DE602004013154T2 - Reinigungs/spülverfahren - Google Patents

Reinigungs/spülverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE602004013154T2
DE602004013154T2 DE602004013154T DE602004013154T DE602004013154T2 DE 602004013154 T2 DE602004013154 T2 DE 602004013154T2 DE 602004013154 T DE602004013154 T DE 602004013154T DE 602004013154 T DE602004013154 T DE 602004013154T DE 602004013154 T2 DE602004013154 T2 DE 602004013154T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
rinsing
cleaning
hydrocarbon solvent
fluorinated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004013154T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004013154D1 (de
Inventor
Tsuyoshi Ichihara-shi HANADA
Hidekazu Yokohama-shi OKAMOTO
Masaaki Ichihara-shi TSUZAKI
Maki Ichihara-shi SHIGEMATSU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Publication of DE602004013154D1 publication Critical patent/DE602004013154D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004013154T2 publication Critical patent/DE602004013154T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/24Organic compounds containing halogen
    • C11D3/245Organic compounds containing halogen containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/24Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/24Hydrocarbons
    • C11D7/247Hydrocarbons aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/263Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/28Organic compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5018Halogenated solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5022Organic solvents containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5027Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/032Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/18Glass; Plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/22Electronic devices, e.g. PCBs or semiconductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/44Multi-step processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen und Spülen unter Verwendung eines nicht-entflammbaren Lösungsmittels, das zur Entfernung von Schmutz, wie z. B. Ölen und Fetten, der an Gegenständen, wie z. B. elektronischen Bauteilen, wie z. B. IC's, Teilen von Präzisionsgeräten bzw. -instrumenten, Glassubstraten und Harzformteilen, haftet, und von Flussmittel und Staub auf Leiterplatten eingesetzt wird.
  • Stand der Technik
  • Bisher wurde ein Chlorfluorkohlenwasserstoff (nachstehend als „HCFC" bezeichnet), wie z. B. Dichlorpentafluorpropan (nachstehend als „R-225" bezeichnet) verbreitet als ein Fluorkohlenstofflösungsmittel für ein Präzisionsreinigen zur Entfernung von Ölen, Flussmittel, Staub, Wachsen und dergleichen, die an Gegenständen haften, z. B. während Verarbeitungs- und Bearbeitungsschritten in der Präzisionsgeräte bzw. -instrumenteindustrie, der Industrie für optische Geräte, der Elektro- und Elektronikindustrie, der kunststoffverarbeitenden Industrie verwendet.
  • In entwickelten Ländern wird jedoch die Verwendung von HCFC aufgrund dessen Ozonabreicherungspotenzials bis 2020 vollständig verboten. Fluorkohlenwasserstofffe (nachstehend als „HFC" bezeichnet), Hydrofluorether (nachstehend als „HFE" bezeichnet) und dergleichen sind als Fluorkohlenstofflösungsmittel bekannt, bei denen es sich um Alternativen für HCFC handelt, die kein Chlor in ihrem Molekül enthalten und die kein Ozonabreicherungspotenzial aufweisen.
  • Beispielsweise gibt es ein bekanntes Verfahren zum Reinigen eines Gegenstands, der aus einer Leiterplatte, Metall, usw., zusammengesetzt ist, unter Verwendung von HFE mit einem Siedepunkt von etwa 20 bis 120°C (vgl. das Patentdokument 1). Dieses Verfahren kann jedoch häufig eine Verunreinigung nicht angemessen entfernen, da das Lösungsvermögen von HFE für die Verunreinigung nicht ausreichend ist. Es gibt ein weiteres bekanntes Verfahren zum Reinigen eines Gegenstands unter Verwendung eines aliphatischen Kohlenwasserstoffs.
  • Es gab jedoch das Problem, dass diese Kohlenwasserstofflösungsmittel nicht zum Trocknen neigten und folglich viel Energie zum Trocknen des Gegenstands nach dem Reinigen erforderlich war, obwohl diese Kohlenwasserstofflösungsmittel kein Ozonabreicherungspotenzial und eine hohe Effizienz zur Entfernung der Verunreinigung aufweisen.
  • Ein Verfahren zum Spülen mit HFE nach dem Reinigen mit einem Kohlenwasserstofflösungsmittel (vgl. das Patentdokument 2) wurde als Verfahren zum Lösen des Problems vorgeschlagen. Dieses Dokument beschreibt jedoch kein spezifisches Beispiel für HFE.
  • Selbst in dem vorstehend genannten Verfahren weist HFE jedoch ein geringes Lösungsvermögen für das zum Reinigen verwendete Kohlenwasserstofflösungsmittel auf, und zwar abhängig von dessen Art, und das Kohlenwasserstofflösungsmittel kann durch Spülen des zu reinigenden Gegenstands mit HFE nicht ausreichend entfernt werden, so dass das Kohlenwasserstofflösungsmittel auf einer Oberfläche des zu reinigenden Gegenstands zurückbleibt; dies verursachte ein Problem eines fehlerhaften Spülens, wie z. B. das Auftreten von Flecken.
    Patentdokument 1: JP-A-H05-271692 (Ansprüche)
    Patentdokument 2: JP-A-H10-202209 (Ansprüche)
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Reinigen und Spülen eines Gegenstands unter Verwendung von HFE, das aufgrund dessen unzureichendem Lösungsvermögen für ein Kohlenwasserstofflösungsmittel bisher nur schwer auf ein Spülen angewandt werden konnte, sowie ein Verfahren mit einer hervorragenden Reinigungsleistung und Spülleistung bereitzustellen.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Reinigen und Spülen eines Gegenstands bereit, umfassend einen Reinigungsschritt des Inkontaktbringens eines Gegenstands, der eine anhaftende Verunreinigung aufweist, mit einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, das einen aliphatischen Kohlenwasserstoff und einen Glykolether enthält, wobei der Gehalt des Glykolethers mindestens 10 Massen-% beträgt, und einen Spülschritt des Inkontaktbringens dieses mit einem fluorierten Ether, wobei der fluorierte Ether eine durch die Formel 1 dargestellte Verbindung ist: R1-O-R2 Formel 1wobei jedes von R1 und R2, die unabhängig voneinander sind, eine fluorierte Alkylgruppe ist, wobei die Zahl an Fluoratomen, die in jedem von R1 und R2 enthalten sind, mindestens 1 ist, und die Gesamtzahl an in R1 und R2 enthaltenen Kohlenstoffatomen von 4 bis 8 ist.
  • Die vorliegende Erfindung nutzt das Kohlenwasserstofflösungsmittel, das einen aliphatischen Kohlenwasserstoff und einen Glykolether enthält, in dem Reinigungsschritt, wodurch in dem Spülschritt mit HFE eine hervorragende Reinigungsleistung erhalten wird.
  • Effekt der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Verwendung der Verbindung, die durch die Formel 1 dargestellt wird, die bisher nur schwer auf ein Spülen angewandt werden konnte, in dem Spülschritt, wodurch eine hervorragende Reinigungsleistung und Spülleistung erreicht werden.
  • Beste Art und Weise der Ausführung der Erfindung
  • Der fluorierte Ether in der vorliegenden Erfindung ist eine Verbindung, die durch die Formel 1 dargestellt wird. Jedes von R1 und R2 weist mindestens ein Fluoratom, vorzugsweise 2 bis 10 Fluoratome auf, und die Gesamtzahl an in R1 und R2 enthaltenen Kohlenstoffatome beträgt 4 bis 8. Der fluorierte Ether in der vorliegenden Erfindung weist eine hervorragende thermische Stabilität bezüglich eines HFE auf, bei dem entweder R1 oder R2 ein Fluoratom enthält.
  • Spezielle Beispiele für den fluorierten Ether, der durch die Formel 1 dargestellt wird, umfassen 1,1,2,2-Tetrafluorethyl-2,2,2-trifluorethylether (CHF2CF2-O-CH2CF3, nachstehend als „HFE347" bezeichnet), 1,1,2,2-Tetrafluorethyl-2,2,3,3-tetrafluorpropylether (CHF2CF2-O-CH2CF2CHF2, nachstehend als „HFE458" bezeichnet). In der vorliegenden Erfindung kann der fluorierte Ether einzeln verwendet werden oder mindestens zwei Arten von fluorierten Ethern können in einem Gemisch verwendet werden.
  • Da ferner ein Trocknen durch Ersetzen des Kohlenwasserstofflösungsmittels auf der Oberfläche des damit beschichteten Gegenstands durch den fluorierten Ether bewirkt wird, handelt es sich bei dem fluorierten Ether vorzugsweise um einen mit einem Siedepunkt von 30 bis 100°C und mehr bevorzugt um einen mit einer Gesamtzahl an in R1 und R2 enthaltenen Kohlenstoffatomen im Bereich von 4 bis 6.
  • Das Kohlenwasserstofflösungsmittel, das in dem Reinigungsschritt der vorliegenden Erfindung verwendet wird, enthält einen aliphatischen Kohlenwasserstoff und einen Glykolether.
  • Spezifische bevorzugte Beispiele für den Glykolether umfassen im Hinblick auf eine sehr gute Löslichkeit für den fluorierten Ether, der durch die Formel 1 dargestellt wird, Alkylether von Diethylenglykol und Alkylether von Dipropylenglykol. Spezifischere Beispiele umfassen die nachstehend angegebenen Verbindungen.
  • Ether des Diethylenglykoltyps, wie z. B. Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmono-n-propylether, Diethylenglykolmonoisopropylether, Diethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmonoisobutylether, Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldiethylether, Diethylenglykoldibutylether.
  • Ether des Dipropylenglykoltyps, wie z. B. Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Dipropylenglykolmono-n-propylether, Dipropylenglykolmonoisopropylether, Dipropylenglykolmono-n-butylether, Dipropylenglykolmonoisobutylether.
  • Der Gehalt des Glykolethers in dem Kohlenwasserstofflösungsmittel beträgt im Hinblick auf die Erhöhung der Löslichkeit zwischen dem fluorierten Ether, der durch die Formel 1 dargestellt wird, und dem Kohlenwasserstofflösungsmittel, und auf ein effizientes Durchführen des Spülens in einem kurzen Zeitraum mindestens 10 Massen-% und vorzugsweise mindestens 30 Massen-%.
  • Das Kohlenwasserstofflösungsmittel enthält zusätzlich zu dem Glykolether einen aliphatischen Kohlenwasserstoff. Der aliphatische Kohlenwasserstoff hat den Vorteil, dass er zusätzlich zu dessen niedrigem Preis und hoher Reinigungsleistung eine Wärmestabilität aufweist, die höher ist als diejenige anderer Kohlenwasserstofflösungsmittel.
  • Der aliphatische Kohlenwasserstoff ist vorzugsweise ein linearer oder verzweigter Kohlenwasserstoff mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen und spezielle Beispiele dafür umfassen n-Octan, n-Decan, n-Undecan, n-Dodecan, Kerosin, Lösungsbenzin.
  • Das Reinigen eines Gegenstands wird normalerweise unter Erwärmen bei 30 bis 100°C durchgeführt und das Kohlenwasserstofflösungsmittel weist vorzugsweise einen Siedepunkt von mindestens 100°C, besonders bevorzugt von mindestens 150°C auf, da der Siedepunkt des Kohlenwasserstofflösungsmittels vorzugsweise höher ist als die Reinigungstemperatur.
  • Es ist bevorzugt, eine Kombination aus dem fluorierten Ether und dem Kohlenwasserstofflösungsmittel derart auszuwählen, dass die Differenz zwischen den Siedepunkten des Kohlenwasserstofflösungsmittels und des fluorierten Ethers im Hinblick auf eine effiziente Abtrennung und Wiedergewinnung des Kohlenwasserstofflösungsmittels und des fluorierten Ethers durch Destillation in einem Verfahren des Rückgewinnens derselben von dem Reinigungsschritt und dem Spülschritt mindestens 50°C beträgt.
  • Spezielle Beispiele für die bevorzugte Kombination des fluorierten Ethers, der in dem Spülschritt verwendet wird, und des Kohlenwasserstofflösungsmittels, das in dem Reinigungsschritt verwendet wird, sind wie folgt: In einem Fall, bei dem der fluorierte Ether HFE347 oder HFE458 ist, kann das Kohlenwasserstofflösungsmittel ein Gemisch aus n-Decan und Diethylenglykolmono-n-butylether, ein Gemisch aus n-Dodecan, n-Undecan und Diethylenglykolmono-n-butylether sein.
  • Ferner kann das Kohlenwasserstofflösungsmittel in der vorliegenden Erfindung gegebenenfalls mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus Alkoholen, Stickstoff-enthaltenden organischen Verbindungen und Organosiliziumverbindungen, enthalten, und spezielle Beispiele dafür umfassen die nachstehend angegebenen Verbindungen.
    Alkohole: 2-Ethylbutylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Nonylalkohol, Decylalkohol und Cyclohexanol.
    Stickstoff-enthaltende organische Verbindungen: N-Methyl-2-pyrrolidon und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon.
    Organosiliziumverbindungen: Dimethylpolysiloxan, Cyclopolysiloxan und Octamethylcyclotetrasiloxan.
  • In der vorliegenden Erfindung kann der Spülschritt auch unter Verwendung des fluorierten Ethers durchgeführt werden, der ein Spülhilfsmittel enthält. Das einzusetzende Spülhilfsmittel kann eines sein, das aus Kohlenwasserstoffen, niederen Alkoholen und Ketonen ausgewählt ist. Der Mischungsanteil des Spülhilfsmittels beträgt vorzugsweise weniger als 20 Massen-%, bezogen auf die Gesamtmenge des fluorierten Ethers und des Spülhilfsmittels, mehr bevorzugt weniger als 10 Massen-%, um zu verhindern, dass das Gemisch entflammbar wird.
  • Da der fluorierte Ether zur Wiederverwendung einer Destillation unterzogen wird, handelt es sich bei dem Spülhilfsmittel wie in dem Fall des fluorierten Ethers vorzugsweise um eines mit einem Siedepunkt von 30 bis 100°C, um die Rückgewinnungseffizienz des Spülhilfsmittels zu erhöhen. Ferner ist ein mehr bevorzugter Fall derart, dass ein Lösungsgemisch aus dem fluorierten Ether und dem Spülhilfsmittel eine azeotrope oder Azeotrop-artige Zusammensetzung ist, da es unnötig wird, die Menge des zuzusetzenden Spülhilfsmittels nach der Destillation einzustellen und da mit dem Gemisch aus dem fluorierten Ether und dem Spülhilfsmittel nach dem Spülschritt ferner ein Dampfreinigen durchgeführt werden kann.
  • Spezielle Beispiele für das Spülhilfsmittel umfassen die nachstehend angegebenen Verbindungen.
    Kohlenwasserstoffe: n-Pentan, n-Hexan, Isohexan, n-Heptan, Isooctan, Cyclopentan, Cyclohexan und Methylcyclohexan.
    Niedere Alkohole: Methylalkohol, Ethylalkohol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol und Butylalkohol.
    Ketone: Aceton und Methylethylketon.
  • Das Verfahren zum Reinigen und Spülen eines Gegenstands, der eine anhaftende Verunreinigung aufweist, gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachstehend gemäß eines spezifischen Verfahrens beschrieben.
  • Als erstes wird das Kohlenwasserstofflösungsmittel mit einem Gegenstand in Kontakt gebracht, der eine anhaftende Verunreinigung aufweist. Das Verfahren zum Inkontaktbringen des Gegenstands mit dem Kohlenwasserstofflösungsmittel kann mit einem von geeigneten Verfahren implementiert werden, wie z. B. einem Verfahren des Eintauchens des Gegenstands in das Kohlenwasserstofflösungsmittel, und einem Verfahren des Sprühens des Kohlenwasserstofflösungsmittels auf den Gegenstand.
  • Die Temperatur zum Zeitpunkt des Kontakts des Gegenstands mit dem Kohlenwasserstofflösungsmittel wird vorzugsweise in einem Bereich ausgewählt, der den Flammpunkt des Kohlenwasserstofflösungsmittels nicht umfasst, und ein schwaches Erwärmen ist bevorzugt, um die Entfernung der Verunreinigung zu verbessern. Insbesondere ist es bevorzugt, den Gegenstand in ein Bad des Kohlenwasserstofflösungsmittels bei einer Temperatur einzutau chen, die um mindestens 10°C niedriger ist als der Flammpunkt. Darüber hinaus kann in dem Kontaktverfahren mittels Eintauchen ein Mittel zum Ausüben einer mechanischen Kraft, wie z. B. Ultraschallschwingungen, Rühren, Schwenken und Bürsten, eingesetzt werden, um das Auflösen und das Entfernen der Verunreinigung zu verbessern. Eine Kontaktzeit des Gegenstands mit dem Kohlenwasserstofflösungsmittel wird so eingestellt, dass die Verunreinigung zu einem gewünschten Grad entfernt wird.
  • Dann wird der Gegenstand, der durch den Kontakt mit dem Kohlenwasserstofflösungsmittel gereinigt worden ist, durch einen Kontakt mit einer Spülflüssigkeit, die aus dem fluorierten Ether zusammengesetzt ist, gespült. Das Verfahren des Inkontaktbringens des Gegenstands mit der Spülflüssigkeit kann auch durch ein Verfahren des Eintauchens des gereinigten Gegenstands in die Spülflüssigkeit, ein Verfahren des Sprühens der Spülflüssigkeit auf den gereinigten Gegenstand, ein Verfahren des Inkontaktbringens des gereinigten Gegenstands mit Dampf der Spülflüssigkeit implementiert werden.
  • Um ferner die Spüleffizienz zu erhöhen, kann das gleiche Spülverfahren wiederholt werden oder verschiedene Spülverfahren können in einer Kombination durchgeführt werden. Insbesondere wird die Spüleffizienz durch eine Kombination des Eintauchverfahrens oder des Sprühverfahrens mit dem Verfahren des Kontakts mit Dampf erhöht. In diesem Fall ist es bevorzugt, den gereinigten Gegenstand in die Spülflüssigkeit einzutauchen oder die Spülflüssigkeit auf den gereinigten Gegenstand zu sprühen und dann den Gegenstand dem Dampf auszusetzen, um ein Spülen zu bewirken.
  • Ferner ist es in dem Fall, bei dem der gereinigte Gegenstand in die Spülflüssigkeit eingetaucht wird und dann mit dem Dampf in Kontakt gebracht wird, um ein Spülen zu bewirken, bevorzugt, die Spülflüssigkeit unmittelbar vor dem Kontakt mit dem Dampf auf eine Temperatur einzustellen, die um mindestens 10°C niedriger ist als der Siedepunkt des fluorierten Ethers, da die Spüleffizienz erhöht werden kann. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der fluorierte Ether weiterhin auf der Oberfläche des gereinigten Gegenstands kondensiert, bis der gereinigte Gegenstand auf den Siedepunkt des fluorierten Ethers erwärmt wird.
  • Beispiele
  • Nachstehend werden Beispiele und Vergleichsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Beispiele 4 bis 6, 10, 16 bis 18 und 22 sind Beispiele der vorliegenden Erfindung und die Beispiele 1 bis 3, 7 bis 10, 11 bis 15, 19 bis 21, 23 und 24 sind Vergleichsbeispiele.
  • Beispiele 1 bis 6
  • Mischlösungen von HFE347 (Siedepunkt 56°C) oder einer azeotropen Zusammensetzung von HFE347 und Ethanol (HFE347/Ethanol = 94,5/5,5 (bezogen auf die Masse), Siedepunkt 54°C) mit einem von Kohlenwasserstofflösungsmitteln, die in der Tabelle 1 angegeben sind, wurden hergestellt und eine Messung für jede Mischlösung wurde durchgeführt, um den maximalen Gehalt jedes Kohlenwasserstofflösungsmittels zu bestimmen, bei dem die Mischlösung keiner Phasentrennung in zwei Phasen unterlag. Der maximale Gehalt jedes der vorstehend genannten Kohlenwasserstofflösungsmittel wurde durch Zugeben des Kohlenwasserstofflösungsmittels zu 100 g HFE bei 25°C, bis die Phasentrennung auftrat, gemessen.
  • Die Tabelle 1 zeigt die Messergebnisse. in „Messergebnis" in der Tabelle 1 zeigt ⊙, dass der maximale Gehalt des Kohlenwasserstofflösungsmittels mindestens 50% betrug, O, dass der maximale Gehalt des Kohlenwasserstofflösungsmittels 30 bis 50% betrug und x, dass der maximale Gehalt des Kohlenwasserstofflösungsmittels weniger als 30% betrug. Tabelle 1
    HFE Beispiel Kohlenwasserstofflösungsmittel (Siedepunkt) Flammpunkt [°C] Messergebnis
    HFE347 1 Methylethylbenzol (160°C) 44
    2 Diethylenglykolmono-n-butylether (230°C) 230
    3 n-Decan (174°C) 46 x
    4 n-Decan (174°C)/Diethylenglykolmono-n-butylether (230°C) = 80/20 46 <
    5 n-Decan (174°C)/Diethylenglykolmono-n-butylether (230°C) = 90/10 46 < O
    HFE347/Ethanol = 94,5/5,5 6 n-Decan (174°C)/Diethylenglykolmono-n-butylether (230°C) = 90/10 46 <
  • Beispiele 7 bis 12
  • Mischlösungen von HFE458 (Siedepunkt 93°C) oder einer azeotropen Zusammensetzung von HFE458 und Ethanol (HFE458/Ethanol = 71,0/29,0 (bezogen auf die Masse), Siedepunkt 74°C) mit einem von Kohlenwasserstofflösungsmitteln, die in der Tabelle 2 angegeben sind, wurden hergestellt und eine Messung für jede Mischlösung wurde in der gleichen Weise wie in den Beispielen 1 bis 6 durchgeführt, um den maximalen Gehalt jedes Kohlenwasserstofflösungsmittels zu bestimmen, bei dem die Mischlösung keiner Phasentrennung in zwei Phasen unterlag. Die Tabelle 2 zeigt die Messergebnisse. Die Symbole ⊙, O und x in „Messergebnis" in der Tabelle 2 haben die gleichen Bedeutungen wie in der Tabelle 1. Tabelle 2
    HFE Beispiel Kohlenwasserstofflösungsmittel (Siedepunkt) Flammpunkt [°C] Messergebnis
    HFE458 7 Methylethylbenzol (160°C) 44
    8 Diethylenglykolmono-n-butylether (230°C) 230
    9 n-Decan (174°C) 46 x
    10 n-Decan (174°C)/Diethylenglykolmono-n-butylether (230°C) = 85/15 46 <
    11 n-Decan (174°C)/Diethylenglykolmono-n-butylether (230°C) = 95/5 46 < x
    HFE458/Ethanol = 71,0/29,0 12 n-Decan (174°C)/Diethylenglykolmono-n-butylether (230°C) = 95/5 46 <
  • Beispiele 13 bis 18
  • Ein 100 mesh-Drahtnetz, das zu einer Größe von 50 mm × 50 mm geschnitten worden ist, wurde für eine Minute in jedes der Kohlenwasserstofflösungsmittel gemäß der Tabelle 1 eingetaucht und dann in HF347 oder eine azeotrope Zusammensetzung von HFE347 und Ethanol 3 min bei Raumtemperatur eingetaucht. Danach wurde das Drahtnetz herausgezogen und dann wurde das Aussehen jedes Drahtnetzes untersucht. Die Tabelle 3 zeigt die Bewertungsergebnisse. In der Tabelle 3 zeigt ⊙, dass keine Flecken festgestellt wurden, O, dass geringfügig Flecken festgestellt wurden, und x, dass offensichtliche Flecken festgestellt wurden. Tabelle 3
    HFE Beispiel Kohlenwasserstofflösungsmittel Flammpunkt [°C] Badtemperatur [°C] Bewertungsergebnis
    HFE347 13 Methylethylbenzol 44 30
    14 Diethylenglykolmono-n-butylether 230 30
    15 n-Decan 46 30 x
    16 n-Decan/Diethylenglykol-mono-n-butylether = 80/20 46 < 30
    17 n-Decan/Diethylenglykol-mono-n-butylether = 90/10 46 < 30 O
    HFE347/Ethanol = 94,5/5,5 18 n-Decan/Diethylenglykol-mono-n-butylether = 90/10 46 < 30
  • Beispiele 19 bis 24
  • Ein 100 mesh-Drahtnetz, das zu einer Größe von 50 mm × 50 mm geschnitten worden ist, wurde für eine Minute in jedes der Kohlenwasserstofflösungsmittel gemäß der Tabelle 2 eingetaucht und dann in HF458 oder eine azeotrope Zusammensetzung von HFE458 und Ethanol 3 min bei Raumtemperatur eingetaucht. Danach wurde das Drahtnetz herausgezogen und dann wurde das Aussehen jedes Drahtnetzes untersucht. Die Tabelle 3 zeigt die Bewertungsergebnisse. In der Tabelle 3 zeigt ⊙, dass keine Flecken festgestellt wurden, O, dass geringfügig Flecken festgestellt wurden, und x, dass offensichtliche Flecken festgestellt wurden. Tabelle 4
    HFE Beispiel Kohlenwasserstofflösungsmittel Flammpunkt [°C] Badtemperatur [°C] Bewertungsergebnis
    HFE458 19 Methylethylbenzol 44 30
    20 Diethylenglykolmono-n-butylether 230 30
    21 n-Decan 46 30 x
    22 n-Decan/Diethylenglykol-mono-n-butylether = 85/15 46 < 30
    23 n-Decan/Diethylengiykol-mono-n-butylether = 95/5 46 < 30 O
    HFE458/Ethanol = 71,0/29,0 24 n-Decan/Diethylenglykol-mono-n-butylether = 95/5 46 < 30

Claims (3)

  1. Verfahren zum Reinigen und Spülen eines Gegenstands, umfassend einen Reinigungsschritt des Inkontaktbringens eines Gegenstands, der eine anhaftende Verunreinigung aufweist, mit einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, das einen aliphatischen Kohlenwasserstoff und einen Glykolether enthält, wobei der Gehalt des Glykolethers mindestens 10 Massen-% beträgt, und einen Spülschritt des Inkontaktbringens dieses mit einem fluorierten Ether, wobei der fluorierte Ether eine durch die Formel 1 dargestellte Verbindung ist, R1-O-R2 Formel 1wobei jedes von R1 und R2, die unabhängig voneinander sind, eine fluorierte Alkylgruppe ist, wobei die Zahl an Fluoratomen, die in jedem von R1 und R2 enthalten sind, mindestens Eins ist, und die Gesamtzahl an in R1 und R2 enthaltenen Kohlenstoffatomen von 4 bis 8 ist.
  2. Reinigungs- und Spülverfahren nach Anspruch 1, wobei der fluorierte Ether 1,1,2,2-Tetrafluorethyl-2,2,2-trifluorethylether oder 1,1,2,2-Tetrafluorethyl-2,2,3,3-tetrafluorpropylether ist.
  3. Reinigungs- und Spülverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der aliphatische Kohlenwasserstoff einer gerader oder verzweigter gesättigter Kohlenwasserstoff mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen ist.
DE602004013154T 2003-06-27 2004-06-25 Reinigungs/spülverfahren Active DE602004013154T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003184722 2003-06-27
JP2003184722 2003-06-27
PCT/JP2004/008981 WO2005001015A1 (ja) 2003-06-27 2004-06-25 洗浄すすぎ方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004013154D1 DE602004013154D1 (de) 2008-05-29
DE602004013154T2 true DE602004013154T2 (de) 2009-05-14

Family

ID=33549625

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004024253T Active DE602004024253D1 (de) 2003-06-27 2004-06-25 Reinigungs-/Spülverfahren
DE602004013154T Active DE602004013154T2 (de) 2003-06-27 2004-06-25 Reinigungs/spülverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004024253T Active DE602004024253D1 (de) 2003-06-27 2004-06-25 Reinigungs-/Spülverfahren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7662192B2 (de)
EP (2) EP1867709B1 (de)
JP (2) JP4655931B2 (de)
KR (2) KR101026095B1 (de)
CN (1) CN100412184C (de)
AT (2) ATE392466T1 (de)
AU (2) AU2004252335B2 (de)
CA (1) CA2530180C (de)
DE (2) DE602004024253D1 (de)
ES (2) ES2335362T3 (de)
SG (1) SG161108A1 (de)
WO (1) WO2005001015A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4761293B2 (ja) * 2005-03-08 2011-08-31 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 洗浄剤組成物及び洗浄方法
JP4749006B2 (ja) * 2005-03-15 2011-08-17 新オオツカ株式会社 被洗浄物防錆方法及び被洗浄物防錆装置
JP4894307B2 (ja) * 2005-03-29 2012-03-14 旭硝子株式会社 潜熱輸送装置用作動液および潜熱輸送装置の作動方法
TWI346837B (en) * 2005-07-12 2011-08-11 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd Protective film-forming material and method of photoresist patterning with it
US8084367B2 (en) * 2006-05-24 2011-12-27 Samsung Electronics Co., Ltd Etching, cleaning and drying methods using supercritical fluid and chamber systems using these methods
JPWO2008149907A1 (ja) * 2007-06-08 2010-08-26 旭硝子株式会社 洗浄溶剤および洗浄方法
KR101137268B1 (ko) * 2007-07-05 2012-04-20 닛뽕소다 가부시키가이샤 유기 박막 세정용 용제
JP2011072967A (ja) * 2009-10-01 2011-04-14 Asahi Glass Co Ltd 含フッ素ポリマーの除去方法
JP5960439B2 (ja) * 2012-01-27 2016-08-02 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 除塵洗浄液およびそれを用いた洗浄方法
JP6849064B2 (ja) * 2017-06-26 2021-03-24 Agc株式会社 真空蒸着用のマスクの洗浄方法及びリンス組成物

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9007645D0 (en) * 1990-04-04 1990-05-30 Ici Plc Solvent cleaning of articles
DE4013369A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Hoechst Ag Neues azeotropes oder azeotropartiges gemisch aus 2,2,2-trifluorethyl-1,1,2,2-tetrafluorethylether und ethanol sowie dessen verwendung
JP3056239B2 (ja) * 1990-11-15 2000-06-26 昭和電工株式会社 ハンダフラックス除去液
JPH04270799A (ja) * 1991-02-25 1992-09-28 Arakawa Chem Ind Co Ltd 非ハロゲン系の工業用脱脂洗浄剤及び該洗浄剤を用いてなる物品の洗浄処理方法
JPH06128592A (ja) * 1992-10-15 1994-05-10 Tokuyama Sekiyu Kagaku Kk ワックス溶解組成物
JP3312758B2 (ja) * 1992-12-22 2002-08-12 山口日本電気株式会社 エレクトロニクス用洗浄液
JP4063906B2 (ja) * 1996-05-20 2008-03-19 三井・デュポンフロロケミカル株式会社 洗浄方法
JPH10202209A (ja) * 1997-01-20 1998-08-04 Otsuka Giken Kogyo Kk 洗浄装置
JP3560269B2 (ja) * 1997-01-28 2004-09-02 第一工業製薬株式会社 非引火性工業用洗浄剤組成物およびそれを用いた洗浄方法
DE69840266D1 (de) * 1997-05-16 2009-01-08 Nippon Zeon Co Polymer enthaltende flüssigkeit und verfahren zur herstellung eines polymerfilms
JP2881195B1 (ja) * 1998-03-30 1999-04-12 工業技術院長 共沸様組成物
JP5013562B2 (ja) * 1998-06-25 2012-08-29 三井・デュポンフロロケミカル株式会社 洗浄方法及び装置
JP4227695B2 (ja) 1999-02-09 2009-02-18 株式会社リコー 画像形成装置
JP3404541B2 (ja) * 1999-12-15 2003-05-12 独立行政法人産業技術総合研究所 1,1,2,2−テトラフルオロ−3−(1,1,2,2−テトラフルオロエトキシ)−プロパンとアルコール類からなる組成物
KR100632536B1 (ko) * 2000-03-20 2006-10-09 에스케이 주식회사 파울링 제거용 세정제 조성물 및 이의 사용방법
US6310018B1 (en) * 2000-03-31 2001-10-30 3M Innovative Properties Company Fluorinated solvent compositions containing hydrogen fluoride
US6372700B1 (en) * 2000-03-31 2002-04-16 3M Innovative Properties Company Fluorinated solvent compositions containing ozone
JP2001300446A (ja) * 2000-04-28 2001-10-30 Nippon Zeon Co Ltd 被洗浄物の洗浄方法
TWI250206B (en) * 2000-06-01 2006-03-01 Asahi Kasei Corp Cleaning agent, cleaning method and cleaning apparatus
TWI315301B (en) * 2002-03-06 2009-10-01 Asahi Glass Co Ltd Solvent composition
JP2003327999A (ja) * 2002-03-06 2003-11-19 Asahi Glass Co Ltd 溶剤組成物
JP4270799B2 (ja) 2002-03-22 2009-06-03 オリンパス株式会社 画像記録装置
JP3833650B2 (ja) * 2003-12-04 2006-10-18 関東化学株式会社 低分子型有機el素子製造の真空蒸着工程において使用するマスクの洗浄液組成物および洗浄方法
JP4182062B2 (ja) 2005-01-21 2008-11-19 新明和工業株式会社 車両の荷役装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100123928A (ko) 2010-11-25
ES2304613T3 (es) 2008-10-16
SG161108A1 (en) 2010-05-27
CN100412184C (zh) 2008-08-20
EP1640443A1 (de) 2006-03-29
CA2530180C (en) 2011-05-24
JPWO2005001015A1 (ja) 2006-08-10
AU2004252335B2 (en) 2009-04-09
KR101026095B1 (ko) 2011-03-31
ES2335362T3 (es) 2010-03-25
WO2005001015A1 (ja) 2005-01-06
CA2530180A1 (en) 2005-01-06
DE602004024253D1 (de) 2009-12-31
ATE449156T1 (de) 2009-12-15
US20060135390A1 (en) 2006-06-22
JP4655931B2 (ja) 2011-03-23
CN1809627A (zh) 2006-07-26
KR20060029217A (ko) 2006-04-05
AU2009200896A1 (en) 2009-03-26
EP1640443B1 (de) 2008-04-16
EP1867709B1 (de) 2009-11-18
US7662192B2 (en) 2010-02-16
EP1867709A1 (de) 2007-12-19
DE602004013154D1 (de) 2008-05-29
AU2004252335A1 (en) 2005-01-06
JP2010242097A (ja) 2010-10-28
KR101080657B1 (ko) 2011-11-08
AU2009200896B2 (en) 2010-11-11
ATE392466T1 (de) 2008-05-15
EP1640443A4 (de) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69402222T3 (de) Reinigende Lösungsmittelzusammensetzung und Verfahren zur Reinigung eines Gegenstandes mit ihr
DE2345037C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
US7662192B2 (en) Cleaning and rinsing method
DE2133852B2 (de) Lösungsmittelzusammensetzungen
DE2210429A1 (de) Lösungsmittel-Stoffzusammensetzungen
EP0445438B1 (de) Azeotropartiges Lösemittelgemisch und Verfahren zur Reinigung von elektronischen Bauteilen mit Hilfe desselben
DE4013369A1 (de) Neues azeotropes oder azeotropartiges gemisch aus 2,2,2-trifluorethyl-1,1,2,2-tetrafluorethylether und ethanol sowie dessen verwendung
DE2202928A1 (de) Halogenkohlenwasserstoffzusammensetzungen
WO1994006265A1 (de) Reinigungsmittelgemisch zum reinigen von gedruckten schaltungen und verfahren hierzu
EP0473538A1 (de) Fluorchlorkohlenwasserstoff-freie Reinigungszusammensetzungen
EP0519431B1 (de) Azeotropartiges Gemisch aus Methanol und 1H-Perfluorhexan
DE69432702T2 (de) Verfahren zur herstellung von sauberen gegenstaenden
EP0519432A2 (de) Azeotropartiges Gemisch aus 2-Propanol und 1H-Perfluorhexan
DE69725918T2 (de) Als Reinigungsmittel verwendbare Lösungsmittel
DE2403428A1 (de) Reinigungsloesungsmittelzusammensetzung
DE2133849C3 (de)
DE2133850C3 (de) Lösungsmittelzusammensetzungen
DE2133854C3 (de) Lösungsmittelzusammensetzungen
DE2660992C2 (de)
DE2133853B2 (de) Lösungsmittelzusammensetzungen
DE2655106A1 (de) Azeotrope gemische und deren verwendung
DE2149696A1 (de) Loesungsmittel-Stoffzusammensetzungen
DE4302996A1 (de) Flußmittel zur Herstellung einer Lötverbindung
DE4010682A1 (de) Zusammensetzungen aus dichlorpentafluorpropanen und aceton

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition