DE102013110204A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entwärmung eines Wärmetauschers in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entwärmung eines Wärmetauschers in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013110204A1
DE102013110204A1 DE201310110204 DE102013110204A DE102013110204A1 DE 102013110204 A1 DE102013110204 A1 DE 102013110204A1 DE 201310110204 DE201310110204 DE 201310110204 DE 102013110204 A DE102013110204 A DE 102013110204A DE 102013110204 A1 DE102013110204 A1 DE 102013110204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
profile
vehicle
guiding device
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310110204
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Weiss
Jakob Weissert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201310110204 priority Critical patent/DE102013110204A1/de
Priority to US14/485,863 priority patent/US9751379B2/en
Priority to CN201410472178.6A priority patent/CN104443074B/zh
Publication of DE102013110204A1 publication Critical patent/DE102013110204A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/10Guiding or ducting cooling-air, to, or from, liquid-to-air heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftleiteinrichtung (7), die in einem Radhaus eines Kraftfahrzeugs anzuordnen ist und mehrere Lamellen (12) umfasst, wobei jede Lamelle (12) mindestens einen ersten Bereich (11.1, 11.3) mit einem ersten Profil und mindestens einen zweiten Bereich (11.2, 11.4) mit einem zweiten Profil umfasst, wobei das jeweilige Profil des jeweiligen Bereichs (11) der jeweiligen Lamelle (12) an jeweilige vorliegende Strömungsverhältnisse durch eine jeweilige Ausformung und einen jeweiligen Anstellwinkel angepasst ist, so dass ein die Lamellen (12) anströmender Luftstrom einen reduzierten Luftwiderstand beim Passieren der jeweiligen Lamellen (12) zu überwinden hat. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Entwärmung eines Wärmetauschers in einem Fahrzeug.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur optimierten Abführung von Luftströmen durch eine Luftleiteinrichtung aus einem Fahrzeug.
  • Motoren in Fahrzeugen erzeugen häufig hohe Abwärme, die abgeführt werden muss, um die Motoren vor Beschädigungen, bspw. durch Überhitzung zu schützen.
  • Eine Vorrichtung zur Entwärmung von insbesondere Schienenfahrzeugen ist in der Druckschrift DD 222 553 A1 beschrieben, bei der eine ankommende Luftströmung derart durch ein Luftleitblech geleitet wird, dass nach dem Passieren der Vorrichtung einzelne gleichmäßige Luftstrahlen entstehen. Dabei wird vor der Vorrichtung ein nahezu ausgeglichenes Überdruckfeld erzeugt, durch das eine aerodynamische Sperrwirkung für Regen, Schnee und Sand in umgekehrter Strömungsrichtung besteht.
  • Zur Belüftung eines Bremsrotors innerhalb eines Rades ist in der japanischen Druckschrift 2010-167901 A eine Anordnung mit sechs Kühlfinnen vorgesehen, die mit zunehmender Nähe zum Heck des Fahrzeugs stärker gebogen sind. Dabei dienen die Kühlfinnen dazu, Luft auf den Bremsrotor zu blasen, der zum Bremsen des Rades dient. Durch die Kühlfinnen einströmende Luft wird dabei gebündelt und als Kühlungsstrahl auf den Bremsrotor geleitet.
  • In der deutschen Druckschrift DE 10 2010 037 617 A1 ist eine Luftleiteinrichtung offenbart, die zur Entwärmung eines Kühlers eintretende Luft nach außen durch jeweilige Radhäuser des Fahrzeugs ableitet. Dabei sind von der Luftleiteinrichtung umfasste Luftleitlamellen derart unterschiedlich angestellt, dass ein Teil der anströmenden Luft an die Umgebung des Fahrzeugs abgeleitet und ein weiterer Teil zur Fahrzeuginnenseite geleitet und mittels einer Umlenkschaufel zur Kühlung einer Radbremse verwendet wird.
  • Vor diesem Hintergrund wird eine Luftleiteinrichtung vorgestellt, die in einem Radhaus eines Kraftfahrzeugs anzuordnen ist und mehrere Lamellen umfasst, wobei jede Lamelle mindestens einen ersten Bereich mit einem ersten Profil und mindestens einen zweiten Bereich mit einem zweiten Profil umfasst, wobei das jeweilige Profil des jeweiligen Bereichs der jeweiligen Lamelle an jeweilige vorliegende Strömungsverhältnisse durch eine jeweilige Ausformung und einen jeweiligen Anstellwinkel angepasst ist, so dass ein die Lamellen anströmender Luftstrom einen reduzierten Luftwiderstand beim Passieren der jeweiligen Lamellen zu überwinden hat.
  • Beschleunigung und Geschwindigkeit eines Fahrzeugs hängen unter anderem davon ab, wieviel Kraft in Form von Luftwiderstand das Fahrzeug für seine Bewegung zu überwinden hat. Dieser Luftwiderstand bzw. Strömungswiderstandskoeffizient (CW-Wert) des Fahrzeugs hängt wiederum davon ab, wie effizient anströmende Luft um das Fahrzeug bzw. durch das Fahrzeug oder auch durch Teile des Fahrzeugs geleitet wird.
  • Mittels der vorgestellten Luftleiteinrichtung ist eine effiziente, d.h. energiesparende Abführung von Luftströmen innerhalb eines Fahrzeugs möglich. Dazu wird durch einen Wärmetauscher, d.h. einen Kühler abgegebene und ggf. durch einen Lüfter beschleunigte Luft in Form eines Luftstroms durch einen Lüftungskanal zu einem jeweiligen, die erfindungsgemäße Luftleiteinrichtung umfassenden Radhaus geleitet. Um den Luftwiderstand beim Austritt des Luftstroms durch die Luftleiteinrichtung möglichst gering zu halten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass von der Luftleiteinrichtung umfasste Lamellen derart geformt und in Bezug auf den Luftstrom ausgerichtet sind, dass diese einen effizienten Übergang des Luftstorms von innerhalb des Fahrzeugs nach außen ermöglichen.
  • Da der Luftstorm aufgrund der Beschleunigung durch den Lüfter meist nicht linear sondern turbulent strömt, bilden sich in dem erwähnten Lüftungskanal, insbesondere im Bereich vor der erfindungsgemäßen Luftleiteinrichtung, Strömungsbereiche unterschiedlicher Geschwindigkeiten und damit verbundener unterschiedlicher aerodynamischer Eigenschaften. Die jeweiligen aerodynamischen Eigenschaften bedingen unterschiedliche Anforderungen an ein jeweiliges Profil der Lamellen die zum Übergang in die Fahrzeugumgebung vorgesehen sind.
  • Während turbulente Strömungen bei eher steilen Anstellwinkeln die Luftleiteinrichtung effizient passieren, zeigen lineare Strömungen ein effizientes Strömungsverhalten bei flachen Anstellwinkeln.
  • Unter einem Anstellwinkel ist im Kontext der vorliegenden Erfindung der Winkel zu verstehen, um den eine Lamelle um ihre Längsachse gedreht ist. Ferner gibt der Anstellwinkel Auskunft über einen Winkel zwischen einer Richtung eines anströmenden Fluids und einer Sehne des jeweiligen Profils der jeweiligen Bereiche der jeweiligen Lamelle. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich der Anstellwinkel der jeweiligen Profile zwischen den jeweiligen Bereichen der Lamellen ändert.
  • Unter einem Profil ist im Kontext der vorliegenden Erfindung eine Gestalt, d.h. eine äußere Form, insbesondere eines jeweiligen Bereichs einer Lamelle zu verstehen. Es ist denkbar, dass die Lamellen sowohl in Längs- als auch in Querrichtung verlaufen und von einem oder mehreren Stützelementen in ihren Positionen gehalten werden. Ein weiterer durch die erfindungsgemäße Luftleiteinrichtung bedingter Effekt ist in einer Reduktion von Auftrieb gegeben. Auftrieb wirkt sich auf eine Fahrstabilität des Fahrzeugs negativ aus und wird durch die vorgestellte Luftleiteinrichtung reduziert, wodurch sich die erfindungsgemäße Luftleiteinrichtung auch positiv auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten auswirkt.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftleiteinrichtung ist vorgesehen, dass der die Lamellen anströmende Luftstrom derart aus dem Fahrzeug geleitet wird, dass der Luftstrom möglichst direkt aus dem Radhaus entweicht, d.h. der Luftstrom nicht gerade auf ein in dem Radhaus rotierendes Rad gelenkt wird, das die Luft mitreißen und im Radhaus halten würde, sondern flach an dem Rad vorbei, wodurch sowohl Luftwiderstand als auch Auftrieb des Fahrzeugs reduziert werden. Weiterhin wird durch diese flache Ausleitung der Luft ein Überdruck und damit ein Auftrieb innerhalb des Radhauses reduziert.
  • Als Radhaus ist im Kontext der vorgestellten Erfindung der Teil eines Fahrzeugs zu verstehen, in dem ein jeweiliges Rad, insbesondere ein Vorderrad angeordnet ist. Dabei umfasst der Begriff Radhaus insbesondere Kunststoffeinsätze in Kotflügeln des Fahrzeugs ohne sich jedoch darauf zu beschränken.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftleiteinrichtung ist vorgesehen, dass die jeweiligen Bereiche jeder Lamelle ein gebogenes bzw. tropfenförmiges Profil mit einem dicken Ende und einem dünnen Ende aufweisen, wobei die Enden jeweiligen Strömungsverhältnissen entsprechend ausgerichtet sind.
  • Vorzugsweise sind diejenigen Teile mit einem dicken Profil so auszurichten, dass diese von eher langsamen linearen Strömungen angeströmt werden, wohingegen die Teile mit einem dünneren Profil von turbulenten Strömungen passiert werden. Durch eine Biegung der jeweiligen Bereiche der Lamellen in Form eines gebogenen, d.h. gekrümmten Wassertropfens der sich in seinen Ausmaßen von dick zu dünn verjüngt, ist es möglich, für jeweilige Strömungsverhältnisse optimierte Auslassöffnungen bereitzustellen, so dass ein effizienter Übergang des gesamten Luftstroms aus dem Fahrzeug ermöglicht wird. Dabei strömt der Luftstrom gegenüber gleichmäßig geformten Auslassöffnungen schneller und dadurch effizienter in die Umgebung ab.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens einer der jeweiligen Bereiche einer Lamelle ein Profil mit einem flachen Anstellwinkel und mindestens ein weiterer Bereich derselben Lamelle ein Profil mit einem steilen Anstellwinkel aufweist.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftleiteinrichtung ist vorgesehen, dass die Lamellen derart ausgestaltet sind, dass ein Eintreten von Schmutz durch die Luftleiteinrichtung in das Fahrzeug verhindert wird.
  • Generell dienen Radhäuser, d.h. Radhausschalen vornehmlich dazu, durch jeweilige Räder aufgesammelten Straßenbelag, d.h. bspw. Schmutz in Form von Gestein oder Ähnlichem an einem Eintritt in das Fahrzeuginnere zu hindern. Um diese Funktion weiterhin zu erhalten und dennoch Luftleiteinrichtungen für einen Luftaustausch zwischen Fahrzeuginnerem und der jeweiligen Umgebung bereitzustellen, sind die Lamellen bei der erfindungsgemäßen Luftleiteinrichtung derart geformt, dass eine Passage von ggf. aufgewirbelten Partikeln, wie bspw. Schmutz, entgegen der Strömungsrichtung durch die Lamellen versperrt wird.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftleiteinrichtung ist vorgesehen, dass die Luftleiteinrichtung zur Ausleitung eines durch einen Wärmetauscher erwärmten Luftstroms dient.
  • Da Wärmetauscher in Fahrzeugen häufig durch Lüfter mit Kühlluft versorgt werden, sind sowohl die Wärmetauscher als auch die damit verbundenen Lüfter zu einem erheblichen Teil an einer Einleitung abzuleitender Luft beteiligt. Da ferner häufig mehrere Lüfter gleichzeitig betrieben werden, ergeben sich dadurch bedingt mehrere Strömungen bzw. Strömungsschichten mit unterschiedlichen Strömungseigenschaften. Die erfindungsgemäße Luftleiteinrichtung ist derart ausgestaltet, dass für diese jeweiligen Strömungseigenschaften optimierte, d.h. angepasste Profile der jeweiligen Bereiche der Lamellen der Luftleiteinrichtung bereitgestellt werden, so dass die jeweiligen Strömungen bzw. Strömungsschichten effizient aus dem Fahrzeug ausgeleitet werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftleiteinrichtung ist vorgesehen, dass die Profile der jeweiligen Bereiche der Lamellen an jeweilige Strömungsbereiche bzw. Strömungsschichten des Luftstroms angepasst sind.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftleiteinrichtung ist vorgesehen, dass die jeweiligen Bereiche der Lamellen sich in ihrem jeweiligen Profil in Abhängigkeit einer Position des Wärmetauschers unterscheiden, d.h. an die Position des Wärmetauschers angepasst sind.
  • Bedingt durch eine jeweilige Position des Wärmetauschers ändern sich jeweilige Eigenschaften des durch den Wärmetauscher bzw. des mit dem Wärmetauscher verbundenen Lüfters bedingten Luftstroms. Um die durch die jeweiligen Postionen bedingten Luftströme effizient auszuleiten, ist denkbar, dass die jeweiligen Bereiche der Lamellen der erfindungsgemäßen Luftleiteinrichtung jeweiligen Strömungsverhältnissen entsprechend ausgestaltet werden. Eine Möglichkeit wäre bspw. eine einer jeweiligen Einbauseite angepasste Form oder eine einer Distanz zu dem jeweiligen Lüfter bzw. Lüftern angepasste Form, so dass schnelle turbulente Strömungen, die von einem nahegelegenen Lüfter stammen, durch große Öffnungen abgeführt werden, d.h. durch jeweilige Bereiche der Lamellen mit einem steilen Profil, d.h. einem steilen Anstellwinkel wohingegen eher langsamere, durch einen entfernteren Lüfter zugeführte Strömungen durch eher schmalere Öffnungen, d.h. durch jeweilige Bereiche der Lamellen mit einem flachen Profil, d.h. einem flachen Anstellwinkel abgeführt werden.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftleiteinrichtung ist vorgesehen, dass die jeweiligen Bereiche der Lamellen sich in ihrem Profil in Abhängigkeit einer Position und/oder einer Form des jeweiligen Radhauses unterscheiden.
  • Da die Strömungsverhältnisse in dem jeweiligen Radhaus großen Einfluss auf ein jeweiliges Abströmverhalten der durch die erfindungsgemäße Luftleiteinrichtung austretenden Luft hat, bedingt eine jeweilige Ausgestaltung des Radhauses auch eine jeweilige angepasste Form der Luftleiteinrichtung. So bedingen schmalere Radhäuser bspw. länglichere Luftleiteinrichtungen.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Entwärmung eines Wärmetauschers in einem Fahrzeug, bei dem ein durch den Wärmetauscher erwärmter Luftstrom durch eine Luftleiteinrichtung mit mindestens zwei Bereichen mit jeweils unterschiedlichen, mit unterschiedlichen Anstellwinkeln ausgestaltete Profile umfassenden Lamellen, die in einem Radhaus des Fahrzeugs anzuordnen ist, an eine jeweilige Umgebung abgegeben wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient insbesondere der Entwärmung von Fahrzeugen bei hohen Geschwindigkeiten, bei denen einströmende Luftmassen starke Luftströmungen bedingen, durch die in jeweiligen Radhäusern gefährliche Auftriebswirkungen erzeugt werden, die durch Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens reduziert werden.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass mindestens ein Teil des Luftstroms derart in das Radhaus geleitet wird, dass eine in dem Radhaus angeordnete Radbremse gekühlt wird.
  • Da eine in einem jeweiligen Radhaus angeordnete Radbremse sich bei Benutzung erwärmt und ggf. Kühlung benötigt, ist vorgesehen, mindestens einen Teil der durch die erfindungsgemäße Luftleiteinrichtung abgeführten Luft so auf die Radbremse zu leiten, dass diese gekühlt wird. Dabei kann das Leiten der Luft auf die Radbremse sowohl durch ein entsprechendes Profil jeweiliger Bereiche der Lamellen und/oder durch eine vorzusehende Umlenkschaufel erfolgen.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäße Luftleiteinrichtung.
  • Das vorgestellte Herstellungsverfahren betrifft insbesondere ein Spritzgussverfahren, wobei jede andere technisch geeignete Herstellungsmethode, wie bspw. Pressen oder Fräsen ebenfalls denkbar ist.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt eine Anordnung einer möglichen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftleiteinrichtung in einem Fahrzeug.
  • 2 zeigt eine Detailansicht von Lamellen einer weiteren möglichen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftleiteinrichtung.
  • Die in 1 dargestellte Anordnung zeigt einen Luftkanal in einem Fahrzeug, der einen Lufteintritt 1, einen Lüfter 3, der mit einem Wärmetauscher 5 verbunden ist, und eine mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Luftleiteinrichtung 7 umfasst. Durch Pfeil 9 dargestellte, während einer Fahrt einströmende kalte Luft gelangt durch den Lufteintritt 1 zu dem Wärmetauscher 5, der mit dem Lüfter 3 verbunden ist. Die kalte einströmende Luft nimmt abgestrahlte Wärme des Wärmetauschers 5 auf und wird anschließend durch den Lüfter 3 in Richtung der Luftleiteinrichtung 7 geblasen.
  • Luftleiteinrichtung 7 umfasst Lamellen 12, deren Anstellwinkel über die Höhe der Lamellen 12 variiert. Weiterhin variieren auch die Abstände der Lamellen 12 untereinander, wodurch unterschiedlich große Strömungsfenster 13, 15 gebildet werden. Demnach umfasst die Luftleiteinrichtung 7 sowohl Bereiche mit großflächigeren Strömungsfenstern 13 als auch mit kleinflächigeren Strömungsfenstern 15.
  • Die Größe der Strömungsfenster 13 ist dabei so gewählt, dass diese den Eigenschaften des ankommenden, von dem Lüfter 3 auf die Luftleiteinrichtung 7 geblasenen Luftstroms entsprechend optimiert sind. Aufgrund der Beschleunigung durch den Lüfter besteht der ankommende Luftstrom aus turbulenten und linearen Strömungen, wobei lineare Strömungen durch die kleinflächigeren Strömungsfenster 15 und die turbulenten Strömungen durch die großflächigeren Strömungsfenster 13 abgeleitet werden.
  • Ferner unterscheiden sich die jeweiligen Bereiche 11 der Lamellen 12 in ihrem Profil, d.h. durch verschiedene Ausformungen und durch verschiedene Anstellwinkel der jeweiligen Profile, die ebenfalls zur Flächenbildung der Strömungsfenster 13, 15 beitragen. So können bspw. Profile mit flachen Anstellwinkeln ankommende lineare Strömungen effizient ableiten, wohingegen turbulente Strömungen sich an einem flachen Profil brechen und dadurch ineffizient abgeleitet würden. Die Position und Ausgestaltung der Strömungsfenster 13, 15 ist also abhängig von der Strömungscharakteristik des Luftstroms gewählt, die wiederum bestimmt wird durch sowohl die Ausgestaltung des Luftkanals als auch der Anordnung, Drehrichtung und Drehzahl des Lüfters 3. Diese Gegebenheiten erlauben es, eine vorherrschende Strömungscharakteristik weitestgehend im Vorfeld zu bestimmen und darüber eine Ausgestaltung und Ausrichtung der Lamellen 12 festzulegen.
  • Die Luftleiteinrichtung 7 ist weiterhin derart gestaltet, dass ein Austritt des Luftstroms auf ein hinter der Luftleiteinrichtung 7 befindliches und während einer Fahrt rotierendes Rad (nicht dargestellt) reduziert wird, indem der austretende Luftstrom direkt an dem jeweiligen Rad vorbei seitlich ausgeleitet wird, wie durch den Pfeil 17 dargestellt.
  • Durch eine Ausleitung des austretenden Luftstroms an dem jeweiligen Rad vorbei, wird ein Mitreißen des Luftstroms durch das Rad reduziert, wodurch ein Überdruck innerhalb des das Rad umgebenden Radhauses ebenfalls reduziert wird. Die Reduktion dieses Überdrucks in dem das Rad umgebenden Radhaus bewirkt letztendlich eine Reduktion des Luftwiderstands des Fahrzeugs sowie eine Reduktion eines durch den Überdruck bedingten Auftriebs, der sich negativ auf eine Fahrstabilität des gesamten Fahrzeugs auswirkt.
  • Die in 2 dargestellte Detailansicht zweier möglicher Ausgestaltungen der Luftleiteinrichtungen 21 und 23 zeigt unterschiedliche Profile der von den Lamellen 12 umfassten Bereiche 11, die an jeweilige Luftströme links und rechts im Fahrzeug angepasst sind. Da jeweilige Lüfter in einem Fahrzeug gleichmäßig sowohl rechts wie links in eine Richtung drehen und an verschiedenen Positionen angeordnet sind, bedingen die Lüfter unterschiedliche Strömungen bzw. Strömungsschichten, die durch die Ausgestaltungen 21 bzw. 23 effizient aus dem Fahrzeug ausgeleitet werden.
  • In Ausgestaltung 21 sind die Anstellwinkel der Profile in einem oberen Bereich 11.1 flach und in einem unteren Bereich 11.2 steil, wie durch die schematische Darstellung 22 verdeutlicht wird. Wohingegen in Ausgestaltung 23 ein oberer Bereich 11.3 steil und ein unterer Bereich 11.4 flach ist, wie durch die schematische Darstellung 25 gezeigt wird. Daher können jeweils in den unteren Bereichen 11.2, 11.4 andere Strömungsrichtungen abgeleitet werden als in den oberen Bereichen 11.1, 11.3, wodurch auch turbulente Strömungen effizient abgeleitet werden können. Neben der Variation der Anstellwinkel variieren die jeweiligen Bereiche 11 zusätzlich in ihrer Form entlang der Strömungsrichtung derart, dass die Dicke der jeweiligen Bereiche 11 zumindest teilweise der Strömungsrichtung des Luftstroms folgend von dick nach dünn – entsprechend einem gebogenen Wassertropfen verläuft. Dabei sind die Ausgestaltungen 22 und 23 an jeweilige Postionen der mit einem Wärmetauscher verbundenen Lüfter entsprechend angepasst.
  • Ferner wird durch das jeweilige Profil der jeweiligen Bereiche 11 der Lamellen 12 ein Übergang von ggf. auftretenden Partikeln, wie bspw. Schmutz, in das Innere des Fahrzeugs verhindert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 222553 A1 [0003]
    • JP 2010-167901 A [0004]
    • DE 102010037617 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Luftleiteinrichtung, die in einem Radhaus eines Kraftfahrzeugs anzuordnen ist und mehrere Lamellen (12) umfasst, wobei jede Lamelle (12) mindestens einen ersten Bereich (11.1, 11.3) mit einem ersten Profil und mindestens einen zweiten Bereich (11.2, 11.4) mit einem zweiten Profil umfasst, wobei das jeweilige Profil des jeweiligen Bereichs (11) der jeweiligen Lamelle (12) an jeweilige vorliegende Strömungsverhältnisse durch eine jeweilige Ausformung und einen jeweiligen Anstellwinkel angepasst ist, so dass ein die Lamellen (12) anströmender Luftstrom einen reduzierten Luftwiderstand beim Passieren der jeweiligen Lamellen (12) zu überwinden hat.
  2. Luftleiteinrichtung nach Anspruch 1, wobei die jeweiligen Bereiche (11) mit einem gebogenen/tropfenförmigen Profil mit mindestens einem dicken Ende und mindestens einem dünnen Ende ausgestaltet sind und wobei die Enden der jeweiligen Bereiche (11) jeweiligen Strömungsverhältnissen entsprechend ausgerichtet sind.
  3. Luftleiteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens einer der jeweiligen Bereiche (11) der jeweiligen Lamelle (12) ein Profil mit einem flachen Anstellwinkel und mindestens ein weiterer Bereich (11) derselben Lamelle (12) ein Profil mit einem steilen Anstellwinkel aufweist.
  4. Luftleiteinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die Lamellen (12) derart ausgestaltet sind, dass ein Eintreten von Schmutz durch die Luftleiteinrichtung in das Fahrzeug verhindert wird.
  5. Luftleiteinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, die zur Ausleitung eines durch einen Wärmetauscher (5) erwärmten Luftstroms dient.
  6. Luftleiteinrichtung nach Anspruch 5, bei der die jeweiligen Bereiche (11) an jeweilige Strömungsbereiche des Luftstroms angepasst sind.
  7. Luftleiteinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der die jeweiligen Bereiche (11) der jeweiligen Lamellen (12) sich in ihrem Profil in Abhängigkeit einer Position des Wärmetauschers (5) unterscheiden.
  8. Luftleiteinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die jeweiligen Bereiche (11) der jeweiligen Lamellen (12) sich in ihrem Profil in Abhängigkeit einer Position und einer Form des jeweiligen Radhauses unterscheiden.
  9. Verfahren zur Entwärmung eines Wärmetauschers in einem Fahrzeug, bei dem ein durch den Wärmetauscher erwärmter Luftstrom durch eine Luftleiteinrichtung mit mindestens zwei Bereichen mit jeweils unterschiedlichen, mit unterschiedlichen Anstellwinkeln ausgestaltete Profile umfassenden Lamellen, die in einem Radhaus des Fahrzeugs anzuordnen ist, an eine jeweilige Umgebung abgegeben wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem mindestens ein Teil des Luftstroms derart in das Radhaus geleitet wird, dass eine in dem Radhaus angeordnete Radbremse gekühlt wird.
  11. Herstellungsverfahren für eine Luftleiteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE201310110204 2013-09-17 2013-09-17 Verfahren und Vorrichtung zur Entwärmung eines Wärmetauschers in einem Fahrzeug Pending DE102013110204A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110204 DE102013110204A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Verfahren und Vorrichtung zur Entwärmung eines Wärmetauschers in einem Fahrzeug
US14/485,863 US9751379B2 (en) 2013-09-17 2014-09-15 Method and apparatus for cooling a heat exchanger in a vehicle
CN201410472178.6A CN104443074B (zh) 2013-09-17 2014-09-16 空气导向装置和生产方法以及冷却车辆中热交换器的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310110204 DE102013110204A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Verfahren und Vorrichtung zur Entwärmung eines Wärmetauschers in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013110204A1 true DE102013110204A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=52579765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310110204 Pending DE102013110204A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Verfahren und Vorrichtung zur Entwärmung eines Wärmetauschers in einem Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9751379B2 (de)
CN (1) CN104443074B (de)
DE (1) DE102013110204A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118517A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102020133301A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Rehau Automotive Se & Co. Kg Luftführungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Außenhautbauteil für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Außenhautbauteils
US11725569B1 (en) * 2022-06-30 2023-08-15 Honda Motor Co., Ltd. Air duct for water ingress management in a vehicle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10351183B2 (en) 2017-04-17 2019-07-16 Ford Global Technologies, Llc Side splitter, splitter assembly and method of improving stability and peak cornering speed of a motor vehicle
US10315713B2 (en) 2017-04-17 2019-06-11 Ford Global Technologies, Llc Side splitter and splitter assembly with dive plane feature
EP3670223B1 (de) * 2018-12-21 2022-06-29 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Heizung-, lüftungs- und klimatisierungssystem
US11945423B2 (en) 2022-04-07 2024-04-02 Honda Motor Co., Ltd. Air guide duct for vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD222553A1 (de) 1983-12-15 1985-05-22 Lokomotivbau Elektrotech Entlueftungsgitter fuer fahrzeuge
JP2010167901A (ja) 2009-01-22 2010-08-05 Toyota Motor Corp 車輪構造
DE102009039773A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Audi Ag Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010037617A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4753288A (en) * 1986-10-22 1988-06-28 Kysor Industrial Corporation Polymeric shutter assembly
JP4229206B1 (ja) * 2007-09-19 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 車両用空力構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD222553A1 (de) 1983-12-15 1985-05-22 Lokomotivbau Elektrotech Entlueftungsgitter fuer fahrzeuge
JP2010167901A (ja) 2009-01-22 2010-08-05 Toyota Motor Corp 車輪構造
DE102009039773A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Audi Ag Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010037617A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleiteinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118517A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102020133301A1 (de) 2020-12-14 2022-06-15 Rehau Automotive Se & Co. Kg Luftführungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Außenhautbauteil für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Außenhautbauteils
EP4015274A1 (de) 2020-12-14 2022-06-22 REHAU Automotive SE & Co. KG Luftführungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, aussenhautbauteil für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen eines solchen aussenhautbauteils
US11725569B1 (en) * 2022-06-30 2023-08-15 Honda Motor Co., Ltd. Air duct for water ingress management in a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20150079891A1 (en) 2015-03-19
CN104443074B (zh) 2018-02-23
US9751379B2 (en) 2017-09-05
CN104443074A (zh) 2015-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwärmung eines Wärmetauschers in einem Fahrzeug
EP1735527B1 (de) Kühlsystem
DE3886073T2 (de) Gebläseanlage.
EP2020327B1 (de) Kühlmodul
DE102010037617A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE102014104159A1 (de) Luftleitvorrichtung
WO2014170398A1 (de) Kraftfahrzeug-motorkühlung-lüfterzarge mit staudruckklappen
DE102007023231A1 (de) Luftführungseinrichtung an einem Personenkraftwagen
EP1966000B1 (de) Lüfteranordnung bei einem kraftfahrzeug
DE102010041174A1 (de) Aerodynamische Bremsunterstützung
DE102019129034B3 (de) Kühlluftjalousie für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
DE102018202217A1 (de) Kühlanordnung eines Fahrzeugs
DE102008011177A1 (de) Kühlergrill
EP2372163A1 (de) Lüfterrad
DE102004010632A1 (de) Kraftfahrzeug mit doppeltem Kühler
DE102014219746A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem von Kühlluft durchströmten Motor- und Aggregateraum
DE102016215032A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011104853A1 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017217228B4 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102005044558A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper, für eine Klimaanlage
DE102019131130A1 (de) Kraftfahrzeuganordnungen
WO2015039894A1 (de) Wärmetauscher
DE102017010732A1 (de) Kühlluftregelsystem an einem Kraftwagenbug
DE102014111074A1 (de) Luftströmungsleitvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013203445A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Luftleitvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication