WO2013092134A1 - Luftzufuhreinstellvorrichtung - Google Patents
Luftzufuhreinstellvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013092134A1 WO2013092134A1 PCT/EP2012/073748 EP2012073748W WO2013092134A1 WO 2013092134 A1 WO2013092134 A1 WO 2013092134A1 EP 2012073748 W EP2012073748 W EP 2012073748W WO 2013092134 A1 WO2013092134 A1 WO 2013092134A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- air
- louvers
- air guide
- luftzufuhreinstellvorrichtung
- rotation
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/08—Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
- B60K11/085—Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/80—Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
- Y02T10/88—Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses
Definitions
- the invention relates to an air supply adjusting device, in particular for a motor vehicle, and a motor vehicle equipped with such an air supply adjusting device.
- Such a grille is known for example from the document DE 10 2009 039 038 AI.
- a grille which has a plurality of flaps which can be rotated so that the grille is closed or opened.
- the flaps form air guide elements, which the air i
- Each of the flaps is rotatably mounted and is rotated to open or close the radiator grille.
- an adjustment mechanism must be complex or elaborate in that it engages each individual flap in order to be able to turn it to open or close the radiator grille.
- the flaps of the prior art grille are at least in the area through which the rotary axis se of the respective flap extends, materially strong for stability reasons.
- the object of the invention is to provide an at least partially improved and / or alternative Luftzuboweinstellvorraum.
- An air supply adjusting device in particular a grille for a motor vehicle, according to the invention comprises a plurality of louvers, which are each rotatable so that in a first position of the louvers the Vietnamesezuchteinstellvorplatz open and a second position of the louvers, the Heilzuchteinstellvorraum is closed.
- the louvers each have at least a first air guide element and a second air guide element, which are arranged at a distance from each other and rotate upon rotation of the corresponding air flap about a common axis of rotation.
- the louvers each have more than two air guide elements, for example, three or four air guide elements.
- the first and the second air guide take over in the first position of the louvers the function of passing air through the Lucaszubucheinstellvorraum, wherein the first and the second air guide element are rotated upon rotation of the corresponding air damper both about the common or same axis of rotation.
- This embodiment of the air supply adjusting device is advantageous in that a mechanism for opening or closing the air supply adjusting device does not have to individually engage each air guiding element. For this reason, the complexity of the mechanism can be reduced or the mechanism can be simplified.
- the air guide elements may be flat, rectilinear in cross-section elements / Anströmungsprofile or curved in cross-section elements / Anströmungsprofile.
- the first air guide elements of the louvers are designed so that they touch each other in the second position of the louvers and close the Luftzuboweinstellvorraum.
- the first air guiding elements can moreover be designed so that they touch each other flush or flush in the second position of the air flaps and form an area closing the air supply adjusting device.
- the axis of rotation of the respective air flap around which the corresponding first and second air guide elements rotate neither through the first air guide nor through the second air guide.
- the air flaps preferably each have a fastening section, via which the respective air flap is rotatably mounted and to which the first and second air guide elements are fastened.
- This embodiment of the Heilzuchteinstellvoroplasty has the advantage that the Lludeleitopathy can be made very thin, since the mechanism for opening and closing the Heilzuchteinstellvoroplasty can not attack directly on the first and second air guide, but on the mounting portion.
- the axis of rotation extends between the first and second air guide.
- the axis of rotation between the first and second air guide element runs such that, as seen in the cross section of the respective air flap, the minimum distances of the air guide elements from the axis of rotation are equal or substantially equal.
- the axis of rotation can also run in the middle between the first and second air guide, that the air guide elements are axisymmetric with respect to the axis of rotation.
- the axis of rotation both in the intended direction of flow of the Luftzuboweinstellvorraum and transverse / perpendicular to the direction of flow centrally between the first and second air guide.
- the axis of rotation preferably extends through the air guide element, which is arranged between the first and second air guide elements.
- the Beerzuboweinstellvoroplasty may include a frame defining an opening through which air can flow as intended, wherein the mounting portions of the louvers are arranged such that they do not additionally block the opening in the first position of the louvers or affect the flow of air through the opening ,
- the attachment portions may be recessed in the frame such that the attachment portions do not affect the airflow.
- the invention may be configured such that either all air guide elements or only a certain subgroup are designed to be rotatable or adjustable.
- the louvers are in the intended installation state of Luftzuchteinstellvortechnisch either horizontally or vertically arranged.
- a motor vehicle according to the invention has an above-explained, according to the invention Heilzuboweinstellvortechnisch.
- Fig. 1A schematically shows the air supply adjusting device according to the invention in a front view, wherein the air supply adjusting device is opened.
- Fig. 1B shows schematically a sectional view of the air supply adjusting device according to the invention along the section line 1B-1B shown in Fig. 1A.
- Fig. 2A schematically shows the air supply adjusting device according to the invention in a front view, wherein the air supply adjusting device is closed.
- Fig. 2B shows schematically a sectional view of the air supply adjusting device according to the invention along the section line 2B-2B shown in Fig. 2A.
- Fig. 2C schematically shows a sectional view of the air supply adjusting device according to the invention along the section line 2C-2C shown in Fig. 2A.
- Fig. 1A a Lucaszuchteinsteil device according to the invention is shown in a front view.
- the invention shipszuchteinstellvoriques is designed as a grille, which is arranged on a front side of a motor vehicle.
- the side of the air supply ⁇ adjustment device according to the invention shown in Fig. 1A corresponds to the front side / on the upstream side, which is flowed in accordance with the installation of the Luftzuchteinstellvortechnisch in a motor vehicle in the shown in Fig. 1A (negative) X-direction (perpendicular to the plane).
- the positive X direction corresponds to the intended direction of installation of Heilzuchteinstellvortechnisch the direction of travel of the motor vehicle.
- the Y direction shown in FIG. 1A corresponds to the width direction of the Luftzuchteinstellvortechnische or the arrangement direction of the air flaps 3 and the Z direction of the height direction of the Heilzuboweinstellvortechnisch or the longitudinal direction of the louvers third
- the Luftzuchteinstellvoroplasty comprises a frame member 1, which defines an opening 2 through which air can flow as intended.
- the frame 1 shown in Fig. 1A may be constructed in one piece or in several parts.
- louvers 3 are arranged in the mush ⁇ tenides the HeilzuhereinstellvorATP, which, as will be described below, are rotatable so that in a first position of the louvers 3, the HeilzuboweinstellvorATP is open and a second position the air flaps 3, the air supply adjusting device is closed.
- the louvers 3 are preferably arranged vertically in accordance with the installation of the Lucaszuboweinstellvortechnik, but can also be arranged horizontally.
- Fig. 1A shows the air supply adjusting device according to the invention in the first position of the louvers 3, i. the louvers 3 are arranged so that air can flow through the opening 2.
- the air flaps 3 each comprise at least a first air guide element 31 and a second air guide element 32.
- the first and the second air guide elements 31, 32 assume in the first position of the air flaps 3 shown in FIG. 1A the function, the air, with which the air supply adjusting device is flown to pass through them.
- the first and second air guide elements 31, 32 block the opening 2 as little as possible or minimize the flow through the opening 2, the first and second air guide elements 31, 32 are along their longitudinal direction or the longitudinal direction of the respective one Air damper 3 formed as thin as possible. In other words, the first and second air guide elements 31, 32 are dimensioned such that their air resistance is as low as possible.
- first and second air guiding elements 31, 32 corresponding to an air flap 3 can be rotated together about an axis of rotation of the corresponding air flap 3.
- Fig. 1B is a sectional view of the air supply adjusting device according to the invention taken along the section line 1B-1B shown in Fig. 1A.
- the louvers 3 are each rotatably mounted on a bearing 4 shown schematically, through which the axis of rotation of the respective air flap 3 extends.
- the axis of rotation of the respective air flap 3 extends neither through the first air guide element 31 nor through the second air guide element 32, which has the advantage that in the first position of the air flaps 3 shown in FIGS. 1A and 1B the total torque acting on the respective air flap 3 can be reduced.
- a torque acting on the corresponding air flap 3 is generated by the first air guide element 31 while driving a motor vehicle equipped with the air supply control device according to the invention, since the first air guide element 31 is arranged at a distance from the axis of rotation or does not pass through the axis of rotation the first air guide 31 extends.
- the second air-guiding element 32 is likewise arranged at a distance from the axis of rotation, the axis of rotation extending between the first and the second air-guiding element 31, 32. Due to the arrangement of the second air guide element 32, a torque acting on the corresponding air flap 3 is likewise generated during the drive of the motor vehicle. The generated moments have the opposite effect.
- the first and the second air guiding elements 31, 32 have opposing profiles in the longitudinal direction of the respective air flap 3 for this purpose.
- the second air guiding element 32 is not visible in the closed state of the Luftzuschreibeinstell device or located on the upstream side / front side of the Heilzuschreibeinstellvortechnisch rear side of the air supply adjuster, which is why the shape of the second air guide element 32 to its full function can be tuned or dimensioned in the open state of Gutzuschreibeinstellvortechnisch.
- louvers 3 are rotated so as to assume the second position shown in Figs. 2A to 2C.
- the first and the second air guiding elements 31, 32 of the respective air flap 3 are fastened to a fastening section 5 (see FIG. 2C) of the corresponding air flap 3.
- the bearing 4 of the respective air flap 3 in the form of a pivot pin, through which the axis of rotation of the air flap 3 extends, is likewise formed on the fastening section 5.
- the first and second air guide members 31, 32 are rotated together about the (same, identical) rotation axis.
- the air guide elements 31 , 32 are made very thin, which is why they are in the in 1A and 1B have a very low air resistance.
- a mechanism not shown in the figures for adjusting the louvers 3 or the air guiding elements 31, 32 only has to act on the bearing 4 and / or the fastening section 5 of the louvers 3 in order to be able to adjust the respective first and second air guiding elements 31, 32. For this reason, the complexity of the mechanism can be reduced or the mechanism can be simplified.
- the first air guiding elements 31 of the louvers 3 in the second position form a uniform, closed surface 6, which closes off the air supply adjusting device or the opening 2.
- the second air guide elements 32 are, as already mentioned, on the front side / on the flow side 6 remote from the back of the Beerzuschreibeinstellvorraum. In that regard, there is no need to design the second air guide elements 32 for closing the Heilzuschreibeinstellvortechnik or the opening 2.
- the second air guide elements 32 are only to be dimensioned so that the rotation of the louvers 3 without mutual interference is possible.
- the two outer louvers are shown schematically such that their second air guiding elements 32 touch the frame 1.
- the second air guide elements 32 of the outer louvers 3 and / or the frame 1 are designed such that the rotation of the outer louvers is possible.
- the mechanism for opening and closing the Heilzuchteinstellvorraum can for example be designed such that the louvers 3 are rotated simultaneously or in phase out of phase.
- the louvers can also be rotated either in the same direction in the same direction or alternately in opposite directions.
- the second air guide elements 32 can be dimensioned differently. In the described embodiment, as shown in the figures, the second air guiding elements 32 also form a closed surface.
- the first air guide elements 31 of the louvers 3 at their longitudinal sections, with which they abut each other and form the closed surface 6, formed obliquely, that the first air guide elements 31 at least on the intended flowed (closed) front side abut flush or flush with each other and form the surface 6 closing the air supply adjusting device.
- the air supply adjusting device closing surface 6 no elevations arise on the air supply adjusting device closing surface 6, which is why the surface 6 has good or favorable aerodynamic properties.
- Fig. 2C a sectional view of the air supply adjusting device shown in Fig. 2A along the Thomasljnie 2C-2C also shown in Fig. 2A is shown.
- the already mentioned fastening section 5 of the respective air flap 3 is arranged on a longitudinal end of the air flap 3.
- the louvers 3 may have at both ends in the longitudinal direction of a mounting portion 5, on each of which a bearing 4 is formed.
- the first air guide element 31 and the second air guide element 32 are fixed such that the axis of rotation of the respective air flap 3 runs between them.
- the fastening sections 5 or 5 are, as shown in FIG. 2C, received or sunk in the frame 1 such that the respective fastening section (s) 5 in the position of the air flaps 3 shown in FIGS. 1A and 1B, the flow through the opening 2 does not affect.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Luftzufuhreinstellvorrichtung aufweisend eine Vielzahl von Luftklappen (3), die jeweils derart drehbar sind, dass in einer ersten Stellung der Luftklappen (3) die Luftzufuhreinstellvorrichtung geöffnet ist und einer zweiten Stellung der Luftklappen (3) die Luftzufuhreinstellvorrichtung geschlossen ist, wobei die Luftklappen (3) jeweils ein erstes Luftleitelement (31) und ein zweites Luftleitelement (32) aufweisen, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind und sich bei Drehen der Luftklappe (3) um eine gemeinsame Drehachse drehen.
Description
Luftzuf u h relnstel I Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Luftzufuhreinstellvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und ein mit einer solchen Luftzufuhreinstellvorrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug.
Es ist allgemein bekannt, dass die meisten Kraftfahrzeuge frontseitig einen Kühlergrill aufweisen, durch den Luft in den Motorraum bzw. zu einem dahinter angeordneten Kühler strömen kann.
Zur Beeinflussung der Aufwärmung des Motors oder zur Änderung der Aerodynamik des Kraftfahrzeuges ist es außerdem bekannt, den Kühlergrill derart auszugestalten, dass er geöffnet und geschlossen werden kann.
Ein solcher Kühlergrill ist beispielsweise aus dem Dokument DE 10 2009 039 038 AI bekannt.
In dem Dokument wird ein Kühlergrill vorgeschlagen, der eine Vielzahl von Klappen aufweist, die derart gedreht werden können, dass der Kühlergrill geschlossen oder geöffnet wird. In der geöffneten Stellung des Kühlergrills bilden die Klappen Luftleitelemente, die die Luft i
durch den Kühlergrill hindurch in den Motorraum bzw. zu einem dahinter angeordneten Kühler leiten. In der geschlossenen Stellung hingegen verschließen die Klappen den Kühlergrill, um die Luftströmung durch den Kühlergrill zu unterbinden oder die Aerodynamikeigenschaften des Kraftfahrzeuges zu ändern.
Jede einzelne der Klappen ist drehbar gelagert und wird zum Öffnen bzw. Schließen des Kühlergrills gedreht. Dies führt dazu, dass ein Verstellmechanismus dahingehend komplex bzw. aufwändig aufgebaut sein muss, dass er an jeder einzelnen Klappe angreift, um diese zum Öffnen oder Schließen des Kühlergrills drehen zu können.
Außerdem sind die Klappen des aus dem Stand der Technik bekannten Kühlergrills zumindest in dem Bereich, durch den die Drehach-
se der jeweiligen Klappe verläuft, aus Stabilitätsgründen materialmäßig stark ausgebildet.
Dies führt dazu, dass die Klappen nicht dünn ausgebildet werden können, was in dem geöffneten Zustand des Kühlergrills zu einer Ver- ringerung des Volumenstromes der durch den Kühlergrill strömenden Luft führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine zumindest in Teilaspekten verbesserte und/oder alternative Luftzufuhreinstellvorrichtung zu schaffen.
Eine Luftzufuhreinstellvorrichtung, insbesondere ein Kühlergrill für ein Kraftfahrzeug, gemäß der Erfindung weist eine Vielzahl von Luftklappen auf, die jeweils derart drehbar sind, dass in einer ersten Stellung der Luftklappen die Luftzufuhreinstellvorrichtung geöffnet und einer zweiten Stellung der Luftklappen die Luftzufuhreinstellvorrichtung geschlossen ist. Die Luftklappen weisen jeweils mindestens ein erstes Luftleitelement und ein zweites Luftleitelement auf, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind und sich bei Drehen der entsprechenden Luftklappe um eine gemeinsame Drehachse drehen.
Bevorzugt können die Luftklappen jeweils mehr als zwei Luftleitelemente, beispielsweise drei oder vier Luftleitelemente aufweisen.
Das erste und das zweite Luftleitelement übernehmen in der ersten Stellung der Luftklappen die Funktion, Luft durch die Luftzufuhreinstellvorrichtung zu leiten, wobei das erste und das zweite Luftleitelement bei Drehen der entsprechenden Luftklappe beide um die gemeinsame bzw. gleiche Drehachse gedreht werden. Diese Ausgestaltung der Luftzufuhreinstellvorrichtung ist dahingehend vorteilhaft, dass ein Mechanismus zum Öffnen oder Schließen der Luftzufuhreinstellvorrichtung nicht an jedem Luftleitelement einzeln angreifen muss. Aus diesem Grund kann die Komplexität des Mechanismus verringert bzw. der Mechanismus vereinfacht werden.
Die Luftleitelemente können flächige, im Querschnitt geradlinig verlaufende Elemente/Anströmungsprofile oder im Querschnitt gekrümmt verlaufende Elemente/Anströmungsprofile sein.
Bevorzugt sind die ersten Luftleitelemente der Luftklappen so ausgebildet, dass sie sich in der zweiten Stellung der Luftklappen gegenseitig berühren und die Luftzufuhreinstellvorrichtung verschließen.
Die ersten Luftleitelemente können darüber hinaus so ausgebildet sein, dass sie sich in der zweiten Stellung der Luftklappen bündig bzw. flächenbündig berühren und eine die Luftzufuhreinstellvorrichtung ver- schließende Fläche ausbilden.
Dies hat den Vorteil, dass die die Luftzufuhreinstellvorrichtung verschließende Fläche keine Erhebungen aufweist und somit eine aerodynamisch günstige Fläche bildet.
Bevorzugt verläuft die Drehachse der jeweiligen Luftklappe, um die sich das entsprechende erste und das zweite Luftleitelement drehen, weder durch das erste Luftleitelement noch durch das zweite Luftleitelement.
Die Luftklappen weisen bevorzugt jeweils einen Befestigungsabschnitt auf, über den die jeweilige Luftklappe drehbar gelagert ist und an dem das erste und das zweite Luftleitelement befestigt sind.
Diese Ausgestaltung der Luftzufuhreinstellvorrichtung hat den Vorteil, dass die Lüftleitelemente sehr dünn ausgebildet sein können, da der Mechanismus zum Öffnen und Schließen der Luftzufuhreinstellvorrichtung nicht unmittelbar an dem ersten und zweiten Luftleitelement, sondern an dem Befestigungsabschnitt angreifen kann.
Bevorzugt verläuft die Drehachse zwischen dem ersten und zweiten Luftleitelement.
Dies hat beispielsweise den Vorteil, dass, wenn sich die Luftklappen in der ersten Stellung befinden, das auf die jeweilige Luftklappe wirkende Gesamtmoment minimiert werden kann.
Besonders bevorzugt verläuft die Drehachse zwischen dem ersten und zweiten Luftleitelement derart, dass, im Querschnitt der jeweiligen Luftklappe gesehen, die minimalen Abstände der Luftleitelemente von der Drehachse gleich oder im Wesentlichen gleich sind.
Beispielsweise kann die Drehachse auch derart in der Mitte zwischen dem ersten und zweiten Luftleitelement verlaufen, dass die Luftleitelemente bezüglich der Drehachse achsensymmetrisch sind.
Weiterhin bevorzugt kann, im Querschnitt der jeweiligen Luftklappe gesehen, die Drehachse sowohl in bestimmungsgemäßer Anströ- mungsrichtung der Luftzufuhreinstellvorrichtung als auch quer/senkrecht zur Anström ungsrichtung mittig zwischen dem ersten und zweiten Luftleitelement verlaufen.
Wenn die Luftklappen beispielsweise jeweils drei Luftleitelemente aufweisen, verläuft die Drehachse bevorzugt durch das Luftleitelement, das zwischen dem ersten und zweiten Luftleitelement angeordnet ist.
Die Luftzufuhreinstellvorrichtung kann einen Rahmen umfassen, der eine Öffnung festlegt, durch die bestimmungsgemäß Luft strömen kann, wobei die Befestigungsabschnitte der Luftklappen derart angeordnet sind, dass sie in der ersten Stellung der Luftklappen die Öffnung nicht zusätzlich verblocken bzw. die Luftströmung durch die Öffnung nicht beeinträchtigen.
Beispielsweise können die Befestigungsabschnitte in dem Rahmen derart versenkt sein, dass die Befestigungsabschnitte die Luftströmung nicht beeinflussen bzw. beeinträchtigen.
Die erfindungsgemäße Luftzufuhreinsteil Vorrichtung kann derart ausgestaltet sein, dass entweder alle Luftleitelemente oder nur eine bestimmte Untergruppe drehbar bzw. verstellbar ausgestaltet sind.
Bevorzugt sind die Luftklappen im bestimmungsgemäßen Einbauzustand der Luftzufuhreinstellvorrichtung entweder horizontal oder ver- tikal angeordnet.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist eine im Vorhergehenden erläuterte, erfindungsgemäße Luftzufuhreinstellvorrichtung auf.
Im Folgenden wird noch eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Luftzufuhreinstellvorrichtung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1A zeigt schematisch die erfindungsgemäße Luftzufuhreinstellvorrichtung in einer Frontansicht, wobei die Luftzufuhreinstellvorrichtung geöffnet ist.
Fig. 1B zeigt schematisch eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Luftzufuhreinstellvorrichtung entlang der in Fig. 1A gezeigten Schnittlinie 1B-1B.
Fig. 2A zeigt schematisch die erfindungsgemäße Luftzufuhreinstellvorrichtung in einer Frontansicht, wobei die Luftzufuhreinstellvorrichtung geschlossen ist.
Fig. 2B zeigt schematisch eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Luftzufuhreinstellvorrichtung entlang der in Fig. 2A gezeigten Schnittlinie 2B-2B.
Fig. 2C zeigt schematisch eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Luftzufuhreinstellvorrichtung entlang der in Fig. 2A gezeigten Schnittlinie 2C-2C.
In Fig. 1A ist eine erfindungsgemäße Luftzufuhreinsteil Vorrichtung in einer Frontansicht gezeigt. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Luftzufuhreinstellvorrichtung als Kühlergrill ausgebildet, der auf einer Frontseite eines Kraftfahrzeuges angeordnet wird.
Die in Fig. 1A gezeigte Seite der erfindungsgemäßen Luftzufuhr¬ einstellvorrichtung entspricht der vorderen Seite/Anströmungsseite, die bei bestimmungsgemäßem Einbau der Luftzufuhreinstellvorrichtung in ein Kraftfahrzeug in der in Fig. 1A gezeigten (negativen) X-Richtung (senkrecht zur Zeichenebene) angeströmt wird. Die positive X-Richtung
entspricht bei bestimmungsgemäßem Einbauzustand der Luftzufuhreinstellvorrichtung der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges.
Die in Fig. 1A gezeigte Y-Richtung entspricht der Breitenrichtung der Luftzufuhreinstellvorrichtung bzw. der Anordnungsrichtung der Luft- klappen 3 und die Z-Richtung der Höhen richtung der Luftzufuhreinstellvorrichtung bzw. der Längsrichtung der Luftklappen 3.
Die Luftzufuhreinstellvorrichtung umfasst ein Rahmenelement 1, das eine Öffnung 2 festlegt, durch die bestimmungsgemäß Luft strömen kann. Der in Fig. 1A gezeigte Rahmen 1 kann einteilig oder mehrteilig aufgebaut sein.
In der Öffnung 2 sind eine Vielzahl von Luftklappen 3 in der Brei¬ tenrichtung der Luftzufuhreinstellvorrichtung angeordnet, die, wie im Folgenden beschrieben werden wird, derart drehbar sind, dass in einer ersten Stellung der Luftklappen 3 die Luftzufuhreinstellvorrichtung ge- öffnet ist und einer zweiten Stellung der Luftklappen 3 die Luftzufuhreinstellvorrichtung geschlossen ist. Die Luftklappen 3 sind bevorzugt bei bestimmungsgemäßem Einbau der Luftzufuhreinstellvorrichtung vertikal angeordnet, können allerdings auch horizontal angeordnet werden.
Fig. 1A zeigt die erfindungsgemäße Luftzufuhreinstellvorrichtung in der ersten Stellung der Luftklappen 3, d.h. die Luftklappen 3 sind so angeordnet, dass Luft durch die Öffnung 2 hindurchströmen kann.
Die Luftklappen 3 umfassen jeweils mindestens ein erstes Luftleitelement 31 und ein zweites Luftleitelement 32. Das erste und das zweite Luftleitelement 31, 32 übernehmen in der in Fig. 1A gezeigten ersten Stellung der Luftklappen 3 die Funktion, die Luft, mit der die Luftzufuhreinstellvorrichtung angeströmt wird, durch diese hindurchzuleiten.
Damit das erste und das zweite Luftleitelement 31, 32 die Öffnung 2 möglichst wenig verblocken bzw. die Durchströmung der Öffnung 2 minimal beeinträchtigen, sind das erste und zweite Luftleitelement 31, 32 entlang ihrer Längsrichtung bzw. der Längsrichtung der jeweiligen
Luftklappe 3 möglichst dünn ausgebildet. Anders ausgedrückt sind das erste und zweite Luftleitelement 31, 32 derart dimensioniert, dass ihr Luftwiderstand möglichst gering ist.
Wie im Folgenden erläutert werden wird, können das einer Luft- klappe 3 entsprechende erste und zweite Luftleitelement 31, 32 gemeinsam um eine Drehachse der entsprechenden Luftklappe 3 gedreht werden.
In Fig. 1B ist eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Luftzufuhreinstellvorrichtung entlang der in Fig. 1A gezeigten Schnittlinie 1B- 1B gezeigt.
Wie hieraus ersichtlich ist, sind die Luftklappen 3 jeweils an einem schematisch gezeigten Lager 4, durch das die Drehachse der jeweiligen Luftklappe 3 verläuft, drehbar gelagert. Die Drehachse der jeweiligen Luftklappe 3 verläuft weder durch das erste Luftleitelement 31 noch durch das zweite Luftleitelement 32, was den Vorteil mit sich bringt, dass in der in Fig. 1A und 1B gezeigten ersten Stellung der Luftklappen 3 das auf die jeweilige Luftklappe 3 wirkende Gesamtmoment verringert werden kann. Anders ausgedrückt, wird durch das erste Luftleitelement 31 während der Fahrt eines mit der erfindungsgemäßen Luftzufuhrein- Stellvorrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeuges ein auf die entsprechende Luftklappe 3 wirkendes Moment erzeugt, da das erste Luftleitelement 31 in einem Abstand von der Drehachse angeordnet ist bzw. die Drehachse nicht durch das erste Luftleitelement 31 verläuft. Das zweite Luftleitelement 32 ist ebenfalls in einem Abstand von der Dreh- achse angeordnet, wobei die Drehachse zwischen dem ersten und dem zweiten Luftleitelement 31, 32 verläuft. Durch die Anordnung des zweiten Luftleitelementes 32 wird während der Fahrt des Kraftfahrzeuges ebenfalls ein auf die entsprechende Luftklappe 3 wirkendes Moment erzeugt. Die erzeugten Momente wirken entgegengesetzt. Durch die Ab- stände der Luftleitelemente 31, 32 von der Drehachse und die Dimensi-
onierung deren Luftwiderstände kann folglich das auf die jeweilige Luftklappe 3 wirkende Gesamtmoment verringert und minimiert werden. Wie aus Fig. 1A ersichtlich ist, weisen das erste und das zweite Luftleitelement 31, 32 hierfür in der Längsrichtung der jeweiligen Luftklappe 3 gegenläufige Verläufe auf.
Wie im Folgenden erläutert werden wird, ist das zweite Luftleitelement 32 im geschlossenen Zustand der Luftzufuhreinstell Vorrichtung nicht sichtbar bzw. liegt auf der der Anströmungsseite/vorderen Seite der Luftzufuhreinstellvorrichtung abgewandten Rückseite der Luftzu- fuhreinstellvorrichtung, weshalb die Form des zweiten Luftleitelementes 32 uneingeschränkt auf seine Funktion in dem geöffneten Zustand der Luftzufuhreinstellvorrichtung abgestimmt bzw. dimensioniert werden kann.
Wenn die Luftzufuhreinstellvorrichtung geschlossen werden soll, werden die Luftklappen 3 derart gedreht, dass sie die in Fig. 2A bis 2C gezeigte zweite Stellung einnehmen.
Das erste und das zweite Luftleitelement 31, 32 der jeweiligen Luftklappe 3 sind an einem Befestigungsabschnitt 5 (siehe Fig. 2C) der entsprechenden Luftklappe 3 befestigt. An dem Befestigungsabschnitt 5 ist ebenfalls das Lager 4 der jeweiligen Luftklappe 3 in Form eines Drehzapfens ausgebildet, durch den die Drehachse der Luftklappe 3 verläuft.
Wenn die Luftklappe 3 gedreht wird, werden das erste und das zweite Luftleitelement 31, 32 gemeinsam um die (gleiche, identische) Drehachse gedreht.
Dadurch, dass das erste und das zweite Luftleitelement 31, 32 an dem Befestigungsabschnitt 5 befestigt sind und die Drehachse nicht durch die Luftleitelemente 31, 32 verläuft bzw. das Lager nicht an den Luftleitelementen 31, 32 unmittelbar ausgebildet ist, können die Luft- leitelemente 31, 32 sehr dünn ausgebildet werden, weshalb sie in der in
Fig. 1A und 1B gezeigten Stellung einen sehr geringen Luftwiderstand aufweisen.
Ein in den Figuren nicht gezeigter Mechanismus zum Verstellen der Luftklappen 3 bzw. der Luftleitelemente 31, 32 muss lediglich an dem Lager 4 und/oder dem Befestigungsabschnitt 5 der Luftklappen 3 angreifen, um das jeweilige erste und zweite Luftleitelement 31, 32 verstellen zu können. Aus diesem Grund kann die Komplexität des Mechanismus verringert bzw. der Mechanismus vereinfacht werden.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Verringerung der Komplexität des Aufbaus der Luftzufuhreinstellvorrichtung bzw. die Vereinfachung des Mechanismus nicht zu einer Einschränkung der Designfreiheit führt, was insbesondere in heutiger Zeit bei herstellerspezifischen Kühlergrillformen eine Rolle spielt. Die Erscheinungsform bleibt nämlich trotz der Vereinfachung des Aufbaus„mehrteilig", d.h. dass in der ersten Stellung der Luftklappen 3 mehrere Luftleitelemente 31, 32 die Erscheinungsform der Luftzufuhreinstellvorrichtung prägen, während nur eine geringere Anzahl an Luftleitelementen für das Verschließen der Luftzufuhreinstellvorrichtung notwendig wäre.
Wie aus Fig. 2A und 2B ersichtlich ist, bilden die ersten Luftleitelemente 31 der Luftklappen 3 in der zweiten Stellung formschlüssig eine einheitliche, geschlossene Fläche 6 aus, die die Luftzufuhreinstellvorrichtung bzw. die Öffnung 2 verschließt. Die zweiten Luftleitelemente 32 liegen, wie bereits vorher erwähnt, auf der der vorderen Seite/Anström ungsseite 6 abgewandten Rückseite der Luftzufuhreinstellvorrichtung. Insoweit besteht nicht die Notwendigkeit, die zweiten Luftleitelemente 32 für das Verschließen der Luftzufuhreinstellvorrichtung bzw. der Öffnung 2 auszugestalten. Die zweiten Luftleitelemente 32 sind lediglich dahingehend zu dimensionieren, dass das Drehen der Luftklappen 3 ohne gegenseitige Beeinträchtigung möglich ist. In Fig. 2B sind die beiden äußeren Luftklappen derart schematisch gezeigt,
dass ihre zweiten Luftleitelemente 32 den Rahmen 1 berühren. Die zweiten Luftleitelemente 32 der äußeren Luftklappen 3 und/oder der Rahmen 1 sind aber derart ausgebildet, dass das Drehen der äußeren Luftklappen möglich ist.
Der Mechanismus zum Öffnen und Schließen der Luftzufuhreinstellvorrichtung kann beispielsweise derart ausgebildet sein, dass die Luftklappen 3 gleichzeitig oder zeitlich phasenversetzt gedreht werden. Die Luftklappen können auch entweder in der gleichen Richtung gleichsinnig oder auch abwechselnd gegensinnig gedreht werden. In Abhän- gigkeit von der Art der Drehung der Luftklappen 3 können die zweiten Luftleitelemente 32 unterschiedlich dimensioniert werden. In der beschriebenen Ausgestaltung, wie sie in den Figuren gezeigt ist, bilden die zweiten Luftleitelemente 32 ebenfalls eine geschlossene Fläche aus.
Bevorzugt sind die ersten Luftleitelemente 31 der Luftklappen 3 an ihren Längsabschnitten, mit denen sie aneinander anliegen und die geschlossene Fläche 6 ausbilden, derart schräg ausgebildet, dass die ersten Luftleitelemente 31 zumindest auf der bestimmungsgemäß angeströmten (geschlossenen) vorderen Seite bündig bzw. flächenbündig aneinander anliegen und die die Luftzufuhreinstellvorrichtung verschlie- ßende Fläche 6 ausbilden. Hierdurch entstehen keine Erhebungen auf der die Luftzufuhreinstellvorrichtung verschließenden Fläche 6, weshalb die Fläche 6 gute bzw. günstige aerodynamische Eigenschaften aufweist.
Auf der Fläche 6 können, wie in Fig. 2A ersichtlich, gestaltete, bei- spielsweise verchromte, Bereiche vorgesehen werden, die in der zweiten Stellung der Luftklappen 3 eine akzentuierte Oberfläche erzeugen.
In Fig. 2C ist eine Schnittansicht der in Fig. 2A gezeigten Luftzufuhreinstellvorrichtung entlang der ebenfalls in Fig. 2A gezeigten Schnittljnie 2C-2C dargestellt.
Wie hieraus ersichtlich, ist der bereits erwähnte Befestigungsabschnitt 5 der jeweiligen Luftklappe 3 an einem in Längsrichtung liegenden Ende der Luftklappe 3 angeordnet. Bevorzugt können die Luftklappen 3 an beiden in Längsrichtung liegenden Enden einen Befestigungsabschnitt 5 aufweisen, an denen jeweils ein Lager 4 ausgebildet ist.
An dem/den Befestigungsabschnitt(en) der jeweiligen Luftklappe 3 sind das erste Luftleitelement 31 und das zweite Luftleitelement 32 derart befestigt, dass zwischen ihnen die Drehachse der jeweiligen Luft- klappe 3 verläuft.
Der bzw. die Befestigungsabschnitte 5 sind, wie in Fig. 2C dargestellt, in dem Rahmen 1 derart aufgenommen bzw. versenkt, dass der/die jeweiligen Befestigungsabschnitt(e) 5 in der in Fig. 1A und 1B gezeigten Stellung der Luftklappen 3 die Durchströmung der Öffnung 2 nicht beeinträchtigen.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass zusätzlich zu der dünnen Ausbildung der einzelnen Luftleitelemente 31, 32 die Verblockung bzw. die Beeinträchtigung der Durchströmung der Öffnung 2 noch weiter minimiert werden kann.
Claims
1. Luftzufuhreinstellvorrichtung aufweisend
eine Vielzahl von Luftklappen (3); die jeweils derart drehbar sind, dass in einer ersten Stellung der Luftklappen (3) die Luftzufuhreinstellvorrichtung geöffnet ist und einer zweiten Stellung der Luftklappen (3) die Luftzufuhreinstellvorrichtung geschlossen ist, wobei
die Luftklappen (3) jeweils ein erstes Luftleitelement (31) und ein zweites Luftleitelement (32) aufweisen, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind und sich bei Drehen der Luftklappe (3) um eine gemeinsame Drehachse drehen.
2. Luftzufuhreinstellvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei
die ersten Luftleitelemente (31) in der zweiten Stellung der Luftklappen (3) sich gegenseitig berühren und die Luftzufuhreinstellvorrichtung verschließen.
3. Luftzufuhreinstellvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die ersten Luftleitelemente (31) sich in der zweiten Stellung der Luftklappen (3) derart bündig berühren, dass die ersten Luftleitelemente (31) eine die Luftzufuhreinstellvorrichtung verschließende Fläche (6) ausbilden.
4. Luftzufuhreinstellvorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Drehachse weder durch das erste Luftleitelement (31) noch durch das zweite Luftleitelement (32) verläuft.
5. Luftzjjfuhreinstellvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Luftklappen (3) jeweils einen Befestigungsabschnitt (5) auf- weisen, über den die jeweilige Luftklappe (3) drehbar gelagert ist und an dem das erste und das zweite Luftleitelement (31, 32) befestigt sind.
6; Luftzufuhreinstellvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei
die Drehachse zwischen dem ersten und zweiten Luftleitelement (31, 32) verläuft.
7. Luftzufuhreinstellvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, weiterhin aufweisend einen Rahmen (1), der eine Öffnung (2) zur Durchleitung von Luft festlegt, wobei die Befestigungsabschnitte (5) der Luftklappen (3) derart angeordnet sind, dass sie in der ersten Stellung die Durchleitung von Luft durch die Öffnung (2) nicht beeinträchtigen.
8. Kraftfahrzeug aufweisend eine Luftzufuhreinstellvorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011089272.9 | 2011-12-20 | ||
DE102011089272A DE102011089272A1 (de) | 2011-12-20 | 2011-12-20 | Luftzufuhreinstellvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013092134A1 true WO2013092134A1 (de) | 2013-06-27 |
Family
ID=47297196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/073748 WO2013092134A1 (de) | 2011-12-20 | 2012-11-27 | Luftzufuhreinstellvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011089272A1 (de) |
WO (1) | WO2013092134A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013219290A1 (de) * | 2013-09-25 | 2015-03-26 | Takata AG | Einstellbare Luftdurchlassvorrichtung |
DE102014106264A1 (de) * | 2014-05-06 | 2015-11-12 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
DE102014009385A1 (de) | 2014-06-24 | 2015-07-23 | Daimler Ag | Luftregelsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102014018962A1 (de) | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Daimler Ag | Luftregelsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102015115633A1 (de) * | 2015-09-16 | 2017-03-16 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Luftleitanordnung |
DE102015120022A1 (de) * | 2015-11-19 | 2017-05-24 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Luftleitanordnung |
DE102016211326B4 (de) | 2016-06-24 | 2023-09-21 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2131150A (en) * | 1982-10-08 | 1984-06-13 | Stephen Hugh Phillips | Vehicle radiator grille with shuttered operation |
DE10228422A1 (de) * | 2001-07-02 | 2003-01-30 | Avl List Gmbh | Jalousie zum Verschließen von Öffnungen |
DE202004010030U1 (de) * | 2004-06-26 | 2004-09-16 | Hella-Behr Fahrzeugsysteme Gmbh | Frontend für Kraftfahrzeuge, wie Personen- oder Kleinlastkraftwagen |
DE102009039038A1 (de) | 2009-08-28 | 2011-03-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlergrill und Hybridfahrzeug |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2759574A (en) * | 1955-10-17 | 1956-08-21 | Lemlar Corp | Vane |
US2891462A (en) * | 1957-07-09 | 1959-06-23 | Wright Mfg Company | Louver structure for air conditioning grille |
GB0618800D0 (en) * | 2006-09-23 | 2006-11-01 | Gilberts Blackpool Ltd | Damping device |
DE102008059075A1 (de) * | 2008-11-26 | 2010-05-27 | Schulte & Todt Systemtechnik Gmbh & Co.Kg | Jalousie für die Anordnung in oder vor einer Öffnung in einer Wand oder Decke |
-
2011
- 2011-12-20 DE DE102011089272A patent/DE102011089272A1/de not_active Ceased
-
2012
- 2012-11-27 WO PCT/EP2012/073748 patent/WO2013092134A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2131150A (en) * | 1982-10-08 | 1984-06-13 | Stephen Hugh Phillips | Vehicle radiator grille with shuttered operation |
DE10228422A1 (de) * | 2001-07-02 | 2003-01-30 | Avl List Gmbh | Jalousie zum Verschließen von Öffnungen |
DE202004010030U1 (de) * | 2004-06-26 | 2004-09-16 | Hella-Behr Fahrzeugsysteme Gmbh | Frontend für Kraftfahrzeuge, wie Personen- oder Kleinlastkraftwagen |
DE102009039038A1 (de) | 2009-08-28 | 2011-03-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlergrill und Hybridfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011089272A1 (de) | 2013-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2013092134A1 (de) | Luftzufuhreinstellvorrichtung | |
DE102004048038B4 (de) | Verschließbare Kraftfahrzeug-Kühlergrillanordnung | |
DE69805216T2 (de) | Luftklappe mit mehreren Klappteilen, insbesondere für ein Klimatisierungssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE202011050032U1 (de) | Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Luftdurchlass | |
EP1831047B1 (de) | Vorrichtung zur regulierung eines luftstroms | |
DE102010039620A1 (de) | Kühlergrill für ein Kraftfahrzeug | |
WO2013092141A1 (de) | Luftzufuhreinstellvorrichtung | |
DE102016004369B4 (de) | Kühlergrill für einen Kraftwagen | |
EP2674316B1 (de) | Steuerbarer lufteinlass für ein kraftfahrzeug | |
DE102012101175A1 (de) | Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass | |
DE102006053883A1 (de) | Kühlerbaugruppe für ein Fahrzeug | |
DE102010060253A1 (de) | Vorrichtung zur Einstellung einer Kühlluftzuströmung | |
DE102017000401A1 (de) | Verschlusssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP1728668B1 (de) | Vorrichtung zur Regulierung eines Luftstroms zur Motorkühlung | |
EP3334634B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug | |
DE102012015748A1 (de) | Luftauslassvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs | |
DE102019206739A1 (de) | Luftausströmer mit einer Luftregelklappe und einer Torsionsfeder | |
DE102010023528B4 (de) | Luftausströmvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102012102933B4 (de) | Vorrichtung für ein Frontendmodul eines Fahrzeuges zur Einstellung einer Kühlluftzuströmung zu einem Kühlmodul des Fahrzeuges sowie Frontendmodul eines Fahrzeuges | |
DE102013107974A1 (de) | Luftzufuhreinstellvorrichtung | |
EP1793180B1 (de) | Belüftungsdüse mit Horizontal- und/oder Vertikallamellen | |
DE202011000454U1 (de) | Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Lufteinlass | |
EP0841202B1 (de) | Heiz- oder Klimaanlage | |
DE102019201270A1 (de) | Belüftungssystem | |
DE19813602A1 (de) | Schwenkklappenvorrichtung zur Regelung eines Luftstroms, insbesondere für den Wärmetauscher eines Kraftfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12797824 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 12797824 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |