DE2647702A1 - Katalysatoren und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Katalysatoren und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2647702A1
DE2647702A1 DE19762647702 DE2647702A DE2647702A1 DE 2647702 A1 DE2647702 A1 DE 2647702A1 DE 19762647702 DE19762647702 DE 19762647702 DE 2647702 A DE2647702 A DE 2647702A DE 2647702 A1 DE2647702 A1 DE 2647702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
catalyst
liquid medium
particles
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762647702
Other languages
English (en)
Other versions
DE2647702C2 (de
Inventor
James Anthony Cairns
John Duncan Francis Ramsay
James Louis Woodhead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB43435/75A external-priority patent/GB1568861A/en
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE2647702A1 publication Critical patent/DE2647702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2647702C2 publication Critical patent/DE2647702C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0004Preparation of sols
    • B01J13/0047Preparation of sols containing a metal oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/10Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of rare earths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • B01J35/23
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0236Drying, e.g. preparing a suspension, adding a soluble salt and drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0045Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by a process involving the formation of a sol or a gel, e.g. sol-gel or precipitation processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Description

DR. BERG DIPL.-ING. SYAPF
DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR ? 6 4 7 7 Q 2 PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 0245
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapfund Partner, g München 86, P. O. Box 860245 Ihr Zeichen Unser Zeichen 8 MÜNCHEN 80 Yourrcf. Ourref. Mauerkircherstraße45 21. OKT. 1976 Anwaltsakte 27 ^20 2U Oktober 1976
Be/Ro
united Kingdom Atomic Energy Authority London / England
"Katalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung11
Diese Erfindung betrifft Katalysatoren und ihre Herstellung und ebenso kolloidale Dispersionen und ihre Herstellung.
Es besteht tin großes Interesse nach Katalysatoren zur Behandlung der Abgase von Motorfahrzeuge», um deren schädliche Beetandteile zu entfernen. line solche Verwendung stellt jedoch schwere Anforderungen an den Katalysator, der schwere»
TaIa(MMe: IMGlTiPFPAtENT Mflacam IaMWL-»■.■■"»* ι "nriiaHiili tWiirtiii 453IM
TELEX:(524JMBEIlG4 "π" l"ir TTTTfTl
PeMKiMCk Mtadmi «5343-IM
Einsatzbedingungen und wiederholten thermischen Belastungszyklen innerhalb seiner Gebrauchsdauer, während der er seine katalytische Wirksamkeit beibehält, widerstehen muß.
Es wurde nunmehr ein Katalysator hergestellt, der den obigen Forderungen entspricht und der auch auf anderen Gebieten als zur Behandlung von Motorabgasen verwendet werden kannο
Es schafft daher die vorliegende Erfindung in einer ersten Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der ein Substrat umfaßt, das ein feuerfestes Material trägt, wozu man
1) ein Substrat mit einer ersten Dispersion in Kontakt bringt, die Kolloidpartikel von feuerfestem Material in einem flüssigen Medium enthält, wobei das feuerfeste Material mittels einem Dampfphasenkondensationsverfahren hergestellt wurde, und
2) dann das Produkt trocknet und brennt unter Bildung einer
Schicht des feuerfesten Materials auf dem Substrat.
Der so hergestellte Katalysator kann so wie er ist als Katalysator verwendet werden, vorausgesetzt, daß das feuerfeste Material katalytisch aktiv ist oder er kann vorzugsweise als Träger verwendet werden, wobei das feuerfeste Material ein katalytisch wirksames Material als zusätzliches Material trägt, wobei in diesem Falle das feuerfeste Material als solches katalytisch wirksam sein kann oder nicht. Vorzugsweise wird das katalytisch wirksame Material als zusätzliches Mate-
7/0997
terial dadurch, aufgebracht, daß man das Produkt der Stufe 2) mit einer zweiten Dispersion in einem flüssigen Medium in Kontakt bringt, das Kolloidpartikel eines feuerfesten Materials, das mittels einem Dampfphasenkondensationsverfahren hergestellt wurde, und weiterhin ein Material enthält, das katalytisch wirksam ist oder zu einem katalytisch wirksamen Material umwandelbar ist, und daß man das umwandelbare Material, sofern vorhanden, in ein katalytisch, wirksames Material überführt. In dieser Ausführungsform ist das katalytisch wirksame Material verschieden von dem feuerfesten Material·
Die Katalysatoren der vorliegenden Erfindung können zur Katalysierung sowohl von Oxidations- als auch Reduktionsreaktionen geeignet sein. Sie können daher beispielsweise besonders angewendet werden zur Behandlung von Abgasen von Verbrennungsmotoren, wobei sie eine bemerkenswerte Eignung haben, wiederholten thermischen Belastungszyklen zu widerstehen, und sie können beispielsweise weiterhin verwendet werden in Hydrier-, Gasbrenner-, Isomerisierungs- und Zündbzw. Verbrennungssystemen.
Es wird angenommen, daß die besondere Stabilität der Katalysatoren der vorliegenden Erfindung wenigstens teilweise der Tatsache zuzusehreiben ist, daß das feuerfeste Material mittels einem Dampfphasenkondensationsverfahren hergestellt ist Ein solches Verfahren liefert im allgemeinen Produkte mit
7Ö9817/0997
hochaktiven Oberflächen, hier als Primärpartikel bezeichnet, die die Dispersionseignung haben in einem flüssigen Medium unter Bildung von Kolloidpartikeln, die lose Aggregatstrukturen von Primärpartikeln enthalten, wobei die Aggregate Punkt-zu-Punktkontakte zwischen den Primärpartikeln in der Struktur und Abstände innerhalb der Aggregatstruktur zeigen. Weiterhin ist die Anzahl der Punkt-zu-Punktkontakte wegen der losen Natur der Struktur gering. Die Morphologie der Kolloidpartikel schafft die besonderen Vorteile in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung, da die oben erwähnten Kontakte in der vorliegenden Aggregatstruktur nur sehr wenig Gelegenheit zur Versinterung des Endkatalysators bieten, die, wenn sie stattfindet, die wirksame Oberfläche und damit die katalytische Wirksamkeit verringern würde. Dies steht im Gegensatz zu einem Katalysator, der beispielsweise aus einem Boehmitsol hergestellt ist, bei dem das feuerfeste Material, d.h., das Aluminiumoxid, Aggregate von Kristalliten mit flachen Flächen mit Flächen-zu-Fläehenkontakten zwischen den benachbarten Kristalliten umfaßt und die daher weit größere Gelegenheit zur Versinterung bieten.
Unter einem Dampfphasenkondensationsverfahren ist ein Herstellungsverfahren zu verstehen, das über ein Dampfphasenzwischenprodukt abläuft. Beispiele von Dampfphasenkondensations verfahren sind die Flammhydrolyse von flüchtigen Halogeniden oder Alkoxiden, die Verdampfungs- und Kondensa-
709817/0997
tionsverfahren unter Verwendung von Elektronenstrahl, G-leichstrombogen- oder R.F. Plasmaerhitzen oder die Metalloxidation (z.B. Mg) zur Bildung eines Rauchgases, das man dann kondensiert. Ein spezifisches Beispiel eines solchen Verfahrens ist die Herstellung von Aluminiumoxid mittels hydrolytischer Zersetzung eines entsprechenden flüchtigen Halogenids in einer Flamme zur Bildung eines Produkts mit im wesentlichen kugelförmigen Primärpartikeln. Die auf diese Weise hergestellten Oxide können beispielsweise einen Partxkeldurchmesser im Bereich von 4 bis 50 nm aufweisen und ein typisches Beispiel ist ein fein verteiltes Aluminiumoxid mit einem Partikeldurchmesser von .~10 nm und einer
wirksamen Oberfläche von --100 m /g.
Die in dieser Weise hergestellten Primärpartikel können in einem geeigneten flüssigen Medium dispergiert werden unter Bildung eines Sols, das die erste Dispersion bildet, wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Beispielsweise kann das oben erwähnte AIpO, leicht in Wasser unter Bildung eines stabilen Aluminiumoxid-Aquasol dispergiert werden, worin die Kolloidpartikel bewegliche Aggregate von im wesentlichen kugelförmigen Primärpartikeln enthalten und in Form von 7( -Al2O, vorliegen, das eine katalytisch wirksame Form von Aluminiumoxid ist«,
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß angenommen wird, daß 1{ -Aluminiumoxid ein fehlerhaftes bzw. lückenhaftes Gitter (siehe beispielsweise B.C. Lippens, "The
709817/0997
Structure and texture of aluminas", Seite 78, Ph.D. Thesis, Delft, 1961) eines Typus gemeinsam mit anderen Aluminiumoxiden hat, die allgemein als Γ -Aluminiumoxide bezeichnet werden. Das in dieser Beschreibung erwähnte'^-Aluminiumoxid enthält solche Übergangsaluminiunioxide. Es ist weiter darauf hinzuweisen, daß, wenn 7I -Aluminiumoxid das feuerfeste Material in den Dispersionen bildet, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, die Brennstufen eine Änderung in der lorm des Aluminiumoxids versursachen können, und es ist daher das Aluminiumoxid in dem Endkatalysator nicht notwendigerweise V-Aluminiumoxid.
Ein weiterer Vorteil in dem oben erwähnten spezifischen Fall besteht darin, daß das Aluminiumoxid in den Kolloidpartikeln in einer nicht hydratisierten Form vorliegt. Wasser ist nur an den Oberflächen der Primärpartikel vorhanden. Wenn daher die Kolloidpartikel zur Bildung eines Katalysators, wie in dem vorliegenden Verfahren, erhitzt werden, besteht nur ein geringes Risiko, daß ihre Struktur zusammenbricht und daß ein nachfolgender Verlust der wirksamen Oberfläche durch Ent fernen von Wasser eintritt. Dies steht im Gegensatz zur Verwendung eines Boehmitsols. Boehmit ist ein hydratisiertes Aluminiumoxid (AlO·0Η), worin chemisch gebundenes Wasser innerhalb der Kolloidpartikel vorhanden ist. Das Erhitzen dieser Partikel führt zu dem Verlust dieses Wassers und demzufolge zum Zusammenbruch der Struktur und Verlust von wirksamer Oberfläche. Es wurden Versuche durchgeführt, die klar
709817/0997
2S47702 - τ —
die thermische Stabilität der Aluminiumoxidarten, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, aufzeigen und die ihre Überlegenheit gegenüber dem Boehmit zeigen.
Es ist klar, daß das Produkt des Dampfphasenkondensationsverfahren hinsichtlich seiner Dispergierbarkeit in einem flüssigen Medium zur Bildung einer in dem vorliegenden Verfahren brauchbaren Dispersion ausgewählt werden muß. In diesem Zusammenhang besteht die Wahrscheinlichkeit, daß die Dispergierbarkeit des oben erwähnten Aluminiumoxids in Wasser dem Vorliegen geringer Mengen von Chloridionen, die von seinem Herstellungsverfahren stammen, zuzuschreiben ist.
In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, Kolloidpartikel in jeder der ersten und zweiten Dispersion dadurch herzustellen, daß man Primärpartikel des feuerfesten Materials in dem flüssigen Medium dispergiert, daraus Gelpartikel bildet, z.B. durch Sprühtrocknen und die ffelpartikel wieder dispergiert. Die Gelpartikel können gegenüber den Primär— partikeln den Vorteil haben, daß sie viel dichter und leichter zu handhaben sind. Es darf weiterhin mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit angenommen werden, daß eine Verbesserung des Verhaltens des Endkatalysators erreicht werden kann, wenn die Kolloidpartikel in dieser Weise hergestellt wurden»
In der ersten Dispersion und ebenso in der zweiten Dispersion bilden die Kolloidpartikel, die in dem flüssigen Medium, am zweckmäßigsten in Wasser, dispergiert sind, ein Sol,
709817/0997
Es wird "bevorzugt, daß das feuerfeste Material in jeder Dispersion ein feuerfestes Oxid ist, beispielsweise Aluminiumoxid, das "bereits erwähnt wurde und das besonders bevorzugt wird, Berylliumoxid, Zirkondioxid, Thordioxid und Siliciumdioxid und weiterhin Gemische dieser Oxide. Bevorzugte Oxide sind solche eines Elements, dessen Atomzahl 40 nicht überschreitet.
Die Bezeichnung "feuerfestes Material", wie sie für die Kolloidpartikel in den ersten und zweiten Dispersionen verwendet wird, kann ebenso einen Prekursor derselben enthalten, der zu feuerfestem Material entweder bei irgendeiner Stufe des Herstellungsverfahrens des Katalysators oder möglicherweise während dessen Verwendung umwandelbar ist.
Das katalytisch wirksame Material kann beispielsweise ein Edelmetall sein und ist vorzugsweise ein Metall der Platingruppe, nämlich Osmium, Iridium, Platin, Palladium, Rhodium oder Ruthenium, wobei es mehr als ein Metall der Platingruppe enthalten kann.
In der zwäten Dispersion wird das katalytisch wirksame Material oder umwandelbare Material vorzugsweise in dem flüssigen Medium in Form einer Lösung dispergiert0 Es wird bevorzugt, das umwandelbare Material in Form eines wasserlöslichen anorganischen Salzes oder von Salzen von Metallen der Platingruppe, gelöst in Wasser, als flüssiges Medium zu verwenden. Beispiele derartiger Salze sind Salze von Metal-
709817/0997
len der Platingruppe wie Platin, Chlorwasserstoffsäure und Rhodiumtrichlorid, die leicht in die Metallform, beispielsweise durch chemische oder thermische Reduktion überführt werden können«, Die Umwandlung des umwandelbaren Materials zu katalytisch wirksamem Material kann dann durch Brennen erfolgen, durch das ebenso das vorhandene Gel zu einer keramischen Form und weiterhin irgendwelche Prekursoren, wie bereits erwähnt, zu ihrer EncKbrm umgewandelt werden können,, Es wird jedoch bevorzugt, die Umwandlung zu dem katalytisch wirksamen Material mittels Reduktion unter Verwendung eines löslichen carbonisierbaren Polymerisats zu bewirken, "löslich" bedeutet löslich in einem flüssigen Medium und das Polymerisat wird in der zweiten Dispersion in Lösung gebracht, daß es zu dem Substrat zusammen mit dem feuerfesten Material und dem umwandelbaren Material überführt wird. Beim Brennen wird das Polymerisat zu Beginn carbonisiert und dann wird die Reduktion des umwandelbaren Materials zu dem katalytisch wirksamen Material durch Kohlenstoff und/oder Kohlenmonoxid bewirkt. Damit eine solche Verfahrensweise wirksam ist, muß das umwandelbare Material natürlich zu einer in dieser Weise durchführbaren Reduktion geeignet sein. Zu Beispielen derartiger Polymerisate gehören natürliche Mittel wie Dextrane, die Polyglucosen sind, in denen die Mehrzahl der Verbindungsglieder der Zuckereinheiten solche des 1:6-of.-lyps sind und sie können hergestellt werden aus Saccharose durch MikrοOrganismen? Stärken, einschließlich chemisch modifizierten Stärken wie Stärkeäther, aeetylierten Stärken
709817/0997
und Dextrinen} Cellulosederivaten wie Methylcellulose und Hydroxyätliylcellulose (wobei die Carboxymethylcellulosearten nur begrenzte Anwendung finden, weil sie mit bestimmten anorganischen Salzlösungen, die in dem vorliegenden Verfahren verwendet werden können, zur G-elbildung neigen)} Polysacchariden wie Saccharose, 3?rutose und Invertzucker; Gums, einschließlich chemisch modifizierten Gums und synthetischen Mitteln wie Polyvinylalkohol und verwandten Verbindungen. Polyvinylalkohol, der nachfolgend als PVA bezeichnet wird, steht für die wasserlöslichen Produkte, die durch vollständige oder Partialhydrolyse oder Alkoholyse von Polyvinylestern wie Polyvinylacetat erhalten werden.
Es kann notwendig werden, eine Brennstufe bei Verwendung der zweiten Dispersion sogar in solchen Fällen durchzuführen, wo umwandelbares Material nicht vorhanden ist. Der Zweck eines derartigen Brennens kann beispielweise die Umwandlung des Gels, des Trägermaterial in eine keramische Form sein, um dadurch die Haftung des feuerfesten Materials auf dem Substrat zu verbessern, oder irgendwelche Prekursoren in ihre Endform umzuwandeln.
Ein Kornwachstums-Inhibitor kann ebenso sowohl zu der ersten Dispersion als auch, sofern verwendet, zu der zweiten Dispersion zugegeben werden. Unter "Kornwachstums-Inhibitor" ist eine Substanz zu verstehen, die das Kornwachstum des feuerfesten Materials inhibiert, wenn dieses der Wärmebehänd]ung unterworfen wird. Dies ist von besonderer Bedeutung in Ver-
709817/0997
bindung mit der Verwendung des Katalysators, weil der Inhibitor die Versinterung des feuerfesten Materials während der Hochtemperaturverwendung des Katalysators verringert und dadurch Verluste der wirksamen Oberfläche des feuerfesten Materials und damit Verluste der katalytischen Wirksamkeit verringert .
Der Kornwuchsinhibitor in den Dispersionen des vorliegenden Verfahrens kann ein Kornwuehsinhibitor als solcher oder ein Prekursor desselben sein, der zu einem Inhibitor als solcher bei irgendeiner Stufe der Herstellung des Katalysators oder möglicherweise während der Verwendung des Katalysators umwandelbar ist.
Der Kornwuehsinhibitor ist verschieden von dem feuerfesten Material und ist vorzugsweise eine Verbindung eines Metalls der G-ruppe IIIA oder eines Seltenerdenmetalls, beispielsweise ein Salz, das in dem flüssigen Medium löslich ist und das in dem flüssigen Medium in der ersten und/oder zweiten Dispersion in Lösung gebracht ist. Solche Salze können sich in gewisser Weise mit den Kolloidpartikeln in den Dispersionen assoziieren, möglicherweise durch elektrostatische Anziehung unter Bildung eines Produkts, das als ein "gemischtes Sol" bezeichnet werden kann. Ein spezifisches Beispiel eines solchen gemischten Sols umfaßt ein Aluminiumoxid-Aquasol, in dem Yttriumnitrat gelöst ist. Das AIpO^ ist das feuerfeste Material und Yttriumnitrat, das ein Prekursor für Yttriumoxid ist, der Inhibitor. Es kann aber auch der Inhibitor in Form von
709817/099?
Kolloidpartikeln dispergiert in dem flüssigen Medium vorliegen« Es wurde festgestellt, daß der G-ewichtsanteil Inhibitor zu feuerfestem Material von Bedeutung ist. Beste Ergebnisse wurden bei Verwendung von etwa 0,1 Gew.^ Inhibitor erzielt. Die Ergebnisse waren jedoch weniger gut wenn größere Gewichtsverhältnisse Inhibitor, z.B. 0,5 oder mehr verwendet wurden.
Es wurden Versuche mit Katalysatoren durchgeführt, die unter Verwendung von bis zu 5 '/ YpO-^/AlpO, (bezogen auf das Gewicht) hergestellt wurden und bei denen das YpO-, durch Brennen von Yttriumnitrat erhalten wurde. Es wurde festgestellt, daß beste Ergebnisse im Hinblick auf das Endverhalten des Katalysators erreicht wurden, wenn man etwa 0,1 Gew.°/> YpO^/A^O, verwendet und daß die Stabilität des Endkatalysators hervorragend war, sogar nachdem man ihn wiederholten thermischen Zyklen unterworfen hat.
Die erste Dispersion und wenn gewünscht,die zweite Dispersion» können durch einfaches Mischen der gewünschten Bestandteile hergestellt werden. So kann in einem spezifischen Beispiel zur Herstellung der ersten Dispersion Al2O*, hergestellt durch 3?lammhydrolyse, in Wasser dispergiert werden unter Bildung eines AlgO^-Aquasols und es kann damit eine wäßrige Lösung von Yttriumnitrat gemischt werden. Zur Herstellung eines spezifischen Beispiels der zweiten Dispersion kann Platinchlorwasserstoffsäure in einer Probe der voraus beschriebenen ersten Dispersion gelöst werden.
"709817/0997
Der Kontakt des Substrats mit der ersten Dispersion besteht darin, Kolloidpartikel (plus Kornwachstums-Inhibitor, sofern vorhanden) auf das Substrat zu übertragen. In gleicher Weise besteht der Kontakt mit der zweiten Dispersion, sofern durchgeführt, darin, Kolloidpartikel und katalytisch oder umwandelbares Material (plus Kornwuchsinhibitor, sofern vorhanden) auf das Substrat zu übertragen.
Das Substrat, das in dem vorliegenden Verfahren verwendet wird, kann in Form eines Pulvers, einer Platte, einschließlich einer Kombination von ebenen und gewellten Platten, wie in einer Wabenstruktur, als Faser oder als Graze bzw. Hetz vorliegen. Das Inkontaktbringen des Substrats mit den Dispersionen kann durch einfaches Eintauchen des Substrats in die Dispersion unter nachfolgendem Entfernen durchgeführt werden· Dieses Verfahren ist besonders geeignet, wenn das Substrat die Form einer Platte hat. Durch die Trocknungsstufe entfernt man das flüssige Medium und wandelt dadurch das Sol in die entsprechende Gelform auf der Substratoberfläche um.
Eine andere Möglichkeit, das Substrat mit den Dispersionen in Kontakt zu bringen, die besonders geeignet ist, wenn das Substrat in Form von kleinen Kügelchen, Granulaten oder als Pulver vorliegt, besteht darin, das Substrat in die erste Dispersion zu geben und dann das flüssige Medium beispielsweise durch Erhitzen zu entfernen.
Zu Beispielen von Substraten, die verwendet werden können,
■ 709817/0937
- w-
gehören Met all sub st rate, wie aluminiumhaltige, ferritische Legierungen, beispielsweise eine Legierung von Bisen, Chrom, Aluminium und Yttrium, wobei als besonderes Beispiel die Legierung dient mit G-ewichtsanteilen im Bereich von bis zu 20 % Cr, 0,5 bis 12 $> Al, 0,1 bis 3 Y und der Rest Eisen. Die aluminiumhaltige, ferritische Legierung wird vorzugsweise oxidiert verwendet, wenn sie die Eigenschaft hat, eine im wesentlichen Aluminiumoxidoberflächenschicht zu bilden, die als "Schlüsselkomponente" für das feuerfeste Material und das katalytisch wirksame Material dient, die mittels dem vorliegenden Verfahren aufgetragen werden können.
Nicht-metallische Substrate wie Keramika (z.B. Aluminiumoxid, Kaolin, Mullit, Zirkondioxid, Siliciumdioxid) können ebenso verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie den Bedingungen der Brennstufe(n) widerstehen können.
Das Brennen in der Stufe (2) kann zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von 200 bis 850 C durchgeführt werden. Es wurde festgestellt, daß ein Katalysator, beispielsweise in Form eines Pulvers, aus der oben bezeichneten zweiten Dispersion dadurch gebildet werden kann, daß man das flüssige Medium entfernt und das umwandelbare Material, sofern vorhanden, in ein katalytisch wirksames Material umwandelt. Dies kann beispielsweise durch Trocknen in der Siedehitze erfolgen.
Die vorliegende Erfindung schafft daher in einer zweiten Aus-
709817/0997
führungsform ein Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, wozu man
1) in einem flüssigen Medium eine Dispersion bildet, die Kolloidpartikel eines feuerfesten Materials umfaßt, das mittels einem Dampf phasenkondensationsverfaliren hergestellt wurde und die ein Material umfaßt, das katalytisch wirksam ist oder zu einem katalytisch wirksamen Material umwandelbar ist, und
2) daß man das flüssige Medium entfernt und das umwandelbare Material, sofern vorhanden, in ein katalytisch wirksames Material umwandelt und dadurch den Katalysator bildet.
In dritter Hinsicht beinhaltet die Erfindung einen Katalysator, der nach irgendeinem der Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
In einer vierten Ausführungsform schafft die vorliegende Erfindung einen Katalysator, der ein Substrat umfaßt, das Aluminiumoxid trägt, dessen wirksame spezifische Oberfläche bei einer Temperatur unter HOO0O nicht geringer ist als 70 m g~ und dessen G-esamtporenvolumen bei einer Temperatur unter 11000C nicht geringer ist als 0,50 dm kg" , wobei das Aluminiumoxid vorzugsweise ein katalytisch wirksames Material trägt und in einer fünften Ausführungsform schafft die vorliegende Erfindung einen Katalysator, dessen Aluminiumoxid, wie in der vierten Ausführungsform definiert, katalytisch wirksames Material trägt»
703817/0997
In einer vierten und fünften Ausführungsform der Erfindung wird bevorzugt, daß die spezifische wirksame Oberfläche des Aluminiumoxids bei einer Temperatur unter 110O0C in
2—1 2—1 den Bereich von 70 m g bis 100 m g fällt und dessen Gesamtporenvolumen bei einer Temperatur unter 11000C in den Bereich von 0,50 dm3kg~1 bis 0,85 dm5kg"* fällt. Es ist darauf hinzuweisen, daß die hier geführte Erörterung hinsichtlich des Substrats, des katalytisch wirksamen Materials und die Verwendung eines Kornwachstumsinhibitors sich ebenso auf die vierte und fünfte Ausführungsform der Erfindung bezieht O
Die Erfindung wird nunmehr im einzelnen durch die nachfolgenden Beispiele beschrieben; die "Fecralloy" (Warenzeichen) Legierung, die hier verwendet wurde, enthält bis zu 20 fo Cr, 0,5 bis 12 Al, 0,1 bis 3 Y und den Rest Fe (wobei sich alle Anteile auf das Gewicht beziehen). Die Beispiele beinhalten ebenso Yergleichsversuche, die durchgeführt wurden, um die thermische Stabilität von Aluminiumoxiden, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, mit Boehmit zu vergleichen O
Beispiel 1
Pein pulverisiertes Aluminiumoxid mit einer kleinen Partikelgröße (^10 nm) und einer hochwirksamen Oberfläche (•^-100 m /g) wurde in Wasser unter Bildung eines Sols dispergiert, das 160 g/1 Al2O-* enthielt. Yttriumnitrat wurde
709817/0997
in Wasser gelöst, um eine Lösung zu bilden, die 170 g/1 Y2Oj äquivalent enthielt.
Das oben angegebene Sol und die oben angegebene Lösung wurden in Anteilen zur Bildung eines gemischten Sols mit der folgenden Zusammensetzung gemischt:
Al2O5 : 91,5 g/1; Y2O5 äquivalent : 0,46 g/l 3
NO5" : 0,75 g/1 J Molverhältnis ΝΟ,/Al + Y : 0,006
(doh. 0,5 # Y2O5Al2O5). Das gemischte Sol (als die erste
Dispersion bezeichnet) war stabil.
Es wurde dann Polyvinylalkohol in einer Probe des gemischten Sols gelöst und ebenso Platinchlorwasserstoffsäure unter Bildung von 15,15 g/1 H2PtCl6 (s 6,06 g Pt) und 0,61 g/1 PVA. Die gebildete Dispersion (als die zweite Dispersion bezeichnet) war eine stabile gefärbte Dispersion.
Herstellung des Substrats
Eine Probe der "Pecralloy"-Legierung mit einer Stärke von 6,25 x 10"^ cm wurde ein paar Stunden bei 10000C in Luft erhitzt, um eine Aluminiumoxid angereicherte Oberflächenschicht zu bilden. Die oxidierte Legierung wurde dann in einer Probe der ersten Dispersion, doh. einer solchen, der HpPtCIg und PVA fehlt, eingetaucht, entfernt, getrocknet und bei 85O0C etwa 15 Minuten gebrannt.
Herstellung des Katalysators
Das Substrat, wie oben hergestellt, wurde in die zweite Dis-
709817/0997
- 48—
persion, die wie oben beschrieben hergestellt wurde, eingetaucht, entfernt, getrocknet und in luft 15 Minuten bei 8500C gebrannt. Durch dieses Brennen wurde das PVA carbonisiert und die Platinchlorwasserstoffsäure wurde zu Platin reduziert, das als dunkler Glanz auf der Oberfläche des Substrats erkennbar war.
Untersuchungen des Katalysators
Der Katalysator v/urde unter Bedingungen geprüft, die die stark gashaltigen Abgase simulieren, die in der Umgebung von Motorenauspuffgasen anzutreffen sind.
Eine 2 χ 2 cm große Probe des Katalysators mit einer Stärke
mm "Z
von 6,25 x 10 cm wurde in ein Quarzrohr montiert und 50 ,ul Durchfluß entweder von Kohlenmonoxid/Sauerstoff oder Propan/ Sauerstoff mit einer Pließgeschwindigkeit von 50 ml/min unterworfen, d.h. daß die Durchsatzgeschwindigkeit der Gase äquivalent war dem Katalysatorvolumen, das das 120.000-fache pro Stunde bearbeitet, wobei diese Menge nahe der oberen Grenze eines typischen Abgassystems liegt. Die Tempearatur, die zur Bewirkung der vollständigen Umwandlung der schädlichen Komponenten erforderlich war, wurde festgehalten. Der Katalysator wurde dann einem beschleunigten Alterungsverfahren unterworfen, wozu er in Luft 8 Stunden bei 10000C erhitzt wurde, wonach die obigen Messungen wieder holt wurden. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben.
709817/0997
- te- -
Beispiele 2-4
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei unterschiedliche Anteile der Y2O.,-Äquivalente in den ersten und zweiten Dispersionen verwendet wurden. Die Ergebnisse sind zusammen mit den Ergebnissen von Beispiel 1 in der nachfolgenden Tabelle I zusammengefaßto
Ϊ2Ϊ7: Tabelle I Nach 8-stündigem Er
hitzen bei 1000QC in
Luft
Propan
CO 300
Bei
spiel
0,1 $> 250 450
0,5 $> Vollständige Umwandlungstemperatur
(0O
315 350
2 1 * ζ Neuer Katalysator 310 400
1 5 # CO Propan 280
3 250 300
4 275 400
260 300
240 300
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß der in Beispiel 2 gebildete Katalysator bevorzugt wird. Demgemäß wurde dieser Katalysator weiteren Untersuchungen, wie folgt, unterworfen. Aus einer Probe des Katalysators, hergestellt aus einer gewellten "3Pecralloy"-Stahlplatte, wurde ein zylindrischer Ifalji·- zeugabgaskatalysator (101 mm Durchmesser χ 152 mm Länge) hergestellt. Dieser wurde in das Abgassystem eines 2 Ltr-Benzinmotors (Triumpf Dolomite) eingebaut, der mit einem Kraftstoff mit geringer Verbleiung (o,13 g/l) betrieben wurde. Die Maschine lief zwischen Leerlauf und einer Belastung von 112kg/h
709817/0997
in 1-Minutenintervall die angegebene Anzahl von Stunden.
Der Katalysator wurde dann entfernt, in ein Abgassystem eines 1,8-Liter Austin Marina Wagens montiert und zur Kontrolle der Emissionen entsprechend den Standard-Betriebszyklen der "USA Environmental Protection Agency" verwendet, wobei die Emissionen mittels einem "Constant Volume Sampling" (CVS)-Verfahren gemessen wurden. Die durch den Katalysator ausgewiesenen Ergebnisse nach Ablauf der Versuche auf dem Versuchsbett mit verschiedenen Zeiträumen bis zu 600 Stunden (was etwa 80.450 km auf der Straße entspricht) sind in der nachfolgenden Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle II
Abgasemissionen eines Austin Marina Wagens, gemessen mittels dem Constant Volume Sampling (CVS)-Verfahren, unter Verwendung des Katalysators nach einem Haltbarkeitsversuch auf einem Maschinenuntersuchungsbett
Kohlenwasserstoffe Kohlenmonoxid Bezugswert (d.h. ohne
Katalysator)
(g/km) CgAm)
Anzahl der Stunden auf
dem Untersuchungsbett
1,27 22,74
Full
50 0,11 1,13
100 0,27 0,80
200 0,34 1,53
300 0,35 1,34
400 0,43 1,34
500 0,42 1,43
600 0,32 2,09
Erlaubte Emissionsgrenze 0t47 2.-67
0,66 5,47
709817/0997
Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß der Katalysator die Emission noch, immer gut unterhalb der erlaubten Grenzen, selbst nach diesem längeren Haltbarkeitsaussetzen, hälto
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch unter Weglassen von Yttriumnitrat aus der ersten und der zweiten Dispersion.
Die Untersuchungen des Katalysators lieferten die folgenden Ergebnisse:
Vollständige Umwandlungstemperatur ( C)
Neuer Katalysator Fach 8-stündigem
10000C in Luft
Erhitzen bei
CO Propan CO Propan
240 300 310 350
Beispiel 6
Thermische Stabilität von verschiedenen Aluminiumoxiden
Proben von Aluminiumoxidgel wurden aus Solen, wie denen in den Beispielen 1 bis 5> hergestellt und es wurden ihre Oberflächen- und porösen Eigenschaften gemessene Die Eigenschaften wurden weiterhin gemessen nach 2-stündigem Brennen in Luft bei verschiedenen Temperaturen. Die Versuche wurden mit reinem Aluminiumoxid (Gel A)-GeI und bei Gelen durchgeführt, die Yttriumoxid zusätzlich zu Aluminiumoxid (Gel B) enthielten. Zu Vergleichszwecken wurden ähnliche Versuche mit Proben
709817/0997
.33.
von Boehmit-(hydratisiertem Aluminiumoxid)gel durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
Brenntempera Spezifisch wirksame^ ca 101 Gesamtporenvolumen 0,66 0,56
tur 0C Oberfläche Sbet/111 g 89 V /dm3kg-1
Boehmit Gel A Gel B 93 Boehmit Gel A Gel B
ungebrannt 194 0,22 0,77
800 138 74 72 0,28 0,81
1000 93 .10 ca.10 0,25 0,78
1050 77 f'10 UO 0,27
1100 «10
1150
1200
Die Yttriumoxid enthaltenden Gele enthielten 0,2 Gew,$ ^2°3* bezogen auf das Gewicht der Gele.
Die Ergebnisse in der Tabelle zeigen klar die verbesserte thermische Stabilität der Gele A und B im Vergleich zu Boehmit gel ο
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Herstellung von kolloidalen Dispersionen.
Es betrifft demgemäß die vorliegende Erfindung in einer Ausführungsform eine kolloidale Dispersion, die dispergiert in einem flüssigen Medium, eine Verbindung eines Elements bzw. Elementen der Gruppe HA, IHA und/oder eines Lanthanid-Seltenerden-Elements und Kolloidpartikel einer anorganischen
709817/0997
Substanz enthält, wobei die Verbindung in dem flüssigen Medium löslich ist und die Kolloidpartikel in dem flüssigen Medium in Form eines Sols dispergiert sind.
Die vorliegende Erfindung schafft demgemäß in einer weiteren Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung einer Kolloiddispersion, das darin besteht, daß man in einem flüssigen Medium Kolloidpartikel einer anorganischen Substanz, die darin zur Bildung eines Sols dispergiert ist und eine Verbindung eines Elements oder von Elementen der Gruppe IIA, IIIA und/oder eines Lanthanid-(Seltenerden)elements, die darin gelöst sind, vorsieht.
Es wird angenommen, ohne darin sicher zu sein, daß die Kolloidpartikel der anorganischen Substanz Ionen, z.B. Anionen, von der Verbindung in Lösung aufnehmen, d.h. als Ionenfänger (Getter) wirken und dadurch den Einbau eines Elements und/oder der Elemente der Gruppe IIA, IIIA und/oder eines Lanthanidelernents in eine Kolloidform so ermöglichen, daß die Kolloiddispersion ein gemischtes Sol umfaßt.
Von den Elementen der Gruppe IIA wird die Verwendung von Magnesium oder Beryllium bevorzugt.
Bei der Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung zur Herstellung der Kolloiddispersion kann ein Sol der anorganischen Substanz und eine Lösung der Verbindung in dem flüssigen Medium miteinander gemischt werden.
709817/0397
Es können aber auch die Kolloidpartikel der anorganischen Substanz zu einer Lösung der Verbindung in dem flüssigen Medium zugegeben werden. Weiterhin kann die Verbindung zu einem Sol zugegeben werden, das die Kolloidpartikel der anorganischen Substanz dispergiert in dem flüssigen Medium enthält·
Zur Herstellung bestimmter chemischer Produkte, wie Katalysatoren und katalytischer Materialien (wie beispielsweise in der gleichzeitig anhängigen Britischen Patentanmeldung 43435/ 75 beschrieben) kann ein brauchbares Ausgangsmaterial eine Kolloiddispersion sein, die ein feuerfestes Oxid und einen Kornwuchsinhibitor enthält, der den Kornwuchs in dem aus der Dispersion gebildeten feuerfesten Oxid inhibierte
Im allgemeinen enthält die Kolloiddispersion keinen Kornwuchsinhibitor als solchen, sondern seinen Prekursor (d.h. eine Substanz, die zur Bildung des Kornwuchsinhibitors nach Erhitzen geeignet ist). Es umfaßt demgemäß die Bezeichnung "Kornwuchsinhibitor11, wie sie in dieser Beschreibung verwendet wird, sowohl einen Kornwuchsinhibitor als solchen als auch seinen Prekursor„
Kolloiddispersionen, die zur Verwendung als Ausgangsmaterialien, wie hier erwähnt, geeignet sind, können dadurch hergestellt werden, daß man Sole von feuerfestem Oxid und vom Kornwuchsinhibitor mischt. Es kann jedoch schwierig und/oder teuer sein, sowohl den Oxid- als auch Kornwuchsinhibitor in Form von
709817/0997
- ar-
Solen zu erhalten, die zum Zusammenmischen zur Bildung einer stabilen gemischten Kolloiddispersion geeignet sind«
Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren, das verwendet werden kann, um die Notwendigkeit zu vermeiden, sowohl den Oxid- als auch Kornwuchsinhibitor getrennt in der gewünschten Solform vor dem Zusammenmischen herzustellen.
Es umfassen daher in einer bevorzugten Ausführungeform der Erfindung die Kolloidpartikel der anorganischen Substanz Kolloidpartikel eines feuerfesten Oxids und die Verbindung als ein Kornwuchsinhibitor, so daß die Kolloiddispersion feuerfestes Oxid und Kornwuchsinhibitor für das Oxid enthält.
Der Kornwucheinhibitor kann eine Verbindung, bzw. Verbindungen von Elementen der Gruppe HA, IHA oder eines Lanthanid-(Seltenerden) -elements sein.
In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist die Verbindung vorzugsweise ein Sale (z.B. ein Nitrat) und das Lösungsmittel vorzugsweise Wasser·
Beispiele für feuerfeste Oxide, die entsprechend der bevorzugten Ausführungsform verwendet werden können, sind Lanthanide (Seltenerden)-oxide (z.B. Cerdioxid), Zirkondioxid, Magnesiumoxid, Berylliumoxid, Thoriumdioxid, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid und/oder Wolframoxid. Bei der Auswahl der Ausgangsmaterialien, die zur Herstellung der Katalysatoren
709817/0997
-si»
oder der Träger für katalytische Materialien geeignet sind, wird bevorzugt, daß das feuerfeste Oxid ein Oxid eines Elements ist 0 dessen Atomzahl 40 nicht überschreitet„
Obgleich einige Elemente (zoB. die Lanthanide) nach der vorliegenden Erfindung entweder als feuerfestes Oxid oder als Kornwuchsinhibitor in einer gegebenen Kombination verwendet werden können, sollte das feuerfeste Oxid und der Kornwuchsinhibitor verschieden sein.
In einem bevorzugten Beispiel der Erfindung enthalten die Kolloidpartikel Aluminiumoxid und ist die Verbindung Yttriumnitrat und es wird angenommen, ohne sich darauf festzulegen, daß in diesem !"alle die kolloidalen Aluminiumoxidpartikel in der Kolloiddispersion die Nitrationen "aufnehmen" (d.ho als Nitratfanger "Getter" wirken) und dadurch verhindern, daß das vorhandene Yttrium so in die Kolloidform überführt wird, daß die Kolloiddispersion ein gemischtes Sol umfaßt.
Kolloiddispersionen, die Aluminiumoxid und Yttrium enthalten, werden nach der vorliegenden Erfindung in der Weise hergestellt, daß man Aluminiumoxid in Form von feiner, kleiner Partikelgröße mit hochwirksamer Oberfläche, hergestellt mittels Flammhydrolyse eines Halogenids, in Wasser unter Bildung eines Sols (entsprechend der Erfindung der gleichzeitig anhängigen Britischen Patentanmeldung 43463/75) dispergiert und danach Yttriumnitrat in wäßriger Lösung zugibt,
709817/0997
Die Flammhydrolyse ist ein spezifisches Beispiel eines Dampfphasenkondensat ions Verfahrens zur Herstellung von Substanzen mit feiner, kleiner Partikelgröße, hochaktiver Oberfläche, die zum Dispergieren in einem flüssigen Medium unter Bildung eines Sols geeignet sind. Es können demgemäß Substanzen, die mittels anderer Dampfphasenkondensationsverfahren hergestellt sind, nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Unter dem "Dampfphasenkondensationsverfahren" ist ein Verfahren zu verstehen, durch das ein Dampfphasenzwischenprodukt gebildet wird. Beispiele von Dampfphasenkondensationsverfahren sind die Hydrolyse von Salzlösungen oder Alkaliden, Elektronenstrahl verdampfung und -kondensation, Metalloxidation (z.B. Mg) unter Bildung eines Rauchgases, das dann kondensiert wird und die RF-Plasmaerhitzung.
Kolloiddispersionen von Aluminiumoxid, die bis zu 5 Yttriumoxid (äquivalent) enthalten, werden nach der Erfindung hergestellt. Höhere Konzentrationen von Ittriumoxid können, wenn gewünscht, eingebracht werdenβ
Gele, die Aluminiumoxid und Yttriumoxid enthalten, können durch Trocknung der Kolloiddispersionen hergestellt werden»
Es schafft demgemäß nach einer weiteren Ausführungsform die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines gemischten Gels, wozu man in einem flüssigen Medium KollojLdpartikel einer anorganischen Substanz ,dispergiert darin uftter
709817/0997
- a-fr -
Bildung eines Sols und eine Verbindung bzw. Verbindungen von Elementen der Gruppe HA, IHA oder eines Lanthanid-(Seltenerden) -elements gelöst darin, vorsieht unter Bildung einer Kolloiddispersion und diese Kolloiddispersion zur Bildung eines Gels trocknet.
Das Trocknen kann durch ein oder mehrere Verfahren (z.B. durch Sprüh- oder Trockenschranktrocknen) durchgeführt werden.
Eine weitere Ausführungsform besteht in dem Verfahren zur Herstellung eines porösen keramischen Materials, wozu man in einem flüssigen Medium Kolloidpartikel einer anorganischen Substanz,dispergiert darin unter Bildung eines Sols und eine Verbindung, bzw. Verbindungen eines Metalls der Gruppe HA oder IHA und/oder eines Lan thanid-( Seltener den)-elements gelöst darin, vorsieht und dadurch eine Kolloiddispersion bildet, diese Kolloiddispersion unter Bildung eines Gels trocknet und das QtI unter Bildung einee porösen keramiechen Materials erhitzt.
Gelpartikel oder Partikel von porösem keramischem Material können nach der vorliegenden Erfindung dadurch hergestellt werden, daß man beispielsweise Tropfen der Kolloiddispersion vor dem Trocknen "bildet und dadurch im wesentlichen kugelförmige Partikel erhält.
Die vorliegende Erfindung ist nicht eingeschränkt auf die Verwendung von Solen (z.B. Aluminiumoxidsolen), die mittels
709817/0997
einem Dampfphasenkondensationsverfahren hergestellt sind. Es können daher Sole mittels anderer Verfahren (beispielsweise ein Aluminiumoxidsöl, wie in der Britischen Patentschrift 1.174.648 der Anmelderin beschrieben) verwendet werden zur Bildung von Kolloiddispersionen mit Yttriumnitrat.
Es ist darauf hinzuweisen, daß in einigen Fällen die Kolloidpartikel nicht notwendigerweise als solche ein feuerfestes Oxid sein müssen, sondern ein Prekursor hierfür sein können. Beispielsweise kann im Falle des Sols das in der Britischen Patentschrift 1»174.648 beschrieben ist, das Sol in Form von nitratstabilisierten Partikeln von Aluminiumoxyhydroxid vorliegen.
Es schafft demgemäß in einer weiteren Ausführungsform die Erfindung eine Kolloiddispersion, die nach einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
Die Erfindung stellt weiterhin ein gemischtes Gel oder ein poröses Material zur Verfügung, das nach einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist.
Die Erfindung schafft weiterhin ein Gel, das durch Trocknen einer Kolloiddispersion nach der vorliegenden Erfindung erhältlich ist. Weiterhin schafft die Erfindung ein poröses keramisches Material, das durch Trocknen einer Kolloiddispersion nach der vorliegenden Erfindung unter Bildung eines
709817/0997
Gels und durch nachfolgendes Erhitzen des Gels erhältlich ist.
Die Erfindung wird nachfolgend im "besonderen in beispielhafter Weise wie folgt "beschrieben:
Beispiel 7
Pein pulverisiertes Aluminiumoxid mit einer kleinen Partikelgröße (etwa 0,01 /um) und einer hochwirksamen Oberfläche (^100 m /g) wurde in Wasser dispergiert unter Bildung eines Sols, das 160 g/1 Aluminiumoxid (Al2O,) enthalte Yttriumnitrat wurde in Wasser unter Bildung einer Lösung gelöst, die 170g/i Yttriumoxid (YpO,) äquivalent enthält.
Das Sol und die Lösung, wie vorausgehend beschrieben, werden in solchen Anteilen gemischt, daß man eine Kolloiddispersion (die auch als gemischtes Sol bezeichnet werden kann) in der folgenden Zusammensetzung erhält:
Al2O5 : 91,5 g/1; Y2O3 äquivalent:0,46 g/1; NO5 :O,75 g/l; Molverhältnis NO5~/A1+Y*0,006 (d.ho 0,5 Gew<>?6 Y2O5Al2O3)O Die Kolloiddispersion ("gemischtes Sol") war stabile
Beispiel 8
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei aber die Anteile so eingestellt wurden, daß man eine Kolloiddispersion mit 0,1 Gew,$ Y2O5Al2O3 erhielte
Beispiel 9
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei aber die
709817/0997
Anteile so eingestellt wurden, daß man eine Kolloiddispersion mit 1 Gew.^ YgO^/AlgO, erhielt.
Beispiel 10
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei aber die Anteile so eingestellt wurden, daß man eine Kolloiddispersion mit 5 Gew.$ YpO^/AlgO^ erhielt.
Beispiel 11
Proben von Aluminiumoxidgel, die 0,2 Gew./Gew. Y2^3 enthielten, wurden aus Solen ähnlich denen wie sie in den Beispielen 7 bis 10 hergestellt wurden, hergestellt und es wur den ihre Oberflächen- und porösen Eigenschaften gemessen.
Die Eigenschaften wurden ebenso gemessen nach 2-stündigem Brennen in Luft bei verschiedenen Temperaturen.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt
Brenntemperatur Spezifisch wirksame Gesamtporen-
volumgn __.,
(0C) Oberfläche-
1100 72
1150 10
1200 c<10
Beispiel 12
0,56
Dieses Beispiel betrifft die Herstellung eines 0,2 Yttriumoxid-Aluminiumoxidgels.
300 g Aluminiumoxidpulver wurden zu 1,2 1 0,03M Salpeter-
709817/0997
•vs.
säure zugegeben und es wurde 2 Stunden gerührt. Y/enn das Aluminiumoxidpulver dispergiert war, wurden 2,4 ml Yttriumnitratlösung, die das Äquivalent von 25.0 g/l YpO, enthielt, zugegeben. Die dadurch gebildete Kolloiddispersion wurde bei 25 C während 5 Tagen verdampft, wodurch mai ein Gel mit einem 93»7 Gew./oigen Oxidgehalt erhielt.
Beispiel 13
Das in Beispiel 12 hergestellte Gel wurde bei 700 C gebrannt, wodurch man ein poröses keramisches Material erhielt. Nach diesem Brennen zeigte die Photomikrοgraphie, daß weniger als 2 io des Ausgangsgels in 3 mm Oxidfragmente eingeschrumpft waren»
709817/0997
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Pat entansprüche :
    1. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der ein feuerfestes Material tragendes Substrat umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß man
    1) ein Substrat mit einer ersten Dispersion in Kontakt bringt, die Kolloidpartikel von feuerfestem Material in einem flüssigen Medium enthält, wobei das feuerfeste Material hergestellt wurde mittels einem Dampfphasenkondensat ions verfahr en, und
    2) trocknet und brennt, um eine Beschichtung des feuerfesten Materials auf dem Substrat zu bilden.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man katalytisch wirksames Material zusätzlich auf das Substrat aufbringt.
    3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß man das katalytisch wirksame Material dadurch aufbringt, daß man das Produkt der Stufe 2) mit einer zweiten Dispersion in einem flüssigen Medium in Kontakt bringt, das Kolloidpartikel eines feuerfesten Materials, das mittels einem Dampfphasenkondensationsverfahren hergestellt wurde, umfaßt und das weiterhin Material enthält, das katalytisch wirksam ist oder in ein katalytisch wirksames Material umwandelbar ist und daß man das umwandelbare Material, sofern vorhanden, in katalytisch wirksames Material umwandeltβ
    703617/0397
    - - - - ORIGINAL
    -%■
    4. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man
    1) in einem flüssigen Medium eine Dispersion bildet, die
    Kolloidpartikel eines feuerfesten Materials umfaßt, das mittels einem Dampfphasenkondensationsverfahren hergestellt wurde und weiterhin ein Material enthält, das katalytisch wirksam ist oder zu einem katalytisch wirksamen Material umwandelbar ist, und
    2) das flüssige Medium entfernt und das umwandelbare Material, sofern vorhanden, zu katalytisch wirksamem Material umwandelt, wodurch man den Katalysator bildet.
    5 ο Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch
    gekennzeichnet , daß man umwandelbares Material verwendet, das ein wasserlösliches Salz eines Metalls der
    Platingruppe in lösung in Wasser als flüssigem Medium enthält,
    6 ο Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Dispersion oder
    die Dispersion von Anspruch 4 zusätzlich in gelöster Form, ein wasserlösliches carbonisierbares Polymerisat enthält, und daß die Umwandlung des Salzes in das katalytisch« Material durch Brennen bewirkt wird, wodurch das Polymerisat carbonisiert und das Salz zu katalytischem Material reduziert
    wird.
    2847702
    7. Verfahren gemäß Anspruch. 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Polymerisat Polyvinylalkohol ist ο
    8. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolloidpartikel in jeder der ersten und zweiten Dispersion und die Dispersion von Anspruch 4 dadurch hergestellt wurden, daß man im wesentlichen kugelförmige Primärpartikel, hergestellt mittels einem Dampfphasenkondensationsverfahren, in dem flüssigen Medium dispergiert.
    9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß man als Dampfphasenkondensat ionsverfahren eine Flammhydrolyse verwendet.
    10. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolloidpartikel in jeder der ersten und zweiten Dispersion und in der Dispersion von Anspruch 21 dadurch hergestellt sind, daß man im wesentlichen kugelförmige Primärpartikel, die mittels einem Dampfphasenkondensationsverfahren hergestellt sind, in dem flüssigen Medium unter Bildung von Gelpartikeln dispergiert und daß man die G-elpartikel in dem flüssigen Medium erneut dispergiert.
    11 ο Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als
    2847702
    - f.
    feuerfestes Material in jeder der Dispersionen ein feuerfestes Oxid verwendet.
    12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß man als feuerfestes Oxid Aluminiumoxid verwendete
    13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Aluminiumoxid verwendet, dessen kugelförmige Primärpartikel einen Durchmesser im Bereich von 50 bis 100 2. aufweisen.
    14. Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man in Jeder der ersten und zweiten Dispersion und in der Dispersion von Anspruch 24 zusätzlich einen Kornwuehsinhibitor für das feuerfeste Material verwendet.
    15° Verfahren gemäß Anspruch 14» dadurch gekennzeichnet , daß man als Kornwuehsinhibitor eine Verbindung eines Metalls der G-ruppe IIIA oder eines Seltenerdenmetalls, die sich in Lösung in dem flüssigen Me dium befindet, verwendet.
    16 ο Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß man als Verbindung ein wasserlösliches Salz von Yttrium und als flüssiges Medium Was ser verwendete
    7Ö9S17/0997
    2847702
    -H-
    17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 16, dadurch. gekennzeich.net, daß man als Substrat ein metalliges Substrat verwendet.
    18. Verfahren gemäß Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet , daß man als Substrat eine aluminiumhaltige ferritische Legierung verwendet»
    19. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß man als legierung eine Legierung von Eisen, Aluminium, Chrom und Yttrium verwendet.
    2Oo Verfahren gemäß Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet , daß man eine Legierung verwendet, die bis zu 20 $> Chrom, 0,5 bis 12 $> Aluminium, 0,1 bis 3 io Yttrium und den Rest Eisen enthält, wobei alle Prozentsätze auf das Gewicht bezogen sind.
    21. Verfahren gemäß Anspruch 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Legierung verwendet, die eine im wesentlichen Aluminiumoxidoberfläehenschicht trägt, die durch Oxidation der Legierung gebildet ist.
    22. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, im wesentlichen wie hier unter Bezugnahme auf eines der Beispiele bis 5 beschriebene
    23. Katalysator, sofern er nach, einem Verfahren gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche hergestellt ist.
    24-O Katalysator, enthaltend ein Substrat, das Aluminiumoxid trägt, dessen spezifische wirksame Oberfläche bei einer
    ο ? —1
    Temperatur unter 1100 C nicht kleiner ist als 70 mg und dessen G-esamtporenvolumen bei einer Temperatur unter 1100 C
    3 —1
    nicht geringer ist als 0,50 dm kg
    25. Katalysator gemäß Anspruch 24? dadurch gekennzeichnet , daß das Aluminiumoxid katalytisch wirksames Material trägt.
    260 Katalysator, enthaltend Aluminiumoxid, dessen spezifisch v/irksame Oberfläche bei einer Temperatur unter 1100 C nicht
    2 —1
    geringer ist als 70 m g und dessen G-esamtporenvolumen bei einer Temperatur unter 1100 C nicht geringer ist als 0,50 dm kg" , wobei das Aluminiumoxid katalytisch wirksames Material trägt.
    27. Katalysator gemäß einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische wirksame Oberfläche des Aluminiumoxids bei einer Temperatur unter 11000C in den Bereich von 70 mg bis 100 mg und dessen G-esamtpor en volumen bei einer Temperatur unter 110O0C in den Bereich von 0,50 dm5kg~1 bis 0,85 dm5kg"1 fällt
    70Ö8 1 7/0ÖÖ7
    28, Katalysator gemäß einem der Ansprüche 24 "bis 27, dadurch, gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxid mit einem Kornwuchsinhibitor assoziiert ist.
    29. Katalysator gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet , daß der Kornwuchsinhibitor
    Yttriumoxid ist.
    3Oo Katalysator gemäß Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet , daß der Gewichtsanteil Yttriumoxid im Bereich von 0,1-bis 5 #, bezogen auf das Gewicht
    des Aluminiumoxids, liegt.
    31. Katalysator gemäß einem der Ansprüche 24, 25 oder 27
    bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein Metallsubstrat ist.
    32 ο Katalysator gemäß Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet , daß das Substrat eine aluminiumhaltige ferritische Legierung enthält.
    33. Katalysator gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet , daß die Legierung eine Legierung von Eisen, Aluminium, Chrom und Yttrium ist.
    34ο Katalysator gemäß Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet , daß die Legierung bis zu 20 $
    Chrom, 0,5 "bis 12 # Aluminium, 0,1 bis 3 $ Yttrium und den
    709817/0997
    2847702
    Rest Eisen enthält, wobei die Prozentsätze auf das Gewicht bezogen sind.
    35. Katalysator gemäß einem der Ansprüche 32 bis 34» d adurch gekennzeichnet, daß die Legierung eine im wesentlichen Aluminiumoxidoberfläehenschicht trägt, die durch Oxidation der Legierung gebildet ist.
    36. Katalysator gemäß einem der Ansprüche 25 bis 35» dadurch gekennzeichnet, daß das katalytisch wirksame Material ein Metall der Platingruppe enthalte
    37. Katalysator, im wesentlichen wie hier unter Bezugnahme auf eines der Beispiele 1 bis 5 beschrieben.
    38ο Kolloidale Dispersion, enthaltend, dispergiert in einem flüssigen Medium, eine Verbindung bzw. Verbindungen von Elementen der Gruppe HA, HIA und/oder eines Lanthanid-( Selten erden)-elements und Kolloidpartikel einer anorganischen Substanz, wobei die Verbindung löslich ist in dem flüssigen Medium und die Kolloidpartikel in dem flüssigen Medium in Form eines Sols dispergiert sind.
    39„ Kolloiddispersion gemäß Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet , daß die Kolloidpartikel ein feuerfestes Oxid oder einen Prekursor desselben sind, und daß die Verbindung ein Kornwuchsinhibitor für das Oxid ist.
    709817/09^7
    40. TLolloiddispersion gemäß Anspruch. 39, dadurch gekennzeichnet , daß das feuerfeste Oxid oder dessen Prekursor ein Oxid eines Elements ist, dessen Atomzahl 40 nicht überschreitet oder ein Prekursor eines Oxids eines Elements ist, dessen Atomzahl 40 nicht überschreitet.
    41 ο Kolloiddispersion, enthaltend, dispergiert in Wasser, ein wasserlösliches Salz -von Yttrium in Lösung in Wasser und Kolloidpartikel von Aluminiumoxid, dispergiert in Wasser,,
    42. Verfahren zur Herstellung einer Kolloiddispersion, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem flüssigen Medium Kolloidpartikel einer anorganischen Substanz dispergiert unter Bildung eines Sols und eine Verbindung bzw. Verbindungen von Elementen der Gruppe HA, HIA und/oder eines Lanthanid-(Seltenerden)-elaments darin löst«,
    43 ο Verfahren gemäß Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet , daß man ein Sol der anorganischen Substanz und eine Lösung der Verbindung zusammenmischt.
    44. Verfahren gemäß Anspruch 43» dadurch gekennzeichnet , daß man das Sol der anorganischen Substanz dadurch bildet, daß man in Wasser ein Oxid mit einer feinen, kleinen Partikelgröße und einer hochwirksamen Oberfläche, das mittels einem Dampfphasenverfahren (wie vorausgehend definiert) hergestellt ist, dispergierto
    45· Verfahren gemäß Anspruch. 44, dadurch gekennzeichnet , daß man das Sol der anorganischen Substanz dadurch "bildet, daß man in Wasser ein Oxid mit einer feinen, kleinen Partikelgröße und mit einer hochwirksamen Oberfläche dispergiert, wobei das Oxid durch Flammhydrolyse eines Halogenide hergestellt ist.
    46ο Verfahren zur Herstellung eines gemischten Gels, da durch gekennzeichnet, daß man in einem flüssigen Medium Kolloidpartikel einer anorganischen Substanz dispergiert unter Bildung eines Sols und eine Verbindung bzw. Verbindungen eines Elements der Gruppe HA, IHA und/oder ein Lanthanid-(Seltenerden)-element darin löst und dadurch eine kolloidale Dispersion bildet und diese kolloidale Dispersion zur Bildung eines Gels trocknet»
    47. Verfahren gemäß Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet , daß man die Kolloiddispersion durch Sprühtrocknen trocknet.
    48. Verfahren zur Herstellung eines porösen keramischen Materials, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem flüssigen Medium Kolloidpartikel einer anorganischen Substanz dispergiert unter Bildung eines Sols und eine Verbindung oder Verbindungen eines Elements der Gruppe IIA, IHA oder eines Lanthanid(-Seltenerden)-elements darin löst und dadurch eine kolloidale Dispersion bildet,
    709817/0997
    diese Kolloiddispersion unter Bildung eines G-els trocknet und das G-el erhitzt unter Bildung eines porösen, keramischen Materials ο
    49. G-emischtes G-el, sofern es nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 42 bis 45 hergestellt ist.
    5Oo G-emischtes Gel, sofern es nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 46 oder 47 hergestellt ist.
    51. Gel, sofern es durch Trocknen einer Kolloiddispersion gemäß einem der Ansprüche 38 "bis 41 hergestellt ist.
    52. Poröses, keramisches Material, sofern es nach einem Verfahren gemäß Anspruch 48 hergestellt ist.
    53. Poröses, keramisches Material, sofern es durch Trocknen einer kolloiden Dispersion gemäß einem der Ansprüche 38 "bis 41 unter Bildung eines G-els und durch nachfolgendes Erhitzen des G-els hergestellt isto
    54ο G-el gemäß Anspruch 50, sofern es in Form von Partikeln vorliegt.
    55. Poröses, keramisches Material gemäß Anspruch 52, wenn es in Form von Partikeln vorliegt.
    709817/0997
DE19762647702 1975-10-22 1976-10-21 Katalysatoren und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2647702A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43435/75A GB1568861A (en) 1975-10-22 1975-10-22 Catalysts
GB4343675 1975-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2647702A1 true DE2647702A1 (de) 1977-04-28
DE2647702C2 DE2647702C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=26265146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647702 Granted DE2647702A1 (de) 1975-10-22 1976-10-21 Katalysatoren und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6054100B2 (de)
AU (1) AU507779B2 (de)
DE (1) DE2647702A1 (de)
FR (2) FR2357304A1 (de)
IT (1) IT1070310B (de)
SE (1) SE453592B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830231A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Ici Ltd Verfahren zur umsetzung von kohlenwasserstoffen
FR2457715A1 (fr) * 1979-05-29 1980-12-26 Celanese Corp Catalyseur resistant a l'attrition et procede de preparation
EP0083791A2 (de) * 1982-01-09 1983-07-20 Bayer Ag Kieselsäurehaltige Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4427721A (en) 1977-11-01 1984-01-24 United Kingdom Atomic Energy Authority Method of coating steel substrates to reduce carbonaceous deposition thereon
EP0638361A1 (de) * 1993-02-15 1995-02-15 Idemitsu Kosan Company Limited Methode zur herstellung einer katalysatorzusammensetzung und methode zur hydrierenden entschwefelung von schwefelhaltigenkohlenwasserstoffen und verwendung dieser katalysatorzusammensetzung
US5565091A (en) * 1993-02-15 1996-10-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Catalyst composition manufacturing method and sulfur-containing hydrocarbon hydrodesulfurization method using the same catalyst composition
WO2000057993A1 (en) * 1999-03-26 2000-10-05 Cabot Corporation Fumed metal oxide comprising catalytic converter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2430924A1 (fr) * 1978-07-10 1980-02-08 Ici Ltd Conversion d'hydrocarbures
WO1981000886A1 (en) * 1979-09-28 1981-04-02 Proizv Ob Turbostroeniya Le Me Stator of horizontal hydroturbine
JPS58186126U (ja) * 1982-06-04 1983-12-10 トヨタ自動車株式会社 触媒を担持したエンジン部品
US4731261A (en) * 1985-02-27 1988-03-15 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Method for coating a metal covered with metal oxide film with refractory metal oxide
GB8609249D0 (en) * 1986-04-16 1986-05-21 Alcan Int Ltd Anodic oxide membrane catalyst support
FR2605531B1 (fr) * 1986-10-27 1990-11-23 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation d'un support de catalyseur mettant en oeuvre de la gomme xanthane et support obtenu
FR2720295B1 (fr) * 1994-05-27 1996-07-12 Rhone Poulenc Chimie Composé dispersible à base d'une terre rare, suspension colloïdale obtenue à partir de ce composé, leurs procédés de préparation et utilisation à la fabrication de catalyseurs.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435379A (en) 1943-12-14 1948-02-03 Shell Dev Preparation of spheroidal catalyst
GB713211A (en) 1951-03-01 1954-08-04 Degussa Production of colloidal solutions
US3714071A (en) 1970-03-18 1973-01-30 Universal Oil Prod Co Low density alumina spheres of improved strength at high temperature
DE2458111A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-12 Atomic Energy Authority Uk Verfahren zur herstellung von katalysatoren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189563A (en) * 1960-12-01 1965-06-15 Engelhard Ind Inc Open mesh glass fabric supported catalyst
US3827893A (en) * 1970-06-12 1974-08-06 Corning Glass Works Silicate bodies
US3676370A (en) * 1970-08-31 1972-07-11 Ethyl Corp Neodymium oxide-barium oxide catalyst composition
DE2329389A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-02 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 2-aehtylpyridin
FR2240049A2 (en) * 1973-08-06 1975-03-07 Louyot Comptoir Lyon Alemand Catalyst body formation from a metallic base - by coating a metal with an aluminide, alumina and catalyst
FR2253561A2 (en) * 1973-11-29 1975-07-04 Atomic Energy Authority Uk Catalyst esp. for automobile exhaust gas purificn. - dispersed on carrier using ionic bombardment process
AU500079B2 (en) * 1973-12-10 1979-05-10 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation High temperature stable catalyst

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2435379A (en) 1943-12-14 1948-02-03 Shell Dev Preparation of spheroidal catalyst
GB713211A (en) 1951-03-01 1954-08-04 Degussa Production of colloidal solutions
US3714071A (en) 1970-03-18 1973-01-30 Universal Oil Prod Co Low density alumina spheres of improved strength at high temperature
DE2458111A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-12 Atomic Energy Authority Uk Verfahren zur herstellung von katalysatoren

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4427721A (en) 1977-11-01 1984-01-24 United Kingdom Atomic Energy Authority Method of coating steel substrates to reduce carbonaceous deposition thereon
DE2830231A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Ici Ltd Verfahren zur umsetzung von kohlenwasserstoffen
FR2457715A1 (fr) * 1979-05-29 1980-12-26 Celanese Corp Catalyseur resistant a l'attrition et procede de preparation
EP0083791A2 (de) * 1982-01-09 1983-07-20 Bayer Ag Kieselsäurehaltige Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0083791A3 (en) * 1982-01-09 1984-07-25 Bayer Ag Shaped articles containing silica, processes for their preparation and their use
EP0638361A1 (de) * 1993-02-15 1995-02-15 Idemitsu Kosan Company Limited Methode zur herstellung einer katalysatorzusammensetzung und methode zur hydrierenden entschwefelung von schwefelhaltigenkohlenwasserstoffen und verwendung dieser katalysatorzusammensetzung
EP0638361A4 (de) * 1993-02-15 1996-05-01 Idemitsu Kosan Co Methode zur herstellung einer katalysatorzusammensetzung und methode zur hydrierenden entschwefelung von schwefelhaltigenkohlenwasserstoffen und verwendung dieser katalysatorzusammensetzung.
US5565091A (en) * 1993-02-15 1996-10-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Catalyst composition manufacturing method and sulfur-containing hydrocarbon hydrodesulfurization method using the same catalyst composition
WO2000057993A1 (en) * 1999-03-26 2000-10-05 Cabot Corporation Fumed metal oxide comprising catalytic converter
US6667012B1 (en) 1999-03-26 2003-12-23 Cabot Corporation Catalytic converter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2647702C2 (de) 1987-01-29
SE453592B (sv) 1988-02-15
JPS6054100B2 (ja) 1985-11-28
SE8204528L (sv) 1982-07-30
SE8204528D0 (sv) 1982-07-30
JPS5252887A (en) 1977-04-28
FR2357304A1 (fr) 1978-02-03
IT1070310B (it) 1985-03-29
FR2413122A1 (fr) 1979-07-27
FR2357304B1 (de) 1981-06-12
AU1888276A (en) 1978-04-27
FR2413122B1 (fr) 1986-04-18
AU507779B2 (en) 1980-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315577T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxidteilchen und ein Abgaskatalysator
DE2841158C2 (de)
DE69917099T2 (de) Katalysatorträger und Katalysator und Verfahren zur deren Herstellung aus einer Wasser in Öl Emulsion
DE60213103T2 (de) Verfahren zur herstellung von mikroporösen materialien, welche mit oxiden der seltenen erdmetalle beschichtet sind
DE2716566A1 (de) Katalysatoren und ihre herstellung
DE69631638T2 (de) Teilchen aus fester Lösung von Oxiden, seine Herstellung und Verwendung als Abgasreinigungskatalysator
DE60216280T2 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE4021570C2 (de)
DE3809226C2 (de) Hochtemperatur-Verbrennungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2647702A1 (de) Katalysatoren und verfahren zu ihrer herstellung
DE19644276B4 (de) Wärmebeständiges Oxid
DE2029500A1 (de)
DE3147110A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysatortraegers mit hoher oberflaeche und unter verwendung hiervon hergestellte katalysatoren
DE2818824A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorzusammensetzung
DE4316508A1 (de) Katalysator zur Abgasreinigung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2317560A1 (de) Katalytische vorrichtung und verfahren
DE2928249A1 (de) Autoabgaskatalysator und verfahren zu seiner herstellung
EP1031377A2 (de) Katalysatormaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202007019182U1 (de) Zusammensetzung auf der Grundlage von Zirconiumoxid und von Ceroxid mit hoher Reduzierbarkeit und mit einer stabilen spezifischen Oberfläche, insbesondere zur Verwendung bei der Behandlung von Abgasen
DE102013103131A1 (de) LNT-Katalysator mit erhöhtem Speichervermögen von Stickoxiden bei niedrigen Temperaturen
DE2458221A1 (de) Katalysator sowie dessen herstellung und verwendung
DE2837118A1 (de) Oxidelektroden fuer elektrochemische hochtemperaturzellen
DE112016001168T5 (de) Kern-schale-träger, verfahren zu seiner herstellung, katalysator zur abgasreinigung unter verwendung des kern-schale-trägers, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur abgasreinigung unter verwendung des katalysators zur abgasreinigung
DE2626597A1 (de) Stickstoffoxid-reduktionskatalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE102017201568A1 (de) Perowskit basierte sauerstoff-speichermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2661022

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2661022

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee