DE602006000005T2 - Im Grätschsitz zu benutzendes Fahrzeug - Google Patents

Im Grätschsitz zu benutzendes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE602006000005T2
DE602006000005T2 DE602006000005T DE602006000005T DE602006000005T2 DE 602006000005 T2 DE602006000005 T2 DE 602006000005T2 DE 602006000005 T DE602006000005 T DE 602006000005T DE 602006000005 T DE602006000005 T DE 602006000005T DE 602006000005 T2 DE602006000005 T2 DE 602006000005T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
drive
straddle
vehicle body
footrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000005T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000005D1 (de
Inventor
Masaru Oohira
Yasuharu Sakashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Publication of DE602006000005D1 publication Critical patent/DE602006000005D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000005T2 publication Critical patent/DE602006000005T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/10Ventilation or air guiding devices forming part of fairings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2202/00Motorised scooters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S180/00Motor vehicles
    • Y10S180/903Airstream reactive vehicle or vehicle structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug vom Straddle-Typ mit einem Kühlaufbau einer Hinterradbremsvorrichtung, die eine Bremse mit einem Fluiddruck vom Bremsfluid verwendet.
  • In dem Motorrad, einem Fahrzeug vom Straddle-Typ, wird herkömmlich die Scheibenbremse aus solchen Gründen verwendet, wie: die Bremskraft ist leicht zu steuern und die Kühlwirkung ist gut, da die Bremssäbel und die Scheibe außen freigelegt sind, so dass ein fahrtbedingter Luftstrom sie direkt trifft.
  • Es ist jedoch bei einem Motorrad vom Roller-Typ, bei dem seine Scheibenbremse mit einer Fahrzeugkarosserie abgedeckt weniger wahrscheinlich, dass der fahrtbedingte Luftstrom direkt auf die Bremssäbel und die Scheibe auftrifft, was zu der Möglichkeit einer schlechten Kühlwirkung führt. Demzufolge kann es bevorzugt werden, eine fahrtbedingte Luftstromeinleitungsöffnung in der Fahrzeugkarosserie zu schaffen, um den fahrtbedingten Luftstrom zu den Bremssäbeln und anderen Bauteilen einzuleiten, um die Kühlwirkung zu verbessern.
  • Ein Motorrad vom Roller-Typ mit einer Hinterrad-Bremsvorrichtung ist in der JP-B-3010221 gezeigt, wobei auf der Seite 4, von der 15. Zeile bis zur 24. Zeile, zu lesen ist „Eine fahrtbedingte Luftstromeinleitungsöffnung ist in einer Position an der Fahrzeugkarosserie vor der Hinterrad-Bremsvorrichtung und neben dem vorderen Teil der Motoreinheit gebildet. Die Fahrzeugkarosserie ist außerdem mit einer Aussparung gebildet, die in die Richtung nach hinten des Inneren der Fahrzeugkarosserie in eine Position vor der fahrtbedingten Luftstromeinleitungsöffnung zurücktritt, um mit der fahrtbedingten Luftstromeinleitungsöffnung kontinuierlich zu sein. Ein Luftstrom-induzierendes Teil ist vorgesehen, dass von der Aussparung innerhalb der Fahrzeugkarosserie entlang des unteren Randes der Fahrzeugkarosserie kontinuierlich ist, sich in die Richtung nach hinten der Fahrzeugkarosserie in einer geraden Linie in der Seite erstreckt, um einen Luftstrombewegungskanal gemeinsam mit der inneren Fläche der Fahrzeugkarosserie zum Führen des fahrtbedingten Luft stromes von der fahrtbedingten Luftstromeinleitungsöffnung zu den Bremssäbeln der Hinterrad-Bremsvorrichtung zu bilden."
  • Außerdem ist in der JP-B-3010221 von der 50. Linie der rechten Spalte der Seite 3 von der 1. bis zur 15. Linie der linken Spalte der Seite 4 zu lesen „Der Seitenabschnitt der Seitenkarosserie ist so gestaltet, dass der fahrtbedingte Luftstrom von der Aussparung, die sich zu der fahrtbedingten Luftstromeinleitungsöffnung fortsetzt, zu dem Luftstrom-Führungsteil strömt, das den fahrtbedingte Luftstrom nach innen der Fahrzeugkarosserie in Zusammenwirken mit der inneren Oberfläche der hinteren Karosserie führt."
  • Entsprechend zu dem zuvor Beschriebenen ist aus der 24. Linie bis zur 29. Linie der rechten Spalte der Seite 4 zu lesen „Es ist möglich, die Säbel der Hinterrad-Bremsvorrichtung durch Verwenden des fahrtbedingten Luftstroms zu kühlen. Überdies kann der fahrtbedingte Luftstrom zu den Säbeln ohne sich in hohem Maße zu biegen glatt geführt werden. Außerdem macht es das Luftstromführungsteil möglich, den kalten fahrtbedingten Luftstrom direkt zu führen und die Säbel ohne Wärme von dem Motor aufzunehmen direkt zu kühlen." Es ist jedoch entsprechend der Offenbarung der JP-B-3010221 in dem Fall beabsichtigt, ein größeres Volumen des fahrtbedingten Luftstromes zu den Bremssäbeln durch das Luftstromführungsteil (den fahrtbedingten Luftstromführungskanal) zu blasen, ist es notwendig ein großes Luftstromführungsteil zu bilden, die Blechdicke der hinteren Karosserie (der Fahrzeugkarosserie) zu erhöhen, um das Luftstromführungsteil zu tragen, und ein Bauteil von höherer Festigkeit und größerer Abmessung, um es zu verbinden, zu verwenden. Demzufolge könnte der Aufbau kompliziert werden und die Anzahl der mechanischen Teile könnte sich erhöhen.
  • Außerdem wird die Kühlwirkung der Bremssäbel in Betracht gezogen, um diese zu verbessern, wenn die Führungsauslassöffnung des Luftstromführungsteils in einer Position näher zu den Bremssäbeln vorgesehen ist.
  • Weil kein Hindernis für den fahrtbedingten Luftstrom in dem bereich unter der Fußstütze, auf die der Fuß des Fahrers aufgesetzt wird, vorhanden ist und keine Turbulenz in dem fahrtbedingter Luftstrom auftritt, wird es eher in Betracht gezogen, dass die Kühlwirkung durch Bildung der fahrtbedingten Luftstromeinleitungsöffnung unter der Fußstütze verbessert wird, um die Bremssäbel mit dem fahrtbedingten Luftstrom, der von Turbulenzen frei ist, zu kühlen, als die fahrtbedingte Luftstromeinleitungsöffnung in einer Position vor der Hinterrad-Bremsvorrichtung, neben dem vorderen Teil der Motoreinheit zu bilden.
  • Demzufolge ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein Motorrad vom Roller-Typ zu schaffen, die in der Lage ist, ein großes Volumen des fahrtbedingten Luftstroms zu den Bremssäbeln direkt zu blasen und die Kühlwirkung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird in einer erfinderischen Weise durch ein Fahrzeug vom Straddle-Typ nach Anspruch 1, insbesondere durch ein Motorrad vom Roller-Typ, gelöst, das eine Fahrzeugkarosserie hat, die eine Hinterrad-Bremsvorrichtung abdeckt und die mit einer fahrtbedingten Luftstromeinleitungsöffnung gebildet ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein fahrtbedingter Luftstrom von der Einleitungsöffnung zu den Bremssäbeln der Hinterrad-Bremsvorrichtung durch einen fahrtbedingten Luftstromführungskanal, der durch einen Fahrzeugkarosserierahmen getragen wird, geführt wird.
  • Bei dem vorliegenden Fahrzeug vom Straddle-Typ ist ein Motorrad vom Roller-Typ vorgesehen, der eine Kühlvorrichtung der Bremssäbel in einem einfachen Aufbau unter Verwendung einer kleineren Anzahl von mechanischen Teilen hat.
  • Außerdem ist ein Motorrad vom Roller-Typ mit einer Hinterrad-Bremskühlvorrichtung vorgesehen, die die Kühlwirkung der Bremssäbel durch Anordnen der Luftstromeinleitungsöffnung eines fahrtbedingten Luftstromführungskanals zum Zuführen einer Luftströmung zu den Bremssäbeln in der Nähe der Bremssäbel verbessert.
  • Zusätzlich ist ein Motorrad vom Roller-Typ mit einer Hinterrad-Bremskühlvorrichtung vorgesehen, die die Bremssäbel durch einen fahrtbedingten Luftstrom, der von Turbulenzen frei ist, kühlt.
  • Vorzugsweise hat der fahrtbedingte Luftstromführungskanal eine Einströmöffnung, die an seinem einen Ende für den fahrtbedingten Luftstrom gebildet ist, der durch die fahrtbedingte Luftstromeinleitungsöffnung einströmt, um hinein zu strömen, und eine Luftstrom-Zuführungsöffnung, die an seinem anderen Ende gebildet ist und in der Nähe der Bremssäbel öffnet, um den fahrtbedingten Luftstrom, der durch die Einströmöffnung zu den Bremssäbeln eingeleitet wird, zuzuführen.
  • Außerdem ist der fahrtbedingte Luftstromführungskanal aus einem vorderen Kanal hergestellt, gebildet mit der Einströmöffnung, und einem hinteren Kanal, gebildet mit der Luftstromlieferöffnung.
  • Außerdem ist noch eine Fußstütze vor dem fahrtbedingten Luftstromführungskanal vorgesehen und die fahrtbedingte Luftstromeinleitungsöffnung ist unter der Fußstütze vorgesehen. Darin hat die Fußstütze in ihrem hinteren Teil einen Tandem-Fußstützenabschnitt, der oberhalb seines vorderen Teils angeordnet ist, und wobei die Fahrzeugkarosserie mit der fahrtbedingten Luftstromeinleitungsöffnung in einer Position unter der Tandem-Fußstütze vorgesehen ist.
  • Außerdem ist noch vorzugsweise die Fahrzeugkarosserie aus einer optischen Seitenkarosserie, gebildet mit der fahrtbedingten Luftstromeinleitungsöffnung, und einer Hinterrad-Seitenkarosserie zum Abdecken der Hinterrad-Bremsvorrichtung, hergestellt und wobei der fahrtbedingte Luftstromführungskanal mit dem Fahrzeugkarosserierahmen verbunden ist, um die optische Seitenkarosserie und die Hinterrad-Seitenkarosserie zum Abdecken der Hinterrad-Bremsvorrichtung zu überspreizen.
  • Vorteilhafterweise ist ein Schalldämpfer in der Nähe der Bremssäbel vorgesehen und wobei die Luftstromlieferöffnung in die Richtung zu dem Schalldämpfer und den Bremssäbeln offen ist.
  • Vorzugsweise ist die Luftstromlieferöffnung in die Richtung der Unterseite der Fahrzeugkarosserie offen.
  • Außerdem sind vorzugsweise die Bremssäbel und der Schalldämpfer in sowohl der vertikalen Richtung, als auch der Richtung der Fahrzeugbreite übereinander angeordnet.
  • Außerdem ist noch vorzugsweise der fahrtbedingte Luftstromführungskanal an dem Fahrzeugkarosserierahmen durch einen vorderen Teilhalter und einen hinteren Teilhalter, die in den vorderen und hinteren Teilen des fahrtbedingten Luftstromführungskanal angeordnet sind, befestigt.
  • Außerdem ist noch vorzugsweise der vordere Kanal mit dem vorderen Teilhalter verbunden und der hintere Kanal ist mit dem hinteren Teilhalter verbunden. Darin ist der vordere Teilhalter ein Fußstützenhalter zum Lagern der Fußstütze.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung in größerer Ausführlichkeit in Bezug auf mehrere Ausführungsbeispiele derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erläutert, wobei:
  • 1 eine Seitenansicht eines Motorrades vom Roller-Typ bezogen auf ein Ausführungsbeispiel ist,
  • 2 eine vergrößerte Schrägdarstellung einer optischen Karosserieseite verbunden mit dem Motorrad vom Roller-Typ in Bezug auf dasselbe Ausführungsbeispiel ist,
  • 3 eine vergrößerte Schrägdarstellung einer Hinterradseiten ist, die mit dem Motorrad vom Roller-Typ bezogen auf dasselbe Ausführungsbeispiel verbunden ist,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung ist, die die Beziehung zwischen dem fahrtbedingten Luftstromführungskanal, der Motorhalterung und der Sitzschiene, bezogen auf dasselbe Ausführungsbeispiel zeigt,
  • 5 eine vergrößerte Darstellung ist, die die Beziehung zwischen dem fahrtbedingten Luftstromführungskanal, der Fahrzeugkarosserie und den Bremssäbeln, bezogen auf dasselbe Ausführungsbeispiel zeigt,
  • 6 eine vergrößerte Darstellung ist, die die Beziehung zwischen dem fahrtbedingten Luftstromführungskanal, den Bremssäbeln und dem Schalldämpfer, bezogen auf dasselbe Ausführungsbeispiel zeigt, und
  • 7 eine vergrößerte Seitenansicht des Motorrades vom Roller-Typ ist, die das Hinterrad und die Bremsvorrichtung, bezogen auf dasselbe Ausführungsbeispiel zeigt.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachstehend beschrieben. Die 1 bis 7 zeigen das Ausführungsbeispiel.
  • Zur Erläuterung des Aufbaus zeigt 1 ein Motorrad vom Roller-Typ 10 als ein Fahrzeug vom Straddle-Typ. Die gesamte Fahrzeugkarosserie von dem vorderen Teil des Fahrzeuges auf der Seite des Vorderrades 11 zu dem hinteren Teil des Fahrzeuges auf der Seite des Hinterrades 12 ist mit einer Fahrzeugkarosserie 13 abgedeckt. Das Fahrzeug ist auch versehen mit: einem Hauptsitz 14 und einem Tandem-Rücksitz 15, einem Fußstützenabschnitt 16, der in dem vorderen Abschnitt angeordnet ist, und einen hinteren Tandem-Fuß stützenabschnitt 17 in dem hinteren Abschnitt auf beiden Seitenabschnitten des Fahrzeuges der Fahrzeugkarosserie 13.
  • Die Seite der Hinterrad-Bremsvorrichtung 8 (siehe 7), die Bremssäbel 32 für das Hinterrad 12 hat, ist, wie in der 1 gezeigt, mit der Fahrzeugkarosserie 13 abgedeckt.
  • Der Hauptsitz 14 und der Tandem-Rücksitz 15 sind in einen einzelnen Sitz 19 eines offengeschlossen-Typs hergestellt, der um ein Gelenk 18, vorgesehen an dem vorderen Ende des Hauptsitzes 14 durch Anheben oder Absenken des hinteren Teils des Tandem-Rücksitzes 15 geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Das Motorrad 10 vom Roller-Typ hat das Fußstützenbrett 9. Die optische Seitenka4rosserie, die einen Teil der Fahrzeugkarosserie 13 bildet, ist mit der unteren Kante des Fußstützenbrettes 9 verbunden. Eine Hinterrad-Seitenkarosserie 22, die einen Teil der Fahrzeugkarosserie 13 bildet, ist benachbart zu der optischen Seitenkarosserie 21 verbunden.
  • Die optische Seitenkarosserie 21 hat, wie in den 1 und 2 gezeigt, in ihrem ungefähren Zentrum, eine fahrtbedingte Lufteinströmungsöffnung 21a, so das der fahrtbedingte Luftstrom glatt durch die fahrtbedingte Lufteinströmungsöffnung 21a strömt, wenn das Motorrad 10 vom Roller-Typ angetrieben wird. Die fahrtbedingte Lufteinströmungsöffnung 21a ist unter dem hinteren Tandem-Fußstützenabschnitt 17, der das Fußstützenbrett 9 bildet, vorgesehen. Das Fußstützenbrett 9 hat in seinem vorderen Seitenabschnitt den Hauptfußstützenabschnitt 16 oder einen Abschnitt zum Draufsetzen der Füße des Fahrers, und in seinem hinteren Seitenabschnitt den hinteren Tandem-Fußstützenabschnitt 17 oder einen Abschnitt zum Draufsetzen der Füße des Fahrers. Der hintere Tandem-Fußstützenabschnitt 17 ist oberhalb des Hauptfußstützenabschnittes 16 angeordnet. Die fahrtbedingte Lufteinströmungsöffnung 21a ist unter dem hinteren Tandem-Fußstützenabschnitt 17 an der Fahrzeugkarosserie 13 vorgesehen.
  • Die Hinterrad-Seitenabdeckungen 22 sind, wie in der 3 gezeigt, mit einem Verbindungsabschnitt 22a zum Befestigen der optischen Seitenabdeckungen 21, der in einer V-Form im Querschnitt gekrümmt ist, um die Bremsvorrichtung 8 zu schützen, und einem Luftfilter und einer Riemenkammer (nicht gezeigt), gebildet.
  • Ein fahrtbedingter Luftstromführungskanal 23 (siehe 1) ist innerhalb der Länge zwischen der optischen Seitenkarosserie 21 und dem Unterseitenabschnitt 22b der Hinterrad-Seitenkarosserie 22 vorgesehen. Demzufolge ist die Hinterrad-Seitenkarosserie 22 mit einem Einschnitt 22c versehen, um den fahrtbedingten Luftstromführungskanal 23 einzulassen.
  • Der fahrtbedingte Luftstromführungskanal 23 wird, wie in der 4 gezeigt, mit einer Motorhalterung 24 und einer Sitzschiene 25 oder dem Fahrzeugkarosserierahmen getragen, um den fahrtbedingten Luftstrom von der fahrtbedingten Lufteinströmungsöffnung 21a zu den Bremssäbeln 32 der Hinterrad-Bremsvorrichtung 8, die später beschrieben wird, zu führen.
  • Der fahrtbedingte Luftstromführungskanal 23 ist hergestellt aus einem vorderen Kanal 23X, gebildet mit einer Einströmöffnung 23a für die fahrtbedingte Luftströmung, die durch die fahrtbedingte Lufteinströmungsöffnung 21a eindringt, um hinein zu strömen, und dem hinteren Kanal 23Y, gebildet mit einem Luftstrom-Zuführöffnung 23b zum Zuführen der fahrtbedingten Luftströmung, geführt von der Einströmöffnung 23a, zu den Bremssäbeln 32. Das hintere Ende des vorderen Kanals 23X ist in das vordere Ende des hinteren Kanals 23Y eingesetzt.
  • Der vordere Kanal 23X ist mit einer Fußstützenhalterung 26, einem vorderen Halter zum Tragen des Fußstützenbretts 9 verbunden und sein oberes Ende ist an der Motorhalterung 24 durch die Fußstützenhalterung 26 befestigt. Das hintere obere Ende des hinteren Kanals 23Y ist an der Sitzschiene 25 durch eine Strebe 27, einem hinteren Halter, befestigt.
  • Die Fahrzeugkarosserie 13 mit der optischen Seitenkarosserie 21, gebildet mit der fahrtbedingten Lufteinströmungsöffnung 21a, und mit der Hinterrad-Seitenkarosserie 22, die die Hinterrad-Bremsvorrichtung 8 abdeckt, ist verbunden, um den fahrtbedingten Luftstromführungskanal 23, die Motorhalterung 24 und die Sitzschiene 25 abzudecken. Dies führt dazu, dass der fahrtbedingten Luftstromführungskanal 23 mit der Motorhalterung 24 und der Sitzschiene 25 verbunden wird, die optische Seitenkarosserie 21 und die Hinterrad-Seitenkarosserie 22 überdeckt.
  • Der fahrtbedingte Luftstromführungskanal 23 ist, wie in den 1 und 4 gezeigt, mit der Luftstrom-Zuführöffnung 23b, die oberhalb der Einströmöffnung 23a angeordnet ist, sich von der Einströmöffnung 23a zu der Luftstrom-Zuführöffnung 23b nach oben neigend, angeordnet, so dass irgendwelche Fremdstoffe, die durch die Einströmöffnung 23a eindringen, nicht in die Luftstrom-Zuführöffnung 23b abgegeben werden.
  • Die Luftstrom-Zuführöffnung 23b ist, wie in den 5 und 6 gezeigt, angeordnet, um zwischen einem Schalldämpfer 33, der in der Nähe der Hinterrad-Bremsvorrichtung 8 und der Bremssäbel 32, ein Bauteil der Hinterrad-Bremsvorrichtung 8, angeordnet ist, nach unten geneigt zu sein. Auch ist die Luftstrom-Zuführöffnung 23b so aufgebaut, dass die Bremssäbel 32 und der Schalldämpfer 33 mit dem fahrtbedingten Luftstrom gekühlt werden. Der fahrtbedingte Luftstrom, der durch die fahrtbedingte Lufteinströmungsöffnung 21a angesaugt wird, strömt von der Einströmöffnung 23a und geht durch das Innere des fahrtbedingten Luftstromführungskanals 23 und wird aus der Luftstrom-Zuführöffnung 23b zugeführt. Wie in der 6 gezeigt wird, weil die Bremssäbel 32 und der Schalldämpfer 33 in der vertikalen Richtung, einer über der anderen, angeordnet sind, und der fahrtbedingte Luftstromführungskanal 23 an der Seite dieser Bauteile angeordnet ist, der Fahrzeugkörper in einer schlanken Ausbildung hergestellt.
  • Mit anderen Worten, der Schalldämpfer 33 ist auf der rechten Unterseite der Bremssäbel 32 angeordnet. Der fahrtbedingte Luftstromführungskanal 23 ist auf der rechten Oberseite der Bremssäbel 32 angeordnet. Weil die Bremssäbel 32, der Schalldämpfer 33 und der Kanal 33 nicht in einer seitlichen Reihe angeordnet sind, und somit seitlich keinen zusätzlichen Raum einnehmen, kann der Fahrzeugkörper ein Verbreitern in der Richtung der Breite vermeiden.
  • Der fahrtbedingte Luftstromführungskanal 23 ist, wie in der 5 gezeigt, mit der Luftstrom-Zuführöffnung 23b, die nach innen und nach unten gebogen ist, gebildet. Die Luftstrom-Zuführöffnung 23b ist gebildet, um nach unten gerichtet zu sein, um von oben die Bremssäbel 32 und den Schalldämpfer 33 zu kühlen. Die Bremssäbel 32 zum Steuern einer Scheibenplatte 31 des Hinterrades 12 sind der Luftstrom-Zuführöffnung 23b gegenüberliegend angeordnet.
  • Wie in den 6 und 7 gezeigt, sind die Bremssäbel 32 mit Bremsbelägen 32a und 32b versehen. Wenn ein Kolben (nicht gezeigt) durch den Hydraulikdruck heraus gedrückt wird, werden die Bremsbeläge 32a und 32b gegen die Scheibenplatte 31 gepresst (siehe 5). Da sich die Bremssäbel 32 mit der Reaktionskraft des Pressens seitlich bewegen, werden die Bremsbeläge 32a und 32b, die im Inneren angeordnet sind, gegen die Scheibenplatte 31 gepresst. Auf diese Weise wird die Bremse angewandt.
  • Als nächstes wird die Art und Weise des fahrtbedingten Luftstromströmens in das Motorrad 10 vom Roller-Typ als ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Wenn das Motorrad 10 vom Roller-Typ angetrieben wird, dringt in die fahrtbedingte Lufteinströmungsöffnung 21a ein, strömt von der Einströmöffnung 23a durch das Innere des fahrtbedingten Luftstromführungskanals 23, der mit der fahrtbedingten Lufteinströmungsöffnung 21a verbunden ist, und strömt aus der Luftstrom-Zuführöffnung 23b in die Richtung zwischen den Bremssäbeln 32 und dem Schalldämpfer 33 aus.
  • Bei solch einem Motorrad 10 vom Roller-Typ wird, weil der fahrtbedingte Luftstromführungskanal 23 mit sowohl der Motorhalterung 24, als auch der Sitzschiene 25 getragen wird, das Gewicht des fahrtbedingten Luftstromführungskanals 23 nicht auf die optische Seitenkarosserie 21 und auf die Hinterrad-Seitenkarosserie 22 aufgebracht, so dass die Tragfestigkeit der optischen Seitenkarosserie und der Hinterrad-Seitenkarosserie 22 gesichert wird, ohne dass ihre Blechdicke erhöht wird.
  • Die Einströmöffnung 23a für den fahrtbedingten Luftstrom, der durch die fahrtbedingte Lufteinströmungsöffnung 21a eindringt, um hinein zu strömen, ist an einem Ende des fahrtbedingten Luftstromführungskanals 23 gebildet. Die Luftstrom-Zuführöffnung 23b, die in der Nähe der Bremssäbel 32 zum Zuführen des fahrtbedingten Luftstroms öffnet, der durch die Einströmöffnung 23a zu den Bremssäbeln 32 eingeleitet wird, ist an dem anderen Ende des fahrtbedingten Luftstromführungskanals 23 gebildet. Demzufolge geht der fahrtbedingte Luftstrom, der durch die Einströmöffnung 23a eingeleitet wird, durch die Einströmöffnung 23a des fahrtbedingten Luftstromführungskanals 23 und durch sein Inneres hindurch, und wird aus der Luftstrom-Zuführöffnung 23b zugeführt. Demzufolge ist es möglich, ein großes Volumen des fahrtbedingten Luftstroms direkt zu den Bremssäbeln 32 auszuströmen und die Kühlungseffektivität der Bremssäbel 32 zu verbessern.
  • Weil außerdem der fahrtbedingte Luftstromführungskanal 23 aus dem vorderen Kanal 23X, der mit der Einströmöffnung 23a gebildet ist, und der hintere Kanal 23Y, der mit der Luft strom-Zuführöffnung 23b gebildet ist, hergestellt ist, ist es möglich, die Einströmöffnung 23a und die Luftstrom-Zuführöffnung 23b des fahrtbedingten Luftstromführungskanals 23 in vorteilhaften Positionen zum Führen des fahrtbedingten Luftstroms durch Einstellen des Verbindungszustandes des vorderen Kanals 23X und des hinteren Kanals 23Y anzuordnen.
  • Außerdem kann in dem Fall, dass einer von dem vorderen Kanal 23X und/oder der hintere Kanal 23Y beschädigt ist, der fahrtbedingte Luftstromführungskanal 23 durch Ersetzen des einen Beschädigten des vorderen Kanals 23X oder des hinteren Kanals 23Y repariert werden. Außerdem macht es das Ausbilden des vordern Kanals 23X und des hinteren Kanals 23Y, um frei verbunden oder entfernt zu werden, möglich, mit dem vorderen Kanal 23X oder dem hinteren Kanal 23Y separat zu reinigen.
  • Weil außerdem die fahrtbedingte Lufteinströmungsöffnung 21a unter dem Fußstützenbrett 9 vorgesehen ist, wird der fahrtbedingte Luftstrom nicht gestört, da er nicht an die Beine des Fahrers antrifft. Weil die Bremssäbel 32 mit dem fahrtbedingten Luftstrom, der von solchen Turbulenzen frei ist, gekühlt wird, ist es möglich, die Kühlwirkung der Bremssäbel 32 weiter zu verbessern.
  • Weil das Fußstützenbrett 9 den hinteren Tandem-Fußstützenabschnitt 17 in seinem hinteren Teil, angeordnet oberhalb des vorderen Teils, hat und die optische Seitenverkleidung 21 mit der fahrtbedingten Lufteinströmungsöffnung 21a in einer Position unter dem hinteren Tandem-Fußstützenabschnitt 17 vorgesehen ist, kann eine weite Öffnung der Einströmöffnung 23a des fahrtbedingten Luftstromführungskanals 23 sicher gestellt werden, um den Luftstrom glatt unter dem Fußstützenbrett 9 in die Einströmöffnung zu führen.
  • Weil es möglich ist, eher die Einströmöffnung 23a des fahrtbedingten Luftstromführungskanals 23 in den hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie durch Vorsehen der fahrtbedingten Lufteinströmungsöffnung 21a unter den hinteren Tandem-Fußstützenabschnitt 17, der in dem hinteren Teil des Fußstützenbrettes 9 gebildet ist, als die fahrtbedingte Lufteinströmungsöffnung 21a, die in dem vorderen Teil des Fußstützenbrettes 9 gebildet ist, anzuordnen, erfüllt eine kurze Länge des fahrtbedingten Luftstromführungskanals 23 ihren Zweck, so dass der fahrtbedingte Luftstrom zu den Bremssäbeln 32, ohne seine Energie zu verlieren, geführt wird.
  • Weil außerdem die Fahrzeugkarosserie 13 aus der optischen Seitenkarosserie 21, die mit der fahrtbedingten Lufteinströmungsöffnung 21a gebildet ist, und der Hinterrad-Seitenkarosserie 22, die die Hinterrad-Bremsvorrichtung 8 abdeckt, hergestellt ist, braucht die Fahrzeugkarosserie 13 nicht als ein einziges, in der Richtung nach vom und nach hinten langgestrecktes Teil gebildet werden, sondern kann in zwei separaten Teilen in einer vorteilhaften Weise für die Formgebung hergestellt werden.
  • Weil der fahrtbedingte Luftstromführungskanal 23 mit der Motorhalterung 24 verbunden ist und die Sitzschiene 25 die optische Seitenkarosserie 21 und die Hinterrad-Seitenkarosserie 22 überdeckt, ist es nicht notwendig, einen Verlagerung der Verbindung des Kanals 23 infolge der Passflächenverlagerung der zwei vorderen und hinteren teile in Betracht zu ziehen.
  • Weil außerdem der Schalldämpfer 33 in der Nähe der Bremssäbel 32 vorgesehen sind und die Luftstrom-Zuführöffnung 23b in der Richtung zu dem Schalldämpfer 33 und den Bremssäbeln 32 offen ist, ist es möglich, den Schalldämpfer 33 sowie die Bremssäbel 32 mit dem fahrtbedingten Luftstrom zu kühlen.
  • Weil die Luftstrom-Zuführöffnung 23b in der Richtung zu der Unterseite des Fahrzeugkörpers offen ist, ist es möglich, die warme Luft nach dem Kühlen der Bremssäbel 32 und des Schalldämpfers 33, glatt von der Unterseite des Fahrzeugkörpers nach außen strömen zu lassen.
  • Weil außerdem die Bremssäbel 32 und der Schalldämpfer 33 angeordnet sind, um in der vertikalen Richtung überlagert zu sein, wird die Kühlleistung ohne Erhöhung der Breite des Fahrzeuges beibehalten.
  • Weil der fahrtbedingte Luftstromführungskanal 23 an der Motorhalterung 24 und der Sitzschiene 25 durch die Fußstützenhalterung 26 und die Strebe 27, platziert in den vorderen und hinteren Teilen des fahrtbedingten Luftstromführungskanals 23, befestigt ist, ist es möglich, das Gewicht des fahrtbedingten Luftstromführungskanals 23 in der nach vom und nach hinten erstreckten Richtung mit der Motorhalterung 24 und der Sitzschiene im guten Gleichgewicht zu tragen. Demzufolge ist es nicht erforderlich die Dicke des Blechs der optischen Seitenkarosserie 21 und der hinteren Hinterrad-Seitenkarosserie 22 zu erhöhen.
  • Weil außerdem der vordere Kanal 23X mit dem Fußstützenhalter 26 verbunden ist, während der hintere Seitenhalter 23Y mit der Strebe 27 verbunden ist, ist es möglich, das Gewicht des vorderen Kanals 23X und des hinteren Kanals 23Y, da es durch den Fußstützenhalter 26, die Strebe 27, die Motorhalterung 24 und die Sitzschiene 25 geteilt wird, zu tragen, ohne dass das gesamte Gewicht des fahrtbedingten Luftstromführungskanals 23 auf ein einzelnes Teil zu konzentrieren. Demzufolge ist es möglich, dafür zu sorgen, dass es weniger wahrscheinlich ist, dass sich der Fußstützenhalter 26, die Strebe 27, die Motorhalterung 24 und die Sitzschiene 25 verschlechtert.
  • Weil der Fußstützenhalter 26 zum Tragen des Fußstützenbrettes 9 den fahrtbedingten Luftstromführungskanal 23 sowie das Fußstützenbrett 9 tragen kann, kann sich dieses Teil, der Fußstützenhalter 26, wie zwei Teile verdoppeln.
  • Während das vorherige Ausführungsbeispiel über ein Motorrad 10 vom Roller-Typ, als ein Fahrzeug vom Straddle-Typ beschrieben worden ist, kann das Fahrzeug anders als ein Motorrad vom Roller-Typ, ein Motor-Tricycle oder ein Fahrzeug vom Vierrad-Roller-Typ solange sein, wie der Aufbau, der den fahrtbedingten Luftstromführungskanal 23 enthält, verwendet wird, um die Bremssäbel 32 zu kühlen.
  • Die vorherige Beschreibung zeigt (u. a.) als ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ein Fahrzeug vom Straddle-Typ, das aufweist: einen Fahrzeugkarosserierahmen, ein Hinterrad, eine Hinterrad-Bremsvorrichtung, die Bremssäbel für das Hinterrad hat, und eine Fahrzeugkarosserie, die die Hinterrad-Bremsvorrichtung umgibt. Das zuvor genannte Fahrzeug vom Straddle-Typ ist gekennzeichnet dadurch, dass: eine Luftstrom-Zuführöffnung in der Fahrzeugkarosserie gebildet ist, ein fahrtbedingter Luftstromführungskanal vorgesehen ist, um mit dem Fahrzeugkarosserierahmen getragen zu werden, um den fahrtbedingten Luftstrom von der fahrtbedingten Luftstromeinleitungsöffnung zu den Bremssäbeln der Hinterrad-Bremsvorrichtung zu führen, und der fahrtbedingte Luftstromführungskanal eine Einströmöffnung hat, die an seinem einen Ende für den fahrtbedingten Luftstrom gebildet ist, der durch die fahrtbedingte Luftstromeinleitungsöffnung eindringt, um hinein zu strömen, und eine Luftstrom-Zuführöffnung an seinem anderen Ende gebildet ist und die in der Nä he der Bremssäbel öffnet, um den fahrtbedingten Luftstrom, der durch die Einströmöffnung eingeleitet wird, zu den Bremssäbeln zuzuführen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird, weil der fahrtbedingte Luftstromführungskanal bei dem Fahrzeugkarosserierahmen getragen wird, das Gewicht des fahrtbedingten Luftstromführungskanal nicht auf die Fahrzeugkarosserie aufgebracht. Demzufolge kann die Tragfestigkeit, ohne die Dicke der Fahrzeugkarosserie zu erhöhen, gesichert werden.
  • Außerdem ist eine Einströmöffnung für den fahrtbedingten Luftstrom, der durch die fahrtbedingte Luftstromeinleitungsöffnung eindringt, um zu strömen, an einem Ende des fahrtbedingten Luftstromführungskanals 23 gebildet und die fahrtbedingte Luftstromzuführungsöffnung, die in der Nähe der Bremssäbel öffnet, um den fahrtbedingten Luftstrom zuzuführen, der durch die Einströmöffnung zu den Bremssäbeln zugeführt wird, ist an dem anderen Ende des fahrtbedingten Luftstromführungskanals gebildet. Demzufolge geht der fahrtbedingte Luftstrom, der durch die fahrtbedingte Luftstromeinleitungsöffnung hindurchgeht, von der Einströmöffnung durch das Innere des fahrtbedingten Luftstromführungskanals und wird durch die Einströmöffnung zugeführt. Demzufolge ist es möglich, ein größeres Volumen des fahrtbedingten Luftstroms zu den Bremssäbeln auszuströmen und die Kühlungseffektivität der Bremssäbel zu verbessern.
  • Zusätzlich wird es bevorzugt, wenn der fahrtbedingte Luftstromführungskanal aus einem vorderen Kanal, der mit der Einströmöffnung gebildet wird, und einem hinteren Kanal, der mit der Luftstrom-Zuführöffnung gebildet wird, hergestellt wird.
  • Weil der fahrtbedingte Luftstromführungskanal aus einem vorderen Kanal, der mit der Einströmöffnung gebildet wird, und einem hinteren Kanal, der mit der Luftstrom-Zuführöffnung gebildet wird, hergestellt wird, ist es möglich, die Einströmöffnung und die Luftstrom-Zuführöffnung in Positionen anzuordnen, die zum Führen des fahrtbedingten Luftstroms durch das Einstellen des Verbindungszustandes des vorderen Kanals und des hinteren Kanals vorteilhaft sind.
  • Zusätzlich wird es weiter bevorzugt, wenn eine Fußstütze vor dem fahrtbedingten Luftstromführungskanal vorgesehen ist und die fahrtbedingte Luftstromeinleitungsöffnung unter der Fußstütze vorgesehen ist.
  • Weil die fahrtbedingte Luftstromeinleitungsöffnung unter der Fußstütze vorgesehen ist, wird der fahrtbedingte Luftstrom, da er nicht an die Beine des Fahrers antrifft, nicht gestört. Weil die Bremssäbel mit dem fahrtbedingten Luftstrom, der von Turbulenzen frei ist, gekühlt werden, ist es möglich, die Kühlwirkung der Bremssäbel zu verbessern.
  • Zusätzlich wird es weiter bevorzugt, wenn die Fußstütze in ihrem hinteren Teil einen Tandem-Fußstützenabschnitt hat, der oberhalb seines vorderen Teils angeordnet ist, und dass die Fahrzeugkarosserie mit der fahrtbedingten Luftstromeinleitungsöffnung in einer Position unter der Tandem-Fußstütze versehen ist.
  • Weil die Fußstütze in ihrem hinteren teil einen Tandem-Fußstützenabschnitt hat, der oberhalb seines vorderen Teils angeordnet ist, und die Fahrzeugkarosserie mit der fahrtbedingten Luftstromeinleitungsöffnung unter der Tandem-Fußstütze versehen ist, ist es möglich, die Breite der Öffnung der Einströmöffnung des fahrtbedingten Luftstromführungskanals breit zu machen und die Luft, die unter der Fußstütze in die Einströmöffnung strömt, glatt zu führen.
  • Zusätzlich wird es weiter bevorzugt, wenn die Fahrzeugkarosserie aus einer optischen Seitenkarosserie, die mit einer fahrtbedingten Luftstromeinleitungsöffnung, und einer Hinterrad-Seitenkarosserie, die die Hinterrad-Bremsvorrichtung abdeckt, hergestellt ist und der fahrtbedingte Luftstromführungskanal mit dem Fahrzeugkarosserierahmen verbunden ist, um die optische Seitenkarosserie und die Hinterrad-Seitenkarosserie zum Abdecken der Hinterrad-Bremsvorrichtung überspreizt.
  • Weil die Fahrzeugkarosserie aus einer optischen Seitenkarosserie, die mit einer fahrtbedingten Luftstromeinleitungsöffnung, und einer Hinterrad-Seitenkarosserie, die die Hinterrad-Bremsvorrichtung abdeckt, hergestellt ist, braucht die Fahrzeugkarosserie nicht als ein einzelnes, in der Richtung nach vom und nach hinten langgestrecktes Teil hergestellt werden, sondern kann in zwei separaten Teilen in einer bevorzugten Art und weise zur Formgebung hergestellt werden.
  • Weil außerdem der fahrtbedingte Luftstromführungskanal mit dem Fahrzeugkarosserierahmen in dem Zustand des Überspreizens der optischen Seitenkarosserie und der Hinter rad-Seitenkarosserie verbunden ist, ist es nicht notwendig, eine Verlagerung der Verbindung des Kanals infolge der Verlagerung der Passoberfläche der zwei, des vorderen und des hinteren Teiles, in Betracht zu ziehen.
  • Zusätzlich wird es weiter bevorzugt, wenn ein Schalldämpfer in der Nähe der Bremssäbel vorgesehen ist und dass die Luftstrom-Zuführöffnung in die Richtung zu dem Schalldämpfer und den Bremssäbeln offen ist.
  • Weil der Schalldämpfer in der Nähe der Bremssäbel vorgesehen ist und die Luftstrom-Zuführöffnung in die Richtung zu dem Schalldämpfer und den Bremssäbeln offen ist, ist es auch möglich, nicht nur die Bremssäbel, sondern auch den Schalldämpfer mit dem fahrtbedingten Luftstrom zu kühlen.
  • Zusätzlich wird es weiter bevorzugt, wenn die Luftstrom-Zuführöffnung in die Richtung der Unterseite der Fahrzeugkarosserie offen ist.
  • Weil die Luftstrom-Zuführöffnung in der Richtung der Unterseite der Fahrzeugkarosserie offen ist, ist es möglich, Warmluft nach dem Kühlen der Bremssäbel und des Schalldämpfers von der Unterseite der Fahrzeugkarosserie glatt nach außen strömen zu lassen.
  • Zusätzlich wird es weiter bevorzugt, wenn die Bremssäbel in sowohl der vertikalen Richtung, als auch der Richtung der Fahrzeugbreite überlagert sind.
  • Weil die Bremssäbel und der Schalldämpfer in sowohl der vertikalen Richtung, als auch der Richtung der Fahrzeugbreite überlagert sind, ist es möglich, die Kühlleistung ohne die Fahrzeugbreite zu erhöhen, beizubehalten.
  • Zusätzlich wird es weiter bevorzugt, wenn der fahrtbedingte Luftstromführungskanal an dem Fahrzeugkarosserierahmen durch einen vorderen Halter und einen hinteren Halter, angeordnet in dem vorderen und in dem hinteren Teil des fahrtbedingten Luftstromführungskanals, befestigt ist.
  • Weil der fahrtbedingte Luftstromführungskanal an dem Fahrzeugkarosserierahmen durch den vorderen Halter und den hinteren Halter, angeordnet in dem vorderen und in dem hin teren Teil des fahrtbedingten Luftstromführungskanals, befestigt ist, ist es möglich, das Gewicht des sich in der Richtung nach vom und nach hinten erstreckenden fahrtbedingten Luftstromführungskanals mit dem Fahrzeugkarosserierahmen im guten Gleichgewicht zu tragen.
  • Zusätzlich wird es weiter bevorzugt, wenn der vordere Kanal mit dem vorderen Halter verbunden ist und der hintere Kanal mit dem hinteren Halter verbunden ist.
  • Damit ist der vordere Kanal mit dem vorderen Halter und der hintere Kanal mit dem hinteren Halter verbunden. Damit wird das Gewicht des vorderen Kanals und das Gewicht des hinteren Kanals verteilt auf dem vorderen Teilhalter, dem hinteren Teilhalter und der Fahrzeugkarosserie getragen. Demzufolge ist es möglich zu vermeiden, dass das gesamte Gewicht auf einem einzigen Teil konzentriert ist es wird weniger wahrscheinlich, dass sich die Tragteile verschlechtern.
  • Zusätzlich wird es weiter bevorzugt, wenn der vordere Halter ein Fußstützenhalter für das Tragen der Fußstütze ist.
  • Weil der vordere Teilhalter der Fußstützenhalter zum tragen der Fußstütze ist, kann das einzelne Teil im Allgemeinen für zwei Zwecke verwendet werden.
  • Die zuvor gegebene Beschreibung zeigt als ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel, um ein Motorrad vom Roller-Typ zu schaffen, das in der Lage ist, die Kühlwirkung der Bremssäbel zu verbessern, ein Fahrzeug vom Straddle-Typ mit einer Fahrzeugkarosserie 21, die eine Hinterrad-Bremsvorrichtung 8 hat, die mit einer fahrtbedingten Luftstromeinleitungsöffnung 21a, einem fahrtbedingten Luftstromführungskanal 23, gelagert mit den Fahrzeugkarosserierahmen 24 und 25, zum Führen des fahrtbedingten Luftstroms von fahrtbedingten Luftstromeinleitungsöffnung 21a zu den Bremssäbeln 32 der Hinterrad-Bremsvorrrichtung 8 versehen ist; wobei der fahrtbedingte Luftstromführungskanal 23 eine Einströmöffnung 23a hat, die an seinem einen Ende für den fahrtbedingten Luftstrom, der in die fahrtbedingte Luftstromeinleitungsöffnung 21 eindringt, um hinein zu strömen, gebildet ist, und eine Luftstrom-Zuführöffnung 23b hat, die an seinem anderen Ende gebildet ist und die sich in der Nähe der Bremssäbel 32 zum Zuführen des fahrtbedingten Luftstroms öffnet, um den fahrtbedingten Luftstrom, der durch die Einströmöffnung 23a eingeleitet wird, zu den Bremssäbeln 32 zuzuführen.

Claims (12)

  1. Fahrzeug vom Straddle-Typ, insbesondere ein Motorrad vom Roller-Typ, das eine Fahrzeugkarosserieabdeckung (21) hat, die eine Hinterradbremsvorrichtung (8) abdeckt, und die mit einer fahrtbedingten Luftströmung-Einleitungsöffnung (21a) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine fahrtbedingten Luftströmung von der Einleitungsöffnung (21a) zu den Bremssätteln (32) der Hinterrad-Bremsvorrichtung (8) durch einen fahrtbedingten Luftströmung-Führungskanal (23), gelagert durch den Fahrzeugkarosserierahmen (24, 25) geführt wird.
  2. Fahrzeug vom Straddle-Typ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der fahrtbedingte Luftströmung-Führungskanal (23) eine Einströmungsöffnung (23a) hat, gebildet an einem Ende für die fahrtbedingte Luftströmung, die durch die fahrtbedingte Luftströmung-Einleitungsöffnung (21a) eintritt, um hinein zu strömen, und eine Luftströmung-Zuführungsöffnung (23b), gebildet an seinem anderen Ende und die sich in der Nähe der Bremssättel (32) öffnet, um die durch die fahrtbedingte Luftströmung, eingeleitet durch die Einströmungsöffnung (23a), zu den Bremssätteln (32) zuzuführen.
  3. Fahrzeug vom Straddle-Typ nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der fahrtbedingte Luftströmung-Führungskanal (23) aus einem vorderen Kanal (23x), gebildet mit der Einströmungsöffnung (23a), und einem hinteren Kanal (23Y), gebildet mit der Luftströmung-Zuführungsöffnung (23b) besteht.
  4. Fahrzeug vom Straddle-Typ nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fußstütze (9) vor dem fahrtbedingten Luftströmung-Führungskanal (23) vorgesehen ist, und die fahrtbedingte Einströmungsöffnung (23a) unter der Fußstütze (9) vorgesehen ist.
  5. Fahrzeug vom Straddle-Typ nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußstütze (9) in ihrem hinteren Teil einen Tandem-Fußstützenabschnitt (17) hat, angeordnet über ihrem vorderen Teil (16), und dass die Fahrzeugkarosserieabdeckung (21) mit der fahrtbedingten Luftströmung-Einleitungsöffnung (21a) in einer Position unter der Tandem-Fußstütze (17) versehen ist.
  6. Fahrzeug vom Straddle-Typ nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugkarosserieabdeckung (13) ist aus einer optischen Seitenabdeckung (21), gebildet mit der fahrtbedingten Luftströmung-Einleitungsöffnung (21a), und einer Hinterrad-Seitenabdeckung (22) zum Abdecken der Hinterrad-Bremsvorrichtung (8) besteht, und dadurch, dass der fahrtbedingte Luftströmung-Führungskanal (23) mit dem Fahrzeugkarosserierahmen (24, 25) verbunden ist, um die optische Seitenabdeckung (21) und die Hinterrad-Seitenabdeckung (22) zum Abdecken der Hinterrad-Bremsvorrichtung (8) zu überspannen.
  7. Fahrzeug vom Straddle-Typ nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schalldämpfer (33) in der Nähe der Bremssättel (32) vorgesehen ist, und dass die Luftströmung-Zuführungsöffnung (23b) in Richtung zu dem Schalldämpfer (33) und den Bremssätteln (32) offen ist.
  8. Fahrzeug vom Straddle-Typ nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmung-Zuführungsöffnung (23b) in die Richtung zu der Unterseite der Fahrzeugkarosserie offen ist.
  9. Fahrzeug vom Straddle-Typ nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremssättel (32) und der Schalldämpfer (33) in sowohl der vertikalen Richtung, als auch in der Richtung der Breite des Fahrzeuges überlagert angeordnet sind.
  10. Fahrzeug vom Straddle-Typ nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der fahrtbedingte Luftströmung-Führungskanal (23) an dem Fahrzeugkarosserierahmen (24, 25) durch eine Vorderteil-Halterung (26) und eine hintere Teil-Halterung (27), angeordnet in den vorderen und hinteren Teilen (23X, 23Y) des fahrtbedingten Luftströmung-Führungskanals (23) befestigt ist.
  11. Fahrzeug vom Straddle-Typ nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Kanal (23X) mit der Vorderteil-Halterung (26) verbunden ist und der hintere Kanal (23Y) mit der hinteren Teil-Halterung (27) verbunden ist.
  12. Fahrzeug vom Straddle-Typ nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderteil-Halterung ein Fußstützenhalter (26) zum Tragen der Fußstütze (9) ist.
DE602006000005T 2005-02-02 2006-02-01 Im Grätschsitz zu benutzendes Fahrzeug Active DE602006000005T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005025876A JP2006213107A (ja) 2005-02-02 2005-02-02 鞍乗り型車両
JP2005025876 2005-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000005D1 DE602006000005D1 (de) 2007-07-05
DE602006000005T2 true DE602006000005T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=36129764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000005T Active DE602006000005T2 (de) 2005-02-02 2006-02-01 Im Grätschsitz zu benutzendes Fahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7478697B2 (de)
EP (1) EP1688343B1 (de)
JP (1) JP2006213107A (de)
CN (1) CN100465049C (de)
AT (1) ATE362869T1 (de)
DE (1) DE602006000005T2 (de)
ES (1) ES2286808T3 (de)
TW (1) TWI290892B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126233A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftrad

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8033366B2 (en) * 2005-03-07 2011-10-11 Istvan Paulik Cycle brake cooling article
JP5091797B2 (ja) * 2008-08-11 2012-12-05 本田技研工業株式会社 自動二輪車の後部構造
JP5460376B2 (ja) * 2010-02-23 2014-04-02 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両
USD733010S1 (en) * 2013-09-24 2015-06-30 Honda Motor Co., Ltd. Rear cowl for motorcycle
USD736680S1 (en) * 2014-01-08 2015-08-18 Honda Motor Co., Ltd. Rear cowl for motorcycle
US9573571B2 (en) * 2014-10-31 2017-02-21 GM Global Technology Operations LLC Venturi brake duct assembly
TWI610034B (zh) * 2016-07-01 2018-01-01 Tw Racing Parts Inc 具有散熱導管的卡鉗本體
JP6600708B2 (ja) * 2018-02-28 2019-10-30 本田技研工業株式会社 ブレーキキャリパの冷却構造

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL59629A (en) 1979-05-11 1983-03-31 Electromask Inc Apparatus and process for photoexposing semiconductor wafers
JPS6229481A (ja) * 1985-07-30 1987-02-07 本田技研工業株式会社 自動二輪車のブレ−キ冷却構造
CA1275940C (en) * 1985-10-05 1990-11-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha (Also Trading As Honda Motor Co., Ltd .) Body cover structure in scooter-type vehicle
JP3010221B2 (ja) 1990-10-01 2000-02-21 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車の後輪ブレーキ冷却構造
JPH0565086A (ja) 1991-09-06 1993-03-19 Suzuki Motor Corp スクータのエンジン冷却装置
DE19608177A1 (de) 1996-03-04 1997-09-11 Stefan Singer Kühlluftzuführeinrichtung
JP4145379B2 (ja) 1998-01-17 2008-09-03 本田技研工業株式会社 スクータ型車両の吸気装置
US6173983B1 (en) * 1999-03-08 2001-01-16 Thomas L. Moore Motorcycle footrest brackets
DE19943536C1 (de) * 1999-09-11 2001-04-05 Porsche Ag Aerodynamisches Radlagergehäuse
US6588529B2 (en) * 2000-07-05 2003-07-08 Yamaha Hatsudoki Kabishuki Kaisha Body cover and structure for motorcycle
US20020066611A1 (en) * 2000-12-06 2002-06-06 Larry Lane Motorcycle vibration reduction apparatus
JP4134596B2 (ja) 2002-05-17 2008-08-20 スズキ株式会社 スクータ型自動二輪車用ベルト式自動変速機の冷却構造
JP2004114870A (ja) * 2002-09-26 2004-04-15 Honda Motor Co Ltd 低床式車両のリヤクッション取付構造
US7111375B2 (en) * 2003-04-10 2006-09-26 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. Footpeg for a motorcycle
JP4379864B2 (ja) 2003-09-12 2009-12-09 ヤマハ発動機株式会社 スクータ型自動二輪車
JP4332010B2 (ja) * 2003-10-10 2009-09-16 本田技研工業株式会社 スクータ型車両の物品収納構造

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022126233A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftrad

Also Published As

Publication number Publication date
EP1688343A1 (de) 2006-08-09
TWI290892B (en) 2007-12-11
US7478697B2 (en) 2009-01-20
ES2286808T3 (es) 2007-12-01
CN1814495A (zh) 2006-08-09
DE602006000005D1 (de) 2007-07-05
CN100465049C (zh) 2009-03-04
EP1688343B1 (de) 2007-05-23
JP2006213107A (ja) 2006-08-17
US20060169513A1 (en) 2006-08-03
ATE362869T1 (de) 2007-06-15
TW200640730A (en) 2006-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000005T2 (de) Im Grätschsitz zu benutzendes Fahrzeug
DE60123487T2 (de) Fahrzeug, insbesondere motorrollerartiges Fahrzeug
DE102014010367B4 (de) Frontumwerfer
DE102008031073A1 (de) Kühlschlange, die an einem Motorrad angebracht ist
DE112006002581T5 (de) Neigungsaufhängungsmechanik
DE602004002701T2 (de) Vorbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
DE10230908A1 (de) Motorrad
DE102008061123A1 (de) Motorrad
DE102015121515B4 (de) Einlassstruktur für ein Fahrzeug mit Sattel
DE102009029747A1 (de) Kühlkonstruktion einer elektrischen Einheit für Motorräder
EP0057765B1 (de) Schienenfahrzeug
DE60028513T2 (de) Kühleranordung für ein Motorrad
DE60208118T2 (de) Selbstfixierende Lüfterhaube
DE102004054112A1 (de) Staubabdeckungsstruktur einer Fahrzeugbremse
DE102004042322B4 (de) Hintere Schutzvorrichtung und dazugehörige Lagerstruktur für ein Motorrad, und Motorrad, welches diese aufweist
DE102011115488A1 (de) Kanal mit integrierter Leuchte in einem Fahrzeug
DE4102073A1 (de) Kuehlluftfuehrung fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere fuer einen personenwagen
DE3019648A1 (de) Motorrad
DE112007001414T5 (de) Zentrifugalpumpe und Gehäuse dafür
DE60038336T2 (de) Fahrzeugsitz Motorrad
DE102015012607B4 (de) Verkleidung eines Fahrzeugs mit Fahrsattel
DE69926096T2 (de) Rollerartiges Fahrzeug
DE102010036446A1 (de) Unterboden für ein Kraftfahrzeug
DE602004009257T2 (de) Bremsschlauchanordung
DE10392609T5 (de) Kühleinheit eines Motorrades

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition