraftfahrzeugstruktur.
In einer Alternative ist vorgesehen, dass der Schusskanal als ein separater Stutzen ausgebildet ist, der Befestigungseinrichtungen für das Airbagmodulgehäuse und an einer Fahrzeugstruktur aufweist. Der Schusskanal wird dabei an der Fahrzeugstruktur montiert, vor das Airbagmodulgehäuse aufgesetzt und eine abschließende Befestigung des Airbagmodulgehäuses an dem Schusskanal oder der Fahrzeugstruktur erfolgt.
Die Formschlusselemente können an dem Flansch angeordnet oder ausgebildet sein. Sofern das Airbagmodulgehäuse aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist, sind die Formschlusselemente bevorzugt daran angespritzt oder angegossen, sofern das Airbagmodulgehäuse beispielsweise aus einem Metall ausgebildet ist, können die Formschlusselemente ausgestanzt und durch Umformen ausgebildet sein. Ebenfalls ist es möglich, dass Formschlusselemente separat gefertigt und an dem Airbagmodulgehäuse befestigt sind.
Die Formschlusselemente können entweder an der äußeren Flanschkante oder innerhalb des Flansches angeordnet sein. Ist ein Formschlusselement außerhalb der äußeren Flanschkante angeordnet, ragt es über diese hinaus, wobei es von dem äußeren Umfang des Flansches ausgehen oder von einer im Wesentlichen senkrecht zur Airbagmodulgehäusewand ausgerichteten Abstützfläche des Flansches abzweigen kann. Die Anordnung innerhalb des Flansches bedeutet, dass sich die Formschlusselemente innerhalb des äußeren Umfanges des Flansches befinden und nicht über diesen hinausragen.
In einer Variante der Erfindung ist es vorgesehen, dass sich die Formschlusselemente durch eine Durchgangsöffnung in dem Flansch erstrecken, wobei sich die Formschlusselemente über zumindest eine Anlagefläche des Flansches hinaus erstrecken, so dass durch Aufsetzen oder Aufschieben des Flansches auf das
Instrumentenpaneel oder den Schusskanal eine Vormontage auf einfache Art und Weise stattfinden kann. Die Anordnung innerhalb einer Durchgangsöffnung hat den Vorteil, dass das Formschlusselement gegenüber äußeren Einflüssen gut geschützt ist und durch seitliche Belastungen und Stöße während des Transportes nicht beschädigt werden kann.
Alternativ zu einer Anordnung der Formschlusselemente an dem Flansch ist es vorgesehen, dass die Formschlusselemente auch unmittelbar an der Airbagmodulgehäusewand ausgebildet oder angeordnet sind, um eine provisorische Festlegung an dem Instrumentenpaneel oder dem Schusskanal zu ermöglichen.
Bevorzugt sind die Formschlusselemente als federnde Rastlaschen ausgebildet, die eine Einführschräge aufweisen, durch die eine Verlagerung senkrecht zu der Einführrichtung des Airbagmodulgehäuses in Richtung auf den Schusskanal oder das Instrumentenpaneel erfolgt. Sobald die beabsichtigte Montageposition erreicht ist, federn die Rastlaschen zurück und verriegeln das Airbagmodulgehäuse formschlüssig mit dem Instrumentenpaneel oder dem Schusskanal.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass an dem Flansch oder auch an dem Airbagmodulgehäuse allgemein zumindest eine Ausrichteinrichtung angeordnet oder ausgebildet ist, durch die sichergestellt wird, dass eine exakte Positionierung des Airbagmodulgehäuses an dem Instrumentenpaneel oder dem Schusskanal erfolgt. Die Ausrichteinrichtung kann als ein Stift, Vorsprung oder Bolzen ausgebildet sein, der in eine korrespondierende Aufnahme in dem Instrumentenpaneel oder in dem Schusskanal eingeführt wird, um sicherzustellen, dass eine richtige Orientierung und Positionierung des Airbagmodulgehäuses während der Vormontage erfolgt. Umgekehrt können die Ausrichteinrichtung auch an dem Instrumentenpaneel oder dem Schusskanal und die Aufnahme an dem Airbagmodulgehäuse angeordnet oder ausgebildet sein.
Die Formschlusselemente können entgegen der Öffnungsrichtung des Airbags orientiert ausgerichtet sein, so dass sie zusätzliche Kräfte aufnehmen können, die bei der Auslösung des Airbags entstehen und auf das Airbagmodulgehäuse ausgeübt werden. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, dass die Formschlusselemente in Öffnungsrichtung des Airbags wirksam ausgerichtet sind, wenn dies den Montageerfordernissen des Airbagmodulgehäuses entspricht.
An den Formschlusselementen können Sollbruchstellen angeordnet sein, so dass nach der Endmontage des Airbagmodulgehäuses an dem Instrumentenpaneel oder dem Schusskanal die dann nicht mehr notwendigen Elemente entfernt werden können. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass die Formschlusselemente auch in den Durchgangsöffnungen angeordnet sind, durch die die Befestigungsmittel hindurchgeführt werden, so dass es möglich ist, dass bei dem Einführen der Befestigungsmittel in die jeweilige Durchgangsöffnung das Formschlusselement abbricht und entfernt wird.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Teilschnittdarstellung eines an einem Schusskanal befestigten Airbaggehäuses;
Figur 2 eine Schnittdarstellung durch ein Airbaggehäuse;
Figur 3 eine Detailansicht eines Airbaggehäuses in Schnittdarstellung;
Figur 4 unterschiedliche Anordnungen eines Flansches an einem Airbaggehäuse;
Figur 5 eine Detailschnittdarstellung mit einem Formschlusselement an der äußeren Flanschkante;
Figur 6 eine Variante der Figur 3 mit einer umgekehrten Ausrichtung des
Formschlusselementes;
Figur 7 ein Formschlusselement unmittelbar an der Airbaggehäuse wand; sowie
Figur 8 eine Variante der Figur 7.
In der Figur 1 ist in einer perspektivischen Teilschnittdarstellung eine Befestigungsanordnung mit einem Airbagmodulgehäuse 2 dargestellt, in dem ein Airbag und ein Gasgenerator eingebracht werden können, um mit dem Airbagmodulgehäuse 2 an einer Fahrzeugstruktur oder an einer Halterung innerhalb eines Fahrzeuges angebracht zu werden. Das Airbagmodulgehäuse 2 ist als eine Schale ausgebildet und weist eine obere Öffnung auf, aus der der nicht dargestellte zusammengelegte Airbag nach Zünden eines Gasgenerators austreten kann. An dem Airbagmodulgehäuse 2 sind zwei Flansche 20 ausgebildet, die seitlich von der Wand des Airbagmodulgehäuses 2 abstehen. Die beiden Flansche 20 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel an den Schmalseiten des im Wesentlichen rechteckig ausgebildeten Airbagmodulgehäuses 2 angeordnet. Grundsätzlich kann der Flansch 20 auch vollständig umlaufend ausgebildet oder an den Längsseiten des Airbagmodulgehäuses 20 angeordnet oder ausgebildet sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Airbagmodulgehäuse 20 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, alternative Gehäusematerialien wie zum Beispiel Leichtmetall können ebenfalls verwendet werden.
An den Flanschen 20 sind im Wesentlichen senkrecht zur Öffnungs- oder Entfaltungsrichtung des Airbags Anlageflächen 23 ausgebildet, von denen im Wesentlichen senkrecht zur Entfaltungsrichtung wirksame Formschlusselemente 21 in Gestalt von federnden Rastlaschen angeordnet sind. Ebenfalls erstrecken sich von den Anlageflächen 23 Ausrichteinrichtungen 22 in Gestalt von Ausrichtstiften, um das Airbagmodulgehäuse 2 in richtiger Position und Orientierung festlegen zu können. Darüber hinaus sind in den Flanschen 20 Durchgangsöffnungen 200 ausgebildet, durch die nicht dargestellte Befestigungsmittel hindurchgeführt werden können, um das Airbagmodulgehäuse 2 in der Fahrzeugstruktur, beispielsweise an einem Instrumentenpaneel, einem Träger oder einem separaten Schusskanal festzulegen.
In der Figur 1 ist ein solcher separater Schusskanal 3 gezeigt, der aus Kunststoff oder Metall gefertigt sein kann und eine Hülse 300 ausbildet, die im Wesentlichen parallel zu der Öffnungsrichtung des Airbags und als Verlängerung der Öffnung des Airbagmodulgehäuses 2 orientiert ist. Die Hülse 300 verlängert das Airbagmodulgehäuse 2 und schafft einen Freiraum, in dem sich der Airbag entfalten kann. An der Ober- und Unterseite der Hülse 300 sind umgebogene Laschen 31 , 32 ausgebildet, die eine im Wesentlichen ebene Orientierung aufweisen. Die Lasche 31, die der Auflagefläche 23 des Flansches 20 zugewandt ist, weist Durchgangsöffnungen 310 auf, die korrespondierend zu den Durchgangsöffnungen 200 in dem Flansch 20 positioniert sind und fluchtend auf diesen aufliegen. Ebenfalls ist eine Aufnahmeeinrichtung 311 für die Formschlusseinrichtung 21 vorgesehen, so dass an der dem Flansch 20 zugewandten Lasche 31 das Airbagmodulgehäuse 20 formschlüssig festgelegt werden kann.
Der separate Schusskanal 3 weist an den oberen Laschen 32 ebenfalls Durchgangsöffnungen 320, 321 , 322 auf, über die der Schusskanal entweder vor oder nach der Montage des Airbagmodulgehäuses 2 an einem Instrumentenpaneel oder an einer anderen Fahrzeug struktur festgelegt werden kann. Die Festlegung erfolgt beispielsweise über Schrauben, die durch die Durchgangsöffnungen 321 hindurchgeführt werden. Eine Positionierung des Schusskanals 3 an dem Instrumentenpaneel kann über Positionierhilfen, die in die Durchgangsöffnung 322 eingeführt werden, erfolgen. Das Airbagmodulgehäuse 2 wird durch die Durchgangsöffnung 310 in Verbindung mit der Durchgangsöffnung 200 in dem Flansch 20 an den Schusskanal endgültig festgelegt, ebenfalls ist es möglich, dass eine Befestigung durch die nicht dargestellten Befestigungsmittel auch durch Durchgangsöffnungen 320 in den entfernten Laschen 32 an den Instrumentenpaneel erfolgen kann. Eine Ausrichtung des Airbagmodulgehäuses 2 relativ zu den unteren Laschen 31 erfolgt über die Ausrichteinrichtungen 22 in Gestalt der angeformten Fixierstifte.
In der Figur 2 ist einer Schnittdarstellung schematisch der Aufbau eines Airbagmodulgehäuses 2 mit seitlichen abragenden Flanschen 20 dargestellt, die Durchgangsöffnungen 200 aufweisen. Innerhalb des Airbagmodulgehäuses 2 ist ein Gasgenerator 4 und ein zusammengefalteter Airbag 5 angeordnet, der sich durch die Öffnung nach oben hin entfaltet, wenn der Gasgenerator 4 aktiviert wird.
In der Figur 3 ist in einer Detaildarstellung der Flansch 20 des Airbagmodulgehäuses 2 dargestellt, bei dem innerhalb der Durchgangsöffnung 200 ein Formschlusselement 21 in Gestalt einer federnden Rastlasche ausgebildet ist. Die Lasche 31 des separaten Schusskanals 3 ist ebenfalls dargestellt. Eine Verclipsung in dem Schusskanal 3 erfolgt somit durch die in dem Airbagmodulgehäuse 2 integrierten Schnapphaken oder federnden Rastlaschen 21, ohne dass zusätzliche Bauteile benötigt werden. Dadurch ist es möglich, eine selbsttragende Vorfixierung des Airbagmodulgehäuses 2 mit dem Gasgenerator 4 und dem Airbag 5 in der gewünschten Endposition vor Beginn der eigentlichen Montage zu bewirken. Die Endmontage erfolgt dann durch zusätzliche, separate Befestigungsmittel, die durch Durchgangsöffnungen 200 innerhalb des Flansches 20 hindurchgeführt und an der Lasche 31 befestigt werden. Die Befestigungsmittel können darüber hinaus noch an anderen Elementen der Fahrzeugstruktur festgelegt werden. Der Flansch 20 kann an unterschiedlichen Stellen an dem Airbagmodulgehäuse 2 ausgebildet sein. In der Figur 4 sind unterschiedliche Positionierungen des Flansches
20 dargestellt, nämlich an dem oberen Rand des Airbagmodulgehäuses, in der Mitte der Gehäusewand sowie an dem unteren Rand des Airbagmodulgehäuses 2, also im Bereich der geschlossenen Kammer oder des Bodens des Airbagmodulgehäuses 2.
Statt einer Befestigung an einem separaten Schusskanal 3, wie es in der Figur 1 oder in der Figur 3 dargestellt ist, kann eine provisorische Festlegung über die Formschlusselemente 21 auch unmittelbar an einem Tragrahmen, einer Instrumententafel, einem Verkleidungsteil einer Instrumententafel, an einer Fahrzeugkarosse oder an einem anderen Fahrzeugstrukturteil stattfinden. Notwendig hierfür ist, dass entsprechende Aufnahmeeinrichtungen für die Formschlusselemente 21 an dem jeweiligen Träger ausgebildet oder angeordnet sind.
In der Figur 5 ist eine Variante der Erfindung gezeigt, bei der das Formschlusselement
21 in Gestalt einer federnden Rastlasche nicht innerhalb des Flansches 20 in der Durchgangsöffnung 200 ausgebildet ist, sondern an dem äußeren Umfang des Flansches
20, also an der äußeren Flanschkante. Die relativ dünne Ausgestaltung des Formschlusselementes 20 ermöglicht eine leichte Konstruktion sowie eine schnelle Entfernung des Formschlusselementes 21, wenn es nicht mehr benötigt wird. Dazu ist vorgesehen, dass an dem Formschlusselement beispielsweise eine Sollbruchstelle 25 ausgebildet ist, entlang der durch Aufbringen einer Kraft die Materialintegrietät bevorzugt versagt.
In der Figur 6 ist eine Variante der Erfindung gezeigt, bei der ein Formschlusselement
21, wie es in der Figur 3 gezeigt ist, in einer anderen Orientierung in dem Flansch 20 ausgebildet ist. Während in der Figur 3 die Verriegelung in Öffnungsrichtung stattfindet und die Einführschräge des Formschlusselementes 21 sich nach unten hin erweitert, ist in der Figur 6 vorgesehen, dass die Orientierung des Formschlusselementes 21 entgegen der Öffnungsrichtung erfolgt. In Öffnungsrichtung heißt, dass die Einführrichtung des Formschlusselementes 21 in der Richtung verläuft, in der sich auch der Airbag 5 entfaltet. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn das Airbagmodulgehäuse 2 hinter einer Verkleidung in einen Schusskanal 3 eingeführt wird. Bei der Variante gemäß Figur 6 wird das Airbagmodulgehäuse 3 mit der geschlossenen Seite voran montiert, beispielsweise wenn das Airbagmodulgehäuse 2 in eine Aufnahme eingeschoben wird, die nach dem Einschieben oder Einsetzen des Airbagmodulgehäuses 2 durch eine Abdeckung wieder verschlossen wird. Diese Abdeckung deckt dann die Öffnung innerhalb des Airbagmodulgehäuses 2 ab. Die beim Entfalten des Airbags 5 wirksamen Kräfte werden bei der Version gemäß Figur 6 über den Flansch 20 und die Lasche 31 oder die Auflage abgeleitet, während es bei der Orientierung gemäß der Figur 3 zu einer Kraftübertragung entweder allein über die nicht dargestellten Befestigungsmittel wie Schrauben oder dergleichen oder einer Teilkraftübertragung über das Formschlusselement 21 kommt.
In den Figuren 7 und 8 sind unterschiedliche Ausgestaltungen der Formschlusselemente 21 unmittelbar an der Gehäusewand des Airbagmodulgehäuses 2 dargestellt. Während die Figur 7 die Variante zeigt, bei der das Formschlusselement 21 unterhalb des oberen Randes des Airbagmodulgehäuses 2 verläuft, ist in der Figur 8 die Variante gezeigt, bei der das Formschlusselement 21 über den oberen Rand des Airbagmodulgehäuses 2 hinausragt. Auch bei den unmittelbar an der Gehäusewand angeordneten oder ausgebildeten Formschlusselementen 21 können Sollbruchstellen vorhanden sein. Die endgültige Befestigung des Airbagmodulgehäuses 2 erfolgt über andere Befestigungsmittel, nicht über das Formschlusselement 21 bzw. die Formschlusselemente 21. Die Formschlusselemente 21 sind nur soweit belastbar, wie es für das Tragen des Eigengewichtes des Airbagmodulgehäuses 2 notwendig ist, so dass die Formschlusselemente 21 sehr klein und zerbrechlich ausgelegt sein können.

Claims

Patentansprüche
1. Befestigungsanordnung mit einem Airbagmodulgehäuse zur Aufnahme eines Airbags und eines Gasgenerators, an dem das Airbagmodulgehäuse über Formschlusselemente festlegbar ist, wobei die Formschlusselemente mit korrespondierend ausgebildeten Aufnahmeeinrichtungen in Eingriff treten, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Airbagmodulgehäuse (2) ein Flansch (20) mit Durchgangsöffnungen (200) zum Durchführen von Befestigungsmitteln zur Endbefestigung des Airbagmodulgehäuses (2) an einem Schusskanal (3) oder einem Instrumentenpaneel angeordnet ist.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schusskanal einstückig in einem Instrumentenpaneel eines Kraftfahrzeuges oder in einer Kraftfahrzeugstruktur ausgebildet ist.
3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schusskanal (3) als separater Stutzen ausgebildet ist, der Befestigungseinrichtungen (31, 32) für das Airbagmodulgehäuse (2) und an einer Fahrzeugstruktur aufweist
4. Befestigungsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (21) an dem Flansch (20) angeordnet oder ausgebildet sind.
5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Formschlusselemente (21) an der äußeren Flanschkante oder innerhalb des Flansches angeordnet sind.
6. Befestigungselement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (21) sich durch eine Durchgangsöffnung (200) in dem
Flansch (20) erstrecken.
7. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (21) an der Airbagmodulgehäusewand ausgebildet oder angeordnet sind.
8. Befestigungsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (21) als federnde Rastlaschen ausgebildet sind.
9. Befestigungsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Flansch (20) zumindest eine Ausrichteinrichtung (22) angeordnet oder ausgebildet ist.
10. Befestigungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausrichteinrichtung (22) als Stift oder Bolzen ausgebildet ist.
11. Befestigungsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (21) entgegen der Öffnungsrichtung des Airbags (5) orientiert sind.
12. Befestigungsanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Formschlusselementen (21) Sollbruchstellen (25) angeordnet sind.
PCT/EP2010/000683 2009-02-11 2010-02-04 Befestigungsanordnung für ein airbagmodulgehäuse WO2010091819A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080007349.8A CN102317121B (zh) 2009-02-11 2010-02-04 一种用于安全气囊模块壳体的紧固装置
US13/148,718 US8752859B2 (en) 2009-02-11 2010-02-04 Fastening arrangement for an airbag module housing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008383.9A DE102009008383B4 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Befestigungsanordnung
DE102009008383.9 2009-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010091819A1 true WO2010091819A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42110979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000683 WO2010091819A1 (de) 2009-02-11 2010-02-04 Befestigungsanordnung für ein airbagmodulgehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8752859B2 (de)
CN (1) CN102317121B (de)
DE (1) DE102009008383B4 (de)
WO (1) WO2010091819A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014037224A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem airbagmodul
US10077019B2 (en) 2015-03-09 2018-09-18 Calsonic Kansei Corporation Vehicle airbag device
EP3375671A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 Faurecia Interieur Industrie Airbagsystem für ein fahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5749431B2 (ja) * 2009-11-11 2015-07-15 タカタ株式会社 助手席用エアバッグ装置
DE102010048318B4 (de) 2010-10-14 2014-12-04 Autoliv Development Ab Airbaganordnung mit einem Airbaggehäuse
DE102011080663A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigung eines Blasformbauteils
DE102012215840A1 (de) * 2012-09-06 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Airbagmodul
US8931798B1 (en) 2013-08-02 2015-01-13 Faurecia Interior Systems, Inc. Foam-in-place interior panels having integrated airbag doors including substrates with airbag chute-door assemblies for motor vehicles
US9789836B2 (en) * 2015-09-01 2017-10-17 GM Global Technology Operations LLC Ring bracket for snap-lock engagement verification
CN205381231U (zh) * 2015-12-03 2016-07-13 奥托立夫开发公司 安全气囊壳体以及安全气囊组件
JP6551367B2 (ja) * 2016-11-01 2019-07-31 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
DE102017106941B4 (de) * 2017-03-31 2023-11-02 Autoliv Development Ab Airbagmodul mit Vorfixierungselement aufweisendem Strukturteil
DE102019102895B3 (de) 2019-02-06 2020-07-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Airbaganordnung für ein Kraftfahrzeug
US10864880B2 (en) * 2019-03-06 2020-12-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Knee airbag module housing with securement element mounting features
CN114734946A (zh) * 2022-04-25 2022-07-12 奇瑞汽车股份有限公司 安全气囊及车辆

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5489116A (en) * 1994-12-27 1996-02-06 Ford Motor Company Air bag mounting assembly
DE19949170A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-27 Toyota Motor Co Ltd Armaturenbrett mit integriertem Airbagklappenabschnitt
DE10121303A1 (de) * 2000-05-11 2001-12-13 Takata Corp Insassenairbagvorrichtung und Einrichtung zu deren Befestigung
DE10346012A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-15 Volkswagen Ag Airbaganordnung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE202005012216U1 (de) 2005-08-01 2005-10-20 Takata-Petri Ag Airbageinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102004023680A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-01 Adam Opel Ag Befestigungsvorrichtung für ein Airbag-Modul
DE102006025431A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Lear Corporation, Southfield Airbag-Schachtanordnung
WO2008025641A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Takata-Petri Ag Vorrichtung zur befestigung einer airbageinheit in einer baugruppe eines kraftfahrzeugs, insbesondere in einem lenkrad, durch verrasten

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0455149A (ja) * 1990-06-22 1992-02-21 Takata Kk 助手席用エアバッグ装置
US5135252A (en) * 1991-07-15 1992-08-04 Chrysler Corporation Mounting means for a vehicle passenger side air bag structure
US5145207A (en) * 1991-07-15 1992-09-08 Chrysler Corporation Mounting means for a vehicle passenger side air bag structure
JP3074942B2 (ja) * 1992-07-03 2000-08-07 タカタ株式会社 助手席用エアバッグ装置におけるエアバッグ取付構造
FR2696392B1 (fr) * 1992-10-06 1995-01-06 Peugeot Dispositif de sécurité à sac gonflable, pour véhicule automobile.
GB2273471B (en) * 1992-12-18 1995-10-18 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
US5460400A (en) * 1994-05-20 1995-10-24 Takata, Inc. Passenger-side air bag module with improved assembly features
US5474323A (en) * 1994-06-08 1995-12-12 Takata, Inc. Passenger air bag module with snap-attachment deployment cover
US5590901A (en) * 1994-09-14 1997-01-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for vehicle trim panel having hidden air bag door
EP0748722B1 (de) * 1995-06-16 2001-09-12 Toyoda Gosei Co., Ltd. Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug mit einem Luftsack und Herstellungsverfahren dafür
US5609355A (en) * 1995-08-01 1997-03-11 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Deployment apparatus for an inflatable vehicle occupant restraint
JPH09142242A (ja) * 1995-11-27 1997-06-03 Toyoda Gosei Co Ltd 助手席用エアバッグ装置
US5741024A (en) * 1996-05-31 1998-04-21 Morton International, Inc. Airbag module cover attachment and method of attaching a module cover to an airbag module
US5799970A (en) * 1996-10-01 1998-09-01 Autoliv Asp, Inc. Externally mounted side airbag module with decorative outer cover
JPH11268602A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
US6237936B1 (en) * 1998-12-29 2001-05-29 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle inflatable restraint system
US6161865A (en) * 1999-05-28 2000-12-19 Autoliv Asp, Inc. Interlocking airbag attachment and module assembly
JP3846126B2 (ja) * 1999-10-01 2006-11-15 タカタ株式会社 エアバッグ装置
US6481742B2 (en) * 1999-12-06 2002-11-19 Toyoda Gosei Co., Ltd. Case of air bag system
US6601870B2 (en) * 2000-04-28 2003-08-05 Inoac Corporation Tear structure of air bag door
DE10203286A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-14 Volkswagen Ag Airbaganordnung in einer Instrumententafel eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
JP4285678B2 (ja) * 2002-08-06 2009-06-24 三光合成株式会社 自動車用エアーバッグ装置
GB2391520B (en) * 2002-08-06 2005-08-10 Autoliv Dev Improvements in or relating to a cover for an air bag
JP4158461B2 (ja) * 2002-09-04 2008-10-01 タカタ株式会社 助手席用エアバッグ装置の設置構造
JP4165159B2 (ja) * 2002-09-09 2008-10-15 タカタ株式会社 エアバッグ装置及びその蓋部材
KR100522870B1 (ko) * 2003-08-13 2005-10-20 현대모비스 주식회사 에어백 케이스의 조립구조
DE102004018302B4 (de) * 2004-04-15 2006-02-16 Trw Automotive Gmbh Baugruppe mit einem Fahrzeug-Verkleidungsteil und einem Gassackmodul
US7216892B2 (en) * 2004-08-20 2007-05-15 Key Safety Systems, Inc. Air bag door and attachment method
DE102005004452A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Adam Opel Ag Airbaggehäuse, Airbagmodul und Sicherheitsanordnung zur Gewährleistung der ordnungsgemäßen Funktion des Gasgenerators in einem Airbagmodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Airbaggehäuses
US7708309B2 (en) * 2005-10-20 2010-05-04 Delphi Korea Corporation Driver's airbag module assembly structure
JP5042552B2 (ja) * 2006-08-01 2012-10-03 タカタ株式会社 エアバッグカバー、インストルメントパネル、エアバッグ装置
US7568724B2 (en) * 2006-09-22 2009-08-04 Autoliv Asp, Inc. Airbag cover with retaining channel
US7234724B1 (en) * 2006-09-26 2007-06-26 International Automotive Components Group North America, Inc. Airbag assembly with angled keyway

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5489116A (en) * 1994-12-27 1996-02-06 Ford Motor Company Air bag mounting assembly
DE19949170A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-27 Toyota Motor Co Ltd Armaturenbrett mit integriertem Airbagklappenabschnitt
DE10121303A1 (de) * 2000-05-11 2001-12-13 Takata Corp Insassenairbagvorrichtung und Einrichtung zu deren Befestigung
DE10346012A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-15 Volkswagen Ag Airbaganordnung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE102004023680A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-01 Adam Opel Ag Befestigungsvorrichtung für ein Airbag-Modul
DE102006025431A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Lear Corporation, Southfield Airbag-Schachtanordnung
DE202005012216U1 (de) 2005-08-01 2005-10-20 Takata-Petri Ag Airbageinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2008025641A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Takata-Petri Ag Vorrichtung zur befestigung einer airbageinheit in einer baugruppe eines kraftfahrzeugs, insbesondere in einem lenkrad, durch verrasten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014037224A1 (de) * 2012-09-06 2014-03-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem airbagmodul
US9428133B2 (en) 2012-09-06 2016-08-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle with an airbag module
US10077019B2 (en) 2015-03-09 2018-09-18 Calsonic Kansei Corporation Vehicle airbag device
EP3375671A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 Faurecia Interieur Industrie Airbagsystem für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102317121A (zh) 2012-01-11
CN102317121B (zh) 2014-04-16
US20120007346A1 (en) 2012-01-12
DE102009008383A1 (de) 2010-09-23
US8752859B2 (en) 2014-06-17
DE102009008383B4 (de) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008383B4 (de) Befestigungsanordnung
DE10027240B4 (de) Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge
DE102006044850B4 (de) Säulenrampenstruktur zur Verhinderung einer Störung bei der Entfaltung eines Vorhangairbags
DE102005010024B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1087879B1 (de) Rückhalteeinrichtung für ein eine airbaganordnung abdeckendes verkleidungsteil
EP0926013B1 (de) Gassack-Modul mit Abdeckung
WO2000040439A1 (de) Airbagmodul
WO2008068110A1 (de) Airbaganordnung
DE102007052973A1 (de) Airbagmodul, Airbagmodulanordnung und Befestigungsverfahren
EP2195203B1 (de) Armaturentafelträgerteil mit klappenanordnung für airbag
EP2419305B1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen einer gassackanordnung
DE19610529A1 (de) Anordnung eines Beifahrer-Airbags
EP1925508B1 (de) Airbagmodulanordnung
DE102016100453B4 (de) Montagehilfe und Verfahren zum Montieren eines Gassackes mittels einer Montagehilfe
DE10203286A1 (de) Airbaganordnung in einer Instrumententafel eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE19710063B4 (de) Airbag mit Gaserzeuger
DE102017007925A1 (de) Verkleidungshalteleiste sowie Kraftfahrzeug
DE19911083A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
EP1088711B1 (de) Beifahrer-Airbagmodul für Kraftfahrzeuge
EP1034988A2 (de) Anbindung für die Instrumententafel eines mit einem Airbag ausgerüsteten Personenkraftwagens
DE102012012975A1 (de) Dachhimmel, Innenverkleidung und Kraftfahrzeug sowie Verfahren hierzu
DE19730837A1 (de) Elastische Abdeckung für eine Airbag-Einrichtung
DE102018220480A1 (de) Modulgehäuse für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs
DE10061093C1 (de) Airbag-Aufnahmegehäuse für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102011121220B4 (de) Airbageinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080007349.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10703807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13148718

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10703807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1