DE2403428C2 - Lösungsmittelzusammensetzung - Google Patents

Lösungsmittelzusammensetzung

Info

Publication number
DE2403428C2
DE2403428C2 DE2403428A DE2403428A DE2403428C2 DE 2403428 C2 DE2403428 C2 DE 2403428C2 DE 2403428 A DE2403428 A DE 2403428A DE 2403428 A DE2403428 A DE 2403428A DE 2403428 C2 DE2403428 C2 DE 2403428C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
trichloroethane
composition
solvent composition
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2403428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403428A1 (de
Inventor
John Joseph Clementson
Arisztid Lajos Runcorn Cheshire Horvath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2403428A1 publication Critical patent/DE2403428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403428C2 publication Critical patent/DE2403428C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1845Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised
    • B01J8/1863Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with particles moving upwards while fluidised followed by a downward movement outside the reactor and subsequently re-entering it
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5036Azeotropic mixtures containing halogenated solvents
    • C11D7/5068Mixtures of halogenated and non-halogenated solvents
    • C11D7/5077Mixtures of only oxygen-containing solvents
    • C11D7/5081Mixtures of only oxygen-containing solvents the oxygen-containing solvents being alcohols only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/028Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
    • C23G5/02806Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons containing only chlorine as halogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lösungsmittelzusammensetzung, bestehend aus 1,1,1-TrichIoräthan und einem Alkohol.
Bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen werden Lötoperationen ausgeführt, wobei die Schaltungsplatte zwangsläufig auf der Seite, auf welcher die elektrischer. Γ auteile aufgelötet werden, mit Lötflußmitteln verunrei:iigt wird Bei diesen LötP.uSmitteln handelt es sich üblicherweise um harzartige Materialien, die Aktivatoren enthalten, wie z. B. Aminhydrohalogenide. ^15 Normalerweise wird die gedruckte Schaltung mit Hilfe von 1,1,1-TrichIoräthan, welches eine kleine Menge eines Stabilisators enthält, gereinigt, wobei sie mit diesem Lösungsmittel eine geeignete Zeit lang, beispielsweise 10 bis 20 s in Berührung gebracht wird. Dabei wird üblicherweise auch gerührt, beispielsweise mit Hilfe von Ultraschall. Durch solche Reinigungsoperationen werden die Harzkomponenten der Lötflußmittel wirksam entfernt, aber die Entfernung der Aktivatoren, die in den Lötflußmitteln vorhanden sind, ^5 verläuft nicht zufriedenstellend.
Es ist bereits bekannt, die Lösungskraft von Reinigungslösungsmitteln dadurch zu modifizieren, daß man Lösungsmittelgemische verwendet So ist es beispielsweise bekannt, Perchloräthylen zu verwenden. welches einen niedrigmolekularen Ester, wie z. B. Amylacetat, enthält. Solche Gemische besitzen jedoch den Nachteil, daß sich ihre Zusammensetzung aufgrund einer bevorzugten Verdampfung eines Lösungsmittelbestandteils ändert. Dies gilt insbesondere, wenn es nötig ist, Reinigungsoperationen bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise beim Siedepunkt des Lösungsmittels, durchzuführen.
Aus der im Januar 1973 veröffentlichten japanischen Patentanmeldung 72 813 (entspricht der rrachveröffentlichten GB-PS 13 18 667) ist es bekannt, 1.1.1-Trichloräthan mit Styroloxid oder Phenyl-glycidyl-äther zu stabilisieren. Diese Zusammensetzung kann als zusätzlichen Stabilisator auch Butanol oder tertiäres Butanol enthalten, dessen Menge üblicherweise unterhalb 0.5 Vol.-% liegt. Es finden sich dort aber keinerlei Angaben über die Veränderung der Lösungskraft von 1,1,1-Trichloräthan durch den Zusatz von Butanol oder tertiärem Butanol.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, das Lösungsverhalten von 1,1,1-TrichIoräthan durch den Zusatz eines weiteren Lösungsmittels so zu modifizieren, daß das Lösungsmittelgcmisch besser für die Reinigung von gedruckten Schaltungen geeignet ist, wobei gleichzeitig verhindert werden sollte, daß ein solches Lösungsmiltelgemisch sich wahrend des Gebrauch? in seiner Zusammensetzung ändert.
Diese Aufjr.ibe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die eingangs näher bezeichnete Lösungsmittelzusammensetzung in der Weise modifiziert wird, daß sie 7,1 Gew.-% n-Propano| oder 18,2 Gew.-% Isopropanol enthält und bei 72^° C bzw. 68,7° C azeotrop siedet.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die azeotrope Zusammensetzung aus 1,1,1-Trichloräthan und n-Propanol bzw. Isopropanol eine Lösungskraft aufweist, welche sie für die Reinigung von gedruckten Schaltungen besonders geeignet macht. Da es sich bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen um azeotrope Gemische handelt, verändern sie ihre Zusammensetzung während des Gebrauchs nicht, auch nicht bei Anwendung erhöhter Temperaturen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen greifen die Materialien nicht an, aus denen gedruckte Schaltungen hergestellt werden, wie z. B. Phenolformaldehydharz/Papier- oder Epoxydharz/Glasfaser- Laminate, auch wenn die Zusammensetzungen in erwärmtem Zustand verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen sich besonders zum Reinigen von gedruckten Schaltungen durch eine sogenannte »Kiss-Cleaning-Technik« (wie sie weiter unten in Beispiel 1 näher beschrieben wird).
Gegebenenfalls kann die Lösungsmittelzusainmen-Setzung ein oder mehrere Stabilisatoren enthalten, um eine durch Metall induzierte Zersetzung oder eine Hydrolyse des 1.1,1-Trichloräthan zu verhindern. Es können alle die üblichen Stabilisatoren für 1,1,1-Trichloräthan verwendet werden, wie z. B. Dioxan, Nitromethan, Butylenoxid. Amine und Methyl-isopropyl-keion. Weiterhin kann die Lösunggsrnittelzusammensetzung gegebenenfalls auch ein oberflächenaktives Mittel enthalten.
In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, die Lösungsmittelzusammensetzung während des Reinigungsverfahrens mechanisch zu rühren, beispielsweise durch Ultraschall. Zusätzliche Mitrel, wie z. B. Bürsten, können gegebenenfalls verwendet werden, um den Reinigungsvorgang zu unterstützen.
Die Zeit, während der die verschmutzte Seite der gedruckten Schaltung mit der Lösungsmittelzusammensetzung in Berührung gebracht wird, beträgt üblicherweise 5 bis 20 s. Wenn das Lösungsmittel gerührt wird, sind die Behandlungszeiten normalerweise kürzer.
Beispiel 1
(n diesem Beispiel wurde die bereits erwähnte Kiss-Cleaning-Technik angewendet, die darin besteht, daß man die fedruckten Schaltungen mit ihrer verunreinigten Seite nach unten üt-jt die Oberfläche eines Tisches führt, auf welchem Wellen der Lösungsw'telzusammensetzung, die Raumtemperatur aufweist, dadurch erzeugt werden, daß man die Zusammensetzung nach oben mitten durch eine öffnung durch den Tisch pumpt und sie frei über die Ränder des Tisches ablaufen läßt.
Gedruckte Schaltungen, die mit einem handelsüblichen Lötflußmittel verunreinigt werden (Multicure PC 25, eingetragenes Warenzeichen) wurden unter Verwendung eines erfindungsgemäßen azeotropen Gemisch* aus U.I-Trichloräthan und ivPropanol bzw. Isopropanol gereinigt. Zur Verstärkung der Reinigungswirkung wurde Ultraschall angewendet. Die Behandlung dauerte 10 s. Die trockenen behandelten Oberflächen der gedruckten Schaltungen waren frei von Harzkomponenten und Aktivatoren des Lötflußmittels, und zwar bei beiden Lösiingsmiitclzusammensetzungeii.
Vergleichsversuch
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch nur U.l-Trichlorsthan verwendet wurde. Die Harzbestandteile des Lötflußmiitels wurden zwar entfernt, jedoch blieb der im Lötflußmittel enthaltene Aktivator auf der ■> behandelten Oberfläche zurück.
Beispiel 2
Gedruckte Schaltungen, die mit einem anderen handelsüblichen Lötflußmittel (Alpha 815-35, eingetra- ι ο genes Warenzeichen) verunreinigt waren, wurden dadurch gereinigt, daß die Flußmittelabscheidungen mit
(a) einem azeotropen Gemisch aus 1,1,1-Trichloräthan und Isopropanol und
(b) einem azeotropen Gemisch aus 1,1,1-Trichloräthan und n-Propanol
abgebürstet wurden. In beiden Fällen wurde festgestellt, daß die behandelten Oberflächen der gedruckten Schaltungen vollständig frei von Flußmittelreiten waren.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lösungsmittelzusammensetzung, bestehend aus 1,1,1-TrichIoräthan und einem Alkohol, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung 7,1 Gew.-% n-Propanol oder 18,2Gew.-% Isopropanol enthält und bei 72,30C bzw. 68.7°C azeotrop siedet.
2. Verwendung der Lösungsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1 zum Reinigen von gedruckten Schaltungen.
DE2403428A 1973-02-02 1974-01-24 Lösungsmittelzusammensetzung Expired DE2403428C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB523873A GB1442393A (en) 1973-02-02 1973-02-02 Solvent compositions for cleaning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2403428A1 DE2403428A1 (de) 1974-08-22
DE2403428C2 true DE2403428C2 (de) 1983-02-10

Family

ID=9792313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403428A Expired DE2403428C2 (de) 1973-02-02 1974-01-24 Lösungsmittelzusammensetzung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3932297A (de)
JP (1) JPS5715638B2 (de)
DE (1) DE2403428C2 (de)
FR (1) FR2216008B1 (de)
GB (1) GB1442393A (de)
NL (1) NL175933C (de)
SE (1) SE414188B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056403A (en) * 1976-05-27 1977-11-01 Olin Corporation Solvent composition used to clean polyurethane foam generating equipment
US4086179A (en) * 1976-12-10 1978-04-25 Alpha Metals, Inc. Improved cleaning solvent containing non-azeotropic mixtures of 1,1,1-trichloroethane and n-propanol
JPS55131675A (en) * 1979-03-31 1980-10-13 Daikin Ind Ltd Method and washing liquid for removing adhering water from surface of article
JPS59113189A (ja) * 1982-11-08 1984-06-29 ザ・ダウ・ケミカル・カンパニ− フラツクス除去溶媒混合物
US4524011A (en) * 1982-11-08 1985-06-18 The Dow Chemical Company Flux removal solvent blend
JPS6119700A (ja) * 1984-07-05 1986-01-28 東亞合成株式会社 銀製物品用洗浄剤組成物
US4597890A (en) * 1985-02-15 1986-07-01 The Dow Chemical Company Solvent blend for removing flux residues
US4886727A (en) * 1985-11-25 1989-12-12 International Business Machines Corporation Method for developing negative photoresists

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499047A (en) * 1958-02-03 1970-03-03 Ppg Industries Inc Stabilized compositions
US3549715A (en) * 1959-05-13 1970-12-22 Ppg Industries Inc Stabilization
US3000978A (en) * 1959-11-12 1961-09-19 Pittsburgh Plate Glass Co Novel composition
DE1568432A1 (de) * 1962-10-18 1970-05-21 Dynamit Nobel Ag Stabilisation von 1,1,1-Trichloraethan
FR1555883A (de) * 1967-12-22 1969-01-31
NL6817013A (de) * 1967-12-29 1969-07-01
US3527708A (en) * 1968-10-30 1970-09-08 Union Carbide Corp Azeotropic composition
GB1318667A (en) * 1970-08-21 1973-05-31 Toyo Soda Mfg Co Ltd Process for stabilizing
GB1333588A (en) * 1970-10-05 1973-10-10 Ici Ltd Solvent compositions
GB1308357A (en) * 1970-10-05 1973-02-21 Ici Ltd Solvent compositions
GB1321375A (en) * 1971-03-03 1973-06-27 Ici Ltd Solvent compositions
US3767585A (en) * 1971-10-12 1973-10-23 Nippon Soda Co Stable solvent composition
SE367847B (de) * 1972-05-03 1974-06-10 Uddeholms Ab

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49110579A (de) 1974-10-21
NL175933C (nl) 1985-01-16
JPS5715638B2 (de) 1982-03-31
NL7400962A (de) 1974-08-06
FR2216008A1 (de) 1974-08-30
NL175933B (nl) 1984-08-16
GB1442393A (en) 1976-07-14
DE2403428A1 (de) 1974-08-22
FR2216008B1 (de) 1978-04-21
SE414188B (sv) 1980-07-14
US3932297A (en) 1976-01-13
AU6451274A (en) 1975-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303172B (de) Reinigungsmittel
CH507774A (de) Lötflussmittel
DE2133852A1 (de) Lösungsmittelzusammensetzungen
DE1277480B (de) Lackabbeizmittel
DE2403428C2 (de) Lösungsmittelzusammensetzung
DE3115015C2 (de) Azeotropes Lösungsmittelgemisch
DE2202928B2 (de) Reinigungszusammensetzungen
DE4017492A1 (de) Reinigungszusammensetzungen aus wasserstoffhaltigen fluorchlorkohlenwasserstoffen und partiell fluorierten alkanolen
DE2254436C3 (de) Abdeckstoff
CH496804A (de) Saures Reinigungsmittel
DE69432702T2 (de) Verfahren zur herstellung von sauberen gegenstaenden
DE2942799A1 (de) Reinigungszusammensetzung auf der basis von 1,1,2-trichlor-1,2,2-trifluoraethan
DE1546124A1 (de) Oberflaechenbehandlungsmittel
DE2321880C2 (de) Lösungsmittelgemische für die Reinigung von gelöteten elektrischen Bauteilen und ihre Verwendung
EP0583719A1 (de) Zusammensetzungen aus 1-Chlor-2,2,2-trifluorethyldifluormethylether und partiell fluorierten Alkanolen
DE2138200B2 (de) Entfernen von Abdeckmitteln gedruckter Schaltungen
DE3911078A1 (de) Reinigungszusammensetzungen
DE2840499A1 (de) Reinigungsfluessigkeit, insbesondere zur reinigung metallischer werkstuecke nach einer oberflaechenbearbeitung
DE2133850C3 (de) Lösungsmittelzusammensetzungen
DE825027C (de) Verfahren und Mittel zum Reinigen von angelaufenen Metalloberflaechen
DE4121304C2 (de)
DE2003189A1 (de) Loesungsmittelgemisch
EP0689583B1 (de) Zusammensetzung zur reinigung von öfen
DE2032386C3 (de) Reinigungsmittel in Form einer Wasser-in-Öl Emulsion von Trichlortrifluorathan
DE2525984A1 (de) Azeotrope gemische und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition