DE60202970T2 - Substituierte alkylaminopyridazinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen - Google Patents

Substituierte alkylaminopyridazinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
DE60202970T2
DE60202970T2 DE60202970T DE60202970T DE60202970T2 DE 60202970 T2 DE60202970 T2 DE 60202970T2 DE 60202970 T DE60202970 T DE 60202970T DE 60202970 T DE60202970 T DE 60202970T DE 60202970 T2 DE60202970 T2 DE 60202970T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
pyridazin
hydrogen
acid addition
piperazin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60202970T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60202970D1 (de
Inventor
J Zsef Barkoczy
Gyula Simig
Peter Kotay Nagy
György LEVAY
István GACSALYI
Bernadett Martonne Marko
Eva Schmidt
András Egyed
Hajnalka Kompagne
Csilla Leveleki
Anik Miklosne Kovacs
Gábor SZENASI
János WELLMANN
Gábor Lászl HARSING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egis Pharmaceuticals PLC
Original Assignee
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Egis Pharmaceuticals PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar, Egis Pharmaceuticals PLC filed Critical Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Publication of DE60202970D1 publication Critical patent/DE60202970D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60202970T2 publication Critical patent/DE60202970T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D237/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings
    • C07D237/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D237/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D237/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazine or hydrogenated 1,2-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D237/22Nitrogen and oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft neue substituierte Alkylaminopyridazinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Behandlung unterschiedlicher Formen der Angst.
  • Angst ist ein hauptsächliches CNS-Symptom, welches begleitet wird von vielen psychiatrischen Störungen, medizinischen und chirurgischen Zuständen und Stresssituationen. Benzodiazepine wie Diazepan, Chlordiazepoxid und Alprazolam etc. sind die am gängigsten verwendeten Mittel bei verschiedentlichen Angststörungen. Gleichwohl sind Sedative und mit Amnesie verbundene Nebenwirkungen ein hauptsächlicher Nachteil dieser Arzneistoffe, insbesondere bezüglich aktive, arbeitende Populationen beeinflussende Störungen. Außerdem können Entzugssymptome nach dem Abbruch einer Benzodiazepinverabreichung nach einer langzeitigen Therapie auftreten. Deshalb bleibt das Auffinden einer wirksamen anxiolytischen/gegen Stress wirkenden Verbindung ohne unerwünschte Nebenwirkungen mit niedrigem suchtmachenden Potential und guten Sicherheitsmerkmalen immer noch eines der herausforderndsten Ziele der pharmakologischen CNS-Forschung dieser Tage.
  • Piperazinylalkylamino-3-(2H)-pyridazinon-Derivate mit Blutdruck-senkender Wirkung und geeignet zur Behandlung von Herzversagen und peripheren zirkulatorischen Störungen sind aus der EP-A nr. 372 305 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von neuen anxiolytisch wirksamen Bestandteilen, die frei von antihypertensiven Eigenschaften sind.
  • Das obige Ziel wird durch die vorliegende Erfindung erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf neue Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure 00020001
    (worin
    R1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1–4 Kohlenstoffatomen ist;
    eines von X und Y für Wasserstoff oder Halogen steht und das andere für eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel steht
    Figure 00020002
    R2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1–4 Kohlenstoffatomen ist;
    n 1, 2 oder 3 ist;
    R3 für Wasserstoff, Alkyl mit 1–4 Kohlenstoffatomen oder Aryl-(C1-4-Alkyl) steht;
    Z für Sauerstoff steht; oder
    R3 und Z zusammen mit den zwischen ihnen befindlichen Gruppen einen Piperazinring bilden; und
    R4 für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl oder Alkoxy mit 1–4 Kohlenstoffatomen steht)
    und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I bereitgestellt:
    (worin
    R1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1–4 Kohlenstoffatomen ist;
    eines von X und Y für Wasserstoff oder Halogen steht und das andere für eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel II steht;
    R2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1–4 Kohlenstoffatomen ist;
    n 1, 2 oder 3 ist;
    R3 für Wasserstoff, Alkyl mit 1–4 Kohlenstoffatomen oder Aryl-(C1-4-Alkyl) steht;
    Z für Sauerstoff steht; oder
    R3 und Z zusammen mit den zwischen ihnen befindlichen Gruppen einen Piperazinring bilden; und
    R4 für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl oder Alkoxy mit 1–4 Kohlenstoffatomen steht)
    und pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen davon, welches folgendes umfasst
    • a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, (worin X für Wasserstoff oder Halogen steht, Y für eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht und R2, R3, R4, Z und n wie oben angegeben sind), das Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen
      Figure 00030001
      (worin L1 eine Abgangsgruppe bedeutet und R1, R2, X und n wie oben angegeben sind) mit einem Amin der allgemeinen Formel
      Figure 00030002
      (worin R3, R4 und Z wie oben angegeben sind); oder
    • b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, (worin Y für Wasserstoff oder Halogen steht, X für eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht und R2, R3, R4, Z und n wie oben angegeben sind), das Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00030003
      (worin L2 eine Abgangsgruppe ist und R1, R2, Y und n wie oben angegeben sind) mit einem Amin der allgemeinen Formel IV (worin R3, R4 und Z wie oben angegeben sind); oder
    • c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, (worin X für Wasserstoff oder Halogen steht, Y für eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht und R2, R3, R4, Z und n wie oben angegeben sind, mit der Maßgabe, dass R3 zusammen mit Z und den Gruppen zwischen ihnen etwas anderes als ein Piperazinring sind), das Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00040001
      (worin R1, R2, R3, X und n wie oben angegeben sind) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00040002
      (worin R4 und Z wie oben angegeben sind und L3 für eine Abgangsgruppe steht); oder
    • d) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, (worin Y für Wasserstoff oder Halogen steht, X für eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht und R2, R3, R4, Z und n wie oben angegeben sind, mit der Maßgabe, dass R3 zusammen mit Z und den zwischen ihnen liegenden Gruppen etwas anderes als ein Piperazinring ist), das Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00040003
      (worin R1, R2, R3, Y und n wie oben angegeben sind) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII (worin Z und R4 wie oben angegeben sind und L3 für eine Abgangsgruppe steht), oder
    • e) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, (worin X für Halogen steht und Y für eine Gruppe der allgemeinen Formel I steht und/oder Y für Halogen steht und X für eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht und R1, R2, R3, R4, Z und n wie oben angegeben sind), das Umsetzen eines Dihalogenpyridazinon-Derivats der allgemeinen Formel
      Figure 00050001
      (worin R1 wie oben angegeben ist und X und Y unabhängig voneinander für Halogen stehen) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00050002
      (worin R2, R3, R4, Z und n wie oben angegeben sind), und, sofern erwünscht, das Unterziehen eines erhaltenen substituierten Alkylaminopyridazinon-Derivats der allgemeinen Formel I (worin X und Y für Halogen stehen) einer katalytischen Dehalogenierung, um ein substituiertes Alkylaminopyridazinon-Derivat der allgemeinen Formel I oder dessen Hydrochloridsalz zu erhalten, wobei X für Wasserstoff steht und Y für eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht oder X eine Gruppe der allgemeinen Formel II bedeutet und Y für Wasserstoff steht; und/oder
    das Umwandeln einer Verbindung der allgemeinen Formel I in ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon oder das Freisetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel I aus einem Säureadditionssalz davon.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung werden pharmazeutische Zusammensetzungen bereitgestellt, die als aktiven Bestandteil mindestens eine Verbin dung der allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon in Vermischung mit geeigneten inerten pharmazeutischen Trägern und/oder Hilfsmitteln davon umfassen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen bereitgestellt, welches das Vermischen mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes davon mit geeigneten inerten pharmazeutischen Trägern und/oder Hilfsmitteln umfasst.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I oder pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen davon als pharmazeutisch aktive Bestandteile bereitgestellt.
  • Gemäß einem noch weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung von anxiolytischen Zuständen und kognitiven Störungen bereitgestellt, welches das Verabreichen einer pharmazeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes davon an eine Person, die einer solchen Behandlung bedarf umfasst.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die Definition des in der Beschreibung und der Ansprüche verwendeten Begriffs ist wie folgt:
    Der Ausdruck "Halogen" steht für Fluor, Chlor, Brom und Iod, vorzugsweise für Chlor.
    Der Ausdruck "Alkyl mit 1–4 Kohlenstoffatomen" betrifft gerad- oder verzweigtkttige Alkylgruppen, vorzugsweise Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, Isobutyl oder tert-Butyl.
    Der Ausdruck "Alkoxy mit 1–4 Kohlenstoffatomen" betrifft gerad- oder verzweigtkettige Alkoxygruppen, vorzugsweise Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy oder n-Butoxy, vorzugsweise Methoxy.
    Der Ausdruck "Aryl-(C1-4-Alkyl)" steht z.B. für Benzyl, β-Phenylethyl etc., vorzugsweise für Benzyl.
    Der Ausdruck "Abgangsgruppe" steht für Halogen (z.B. Chlor, Brom) oder Alkylsulfonyloxygruppen (z.B. Methylsulfonyloxy) oder Arylsulfonyloxygruppen (z.B. Benzylsulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy).
    Der Ausdruck "pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze der substituierten Alkylaminopyridazinon-Derivate der Formel I" betrifft die nicht-toxischen Säureadditionssalze der Verbindungen, die mit anorganischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure etc., oder mit organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure etc., gebildet sind.
  • Die folgenden Verbindungen bilden eine bevorzugte Untergruppe der erfindungsgemäßen Verbindungen, nämlich Verbindungen der allgemeinen Formel I
    (worin
    R1 Wasserstoff oder Methyl ist;
    eines von X und Y für Wasserstoff oder Chlor steht und das andere für eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht;
    R2 Wasserstoff oder Methyl ist;
    n 1, 2 oder 3 ist;
    R3 für Wasserstoff steht;
    Z für Sauerstoff steht; oder
    R3 und Z zusammen mit den zwischen ihnen befindlichen Gruppen einen Piperazinring bilden; und
    R4 für Wasserstoff oder Chlor steht)
    und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  • Die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel I und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon besitzen besonders brauchbare pharmazeutische Eigenschaften:
    5-Chlor-4-{4-[4-(2,3-dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]butylamino}-2H-piridazin-3-on;
    4-Chlor-5-{2-[4-(2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]-ethylamino}-2-methyl-2H-piridazin-3-on und sein Monohydrat;
    4-Chlor-5-{2-[4-(2,3-dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]ethyl}methylamino-2H-pyridazin-3-on;
    4-{3-[2-(2,3-Dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yloxy)ethylamino]-propylamino}-2H-pyridazin-3-on;
    5-{2-[4-(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]-ethylamino}-2H-pyridazin-3-on;
    5-{2-[4-(7-Chlor-2,3-dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]ethylamino}-2H-pyridazin-3-on;
    5-{3-[4-(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl)piperazin-1-yl]-propylamino}-2H-pyridazin-3-on;
    5-{2-[2-(2,3-Dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yloxy)ethylamino)-ethylamino)-2H-pyridazin-3-on;
    5-{2-[4-(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]ethylamino}-2-methyl-2H-pyridazin-3-on;
    5-({2-[4-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]-ethyl}-methyl-amino)-2H-pyridazin-3-on;
    5-(2-(4-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-5-yl)piperazin-1-yl)-ethylmethyl-amino)-2-methyl-2H-pyridazin-3-on;
    4-Chlor-5-({2-[4-(2,3-dihydro-benzo[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]-ethyl}-methylamino]-2-methyl-2H-pyridazin-3-on;
    5-{2-[2-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-5-yl-oxy)-ethylamino]-ethylamino}2-methyl-2H-pyridazin-3-on.
  • Im Fall der Verfahren (a), (b), (c), (d) und (e) der Erfindung werden die Reaktionen in einer ähnlichen Weise zu den bekannten analogen Verfahren durchgeführt, siehe z.B. March J.: Advanced Organic Chemistry, Reactions, Mechanism and Structure, 4. Ausgabe, John Wiley and Sons, New York, 1992.
  • Bei dem Verfahren (e) der Erfindung wird für gewöhnlich eine Mischung der Verbindungen der allgemeinen Formel I gebildet, das ist eine Mischung der Verbindung, worin X eine Gruppe der Formel II bedeutet und Y für Halogen steht, und jene, worin X für Halogen steht und Y für eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht, und zwar in Abhängigkeit von den verwendeten Ausgangssubstanzen. Die Komponenten oder die Mischung werden durch her kömmliche Methoden der präparativen organischen Chemie, z.B. durch fraktionierte Kristallisation, getrennt.
  • Wenn ein substituiertes Alkylaminopyridazinon-Derivat der Formel I, worin X oder Y für Halogen steht, vorzugsweise Chlor, einer katalytischen Hydrierung unterzogen wird, dann läuft eine Dehalogenierung ab, und das entsprechende substituierte Alkylaminopyridazinon-Derivat der allgemeinen Formel I oder sein Hydrochloridsalz, worin X oder Y für Wasserstoff steht, wird gebildet.
  • Die katalytische Hydrierung wird in einer analogen Weise wie die in der Literatur beschriebenen Verfahren durchgeführt [z.B. March J.: Advanced Organic Chemistry, Reactions, Mechanism and Structure, 4. Ausgabe, John Wiley and Sons, New York, 1992]. Als Wasserstoffquelle können zum Beispiel Wasserstoffgas, Hydrazin, Hydrazinhydrat, Ameisensäure, ein Trialkylammoniumformiat oder ein Alkalimetallformiat verwendet werden. Der Katalysator ist geeigneterweise Palladium, Platinoxid, Raney-Nickel etc. Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Säurebindungsmittels durchgeführt werden. Als Säurebindungsmittel kann eine anorganische Base wie Natriumhydroxid oder eine organische Base wie Hydrazin, Triethylamin, Diisopropylethylamin etc. verwendet werden. Die Reaktion kann in einem indifferenten protischen oder aprotischen Lösungsmittel oder einer Mischung davon durchge führt werden. Das protische Lösungsmittel ist zum Beispiel ein Alkanol, Wasser oder Mischungen davon, das aprotische Lösungsmittel ist geeigneterweise Dioxan, Tetrahydrofuran oder Dichlormethan. Im Allgemeinen liegt die Reaktionstemperatur bei 0–150°C, vorzugsweise bei 20–100°C.
  • Die Herstellung des Säureadditionssalzes von der freien Base der Formel I und die Freisetzung der Base von dem Säureadditionssalz werden in einer per se bekannten Weise durchgeführt.
  • Die Alkylaminopyridazinon-Derivate der Formeln III und V, welche als Ausgangsverbindungen verwendet werden, können durch das in der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/HU98/00054 (WO 99/64402) beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Die Amine der Formel IV sind teilweise bekannte Verbindungen. Die neuen können in einer analogen Weise hergestellt werden [Pollard et al., J. Am. Chem. Soc., 56, 2199 (1934)].
  • Ein Teil der Aminoalkylaminopyridazinon-Derivate der Formel VI und VIII ist ebenfalls aus der Literatur bekannt. Die neuen Verbindungen können in einer analogen Weise hergestellt werden, wie es in der Literatur beschrieben ist [Haerer et al., Arzneim. Forsch., 39(6), 714–716 (1989)].
  • Die Verbindungen der Formel VII sind teilweise ebenfalls bekannt. Die neuen Verbindungen können hergestellt werden durch Anwendung der in der Literatur beschriebenen Methoden [Augstein J. et al., J. Med. Chem., 8, 356–367 (1965)].
  • Die Dihalogenpyridazinon-Derivate der Formel IX sind teilweise bekannt. Die neuen Verbindungen können hergestellt werden durch die Verwendung der aus der Literatur bekannten Methoden [Homer et al., J. Chem. Soc., 1948, 2194].
  • Die Verbindungen der Formel X können hergestellt werden aus den entsprechenden Aminen der Formel IV in einer per se bekannten Weise [Shigenaga S. et al., Arch. Pharm., 329(1), 3–10 (1996); Janssens F. et al., J. Med. Chem. 28(12), 1934–1943 (1985); He Xiao Shu et al., Bioorg. Med. Chem. Lett., 7(18), 2399–2402 (1997)].
  • Die pharmakologische Wirkung der substituierten Alkylaminopyridazinon-Derivate der allgemeinen Formel I wurde bezüglich der folgenden Tests untersucht.
  • Anxiolytischer Effekt
  • Vogel-Leck-Koflikt
  • Experimente wurden in einem PC-betriebenen System (LIIKOSYS, Experimetria, Ungarn) durchgeführt, bestehend aus 8 Testkammern (20 cm × 20 cm × 20 cm Plexiglaskästen), die jeweils mit einem Wasserfontänensystem, welche in einer angemessenen Höhe an der Wand der Kammer angebracht waren, und mit einem Metallgitterboden zur Zufügung von elektri schen Schocks ausgestattet waren. 160–180 g männliche Wistar-Ratten (N = 8) wurden 48 h nicht mit Trinkwasser versorgt und 24 h vor dem Test fasten gelassen. Test- und Referenzverbindungen oder Vehikel wurden intraperitoneal 30 min vor dem Test verabreicht. Alle Prozeduren wurden in einem ruhigen Raum mit Klimaanlage zwischen 07:30 und 13:00 h und bei Umgebungstemperatur von 23 ± 2°C durchgeführt. Zu Beginn des Tests wurden die Tiere in die Testkammer gestellt, wo sie freien Zugang zu Trinkwasser für eine 30 s-Gnadezeit (grace period) hatten. Danach wurden elektrische Schocks (600 μA, 0,6 s) durch die Trinktülle nach jeweils 20 Leckvorgängen während der 5-minütigen Testperiode angelegt (Vogel et al., 1971). Die Anzahl von bestraften Leckvorgängen wurde aufgezeichnet und mittels eines IBM-kompatiblen Computers gespeichert. Es wurde der Durchschnitt ± Standardabweichung (SEM) der Anzahl von tolerierten Schocks in jeder Gruppe berechnet, eine statistische Analyse der Daten wurde durch Ein-Weg-ANOVA, gefolgt von einem Duncan-Test (STATISTICA), durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Diazepam [7-Chlor- 1,3-dihydro-1-methyl-5-phenyl-2H-1,4-benzodiazepin-2-on] wurde als Referenzsubstanz verwendet.
  • Tabelle 1 Trink-Konflikt-Test nach Vogel
    Figure 00110001
  • Die Daten der Tabelle 1 geben an, dass die substituierten Alkylaminopyridazinon-Derivate der Formel I einen signifikanten anxiolytischen Effekt aufweisen, äquivalent dem von Diazepam.
  • Erhöhter-Plus-Labyrinth-Test bei Ratten
  • Tests wurden so durchgeführt, wie es von Pellow und Mitarbeitern beschrieben ist [J. Neurosci. Methods, 14, 149 (1985)]. Ein hölzernes Kreuz mit 15 cm weiten und 100 cm langen Armen wurde für die Experimente verwendet. Die Seiten und Enden der zwei gegenüberliegenden Arme des Kreuzes wurden mit 40 cm hohen Wänden ausgestattet, jedoch waren die Arme zu dem 15 × 15 cm großen zentralen Bereich geöffnet (geschlossene Arme). Die zwei anderen gegenüberliegenden Arme waren nicht durch Wände umgeben (offene Arme).
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten, die 200–220 g wogen, wurden für die Experimente verwendet. Die Tiere wurden in den zentralen Bereich der Gerätschaft 60 min nach der Behandlung gestellt, und die folgenden vier Parameter wurden für die Testdauer von 5 min beobachtet:
    • – in den offenen Armen verbrachte Zeit,
    • – in den geschlossenen Armen verbrachte Zeit,
    • – Zahl der Eintritte in die offenen Arme,
    • – Zahl der Eintritte in die geschlossenen Arme.
  • Der Effekt wurde als prozentuale Zunahme entweder bezüglich der in den offenen Armen verbrachten Zeit (gemessenen Sekunden) oder der Anzahl der Eintritte in die offenen Arme ausgedrückt. MEDs (minimal wirksame Dosis) wurde für jede Verbindung in Bezug auf die in den offenen Armen verbrachte Zeit bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. Buspiron [8-{4-[4-(2-Pyrimidinyl)-1-piperazinyl]butyl}-8-azaspiro[4,5]decan-7,9-dion] wurde als Referenzsubstanz verwendet.
  • Tabelle 2 Erhöhter Plus-Labyrinth-Test bei Ratten
    Figure 00120001
  • Aus der Tabelle 2 ist ersichtlich, dass die substituierten Alkylaminopyridazinon-Derivate der Formel I eine hervorragende anxiolytische Aktivität im obigen Test aufweisen, die beträchtlich die Wirksamkeit der Referenzsubstanz überschreitet.
  • Sedativer Effekt
  • Inhibition der spontanen motorischen Aktivität
  • Die Wirkung auf die spontane motorische Aktivität wurde gemäß Borsy und Mitarbeitern [Borsy J. et al., Arch. Int. Pharmacodyn., 124, 180–190 (1960)] in einem Zehn-Kanal-Dews-Instrument mit 1-l-Tier in jedem Kanal untersucht. Tiere wurden in das Instrument 60 Minuten nach einer per os-Behandlung mit entweder Vehikel oder Testverbindung gestellt, und Unterbrechungen von Infrarotstrahlen wurden 30 min lang aufgezeichnet. Aus diesen Daten wurde die 50-Prozent-Inhibitionsdosis (ID50) durch Regressionsanalyse bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Diazepam wurde als Referenzsubstanz verwendet.
  • Tabelle 3 Inhibition der spontanen Beweglichkeit bei Mäusen
    Figure 00130001
  • Im Gegensatz zum verwendeten Diazepam als Referenzsubstanz zeigen die getesteten substituierten Alkylaminopyridazinon-Derivate der Formel I einen sedativen Effekt nur in relativ hoher Dosis.
  • Wirkungen auf den Blutdruck
  • Die Experimente wurden in bei Bewusstsein befindlichen, frei bewegenden männlichen Wistar-Ratten unter Verwendung eines Radiotelemetrie-Systems (Data Sciences International, St. Paul, Minnesota, USA) durchgeführt. Vor den Behandlungen wurden den Ratten Transmitter (Typ: TL11M2-C50-PXT) implantiert, welche eine kontinuierliche Überwachung des arteriellen Blutdruckes ermöglichten. Unter sterilen Operationsbedingungen wurden Katheter der Transmitter in die abdominale Aorta zur Messung des arteriellen Blutdrucks eingeführt, und der Transmitter wurde an die abdominalen Wände von Tieren, die mit Pentobarbital-Na (60 mg/kg, i.p.; Nembutal inj. Phylaxia-Sanofi, Budapest) anästhesiert waren, genäht. Nach dem operativen Eingriff wurden die Tiere mit einem Antibiotikum (1 ml/kg i.m. Tardomyocel comp. inj. ad us. vet., Bayer AG, Leverkusen, Deutschland) behandelt. Man gestattete eine Erholungsperiode von 7 Tagen nach dem Eingriff. Radiosignale, die von den Transmittern abgegeben wurden, wurden mittels Receivern vom RLA1000-Typ nachgewiesen, die unter jeden Käfig der Tiere gestellt wurden. Die Daten wurden gesammelt, gespeichert und evaluiert unter Verwendung der Dataquest IV.-Software von Data Sciences. Der Computer wurde so eingestellt, dass er die Parameter 10 Sekunden lang bei jeder zweiten Minute als Probe nahm.
  • Die Testsubstanzen oder Vehikel (Methylcellulose 0,4% w/v) wurden oral durch Zwangsernährung (mittels Magensonde) in einem Volumen von 1 ml/kg bei etwa 10 a.m. verabreicht. Die Wirkungen der Teststoffe wurde 6 Stunden lang gemessen. Die Wirkung jeder Verbindung wurde mit jener verglichen, die durch die Vehikelbehandlung verursacht wurde, und zwar mittels der Zwei-Wege-Analyse der Varianz für wiederholte Messungen mit dem posthoc-Test von Scheffe.
  • Die erhaltenen Daten sind in Tabelle 4 gezeigt. Keine der untersuchten Verbindungen verringerte den Blutdruck der Testtiere. Tabelle 4 Wirkungen von unterschiedlichen Testverbindungen oder Vehikel auf den mittleren arteriellen Blutdruck für 6 Stunden nach der Behandlung bei Ratten bei Bewusstsein
    Figure 00140001
  • S.E.
    = Standardfehler (des Durchschnitts);
    N.S.
    = statistisch nicht signifikant (wenn mit dem Placebo verglichen)
  • Gemäß den hier präsentierten Daten besitzen die Verbindungen der vorliegenden Erfindung keinen Effekt auf den Blutdruck, was den Mangel an antihypertensivem Potential anzeigt.
  • Wirkung auf die Kognition und das Gedächtnis
  • 200–220 g wiegende männliche Wistar-Ratten wurden verwendet. Die Tiere wurden von Charles River Co. erhalten. Sie wurden in einem Raum mit einem normalen 12-12 h-Licht-Dunkel-Zyklus (Licht an: 06:00) bei einer relativen Feuchtigkeit von 60 ± 10% gehalten.
  • Das Experiment wurde in einem fünfkanaligen Passive-Vermeidung-Lern-Apparat vom "Durchgangs"-Typ durchgeführt. Die Gerätschaft bestand aus zwei benachbarten Plexiglaskästen mit 20 × 20 × 16 cm. Einer davon war aus regulärem transparenten Plexiglas gemacht, und der andere war aus schwarzem, nicht transparentem Plexiglas gemacht. Die Kästen wurden mit einem 7,5 × 8 cm großen Durchgangsweg verbunden, der mit einer Computerregulierten Guillotine-Tür ausgestattet war. Der Durchgang der Ratten durch die Tür wurde durch Infrarot-Photozellen nachgewiesen, die in zwei parallelen Linien in der Öffnung des Durchgangsweges angeordnet waren. Die Tür wurde automatisch geschlossen, wenn die Tiere durchgingen. Das dunkle Bereichsteil war mit einem Gitterboden aus nicht rostendem Stahl ausgestattet, durch welchen man elektrische Fußschocke den Tieren zuführen konnte. Eine 10 W-Lichtbirne wurde über dem Durchgangsweg in dem hellen Bereichsteil angebracht.
  • Das Experiment wurde an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in zwei Abschnitten, welche 24 h getrennt voneinander lagen, durchgeführt.
  • Am Tag 1 (Erlangung) erfuhren die Tiere Information über die Situation (Gitterbodenschock im dunklen Bereichsteil), am Tag 2 (Retention) erinnerten sie die erlangte Information, um einer Bestrafung zu entgehen ("wenn ich in das Dunkle gehe, werde ich bestraft werden, so bleibe ich außen im Licht").
  • Tag 1 (Erlangung)
  • Die einzelnen bezifferten Tiere wurden in den hellen Bereichsteil der Gerätschaft gegeben. Nach 30 s wurde die Guillotinen-Tür geöffnet, und die Ratten konnten zum dunklen (als sicher angesehenen) Bereichsteil übergehen. Die Durchgangs-Latenz wurde automatisch bestimmt. (Die Durchgangs-Latenz ist die Zeitspanne, die von der Türöffnung bis hin zu der Zeit reicht, wenn die Tiere in den dunklen Bereichsteil hinübergehen.) Die Tür wurde dann geschlossen, und es wurde die Zeit automatisch gestoppt. Ein elektrischer Fußschock von 1,2 mA während 2,5 s wurde den Tieren durch den Gitterboden, 3 s nachdem die Tür sich geschlossen hatte, gegeben, außer den Ratten in der absoluten Kontrollgruppe (kein Schock + Vehikelbehandlung). Testtiere wurden sofort vom dunklen Bereichsteil entfernt, nachdem der Fußschock zugeführt worden war. Die Funktion der absoluten Kontrollgruppe war, zu zeigen, dass mit einem Schock versehene Tiere sich an den unangenehmen Fußschock erinnern werden, wie durch eine erhöhte Latenzzeit enthüllt, wenn mit der absoluten Kontrolle verglichen. Das entspricht dem Vorliegen der Erlangung.
  • Tag 2 (Retention)
  • Nach 24 Stunden wurden die Tiere erneut in den hellen Bereichsteil der Testapparatur gegeben, und die Durchgangs-Latenz wurde wie beim Erlangungstag beschrieben gemessen, außer dass kein Fußschock den Tieren in jedweder Gruppe am zweiten Tag gegeben wurde. Ein Maximum eines 180 s-Zeitintervalls war für die Ratten verfügbar, um in den dunklen Bereichsteil hinüberzugehen. Die Tiere wurden von dem hellen Bereichsteil entfernt, wenn sie innerhalb dieser Testperiode von 180 s nicht zum dunklen Bereichsteil hinübergegangen waren.
  • Die Forscher fanden in überraschender Weise, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen in signifikanter Weise die Durchgangs-Latenz zum dunklen Bereichsteil der Passive-Vermeidung-Apparatur nach der Tag 2-Verabreichung der Verbindung erhöhten (1).
  • Es ist in der 1 gezeigt, dass in der absoluten Kontrollgruppe (kein Schock, unbehandelt) die Durchgangs-Latenz etwa an beiden experimentellen Tagen die gleiche war (dies bedeutet, dass es am zweiten Tag nichts zu erinnern und zu vermeiden gab).
  • In der mit Schocks versehenen, Vehikel-behandelten Kontrollgruppe führte der unvermeidbare Fußschock von 1,2 mA zu einer signifikant erhöhten Durchgangs-Latenz am zweiten Tag, wenn sie mit der absoluten Kontrolle verglichen wurde. Die experimentellen Tiere erinnerten die ärgerliche Erfahrung (Fußschock) in der Dunkelheit, deshalb gingen sie in den dunklen Bereichsteil nach einer signifikant längeren Zeit (erhöhte Latenz).
  • Bei der behandelten Gruppe wurde diese erhöhte Latenz weiter erhöht nach der Tag-2-Behandlung, was anzeigt, dass die Gedächtnisretention sich verbessert hatte.
  • Diese überraschenden Effekte waren nicht augenscheinlich, da anxiolytische Verbindungen (d.h. Diazepam) einen nachteiligen Effekt auf das Gedächtnis haben.
  • Vom therapeutischen Standpunkt bedeutet die vorteilhafte Wirkung der Verbindungen der allgemeinen Formel I auf das Lernen und das Gedächtnis, dass die Verbindungen geeignet sein könnten zur Behandlung und/oder Prävention von Erkrankungen oder Zuständen, die von Erkrankungen begleitet werden, bei denen die Lern- oder Gedächtnisfunktionen einen Verlust erfahren oder es die Möglichkeit eines solchen Verlustes gibt. Solche Erkrankungen sind – wie bereits früher erwähnt – Alzheimer-Erkrankung, Korsakoff-Syndrom, Huntingtonsche Erkrankung, Parkinson-Erkrankung und die mentale Verschlechterung aufgrund von Alterungsprozessen, die Verschlechterung der kognitiven Funktionen oder genauso durch das Ausgesetztsein an toxischen Substanzen, sind jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Basierend auf den obigen Testdaten sind die substituierten Alkylaminopyridazinon-Derivate der allgemeinen Formel I wirksam bei der Behandlung von verschiedenen klinischen Mustern, die mit Angst in Verbindung stehen. In Fällen von bestimmten Verbindungen übersteigt das anxiolytische Potential die Wirkung der vermarkteten Referenzsubstanzen (Diazepam, Buspiron) um mehrere Größenordnungen. Ein sedativer Nebeneffekt erscheint nur in einer Dosis, welche das Mehrfache jener ist, die erforderlich ist, um den erwarteten therapeutischen Effekt hervorzurufen. Dies bedeutet, dass die substituierten Allcylaminopyridazinon-Derivate der allgemeinen Formel I keinen sedativen, die Lebensqualität verschlechternden Nebenwirkungen, welche für Benzodiazepine charakteristisch sind, besitzen.
  • Zusammengefasst besitzen die Verbindungen der allgemeinen Formel I in überraschender Weise in einer unvorhergesehenen Weise beträchtliche anxiolytische Eigenschaften ohne sedative Nebenwirkungen in ihrem anxiolytischen Dosisbereich. Zusätzlich zu ihrer anxiolytischen Wirksamkeit besitzen die Verbindungen der allgemeinen Formel I vorteilhafte Wirkun gen auf die Kognition und das Gedächtnis. Gemäß unseren Untersuchungen besitzen die Verbindungen der allgemeinen Formel I überraschenderweise kein antihypertensives Potential.
  • Basierend auf den obigen Tests können die Verbindungen der Erfindung und pharmazeutisch geeignete Säureadditionssalze davon als aktive Bestandteile in pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, die ein substituiertes Alkylaminopyridazinon-Derivat der allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch geeignetes Säureadditionssalz davon und ein oder mehrere herkömmliche Träger umfasst.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung der Erfindung enthält im allgemeinen 0,1 bis 95 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 50 Gewichtsprozent, geeigneterweise 5 bis 30 Gewichtsprozent des aktiven Bestandteils.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung der Erfindung ist zur peroralen, parenteralen, rektalen oder transdermalen Verabreichung oder zur lokalen Behandlung geeignet und kann fest oder flüssig sein.
  • Die festen pharmazeutischen Zusammensetzungen, welche zur peroralen Verabreichung geeignet sind, können Pulver, Kapseln, Tabletten, filmbeschichtete Tabletten, Mikrokapseln etc. sein und können Bindungsmittel wie Gelatine, Sorbitol, Poly(vinyl-pyrrolidon) etc.; Füllstoffe wie Laktose, Glukose, Stärke, Calciumphosphat etc.; Hilfssubstanzen zur Tablettierung wie Magnesiumstearat, Talkum, Poly(ethylenglykol), Silica etc.; Benetzungsmittel wie Natriumlaurylsulfat etc. als Träger umfassen.
  • Die flüssigen pharmazeutischen Zusammensetzungen, welche zur peroralen Verabreichung geeignet sind, können Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen sein und können zum Beispiel Suspendiermittel wie Gelatine, Carboxymethylcellulose etc.; Emulgiermittel wie Sorbitanmonooleat etc.; Lösungsmittel wie Wasser, Öle, Glyzerol, Propylenglykol, Ethanol etc.; Konservierungsmittel wie Methyl-p-hydroxybenzoat etc. als Träger beinhalten.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, die zur parenteralen Verabreichung geeignet sind, bestehen im Allgemeinen aus sterilen Lösungen des aktiven Bestandteils.
  • Die obigen aufgelisteten Dosierungsformen sowie andere Dosierungsformen sind per se bekannt, siehe z.B. Remington's Pharmaceutical Sciences, 18. Ausgabe, Mack Publishing Co., Easton, USA (1990).
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung enthält im Allgemeinen eine Dosierungseinheit. Eine typische Dosierung für erwachsene Patienten beläuft sich auf 0,1 bis 1 000 mg der Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalzes davon, berechnet für 1 kg Körpergewicht, und zwar täglich. Die tägliche Dosis kann in einer oder mehreren Portionen verabreicht werden. Die tatsächliche Dosis hängt von vielen Faktoren ab und wird durch den Arzt bestimmt.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung wird hergestellt, indem eine Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch geeigneten Säureadditionssalzes davon mit einem oder mehreren Trägern vermischt wird und die erhaltene Mischung zu einer pharmazeutischen Zusammensetzung in einer per se bekannten Weise umgewandelt wird. Brauchbare Methoden sind aus der Literatur bekannt, z.B. aus oben erwähnter Remington's Pharmaceutical Sciences.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung, die ein substituiertes Alkylaminopyridazinon-Derviat der Formel I oder ein pharmazeutisch geeignetes Säureadditionssalz davon enthält, wird in einer ähnlichen Weise wie die pharmazeutische Zusammensetzung, welche das neue substituierte Alkylaminopyridazinon-Derivat der Formel I oder ein pharmazeutisch geeignetes Säureadditionssalz davon als aktiven Bestandteil enthält, hergestellt.
  • Weitere Details der vorliegenden Erfindung sind in den folgenden Beispielen zu finden, ohne dass der Schutzumfang auf die Beispiele beschränkt wäre.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 5-Chlor-4-(3-((2-(2,3-dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yloxy)-ethyl)methylamino)-propylamino)-2H-pyridazin-3-on-oxalat
  • Eine Mischung von 2,66 g (0,01 Mol) 4-(3-Brompropylamino)-5-chlor-2H-pyridazin-3-on, 2,51 g (0,012 Mol) 2-(2,3-Dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yloxy)ethylmethylamin, 2,8 cm3 (0,02 Mol) Triethylamin und 40 cm3 Aceton wird bei Rückflusstemperatur unter Rückfluss 120 Stunden lang gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung gekühlt, filtriert, und die Mutterlauge wird unter reduziertem Druck abgedampft. Der erhaltene Rückstand wird einer Chromatographie über einer Silicagelsäule unter Verwendung einer 1:1:2-Mischung aus Aceton, Ethylacetat und Chloroform als Eluent unterzogen. Die Fraktionen, welche die aktive Substanz enthalten, werden gesammelt, abgedampft, und der Rückstand wird in einer 15:1-Mischung aus Diethylether und Ethylacetat gelöst. Zu der erhaltenen Lösung wird eine Lösung von O xalsäure in Diethylether tropfenweise bei Raumtemperatur unter Rühren gegeben. Die erhaltenen Kristalle werden filtriert und mit Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 2,76 g (57,0%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 115–117°C.
    Analyse: für C20H25CIN4O8 (484,90)
    berechnet: C 49,54%, H 5,20%, Cl 7,31%, N 11,55%;
    gefunden: C 49,04%, H 5,11%, Cl 7,18%, N 11,42%.
    IR (Kbr): 3300, 1720, 1640, 1610, 1114.
    1H-NMR (DMSO-d6, i400): 12.8 (b, 1H), 7.60 (s, 1H), 6.77 (bt, J = 6.7 Hz, 1H), 6.74 (~t, J = 8.2 Hz, 1H), 6.60 (dd, J = 1.5 Hz, J2 = 8.3 Hz, 1H), 6.53 (dd, J1 = 1.4 Hz, J2 = 8.2 Hz, 1H), 4.27 (t, J = 5.1 Hz, 2H), 4.22 (s, 4H), 3.69 (~q, J = 6.7 Hz, 2H), 3.38 (t, J = 5.0 Hz, 2H), 3.10 (~t, J = 7.7 Hz, 2H), 2.78 (s, 3H), 1.95 (m, 2H),
  • Beispiel 2
  • Herstellung von 5-Chlor-4-(3-{[2-(2,3-dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yloxy)ethyl]propylamino}propylamino)-2H-pyridazin-3-on
  • Eine Mischung von 1,33 g (0,005 Mol) 4-(3-Brompropylamino)-5-chlor-2H-pyridazin-3-on, 1,42 g (0,006 Mol) (2-(2,3-Dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yloxy)ethyl)propylamin, 1,01 g (0,01 Mol) Triethylamin und 20 cm3 Aceton wird unter Rückfluss bei Rückflusstemperatur 32 Stunden gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung gekühlt, filtriert, und die Mutterlauge wird unter reduziertem Druck abgedampft. Der erhaltene Rückstand wird einer Chromatographie über einer Silicagelsäule unter Verwendung einer 1:1-Mischung von Aceton und Ethylacetat unterzogen. Die Fraktionen, welche die aktive Substanz enthalten, werden gesammelt, abgedampft und in Diisopropylether suspendiert. Die erhaltenen Kristalle werden filtriert und mit Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 1,52 g (72,0%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 87–89°C.
    Analyse: für C20H27CIN4O4 (422,92)
    berechnet: C 56,80%, H 6,44%, Cl 8,38%, N 13,25%;
    gefunden: C 56,48%, H 6,62%, Cl 8,17%, N 13,01%.
    IR (KBr): 3328, 1642, 1612.
    1H-NMR (CDCl3, g200): 11,5 (b, 1H), 7,49 (s, 1H), 6,71 (m, 1H), 6.49 (m, 2H), 6.60 (bt, J = 6.6 Hz, 1H), 4.27 (m, 4H, 4.12 (t, J = 6.4 Hz, 2H), 3.87 (~q, J = 6.4 Hz, 2H), 2.93 (t, J = 6.4 Hz, 2H), 2.69 (t, J = 6.2 Hz, 2H), 2.51 (~t, J = 7.6 Hz, 2H), 1.80 (~qn, J = 6.4 Hz, 2H), 1.54 (~bx, J = 7.5 Hz, 2H), 0.89 ((t, J = 7.3 Hz, 3H).
    13C-NMR (CDCl3, g200): 157.77, 143.22, 144.26, 140.86, 140.19, 133.51, 120.05, 110.00, 106.77, 105.41, 67.50, 64.38, 64.17, 57.13, 53.01, 52.87, 43.40, 28.12, 20.19, 11.80.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von 4-{3-[Benzyl-[2-(2,3-dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yloxy)ethyl]amino]propylamino}-5-chlor-2H-pyridazin-3-on-hydrochlorid.
  • Eine Mischung von 5,3 g (0,02 Mol) 4-(3-Brompropylamino)-5-chlor-2H-pyridazin-3-on, 7,82 g (0,027 Mol) Benzyl-[2-(2,3-dihydro-benzo[1,4]dioxin-5-yloxy)ethyl]amin, 5,6 cm3 (0,04 Mol) Triethylamin und 150 cm3 Aceton wird bei Rückflusstemperatur unter Rückfluss 24 Stunden gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck abgedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 200 cm3 Ethylacetat gelöst, einmal mit 100 cm3 Wasser, einmal mit 30 cm3 10%iger wässriger Natriumhydroxidlösung und zweimal mit 50 cm3 Wasser extrahiert. Die organische Phase wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und unter reduziertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird einer Chromatographie über einer Silicagelsäule unter Verwendung einer 4:3:5:0,2-Mischung von Ethylacetat, Hexan, Chloroform und Methanol unterzogen. Die Fraktionen, welche die aktive Substanz enthalten, werden gesammelt, abgedampft, und der Rückstand wird in einer 30:1-Mischung von Diethylether und Ethylacetat gelöst. Zu der Lösung wird Chlorwasserstoff enthaltender Diethylether tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur gegeben. Die erhaltenen Kristalle werden filtriert und mit Diethylether gewaschen.
  • Auf diese Weise werden 3,65 g (36,0%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 207–209°C.
    Analyse: für C24H28Cl2N4O4 (507,42)
    berechnet: C 56,81%, H 5,56%, Cl 13,97%, N 11,04%;
    gefunden: C 56,24%, H 5,51%, Cl 13,90%, N 10,74%.
    IR (KBr): 2931, 1641, 1607.
    1H-NMR (DMSO-d6, i400): 12.79 (s, 1H), 11.22 (bs, 1H), 7.66 (m, 2H), 7.59 (m, 3H), 7.40 (m, 3H), 6.76 (~t, 1H), 6.72 (~t, 1H), 6.60 (dd, 1H), 6.54 (dd, 1H), 4.46 (m, 5H), 4.22 (s, 4H), 3.68 (m, 2H), 3.48 (m, 2H), 3.18 (m, 2H), 2.10 (m, 2H).
    13C-NMR (CDCl3, i400): 156.87, 147.11, 144.35, 139.12, 139.44, 133.81, 131.47, 130.07,129.53, 128.83, 120.13, 110.79, 106.54, 106.37, 64.09, 64.06, 63.79, 56.74, 50.67, 49.58, 40.25, 24.93.
  • Beispiel 4
  • Herstellung von 5-Chlor-4-{4-[4-(2,3-dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]-butylamino}-2H-piridazin-3-on
  • Eine Mischung von 1,65 g (0,01 Mol) 4,5-Dichlor-2H-pyridazin-3-on, 7,28 g (0,025 Mol) 4-(4-(2,3-Dihydrobenzo[1,4]-dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl)-butylamin und 40 cm3 Dioxan wird bei Rückflusstemperatur unter Rückfluss 24 Stunden lang gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck abgedampft. Der erhaltene Rückstand wird in Toluol gelöst, mit einer 10%igen wässrigen Natriumcarbonatlösung, dann mehrere Male mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Filtrat wird unter reduziertem Druck abgedampft. Der erhaltene Rückstand wird einer Chromatographie über einer Silicagelsäule unter Verwendung einer 3:2:0,5-Mischung aus Hexan, Aceton und Methanol als Eluent unterzogen. Die Fraktionen, welche die aktive Substanz enthalten, werden gesammelt und abgedampft. Der Rückstand wird mit Diethylether gerieben, die gebildeten Kristalle werden filtriert.
  • Auf diese Weise werden 1,91 g (45,6%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 160–162°C.
    Analyse: für C20H25ClN5O3 (419,92)
    berechnet: C 57,21%, H 6,24%, Cl 8,44%, N 16,68%;
    gefunden: C 57,26%, H 6,32%, Cl 8,33%, N 16,49%.
    IR (KBr): 3345, 1648, 1613.
    1H-NMR (CDCl3, i400): 11.02 (bs, 1H), 7.52 (s, 1H), 6.77 (t, 1H, J = 8.1 Hz), 6.59 (dd, 1H, J1 = 1.4 Hz, J2 = 8.2 Hz), 6.54 (dd, 1H, J = 1.5 Hz, J2 = 8.0 Hz), 5.89 (m, 1H), 4.28 (m, 4H), 3.77 q, 2H, J = 6.7 Hz), 3.11 (m, 4H), 2.67 (m, 4H, 2.46 (t, 2H, J = 7.0 Hz), 1.68 (m, 4H).
  • Beispiel 5
  • Herstellung von 4-Chlor-5-{2-[4-(2,3-dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]-ethylamino}-2H-pyridazin-3-on
  • sEine Mischung von 1,33 g (0,006 Mol) 1-(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl)-piperazin, 4,5 cm3 Dimethylformamid, 2 cm3 (0,014 Mol) Triethylamin, 0,1 g (0,006 Mol) Kaliumiodid es 1,23 g (0,0049 Mol) 5-(2-Bromethylamino)-4-chlor-2H-pyridazin-3-on wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird eine Lösung, die aus 33 cm3 Wasser und 1,2 g (0,014 Mol) Natriumhydrogencarbonat hergestellt wird, hinzugesetzt. Aufgrund des Wassers wird ein Präzipitat gebildet. Die Kristalle werden filtriert und mehrere Male mit Wasser gewaschen. Das rohe Produkt wird in Acetonitril unter Rühren bei Rückflusstemperatur gelöst, filtriert, und das Filtrat wird auf ein Fünftel des ursprünglichen Volumens abgedampft. Dann wird die Lösung unter Kühlen mit Eiswasser gerührt, und die erhaltenen Kristalle werden filtriert.
  • Auf diese Weise werden 1,51 g (78,6%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 217–219°C.
    Analyse: für C18H22ClN5O3 (391,86)
    berechnet: C 55,17%, H 5,66%, Cl 9,05%, N 17,87%;
    gefunden: C 54,99%, H 5,68%, Cl 8,80%, N 18,16%.
    IR (KBr): 3360, 1637, 1602.
    1H-NMR (CDCl3, i400): 11.38 (bs, 1H), 7.63 (s, 1H), 6.78 (t, 1H, J = 8.1 Hz), 6.61 (dd, 1H, J1 = 1.5 Hz, J2 = 8.2 Hz), 6.55 (dd, 1H, J1 = 1.5 Hz, J2 = 8.0 Hz), 5.80 (bs, 1H, 4.29 (m, 4H), 3.43 (m, 2H), 3.12 (m, 4H), 2.74 (m, 6H).
  • Beispiel 6
  • Herstellung von 4-Chlor-5-{2-[4-(2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]ethylamino}-2-methyl-2H-piridazin-3-on-monohydrat
  • Eine Mischung von 1,31 g (0,0059 Mol) 4-Chlor-5-(2-chlorethylamino)-2-methyl-2H-pyridazin-3-on, 1,5 g (0,0068 Mol) 1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-5-yl)piperazin, 1,68 g (0,012 Mol) Kaliumcarbonat, 0,2 g Kaliumiodid und 34 cm3 Acetonitril wird bei Rückflusstemperatur unter Rückfluss 48 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert, das Filtrat wird unter reduziertem Druck abgedampft, der erhaltene Rückstand wird zuerst aus 2-Propanol, dann aus Acetonitril umkristallisiert.
  • Auf diese Weise werden 1,25 g (71,1%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 132–134°C.
    Analyse: für C19H26ClN5O3 (492,83)
    berechnet: C 53,84%, H 6,18%, Cl 8,36%, N 16,52%;
    gefunden: C 54,02%, H 6,39%, Cl 8,37%, N 16,71%.
    IR (KBr): 3335, 1633, 1263.
    1H-NMR (DMSO-d6, i400): 7.87 (s, 1H), 6.70 (~t, J = 8.1 Hz, 1H), 6.49 (dd, J1 = 1.1 Hz, J2 = 8.2 Hz, 1H), 6.44 (dd, J1 = 1.1 Hz, J2 = 8.0 Hz, 1H), 6.36 (bt, J = 5.8 Hz, 1H), 4.22 (m, 2H), 4.19 (m, 2H), 3.58 (s, 3H), 3.45 (~q, J = 6.1 Hz, 1H), 2.94 (m, 4H), 2.57 (m, 6H).
    13C-NMR (DMSO-d6, i400): 156.89, 144.75, 143.99, 141.71, 136.33, 126.82, 120.47, 111.20, 110.35, 104.68, 63.97, 63.87, 57.17, 53.03, 50.34, 39.62.
  • Beispiel 7
  • Herstellung von 4-Chlor-5-{2-[4-(2,3-dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]ethyl}methylamino-2H-pyridazin-3-on
  • Eine Mischung von 4,65 g (0,021 Mol) 4-Chlor-5-[(2-chlorethyl)-methylamino]-2h-piridazin-3-on, 6,6 g (0,03 Mol) 1-(2,3-Dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yl)piperazin, 5,1 cm3 Triethylamin und 12 cm3 Dimethylformamid wird bei Rückflusstemperatur unter Rückfluss 48 Stunden lang gerührt. Dann wird Wasser der Reaktionsmischung hinzugesetzt, der pH-Wert wird auf 10 durch Zugabe von wässriger Natriumhydroxidlösung eingestellt, und die wässrige Phase wird zweimal mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser mehrere Male gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und das Filtrat wird unter reduziertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird einer Chromatographie über einer Silicagelsäule unter Verwendung einer 2:1:0,5-Mischung von Ethylacetat, Hexan und Methanol als Eluent unterzogen. Die Fraktionen, welche die aktive Substanz enthalten, werden gesammelt, abgedampft, der Rückstand wird in Diethylether suspendiert. Die erhaltenen Kristalle werden filtriert.
  • Auf diese Weise werden 2,4 g (28,2%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 214–215°C.
    Analyse: für C19H24ClN5O3 (405,89)
    berechnet: H 5,96%, Cl 8,73%, N 17,25%;
    gefunden: H 5,68%, Cl 8,94%, N 16,89%.
    IR (KBr): 2827, 1641, 1596.
    1H-NMR (DMSO-d6, g200): 12.71 (bs, 1H), 7.86 (s, 1H), 6.70 (~t, J = 8.1 Hz, 1H), 6.48 (dd, J1 = 1.5 Hz, J2 = 8.3 Hz, 1H), 6.38 (dd, J1 = 1.5 Hz, J2 = 8.3 Hz, 1H), 4.20 (~s, 4H), 3.59 (t, J = 6.1 hz, 2H, 3.06 (s, 3H), 2.81 (m, 4H), 2.56 (t, J = 6.3 Hz, 2H), 2.48 (m, 4H).
    13C-NMR (DMSO-d6, g200): 158.91, 146.77, 144.00, 141.68, 136.31, 132.43, 120.47, 111.21, 110.90, 110.26, 63.97, 55.09, 53.06, 50.29, 40.95, 40.53.
  • Beispiel 8
  • Herstellung von 2-tert.-Butyl-5-chlor-4-{2-[4-(2,3-dihydrobenzo-[1,4]dioxin-5-yl)piperazin-1-yl]ethylamino}-2H-pyridazin-3-on
  • Eine Mischung von 2,71 g (0,00122 Mol) 2-tert.-Butyl-4,5-dichlor-2H-pyridazin-3-on, 4,67 g (0,0177 Mol) 2-[4-(2,3-dihydrobenzo[1,4]-dioxin-5-yl)piperazin-1-yl]ethylamin, 60 cm3 Dioxan und 3,3 g Kaliumcarbonat wird bei Rückflusstemperatur unter Rückfluss 24 Stunden lang gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung filtriert, das Filtrat wird unter reduziertem Druck abgedampft, der Rückstand wird einer Chromatographie über einer Silicagelsäule unter Verwendung einer 2:1-Mischung von Hexan und Aceton als Eluent unterzogen. Die Fraktionen, welche die aktive Substanz enthalten, werden gesammelt, abgedampft, der Rückstand wird in Diisopropylether suspendiert, und die erhaltenen Kristalle werden filtriert.
  • Auf diese Weise werden 1,34 g (24,5%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 177–178°C.
    Analyse: für C22H30ClN5O3 (447,97)
    berechnet: C 58,99%, H 6,75%, Cl 7,91%, N 15,63%;
    gefunden: C 58,78%, H 6,66%, Cl 7,80%, N 15,35%.
    IR (KBr): 3321, 1602, 1475, 1143, 998.
    1H-NMR (CDCl3, i400): 7.45 (s, 1H), 6.77 (~t, J = 8.1 Hz, 1H), 6.59 (d, J = 8 Hz, 1H), 6.54 (d, J = 8.0 Hz, 1H), 6.35 (bt, 1H), 4.31 (m, 2H), 4.24 (m, 2H), 3.87 (~q, J = 5.6 Hz, 2H), 3.13 (m, 4H), 2.71 (m, 6H), 1.62 (s, 9H).
    13C-NMR (CDCl3, i400): 156.44, 144.02, 141.56, 140.32, 137.37, 136.38, 120.60, 111.90, 110.74, 106.2, 64.73, 64.29, 63.91, 57.57, 53.01, 50.48, 40.53, 27.84.
  • Beispiel 9
  • Herstellung von 4-{3-[2-(2,3-Dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yloxy)ethylamino]propylamino}-2H-pyridazin-3-on
  • 12,52 g (0,027 Mol) 4-(3-{Benzyl-[2-(2,3-dihydrobenzo-[1,4]dioxin-5-yloxy)ethylamino]propylamino}-5-chlor-2H-pyridazin-3-on, 420 cm3 Methanol, 1,2 g (0,03 Mol) Natriumhydroxid und 12,5 g Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysator, bestehend aus 8% Pd, 28% C und 64% H2O, werden in einen Autoklaven gegeben. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur und unter einem Wasserstoffdruck von 10 atm 48 Stunden lang gerührt. Dann wird der überschüssige Wasserstoff aus dem Autoklaven gelassen, die Reaktionsmischung wird filtriert, und der Katalysator wird dreimal jeweils unter Verwendung von 100 cm3 Wasser gewaschen. Das Filtrat wird unter reduziertem Druck abgedampft, und der Rückstand wird einer Chromatographie über einer Silicagelsäule unter Verwendung einer 4:1-Mischung von Dichlormethan und Methanol als Eluent unterzogen. Die Fraktionen, welche die aktive Substanz enthalten, werden vereinigt, abgedampft, der Rückstand wird in Diisopropylether suspendiert. Die erhaltenen Kristalle werden filtriert.
  • Auf diese Weise werden 5,92 g (63,4%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 118–120°C.
    IR (KBr): 3289, 1646, 1616, 1112.
    1H-NMR (DMSO-d6, i400): 12.50 (b, 1H), 7.55 (d, J = 4.9 Hz, 1H), 6.79 (bt, J = 5.9 Hz, 1H), 6.74 (~t, J = 8.2 Hz, 1H), 6.60 (dd, J1 = 1.4 Hz, J2 = 8.2 Hz, 1H), 6.53 (dd, J1 = 1.5 Hz, J2 = 8.2 Hz, 1H), 6.09 (d, J = 4.9 Hz, 1H), 4.22 (s, 4H), 4.18 (t, J = 5.4 Hz, 2H), 3.21 (~q, J = 6.3 Hz, 2H), 3.16 (t, J = 5.4 Hz, 2H), 2.92 (t, J = 7.3 Hz, 2H), 1.87 (~qn, J = 7.1 Hz, 2H).
  • Hydrochlorid der Titelverbindung
    • Schmp.: 203–204°C.
    • Analyse: für C17H23ClN4O4 (382,85)
    • berechnet: C 53,23%, H 6,06%, Cl 9,26%, N 14,63%;
    • gefunden: C 53,26%, H 6,05%, Cl 9,14%, N 19,41%.
    • 1H-NMR (DMSO-d6, i400): 12.50 (b, 1H), 7.55 (d, J = 4.9 Hz, 1H), 6.79 (bt, J = 5.9 Hz, 1H), 6.74 (~t, J = 8.2 Hz, 1H), 6.60 (dd, J1 = 1.4 Hz, J2 = 8.2 Hz, 1H), 6.53 (dd, J1 = 1.5 Hz, J2 = 8.2 Hz, 1H), 6.09 (d, J = 4.9 Hz, 1H), 4.22 (s, 4H), 4.18 (t, 7 = 5.4 Hz, 2H), 3.21 (~q, 7 = 6.3 Hz, 2H), 3.16 (t, J = 5.4 Hz, 2H), 2.92 (t, J = 7.3 Hz, 2H), 1.87 (~qn, J = 7.1 Hz, 2H).
  • Beispiel 10
  • Herstellung von 5-{2-[4-(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]-ethylamino}-2H-pyridazin-3-on
  • 3,9 g (0,01 Mol) 4-Chlor-5-{2-[4-(2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl)piperazin-1-yl]ethylamino}-2H-pyridazin-3-on, 400 cm3 einer 9:1-Mischung von Methanol und destilliertem Wasser, 0,45 g (0,0112 Mol) Natriumhydroxid und 4 g Palladiumkatalysator, bestehend aus 8% Pd, 28% C und 64% H2O werden in einen Autoklaven eingewogen. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur und unter einem Wasserstoffdruck von 10 atm 3 Stunden lang gerührt. Dann wird überschüssiger Wasserstoff aus dem Autoklaven gelassen, die Reaktionsmischung wird auf Rückflusstemperatur erhitzt und bei dieser Temperatur 5 Minuten lang gerührt, dann filtriert, während sie noch heiß ist, und der Katalysator wird dreimal jeweils unter Verwendung 33 cm3 einer 1:1-Mischung von Methanol und Dichlormethan gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden auf ein Volumen von 30 cm3 abgedampft, die erhaltene Lösung wird eine halbe Stunde unter Kühlen mit Eiswasser gerührt, die erhaltenen Kristalle werden filtriert und mit 10 cm3 gekühltem Methanol gewaschen. Das Produkt wird bei 140°C über Phosphorpentoxid im Vakuum 3 Stunden lang getrocknet.
  • Auf diese Weise werden 2,92 g (81,7%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 244–246°C.
    Analyse: für C18H23N5O3 (357,42)
    berechnet: C 60,49%, H 6,49%, N 19,59%;
    gefunden: C 60,33%, H 6,44%, N 19,46%.
    IR (KBr): 3325, 3277, 1612.
    1H-NMR (CDCl3, i400): 11.65 (bs, 1H), 7.44 (d, J = 2.1 Hz, 1H), 6.80 (bt, 1H), 6.66 (~t, J = 8.1 Hz, 1H), 6.44 (d, J = 8.2 Hz, 1H), 6.41 (d, J = 8.1 Hz, 1H), 5.35 (~s, 1H), 4.16 (m, 2H), 3.08 (~q, J = 5.4 Hz, 2H), 2.92 (m, 4H), 2.51 (m, 6H).
    13C-NMR (CDCl3, i400): 162.31, 149.38, 143.99, 141.75, 136.34, 131.65, 120.48, 111.19, 110.33, 94.32, 63.98, 63.88, 55.91, 53.13, 50.16, 39.15.
  • Hydrochlorid der Titelverbindung
    • (IR (KBr): 3250, 2591, 1085.
    • 1H-NMR (DMSO-d6, i400): 12.04 (bs, 1H), 11.33 (bs, 1H), 7.49 (m, 1H), 6.76 (t, J = 8.1 Hz, 1H), 6.58 (dd, J1 = 1.2 Hz, J2 = 8.2 Hz, 1H), 6.52 (dd, J1 = 1.1 Hz, J2 = 7.9 Hz, 1H), 5.62 (d, J = 2.3 Hz, 1H), 4.25 (m, 2H), 4.23 (m, 2H), 3.7–3.0 (m, 12H)
    • 13C-NMR (DMSO-d6, i400): 162.31, 148.86, 144.15, 140.02, 136.30, 131.55, 120.65, 112.14, 110.59, 95.44, 64.12, 63.92, 53.29, 51.42, 47.06, 36.19.
  • Beispiel 11
  • Herstellung von 5-{2-[4-(7-Chlor-2,3-dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]ethylamino}-2H-pyridazin-3-on
  • Eine Mischung von 3,24 g (0,0127 Mol) 1-(7-Chlor-2,3-dihydrobenzo-[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin, 5 cm3 Dimethylformamid, 3,6 cm3 Triethylamin und 1,82 g (0,0086 Mol) 5-(2-Chlorethylamino)-2H-pyridazin-3-on-hydrochlorid wird bei Rückflusstemperatur 2 Stunden lang gerührt. Zu der Reaktionsmischung wird eine Lösung von 3,17 g Natriumhydrogencarbonat in 50 cm3 Wasser tropfenweise hinzugesetzt. Aufgrund der Anwesenheit von Wasser separiert sich ein Öl ab. Das Wasser wird von dem Öl dekantiert, und 30 cm3 Dichlormethan werden dem Rückstand hinzugesetzt. Die unter Rühren sich ausscheidenden Kristalle werden filtriert.
  • Auf diese Weise werden 1,35 g (27,2%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 115–117°C.
    Analyse: für C18H22ClN5O3 (391,86)
    berechnet: H 5,66%, Cl 9,05%, N 17,87%;
    gefunden: H 5,68%, Cl 9,14%, N 17,23%.
    IR (KBr): 3266, 1616, 1066, 1005.
    1H-NMR (DMSO-d6, i400): 11.89 (bs, 1H), 7.50 (d, J = 2.4 Hz, 1H), 6.90 (b, 1H), 6,58 (d, J = 2.4 Hz, 1H), 6.45 (d, J = 2.4 Hz, 1H), 5.40 (d, J = 1.70 Hz, 1H), 4.24 (~s, 4H), 3.14 (q, J = 5.1 Hz, 2H), 3.00 (m, 4H), 2.57 (m, 6H).
    13C-NMR (DMSO-d6, i400): 162.32, 149.38, 144.45, 142.61, 135.14, 131.66, 124.32, 110.69, 110.44, 94.33, 64.12, 63.96, 55.80, 52.92, 49.32, 39.08.
  • Beispiel 12
  • Herstellung von 5-{3-[4-(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl)piperazin-1-yl]-propylamino}-2H-pyridazin-3-on
  • 2,94 g (0,007 Mol) 4-Chlor-5-{3-[4-(2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]-propylamino}-2H-pyridazin-3-on, 300 cm3 einer 9:1-Mischung von Methanol und Wasser und 3 g Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysator, bestehend aus 8% Pd, 28% C und 64% H2O werden in eine Apparatur mit 1 000 cm3 Volumen, die mit einem an eine Blasenbildungsvorrichtung angeschlossenen Rückflusskühler ausgestattet ist, eingewogen. 1,5 cm3 Hydrazinhydrat werden tropfenweise der Reaktionsmischung hinzugesetzt, welche dann bei Rückflusstemperatur 2 Stunden lang gerührt wird. Die Mischung wird filtriert, und der Katalysator wird dreimal unter Verwendung von 33 cm3 einer 1:1-Mischung von Methanol und Dichlormethan gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden abgedampft, und der Rückstand wird in 90 cm3 einer 1:1-Mischung von 2-Propanol und Wasser unter Erhitzen gelöst, die Lösung wird filtriert, und das Filtrat wird auf die Hälfte des ursprünglichen Volumens abgedampft. Nach dem Kühlen werden die abgetrennten Kristalle für eine weitere halbe Stunde unter Kühlen mit Eiswasser gerührt, dann filtriert und mit Diethylether gewaschen. Das Produkt wird bei 60°C über Phosphorpentoxid im Vakuum 3 Stunden lang getrocknet.
  • Auf diese Weise werden 2,16 g (83,1%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 158–160°C.
    Analyse: für C19H25N5O3 (371,44)
    berechnet: C 61,44%, H 6,78%, N 18,85%;
    gefunden: C 60,98%, H 6,75%, N 18,61%.
    IR (KBr): 3315, 1614, 1275, 1105.
    1H-NMR (DMSO-d6, i400): 11.59 (bs, 1H), 7.42 (d, J = 2.4 Hz, 1H), 6.99 (bt, J = 5.2 Hz, 1H), 6.71 (~t, J = 8.1 Hz, 1H), 6.49 (dd, J1 = 1.3 Hz, J2 = 8.2 Hz, 1H), 6.46 (dd, J1 = 1.3 Hz, J2 = 8.1 Hz, 1H), 5.37 (d, J = 2.2 Hz, 1H), 4.23 (m, 2H), 4.20 (m, 2H), 3.03 (~q, J = 5.7 Hz, 2H), 2.97 (m, 4H), 2.51 (m, 4H), 2.40 (t, J = 6.8 Hz, 2H), 1.70 (qn, J = 6.8 Hz, 2H).
    13C NMR (CDCl3, i400): 162.32, 149.46, 143.99, 141.17, 136.33, 131.57, 120.47, 111.17, 110.34, 94.07, 63.98, 63.88, 55.43, 53.14, 50.25, 39.07.
  • Beispiel 13
  • Herstellung von 5-{2-[2-(2,3-Dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yloxy)ethylamino)-ethylamino)-2H-pyridazin-3-on
  • 3,4 g (0,0075 Mol) 5-{2-[Benzyl-[2-(2,3-dihydrobenzo-[1,4]dioxin-5-yloxy)ethylamino]-ethyl]amino}-4-chlor-2H-pyridazin-3-on, 170 cm3 einer Mischung von Ethanol und 70 cm3 Wasser, und 3,4 g Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysator, bestehend aus 8% Pd, 28% C und 64% H2O werden in einer Apparatur mit einem Volumen von 500 cm3, die mit einem an eine Blasenbildungsvorrichtung angeschlossenen Rückflusskühler ausgestattet ist, eingewogen. 6,8 cm3 Hydrazinhydrat werden tropfenweise der Reaktionsmischung hinzugesetzt, welche dann bei Raumtemperatur 1 Stunde lang, und dann bei Rückflusstemperatur 2 Stunden lang gerührt wird. Die Mischung wird filtriert, und der Katalysator wird dreimal unter Verwendung von 33 cm3 einer 1:1-Mischung von Methanol und Dichlormethan gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden auf ein Volumen von 20 cm3 abgedampft, der Rückstand wird gekühlt, die gebildeten Kristalle werden unter Kühlen mit Wasser eine weitere halbe Stunde lang gerührt, dann wird filtriert und mit Diethylether gewaschen. Das erhaltene rohe Produkt wird aus Acetonitril umkristallisiert.
  • Auf diese Weise werden 2,26 g (83,1%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 81–83°C.
    Analyse: für C16H20N4O4 (332,36)
    berechnet: C 57,82%, H 6,07%, N 16,86%;
    gefunden: C 57,70%, H 6,08%, N 16,78%.
    IR (KBr): 3248, 3060, 1616, 1110.
    1H-NMR (DMSO-d6, i400): 11.91 (bs, 1H), 7.46 (d, J = 2.5 Hz, 1H), 6.93 (bt, J = 5.3 Hz, 1H), 6.71 (~t, J = 8.2 Hz, 1H), 6.55 (dd, J1 = 1.4 Hz, J2 = 8.2 Hz, 1H), 6.47 (dd, J1 = 1.4 Hz, J2 = 8.2 Hz, 1H), 5.41 (d, J = 2.6 Hz, 1H), 4.21 (s, 4H), 3.99 (t, J = 5.7 Hz, 2H), 3.09 (~q, J = 5.9 Hz, 2H), 2.89 (t, J = 5.6 Hz, 2H), 2.77 (t, J = 6.2 Hz, 2H), 1.97 (b, 1H).
    13C-NMR (DMSO-d6, i400): 162.39, 149.54, 143.25, 144.23, 133.72, 131.69, 120.06, 109.97, 106.21, 94.20, 68.82, 64.04, 63.92, 48.21, 47.36, 41.95.
  • Beispiel 14
  • Herstellung von 5-{2-[4-(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]-ethylamino}-2-methyl-2H-pyridazin-3-on
  • Eine Mischung von 3,19 g (0,0145 Mol) 1-(2,3-Dihydrobenzo-[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin, 80 cm3 Acetonitril, 5,32 g (0,038 Mol) Kaliumcarbonat, 0,3 g Kaliumiodid und 2,88 g (0,0129 Mol) 5-(2-Chor-ethylamino)-2-methyl-2H-pyridazin-3-on-hydrochlorid wird bei Rückflusstemperatur 48 Stunden lang gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur gekühlt und filtriert. Die filtrierte Substanz wird in 100 cm3 Wasser und 100 cm3 Dichlormethan gelöst, die organische Phase wird abgetrennt, die wässrige Phase wird dreimal unter Verwendung von jeweils 50 cm3 Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 25 cm3 Wasser, gesättigt mit Natriumchlorid, gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird aus Acetonitril umkristallisiert.
  • Auf diese Weise werden 2,8 g (58,6%) der Titelverbindung erhalten. Schmp.: 188–190°C.
    Analyse: für C19H25N5O3 (371,44)
    berechnet: C 61,44%, H 6,78%, N 18,85%;
    gefunden: C 61,49%, H 6,76%, N 18,76%.
    IR (KBr): 3281, 1614, 1277.
    1H-NMR (DMSO-d6, i400): 7.52 (d, J = 2.7 Hz, 1H), 6.80 (bt, 1H), 6.71 (~t, J = 8.1 Hz, 1H), 6.47 (m, 2H), 5.49 (d, J = 2.7 Hz, 1H), 4.22 (m, 2H), 4.20 (m, 2H), 3.46 (s, 3H), 3.13 (~q, J = 5.6 Hz, 2H), 2.97 (m, 4H), 2.55 (m, 6H).
    1H-NMR (DMSO-d6, i400): 161.03, 149.14, 143.99, 141.76, 136.33, 130.98, 120.47, 111.18, 110.32, 94.37, 63.97, 63.87, 55.94, 53.13, 50.18, 39.28, 38.30.
  • Beispiel 15
  • Herstellung von 5-({2-[4-(2,3-Dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]-ethyl}-methylamino)-2H-pyridazin-3-on-hydrochlorid-monohydrat
  • In einem druckfesten Hydrierungsapparat werden 0,8 g (0,002 Mol) 4-Chlor-5-({2-[4-(2,3-Dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin-l-yl]ethyl}-methylamino)-2H-pyridazin-3-on, 20 cm3 Methanol und 0,8 g Palladium-Aktivkohle-Katalysator (8% Pd, 28% C, 64% H2O) gegeben. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur unter einem Wasserstoffdruck von 10 atm 2 Stunden lang gerührt. Der Wasserstoff wird abgelassen, die Reaktionsmischung wird filtriert, und das Filtrat wird abgedampft. Zu dem Rückstand werden 10 cm3 Toluol gegeben, und die Mischung wird im Yakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in 10 ml Diisopropylether suspendiert. Die Kristalle werden filtriert. Das rohe Produkt wird aus einer 9:1-Mischung von Acetonitril und Wasser umkristallisiert.
  • Auf diese Weise werden 0,62 g (73,8%) der gewünschten Verbindung erhalten. Schmp.: 234–236°C.
    Analyse: für C19H28ClN5O4 (425,92)
    berechnet: C 53,58%, H 6,63%, Cl 8,32%, N 16,44%
    gefunden: C 53,06%, H 6,39%, Cl 8,20%, N 16,23%
    IR (KBr): 3389, 2414, 1653, 1600, 1473.
    1H-NMR (DMSO-d6, i400): 12.23 (bs, 1H), 11.41 (b, 1H), 7.91 (d, J = 2.7 Hz, 1H), 6.76 (~t, J = 8.1 Hz, 1H), 6.58 (dd, J1 = 1.2 Hz, J2 = 8.2 Hz, 1H), 6.52 (dd, J1 = 1.2 Hz, J2 = 8.1 Hz, 1H), 6.64 (~s, 1H), 4.25 (m, 2H), 4.23 (m, 2H), 3.89 (m, 2H), 3.52 (m, 4H), 3.4–3.0 (m, 6H), 2.98 (s, 3H).
    13C-NMR (DMSO-d6, i400): 161.82, 149.04, 144.14, 139.98, 136.28, 128.75, 120.62, 112.11, 110.60, 98.22, 64.10, 63.90, 51.47, 51.16. 47.09, 45.21, 37.61.
  • Beispiel 16
  • Herstellung von 5-(2-(4-(2,3-Dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl)-ethylmethyl-amino)-2-methyl-2H-pyridazin-3-on-hydrochlorid
  • In eine druckfeste Hydrierungsapparatur werden 4,0 g (0,0095 Mol) 4-Chlor-5-({2-[4-(2,3-dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]-ethyl}-methylamino)-2-methyl-2H-pyridazin-3-on, 300 cm3 Methanol und 4,0 g Palladium-Aktivkohle-Katalysator (8% Pd, 28% C, 64% H2O) eingewogen. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur unter einem Wasserstoffdruck von 10 atm 3 Stunden lang gerührt. Der Wasserstoff wird abgelassen, die Reaktionsmischung wird filtriert, und der Katalysator wird 4 mal mit jeweils 50 cm3 Methanol gewaschen, und die Mutterlauge wird abgedampft. Zum Rückstand werden 30 ml Toluol gegeben, und das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in Diisopropylether suspendiert, die präzipitierten Kristalle werden filtriert, das rohe Produkt wird in einer 9:1-Mischung von Acetonitril und Wasser unter Rückfluss gelöst, filtriert und das Filtrat wird bis zum halben Volumen abgedampft. Die restliche Mutterlauge wird gekühlt und gerührt. Die präzipitierten Kristalle werden filtriert.
  • Auf diese Weise werden 3,02 g (75,5%) der gewünschten Verbindung erhalten. Schmp.: 249–251°C.
    Analyse: für C20H28ClN5O3 (421,93)
    berechnet: C 56,93%, H 6,69%, Cl 8,40%, N 16,60%
    gefunden: C 56,55%, H 6,39%, Cl 8,72%, N 16,48%.
    IR (KBr): 2345, 1637, 1596, 1477, 1088.
    1H NMR (DMSO-d6, g200): 11.25 (b, 1H), 7.94 (d, J = 2.7 Hz 1H), 6.77 (~t, J = 8.1 Hz, 1H), 6.55 (m, 2H), 5.76 (d, J = 2.7 Hz, 1H), 4.24 (s, 4H), 3.88 (m, 2H), 3.7–2.9 (m, 10H), 3.53 (s, 3H), 2.98 (s, 3H).
    13C-NMR (DMSO-d6, i400): 160.46, 148.76, 144.10, 139.89, 136.25, 128.15, 120.53, 112.02, 110.55, 98.13, 64.04, 63.84, 51.48, 47.03. 45.17, 37.52.
  • Beispiel 17
  • Herstellung von 4-Chlor-5-({2-[4-(2,3-dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]-ethyl}-methylamino)-2-methyl-2H-pyridazin-3-on
  • 7,48 g (0,034 Mol) 1-(2,3-Dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin, 7,1 g (0,066 Mol) Natriumcarbonat, 1,13 g (0,0075 Mol) Natriumiodid, 7,23 g (0,031 Mol) 5-(2-Chlor-ethylamino)-4-chlor-2-methyl-2H-pyridazin-3-on und 42 cm3 Dimethylformamid werden vermischt. Die Reaktionsmischung wird bei 110°C 4 Stunden lang gerührt, woraufhin 270 cm3 Wasser tropfenweise hinzugesetzt werden, und die wässrige Phase wird dreimal in jeweils 100 ml Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden zweimal mit jeweils 100 ml Wasser und zweimal mit jeweils 50 ml einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Die organische Phase wird abgedampft, und der Rückstand wird in einer Mischung aus Ethylacetat und n-Hexan suspendiert. Die Kristalle werden filtriert und getrocknet. Das rohe Produkt wird aus 2-Propanol umkristallisiert.
  • Auf diese Weise werden 7,67 g (59,0%) der gewünschten Verbindung erhalten. Schmp.: 114–116°C.
    Analyse: für C20H26ClN5O3 (419,91)
    berechnet: C 57,21%, H 6,24%, Cl 8,44%, N 16,68%
    gefunden: C 57,05%, H 6,21%, Cl 8,33%, N 16,47%.
    IR (KBr): 1642, 1591, 1473, 998.
    1H-NMR (DMSO-d6, i400): 7.88 (s, 1H), 6.70, (~t, J = 8.1 Hz, 1H), 6.48 (dd, J1 = 1.4 Hz, J2 = 8.2 Hz, 1H), 6.39 (dd, J1 = 1.4 Hz, J2 = 8.0 Hz, 1H), 4.21 (m, 2H), 4.20 (m, 2H), 3.59 (s, 3H), 3.59 (t, 2H), 3.06 (s, 3H), 2.82 (m, 4H), 2.56 (t, J = 6.3 Hz, 2H), 2.50 (m).
    13C-NMR (DMSO-d6, i400): 157.74, 148.29, 143.98, 141.68, 136.31, 131.45, 120.45, 11.19, 111.01, 110.21, 63.95, 63.85, 55.15, 53.05, 50.28. 50.03, 39.81 39.7.
  • Beispiel 18
  • Herstellung von 5-(2-{Benzyl-[2-(2,3-dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yl-oxy)-ethyl]-amino}-ethylamino)-4-chlor-2-methyl-2H-pyridazin-3-on
  • Eine Mischung von 4,95 g (0,017 Mol) Benzyl-[2-(2,3-dihydro-benzo[1,4]dioxin-5-yl-oxy)-ethyl]amin, 4,68 g (0,044 Mol) Natriumcarbonat, 0,73 g (0,0047 Mol) Natriumiodid, 4,68 g (0,021 Mol) 5-(2-Chlor-ethyl-amino)-4-chlor-2-methyl-2H-pyridazin-3-on und 26 cm3 Dimethylformamid wird bei 110°C 5 Stunden lang gerührt. Zu der Reaktionsmischung werden 200 cm3 Wasser tropfenweise hinzugesetzt, und die wässrige Phase wird 4 mal mit jeweils 100 cm3 Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden der Reihe nach zweimal mit jeweils 100 cm3 Wasser und zweimal mit jeweils 50 cm3 gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Die organische Phase wird abgedampft. Der Rückstand wird mittels Chromatographie auf einer Silicagelsäule und unter Elution mit einer 79:1-Mischung aus Chloroform und Methanol gereinigt.
  • Auf diese Weise werden 2,76 g (34,5%) der gewünschten Verbindung erhalten. Schmp.: 78–80°C.
    IR (KBr): 3381, 3364, 1613, 1113.
    1H-NMR (DMSO-d6, i400): 7.39 (s, 1H), 7.33 (m, 2H), 7.28 (m, 2H), 7.23 (m, 1H), 6.73 (~t, J = 8.3 Hz, 1H), 6.53 (dd, J1 = 1.4 Hz, J2 = 8.3 Hz, 1H), 6.42 (dd, J1 = 1.3 Hz, J2 = 8.2 Hz, 1H), 5.55 (bt, 1H), 4.23 (m, 4H), 4.09 (t, J = 5.5 Hz, 2H), 3.75 (s, 2H), 3.72 (s, 3H), 3.32 (~q, J = 5.6 Hz, 2H), 3.02 (t, J = 5.5 Hz, 2H), 2.88 (t, J = 5.8 Hz, 2H).
    13C-NMR (DMSO-d6, i400): 157.80, 148.00, 144.37, 143.98, 138.55, 133.55, 128.80, 128.49, 127.36, 125.47, 120.15, 10.40, 107.29, 105.32, 67.44, 64.36, 64.13, 59.65, 52.79, 52.64, 40.21, 40.08.
  • Beispiel 19
  • Herstellung von 5-{2-[2-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-5-yl-oxy)-ethyl-amino]-ethyl-amino}-2-methyl-2H-pyridazin-3-on-hydrochlorid
  • In eine Hydrierungsapparatur werden 1,75 g (0,0037 Mol) 5-(2-{Benzyl-[2-(2,3-dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yl-oxy)-ethyl]amino}-ethyl-amino)-4-chlor-2-methyl-2H-pyridazin-3-on, 50 cm3 Ethanol, 5 cm3 Wasser und 3,5 g eines Palladium-Aktivkohle-Katalysator (8% Pd, 28% C 64% H2O) eingeführt. Zu der Reaktionsmischung werden bei Raumtemperatur 6 cm3 Hydrazinhydrat tropfenweise hinzugesetzt, und die Temperatur wird bis zum Siedepunkt erhöht. Die Reaktionsmischung wird eine halbe Stunde lang refluxiert, abfiltriert, der Katalysator wird dreimal mit jeweils 30 cm3 Ethanol gewaschen, und die Mutterlauge wird abgedampft. Zu dem Rückstand werden zweimal jeweils 30 ml Toluol hinzugesetzt, und die Mischung wird im Yakuum abgedampft. Aus dem Rückstand wird das Salz unter Verwendung von Wasserstoffchlorid enthaltendem Isopropanol gebildet.
  • Auf diese Weise werden 1,2 g (84,7%) der gewünschten Verbindung erhalten. Schmp.: 218–219°C.
    IR (KBr): 3239, 2512, 1632, 1286, 1100.
    1H-NMR (DMSO-d6, i400): 7.55 (d, J = 2.8 Hz, 1H), 7.31 (bt, J = 5.6 Hz, 1H), 6.81 (~t, J = 8.2 Hz, 1H), 6.68 (dd, J1 = 1.5 Hz, J2 = 8.2 Hz, 1H), 6.58 (dd, J1 = 1.5 Hz, J2 = 8.2 Hz, 1H), 5.72 (d, J = 2.7 Hz, 1H), 4.23 (m, 6H), 3.54 (s, 3H), 3.43 (~q, J = 6.0 Hz, 2H), 3.34 (t, J = 5.3 Hz, 2H), 3.16 (t, J = 5.3 Hz, 2H).
    13C-NMR (DMSO-d6, i400): 160.97, 148.77, 147.44, 144.34, 133.98, 130.85, 120.05, 110.70, 107.09, 95.07, 65.84, 64.00, 46.51, 45.65, 39.7, 38.25,

Claims (21)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel
    Figure 00370001
    (worin R1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1–4 Kohlenstoffatomen ist; eines von X und Y für Wasserstoff oder Halogen steht und das andere für eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel steht
    Figure 00370002
    R2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1–4 Kohlenstoffatomen ist; n 1, 2 oder 3 ist; R3 für Wasserstoff, Alkyl mit 1–4 Kohlenstoffatomen oder Aryl-(C1-4-Alkyl) steht; Z für Sauerstoff steht; oder R3 und Z zusammen mit den zwischen ihnen befindlichen Gruppen einen Piperazinring bilden; und R4 für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl oder Alkoxy mit 1–4 Kohlenstoffatomen steht) und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  2. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, worin R1 Wasserstoff oder Methyl ist; eines von X und Y für Wasserstoff oder Chlor steht und das andere für eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht: R2 Wasserstoff oder Methyl ist; n 1, 2 oder 3 ist; R3 für Wasserstoff steht; Z für Sauerstoff steht; oder R3 und Z zusammen mit den zwischen ihnen befindlichen Gruppen einen Piperazinring bilden; und R4 für Wasserstoff oder Chlor steht) und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  3. 5-Chlor-4-{4-[4-(2,3-dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]butylamino}-2H-piridazin-3-on und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  4. 4-Chlor-5-{2-[4-(2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]-ethylamino}-2-methyl-2H-piridazin-3-on und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  5. 4-Chlor-5-{2-[4-(2,3-dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]ethyl} methylamino-2H-pyridazin-3-on und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  6. 4-{3-[2-(2,3-Dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yloxy)ethylamino]-propylamino}-2H-pyridazin-3-on und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  7. 5-{2-[4-(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]-ethylamino}-2H-pyridazin-3-on und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  8. 5-{2-[4-(7-Chlor-2,3-dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]ethylamino}-2H-pyridazin-3-on und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  9. 5-{3-[4-(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl)piperazin-1-yl]-propylamino}-2H-pyridazin-3-on und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  10. 5-{2-[2-(2,3-Dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yloxy)ethylamino)-ethylamino)-2H-pyridazin-3-on und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  11. 5-(2-[4-(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]ethylamino}-2-methyl-2H-pyridazin-3-on und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  12. 5-({2-[4-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]-ethyl}-methyl-amino)-2H-pyridazin-3-on und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  13. 5-(2-(4-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-5-yl)piperazin-1-yl}-ethyl-methyl-amino)-2-methyl-2H-pyridazin-3-on und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  14. 4-Chlor-5-({2-[4-(2,3-dihydro-benzo[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]-ethyl}-methyl-amino]-2-methyl-2H-pyridazin-3-on und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  15. 5-{2-[2-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-5-yl-oxy)-ethyl-amino]-ethyl-amino}-2-methyl-2H-pyridazin-3-on und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  16. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I (worin R1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1–4 Kohlenstoffatomen ist; eines von X und Y für Wasserstoff oder Halogen steht und das andere für eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel II steht; R2 Wasserstoff oder Alkyl mit 1–4 Kohlenstoffatomen ist; n 1, 3 oder 3 ist; R3 für Wasserstoff, Alkyl mit 1–4 Kohlenstoffatomen oder Aryl-(C1-4-Alkyl) steht; Z für Sauerstoff steht; oder R3 und Z zusammen mit den zwischen ihnen befindlichen Gruppen einen Piperazinring bilden; und R4 für Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl oder Alkoxy mit 1–4 Kohlenstoffatomen steht) und pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen davon, welches folgendes umfasst a) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, (worin X für Wasserstoff oder Halogen steht, Y für eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht und R2, R3, R4, Z und n wie oben angegeben sind), das Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00400001
    (worin L1 eine Abgangsgruppe bedeutet und R1, R2, X und n wie oben angegeben sind) mit einem Amin der allgemeinen Formel
    Figure 00400002
    (worin R3, R4 und Z wie oben angegeben sind); oder b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, (worin Y für Wasserstoff oder Halogen steht, X für eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht und R2, R3, R4, Z und n wie oben angegeben sind), das Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00400003
    (worin L2 eine Abgangsgruppe ist und R1, R2, Y und n wie oben angegeben sind) mit einem Amin der allgemeinen Formel IV (worin R3, R4 und Z wie oben angegeben sind); oder c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, (worin X für Wasserstoff oder Halogen steht, Y für eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht und R2, R3, R4, Z und n wie oben angegeben sind, mit der Maßgabe, dass R3 zusammen mit Z und den Gruppen zwischen ihnen etwas anderes als ein Piperazinring sind), das Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00410001
    VI (worin R1, R2, R3, X und n wie oben angegeben sind) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00410002
    (worin R4 und Z wie oben angegeben sind und L3 für eine Abgangsgruppe steht); oder d) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, (worin Y für Wasserstoff oder Halogen steht, X für eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht und R2, R3, R4, Z und n wie oben angegeben sind, mit der Maßgabe, dass R3 zusammen mit Z und den zwischen ihnen liegenden Gruppen etwas anderes als ein Piperazinring ist), das Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00410003
    (worin R1, R2, R3, Y und n wie oben angegeben sind) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII (worin Z und R4 wie oben angegeben sind und L3 für eine Abgangsgruppe steht), oder e) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, (worin X für Halogen steht und Y für eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht und/oder Y für Halogen steht und X für eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht und R1, R2, R3, R4, Z und n wie oben angegeben sind), das Umsetzen eines Dihalogenpyridazinonderivats der allgemeinen Formel
    Figure 00420001
    (worin R1 wie oben angegeben ist und X und Y unabhängig voneinander für Halogen stehen) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00420002
    (worin R2, R3, R4, Z und n wie oben angegeben sind), und, sofern erwünscht, das Unterziehen eines erhaltenen substituierten Alkylaminopvridazinonderivats der allgemeinen Formel I (worin X und Y für Halogen stehen) einer katalytischen Dehalogenierung, um ein substituiertes Alkylaminopyridazinonderivat der allgemeinen Formel I oder dessen Hydrochloridsalz zu erhalten, wobei X für Wasserstoff steht und Y für eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht oder X eine Gruppe der allgemeinen Formel I bedeutet und Y für Wasserstoff steht; und/oder das Umwandeln einer Verbindung der allgemeinen Formel I in ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon oder das Freisetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel I aus einem Säureadditionssalz davon.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend als aktiven Bestandteil mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon in Vermischung mit geeigneten inerten pharmazeutischen Trägern und/oder Hilfsmitteln.
  18. Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß Anspruch 17, umfassend als aktiven Bestandteil 5-Chlor-4-{4-[4-(2,3-dihydrobenzo[1,4]dioxin-1-yl)-piperazin-1-yl]-butylamino}-2H-piridazin-3-on; 4-Chlor-5-{2-[4-(2,3-dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]-ethylamino-2-methyl-2H-piridazin-3-on; 4-Chlor-5-{2-[4-(2,3-dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]ethyl}methylamino-2H-pyridazin-3-on; 4-{3-[2-(2,3-Dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yloxy)ethylamino]-propylamino}-2H-pyridazin-3-on; 5-{2-[4-(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]-ethylamino}-2H-pyridazin-3-on; 5-{2-[4-(7-Chlor-2,3-dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]ethylamino}-2H-pyridazin-3-on; 5-{3-[4-(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl)piperazin-1-yl]-propylamino}-2H-pyridazin-3-on; 5-{2-[2-(2,3-Dihydrobenzo[1,4]dioxin-5-yloxy)ethylamino)-ethylamino)-2H-pyridazin-3-on; 5-{2-[4-(2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]-ethylamino}-2-methyl-2H-pyridazin-3-on; 5-({2-[4-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl]-ethyl}-methyl-amino)-2H-pyridazin-3-on; 5-(2(4-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-5-yl)-piperazin-1-yl)-ethyl-methyl-amino)-2-methyl-2H-pyridazin-3-on; 4-Chlor-5-({2-[4-(2,3-dihydro-benzo[1,4]dioxin-5-yl}-piperazin-1-yl]-ethyl}-methyl-amino)-2-methyl-2H-pyridazin-3-on; 5-{2-[2-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-5-yl-oxy)-ethyl-amino]-ethyl-amino}-2-methyl-2H-pyridazin-3-on; und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  19. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß Anspruch 17, welches das Vermischen von mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes davon mit geeigneten inerten pharmazeutischen Trägern und/oder Hilfsmitteln umfasst.
  20. Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 oder pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon zur Verwendung als pharmazeutisch aktive Bestandteile.
  21. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 oder von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen davon zur Herstellung von Medikamenten mit anxiolytischen und die Kognition verstärkenden Aktivitäten.
DE60202970T 2001-09-27 2002-09-26 Substituierte alkylaminopyridazinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen Expired - Lifetime DE60202970T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU0103912 2001-09-27
HU0103912A HU227237B1 (en) 2001-09-27 2001-09-27 Substituted alkylpyridazinone derivatives, process for their preparation, pharmaceutical compositions containing them
PCT/HU2002/000096 WO2003027097A1 (en) 2001-09-27 2002-09-26 Substituted alkylaminopyridazinone derivatives, process for the preparation thereof and pharmaceutical composition containing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60202970D1 DE60202970D1 (de) 2005-03-17
DE60202970T2 true DE60202970T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=89979721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202969T Expired - Lifetime DE60202969T2 (de) 2001-09-27 2002-09-26 Substituierte alkylaminopyridazinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE60202970T Expired - Lifetime DE60202970T2 (de) 2001-09-27 2002-09-26 Substituierte alkylaminopyridazinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60202969T Expired - Lifetime DE60202969T2 (de) 2001-09-27 2002-09-26 Substituierte alkylaminopyridazinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Country Status (26)

Country Link
US (2) US20050043314A1 (de)
EP (2) EP1430047B1 (de)
JP (2) JP2005508914A (de)
KR (2) KR100890667B1 (de)
CN (3) CN100368404C (de)
AT (2) ATE288899T1 (de)
AU (2) AU2002328166B2 (de)
BR (2) BR0212932A (de)
CA (2) CA2461510C (de)
CZ (2) CZ2004528A3 (de)
DE (2) DE60202969T2 (de)
DK (2) DK1430047T3 (de)
EA (2) EA006392B1 (de)
ES (2) ES2237696T3 (de)
HK (3) HK1069816A1 (de)
HU (1) HU227237B1 (de)
MA (2) MA27137A1 (de)
MX (2) MXPA04002838A (de)
NO (2) NO326370B1 (de)
NZ (2) NZ532103A (de)
PL (2) PL369107A1 (de)
PT (2) PT1430034E (de)
SI (2) SI1430047T1 (de)
SK (2) SK1902004A3 (de)
WO (2) WO2003027097A1 (de)
ZA (2) ZA200402545B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5080716B2 (ja) 2001-07-20 2012-11-21 サイコジェニックス・インコーポレーテッド 注意欠陥・多動性障害の治療
HU227592B1 (en) * 2002-11-13 2011-09-28 Egis Gyogyszergyar Nyilvanosan Muekoedoe Reszvenytarsasag Use of substituted alkyl-piridazinone derivatives for the treatment of memory decline and learning malfunctions
CL2008000725A1 (es) * 2007-03-15 2008-11-14 Schering Corp Compuestos derivados de heterociclos aromaticos; composicion farmaceutica; kit farmceuticos; uso de la composicion y de los compuestos como inhibidores de glucano sintasa para el tratamiento o prevencion del crecimiento de patogenos fungicos en planta y para tratar o prevenir infecciones producidas por hongos.
TW202344505A (zh) * 2018-04-30 2023-11-16 美商律幫治療股份有限公司 作為parp7抑制劑的嗒𠯤酮
CN109053693B (zh) 2018-09-20 2021-02-05 顺毅股份有限公司 哒嗪胺类化合物的制备及其应用
CN117425648A (zh) * 2021-03-12 2024-01-19 杭州英创医药科技有限公司 作为parp7抑制剂的化合物
CN115490671B (zh) * 2022-10-21 2024-05-14 水木未来(北京)科技有限公司 Parp7抑制剂及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH557820A (de) * 1970-11-12 1975-01-15 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung von neuen 2-(2-hydroxyalkyl)4,5-dihydro-pyridazin (2h)-3-onen.
IE62890B1 (en) * 1988-12-06 1995-03-08 Hafslund Nycomed Pharma New piperazinylalkyl-3(2h)-pyridazinones process for the preparation thereof and the use thereof as agents lowering blood pressure
PL164079B1 (pl) * 1990-06-15 1994-06-30 Akad Medyczna posób wytwarzania nowych 2-amlnoalkilopochodnych 5-aminometyleno-6-/p-chlorofenylo /-4,5-dihydro-2H- plrydazyn -3-onu
HU209388B (en) * 1990-12-27 1994-05-30 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing new 3/2h/-pyridazinones and pharmaceutical compositions comprising same
HU214320B (hu) * 1991-12-20 1998-03-02 EGIS Gyógyszergyár Rt. Eljárás új 3(2H)-piridazinon-származékok és ezeket tartalmazó gyógyszerkészítmények előállítására
HU224067B1 (hu) 1995-05-29 2005-05-30 Gyógyszerkutató Intézet Kft. 3(2H)-Piridazinon-származékok és e vegyületeket tartalmazó gyógyszerkészítmények
CA2334220A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-16 Egis Gyogyszergyar Rt. Process for the preparation of a 3(2h)-pyridazinone- 4-substituted amino- 5-chloro- derivative

Also Published As

Publication number Publication date
EA006942B1 (ru) 2006-06-30
AU2002328166A2 (en) 2003-04-07
HK1115728A1 (en) 2008-12-05
SI1430034T1 (en) 2005-08-31
MA27137A1 (fr) 2005-01-03
CN101099740B (zh) 2010-09-08
SI1430047T1 (en) 2005-08-31
EP1430034A1 (de) 2004-06-23
EP1430047B1 (de) 2005-02-09
HUP0103912A3 (en) 2004-03-01
HU0103912D0 (en) 2001-12-28
NZ532104A (en) 2005-10-28
HU227237B1 (en) 2010-12-28
CN1571783A (zh) 2005-01-26
ZA200402545B (en) 2005-04-26
KR20040039445A (ko) 2004-05-10
DK1430034T3 (da) 2005-05-30
PT1430034E (pt) 2005-06-30
EP1430034B1 (de) 2005-02-09
HK1069817A1 (en) 2005-06-03
US20050043314A1 (en) 2005-02-24
MXPA04002838A (es) 2004-07-05
KR20040039446A (ko) 2004-05-10
US6930110B2 (en) 2005-08-16
ES2237690T3 (es) 2005-08-01
NO326370B1 (no) 2008-11-17
EP1430047A1 (de) 2004-06-23
MXPA04002836A (es) 2004-07-05
ES2237696T3 (es) 2005-08-01
JP2005503437A (ja) 2005-02-03
ATE288899T1 (de) 2005-02-15
AU2002330656B2 (en) 2009-04-09
BR0212932A (pt) 2004-10-13
PL369256A1 (en) 2005-04-18
CZ2004528A3 (cs) 2004-08-18
AU2002330656A2 (en) 2003-04-07
EA006392B1 (ru) 2005-12-29
NO20041704L (no) 2004-04-26
CZ2004532A3 (cs) 2004-08-18
US20040242873A1 (en) 2004-12-02
AU2002330656B9 (en) 2009-09-03
PT1430047E (pt) 2005-06-30
DE60202969D1 (de) 2005-03-17
SK1892004A3 (en) 2004-10-05
ZA200402544B (en) 2005-04-26
NO325080B1 (no) 2008-01-28
NZ532103A (en) 2005-08-26
KR100890667B1 (ko) 2009-03-26
KR100911069B1 (ko) 2009-08-06
CN101099740A (zh) 2008-01-09
JP4472337B2 (ja) 2010-06-02
AU2002328166B2 (en) 2008-04-17
CN100368404C (zh) 2008-02-13
NO20041551L (no) 2004-06-10
DE60202970D1 (de) 2005-03-17
EA200400469A1 (ru) 2004-08-26
CA2461510C (en) 2009-07-07
CN1558904A (zh) 2004-12-29
DE60202969T2 (de) 2006-01-19
CA2461467A1 (en) 2003-04-03
CN1325489C (zh) 2007-07-11
BR0212839A (pt) 2004-10-13
ATE288910T1 (de) 2005-02-15
SK1902004A3 (en) 2004-10-05
MA27068A1 (fr) 2004-12-20
EA200400470A1 (ru) 2004-08-26
WO2003027097A1 (en) 2003-04-03
HK1069816A1 (en) 2005-06-03
WO2003027078A1 (en) 2003-04-03
PL369107A1 (en) 2005-04-18
DK1430047T3 (da) 2005-06-06
HUP0103912A2 (hu) 2003-07-28
CA2461510A1 (en) 2003-04-03
JP2005508914A (ja) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0372305B1 (de) Neue Piperazinylalkyl-3(2H)-pyridazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als blutdrucksenkende Mittel
DE60004671T2 (de) Neue piperazinylalkylthiopyrimidine derivate, diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen und verfahren zu deren herstellung
DE60202970T2 (de) Substituierte alkylaminopyridazinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2427943C2 (de) Benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH642966A5 (en) 1-(2-Chlorophenyl)-4-[2-(1,3,4,5-tetrahydro-7,8-dimethoxy-2-benzox epin-1-yl)ethyl]piperazine and pharmacologically acceptable acid addition salts thereof
DE60207895T2 (de) Neue piperidinylalkylaminopyridazinonderivate, ein verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese verbindungen enthalten
CH637391A5 (de) Therapeutisch wirksame 3-(1-piperazinyl)-1,2,4-benzotriazine und ihre n-oxide.
AU2002328166A1 (en) Substituted alkylaminopyridazinone derivatives, process for the preparation thereof and pharmaceutical composition containing the same
JP2005508914A5 (de)
AU2002330656A1 (en) Substituted alkylaminopyridazinone derivatives, process for the preparation thereof and pharmaceutical composition containing the same
DE3902316A1 (de) Neue piperazinylalkyl-3(2h)-pyridazinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als blutdrucksenkende mittel
ZA200504452B (en) Substituted alkyl-pyridazinones for the treatment of memory and learning malfunctions
DE1695039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,8,9-Tetraazaphenalenen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EGIS GYOGYSZERGYAR RT., BUDAPEST, HU

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EGIS GYOGYSZERGYAR NYILVANOSAN MUEKOEDOE RESVE, HU