DE3009067A1 - Verfahren zur herstellung eines silica-tonerde-hydrogelkatalysators - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines silica-tonerde-hydrogelkatalysators

Info

Publication number
DE3009067A1
DE3009067A1 DE19803009067 DE3009067A DE3009067A1 DE 3009067 A1 DE3009067 A1 DE 3009067A1 DE 19803009067 DE19803009067 DE 19803009067 DE 3009067 A DE3009067 A DE 3009067A DE 3009067 A1 DE3009067 A1 DE 3009067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slurry
alumina
catalyst
silica
hydrogel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803009067
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Wolf Albers
Jun John Storey Magee
Mark Alan Seese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE3009067A1 publication Critical patent/DE3009067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/16Clays or other mineral silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/12Silica and alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • B01J23/04Alkali metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/08Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
    • B01J29/085Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y containing rare earth elements, titanium, zirconium, hafnium, zinc, cadmium, mercury, gallium, indium, thallium, tin or lead
    • B01J29/088Y-type faujasite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

-A-
Beschreibung
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Silica-Tonerde-Hydrogelkatalysators, der zum katalytischen Cracken von Kohlenwasserstoffen geeignet ist.
Katalysatoren zum Cracken von Kohlenwasserstoffen, die aus einem Silica-Tonerde-Hydrogel bestehen, werden allgemein durch Umsetzung eines löslichen Siliciumdioxid-Lieferanten, z.B. Natriumsilikat, mit einer reaktionsfähigen Form der Tonerde, wie z.B. Aluminiumsulfat und/oder Natriumaluminatr hergestellt. Die physikalischen und katalytischen Eigenschaften eines Silica-Tonerde-Hydrogelkatalysators werden nicht nur durch die Mengen bzw. Mengenverhältnisse der verschiedenen Reaktionsteilnehmer gesteuert, sondern auch durch die Art und Weise, in der diese Komponenten miteinander kombiniert werden.
Die im Handel erhältlichen Katalysatoren zum Cracken von Kohlenwasserstoffen sind im allgemeinen hochaktiv und verhältnismäßig abriebfest und dicht. Infolge der wachsenden Bedeutung, die eine möglichst weitgehende Herabsetzung der Katalysatorverluste durch Abgabe in die Atmosphäre bekommen hat, besteht jedoch eine be-
030038/0854
trächtliche Nachfrage sowohl nach fließfähigen Crackkatalysatoren mit einer noch höheren Dichte und Abriebfestigkeit als auch nach thermisch und hydrothermisch stabilen fließfähigen Crackkatalysatoren, die über lange Zeit eine hohe Aktivität behalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Crackkatalysatoren zu schaffen, die diesen gesteigerten Anforderungen gerecht werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Silica-Tonerde-Hydrogelkatalysators, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(a) Natriumsilikat und ein saures Aluminiumsalz in Lösung bei einem pH-We*"t von etwa 9,0 bis 9,6 zu einem Silica-Tonerde-Cogel umsetzt;
(b) das erhaltene Silica-Tonerde-Cogel mit einer Natriumaluminatlösung reagieren läßt, wobei man eine alkalische Gelaufschlämmung mit einem pH-Wert von etwa 11,8 bis 12,3 erhält;
(c) die Gelaufschlämmung mit einem sauren Aluminiumsalz versetzt, wobei man eine saure Gelaufschlämmung mit einem pH-Wert von unter 4 erhält; und
(d) die saure Gelaufschlämmung mit einer Base umsetzt, wobei Tonerde ausfällt und eine Aufschlämmung
030038/0854
eines Silica-Tonerde-Hydrogelkatalysators mit einem pH-Wert von etwa 4,5 bis 6 erhalten wird.
Die weitere Erörterung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt anhand von Zeichnungen.
Figur 1 stellt ein Fließdiagramm dar, das den typischen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens in übersichtlicher Form zeigt.
Figur 2 zeigt in vergleichender grafischer Darstellung die Porengrößenverteilung eines erfindungsgemäß hergestellten Katalysators und eines der bekannten üblichen Crackkatalysatoren, und zwar sowohl vor als auch nach der Inaktivierung mit Dampf.
Wie aus Figur 1 zu ersehen ist, werden in einer ersten Reaktionsstufe Natriumsilikat, Wasser, Aluminiumsulfat und wahlweise Ton bei einem pH-Wert von etwa 9,0 bis 9,6 miteinander kombiniert, wobei ein Silica-Tonerde-Cogel gebildet wird. Das Natriumsilikat wird vorzugsweise in Form einer Natriumsilikatlösung zugefügt, die durch Zusammenbringen von Natriumsilikat mit 0,3 bis 1 Mol Nap0.Si0p und einer solchen Menge Wasser hergestellt wird, daß die erhaltene Lösung in der Regel 3,5 bis 5,5 % SiOp enthält. Die Aluminiumsulfat lösung kann
030038/0854
durch Zusammenbringen von Aluminiumsulfat mit 1 bis 3 Mol AIpOo-SO4 und einer solchen Menge Wasser hergestellt werden, daß die erhaltene Lösung 2,0 bis 8,0 % Al 0. enthält. Falls Ton zugefügt werden soll, kann dies in geeigneter Weise durch Zufügen zur Natriumsilikatlösung erfolgen. In der Regel reichen solche Mengen an Natriumsilikat und Aluminiumsulfat, die zunächst das Cogel bilden, aus, die ein Molverhältnis von SiO? zu Al_03 von 15 bis 18:1 aufweisen.
Anschließend wird das Silica-Tonerde-Cogel in einer zweiten Reaktionsstufe mit Natriumaluminatlösung kombiniert, wobei man eine Gelauf schlämmung mit einem pH-Wert von 11,8 bis 12,8 erhält. Das Natriumaluminat weist in der Regel eine Zusammensetzung von 1,4 bis 1 Mol Na2O-AIpO3 auf und kann durch Kombinieren von Aluminiumtrihydrat mit NaOH und Wasser hergestellt werden, wobei man eine Lösung erhält, die in der Regel 20 bis 24 Gew.% Al3O3 enthält.
Die in der zweiten Stufe erhaltene Gelaufschlämmung wird nun mit einer zusätzlichen Aluminiumsülfatlösung in Stufe 3 kombiniert, wobei man ein Säuregel mit einem pH-Wert von unter 4, in der Regel von 3,5 bis 3,9, vorzugsweise von 3,7 bis 3,9, erhält. Dieses Säuregel besitzt ein Molverhältnis von Siliciumdioxid zu Alumi-
030038/0854
niumoxid (synthetischer Anteil) von etwa 2,3 bis 3,3:1, wobei 28 bis 40 % des Aluminiumoxidgehaltes vom Natriumaluminat beigetragen wird.
In der Reaktionsstufe 4 wird das Säuregel aus Stufe 3 mit einer Base versetzt, wobei Tonerde bei einem pH-Wert von etwa 4,5 bis 6,0 ausgefällt wird. Vorzugsweise wird eine anorganische Base wie Ammoniumhydroxid oder Natriumhydroxid eingesetzt.
Man erhält auf diese Weise in Stufe 4 ein ausgefällte Tonerde enthaltendes Gel in Form einer Katalysatoraufschlämmung, die anschließend wahlweise mit einem kristallinen Aluminosilikat-Zeolith kombiniert wird, wie in Stufe 5 der Figur 1 schematisch dargestellt ist. Der zugefügte Zeolith kann vom Typ Y oder Typ X sowohl in der Natriumform als auch in der mit Metallionen ausgetauschten Form sein. Dabei kann es sich um einen thermisch oder chemisch modifizierten Zeolithen handeln, z.B. einem calcinierten, mit Ionen von Seltenen Erden ausgetauschten Zeolithen vom Typ X oder Y (CREX oder CREY), oder der Katalysator kann einen Zeolithen vom Z14 US enthalten, wie beispielsweise in US-PS 3 293 192 und 3 449 070 beschrieben.
030038/0854
Die Menge des zu der Katalysatoraufschlämmung zugefügten Zeolithen beträgt im allgemeinen 10 bis 30 Gew.%, bezogen auf den fertigen Katalysator.
Die in Reaktionsstufe 5 erhaltene Katalysatoraufschlämmung kann anschließend einem üblichen Verfahren zur Fertigstellung des Katalysators in Stufe 6 unterworfen werden, das in der Regel eine Aufarbeitung des festen Katalysators z.B. durch Filtrieren, das Auswaschen zur Entfernung überschüssiger löslicher Ionen, wie z.B. Sulfat- und Natriumionen, die Bildung des Katalysators durch Sprühtrocknen, wobei fließfähige Teilchengrößen erhalten werden, oder durch Pelletieren, wobei ein Katalysator für ein bewegtes Festbett erhalten wird, umfaßt. Ferner gehören hierzu der Ionenaustausch, z.B. mit Ionen der Seltenen Erden, des Calciums oder Magnesiums, wahlweise das Imprägnieren des Katalysators mit SOp-Oxydationsmitteln, die Bildung von Octan steigernden und/oder die Verbrennung von CO katalysierenden Zusätzen, wie z.B. Platin und/oder Palladium, in Mengen von etwa 0,01 bis 100 ppm sowie schließlich das Trocknen des Katalysators, wobei man einen Gesamtgehalt an flüchtigen Stoffen von etwa 10 bis 20 Gew.% erhält.
In der Regel besitzt der erhaltene Katalysator einen Gehalt von 0 bis 23 Gew.% Ton, von 0 bis 30 Gew.%
030038/0854
Zeolith, von O bis 23 Gew.% Tonerde in Form von Tonerdeteilchen, wie z.B. oL-Aluminiumoxid-trihydrat, die zu der erfindungsgemäß hergestellten Silica-Tonerde-Gelzusammensetzung zugefügt werden.
Der aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltene Silica-Tonerde-Gelkatalysator besitzt eine einzigartige Porengrößenverteilung, die in Figur 2 dargestellt ist, in der die Zuwachsänderungen der wirksamen Oberfläche, dividiert durch die entsprechenden Änderungen der Porendurchmesser, aufgetragen gegen den Porendurchmesser, gezeigt werden. Aus der Figur 2 kann entnommen werden, daß ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Katalysator (ausgezogene Linie) eine beträchtliche Oberfläche in dem Bereich der Porendurchmesser von etwa 2,5 bis 7,5 nm besitzt. Auch nach der Inaktivierung durch Dampf behält die Verteilungskurve für die Porengröße des Katalysators eine ähnliche Form (auf reduziertem Niveau) wie die des frischen Katalysators.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Hydroge!-Katalysatoren besitzen in der Regel im frischen Zustand eine wirksame Gesamtoberfläche von 110 bis 200 m /g, ein Stickstoff-Porenvolumen von 0,08 bis
ο
0,25 cm /g und ein Wasserporenvolumen von etwa 0,20 bis
3
0,35 cm /g. Erfindungsgemäß hergestellte Katalysatoren,
Q30038/0854
die Zeolith und Ton enthalten, besitzen in der Regel eine Schüttdichte von 0,64 bis 0,78 g/cm und eine Abrieb-Charakteristik (Davison-Index) von 8 bis 28, die nach der standardisierten Prüfmethode gemäß US-PS 3 650 988 bestimmt wurde.
Während im allgemeinen die erhaltenen Silica-Tonerde-Hydrogele mit Ton und/oder Zeolith kombiniert werden, wobei diese Zusätze an jedem Punkt des Verfahrens zugefügt werden können, um einen durch den Zeolithgehalt verbesserten Crackkatalysator zu erhalten, können sie auch bei der Herstellung anderer Katalysatoren verwendet werden. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Hydrogelkatalysatoren können als amorphe Crackkatalysatoren auch ohne Zusatz von Zeolith oder Ton verwendet werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
Es wurde ein Katalysator mit einem Gehalt an 65 Gew.% eines erfindungsgemäß hergestellten Silica-Tonerde-Hydrogels, 14,5 Gew.% eines mit Ionen der Seltenen Erden ausgetauschten Zeolithen vom Typ Y und 20,5 Gew.% einer Kaolin-Tonerde nach dem Verfahren hergestellt,
030038/0854
das allgemein in Figur 1 skizziert ist. Insbesondere wurde eine Natriumsilikatlösung mit 4,0 Gew.% SiOp und 1,4 Gew.96 Na_O mit einem handelsüblichen Kaolin kombiniert. Die erhaltene Aufschlämmung enthielt 21,1 g Ton pro Liter, bezogen auf die SiO -Al O3-BaSiS. Die SiIikat/Ton-Aufschlämmung wurde in einen Zentrifugalpumpenreaktor mit einer Geschwindigkeit von 3785 ml Lösung pro Minute gepumpt. Gleichzeitig wurde eine verdünnte Aluminiumsulfatlösung (Al£(SO4)3-18H2O), die 28 g Al2O3 pro Liter enthielt, mit einer Geschwindigkeit von 600 ml/min in den Reaktor gepumpt. Aus der Reaktionsmischung, die einen pH-Wert von 9,1 aufwies, entstand eine halbstarre gelierte Aufschlämmung. Man ließ die gelierte Aufschlämmung unter Rühren 15 Minuten lang bei 35 C altern. Dann wurden 2470 g Natriumaluminatlösung, die 24 Gew.% Al?0„ enthielt, der Aufschlämmung zugefügt, wobei der pH-Wert auf 12,1 anstieg. Man ließ die Aufschlämmung unter Rühren 15 Minuten lang bei 35 C altern, wonach sich der pH-Wert auf 12,0 eingestellt hatte. Dann wurden 13 448 ml Aluminiumsulf at lösung, die 77,2 g Al_0_ pro Liter enthielten, zu der Aufschlämmung zugefügt, wobei der pH-Wert auf 3,8 fiel. Die saure Ge!aufschlämmung wurde 20 Minuten lang bei 35°C unter Rühren gealtert, wobei sich der pH-Wert auf 3,7 einstellte. Dann wurde eine verdünnte Ammoniumhydroxidlösung mit 14 % NH4OH langsam unter Rühren der Aufschläm-
030038/0854
mung zugefügt, wobei der pH-Wert auf 5,5 anstieg und die Aluminiumionen ausgefällt wurden. Daraufhin wurden 1160 g (SiO2-Al O_-Basis) eines im Handel befindlichen Natriumzeoliths Y (ein synthetischer Natriumfaujasit vom Typ Y mit einem Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von 4,9) mit einer geeigneten Menge entionisierten Wassers gemischt, wobei man eine freifließende Aufschlämmung erhielt, die unter Rühren zu der gelierten Aufschlämmung zugefügt wurde. Die erhaltene Katalysator— aufschlämmung wurde filtriert, wobei man einen Filterkuchen erhielt. Dieser wurde in so viel Wasser wieder aufgeschlämmt, daß die Lösung 12 Gew.% an Feststoffen enthielt, und dann die Aufschlämmung sprühgetrocknet, wobei man Mikrokugeln mit einem Durchmesser von 20 bis 80,um erhielt. 3000 g der Mikrokugeln wurden anschließend mit Wasser und Ammoniumsulfatlösung gewaschen. Der Katalysator wurde mit einer Lösung von Chloriden der Seltenen Erden ausgetauscht und anschließend mit Wasser, das mit verdünnter Ammoniumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 6,0 bis 7,0 eingestellt war, gespült. Der Katalysator wurde danach in einem Druckluftofen 16 Stunden lang bei 177°C getrocknet. Die analytischen Daten und katalytischen Eigenschaften dieses Katalysators sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
030038/0854
Beispiel 2
Entsprechend dem in Beispiel 1 dargelegten Verfahren wurde ein Crackkatalysator hergestellt, der aus 65 Gew.% Silica-Tonerde-Hydrogel, 12 Gew.% eines mit Seltenen Erdmetallen ausgetauschten calcinierten Zeolithen des Typs Y (CREY) und 23 Gew.% Kaolinton bestand. Die Silikat/Ton-Aufschlämmung enthielt 23,7 g Kaolin (SiOp-AlpOg-Basis) pro Liter 4,0 %iger SiCU-Lösung. Die Zeolith-Komponente bestand aus 960 g des calcinierten Zeolithen Y. Die analytischen Daten und katalytischen Eigenschaften dieses Katalysators sind ebenfalls in der nachfolgenden Tabelle beschrieben.
Beispiel 3
Um die erfindungsgemäß hergestellten Katalysatoren mit einem bekannten, ohne die Reaktionsstufen 2 und 3 hergestellten Katalysator vergleichen zu können, wurde der bekannte Vergleichskatalysator wie folgt hergestellt:
Eine Natriumsilikatlösung, die 4 Gew.% Siliciumdioxid und 1,4 Gew.% Na2O enthielt, wurde mit einer Aluminiumsulfatlösung (Al2(SO4J3-ISH2O), die 10 bis 90 g Al2O3 pro Liter enthielt, kombiniert. Es wurde Aluminiumsulfat in einer ausreichenden Menge zugefügt, um etwa 55 Gew.% des Na2O in der Silikatlösung zu neutralisie-
030038/0854
ren und einen pH-Wert von 9,5 bis 10 einzustellen. Die Mischung wurde anschließend 15 Minuten lang bei 35 C gealtert. Nachfolgend wurde eine Natriumaluminatlösung, die 24 Gew.% Al2O3 enthielt, zugefügt. Das Natriumaluminat lieferte 25 % des gesamten synthetischen Al_0„ im 'Katalysator. Es stellte sich ein pH-Wert von 11,5 ein. Die Aufschlämmung wurde weiter 15 Minuten lang bei 35 C gealtert und danach das restliche Al?0„, das zur Bildung eines 25 %igen Alo0o-Gehalts im Silica-Tonerde-Hydrogel erforderlich ist, in Form von Aluminiumsulfat (Al_(SO4)„.18HpO) zugefügt. Der pH-Wert der Aufschlämmung betrug 4,2. Die Aufschlämmung wurde weiter 20 Minuten lang bei 35°C gealtert. Durch Zusatz von 28 Gew.% Annnoniumhydroxidlösung wurde der pH-Wert der Aufschlämmung auf 6,0 angehoben und die Aufschlämmung unter Rühren weitere 5 Minuten lang gealtert. Im Handel erhältliches Natriumzeolith Y (ein synthetischer Natriumfaujasit vom Typ Y mit einem Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis von 4,9) wurde zu der Aufschlämmung in einer Menge von 15,7 %, bezogen auf die Gesamtmenge des Katalysators (Silica-Tonerde-Basis), zugefügt. Die Katalysatormischung wurde anschließend filtriert, wieder in Wasser aufgeschlämmt und sprühgetrocknet. Der sprühgetrocknete, aus Mikrokügelchen bestehende Katalysator wurde dann mit Wasser und einer Ammoniumsulfat lösung gewaschen und mit einer Lösung von Seltenen Erdmetall-
030038/0854
Chloriden ausgetauscht. Die analytischen Daten und katalytischen Eigenschaften des erhaltenen Katalysators sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Beispiel 4
Die gemäß den Beispielen 1, 2 und 3 hergestellten Katalysatoren wurden nach der Inaktivierung durch Dampf und Abriebfestigkeitsbestimmungen einer standardisierten Mikroaktivitätsprüfung unterzogen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
030038/0854
Tabelle
1 * Beispiele 3
2
Katalysatorkomponenten
(Gew.96)
65,0 62,0
Silica-Tonerde-Hydrogel 14,5 65,0 15,7
Zeolith 20,5 12,0 22,3
Ton 23,0
Chemische Zusammen
setzung (Gew.%)
33,7 27,8
Al2O3 0,30 39,5 0,43
Na2O 1,18 0,06 0,17
So4 3,88
SE2O3
( = Seltene Erdmetalloxide) 4,29 1,64
4,57
Physikalische Eigenschaften
wirksame Oberfläche (m2/g)
Porenvolumen
(N2-cm3/g)
Porenvolumen
(H20-cm3/g)
Schüttdichte (g/cm ) kompakte Dichte (g/cm )
204 ,0 141 ,0 277 ,0
0 ,22 0 ,11 0 ,36
0,30
0,74
0,91
0,24
0,76
0,97
0,45
0,55 0,72
Katalytische Eigenschaften
Aktivität
(Vol.% Umwandlung)
69,0 69,0
67,0
Abrieb
Davison-Index (DI)
Jersey-Index (JI)
17,0 1,4 20,0
1,4
25,0 2,8
030038/0854
Von den Abriebindizes stellt der Davison-Index die Menge an Feinstoff in Gew.%, bezogen auf das feinstofffreie Material, das dem Abrieb unterworfen wurde, dar, der durch Abrieb entstanden ist, während der Jersey-Index die erzeugte Menge an Feinstoff angibt. Der Davison-Index wird dadurch bestimmt, daß man von einer Testprobe alle Teilchen mit einer Teilchengröße bis zu 20, um absiebt, nachdem man die Teilchen dem in US-PS 3 650 988 beschriebenen Abriebtest unterworfen hat und das Gewicht der Feinstoffteilchen bis zu 20,um mißt, die durch den Abrieb erzeugt wurden. Der Index ist als Prozentsatz des feinstofffreien Ausgangsmaterials angegeben. Der Jersey-Index (JI) wird erhalten, indem man das Gewicht der während des 4-Stunden-Anteils des insgesamt 5 1/3 Stunden dauernden Davison-Index-Tests gebildeten Teilchen von 0 bis 16,um Teilchengröße durch 4 dividiert, so daß man die Menge,an erzeugten Feinstoffen pro Stunde erhält. Diese wird durch das Gesamtgewicht aller Fraktionen dividiert und mit 100 multipliziert und ergibt so die Menge an Teilchen mit 0 bis 16,um Teilchengröße in Gew.%, die unter den Testbedingungen in einer Stunde erzeugt wurden.
Die Berechnung dieser Parameter kann wie folgt durchgeführt werden:
030038/0 85 4
Davison-Index = = % an Teilchen mit einer
20 ,um, die durch Abrieb unter Testbedingungen aus Teilchen mit einer Teilchengröße von mehr als 20,um gebildet wurden.
A = % der Teilchen von O bis 20,um Teilchengröße, die die in einer Probe nach einer Versuchsdauer von 5 1/3 Stunden unter Testbedingungen gefunden wurden.
B = % der Teilchen mit einer Teilchengröße von 0 bis 20 ,um, die in der Originalprobe gefunden wurden.
C = % der Teilchen mit einer Teilchengröße von mehr als 20 ,um, die nach Entfernung der Teilchenfraktion mit einer Teilchengröße von 0 bis 20 ,um zurückblieben.
Die Menge der Teilchen mit einer Teilchengröße von 0 bis 20 ,um wurden unter den Testbedingungen wie folgt festgestellt:
0 bis 16 ,um-Fraktion nach 30-minütiger Versuchszeit,
+0 bis 16 ,um-Fraktion nach weiterer 30-minütiger ' Versuchszeit,
+0 bis 16 ,um-Fraktion nach weiterer 4-stündiger Versuchszeit,
16 bis 20 ,um-Fraktion nach 20-minütiger Versuchszeit.
Man erhält den Jersey-Index dadurch, daß man die g-Menge der Teilchen mit einer Teilchengröße von 0 bis
030038/0854
16,um, die während der 4-stündigen Versuchszeit erzeugt wurden, durch 4 dividiert und mit 100 multipliziert und dann durch das Gesamtgewicht aller Fraktionen dividiert; diese Rechnung ergibt die pro Stunde unter den Testbedingungen erzeugten Teilchen mit einer Teilchengröße von O bis 16 ,um in Gew.%.
Wenn also (D) die über 4 Stunden erzeugte Fraktion der Teilchen mit einer Teilchengröße von O bis 16 ,um darstellt und (E) das Gesamtgewicht aller Fraktionen bedeutet, dann ergibt sich der Jersey-Index (JI) wie folgt:
JI = —^= = Gew.% der unter den Testbedingungen pro
4
Stunde erzeugten Teilchen mit O bis 16 ,um Teilchengröße.
Die katalytische Aktivität der Katalysatoren wurde unter Verwendung des Mikroaktivitätstests bestimmt, die von Ciapetta und Henderson in Oil and Gas Journal, 6. Oktober 1967, beschrieben ist. Die Katalysatorproben werden zuerst einer 3-stündigen Hitzebehandlung bei 538°C und dann einer 8-stündigen Dampfbehandlung bei 732°C und 2 bar (absolut) unterworfen und dann bei 482°C anhand einer Leichtölfraktion des westtexanischen devonischen Öles mit einem Siedepunkt im Bereich von 260 bis 427°C geprüft, wobei die Ölfraktion mit einer Durchsatzgeschwindigkeit von 16 Gewichtseinheiten pro
030038/085 4
Stunde und mit einem Katalysator:Öl-Verhältnis von 3 eingesetzt wurde. Vergleicht man die in der Tabelle enthaltenen Daten, dann wird deutlich, daß die Katalysatoren der Beispiele 1 und 2 eine deutlich bessere Abriebfestigkeit, Dichte und katalytische Aktivität aufweisen als der bekannte Katalysator aus Beispiel 3.
Beispiel 5
Um die besondere Porenstruktur und die überlegene hydrothermale Stabilität der erfindungsgemäß hergestellten
Katalysatoren darzustellen, wurden die Kenndaten der Porengrößenverteilung des Katalysators aus Beispiel 1 verglichen mit denjenigen eines Katalysators, der nach einem ähnlichen Verfahren hergestellt wurde wie derjenige aus Beispiel 3. Die erhaltenen Daten sind in Figur 2 dargestellt. Die ausgezogenen Linien stellen die Porengrößenverteilungskurve für den Katalysator aus Beispiel
1 dar, und zwar sowohl nach dem Trocknen bei 538 0C (obere Kurve) als auch nach der Dampfbehandlung bei 827°C, die 5 Stunden lang in 20 #igem Dampf erfolgte (untere Kurve). Die gestrichelten Linien stellen die entsprechenden Daten dar, die aus der Prüfung des handelsüblichen Katalysators erhalten wurden. Die in Figur
2 dargestellten Daten zeigen deutlich, daß der erfindungsgemäß hergestellte Katalysator eine vorteilhafte
030038/0854
Porenstruktur bei einem Porendurchmesser von etwa 3,5 nm sowohl vor als auch nach der hydrothermischen Behandlung besitzt, wogegen der handelübliche Katalysator nach einer ähnlichen Behandlung bei einem Porendurchmesser von 3,5 nm keine oder kaum noch eine Porenstruktur besitzt.
030038/0854
Leerseite

Claims (8)

UEXKÜLL * SlOLEERG professional representatives PATENTANWA17E PE = OPE THE EUROPEAN PATENT OFFICE BESELERSTRASSE 4 D 20OO HAMBURG 52 DR J D FRHR von UEXKULL DR ULRICH GRAF STOLBERG DtPL ING JÜRGEN SUCHANTKE DIPL ING ARNULF HUBER DR ALLARD von KAMEKE DR KARL HEINZ SCHULMEYER W.R. Grace & Co. (Prio: 12. März 1979 US 19 676 - 16542) Grace Plaza Avenue of the Americas New York, N.Y. 10036 / V.St.A. März 1980 Verfahren zur Herstellung eines Silica-Tonerde-Hydrogelkatalysators Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Silica-Tonerde-Hydrogelkatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) Natriumsilikat und ein saures Aluminiumsalz in Lösung bei einem pH-Wert von etwa 9,0 bis 9,6 zu einem Silica-Tonerde-Cogel umsetzt;
(b) das erhaltene Silica-Tonerde-Cogel mit einer Natriumaluminatlösung reagieren läßt, wobei man eine alkalische Ge!aufschlämmung mit einem pH-Wert von etwa 11,8 bis 12,3 erhält;
(c) die Ge!aufschlämmung mit einem sauren Aluminiumsalz versetzt, wobei man eine saure Gelauf-
030038/0854
3Q09067
schlämmung mit einem pH-Wert von unter 4 erhält; und
(d) die saure Ge!aufschlämmung mit einer Base umsetzt, wobei Tonerde ausfällt und eine Aufschlämmung eines Silica-Tonerde-Hydrogelkatalysators mit einem pH-Wert von etwa 4,5 bis 6 erhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert in Stufe (c) auf 3,7 bis 3,9 eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als saures Aluminiumsalz Aluminiumsulfat eingesetzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in Stufe (b) erhaltene alkalische Gelaufschlämmung einen pH-Wert von über 12 aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung des Silica-Tonerde-Hydrogelkatalysators isoliert und nachfolgend gewaschen, geformt und getrocknet wird.
030038/0854
6. Verfahren nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrogelkatalysator mit einem kristallinen Tonerde-Silikat-Zeolithen und/oder Ton kombiniert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrogelkatalysator einem Ionenaustausch unterworfen wird, bei dem Ionen der Seltenen Erden, des Calciums oder Magnesiums in das Hydroge 1 eingeführt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydrogel 10 bis 30 Gew.% eines kristallinen Tonerde-Silikat-Zeolithen und 15 bis 25 Gew.% Ton enthält.
030038/08 5
DE19803009067 1979-03-12 1980-03-10 Verfahren zur herstellung eines silica-tonerde-hydrogelkatalysators Withdrawn DE3009067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/019,676 US4226743A (en) 1979-03-12 1979-03-12 Silica-alumina hydrogel catalyst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3009067A1 true DE3009067A1 (de) 1980-09-18

Family

ID=21794459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009067 Withdrawn DE3009067A1 (de) 1979-03-12 1980-03-10 Verfahren zur herstellung eines silica-tonerde-hydrogelkatalysators

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4226743A (de)
JP (1) JPS55162417A (de)
AU (1) AU538281B2 (de)
BE (1) BE882184A (de)
BR (1) BR8001359A (de)
CA (1) CA1140102A (de)
DE (1) DE3009067A1 (de)
FR (1) FR2451220A1 (de)
GB (1) GB2044626B (de)
IT (1) IT1140777B (de)
LU (1) LU82247A1 (de)
NL (1) NL8001386A (de)
SE (1) SE8001906L (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4499197A (en) * 1982-03-24 1985-02-12 W. R. Grace & Co. Co-gel catalyst manufacture
US4497907A (en) * 1982-06-16 1985-02-05 Exxon Research & Engineering Co. Coprecipitated Si-Al-metal-particle catalyst
CA1211428A (en) * 1982-09-30 1986-09-16 Joseph F. Porinchak Alumina-silica cogel
US4499195A (en) * 1982-12-23 1985-02-12 Exxon Research & Engineering Co. Thermally stable mixed oxide gels
US4480047A (en) * 1983-04-07 1984-10-30 Ashland Oil, Inc. High performance catalysts for carbometallic oil conversion and their manufacturing and use
US5002742A (en) * 1983-05-16 1991-03-26 W. R. Grace & Co.-Conn. Inorganic oxide sorbents for sulfur oxides
NZ208048A (en) * 1983-05-26 1986-10-08 Mobil Oil Corp Method for synthesising zeolites,incorporating alumina source of limited solubility
JPS60193543A (ja) * 1984-03-15 1985-10-02 Shokubai Kasei Kogyo Kk 炭化水素接触分解用触媒組成物の製造法
US4649037A (en) * 1985-03-29 1987-03-10 Allied Corporation Spray-dried inorganic oxides from non-aqueous gels or solutions
US4721696A (en) * 1987-03-11 1988-01-26 Phillips Petroleum Company Silica-modified alumina and process for its preparation
US5298153A (en) * 1987-05-07 1994-03-29 Union Oil Company Of California Cracking process using an attrition resistant catalyst
CA1332932C (en) * 1987-09-04 1994-11-08 Joseph Anthony Herbst Crystalline porous silicate composite and its use in catalytic cracking
US4968405A (en) * 1988-07-05 1990-11-06 Exxon Research And Engineering Company Fluid catalytic cracking using catalysts containing monodispersed mesoporous matrices
US5160601A (en) * 1988-09-30 1992-11-03 Chevron Research Company Hydrocarbon conversion with octane-enhancing catalysts
US5071806A (en) * 1988-09-30 1991-12-10 Chevron Research And Technology Company Vanadium tolerant cracking catalyst
EP0404908A4 (en) * 1988-11-23 1991-04-03 Chevron Research Company Silica/alumina cogel catalysts
US5135641A (en) * 1988-11-23 1992-08-04 Chevron Research Company Catalytic cracking process employing silica/alumina cogel catalysts
GB9022474D0 (en) * 1990-10-17 1990-11-28 Laporte Industries Ltd Synthetic smectite clays
US5304526A (en) 1991-10-18 1994-04-19 W. R. Grace & Co.-Conn. Silica bayerite/eta alumina
US5147836A (en) * 1991-10-18 1992-09-15 W. R. Grace & Co.-Conn. Catalytic cracking catalysts
IT1275412B (it) * 1995-06-01 1997-08-05 Enichem Spa Procedimento per la preparazione di ossidi misti silice-allumina porosi in forma sferica
US6841609B2 (en) 1998-07-09 2005-01-11 W. R. Grace & Co.-Conn. Formulation suitable for ink receptive coatings
US6447693B1 (en) 1998-10-21 2002-09-10 W. R. Grace & Co.-Conn. Slurries of abrasive inorganic oxide particles and method for polishing copper containing surfaces
KR100748995B1 (ko) 1998-10-21 2007-08-13 더블유.알. 그레이스 앤드 캄파니-콘. 마모성 무기 산화물 입자의 슬러리 및 이러한 입자의마모성을 조절하기 위한 방법
WO2000059460A1 (en) * 1999-04-07 2000-10-12 W.R. Grace & Co.-Conn. Additives for desensitizing and remineralizing dentifrice compositions
US6635168B2 (en) 2001-04-13 2003-10-21 W. R. Grace & Co.-Conn Gasoline sulfur reduction catalyst for fluid catalytic cracking process
US6872685B2 (en) * 2002-11-08 2005-03-29 Chevron U.S.A. Inc. Method for preparing a highly homogeneous amorphous silica-alumina composition
US8084383B2 (en) * 2004-03-16 2011-12-27 W.R. Grace & Co.-Conn. Gasoline sulfur reduction catalyst for fluid catalytic cracking process
WO2009027439A2 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Solvay (Société Anonyme) Catalyst support and process for the preparation thereof
ES2647573T3 (es) 2009-12-29 2017-12-22 W. R. Grace & Co.-Conn Partículas inorgánicas de materiales compuestos y métodos de elaboración y uso de las mismas
JP6513031B2 (ja) 2013-02-01 2019-05-15 ダブリュー・アール・グレース・アンド・カンパニー−コーンW R Grace & Co−Conn 液体テクノロジーのための担体としての多孔質シリカゲル
JP7012450B2 (ja) * 2017-03-30 2022-01-28 日揮触媒化成株式会社 流動接触分解触媒の製造方法
CN112569922B (zh) * 2019-09-30 2023-06-06 中国石油化工股份有限公司 一种非晶硅铝氧化物催化剂及其制备方法和应用
IT201900025000A1 (it) 2019-12-20 2021-06-20 Versalis Spa Procedimento per la produzione di dieni.
KR20230104255A (ko) 2020-11-16 2023-07-07 셰브런 유.에스.에이.인크. 1 내지 30 중량%의 결정질 암모늄 알루미늄 카보네이트 하이드록사이드를 포함하는 실리카-알루미나 조성물 및 이의 제조 방법
CN114749194B (zh) * 2021-01-11 2023-09-01 中国石油化工股份有限公司 一种煤焦油加氢催化剂及其制备方法
CN114749193B (zh) * 2021-01-11 2023-09-01 中国石油化工股份有限公司 一种生产低硫船燃用加氢催化剂及其制备方法
CN114749195B (zh) * 2021-01-11 2023-09-01 中国石油化工股份有限公司 一种原油加氢裂化催化剂及其制备方法
DE112021007314T5 (de) 2021-03-19 2024-01-04 Jgc Catalysts And Chemicals Ltd. Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Pulver, Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Pulver, Katalysator für Fluid Catalytic Cracking und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260681A (en) * 1963-11-04 1966-07-12 Sinclair Research Inc Synthetic alumina, silica-alumina hydrocarbon cracking catalyst and method for hydrocarbon cracking
US3414525A (en) * 1966-03-16 1968-12-03 Universal Oil Prod Co Catalyst manufacture
US3629152A (en) * 1967-10-03 1971-12-21 American Cyanamid Co Process for preparing alumina-coated silica catalyst material and the material so prepared
GB1399379A (en) * 1971-07-14 1975-07-02 Nippon Oil Co Ltd Process for the preparation of a hydrocarbon conversion catalyst
CA1008440A (en) * 1972-08-21 1977-04-12 John S. Magee (Jr.) Preparation for cracking catalyst
US3912619A (en) * 1972-08-21 1975-10-14 Grace W R & Co Preparation of cracking catalyst
US4144194A (en) * 1973-04-11 1979-03-13 W. R. Grace & Co. Zeolite promoted hydrocarbon conversion catalysts
US3974099A (en) * 1975-04-08 1976-08-10 W. R. Grace & Co. High activity amorphous silica-alumina catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
IT8020509A0 (it) 1980-03-11
GB2044626B (en) 1983-01-26
LU82247A1 (fr) 1980-09-24
AU538281B2 (en) 1984-08-09
CA1140102A (en) 1983-01-25
AU5624280A (en) 1980-09-18
GB2044626A (en) 1980-10-22
SE8001906L (sv) 1980-09-13
FR2451220A1 (fr) 1980-10-10
NL8001386A (nl) 1980-09-16
BE882184A (fr) 1980-07-01
JPS55162417A (en) 1980-12-17
IT1140777B (it) 1986-10-10
US4226743A (en) 1980-10-07
BR8001359A (pt) 1980-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009067A1 (de) Verfahren zur herstellung eines silica-tonerde-hydrogelkatalysators
DE2457752C2 (de) Verfahren zur herstellung eines erdölcrackkatalysators
DE2534146C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochaktiven Katalysators für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2142270C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Seltenen Erden, Wasserstoff und Ammoniumionen beladenen Faujasits
DE3310332A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumdioxid-aluminiumoxid-hydrogelen, ggf. mit einem gehalt an seltenen erdmetalloxiden, und verwendung der erhaltenen kogele zur herstellung von katalysatoren
DE69721884T2 (de) Zusammensetzungen für katalytisches Kracken zur Erzeugung von Benzin mit verringertem Schwefelgehalt
DE2010496A1 (de) Verbesserte Kohlenwasserstoff-Umwandlungskatalysatoren
DE3126521A1 (de) "verfahren zur herstellung von crackkatalysatoren"
DE1542155A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zum Kracken von Kohlenwasserstoffen
DE3003361C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE69106491T2 (de) Schalenkatalysatoren für FCC.
DE3010512A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zeolithhaltigen silica-tonerde-hydrogelkatalysators
DE60214357T2 (de) Mit bayerit-aluminiumoxid beschichteter zeolith und diesen enthaltende crackkatalysatoren
DE3140076A1 (de) Katalysator zur umwandlung von kohlenwasserstoffen und verfahren zu seiner verwendung
DE3142057A1 (de) Katalytisch wirksamer zeolith, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2045256A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einen Zeohthpromotor enthaltenden Kata lysatorzusammen Setzung
DE1542411A1 (de) Katalysator zur Umwandlung von kohlenstoffhaltigen Verbindungen
DE1542194B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators
DE2453805C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE3347123A1 (de) Faujasit des typs y mit hohem siliciumdioxid/aluminiumoxid-verhaeltnis
DE3140077A1 (de) Katalysator und seine verwendung beim katalytischen cracken
DE3229071A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren
DE3317946A1 (de) Katalysatorzusammensetzung, verfahren zu iherer herstellung und ihre verwendung
DE2832720A1 (de) Hydrosol und daraus hergestellter katalysator
DE2163756C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zeolith-haltigen Kohlenwasserstoffkonversionskatalysators

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee