DE2403428A1 - Reinigungsloesungsmittelzusammensetzung - Google Patents

Reinigungsloesungsmittelzusammensetzung

Info

Publication number
DE2403428A1
DE2403428A1 DE2403428A DE2403428A DE2403428A1 DE 2403428 A1 DE2403428 A1 DE 2403428A1 DE 2403428 A DE2403428 A DE 2403428A DE 2403428 A DE2403428 A DE 2403428A DE 2403428 A1 DE2403428 A1 DE 2403428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent composition
alcohol
boiling point
boiling
trichloroethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2403428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403428C2 (de
Inventor
John Joseph Clementson
Arisztid Lajos Horvath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2403428A1 publication Critical patent/DE2403428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403428C2 publication Critical patent/DE2403428C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1845Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised
    • B01J8/1863Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised followed by a downward movement outside the reactor and subsequently re-entering it
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5036Azeotropic mixtures containing halogenated solvents
    • C11D7/5068Mixtures of halogenated and non-halogenated solvents
    • C11D7/5077Mixtures of only oxygen-containing solvents
    • C11D7/5081Mixtures of only oxygen-containing solvents the oxygen-containing solvents being alcohols only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/028Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
    • C23G5/02806Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons containing only chlorine as halogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR.-I N G. H. Fl NCKE Dl PL.-I NG. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
F.rnruf, '20'60 60
Talegramm«! Claims Manchen Posticheckkonto: München 270i4-802
Bankverbindung Bayer. Vereinsbank München, Konto 620404
Mopp« No. n-zh-Z-Z TW Bitte in der AnTx^t anflehe*1 Γ *
8 München β, 23. Januar 1974
MOHerstrafle 31 ■
Case MD 25847
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED London S.W. 1 / ENGLAND
"Reinigungslösungsmittelzusammensetzung"
PRIORITÄT: 2. Februar 1973 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf Zusammensetzungen, welche sich für allgemeine Reinigungsverfahren eignen, und zwar insbesondere auf Zusammensetzungen zum Reinigen von gedruckten Schaltungen.
1,1,1-Trichloroäthan, welches eine kleine Menge Stabilisatoren enthält,· ist ein Reinigungsmittel für allgemeine Zwecke. Es kann aber vorkommen, daß es für die zu behandelnden Gegenstände nicht die richtige Reinigungswirkung besitzt. Beispielsweise werden bei
409834/1 000
der Herstellung von gedruckten Schaltungen Lötoperationen auf der Rückseite der Schaltungsplatte ausgeführt, d.h. also auf der Oberfläche, die derjenigen gegenüberliegt, auf welcher die elektronischen Bauteile, wie z.B. Transistoren und dgl., befestigt werden. Die Rückseite der Schaltungsplatte wird deshalb mit Lötflußmitteln verunreinigt, bei .denen es sich üblicherweise um harzige Materialien handelt, die Aktivatoren enthalten, wie z.B. Aminhydrohalogenide. Zusätzlich können Metallhalogenide und üblicher Schmutz auf der Oberfläche der Schaltungsplatte abgelagert werden. Eine solche Verunreinigung kann durch Wischen oder Scheuern entfernt werden, aber diese Verfahren sind schwierig zufriedenstellend auszuführen, und zwar wegen der ungleichmäßigen und oftmals rauhen Oberfläche, die bei der Lötoperation entsteht. Außerdem kann dabei eine Beschädigung der Lötstellen durch Reiben verursacht werden. Normalerweise wird die Rückseite von gedruckten Schaltungen mit Hilfe eines Lösungsmittels oder einer Lösungsmittel-Zusammensetzung gereinigt, wobei die Oberfläche mit diesem Lösungsmittel oder dieser Losungsmittelzusammensetzung eine geeignete Zeit in Berührung gebracht wird, beispielsweise 10 bis 20 see. Die Zusammensetzung wird üblicherweise gerührt, und zwar beispielsweise durch Ultraschall. Die bisher für diesen Zweck verwendeten Lösungsmittel sind stabilisiertes 1,1,1-Trichloroäthan und Perchloroäthylen, wobei letzteres niedrig molekulare Ester , wie z.B. Amylacetat,enthält. Diese Lösungsmittel beseitigen die Harzkomponenten der Lötflußmittel wirksam, aber im allgemeinen entfernen sie die Aktivatoren, die in den meisten Lötflußmitteln vorhanden sind, nicht zufriedenstellend. :
Gemäß der Erfindung wird nunmehr eine Zusammensetzung vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie aus 1,1,1—Trichloroäthan und einem aliphatischen Alkohol mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen besteht, wobei der Alkohol in solchen Mengen'vorliegt, daß die Zusammensetzung im Bereich vom'Siedepunkt des konstant siedenden Gemischs aus 1,1,1-Trichloroäthan und dem Alkohol bis zu 100C über dem genannten Siedepunkt siedet.
409834/1000
Zusammensetzungen, die bis zu 1O0C über dem genannten Siedepunkt sieden, enthalten normalerweise eine überwiegende Menge 1,1,1-Trichloroäthan. Vorzugsweise siedet die Zusammensetzung bei einer Temperatur,von nicht mehr als 50C über der Siedetemperatur des konstant siedenden Gemisches.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zum Reinigen von Gegenständen vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man die Gegenstände mit der genannten Lösungsmittelzusammensetzung behandelt.
Es wird insbesondere bevorzugt, solche Zusammensetzungen zu verwenden, welche einen Siedepunkt von nicht mehr als 2°C über dem Siedepunkt des konstant siedenden Gemischs aus 1,1,1-Trichloroäthan und dem Alkohol besitzen. Solche Zusammensetzungen sind besonders geeignet zum Reinigen von gedruckten Schaltungen durch eine sogenannte Kiss-Cleaning-Technik (wie sie weiter unten im Beispiel 2 beschrieben wird). Das konstant siedende Gemisch aus 1,1,'1-Trichloroäthan und dem aliphatischen Alkohol wird besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die einen Siedepunkt aufweisen., der nicht mehr als 20C vom Siedepunkt des. konstant siedenden Gemischs abweicht, greifen die Materialien chemisch : nicht an, aus denen gedruckte.-.Schaltungen hergestellt werden, wie z.B. Phenolformaldehydharz/Papier-·oder Epoxyharz/Glasfaser-Laminate, auch wenn ein warmes Lösungsmittel verwendet wird.
Gemäß der Erfindung wird also weiterhin ein Verfahren zum Reinigen der Rückseite von gedruckten Schaltungen vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man diese Oberfläche mit einer Lösungsmittelzusammensetzung in Berührung bringt, die 1,1,1-Trichloro-, äthan ,und einen aliphatischen Alkohol mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen enthält, wobei dieses Gemisch einen Siedepunkt von ί nicht mehr als 2°C Über dem Siedepunkt des konstant siedenen ;
'"409 8-3 4/1000
Gemischs aus 1,1,1-Trichloroäthan und dem Alkohol aufweist.
Die höher siedenden Zusammensetzungen, d.h. solche, die bis zu etwa 5°C oder gar 1O0C über dem Siedepunkt des konstant siedenden Gemischs sieden, werden üblicherweise mit oder in der Nähe von Raumtemperatur verwendet. . ;
Die Zusammensetzungen, die nicht mehr als 2°C über dem Siedepunkt des konstant siedenden Gemischs sieden, können bei oder über Raumtemperaturen verwendet werden. Es sind sogar Temperaturen bis zum Siedepunkt des konstant siedenden Gemischs möglich. Es wird bevorzugt, im wesentlichen azeotrope Gemische von 1,1,1-Trichloroäthan und dem jeweiligen Alkohol zu verwenden, da ihre Verwendung sicherstellt, daß beim Sieden kein bevorzugter Verlust einer Komponente des Gemischs stattfindet, wie z.B. während der Reinigung der Zusammensetzung durch Destillation, obwohl Zusammensetzungen, wie Siedepunkte von nicht mehr als 20C, insbesondere nicht mehr als I0C, über dem Siedepunkt des konstant siedenden.Gemischs aufweisen, ebenfalls geeignet sind.
Der Alkohol ist geeigneterweise ein gesättigter einwertiger aliphatischer Alkohol mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, Es wird jedoch bevorzugt, acyclische Alkohole zu verwenden, die mindestens 3 Kohlenstoffatome im Molekül aufweisen, da die Entzündlichkeit der Zusammensetzung abnimmt, wenn die Anzahl der Kohlenstoffatome im Alkohol steigt. Es wurde gefunden, daß Alkanole mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen im Molekül besonders geeignet sind. Beispiele für geeignete Alkohole sind t-Pentanol, sec-Butanol, Isobutanol, t-Butanol, n-Propanol, Isopropanol und Äthanol. Es wird bevorzugt, n-Propanol zu verwenden. Vorzugsweise besitzt der Alkohol einen Siedepunkt von mehr als 800C.
4 0 9834/1000
Gegebenenfalls kann die Lösungsmittelzusammensetzung ein oder mehrere Stabilisatoren enthalten, um eine durch Metall induzierte Zusammensetzung oder eine Hydrolyse des 1,1,1-Trichloroäthans zu verhindern. Es können alle die üblichen Stabilisatoren für 1,1,1-Trlchloroäthan einverleibt werden, wie z.B. Dioxan, Nitromethan, Butylenoxid, Amine und Methyl-isop.ropyl-keton. Weiterhin kann die Lösungsmittelzusammensetzung gegebenenfalls ein oberflächenaktives Mittel enthalten.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besitzen im Vergleich zu bekannten Zusammensetzungen aus 1,1,1-Trichloroäthan oder Perchloroäthylen den Vorteil, daß sie die Aktivatoren genauso gut wie die Harzkomponenten der Lötflußmittel entfernen. Sie besitzen den zusätzlichen Vorteil im Vergleich zu Perchloroäthylen, daß sie leicht von behandelten gedruckten Schaltungen abdampfen und ihre Entfernung nicht die Verwendung von erhitzter Luft erfordert.
In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, die Lösungsmittelzusammensetzung während des Reinigungsvorgangs mechanisch zu rühren, wie z.B. durch Ultraschall. Zusätzliche Mittel, wie z.B. Bürsten, können gegebenenfalls verwendet v/erden, um den ReinigungsVorgang zu unterstützen.
Die Zeit, während der die Rückseite der gedruckten Schaltung mit der Lösungsmittelzusammensetzung in Berührung kommt, beträgt üblicherweise 5 see bis 20 see. üblicherweise sind kürzere Behandlungszeiten nötig, wenn das Lösungsmittel gerührt wird, als wenn es nicht gerührt wird.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
0 9 8 3 Λ/1000
Beisplel 1
1,1,1-Trichloroäthan mit einem Siedepunkt von 7^,1 C, welches durch Destillation von rohem Material erhalten worden war, wurde mit einer gleichen Menge n-Propanol gemischt, und das Gemisch würde dann durch eine Oldershaw-Kolonne (25 tatsächliche Böden) mit einem hohen Rückflußverhältnis destilliert, so daß ein konstant siedendes (azeotropes) Gemisch erhalten wurde. Das so erhaltene konstant siedende Gemisch wurde in einem Drehbanddestillationssystem (schätzungsweise 125 bis 200 Böden) unter einem hohen Rückflußverhältnis (200:1) und bei atmosphärischem Druck erneut destilliert. Das erhaltene Azeotrop wurde durch Gaschromatographieanalyse während des Vorgangs untersucht, Es wurde festgestellt, daß die azeotrope Zusammensetzung während mehrerer Stunden des Betriebs der Drehbanddestillationskolonne unverändert blieb, was die Bildung eines echten Azeotrops anzeigte.
Das obige Verfahren wurde dann unter Verwendung \on Isopropanol anstelle von n-Propanol wiederholt. :
Die azeotropen Zusammensetzungen und die normalen Siedepunkte sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Alkohol Azeotrop • Siedepunkt (°C)
n-Propanol '
Isopropanol
Alkohol (Gew.-%) 72,3
68,7
7,1
18,2
409834/1000
,Beispiel 2
Gedruckte Schaltungen, die" mit dem handelsüblichen Lötflußmittel verunreinigt waren, das unter dem Warenzeichen "Multicure PC25" erhältlich ist, wurden durch eine herkömmliche Kiss-Cleaning-Technik unter Verwendung eines konstant siedenden (azeotropen) Gemische aus 1,1,1-Trichloroäthan und n-Propanol und Isopropanol als Reinigungszusammensetzung gereinigt. Die Technik besteht da*· rin, daß man die gedruckten Schaltungen horizontal über die Oberfläche eines Tisches führt, auf welchem Wellen der Reinigungszusammensetzung mit Raumtemperatur dadurch erzeugt werden, daß man die Zusammensetzung nach oben mitten durch den Tisch pumpt und sie frei über die Ränder des Tisches abkaufen läßt. Ultraschallrührung wurde angewendet, während sie über die obere Fläche des Tisches geführt wurde.. Dieses System wurde so angeordnet, daß die Rückseite der gedruckten Schaltungen die Reinigungszusammensetzung berührte. Die gedruckten Schaltungen ■ wurden gesondert mit den Reinlgungszusammensetzungen 10 see in Berührung gebracht, worauf sie weggenommen und trocknen gelassen wurden. Die behandelten Oberflächen der gedruckten Schaltungen waren frei von Harzkomponenten und Aktivatoren des Lötflußmittels, und zwar bei beiden Lösungsmittelzusammensetzungen.
Vergleichsversuch
Zum Vergleich wurden ähnlich verunreinigte Oberflächen von gedruckten Schaltungen durch die gleiche' Technik mit 1,1,1-Trichloroäthan behandelt. Die Oberfläche blieb jedoch mit dem Aktivator des LotflußmitteIs verschmutzt.
Beispiel 3
Gedruckte Schaltungen, die mit dem handelsüblichen Lötflußmittel, das unter dem Warenzeichen "Alpha 815-35" vertrieben wird,
409834/1000
verunreinigt waren, wurden dadurch behandelt, daß die Flußmittelabscheidungen mit (a) einem konstant siedenden Gemisch aus 1,1,1-Trichloroäthan und Isopropanol und (b) einem konstant siedenden Gemisch aus 1,1,1-Trichloiocfchan und n-Propanol abgebürstet wurden. In beiden Fällen wurde festgestellt, daß die behandelten Oberflächen der gedruckten Schaltungen vollständig frei von Flußmitteln waren.
PATENTANSPRÜCHE:
409834/1000

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Lösungsmittelzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 1,1,1-Trichloroäthan und einem aliphatischen Alkohol mit mindestens zwei Kohlenstoffatomen besteht, wobei der aliphatische Alkohol in solchen Mengen vorliegt, daß die Zusammensetzung in einem Bereich vom Siedepunkt des konstant siedenden Gemischs aus 1,1,1-Trichloroäthan und dem Alkohol bis zu 1O0C über diesem Siedepunkt siedet.
  2. 2. Lösungsmittelszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungsmittelzusammensetzung einen Siedepunkt von nicht mehr als 2°C über dem Siedepunkt des konstant siedenden Gemischs aus 1,1,1-Trichloroäthan und dem Alkohol aufweist.
  3. 3. Lösungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Siedepunkt nicht über 1°C übe dem Siedepunkt des konstant siedenden Gemischs liegt.
  4. 4. Lösungsmittelzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungsmittelzusammensetzung ein im wesentlichen azeotropes Gemisch ist.
  5. 5. Lösungsmittelzusammensetzung nach ei'nem der vorhergehende/i Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol mindestens 3 Kohlenstoffatome im Molekül enthält.
  6. 6. Lösungsmittelzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol 3 bis 5 Kohlenstoffatome im Molekül enthält.
    409834/1 000
  7. 7. Lösungsmittelzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol aus Isopropanol besteht.
  8. 8. Lösungsmittelszusmmensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol aus n-Propanol besteht,
  9. 9. Verwendung der Lösungsmittelszusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Reinigen von Gegenständen.
  10. 10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände aus gedruckten Schaltungen bestehen, die mit einem Lötflußmittel verunreinigt sind.
  11. 11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kiss-Cleaning-Technik verwendet wird.
    ΡΛΤΕΗΤ ANWALTS
    β« -HWO. H, FlHCKS, DIPL4NG. K K)Ht WlrUMkfcl
    409834/1000
DE2403428A 1973-02-02 1974-01-24 Lösungsmittelzusammensetzung Expired DE2403428C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB523873A GB1442393A (en) 1973-02-02 1973-02-02 Solvent compositions for cleaning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2403428A1 true DE2403428A1 (de) 1974-08-22
DE2403428C2 DE2403428C2 (de) 1983-02-10

Family

ID=9792313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403428A Expired DE2403428C2 (de) 1973-02-02 1974-01-24 Lösungsmittelzusammensetzung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3932297A (de)
JP (1) JPS5715638B2 (de)
DE (1) DE2403428C2 (de)
FR (1) FR2216008B1 (de)
GB (1) GB1442393A (de)
NL (1) NL175933C (de)
SE (1) SE414188B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056403A (en) * 1976-05-27 1977-11-01 Olin Corporation Solvent composition used to clean polyurethane foam generating equipment
US4086179A (en) * 1976-12-10 1978-04-25 Alpha Metals, Inc. Improved cleaning solvent containing non-azeotropic mixtures of 1,1,1-trichloroethane and n-propanol
JPS55131675A (en) * 1979-03-31 1980-10-13 Daikin Ind Ltd Method and washing liquid for removing adhering water from surface of article
JPS59113189A (ja) * 1982-11-08 1984-06-29 ザ・ダウ・ケミカル・カンパニ− フラツクス除去溶媒混合物
US4524011A (en) * 1982-11-08 1985-06-18 The Dow Chemical Company Flux removal solvent blend
JPS6119700A (ja) * 1984-07-05 1986-01-28 東亞合成株式会社 銀製物品用洗浄剤組成物
US4597890A (en) * 1985-02-15 1986-07-01 The Dow Chemical Company Solvent blend for removing flux residues
US4886727A (en) * 1985-11-25 1989-12-12 International Business Machines Corporation Method for developing negative photoresists

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1208918A (en) * 1962-10-18 1970-10-14 Dynamit Nobel Ag Process for stabilising 1:1:1-trichlorethane and stabiliser compositions therefor
GB1225560A (de) * 1967-12-29 1971-03-17
DE2149696A1 (de) * 1970-10-05 1972-04-13 Ici Ltd Loesungsmittel-Stoffzusammensetzungen
US3676355A (en) * 1967-12-22 1972-07-11 Ugine Kuhlmann Stabilization of 1,1,1,trichloroethane with oxazole
GB1308357A (en) * 1970-10-05 1973-02-21 Ici Ltd Solvent compositions
GB1318667A (en) * 1970-08-21 1973-05-31 Toyo Soda Mfg Co Ltd Process for stabilizing
GB1321375A (en) * 1971-03-03 1973-06-27 Ici Ltd Solvent compositions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499047A (en) * 1958-02-03 1970-03-03 Ppg Industries Inc Stabilized compositions
US3549715A (en) * 1959-05-13 1970-12-22 Ppg Industries Inc Stabilization
US3000978A (en) * 1959-11-12 1961-09-19 Pittsburgh Plate Glass Co Novel composition
US3527708A (en) * 1968-10-30 1970-09-08 Union Carbide Corp Azeotropic composition
US3767585A (en) * 1971-10-12 1973-10-23 Nippon Soda Co Stable solvent composition
SE367847B (de) * 1972-05-03 1974-06-10 Uddeholms Ab

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1208918A (en) * 1962-10-18 1970-10-14 Dynamit Nobel Ag Process for stabilising 1:1:1-trichlorethane and stabiliser compositions therefor
US3676355A (en) * 1967-12-22 1972-07-11 Ugine Kuhlmann Stabilization of 1,1,1,trichloroethane with oxazole
GB1225560A (de) * 1967-12-29 1971-03-17
GB1318667A (en) * 1970-08-21 1973-05-31 Toyo Soda Mfg Co Ltd Process for stabilizing
DE2149696A1 (de) * 1970-10-05 1972-04-13 Ici Ltd Loesungsmittel-Stoffzusammensetzungen
GB1308357A (en) * 1970-10-05 1973-02-21 Ici Ltd Solvent compositions
GB1321375A (en) * 1971-03-03 1973-06-27 Ici Ltd Solvent compositions

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49110579A (de) 1974-10-21
NL175933C (nl) 1985-01-16
JPS5715638B2 (de) 1982-03-31
NL7400962A (de) 1974-08-06
FR2216008A1 (de) 1974-08-30
DE2403428C2 (de) 1983-02-10
NL175933B (nl) 1984-08-16
GB1442393A (en) 1976-07-14
FR2216008B1 (de) 1978-04-21
SE414188B (sv) 1980-07-14
US3932297A (en) 1976-01-13
AU6451274A (en) 1975-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303172B (de) Reinigungsmittel
DE2247398C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
DE2345037C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
DE2133852A1 (de) Lösungsmittelzusammensetzungen
EP0454109A1 (de) Neues azeotropes oder azeotropartiges Gemisch aus 2,2,2-Trifluorethyl-1,1,2,2-tetrafluorethylether und Ethanol sowie dessen Verwendung
EP0445438B1 (de) Azeotropartiges Lösemittelgemisch und Verfahren zur Reinigung von elektronischen Bauteilen mit Hilfe desselben
DE2210429A1 (de) Lösungsmittel-Stoffzusammensetzungen
DE2403428A1 (de) Reinigungsloesungsmittelzusammensetzung
US4023984A (en) Azeotropic solvent composition for cleaning
DE3115015C2 (de) Azeotropes Lösungsmittelgemisch
DE2202928B2 (de) Reinigungszusammensetzungen
DE2942799A1 (de) Reinigungszusammensetzung auf der basis von 1,1,2-trichlor-1,2,2-trifluoraethan
DE602004013154T2 (de) Reinigungs/spülverfahren
EP0519431B1 (de) Azeotropartiges Gemisch aus Methanol und 1H-Perfluorhexan
EP0519432A2 (de) Azeotropartiges Gemisch aus 2-Propanol und 1H-Perfluorhexan
DE4022927A1 (de) Zusammensetzungen aus dichlorpentafluorpropanen und aceton
EP0583719A1 (de) Zusammensetzungen aus 1-Chlor-2,2,2-trifluorethyldifluormethylether und partiell fluorierten Alkanolen
DE69432702T2 (de) Verfahren zur herstellung von sauberen gegenstaenden
DE2321880C2 (de) Lösungsmittelgemische für die Reinigung von gelöteten elektrischen Bauteilen und ihre Verwendung
DE2133850C3 (de) Lösungsmittelzusammensetzungen
DE2133849C3 (de)
DE2724943B2 (de) Reinigungsmittel, insbesondere für Leichtmetalle
DE2149694C3 (de)
EP0473083A2 (de) Reinigungszusammensetzungen mit wasserstoffhaltigen Fluorchlorkohlenwasserstoffen
DE1919378B2 (de) Verwendung eines Lösungsmittelgemisches zum Reinigen von Metallen und Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition