DE102014018962A1 - Luftregelsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Luftregelsystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014018962A1
DE102014018962A1 DE102014018962.7A DE102014018962A DE102014018962A1 DE 102014018962 A1 DE102014018962 A1 DE 102014018962A1 DE 102014018962 A DE102014018962 A DE 102014018962A DE 102014018962 A1 DE102014018962 A1 DE 102014018962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control system
air control
bulkhead
motor vehicle
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014018962.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Konermann
Ulrich Moll
Alexander Müller
Josef Sailer
Siegfried Zipperle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konermann Martin De
Moll Ulrich De
Mueller Alexander Dr De
SAILER, JOSEF, DE
Zipperle Siegfried De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014018962.7A priority Critical patent/DE102014018962A1/de
Priority to PCT/EP2015/001994 priority patent/WO2016096060A1/de
Publication of DE102014018962A1 publication Critical patent/DE102014018962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Luftregelsystem (1) für ein Kraftfahrzeug (2) mit Lamellen (3), die jeweils um eine Drehachse drehbar sind, um einen Luftdurchlass durch das Luftregelsystem (1) zu regeln. Erfindungswesentlich ist dabei, dass zumindest eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Schottwand (8, 8') vorgesehen ist, die eine unerwünschte aufwärts gerichtete Sekundärströmung (4) zumindest reduziert. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Luftregelsystem (1). Hierdurch kann insbesondere eine den Strömungswiderstand des Fahrzeugs (2) vergrößernde Sekundärströmung (4) vermieden oder zumindest reduziert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Luftregelsystem für ein Kraftfahrzeug mit Lamellen, die jeweils zur Drehung um eine Drehachse gelagert sind, um einen Luftdurchlass durch das Luftregelsystem zu regeln. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Luftregelsystem.
  • Aus der EP 2 716 483 A1 ist ein gattungsgemäßes Luftregelsystem bekannt, welches quer zu einer Haupterstreckungsrichtung des Luftregelsystems verlaufende Lamellen aufweist und welches im Wesentlichen gerade ist.
  • Aus der DE 10 2008 023 560 A1 ist ein System zum Regulieren des Volumenstroms eines gasförmigen Kühlmediums bei Fahrzeugen bekannt, bestehend aus einer Vielzahl von drehbar gelagerten Lamellen, wobei die Rotationsbewegung der Lamellen über ein Getriebe veranlasst wird und die Lamellen so ausgebildet sind, dass diese im geschlossenen Zustand das Einströmen des gasförmigen Kühlmediums im Wesentlichen verhindern und im geöffneten Zustand das Einströmen des gasförmigen Kühlmediums im Wesentlichen nicht behindern. Hierdurch soll insbesondere die Kaltstartphase eines Verbrennungsmotors reduziert werden.
  • Aus der DE 10 2011 089 272 A1 ist eine Luftzufuhreinstellvorrichtung aufweisend eine Vielzahl von Luftklappen bekannt, die jeweils derart drehbar sind, dass in einer ersten Stellung der Luftklappen die Luftzufuhreinstellvorrichtung geöffnet ist und einer zweiten Stellung der Luftklappen die Luftzufuhreinstellvorrichtung geschlossen ist, wobei die Luftklappen jeweils ein erstes Luftleitelement und ein zweites Luftleitelement aufweisen, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind und sich beim Drehen der Luftklappe um eine gemeinsame Drehachse drehen.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Luftregelsysteme weisen oftmals den Nachteil auf, dass bei einem geschlossenen oder leicht geöffneten Luftregelsystem an der Fahrzeugfront aufgrund einer durch die Außenumströmung aufgeprägten Luftverteilung zwischen Kühlermaske und Dichtebene des Luftregelsystems eine unerwünschte, aufwärts gerichtete Sekundärströmung entsteht, die in einem oberen Bereich der Kühlermaske austritt und auf der Motorhaube eine Strömungsablösung erzeugt, die zu einem erhöhten Strömungswiderstand des Fahrzeugs führt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für ein Luftregelsystem der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere den aus dem Stand der Technik bekannten Nachteil überwindet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die zu einem erhöhten Strömungswiderstand an einem Kraftfahrzeug führende, unerwünschte und aufwärts gerichtete Sekundärströmung durch zumindest eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Schottwand vorzugsweise zu unterbinden. Das erfindungsgemäße Luftregelsystem für ein Kraftfahrzeug besitzt in dabei in bekannter Weise Lamellen, die jeweils um eine Drehachse drehbar gelagert sind. Durch eine Verdrehung der einzelnen Lamellen kann ein Luftdurchlass durch das Luftregelsystem geregelt werden, wobei die Lamellen quer zur Strömungsrichtung der Luft durch das Luftregelsystem verlaufen. Erfindungsgemäß ist nun zumindest eine solche im Wesentlichen horizontal verlaufende Schottwand vorgesehen, die eine unerwünschte und aufwärts gerichtete Sekundärströmung zumindest reduziert, vorzugsweise sogar gänzlich unterbindet. Durch eine derartige Schottwand kann die in einem oberen Bereich einer Kühlermaske austretende Sekundärströmung verhindert werden, so dass diese auch nicht zu einem erhöhten Strömungswiderstand aufgrund von Luftwirbeln auf der Motorhaube führen kann. Die erfindungsgemäß vorgesehene Schottwand ist dabei fertigungstechnisch äußerst einfach herzustellen und hinsichtlich ihrer Effizienz höchst wirksam. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Schottwand kann nicht nur der Strömungswiderstand des Fahrzeugs reduziert, sondern darüber auch gleichzeitig der Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs minimiert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind die Lamellen stehend angeordnet. Die stehend angeordneten Lamellen sind an einem Längsende oder mittig über ein entsprechendes Koppelglied mit einem Aktuator verbunden und über diesen simultan verstellbar. Sind die Lamellen dabei geöffnet, strömt der Luftstrom durch das Luftregelsystem, ohne dass hierbei die zuvor beschriebene, aufwärts gerichtete Sekundärströmung entsteht. Wird jedoch weniger Kühlleistung gefordert, so werden die Lamellen entweder geschlossen oder zumindest weitestgehend geschlossen, so dass der Luftstrom auf den Lamellen wandartig aufprallt. In diesem Fall verhindert die zumindest eine erfindungsgemäß vorgesehen Schottwand ein Umlenken des Luftstroms nach oben und ein Austreten desselben als Sekundärströmung im oberen Bereich der Kühlermaske. Durch die im Wesentlichen horizontale Schottwand wird der auf die geschlossenen oder zumindest teilweise geschlossenen Lamellen treffende Luftstrom zur Seite oder nach unten umgelenkt und kann derart umgelenkt strömungsgünstig abgeführt werden.
  • Alternativ zu einer stehenden Anordnung der Lamellen können diese selbstverständlich auch liegend angeordnet sein oder wiederum alternativ in der Art eines Rollladens bzw. einer Jalousie. Unabhängig von der Orientierung der einzelnen Lamellen verhindert die zumindest eine Schottwand jedoch die unerwünscht nach oben gerichtete Sekundärströmung, die zu den den Strömungswiderstand erhöhenden Luftwirbeln auf der Motorhaube führt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Schottwände vorgesehen. Bei einer derartigen Ausführungsform kann beispielsweise eine der beiden Schottwände an einem oberen Ende und die andere mittig in Bezug auf die Lamellen angeordnet sein. Selbstverständlich können auch drei oder mehr derartiger Schottwände vorgesehen werden, wobei jedoch zumindest die am oberen Ende bei stehend angeordneten Lamellen angeordnete Schottwand vorhanden sein muss, um die unerwünschte und am oberen Bereich der Kühlermaske austretende Sekundärströmung wirkungsvoll zu unterbinden, zumindest aber zu reduzieren.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung verläuft die zumindest eine Schottwand quer zur unerwünscht aufwärts gerichteten Sekundärströmung. Rein theoretisch ist durch die in den vorherigen Absätzen beschrieben Orientierung zumindest einen Schottwand als ”im Wesentlichen horizontal” nicht unbedingt exakt horizontal gemeint, so dass diese beispielsweise auch leicht geneigt angeordnet sein können.
  • Zweckmäßig ist die zumindest eine Schottwand aus Kunststoff oder aus Metall, insbesondere aus Blech ausgebildet. Bereits diese nicht schließende Aufzählung lässt erahnen, welche mannigfaltige Möglichkeiten bezüglich der Fertigung und Materialauswahl der Schottwand zur Auswahl stehen, so kann beispielsweise eine aus Metall ausgebildete Schottwand, insbesondere sofern diese aus Aluminium ausgebildet ist, aufgrund ihrer hohen Festigkeit mit sehr kleinem Querschnitt ausgebildet werden. Diese bringt insbesondere Vorteile hinsichtlich des Gewichts. Alternativ ist auch denkbar, dass die zumindest eine Schottwand aus Kunststoff insbesondere als kostengünstiges und qualitativ hochwertiges Kunststoffspritzgussteil, ausgebildet ist. Derartige Kunststoffspritzgussteile weisen dabei den großen Vorteil auf, dass diese fertigungstechnisch einfach und kostengünstig in hohen Stückzahlen herstellbar sind und zudem ein geringes Gewicht aufweisen, was sich insbesondere während der Lebensdauer des Kraftfahrzeugs positiv auf dem Kraftstoffverbrauch und das Emissionsverhalten auswirkt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist die zumindest eine Schottwand in Strömungsrichtung vor den Lamellen angeordnet. Selbstverständlich ist alternativ auch eine Anordnung oberhalb der Lamellen denkbar, sofern sich die Schottwand zumindest bei geschlossenen Lamellen entgegen der Strömungsrichtung über die Lamellen hinaus erstreckt. Die zumindest eine Schottwand kann dabei direkt hinter einer Kühlmaske angeordnet sein und insbesondere einen Bestandteil derselben bilden oder aber als separates Einbauteil an dieser befestigt werden. Rein theoretisch ist selbstverständlich auch eine hinsichtlich ihrer Stellung verstellbare Schottwand denkbar, die in eine die aufwärts gerichtete Sekundärströmung zumindest behindernde Stellung ausschließlich dann verstellt wird, sofern diese zu einem erhöhten Strömungswiderstand auf der Motorhaube führen würde.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter dem allgemeinen Gedanken, ein Kraftfahrzeug mit einem solchen in den vorherigen Absätzen beschriebenen Luftregelsystem auszustatten und dadurch dessen Strömungswiderstand sowie den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen zu reduzieren.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
  • 1 eine Ansicht auf ein Kraftfahrzeug im Bereich einer Motorhaube mit mittels des erfindungsgemäßen Luftregelsystems vorhandenen Strömungsturbulenzen auf der Motorhaube,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Luftregelsystem mit einer Schottwand,
  • 3 eine Ansicht von schräg vorne auf das Luftregelsystem ohne Kühlermaske.
  • Entsprechend den 2 und 3 weist ein erfindungsgemäßes Luftregelsystems 1 für ein Kraftfahrzeug 2 mehrere Lamellen 3 auf, die jeweils um eine Drehachse, hier um eine Hochachse drehbar sind, um einen Luftdurchlass durch das Luftregelsystem 1 zu regeln. Die Lamellen 3 sind dabei bei den gezeigten Luftregelsystemen 1 im Wesentlichen stehend angeordnet, können jedoch selbstverständlich auch liegend angeordnet sein oder beispielsweise in der Art einer Jalousie geführt werden.
  • Betrachtet man nun die 1 und 2, so kann man erkennen, dass bei geschlossenen oder zumindest teilweise geschlossenen Lamellen 3 eine unerwünschte, aufwärts gerichtete Sekundärströmung 4 auftritt, die in einem oberen Bereich einer Kühlermaske 5 austritt und auf einer Motorhaube 6 (vgl. die 1 und 2) eine Strömungsablösung 7 erzeugt, die zu einem erhöhten Strömungswiderstand des Kraftfahrzeugs 2 führt. Mit dem erhöhten Strömungswiderstand erhöht sich auch der Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs 2 und selbstverständlich auch dessen Schadstoffemissionen.
  • Um eine derartige Strömungsablösung 7 nun zuverlässig verhindern zu können, ist zumindest eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Schottwand 8 vorgesehen, die die unerwünscht aufwärts gerichtete Sekundärströmung 4 zumindest reduziert vorzugsweise gar gänzlich eliminiert, wodurch sich das Problem der Strömungsablösung 7 auf der Motorhaube 6 auflöst. In der 2 ist zwar eine derartige Schottwand 8 dargestellt, trotzdem sind zur Verdeutlichung der Strömungsverhältnisse sowohl die unerwünschte Sekundärströmung 4 als auch die Strömungsablösung 7 auf der Motorhaube 6 eingezeichnet. Die Sekundärströmung 4 tritt selbstverständlich beim Vorsehen der zumindest einen, erfindungsgemäßen Schottwand 8 nicht oder nur in stark reduziertem Umfang auf.
  • Betrachtet man die 2 und 3, so kann man erkennen, dass die zumindest eine Schottwand 8 im Bereich eines oberen Endes der Lamellen 3 angeordnet ist und den ohne Schottwand 8 offenen Durchgang zwischen den Lamellen 3 und der Kühlermaske 5 vorzugsweise zumindest teilweise verschließt. Zusätzlich kann selbstverständlich zumindest eine weitere Schottwand 8' vorgesehen sein, die unterhalb der Schottwand 8 angeordnet und im Wesentlichen auf der halben Höhe der Lamelle 3 angeordnet ist. Die beiden Schottwände 8 oder 8' verlaufen dabei vorzugsweise im Wesentliche parallel. Beide Schottwände 8, 8' verhindern oder behindern zumindest die bei geschlossenem oder zumindest teilweise geschlossenen Lamellen 3 auftretende Sekundärströmung 4, die bei einem Austritt zu der unerwünschten Strömungsablösung 7 auf der Motorhaube 6 führt. Die zumindest eine Schottwand 8, 8' ist dabei in Strömungsrichtung 9 vor den Lamellen 3 angeordnet und bewirkt daher bei geschlossenen Lamellen 3 die Strömungsumlenkung zur Seite bzw. nach unten hin.
  • Generell können dabei sämtliche Lamellen 3 eine identische Länge aufweisen und dadurch die Teilevielfalt reduzieren helfen, wobei auch vorstellbar ist, dass zumindest zwei Lamellen 3, 3' mit unterschiedlicher Länge vorgesehen sind und wobei an einem Außenrand des Luftregelsystems 1 kürzere Lamellen 3' angeordnet sind. Eine solche Ausführungsform ist beispielsweise in 3 dargestellt und ermöglicht durch die Abstufung in z-Richtung eine optimale Öffnungsgeometrie im Frontmodul, womit eine gesteigerte Leistung eines Kühlers einhergeht oder aber ein leistungsschwächerer Kühler verbaut werden kann, da dieser aufgrund der größeren Anströmfläche einen verbesserten Wärmetausch ermöglicht. Das gemäß der 3 dargestellte Luftregelsystem 1 weist dabei nur zwei unterschiedlich lange Lamellen 3, 3' auf, wobei selbstverständlich auch ein Luftregelsystem 1 denkbar ist, welches auf einer Seite keine Lamellen 3, 3' gleicher Länge aufweist und dadurch eine mehrfach gestufte oder eine kontinuierlich nach außen abnehmende Höhe aufweist.
  • Die zumindest eine Schottwand 8 oder 8' kann aus Kunststoff, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil, ausgebildet sein und dadurch nicht nur qualitativ hochwertig, sondern auch kostengünstig hergestellt werden. Alternativ ist selbstverständlich auch denkbar, dass die zumindest eine Schottwand 8, 8' aus Metall, insbesondere aus Aluminium oder als Blechteil, ausgebildet ist und dadurch ebenfalls kostengünstig und fertigungstechnisch einfach hergestellt werden kann. Eine Befestigung der zumindest einen Schottwand 8, 8' kann beispielsweise an einem Seitenteil 10 eines Rahmens 11 erfolgen oder aber direkt an der Kühlermaske 5, wobei sogar vorstellbar ist, dass die zumindest eine Schottwand 8, 8' einen integralen Bestandteil der Kühlermaske 5 bildet.
  • Mit zumindest einer erfindungsgemäßen Schottwand 8, 8' kann die bislang für eine Strömungsablösung 7 auf der Motorhaube 6 verantwortliche Sekundärströmung 4 verhindert, zumindest aber behindert, werden, wodurch es möglich ist, den Strömungswiderstand des Kraftfahrzeugs 2 zu senken, ebenso wie dessen Kraftstoffverbrauch bzw. dessen Schadstoffemission.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2716483 A1 [0002]
    • DE 102008023560 A1 [0003]
    • DE 102011089272 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Luftregelsystem (1) für ein Kraftfahrzeug (2) mit Lamellen (3), die jeweils um eine Drehachse drehbar sind, um einen Luftdurchlass durch das Luftregelsystem (1) zu regeln, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Schottwand (8, 8') vorgesehen ist, die eine unerwünschte aufwärts gerichtete Sekundärströmung (4) von Luft zumindest reduziert.
  2. Luftregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) stehend angeordnet sind.
  3. Luftregelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Lamellen (3) mit unterschiedlicher Länge vorgesehen sind, wobei an einem Außenrand des Luftregelsystems (1) kürzere Lamellen (3') angeordnet sind.
  4. Luftregelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) liegend angeordnet sind.
  5. Luftregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Wesentlichen parallel verlaufende Schottwände (8, 8') vorgesehen sind.
  6. Luftregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schottwand (8, 8') quer zur unerwünschten aufwärts gerichteten Sekundärströmung (4) verläuft.
  7. Luftregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schottwand (8, 8') aus Kunststoff oder aus Metall, insbesondere aus Blech, ausgebildet ist.
  8. Luftregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schottwand (8, 8') in Strömungsrichtung (9) vor den Lamellen (3) angeordnet ist.
  9. Luftregelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schottwand (8, 8') einen integralen Bestandteil einer Kühlermaske (5) bildet.
  10. Kraftfahrzeug (2) mit einem Luftregelsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102014018962.7A 2014-12-18 2014-12-18 Luftregelsystem für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102014018962A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018962.7A DE102014018962A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Luftregelsystem für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2015/001994 WO2016096060A1 (de) 2014-12-18 2015-10-09 Luftregelsystem für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018962.7A DE102014018962A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Luftregelsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014018962A1 true DE102014018962A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=54293206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014018962.7A Withdrawn DE102014018962A1 (de) 2014-12-18 2014-12-18 Luftregelsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014018962A1 (de)
WO (1) WO2016096060A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010732A1 (de) 2017-11-20 2018-05-30 Daimler Ag Kühlluftregelsystem an einem Kraftwagenbug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023560A1 (de) 2008-05-14 2009-12-03 Webasto Ag System zum Regulieren von Volumenströmen, insbesondere Kühlmedien in Fahrzeugen
DE102011089272A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftzufuhreinstellvorrichtung
EP2716483A1 (de) 2012-10-02 2014-04-09 Yachiyo Industry Co., Ltd. Gitterverschluss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5454909B2 (ja) * 2009-03-25 2014-03-26 アイシン精機株式会社 可動部材の駆動装置
DE102009052372A1 (de) * 2009-11-07 2011-05-12 Daimler Ag Kühlergrillanordnung für einen Kraftwagen
DE202011050032U1 (de) * 2011-05-04 2011-07-25 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Luftdurchlass
JP5915582B2 (ja) * 2013-03-29 2016-05-11 マツダ株式会社 車両のグリルシャッタ構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023560A1 (de) 2008-05-14 2009-12-03 Webasto Ag System zum Regulieren von Volumenströmen, insbesondere Kühlmedien in Fahrzeugen
DE102011089272A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftzufuhreinstellvorrichtung
EP2716483A1 (de) 2012-10-02 2014-04-09 Yachiyo Industry Co., Ltd. Gitterverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017010732A1 (de) 2017-11-20 2018-05-30 Daimler Ag Kühlluftregelsystem an einem Kraftwagenbug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016096060A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004048038B4 (de) Verschließbare Kraftfahrzeug-Kühlergrillanordnung
DE202011050032U1 (de) Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Luftdurchlass
DE202009015009U1 (de) Düsenartige Konstruktion zur Luftwiderstandsreduzierung für Fahrzeuge
DE102008006103A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012204431A1 (de) Kühlerjalousie
DE102009052372A1 (de) Kühlergrillanordnung für einen Kraftwagen
EP3081420A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer kühleranordnung
DE102011089265A1 (de) Luftzufuhreinstellvorrichtung
DE102014009385A1 (de) Luftregelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017000401A1 (de) Verschlusssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2013092134A1 (de) Luftzufuhreinstellvorrichtung
DE102013110204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwärmung eines Wärmetauschers in einem Fahrzeug
DE102015012965A1 (de) Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms
DE102013203563A1 (de) Luftleitsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007014094A1 (de) Luftausströmer
DE102014018962A1 (de) Luftregelsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2860467B1 (de) Luftauslass
DE3010495A1 (de) Kuehler fuer verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen
DE102016215032A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015107551A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102014221641A1 (de) Luftstromregulierungsdüse
DE102016113883B4 (de) Kfz-Heckanordnung mit Stoßfänger-Querträger
DE102008011177A1 (de) Kühlergrill
DE102007007938A1 (de) Luftführungseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102008056766A1 (de) Kühleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KONERMANN, MARTIN, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: ZIPPERLE, SIEGFRIED, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: MUELLER, ALEXANDER, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: MOLL, ULRICH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: SAILER, JOSEF, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination