DE202009015009U1 - Düsenartige Konstruktion zur Luftwiderstandsreduzierung für Fahrzeuge - Google Patents

Düsenartige Konstruktion zur Luftwiderstandsreduzierung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202009015009U1
DE202009015009U1 DE200920015009 DE202009015009U DE202009015009U1 DE 202009015009 U1 DE202009015009 U1 DE 202009015009U1 DE 200920015009 DE200920015009 DE 200920015009 DE 202009015009 U DE202009015009 U DE 202009015009U DE 202009015009 U1 DE202009015009 U1 DE 202009015009U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
air
vehicle
reducing structure
vehicles according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920015009
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermaflow Energy Technology Inc Yongkang City
Thermaflow Energy Tech Inc
Original Assignee
Thermaflow Energy Technology Inc Yongkang City
Thermaflow Energy Tech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermaflow Energy Technology Inc Yongkang City, Thermaflow Energy Tech Inc filed Critical Thermaflow Energy Technology Inc Yongkang City
Priority to DE200920015009 priority Critical patent/DE202009015009U1/de
Publication of DE202009015009U1 publication Critical patent/DE202009015009U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/001For commercial vehicles or tractor-trailer combinations, e.g. caravans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Düsenartige Luftwiderstand-reduzierende Konstruktion für Fahrzeuge, die zur Anbringung an einem Heckende eines Fahrzeugs (8) eingerichtet ist, umfassend:
einen Rahmenaufbau (10) mit einem Verbund von mehreren Deflektoren (11, 12, 13), wobei zwischen zwei von diesen ein Luftstromkanal (14) ausgebildet ist; und
einen Lufteinlass (15) und einen Luftauslass (16), die jeweils auf zwei Seiten des Rahmenaufbaus (10) ausgebildet sind;
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Querschnittsfläche des Luftauslasses (16) größer ist als eine Querschnittsfläche des Lufteinlasses (15).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Konstruktion zur Luftwiderstandsreduzierung und insbesondere auf eine düsenartige Konstruktion zur Luftwiderstandsreduzierung für Fahrzeuge.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Fahreffizienz eines herkömmlichen Fahrzeugs wird beim Befahren von Straßen für gewöhnlich durch die Luftwiderstandskraft des umgebenden Luftstroms beeinflusst. Die gebräuchlichste Lösung für solche Probleme ist, einen Deflektor anzubringen. Insbesondere für große Fahrzeuge ist es umso notwendiger, einen Deflektor anzubringen, wenn lange Strecken gefahren werden. Da ein großes Fahrzeug schwerer und größer als ein kleines Fahrzeug ist, ist das große Fahrzeug im Vergleich zum kleinen Fahrzeug wegen der Luftwiderstandsproblematik auf einer Langzeit- und Langstreckenfahrt normalerweise bezüglich des Benzinverbrauchs weniger effizient, wodurch eine größere Kostenlast für die Transportbranche entsteht.
  • Gemäß der einschlägigen Technik, wie beispielsweise im Taiwanesischen Patent Nr. M329580 offenbart, weist eine Ablenkkonstruktion für Fahrzeuge im Wesentlichen Folgendes auf: einen Rahmenaufbau, der dementsprechend aus einer Vielzahl von Deflektoren besteht, wobei zwischen zwei von diesen ein Luftstromkanal ausgebildet ist; und einen Lufteinlass und einen Luftauslass, die jeweils auf zwei Seiten des Rahmenaufbaus angeordnet sind und mit dem Luftstromkanal in Verbindung stehen. In dieser Konstruktion ist die Fläche des Lufteinlasses größer als die des Luftauslasses.
  • Bei dieser Art von Ablenkkonstruktion für Fahrzeuge wird jedoch nur dann ein Luftstromdruck erzeugt, der zum Bilden einer beschleunigenden Jetströmung am Luf tauslass ausreicht, wenn die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges höher als ein bestimmter Wert ist. Dadurch wird ein unsichtbarer Luftwall gebildet, der die Größe und Stärke des Luftstroms am Fahrzeugheck weiter reduziert, wodurch eine Widerstandsreduzierung erreicht wird. Ein Problem bleibt allerdings bestehen. Und zwar wird, wenn die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs kleiner als der bestimmte Wert ist, die dynamische Energie des Luftstroms zu gering, um den Rahmenaufbau zu passieren. Mit anderen Worten wird die Fähigkeit des Luftstroms, den Luftwall zu bilden, abgeschwächt, so dass es unmöglich ist, die Wirbelstärke effizient in großem Maßstab zu reduzieren. Daher kann der Widerstand nicht merkbar reduziert werden, was ein Problem darstellt, womit sich die jeweilige Industrie dringend befassen muss.
  • Dementsprechend soll die vorliegende Erfindung die Nachteile der einschlägigen Technik maßgeblich verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist deshalb, eine düsenartige Luftwiderstand-reduzierende Konstruktion für Fahrzeuge zu schaffen, die den das Fahrzeug umströmenden Luftstrom effizient leiten und den Luftwiderstand des Fahrzeugs während der Fahrt (und somit den Fahrwiderstand) wesentlich reduzieren kann. Gemäß der Erfindung wird die Fahreffizienz des Fahrzeugs erhöht und die Fahrstabilität des Fahrzeugs verbessert.
  • Erfindungsgemäß wird dementsprechend eine düsenartige Luftwiderstandreduzierende Konstruktion für Fahrzeuge angegeben, die am Heckende eines Fahrzeugs angeordnet werden kann und Folgendes aufweist: einen Rahmenaufbau mit einer Anordnung von mehreren Deflektoren, wobei zwischen zwei Deflektoren ein Luftstromkanal gebildet wird; und einen Lufteinlass und einen Luftauslass, die jeweils auf zwei Seiten des Rahmenaufbaus ausgebildet sind, wobei die Querschnittsfläche des Luftauslasses größer als die Querschnittsfläche des Lufteinlasses ist.
  • Verglichen mit der einschlägigen Technik bietet die Erfindung ferner die folgenden Funktionen und Vorzüge. Zuallererst kann erfindungsgemäß die Fahreffizienz wirksam gesteigert und die Fahrstabilität verbessert werden, ganz gleich, ob das Fahrzeug mit hoher oder niedriger Geschwindigkeit fährt. Zum zweiten kann für jeden Deflektor die Widerstandsfähigkeit gegen Deformation erhöht werden, weil mehrere Trennplatten im Rahmenaufbau angebracht sind. Schließlich kann der Rahmenaufbau mittels einer mit dem Fahrzeug und dem Rahmenaufbau verbundenen Befestigungsanordnung durch Schwenken bezüglich der Befestigungsanordnung angepasst werden, wodurch ein Öffnen und Schließen der Hecktür des Fahrzeugs erleichtert wird. Wegen einer Montageaktivierung zwischen einer Antriebsanordnung und der Befestigungsanordnung kann die Bedienungsfreundlichkeit für den Benutzer weiter erhöht werden. Insbesondere wird die Benutzerfreundlichkeit dadurch erhöht, dass die Neigung der Konstruktion zur Luftwiderstandsreduzierung bezüglich der Befestigungsanordnung über eine motorisierte Antriebsanordnung eingestellt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die als neu betrachteten Merkmale der Erfindung werden insbesondere in den beigefügten Ansprüchen dargelegt. Die Erfindung selbst kann jedoch am besten mit Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung, die eine Anzahl von Ausführungsbeispielen der Erfindung beschreibt, in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen verstanden werden. In den Figuren ist:
  • 1 eine perspektivische Außenansicht einer Luftwiderstand-reduzierenden Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine vergrößerte Teilansicht einer Luftwiderstand-reduzierenden Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Seitenansicht einer Luftwiderstand-reduzierenden Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Schnittansicht einer Luftwiderstand-reduzierenden Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung in einem aktivierten Zustand;
  • 5 eine Darstellung einer Luftwiderstand-reduzierenden Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung montiert an einem Fahrzeug;
  • 6 eine erste Darstellung einer Luftwiderstand-reduzierenden Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung an einem Fahrzeug in Betrieb;
  • 7 eine zweite Darstellung einer Luftwiderstand-reduzierenden Konstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung an einem Fahrzeug in Betrieb;
  • 8 eine Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung montiert an einem Fahrzeug;
  • 9 eine Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung montiert an einem Fahrzeug; und
  • 10 eine perspektivische Außenansicht einer Luftwiderstand-reduzierenden Konstruktion gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Zusammen mit den beigefügten Zeichnungen werden hierauf der technische Inhalt und die ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung gemäß einer Anzahl von Ausführungsbeispielen dargelegt, worauf der Schutzbereich der Erfindung aber nicht beschränkt ist. Jegliche äquivalente Variation oder Abwandlung gemäß den beigefügten Ansprüchen ist durch die Ansprüche der vorliegenden Erfindung abgedeckt.
  • 13 zeigen gemäß der vorliegenden Erfindung eine düsenartige Luftwiderstand-reduzierende Konstruktion für Fahrzeuge, die vornehmlich einen Rahmenaufbau 10 und ein Paar von Befestigungsanordnungen 20 aufweist.
  • Der Rahmenaufbau umfasst einstückig einen oberen Deflektor 11, einen unteren Deflektor 12 und zwei seitliche Deflektoren 13. Der obere und untere Deflektor 11 und 12 sind jeweils bogenartig ausgeführt, während die seitlichen Deflektoren 13 jeweils vertikal oder senkrecht dazu angeordnet und mit dem oberen und unteren Deflektor 11 und 12 verbunden sind. Darüber hinaus wird ein Luftstromkanal 14 zwischen den Deflektoren 11 und 12 und den seitlichen Deflektoren 13 ausgebildet. In diesem Fall sind ein Lufteinlass 15 und ein Luftauslass 16, die beide mit dem Luftstromkanal 14 verbunden sind, jeweils an einer vorderen und hinteren Seite des Rahmenaufbaus 10 ausgebildet. Indem der Krümmungsradius des oberen Deflektors 11 größer als der des unteren Deflektors 12 gestaltet ist, wie in 3 und 4 gezeigt, ist die Querschnittsfläche des Luftauslasses 16 größer als die Querschnittsfläche des Lufteinlasses 15.
  • Die Befestigungsanordnung 20 umfasst im Wesentlichen eine „L”-förmige Winkelplatte 21, einen Drehzapfen 22 und ein Feststellelement 23. Die „L”-förmige Winkelplatte 21 ist mit einer Durchgangsbohrung (in den Figuren nicht gezeigt) zum Durchführen des Drehzapfens 22 versehen. Der Drehzapfen 22 dieses Ausführungsbeispiels ist eine Schraube, deren eine Seite in den seitlichen Deflektor 13 eingeführt und daran befestigt wird. In diesem Fall ist das Feststellelement 23 eine Mutter, die mit dem Drehzapfen 22 dementsprechend durch Schrauben verbunden wird, so dass die „L”-förmige Winkelplatte 21 fest an der Vorderseite des seitlichen Deflektors 13 verkeilt wird.
  • Darüber hinaus umfasst der Rahmenaufbau 10 der Erfindung des Weiteren mehrere Trennplatten, die parallel zu den seitlichen Deflektoren 13 angeordnet sind und voneinander beabstandet im Luftstromkanal 14 angeordnet sind. Dadurch wird die Widerstandsfähigkeit des oberen und unteren Deflektors 11 und 12 gegen Deformation verstärkt.
  • Um den unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Fahrzeuge zu genügen, ist der Rahmenaufbau 10 der düsenartigen Luftwiderstand-reduzierenden Konstruktion der Erfindung gemäß 4 durch die Befestigungsanordnung 20 drehbar gelagert, wodurch der Rahmenaufbau 10 eingestellt werden kann, indem er mit dem Drehzapfen als Rotationszentrum bezüglich der Befestigungsanordnung 20 nach oben und unten verschwenkt wird.
  • Gemäß den 57 kann die düsenartige Luftwiderstand-reduzierende Konstruktion der Erfindung paarweise an oberen und unteren Positionen eines Heckendes von Fahrzeugen 8 angeordnet sein, wie beispielsweise von Lastern oder Anhängern. Hierfür werden vorab am Fahrzeug 8 Gewindelöcher (in den Figuren nicht gezeigt) angebracht, um dann den Rahmenaufbau 10 am Fahrzeug 8 anzubringen, indem das Feststellelement 23, wie beispielsweise eine Schraube, durch die „L”-förmige Winkelplatte 21 durchgeführt wird.
  • In Betrieb, wenn das Fahrzeug 8 auf der Straße gefahren wird, strömt der auf der Wind zugewandten Seite ausgebildete Luftstrom (wie durch die Pfeile angedeutet) entlang der äußeren Ränder des Fahrzeugs 8 und erreicht die Positionen des He kendes des Fahrzeugs 8. Dieser Luftstrom tritt auf der Vorderseite des Rahmenaufbaus 10 über den Lufteinlass 15 ein und über den Luftauslass 16 aus, wobei der Luftstrom der Strömungsrichtung folgt, die durch den Luftstromkanal 14 im Rahmenaufbau 10 vorgegeben wird. Da die Fläche, die durch Umranden des Luftauslasses 16 gebildet wird, größer ist als die Fläche, die durch Umranden des Lufteinlasses 15 gebildet wird, erzeugt der im Luftstromkanal 14 strömende Luftstrom gemäß dem Bernoulli-Prinzip eine Verlangsamung und eine Druckerhöhung. Wenn der Luftstrom in die Wirbelzone am Heck des Fahrzeuges 8 strömt, wo der Druck niedrig ist, kann der Luftstrom wegen der Druckerhöhung am Luftauslass 16 leichter durch den Luftstromkanal 14 des Rahmenaufbaus 10 strömen und der Druckverlust des Luftstrom ist ebenfalls geringer. Darüber hinaus verringern diese Luftströme mit hohem Druck, vorgegebener Richtung und großer Menge die Fläche der Wirbelzone am Heck des Fahrzeuges 8, um seinen Staudruck zu erhöhen (gemäß einschlägiger Praxis ist der niedrige Staudruck der Hauptgrund, dass ein Fahrzeug beim Vorwärtsfahren einen großen Luftwiderstand erzeugt), so dass für das Fahrzeug 8 eine Luftwiderstandsreduzierung leicht erzeugt werden kann. Darüber hinaus kann immer eine wesentliche Widerstandsreduzierung erzielt werden, gleich, ob das Fahrzeug schnell oder langsam gefahren wird, um die Fahreffizienz des Fahrzeugs 8 zu erhöhen.
  • Des Weiteren wird Bezug genommen auf 8 und 9. Gemäß 8 kann diese Art von düsenartiger Luftwiderstand-reduzierender Konstruktion basierend auf unterschiedlicher Anforderung und Fahrzustand an zwei seitlichen Positionen (z. B. auf der linken und der rechten Seite) am Heck des Fahrzeuges 8 angeordnet werden.
  • Alternativ kann die Luftwiderstand-reduzierende Konstruktion, wie in 9 gezeigt, auch an vier Randpositionen (z. B. auf der oberen, unteren, linken und rechten Seite) am Heckende des Fahrzeuges 8 angeordnet werden, wobei die in jeder Richtung erzeugten Luftwiderstandskräfte jeweils reduziert werden können.
  • Wie in 10 gezeigt, kann die düsenartige Luftwiderstand-reduzierende Konstruktion zusätzlich zur Befestigungsanordnung 20 der zuvor dargestellten Ausführungsbeispiele ferner eine Antriebsanordnung 30 mit einem Motor 31 und einem Zahnradsatz 32 enthalten. In dieser Anordnung ist der Motor 31 an der „L”-förmigen Winkelplatte 21 befestigt, während der Zahnradsatz 32 zwei Zahnräder 321 und 322 umfasst, die zwei verschiedene Durchmesser aufweisen und ineinander eingreifen, um ein Getriebe zu bilden. In diesem Fall wird das Getriebezahnrad 321 auf die Trägerwelle des Motors 31 aufgesetzt und dadurch in Betrieb gesetzt, während das Antriebszahnrad 322 auf den Drehzapfen 22 aufgesetzt wird, um in Betrieb gesetzt zu werden. Wenn beabsichtigt wird, die Hecktüre des Fahrzeugs 8 zu öffnen, überträgt das Getriebezahnrad 321 mittels Drehung der Trägerwelle 31 des Motors 31 eine Drehung auf das Antriebszahnrad 322, das wiederum den Drehzapfen 22 dreht. Dadurch wird der Rahmenaufbau 10 mit dem Drehzapfen 22 als Drehzentrum angehoben. Daher kann die Hecktür des Fahrzeugs 8 leicht geöffnet werden.
  • Dementsprechend wird durch die Gestaltung der oben beschriebenen Anordnungen eine düsenartige Luftwiderstand-reduzierende Konstruktion für Fahrzeuge gemäß der Erfindung geschaffen.
  • Die obige Beschreibung zusammenfassend stellt die düsenartige Luftwiderstandreduzierende Konstruktion ein unabdingbares Anbauteil für Fahrzeuge dar, das die Nachteile der einschlägigen Technik auf erfinderische und fortschrittliche Weise überwindet.
  • Die vorangehende Beschreibung stellt nur eine Anzahl von bevorzugten Ausführungsbeispielen gemäß der vorliegenden Erfindung dar und beschränkt den Schutz bereich der Erfindung nicht darauf, so dass alle gleichwertigen strukturellen Änderungen durch die beigefügten Ansprüche abgedeckt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - TW 329580 [0003]

Claims (10)

  1. Düsenartige Luftwiderstand-reduzierende Konstruktion für Fahrzeuge, die zur Anbringung an einem Heckende eines Fahrzeugs (8) eingerichtet ist, umfassend: einen Rahmenaufbau (10) mit einem Verbund von mehreren Deflektoren (11, 12, 13), wobei zwischen zwei von diesen ein Luftstromkanal (14) ausgebildet ist; und einen Lufteinlass (15) und einen Luftauslass (16), die jeweils auf zwei Seiten des Rahmenaufbaus (10) ausgebildet sind; dadurch gekennzeichnet, dass eine Querschnittsfläche des Luftauslasses (16) größer ist als eine Querschnittsfläche des Lufteinlasses (15).
  2. Düsenartige Luftwiderstand-reduzierende Konstruktion für Fahrzeuge nach Anspruch 1, wobei der Rahmenaufbau (10) einen oberen Deflektor (11), einen entsprechend zum oberen Deflektor angeordneten unteren Deflektor (12) und zwei seitliche Deflektoren (13) umfasst, die den oberen Deflektor (11) und den unteren Deflektor (12) verbinden.
  3. Düsenartige Luftwiderstand-reduzierende Konstruktion für Fahrzeuge nach Anspruch 2, wobei der obere Deflektor (11) und der untere Deflektor (12) jeweils bogenförmig ausgebildet sind.
  4. Düsenartige Luftwiderstand-reduzierende Konstruktion für Fahrzeuge nach Anspruch 3, wobei ein Krümmungsradius des oberen Deflektors (11) größer als der des unteren Deflektors (12) ist.
  5. Düsenartige Luftwiderstand-reduzierende Konstruktion für Fahrzeuge nach Anspruch 4, wobei der obere Deflektor (11), der untere Deflektor (12) und die seitlichen Deflektoren (13) einstückig ausgebildet sind.
  6. Düsenartige Luftwiderstand-reduzierende Konstruktion für Fahrzeuge nach Anspruch 2, wobei der Rahmenaufbau (10) ferner mehrere Trennplatten (17) enthält, die parallel zu den seitlichen Deflektoren (13) angeordnet sind und die zueinander beabstandet im Luftstromkanal (14) angeordnet sind.
  7. Düsenartige Luftwiderstand-reduzierende Konstruktion für Fahrzeuge nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Paar von Befestigungsanordnungen (20), die jeweils am Fahrzeug (8) zum Befestigen des Rahmenaufbaus (10) angebracht sind.
  8. Düsenartige Luftwiderstand-reduzierende Konstruktion für Fahrzeuge nach Anspruch 7, wobei jede Befestigungsanordnung (20) eine am Fahrzeug (8) befestigte „L”-förmige Winkelplatte (21) und einen Drehzapfen (22) umfasst, dessen eine Seite am Rahmenaufbau (10) befestigt ist, während eine andere Seite drehbar an der „L”-förmigen Winkelplatte (21) angebracht ist.
  9. Düsenartige Luftwiderstand-reduzierende Konstruktion für Fahrzeuge nach Anspruch 8, ferner umfassend: eine Antriebseinheit (30) mit einem Motor (31), der an der „L”-förmigen Winkelplatte (21) befestigt ist, und einem Zahnradsatz (32), der auf einer Trägerwelle des Motors (31) aufgesetzt ist und in den Drehzapfen eingreift, um ein Getriebe zu bilden.
  10. Düsenartige Luftwiderstand-reduzierende Konstruktion für Fahrzeuge nach Anspruch 7, wobei jede Befestigungsanordnung (20) eine am Fahrzeug (8) befestigte „L”-förmige Winkelplatte (21), eine Schraube, die auf einer Seite am Rahmenaufbau (10) befestigt ist, während die andere Seite die „L”-förmige Winkelplatte (21) durchdringt, und ein Feststellelement (23) umfasst, das die Schraube entsprechend festschraubt und festkeilt.
DE200920015009 2009-11-04 2009-11-04 Düsenartige Konstruktion zur Luftwiderstandsreduzierung für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE202009015009U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015009 DE202009015009U1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Düsenartige Konstruktion zur Luftwiderstandsreduzierung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015009 DE202009015009U1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Düsenartige Konstruktion zur Luftwiderstandsreduzierung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009015009U1 true DE202009015009U1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41501831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920015009 Expired - Lifetime DE202009015009U1 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Düsenartige Konstruktion zur Luftwiderstandsreduzierung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009015009U1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114871A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Wabco Gmbh Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
WO2013178365A1 (de) 2012-06-02 2013-12-05 Wabco Gmbh Heckspoilereinrichtung für ein fahrzeug
DE102012011082A1 (de) 2012-06-02 2013-12-05 Wabco Gmbh Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
DE102013006376A1 (de) * 2013-04-13 2014-10-16 Wabco Gmbh Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
GB2513542A (en) * 2013-02-08 2014-11-05 Swift Group Ltd Device for improving aerodynamics of vehicles
WO2015000538A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Wabco Europe Bvba Heckspoilereinrichtung für ein fahrzeug
US8973972B2 (en) 2011-07-14 2015-03-10 Wabco Gmbh Lateral rear spoiler device for a vehicle
DE102013020886A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Wabco Europe Bvba-Sprl Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014014215A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Wabco Europe Bvba Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014005374A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Wabco Europe Bvba Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
GB2528927A (en) * 2014-08-05 2016-02-10 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle aerodynamic apparatus
DE102014113780A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Wabco Europe Bvba Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
DE102015012495A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Wabco Europe Bvba Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
DE102016008213A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 Wabco Europe Bvba Heckspoiler-Einrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere LKW
US11780509B1 (en) * 2019-09-17 2023-10-10 Aeromutable Corporation Modular aerodynamic system

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8973972B2 (en) 2011-07-14 2015-03-10 Wabco Gmbh Lateral rear spoiler device for a vehicle
DE102011114871A1 (de) 2011-10-04 2013-04-04 Wabco Gmbh Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
WO2013050090A1 (de) 2011-10-04 2013-04-11 Wabco Gmbh Heckspoilereinrichtung für ein fahrzeug
US9079623B2 (en) 2011-10-04 2015-07-14 Wabco Gmbh Rear spoiler device for a vehicle
WO2013178366A1 (de) 2012-06-02 2013-12-05 Wabco Gmbh Heckspoilereinrichtung für ein fahrzeug
DE102012011080A1 (de) 2012-06-02 2013-12-05 Wabco Gmbh Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
US9327776B2 (en) 2012-06-02 2016-05-03 Wabco Gmbh Rear spoiler system for a vehicle
US9242683B2 (en) 2012-06-02 2016-01-26 Wabco Gmbh Rear spoiler system for a vehicle
DE102012011082A1 (de) 2012-06-02 2013-12-05 Wabco Gmbh Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
WO2013178365A1 (de) 2012-06-02 2013-12-05 Wabco Gmbh Heckspoilereinrichtung für ein fahrzeug
GB2513542A (en) * 2013-02-08 2014-11-05 Swift Group Ltd Device for improving aerodynamics of vehicles
DE102013006376A1 (de) * 2013-04-13 2014-10-16 Wabco Gmbh Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
US9708015B2 (en) 2013-04-13 2017-07-18 Wabco Gmbh Rear spoiler device for a vehicle
US9834261B2 (en) 2013-07-04 2017-12-05 Wabco Europe Bvba Rear spoiler device for a vehicle
DE102013011169A1 (de) 2013-07-04 2015-01-22 Wabco Europe Bvba Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
WO2015000538A1 (de) 2013-07-04 2015-01-08 Wabco Europe Bvba Heckspoilereinrichtung für ein fahrzeug
US9845118B2 (en) 2013-12-11 2017-12-19 Wabco Europe Bvba Rear spoiler device for a vehicle
DE102013020886A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Wabco Europe Bvba-Sprl Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
WO2015124271A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Wabco Europe Bvba Heckspoilereinrichtung für ein fahrzeug
DE102014014215A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Wabco Europe Bvba Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014005374A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Wabco Europe Bvba Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
US9988105B2 (en) 2014-04-11 2018-06-05 Wabco Europe Bvba Rear spoiler device for a vehicle
EP3177510B1 (de) * 2014-08-05 2020-01-29 Jaguar Land Rover Limited Aerodynamische fahrzeugvorrichtung
GB2528927A (en) * 2014-08-05 2016-02-10 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle aerodynamic apparatus
US10363976B2 (en) 2014-08-05 2019-07-30 Jaguar Land Rover Limited Vehicle aerodynamic apparatus
GB2546850A (en) * 2014-08-05 2017-08-02 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle aerodynamic apparatus
GB2528927B (en) * 2014-08-05 2018-06-06 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle aerodynamic apparatus
GB2546850B (en) * 2014-08-05 2018-06-06 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle aerodynamic apparatus
DE102014113780A1 (de) 2014-09-23 2016-03-24 Wabco Europe Bvba Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
WO2016045767A1 (de) 2014-09-23 2016-03-31 Wabco Europe Bvba Verformbare und verstellbare heckspoilereinrichtung für ein fahrzeug
US10717477B2 (en) 2014-09-23 2020-07-21 Wabco Europe Bvba Rear spoiler device for a vehicle
DE102014113780B4 (de) 2014-09-23 2022-06-30 Zf Cv Systems Europe Bv Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
DE102015012495A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Wabco Europe Bvba Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
WO2018006992A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 Wabco Europe Bvba Heckspoiler-einrichtung für ein fahrzeug, insbesondere lkw
DE102016008213A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 Wabco Europe Bvba Heckspoiler-Einrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere LKW
US10717478B2 (en) 2016-07-06 2020-07-21 Wabco Europe Bvba Rear spoiler device for a vehicle, in particular lorry
US11780509B1 (en) * 2019-09-17 2023-10-10 Aeromutable Corporation Modular aerodynamic system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009015009U1 (de) Düsenartige Konstruktion zur Luftwiderstandsreduzierung für Fahrzeuge
DE102010036442B4 (de) Luftleitvorrichtung
EP2050600B1 (de) Entlüftungsvorrichtung
EP1630080A2 (de) Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Vollheckkraftfahrzeug
DE102011089272A1 (de) Luftzufuhreinstellvorrichtung
DE102007023231A1 (de) Luftführungseinrichtung an einem Personenkraftwagen
EP1888398B1 (de) Gepäckbehälter für ein motorrad
DE102010008348A1 (de) Fliessheck eines Personenkraftwagens
DE3132369A1 (de) Personenkraftwagen mit fliess-stufenheck und luftleiteirichtungen
DE102012216795B4 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102016215032A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016105082A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE102019127615A1 (de) Baugruppe, welche einen kühlergrill und daran schwenk-bar angebrachte luftklappen umfasst
DE1530535C3 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personen kraftwagen
DE102020117405A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeugkarosserie
DE4001447C1 (en) Conduction air flow arrangement for vehicle - in in front of heat exchanger and diffuser lengths of connecting shafts enlarge with distance from ram air flow impact point
DE102006039796A1 (de) Frontunterbau eines Kraftfahrzeugs
DE202018100975U1 (de) Kraftfahrzeug-Luftleitvorrichtung
DE102004042903A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102017010964A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Luftleitvorrichtung
DE102008059019B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102007020926A1 (de) Luftansaugkanal
DE102014018962A1 (de) Luftregelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE3118788A1 (de) Vorderer stossfaenger fuer ein kraftfahrzeug
DE102022123962A1 (de) Strömungsleitstruktur und kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100211

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130220

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right