DE1442834A1 - Katalysatorenzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Katalysatorenzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1442834A1
DE1442834A1 DE19621442834 DE1442834A DE1442834A1 DE 1442834 A1 DE1442834 A1 DE 1442834A1 DE 19621442834 DE19621442834 DE 19621442834 DE 1442834 A DE1442834 A DE 1442834A DE 1442834 A1 DE1442834 A1 DE 1442834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
ions
aluminum silicate
cations
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621442834
Other languages
English (en)
Inventor
Weisz Paul Burg
Frilette Vincent Joseph
Plank Charles Joseph
Rosinski Edward Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1442834A1 publication Critical patent/DE1442834A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/16Clays or other mineral silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • B01J29/082X-type faujasite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • B01J29/084Y-type faujasite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • B01J29/085Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y containing rare earth elements, titanium, zirconium, hafnium, zinc, cadmium, mercury, gallium, indium, thallium, tin or lead
    • B01J29/087X-type faujasite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • B01J29/085Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y containing rare earth elements, titanium, zirconium, hafnium, zinc, cadmium, mercury, gallium, indium, thallium, tin or lead
    • B01J29/088Y-type faujasite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/72Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65 containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/74Noble metals
    • B01J29/7407A-type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides
    • C10G11/05Crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/21Faujasite, e.g. X, Y, CZS-3, ECR-4, Z-14HS, VHP-R
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/24LTA, e.g. A, alpha, ZK-4, ZK-21, ZK-22
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/32Sodalite, e.g. HS, ultramarine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/37LEV, e.g. levynik, ZMT-45, ZK-20, NU-3, LZ-132, LZ-133

Description

DR. E. WIEGAND
MDNCHEN . W. NIEMANN
HAMBURG PATENTANWXlTf
MÖNCHEN 15, -j-j. Januar 1962
NUSSBAUMSTRASSE 10
TELEFON: 55547«
JL/ 1 » jL, A Öl.
U 4 2.8 34
W. 10816/62 7/Nö.
Socony Mobil Oil Company, Ine Mew York, IC.Y. (V.üt.A.)
Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf Katalysatorenzusammensetzungen und insbesondere auf Zusammensetzungen von Katalysatoren, die Aluminiumsilikate umfassen, welche Wasserstoff ionen und Metalikäti'önen in; inniger Vermischung mit einem anorganischen Oxydgel enthalten,* sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.'
Eine beachtliche Anzahl von Materialarten ist bisher zur Verwendung als Katalysatoren für die Umwandlung von
BA0
909819/106 0
Kohlenwasserstoffen. In ein Produkt oder in mehrere Produkte\ gewünschter irt vorgeschlagen worden. Bei der katalytischen' Spaltung von Kohlenwasserstoffölen zum Beispiel, wobei Kohlenwasserstofföle eines höneren Siedebereichs in Kohlen--Wasserstoffe eines niedrigeren Siedebereichs umgewandelt werden, und zwar vorwiegend Kohlenwasserstoffe, die im Eotorkraftstoffbereich sieden, werden weitgehend Katalysatoren aus festen Materialien benutzt, die sich sauer verhalten,, wohei Kohlenwasserstoffe gespalten werdeil. Obwohl saure Katalysatoren dieser Art eine oder mehrere erwünschte Eigenschaften besitzen, hat eine grosse Anzahl dieser Katalysatoren jedoch unerwünschte Ivlerioiiale, wie Mangel.an Wärmebeständigkeit, Yerfügbarkeit, mechanischer Festigkeit usw., wobei ein grosser Bereich geeigneter Eigenschaften nicht erhalten werden kann. Synthetische SiliciuEidioxyd-Alurainiußioxyd-ZusaamensetzUngenv welche die am häufigsten der bisher vorgeschlagenen Katalysatoren sind, ergeben nur eine begrenzte B^nzinausbeute für eine gegebene Koks.ausbeute und haben ausserdea den Eacnteil, dass sie rasch verfallen und inaktiv bei Torhandensein von Dampf werden, insbesondere bei Temperaturen von über 5380G .(-TOOO0P). Andere, weniger gebräuchliche Katalysatoren um-
9W819/1060 BADORiilNAL
1U2834
fassen solche L'ateri alar ten von tonartiger-Beacxiaffenheit, z.B. Bentonit und Montmorillonit, die mit Säure behandelt wurden, um ihre latenten Spalteigenschaften hervorzurufen. Katalysatoren dieser allgemeinen Art sind relativ billig, sind aber nur n/lssig aktiv und zeigen ein nachlassen der Aktivität ü"ber eine Periode vieler Umwandlungs- und Regenerations-Zyklen. Manche■synthetischen Materialien, wie Siliciumdioxyd-ilagnesiumoxyd-Komplexe, sind aktiver als herkömmliche üiliciuradioxyd-Aluminiuiiioxyd-Katalysatoren und unterliegen der normalen Alterung, haben jedoch nur begrenzte Brauchbarkeit wegen ihrer begrenzten Produktverteilung, was ζ ton Beispiel durch die niedrige Oktanzahl des Benzins offensichtlich wird.
Andere i\facht;eile der bisher ν or geschlagenen-Katalysatoren sind geringe Aktivität, geringe ehemische Stabilität und geringe ^rodu'itverte'ilung bei der Erzielung erwünschter Ausbeuten brauchbarer Produkte.
Die vorliegende Erfindung bsisiert auf der Beobachtung, daß Aluminiumsilikate, die 0,5 bis 1,0 Äquivalent bestimmter Ionen positiver Yalenz pro Gramm Atom des Aluminiums enthalt cn, ho chakt ive Kohlenwas ser s t offuinwandlungskatalys at or en sind. Die Ionen positiver Valenz, die in den Aluminiumsili-
ΰ katen dieser Erfindung enthalten sind, bestehen aus 0,1 bis
909819/1060
- 4 '■-"■■ '■..- ■■■:■- ■ . .
0,99 Äquivalent Y/asserstoffionen, je Grammatom Aluminium, und 0,99 bis 0,01 Äquivalent je Grammatom Aluminium von , · Kationen der Metalle aus den Gruppen IB und VIII des Periodensystems. Die Katalysatoren dieser.Erfindung besitzen ein weites Spektrum im Ausmaß der k'atalytischen Sktivität; sie können in äußerst geringen Konzentrationen · benutzt werden und erlauben die Durchführung bestimmter Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren unter praktischen und regelbaren Geschwindigkeiten,, bei niedrigeren Temperaturen als den; bisher angewandten. Bei der· katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffölen in Kohlenwasserstoffprodükte von niedrigerem Molekulargewicht variieren die Reaktionsgeschwindigkeiten je Volumeneinheit Katalysator, welche durch die Katalysatoren gemäß der Erfindung erzielbar sind, bis zum Vieltausendfachen der Geschwindigkeiten, die bisher mit den besten.kieselsäurehaltigen Katalysatoren erzielt wurden. Die Erfindung sieht, weiterhin Mittel vor, durch welche Aluminiumsilikatmaterialieii,; die keine inneren ver- . fügbaren Oberflächen sondern nur äussere Teiihohenoberflachen besitzen,· ohne weiteres in brauchbare Katalysatoren umge- · wandelt werden können., wo durch der Bereich ihrer praktischen Anwendbarkeit erheblich erweitert wird.
.909819/1060 BAD oR,aiNAL
HA2834 .,
Die hier vorgesehenen hochaktiven Katalysatoren sind Aluminiumsilikatzusammensetzungen in inniger Vermischung mit einem anorganischen Oxydgel stark saurer Art, welche sich bei der Behandlung eines Aluminiumsilikats mit einem Mittel, das mindestens ein metallisches Kation und ein Wasserstoff-Ion, oder ein Ion, das sich in ein Wasserstoff-Ion umwandeln lasst, enthält ergehen. Anorganische und organische Säuren dienen in weitem Masse als Quelle für \fasserstoffionen, Metallsalze als Quelle für Metallkationen und Ammoniumverbindungen als Quelle für Kationen, die sich in Wasserstoffionen umwandeln lassen. Das sich aus der Behandlung mit dem Mittel ergebende Produkt ist ein aktiviertes, kristallines und/oder amorphes Aluminiumsilikat, in dem die Kernstruktur lediglich soweit modifiziert wurde, daß Protonen und metallische Kationen chemisch absorbiert oder ionisch daran gebunden wurden. Das aktivierte Aluminiumsilikat enthält mindestens 0,5 Äquivalent und vorzugsweise mehr als 0,9 Äquivalent von Ionen positiver Valenz pro Grammatom Aluminium. Ausser den alkalischen Metallkationen, die als Verunreinigungen in einem Ausmass von weniger als 0,25 Äquivalent pro Grammatom Aluminium vorhanden sein können, sind keine anderen Kationen von Metallen der .Gruppe IA des
909810/1060 bad omiNAL
Periodensystems mit dem Aluminiumsilikat verbunden. Das !Produkt zeigte sich nach ansehliessender Trocknung, Waschung
vs · - f '
und intermediärer Verwendung als Katalysator für die Kohlenwasserstoff umwandlung ungewöhnlich aktiv, wenn es mit einem anorganischen Oxydgel verbunden, dispergiert oder auf andere Weise innig vermischt wurde. :'■"·".". - .
Bei der Aufbereitung des aktivierten Materials kann das Aluminiumsilikat mit einem niehtwässerigen oder wässrigen Mittel in Berührung gebracht werden, welches ein Gas, ein polares Lösungsmittel oder eine Wasserlösung umfasst, worin das gewünschte Wasserstoffion,-"oder Ammoniumion, welches in ein .Wasserstoff-Ion umwandelbar .ist, und mindestens ein metallisches Salz, das in dem flüssigen Mitteisxöslich ist enthalten sind. Das Aluminiumsilikat kann abwechselnd zu- ■ nächst mit einem Mittel in.Kontakt gebracht werden, das ein Wasserstofflon oder ein in ein Wasserstoffion umwandelbares Ammoniumion enthält, und dann mH: einem Mittel, das zumindest ein metallisches Salz enthält. Ähnlich kann das Aluminiumsilikat zunächst mit einem flüssigen Mittel in Kontakt gebracht werden, das zumindest ein metallisches Salz enthält, und dann mit einem flüssigen Kittel, das ein Wasserstoffiön oder ein in ein Wässerstoffion über- \ führbares Ion oder eine Mischung von beiden enthält, Wasser
909819/1060
wird als Mittel aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und leichten Herstellung in großtechnischen Arbeitsweisen bevorzugt, wobei entweder kontinuierliche oder im Einzelansatzverfahren gearbeitet wird.
In ähnlicher Weise sind aus' diesen C-ründen organische Lösungsmittel weniger bevorzugt, können jedoch verwendet werden, vorausgesetzt, dass die Lösungsmittel eine Ionisierung der Säure, der Anmoniunverbindung und des Metallsalzes erlauben. 'U1/pis ehe Lösungsmittel umfassen cyclische und acyclische Äther wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Äthyläther, Diäthyläther, Diisopropyläther, 'od.dgl.; Ketone wie Aceton und Methyläthgrlketon, lister wie Essigsäureäthylester, Essijfäurepropylester, Alkohole, wie Äthanol, Propanol, Butanol u.s.w. sowie verschiedene Lösungsmittel, wie Dimethylformamid,od.dgl.
Das V'asser stoff ion, Metallkation oder Ammoniumion kann in einem in weiten Grenzen veränderlichen Ausmaß in dem lüttel vorhanden sein, abhängig vom pH-Wert des Mittels. In Fällen, in denen das Aluminiumsilikatmaterial ein molares Verhältnis von Siliciurudioxyd zu Alurainiumoxyd hat, das grosser ist als ungefähr 5,0, kann das Kittel Wasserstoffionen, ketallkationen, Ammoniumionen oder eine Mischung davon
909819/1060 8^ <*«*«.
enthalten, welche einen pH-Wert im Bereich von weniger als 1,0 bis zu einem pH-Wert von ungefähr 12,0 äquivalent ist. Innerhalb dieser Grenzen liegen die pH-Werte flüssiger Mittel, die ein metallisches Kation und/öder qin Ammoniumion enthalten im Bereich von 4,0 bis10,0 und vorzugsweise von 4,5 bis 8,5. Für flüssige Mittel, die ein Wasserstoff-. ion allein oder mit einem metallischen Kation enthalten, liegen.die pH-Werte im Bereich von'weniger als 1,0 bis \ etwa 7,0 und vorzugsweise innerhalb des Bereichs von weniger als 1,0 bis 4,5· Falls da,s molare Verhältnis des Aluminium-Silikats grosser ist als etwa 2,2 und weniger als etwa 5»0 ,liegt der pH-Wert für das flüssige Mittel, das ein Wasserst off ion oder ein Metallkation enthält im Bereich von 3,8 bis 8,5. Falls Anicioniumione entweder allein oder in Verbin- "■""' dung mit metallischen Kationen angewandt werden, liegt der pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 9,5und vorzugsweise innerhalb^ des Bereichs von 4,5 bis zu 8,5. Wenn das Aluminiumsilikat ein Molverhältnis des Siliciumdioxyd au Aluminiumoxyd weni- " · ger als etwa 3,0 beträgt, ist das bevorzugte Mittel ein Mittel, das ein Ammoniüiuion anstelle eines Wasserstoff ions, enthält. Srnmit variiert der pH-Wert in Abhängigkeit vom Verhältnis des Siliciumdibxyds zu Aluminiumoxyd innerhalb ziemlich weiter Grenzen. In solchen Fällen,, in denen das . -
909819/1060
Mittel eine Säure enthält und der molekularen Struktur des Aluminiums ilikat s nachteilig ist, kann das Mittel 'beispielsweise aus einer verdampften AmmoniuEiverbindung, wie Ammoniumchlorid, bestehen oder aus einem wässerigen oder nicht wässerigen Mittel, welches dasselbe enthält. Auf diese Weise werden Aluminiumsilikate, die sonst für die Behandlung mit einem säurehaltigen Mittel ungeeignet sind, ohne weiteres aktiviert, um brauchbare Katalysatorenzusammensetzungen zu ergeben.
Bei der Durchführung der Behandlung mit dem flüssigen oder gasförmigen Mittel besteht das angewandte Verfahren darin, daß das Aluminiumsilikat mit dem gewünschten Mittel oder Mitteln bis zu einem solchen Zeitpunkt in Berührung gebracht wird zu dem metallische Kationen, die ursprünglich in dem Aluminiumsilikat vorhanden sind, praktisch erschöpft sind. Kationen von 'Metallen der G-ruppe IA des Periodensystems neigen, falls sie in dem modifizierten Aluminiumsilikat vorhanden sind, dazu, die katalytischen Eigenschaften zu unterdrücken oder zu begrenzen, deren Aktivität im allgemeinen mit ansteigendem Gehalt dieser Kationen nachlässt. Eine wirksame Behandlung mit dem Mittel zur Erzielung dnes modifizierten Aluminiumsilikates mit hoher katalytischer Aktivität variiert selbstverständlich mit der Dauer der Behandlung
BAD
9098197 1060
und mit der Temperatur, bei der diese durchgeführt wird. Erhöhte Temperaturen neigen dazu, die-.'Geschwindigkeit der Behandlung zu beschleunigen, wogegen die Dauer der Behandlung umgekehrt mit der Konzentration der Ionen im fluss!-· gen.oder gasförmigen Mittel variiert. Im allgemeinen lie-gen die angewendeten Temperaturen.im Berei'eh von unterhalb Raumtemperatur (240G) bis zu Temperätiiren, die unter der Zerfalltemperatur des. Aluminiunisilikats liegen. Nach \ der Behandlung mit dem Mittel wird das behandelte Aluminiumsilikat in Wasser gewaschen, vorzugsweise an destilliertem Wasser, bis das ablaufende Wasser einen pH-Wert von Waschwasser hat, d'lh. zwischen etwa 5 und 8-. Das Aluminiumsi11-katmäterial wird danach durch allgemein bekannte Methoden auf den Gehalt an metallischen Ionen analysiert.' Diese Analyse, s chi ie SS t auch die Analyse des. ablauf enden Waschwassers, hinsichtlich Anionen ein, die bei der V/äsehe als Ergebnis der Behandlung erhalten wurden,, sowie auch die Bestimmung und Korrektur der Anionen, die in das ablaufende Waschwasser aus löslichen Substanzen oder Verfallsprodukten eintreten, die sonst als Verunreinigungen im Aluminiumsilikat vorhanden sind. . '
Das tatsächliche Verfahren das für die Flüssigkeits- " behandlung des AluminoSilikats angewendet wird, kann im
9 09 81 9/1 OSO bad omm
■ 1U2834
Einzelansatz oder in kontinuierlicher Arbeitsweise unter atmosphärischem, unteratmosphärischem oder überatmosphärischem Druck durchgeführt werden. Eine Lösung der Ionen positiver Valenz in Form von geschmolzenem Material, oder in Form von TTas s er dampf, oder in Form i/ässeriger oder nichtwflsseriger Lösungen kann langsam durch ein Festbett des Alumini-umsilikates geführt werden. Falls gewünscnt, kann eine hydrothermische Behandlung oder eine entsprechende niohtwässerige Behandlung mit polaren .Iiösungemitteln durch. IJinfüiiiung des Aluminiumsilikats -und des flüssigen Kittels in einen geschlossenen Kessel, der unter autogenem Druck gehalten wird vorgenommen werden. In ähnlicher Weise können Behandlungen angewandt werden, die Schmelzoder Dampfphasenberührung einschllessen, vorausgesetzt, dass der Schmelzpunkt oder die Verdampfungstemperatur der Säure oder der Ammonium-Verbindung unter der Zerfalls-Iemperatur des Aluminiumsilikats liegt.
Eine "ielzahl saurer Verbindungen kann mit Leichtigkeit als Quelle von Wasserstoffionen benutzt werden, einschließlich anorganischer als auch organischer Säuren.
BAD OR!@jmAL
909819/1060
.- 12 -
Ent spreche nde Vve-rb indungen umfassen Salzsäure, Salpetersäure, Sohwefelsäure und Kohlensäure, wie Monacarbonsäure, Di-carbonsäure und Polycarbonsäuren welche aliphati scher, aromatischer oder cycloaliphatischer latur sein können. Eine andere Klasse ^von YerlDindungen, die angewendet werden können, besteht aus anorganischen und organischen Ammonium-, salzen, wie Ammoniumchlorid, Ammo niumiiydr oxy d, Tetramethyl- -· ammoniuinhydroxyd. od. dgl ο Andere brauchbare Verbindungen umfassen Stickstoffbasen, wie die Saüze des Guanidine^ Pyridine, des Chinoline od.dgl. s ,
Eine Vielzahl metallischer Verbindungen kann mit Leichtigkeit als Quelle metallischer Kationen angewendet werden, .einschliesslich sowohl anorganischer als auch organischer Metallsalze der G-ruppe IB bis Gruppe VIII des Periodensystems ."
Beispiele für Salze,- die angewendet werden können, sind Chloride, Bromide, Jodide, Carbonate, Bicarbonate, Sulfate, Sulfide, Thiocyanate, Dithiοcarbamate, Peroxysulfate, Acetate, Benzoate, Citrate, : Fluoride ,; Mitrate, Fitrite, Pormi-· ate j Propionate, Butyrate, Valeriate, Lactäte, Malonate, Oxalate, P^amitate,JHydroxyde} Tartrate od.dgl. Die einzigen . Einschränkungen des besonderenVMetallsalzes oder der Salze, welche benutzt werden, ist, daß sie in dem betreffenden
319/1 O'ß-0 BAD
U42834
flüssigen Mittel löslich sein müssen, in dem sie gerwendet werden, und daß sie mit der Wasserstoffionenquelle verträglich, sind insbesondere wenn sich sowohl das Metallsalz als auch die Wasserstoffionenquelle im gleiohen flüssigen Mittel "befinden. Die bevorzugten Salze sind die Chloride, Nitrate, Acetate und Sulfate.
Von der Vielzahl der Metallsalze, die angewendet werden können, werden die Salze der dreiwertigen Metalle am meisten bevorzugt, dann folgen die zweiwertigen Metalle und zuletzt die einwertigen Metalle . Yon den zweiwertigen Metallen sind die bevorzugten die der G-rupis HA des Periodischen Systems. Die besonders bevorzugten Salze sind jene der seltenen Erdmetalle, einschliesslich Cer, Lanthan, Praseodym, Neodym, Illinium, Samarium, Europium, ßalodilinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Ihullum, Yttrium und Cassiopeium,
Die gemäß der Erfindung behandelten Aluminiumsilikate umfassen eine Vielzahl von Aluminigmsilikaten, natürlicher sowohl als auoh synthetischer Art, die eine amorphe oder vorzugsweise entweder kristalline Struktur oder eine Kombination von kristallinen und amorphen Strukturen haben. . Diese Aluminiumsilikate können als ein dreidimensionales
9 03819/1060
H42834
Gitterwerk von SiO. und AlO.-Tetraedern beschrieben werden, in dem die Tetraeder durch die gemeinsamen Sauerstoffatome quervernetzt sind", wobei das Verhältnis der gesamten AIu-
en minium- und Siliciumatome zu Sauerstoffatom 1:2 "beträgt.
Die Aluminiumsilikate können in ihrer hydratisieren Form durch folgende Formel dargestellt Werdens
MgO:Al2O^jWSiO2:yH^O
wobei M ein Kation ist,welches die Elektrovalenz des Tetraeders- ausgleicht und η die Wertigkeit des Kations w die Molzahl von SiO2, und y die Molzahl von EgO "bedeuten. Has Kation kann irgendeines oder mehrere einer Anzahl, von Metallionen sein, was davon abhängig oh das Aluiainiumsilikat synthetisiert ist oder" natürlich,. vSkommt« Typische Kationen umfassen Natrium, Lithium, Kalium, Sillier, Magnesium, Calcium, Zink, Barium, Bisen und Mangan.. Obwohl die Verhältnisse der anorganischen Oxyde in den Silikaten und ihren räumlichen . Anordnungen variieren können, wodurch bestimmte Eigenschaften in den Aluminiumsilikaten hervorgerufen werden, bestehen die beiden Hauptmerkmale dieser Materialien darin, daß ia ihrer Molekularstruktur mindestens 0,5 Äquivalent eines Ions positiver Valenz pro Grammatom Aluminium vorhanden sind, sowie
909S 1 97 10SO bad
' H42834
in ihrer Fälligkeit, sich einer Dehydratisierung zu unterwerfen, ohne dadurch das SiO,- und AlO,-letzwerk wesentlich zu beeinflussen. In dieser Hinsicht sind diese Merkmale wesentlich für die Erzielung von Katalysatorzusammensetzungen von hoher Aktivität gemäss der Erfindung»
!Typische Materialien sind u.a. synthetisierte mit Zeolith X "bezeichnete kristalline Aluminiumsilikate, welche in der Bezeichnung dir Molverhältnisse von Oxyden, wie folgt .dargestellt v/erden können:
l.O+ü.2 MpO:Al2O3J;2."5+0,5 SiO2ί y H2O
η
wobei M ein Kation mit einer Wertigkeit von nicht mehr als drei, η die "Valenz von Ei» und y einen Wert bis acht bedeuten, was von der Identität von M und dem Grad der Hydratisierung des Kristalls abhängt. Me latriumform kann in der Terminologie der Molverhältnisse der Oxyde, wie folgt dargestellt werden:
O.9 35Ta2O : Al3O5 s 2.5 SiO2 ί H2O
anderes synthetisiertes mit Zeolith A bezeichnetes kristal lines Aluminiumsilikat," kann in Molverhältnissen der Oxyde, wie folgt dargestellt werden:
BAD ORIGINAL
909819/106-0
H42834
1.0+ 0.2 1E2Oi Al2O3 : 1.85+.0.5 Si ή
wotrei M ein Metall darstellt t η die Wertigkeit von M' let* und ^ irgendeinem Wert Tais zu etwa 6 bedeutet:,, lack aeiner Herstellung; entlialt Zeolithe A iten, und wird als latrii^mzeolitii A
Andere geeignete syntlietiaierte fcri©talllue Bilikate sind sölciie, die als Zeoiitii J;r L· und Β werden«
Die Itorittel fiir; Z.e@litii-T, ausgedrückt in hältniaaen, ist,;
0t9 f 0,2 Ia2O j Al2O5 ί 1'SiD2 ry
wobei W einen Wert im Bereioa ton 5% $, xmM j i^endeinen Wert. Ma 2m etwa § >edeiuten» ■ ■ :
Die 2&saBmense.tzuiig von Ze^litJi S kann in wie f:Qlgt dargestellt werdenj:
1 ,QF + 0,1 K2O i Al2O^' 1 €*4 + Q,-$"■ SiO2; ι y H2O
IE= ein. letall fee^ei^Jme-fe, n tie;lertigkeit ve® M darstellt, und y irgendein Wort tq^ Q Sie f
HA283A
Die Formel für Zeolith D, kann in der Terminologie der Oxyd-Molverhältnisse wie folgt dargestellt werden:
0r9 + 0,2 l'x Fa2O; (1-x) E20_J ' Al2O,: -w.SiO2:y H2P
wobei χ einen Wert von 0 bis 1, w von 4»5 bis etwa 4,9 und y, in der voll hydratisierten Form, ungefähr 7 bedeuten.
Andere synthetische kristalline Aluminiuingilikate, welche angewandt werden können, sind solche, die als Zeolith R, S, T, Z, S, F, Q und B bezeichnet werden.
Die Formel für Zeolith R Jcann in der Angabe der Oxyd-Molverhältnisse wie folgt gesehrieben werden:
0,9+0,2 Ha2O : Al3O5 : w SiO2 :-y H3O
wobei w von 2,45 bis 3,65 und y in der hydratisierten Form etwa 7 bedeuten. .
Die Formel für Zeolith S kann in der Angabe der Oxyd-Molverhältnisse, wie folgt gesehrieben werden:
0,9 + 0,2 Ha2O : Al2O5 ί w SiO2 : y H2O
wobei w von 4,6 bis 5,9 und y in der hydratisierten Form etwa 6 bis 7 ist.
909819/1060
Die Formel für Zeolith T kann in der Angabe der Oxyd-Mo !Verhältnisse, wie folgt geschrieben werden; . 1,1+0,4- XTITa2O: .(1-x) KgO : Al2O5 : 6,9 + 0,5 SIO2Yy HgO
wobei" "x irgendeinen Wert von etwa Q bis 8 und y irgendeinen Wert von etwa 0 bis 8 darstellen. ■
Die Formel für Zeolith Z kann in der Angabe für Oxyd-I/fo !verhältnis se wie folgt geschrieben werden:
E2O : Al2O5 : 2 SlO2 : y H3O ;
wobei y irgendeinen Wert bedeutet der drei nicht übersteigt*
Die" Formel für "Zealith Z, ausgedrückt, in Gxyd-Molverhältnissen, kann wie folgt geschrieben; werden:
0,9 +o>x M2O : Al2O5 : 1,95 + 0,lfSlÖ2 : y.HgO
wobei'M ein Kation, η die Wertigkeit des 'Kations, und y
einen Wert von 0 bis 4 bedeuten. '
Die Formel für Zeolith F-, ausgedrückt in Oxyd-MoIverhäitnissen, kann wie folgt geschrieben werden:
■-'■ 0,95+0,15 M2O : Al2O5 : 2,05 +0,3 SiO2: y H2O ..
wobei M ein:. Kation,- η die Wertigkeit des Kations, und y
irgendein©» Wert von 0 bis etwa 3 ist.
909Ö19/10B0
BAD ORteiNAL
Die Formel für Zeolith Q, ausgedrückt in Oxyd-Molver hä^fltnissen, kann wie folgt geschrie&en werden:
Q,95 ·+ 0,05 M2O : Al2O5 : 2,2 + Q,.05 SiO2 : y 5
wo "bei M ein Kation, η die Wertigkeit dieses Kations, und y irgendein ^Jert von Q Ms 5 ist* .
Die Formel fur Zeolith B kann ausgedrückt in Oxyd— läolverhältnissen, wie folgt geschrieben werden^
1,0 + 0,2 M2O : Al2O5 : 3,5 + 1,5 SiO2 ; y HgQ 5
wotei M ein Kation darstellt, η die ""Wertigkeit des Kations ist, und y einen JDurciisclanittswert von 5,1 hat, Jedoch von 0 Ms 6 variieren kann. - ■
unter den natürlich vorkoEaaenden kristallinen AIuluiniuiasilikaten, welche gemäß der Erfindung angewandt werden können, "befinden sich Iievynit, Orionit, Faujasit, Analzi-t, Sulingit, iToselit, Ferrierit> HeulaBdit,, Scole-zit, StIlMt1 Klinoptilolit, Hariaotom, Philligsit, Brewsterit, Flakit, Uatolit und Aluainiurasilikate, die wie folgt dargestellt werdenί
BAD
9QS819/1ÖSÖ
2O.Al2O5.4SiO2,6H2O 3 (ITa2O.Al2O3-.2SiO2).
(Na. Ga) 2Ai6Si6024.. 2 (Ü .'Gl /So4) Na4Al5Gi O24-Ol 2O .Al2O5- 3SiO2, -2-
O.Al2O5.lOSi02.
O .Al2O5^-IOSiU2-, 6?
O.Al2O5.2Si
3 (Na2O, Al2O5.2SiO2)
a^e, we leite kmütbzt mm^W&m. sind mit1 .Ät&ini1rteln behandelte Tonmateri'alien.
Von den Tonmäterialien sind die MontmordllOnit- und Kaolin-Gruppen 'ty.pisöhe Beispiele, 'die unter andBrem die Sut-Bentoni-te wi'e Bentofiit und die Kaoline, welche gewöhnlich als Bixi-e-, llcHamee-, Georgia- und Florida-Ton "be-'zeichnet werden in denen der IIaupt-lv;ineral-Bestand'teil Halloysit·, Kaolinit-Mckit, I-"acrit oder Anauxit -ist, umfassen. Solche Tonmaterialien !tonnen in ihrem ursprünglich
ti StI
\ ·--■-. \ : BAD ORIGINAL·
gewonnenen Rohzustand benutzt oder zunächst einer öalcinisrung, einer Säurebehandlung oder chemischen Modifikation unterworfen werden. Um das Tonmaterial für den Gebrauch geeignet zu machen, wird das Material jedoch mit Natriumhydroxyd oder mit Kaliumhydroxyd behandelt, vorzugsweise in Vermischung mit einem Siliciumdioxyd liefernden Stoff,j/yie Sand, Siliciumdioxydgel oder Natriumsilikat bei Temperaturen im Bereich von 126o° bis 8710C (23oo° "bis l6oo°F) calciniert. Hach der Calcinierung wird das verschmolzene Material zerkleinert, in Wasser dispergiert und in der sich ergebenden alkalischen lösung aufgeschlossen. Während der Aufschließung werden Materialien mit verschiedenen Graden von Kristallinitat aus der Lösung kristallisiert. Das feste Material wird vom alkalischen Material abgetrennt und danach gewaschen und getrocknet. Die Behandlung lcann durch Reaktionsgemische bewirkt werden, die unter die folgenden Gewichtsverhältnisse fallen:
pn (Trockenbasis) l,o - 6,6 bis 1 Si02/Ton (Trockenbasis) ο,οΐ - 3,7 bis 1 H20/lTa20 (Molverhältnis) 35 - loo bis 1
Wie vorstehend ausgeführt, sind die einem anorganischen Oxydgel einverleibten Aluminiumsilikate dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest o,5 Äquivalent eines
BAD ORIGINAL
909Ö19/1060 ;"
Ions positiver Valenz pro Grammatom Aluminium auf weisen, wie durch' anerkannte· Techniken durch. Basenaus tausch mit anderen Kationen bestimmt wird* Ausgangsmaterialien von* Aluminiumsilikat, die diese Kennzeichen nicht "besitzen, 'können jedoch angewendet werden, vorausgesetzt daß sie entweder vorbehandelt wurden oder diese Eigenschaften als Ergebnis einer Behandlung mit dem flüssigen oder gasförmigen Mittel erlangen«-Als Beispiel für die "Vorbehandlung ergibt die Berührung von tonerdigen llaterialien mit Ätzmitteln oder Ätz-Siliciumdioxydmischungen, wie vorher beschrieben, die Bildung von amorphen und/oder kristallinen Aluminiumsilikaten mit mindestens o, 5 Äquivalent, gewöhnlich etwa 1,0 Äquivalent, Kation je Grammatom Aluminium.
Wie vorhergehend festgestellt wurde^ enthalten die aktiven Aluminiumsilikate von o,5 bis 1,ο Äquivalent je Grammatom Aluminium von Ionen positiver Wertigkeit, wobei" besagte Ionen aus o,öl bis o,99 Äquivalent je Grammatom Aluminium vom Wasserstofflon, und von o,99 bis o,öl Äquivalent je Grammatom Aluminium von mindestens einem Kation von Metallen der Gruppe IB bis Gruppe VIII des Periodensystems bestehen. Außer den alkalischen Metallkationen, welche als Verunreinigung in einem Ausmaß von weniger als o,25 Äquivalent je Grammatom Aluminium vorhanden sein können, sind keine Kationen von Metallen der Gruppe IA des ;
9 09819/1 060 V bad oriäjnal
14*2834
.mit dem Aluminiumsllikat
Innerhalb Äer vorstehend auf gefahrten Frenzen aktiven ^uminlaimslllkate nach der Jirfindung ivxrd ss vorgezsagsn,, Saß -iieine -alkalisclLeai MBtsall® :nd:t jä«a .^laimimiaffl- ^recrtrunäen sinä,, ^a das l^QäjliaiiaHHSsiii £üLssei\ S&<Untbexäriietauig oder EiascliräHiCEaig. üst
teiirteai kann, jäerea uliti^^at äaa :aHgBin:eajiem
"bei •anst'-edigenäBffl Q-elialt an alJcalisÄBn I53©tall.fca'tiDii:en Hs 1VELTd aueh Trorgeaogen, daß die üeaiea -Ä zmjEGhmi 0^8 xm.d 1,0., aber noßli "besseir I,© .'Jt 3:B -Sraininaizom XLarainimn der XoiaBn positiver Valenz
WtriifcR.'riri η Mird bevorzugt, daß das lietalXfcation oüer die -^sria-OT-ven. ±ώ. einer .Menge Toa 4o - B55» äss gesamten, l iralejits der Loiien ^ssitiver Valenz, die in den meaen 1.IuminiiraiBilxfcaten gemäß der Erfindung enthalten sind., yornanden sint« Ifoßh. Ibeaser ist es jedoeiL,, daß das Ifetallkatiön oder die —iatiionen in einer lEenge von 5o fels 73% V sind;, insbesssdere jedocji in einer lienge von 75 -
Diie am'Juristen bevorzugte Ausfünrungsiörin :der Erfindung ist daher ©ine Kombination eines anOrg^aniseiLen S-eloxyds mi*t einem .Almminiumsilikat, das l,o Jiguivalent Ionen positiver l^al«nz entliält», wobei besagte Ionen aus Wasserst off ionen und ο j 75 Ms o,85 Äquivalent Xationsn νοη zumindest einem seltenen Erdmetall bestenen» l>er aktive Alumi nlumsilikatbestandteil-, der in
iSi1i/10B0
H42834
_ 24- ■■■■: -
stehender Yfeise hergestellt wurde, wird verbunden, dispergiert oder auf andere Weise innig mit einem anorganischen Oxydgel· vermiseilt, wobei letzteres als Base, Bindea?-. · mittel, Träger- oder Aktivatorstoff (Beschleuniger) dient., und zwar in solchen Verhältnissen, daß das sich ergebende Produkt von etwa 2 bis 95 Gewichtsprozent'und vorzugsweise etwa 5 bis 5o Gewichtsprozent Aluminiumsilikat in. der endgültigen, Zusammensetzung enthält. " . .- ■
; Die Aluminiumsilikat-Anorganisches-Oxydgel-Zusammen- . Setzungen können durch mehrere Methoden hergestellt werden, durch die das Aluminiumsilikat zu einer Korngröße von weniger als 4o Mikron, vorzugsweise innerhalb des Bereiches* von 2 bis 7 Mikron reduziert und innig mit einem anorganischen Oxydgel, während dieses sich in einem wäßrigen Zustand befindet, wie zum Beispiel in 3?orm -von Hydros.ol, Hydrogelj nassem gallertartigem niederschlag oder einer Mischung davon vermischt wird0 So kann feinverteiltes akti- ■ ves Aluminiumsilikat unmittelbar,mit einem siliciumhaligen Gel vermischt werden, welches durch Hydrolyse einer ν: basischen Lösung aus alkalischen Metalls ilikat en mit esLner Säure, wie zum Beispiel Salzsäure, Schwefelsäure usw,,,.. ge.-, bildet wurde» Das Termisehen der beiden Bestandteile kann,, in jeder gewünschten Ar/t durchgeführt werden, wie z.B. in ; einer Kugelmühle oder in anderen Arten .von Knetmühleh. Das
BAD ORIGINAL
1U2834
Aluminiumsilikat kann auch in ein Hydrosol dispergiert werden, das durch Umsetzung eines Alkalisilikats mit einer Säure oder einem alkalischen Koaguliermittel erhalten wird. Nachdem das Hydrosol sich in Massen zu einem Hydrogel gesetzt hat, wird dieses getrocknet und in Stücke gewünschter Form zerbrochen, oder es wird durch eine Düse in ein Ölbad oder in ein Bad eines anderen,mit Wasser nicht vermisohbaren, suspendierenden Mittels disp-srgiert, um kugelförmige "perlenartige" Teilohen eines Katalysators zu erhalten, wie im TJ.S»-Patent 2 384 946 beschrieben ist. Das somit erzeugte aluminiumsilikat-siliciumhaltige Gel wird von löslichen Salzen freigewaschen und dann nach Wunsch getrocknet und/ oder calciniert. Der gesamte Alkaligehalt der sich ergebenden Zusammensetzung, einschließlich der Alkalimetalle, welche als Verunreinigung im Aluminiumsilikat vorhanden sein können, beträgt weniger als etwa 4$> vorzugsweise weniger als etwa 3 GeWo-$, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung..";
In einer ähnlichen Weise kann das aktive Aluminiumsilikat in ein aluminium(tonerde)haltiges Oxyd einverleibt werden. Solche Gelstoffe sind allgemein bekannt und können beispielsweise durch den Zusatz von Ammoniumhydroxyd, Ammoniumcarbonat usw. zu einem Salz des Aluminiums,wie Aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat, Aluminiumniträt od.dgl» in einer zur Bildung von Aluminiumhydroxyd genügenden Menge, welches durch trocknung in Aluminiumoxyd umgewandelt wird, herge-
09810/1000 BAD
stellt werden. Bas Aluminiumsilikat kann in das aluminium (tonerde)-haltigeOxyd einverleibt ?ferden, während letzteres sich in der Form eines Hydrosols, Hydrogels oder nassen gallertartigen Niederschlages befindet.
Das anorganische Oxydgel kann auch aus einem Mehrstoffgel· (pluralen Gel) bestehen, welches einen überwiegenden Anteil an Silikat mit einem oder mehreren Metallen oder Oxyden derselben, bestehend aus den Gruppen IB, IT, III, IV, V, VI, VII, und VIII des Periodensystems enthält. Besonderer Vorzug wird den Mehrstoffgelen aus Siüciumdioxyd mit MetaiLDXyden der Gruppen HA, IHB und IVA des Periodensystems gegeben, wobei das Metalloxyd Magnesium-, Aluminium-, Zirkon-, Beryllium- oder Thoriumoxyd ist. Die Herstellung des Mehrstoffgels ist bekannt und umfasst im allgemeinen entweder Techniken der getrennten Ausfällung oder gemeinsamen Ausfällung, wobei ein geeignetes Salz des Metal-loxyds zu einem Alkalimiiikat und einer Säure oder Base, je nach Erfordernis, hinzugefügt wird, um die zugehörigen Oxyde auszufällen. Der Silikatgehalt des hierbei vorgesehenen silicium haltigen Gelträgers liegt im allgemeinen, innerhalb des Bereiches von 55 bis loo Gew.-^, wobei der Metalloxydgehalt von ο bis 4-5 variiert. Geringfügige Mengen von Beschleu- ■ nigern oder anderen Materialien, welche in der Zusammensetzung vorhanden sein können,, umfassen Cery Chrom, Kobalt,. Wolfram, Uran, Platin, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Ba-
1U2834
rium, Lithium, Nickel und ihre Verbindungen sowie auch Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd, Siliciumdioxyd-Aluminium- , oxyd oder andere siliciumhaltige Oxydverbrennungsprodukte als leinstoffe.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können Aluminiumsilikatteatalysatoren mit ungewöhnlich, hohen Aktivitätsordnungen durch eine Anzahl unterschiedlicher "Verfahren hergestellt werden« So'kann ein Aluminiumsilikat zunächst einem anorganischen Oxydgelträger (Matrize) einverleibt und danach die sich ergebende Zusammensetzung mit den vorbeschriebenen flüssigen Mitteln in Berührung gebracht'werden. In ähnlicher Weise kann ein Aluminiumsilikat zunächst mit einem Mittel in Berührung gebracht werden, welches Wasserstoffionen, Ammoniumionen, welche in Wasserstoffionen umwandelbar sind oder eine Mischung von beiden' enthält, in einen anorganischen Oxydgelträger (Matrize) einverleibt und danach mit einem Mittel, das ein Metallkation enthält, in Berührung gebracht werdeno Zusätzlich kann ein Aluminiumsilikat zunächst mit einem Mittel, das ein Metallkation enthält, in Berührung gebracht und danach in einen anorganischen Oxydgelträger (Matrize) einverleibt werden, wonach eine Behandlung mit einem Mittel erfolgt, das Wasserstoffionen, Ammoniumionen, welche in Wasserstoff/ionen überführbar sind oder eine Mischung von.beiden enthält. Die Behand-
909819/1060
lung viird während einer genügend langen Zeitdauer unter den vorher beschriebenen Bedingungen durcligefüiirt,r um, ak- .:. tive Aluminiumsilicate zu ersielen.^s wurde festgestellt,; \ daß in dieser" Art aufbereite;te Katalysatoren ungewöhnlich aktiv für Kohlenwasserstofftimwandlungen sind,· und insbe« sondere in der Spaltung von Kohlenwasserstoffölen, wobei ungewöhnlich /hohe feJrhältnisse von Benziia Im Vergleich zu ■ ■ geringwertigen; Srodulten, wie Koks,, und ®&a, erzielt werden^ Das Katalvsato.rprodukt wird dann vorzugsweise in einer inerten.Atmosphäreι "bei einer femperatur vergleiQlibar ait der für; !mwa&dlimgen. vorgesehenen Temperatur voroalclaiert^ lcann Jedoch auch anfänglich während des Se^ra.uehä. beim : Umwandlungsprozeß; ealoiniert werden. Im allgemeinen wird der Katalysator zwischen 6r6°Q und SLS0Q Xl^o0 %i» und 6000F)
1 oder v
getrocknet und danach an ljuft in. einer inerten Atmoapltäre -'■--"■ von Stickstiisf f, Wasserstoff, HeHum,. EauchgÄs oder, anderem, inerten; (Jas bei, Tgmpe-Paturen zwischen 2βο und, BIß®Q (io^a.-,.'.-"■ und ISciQ^I*! während, einer -Zeitdauer von einer Ms z%, AB \ Stunden oder länger calciaiert« Ea wird betont, da# das aM'- iiV& Aluniniumsilikat auch voi· seiner linverieibung in das;
Ojeydgel ealeiniert werden -%aim»: der Irfindung wurde ferner festgestellt, daß : , Katalysatoren verbesserter Aktivität öptd; aus^e^tatiiet mit anderen. Tö^teilhafteat Eigenschaften bei der liöwaiidlung von
n dadurch erzielt werden fegnnen, dsi das
SAD OBI® MAL
Katalysatorenprodukt einer milden Dampfbehandlung ausgesetzt wird, die bei erhöhten Temperaturen von 427 - 816 0 ( 8oo°- 15oo°f) durchgeführt wird, vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 538° - 7o4°C (looo - 130O0P). Die Behandlung kann in einer zu loo$ aus Dampf bestehenden Atmosphäre durchgeführt werden oder in einer Atmosphäre aus gegenüber dem Aluminiumsilikat praktisch inertem Dampf und Gas. Die Dampfbehandlung ergibt offensichtlich vorteilhafte Eigenschaften in den Aluminiumsilikatzusammensetzungen,.
Die hohen katalytisehen Aktivitäten, die durch gemäß der Erfindung hergestellte Aluminiumsilikatzusammensetzungen erzielt werden, werden deiitlich im Zusammenhang mit der Spaltung einer vergleichenden Kohlenwasserstoffbeschickung.
In dem später hier erwähnten Beispiel bestand der angewendete Bezugskatalysator aus einem herkömmlichen Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-"Perlw-Typ eines Spaltungskatalysators. Der-Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Katalysator enthielt etwa Io Gew.#
O una den Reöt SiO2. In einigen Beispielen enthielt er auch eine Spurenmenge· von CrpO~, d.h« etwa o,15
Die Spaltungsaktivität des Katalysators wird weiter deutlich durch seine Fähigkeit, die Umwandlung eines Mittel-Kontinent-Gas-üls (Mid-Continent Gas Oil) mit einem Siedebereich von 232°- 51o°C (45o° - 95o°P) in Benzin mit einem
BAD ORKSINAL
9 0 9 819/1060
Endpunkt von 21o°G (4Ip0P) zu katalysieren., Dämpfe des G-asöls werden "bei Temperaturen von 468°oder-■ 482. O (875- > . oder 90O0I1).während einer Dauer von Io Minuten durch den '. Katalysator geführt, und zwar vorwiegend unter atmosphärischem Druck bei. einer Beschickungageschwindigkeit von .-_-._. 1,5/bis I6,o Volumen flüssigen Öls.-pro.-Volumen Katalysator je Stunde» Die Methode zum Messen des unmittelbar wirkenden Katalysators.soll die verschiedenen Produktausbeuten, die mit solchen Katalysatoren erzielt wurden, mit Ausbeuten, gleicher Produkte vergleichen, die durch herkömmliche Siliciimdioxyd-AltLminiumoxydkatalysatorenbei dem gleichen Umwandlungsniveau erzielt wurden*- Die^Unterschiede (^ Vierte) die nachfolgend aufgezeigt werden, stellen die durch den .... vorliegenden Katalysator erhaltenen Ausbeuten abzüglich der durch den herkömmlichen Katalysator erzielten Ausbeuten dar„ In diesen besten war die KatalysatorzusamDiense.tzung gemäß der Erfindung bei etwa 5380C (loop0!?) vor ihrer Bewertung als Spaltungskatalysätor vprcalciniert. :
Beispiel 1
Ein synthetisches kristallines Aluminiumsilikat, gekennzeichnet als Zeolith 13 X, wurde bei 82°C (18O0P) 12mal •einer 2-stündigen Behandlung mit einer wäßrigen lösung, die . eine 5-gewiehtsprozentige Mischung von seltenen Erdmetall-
9 0 9 819/1060 BAD oriöinal
1U2834
Chloriden und 2 G-ew.^ von Ammoniumchlorid enthalt^ unterwarfen. Das Aluminiums ilikat wurde, dann mit !fässer gewaschen, bis keine Chlaridionen im Ablauf wasser vorhanden waren getrocknet und dann während 2o Stunden hei 663 G (1225 F) mit loo$ atmosphärischem Dampf behandelt, um einen Katalysator mit einem Fatriumgehalt von o,31.ßew»^ zu erzielen.
Die folgende labelle zeigt die Spaltungswer-te, die bei der Bewertung des Kalatysators für die Spaltung von G-asöl bei 482°G (9000S1) erzielt wurdenί
tabelle I
Spaltungswerte Λ Yorteile 6o,9
16
umwandlung, YoI·$
flüssige Raumströmungs-
ge s chwindigkeit/St d»
54,6
Io Reid Dampf-Druck Benzin YoI. $ 9,5
Überschuß G. Produkte YoI<&■
4 · ■/
51,7
G1--Produkte + Benzin, YqI*^S 12,5
öesamt C« -irodukte YoI.?5 5,6
rürQckengas, G-ew·^ 2,3
Koks, Grew«?a o,o
Ho» Gew. c/o
Io Reid Dampf Druck, YoI·$ + 9,3
90981871060
Überschuß C .-Produkte, VoIo$-s - 4,5 . . '
-Cpr-Produkte + Benzin, Volo$ + 7,4
Gesamt O,-Produkte, Vol.$ - 3,7
Trockengas Gew.<fo - 2,2
Koks, Gew.?6 \ : λ - 2,4. \
\ Beispiel 2 \ \ ■ , ■-', ■ "\'~
Das Verfahren von. Beispiel 1 wurde wiederholt mit_ , der Ausnahme, daß das kristalline Aluminiumsiiikat einer kontinuierlichen Behandlung· wälirend 24 anstatt 12 zwei-,. Stunden-Behandlungen unterworfen wird„ Die nachstehende Tabelle zeigt die mit dem Katalysator.erzielten Spaltungswerte,, bewertet für die Spaltung von Gasöl bei 482° O (goo0!1)«- ·
" \ Tabelle II .. '-. . ■ ■ Spaltungswerte
Umwandlung -YoIo$ - 60,7
flüssige ,Eaumstrgmungs- , "-■".-,:■ - ' gesciawindigkeit/Stdo \ 16
Io Reid Dampf-Druck Benzin, VoI.^ 51,7
Überschuß 0,-Produkte, VoIo^ '■- 11,2 -_
CV-Produkte ;'+ Benzin, VoI».$ 49·, 2
Gesamt; O4-Prοdukte, VoI a°t> 13,7
Trockengas, Gew.$ 6,4
9 0 9819/1060 V. \ ■/:.■ , . ΛΙΜΑΙ
; ■·- BAD ORIGINAL·
H42834
^--SSL- 3,o
33 o,o3
Koks, Gr-ew.$
H2 Gfew.$
£\ Vorteile
Io Reid Dampf Druck Benzin, Vol.$ + 6,5
Überschuß O.-Produkte, Vol.fi -2,8
C5 + Benzin, Vol.ji -6,2
Gesamt C.-Produkte, Vol.^ - 2,5
'Irockengas, Gew. ^ - 1,3
Koks, Gew.jS - 1,7
Beispiel 3
Sin kristallines Alumin.iuiasilikat, gekennzeichnet als Zeolith 13 X, v/urde drei 2-stündigen Behandlungen mit einer 5-gewichtsprozentigen wäßrigen Lösung von Ammoniumclilorid unterworfen, und dann während 4o Stunden mit einer wäßrigen Lösung, bestehend aus einer 5-gewiclitsprOzentigen Mischung seltener Erdmetallchlordie und 2 G-ew.^ von Ammoniumchlorid behandelt. Das Aluminiumsilikat wurde dann mit Y/asser gewaschen, bis keine Chloridionen im Ablaufwasser mahr vorhanden waren, getrocknet und danach während Stunden bei 6490C (l2oo°F) mit Dampf behandelt bei I,o5 kg pro cm Überdruck, um einen Katalysator zu erzielen mit
BAD ORfQlNAL
■■■909819/1060
U42834
einem ITatriumgehalt von ο,2
Beispiel 4
liinnaturlich.es kristallines Aluminiumsilikat,· als G-melinit bezeichnet, wurde. zu einer Korngröße, welche kleiner als die lichte Maschenweite eines Siebs mit einer Ma-
2
schenzahl von 144 je cm (32 mesh) war, zerkleinert und an der luft während 2 Stunden bei 343°O (65O0I) calcinierto Fünf G-r-amm. des calcinierten zerkleinerten G-melihits wurden zehnmal mit Io ecm Lösung behandelt, die 4 G-ew.'/o einer Mischung von seltenen Erdmetallchlorq^en und 1 G-ew.^S ArxiBioniumchlorid enthielt. Jede dieser Behandlungen wurde während einer Stunde bei einer temperatur von 114°- 121QG (173° 186°]?) vorgenommen. Das Aluminiumsilikat wurde dann mit " Viasser gewaschen, bis das Ab lauf wasser keine Chloridionen mehr enthielt, über tlacht bei 123°C (19O0S1) getrocknet, geschrotet, wiederum zu einer Korngröße, die kleiner als die lichte Maschenweite eines Siebs mit einer Maschenzahl von.
" 2
etwa"2ό je cm (12 mesh) war, zerkleinert und während drei Stunden bei 482°σ (goo0?) an der Luft calcinierto Das sieh ergebende Produkt mrde als Katalysator für die Spaltung \ von Decan bei einer Katalysatorkonzehtration von 3,3 ccm,; bei einer Beschickungsgeschwindigkeit von 3,ο flüssige: Raum—
BAD ORIGINAL
909819/tOSO
U42834
strömungsgeschwindigkeit/Std. und einer Temperatur τοη 482 C (9oo°P) angewandt=
Eine Umwandlung τοη 91,6 Gew.'/S wurde erzielt,
Beispiel 5
Die Arbeitsweise des Beisjoiels 4 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß Ptitolit anstelle von G-melinit benutzt wurde» Als der sich ergebende Katalysator zur Spaltung von Decan benutzt wurde, ergab sich eine Umwandlung von 58,7 Gew./äo
Beispiel 6
25 Gewichtsteile eines synthetischen kristallinen Aluminiumsilikats, als Zeolith 13X bezeichnet, wurden in 75 Gewichtsteilen eines büiciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Trägers dispergiert und die sich ergebende Zusammensetzung mit einer flüssigen Lösung, die zu 2 Gew.1^ aus einer Mischung, von seltenen Erdmetallchloiäden und o,5 &ew.^ starker Säure bestand, 12mal in Berührung gebracht, wobei jede dieser Behandlungen 2 Stunden dauertet, Das Aluminium- " · silikat wurde dann mit Wasser gewaschen, bis keine Chlorid- oder Acetationen mehr in dem Ablaufwasser vorhanden waren, wurde getrocknet und dann während 2ο Stunden bei
BAD
909819/1060
-3£ - ■■■■■ ■. - -
6630G (12250F) mit einem loo$ atmosphärischen Dampf behandelt zur Erzielung eines Katalysators mit einem Gehalt an s eltenen Erden, "bestimmt als seltene Erdmetalloxyde,
von 3,17. ' ■ ..-■...
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Spaltungswerte des Katalysators in seiner Bewertung für die Spaltung von Gasöl bei 4820G (9000F)O
Tabelle III S.paltungswerte
Umwandlung, Vol.$. " 43,ο
Flüssige Raums ti· ömungs-
geschwindigkeit 4
Io Reid Dampf Druck Benzin, Yol.fo 34,3 Überschuß G^-Produkte, YoI^f 9,6
c+Benzin, Vol.$ " ■ ·., 32,6
G-esamt C,-Produkte, Vol„$ · 11,1 :
Trockengas, Gew.ψ - 551
Koks, Gew.io : 2,4 ■_'-. : ;
H2, Gew.^ ι'"'- o,o2
Beispiel 7 '_■
25 Gewichtsteile eined synthetischen kristallinen Aluminiumsilikats, als Zeolith 13X bezeichnet, wurden iri . 75 Gewichtsteile eines Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Trägerö
^9819/1060 .
- 31 -
dispergiert, und die sich, ergebende Zusammensetzung mit einer wäßrigen Flüssigkeit, die aua 2 Gew.^S Calciumchlorid und 1 Gew.$ Ammoniumehlorid bestand, für 2 Behandlungen von je 2 Stunden behandelt. Das Aluminiumsilikat wurde dann mit Wasser gewaschen bis keine Ohloridionen im Ablaufwasser mehr vorhanden waren, getrocknet und dann während 2o Stunden bei 6630O (12250F) mit loo$ atmosphärischem Dampf behandelt, um einen Katalysator mit einem ETatriumgehalt von o,69 und einem Calciumgelialt von 3>44 zu erzielen.
Die folgende Tabelle zeigt die Spaitungswerte des Katalysators bei der Bestimmung seiner Spaltung von Gasöl bei 4820C (9oo°I).
Tabelle IV Spaltungswerte
Umwandlung, Vol.$ 48,3
Flüssige Raumströmungsgeschwindigkeit/Std» 4
Io Reid Dampf Druck Benzin,, VoI„^ 46,6
"Überschuß O.-Produkte, VoI.^ 4,ο
G5 + Benzin, VoI.^ 43r2
Gesamt O^-Produkte, VoI.^ 7,4
Trockengas, Gew»^ 4,1
909819/1060
H 4 28 3 4
Koks,
H2, Gew.
ο, o2
Vorteile
Io Reid Dampf Druck, ToI ..$ Ob er s clmß C.-Pro dukt e, Yo 1 "Oc +Benzin, ToI9^ (Jesamt C^-Produkte,, Trockerigas,
Koks, ffew.fi
+ 7,9 - 6,o + 6,8
09S19/T0

Claims (9)

  1. U42834
    Pat entansprüche
    Io Katalysator zusammensetzung, gekennzeichnet durch ein Aluminiumsilikat mit einem Gehalt von o,5 "bis l,o Äquivalent je Gframmatom Aluminium von Ionen positiver Valenz, die o,ol bis o,99 Äquivalente von Wasserstoffionen je Grammatom Aluminium.und o,99 "bis o,ol Äquivalente von Kationen von Metallen aus den Gruppen IB "bis VIII des Periodischen Systems je Grammatom Aluminium enthalten»
  2. 2. KataPysatorsusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Aluminiumsilikat umfaßt, welches o,8 bis l,o Äquivalent der genannten Ionen positiver Valenz je Grammatom Aluminium enthalte
  3. 3· Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Aluminiumsilikat umfaßt, welches l,o Äquivalent der positiven Ionen je Grammatom Aluminium enthält,,
  4. 4. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein anorganisches Oxydgel mit einem Aluminiumsilikat mit einem Gehalt von o,5 bis l,o Äquivalent je Grammatom Aluminium von Ionen positiver Valenz, bestehend aus Yiasserstoffionen und Kationen von Metallen der Gruppen IB bis. VIII des i-eriodischen Bystems, wobei die Kationen
    9 0 9 819/1060 ÖAD Of»eifcAL
    von Metallen 4ο "bis· 8of5 der gesamten Äquivalente der positiven Ionen umfassen« "
  5. 5. Katalysatorzusamaeiisetzung nach Anspruch 49 dadurch gekennzeichnet, dan die Kationen von Metallen 5o bis 7o?j der gesamten Äquivalente der positiven Ionen umfassen.
  6. 6. Katalysatorzusammensetzung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kationen von Metallen 75 "bis 85$ der gesamten Äquivalente positiver Ionen umfassen» -..-...
  7. 7·· Katalysator zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, .daß das. Metallkation Calcium, Magnesium, ein seltenes Erdmetall oder eine Mischung dieser Elemente mit einem Ammoniumion umfaßt.
  8. 8., Verfahren zur Herstellung einer katalytisehen Zusammensetzung nach.einem der Ansprüche 11 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aluminiumsiiikat mit einem Mittel mit Ionen positiver Valenz, Toestehend aus Kationen von mindestens einem Metall aus der G-ruppe IB bis VIII, des Periodischen Systems,, und mindestens einem Ion aus'der. Gruppe, die aus Wasserstoffion und einem in ein Wasserstoffion um-..wandelbaren Ion besteht, während einer genügenden Zeitdauer in Berührung bringt-,' um ein Aluminiums iiikat zu schaffen, das o,5 bis l,p Äquivalent je G-ramma.tom Aluminium von Ionen positiver Valenz aufweist*. '■"-. -
    9 O as 19/1.0 6 0
    .i^v-:"-v - ■■■■■■ . BAD ORiGlNAL
  9. 9· Terfaliren nach Ansprvch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das in ein Tfasserstoffion umwände !"bare Ion aus einen Ammonium!οη besteht.
    Io ο Verfahren nach Anspruch 8 oder 9> dadurch gekennzeichnet,' daß die Kaxionen von zweiwertigen Metallen stammen,,
    11» Verfahren nach Anspruch 8 odor 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Nationen von dreiwertigen Ketallen stammen,, ' !
    12 ο Verfahren nach Anspruch -j oder 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Kationen von mindestens einem seltenen Srdmetall stammen.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadiirch gekennzeichnet, daß man das Alurainiumsilikat einem, anorganischen Oxydgel einverleibt.
    14» Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumsilikat bei Temperaturen zwischen ungefähr 25o° und 8160G ('5oo° und 15oo°P) während mindestens etwa einer ötunde erhitzt wircL
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die sich ergebende Zusammensetzung weiterhin mit Dampf bei Temperaturen behandelt wird, die im Bereich von 427° bis 8160C (8oo° bis 15oo°P) liegen
    9 0 9819/1060
DE19621442834 1961-12-21 1962-01-11 Katalysatorenzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1442834A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16124261A 1961-12-21 1961-12-21
US16123761A 1961-12-21 1961-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1442834A1 true DE1442834A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=26857644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621442834 Pending DE1442834A1 (de) 1961-12-21 1962-01-11 Katalysatorenzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3508867A (de)
JP (1) JPS503322B1 (de)
AT (1) AT257786B (de)
BE (1) BE612553A (de)
DE (1) DE1442834A1 (de)
ES (1) ES273560A1 (de)
FI (1) FI47280C (de)
GB (1) GB996856A (de)
NL (1) NL273445A (de)
NO (1) NO115115B (de)
SE (1) SE306520B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111957316A (zh) * 2020-05-22 2020-11-20 严惠琴 一种废水Fenton处理固相催化剂的制备方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339353A (en) * 1963-03-19 1982-07-13 Mobil Oil Corporation Conversion process
US3914383A (en) * 1966-08-25 1975-10-21 Sun Research Development Dy zeolite hydrocarbon conversion catalyst
US3607043A (en) * 1969-11-19 1971-09-21 Grace W R & Co Cation and thermal stabilization of a faujasite-type zeolite
US3948760A (en) * 1970-05-25 1976-04-06 Atlantic Richfield Company Catalytic conversion of hydrocarbons by improved zeolite catalyst
US3875290A (en) * 1970-05-25 1975-04-01 Atlantic Richfield Co Process for preparing metal hydrogen ion-exchanged crystalline aluminosilicates
US4021332A (en) * 1975-06-12 1977-05-03 Mobil Oil Corporation Hydrocarbon conversion over activated erionite
US4247388A (en) * 1979-06-27 1981-01-27 Mobil Oil Corporation Hydrodewaxing catalyst performance
US4698322A (en) * 1985-04-17 1987-10-06 Chevron Research Company Highly active and highly selective aromatization catalyst
US4851200A (en) * 1988-01-04 1989-07-25 Mobil Oil Corporation Method for removing organic residue from as-synthesized zeolites
US4942119A (en) * 1988-08-03 1990-07-17 Ozin Geoffrey A Photosensitive, radiation sensitive, thermally sensitive and pressure sensitive silver sodalite materials
US5145817A (en) * 1991-05-24 1992-09-08 The Dow Chemical Company Alkylation process using dual metal ultrastable Y zeolite
US5716593A (en) * 1996-07-31 1998-02-10 Chevron U.S.A. Inc. Preparation of Y-type faujasite using an organic template
UA102627C2 (uk) * 2012-03-20 2013-07-25 Общество С Ограниченной Ответственностью "Наномедтраст" Нанокомпозит оксид церію-алюмосилікатні трубки та спосіб його отримання
CN102755809B (zh) * 2012-07-17 2014-07-23 中国石油天然气股份有限公司 一种柱撑镁皂石型催化裂化烟气硫转移剂的制备方法
CN103553071A (zh) * 2013-11-07 2014-02-05 扬州大学 一种钙霞石分子筛的合成方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840450A (en) * 1926-03-18 1932-01-12 Selden Co Zeolite product
US2253285A (en) * 1938-03-29 1941-08-19 Standard Oil Dev Co Cracking oil by leached zeolites
US2617712A (en) * 1949-06-18 1952-11-11 Houdry Process Corp Potassium zeolites
US2763623A (en) * 1951-05-26 1956-09-18 Universal Oil Prod Co Preparation of silica-alumina catalyst of reduced cracking activity
US2750329A (en) * 1953-05-05 1956-06-12 Atlantic Refining Co Platinum-containing reforming catalysts
US2882244A (en) * 1953-12-24 1959-04-14 Union Carbide Corp Molecular sieve adsorbents
US2982719A (en) * 1955-09-30 1961-05-02 Gulf Research Development Co Treatment of hydrous oxides
US2962435A (en) * 1956-12-14 1960-11-29 Union Oil Co Hydrocarbon cracking process and catalyst
US2916437A (en) * 1956-12-19 1959-12-08 Exxon Research Engineering Co Cracking process with a zeolite catalyst
US2971904A (en) * 1957-02-12 1961-02-14 Exxon Research Engineering Co Petroleum process catalyst supported on a molecular sieve zeolite
US2909568A (en) * 1957-09-05 1959-10-20 Universal Oil Prod Co Methylation of hydroxyaromatic compounds
US2983670A (en) * 1958-06-02 1961-05-09 Union Oil Co Hydrocracking process and catalyst
US3140322A (en) * 1958-08-14 1964-07-07 Socony Mobil Oil Co Inc Selective catalytic conversion
US3013988A (en) * 1958-09-24 1961-12-19 Union Carbide Corp Catalytic materials
IT642040A (de) * 1959-12-30 1900-01-01
US3140249A (en) * 1960-07-12 1964-07-07 Socony Mobil Oil Co Inc Catalytic cracking of hydrocarbons with a crystalline zeolite catalyst composite
US3006153A (en) * 1960-08-29 1961-10-31 Union Carbide Corp Method and apparatus for storing and transporting ozone
US3140253A (en) * 1964-05-01 1964-07-07 Socony Mobil Oil Co Inc Catalytic hydrocarbon conversion with a crystalline zeolite composite catalyst

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111957316A (zh) * 2020-05-22 2020-11-20 严惠琴 一种废水Fenton处理固相催化剂的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FI47280C (fi) 1973-11-12
BE612553A (de)
NO115115B (de) 1968-07-29
FI47280B (de) 1973-07-31
US3508867A (en) 1970-04-28
JPS503322B1 (de) 1975-02-03
NL273445A (de)
ES273560A1 (es) 1962-07-01
AT257786B (de) 1967-10-25
GB996856A (en) 1965-06-30
SE306520B (de) 1968-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140481C3 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Alumosilikate mit Faujasitstruktur
DE1442834A1 (de) Katalysatorenzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2534146A1 (de) Verfahren zur herstellung eines als katalysator fuer kohlenwasserstoff- umwandlung brauchbaren zeolith-materials
DE1963012A1 (de) Stabilisierter Zeolith und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2531670A1 (de) Zeolith und verfahren zu dessen herstellung
DE3402842A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinen zeolithischen alumosilicaten
DE3341902C2 (de) Kristallines Alumosilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysator bei der Pyrolysebehandlung von Methanol und/oder Dimethyläther zur Herstellung von Olefinen
DE3003361C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE1467045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen,kristallinen,zeolithischen Aluminosilicaten
DE2617571A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithen mit hohem siliciumoxid-aluminiumoxid-verhaeltnis
DE2045256B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Zeolith enthaltenden Katalysators
DE1545270A1 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1792631C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mordenit durch Erhitzen amorpher Silicium-Aluminiumoxid-Gemische
DE1467130A1 (de) Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE2062570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen
DE1567706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Aluminosilicaten
DE2935123C2 (de)
DE1812339B2 (de) Verfahren zur herstellung synthetischer zeolithe mit der kristallstruktur des faujasits
DE1542102C3 (de) Verfahren zur Beeinflußung der katalytischen Aktivität und Beständigkeit von Aluminosilicatzeolithen
DE3123000C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupfer/Kupferoxid-Katalysatoren und deren Verwendung
DE1467036C3 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kristallinen zeolithischen Natriumaluminosilikaten vom Typ Y
DE1442833A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorenzusammensetzung
DE1295533B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen y-Zeolithen
AT258441B (de) Katalysator für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1959761C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Faujasit enthaltenden Crackkatalysators

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971