DE102022126233A1 - Kraftrad - Google Patents

Kraftrad Download PDF

Info

Publication number
DE102022126233A1
DE102022126233A1 DE102022126233.2A DE102022126233A DE102022126233A1 DE 102022126233 A1 DE102022126233 A1 DE 102022126233A1 DE 102022126233 A DE102022126233 A DE 102022126233A DE 102022126233 A1 DE102022126233 A1 DE 102022126233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motorcycle
air
guide element
air guide
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022126233.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastien Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022126233.2A priority Critical patent/DE102022126233A1/de
Priority to PCT/EP2023/076625 priority patent/WO2024078868A1/de
Publication of DE102022126233A1 publication Critical patent/DE102022126233A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J17/00Weather guards for riders; Fairings or stream-lining parts not otherwise provided for
    • B62J17/10Ventilation or air guiding devices forming part of fairings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Kraftrad, umfassend zumindest ein seitlich angeordnetes Luftleitelement, wobei das Luftleitelement einen innenliegenden Strömungskanal aufweist, welcher an einer Außenfläche des Luftleitelements in einer Öffnung endet, welche als Luftauslass wirkt, und wobei der Strömungskanal fluidleitend mit einem Lufteinlass verbunden oder verbindbar ist, welcher vom Luftleitelement beabstandet ausgebildet oder angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftrad, insbesondere ein Motorrad.
  • Aus dem Stand der Technik sind aerodynamisch wirksame Profilvorrichtungen für Motorräder bekannt. So offenbart die DE 10 2019 105 755 A1 beispielsweise eine derartige Profilvorrichtung, insbesondere für ein Neigefahrzeug, mit mindestens einem an einer Tragstruktur des Fahrzeugs angeordneten aerodynamisch wirksamen Profilkörper, der beim Bewegen des Fahrzeugs durch Umgebungsluft umströmt ist. Derart bei Motorrädern seitlich angeordnete Flügel werden auch „Winglets“ genannt. Es hat sich herausgestellt, dass bei Kurvenfahrt am innenliegenden Flügelprofil durch die Schräglage negative aerodynamische Kräfte entstehen, die das Motorrad aus der Kurve in Richtung Zentrifugalkraft drücken, was sich negativ auf die Fahrbarkeit auswirkt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftrad anzugeben, welches auch bei Kurvenfahrt bzw. in Schräglage aerodynamisch optimal arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftrad gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Kraftrad zumindest ein seitlich angeordnetes Luftleitelement, wobei das Luftleitelement einen innenliegenden Strömungskanal aufweist, welcher an einer Außenfläche des Luftleitelements in einer Öffnung endet, welche als Luftauslass wirkt, und wobei der Strömungskanal fluidleitend mit einem Lufteinlass verbunden oder verbindbar ist, welcher vom Luftleitelement beabstandet ausgebildet oder angeordnet ist. Derartige Luftleitelemente, welche seitlich am Motorrad angeordnet sind, werden auch als „Winglets“ (kleine Flügel) bezeichnet. Bei Kurvenfahrt bzw. bei Schräglage (des Kraftrads/Motorrads) können bei konventionellen Winglets negative aerodynamische Kräfte auftreten, die das Motorrad aus der Kurve in Richtung Zentrifugalkraft nach außen ziehen bzw. drücken, was die Fahrbarkeit negativ beeinflusst. Ziel ist es daher, die Wirkung des innenliegenden Luftleitelements temporär oder bedarfsgerecht möglichst zu eliminieren. Hierzu wird vorliegend der Umstand genutzt, dass bei Kurvenfahrt auf der innenliegenden Seite des Motorrads ein höherer Druck herrscht als auf der außenliegenden Seite. Insbesondere entsteht beispielsweise auf der Fahrbahnseite, also innen, ein Überdruck, beispielsweise an der Vorderkante der Verkleidung, soweit vorhanden, welcher eine Strömung vom Lufteinlass über den innenliegenden Strömungskanal zum Luftauslass bewirken kann. Damit kann erreicht werden, die Strömung am innenliegenden Flügel zum Ablösen zu bringen. Die Wirkung des innenliegenden Luftleitelements ist damit unterbrochen bzw. die vorbeschriebenen negativen Effekte treten nicht auf. Liegt ein wie vorher beschriebenes Druckgefälle nicht an, wird das Luftleitelement nicht oder nur unwesentlich durchströmt und das Luftleitelement kann normal arbeiten, wie beispielsweise bei Geradeausfahrt.
  • Zweckmäßigerweise ist der jeweilige Einlass möglichst nicht derart angeordnet oder ausgebildet, dass ein Staudruck entsteht oder anliegt, welcher ein konstantes Durchströmen des Luftleitelements bewirken würde.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Kraftrad jeweils seitlich zumindest ein seitlich angeordnetes Luftleitelement auf, welches durchströmbar ausgebildet ist. Krafträder der in Rede stehenden Art sind insbesondere Roller oder vor allem Motorräder, wobei auch Neigefahrzeuge, wie LNM-Fahrzeuge (LNM-Lean Multiwheel), darunter verstanden werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Luftleitelement zweckmäßigerweise als Flügel bzw. als Winglet ausgebildet. Grundsätzlich dient ein derartiges Luftleitelement vor allem dazu, Abtrieb zu erzeugen. Bevorzugt stehen die Luftleitelemente in einem Winkel ab, welcher derart bemessen ist, dass die Luftleitelemente in einer bestimmten Schräglage maximalen Abtrieb erzeugen. Von vorne, entlang der Fahrtrichtung gesehen, sind die Luftleitelemente bevorzugt leicht nach unten geneigt.
  • Bevorzugt ist der Lufteinlass jeweils auf der gleichen Seite des Kraftrads wie das damit fluidleitend verbundene Luftleitelement angeordnet. Damit ist es möglich, den bei Schräglage innen anliegenden höheren Druck dazu zu nutzen, ein Druckgefälle aufzubauen, welches den Luftaustritt am innenliegenden Luftleitelement bewirkt.
  • Typischerweise weist das Luftleitelement eine Oberseite und eine Unterseite auf. Bevorzugt ist die zumindest eine Öffnung, welche den Luftauslass darstellt, an der Unterseite ausgebildet. Damit kann die gewünschte Strömungsablösung effektiv erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch möglich, auch an der Oberseite ein oder mehrere derartige Öffnungen vorzusehen.
  • Bevorzugt ist die zumindest eine Öffnung im vorderen Bereich des Luftleitelements angeordnet. Der Ausdruck „im vorderen Bereich“ bezieht sich dabei auf die Fahrtrichtung. Damit kann eine möglichst frühzeitige Ablösung der Strömung und damit ein Eliminieren der aerodynamischen Kräfte des innenliegenden Luftleitelements erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Luftleitelement eine Längserstreckungsrichtung auf, wobei entlang und/oder quer zur Längserstreckungsrichtung eine Vielzahl von Öffnungen ausgebildet ist. Ggf. können mehrere Reihen von Öffnungen ausgebildet sein, wobei die Öffnungen auch unterschiedlich groß ausgebildet sein können. Optimale Geometrien der Öffnungen wie auch Formen und/oder Größen werden bevorzugt in der Simulation erarbeitet. Gemäß bevorzugter Ausführungsformen ist die oder sind die Öffnungen rund, insbesondere kreisrund oder auch schlitzförmig, eckig oder dergleichen ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Kraftrad einen außenliegenden Strömungskanal, welcher in zumindest einer Öffnung endet, welcher als der Lufteinlass wirkt. Der außenliegende Strömungskanal ist mit dem innenliegenden Strömungskanal fluidleitend verbunden. Über den außenliegenden Strömungskanal wird der innenliegende Strömungskanal mit dem Lufteinlass verbunden.
  • Der Lufteinlass ist beispielsweise an einer Verkleidung des Kraftrads ausgebildet. Wie bereits erwähnt, ist der Lufteinlass zweckmäßigerweise beabstandet zum Luftauslass, welcher im Luftleitelement ausgebildet ist, angeordnet. Dies ermöglicht eine optimale Positionierung des Lufteinlasses dort, wo der Druck in der Schräglage möglichst hoch ist. Damit kann das Druckgefälle realisiert werden, welches die Durchströmung des Luftleitelements ermöglicht und damit die Ablösung der Umströmung bewirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Lufteinlass entlang einer Hochachse gesehen unterhalb des jeweiligen Luftleitelements angeordnet. Es hat sich herausgestellt, dass damit eine besonders wirkungsvolle Strömungsablösung am innenliegenden Flügel realisierbar ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Kraftrads mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Ausführungsform eines Kraftrads in Schräglage von vorne gesehen;
    • 2: den in der 1 skizzierten Schnitt A-A;
    • 3: den in der 1 skizzierten Schnitt B-B.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Kraftrad 1 in Schräglage. Das Kraftrad erstreckt sich entlang einer Hochachse H, wobei diese entsprechend nach rechts geneigt ist. Ein Fahrer ist vorliegend nicht dargestellt. Das Bezugszeichen F bezeichnet eine Fahrtrichtung, welche vorliegend unmittelbar aus der Zeichenebene heraustritt. Zu erkennen ist, dass auf beiden Seiten der Hochachse oder auch Mittelachse H des Kraftrads 1 jeweils ein Luftleitelement 10 ausgebildet ist. Die Luftleitelemente 10, welche leicht nach unten geneigt sind, erstrecken sich jeweils entlang einer Längserstreckungsrichtung L. Skizziert sind in einer Verkleidung 2 des Kraftrads 1 zwei Lufteinlässe 32, wobei schematisch dargestellt ist, dass vom innenliegenden Lufteinlass 32 eine Strömung S in Richtung des innenliegenden Luftleitelements 10 ausgebildet ist. Die Strömung S verläuft beispielsweise entlang eines außenliegenden Strömungskanals 30 in das entsprechende Luftleitelement 10 hinein, vgl. hierzu insbesondere die Schnitte A-A und B-B.
  • 2 zeigt den Schnitt A-A, wie in der 1 skizziert. Zu erkennen ist das als Flügel oder Winglet ausgebildete Luftleitelement 10 im Schnitt, in welchem entlang dessen Längserstreckungsrichtung L ein innenliegender Strömungskanal 20 ausgebildet ist, welcher in einer Öffnung bzw. einem Luftauslass 22 endet, vgl. diesbezüglich auch die 3. Das Luftleitelement 10 weist eine Außenfläche 12 auf, wobei diese eine Oberseite 14 und eine Unterseite 16 umfasst. Die Öffnung 22 ist bevorzugt an der Unterseite 16 und, bezogen auf eine Fahrtrichtung F, eher vorne am Luftleitelement 10 ausgebildet. In Schräglage kommt es innenliegend zu einem Druckanstieg, welcher vorliegend dazu genutzt wird, die Strömung am innenliegenden Flügel bzw. am innenliegenden Luftleitelement 10 zum Ablösen zu bringen. Hierzu wird das Druckgefälle dazu genutzt, eine Strömung vom Lufteinlass 32 zum Luftauslass 22 zu bewirken, wobei der Luftauslass 22 am Luftleitelement 10 dazu führt, dass die Strömung an diesem abreißt. Dieser verliert also - temporär - seine aerodynamische Wirksamkeit und die in Schräglage kontraproduktiven aerodynamischen Kräfte, welche dazu führen, dass das Motorrad aus der Kurve in Richtung Zentrifugalkraft nach außen gezogen oder gedrückt wird, werden eliminiert. Der große Vorteil besteht darin, dass der vorbeschriebene Effekt nicht auftritt, wenn kein derartiges Druckgefälle anliegt, wie es beispielsweise beim kurvenäußeren Luftleitelement der Fall ist bzw. bei Geradeausfahrt. Zu beachten ist allerdings, dass der Lufteinlass zweckmäßigerweise nicht derart angeordnet ist, dass ein Staudruck entsteht, welcher ggf. ein ständiges Durchströmen des Luftleitelements bewirken würde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftrad
    2
    Verkleidung
    10
    Luftleitelement
    12
    Außenfläche
    14
    Oberseite
    16
    Unterseite
    20
    innenliegender Strömungskanal
    22
    Luftauslass
    30
    außenliegender Strömungskanal
    32
    Lufteinlass
    S
    Strömung(-srichtung)
    L
    Längserstreckungsrichtung
    H
    Hochachse, Mittelachse
    F
    Fahrtrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019105755 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Kraftrad (1), umfassend zumindest ein seitlich angeordnetes Luftleitelement (10), wobei das Luftleitelement (10) einen innenliegenden Strömungskanal (20) aufweist, welcher an einer Außenfläche (12) des Luftleitelements (10) in einer Öffnung endet, welche als Luftauslass (22) wirkt, und wobei der Strömungskanal (20) fluidleitend mit einem Lufteinlass (32) verbunden oder verbindbar ist, welcher vom Luftleitelement (10) beabstandet ausgebildet oder angeordnet ist.
  2. Kraftrad (1) nach Anspruch 1, wobei das Kraftrad (1) jeweils seitlich zumindest ein seitlich angeordnetes Luftleitelement aufweist.
  3. Kraftrad (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Luftleitelement (10) als Flügel ausgebildet ist.
  4. Kraftrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lufteinlass (32) jeweils auf der gleichen Seite des Kraftrads (1) wie das damit fluidleitend verbundene Luftleitelement (10) angeordnet ist.
  5. Kraftrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Luftleitelement (10) eine Oberseite (14) und eine Unterseite (16) aufweist, und wobei die zumindest eine Öffnung an der Unterseite (16) ausgebildet ist.
  6. Kraftrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Öffnung im vorderen Bereich des Luftleitelements (10) angeordnet ist.
  7. Kraftrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Luftleitelement (10) eine Längserstreckungsrichtung (L) aufweist, und wobei entlang und/oder quer zu der Längserstreckungsrichtung (L) eine Vielzahl von Öffnungen ausgebildet ist.
  8. Kraftrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend einen außenliegenden Strömungskanal (30), welcher in zumindest einer Öffnung endet, welche als der Lufteinlass (32) wirkt.
  9. Kraftrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lufteinlass (32) in einer Verkleidung (2) des Kraftrads (1) ausgebildet sind.
  10. Kraftrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lufteinlass (32) entlang einer Hochachse (H) gesehen unterhalb des jeweiligen Luftleitelements (10) angeordnet ist.
DE102022126233.2A 2022-10-11 2022-10-11 Kraftrad Pending DE102022126233A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126233.2A DE102022126233A1 (de) 2022-10-11 2022-10-11 Kraftrad
PCT/EP2023/076625 WO2024078868A1 (de) 2022-10-11 2023-09-27 Kraftrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126233.2A DE102022126233A1 (de) 2022-10-11 2022-10-11 Kraftrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022126233A1 true DE102022126233A1 (de) 2024-04-11

Family

ID=88287453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022126233.2A Pending DE102022126233A1 (de) 2022-10-11 2022-10-11 Kraftrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022126233A1 (de)
WO (1) WO2024078868A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602006000005T2 (de) 2005-02-02 2007-09-13 Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata Im Grätschsitz zu benutzendes Fahrzeug
DE102017121735A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Suzuki Motor Corporation Luftleitstruktur für satteltyp-fahrzeug
DE102019105755A1 (de) 2019-03-07 2020-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aerodynamisch wirksame Profilvorrichtung für ein Landfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer aerodynamisch wirksamen Profilvorrichtung für ein Landfahrzeug
DE112018007187T5 (de) 2018-03-29 2020-12-10 Honda Motor Co., Ltd. Elektrisches Fahrzeug vom Grätschsitztyp

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618020A (en) * 1979-06-06 1986-10-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorcycle
JPS63101185A (ja) * 1986-10-17 1988-05-06 本田技研工業株式会社 自動二輪車
JP3549162B2 (ja) * 1990-06-18 2004-08-04 本田技研工業株式会社 自動2輪車用フェアリング
JPH04201792A (ja) * 1990-11-30 1992-07-22 Kenji Mimura 自動二輪車
JP6679535B2 (ja) * 2017-05-31 2020-04-15 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
IT201800010029A1 (it) * 2018-11-05 2020-05-05 Piaggio & C Spa Dispositivo aerodinamico attivo per motoveicoli e relativo motoveicolo

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602006000005T2 (de) 2005-02-02 2007-09-13 Yamaha Hatsudoki K.K., Iwata Im Grätschsitz zu benutzendes Fahrzeug
DE102017121735A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Suzuki Motor Corporation Luftleitstruktur für satteltyp-fahrzeug
DE112018007187T5 (de) 2018-03-29 2020-12-10 Honda Motor Co., Ltd. Elektrisches Fahrzeug vom Grätschsitztyp
DE102019105755A1 (de) 2019-03-07 2020-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aerodynamisch wirksame Profilvorrichtung für ein Landfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer aerodynamisch wirksamen Profilvorrichtung für ein Landfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024078868A1 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010036442B4 (de) Luftleitvorrichtung
DE102011089074A1 (de) Anordnung einer Luftleitvorrichtung an einem Bauelement eines Fahrzeugs
EP3169577B1 (de) Fahrzeug mit einer luftleitvorrichtung
DE202009015009U1 (de) Düsenartige Konstruktion zur Luftwiderstandsreduzierung für Fahrzeuge
DE102016105994A1 (de) Heckseitige Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014104159A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE102016204615A1 (de) Aerodynamische Fahrzeugstruktur
EP0199010B1 (de) Aerodynamische Vorrichtung für einen Personenwagen
DE102007032322B4 (de) Luftleiteinrichtung zur Anordnung im Heck- oder Dachbereich eines Kraftfahrzeuges
DE3410296A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der bodenhaftung von fahrzeugen
DE102016118692A1 (de) Anpresskrafterzeugungssystem für ein Fahrzeug
DE102015113109A1 (de) Fahrzeug mit Luftleitelement zur Steuerung aerodynamischer Eigenschaften und Verfahren zur Steuerung aerodynamischer Eigenschaften eines Fahrzeugs
EP0885799A1 (de) Luftleiteinrichtung
EP1659050A2 (de) Luftleitvorrichtung für ein Heck eines Personenkraftwagens
DE102022126233A1 (de) Kraftrad
DE102016105082A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE2841141A1 (de) Als spoiler ausgebildeter bugaufsatz fuer personenkraftwagen
DE102010037698A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102020117405B4 (de) Luftleitvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie
DE102019104285B4 (de) Antennengehäuse mit Profilelement zur Windlastreduzierung
DE102018100522B4 (de) Luftleitvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie
EP1659049B1 (de) Bug für einen Personenkraftwagen
DE102016107221A1 (de) Seitenwandanordnung für ein Kraftfahrzeug Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
EP3549847B1 (de) Reise- und freizeitfahrzeug
DE102021005436A1 (de) Radspoiler für ein Kraftfahrzeug zum Anordnen vor einem Radkasten des Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified