DE60213103T2 - Verfahren zur herstellung von mikroporösen materialien, welche mit oxiden der seltenen erdmetalle beschichtet sind - Google Patents

Verfahren zur herstellung von mikroporösen materialien, welche mit oxiden der seltenen erdmetalle beschichtet sind Download PDF

Info

Publication number
DE60213103T2
DE60213103T2 DE60213103T DE60213103T DE60213103T2 DE 60213103 T2 DE60213103 T2 DE 60213103T2 DE 60213103 T DE60213103 T DE 60213103T DE 60213103 T DE60213103 T DE 60213103T DE 60213103 T2 DE60213103 T2 DE 60213103T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rare earth
earth metal
metal oxide
particulate material
colloidal dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60213103T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213103D1 (de
Inventor
L. James Banbury WOODHEAD
M. Stanislav Mississauga SNAIDR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neo International Corp
Rothmans Benson and Hedges Inc
Original Assignee
AMR International Corp
Rothmans Benson and Hedges Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMR International Corp, Rothmans Benson and Hedges Inc filed Critical AMR International Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60213103D1 publication Critical patent/DE60213103D1/de
Publication of DE60213103T2 publication Critical patent/DE60213103T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes
    • A24D1/02Cigars; Cigarettes with special covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/10Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of rare earths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0211Impregnation using a colloidal suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/10After treatment, characterised by the effect to be obtained
    • B01J2229/12After treatment, characterised by the effect to be obtained to alter the outside of the crystallites, e.g. selectivation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/10After treatment, characterised by the effect to be obtained
    • B01J2229/18After treatment, characterised by the effect to be obtained to introduce other elements into or onto the molecular sieve itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/42Addition of matrix or binder particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0027Powdering
    • B01J37/0045Drying a slurry, e.g. spray drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0221Coating of particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Metalloxid-beschichteten, mikroporösen Partikelmaterials und zugehörige Produkte.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Poröse Partikelmaterialien, die katalytisch wirksame Elemente tragen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese Materialien sind bei vielen Verfahren nützlich, wie bei der Bearbeitung von Petroleumverschnitten oder bei der Aufarbeitung von Abwässern z.B., bei der katalytischen Umwandlung von Abgasen aus Verbrennungsmotoren.
  • Die Katalysatoren umfassen typischerweise einen Träger, der durch Formgebung eines porösen Materials, wie Aluminiumoxid, hergestellt wird. Somit kann der Träger diverse Formen, wie Kugeln, zylindrischer Extrusionen oder Extrusionen mit einem mehrlappigen Querschnitt oder einem Querschnitt mit diversen Formen, wie einem Rad, aufweisen.
  • Die porösen Materialien, die allgemein verwendet werden sind Aluminiumoxid, Siliziumoxid, Zeolithe oder Ähnliches. Diese Träger weisen allgemein eine große spezifische Oberfläche, zum Beispiel über 20 m2/g, auf, um eine große Oberfläche bereitzustellen, die durch Ablagerung von katalytisch wirksamen Elementen darauf katalytisch wirksam wird.
  • Das poröse Material wird typischerweise mit diversen Elementen imprägniert. Zum Beispiel ist das U.S. Patent 5,232,889 auf einen Katalysator gerichtet, der durch Imprägnieren eines porösen Materials, bevorzugt von Aluminiumoxidkugeln, mit einer kolloidalen Dispersion eines aufzubringenden Metalls hergestellt wird. Die kolloidale Dispersion muss eine Partikelgröße aufweisen, die nicht größer als die Porengröße des porösen Materials ist. Wenn die kolloidale Dispersion die Poren des Trägers durchdringt, ändern die reaktiven Oberflächenstellen des Trägers den pH-Wert der Dispersion, was dazu führt, dass das Metall innerhalb des porösen Materials aufgebracht wird. Das U.S. Patent 6,040,265 ist auch auf die Imprägnierung eines porösen Materials, wie Aluminiumoxid oder Zeolithe, mit einer Lösung aus einem Primärmetallacetat, wenigstens einem Sekundärmetallacetat und einem organischen Abscheidereagens, wie löslichem Zucker, Saccharide, Polysaccharide, oder Derivate davon gerichtet, wodurch ein imprägniertes, poröses Material gebildet wird. Ferner ist das kanadische Patent 2,033,291 auf einen Katalysator für die Umwandlung von Stickstoffoxiden in einem Hochtemperaturabgas gerichtet. Der Katalysator besteht aus einem Zeolith (das Molverhältnis von SiO2/Al2O3 ist > 20), der 0,5–10 Gewichts-% Ceroxid enthält. Der Katalysator kann entweder durch Imprägnierung von Zeolith mit einer wässrigen Lösung eines Nitrats, Halogenids oder eines Sulfats des Cers hergestellt werden, oder es kann unter Bewirken eines Ionenaustauschs hergestellt werden. Die Mischung wird dann getrocknet und dann bei 300–600°C kalziniert.
  • Der Stand der Technik zeigt auch andere Elemente, die eine Aggregation mit porösem Material bilden können, um ein katalytisches Material herzustellen. Zum Beispiel ist das U.S. Patent 5,804,526 auf ein Adsorbens gerichtet, welches eine exzellente Adsorptionsfähigkeit von Stickstoffoxiden aufweist. Das Adsorbens kann beispielsweise aus einer Aggregation aus Ceroxid und Zeolith aufgebaut sein. Der Gehalt an Ceroxid im Katalysator liegt im Bereich von 10 Gewichts-% bis 80 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtäquivalent des Zeolith- und Ceroxid-Gehalts. Das Adsorbens ist aus einer Mischung aus Ceroxidkristallitpartikeln und Zeolithpartikeln aus entaluminiertem ZSM-5 Zeolith hergestellt, worin die Ceroxidkristallitpartikel aus polykrystallinen Aggregaten mit einer durchschnittlichen Kristallkorngröße von weniger als 500 Å bestehen. Als Aggregat grenzen die Ceroxidkristallitpartikel an die Oberflächen der Zeolithpartikel an.
  • Es gibt diverse Patente, die die Verwendung einer katalytischen Beschichtung auf einem porösen, metallischen oder ähnlichem Träger für die Verminderung von Gasen verwenden. Das U.S. Patent 4,900,712 betrifft die Adsorption eines oder mehrerer, katalytisch wirksamer Oxide auf Aluminiumoxid mit großer Oberfläche. Das Verfahren zur Herstellung katalytischer Beschichtung beinhaltet die Verwendung einer kolloidalen Abscheidungstechnik, um das Aluminiumoxid mit großer Oberfläche gleichmäßig mit den Oxiden zu dotieren. Die kolloidalen Dispersionen werden hergestellt, indem eine wässrige Lösung eines Metallnitratsalzes genommen wird und das Metallnitratsalz in ein Metalloxidkolloid mit einem Ionenaustauschharz konvertiert wird. Die kolloidale Oxiddispersion wird mit Aluminiumoxid aufgeschlämmt, wobei die kolloidalen Oxidpartikel auf dem Aluminiumoxid adsorbiert werden. Um die Haftung der katalytischen Beschichtung auf dem Träger beizubehalten und um den Beibehalt einer großen Oberfläche auf dem Katalysator zu gewährleisten, war das Dotieroxid auf 20 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtäquivalent des Aluminiumoxid- und Dotieroxid-Gehalts eingeschränkt.
  • Die U. S. Patente 5,431,887 und 5,556,819 sind auf Flammschutz beschichtete Filter für die Verwendung in katalytischen Grillrauchverminderungsanordnungen gerichtet. Der Filter ist mit einer Suspension aus Aluminiumoxid (Zeolith oder eine Mischung aus beidem kann verwendet werden) und kolloidal dispergiertem Cerdioxid beschichtet; wobei das Cerdioxid als ein Bindemittel wirkt. Die kolloidale Dispersion des Cerdioxids wurde unter Verwendung hoher Temperaturen für ausgedehnte Zeitabschnitte, wie es im zuvor erwähnten U. S. Patent 4,900,712 beschrieben ist, hergestellt.
  • Es besteht jedoch das Bedürfnis nach einem Verfahren, ein Material aus stabilen, frei fließenden, katalytischem Metaloxid-beschichteten, mikroporösen Massepartikeln mit diversen Belegungen bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik umgeht.
  • US-5352646 erörtert geträgerte Katalysatoren. Sie beinhalten poröses Trägermaterial, zum Beispiel Aluminiumkugeln mit einer katalytisch wirksamen Menge wenigstens eines katalytisch wirksamen Elements der Nicht-Platingruppe, zum Beispiel Cer, das im Wesentlichen homogen über die Tiefe einer definierten Umfangsfläche einer Oberflächenschicht davon hinweg konzentriert ist.
  • US-5935889 erörtert einen Katalysator und ein Herstellungsverfahren. Katalysatorpartikel werden durch Beschichtung eines Partikelkerns in einer Wirbelbettbeschichtungsvorrichtung hergestellt. Die Beschichtungstechnik beinhaltet die wiederholte Aufbringung und Trocknung geringer Mengen einer zerstäubten Suspension, die das Beschichtungsmaterial in der Form einer kolloidalen Suspension enthält, in die Form sehr feiner, nicht-kolloidaler Partikel, die mit kolloidalen Partikeln gemischt sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein effektives Verfahren zur Herstellung von stabilem, katalytischem Metalloxid-beschichteten, mikroporösem Partikelmaterial zur Verwendung bei der Aufbereitung einer Vielfalt gasförmiger und partikelförmiger Emissionen für verschiedene Anwendungsbereiche bereit.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines katalytischen Seltenerdmetalloxid-beschichteten (Seltene Erden-Metalloxid-beschichteten) mikroporösen Partikelmaterials bereitgestellt, welches das Seltenerdmetalloxid auf äußeren Oberflächen des mikroporösen Partikelmaterials beschichtet aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • i) Kombinieren einer Menge einer kolloidalen Dispersion von Seltenerdmetalloxidhydrat mit einem kompatiblen mikroporösen Partikelmaterial, um eine Suspension zu bilden, wobei das mikroporöse Partikelmaterial eine durchschnittliche Porengröße kleiner als die Partikelgröße der kolloidalen Dispersion aufweist, um dadurch die kolloidale Dispersion auf den äußeren Oberflächen des mikroporösen Partikelmaterials zu positionieren; und
    • ii) Hitzebehandeln der Suspension, um das Seltenerdmetalloxid auf den äußeren Oberflächen des mikroporösen Partikelmaterials zu fixieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Seltenerdmetalloxid-beschichteten, mikroporösen Partikelmaterials bereitgestellt, welches mehr als 20 Gewichts-% des Seltenerdmetalloxids, womit die äußeren Oberflächen das mikroporösen Partikelmaterials beschichtet sind, basierend auf dem Gesamtäquivalent von Seltenerdmetalloxid- und mikroporösem Partikelmaterialgehalt, aufweist, und das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • i) Kombinieren einer Menge einer kolloidalen Dispersion von Seltenerdmetalloxidhydrat mit einem kompatiblen mikroporösen Partikelmaterial, um eine Suspension zu bilden, wobei die Menge der kolloidalen Dispersion ausreicht, um, wenn wie in Schritt (ii) behandelt, mehr als 20 Gew.-% des Seltenerdmetalloxids aufzuweisen, wobei das mikroporöse Partikelmaterial eine durchschnittliche Porengröße von weniger als 20 Å aufweist und die kolloidale Dispersion eine Partikelgröße von zumindest 20 Å aufweist, um dadurch die kolloidale Dispersion auf den äußeren Oberflächen des mikroporösen Partikelmaterials zu positionieren; und
    • (ii) Hitzebehandeln der Suspension bei einer Temperatur unter 200 °C, über 400 °C oder sequentielle Kombinationen derselben, wobei die Suspension zuerst bei Temperaturen unter 200 °C und zweitens über 400 °C behandelt wird, um das sich ergebende Seltenerdmetalloxid auf den äußeren Oberflächen des mikroporösen Partikelmaterials zu fixieren, um ein frei fließendes Massenpartikel bereitzustellen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das mikroporöse Partikelmaterial bevorzugt ein kompatibles Alumosilicat. Meist bevorzugt ist das mikroporöse Partikelmaterial ein kompatibler Zeolith.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Seltenerdmetalloxid bevorzugt aus der Gruppe, bestehend aus Oxiden der Lanthanidmetalle, Yttrium, Scandium und einer Mischung daraus, ausgewählt ist. Meist bevorzugt ist das Seltenerdmetalloxid ein Oxid des Cers (Ceriums).
  • Unter noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die kolloidale Dispersion kristallin und weist einen pH-Wert von weniger als 4,2 auf.
  • Bei noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren einen weiteren Schritt (iii), der das Mahlen des Seltenerdmetalloxid- beschichteten Zeolithpartikelmaterials umfasst, um Partikelgrößen im Bereich von 1 bis 25 Mikrometer bereitzustellen.
  • Bei noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt das auf der äußeren Oberfläche aufbeschichtete Seltenerdmetalloxid im Bereich von 1,5 bis 75 Gewichts-%, bevorzugt von 20 bis 70 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtäquivalent an Seltenerdmetalloxid- und Zeolithgehalt.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die kolloidale Dispersion auf einen vorgegebenen, gesteuerten Bereich von kolloidalen Partikelgrößen von 20 bis 50 Å, 50 bis 70 Å oder 100 bis 150 Å hergestellt.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Herstellung der kolloidalen Dispersion, die eine vorgegebene Partikelgröße von 20 bis 50 Å aufweist, die folgenden Schritte:
    • a) Mischen einer Base und von Wasserstoffperoxid mit einer hydrolysierbaren Seltenerdmetallsalzlösung, was eine Seltenerdmetallhydroxidlösung ergibt; und
    • b) Zugeben einer starken Säure zu der Seltenerdmetallhydroxidlösung, um eine kolloidale Dispersion von Seltenerdenmetalloxidhydrat bereitzustellen, wobei die starke Säure in der Lage ist, die kolloidale Dispersion von Seltenerdmetalloxidhydrat zu deaggregieren.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Herstellung der kolloidalen Dispersion mit der vorgegebenen Partikelgröße von 50 nis 70 Å die folgenden Schritte:
    • a) Mischen einer Base mit einer hydrolysierbaren Seltenerdmetallsalzlösung, wobei Luft durch die Lösung unter Blasenbildung geblasen (geblubbert) wird, was eine Seltenerdmetallhydroxidlösung ergibt; und
    • b) Zugeben einer starken Säure zu der Seltenerdmetallhydroxidlösung, um eine kolloidale Dispersion von Seltenerdmetalloxidhydrat bereitzustellen, wobei die starke Säure in der Lage ist, die kolloidale Dispersion von Seltenerdmetalloxidhydrat zu deaggregieren.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Herstellung der kolloidalen Dispersion mit einer vorgegebenen Partikelgröße von 100 bis 150 Å die folgenden Schritte:
    • a) Mischen einer Base mit einer hydrolysierbaren Seltenerdmetallsalzlösung, in welcher das Seltenerdmetall zwei Oxidationszustände aufweist;
    • b) Gestatten der hydrolysierbaren Seltenerdmetallsalzlösung, an der Luft langsam zu oxidieren, um eine Seltenerdmetallhydroxidlösung zu ergeben; und
    • c) Zugeben einer starken Säure zu der Seltenerdmetallhydroxidlösung, um die kolloidale Dispersion von Seltenerdmetalloxidhydrat bereitzustellen, wobei die starke Säure in der Lage ist, die kolloidale Dispersion von Seltenerdmetalloxidhydrat zu deaggregieren.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein mit einem katalytischen Seltenerdmetalloxid beschichtetes, frei fließendes Zeolithmassenpartikel bereitgestellt, welches umfasst:
    ein Zeolithpartikelmaterial;
    ein Seltenerdmetalloxid;
    wobei das Zeolithpartikelmaterial eine Durchschnittsporengröße von weniger als einer Partikelgröße des Seltenerdmetalloxids aufweist; und
    mehr als 20 Gew.-% des Seltenerdmetalloxids, das auf den äußeren Oberflächen des Zeolithpartikelmaterials aufbeschichtet sind, basierend auf dem Gesamtäquivalent von Seltenerdmetalloxid- und Zeolithgehalt.
  • Die durchschnittliche Porengröße beträgt bevorzugt weniger als 20 Å.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, dass typischerweise weniger als 30 Gewichts-% des Seltenerdmetalloxids (basierend auf dem Gesamtäquivalent von Seltenerdmetalloxidgehalt) in das Wasser auswaschen, wenn das Seltenerdmetalloxid-beschichtete, frei fließende Massepartikel in Wasser aufgeschlämmt wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Seltenerdmetalloxid-beschichteten, mikroporösen Partikelmaterials bereitgestellt, wobei äußere Oberflächen des mikroporösen Partikelmaterials mit Seltenerdmetalloxid beschichtet sind und das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • i) Kombinieren einer Menge einer kolloidalen Dispersion von Seltenerdmetalloxidhydrat mit einem kompatiblen, mikroporösen Partikelmaterial, um eine Suspension zu bilden, wobei das mikroporöse Partikelmaterial eine durchschnittliche Porengröße kleiner als die Partikelgröße der kolloidalen Dispersion aufweist, um dadurch die kolloidale Dispersion auf den äußeren Oberflächen des mikroporösen Partikelmaterials zu positionieren; und
    • ii) Hitzebehandeln der Suspension, um das Seltenerdmetalloxid auf den äußeren Oberflächen des mikroporösen Partikelmaterials zu fixieren.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Hitzebehandlung ein Erhitzen der Suspension bei einer Temperatur, die ausreicht, um genügend Wasser aus der Suspension heraus zu treiben, um einen frei fließenden Massenpartikel zu bilden.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst die Suspension Nitrationen und während der Hitzebehandlung wird diese bei einer Temperatur durchgeführt, die ausreicht, um zumindest einige der Nitrationen zu gasförmigen Komponenten zu zersetzen.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner Mahlen des beschichteten mikroporösen Seltenerdmetalloxidpartikelmaterials, um Partikelgrößen im Bereich von 1 bis 25 Mikrometer bereitzustellen.
  • Es sollte deutlich werden, dass andere Partikelgrößenbereiche genutzt werden können. Insbesondere könnten kleinere Partikel, zum Beispie 0,5 bis 1 Mikrometer-Partikel, durch Mahlen hergestellt werden. Die Partikelgröße, die gewählt wurde, basiert auf der Verwendung, die von dem beschichteten mikroporösen Partikelmaterial gemacht wurde und der Handhabungsfähigkeit der gemahlenen Partikel.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Folglich betrifft die Erfindung ein neues Verfahren, welches ein frei fließendes Seltenerdmetalloxid-beschichtetes, kompatibles, mikroporöses Massepartikelmaterial bereitstellt. Bevorzugt ist das kompatible, mikroporöse Material ein kompatibles Alumosilicat, sowie ein kompatibles Zeolithpartikelmaterial.
  • In der vorliegenden Erfindung sind Seltenerdmetalle als Scandium, Yttrium und die Lanthanidmetalle definiert.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren zur Herstellung des katalytischen Seltenerdmetalloxid-beschichteten, mikroporösen Partikelmaterials die folgenden Schritte:
    i) Kombinieren einer Menge einer kolloidalen Dispersion von Seltenerdmetalloxidhydrat mit einem kompatiblen, mikroporösen Partikelmaterial, um eine Suspension zu bilden, so dass die Menge der kolloidalen Dispersion ausreicht, um, wenn wie in Schritt (ii) behandelt, spezifische Gew.-% des Seltenerdmetalloxids aufzuweisen, und ii) Hitzebehandeln der Suspension um das sich ergebende Seltenerdmetalloxid auf den äußeren Oberflächen des mikroporösen Partikelmaterials zu fixieren, und es ergibt sich ein frei fließendes Massenpartikel.
  • Ein kompatibles, mikroporöses Material ist als ein Material definiert, dass die Kompatibilität mit der kolloidalen Dispersion beibehält, so dass die kolloidale Dispersion intakt bleibt (d.h., dass das Partikelmaterial seine dispergierte Form im Wesentlichen beibehält). Falls die kolloidale Dispersion in einem erheblichen Umfang vor dem Trocknen ausflockt, wird aus der Suspension kein frei fließendes Pulver, nachdem die Suspension getrocknet wurde (wie in einem Sprühtrockner), gebildet, und das Produkt wird möglicherweise nicht homogen sein. Folglich wird das mikroporöse Material so ausgewählt, dass es keine erhebliche Ausflockung der kolloidalen Partikel in der Dispersion verursacht, und bevorzugt dass es keine oder im Wesentlichen keine Ausflockung der kolloidalen Partikel in der Dispersion verursacht. Einige Faktoren, die die Kompatibilität des mikroporösen Materials und der kolloidalen Dispersion bestimmen, sind, ohne darauf eingeschränkt zu sein, der pH des mikroporösen Materials und die Gegenwart ionisierbarer Salze, wie Ammoniumnitrat. Falls der pH zu hoch ist, werden die Kolloide ausflocken. In solch einem Fall können durch Absenken des pH-Werts die Kolloide in der Flüssigkeit dispergiert werden.
  • Bevorzugt ist das kompatible, mikroporöse Partikelmaterial ein kompatibles Alumosilicat und bevorzugter ein kompatibles Zeolithpartikelmaterial. Das kompatible Zeolithpartikelmaterial, das in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, beinhaltet, ohne darauf beschränkt zu sein: Silicalit-Zeolithe, X, Y und L Zeolithe Faujasite ((Na2, Ca, Mg)29[Al58Si134O384]·240 H2O; kubisch), β-Zeolithe (Nan[AlnSi64- nO128] mit n<7; tetragonal), Mordenit-Zeolithe (Na8[Al8Si40O96]·24 H2O; orthorhombisch), ZSM-Zeolithe (Nan[AlnSi96-nO192]~ 16 H2O mit n<27; orthorhombisch), und Mischungen davon. Bevorzugt sind die Zeolithe hydrophob, schwach hydrophobe Zeolithe oder Mischungen davon, welche eine Affinität zu hydrophoben und schwach hydrophoben, organischen Verbindungen. Zeolithe mit einem pH von weniger als 4,2 sind auch stark bevorzugt, um die Kombaitibilität mit der kolloidalen Dispersion aufrecht zu erhalten. Zeolithe mit höheren pH-Werten können verwendet werden, wobei der Zeolith mit Wasser gemischt und eine Säure zugegeben wird, um den pH auf den gewünschten pH-Level zu senken.
  • Die verwendeten Zeolithmaterialien können auch durch die folgende Formel gekennzeichnet werden: Mm M'nM''P[aAlO2·bSiO2·cTO2] worin
    M ein monovalentes Kation ist,
    M' ein bivalentes Kation,
    M'' ein trivalentes Kation ist,
    a, b, c, n, m und p Zahlen sind, die die stöchiometrischen Verhältnisse widerspiegeln,
    c, m, n oder p auch null sein können,
    Al und Si tetraedrisch koordinierte Al- und Si-Atome sind, and
    T ein tetraedrisch koordiniertes Metallatom ist, das in der Lage ist, Al oder Si zu ersetzen,
    das Verhältnis aus b/a des Zeoliths, oder des Zeolith-ähnlichen Materials, einen Wert von 5 bis etwa 300 aufweist, und
    die Mikroporengröße des Zeoliths im Bereich von 5 bis 13 Å liegt.
  • Bevorzugt ist das verwendete Seltenerdmetalloxid ein Oxid eines Lanthanidmetalls, des Yttriums, Scandiums oder einer Mischung davon. Bevorzugter ist das Seltenerdmetalloxid ein Oxid des Cers.
  • Die kolloidalen Seltenerdmetalldispersionen, die nützlich für diese Erfindung sind, sind aus den folgenden Seltenerdmetallsalzen hergestellt, ohne darauf eingeschränkt zu sein: YCl3, Y2(CO3)3, Y(C2H3O2)3, Y(NO3)3, CeCl3, Ce2(CO3)3, Ce(C2H3O2)3, Ce(ClO4)3, and Ce(NO3)3. Bevorzugt ist die kolloidale Seltenerdmetalldispersion hergestellt, um eine vorgegebene Partikelgröße aufzuweisen, die im Bereich von 20 bis 150 Å liegt. Im Allgemeinen wird die kolloidale Dispersion durch Mischen einer wässrigen Suspension des Seltenerdmetallsalzes mit einer Säure hergestellt, um ein hydrolysierbares Salz zu erhalten. Die bevorzugten Säuren sind Salpetersäure oder Salzsäure. Alternativ, falls das Ausgangsmetallsalz ein Nitrat oder ein Chlorid ist, ist dieser Schritt des Mischens des Nitrat- oder Chloridsalz mit Säure nicht notwendig. Bei beiden Vorgehensweisen wird das erhaltene, hydrolysierbare Salz, wie das Metallnitrat oder Metallchlorid, hydrolysiert. Bevorzugt wird es durch Zugabe einer Mischung aus Ammoniumhydroxid und Wasserstoffperoxid hydrolisiert und oxidiert. Ein Metallhydroxid wird erhalten und Wasser und eine starke Säure werden zugemischt, um eine Suspension zu ergeben. Die starke Säure kann beispielsweise Salpetersäure, Salzsäure oder Perchlorsäure sein, und ist in der Lage das erhaltene, unlösliche Metallhydrat zu deaggregieren. Einem Rest aus der Suspension wird dann Wasser zugemischt, um die kolloidale Metalloxiddispersion zu ergeben. Wenn Salpetersäure als starke Säure verwendet wird, liegt das Molverhältnis der Nitrationen zum Seltenerdmetalloxid in der kolloidalen Dispersion im Bereich von 0,1 bis 1,0; bevorzugt von 0,1 bis 0,5, meist bevorzugt von 0,12 bis 0,25.
  • In Ausführungsformen kann die kolloidale Dispersion auf einen vorgegebenen Partikelgrößenbereich von 20 bis 150 Å hergestellt werden. Die Partikelgröße wird durch die Ausfällungs- und Oxidationsparameter, die für die Bildung der kolloidalen Dispersion verwendet werden, kontrolliert. In besonderen Ausführungsformen werden eine Base und optional Wasserstoffperoxid zugegeben, um eine hydrolysierbares Seltenerdmetallsalzlösung zu oxidieren, um eine Seltenerdmetallhydratdispersion zu erhalten, und in Abhängigkeit davon:
    (i) ob die Reaktion unter heißen oder kalten Bedingungen erfolgt, (ii) ob die Reaktion mit Luft ausgeblasen wird, (iii) wie konzentriert die Lösung ist, die das Seltenerdmetallhydrat enthält, (iv) ob die Base dem Salz zugegeben wird oder umgekehrt; kann die Kristallgröße von 20 bis 100 Å variiert werden. In anderen besonderen Ausführungsformen, um größere Partikel, wie etwa von 100 bis 150 Å herzustellen, wird die Base einer hydrolysierbaren Seltenerdmetallsalzlösung zugegeben und dessen langsame Oxidation an Luft zugelassen.
  • In einer Ausführungsform wird die kolloidale Dispersion auf eine vorgegebene Partikelgrößenbereich von 20 bis 50 Å hergestellt. Ammoniumhydroxid und Wasserstoffperoxid werden mit einer Cernitratlösung gemischt, wodurch eine Cerhydroxidlösung gebildet wird. Salpetersäure wird dann der Cer(IV)hydroxidlösung zugegeben und es ergibt sich eine kolloidale Dispersion aus 20 to 50 Å Ceroxidhydratpartikeln und Nitrationen. Bevorzugt liegt das Molverhältnis der Nitrationen zum Ceroxid in der besagten kolloidalen Dispersion im Bereich von 0,12 bis 0,25. Andere Ausführungen sind möglich, bei denen andere geeignete hydrolysierbare Seltenerdmetallsalze oder Mischungen davon, beliebig geeignete starke Säuren, die in der Lage sind, das erhaltene Seltenerdmetallhydrat zu deaggregieren, wie Salzsäure oder Perchlorsäure und beliebig geeignete Basen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Tetraethylammoniumhydroxid im Austausch verwendet werden können. Bevorzugt hat die Base einen pH von mehr als 4. Bevorzugter ist die Base aus der Gruppe, bestehend aus Ammoniumhydroxid und Derivaten davon ausgewählt. Wenn Natrium- oder Kaliumhydroxid als Base verwendet wird, sind Natrium und Kalium schwierig aus den ausgefällten Hydratpartikeln zu entfernen. Diverse Waschvorgänge der Partikel sind daher erforderlich.
  • Be einer anderen Ausführungsform wird Ammoniumhydroxid mit einer Cernitratlösung gemischt, worin die die Mischung mit Luft ausgeblasen wird, z.B. wird die Luft unter Blasenbildung in die Mischung geblasen (geblubbert). Eine Cer(IV)hydroxidlösung ergibt sich, und Salpetersäure wird dann zugegeben, und eine kolloidale Dispersion aus 50 bis 70 Å Ceroxidhydratpartikeln und Nitrationen wird gebildet. Bevorzugt liegt das Molverhältnis der Nitrationen zum Ceroxid in der besagten kolloidalen Dispersion im Bereich von 0,12 bis 0,25. Andere Ausführungen sind möglich, bei denen beliebiges, geeignetes, hydrolysierbares Seltenerdmetallsalz oder Mischungen davon, beliebige, geeignete, starke Säuren und eine beliebige, geeignete Base, wie zuvor erwähnt, im Austausch verwendet werden können.
  • In einer anderen Ausführungsform wird Ammoniumhydroxid mit einer Cernitratlösung gemischt, worin die Mischung beispielsweise langsam unter Lufteinwirkung oxidiert wird, bei Zimmertemperatur für einige Tage stehengelassen wird, um eine Cer(IV)hydroxidlösung zu erhalten. Salpetersäure wird dann der Lösung zugegeben und eine kolloidale Dispersion aus 100 bis 150 Å Ceroxidhydratpartikeln und Nitrationen ergibt sich. Bevorzugt liegt das Molverhältnis der Nitrationen zum Ceroxid in der besagten kolloidalen Dispersion im Bereich von 0,12 bis 0,25. Andere Ausführungen sind möglich, bei denen beliebiges, geeignetes, hydrolysierbares Seltenerdmetallsalz oder Mischungen davon, beliebige, geeignete, starke Säuren und eine beliebige, geeignete Base, wie zuvor erwähnt, im Austausch verwendet werden können.
  • Cer(III)- und/oder Cer(IV)salze können vergleichsweise leicht in Cer(IV)kolloide konvertiert werden. In einer anderen Ausführungsform wird die Dispersion so hergestellt, dass einer wässrigen Suspension aus Cercarbonat Salpetersäure zugemischt wird. Das sich ergebende Cernitrat wird durch die Zugabe einer Mischung aus Ammoniumhydroxid und Wasserstoffperoxid hydrolysiert und oxidiert. Cerhydroxid wird erhalten, und Wasser und Salpetersäure werden zugemischt, um die kolloidale Cerdispersion zu erhalten, welche Ceroxidhydratpartikel und Nitrationen aufweist. Die kolloidale Cerdispersion wird dann ein kompatibler Zeolith zugegeben, um eine Suspension zu bilden, welche hitzebehandelt bei einer Temperatur wird, wie zuvor beschrieben, um frei fließende Partikel zu ergeben.
  • Im Allgemeinen ist die Suspension aus der kolloidalen Dispersion aus Seltenerdmetalloxidhydrat und kompatiblem mikroporösen Partikelmaterial recht stabil. Es wurde festgestellt, dass die Suspension gegenüber Koagulation und chemischen Veränderungen, wie chemischen Reaktionen, Lösen, pH-Änderungen und Leitwertänderungen stabil ist.
  • Das mikroporöse Partikelmaterial weist eine durchschnittliche Porengröße auf, die geringer als die durchschnittliche Partikelgröße der kolloidalen Dispersion, so dass die kolloidale Dispersion auf den äußeren Oberflächen des Materials angeordnet werden kann. Bevorzugt weist das Material eine durchschnittliche Porengröße auf, die weniger als etwa 20 Ä beträgt, und die kolloidale Dispersion weist eine Partikelgröße auf, die wenigstens etwa 20 Å beträgt. Bevorzugter weist das Material eine durchschnittliche Porengröße von weniger als etwa 10 Å auf.
  • Bevorzugt sind auf die äußeren Oberflächen des mikroporösen Partikelmaterials mit mehr als 20 Gewichts-% Seltenerdmetalloxid (basierend auf dem Gesamtäquivalent an mikroporösem Partikelmaterial- und Seltenerdmetalloxidgehalt) beschichtet. Hohe Belegungen an Seltenerdmetalloxid, mit denen die äußeren Oberflächen beschichtet sind, sind bevorzugt im Bereich von 20 bis 70 Gewichts-% vorgesehen, bezogen auf das Gesamtäquivalent an Seltenerdmetalloxid- und mikroporösem Partikelmaterialgehalt. Der frei fließenden Partikel, das heißt das mikroporöse Partikelmaterial, mit hohen Belegungen an Seltenerdmetalloxid, ist überraschend recht stabil.
  • Die Stabilität frei fließender Partikel wird durch die Auswaschbarkeit des Seltenerdmetalloxid-beschichteten, mikroporösen Partikelmaterials gemessen; eine geringe Auswaschbarkeit entspricht einem stabilen Partikelmaterial. Die Auswaschbarkeit wird anhand der Menge an Seltenerdmetalloxid bestimmt, die in Wasser gelöst wird (ausgewaschen wird), wenn das Seltenerdmetalloxid-beschichtete, mikroporöse Partikelmaterial in Wasser aufgeschlämmt wird.
  • Das Seltenerdmetalloxid-beschichtete, mikroporöse Partikelmaterial kann einer Hitzebehandlung bei einer Vielfalt von Temperaturen und Kombinationen von Temperaturen unterzogen werden, wobei es immer noch seine Stabilität beibehält. In besonderen Ausführungsformen, wenn ein Seltenerdmetalloxid-beschichtetes, mikroporöses Partikelmaterial einer Hitzebehandlung bei Temperaturen von weniger als etwa 200 °C unterzogen wird und in Wasser aufgeschlämmt wird, ist überraschend sehr wenig Seltenerdmetalloxid auswaschbar. Da das Material bei solch niedrigen Temperaturen einer Hitzebehandlung unterzogen wurde, wurde erwartet, dass das Seltenerdmetalloxid vollständig in das Wasser auswaschen würde. Es wurde jedoch festgestellt, dass typischerweise weniger als 30 Gewichts-% des Seltenerdmetalloxids (bezogen auf das Gesamtäquivalent an Seltenerdmetalloxidgehalt) in das Wasser ausgewaschen wurde, was zeigt, dass das Partikelmaterial recht stabil ist, selbst wenn es bei Temperaturen einer Hitzebehandlung unterzogen wird, die niedriger als etwa 200 °C sind. Wenn das Seltenerdmetalloxid-beschichtete, mikroporöse Partikelmaterial einer Hitzebehandlung bei Temperaturen über etwa 400 °C unterzogen wird und in Wasser aufgeschlämmt wird, wurde festgestellt, dass für gewöhnlich weniger als 0,1 Gewichts-% an Seltenerdmetalloxid (bezogen auf das Gesamtäquivalent an Seltenerdmetalloxidgehalt) in das Wasser ausgewaschen wurden. Diese Ergebnisse werden sowohl für hohe als auch niedrige Belegungen bestätigt. Unähnlich der Vorgehensweise des Standes der Technik funktioniert die vorliegende Vorgehensweise gut mit der Bereitstellung einer Vielfalt von Belegungen einschließlich hoher Belegungen (mehr als etwa 20 Gewichts-% an Seltenerdmetalloxid) unter Verwendung einer Vielfalt von Temperaturen bis zu etwa 900 °C, einschließlich einer Abfolge von Temperaturen, ohne die große Oberfläche oder die katalytische Wirksamkeit des Materials zu zerstören.
  • In bevorzugten Ausführungsformen kann die sich ergebende Suspension des Verfahrens der vorliegenden Erfindung einer Hitzebehandlung bei Temperaturen unter 200 °C, über 400°C oder einer abfolgenden Kombinationen davon unterzogen werden, wobei die Suspension einer Hitzebehandlung zuerst bei einer Temperatur unter 200 °C und zweitens über 400 °C unterzogen wird. Bevorzugt wird die Suspension einer Hitzebehandlung bei einer Temperatur unter 200 °C und dann nachfolgend bei einer Temperatur über 400 °C einer Hitzebehandlung unterzogen. Bevorzugter wird die Suspension einer Hitzebehandlung bei einer Temperatur von 85 °C bis 105 °C und dann nachfolgend bei einer Temperatur über 400 °C unterzogen, worin die Suspension bei einer Rate von 100 °C/Stunde erhitzt wird, bis diese eine Temperatur über etwa 400 °C erreicht. An diesem Punkt wird die Temperatur für wenigstens 1 Stunde gehalten. Schädliche Ergebnisse kommen bei dem Seltenerdmetalloxid-beschichteten, mikroporösen Partikelmaterial zustande, wenn es einer Hitzebehandlung lediglich bei einer Temperatur zwischen 200 °C und 400 °C für eine kommerziell mögliche Zeitdauer, normalerweise 5 Stunden, unterzogen wird. Obwohl es möglich ist, das Seltenerdmetalloxid-beschichtete, mikroporöse Partikelmaterial bei einer Temperatur zwischen 200 °C and 400 °C für einige Wochen zu erhitzen, ohne dass dies zu schädlichen Resultaten führt, wäre dies für die Herstellung des Seltenerdmetalloxidbeschichteten, mikroporösen Partikelmaterials nicht praktikabel.
  • Ohne an irgendeine spezielle Theorie gebunden sein, wurde angenommen, dass, wenn die kolloidale Dispersion aus Seltenerdmetalloxidhydrat mit einem kompatiblen, mikroporösen Material kombiniert wird, um eine Suspension zu bilden, die Gegenionen der starken Säure, die zur Herstellung der kolloidalen Dispersion (z.B. Nitrationen) verwendet werden, in die Poren des mikroporösen Material migrieren und dass das Seltenerdmetalloxid an den äußeren Oberflächen des mikroporösen Materials fixiert ist, so dass das Seltenerdmetalloxid nicht mehr in Wasser dispergierbar ist. Es wurde angenommen, dass, wenn der Trocknungsschritt bei niedrigen Temperaturen erfolgt ist, d.h. unter etwa 200 °C, dies die Fixierung der Seltenerdmetalloxid an den äußeren Oberflächen des mikroporösen Materiale verstärkt, und das Seltenerdmetalloxid-beschichtete, mikroporöse Partikelmaterial in Wasser unlöslich ist. Falls jedoch der Trocknungsschritt zwischen 200 °C und 400 °C für eine kommerziell mögliche Zeitdauer, normalerweise 5 Stunden, auftritt, wurde angenommen, dass die Gegenionen aus den Poren des mikroporösen Materials freigesetzt werden und bereit stehen, um mit dem Seltenerdmetalloxidbestandteil zu rekombinieren und wieder in Wasser dispergierbares Seltenerdmetalloxid zu bilden. Insgesamt gesehen, würde dies das Seltenerdmetalloxid-beschichtete, mikroporöse Partikelmaterial zerstören, falls es in Wasser gelöst würde. Mit anderen Worten das Seltenerdmetalloxid würde in das Wasser ausgewaschen werden, was das Seltenerdmetalloxid-beschichtete, mikroporöse Partikelmaterial zerstören würde. Wenn die Erhitzung über etwa 400 °C fortgesetzt wird, wird angenommen, dass die Gegenionen zu gasförmigen Bestandteilen zersetzt werden, die aus den Poren des Seltenerdmetalloxid-beschichteten, mikroporösen Partikelmaterial freigesetzt werden, so dass das Material in Wasser unlöslich bleibt.
  • Folglich wird in einer Ausführungsform die Suspension einer Hitzebehandlung unterzogen, um das Seltenerdmetalloxid an den äußeren Oberflächen des mikroporösen Materials zu fixieren. Der Fixier-Heißbehandlungsschritt kann einen Trocknungsschritt und/oder einen Calcinierschritt umfassen.
  • Im Trocknungsschritt wird die Suspension bevorzugt auf eine Temperatur und eine Zeitdauer erhitzt, die ausreichen, dass ein trockenes Pulver gebildet wird (d.h. um wenigstens etwas, bevorzugter alles oder im Wesentlichen alles Wasser aus der Suspension zu vertreiben). Bevorzugt wird die Lösung bei einer Temperatur unter etwa 200 °C (wie durch einen Sprühtrockner) getrocknet. In den meisten Fällen beinhaltet der Trocknungsschritt entweder Sprühtrocknungs-, Schalentrocknungs-, Gefriertrocknungs-, Solventtrocknungs- oder Schnelltrocknungstechniken oder Kombinationen davon.
  • Im Calcinierungsschritt wird die Suspension oder ein getrocknetes Pulver bevorzugt auf ein Temperatur und für eine Zeitdauer erhitzt, die ausreichen, wenigstens einige der Gegenionen und bevorzugte alle oder im Wesentlichen alle Gegenionen aus dem sich ergebenden getrockneten, mikroporösen Material zu entfernen oder zu zersetzen. Während dieses Verfahren wird das verbliebene Wasser (falls die Suspension nicht bereits einem anfänglichen Niedertemperatur-Trocknungsverfahren ausgesetzt wurde) ausgetrieben und wenigstens einige der Gegenionen werden zersetzt und bevorzugter alle oder im Wesentlichen alle Gegenionen werden zu gasförmigen Bestandteilen zersetzt. Bevorzugt wird die Lösung in einem einzelnen Verfahrensschritt sprühgetrocknet und calciniert, wie in einem Sprühcalzinierofen. Jedoch kann diese Hitzebehandlung in zwei Schritten durchgeführt werden, wie in einem anfänglichen Trocknungsschritt (z.B. mittels eines Sprühtrockners), gefolgt von einem Calzinierschritt.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das bevorzugte Seltenerdmetall, das im zuvor erwähnten Verfahren verwendet wird, Cer und das bevorzugte, kompatible, mikroporöse Material ist ein kompatibles Zeolithpartikelmaterial. Die äußeren Oberflächen des Zeolithpartikelmaterials können mit mehr als etwa 1 Gewichts-% des Ceroxids, basierend auf dem Gesamtäquivalent an Zeolith- und Ceroxidgehalt beschichtet sein. Höhere Belegungen mit Ceroxid-Beschichtung auf der äußeren Oberfläche liegen typischerweise im Bereich von 20 bis 70 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtäquivalent an Ceroxid- und Zeolithgehalt. Das Zeolithpartikelmaterial mit hohen Belegungen an Ceroxid, ist überraschend recht stabil. Wenn das Ceroxidbeschichtete Zeolithpartikelmaterial einer Hitzebehandlung bei Temperaturen unter etwa 200 °C unterzogen wird und dann in Wasser aufgeschlämmt wird, ist überraschend sehr wenig Ceroxid auswaschbar. Typischerweise wurde festgestellt, dass weniger als 30 Gewichts-% des Ceroxids (bezogen auf das Gesamtäquivalent an Ceroxidgehalt) in das Wasser auswaschen, was zeigt, dass das Partikelmaterial recht stabil ist, selbst wenn es einer Hitzebehandlung bei Temperaturen unter etwa 200 °C unterzogen wird. Wenn das Ceroxid-beschichtete Zeolithpartikelmaterial einer Hitzebehandlung bei Temperaturen über etwa 400 °C unterzogen wird und in Wasser aufgeschlämmt wird, wurde festgestellt, dass für gewöhnlich weniger als 0,1 Gewichts-% Ceroxid (bezogen auf das Gesamtäquivalent an Ceroxidgehalt) in das Wasser ausgewaschen werden.
  • Die Suspension wird bevorzugt bei einer Temperatur unter etwa 200 °C sprühgetrocknet. In den meisten Fällen beinhaltet der Hitzebehandlungsschritt entweder Sprühtrocknungs-, Schalentrocknungs-, Gefriertrocknungs-, Solventtrocknungs- oder Schnelltrocknungstechniken oder Kombinationen davon.
  • Das Zeolithpartikelmaterial weist eine durchschnittliche Porengröße auf, die kleiner als die durchschnittliche Partikelgröße der kolloidalen Dispersion des Ceroxidhydrats ist, so dass die kolloidale Dispersion auf den äußeren Oberflächen des Zeoliths positioniert werden kann. Bevorzugt weist das Zeolith eine durchschnittliche Porengröße auf, die geringer als 20 Å ist und die kolloidale Ceriumdioxiddispersion weist eine Partikelgröße von wenigstens 20 Å auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist in das zuvor erwähnte Verfahren ein zusätzlicher Schritt (iii) des Mahlens des Massepartikel eingearbeitet, um eine Partikelgröße im Bereich von 1 bis 25 Mikrometer bereitzustellen.
  • Die katalytischen Seltenerdmetalloxid-beschichteten, mikroporösen Partikelmaterialien können in einer Vielfalt verschiedener Anwendungsgebiete verwendet werden. In einem Aspekt der Erfindung können die Metalloxidbeschichteten, mikroporösen Partikelmaterialien in Zigarettenpapier, welches einen herkömmlichen Tabakstrang umschließt, eingearbeitet sein, um Seitenstrom-Rauchemissionen zu reduzieren. Insbesondere kann das Partikelmaterial als ein Füllstoff bei der Herstellung des Zigarettenpapiers verwendet werden, ein Zigarettenpapier damit imprägniert sein oder dieses als Beschichtung(-en) oder als Schicht(-en) auf der äußeren und/oder inneren Oberfläche des Zigarettenpapiers aufgebracht sein. Alternativ könnte das behandelte Papier als eine mehrfach Umwicklung verwendet werden; das heißt, das behandelte Papier kann als eine äußere Umwicklung über eine Zigarette mit herkömmlichem Zigarettenpapier verwendet werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung kann das Partikelmaterial dazu verwendet werden, die Abgase der Verbrennung eines Kraftstoffes zu katalysieren, wie Automobilauspuffgase. Ein moderner Automobilmotor erzeugt viele Schadstoffe, die durch die unvollständige Verbrennung von Kohlenwasserstoffkraftstoffen verursacht werden. Abgasmischungen enthalten typischerweise CO, unverbrannte Kohlenwasserstoffe und einige tausend ppm NOx. Katalysatoren, die diese drei Nebenprodukte der Verbrennung reduzieren, werden als Dreiwege-Katalysatoren bezeichnet. Andere Verwendung beinhalten eine Beschichtung auf den Innenwänden sich selbst reinigender Öfen, katalytisches Cracken, thermisch gesprühte Beschichtungen und abreibbare Dichtungen,
  • Ein Katalysator, wie Ceroxid, weist die Fähigkeit auf, Sauerstoff zur Vervollständigung der Kohlenwasserstoff- und CO-Oxidation in Zeitabschnitten bereitzustellen, wenn der Motor kraftstoffreich läuft. Wenn der Motor kraftstoffarm läuft, wird Cer zu Ce4+ oxidiert, was Sauerstoff speichert. Wenn der kraftstoffreiche Zyklus beginnt, ist Cer in der Lage die Oxidationszustände reversibel von Ce4+ nach Ce3+ zu ändern, wodurch Sauerstoff für chemische Reaktionen (z.B. die Umwandlung von CO in CO2) bereitgestellt wird. Damit der Katalysator in der Lage ist, effektiv bei hohen Temperaturen, die in einem Abgasrohr vorliegen, zu wirken, muss er eine ausreichend große Oberfläche aufweisen, um genug wirksame Stellen für die katalytischen Reaktionen bereitzustellen. Die Ceridioxid-beschichteten, mikroporösen Partikelmaterialien, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, stellen eine große, katalytische Oberfläche bereit, um eine ausreichende Katalyse der Schadstoffe zu bewirken. Zusätzlich wird das Ceridioxid durch die mikroporösen Partikelmaterialien stabilisiert, um das Oxid gegenüber den hohen Temperaturen im Abgasrohr widerstandsfähig zu machen.
  • Die folgenden Beispiele werden beigefügt, um ferner die diversen Aspekte der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen. Diese dienen lediglich dem Zwecke der Anschauung und sollen nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert, einschränken.
  • BEISPIELE
  • Kolloidale Cerdioxid-Dispersionen
  • BEISPIEL 1
  • Cercarbonat (50 g, Reinheit von 99,9 %), welches 69,3 Gewichts-% Ceroxidäquivalent enthält, wurde mit destilliertem Wasser (0,1 l) aufgeschlämmt und durch Zugabe von Salpetersäure (38,4 ml; 16 M) gelöst. Die erhaltene, neutrale Lösung wurde für einige Minuten aufgekocht, gefiltert, um Spuren unlöslicher Substanzen zu entfernen, und auf 11 mit Wasser verdünnt, um eine Cernitratlösung zu ergeben. Eine Mischung, die Ammoniumhydroxid (40 ml, 18 M), Wasserstoffperoxid (20 ml, „100 Volumen") und Wasser (160 ml) enthält, wurde unter Rühren der hergestellten Cernitratlösung zugegeben und bei 75 °C gehalten. Der erhaltene dunkelbraune Cer(IV)peroxid-Komplex verblasste schnell und nach der vollständigen Zugabe der Ammoniumhydroxid/Wasserstoffperoxid-Mischung wurde eine cremeweiße Ausfällung aus Cer(IV)hydroxid mit einem pH von 7,0 erhalten.
  • Die Ausfällung wurde zentrifugiert und zweimal durch Rühren unter fortlaufender Zugabe von 1 l Volumen destillierten Wasser gewaschen. Die separierte Ausfällung wurde mit destilliertem Wasser (750 ml) und Salpetersäure (12,5 ml von 16 M) gerührt, um ein Salpetersäure/Ceroxid-Molverhältnis von 1 zu erhalten. Die erhaltene Suspension wurde auf etwa 70 °C für 15 Minuten erhitzt, um das Cer(IV)hydroxid zu deaggregieren und eine aufbereitete Suspension zu erhalten. Der pH-Wert der aufbereiteten Suspension betrug weniger als 1.
  • Nach dem Abkühlen wurde die Suspension zentrifugiert, und der Rest wurde in destilliertem Wasser (150 ml) dispergiert, um eine halbtransparente, grünliche, kolloidale Lösung zu ergeben.
  • Beispiel 2
  • 1 kg Cer(IV)oxidhydrat (etwa 72% Ceroxid und mit einem Nitrat/ceroxid-Verhältnis von 0,24) wurden in eine Brennkapsel (Betttiefe 3,0 cm) gegeben und für eine Stunde in einem Muffelofen bei 320 °C in Luft erhitzt. Das erhaltene, trockene, dispergierbare Cerverbindungspulver (0,78 kg) weist eine Kristallgröße von 59 Å auf, und das Nitrat/Cer-Verhältnis betrug 0,14.
  • 100g des Hitze-behandelten Cerverbindungspulvers wurden unter Rühren in heißem, entmineralisiertem Wasser dispergiert, um eine kolloidale Dispersion mit eine Konzentration von μ 450 g/l Ceroxidäquivalent zu bilden.
  • Beispiel 3
  • 1,22 kg eines dispergierbare Cerdioxidgels (erhalten von Advanced Materials Resources, Inc. aus Toronto, Kanada und hergestellt durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren) wurden für 30 Minuten mit 5,51 entmineralisiertem Wasser gerührt. Die erhaltene, kolloidale Dispersion enthielt 200 g/l Ceroxid. Die kolloidale Dispersion hatte eine Dichte von 1,15 g/ml und einen pH von 1,8.
  • Mischsuspensionen aus kolloidaler Cerdioxiddispersion – Zeolith
  • Beispiel 4A
  • 0,536 kg Zeolithpulver (ZeolystTM CBV 400, erhalten von Zeolyst International aus Pennsylvania, USA; pH 3 bis 5) wurden unter Rühren zu 2,01 der kolloidalen Ceroxiddispersion (180 g/l Ceroxidäquivalent), die wie in Beispiel 3 beschrieben, hergestellt wurde, zugegeben. Die thixotrope Mischung (Dichte 1,30 g/ml, pH 3,8), die nominal 44 Gewichts-% Ceroxid (bezogen auf das Gesamtäquivalent an Ceroxid- und Zeolithgehalt) und 56 Gewichts-% Zeolith (bezogen auf das Gesamtäquivalent an Ceroxid- und Zeolithgehalt) enthielt, wurde sprühgetrocknet (eine Einlasstemperatur von 180 °C und eine Auslasstemperatur von 105 °C), um ein frei fließendes Gelpulver zu erzielen.
  • Beispiel 4B
  • 45 g Zeolithpulver (ZeolystTM CBV 400, erhalten von Zeolyst International aus Pennsylvania, USA; pH 3 bis 5) wurden unter Rühren zu 0,51 der kolloidalen Ceroxiddispersion (100 g/l Ceroxidäquivalent), die wie in Beispiel 3 beschrieben, hergestellt wurde, zugegeben. Die thixotrope Mischung (Dichte 1,20 g/ml, pH 2,8), die nominal 72 Gewichts-% Ceroxid (bezogen auf das Gesamtäquivalent an Ceroxid- und Zeolithgehalt) und 28 Gewichts-% Zeolith (bezogen auf das Gesamtäquivalent an Ceroxid- und Zeolithgehalt) enthielt, wurde sprühgetrocknet (eine Einlasstemperatur von 180 °C und eine Auslasstemperatur von 105 °C), um ein frei fließendes Gelpulver zu erzielen.
  • Beispiel 5
  • 0,59 kg Zeolithpulver (ZeolystTM CBV 600, erhalten von Zeolyst International aus Pennsylvania, USA; pH 3 bis 5) wurden unter Rühren zu 2,01 der kolloidalen Ceroxiddispersion (180 g/l Ceroxidäquivalent), die wie in Beispiel 3 beschrieben, hergestellt wurde, zugegeben. Die thixotrope Mischung (Dichte 1,28 g/ml, pH 3,3), die nominal 44 Gewichts-% Ceroxid (bezogen auf das Gesamtäquivalent an Ceroxid- und Zeolithgehalt) und 56 Gewichts-% Zeolith (bezogen auf das Gesamtäquivalent an Ceroxid- und Zeolithgehalt) enthielt, wurde sprühgetrocknet (eine Einlasstemperatur von 180 °C und eine Auslasstemperatur von 105 °C), um ein frei fließendes Gelpulver zu erzielen.
  • Beispiel 6
  • 0,36 kg Zeolithpulver (ZeolystTM CBV 300, erhalten von Zeolyst International aus Pennsylvania, USA; pH 5 bis 7) wurden unter Rühren zu 0,5 1 der kolloidalen Ceroxiddispersion (180 g/L Ceroxidäquivalent), die wie in Beispiel 3 beschrieben, hergestellt wurde, zugegeben. Die thixotrope Mischung (Dichte 1,28 g/ml, pH 3,7), die nominal 33 Gewichts-% Ceroxid (bezogen auf das Gesamtäquivalent an Ceroxid- und Zeolithgehalt) und 67 Gewichts-% Zeolith (bezogen auf das Gesamtäquivalent an Ceroxid- und Zeolithgehalt) enthielt, wurde sprühgetrocknet (eine Einlasstemperatur von 180 °C und eine Auslasstemperatur von 105 °C), um ein frei fließendes Gelpulver zu erzielen.
  • Beispiel 7
  • Verschiedene Volumina der kolloidalen Cerdispersion, die wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt wurden, wurden mit Zeolithpulver verschiedener Gewichte gerührt (ZeolystTM CBV 720, erhalten von Zeolyst International aus Pennsylvania, USA; pH 3 bis 5). Die Mischung aus kolloidaler Cerdispersion und Zeolithpulver ergaben Suspensionen, die die diversen Zusammensetzungen abdeckten, die in Tabelle 1 angegeben sind. Tabelle 1
    Figure 00210001
    • 1 Die Gewichts-% waren bezogen auf das Gesamtäquivalent an Ceroxid- und Zeolithgehalt.
  • Sprühtrocknen der Mischbeschickungen aus kolloidaler Cerdioxiddispersion-Zeolith
  • Beispiel 8
  • Alle in Beispiel 7 hergestellten Beschickungen passierten leicht ein 150 μm Sieb. Es gab kleine Mengen an Fremdgut (<1%). Die Beschickungen wurden für 24 Stunden bei 22 °C vor der Sprühtrocknung stehen gelassen. Beschickung 1 zeigte keine Anzeichen von Sedimentation. Die Beschickungen 2 bis 5 zeigten Sedimentation; das Sediment konnte jedoch leicht wieder durch Schütteln oder leichtes Rühren aufgeschlämmt werden.
  • Das Sprühtrocknen größerer Mengen der Beschickungen wurde unter Verwendung eines „Mobile Minor"-Sprühtrockners (nominelle Verdampfungsleistung, 5 kg Wasser pro Stunde) durchgeführt. Die Beschickungsrate zum Sprühtrockner betrug 1,7 1/Stunde, die Einlasstemperatur betrug 220 °C und die Auslasstemperatur betrug 109 °C bis 116 °C. Die Beschickung wurde während des Sprühens gerührt. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse des Sprühtrocknens. Tabelle 2
    Figure 00220001
    • 1 Diese Erträge sind höher als 100% aufgrund sequentieller Reaktionen ohne Hinunterwaschen des Sprühtrockners.
  • Die Gelpulver, wie sie in Tabelle 2 beschreiben sind, sind kugelförmig und frei fließfähig. Die Gelpulver wurden thermogravimetrisch analysiert, um die bevorzugte 5 Hitzebehandlungstemperatur zu ermitteln und wurden dann einer Hitzebehandlung bei 500 °C unterzogen (das Gelpulver wurde in einer Rate von 100 °C/Stunde erhitzt, bis es eine Temperatur von 500 °C erreichte, um auf dieser Temperatur für wenigstens e1 Stunde gehalten zu werden), bei der Gewichtsverlust und/oder NOx-Emissionen untersucht wurde. Die Bewertung dieser sprühgetrockneter Cerdioxid/Zeolith-Gelpulver finden sich in Tabelle 3 wieder. Tabelle 3
    Figure 00220002
    • 1 Die Gewichts-% waren bezogen auf das Gesamtäquivalent an Ceroxid- und Zeolithgehalt.
  • Da die Dichte des Cerdioxids viel höher als die Dichte des Zeoliths ist, bestätigen die Ergebnisse des in Tabelle 3 gezeigten Experiments, dass das Cerdioxid sich im Cerdioxid/Zeolith-Gelpulver befindet, da mit zunehmenden Gewichts-% an Cerdioxid die Dichte zunimmt.
  • Nicht-auswaschbare Cerdioxid/Zeolith-Gelpulver
  • Beispiel 9
  • 10,0 g eines Cerdioxid/Zeolith-Gelpulvers (ZeolystTM CBV 720, erhalten von Zeolyst International; pH 3 bis 5), welches wie in Beispiel 8 (mit der Ausnahme, dass es nicht bei 500 °C hitzebehandelt wurde) hergestellt wurde und 4,4 g Ceroxid (44 Gewichts-% Ceroxid) enthielt, wurden zu 100 ml Wasser gegeben und auf 70 °C für etwa 10 Minuten erhitzt. Diese Lösung wurde dann zentrifugiert, und der erhaltenen, überstehenden Flüssigkeit (Auswaschflüssigkeit) wurde Ammoniumhydroxid zugegeben, welches beliebiges, in der überstehenden Flüssigkeit vorhandenes Cerdioxid ausfällte. Nur 0,35 g Cerdioxid wurden in der Auswaschflüssigkeit gefunden.
  • Beispiel 10
  • 10,0 g eines Cerdioxid/Zeolith-Gelpulvers (ZeolystTM CBV 600, erhalten von Zeolyst International; pH 3 bis 5), welches ähnlich wie in Beispiel 5 (nicht bei 500 °C hitzebehandelt) hergestellt wurde und 6,5 g Ceroxid (65 Gewichts-% Ceroxid) enthielt, wurden zu 50 ml Wasser gegeben und auf 70 °C für etwa 10 Minuten erhitzt. Die Leitfähigkeit wurde gemessen und es wurden 10 × 10–3 Siemens festgestellt.
  • Beispiel 11
  • 10,0 g eines Cerdioxid/Zeolith-Gelpulvers (ZeolystTM CBV 600, erhalten von Zeolyst International; pH 3 bis 5), welches wie in Beispiel 5 (nicht bei 500 °C hitzebehandelt) hergestellt wurde und 4,4 g Ceroxid (44 Gewichts-% Ceroxid) enthielt, wurden zu 50 ml Wasser gegeben und auf 70 °C für etwa 10 Minuten erhitzt. Die Leitfähigkeit wurde gemessen und es wurden 6,4 × 10–3 Siemens festgestellt.
  • Eine zunehmende Leitfähigkeit entspricht einer stärkeren Auswaschung an Cerdioxid, somit zeigen die Beispiele 10 und 11, dass mit zunehmender Belegung an Cerdioxid, die Leitfähigkeit scheinbar proportional anwächst, was eine stärkere Auswaschung an Cerdioxid bedeutet. Obwohl die Auswaschung mit höheren Belegungen wuchs, ist festgestellt worden, dass Proben, die bei Temperaturen unter etwa 200 °C bearbeitet wurden, typischerweise weniger als 30 Gewichts-% an Ceroxidauswaschung (bezogen auf das Gesamtäquivalent an Ceroxid-Gehalt) in Wasser aufwiesen.
  • Diese Beispiele zeigen einen weiten Gewichtsprozent-Bereich für Ceroxidbeschichtete Zeolithe. Experimente zeigen eine zunehmende Korrelation zwischen hohen, sich ergebenden Dichten der Ceroxid-beschichteten Zeolithe und höheren Belegung an Ceroxid. Überraschender Weise ist die Stabilität dieser beschichteten Zeolithe recht hoch, selbst ohne eine Hitzebehandlung der Ceroxid-beschichteten Zeolithe über 500 °C, wie aus den Beispielen 9 bis 11 zu erkennen ist.

Claims (28)

  1. Verfahren zum Herstellen eines katalytischen mikroporösen oxidbeschichteten Seltene Erden-Metallpartikelmaterials, welches das Seltene Erden-Metalloxid auf äußeren Oberflächen des mikroporösen Partikelmaterials beschichtet aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: i) Kombinieren einer Menge einer kolloidalen Dispersion von Seltene Erden-Metalloxidhydrat mit einem kompatiblen mikroporösen Partikelmaterial, um eine Suspension zu bilden, wobei das mikroporöse Partikelmaterial eine durchschnittliche Porengröße kleiner als die Partikelgröße der kolloidalen Dispersion aufweist, um dadurch die kolloidale Dispersion auf den äußeren Oberflächen des mikroporösen Partikelmaterials zu positionieren; und ii) Hitzebehandeln der Suspension, um das Seltene Erden-Metalloxid auf den äußeren Oberflächen des mikroporösen Partikelmaterials zu fixieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Hitzebehandlung ein Erhitzen der Suspension bei einer Temperatur umfasst, die ausreicht, um genügend Wasser aus der Suspension heraus zu treiben, um einen frei flotierenden Massenpartikel zu bilden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Suspension Nitrationen umfasst und während der Hitzebehandlung bei einer Temperatur geführt wird, die hinreicht, um zumindest einige der Nitrationen zu gasförmigen Komponenten zu zersetzen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren weiterhin Mahlen des beschichteten mikroporösen Seltene Erden-Metalloxidpartikelmaterials umfasst, um Partikelgrößen im Bereich von 1 bis 25 Mikron bereitzustellen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Menge der kolloidalen Dispersion ausreicht, um, wenn wie in Schritt (ii) behandelt, mehr als 20 Gew.-% des Seltene Erden-Metalloxids auf den äußeren Oberflächen des mikroporösen Partikelmaterials aufbeschichtet bereitzustellen, basierend auf dem Gesamtäquivalent von Seltene Erden-Metalloxid- und mikroporösem Partikelmaterialgehalt, wobei das mikroporöse Partikelmaterial eine durchschnittliche Porengröße von weniger als 20 Å aufweist und die kolloidale Dispersion eine Partikelgröße von zumindest 20 Å aufweist, wobei der Schritt der Hitzebehandlung wie in Schritt (ii) weiterhin ein Hitzebehandeln der Suspension bei einer Temperatur unter etwa 200 °C, über etwa 400 °C oder sequentielle Kombinationen derselben umfasst, wobei die Suspension zuerst bei Temperaturen unter etwa 200 °C und zweitens über etwa 400 °C behandelt wird, um das sich ergebende seltene Erden-Metalloxid auf den äußeren Oberflächen des mikroporösen Partikelmaterials zu fixieren, um ein frei flotierendes Massenpartikel bereitzustellen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 5, wobei das mikroporöse Partikelmaterial ein kompatibles Aluminiumsilikat ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das mikroporöse Partikelmaterial ein kompatibles Zeolithpartikelmaterial ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Suspension zuerst bei Temperaturen unter etwa 200 °C und zweitens über etwa 400 °C hitzebehandelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Seltene Erden-Metalloxid ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Oxiden von Lanthanidmetallen, Yttrium, Scandium und einer Mischung derselben besteht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das seltene Erden-Metalloxid ein Oxid von Cerium ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die kolloidale Dispersion einen pH von niedriger als 4,2 aufweist und die kolloidale Dispersion kristallin ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Verfahren einen weiteren Schritt (iii) umfasst, der das Mahlen des beschichteten mikroporösen Seltene Erden-Metalloxidpartikelmaterials beinhaltet, um Partikelgrößen im Bereich von 1 bis 25 Mikron bereitzustellen.
  13. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die kolloidale Dispersion von seltenen Erden-Metalloxidhydrat aus einem Seltene Erden-Metallsalz hergestellt ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus einem Seltene Erden-Metallnitrat, einem seltenen Erden-Metallchlorid, einem Seltene Erden-Metallacetat, einem Seltene Erden-Metallperchlorat und einer Mischung derselben besteht.
  14. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Zeolith mit Wasser gemischt wird und eine Säure zugegeben wird, um einen pH von niedriger als 4,2 zu erzielen.
  15. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Zeolith mit Wasser gemischt wird und einen pH von niedriger als 4,2 bereitstellt.
  16. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die kolloidale Dispersion auf einen vorgegebenen gesteuerten Bereich von kolloidalen Partikelgrößen von 20 bis 50 Å, 50 bis 70 Å oder 100 bis 150 Å hergestellt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Herstellung der kolloidalen Dispersion mit der vorgegebenen Partikelgröße von 20 bis 50 Å die Schritte umfasst: a) Mischen einer Base und von Wasserstoffperoxid mit einer hydrolysierbaren Seltene Erden-Metallsalzlösung, was eine Seltene Erden-Metallhydroxidlösung ergibt; und b) Zugeben einer starken Säure zu der Seltene Erden-Metallhydroxidlösung, um eine kolloidale Dispersion von seltenem Erden-Metalloxidhydrat bereitzustellen, wobei die starke Säure in der Lage ist, die kolloidale Dispersion von Seltene Erden-Metalloxidhydrat zu deaggregieren.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Herstellung der kolloidalen Dispersion mit der vorgegebenen Partikelgröße von 50 bis 70 Å die Schritte umfasst: a) Mischen einer Base mit einer hydrolysierbaren Seltene Erden-Metallsalzlösung, wobei Luft durch die Lösung geblubbert wird, was eine Seltene Erden-Metallhydroxidlösung ergibt; und b) Zugeben einer starken Säure zu der Seltene Erden-Metallhydroxidlösung, um eine kolloidale Dispersion von Seltene Erden-Metalloxidhydrat bereitzustellen, wobei die starke Säure in der Lage ist, die kolloidale Dispersion von Seltene Erden-Metalloxidhydrat zu deaggregieren.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Herstellung der kolloidalen Dispersion mit der vorgegebenen Partikelgröße von 100 bis 150 Å die Schritte umfasst a) Mischen einer Base mit einer hydrolysierbaren Seltene Erden-Metallsalzlösung, in welcher das Seltene Erden-Metall zwei Oxidationszustände aufweist; b) der hydrolysierbaren Seltene Erden-Metallsalzlösung Gestatten, an der Luft langsam zu oxidieren, um eine Seltene Erden-Metallhydroxidlösung zu ergeben; und c) Zugeben einer starken Säure zu der Seltene Erden-Metallhydroxidlösung, um die kolloidale Dispersion von Seltene Erden-Metalloxidhydrat bereitzustellen, wobei die starke Säure in der Lage ist, die kolloidale Dispersion von Seltene Erden-Metalloxidhydrat zu deaggregieren.
  20. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die kolloidale Dispersion von Seltene Erden-Metalloxidhydrat ein Ceriumoxidhydrat ist, das aus einem Ceriumsalzsubstrat hergestellt ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Ceriumnitrat, Ceriumchlorid, Ceriumacetat, Ceriumperchlorat und einer Mischung derselben besteht.
  21. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das auf der äußeren Oberfläche aufbeschichtete Seltene Erden-Metalloxid im Bereich von 20 bis 70 Gew.-% liegt, basierend auf dem Gesamtäquivalent an seltenen Erden-Metalloxid und Zeolithgehalt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Seltene Erden-Metalloxid Ceriumoxid ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Zeolith ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Silicalitzeolithen, Faujasiten, X-, Y- und L-Zeolithen, β-Zeolithen, Mordenitzeolithen und ZSM-Zeolithen sowie einer Mischung derselben besteht.
  24. Katalytisches oxidbeschichtetes Zeolith frei fließendes Seltene Erden-Metallmassenpartikulat, umfassend: ein Zeolithpartikelmaterial; ein Seltene Erden-Metalloxid; wobei das Zeolithpartikelmaterial eine Durchschnittsporengröße von weniger als einer Partikelgröße des Seltene Erden-Metalloxids aufweist; und mehr als 20 Gew.-% des Seltene Erden-Metalloxids, das auf den äußeren Oberflächen des Zeolithpartikelmaterials aufbeschichtet sind, basierend auf dem Gesamtäquivalent von Seltene Erden-Metalloxid und Zeolithgehalt.
  25. Frei fließendes Massenpartikulat nach Anspruch 24, wobei die durchschnittliche Porengröße kleiner als 20 Å ist.
  26. Frei fließendes Massenpartikulat nach Anspruch 24, wobei das Seltene Erden-Metalloxid ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Oxiden von Lanthanidmetallen, Yttrium, Scandium und einer Mischung derselben besteht.
  27. Frei fließendes Massenpartikulat nach Anspruch 26, wobei das Seltene Erden-Metalloxid ein Oxid von Cerium ist.
  28. Frei fließendes Massenpartikulat nach Anspruch 24, wobei das auf der äußeren Oberfläche aufbeschichtete Seltene Erden-Metalloxid im Bereich von 20 bis 70 Gew.-% liegt, basierend auf dem Gesamtäquivalent an Seltene Erdmetalloxid und Zeolithgehalt.
DE60213103T 2001-09-14 2002-09-12 Verfahren zur herstellung von mikroporösen materialien, welche mit oxiden der seltenen erdmetalle beschichtet sind Expired - Lifetime DE60213103T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31887801P 2001-09-14 2001-09-14
US318878P 2001-09-14
PCT/CA2002/001382 WO2003024595A1 (en) 2001-09-14 2002-09-12 A process for making rare earth metal oxide-coated microporous materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213103D1 DE60213103D1 (de) 2006-08-24
DE60213103T2 true DE60213103T2 (de) 2007-02-15

Family

ID=23239939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213103T Expired - Lifetime DE60213103T2 (de) 2001-09-14 2002-09-12 Verfahren zur herstellung von mikroporösen materialien, welche mit oxiden der seltenen erdmetalle beschichtet sind

Country Status (19)

Country Link
US (2) US6908874B2 (de)
EP (1) EP1423196B1 (de)
JP (2) JP4471654B2 (de)
KR (1) KR100946214B1 (de)
CN (1) CN100496743C (de)
AT (1) ATE332746T1 (de)
AU (1) AU2002328207B2 (de)
CA (1) CA2458955C (de)
DE (1) DE60213103T2 (de)
ES (1) ES2268074T3 (de)
HK (1) HK1074811A1 (de)
MX (1) MXPA04002378A (de)
MY (1) MY135678A (de)
NO (1) NO328624B1 (de)
NZ (1) NZ531552A (de)
RU (1) RU2306177C2 (de)
TW (1) TWI284061B (de)
WO (1) WO2003024595A1 (de)
ZA (1) ZA200401880B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1318727E (pt) 2000-09-18 2010-02-18 Rothmans Benson & Hedges Cigarro com baixa emissão de fumo lateral com papel combustível
RU2306177C2 (ru) * 2001-09-14 2007-09-20 Ротманс, Бенсон Энд Хеджиз Инк. Способ получения микропористых материалов с покрытием из оксида редкоземельного металла
US20040020504A1 (en) * 2002-03-15 2004-02-05 Rothmans, Benson & Hedges Inc. Low sidestream smoke cigarette with combustible paper having a modified ash
US20050039767A1 (en) * 2002-11-19 2005-02-24 John-Paul Mua Reconstituted tobacco sheet and smoking article therefrom
US20050056294A1 (en) * 2002-11-19 2005-03-17 Wanna Joseph T. Modified reconstituted tobacco sheet
EP1908361B1 (de) 2003-09-30 2010-08-11 R.J. Reynolds Tobacco Company Filterzigarette mit Adsorptionsmaterial
US20070215167A1 (en) 2006-03-16 2007-09-20 Evon Llewellyn Crooks Smoking article
US10188140B2 (en) 2005-08-01 2019-01-29 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking article
US20070157940A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-12 R. J. Reynolds Tobacco Company Smoking articles comprising inner wrapping strips
US9220301B2 (en) 2006-03-16 2015-12-29 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking article
US9255361B2 (en) * 2006-03-31 2016-02-09 Philip Morris Usa Inc. In situ formation of catalytic cigarette paper
US20080173320A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 R. J. Reynolds Tobacco Company Filtered Smoking Articles
US20090000631A1 (en) * 2007-05-31 2009-01-01 Philip Morris Usa Inc. Smoking articles and method for incorporating salts of lanthanide metals for reducing TPM cytotoxicity and targeted constituents in tobacco smoke
CN100566821C (zh) * 2008-01-17 2009-12-09 同济大学 一种含稀土元素的复合光催化材料的制备方法
US9096124B2 (en) * 2008-04-02 2015-08-04 Brunswick Corporation Fuel cap apparatus for use with fuel venting systems
US8777051B2 (en) * 2008-04-02 2014-07-15 Brunswick Corporation Fuel venting systems having protective membranes
CN101746733B (zh) * 2008-12-11 2012-10-03 中科合成油技术有限公司 一种连续化制备金属氧化物材料和催化剂的方法及设备
US20110271968A1 (en) 2010-05-07 2011-11-10 Carolyn Rierson Carpenter Filtered Cigarette With Modifiable Sensory Characteristics
US8720450B2 (en) 2010-07-30 2014-05-13 R.J. Reynolds Tobacco Company Filter element comprising multifunctional fibrous smoke-altering material
US8585808B2 (en) 2010-11-08 2013-11-19 3M Innovative Properties Company Zinc oxide containing filter media and methods of forming the same
US10609955B2 (en) 2011-04-08 2020-04-07 R.J. Reynolds Tobacco Company Filtered cigarette comprising a tubular element in filter
US9192193B2 (en) 2011-05-19 2015-11-24 R.J. Reynolds Tobacco Company Molecularly imprinted polymers for treating tobacco material and filtering smoke from smoking articles
US9078473B2 (en) 2011-08-09 2015-07-14 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking articles and use thereof for yielding inhalation materials
US9004293B2 (en) 2011-12-16 2015-04-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Semi-permeable film and separation membrane including nanoporous material, and method of manufacturing the same
US20130255702A1 (en) 2012-03-28 2013-10-03 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking article incorporating a conductive substrate
US10004259B2 (en) 2012-06-28 2018-06-26 Rai Strategic Holdings, Inc. Reservoir and heater system for controllable delivery of multiple aerosolizable materials in an electronic smoking article
US8881737B2 (en) 2012-09-04 2014-11-11 R.J. Reynolds Tobacco Company Electronic smoking article comprising one or more microheaters
HUE039274T2 (hu) * 2013-07-19 2018-12-28 Philip Morris Products Sa Szemcsét tartalmazó burkolattal ellátott dohányzási cikk
US10632193B2 (en) 2014-12-24 2020-04-28 Neximmune, Inc. Nanoparticle compositions and methods for immunotherapy
KR101881659B1 (ko) 2016-11-14 2018-07-24 경희대학교 산학협력단 희토류 산화물 기반의 초발수 표면이 구현된 전열관 및 이의 제조 방법
JP6845324B2 (ja) * 2017-06-27 2021-03-17 トヨタ自動車株式会社 クラスター担持多孔質担体及びその製造方法
US10517332B2 (en) 2017-10-31 2019-12-31 Rai Strategic Holdings, Inc. Induction heated aerosol delivery device
US10806181B2 (en) 2017-12-08 2020-10-20 Rai Strategic Holdings, Inc. Quasi-resonant flyback converter for an induction-based aerosol delivery device
US11382356B2 (en) 2018-03-20 2022-07-12 Rai Strategic Holdings, Inc. Aerosol delivery device with indexing movement
CN108499518B (zh) * 2018-04-17 2020-12-08 广西大学 氧化铈改性多孔硅基微球吸附剂的制备及其应用
US11191298B2 (en) 2018-06-22 2021-12-07 Rai Strategic Holdings, Inc. Aerosol source member having combined susceptor and aerosol precursor material
US10939707B2 (en) 2018-08-23 2021-03-09 Rai Strategic Holdings, Inc. Aerosol delivery device with segmented electrical heater
US20200128880A1 (en) 2018-10-30 2020-04-30 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking article cartridge
US20200237018A1 (en) 2019-01-29 2020-07-30 Rai Strategic Holdings, Inc. Susceptor arrangement for induction-heated aerosol delivery device
US11890609B2 (en) 2019-09-12 2024-02-06 Corning Incorporated Honeycomb bodies with improved skin CTE and isostatic strength and methods of making the same
WO2021080717A1 (en) 2019-10-22 2021-04-29 Sabic Global Technologies, B.V. Multilayer mixed oxide supported catalyst for oxidative coupling of methane
US11753357B2 (en) 2019-10-22 2023-09-12 Sabic Global Technologies B.V. Multilayer mixed oxide supported catalyst for oxidative coupling of methane
WO2021126414A1 (en) 2019-12-18 2021-06-24 Sabic Global Technologies, B.V. Ocm catalyst composition having improved stability and carbon efficiency
US11457665B2 (en) 2020-01-16 2022-10-04 Nicoventures Trading Limited Susceptor arrangement for an inductively-heated aerosol delivery device
CN114381233B (zh) * 2022-01-11 2023-05-26 新纳奇材料科技江苏有限公司 一种室温固化的微孔陶瓷胶的制备方法

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723243A (en) * 1952-07-30 1955-11-08 Universal Oil Prod Co Manufacture of silica-metal oxide spheroids
IT541844A (de) * 1953-12-04
US3013987A (en) * 1958-09-24 1961-12-19 Union Carbide Corp Metal loading of molecular sieves
US3013982A (en) * 1958-09-24 1961-12-19 Union Carbide Corp Metal loading of molecular sieves
US3193493A (en) * 1960-10-17 1965-07-06 Socony Mobil Oil Co Inc Catalytic cracking process with a catalyst composition comprising an aluminosilicate containing beryllium
NL293155A (de) * 1963-03-04
US3266973A (en) * 1963-07-25 1966-08-16 Richard P Crowley Method of preparing adsorbent filter paper containing crystalline zeolite particles, and paper thereof
US3140253A (en) * 1964-05-01 1964-07-07 Socony Mobil Oil Co Inc Catalytic hydrocarbon conversion with a crystalline zeolite composite catalyst
US3355317A (en) * 1966-03-18 1967-11-28 Liggett & Myers Tobacco Co Process of impregnating adsorbent materials with metal oxides
US3395096A (en) * 1966-06-07 1968-07-30 Exxon Research Engineering Co Selective conversion process
US3572348A (en) * 1968-08-01 1971-03-23 Liggett & Myers Inc Tobacco composition
US3703901A (en) * 1971-03-11 1972-11-28 Liggett & Myers Inc Tobacco composition
US4125591A (en) * 1972-03-15 1978-11-14 American Cyanamid Company Process for producing rare earth exchanged crystalline aluminosilicate
US4637990A (en) * 1978-08-28 1987-01-20 Torobin Leonard B Hollow porous microspheres as substrates and containers for catalysts and method of making same
US4793980A (en) * 1978-09-21 1988-12-27 Torobin Leonard B Hollow porous microspheres as substrates and containers for catalyst
US4367992A (en) * 1980-08-07 1983-01-11 Westinghouse Electric Corp. Broaching machine
US4457833A (en) * 1981-08-27 1984-07-03 Ashland Oil, Inc. Process and catalyst for the conversion of carbo-metallic containing oils
US4440868A (en) * 1981-12-07 1984-04-03 Ashland Oil, Inc. Carbo-metallic oil conversion catalysts
US4483937A (en) * 1983-04-22 1984-11-20 Exxon Research & Engineering Co. Modified zeolite catalyst composition for alkylating toluene with methanol to form styrene
US4499318A (en) * 1983-04-22 1985-02-12 Exxon Research & Engineering Co. Modified zeolite catalyst composition and process for alkylating toluene with methanol to form styrene
US4637992A (en) * 1984-12-17 1987-01-20 Shell Oil Company Intercalated clay compositions
US4977126A (en) * 1987-05-07 1990-12-11 Exxon Research And Engineering Company Process for the preparation of surface impregnated dispersed cobalt metal catalysts
US5008090A (en) * 1987-06-15 1991-04-16 Allied-Signal Inc. Catalytic process for minimizing the H2 S emissions from automotive exhaust
FR2621576B1 (fr) * 1987-10-09 1990-01-05 Rhone Poulenc Chimie Dispersion colloidale d'un compose de cerium iv en milieu aqueux et son procede de preparation
US5074990A (en) * 1987-10-30 1991-12-24 Exxon Research And Engineering Company Fluid catalytic cracking using catalysts containing an alumina-on-silica component
US5070053A (en) * 1987-10-30 1991-12-03 Exxon Research And Engineering Company FCC catalyst composition and method of making same
US5077253A (en) * 1987-12-28 1991-12-31 Mobil Oil Corporation Layered cracking catalyst and method of manufacture and use thereof
US4900712A (en) * 1988-09-30 1990-02-13 Prototech Company Catalytic washcoat and method of preparation of the same
US4997126A (en) * 1989-06-29 1991-03-05 More Than A Card, Inc. Foldable and sealable greeting card
US5232889A (en) * 1989-11-27 1993-08-03 Rhone-Poulenc Chimie Supported catalysts
FR2654953B1 (fr) * 1989-11-27 1994-02-04 Rhone Poulenc Chimie Catalyseurs supportes et procede de fabrication de ceux-ci.
DE3942236A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Bosch Siemens Hausgeraete Katalytisches ueberzugsmittel, verfahren zu seiner herstellung und mit dem ueberzugsmittel erhaeltliche koch-, back-, brat- oder grillgeraete oder teile
EP0435412B1 (de) 1989-12-28 1996-03-20 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Entstickungskatalysator für Abgase hoher Temperatur
US5176889A (en) * 1990-07-09 1993-01-05 Daidousanso Co., Ltd. Method and apparatus for treatment of NF3 gas
US5281445A (en) * 1990-07-30 1994-01-25 Phillips Petroleum Company Coating of components of sulfur absorbants
JP2654880B2 (ja) * 1991-11-11 1997-09-17 多木化学株式会社 酸化第二セリウムゾルの製造方法
US5200382A (en) * 1991-11-15 1993-04-06 Exxon Research And Engineering Company Catalyst comprising thin shell of catalytically active material bonded onto an inert core
US5176899A (en) * 1991-11-25 1993-01-05 Montgomery Robert E Antimicrobial dentifrice
NL9102185A (nl) * 1991-12-24 1993-07-16 Hollander Eng Bv Valstroomverhitterinstallatie.
US5431887A (en) 1992-05-19 1995-07-11 Prototech Company Flame arresting and contaminant-adsorbing filter apparatus and method in the catalytic abatement of broiler emissions
CA2159317A1 (en) 1993-03-29 1994-10-13 Bulent O. Yavuz Improved zeolite-containing oxidation catalyst and method of use
US20020044901A1 (en) * 1993-04-19 2002-04-18 William G. Wilson Desulfurization of gases with cerium oxide microdomains
DE69427932T2 (de) * 1993-05-10 2002-04-04 Sakai Chemical Industry Co Katalysator zur katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden
JP3447384B2 (ja) * 1993-09-29 2003-09-16 本田技研工業株式会社 排気ガス浄化用触媒
FR2720295B1 (fr) * 1994-05-27 1996-07-12 Rhone Poulenc Chimie Composé dispersible à base d'une terre rare, suspension colloïdale obtenue à partir de ce composé, leurs procédés de préparation et utilisation à la fabrication de catalyseurs.
JP3362532B2 (ja) * 1994-12-09 2003-01-07 株式会社豊田中央研究所 排ガス浄化用触媒及びその製造方法
US6040265A (en) * 1996-02-21 2000-03-21 Asec Manufacturing General Partnership Methods of making highly dispersed substantially uniform cerium and zirconium mixed-metal-oxide composite supports for exhaust conversion catalysts
DE19614540A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Degussa Dieselkatalysator
JPH1066882A (ja) 1996-08-29 1998-03-10 Toyota Motor Corp 排ガス浄化用触媒の製造方法
US5935889A (en) * 1996-10-04 1999-08-10 Abb Lummus Global Inc. Catalyst and method of preparation
DK0944337T3 (da) * 1996-10-15 2003-07-28 Rothmans Benson & Hedges Indretning til at styre sidestrømsrøg og fribrændingsrate for en cigaret
DE69826030T2 (de) * 1997-12-22 2005-09-22 Toyota Jidosha K.K., Toyota Katalysator zum reinigen von abgas, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zum reinigen von abgas
JP3431507B2 (ja) * 1998-08-10 2003-07-28 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒
JP2000024516A (ja) * 1998-07-10 2000-01-25 Toyota Motor Corp 排ガス浄化用触媒及びその製造方法
US6419998B1 (en) * 2000-06-19 2002-07-16 Mcgrath Thomas Method for deposition of metal catalysts on inert supports
PT1318727E (pt) * 2000-09-18 2010-02-18 Rothmans Benson & Hedges Cigarro com baixa emissão de fumo lateral com papel combustível
FR2819432B1 (fr) 2001-01-18 2003-04-11 Rhodia Chimie Sa Catalyseur mesostructure integrant des particules de dimensions nanometriques
RU2306177C2 (ru) * 2001-09-14 2007-09-20 Ротманс, Бенсон Энд Хеджиз Инк. Способ получения микропористых материалов с покрытием из оксида редкоземельного металла

Also Published As

Publication number Publication date
KR100946214B1 (ko) 2010-03-08
HK1074811A1 (en) 2005-11-25
MXPA04002378A (es) 2005-04-11
JP4471654B2 (ja) 2010-06-02
NO328624B1 (no) 2010-04-06
MY135678A (en) 2008-06-30
RU2004111299A (ru) 2005-09-10
TWI284061B (en) 2007-07-21
US20050170948A1 (en) 2005-08-04
EP1423196B1 (de) 2006-07-12
ES2268074T3 (es) 2007-03-16
WO2003024595A1 (en) 2003-03-27
CN100496743C (zh) 2009-06-10
ZA200401880B (en) 2005-06-29
WO2003024595A8 (en) 2004-03-25
CA2458955A1 (en) 2003-03-27
US6908874B2 (en) 2005-06-21
CN1604817A (zh) 2005-04-06
KR20040047833A (ko) 2004-06-05
CA2458955C (en) 2011-05-17
ATE332746T1 (de) 2006-08-15
JP2005502468A (ja) 2005-01-27
RU2306177C2 (ru) 2007-09-20
EP1423196A1 (de) 2004-06-02
JP2009233669A (ja) 2009-10-15
NZ531552A (en) 2006-08-31
US20030114298A1 (en) 2003-06-19
AU2002328207B2 (en) 2008-06-12
US7531477B2 (en) 2009-05-12
NO20041443L (no) 2004-06-14
DE60213103D1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213103T2 (de) Verfahren zur herstellung von mikroporösen materialien, welche mit oxiden der seltenen erdmetalle beschichtet sind
DE10015696B4 (de) Katalysatormasse für die Entfernung von Stickoxiden auf Basis von mit Titansäulen gestütztem Ton
DE2534146C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochaktiven Katalysators für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE3832268C2 (de) Aus Metallverbindungen bestehender Träger mit auf dem Träger immobilisierten ultrafeinen Goldteilchen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE60216573T2 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE2841158C2 (de)
AU2002328207A1 (en) A process for making rare earth metal oxide-coated microporous materials
DE1767464C3 (de) Kristallines zeolithisches Molekularsieb vom Typ Zeolith X
DE3009067A1 (de) Verfahren zur herstellung eines silica-tonerde-hydrogelkatalysators
DE3147110A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysatortraegers mit hoher oberflaeche und unter verwendung hiervon hergestellte katalysatoren
DE3126521A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von crackkatalysatoren&#34;
DE102018100092B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines sinter-beständigen Katalysatorsystems
DE1442834A1 (de) Katalysatorenzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3003361A1 (de) Katalysator und dessen verwendung
DE112014005439T5 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE2045256B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Zeolith enthaltenden Katalysators
DE112021006717T5 (de) Geträgerter Edelmetalleinzelatom-Drei-Wege-Katalysator und Herstellungsverfahren dafür und Verwendung davon
DE1767325B2 (de) Verfahren zur herstellung eines fliessbettkatalysators und verwendung des hergestellten katalysators zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffoelen
DE2647702A1 (de) Katalysatoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE3312639A1 (de) Teilchenfoermiger katalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1567706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Aluminosilicaten
DE10252342A1 (de) Katalysatorkeramikkörper und Verfahren für seine Herstellung
DE1297792B (de) Verfahren zum katalytischen Kracken eines Kohlenwasserstoffoels
DE3429164A1 (de) Katalysator mit einem gehalt an gemischten oxiden des vanadiums, phosphors und aluminiums und/oder bors
DE1667079C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsäure-Tonerde-Crackkatalysatoren W R Grace &amp; Co, New York

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1423196

Country of ref document: EP

Representative=s name: MITSCHERLICH & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1423196

Country of ref document: EP

Owner name: ROTHMANS, BENSON & HEDGES INC., CA

Free format text: FORMER OWNER: NEO INTERNATIONAL CORP., ROTHMANS, BENSON & HEDGES INC., , CA

Effective date: 20121218

Ref document number: 1423196

Country of ref document: EP

Owner name: NEO INTERNATIONAL CORP., BB

Free format text: FORMER OWNER: NEO INTERNATIONAL CORP., ROTHMANS, BENSON & HEDGES INC., , CA

Effective date: 20121218

R082 Change of representative

Ref document number: 1423196

Country of ref document: EP

Representative=s name: MITSCHERLICH & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20121218