DE60207895T2 - Neue piperidinylalkylaminopyridazinonderivate, ein verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese verbindungen enthalten - Google Patents

Neue piperidinylalkylaminopyridazinonderivate, ein verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese verbindungen enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE60207895T2
DE60207895T2 DE60207895T DE60207895T DE60207895T2 DE 60207895 T2 DE60207895 T2 DE 60207895T2 DE 60207895 T DE60207895 T DE 60207895T DE 60207895 T DE60207895 T DE 60207895T DE 60207895 T2 DE60207895 T2 DE 60207895T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
hal
piperidinyl
acid addition
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60207895T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60207895D1 (de
Inventor
Jozsef Barkoczy
István GACSALYI
Gábor Lászlo HARSING
Nagy Kotay
György LEVAY
Eva Schmidt
Gyula Simig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Egis Pharmaceuticals PLC
Original Assignee
Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Egis Pharmaceuticals PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar, Egis Pharmaceuticals PLC filed Critical Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar
Application granted granted Critical
Publication of DE60207895D1 publication Critical patent/DE60207895D1/de
Publication of DE60207895T2 publication Critical patent/DE60207895T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Piperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Derivate, ein Verfahren zur Herstellung davon und pharmazeutische Zusammensetzungen, welche diese Verbindungen enthalten.
  • Die neuen Verbindungen der Erfindung zeigen einen anxiolytischen Effekt und sind bei der Behandlung von Angststörungen des Menschen brauchbar.
  • Die Forschung, welche auf die Entwicklung von Wirkbestandteilen abzielt, welche für die Behandlung von Angst geeignet sind, ist eine der wichtigsten Bereiche der pharmazeutischen Forschung. Der Grund dafür ist der, dass das Auftreten von Angst in normalen Populationen extrem hoch ist. Gemäß der Statistik ist der Anteil von Angst im Allgemeinen 4–10% pro Jahr, jedoch kann er gewissen Schätzungen zufolge sogar 20% der Population erreichen [Ad Sitsen, J.M., Current Trends in Anxiolytic Research. Scrip. (1992) März].
  • Angst ist keine separate Erkrankungsentität, sondern vielmehr ein aligemeiner Ausdruck. welcher Gruppen von psychiatrischen klinischen Mustern umfasst (generalisierte Angststörung, panische Erkrankung, Zwangsstörung, posttraumatische Stressstörung etc. Derzeit ist das am meisten akzeptierte diagnostische System für die Klassifizierung von anxiolytischen klinischen Bildern das DSM-IV-System, welches von der American Psychiatric Society veröffentlicht wurde.
  • Für die Behandlung von Angststörungen werden die am weitest verbreiteten Verbindungen mit einer Benzodiazepinstruktur und Verbindung ohne Benzodiazepinstruktur, welche jedoch an den GABA-Benzodiaziepin-Cl-Ion-Komplex bilden (z. B. Diazepam, Alprazolam, Meprobamat, Clonazepam) verwendet. Anxiolytika vom Benzodiazepin-Typ weisen jedoch mehrere unerwünschte Nebenwirkungen auf (z. B. Sedierung, Muskelrelaxanswirkung, Abhängigkeit etc.). Diese Nebenwirkungen beeinflussen die Qualität des Lebens des Patienten in einer nachteiligen Weise. Neben Medikamenten vom Benzodiazepin-Typ sind nur wenige andere aktive Bestandteile im Handel verfügbar (z. B. Buspiron), welche eine alternative Behandlung handlung ermöglichen. Im Fall von Buspiron kann ein therapeutischer Effekt nur nach einer Behandlung, die mindestens 12–14 Tage andauert, erreicht werden.
  • Neuroleptische 3-(1-substituiertes-4-Piperidinyl)-1,2-benzisoxazol-Derivate werden in J. Med. Chem., 28 (6), 761–769 (1985) beschrieben. Antiarrhythmische 3(2H)-Pyridazinon-Derivate sind aus dem US 5 395 934 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung von anxiolytischen Wirkbestandteilen, welche frei von den oben angeführten unerwünschten Nebenwirkungen sind und bereits nach einer kurzen Behandlungsdauer wirksam sind.
  • Das oben erwähnte Ziel wird durch die neuen Piperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Derivate
    Figure 00020001
    der vorliegenden Erfindung erreicht.
  • Die Erfindung betrifft neue Piperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Derivate der allgemeinen Formel I
    (worin
    R Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist;
    eines von X und Y für Wasserstoff steht und das andere für eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel steht
    Figure 00020002
    Hal für Halogen steht; und
    n 1 oder 2 ist)
    und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Definition der in der vorliegenden Patentbeschreibung verwendeten Ausdrücke ist wie folgt:
    Der Ausdruck "C1-4-Alkyl" betrifft gerade oder verzweigtkettige, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 1–4 Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, sec. Butyl, Isobutyl oder tert. Butyl, vorzugsweise Methyl).
  • Der Ausdruck "Halogen" beinhaltet Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodatome und ist vorzugsweise Fluor.
  • Die "pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel I" können mit anorganischen Säuren (z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoff. Schwefelsäure, Phosphorsäure etc.) oder organischen Säuren (z. B. Ameisensäure. Essigsäure. Maleinsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure etc.) gebildet werden. Die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze müssen nicht-toxisch sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Piperidinylalkylamino-pyridazinon-Derivate der allgemeinen Formel I, worin Y eine Gruppe der allgemeinen Formel II ist, X für Wasserstoff steht und R, Hal und n wie oben angegeben sind, bereitgestellt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Piperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Derivate der allgemeinen Formel I, worin Y eine Gruppe der allgemeinen Formel II ist, X Wasserstoff ist, R Wasserstoff oder Methyl ist, Hal Fluor ist und n 1 oder 2 ist, bereitgestellt.
  • Besonders vorteilhafte Vertreter der Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind die folgenden Derivate:
    5-{2-[4-[1-(4-Fluor-2-hydroxy-phenyl)-methanoyl]-piperidin-1-yl]-ethylamino}-2-methyl-2H-pyridazin-3-on,
    5-{2-[4-[1-(4-Fluor-2-hydroxy-phenyl)-methanoyl]-piperidin-1-yl]-ethylamino}-2H-pyridazin-3-on,
    5-{2-[4-[1-(4-Fluor-2-hydroxy-phenyl)-methanoyl]-piperidin-1-yl]-propylamino}-2-methyl-2H-pyridazin-3-on
    und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren für die Herstellung von Piperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Derivaten der allgemeinen Formel I und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalzen davon bereitgestellt.
  • Die Piperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Derivate der allgemeinen Formel I und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon können wie folgt hergestellt werden:
    • a) für die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin Y für eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht und X, R, n und Hal wie oben angegeben sind, Unterziehen eines Benzisoxazolyl-piperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Derivats der allgemeinen Formel I (worin Y für eine Gruppe der allgemeinen Formel
      Figure 00040001
      steht, X für Wasserstoff oder Chlor steht und R, Hal und n wie in Anspruch 1 angegeben sind) einer katalytischen Hydrierung; oder
    • b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin X für eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht und Y, R, Hal und n wie oben angegeben sind, Unterziehen eines Benzisoxazolyl-piperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Derivats der allgemeinen Formel I (worin X eine Gruppe der allgemeinen Formel III ist, Y für Wasserstoff oder Chlor steht und R, Hal und n wie in Anspruch 1 angegeben sind) einer katalytischen Hydrierung; und, sofern erwünscht, Umwandeln eines Piperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Derivats der allgemeinen Formel I, das so erhalten wurde, zu einem pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalz davon oder Freisetzen der Base aus ihrem Säureadditionssalz.
  • Gemäß den Verfahren a) und b) werden Ausgangsmaterialien entsprechend der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I verwendet, worin eines der Symbole X und Y für eine Gruppe der allgemeinen Formel III steht und das andere Wasserstoff oder Chlor ist und R, Hal und n wie oben angegeben sind. Das Ausgangsmaterial wird einer katalytischen Hydrierung unterzogen. Die Reaktion wird mittels Verfahren durchgeführt, die per se bekannt sind [siehe z. B. March, J.: Advanced Organic Chemistry, Reactions, mechanism and structure, 4. Ausgabe, John Wiley & Sons, New York, (1992)]. Katalysatoren, die in solchen Reaktionen allgemein zur Anwendung kommen, können angewendet werden, zum Beispiel Palladium, Raney-Nickel etc. Es ist bevorzugt, Palladium, insbesondere auf einem Aktivkohleträger, zu verwenden. Als Wasserstoffquelle können vorzugsweise gasförmiger Wasserstoff. Hydrazin, Hydrazinhydrat, Ameisensäure, Trialkylammoniumformiat oder Alkylformiate verwendet werden.
  • Die katalytische Hydrierung wird in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Als Reaktionsmedium können protische oder aprotische Lösungsmittel oder Mischungen davon verwendet werden. Als protisches Lösungsmittel können zum Beispiel Alkanole, vorzugsweise Methanol, Ethanol oder Mischungen davon und als aprotisches Lösungsmittel können z. B. Dioxan, Dichlormethan etc. verwendet werden.
  • Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Säurebindungsmittels durchgeführt werden. Für diesen Zweck können organische und anorganische Basen (z. B. Hydrazin, Triethylamin, Diisopropylethylamin, Natriumhydroxid, Natriumhydrogencarbonat etc.) verwendet werden.
  • Die katalytische Hydrierung kann bei einer Temperatur zwischen 0°C und 150°C. vorzugsweise bei 20–100°C, durchgeführt werden.
  • Benzisoxazolyl-piperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Ausgangsmaterialien entsprechend der allgemeinen Formel I, worin X für Wasserstoff oder Chlor steht und Y für eine Gruppe der allgemeinen Formel III steht, können hergestellt werden, indem das entsprechende Alkylamino-pyridazinon der allgemeinen Formel
    Figure 00050001
    (worin X Wasserstoff oder Chlor ist, R und n wie durch die allgemeine Formel I angegeben sind und Z eine Abgangsgruppe ist) mit einem 6-Halogen-3-piperidin-4-yl-1,2-benzisoxazol der allgemeinen Formel
    Figure 00050002
    (worin Hal Halogen ist) umgesetzt wird. In entsprechender Weise können Benzisoxazolylpiperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Ausgangsmaterialien entsprechend der allgemeinen Formel I, worin Y für Wasserstoff oder Chlor steht und X für eine Gruppe der allgemeinen For mel III steht, hergestellt werden durch die Umsetzung des entsprechenden Alkylaminoridazinons der allgemeinen Formel
    Figure 00060001
    (worin Y für Wasserstoff oder Chlor steht, R und n wie in der allgemeinen Formel I angegeben sind und Z eine Abgangsgruppe ist) mit einem 6-Halogen-3-piperidin-4-yl-1,2-benzisoxazol der allgemeinen Formel IV (worin Hal Halogen ist).
  • Die Alkylamino-pyridazinon-Derivate der allgemeinen Formeln V und VI, welche als Ausgangsmaterial verwendet werden, können durch das in der PCT/HU98/00054 beschriebene Verfahren hergestellt werden.
  • Das 6-Fluor-3-piperidin-4-yl-1,2-benzisoxazol wird in J. Med. Chem., 28 (6), 761–769 (1985) beschrieben.
  • Die pharmakologischen Wirkungen von Piperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Derivaten der allgemeinen Formel I wurden in den folgenden Tests nachgewiesen.
  • Anxiolytische Wirkung
  • Erhöhtes Plus-Labyrinth
  • Tests wurden so durchgeführt, wie es von Pellow und Mitarbeitern beschrieben ist [J. Neurosci. Methods, 14, 149 (1985)]. Ein hölzernes Kreuz, 15 cm breit und mit 100 cm langen Armen, wurde für die Experimente verwendet. Die Seiten und Enden von zwei gegenüberliegenden Armen des Kreuzes waren mit 40 cm hohen Wänden ausgestattet, gleichwohl waren die Arme zu dem 15 × 15 cm großen Zentralbereich hin offen (geschlossene Arme). Die zwei anderen gegenüberliegenden Arme waren nicht von Wänden eingeschlossen (offene Arme).
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht von 200–220 g wurden für die Experimente eingesetzt. Die Tiere wurden in den zentralen Bereich der Vorrichtung 60 min nach der Behandlung gestellt, und die folgenden vier Parameter wurden für die 5-minütige Testzeit beobachtet:
    • – in den offenen Armen verbrachte Zeit,
    • – in den geschlossenen Armen verbrachte Zeit,
    • – Anzahl der Eintritte in die offenen Arme,
    • – Anzahl der Eintritte in die geschlossenen Arme.
  • Der Effekt wurde als prozentuale Zunahme in entweder der in den offenen Armen verbrachten Zeit (gemessen in Sekunden) oder der Anzahl der Eintritte in die offenen Arme ausgedrückt. MEDs (minimal wirksame Dosis) wurden für jede Verbindung in bezug auf die in den offenen Armen verbrachte Zeit bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I zusammengefasst. Buspiron [8-[4-[4-(2-Pyridinyl)-1-piperazinyl]-butyl]-8-azaspiro[4,5]decan-7,9-dion] wurde als Referenzverbindung verwendet.
  • Tabelle I Erhöhtes Plus-Labyrinth bei Ratten
    Figure 00070001
  • Die Daten in der Tabelle I zeigen, dass die untersuchten Verbindungen gemäß der Erfindung eine anxiolytische Wirkung zeigen, die ein bis zwei Größenordnungen höher als die von Buspiron ist, welches in großem Umfang in der Therapie zur Anwendung kommt.
  • Sedative Wirkung
  • Inhibition der spontanen motorischen Aktivität
  • Die Wirkung auf die spontane motorische Aktivität wurde gemäß Borsy und Mitarbeitern [Borsy, J. et al., Arch. Int. Pharmacodyn., 124, 180–190 (1960)] in einem Dews-Instrument mit zehn Kanälen mit 1-1 Tieren in jedem Kanal untersucht. Die Tiere wurden in das Instrument 60 Minuten nach der per os-Behandlung entweder mit dem Vehikel oder der Testverbindung gestellt, und Unterbrechungen der Infrarotstrahlen wurden 30 min lang aufgezeichnet. Aus diesen Daten wurde die 50 Prozent-Inhibitionsdosen (ID50) durch Regressionsanalyse bestimmt. Die erhaltenen Daten sind in der Tabelle II zusammengefasst. Diazepam [7-Chlor-1,3-dihydro-1-methyl-5-phenyl-2H-1,4-benzodiazepin-2-on] wurde als Referenzverbindung eingesetzt.
  • Tabelle II Inhibition der spontanen motorischen Aktivität bei Mäusen
    Figure 00070002
  • Die Daten in der Tabelle II zeigen, dass im Gegensatz zu Diazepam die untersuchten Verbindungen gemäß der Erfindung keine sedativen Wirkungen selbst bei sehr hohen Dosen (100 mg/kg) aufweisen.
  • Somit zeigen die Piperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Derivate der allgemeinen Formel I eine signifikante anxiolytische Aktivität ohne Senkung der Vigilanz durch Hervorrufen von sedativen Nebenwirkungen im therapeutischen Dosisbereich, wodurch die Verbindungen für den Einsatz in der Therapie von Angststörungen beim Menschen nützlich sein könnten.
  • Somit können die Verbindungen der allgemeinen Formel I und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon als pharmazeutische Wirkbestandteile verwendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden pharmazeutische Zusammensetzungen bereitgestellt, welche als Wirkbestandteile ein Piperidinyl-alkylaminopyridazinon-Derivat der allgemeinen Formel I (worin X, Y, R, Hal und n wie oben angegeben sind) oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon in Vermischung mit (einem) gängigen Träger(n) umfassen.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten im Allgemeinen 0,1–95 Gew.-%, vorzugsweise 1–50 Gew.-%, insbesondere 5–30 Gew.-% des aktiven Bestandteils, und zwar in bezug auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können oral. parenteral, rektal, transdermal verabreicht werden, oder sie können topisch verwendet werden. Die Zusammensetzung kann fest oder flüssig sein.
  • Die festen pharmazeutischen Zusammensetzungen, die für die orale Verabreichung geeignet sind, können Pulver, Kapseln, Tabletten, filmbeschichtete Tabletten, Mikrokapseln etc. sein. Solche Zusammensetzungen können Bindemittel (z. B. Gelatine, Sorbitol, Polyvinylpyrrolidon etc.), Füllstoffe (z. B. Laktose, Glukose, Stärke, Calciumphosphat etc.), Tablettier-Hilfsmittel (z. B. Magnesiumstearat, Talkum, Polyethylenglykol, Siliciumdioxid etc.), Benetzungsmittel (z. B. Natriumlaurylsulfat etc.) enthalten.
  • Die flüssigen Zusammensetzungen, welche für die orale Verabreichung geeignet sind, können Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen sein. Solche Zusammensetzungen können z. B. Suspendiermittel (z. B. Gelatine, Carboxymethylcellulose), Emulgiermittel (z. B. Sorbitanmonooleat etc.), Lösungsmittel (z. B. Wasser, Öle. Glyzerol, Propylenglykol, Ethanol). Kon servierungsmittel (z. B. Methyl-p-hydroxy-benzoat, Propyl-p-hydroxy-benzoat etc.), enthalten.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, die für die parenterale Verabreichung geeignet sind, sind im Allgemeinen sterile Lösungen des aktiven Bestandteils.
  • Die obigen Dosierungsformen, welche zum Zwecke der beispielhaften Darstellung erwähnt sind, und andere Dosierungsformen sind per se bekannt [siehe Remington's Pharmaceutical Sciences, 18. Ausgabe, Mack Publishing Co., Easton, USA (1990)].
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erlindung enthalten im Allgemeinen eine Dosierungseinheit. Die tägliche Dosierungsmenge für menschliche Erwachsene kann im Allgemeinen 0,1–1 000 mg/kg Körpergewicht einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon sein. Diese tägliche Dosis kann in einer oder mehreren Portionen verabreicht werden. Die tatsächliche tägliche Dosis hängt von mehreren Faktoren ab und wird durch den Arzt bestimmt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen bereitgestellt, welches das Vermischen einer Verbindung der allgemeinen Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes davon mit geeigneten pharmazeutischen Trägern und/oder Hilfsmitteln umfasst. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen werden mittels bekannter Verfahren der pharmazeutischen Industrie hergestellt. Diese Verfahren sind z. B. in der oben erwähnten Remington's Pharmaceutical Sciences-Referenz beschrieben.
  • Als aktiver Bestandteil können vorzugsweise Piperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Derivate der allgemeinen Formel I verwendet werden, worin
    Y für eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht;
    X für Wasserstoff steht; und
    R, Hal und n wie oben angegeben sind.
  • Als aktiver Bestandteil können besonders bevorzugt Piperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Derivate der allgemeinen Formel I verwendet werden, worin
    Y für eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht;
    X für Wasserstoff steht;
    R für Methyl steht;
    Hal für Fluor steht; und
    n 1 oder 2 ist.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können bevorzugterweise
    5-{2-[4-[1-(4-Fluor-2-hydroxy-phenyl)-methanoyl]-piperidin-1-yl]-ethylamino}-2-methyl-2H-pyridazin-3-on,
    5-{2-[4-[1-(4-Fluor-2-hydroxy-phenyl)-methanoyl]-piperidin-1-yl]-ethylamino}-2H-pyridazin-3-on,
    5-{2-[4-[1-(4-Fluor-2-hydroxy-phenyl)-methanoyl]-piperidin-1-yl]-propylamino}-2-methyl-2H-pyridazin-3-on
    und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon als aktive Bestandteile enthalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung eines Piperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Derivats der allgemeinen Formel I (worin X, Y, R, n und Hal wie oben angegeben sind) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes davon zur Herstellung von anxiolytischen pharmazeutischen Zusammensetzungen bereitgestellt.
  • Gemäß noch eines weiteren Aspektes der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung von Angststörungen bei Menschen bereitgestellt, welcher das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge von Piperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Derivaten der allgemeinen Formel I (worin X, Y, R, n und Hal wie oben angegeben sind) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes davon bei einem eine solche Behandlung bedürfenden Patienten umfasst.
  • Weitere Details der vorliegenden Erfindung sind in den folgenden Beispielen zu finden.
  • Beispiele I.
  • Ausgangsmaterialien
  • A) 5-{2-[4-(6-Fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl)-piperidin-1-yl]-ethylamino}-4-chlor-2-methyl-2H-pyridazin-3-on
  • 1,9 g (8,6 mMol) 4-Chlor-5-(2-chlorethylamino)-2-methyl-2H-pyridazin-3-on, 40 ml Acetonitril, 2,07 g (9,4 mMol) 6-Fluor-3-piperidin-4-yl-1,2-benzisoxazol, 2,36 g Kaliumcarbonat und 0,17 g Kaliumiodid werden vermischt. Die Reaktionsmischung wird bis zum Sieden 24 Stunden lang erhitzt, über ein Magnesiumsulfat enthaltendes Kohlenstoffbett filtriert, und die organische Phase wird abgedampft. Das rohe Produkt wird in Ethylacetat gelöst, mit Wasser gewaschen, die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und abgedampft. Das rohe Produkt wird aus Ethylacetat umkristallisiert. Auf diese Weise werden 2,8 g der gewünschten Verbindung erhalten, Ausbeute: 80,5%; Schmp.: 145–147°C.
    Figure 00110001
    IR (KBr): 3278, 1635, 1616.
    1H-NMR (CDCl3, i400): 7,66 (dd, J1 = 5,1 Hz, J2 = 8,7 Hz, 1H), 7,56 (s, 1H), 7,25 (dd, J1 = 2,1 Hz, J2 = 8,5 Hz, 1H), 7,07 (∼td, Jd = 2,1 Hz, Jt = 8,8 Hz, 1H), 5,62 (bt, 1H), 3,76 (s, 3H), 3,40 (∼q, J = 5,6 Hz, 2H), 3,13 (m, 1H), 3,04 (m, 2H), 2,75 (t, J = 6,0 Hz, 2H), 2,32 (m, 2H), 2,10 (m, 4H).
    13C-NMR (CDCl3, i400): 164,03 (d, J = 250,6 Hz), 163,81 (d, J = 13,4 Hz), 160,71, 157,75, 144,04, 125,62, 122,35 (d, J = 11,1 Hz), 117,13, 112,39 (d, J = 25,6 Hz), 107,40, 97,40 (d, J = 27,1 Hz), 56,02, 52,92, 40,11, 39,23, 34,20, 30,48.
  • B) 5-{2-[4-(6-Fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl)-piperidin-1-yl]ethylamino}-4-chlor-2H-pyridazin-3-on
  • 5,6 g (22,2 mMol) 5-(2-Bromethylamino)-4-chlor-2H-pyridazin-3-on, 16 ml wasserfreies Dimethylformamid, 5,62 g (25,5 mMol) 6-Fluor-3-piperidin-4-yl-1,2-benzisoxazol, 8,85 ml Triethylamin und 0,44 g Kaliumiodid werden vermischt. Die Reaktionsmischung wird bei 60°C 2 Stunden lang erhitzt, auf Raumtemperatur gekühlt, und eine Lösung aus 5,46 g Natriumcarbonat und 50 ml Wasser werden tropfenweise hinzugesetzt. Die Mischung wird eine halbe Stunde lang gerührt, die Suspension wird filtriert, und das gefilterte Produkt wird dreimal mit jeweils 20 ml Wasser gewaschen. Das so erhaltene rohe Produkt wird in einer 9:1-Mischung von Acetonitril und Wasser unter Erhitzen bis zum Sieden gelöst, warm filtriert, und die Mutterlösung wird bis auf ein Drittel ihres Volumens abgedampft. Die restliche Mutterlösung wird unter Kühlen mit eiskaltem Wasser 2 Stunden lang gerührt. Die präzipitierten Kristalle werden filtriert. Auf diese Weise werden 6,75 g der gewünschten Verbindung erhalten. Ausbeute: 77,6%. Schmp.: 229–231°C.
    Figure 00110002
    IR (KBr): 3305, 3141, 1641, 1607.
    1H-NMR (DMSO-d6, i400): 12,58 (bs, 1H), 7,96 (dd, J1 = 5,3 Hz, J2 = 8,8 Hz, 1H), 7,88 (s, 1H), 7,68 (dd, J1 = 2,1 Hz, J2 = 9,1 Hz, 1H), 7,30 (∼td, Jd = 2,1 Hz, Jt = 9,1 Hz, 1H), 6,42 (bt, J = 5,9 Hz, 1H), 3,47 (∼q, J = 6,1 Hz, 2H), 3,15 (m, 1H), 3,01 (m, 2H), 2,57 (t, J = 6,2 Hz, 2H), 2,23 (m, 2H), 2,02 (m, 2H), 1,80 (m, 2H).
    13C-NMR (DMSO-d6, i400): 163,79 (d, J = 248,0 Hz), 163,18 (d, J = 14,1 Hz), 161,46, 157,98, 145,28, 128,09, 127,96, 123,90 (d, J = 11,0 Hz), 123,80 (d, J = 8,7 Hz), 117,37 (d, J = 0,8 Hz), 112,72 (d, J = 24,0 Hz), 112,66 (d, J = 24,8 Hz), 104,40, 97,61 (d, J = 27,1 Hz), 97,45 (d, J = 27,5 Hz), 57,23, 57,40, 53,12, 39,70, 33,54, 33,44, 30,40.
  • C) 4-Chlor-5-{3-[4-(6-fuor-1,2-benzisoxazol-3-yl)-piperidin-1-yl]-propylamino}-2-methyl-2H-pyridazin-3-on
  • 2,4 g (10 mMol) 4-Chlor-5-(2-chlorpropylamino)-2-methyl-2H-pyridazin-3-on, 40 ml Acetonitril, 2,46 g (11 mMol) 6-Fluor-3-piperidin-4-yl-1,2-benzisoxazol, 2,8 g Kaliumcarbonat und 0,18 g Kaliumiodid werden vermischt. Die Reaktionsmischung wird bis zum Sieden unter Rühren 24 Stunden lang erhitzt, auf Raumtemperatur gekühlt und filtriert. Das filtrierte Produkt wird in 100 ml Wasser unter Rühren suspendiert und erneut filtriert. Das rohe Produkt wird aus Acetonitril umkristallisiert. Auf diese Weise werden 2,4 g der gewünschten Verbindung erhalten. Ausbeute: 57,3%. Schmp.: 200–202°C.
    Figure 00120001
    IR (KBr): 3348, 1606.
    1H-NMR(DMSO-d6, i400): 8,00 (dd, J1 = 5,3 Hz, J2 = 8,7 Hz, 1H), 7,91 (s, 1H), 7,68 (dd, J1 = 2,1 Hz, J2 = 9,1 Hz, 1H), 7,28 (∼dt, Jd = 2,1 Hz, Jt = 9,0 Hz, 1H), 6,94 (bt, J = 5,7 Hz, 1H), 3,58 (s, 3H), 3,42 (∼q, J = 6,1 Hz, 2H), 3,16 (m, 1H), 3,00 (m, 2H), 2,43 (t, J = 6,3 Hz, 2H), 2,07 (m, 4H), 1,89 (m, 2H), 1,74 (∼qn, J = 6,4 Hz, 2H).
    13C-NMR (DMSO-d6, i400): 163,81 (d, J = 248,0 Hz), 163,15 (d, J = 14,1 Hz), 161,56, 156,92, 144,84, 126,58, 123,89 (d, J = 11,1 Hz), 117,44, 112,65 (d, J = 25,2 Hz), 104,34, 97,27 (d, J = 27,5 Hz), 56,07, 53,18, 41,66, 39,59, 33,52, 30,20, 26,08.
  • D) 5-{2-[4-(6-Fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl)-piperidin-1-yl]-ethylamino}-2-methyl-2H-pyridazin-3-on
  • 3,67 g (16,4 mMol) 5-(2-Chlorethylamino)-2-methyl-2H-pyridazin-3-on-hydrochlorid. 90 ml Acetonitril, 4,05 g (18,4 mMol) 6-Fluor-3-piperidin-4-yl-1,2-benzisoxazol, 6,84 g Kaliumcarbonat und 0,37 g Kaliumiodid werden vermischt. Die Reaktionsmischung wird unter Erhitzen bis zum Sieden 24 Stunden lang gerührt, auf Raumtemperatur gekühlt und filtriert. Zu dem Produkt werden 100 ml Wasser hinzugesetzt, und die wässrige Phase wird fünfmal jeweils mit 50,0 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, und die organische Phase wird im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird in Diethylether suspendiert und filtriert. Das rohe Produkt wird aus Acetonitril umkristallisiert. Auf diese Weise werden 3,4 g der gewünschten Verbindung erhalten. Ausbeute: 55,9%. Schmp.: 200–202°C.
    Figure 00130001
    IR (KBr): 3261, 1620, 1571, 1114.
    1H-NMR (CDCl3, i400): 8,01 (dd, J1 = 5,4 Hz, J2 = 8,6 Hz, 1H), 7,68 (dd, J1 = 2,1 Hz, J2 = 9,1 Hz, 1H), 7,53 (s, 1H), 7,28 (dd, J1 = 2,1 Hz, J2 = 8,5 Hz, 1H), 6,80 (bt, 1 = 5,9 Hz, 1H), 5,51 (s, 1H), 3,47 (s, 3H), 3,16 (m, 1H), 3,15 (m, 2H), 3,01 (m, 2H), 2,52 (m, 2H), 2,19 (m, 2H), 2,05 (m, 2H), 1,84 (m, 2H).
    13C-NMR (DMSO-d6, i400): 163,80 (d, J = 247,6 Hz), 163,16 (d, J = 14,1 Hz), 161,52, 161,03, 149,17, 131,01, 123,95 (d, J = 11,4 Hz) 117,44, 112,65 (d, J = 25,2 Hz), 97,50 (d, J = 27,5 Hz), 94,40, 56,11, 53,16, 39,49, 38,29, 33,54, 30,22.
  • E) 5-{3-[4-(6-Fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl)-piperidin-1-yl]-propylamino}-2-methyl-2H-pyridazin-3-on
  • 4,12 g (17,3 mMol) 5-(3-Chlorpropylamino)-2-methyl-2H-pyridazin-3-on-hydrochlorid, 100 ml Acetonitril, 4,29 g (19,5 mMol) 6-Fluor-3-piperidin-4-yl-1,2-benzisoxazol, 7,24 g Kaliumcarbonat und 0,39 g Kaliumiodid werden vermischt. Die Reaktionsmischung wird bis zum Sieden unter Rühren 24 Stunden lang erhitzt, auf Raumtemperatur gekühlt und filtriert. Zu dem Produkt werden 100 ml Wasser hinzugesetzt, und die wässrige Phase wird fünfmal jeweils mit 90 ml Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und über Aktivkohle filtriert. Das organische Filtrat wird im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird in Diethylether suspendiert und filtriert. Das rohe Produkt wird aus Acetonitril umkristallisiert. Auf diese Weise werden 4,14 g der gewünschten Verbindung erhalten. Ausbeute: 62,2%. Schmp.: 163–165°C.
    Figure 00140001
    IR (KBr): 3264, 1624, 1591, 1119.
    1H-NMR (CDCl3, i400): 7,71 (dd, J1 = 5,0 Hz, J2 = 8,7 Hz, 1H), 7,32 (s, 1H), 7,26 (dd, J1 = 2,1 Hz, J2 = 8,4 Hz, 1H), 7,10 (dt, Jd = 2,1 Hz, Jt = 8, 8 Hz, 1H), 6,48 (b, 1H), 5,65 (d, J = 2,7 Hz, 1H), 3,66 (s, 3H), 3,22 (m, 5H), 2,72 (m, 2H), 2,42 (m, 2H), 2,42 (m, 4H), 1,93 (m, 2H).
    13C-NMR (DMSO-d6, i400): 164,26 (d, J = 251,8 Hz), 164,00 (d, J = 13,7 Hz), 162,23, 160,42, 148,81, 130,69, 122,29 (d, J = 11,1 Hz), 117,22, 112,61 (d, J = 25,2 Hz), 97,52 (d, J = 26,7 Hz), 96,38, 57,21, 53,22, 42,31, 38,94, 33,70, 30,16, 23,92.
  • F) 5-{2-[4-(6-Fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl)-piperidin-1-yl]ethylamino}-2H-pyridazin-3-on
  • 2,72 g (12,9 mMol) 5-(2-Chlorethylamino)-2H-pyridazin-3-on-hydrochlorid. 11 ml wasserfreies Dimethylformamid, 5,0 g (22,7 mMol) 6-Fluor-3-piperidin-4-yl-1,2-benzisoxazol. 6,3 ml Triethylamin und 0,21 g Kaliumiodid werden vermischt. Die Reaktionsmischung wird bis zum Sieden unter Rühren 8 Stunden lang erhitzt, auf Raumtemperatur gekühlt und filtriert. Zu der Mutterlösung wird eine Lösung von 2,6 Natriumhydrogencarbonat und 40 ml Wasser tropfenweise hinzugesetzt. Das Präzipitat wird filtriert, in 100 ml Dichlormethan suspendiert, 30 Minuten lang gerührt und filtriert. Das rohe Produkt wird aus einer 4:1-Mischung von Wasser und Acetonitril umkristallisiert. Die Kristalle werden abfiltriert. Auf diese Weise werden 2,98 g der gewünschten Verbindung erhalten. Ausbeute: 64,6%. Schmp.: 97–99°C.
    Figure 00140002
    IR (KBr): 3261, 1616, 1272, 1176
    1H-NMR (DMSO-d6, i400): 11,92 (bs, 1H), 8,00 (dd, J1 = 5,0 Hz, J2 = 8,8 Hz, 1H), 7,68 (dd, J1 = 2,2 Hz, J2 = 9,2 Hz, 1H), 7,52 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 7,28 (td, Jd = 2,2 Hz, Jt = 9,0 Hz, 1H), 6,84 (bt, J = 5,2 Hz, 1H), 5,42 (d, J = 2,4 Hz, 1H), 3,15 (m, 1H), 3,01 (m, 2H), 3,02 (m, 2H), 2,56 (t, J = 6,5 Hz, 2H), 2,20 (m, 2H), 2,03 (m, 2H), 1,87 (m, 2H).
    13C-NMR (DMSO-d6, i400): 163,80 (d, J = 248,0 Hz), 163,16 (d, J = 14,1 Hz), 162,34, 161,5, 149,43, 131,67, 123,93 (d, J = 11,4 Hz), 117,42, 112,64 (d, J = 25,2 Hz), 97,49 (d, J = 27,1 Hz), 94,36, 56,10, 57,40, 53,16, 39,37, 33,56, 30,22.
  • Endprodukte II.
  • Beispiel 1
  • 5-{2-(4-[1-(4-Fluor-2-hydroxy-phenyl)-methanoyl]-piperidin-1-yl]-ethylamino}-2-methyl-2H-pyridazin-3-on
  • In eine druckdichte Hydriervorrichtung werden 5,0 g (0,0123 Mol) 5-{2-[4-(6-Fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl)-piperidin-1-yl]-ethylamino}4-chlor-2-methyl-2H-pyridazin-3-on, 450 ml einer Lösungsmittelmischung (eine 9:1-Mischung von Methanol und destilliertem Wasser), 0,56 g (0,014 Mol) Natriumhydroxid und 10 g eines Palladium/Aktivkohle-Katalysators (Zusammensetzung: 8% Palladium, 28% Kohlenstoff, 64% Wasser) eingewogen. Die Reaktionsmischung wird bei Raumtemperatur unter einem Wasserstoffdruck von 10 atm 16 Stunden lang gerührt. Der nicht umgesetzte Wasserstoff wird aus der Vorrichtung entfernt, die Reaktionsmischung wird bis zur Rückflusstemperatur erhitzt und bei dieser Temperatur 5 Minuten lang gerührt. Die Mischung wird heiß filtriert, und der Palladium-Aktivkohle-Katalysator wird dreimal mit jeweils 33 ml einer 1:1-Mischung von Methanol und Dichlormethan gewaschen. Die vereinigten Mutterlösungen werden auf 15 ml abgedampft und unter Kühlen mit eiskaltem Wasser für eine halbe Stunde gerührt. Die präzipitierten Kristalle werden abfiltriert. Das rohe Produkt wird aus 2-Propanol umkristallisiert. Auf diese Weise werden 3,12 g der gewünschten Verbindung erhalten. Ausbeute: 67,8%. Schmp.: 200–202°C.
    Figure 00150001
    IR (KBr): 3272, 1621, 1264, 986.
    1H-NMR (DMSO-d6, i400): 8,02 (dd, J = 6,8 Hz, J2 = 8,4 Hz, 1H), 7,53 (d, J = 2,7 Hz, 1H), 6,8 (m, 3H), 5,49 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 3,47 (s, 3H), 3,44 (m), 3,11 (∼q, J = 6,0 Hz, 2H), 2,95 (m, 2H), 2,51 (t, J = 6,4 Hz, 2H), 2,12 (m, 2H), 1,78 (m, 2H), 1,64 (m, 2H).
    13C-NMR (CDCl3, i400): 207,53, 166,36 (d, J = 253,4 Hz), 163,48 (d, J = 14,1 Hz), 161,04, 149,15, 133,65 (d, J = 11,4 Hz), 131,01, 117,13 (d, J = 2,3 Hz), 107,15 (d, J = 22,5 Hz), 104,47 (d, J = 23,7 Hz), 94,36, 56,05, 52,76, 43,82, 39,45, 38,29, 28,51.
  • Beispiel 2
  • 5-{2-[4-[1-(4-Fluor-2-hydroxy-phenyl)methanoyl]-piperidin-1-yl]-ethylamino}-2H-pyridazin-3-on-dihydrochlorid
  • In eine druckdichte Hydriervorrichtung werden 3,5 g (0,009 Mol) 5-{2-[4-(6-Fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl)-piperidin-1-yl]-ethylamino}-4-chlor-2H-pyridazin-3-on, 350 ml einer Lösungsmittelmischung (1:1-Mischung aus Methanol und Dichlormethan), 0,4 g (0.01 Mol) Natriumhydroxid und 7 g Palladium-Aktivkohle-Katalysator (Zusammensetzung: 8% Palladium, 28% Kohlenstoff, 64% Wasser) eingewogen. Die Reaktionsmischung wird bei einem Wasserstoffdruck von 10 atm 16 Stunden lang gerührt. Wasserstoff wird aus der Vorrichtung entfernt. Die Reaktionsmischung wird bis zur Rückflusstemperatur erhitzt und bei dieser Temperatur 5 Minuten lang gerührt. Die Mischung wird heiß filtriert, und der Katalysator wird fünfmal mit jeweils 350 ml einer 1:1-Mischung von Methanol und Dichlormethan gewaschen. Die vereinigten Mutterlösungen werden im Vakuum abgedampft. Das rohe Produkt wird in einer 9:1-Mischung aus 2-Propanol und Wasser unter Rühren und Rückfluss gelöst, filtriert, und das Filtrat wird auf 100 ml abgedampft. Die Mischung wird unter Kühlem mit eiskaltem Wasser eine halbe Stunde lang gerührt. Die präzipitierten Kristalle werden filtriert, in einer 9:1-Mischung aus 2-Propanol und Wasser suspendiert, und diese Suspension wird durch Zugabe von konzentrierter wässriger Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Zu der Suspension unter Rückfluss wird eine 9:1-Mischung aus 2-Propanol und Wasser hinzugesetzt, bis eine klare Lösung erhalten wird. Die Lösung wird warm filtriert, das Filtrat wird zu 15 ml abgedampft, das Konzentrat wird unter Kühlen mit eiskaltem Wasser gerührt, und die Kristalle werden abfiltriert. Auf diese Weise werden 1,95 g der gewünschten Verbindung erhalten. Ausbeute: 50,4%. Schmp.: 267–269°C.
    Figure 00160001
    IR (KBr): 3417, 3249, 3070, 1633.
    1H-NMR (DMSO-d6, i400): 13,04 (b, 1H), 12,10 (b, 1H), 11,04 (b, 1H), 8,32 (b, 1H), 7,96 (dd, J1 = 7,0 Hz, J2 = 8,9 Hz, 1H), 7,84 (∼s, 1H), 6,94 (dd, J1 = 2,6 Hz, J2 = 10,9 Hz, 1H), 6,82 (∼td, Jd = 2,6 Hz, Jt = 8,6 Hz, 1H), 6,05 (b), 5,96 (∼s, 1H), 3,73 (m, 1H), 3,64 (m, 4H), 3,16 (m, 2H), 2,03 (m, 4H).
  • Beispiel 3
  • 5-{2-[4-(1-(4-Fluor-2-hydroxy-phenyl)-methanoyl]-piperidin-1-yl]-propylamino}-2-methyl-2H-pyridazin-3-on
  • In eine druckdichte Hydriervorrichtung werden 1,64 g (0,0039 Mol) 5-{2-[4-(6-Fluor-1,2-benzisoxazol-3-yl)-piperidin-1-yl]-propylamino}-4-chlor-2-methyl-2H-pyridazin-3-on, 150ml einer Lösungsmittelmischung (9:1-Mischung aus Methanol und destilliertem Wasser), 0,18 g (0,0456 Mol) Natriumhydroxid und 3,2 g eines Palladium/Aktivkohle-Katalysators (Zusammensetzung: 8% Palladium, 28% Kohlenstoff und 64% Wasser) eingewogen. Die Reaktionsmischung wird bei einem Wasserstoffdruck von 10 atm 24 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird bis zur Rückflusstemperatur erhitzt und bei dieser Temperatur 5 Minuten lang gerührt. Die Mischung wird heiß filtriert, und der Katalysator wird fünfmal mit jeweils 33 ml einer 1:1-Mischung aus Methanol und Dichlormethan gewaschen. Die vereinigten Mutterlösungen werden abgedampft. Das präzipitierte rohe Produkt wird aus einer Mischung von Acetonitril und Wasser umkristallisiert. Auf diese Weise werden 1,12 g der gewünschten Verbindung erhalten. Ausbeute: 73,8%. Schmp.: 199–201°C.
    Figure 00170001
    IR (KBr): 3290, 1620, 1599, 1120.
    1H-NMR (DMSO-d6, i400): 8,01 (m, 1H), 7,42 (d, J = 2,7 Hz, 1H), 6,92 (bt, J = 5,3 Hz, 1H), 6,79 (m, 2H), 5,46 (d, J = 2,7 Hz, 1H), 3,46 (s, 3H), 3,40 (m, 1H), 3,02 (∼q, J = 6,3 Hz, 2H), 2,89 (m, 2H), 2,35 (t, J = 6,8 Hz, 2H), 2,03 (m, 2H), 1,77 (m, 2H), 1,67 (∼qn, J = 6,8 Hz, 2H), 1,60 (m, 2H).

Claims (10)

  1. Piperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Derivate der allgemeinen Formel
    Figure 00180001
    (worin R Wasserstoff oder C1-4-Alkyl ist; eines von X und Y für Wasserstoff steht und das andere für eine Gruppe der folgenden allgemeinen Formel steht
    Figure 00180002
    Hal für Halogen steht; und n 1 oder 2 ist) und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  2. Piperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Derivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, wobei Y für eine Gruppe der allgemeine Formel II steht; X für Wasserstoff steht; und R, Hal und n wie in Anspruch 1 angegeben sind, und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  3. Piperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Derivate der allgemeinen Formel I, wobei Y für eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht; X für Wasserstoff steht; R für Methyl steht; Hal für Fluor steht; und n 1 oder 2 ist, und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  4. Die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1: 5-{2-[4-[1-(4-Fluor-2-hydroxy-phenyl)-methanoyl]-piperidin-1-yl]-ethylamino}-2-methyl-2H-pyridazin-3-on, 5-{2-[4-[1-(4-Fluor-2-hydroxy-phenyl)-methanoyl]-piperidin-1-yl]-ethylamino}-2H-pyridazin-3-on, 5-{2-[4-[1-(4-Fluor-2-hydroxy-phenyl)-methanoyl]-piperidin-1-yl]-propylamino}-2-methyl-2H-pyridazin-3-on und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  5. Verfahren zur Herstellung von Piperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Derivaten der allgemeinen Formel I (worin Y, X, R, n und Hal wie in Anspruch 1 angegeben sind) und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon, welches Folgendes umfasst: a) für die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin Y für eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht und X, R, n und Hal wie in Anspruch 1 angegeben sind, Unterziehen eines Benzisoxazolyl-piperidinyl-alkylaminopyridazinon-Derivats der allgemeinen Formel I (worin Y für eine Gruppe der allgemeinen Formel
    Figure 00190001
    steht, X für Wasserstoff oder Chlor steht und R, Hal und n wie in Anspruch 1 angegeben sind) einer katalytischen Hydrierung: oder b) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin X für eine Gruppe der allgemeinen Formel II steht und Y, R, Hal und n wie in Anspruch 1 angegeben sind, Unterziehen eines Benzisoxazolyl-piperidinyl-alkylaminopyridazinon-Derivats der allgemeinen Formel I (worin X eine Gruppe der allgemeinen Formel III ist, Y für Wasserstoff oder Chlor steht und R, Hal und n wie in Anspruch 1 angegeben sind) einer katalytischen Hydrierung; und, sofern erwünscht, Umwandeln eines Piperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Derivats der allgemeinen Formel I, das so erhalten wurde, zu einem pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalz davon oder Freisetzen der Base aus ihrem Säureadditionssalz.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend als Wirkstoff ein Piperidinylalkylamino-pyridazinon-Derivat der allgemeinen Formel I (worin X, Y, R, Hal und n wie in Anspruch 1 angegeben sind) oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon in Vermischung mit (einem) gängigen Träger(n).
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, umfassend als Wirkstoff Piperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Derivate der allgemeinen Formel I, worin X, Y, R, Hal und n wie in Anspruch 2 angegeben sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung, wie in Anspruch 7 angegeben, umfassend als Wirkstoff Piperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Derivate der allgemeinen Formel I, worin X, Y, R, Hal und n wie in Anspruch 3 angegeben sind, oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, umfassend als Wirkstoff eine folgende Verbindung: 5-{2-[4-[1-(4-Fluor-2-hydroxy-phenyl)-methanoyl]-piperidin-1-yl]-ethylamino}-2-methyl-2H-pyridazin-3-on, 5-{2-[4-[1-(4-Fluor-2-hydroxy-phenyl)-methanoyl]-piperidin-1-yl]-ethylamino}-2H-pyridazin-3-on, 5-{2-[4-[1-(4-Fluor-2-hydroxy-phenyl)-methanoyl]-piperidin-1-yl]-propylamino}-2-methyl-2H-pyridazin-3-on und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  10. Verwendung eines Piperidinyl-alkylamino-pyridazinon-Derivats der allgemeinen Formel I (worin X, Y, R, n und Hal wie Anspruch 1 angegeben sind) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes davon zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Behandlung von Angststörungen.
DE60207895T 2002-04-26 2002-12-28 Neue piperidinylalkylaminopyridazinonderivate, ein verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese verbindungen enthalten Expired - Fee Related DE60207895T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU0201374 2002-04-26
HU0201374A HU227255B1 (en) 2002-04-26 2002-04-26 Novel piperidine-alkyl-amino-pyridazine derivatives, pharmaceutical compositions containing the same and process for the preparation of the active ingredient
PCT/HU2002/000171 WO2003091244A1 (en) 2002-04-26 2002-12-28 New piperidinyl-alkylamino-pyridazinone derivatives, a process for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing said compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60207895D1 DE60207895D1 (de) 2006-01-12
DE60207895T2 true DE60207895T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=89980388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60207895T Expired - Fee Related DE60207895T2 (de) 2002-04-26 2002-12-28 Neue piperidinylalkylaminopyridazinonderivate, ein verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese verbindungen enthalten

Country Status (25)

Country Link
US (1) US7183283B2 (de)
EP (1) EP1501823B1 (de)
JP (1) JP2005526113A (de)
KR (1) KR20040104608A (de)
CN (1) CN1289495C (de)
AT (1) ATE312091T1 (de)
AU (1) AU2002356351A1 (de)
BR (1) BR0215672A (de)
CA (1) CA2480293A1 (de)
CY (1) CY1105422T1 (de)
CZ (1) CZ20041085A3 (de)
DE (1) DE60207895T2 (de)
DK (1) DK1501823T3 (de)
EA (1) EA007202B1 (de)
ES (1) ES2254793T3 (de)
HK (1) HK1075656A1 (de)
HU (1) HU227255B1 (de)
MX (1) MXPA04010411A (de)
NO (1) NO20045124L (de)
NZ (1) NZ536639A (de)
PL (1) PL371520A1 (de)
SI (1) SI1501823T1 (de)
SK (1) SK50162004A3 (de)
WO (1) WO2003091244A1 (de)
ZA (1) ZA200408849B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004010207A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-15 Aventis Pharma S.A. Neue 4-Benzimidazol-2-yl-pyridazin-3-on-Derivate
HUP0600555A3 (en) * 2006-07-03 2008-10-28 Egis Gyogyszergyar Nyrt Use of 4-chloro-5-{2-[4-(6-fluoro-1,2-benz[d]izoxazol-3-yl)piperidin-1-yl]ethylamino}2-methyl-3(2h)-piridazinon for the production of pharmaceutical compositions for influencing cognitive functions and causing neuroprotective effect
US20100211495A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Bank Of America Corporation Systems, methods and computer program products for improving foreign currency exchange in a comprehensive payment hub system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU225955B1 (en) 2001-07-26 2008-01-28 Egis Gyogyszergyar Nyilvanosan Novel 2h-pyridazin-3-one derivatives, process for their preparation, their use and pharmaceutical compositions containing them

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0201374A2 (hu) 2005-01-28
CN1630652A (zh) 2005-06-22
US7183283B2 (en) 2007-02-27
CY1105422T1 (el) 2010-04-28
ZA200408849B (en) 2006-09-27
EA200401417A1 (ru) 2005-04-28
HU227255B1 (en) 2010-12-28
WO2003091244A1 (en) 2003-11-06
NZ536639A (en) 2006-09-29
CZ20041085A3 (cs) 2005-10-12
ES2254793T3 (es) 2006-06-16
US20050215560A1 (en) 2005-09-29
DE60207895D1 (de) 2006-01-12
EP1501823B1 (de) 2005-12-07
HK1075656A1 (en) 2005-12-23
DK1501823T3 (da) 2006-04-10
SK50162004A3 (sk) 2005-06-02
EA007202B1 (ru) 2006-08-25
EP1501823A1 (de) 2005-02-02
CA2480293A1 (en) 2003-11-06
JP2005526113A (ja) 2005-09-02
BR0215672A (pt) 2005-02-01
HU0201374D0 (de) 2002-06-29
SI1501823T1 (sl) 2006-06-30
AU2002356351A1 (en) 2003-11-10
NO20045124L (no) 2004-11-24
ATE312091T1 (de) 2005-12-15
PL371520A1 (en) 2005-06-27
MXPA04010411A (es) 2005-02-17
KR20040104608A (ko) 2004-12-10
CN1289495C (zh) 2006-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303381T2 (de) Neue indolylpiperidin-derivate als potente antihistaminische und antiallergische mittel
DE60222921T2 (de) Amidderivate als inhibitoren der glycogensynthasekinase-3-beta
EP1758864A1 (de) Substituierte tetrahydro-2h-isochinolin-1-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als medikament
DE2824064A1 (de) Phthalazin-derivate, ihre herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
EP1087946B1 (de) Arylalkanoylpyridazine
EP0372305B1 (de) Neue Piperazinylalkyl-3(2H)-pyridazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als blutdrucksenkende Mittel
DE2847622A1 (de) Neue chinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
EP0260675A1 (de) 4-[N-(Substituierte)-amino-phenyl]-substituierte 1,4-Di-(hydro)-pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE19824175A1 (de) Amino-azol-Verbindungen
DE60004671T2 (de) Neue piperazinylalkylthiopyrimidine derivate, diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen und verfahren zu deren herstellung
DD201305A5 (de) Verfahren zur herstellung von in 7-stellung substituierten benzopyranen
AT395009B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-(hydroxystyryl)-5h-2,3-benzodiazepin-derivate
EP0407844B1 (de) Indolderivate
DE60207895T2 (de) Neue piperidinylalkylaminopyridazinonderivate, ein verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese verbindungen enthalten
DE60202969T2 (de) Substituierte alkylaminopyridazinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
JPS62161768A (ja) 3(2h)―ピリダジノン誘導体及びこれを含む薬剤組成物
DE602005004024T2 (de) Indol-2-onderivate zur behandlung von erkrankungen des zentralen nervensystems, erkrankungen des magen-darm-trakts und herzkreislauferkankungen
DE2310827C3 (de) Im phenylkern heterocyclisch substituierte Phenylalaninderivate
DE2313625C2 (de) α-(Aminoalkyl)-4-hydroxy-3-(methylsulfonylmethyl)-benzylalkohole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19932315A1 (de) Benzoylpyridazine
EP0199323A2 (de) 4-Aminoalkylidensubstituierte 3-Aryl-5(4H)-isoxazolone, Verfahren zur ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung
DE3902316A1 (de) Neue piperazinylalkyl-3(2h)-pyridazinone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als blutdrucksenkende mittel
DE4036782A1 (de) Substituierte anilide
DD295633A5 (de) Neue n-[(heterocyclische)alkyl]-3,4(oder 4,5)-diaryl-1h-pyrazol-1-acetamide oder -propionamide und verfahren zur herstellung
CH663210A5 (en) Piperazine derivatives, processes for their preparation and drugs containing these compounds as active substances

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee