DE602005004024T2 - Indol-2-onderivate zur behandlung von erkrankungen des zentralen nervensystems, erkrankungen des magen-darm-trakts und herzkreislauferkankungen - Google Patents

Indol-2-onderivate zur behandlung von erkrankungen des zentralen nervensystems, erkrankungen des magen-darm-trakts und herzkreislauferkankungen Download PDF

Info

Publication number
DE602005004024T2
DE602005004024T2 DE602005004024T DE602005004024T DE602005004024T2 DE 602005004024 T2 DE602005004024 T2 DE 602005004024T2 DE 602005004024 T DE602005004024 T DE 602005004024T DE 602005004024 T DE602005004024 T DE 602005004024T DE 602005004024 T2 DE602005004024 T2 DE 602005004024T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
indol
ethyl
general formula
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602005004024T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004024D1 (de
Inventor
Balázs VOLK
József BARKOCZY
Gyula Simig
Tibor Mezei
Rita Kapillerne Dezsofi
István GACSALYI
Katalin Pallagi
Gábor Gigler
György LEVAY
Krisztina Moricz
Csilla Leveleki
Nóra SZIRAY
Gábor SZENASI
András Egyed
László Gábor HARSING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Egis Pharmaceuticals PLC
Original Assignee
Egis Pharmaceuticals PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HU0400955A external-priority patent/HU0400955D0/hu
Priority claimed from HU0500463A external-priority patent/HUP0500463A3/hu
Application filed by Egis Pharmaceuticals PLC filed Critical Egis Pharmaceuticals PLC
Publication of DE602005004024D1 publication Critical patent/DE602005004024D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004024T2 publication Critical patent/DE602005004024T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/4353Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/437Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a five-membered ring having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. indolizine, beta-carboline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/34Oxygen atoms in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft neue 3,3-disubstituierte Indol-2-on-Derivate, ein Verfahren zur Herstellung davon, pharmazeutische Zusammensetzungen, welche die neuen Indol-2-on-Derivate enthalten, und die Verwendung der Verbindungen bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Erkrankungen.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung neue 3,3-disubstituierte Indol-2-on-Derivate der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00010001
    worin
    R1 und R2 unabhängig Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en) oder Sulfamoyl bedeuten;
    R3 Wasserstoff oder gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en) bedeuten;
    R4 für Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en) steht;
    R5 Wasserstoff ist und R6 Phenyl bedeutet, das gegebenenfalls 1 bis 3 Substituent(en) trägt, die aus Halogen und Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en), 1 bis 3 Halogensubstituent(en) tragend, gewählt wird, oder
    R5 und R6 zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen des Tetrahydropyridinrings Phenyl oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein Schwefelatom als Heteroatom enthält, bilden können, welcher gegebenenfalls einen Halogensubstituenten tragen kann;
    m 1, 2, 3, 4,5 oder 6 ist,
    und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das US-Patent Nr. 4 452 808 offenbart 4-Aminoalkyl-indol-2-on-Derivate mit einer selektiven D2-Rezeptoraktivität. Diese Verbindungen können für die Behandlung von Bluthochdruck verwendet werden. Eine der Verbindungen, die durch dieses Patent vorgesehen werden, nämlich 4-[2-(Di-N-propylamino)ethyl]-2-(3H)-indolon, wird bei der klinischen Behandlung eingesetzt.
  • Das Europäische Patent Nr. 281 309 sieht Indol-2-on-Derivate vor, welche einen Arylpiperazinyl-Alkyl-Substituenten in der Position 5 tragen, welche für die Behandlung von psychotischen Zuständen angewendet werden können. Eine der Verbindungen, die in diesem Patent beschrieben werden, nämlich 5-[2-[4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]-ethyl]-6-chlor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on, übt ihre Wirkung durch die Wechselwirkung mit D2, 5-HT1A- und 5-HT2-Rezeptoren aus und wird bei der klinischen Behandlung eingesetzt.
  • Das Europäische Patent Nr. 376 607 offenbart Indol-2-on-Derivate, welche in der Position 3 durch eine Alkylpiperazinyl-Aryl-Gruppe substituiert sind, welche ihre Aktivität auf 5-HT1A-Rezeptoren ausüben und für die Behandlung von Störungen des zentralen Nervensystems brauchbar sind.
  • In der Internationalen Patentanmeldung WO 98/008816 sind Indol-2-on-Derivate, welche eine substituierte Alkylpiperazinyl-, substituierte Alkyl-Piperidinyl- oder Alkyl-Cyclohexylgruppe in der Position 3 enthalten, offenbart. Diese Verbindungen üben anti-psychotische Aktivität aus.
  • Die Beschleunigung der technisch-sozialen Entwicklung im 20. Jahrhundert begründet einen permanenten Zwang der Anpassung des Menschen, was in ungünstigen Fällen zum Auftreten von Adaptionsstörungen (ihren kann. Adaptionsstörungen machen einen wichtigen Risikofaktor bei der Entwicklung von Erkrankungen von mentalem oder psychosomatischem Ur sprung, wie Angstsyndrom, Stressstörung, Depression, Schizophrenie, Störungen der Sinnorgane, gastrointestinale Erkrankungen, kardiovaskuläre Erkrankungen oder Nierenstörungen, aus.
  • Für die Behandlung der obenstehenden klinischen Muster sind die am weitest verbreiteten Pharmazeutika, die ihre Aktivität auf das Benzodiazepinsystem (z. B. Diazepam) oder auf zentrale 5-HT1A-Rezeptoren (z. B. Buspiron, Ziprasidon) ausüben, angewandt worden.
  • Die Pharmazeutika, welche auf 5-HT1A-Rezeptoren wirken, welche bisher in der Therapie zur Anwendung kamen, werden jedoch von mehreren Nachteilen und unerwünschten Nebenwirkungen begleitet. Es ist ein Nachteil, dass die anxiolytische Wirkung nur nach einer mindestens 10–14 Tage dauernden Behandlung erreicht werden kann. Darüber hinaus tritt nach der anfänglichen Verabreichung eine anxiogene Wirkung auf. Was die Nebenwirkungen anbetrifft, ist das Auftreten von Schläfrigkeit, Somnolenz, Vertigo, Halluzination, Kopfschmerzen, kognitiven Störungen oder Übelkeit häufig festgestellt worden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Entwicklung von pharmazeutischen Bestandteilen, die nicht oben spezifizierten Nachteile und die unerwünschten Nebenwirkungen aufweisen, welche für die Wirkstoffe, die an 5-HT1A-Rezeptoren binden, charakteristisch sind, und welche gleichzeitig für die Behandlung von Störungen des zentralen Nervensystems verwendet werden können.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass 3,3-Dialkyl-substituierte Indol-2-on-Derivate der allgemeinen Formel (I) einen signifikanten anxiolytischen Effekt besitzen, jedoch überraschenderweise – im Gegensatz zu den Verbindungen des Stands der Technik mit ähnlicher Struktur – nicht an 5-HT1A-Rezeptoren binden. Als eine Folge weisen die Verbindungen gemäß der Erfindung nicht die Nebenwirkungen auf, die für die Verbindungen charakteristisch sind, die an den genannten Rezeptor binden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden neue 3,3-disubstituierte Indol-2-on-Derivate der allgemeinen Formel (I) bereitgestellt, worin
    R1 und R2 unabhängig Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en) oder Sulfamoyl bedeuten;
    R3 Wasserstoff oder gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en) bedeuten;
    R4 für Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en) steht;
    R5 Wasserstoff ist und R6 Phenyl bedeutet, das gegebenenfalls 1 bis 3 Substituent(en) trägt, die aus Halogen und Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en), 1 bis 3 Halogensubstituent(en) tragend, gewählt werden, oder
    R5 und R6 zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen des Tetrahydropyridinrings eine Phenylgruppe oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein Schwefelatom als Heteroatom enthält, bilden können, welcher gegebenenfalls einen Halogensubstituenten tragen kann;
    m 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist,
    und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  • Der Ausdruck "Alkyl", der in dieser gesamten Beschreibung verwendet wird, soll gerad- oder verzweigtkettige gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 7, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en), (z. B. Methyl-, Ethyl-, 1-Propyl-, 2-Propyl-, n-Butyl-, Isobutyl- oder tert.-Butylgruppe etc.) bedeuten.
  • Der Ausdruck "Halogen" umfasst die Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodatome und ist vorzugsweise Chlor oder Brom.
  • Die Abgangsgruppe kann eine Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxygruppe, z. B. eine Methylsulfonyloxy- oder p-Toluolsulfonyloxygruppe; oder ein Halogenatom, vorzugsweise Brom oder Chlor, sein.
  • Der Ausdruck "pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze" betrifft nicht-toxische Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die mit pharmazeutisch annehmbaren organischen oder anorganischen Säuren gebildet werden. Anorganische Säuren, die für die Salzbildung geeignet sind, sind zum Beispiel Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Phosphor-, Schwefel- oder Salpetersäure. Als organische Säuren können Ameisen-, Essig-, Propion-, Malein-, Fumar-, Bernstein-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malon-, Oxal-, Mandel-, Glykol-, Phtal, Benzolsulfon-, p-Toluolsulfon-, Naphthalin- oder Methansulfonsäuren ver wendet werden. Ferner werden Carbonate und Hydrogencarbonate ebenfalls als pharmazeutisch annehmbare Salze angesehen.
  • Zu einer Untergruppe der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die wertvolle pharmazeutische Eigenschaften besitzen, gehören die Verbindungen, in denen R1 und R2 unabhängig für Wasserstoff, gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Halogen, R3 Wasserstoff oder ein gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen ist, R4 für gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R5 Wasserstoff bedeutet und R6 für Phenyl-, das gegebenenfalls einen Halogen- oder einen Trifluormethylsubstituenten trägt, oder R5 und R6 zusammen mit den benachbarten Atomen des Tetrahydropyridinrings einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, der ein Schwefelatom als Heteroatom enthält und gegebenenfalls ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, trägt, m 3, 4 oder 5 ist, und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  • Zu einer Untergruppe der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die besonders bevorzugte Aktivität besitzen, gehören die Derivate, in denen R1, R2 und R3 unabhängig für Wasserstoff oder Halogen stehen, R4 Ethyl ist, R5 und R6 zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen des Dihydro-Pyridinringes einen 5-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, welcher Schwefel als Heteroatom enthält, der gegebenenfalls ein Halogen trägt, m 5 ist, und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  • Zu einer anderen Untergruppe der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die besonders bevorzugte Aktivität besitzen, gehören die Derivate, in denen
    R1, R2 und R3 unabhängig für Wasserstoff oder Halogen stehen, R4 Ethyl ist, R5 für Wasserstoff steht, R6 Phenyl ist, das einen Halogensubstituenten, vorzugsweise Fluor, trägt, m 4 ist, und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und der pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze davon bereitgestellt, welches folgendes umfasst:
    • (a) die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (II),
      Figure 00060001
      worin R1–R4 wie oben angegeben sind und L eine Abgangsgruppe, vorzugsweise Chlor oder Brom, ist, m 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist, mit einem Piperidinderivat der allgemeinen Formel (III)
      Figure 00060002
      worin R5 und R6 wie oben angegeben sind, oder
    • (b) die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
      Figure 00060003
      worin R1, R2, R3 und R4 wie oben angegeben sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) L-(CH2)m-L' (V)worin m 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist, L und L' eine Abgangsgruppe, vorzugsweise Chlor oder Brom, bedeuten, in Gegenwart einer starken Base, gegebenenfalls das Halogenieren der so erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel (II), worin R2 Wasserstoff ist, und das Umsetzen der so erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel (II), worin L eine Abgangsgruppe, vorzugsweise Chlor oder Brom, ist, R2 Wasserstoff oder Halogen ist und m 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist, mit einem Pyridinderivat der allgemeinen Formel (III), worin R5 und R6 wie oben angegeben sind, in Gegenwart eines Säurebindungsmittels, oder
    • (c) das Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV), worin R1, R2, R3 und R4 wie oben angegeben sind, mit einem Pyridinderivat der allgemeinen Formel (VI)
      Figure 00070001
      worin L Sulfonyloxy oder Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, ist; R5 und R6 wie oben angegeben sind; m 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist, in Gegenwart einer starken Base und gegebenenfalls das Halogenieren des so erhaltenen Produktes, wobei R2 Wasserstoff ist, oder das Freisetzen der freien Base aus einem Salz davon oder das Umwandeln desselben in ein pharmazeutisch annehmbares, organisches oder anorganisches Säureadditionssalz davon.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (III), (V) und (VI) sind aus der Literatur bekannt und können durch analoge Verfahren hergestellt werden.
  • Wenn man eine der obenstehenden Verfahrensvarianten anwendet, können die gewünschten Substituenten gemäß den aus der Literatur bekannten Verfahren während einem beliebigen der Reaktionsschritte eingeführt oder umgewandelt werden. Sofern erwünscht, kann nach der Anwendung einer beliebigen Verfahrensvariante die freie Base, die dem Produkt der allgemeinen Formel (I) entspricht, von ihrem Salz freigesetzt oder zu einem pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalz davon umgewandelt werden.
  • Wenn gemäß der Variante (a) vorgegangen wird, kann die Verbindung der allgemeinen Formel (I) hergestellt werden, indem eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) – worin R1–R4 und m wie oben angegeben sind und L eine Abgangsgruppe, vorzugsweise Brom oder Chlor, ist – mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) – worin R5 und R6 wie oben angegeben sind – gemäß aus der Literatur bekannten Verfahren umgesetzt werden [Houben-Weyl: Methoden der organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1992, 4te Ausgabe, Band E16d (Herausg.: D. Klamann); R. C. Larock: Comprehensive Organic Transformations, 2te Ausgabe, John Wiley & Sons, New York, 1999, 789; D. A. Walsh, Y-H. Chen, J. B. Green, J. C. Nolan, J. M. Yanni J. Med. Chem. 1990, 33, 1823–1827].
  • Während der Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (II) kann die Bildung der Substituenten in wahlfreier Abfolge gemäß aus der Literatur bekannten Verfahren durchgeführt werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) werden vorzugsweise durch die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) – worin L und m wie oben angegeben sind und L' eine Abgangsgruppe ist oder eine Gruppe ist, welche zu einer Abgangsgruppe umgewandelt werden kann – mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV), worin R1–R4 wie oben angegeben sind, hergestellt [Houben-Weyl: Methoden der organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1977, 4te Ausgabe, Band V/2b; A. R. Katritzky, Ch. W. Rees: Comprehensive Heterocyclic Chemistry, erste Ausgabe, Pergamon, Oxford, 1984, Band 4 (Herausg.: C. W. Bird, G. W. H. Cheeseman), 98–150 und 339–366; G. M. Karp Org. Prep. Proc. Int. 1993, 25, 481–513; B. Volk, T. Mezei, Gy. Simig Synthesis 2002, 595–597].
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können ebenfalls gemäß einer Verfahrensvariante (c) hergestellt werden, indem eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) – worin R1–R4 wie oben angegeben sind – mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) – worin R5, R6 und m wie oben angegeben sind und L eine Abgangsgruppe ist – gemäß aus der Literatur bekannten Verfahren umgesetzt wird [R. J. Sundberg: The chemistry of indoles, Academic Press, New York, 1970, Kapitel VII; G. M. Karp Org. Prep. Proc. Int. 1993, 25, 481–513; A. S. Kende, J. C. Hodges Synth. Commun. 1982, 12, 1–10; W. W. Wilkerson, A. A. Kergaye, S. W. Tam J. Med. Chem. 1993, 36, 2899–2907].
  • Während der Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) kann die Bildung der Substituenten R1–R6 ebenfalls in unterschiedlicher Abfolge in dem letzten Reaktionsschritt durchgeführt werden. In diesem Fall kann als Ausgangsmaterial eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), die Wasserstoff an der Stelle des zu bildenden Substituenten enthält, verwendet werden. Die Einführung und Umwandlung der Substituenten werden gemäß Verfahren durchgeführt, die aus der Literatur bekannt sind [Houben-Weyl: Methoden der organischen Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1977, 4te Ausgabe, IV/1a–d; Band V/2b]. Während der Einführung der Substituenten kann die Anwendung oder Eliminierung von Schutzgruppen notwendig werden. Solche Verfahren sind in T. W. Greene, "Protective groups in organic Synthesis" (Schutzgruppen in der organischen Synthese), John Wiley & Sons, 1981, spezifiziert.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel (IV), worin R1–R4 wie oben angegeben sind, kann durch die Anwendung von bekannten Verfahren hergestellt werden, wobei die Bildung der Substituenten in wahlfreier Abfolge gemäß Verfahren, die aus der Literatur bekannt sind, durchgeführt wird [A. R. Katritzky, Ch. W. Rees: Comprehensive Heterocyclic Chemistry, 1te Ausgabe, Pergamon, Oxford, 1984, Band 4 (Herausg.: C. W. Bird, G. W. H. Cheeseman), 98–150 und 339–366; C. Gautier, M. Aletru, Ph. Bovy WO 99/62900 ; B. Volk, T. Mezei, Gy. Simig Synthesis 2002, 595–597; G. M. Karp Org. Prep. Proc. Int. 1993, 25, 481–513; A. S. Kende, J. C. Hodges Synth. Commun. 1982, 12, 1–10].
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), die durch die Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt werden, können aus ihren Salzen freigesetzt oder zu pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen gemäß Verfahren, die aus der Literatur bekannt sind, umgewandelt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden pharmazeutische Zusammensetzungen bereitgestellt, die als aktiven Bestandteil eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon in Vermischung mit einem oder mehreren herkömmlichen Träger(n) oder Hilfsmittel(n) umfassen.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten im allgemeinen 0,1–95 Gew.-%, vorzugsweise 1–50 Gew.-%, insbesondere 5–30 Gew.-% des Wirkstoffes bzw. aktiven Bestandteils.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können geeignet sein für die orale (z. B. Pulver, Tabletten, beschichtete Tabletten, Kapseln, Mikrokapseln, Pillen, Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen), parenterale (z. B. Injektionslösungen für den intravenösen, intramuskulären, subkutanen oder intraperitonealen Einsatz), rektale (z. B. Zäpfchen), transdermale (z. B. Pflaster) oder lokale (z. B. Salben oder Pilaster) Verabreichungen oder für die Anwendung in Form von Implantaten. Die festen, weichen oder flüssigen pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können mittels Verfahren hergestellt werden, die herkömmlicherweise in der pharmazeutischen Industrie zur Anwendung kommen.
  • Die festen pharmazeutischen Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung, welche die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon enthalten, können Füllstoffe oder Träger (wie Laktose, Glucose, Stärke, Kaliumphosphat, mikrokristalline Zellulose), Bindemittel (wie Gelatine, Sorbit, Polyvinylpyrrolidon), Zerfallsmittel (wie Croscarmelose, Na-carboxy-methylzellulose, Crospovidon), Tablettier-Hilfsmittel (wie Magnesiumstearat, Talkum, Polyethylenglykol, Kieselsäure, Siliciumdioxid) und oberflächenaktive Mittel (z. B. Natriumlaurylsulfat) umfassen.
  • Die flüssigen Zusammensetzungen, welche für die orale Verabreichung geeignet sind, können Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen sein. Solche Zusammensetzungen können Suspendiermittel (z. B. Gelatine, Carboxymethylcellulose), Emulgiermittel (z. B. Sorbitanmonooleat), Lösungsmittel (z. B. Wasser, Öle, Glyzerol, Propylenglykol, Ethanol), Puffermittel (z. B. Acetat-, Phosphat-, Citratpuffer) und Konservierungsstoffe (z. B. Methyl-4-hydroxybenzoat etc.) enthalten.
  • Flüssige pharmazeutische Zusammensetzungen, welche für die parenterale Verabreichung geeignet sind, sind im allgemeinen sterile isotonische Lösungen, die gegebenenfalls zusätzlich zu dem Lösungsmittel Puffermittel und Konservierungsmittel enthalten.
  • Weiche pharmazeutische Zusammensetzungen, die als aktiven Bestandteile eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon enthalten, wie Zäpfchen, enthalten den Wirkstoff gleichmäßig verteilt in dem Grundlagenmaterial des Zäpfchens (z. B. in Polyethylenglykol oder Kakaobutter).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung eines Indol-2-on-Derivats der allgemeinen Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes davon zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen bereitgestellt, die für die Behandlung oder Prophylaxe von Störungen des zentralen Nervensystems oder psychosomatischen Störungen geeignet sind, einschließlich Angstsyndromen, insbesondere generalisierte Angststörungen, Panikerkrankungen, zwanghafter Störung, Sozialphobie, Agoraphobie, Phobien in Verbindung mit spezifischen Situationen, posttraumatischen Stressstörungen, posttraumatischen Gedächtnisstörungen, kognitiven Störungen, Sexualdysfunktion mit Ursprung im zentralen Nervensystem, Depression, Schizophrenie, gastrointestinalen Erkrankungen und kardiovaskulären Erkrankungen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung eines Indol-2-on-Derivats der allgemeinen Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes davon zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen bereitgestellt, die zur Behandlung oder Prophylaxe von Störungen des zentralen Nervensystems oder psychosomatischen Störungen geeignet sind, einschließlich Angstsyndromen, insbesondere generalisierten Angststörungen, Panikerkrankungen, Zwangsstörung, Sozialphobie, Agoraphobie, Phobien in Verbindung mit spezifischen Situationen, posttraumatischen Stressstörungen, Gedächtnisstörungen, die durch Trauma verursacht sind, kognitiven Störungen, Sexualdysfunktion mit Ursprung im Zentralnervensystem, Depressionen, Schizophrenie, gastrointestinalen Erkrankungen und kardiovaskulären Erkrankungen.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können mittels bekannter Verfahren der pharmazeutischen Industrie hergestellt werden. Das aktive Mittel wird mit pharmazeutisch annehmbaren festen oder flüssigen Trägern und/oder Hilfsmitteln vermischt, und die Mischung wird in eine galenische Form gebracht. Die Träger und Hilfsmittel, zusammen mit den Verfahren, welche in der pharmazeutischen Industrie verwendet werden können, sind in der Literatur beschrieben (Remington's Pharmaceutical Sciences, Ausgabe 18, Mack Publishing Co., Esston, USA, 1990).
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten im allgemeinen eine Dosiseinheit. Die tägliche Dosis für menschliche Erwachsene kann im allgemeinen 0,1–1 000 mg/kg Körpergewicht einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes davon sein. Die tägliche Dosis kann in einer oder mehreren Portionen verabreicht werden. Die tatsächliche tägliche Dosis hängt von mehreren Faktoren ab und wird durch den Arzt bestimmt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen davon für die Behandlung oder Prophylaxe von Störungen des zentralen Nervensystems und psychosomatischen Störungen, einschließlich Angstsyndrom, insbesondere generalisierten Angststörungen, Panikerkrankungen, Zwangsstörung, Sozialphobie, Agoraphobie, Phobien in Verbindung mit spezifischen Situationen, Stressstörungen, posttraumatischen Gedächtnisstörungen, kognitiven Störungen, Sexualdysfunktion mit Ursprung im zentralen Nervensystem, Depression, Schizophrenie, gastrointestinalen Erkrankungen und kardiovaskulären Erkrankungen, bereitgestellt.
  • Es ist aus der Europäischen Patentschrift Nr. 376 607 und aus der technischen Literatur (A. Dekeyne, J. M. Rivet, A. Gobert, M. J. Millan: Neuropharmacology 40(7), S. 899–910 (2001); J. S.: Sprouse et al.: Neuropsychopharmacology 21(5), S. 622–631 (1999); A. Newman-Tancredi et al.: Eur. J. Pharmacol. 355(2–3), S. 245–246 (1998)) bekannt, dass die Verbindungen des Stands der Technik vom 1,3-Dihydro-2H-indol-2-on-Typ selektiv an 5-HT1A-Rezeptoren binden und dadurch das zentrale Nervensystem beeinflussen. Als eine Folge können sie zur Behandlung von Depression und Angststörungen, ferner kardiovaskulären, gastrointestinalen und Nierenerkrankungen, verwendet werden.
  • Die Erfindung basiert auf der überraschenden Feststellung, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eine anxiolytische Aktivität ausüben, jedoch nicht an 5-HT1A-Rezeptoren binden. Somit kann erwartet werden, dass sie nicht die oben aufgelisteten nachteiligen Nebenwirkungen besitzen, die für die Bestandteile charakteristisch sind, welche an 5-HT1A-Rezeptoren binden.
  • Die Bindung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) an 5-HT1A-Rezeptoren wurde gemäß dem Verfahren von Peroutka (S. J. Peroutka: J. Neurochem. 47, S. 529 (1986)) untersucht.
  • Rezeptorbindungen wurden aus einer Rattenpräparation von isolierter Frontalkortexmembran unter Verwendung von mit Tritium markiertem 8-Hydroxy-N,N-dipropyl-2-amino-tetralin (8-OH-DPAT)-Ligand bestimmt. Für die Bestimmung einer nicht-spezifischen Bindung wurden 10 μM Serotonincreatininsulfat verwendet. Die folgenden Bedingungen kamen zur Anwendung: Inkubationsblutvolumen: 250 μl, Inkubationstemperatur: 25°C, Inkubationszeit: 30 Minuten. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 9 ml an 50 mM eisgekühltem IRIS-HCl-Puffer (pH = 7,7) und einer schnellen Vakuumfiltration unter Verwendung von Whatman GFIB-Glasfaser-Filtrierpapier bestimmt. Die Radioaktivität der Filtertafeln wurde mit Hilfe eines Flüssig-Szintilisationsspektrometers gemessen.
  • Der IC50-Wert ist die Konzentration, bei der der Unterschied zwischen der gesamten Bindung und der nicht-spezifischen Bindung in Gegenwart von 10 μM Serotonincreatininsulfat 50% beträgt. Die Verbindungen mit einem kleineren IC50-Wert als 100 nMol wurden in diesem Test als wirksam angesehen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 angeführt. Tabelle 1 5-HT1A-Rezeptor-Bindunsexperiment
    Nr. vom Beispiel IC50 nMol
    29 > 100
    36 > 100
    37 > 100
    26 > 100
  • Aus den in der Tabelle 1 dargelegten Ergebnissen ist ersichtlich, dass die Testverbindungen nicht an 5-HT1A-Rezeptoren banden.
  • Die anxiolytische Wirkung der Verbindungen gemäß der Erfindung wurde bei Ratten gemäß dem sogenannten Test mit erhöhtem Plus-Labyrinth untersucht (S. Pelow, P. Chopin, S. E. File, J. Briley: Neurosci. Methods 14, S. 149 (1985)).
  • Es wurde ein hölzernes Kreuz, welches 50 cm oberhalb des Bodens vorgesehen war und 15 cm breit mit 100 cm langen Armen war, wurde für diese Experimente eingesetzt. Die Seiten und die Enden von zwei gegenüberliegenden Armen des Kreuzes wurden mit 40 cm hohen Wänden ausgestattet, jedoch waren die Arme zu dem 15 cm × 15 cm großen zentralen Bereichen offen (geschlossene Arme). Die zwei anderen gegenüberliegenden Arme wurden nicht von Wänden eingerahmt (offene Arme).
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten mit einem Gewicht von 200–220 g wurden für die Experimente verwendet. Die Tiere wurden in den zentralen Bereich der Gerätschaft 60 min nach der Behandlung platziert, und die folgenden 4 Parameter wurden für die 5-minütige Testzeit festgestellt:
    in den offenen Armen verbrachte Zeit (s),
    in den geschlossenen Armen verbrachte Zeit (s),
    Anzahl von Eintritten in die offenen Arme,
    Anzahl von Eintritten in die geschlossenen Arme.
  • Der Effekt wurde als prozentuale Zunahme entweder in der in den offenen Armen verbrachten Zeit oder der Anzahl der Eintritte in die offenen Arme ausgedrückt. MEDs (minimale effektive Dosis) wurden für jede Verbindung bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 zusammengefasst. Tabelle 5 Erhöhtes Plus-Labyrinth bei Ratten
    Nr. vom Beispiel MED mg/kg p. o.
    36. 1,0
    39. 0,01
  • Aus den Daten der obenstehenden Tabellen ist ersichtlich, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) einen signifikanten anxiolytischen Effekt besitzen.
  • Auf der Basis der obenstehenden Experimente zeigen die Verbindungen gemäß der Erfindung eine beträchtliche Wirksamkeit bei der Behandlung von Störungen des zentralen Nervensystems. Sie könnten sich als besonders geeignet für die Behandlung von Angststörungen, der Mischung aus Angst und Depression oder im Fall von anderen Störungen, welche durch extreme Stressbedingungen charakterisiert sind, die eine Beruhigung des Patienten erfordern, erweisen. Sie können ebenfalls für die Behandlung von psychosomatischen Störungen, wie Hypertension von psychischem Ursprung, gastrointestinalen Geschwüren, Kolitis, Asthma etc. verwendet werden. Im Fall von diesen klinischen Muster kann angenommen werden, dass sich chronischer Stress, Angst und/oder nicht verarbeitete Konflikte im Hintergrund befinden. Die neuen Verbindungen gemäß der Erfindung üben überraschenderweise ihre günstige therapeutische Aktivität gegenüber 5-HT1A-Rezeptoren nicht aus, so dass erwartet werden kann, dass sie nicht die Nebenwirkungen besitzen, die für Wirkstoffe, die auf 5-HT1A-Rezeptoren wirken, charakteristisch sind.
  • Weitere Details der vorliegenden Erfindung werden in den folgenden Beispielen bereitgestellt, ohne dass der Schutzbereich der genannten Beispiele beschränkt wird.
  • Beispiel 1
  • 5-Chlor-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • 1,68 g (0,01 Mol) 5-Chlor-oxindol werden in 20 ml Ethanol gelöst, und 1,0 g Raney-Nickel werden der Lösung hinzugesetzt. Die Reaktionsmischung lässt man in einem Autoklaven bei 110°C 36 Stunden lang reagieren. Der Katalysator wird dann abfiltriert, das Lösungsmittel wird abgedampft, und der Rückstand wird aus einer Mischung von Hexan und Ethylacetat umkristallisiert.
    Ausbeute: 0,86 g weißes Pulver (44%).
    Schmp.: 121–123°C (Hexan-Ethylacetat).
    IR (KBr): 3156, 1701 (C=O), 782 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3): 9.27 (br s, 1H, NH), 7.21 (1H, s, H-4), 7.19 (d, 1H, J = 8.8 Hz, H-6), 6.85 (d, 1H, J = 8.1 Hz, H-7), 3.47 (t, 1H, J = 5.5 Hz, H-3), 2.03 (m, 2H, CH2), 0.92 (t, 3H, J = 7.0 Hz, CH3) ppm.
    13C-NMR (CDCl3): 180.5, 140.4, 131.2, 127.8, 127.6, 124.5, 110.7, 47.5, 23.5, 9.9 ppm.
  • Die Elementaranalyse für die Formel C10H10ClNO (195,65):
    Berechnet: C 61,39, H 5,15, N 7,16, Cl 18,12%.
    Gefunden: C 61,16, H 5,10, N 6,93, Cl 18,11%.
  • Beispiel 2
  • 5-Brom-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • 3-Ethyl-oxindol (16,1 g; 0,10 Mol) wird in 350 ml Acetonitril gelöst, die Lösung wird auf 0°C gekühlt, und eine Lösung von N-Bromsuccinimid (17,8 g; 0,10 Mol) in 150 ml acetonitril wird bei der gleichen Temperatur innerhalb von 2 Stunden hinzugetropft. Die Reaktionsmischung wird zuerst bei 0°C 1 Stunde lang gerührt, und dann 3 Stunden lang bei Raumtemperatur. Die Lösung wird abgedampft, die weiße in kristalliner Form abgetrennte Substanz wird mit Dichlormethan und 1 M NaOH-Lösung extrahiert, und die organische Phase wird erneut mit alkalischem Wasser extrahiert, um Succinimid zu entfernen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und abgedampft. Die abgetrennte weiße Substanz wird aus einer Mischung von Heptan und Ethylacetat umkristallisiert. Ausbeute: 15,24 g an weißem Pulver (63%).
    Schmp.: 125–127°C (Heptan-Ethylacetat).
    IR (KBr): 3154, 1700 (C=O), 812 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 8.90 (1H, s), 7.36-7.32 (2H, m), 6.81 (1H, d, J = 8.9 Hz), 3.43 (1H, t, J = 5.8 Hz), 2.03 (2H, q, J = 7.4 Hz), 0.92 (3H, t, J = 7.4 Hz) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 180.3, 140.8, 131.6, 130.7, 127.2, 114.9, 111.2, 47.2, 23.4, 9.9 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C10H10BrNO (240,10):
    Berechnet: C 50,03, H 4,20, N 5,83, Br 33,28%.
    Gefunden: C 50,16, H 4,20, N 5,85, Br 32,70%.
  • Herstellung von ω-Halogenalkylverbindungen (Verfahren "A")
  • In einen mit Argon gespülten Kolben wird 2,5 M n-Butyllithium (60 ml; 0,15 Mol) abgemessen. 200 ml THF werden hinzugesetzt, und die Lösung wird in einem Aceton-Trockeneisbad bei –78°C gekühlt. Bei dieser Temperatur wird eine Lösung von dem geeigneten 3-Alkyloxindol (0,20 Mol) in 250 ml THF unter Rühren eingetropft. Die Mischung wird weitere 10 Minuten lang gerührt, ein Dihalogenalkan (1-Brom-4-chlorbutan, 1-Brom-3-chlorpropan, 1,5-Dibrompentan oder 1,6-Dibromhexan; 0,50 Mol) werden tropfenweise hinzugesetzt, und man lässt die Lösung zur Erwärmung auf Raumtemperatur stehen. Dann wird sie weitere 3 Stunden gerührt, und 20 ml Ethanol werden eingetropft, um überschüssiges Butyllithium zu zersetzen. Die Lösung wird mit einem Rotationsverdampfer destilliert, und das restliche Öl wird mit Wasser und Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet. Das restliche Öl wird durch Trituration mit Hexan kristallin gemacht. Die abgetrennten gebrochen weißen Kristalle werden in 200 ml Hexan gerührt, um einen Überschuss an Dihalogenalkan zu entfernen, filtriert und mit Hexan gewaschen. Das Produkt wird für weitere Reaktionen ohne Umkristallisation verwendet. Analytische Proben können durch Umkristallisation aus dem angegebenen Lösungsmittel erhalten werden.
  • Beispiel 3
  • 3-(4-Chlorbutyl)-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "A" ausgehend von 3-Ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 1-Brom-4-chlorbutan hergestellt.
    Schmp.: 104–105°C (Hexan-Ethylacetat).
    IR (KBr): 3181, 2941, 1700, 1306, 755 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 8.57 (br s, 1H, NH), 7.21 (dt, 1H, J = 7.6, 1.5 Hz, H-6), 7.12 (d, 1H, J = 7.4 Hz, H-4), 7.06 (dt, 1H, J = 7.5, 1.0 Hz, H-5), 6.92 (d, 1H, J = 7.7 Hz, H-7), 3.39 (t, 2H, J = 6.7 Hz, CH2Cl), 1.96-1.84 (m, 2H, CH2), 1.83-1.74 (m, 2H, CH2), 1.74-1.60 (m, 2H, CH2), 1.24-1.18 (m, 1H), 1.08-1.03 (m, 1H), 0.64 (t, 3H, J = 7.4 Hz, CH3) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 182.4, 141.2, 132.3, 127.7, 123,0, 122.5, 109.6, 54.1, 44.4, 36.8, 32.7, 31.0, 21.8, 8.5 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C14H18ClNO (251,76):
    Berechnet: C 66,79, H 7,21, N 5,56, Cl 14,08%.
    Gefunden: C 66,89, H 7,16, N 5,84, Cl 14,19%.
  • Beispiel 4
  • 3-(4-Chlorbutyl)-3-ethyl-5-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "A" ausgehend von 3-Ethyl-5-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 1-Brom-4-chlorbutan hergestellt.
    Schmp.: 96–97°C (Hexan-Ethylacetat).
    IR (KBr): 3159, 1716, 817 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 8.99 (br s, 1H, NH), 6.95-6.85 (m, 3H), 3.40 (t, 2H, J = 6.7 Hz, CH2Cl), 1.97-1.88 (m, 2H, CH2), 1.83-1.75 (m, 2H, CH2), 1.73-1.62 (m, 2H), 1.25-1.20 (m, 1H), 1.09-1.04 (m, 1H), 0.65 (t, 3H, J = 7.4 Hz, CH3) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 182.5, 1593 (d, J = 240.7 Hz), 137.2, 134.1 (d, J = 7.6 Hz), 114.1 (d, J = 23.7 Hz), 111.9 (d, J = 24.4 Hz), 110.2 (d, J = 2.0 Hz), 54.8 (d, J = 2.0 Hz), 44.4, 36.8, 32.5, 31.0, 21.7, 8.4 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C14H17ClFNO (269,75):
    Berechnet: C 62,34, H 6,35, N 5,19, Cl 13,14%.
    Gefunden: C 62,49, H 6,20, N 4,98, Cl 13,48%.
  • Beispiel 5
  • 3-(4-Chlorbutyl)-3-ethyl-6-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "A" ausgehend von 3-Ethyl-6-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 1-Brom-4-chlorbutan hergestellt.
    Schmp.: 95–97°C (Hexan-Ethylacetat).
    IR (KBr): 3195, 1728, 1132 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 9.34 (br s, 1H, NH), 7.05 (dd, 113, J = 8.1, 5.3 Hz, H-4), 6.75 (ddd, 1H, J = 9.6, 8.1, 2.4 Hz, H-5), 6.71 (dd, 1H, J = 8.8, 2.4 Hz, H-7), 3.44 (t, 2H, J = 6.7 Hz, CH2Cl), 2.00-1.70 (m, 4H, 2 × CH2), 1.70-1.60 (m, 2H, CH2), 1.23-1.18 (m, 1H), 1.08-1.04 (m, 1H), 0.64 (t, 3H, J = 7.4 Hz, CH3) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 183.3, 162.5 (d, J = 244.1 Hz), 142.5 (d, J = 7.8 Hz), 127.5 (d, J = 13.0 Hz), 123.8 (d, J = 9.5 Hz), 108.8 (d, J = 22.5 Hz), 98.5 (d, J = 27.4 Hz), 53.8, 44.4, 36.8, 32.5, 31.0, 21.6, 8.4 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C14H17ClFNO (269,75).
    Berechnet: C 62,34, H 6,35, N 5,19, Cl 13,14%.
    Gefunden: C 62,09, H 6,22, N 5,28, Cl 13,43%.
  • Beispiel 6
  • 3-(4-Chlorbutyl)-3-ethyl-5-methyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "A" ausgehend von 3-Ethyl-5-methyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 1-Brom-4-chlorbutan hergestellt.
    Schmp.: 79–80°C (Hexan).
    IR (KBr): 3286, 1719 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 8.70 (br s, 1H, NH), 7.00 (d, 1H, J = 7.8 Hz, H-6), 6.92 (s, 1H, H-4), 6.81 (d, 1H, J = 7.9 Hz, H-7), 3.39 (t, 2H, J = 6.8 Hz, CH2Cl), 1.95-1.85 (m, 2H), 1.82-1.70 (m, 2H), 1.70-1.58 (m, 2H), 1.30-1.12 (m, 1H), 1.10-0.98 (m, 1H), 0.63 (t, 3H, J = 7.3 Hz, CH3) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 182.5, 138.8, 132.4, 131.9, 128.0, 123.7, 109.3, 54.1, 44.4, 36.9, 32.7, 31.0, 21.8, 8.4 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C15H20ClNO (265,79):
    Berechnet: C 67,79, H 7,58, N 5,27, Cl 13,34%.
    Gefunden: C 67,98, H 7,43, N 5,11, Cl 13,09%.
  • Beispiel 7
  • 3-(4-Chlorbutyl)-3-ethyl-7-methyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "A" ausgehend von 3-Ethyl-7-methyl-1,3-dihydrdo-2H-indol-2-on und 1-Brom-4-chlorbutan hergestellt.
    Schmp.: 112–113°C (Hexan-Ethylacetat).
    IR (KBr): 3181, 1703 (C=O), 748 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 0.63 (3H, t, J = 7.4 Hz), 1.07-1.02 (1H, m), 1.25-1.17 (1H, m), 1.70-1.60 (2H, m), 1.81-1.72 (2H, m), 1.96-1.86 (2H, m), 2.31 (3H, s), 3.36 (2H, t, J = 6.8 Hz), 6.94 (1H, dd, J = 1.7, 7.3 Hz), 6.97 (1H, t, J = 7.3 Hz), 7.03 (1H, dd, J = 1.4, 7.2 Hz), 9.4 (1H, br s) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 8.5, 16.5, 21.8, 31.0, 32.7, 36.8, 44.4, 54.4, 119.1, 120.3, 122.4, 129.1, 131.9, 140.1, 183.1 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C15H20ClNO (265,79):
    Berechnet: C 67,79, H 7,58, N 5,27, Cl 13,34%.
    Gefunden: C 67,56, H 7,49, N 5,24, Cl 13,29%.
  • Beispiel 8
  • 3-(3-Chlorpropyl)-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "A" ausgehend von 3-Ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 1-Brom-3-chlorpropan hergestellt.
    Schmp.: 91–93°C (Hexan).
    IR (KBr): 3183, 1701, 751 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 9.15 (br s, 1H, NH), 7.23 (dt, 1H, J = 7.7, 1.3 Hz, H-6), 7.14 (d, 1H, J = 6.8 Hz, H-4), 7.06 (dt, 1H, J = 7.4, 0.9 Hz, H-5), 6.95 (d, 1H, J = 7.7 Hz, H-7), 3.48-3.36 (m, 2H, CH2Cl), 2.02-1.93 (m, 3H), 1.85-1.78 (m, 1H), 1.66-1.54 (m, 1H), 1.44-1.30 (m, 1H), 0.65 (t, 3H, J = 7.4 Hz, CH3) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 182.6, 141.3, 132.0, 127.9, 123.0, 122.6, 109.8, 53.7, 44.8, 34.8, 31.0, 27.5, 8.5 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C13H16ClNO (237,73):
    Berechnet: C 65,68, H 6,78, N 5,89, Cl 14,91%.
    Gefunden: C 65,51, H 6,70, N 5,82, Cl 14,68%.
  • Beispiel 9
  • 3-(5-Brompentyl)-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "A" ausgehend von 3-Ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 1,5-Dibrompentan hergestellt.
    Schmp.: 77–78°C (Hexan).
    IR (KBr): 3290, 1718, 772 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 9.11 (br s, 1H, NH), 7.20 (dt, 1H, J = 7.6, 1.4 Hz, H-6), 7.11 (d, 1H, J = 7.3 Hz, H-4), 7.05 (dt, 1H, J = 7.4, 1.0 Hz, H-5), 6.94 (d, 1H, J = 7.4 Hz), 3.27 (t, 2H, J = 6.9 Hz, CH2Br), 1.98-1.86 (m, 2H, CH2), 1.84-1.74 (m, 2H, CH2), 1.71 (Quintett, 2H, J = 7.2 Hz, CH2), 1.38-1.24 (m, 2H), 1.18-1.04 (m, 1H), 0.96-0.84 (m, 1H), 0.63 (t, 3H, J = 7.4 Hz, CH3) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 182.9, 141.4, 132.5, 127.6, 122.9, 122.4, 109.7, 54.2, 37.4, 33.6, 32.4, 31.0, 28.2, 23.4, 8.5 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C15H20BrNO (310,24):
    Berechnet: C 58,07, H 6,50, N 4,51, Br. 25,76%.
    Gefunden: C 57,95, H 6,42, N 4,67, Br. 25,58%.
  • Beispiel 10
  • 3-(4-Chlorbutyl)-3-isobutyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "A" ausgehend von 3-Isobutyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 1-Brom-4-chlorbutan hergestellt.
    Schmp.: 124–125°C (Hexan-Ethylacetat).
    IR (KBr): 3208, 1713, 747 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 9.02 (br s, 1H, NH), 7.21 (dt, 1H, J = 7.5, 1.4 Hz, H-6), 7.11 (td, 1H, J = 7.4, 0.6 Hz, H-4), 7.04 (dt, 1H, J = 7.4, 1.0 Hz, H-5), 6.95 (d, 1H, J = 7.7 Hz, H-7), 3.37 (t, 2H, J = 6.7 Hz, CH2Cl), 1.95-1.70 (m, 4H, 2 × CH2), 1.70-1.58 (m, 2H, CH2), 1.38-1.30 (m, 1H), 1.23-1.17 (m, 1H), 1.02-0.98 (m, 1H), 0.73 (d, 3H, J = 6.6 Hz, CH3), 0.61 (d, 3H, J = 6.6 Hz, CH3) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 183.1, 141.1, 132.6, 127.7, 123.3, 122.3, 109.8, 53.0, 46.3, 44.4, 39.2, 32.6, 25.3, 24.2, 23.6, 21.1 ppm
  • Elementaranalyse für die Formel C16H22ClNO (279,81):
    Berechnet: C 68,68, H 7,93, N 5,01, Cl 12,67%.
    Gefunden: C 68,49, H 7,89, N 4,92, Cl 12,89%.
  • Beispiel 11
  • 3-(5-Brompentyl)-3-ethyl-5-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "A" ausgehend von 3-Ethyl-5-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 1,5-Dibrompentan hergestellt.
    Schmp.: 82–83°C (Hexan).
    IR (KBr): 3293, 1720, 1690, 1175, 817 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 7.96 (br s, 1H, NH), 6.92 (dt, 1H, J = 8.8, 2.6 Hz, H-6), 6.86 (dd, 1H, J = 8.0, 2.6 Hz, H-4), 6.82 (dd, 1H, J = 8.4, 4.3 Hz, H-7), 3.30 (t, 2H, J = 6.9 Hz, CH2Br), 1.96-1.87 (m, 2H, CH2), 1.80-1.68 (m, 4H, 2 × CH2), 1.40-1.25 (m, 2H, CH2), 1.18-1.04 (m, 1H), 0.96-0.84 (m, 1H), 0.64 (t, 3H, J = 7.4 Hz, CH3) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 181.8, 159.3 (d, J = 240.7 Hz), 136.9, 134.4 (d, J = 8.0 Hz), 114.0 (d, J = 23.3 Hz), 111.0 (d, J = 24.4 Hz), 109.9 (d, J = 8.0 Hz), 54.7, 37.5, 33.6, 32.4, 31.1, 28.2, 23.5, 8.5 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C15H19BrFNO (328,23):
    Berechnet: C 54,89, H 5,83, N 4,27, Br. 24,34%.
    Gefunden: C 54,68, H 5,89, N 4,35, Br. 24,16%.
  • Beispiel 12
  • 3-(5-Brompentyl)-3-ethyl-5-methyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "A" ausgehend von 3-Ethyl-5-methyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 1,5-Dibrompentan hergestellt.
    Schmp.: 72–73°C (Hexan).
    IR (KBr): 3262, 1726, 1694, 812 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 7.55 (br s, 1H, NH), 7.00 (d, 1H, J = 7.9 Hz, H-6), 6.92 (s, 1H, H-4), 6.75 (d, 1H, J = 7.8 Hz, H-7), 3.30 (t, 2H, J = 6.8 Hz, CH2Br), 1.94-1.84 (m, 2H, CH2), 1.79-1.68 (m, 4H, 2 × CH2), 1.35-1.24 (m, 2H, CH2), 1.24-1.13 (m, 1H), 0.93-0.84 (m, 1H), 0.63 (t, 3H, J = 7.4 Hz, CH3) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 181.8, 159.3 (d, J = 240.7 Hz), 136.9, 134.4 (d, J = 8.0 Hz), 114.0 (d, J = 23.3 Hz), 111.0 (d, J = 24.4 Hz), 109.9 (d, J = 8.0 Hz), 54.7, 37.5, 33.6, 32.4, 31.1, 28.2, 23.5, 8.5 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C16H22BrNO (324,26):
    Berechnet: C 59,27, H 6,84, N 4,32, Br. 24,64%.
    Gefunden: C 59,18, H 6,92, N 4,55, Br. 24,51%.
  • Beispiel 13
  • 3-(5-Brompentyl)-3-ethyl-6-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "A" ausgehend von 3-Ethyl-6-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 1,5-Dibrompentan hergestellt.
    Schmp.: 95–96°C (Hexan).
    IR (KBr): 3300, 1722, 857 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 9.24 (br s, 1H, NH), 7.01 (dd, 1H, J = 8.1, 5.3 Hz, H-5), 6.72 (ddd, 1H, J = 9.6, 8.2, 2.3 Hz, H-5), 6.68 (d, 1H, J = 8.8, 2.3 Hz, H-7), 3.26 (t, 2H, J = 7.4 Hz, CH2Br), 1.92-1.83 (m, 2H, CH2), 1.80-1.65 (m, 4H, 2 × CH2), 1.35-1.25 (m, 2H, CH2), 1.09-1.00 (m, 1H), 0.92-0.84 (m, 1H), 0.60 (t, 3H, J =) 7.4 Hz, CH3) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 183.3, 162.4 (d, J = 244.1 Hz), 142.5 (d, J = 11.8 Hz), 127.7 (d, J = 3.1 Hz), 123.8 (d, J = 9.9 Hz), 108.7 (d, J = 22.1 Hz), 98.4 (d, J = 27.1 Hz), 53.9, 37.4, 33.6, 32.3, 31.0, 28.2, 23.4, 8.4 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C15H19BrFNO (328,23):
    Berechnet: C 54,89, H 5,83, N 4,27, Br. 24,34, F 5,79%.
    Gefunden: C 54,69, H 5,67, N 4,39, Br. 24,19%.
  • Chlorierung von ω-Halogenalkylverbindungen in der Position 5 (Verfahren "B")
  • Die Halogenalkylverbindung (5 mMol) wird in 15 ml Eisessig gelöst, die Lösung wird so lange gekühlt, bis sich der Eisessig beginnt abzuscheiden (14–16°C), und eine Lösung von 0,5 ml (5,7 mMol) Sulfurylchlorid in 5 ml Eisessig wird hinzugetropft. Die Mischung wird 2 Stunden lang bei der gleichen Temperatur gerührt und dann auf Eiswasser pipettiert. Die abgetrennte weiße Substanz wird filtriert, mit Wasser und Hexan gewaschen, getrocknet und für die Kopplungsreaktion ohne Reinigung verwendet. Analytische Proben können durch Umkristallisation aus dem angegebenen Lösungsmittel erhalten werden.
  • Beispiel 14
  • 5-Chlor-3-(4-chlorbutyl)-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "B" ausgehend von 3-(4-Chlorbutyl)-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on hergestellt.
    Schmp.: 116–117°C (Hexan-Ethylacetat).
    IR (KBr): 3285, 1717, 818 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 8.72 (br s, 1H, NH), 7.15 (dd, 1H, J = 8.2, 2.1 Hz, H-6), 7.12 (d, 1H, J = 2.1 Hz, H-4), 6.86 (d, 1H, J = 8.2 Hz, H-7), 3.41 (t, 2H, J = 6.7 Hz, CH2Cl), 2.00-1.86 (m, 2H, CH2), 1.84-1.74 (m, 2H, CH2), 1.74-1.60 (m, 2H), 1.29-1.15 (m, 1H), 1.12-0.95 (m, 1H), 0.65 (t, 3H, J = 7.4 Hz, CH3) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 182.0, 139.8, 134.2, 127.9, 127.8, 123.4, 110.7, 54.5, 44.4, 36.8, 32.5, 31.0, 21.7, 8.5 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C14H17Cl2NO (286,20):
    Berechnet: C 58,75, H 5,99, N 4,89, Cl 24,77%.
    Gefunden: C 58,61, H 5,96, N 4,80, Cl 24,66%.
  • Beispiel 15
  • 5-Chlor-3-(3-chlorpropyl)-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "B" ausgehend von 3-(3-Chlorpropyl)-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on hergestellt.
    Schmp.: 105–107°C (Hexan).
    IR (KBr): 3221, 2963, 1700 (C=O), 1677, 1474 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 9.15 (br s, 1H, NH), 7.21 (dd, 1H, J = 82, 2.1 Hz, H-6), 7.12 (d, 1H, J = 2.0 Hz, H-4), 6.88 (d, 1H, J = 8.2 Hz, H-7), 3.43-3.39 (m, 2H, CH2Cl), 2.10-1.77 (m, 4H, 2 × CH2), 1.62-1.55 (m, 1H), 1.42-1.38 (m, 1H), 0.66 (t, 3H, J = 7.4 Hz, CR3) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 182.1, 139.8, 133.9, 128.1, 128.0, 123.5, 110.8, 54.1, 44.6, 34.7, 30.9, 27.5, 8.5 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C13H15Cl2NO (272,18):
    Berechnet: C 57,37, H 5,56, N 5,15, Cl 26,05%.
    Gefunden: C 57,19, H 5,64, N 5,28, Cl 25,88%.
  • Beispiel 16
  • 5-Chlor-3-(4-chlorbutyl)-3-ethyl-6-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "B" ausgehend von 6-Fluor-3-(4-chlorbutyl)-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-one hergestellt.
    Schmp.: 131–133°C (Hexan-Ethylacetat).
    IR (KBr): 3289, 1720, 1143 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 8.90 (br s, 1H, NH), 7.12 (d, 1H, J = 7.1, H-4), 6.79 (d, 1H, J = 8.8 Hz, H-7), 3.42 (t, 2H, J = 6.7 Hz, CH2Cl), 1.96-1.84 (m, 2H, CH2), 1.80-1.63 (m, 4H, 2 × CH2), 1.30-1.20 (m, 1H), 1.20-1.04 (m, 1H), 0.65 (t, 3H, J = 7.4 Hz, CH3) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 182.3, 157.6 (d, J = 247.2 Hz), 140.9 (d, J = 11.1 Hz), 128.8 (d, J = 3.8 Hz), 124.8, 114.3 (d, J = 183 Hz), 99.5 (d, J = 26.7 Hz), 54.2, 44.3, 36.8, 32.4, 31.0, 21.6, 8.4 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C14H16Cl2FNO (304,19):
    Berechnet: C 55,28, H 5,30, N 4,60, Cl 23,31%.
    Gefunden: C 55,19, H 5,27, N 4,58, Cl 23,34%.
  • 5,7-Dichlorierung von ω-Chloralkylverbindungen (Verfahren "C")
  • Die Chloralkylverbindung wird in 80 ml (40 mMol) Eisessig gelöst, 9,6 ml (120 mMol) Sulfurylchlorid werden bei Raumtemperatur hinzugetropft, und die Lösung wird bei 60°C 3 Stunden lang gehalten. Dann wird die Reaktionsmischung gekühlt, auf Eis gegossen und mit Diethylether extrahiert. Die Etherphase wird zweimal mit 10 Vol.-%iger NaOH-Lösung extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und abgedampft. Das so erhaltene blassgelbe Öl wird mit Hexan trituriert, die in kristalliner Form abgetrennte weiße Substanz wird in Hexan gerührt, filtriert, mit Hexan gewaschen, erneut getrocknet und für die Kopplungsreaktion ohne Reinigung verwendet. Analytische Proben können aus den angegebenen Verbindungen durch Umkristallisation aus den angegebenen Lösungsmitteln erhalten werden.
  • Beispiel 17
  • 5,7-Dichlor-3-(4-chlorbutyl)-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "C" ausgehend von 3-(4-Chlorbutyl)-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on hergestellt.
    Schmp.: 65–67°C (Hexan).
    IR (KBr): 3165, 2964, 1713 (C=O), 1455 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 8.38 (br s, 1H, NH), 7.20 (d, 1H, J = 1.9 Hz, H-6), 6.97 (d, 1H, J = 1.8 Hz, H-4), 3.38 (t, 2H, J = 6.7 Hz, CH2Cl), 1.95-1.84 (m, 2H, CH2), 1.76-1.60 (m, 4H, 2 × CH2), 1.19-1.16 (m, 1H), 1.04-0.96 (m, 1H), 0.62 (t, 3H, J = 7.4 Hz, CH3) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 180.5, 137.7, 135.1, 128.3, 127.6, 121.9, 115.7, 55.7, 44.3, 36.8, 32.5, 31.0, 21.7, 8.5 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C14H16Cl3NO (320,65):
    Berechnet: C 52,44, H 5,03, N 4,37, Cl 33,17%.
    Gefunden: C 52,37, H 4,97, N 4,27, Cl 33,18%.
  • Beispiel 18
  • 5,7-Dichlor-3-(4-chlorbutyl)-3-isobutyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "C" ausgehend von 3-(4-Chlorbutyl)-3-isobutyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on hergestellt.
    Schmp.: 93–94°C (Hexan).
    IR (KBr): 3144, 1719, 1459 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 8.49 (br s, 1H, NH), 7.24 (dt, 1H, J = 1.9 Hz, H-6), 7.01 (d, 1H, J = 1.7 Hz, H-4), 3.41 (t, 2H, J = 6.7 Hz, CH2Cl), 1.91 (in, 2H, CH2), 1.67 (m, 4H, 2 × CH2), 1.34 (m, 1H), 1.20 (m, 1H), 1.01 (m, 1H), 0.74 (d, 3H, J = 6.7 Hz, CH3), 0.66 (d, 3H, J = 6.7 Hz, CH3) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 181.0, 137.5, 135.4, 128.2, 127.6, 122.2, 115.4, 54.5, 46.3, 44.3, 39.2, 32.4, 25.3, 24.3, 23.1, 21.1 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C16H2OCl2NO (348,70):
    Berechnet: C 55,11, H 5,78, N 4,02, Cl 30,50%.
    Gefunden: C 55,29, H 5,67, N 4,12, Cl 30,18%.
  • Beispiel 19
  • 7-Chlor-3-(4-chlorbutyl)-3-ethyl-5-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • 3-(4-Chlorbutyl)-3-ethyl-5-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on (5,40 g; 20 mMol) wird in 40 ml Eisessig gelöst, 3,2 ml (40 mMol) Sulfurylchlorid werden bei Raumtemperatur hinzugegeben, und die Lösung wird bei 60°C 4 Stunden lang gehalten. Die Reaktionsmischung wird dann gekühlt, auf Eis gegossen und mit Diethylether extrahiert. Die Etherphase wird zweimal mit 10 Vol.-%iger NaOH-Lösung extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und abgedampft. Das so erhaltene blassgelbe Öl wird mit Hexan trituriert, die in kristalliner Form abgetrennte weiße Substanz wird in Hexan gerührt, filtriert, mit Hexan gewaschen, getrocknet und für die Kopplungsreaktion ohne Reinigung verwendet. Analytische Proben können durch Umkristallisation aus der Mischung von Hexan und Ethylacetat erhalten werden.
    Schmp.: 104–105°C (Hexan-Ethylacetat).
    IR (KBr): 3184, 1709, 1080, 853 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 8.22 (br s, 1H, NH), 6.99 (dd, 1H, J = 7.6, 2.3 Hz), 6.81 (dd, 1H, J = 7.6, 2.3 Hz), 3.42 (t, 2H, J = 6.7 Hz, CH2Cl), 2.00-1.88 (m, 2H, CH2), 1.82-1.60 (m, 4H, 2 × CH2), 1.30-1.16 (m, 1H), 1.12-1.00 (m, 1H), 0.66 (t, 3H, J = 7.4 Hz, CH3)
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 180.6, 158.8 (d, J = 244.5 Hz), 135.1 (d, J = 2.3 Hz), 134.9 (d, J = 8.4 Hz), 114.8 (d, J = 26.3 Hz), 114.8 (d, J = 11.0 Hz), 109.7 (d, J = 24.4 Hz), 55.8 (d, J = 1.9 Hz), 44.3, 36.8, 32.5, 31.1, 21.7, 8.5.
  • Elementaranalyse für die Formel C14H16Cl2FNO (304,19):
    Berechnet: C 55,28, H 5,30, N 4,60, Cl 23,31%.
    Gefunden: C 55,19, H 5,28, N 4,65, Cl 23,19%.
  • Beispiel 20
  • 5-Brom-3-(4-chlorbutyl)-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • 3-(4-Chlorbutyl)-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on (12,59 g; 50 mMol) wird in der Mischung von 100 ml Dioxan und 100 ml Wasser gelöst. Eine Mischung von 2,84 ml Brom (55 mMol), 11,9 g KBr (100 mMol) und 50 ml Wasser wird der Lösung bei einer Temperatur zwischen 80°C und 90°C innerhalb einer halben Stunde hinzugetropft. Die Reaktionsmischung wird bei der gleichen Temperatur für eine weitere halbe Stunde gehalten und abkühlen gelassen. Dann werden 500 ml Wasser hinzugetropft. Das Produkt trennt sich in Form von weißen Kristallen ab. Die abgetrennte Substanz wird abfiltriert, mit Wasser und Hexan gewaschen und für die Kopplungsreaktion ohne Reinigung verwendet. Analytische Proben können durch Umkristallisation aus einer Mischung von Hexan und Ethylacetat erhalten werden.
    Schmp.: 117–118°C (Hexan-Ethylacetat).
    IR (KBr): 3286, 1717, 1198, 817 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): δ 9.28 (br s, 1H, NH), 7.35 (dd, 1H, J = 8.2, 2.0 Hz, H-6), 7.24 (d, 1H, J = 2.0 Hz, H-4), 6.84 (d, 1H, J = 8.2 Hz, H-7), 3.41 (t, 2H, J = 6.8 Hz, CH2Cl), 1.98-1.75 (m, 2H, CH2), 1.74-1.60 (m, 4H, 2 × CH2), 1.27-1.16 (m, 1H), 1.11-1.01 (m, 1H), 0.64 (t, 3H, J = 7.4 Hz, CH3);
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 182.3, 140.4, 134.6, 130.7, 126.1, 115.3, 111.3, 54.5, 44.3, 36.7, 32.8, 30.9, 21.7, 8.5.
  • Elementaranalyse für die Formel C14H17BrClNO (330,65):
    Berechnet: C 50,86, H 5,18, N 4,24%.
    Gefunden: C 50,79, H 5,09, N 4,38%.
  • Beispiel 21
  • 3-(4-Chlorbutyl)-3-ethyl-2-oxoindolin-5-sulfonylchlorid
  • 90 ml Chlorsulfonsäure werden auf 0°C gekühlt, und 3-(4-Chlorbutyl)-3-ethyloxindol (11,34 g; 45 mMol) werden in Portionen hinzugesetzt, so dass die Temperatur 2°C nicht übersteigt. Die Lösung wird dann zur Aufwärmung auf Raumtemperatur unter Rühren stehen gelassen, auf Eis innerhalb von einer halben Stunde pipettiert, das abgetrennte weiße Präzipitat wird abfiltriert, mit Wasser und Hexan gewaschen und für die Kopplungsreaktion ohne Reinigung verwendet. Analytische Proben können durch Umkristallisation einer Mischung von Hexan und Ethylacetat erhalten werden.
    Schmp.: 141–143°C.
    IR (KBr): 3197, 1729, 1371, 1176 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 9.39 (br s, 1H, NH), 7.99 (dd, 1H, J = 8.4, 1.9 Hz, H-6), 7.80 (d, 1H, J = 1.9 Hz, H-4), 7.16 (d, 1H, J = 8.4 Hz, H-7), 3.46-3.41 (m, 2H, CH2Cl), 2.10-1.83 (m, 4H, 2 × CH2), 1.73-1.66 (m, 2H), 1.32-1.18 (m, 1H), 1.14-1.00 (m, 1H), 0.68 (t, 3H, J = 7.4 Hz, CH3) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 182.4, 147.6, 138.4, 133.9, 128.8, 121.9, 110.1, 54.5, 44.2, 36.4, 32.2, 30.9, 21.5, 8.5 ppm.
  • Analyse für die Formel C14H17Cl2NO3S (350,27):
    Berechnet: C 48,01, H 4,89, N 4,00, Cl 20,24, S 9,15%.
    Gefunden: C 47,89, H 4,76, N 4,18, Cl 20,01, S 9,38%.
  • Beispiel 22
  • 3-(4-Chlorbutyl)-3-ethyl-2-oxoindolin-5-sulfonamid
  • 3-(4-Chlorbutyl-3-ethyl-2-oxoindolin-5-sulfonilchlorid (9,96 g; 30 mMol) wird in 450 ml Ethanol gelöst, und eine 25%ige wässrige Ammoniaklösung (9 ml, 120 mMol) wird zu der Lösung bei 0–2°C getropft. Die Mischung wird dann zur Erwärmung auf Raumtemperatur stehen gelassen und dann 1 weitere Stunde lang gerührt. Die Lösung wird dann abgedampft, die restliche weiße Substanz wird in Wasser gerührt, filtriert, mit Wasser und Hexan gewaschen und für die Kopplungsreaktion ohne Reinigung verwendet. Analytische Proben können durch Umkristallisation aus Ethylacetat erhalten werden.
    Schmp.: 171–172°C (Ethylacetat).
    IR (KBr): 3343, 3265, 1725, 1327, 1169 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, TMS, 400 MHz): 10.8 (br s, 1H, NH), 7.70 (dd, 1H, J = 8.1, 1.8 Hz, H-6), 7.65 (d, 1H, J = 1.7 Hz, H-4), 6.98 (d, 1H, J = 8.1 Hz, H-7), 3.54-3.49 (m, 2H, CH2Cl), 1.82-1.73 (m, 4H, 2 × CH2), 1.59 (Quintett, 2H, J = 7.2 Hz, CH2), 1.15-1.00 (m, 1H), 1.00-0.85 (m, 1H), 0.52 (t, 3H, J = 7.4 Hz, CH3) ppm.
    13C-NMR (DMSO-d6, TMS, 101 MHz): 181.0, 145.7, 137.6, 132.6, 126.6, 120.9, 109.1, 53.4, 45.1, 36.2, 32.3, 30.3, 21.5, 8.5 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C14H19ClN2O3S (330,84):
    Berechnet: C 50,83, H 5,79, N 8,47, Cl 10,72, S 9,69%.
    Gefunden: C 50,79, H 5,74, N 8,51, Cl 10,71, S 9,72%.
  • Kopplungsreaktionen von ω-Chloralkylverbindungen (Verfahren "D")
  • In der Kopplungsreaktion wird die geeignete Chloralkylverbindung mit dem sekundären Amin gekoppelt. Die Schmelze der Base (12 mMol) wird auf 180°C unter langsamen Rühren erwärmt, und die Chloralkylverbindung (12 mMol) und das Natriumcarbonat (1,36 g; 12 mMol) werden bei der gleichen Temperatur hinzugesetzt. Die Mischung wird 1 Stunde lang umgesetzt, abkühlen gelassen, Ethylacetat und Wasser werden hinzugesetzt, und die Phasen werden getrennt. Die organische Phase wird abgedampft, das restliche Öl wird einer Chromatographie unter Verwendung einer kurzen Säule und Ethylacetat als Eluent unterzogen. Die gewünschten Verbindungen werden als Hauptprodukte hergestellt.
  • Verfahren "D", Prozessierungsverfahren 1
  • Wenn das durch Säulenchromatographie gereinigte Produkt bei der Triturierung mit Diethylether kristallin wird, wird es abfiltriert und aus dem Lösungsmittel, das nach dem Schmelzpunkt der bestimmten Substanz angezeigt ist, umkristallisiert. Die gewünschten Verbindungen werden in Form von weißen Kristallen erhalten.
  • Verfahren "D", Prozessierungsverfahren 2
  • Wenn das basische Produkt bei der Zugabe von Diethylether nicht kristallin wird, wird es in 200 ml Ether gelöst, die geringe Menge an schwebendem Präzipitat wird abfiltriert, und zu der reinen Lösung wird eine Lösung der berechneten Menge (1 Mol-Äquivalent) an Chlorwasserstoff in 50 ml Diethylether und kräftigem Rühren hinzugesetzt. Das abgetrennte weiße Salz wird filtriert, mit Ether und Hexan gewaschen und in einem Vakuumkolben bei Raumtemperatur 3 Stunden lang getrocknet. Sofern notwendig, wird das Chlorwasserstoffsalz umkristallisiert.
  • Verfahren "D", Prozessierungsverfahren 3
  • Wenn das basische Produkt bei der Zugabe von Diethylether nicht kristallin wird und kein gut filtrierbares Salz mit Chlorwasserstoff liefert, wird es in 100 ml heißem Ethylacetat gelöst, und eine Lösung von 1 Moläquivalent an Oxalsäuredihydrat in 50 ml heißem Ethylacetat wird innerhalb von 10 Minuten unter Rühren hinzugetropft. Das weiße Oxalatsalz trennt sich bei der Kühlung ab. Es wird bei Raumtemperatur abfiltriert, mit Ethylacetat und Hexan gewaschen und getrocknet.
  • Beispiel 23
  • 3-[3-(6,7-Dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)-propyl]-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "D" durch Anwendung des Prozessierungsverfahrens 1 ausgehend von 3-(3-Chlorpropyl)-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 2-Chlor-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin hergestellt.
    Schmp.: 130–132°C (Hexan-Ethylacetat).
    IR (KBr): 3107, 3059, 1706 (C=O) cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 0.63 (3H, t, J = 7.4 Hz), 1.22-1.10 (1H, m), 1.46-1.30 (1H, m), 1.90-1.77 (2H, m), 1.98-1.90 (2H, m), 2.42 (2H, t, J = 7.4 Hz), 2.64 (2H, t, J = 5.7 Hz), 2.81 (2H, t, J = 5.4 Hz), 3.32 (1H, d, J = 14.4 Hz), 3.42 (1H, d, J = 14.4 Hz), 6.65 (1H, d, J = 5.2 Hz), 6.87 (1H, d, J = 7.7 Hz), 7.03 (1H, d, J = 5.2 Hz), 7.04 (1H, dt, J = 1.0, 7.5 Hz), 7.12 (1H, dd, J = 0.6, 7.3 Hz), 7.18 (1H, dt, J = 1.3, 7.6 Hz), 8.80 (1H, s) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 182.5, 141.4, 133.7, 133.3, 132.5, 127.6, 125.2, 123.0, 122.6, 122.3, 109.5, 57.5, 54.0, 52.9, 50.7, 35.3, 31.0, 25.4, 22.1, 8.6 ppm.
  • Analyse für die Formel C20H24N2OS (340,49):
    Berechnet: C 70,55, H 7,10, N 8,23, S 9,42%.
    Gefunden: C 69,20, H 7,10, N 8,03, S 9,10%.
  • Beispiel 24
  • 5-Chlor-3-[3-(6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]-pyridin-5-yl)-propyl]-3-ethyl-1‚3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "D" durch Anwendung des Prozessierungsverfahrens 1 ausgehend von 5-Chlor-3-(3-chlorpropyl)-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 2-Chlor-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]-pyridin hergestellt.
    Schmp.: 66–69°C (Hexan-Ethylacetat).
    IR (KBr): 1652 (C=O) cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 0.62 (3H, t, J = 7.4 Hz), 1.18-1.14 (1H, m), 1.40-1.36 (1H, m), 1.85-1.74 (2H, m), 1.98-1.90 (2H, m), 2.47-2.40 (2H, m), 2.67 (2H, t, J = 5.5 Hz), 2.83 (2H, t, J = 5.5 Hz), 3.42 (2H, s), 6.67 (2H, d, J = 5.2 Hz), 6.74 (1H, d, J = 8.2 Hz), 7.03 (1H, d, J = 5.1 Hz), 7.09 (1H, d, J = 2.1 Hz), 7.15 (1H, dd, J = 22, 8.1 Hz), 9.39 (1H, s) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 182.2, 140.1, 134.4, 133.6, 133.3, 127.7, 127.7, 125.6, 123.3, 122.6, 110.5, 57.4, 54.5, 52.9, 50.8, 35.1, 31.0, 25.3, 22.1, 8.5 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C20H23ClN2OS (374,94):
    Berechnet: C 64,07, H 6,18, Cl 9,46, N 7,47, S 8,55%.
    Gefunden: C 63,96, H 6,20, Cl 9,17, N 7,26, S 8,45%.
  • Beispiel 25
  • 3-Ethyl-3-{4-[4-(3-trifluormethyl-phenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-l-yl]-butyl}-1,3-dihydro-2H-indol-2-on-monooxalat
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "D" durch Anwendung des Prozessierungsverfahrens 3 ausgehend von 3-(4-Chlorbutyl)-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 4-(3-Trifluormethylphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin hergestellt.
    Schmp.: 136–139°C.
    IR (KBr): 3185, 1707 (C=O) cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, TMS, 400 MHz): 10.4 (1H, s), 7.77 (1H, d), 7.75 (1H, s), 7.67 (1H, d, J = 7.7 Hz), 7.61 (1H, t, J = 7.7 Hz), 6.30 (1H, s), 5.2 (4H, br s), 3.69 (2H, s), 3.22 (2H, s), 2.90 (2H, t, J = 8.0 Hz), 2.73 (2H, s), 1.80-1.66 (4H, m), 1.62-1.48 (2H, m), 1.06-0.94 (1H, m), 0.88-0.76 (1H, m), 0.51 (3H, t, J = 7.4 Hz) ppm.
    13C-NMR (DMSO-d6, TMS, 101 MHz): 180.9, 164.6, 142.7, 139.9, 139.1, 132.2, 129.9, 129.6 (q, J = 31.7 Hz), 129.1, 127.8, 124.5 (q, J = 3.8 Hz), 124.4 (q, J = 272.4 Hz), 123.2, 121.7, 121.5 (q, J = 3.8 Hz), 110.4, 109.4, 54.8, 53.2, 49.9, 48.2, 36.7, 30.4, 24.1, 24.0, 21.6, 8.6 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C28H31F3N2O5 (532,56):
    Berechnet: C 63,15, H 5,87, N 5,26%.
    Gefunden: C 62,72, H 5,92, N 5,22%.
  • Beispiel 26
  • 5-Chlor-3-[4-(6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]-pyridin-5-yl)-butyl]-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on-monohydrochlorid
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "D" durch Anwendung des Prozessierungsverfahrens 1 ausgehend von 5-Chlor-3-(4-chlorbutyl)-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 6,7-Dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin hergestellt.
    Schmp.: 213–215°C.
    IR (KBr): 3186, 2473, 1708 (C=O) cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, TMS, 400 MHz): 0.51 (3H, t, J = 7.4 Hz), 0.90-0.75 (1H, m), 1.02-0.90 (1H, m), 1.87-1.69 (6H, m), 3.05 (4H, br s), 3.26 (1H, br s), 3.36 (1H, br s), 4.09 (1H, br s), 4.34 (1H, br s), 6.88 (1H, d, J = 8.1 Hz), 6.88 (1H, d, J = 5.2 Hz), 7.23 (1H, dd, J = 2.1, 8.2 Hz), 7.36 (1H, d, J = 2.0 Hz), 7.45 (1H, d, J = 5.2 Hz), 10.6 (1H, s), 11.1 (1H, br s) ppm.
    13C-NMR (DMSO-d6, TMS, 101 MHz): 180.4, 141.6, 134.4, 131.6, 128.3, 127.7, 125.9, 125.3, 125.2, 123.5, 110.7, 54.6, 53.8, 50.0, 49.1, 36.4, 30.2, 23.6, 21.7, 21.4, 85 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C21H26Cl2NO2S (425,42):
    Berechnet: C 59,29, H 6,16, Cl 16,67, N 6,58%.
    Gefunden: C 58,83, H 6,17, Cl 16,26, N 6,43%.
  • Beispiel 27
  • 5-Brom-3-[4-(6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)-butyl]-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "D" durch Anwendung des Prozessierungsverfahrens 1 ausgehend von 5-Brom-3-(4-chlorbutyl)-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 6,7-Dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin hergestellt.
    Schmp.: 149–151°C (Hexan-Ethylacetat).
    IR (KBr): 3444, 3110, 1720 (C=O) cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 0.62 (3H, t, J = 7.4 Hz), 098-0.86 (1H, m), 1.18-1.04 (1H, m), 1.52-1.45 (2H, m), 1.80-0.71 (2H, m), 1.97-1.88 (2H, m), 2.41 (2H, t, J = 7.6 Hz), 2.71 (2H, t, J = 5.6 Hz), 2.83 (2H, t, J = 5.6 Hz), 3.47 (2H, s), 6.72 (1H, d, J = 8.2 Hz), 6.68 (1H, d, J = 5.1 Hz), 7.04 (1H, d, J = 5.1 Hz), 7.22 (1H, 2.0 Hz), 7.30 (1H, dd, J = 2.0, 8.2 Hz), 9.34 (1H, s) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 182.3, 140.6, 134.9, 133.7, 133.3, 130.5, 126.1, 125.2, 122.6, 115.0, 111.1, 57.3, 54.6, 52.9, 50.7, 37.5, 37.5, 31.0, 25.3, 22.2, 8.5 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C21H25BrN2OS (433,41):
    Berechnet: C 58,20, H 5,81, Br. 18,44, N 6,46, S 7,40%.
    Gefunden: C 58,59, H 5,92, Br. 18,01, N 6,31, S 7,16%.
  • Beispiel 28
  • 3-[4-(6,7-Dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)-butyl]-1,3-isobutyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "D" durch Anwendung des Prozessierungsverfahrens 1 ausgehend von 3-(4-Chlorbutyl)-3-isobutyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 6,7-Dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin hergestellt.
    Schmp.: 114–116°C (Hexan-Ethylacetat).
    IR (KBr): 3201, 1718 (C=O) cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 0.60 (3H, d, J = 6.7 Hz), 0.72 (3H, d, J = 6.7 Hz), 0.90-0.86 (1H, m), 1.16-1.04 (1H, m), 1.38-1.25 (1H, m), 1.48-1.40 (2H, m), 1.80-1.68 (2H, m), 1.94-1.88 (2H, m), 2.37 (2H, t, J = 7.8 Hz), 2.68 (2H, t, J = 5.7 Hz), 2.81 (2H, t, J = = 5.5 Hz), 3.45 (2H, s), 6.67 (1H, d, J = 5.1 Hz), 6.89 (1H, d, J = 7.7 Hz), 1.02 (1H, dt, J = 0.9, 7.5 Hz) 7.03 (1H, d, J = 5.1 Hz), 7.10 (1H, d, J = 6.8 Hz), 7.18 (1H, dt, J = 1.2, 7.7 Hz), 9.06 (1H, s) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 183.2, 141.2, 133.7, 133.3, 132.9, 127.5, 125.2, 123.3, 122.5, 122.2, 109.6, 57.4, 53.1, 53.0, 50.0, 46.3, 40.0, 27.4, 25.3, 24.2, 23.1, 21.7, 21.7 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C23H30N2OS (382,57):
    Berechnet: C 72,21, H 7,90, N 7,32, S 8,38%.
    Gefunden: C 71,17, H 8,18, N 7,07, S 8,21%.
  • Beispiel 29
  • 3-[4-(6,7-Dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)-butyl]-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on-monohydrochlorid
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "D" durch Anwendung des Prozessierungsverfahrens 2 ausgehend von 3-(4-Chlorbutyl)-3-isobutyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 6,7-Dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin hergestellt.
    Schmp.: 143–144°C.
    IR (KBr): 3427, 1706 (C=O) cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, TMS, 400 MHz): 11.2 (1H, br s), 10.5 (1H, s), 7.48 (1H, d, J = 5.1 Hz), 7.25 (1H, d, J = 7.2 Hz), 7.21 (1H, dt, J = 1.2, 7.6 Hz), 7.03 (1H, dt, J = 1.0, 7.5 Hz), 6.91 (1H, d, J = 5.3 Hz), 6.90 (1H, d, J = 7.8 Hz), 4.37 (1H, br s), 4.11 (1H, br s), 3.63 (1H, br s), 3.25 (1H, br s), 3.20 (1H, br s), 3.07 (3H, br s), 1.83-1.72 (6H, m), 1.01 (1H, br s), 0.85 (1H, br s), 0.54 (3H, t, J = 7.4 Hz) ppm.
    13C-NMR (DMSO-d6, TMS, 50 MHz): 180.7, 142.7, 132.1, 131.5, 128.2, 127.7, 125.3, 123.2, 121.6, 109.3, 54.6, 53.1, 49.9, 49.0, 36.5, 30.3, 23.6, 21.7, 21.4, 8.5 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C21H27ClN2OS (390,98):
    Berechnet: C 64,51, H 6,96, Cl 9,07, N 7,16, S 8,20%.
    Gefunden: C 64,44, H 7,00 Cl 8,87, N 7,07, S 8,04%.
  • Beispiel 30
  • 3-[4-(6,7-Dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)-butyl-3-ethyl-5-methyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "D" durch Anwendung des Prozessierungsverfahrens 1 ausgehend von 3-(4-Chlorbutyl)-3-ethyl-5-methyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 6,7-Dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin hergestellt.
    Schmp.: 138–140°C (Hexan-Ethylacetat).
    IR (KBr): 3239, 1710 (C=O), 1493 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 7.90 (1H, br s), 7.02 (1H, d, J = 5.1 Hz), 6.97 (1H, m), 6.90 (1H, m), 6.73 (1H, d, J = 7.8 Hz), 6.66 (1H, d, J = 5.1 Hz), 3.44 (2H, s), 2.81 (2H, t, J = 5.5 Hz), 2.68 (2H, t, J = 5.7 Hz), 2.38 (2H, t, J = 7.6 Hz), 2.32 (3H, s), 1.88 (2H, m), 1.75 (2H, m), 1.45 (2H, m), 1.10 (1H, m), 0,91 (1H, m), 0.61 (3H, t, J = 7.4 Hz) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 182.31, 138.77, 133.79, 133.33, 132.64, 131.77, 127.88, 125.19, 123.78, 122.54, 109.08, 57.50, 54.18, 53.01, 50.79, 37.67, 31.10, 27.50, 25.35, 22.33, 21.21, 8.56 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C22H28N2OS (368,55):
    Berechnet: C 71,70, H 7,66, N 7,60, S 8,70%.
    Gefunden: C 71,19, H 7,61, N 7,42, S 8,55%.
  • Beispiel 31
  • 3-[4-(6,7-Dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)-butyl]-3-ethyl-6-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on-monooxalat
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "D" durch Anwendung des Prozessierungsverfahrens 1 ausgehend von 3-(4-Chlorbutyl)-3-ethyl-6-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 6,7-Dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin hergestellt.
    Schmp.: 167–168°C.
    IR (KBr): 1707 (C=O), 1140 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, TMS, 400 MHz): 0.50 (3H, t, J = 7.3 Hz), 0.85-0.78 (1H, m), 0.99-0.85 (1H, m), 1.57-1.50 (2H, m), 1.79-1.67 (2H, m), 2.86 (2H, t, J = 7.4 Hz), 2.97 (2H, s), 3.2 (2H, s), 3.99 (2H, s), 5.0-4.2 (2H, br s), 6.66 (1H, dd, J = 2.3, 9.3 Hz), 6.78 (1H, dt, J = 2.3, 7.8 Hz), 6.84 (1H, d, J = 5.2 Hz), 7.2 (1H, dd, J = 5.7, 8.1 Hz), 7.40 (1H, d, J = 5.2 Hz), 10.5 (1H, s) ppm.
    13C-NMR (DMSO-d6, TMS, 50 MHz): 8.3, 21.4, 22.5, 24.5, 30.2, 36.5, 49.4, 50.8, 52.8, 55.1, 97.5 (d, J = 27.1 Hz), 107.5 (d, J = 22.5 Hz), 124.34 (d, J = 10.7 Hz), 124.6, 125.3, 127.8, 129.8, 131.8, 144.0 (d, J = 12.2 Hz), 161.9 (d, J = 240.7 Hz), 163.9, 181.0 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C23H27FN2O5S (462,54):
    Berechnet: C 59,73, H 5,88, N 6,06, S 6,93%.
    Gefunden: C 59,80, H 5,90, N 6,01, S 6,83%.
  • Beispiel 32
  • 3-[4-(6,7-Dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)-butyl]-3-ethyl-5-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on-monohydrochlorid
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "D" ausgehend von 3-(4-Chlorbutyl)-3-ethyl-5-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 6,7-Dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin hergestellt. Das Produkt wird aus der Reaktionsmischung durch Anwendung des Prozessierungsverfahrens 2 isoliert.
    Schmp.: 119–121°C;
    IR (KBr): 3441, 1712 (C=O), 1184 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 0.60 (1H, t, J = 7.4 Hz), 1.00-0.86 (1H, m), 1.16-1.04 (1H, m), 1.95-1.66 (6H, m), 3.20-2.94 (2H, m), 3.22 (2H, br s), 3.50 (2H, br s), 4.33 (2H, br s), 6.78 (1H, d, J = 5.2 Hz), 6.81 (1H, dd, J = 2.5, 8.1 Hz), 6.87 (1H, dt, J = 2.5, 9.1 Hz), 6.95 (1H, dd, J = 4.5, 8.5 Hz), 7.21 (1H, d, J = 5.1 Hz), 9.74 (1H, s) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 8.4, 21.1, 21.6, 24.0, 30.9, 36.6, 492, 50.3, 54.2, 54.3 (d, J = 1.9 Hz), 110.5 (d, J = 24.4 Hz), 110.7 (d, J = 8.0 Hz), 114.1 (d, J = 23.7 Hz), 124.7, 125.4, 126.3, 131.0, 133.5 (d, J = 7.6 Hz), 137.7, 159.0 (d, J = 239.9 Hz), 181.7 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C21H26ClFN2OS (408,97):
    Berechnet: C 61,68, H 6,41, Cl 8,67, N 6,85, S 7,84%.
    Gefunden: C 60,75, H 6,43, Cl 8,02, N 6,73, S 7,77%.
  • Beispiel 33
  • 7-Chlor-3-[4-(6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]-pyridin-5-yl)-butyl]-3-ethyl-5-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "D" ausgehend von 7-Chlor-3-(4-chlorbutyl)-3-ethyl-5-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 6,7-Dihydro-4H-thieno[3,2-c]-pyridin hergestellt. Das Produkt wird aus der Reaktionsmischung durch Anwendung des Prozessierungsverfahrens 1 isoliert.
    Schmp.: 194–196°C (Ethanol).
    IR (KBr): 1726 (C=O) cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, TMS, 400 MHz): 0.51 (3H, t, J = 7.4 Hz), 0.90-0.70 (1H, m), 1.08-0.90 (1H, m), 1.39-1.32 (2H, m), 1.82-1.70 (4H, m), 2.59 (2H, t, J = 5.6 Hz), 2.71 (2H, t, J = 5.2 Hz), 3.34 (2H, m), 6.74 (1H, d, J = 5.1 Hz), 7.25-7.22 (3H, m), 10.84 (1H, s) ppm.
    13C-NMR (DMSO-d6, TMS, 101 MHz): 8.5, 22.0, 25.1, 26.9, 30.5, 37.0, 50.5, 52.6, 55.2 (d, J = 1.9 Hz), 56.8, 110.4 (d, J = 24.0 Hz), 113.4 (d, J = 11.1 Hz), 114.6 (d, J = 26.7 Hz), 123.0, 125.6, 132.9, 134.3, 135.8 (d, J = 8.8 Hz), 136.8 (d, J = 2.3 Hz), 158.0 (d, J = 240.3 Hz), 180.7 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C21H24ClFN2OS (406,95):
    Berechnet: C 61,98, H 5,94, Cl 8,71, N 6,88, S 7,88%.
    Gefunden: C 61,66, H 5,92, Cl 8,52, N 6,84, S 7,86%.
  • Beispiel 34
  • 3-[4-(2-Chlor-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]-pyridin-5-yl)-butyl]-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "D" ausgehend von 3-(4-Chlorbutyl)-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 2-Chlor-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin hergestellt. Das Produkt wird aus der Reaktionsmischung durch Anwendung des Prozessierungsverfahrens 1 isoliert.
    Schmp.: 117–119°C (Hexan-Ethylacetat).
    IR (KBr): 3299, 1705 (C=O), 769 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 0.62 (3H, t, J = 7.4 Hz), 0,95-0.89 (1H, m), 1.18-1.08 (1H, m), 1.51-1.39 (2H, m), 1.84-1.74 (2H, m), 1.97-1.87 (2H, m), 2.36 (2H, t, J = 7.8 Hz), 2.70-2.64 (4H, m), 3.34 (2H, s), 6.49 (1H, s), 6.89 (1H, d, J = 7.8 Hz), 7.06 (1H, dt, J = 1.0, 7.5 Hz), 7.10 (1H, d, J = 6.4 Hz), 7.20 (1H, dt, J = 1.3, 7.6 Hz), 8.81 (1H, br s) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 182.6, 141.4, 133.1, 132.5, 132.1, 127.6, 127.0, 1242, 123.0, 122.3, 109.5, 57.3, 54.2, 52.5, 50.4, 37.5, 31.0, 27.3, 25.1, 22.2, 8.5 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C21H25ClN2OS (388,96):
    Berechnet: C 64,85, H 6,48, Cl 9,11, N 7,20, S 8,24%.
    Gefunden: C 65,14, H 6,33, Cl 9,00, N 7,01, S 8,01%.
  • Beispiel 35
  • 5-Chlor-3-[4-(6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]-pyridin-5-yl)-butyl]-3-ethyl-6-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "D" ausgehend von 5-Chlor-3-(4-chlorbutyl)-3-ethyl-6-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 6,7-Dihydro-4H-thieno[3,2-c]-pyridin hergestellt. Das Produkt wird aus der Reaktionsmischung durch Anwendung des Prozessierungsverfahrens 1 isoliert.
    Schmp.: 155–157°C (Ethanol).
    IR (KBr): 3112, 1722 (C=O), 1160, 727 cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 0.63 (3H, t, J = 7.4 Hz), 0.96-0.90 (1H, m), 1.18-1.05 (1H, m), 1.55-1.43 (2H, m), 1.80-1.70 (2H, m), 1.96-1.86 (2H, m), 2.42 (2H, t, J = 7.7 Hz), 2.72 (2H, t, J = 52 Hz), 2.83 (2H, t, J = 5.3 Hz), 3.48 (2H, s), 6.67 (1H, d, J = 8.8 Hz), 6.69 (1H, J = 5.1 Hz), 7.05 (1H, J = 5.1 Hz), 7.10 (1H, d, J = 7.1 Hz), 8.88 (1H, s) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 8.5, 22.2, 25.3, 27.4, 31.1, 37.6, 50.8, 53.0, 542, 57.3, 99.2 (d, J = 26.7 Hz), 114.1 (d, J = 18.7 Hz), 122.7, 124.8, 125.2, 129.0 (d, J = 3.8 Hz), 133.3, 133.7, 141.0 (d, J = 10.7 Hz), 157.5 (d, J = 247.2 Hz), 182.1 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C21H24ClFN2OS (406,95):
    Berechnet: C 61,98, H 5,94, Cl 8,71, N 6,88, S 7,88%.
    Gefunden: C 60,52, H 5,65, Cl 9,17, N 6,57, S 7,68%.
  • Beispiel 36
  • 3-[5-(6,7-Dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)-pentyl]-3-ethyl-1,3-dhydro-2H-indol-2-on-monooxalat
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "D" ausgehend von 3-(5-Brompentyl)-3-ethyl-1,3-dhydro-2H-indol-2-on und 6,7-Dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin hergestellt. Das Produkt wird aus der Reaktionsmischung durch Anwendung des Prozessierungsverfahrens 3 isoliert.
    Schmp.: 193–195°C.
    IR (KBr): 3200-3100, 1763, 1710 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, TMS, 400 MHz): 0.50 (3H, t, J = 7.4 Hz), 0.83-0.78 (1H, m), 1.00-0.95 (1H, m), 120-1.12 (2H, m), 1.69-1.52 (4H, m), 2.95 (2H, t, J = 8.1 Hz), 3.03 (2H, t, J = 5.6 Hz), 3.36 (2H, t, J = 5.7 Hz), 4.14 (2H, s), 6.85 (1H, d, J = 7.5 Hz), 6.86 (1H, d, J = 5.2 Hz), 6.98 (1H, dt, J = 0.9, 7.5 Hz), 7.16 (1H, dt, J = 1.2, 7.7 Hz), 7.19 (1H, d, J = 7.3 Hz), 9.4-8.4 (2H, br s), 10.37 (1H, s) ppm.
    13C-NMR (DMSO-d6, TMS, 101 MHz): 180.9, 164.4, 142.7, 132.4, 131.7, 129.2, 127.7, 125.4, 125.0, 123.1, 121.6, 109.3, 55.0, 512, 50.5, 49.3, 36.9, 30.5, 26.3, 23.8, 23.8, 22.2, 8.6 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C24H30N2O5S (458,58):
    Berechnet: C 62,86, H 6,59, N 6,11, S 6,99%.
    Gefunden: C 62,43, H 6,58, N 6,10, S 6,83%.
  • Beispiel 37
  • 3-[5-(2-Chlor-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]-pyridin-5-yl)-pentyl]-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on-monohydrochlorid
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "D" ausgehend von 3-(5-Brompentyl)-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 2-Chlor-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin hergestellt. Das Produkt wird durch Anwendung des Prozessierungsverfahrens 2 isoliert.
    Schmp.: 96–98°C.
    IR (KBr): 3426, 2549, 1708 (C=O) cm–1.
    1H-NMR (CDCl3, TMS, 400 MHz): 0.61 (3H, t, J = 7.4 Hz), 0.96-0.86 (1H, m), 1.10-1.04 (1H, m), 1.29-1.20 (2H, m), 1.90-1.70 (6H, m), 3.10 (2H, t, J = 8.2 Hz), 3.6-3.2 (4H, br s), 4.5-3.8 (2H, br s), 6.62 (2H, s), 6.95 (1H, d, J = 7.7 Hz), 7.03 (1H, dt, J = 0.9, 7.4 Hz), 7.09 (1H, d, J = 6.4 Hz), 7.19 (1H, dt, J = 1.4, 7.5 Hz), 8.94 (1H, s) ppm.
    13C-NMR (CDCl3, TMS, 101 MHz): 182.2, 141.4, 132.2, 130.3, 129.9, 127.7, 125.8, 123.7, 122.9, 122.4, 109.8, 54.9, 54.0, 49.8, 49.0, 37.0, 31.1, 26.6, 23.7, 23.6, 21.2, 8.5 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C22H28Cl2N2OS (439,45):
    Berechnet: C 60,13, H 6,42, Cl 16,14, N 6,37, S 7,30%.
    Gefunden: C 59,59, H 6,35, Cl 15,82, N 6,23, S 7,05%.
  • Beispiel 38
  • 3-[4-(3,4-Dihydro-1H-isochinolin-2-yl)-butyl]-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on-monohydrochlorid
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "D" ausgehend von 3-(4-Chlorbutyl)-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 3,4-Dihydro-1H-isochinolin hergestellt. Das Produkt wird aus der Reaktionsmischung durch Anwendung des Prozessierungsverfahrens 2 isoliert.
    Schmp.: 113–115°C.
    IR (KBr): 3420, 2875, 1709 (C=O) cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, TMS, 400 MHz): 0.47 (3H, t, J = 7.3 Hz), 0.83-0.80 (1H, m), 1.00-0.95 (1H, m), 1.76-1.65 (6H, m), 2.98-2.89 (3H, m), 3.18-3.15 (2H, m), 3.54 (1H, br s), 4.10 (1H, m), 4.15 (1H, d, J = 4.7 Hz), 6.83 (1H, d, J = 7.6 Hz), 6.96 (1H, dt, J = 0.9, 7.5 Hz), 7.24-7.12 (6H, m), 10.4 (1H, s), 11.1 (1H, br s) ppm.
    13C-NMR (DMSO-d6, TMS, 101 MHz): 8.6, 21.5, 23.5, 24.9, 30.4, 36.6, 48.7, 51.5, 53.2, 54.9, 109.4, 121.7, 123.2, 126.7, 126.7, 127.7, 127.8, 128.6, 128.7, 131.6, 132.1, 142.7, 180.8 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C23H29ClN2O (384,95):
    Berechnet: C 71,76, H 7,59, Cl 9,21, N 7,28%.
    Gefunden: C 69,76, H 7,78, Cl 8,75, N 6,99%.
  • Beispiel 39
  • 3-Ethyl-3-{4-[4-(4-fluorphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl]-butyl}-1,3-dihydro-2H-indol-2-on-monohydrochlorid
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "D" ausgehend von 3-(4-Chlorbutyl)-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 4-(4-Fluor-phenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin hergestellt. Das Produkt wird aus der Reaktionsmischung durch Anwendung des Prozessierungsverfahrens 2 isoliert.
    Schmp.: 108–111°C.
    IR (KBr): 3426, 1705 (C=O) cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, TMS, 400 MHz): 0.51 (3H, t, J = 7.4 Hz), 0.78-0.88 (1H, m), 0.94-1.02 (1H, m), 1.64-1.83 (6H, m), 2.86-3.80 (6H, m), 2.98 (2H, t, J = 8.1 Hz), 6.12 (1H, s), 6.87 (1H, d, J = 7.7 Hz), 7.00 (1H, dt, J = 0.9, 7.5 Hz), 7.15-7.23 (4H, m), 7.52 (2H, m), 10.45 (1H, s), 10.9 (1H, br s) ppm.
    13C-NMR (DMSO-d6, TMS, 400 MHz): 8.6, 21.5, 23.6, 23.8, 30.4, 36.6, 48.0, 49.4, 53.2, 54.6, 109.3, 115.5 (d, J = 21.4 Hz), 116.5, 121.7, 123.2, 127.0 (d, J = 8.0 Hz), 127.8, 132.1, 133.3, 134.9 (d, J = 3.1 Hz), 142.7, 162.0 (d, J = 244.9 Hz), 180.8 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C25H30ClFN2O (428,98):
    Berechnet: C 70,00, H 7,05, Cl 8,26, N 6,53%.
    Gefunden: C 66,90, H 6,60, Cl 7,67, N 6,22%.
  • Beispiel 40
  • 3-{4-[4-(4-Chlorphenyl)-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-yl]-butyl}-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "D" ausgehend von 3-(4-Chlorbutyl)-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 4-(4-Chlorphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin hergestellt. Das Produkt wird aus der Reaktionsmischung durch Anwendung des Prozessierungsverfahrens 1 isoliert.
    Schmp.: 142–145°C (Hexan-Ethylacetat).
    IR (KBr): 3181, 1715, 1701 (C=O) cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, TMS, 400 MHz): 0.61 (3H, t, J = 7.4 Hz), 0.96-0.84 (1H, m), 1.17-1.04 (1H, m), 1.46-1.35 (2H, m), 1.95-1.73 (4H, m), 2.29 (2H, t, J = 7.8 Hz), 2.45 (2H, m), 2.58 (2H, t, J = 5.6 Hz), 3.03 (2H, q, J = 2.8 Hz), 5.99 (1H, t, J = 1.8 Hz), 6.88 (1H, d, J = 7.7 Hz), 7.02 (1H, dt, J = 1.0, 7.5 Hz), 7.10 (1H, d, J = 6.4 Hz), 7.17 (1H, dt, J = 1.4, 7.6 Hz), 7.27-7.21 (4H, m), 8.63 (1H, s) ppm.
    13C-NMR (DMSO-d6, TMS, 101 MHz): 8.6, 22.1, 26.9, 27.4, 30.5, 37.2, 49.9, 52.8, 53.3, 57.5, 109.2, 121.6, 123.1, 123.1, 126.4, 127.6, 128.4, 131.5, 132.4, 132.9, 139.1, 142.7, 181.0 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C25H29ClN2O (408,98):
    Berechnet: C 73,42, H 7,15, Cl 8,67, N 6,85%.
    Gefunden: C 71,98, H 7,07, Cl 8,41, N 7,09%.
  • Beispiel 41
  • 3-{4-[4-(3-Chlorphenyl)-3,6-dihydro-2H-pyridin-l-yl]-butyl}-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on-monohydrochlorid
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "D" ausgehend von 3-(4-Chlorbutyl)-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 4-(3-Chlorphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin hergestellt.
  • Das Produkt wird aus der Reaktionsmischung durch Anwendung des Prozessierungsverfahrens 2 isoliert.
    Schmp.: 82–85°C.
    IR (KBr): 3421, 3168, 1706 (C=O) cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, TMS, 200 MHz): 0.51 (3H, t, J = 7.3 Hz), 1.03-0.83 (2H, m), 1.95-1.60 (6H, m), 4.0-2.76 (8H, m), 6.25 (1H, s), 6.87 (1H, d, J = 7.6 Hz), 7.00 (1H, t, J = 7.3 Hz), 7.52-7.15 (6H, m), 10.47 (1H, s), 10.92 (1H, br s) ppm.
    13C-NMR (DMSO-d6, TMS, 50.3 MHz): 8.62, 21.5, 23.6, 30.4, 36.7, 47.9, 49.4, 53.2, 54.6, 109.4, 118.2, 121.7, 123.2, 123.7, 124.9, 127.8, 127.9, 130.6, 132.2, 133.1, 133.7, 140.7, 142.7, 180.8 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C25H30Cl2N2O (445,44):
    Berechnet: C 67,41, H 6,79, Cl 15,92, N 6,29%.
    Gefunden: C 65,14, H 6,64, Cl 15,26, N 6,02%.
  • Beispiel 42
  • 3-[6-(2-Chlor-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)-hexyl]-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on-monohydrochlorid
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "D" ausgehend von 3-(6-Bromhexyl)-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 2-chlor-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin hergestellt. Das Produkt wird aus der Reaktionsmischung gemäß dem Prozessierungsverfahren 2 isoliert.
    Schmp.: 82–85°C.
    IR (KBr): 3169, 2560, 1708 (C=O), 752 (C-Cl) cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, TMS, 200 MHz): 0.49 (3H, J = 7.3 Hz), 0.95-0.78 (2H, m), 1.24-1.15 (4H, m), 1.74-1.65 (6H, m), 3.05 (4H, t, J = 7.3 Hz), 3.38 (2H, m), 4.14 (2H, m), 6.85 (1H, d, J = 7.7 Hz), 6.94 (1H, s), 7.01 (1H, dt, J = 1.1, 8.4 Hz), 7.21-7.12 (3H, m), 10.42 (1H, s), 11.3 (1H, sz) ppm.
    13C-NMR (DMSO-d6, TMS, 50.3 MHz): 8.4, 1.7, 23.3, 23.7, 25.9, 28.7, 30.3, 36.9, 48.6, 49.3, 53.1, 54.7, 109.1, 121.4, 122.9, 124.8, 127.0, 127.5, 128.1, 131.0, 132.2, 142.5, 180.8 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C23H30Cl2N2OS (453,48)
    Berechnet: C 60,92, H 6,67, Cl 15,64, N 6,18, S 7,07%.
    Gemessen: C 60,48, H 6,85, Cl 15,08, N 6,20, S 6,84%.
  • Beispiel 43
  • 3-{4-[4-(3-Chlorphenyl)-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-yl]-butyl}-3-ethyl-5-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "D" ausgehend von 3-(4-Chlorbutyl)-3-ethyl-5-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 4-(3-Chlorphenyl)-1,2,3,6-tetrahydro-pyridin hergestellt. Das Produkt wird durch das Prozessierungsverfahren 1 isoliert.
    Schmp.: 112–114°C.
    IR (KBr): 3161, 1706 (C=O), 817 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, TMS, 500 MHz): 0.50 (3H, t, J = 7.4 Hz), 0.81-0.77 (1H, m), 0.98-0.94 (1H, m), 1.38-128 (2H, m), 1.80-1.68 (4H, m), 2.23 (2H, t, J = 7.2 Hz), 2.38 (2H, d, J = 1.6 Hz), 2.52-2.48 (2H, m), 2.96 (2H, t, J = 2.6 Hz), 6.19 (1H, kv, J = 1.8 Hz), 6.80 (1H, dd, J = 4.5, 8.2 Hz), 6.98 (1H, ddd, J = 2.7, 8.5, 9.8 Hz), 7.16 (1H, dd, J = 2.7, 8.5 Hz), 7.28 (1H, td, J = 1.8, 7.4 Hz), 7.33 (1H, t, J = 7.7 Hz), 7.37 (1H, td, J = 1.6, 7.9 Hz), 7.42 (1H, t, J = 1.6 Hz), 10.35 (1H, s) ppm.
    13C-NMR (DMSO-d6, TMS, 125.6 MHz): 8.5, 22.0, 26.8, 27.3, 30.4, 37.0, 49.8, 52.8, 54.1, 57.4, 109.8 (d, J = 7.8 Hz), 111.2 (d, J = 24.4 Hz), 113.8 (d, J = 23.4 Hz), 123.3, 123.9, 124.5, 126.8, 130.3, 132.9, 133.5, 134.5 (d, J = 7.8 Hz), 138.8, 142.5, 158.3 (d, J = 236.3 Hz), 180.9 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C25H28ClFN2O (426,97)
    Berechnet: C 70,33, H 6,61, Cl 8,30, N 6,56%.
    Gemessen: C 70,74, H 6,44, Cl 8,37, N 6,68%.
  • Beispiel 44
  • 3-{4-[4-(4-Chlorphenyl)-3,6-dihydro-2H-pyridin-l-yl]-butyl}-3-ethyl-5-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "D" ausgehend von 3-(4-Chlorbutyl)-3-ethyl-5-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 4-(4-Chlorphenyl)-1,2,3,6-tetrahydro-pyridin hergestellt. Das Produkt wird unter Verwendung des Prozessierungsverfahrens 1 isoliert.
    Schmp.: 146–148°C.
    IR (KBr): 3289, 1717 (C=O), 1689, 818 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, TMS, 500 MHz): 0.50 (3H, t, J = 7.4 Hz), 0.83-0.77 (1H, m), 0.99-0.93 (1H, m), 1.40-1.31 (2H, m), 1.81-1.68 (4H, m), 2.28 (2Hm sz), 2.40 (2H, sz), 2.56 (2H, sz), 3.02 (2H, sz), 6.14 (1H, kv, J = 1.9 Hz), 6.81 (1H, dd, J = 4.5, 8.4 Hz), 6.98 (1H, ddd, J = 2.7, 8.4, 9.7 Hz), 7.16 (1H, dd, J = 2.8, 8.4 Hz), 7.37 (2H, d, J = 8.8 Hz), 7.43 (2H, d, J = 8.8 Hz), 10.38 (1H, s) ppm.
    13C-NMR (DMSO-d6, TMS, 125.6 MHz): 8.5, 22.0, 26.5, 27.1, 30.4, 37.0, 49.7, 52.5, 54.1 (d, J = 2.0 Hz), 57.2, 109.8 (d, J = 7.8 Hz), 111.1 (d, J = 23.9 Hz), 113.8 (d, J = 23.0 Hz), 122.6, 126.4, 128.4, 131.6, 132.9, 134.5 (d, J = 7.8 Hz), 138.8 (d, J = 1.5 Hz), 138.9, 158.3 (d, J = 236.3 Hz), 180.8 ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C25H28ClFN2O (426,97)
    Berechnet: C 70,33, H 6,61, Cl 8,30, N 6,56%.
    Gemessen: C 69,03, H 6,95, Cl 8,66, N 6,28%.
  • Beispiel 45
  • 3-{4-[4-(3-Chlorphenyl)-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-yl]-butyl}-3-ethyl-6-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on-monohydrochlorid
  • Die Titelverbindung wird gemäß dem Verfahren "D" unter Verwendung von 3-(4-Chlorbutyl)-3-ethyl-6-fluor-1,3-dihydro-2H-indol-2-on und 4-(3-Chlorphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin als Ausgangsverbindung hergestellt. Das Produkt wird gemäß dem Herstellungsverfahren 2 isoliert.
    Schmp.: 101–104°C.
    IR (KBr): 3158, 2877, 1715 (C=O) cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, TMS, 500 MHz): 0.51 (3H, t, J = 7.4 Hz), 0.97-0.80 (2H, m), 1.81-1.63 (6H, m), 3.73-2.51 (8H, m), 6.20 (1H, s), 6.82-6.67 (2H, m), 7.50-7.20 (5H, m), 8.8 (1H, sz), 10.6 (1H, s) ppm.
  • Elementaranalyse für die Formel C25H29Cl2FN2O (463,43)
    Berechnet: C 64,80, H 6,31, Cl 15,30, N 6,04%.
    Gemessen: C 64,74, H 6,51, Cl 14,55, N 6,26%.

Claims (14)

  1. 3,3-Disubstituierte Indol-2-on-Derivate der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00470001
    worin R1 und R2 unabhängig Wasserstoff Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en) oder Sulfamoyl bedeuten; R3 Wasserstoff oder gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en) bedeuten; R4 für Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en) steht; R5 Wasserstoff ist und R6 Phenyl bedeutet, das gegebenenfalls 1 bis 3 Substituent(en) trägt, die aus Halogen und Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en), 1 bis 3 Halogensubstituent(en) tragend, gewählt wird, oder R5 und R6 zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen des Tetrahydropyridinrings eine Phenylgruppe oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein Schwefelatom als Heteroatom enthält, bilden können, welcher gegebenenfalls einen Halogensubstituenten tragen kann; m 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist, und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  2. 3,3-Disubstituierte Indol-2-on-Derivate der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin R1, R2 und R3 unabhängig Wasserstoff, Halogen oder gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, R4 Ethyl ist, R5 Wasserstoff bedeutet und R6 für Phenyl steht, das gegebenenfalls ein Halogen oder einen Trifluormethylsubstituenten trägt, oder R5 und R6 zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen von dem Tetrahydropyridinring Phenyl oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden, welcher ein Schwefelatom als Heteroatom enthält, welcher gegebenenfalls ein Halogenatom trägt, m 3, 4 oder 5 ist, und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  3. Die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1: 3-Ethyl-3-{4-[4-(3-trifluormethyl-phenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl]-butyl}-1,3-dihydro-2H-indol-2-on, 3-[4-(6,7-Dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)-butyl]-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on, 3-[5-(6,7-Dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)-pentyl]-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on, 3-[5-(2-Chlor-6,7-dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)-pentyl]-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on, 3-{4-(3,4-dihydro-1H-isochinolin-2-yl)-butyl]-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on, 3-Ethyl-3-{4-[4-(4-fluorphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl]-butyl}-1,3-dihydro-2H-indol-2-on, 3-Ethyl-3-{4-[4-(4-fluorphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl]-butyl}-1,3-dihydro-2H-indol-2-on, 3-{4-[4-(4-Chlorphenyl)-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-yl]-butyl}-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on, 3-{4-[4-(3-Chlorphenyl)-3,6-dihydro-2H-pyridin-1-yl]-butyl}-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on, und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  4. 3-[5-(6,7-Dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)-pentyl]-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on gemäß Anspruch 1 und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  5. 3-Ethyl-3-{4-[4-(4-fluorphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl]butyl}-1,3-dihydro-2H-indol-2-on gemäß Anspruch 1 und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend als aktiven Bestandteil mindestens eine der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon in Vermischung mit einem oder mehreren herkömmlichen Träger(n) oder Hilfsstoff(en).
  7. Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß Anspruch 6, die zur Behandlung oder Prophylaxe von Störungen des zentralen Nervensystems, insbesondere Depression, Angst, Schizophrenie, Stimmungsstörungen, Manie, mentalem Verfall, Schlaganfall, Zelltod in bestimmten Bereichen des zentralen Nervensystems, Stresserkrankung, gastrointestinalen Erkrankungen oder kardiovaskulären Erkrankungen brauchbar sind.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß Anspruch 6 oder 7, umfassend als aktiven Bestandteil 3-[5-(6,7-Dihydro-4H-thieno[3,2-c]pyridin-5-yl)-pentyl]-3-ethyl-1,3-dihydro-2H-indol-2-on oder 3-Ethyl-3-{4-[4-(4-fluorphenyl)-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl]-butyl}-1,3-dihydro-2H-indol-2-on oder pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon in Vermischung mit einem oder mehreren herkömmlichen Trägern) oder Hilfsstoff(en).
  9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R1 und R2 unabhängig Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en) oder Sulfamoyl bedeuten; R3 Wasserstoff oder gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en) bedeuten; R4 für Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en) steht; R5 Wasserstoff ist und R6 Phenyl bedeutet, das gegebenenfalls 1 bis 3 Substituent(en) trägt, die aus Halogen und Alkyl mit 1 bis 7 Kohlenstoffatom(en), 1 bis 3 Halogensubstituent(en) tragend, gewählt wird, oder R5 und R6 zusammen mit den benachbarten Kohlenstoffatomen des Tetrahydropyridinrings eine Phenylgruppe oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der ein Schwefelatom als Heteroatom enthält, bilden können, welcher gegebenenfalls einen Halogensubstituenten tragen kann; m 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist, welches folgendes umfasst: (a) die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (II),
    Figure 00500001
    worin R1–R4 wie oben angegeben sind und L eine Abgangsgruppe, vorzugsweise Chlor oder Brom, ist, m 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist, mit einem Piperidinderivat der allgemeinen Formel (III)
    Figure 00500002
    worin R5 und R6 wie oben angegeben sind, oder (b) die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
    Figure 00500003
    worin R1, R2, R3 und R4 wie oben angegeben sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) L-(CH2)m-L' (V)worin m 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist, L und L' eine Abgangsgruppe, vorzugsweise Chlor oder Brom, bedeuten, in Gegenwart einer starken Base, gegebenenfalls das Halogenieren der so erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel (II), worin R2 Wasserstoff ist, und das Umsetzen der so erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel (II), worin L eine Abgangsgruppe, vorzugsweise Chlor oder Brom, ist, R2 Wasserstoff oder Halogen ist und m 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist, mit einem Pyridinderivat der allgemeinen Formel (III), worin R5 und R6 wie oben angegeben sind, in Gegenwart eines Säurebindungsmittels, oder (c) das Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV), worin R1, R2, R3 und R4 wie oben angegeben sind, mit einem Pyridinderivat der allgemeinen Formel (VI)
    Figure 00510001
    worin L Sulfonyloxy oder Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, ist; R5 und R6 wie oben angegeben sind; m 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist, in Gegenwart einer starken Base und gegebenenfalls das Halogenieren des so erhaltenen Produktes, wobei R2 Wasserstoff ist, oder das Freisetzen der freien Base aus einem Salz davon oder das Umwandeln desselben in ein pharmazeutisch annehmbares, organisches oder anorganisches Säureadditionssalz davon.
  10. Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1–5 zur Verwendung als ein Medikament.
  11. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die für die Behandlung oder Prophylaxe von Störungen des zentralen Nervensystems, insbesondere Depression, Angst, Schizophrenie, Stimmungsstörungen, Manie, mentalem Verfall, Schlaganfall, Zelltod in bestimmten Bereichen des zentralen Nervensystems, Stresserkrankung, gastrointestinalen Erkrankungen oder kardiovaskulären Erkrankungen, brauchbar sind, welches das Vermischen von mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes davon gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 oder pharmazeutisch annehmbaren Säure additionssalzen davon mit einem pharmazeutischen Träger und gegebenenfalls einem anderen Hilfsmitteln und das Überführen der Mischung zu einer galenischen Form umfasst.
  12. Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein pharmazeutisch annehmbares, organisches oder anorganisches Säureadditionssalz davon enthält, bei der Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung oder Prophylaxe von Störungen des zentralen Nervensystems, insbesondere Depression, Angst, Schizophrenie, Stimmungsstörung, Manie, mentalem Verfall, Herzschlag, Zelltod in bestimmten Bereichen des zentralen Nervensystems, Stresserkrankung, gastrointestinalen Erkrankungen, kardiovaskulären Erkrankungen.
  13. Verfahren gemäß den Varianten (a)–(c) vom Anspruch 9, welches die Durchführung der Reaktion in einem apolaren, dipolar aprotischen oder polar-protischen Lösungsmittel, wie einem aliphatischen Kohlenwasserstoff oder halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff oder in einem Lösungsmittel vom aromatischem Kohlenwasserstoff-, Ether-, Ester-, Nitril- oder Keton-Typ oder in einem gerad- oder verzweigtkettigen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatom(en) oder in Mischungen von solchen Lösungsmitteln umfasst.
  14. Verfahren gemäß mindestens einem der Varianten (a)–(c) von Anspruch 9, welches die Durchführung der Reaktion in der Schmelze umfasst.
DE602005004024T 2004-05-11 2005-05-11 Indol-2-onderivate zur behandlung von erkrankungen des zentralen nervensystems, erkrankungen des magen-darm-trakts und herzkreislauferkankungen Expired - Fee Related DE602005004024T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU0400955 2004-05-11
HU0400955A HU0400955D0 (en) 2004-05-11 2004-05-11 Pyridine derivatives of dialkyl oxindoles
HU0500463 2005-05-05
HU0500463A HUP0500463A3 (en) 2005-05-05 2005-05-05 Pyridine derivatives of dialkyl-oxindoles
PCT/HU2005/000051 WO2005108390A1 (en) 2004-05-11 2005-05-11 Indol-2-one derivatives for the treatment of central nervous disorders, gastrointestinal disorders and cardiovascular disorders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004024D1 DE602005004024D1 (de) 2008-02-07
DE602005004024T2 true DE602005004024T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=89985998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004024T Expired - Fee Related DE602005004024T2 (de) 2004-05-11 2005-05-11 Indol-2-onderivate zur behandlung von erkrankungen des zentralen nervensystems, erkrankungen des magen-darm-trakts und herzkreislauferkankungen

Country Status (21)

Country Link
US (2) US20070232662A1 (de)
EP (1) EP1751138B9 (de)
JP (1) JP2007537228A (de)
KR (1) KR20070014189A (de)
AT (1) ATE382045T1 (de)
AU (1) AU2005240844A1 (de)
BG (1) BG109770A (de)
CA (1) CA2566426A1 (de)
CZ (1) CZ2006772A3 (de)
DE (1) DE602005004024T2 (de)
EA (1) EA010865B1 (de)
ES (1) ES2299033T3 (de)
HR (2) HRP20060403A2 (de)
IL (1) IL179030A0 (de)
MX (1) MXPA06013065A (de)
NO (1) NO20065661L (de)
PL (2) PL381614A1 (de)
PT (1) PT1751138E (de)
RS (1) RS20060622A (de)
SK (1) SK51062006A3 (de)
WO (1) WO2005108390A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ551543A (en) * 2004-05-11 2009-12-24 Egis Gyogyszergyar Nyrt Pyridine derivatives of alkyl oxindoles as 5-HT7 receptor active agents
ATE435204T1 (de) 2004-05-11 2009-07-15 Egis Gyogyszergyar Nyrt 3-(((4-phenyl)-piperazin-1-yl)-alkyl)-3-alkyl-1 3-dihydro-2h-indol-2-on-derivate und verwandte verbindungen zur behandlung von erkrankungen des zentralnervensystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8830312D0 (en) * 1988-12-28 1989-02-22 Lundbeck & Co As H Heterocyclic compounds
EP1081136A4 (de) * 1998-04-22 2002-07-03 Meiji Seika Kaisha Optisch aktive tetrahydrobenzindol-derivate
FR2779429B1 (fr) * 1998-06-03 2000-07-13 Synthelabo Derives d'oxindole, leurs preparations et leurs applications en therapeutique
AR035521A1 (es) * 2000-12-22 2004-06-02 Lundbeck & Co As H Derivados de 3-indolina y composicion farmaceutica que los comprende

Also Published As

Publication number Publication date
CA2566426A1 (en) 2005-11-17
HRP20060403A2 (en) 2007-04-30
SK51062006A3 (sk) 2007-04-05
ES2299033T3 (es) 2008-05-16
US20090281137A1 (en) 2009-11-12
EP1751138A1 (de) 2007-02-14
JP2007537228A (ja) 2007-12-20
CZ2006772A3 (cs) 2007-03-14
EA200602082A1 (ru) 2007-04-27
AU2005240844A1 (en) 2005-11-17
EP1751138B1 (de) 2007-12-26
PL1751138T3 (pl) 2008-05-30
MXPA06013065A (es) 2007-05-04
PL381614A1 (pl) 2007-06-11
WO2005108390A1 (en) 2005-11-17
BG109770A (bg) 2008-05-30
RS20060622A (en) 2008-06-05
US20070232662A1 (en) 2007-10-04
HRP20080129T3 (en) 2008-04-30
DE602005004024D1 (de) 2008-02-07
NO20065661L (no) 2007-02-08
EA010865B1 (ru) 2008-12-30
IL179030A0 (en) 2007-03-08
EP1751138B9 (de) 2008-11-12
KR20070014189A (ko) 2007-01-31
PT1751138E (pt) 2008-02-25
ATE382045T1 (de) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530046C2 (de) Äthylendiaminmonoamid-Derivate
WO1996034856A1 (en) 2-ureido-benzamide derivatives
JP2000501411A (ja) ベンゾフランカルボキサミドおよびスルホンアミド
JPS5989679A (ja) ピラゾロ〔3,4−b〕ピリジン誘導体類およびそれらの製造法
DE602005004024T2 (de) Indol-2-onderivate zur behandlung von erkrankungen des zentralen nervensystems, erkrankungen des magen-darm-trakts und herzkreislauferkankungen
US20090306144A1 (en) Pyridine derivatives of alkyl oxindoles as 5-ht7 receptor active agents
EP0072960B1 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
US7786129B2 (en) Piperazine derivatives of dialkyl oxindoles
DE60117517T2 (de) Indolderivate als mcp-1 rezeptor antagonisten
EP0072961A1 (de) 1-Phenylindazol-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CA1209142A (fr) Procede d'obtention de nouvelles cyanoguanidines et des compositions pharmaceutiques en renfermant
CA2566096A1 (en) Piperazine derivatives of alkyl oxindoles
US20070219209A1 (en) Piperazine Derivatives Of Alkyl Oxindoles
JPH03163065A (ja) イミダゾール誘導体およびその製造法ならびにこれを含有する抗潰瘍剤
JPH03294271A (ja) ピリミジンジオン誘導体、およびそれを含有する抗不整脈剤
US5308848A (en) Pyrimidinedione derivatives and antiarrythmic agents containing the same
DE2419386A1 (de) Neue 6-aza-3h-1,4-benzodiazepine
US20120108607A1 (en) Optically active 3-[(phenylpiperazin-1-yl)alkyl]-3- alkyl-oxindole derivatives having cns activity
CN101010313A (zh) 治疗中枢神经障碍、胃肠障碍和心血管障碍的吲哚-2-酮衍生物
JPH10120644A (ja) 2−ウレイド−ベンズアミド誘導体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee