DE2345037C2 - Verfahren zum Reinigen von Gegenständen - Google Patents

Verfahren zum Reinigen von Gegenständen

Info

Publication number
DE2345037C2
DE2345037C2 DE2345037A DE2345037A DE2345037C2 DE 2345037 C2 DE2345037 C2 DE 2345037C2 DE 2345037 A DE2345037 A DE 2345037A DE 2345037 A DE2345037 A DE 2345037A DE 2345037 C2 DE2345037 C2 DE 2345037C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
cleaning
solvent
room
halogenated hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2345037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345037A1 (de
Inventor
James William Tipping
Bernard Patrick Runcorn Cheshire Whim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2345037A1 publication Critical patent/DE2345037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345037C2 publication Critical patent/DE2345037C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/261Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5018Halogenated solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/263Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/267Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/28Organic compounds containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abänderung des Verfahrens zum Reinigen eines verunreinigten Gegenstands durch Eintauchen des Gegenstands in ein siedendes Gemisch aus einem halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittel und einem Hilfslösungsmittel, wobei sich das Gemisch in einem Reinigungsraum mit darüber angeordnetem Dampfraum befindet, und durch anschließendes Spülen des Gegenstands, bei welchem das Spülen durch Eintauchen des Gegenstands in ein zweites siedendes Gemisch aus dem halogenierten Kohlenwasserstoff'.ösungsmittei und dem Hilfslösungsmittel erfolgt, wobei im zweiten Gemisch die Konzentration des Hilfslösungsmittels kleiner ist als im ersten Gemisch und wobei sich das zweite siedende Gemisch in einem dem Reinigungsraum benachbarten Spülraum befindet, über welche sich ein gemeinsamer Dampfraum erstreckt, bei welchem weiterhin das zweite Gemisch aus dem Spülraum in den Reinigungsraum überfließt und bei welchem der Dampf im gemeinsamen Dampfraum kondensiert wird und das Kondensat in den Spülraum eingeleitet wird, gemäß Patent 22 47 398.
Halogenierte Kohlenwasserstoffe werden vielfach zum Reinigen der verschiedensten Gegenstände verwendet. Zur Erhöhung der Reinigungswirkung ist es dabei üblich, diese Lösungsmittel bis zum Siedepunk! zu erhitzen. So wird beispielsweise 1,1,2-TnChIoTO- 1.2,2-trifluoroäthan als Reinigungsflüssigkeit zur Entfernung von l.öifluUmiitcln auf Knlophoniumbasis verwendet, die sich nach der Herstellung von gedruckten Schaltungen auf diesen befinden. Die Lösungskraft eines reinen Lösungsmittels reicht aber oftmals nicht aus, weshalb diesen Lösungsmitteln dann stärker wirkende Zusätze beigegeben werden. Beispielsweise ist es üblich, dem Trichlorotrifluoroäthan einen Alkohol zuzusetzen, um die erwähnten Flußmittel wirksam zu entfernen. Sei der Verwendung von Lösungsmktelgemischen können sich aber Schwierigkeiten ergeben, wenn ein Bestandteil bcvorzugt aus dem Gemisch verdampft, weil sich dann seine Zusammensetzung ändert Diesem Nachteil, der insbesondere bei Verwendung von siedenden Lösungsmitteln auftritt, kann begegnet werden, wenn man für die Reinigung ein azeotropes Lösungsmittelgemisch verwendet. Die Verwendung von azeotropen Gemischen bei einem Reinigungsverfahren der in Rede stehenden Art führt aber zu einem Verfahren, das sich nur schlecht auf bestimmte Verhältnisse anpassen läßt, weil man gezwungen ist, für jeden einzelnen Fall ein geeig-
1Λ notoc A -7AAtr*nn οt»f-»»ictts>lian iU (».two /»*<w*yn v/js uui(.u5ubiivn·
Reinigungsanlagen für die Behandlung von verunreinigten Gegenständen besitzen üblicherweise einen Reinigungstank, in den die Gegenstände eingetaucht werden, und einen benachbarten Sumpftank, wobei während der Reinigung ständig Flüssigkeit vom Reinigungstank in den Sumpftank übsrfließt. Über diesen Räumen befindet sich ein gemeinsamer Dampfraum, der mit einer Kühlschlange ausgerüstet ist Die Flüssigkeiten im Sumpfraum und im Reinigungsraum werden am Sieden gehalten, und die an der Kühlschlange kondensierende Flüssigkeit wird in den Reinigungsraum zurückgeleitet. Durch diese Anordnung wird sichergestellt, daß die Flüssigkeit im Reinigungsraum sauberbleibt, und daß sich die beim Verfahren losgelösten Verunreinigungen im Sumpf ansammeln. Eine solche Anlage ließ sich aber nicht für Lösungsmittelgemische verwenden, bei denen ein Bestandteil in einem das azeotrope Verhältnis übersteigenden Anteil vorliegt, weil unvermeHbar die oben erwähnten Schwierigkeiten hinsichtlich einer Änderung der Zusammensetzung des Lösungsmiitelgemischs im Reinigungsraum auftreten würden.
Das Verfahren des Hauptpatents hat demgegenüber den Vorteil, daß es ohne weiteres mit einem Lösungsmittelgemisch verwendet werden kann, bei dem eine Komponente in einem das azeotrope Verhältnis des Lösungsmittelgemischs übersteigenden Anteil vorliegt, ohne daß im Reinigungsraum eine Änderung der Zusammensetzung des Lösungsmittelgemischs eintritt.
Die zwingende Verwendung von Lösungsmitteln, die ein Azeotrop bilden können, beim Verfahren gemäß dem Hnuptpatent stellt aber immer noch einen Nachteil dar, da die freie Ausv/ahl der Lösungsmittel beschränkt ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß bei dem Verfahren des Hauptpatents ein Lösungsmitteigemisch verwendet wird, das kein Azeotrop bildet, und das Hilfslösungsmittel im ersten Gemisch in einer Menge von mindestens 2,5 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile des halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittels eingesetzt wird.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß das aus dem Hauptpatent bekannte Verfahren sich auch mit
b5 Gemischen von Losungsmitteln durchführen liißt, die kein Azeotrop miteinander bilden.
Aus der DE-OS 21 38 547 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die verunreinigten Gegenstände in ein kaltes
Bad aus einer Flüssigkeit, die ein Lösungsmittelgemisch sein kann, eingetaucht und dann in eine Dampfzone überführt wird, in welcher die Dämpfe auf dem kalten Gegenstand kondensieren, wobei das Kondensat wieder in das Flüssigkeitsbad zurückfließt. Dieses Verfahren unterscheidet sich vom erfindungsgemäßen Verfahren durch die Verwendung eines siedenden Reinigungsbads und durch das Spülen der Gegenstände in einem siedenden Spülbad. Insbesondere durch die Verwendung eines siedenden Reinigungsbads wird die Reinigung der Gegenstände beschleunigt und intensiviert.
Vorzugsweise wird in das Reinigungssystem kontinuierlich oder intermittierend von einer äußeren Quelle eine Beschickung aus dem halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittel und/oder dem Hilfslösungsmittel in solchen Mengen eingeführt, wie sie erforderlich sind, um die Zusammensetzung des ersten und des zweiten Klüssigkeitsgemischs im wesentlichen konstant zu hallen.
Vorzugsweise enthält das Reinigungsbad mindestens 5 Gew.-Tcile von dem Hilfslösungsmitte; je 100 Gew.-Tcile Gesamtgemisch.
Von den halogenierten Kohlenwasserstoffen, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sollen Fluorochlorokohlenwasserstoffe erwähnt werden, und zwar insbesondere solche, die zwei oder drei Kohlenstoffatome enthalten, wie z. B. 1.1 ,^-Tetrachloro-1,2-difluoroäthan.i ,1,2-Trichloro-1,2,2-trifluoroäthan ergibt besonders gute Resultate.
Beispiele für Hilfslösungsmittel, die gemeinsam mit dem halogenierten Kohlenwasserstoff verwendet werden können, sind Alkohole (die mit dem halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittel kein Azeotrop bilden), wie z. B. n-Butanol; Alkoxyalkohole, wie z. B. 2-Methoxyäthanol, 2-Äthoxyäth3nol und 2-ButOxyäthanol; und cyclische Äther, wie z. B. 1,4-Dioxan. Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten nichtazeotropcn Lösungsmittelgemische sind solche, die nicht das Vermögen besitzen, ein Azeotrop zu bilden. Beispielsweise umfassen sie nicht Gemische aus 1,1,2-Trichloro-1.2.2-trifluoroäthan mit einer hohen Konzentration an Isopropylalkohol, welche bei einer Fraktionierung ein Λ/cotrop aus dem genannten Trichlorofluoroäthan und einer kleinen Menge Isopropylalkohol ergeben.
Wenn beispielsweise 1,1.2-Trichloru· 1,2,2-trifluoroäthan verwendet wird, dann ist die Konzentration des I lilfslösungsmittels in geeigneter Weise nicht größer als 90 Gew.-%, bezogen auf das Flüssigkeitsgemisch im Reinigungsraum. Es wird bevorzugt, daß die genannte Konzentration des Hilfslösungsmittels nicht größer als 70% ist, und es wird besonders bevorzugt, daß diese Konzentration nicht größer als 40 Gew.-% ist, bezogen auf das Flüssigkeitsgemisch im Reinigungsraum.
Die Konzentration des Hilfslösungsmittels im Spülr;ium unterscheidet sich von derjenigen im Reinigungsr;ium. Das Flüssigkeitsgemisch im Spülraum besitzt, wenn sich einmal stabile Bedingungen eingestellt haben, eine Konzentration an Hilfslösungsmittel im halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittel, die im allgemeinen 0,5 bis 10Gew.-% des genannten Flüssigkeitsgemischs entspricht. Bei der Durchführung des vorliegenden Verfahrens steht, wenn eine Ergänzung des Hauptlosungsmiiiels und des Hilfslösungsmittels zwecks Ausgleich von Lösungsinittelverlusten durchgeführt wird, dieses zweite Flüssigkeitsgemisch im Gleichgewicht mit dem ersten Flüssigkeitsgei'.iisch im Reinigungsraum und mit dem Dampf in der gemeinsamen Dampfzone, d. h., daß die Zusammensetzung des Lösungsmitlelgemischs im Spülraum einerseits und im Reinigungsraum und im Dampfraum andererseits jeweils im wesentlichen konstant bleibt.
Die Konzentration des Hilfslösungsmittels im halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittel im Reinigungsraum und im Spülraum richtet sich auch nach dem jeweils verwendeten Hilfslösungsmittel. Wenn beispielsweise !,l,2-Trichloro-l,2,2-trifIuoroäthan als Hauptlösungsmittel verwendet wird, dann können brauchbare Resultate beispielsweise erhalten werden, wenn man eine Konzentration von 15 bis 25 Gew.-% n-Butanol (Hilfslösungsmittel), bezogen auf das gesamte Flüssigkeitsgemisch im Reinigungsraum, und I bis 1,5 Gew.-°/o n-Butanol im Spülraum verwendet. In ähnlieher Weise kann günstig eine Konzentration von 8 bis 12 Gew.-% 1,4-Dioxan im Reinigungsraum und von 2 bis 4 Gew.-% 1,4-Dioxan im Spülraum verwendet werden.
Die äußere Beschickung an halor liiertem Kohlenwasscrstofflösüngsmitte! und Küfslösungsmitie!, die im System verwendet wird, richtet sich nach den jeweils verwendeten Lösungsmitteln. Die beiden Lösungsmittel können gesondert in den Reinigungsraum und/oder Spülrauni eingeführt werden, oder es kann ein vorgebildetes Lösungsmittelgemisch verwendet werden. Die Menge der in das System eingeführten Lösungsmittel ist vorzugsweise diejenige, welche erforderlich ist, um den Pegel im Reinigungsraum konstant zu hrJten.
Andere Lösungsmittel oder Zusätze können der Lösungsmittelzusammensetzung, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, zugegeben werden, sofern dies erwünscht ist, um die Reinigungskraft oder Lösekraft zu modifizieren. Geeignete Zusätze sind kationische, anionische oder pichtionische Detergenzien. In einigen Fällen kann auch Wasser zugegeben werden, insbesondere, wenn die Zusammensetzung ein Detergenz enthält. Dies ist aber nicht wesentlicl,. Es in gewöhnlich unnötig. Stabilisatoren in den Lösungsmittelgemischen zu verwenden. Es ist jedoch möglich, daß Stabilisatoren unter korrosiven Bedingungen erwünscht sind, wie z. B. wenn die Lösungsniittelgemische mit Leichtmetallen, wie z. B. Zink oder Aluminium, in Berührung kommen.
Das vorliegende Verfahren ist bei der Reinigung der verschiedensten verunreinigten Gegenstände brauchbar, wie z. B. bei der Entfernung von zähen Lötflußmitteln von elektrischen Ausrüstungen. Insbesondere eignet es sich zur Entfernung von Flußmitteln von Ausrüstungen, die sich auf einem Kunststoff- oder Harzsubstrat befinden.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah-e*is wird der zu reinigende Gegenstand in die Dampfzone über dem Reinigungsraum gezogen und darin mit dem zweiu-n Flüssigkeitsgemisch gespült, weldies durch Kondensation von Dämpfen aus der genannten Dampfzone gebildet wird. Bei einer Abwandlung dieses Verfahrens wird der verunreinigte Gegenstand nach dem Eintauchen in das siedende Reinigungsbad durch die und aus der genannten Dampfzone gezogen, über der Dampfzone, aber innerhalb des Reinigu:>gsbehälters abkühlen gelassen und dann wieder zur Dampfzone zurückgeführt, wo er durch das genannte zweite Flüssigkeitsgemisch gespült wird, welches durch direkte Kondensation von Dämpfen aus der genannten Dampfzone auf dem abgekühlten Gegenstand gebildet wird.
Eine geeignete Vorrichtungstype, die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann, ist in der beigefügten Zeichnung dargestellt. Gemäß der
Zeichnung ist ein Behälter 1 durch eine Wand 3 in einen Reinigungsraum 2 und einen Spülraum 4 unterteilt. Der Reinigungsraum 2 enthält ein erstes siedendes Gemisch (welches kein Azeotrop bildet) mit ausreichender Tiefe. daß die verunreinigten Gegenstände darin eingetaucht werden können. Es ist mit einem Heizer 5 ausgerüstet. Der dem Reinigungsraum 2 benachbarte Spülraum 4 ist mit einem Heizer 6 ausgerüstet und enthält ein zweites Gemisch, das eine andere Zusammensetzung wie diejenige im Reinigungsraum 2 aufweist. Eine Dampfzone 7 steht sowohl mit dem Reinigungsraum 2 als auch mit dem Spiilraum 4 in Verbindung. Eine Kühlschlange 8 ist in der Dampfzone 7 vorgesehen, um Dämpfe zu kondensieren. Weiterhin ist dort ein Trog 9 vorhanden. Der letztere ist dazu bestimmt, kondensierte Flüssigkeit zu sammeln. Ein Rohr IO ist für die Rückführung des Kondensats zum Spülraum 4 vorgesehen. Eine Kühlleitung
durch welche ein Kühlmedium hindurchgeführt werden kann, um für weitere Kühlung zu sorgen. Ein Eintritt ·>ο (12) kann vorgesehen sein, um eine Beschickung eines Gemischs aus Hauptlösungsmittel und Hilfslösungsmittel von einer äußeren Quelle zu ermöglichen. Er ist in der Zeichnung so dargestellt, daß er in den Reinigungsraum 2 führt. Er kann aber irgendwie angeordnet sein, so daß er an irgendeinem geeigneten Punkt in das System führt. (Nicht näher dargestellte) Mitte! sind ebenfalls vorhanden, mit welchen die verunreinigten Gegenstände durch die Vorrichtung transportiert werden können. Die Schiene für die Gegenstände ist durch die Linie dargestellt, welche am Eintrittspunkt 13 beginnt und durch den Reinigungsraum 2, die Dampfzone 7 und den Spülraum 4 führt und am Austrittspunkt 14 endet.
Beim Betrieb werden die Lösungsmittelgemische in den beiden Räumen 2 und 4 erhitzt. Die Dämpfe daraus mischen sich in der Dampfzone 7. kondensieren sich an der Kühlschlange 8 und fließen als Flüssigkeit zurück in den Spülraum 4. von wo aus überschüssige Flüssigkeit über die Wand 3 in den Reinigungsraum 2 fließt. Dieser fortgesetzte Fluß von Flüssigkeit und von Dampf erhält eine klare Spülflüssigkeit im Raum 4 aufrecht und stellt sicher, daß der Schmutz und die Verunreinigung sich im Raum 2 ansammeln, aus welchem sie in irgendeiner geeigneten Weise entfernt werden können, beispielsweise durch periodische Entnahme der Gesamtmenge oder eines Teils der schmutzigen Flüssigkeit. Die Flüssigkeitspegel werden dadurch aufrechterhalten, daß man frisches Lösungsmittelgemisch nach Bedarf zusetzt, um entferntes Lösungsmittel zu ersetzen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
gemisch im Reinigungsraum bestand aus 1,1,2-Trichloro-l.2,2-trifluoroäthan. welches 14.8 Gew.-0/» n-Butanol enthielt. Das Gemisch im Spülraum bestand aus 98.8 Gew.-% des genannten Trichiorotrifluoroäthans und 1.2 Gew.-% n-Butanol. Beide Flüssigkeiten wurden am Siedepunkt gehalten. Die Dämpfe über den Flüssigkeit.spi.-geln wurden durch Kühlschlangen kondensiert, und d;is Kondensat wurde zum Spülraum zurückgeführt. Min Gemisch aus dem genannten Trichlorotrifluoroäthan und 8,4 Gew.-% n-Butanol war erforderlich, um die Zusammensetzung und um die Flüssigkeitspegel im Rcinigungsraum und im Spülraum aufrechtzuerhalten.
Durch diese Behandlung wurden ohne Beschädigung der Platten alle Flußmittelspuren entfernt.
Beispiel 2
für die Behandlung der gedruckten Schallungsplatten wie folgt:
(1) Reinigungsraum: U^-Trichloro-l^-trifluoroäthan mit einem Gehalt von 9,3 Gew.-% 1,4-Dioxan,
(2) Spülraum: 97.3 Gew.-o/n Trichlorotrifluoroaihan und2.7Gew.-% 1.4-Dioxan,
(3) das Gemisch, welches zur Aufrechterhaltung der Zusarn -ensetzung und der Flüssigkeitspegel im Reinigungsraum und im Spülraum erforderlich war. bestand aus dem genannten Trichloroirifluoroäihan mit 9,8 Gew.-0Zo 1.4-Dioxan.
Alle Spuren von Flußmittelrückständcn wurden durch diese Behandlung entfernt, ohne daß die Platten beschädigt wurden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Beispiel 1
Gereinigt wurden gedruckte Schaltungsplatten, weiehe aus harzgebundenen Papierplatten bestanden, auf denen ein Niederschlag von Flußmittel haftete. Der Fiußmittelbelag war dadurch entstanden, daß mit einem Bürstenstrich Flußmittel auf die Platte aufgebracht wurde und die Platte anschließend 2 min bei 70cC getrocknet and dann 5 s bei 250'C einer Tauchlötung ausgesetzt wurde. Das Flußmittel war ein aktiviertes Flußmittel auf Kolophoniumbasis.
Das Reinigungsverfahren wurde wie oben beschrieben durchgeführt und umfaßte das Eintauchen der verunreinigten Gegenstände in den Reinigungsraum während 1 min und das anschließende Eintauchen im benachbarten Spülraum während 10 s. Das Lösungsmittel-

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abänderung des Verfahrens zum Reinigen eines verunreinigten Gegenstands durch Eintauchen des Gegenstands in ein siedendes Gemisch aus einem halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittel und einem Hilfslösungsmittel, wobei sich das Gemisch in einem Reinigungsraum mit darüber angeordnetem Dampfraum befindet, und durch anschließendes Spülen des Gegenstandes, bei welchem das Spülen durch Eintauchen des Gegenstandes in ein zweites siedendes Gemisch aus dem halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittel und dem Hüfslösungsmittel erfolgt, wobei im zweiten Gemisch die Konzentration des Hilfslösungsmittels kleiner ist als im ersten Gemisch und wobei sich das zweite siedende Gemisch in einem dem Reinigungsraum benachbarten Spülraum befandet, über welche sich ein gemeinsamer Darnpfraum erstreckt, bei weichem weiterhin das zweite Gemisch aus dem Spülraum in den Reinigungsraum überfließt und bei weichem der Dampf im gemeinsamen Dampfraum kondensiert wird und das Kondensat in den Spülraum eingeleitet wird, gemäß Patent 2247398, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lösungsmitteigemisch verwendet wird, das kein Azeotrop bildet, und das Hilfslösungsmittel im ersten Gemisch in einer Menge von mindestens 2,5 Gew.-Teilen je 100 Gew.-Teile des halogenierten KoHenwasserstofflösungsmittels eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, aadurch gekennzeichnet, daß halogenierte Kohlenwasserstofflösungsmittel und Hilfslösungsmittel du:ch kontinuierliches oder intermittierendes Einleiten in den Reinigungs- und/oder Spülraum ergänzt werden.
DE2345037A 1972-09-07 1973-09-06 Verfahren zum Reinigen von Gegenständen Expired DE2345037C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4148472A GB1440438A (en) 1972-09-07 1972-09-07 Cleaning process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2345037A1 DE2345037A1 (de) 1974-03-14
DE2345037C2 true DE2345037C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=10419909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2345037A Expired DE2345037C2 (de) 1972-09-07 1973-09-06 Verfahren zum Reinigen von Gegenständen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3904430A (de)
JP (1) JPS4992861A (de)
BE (1) BE804181R (de)
CA (1) CA1011223A (de)
CH (1) CH579952A5 (de)
DE (1) DE2345037C2 (de)
DK (1) DK150990C (de)
FR (1) FR2198795B2 (de)
GB (1) GB1440438A (de)
IT (1) IT1053745B (de)
NL (1) NL7312267A (de)
SE (1) SE392921B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070425A (en) * 1976-02-24 1978-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide gel removal
US4056403A (en) * 1976-05-27 1977-11-01 Olin Corporation Solvent composition used to clean polyurethane foam generating equipment
US4269630A (en) * 1979-10-01 1981-05-26 George M. Stephenson Two-step process and composition for cleaning polished surfaces
US4478364A (en) * 1980-11-07 1984-10-23 Re-Al, Inc. Method of mounting and cleaning electrical slide switch of flush through design
DE3361818D1 (en) * 1982-03-18 1986-02-27 Ici Plc Cleaning compositions
US4711256A (en) * 1985-04-19 1987-12-08 Robert Kaiser Method and apparatus for removal of small particles from a surface
US4787941A (en) * 1986-06-30 1988-11-29 Wang Laboratories, Inc. Cleaning method for keyboard assemblies
US4973420A (en) * 1989-05-04 1990-11-27 Hoechst Celanese Corporation Stripper composition for removal of protective coatings
MY114292A (en) * 1989-10-26 2002-09-30 Momentive Performance Mat Jp Method for removing residual liquid cleaning agent using a rinsing composition containing a polyorganosiloxane
WO1991011269A1 (en) * 1990-01-24 1991-08-08 Motorola, Inc. A method for electrical assembly cleaning
SG50628A1 (en) * 1990-03-16 1998-07-20 Japan Field Kk Cleaning method and cleaning apparatus
US5503681A (en) * 1990-03-16 1996-04-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of cleaning an object
US5593507A (en) * 1990-08-22 1997-01-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Cleaning method and cleaning apparatus
US5304253A (en) * 1990-09-12 1994-04-19 Baxter International Inc. Method for cleaning with a volatile solvent
US5106425A (en) * 1990-10-22 1992-04-21 Baxter International, Inc. Method for maintaining a flammable solvent in a non-flammable environment
US5082503A (en) * 1990-10-22 1992-01-21 Baxter International Inc. Method for removing contaminants from the surfaces of articles
US5113883A (en) * 1990-10-22 1992-05-19 Baxter International Inc. Apparatus for cleaning objects with volatile solvents
MX9202882A (es) * 1991-06-14 1993-07-01 Petroferm Inc Procedimiento de limpieza.
US5273592A (en) * 1991-11-01 1993-12-28 Alliesignal Inc. Method of cleaning using partially fluorinated ethers having a tertiary structure
US6355113B1 (en) 1991-12-02 2002-03-12 3M Innovative Properties Company Multiple solvent cleaning system
MX9206771A (es) * 1991-12-02 1993-06-01 Allied Signal Inc Mejoras en sistema de limpieza por solventes multiples
US5401429A (en) * 1993-04-01 1995-03-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Azeotropic compositions containing perfluorinated cycloaminoether
US5494601A (en) * 1993-04-01 1996-02-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Azeotropic compositions
US5482563A (en) * 1993-04-06 1996-01-09 Motorola, Inc. Method for electrical assembly cleaning using a non-azeotropic solvent composition
US6187729B1 (en) * 1993-12-14 2001-02-13 Petroferm Inc. Cleaning composition comprising solvating agent and rinsing agent
US5534078A (en) * 1994-01-27 1996-07-09 Breunsbach; Rex Method for cleaning electronic assemblies

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB440732A (en) * 1934-07-05 1936-01-06 Walter Frederick Jesson Improved apparatus for degreasing metal and like non-absorbent articles
US2153577A (en) * 1935-03-07 1939-04-11 Du Pont Process of degreasing
US2104992A (en) * 1935-04-22 1938-01-11 Wacker Chemie Gmbh Machine for cleaning and degreasing articles
GB472342A (en) * 1935-05-22 1937-09-22 Ici Ltd Improvements in or relating to the cleaning and degreasing of materials
US2220124A (en) * 1938-07-20 1940-11-05 Westvaco Chlorine Products Cor Degreasing
FR1178073A (fr) * 1956-07-04 1959-05-04 Montedison Spa Procédé en phase vapeur pour le dégraissage des métaux
NL121693C (de) * 1959-05-22
NL129954C (de) * 1964-04-02
US3553142A (en) * 1968-12-23 1971-01-05 Allied Chem Azeotrope and solvent compositions based on 1,1,2-trichloro-1,2,2-trifluoroethane and acetonitrile
GB1335705A (en) * 1970-08-03 1973-10-31 Imp Smelting Corp Nsc Ltd Cleaning of articles
US3723332A (en) * 1970-11-27 1973-03-27 Allied Chem Stabilized perchlorofluorocarbon compositions
US3733218A (en) * 1971-11-15 1973-05-15 Diamond Shamrock Corp Removal of solder flux with azeotropic solvent mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
FR2198795A2 (de) 1974-04-05
CA1011223A (en) 1977-05-31
BE804181R (fr) 1974-02-28
GB1440438A (en) 1976-06-23
FR2198795B2 (de) 1975-03-21
JPS4992861A (de) 1974-09-04
CH579952A5 (de) 1976-09-30
US3904430A (en) 1975-09-09
DE2345037A1 (de) 1974-03-14
SE392921B (sv) 1977-04-25
DK150990B (da) 1987-10-05
DK150990C (da) 1988-02-22
AU5980873A (en) 1975-03-06
NL7312267A (de) 1974-03-11
IT1053745B (it) 1981-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345037C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
DE2247398C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
DE2133852B2 (de) Lösungsmittelzusammensetzungen
EP0445438A1 (de) Azeotropartiges Lösemittelgemisch und Verfahren zur Reinigung von elektronischen Bauteilen mit Hilfe desselben
DE68912325T2 (de) Azeotropähnliche zusammensetzungen von 1,1-dichloro-1-fluoroethan, methanol und nitromethan.
DE1276981B (de) Emulsion vom Wasser-in-OEl-Typ zum Reinigen und/oder Trocknen von Metall-, Gummi-, Kunststoff- und/oder Lackoberflaechen
DE3125613A1 (de) Dampfentfettungsverfahren und loesungsmittelgemisch hierfuer
DE4017492A1 (de) Reinigungszusammensetzungen aus wasserstoffhaltigen fluorchlorkohlenwasserstoffen und partiell fluorierten alkanolen
DE602004013154T2 (de) Reinigungs/spülverfahren
DE2942799A1 (de) Reinigungszusammensetzung auf der basis von 1,1,2-trichlor-1,2,2-trifluoraethan
DE4022927A1 (de) Zusammensetzungen aus dichlorpentafluorpropanen und aceton
DE2403428A1 (de) Reinigungsloesungsmittelzusammensetzung
DE69432702T2 (de) Verfahren zur herstellung von sauberen gegenstaenden
DE69006508T2 (de) Azeotropähnliche zusammensetzungen von 1,3-dichlor-1,1,2,2,3-pentafluorpropan und 2-methyl-2-propanol.
DE4227130A1 (de) Zusammensetzungen aus 1-Chlor-2,2,2-trifluorethyldifluormethylether und partiell fluorierten Alkanolen
DE69113941T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Artikeln.
DE2133850C3 (de) Lösungsmittelzusammensetzungen
DE2133849C3 (de)
DE2321880C2 (de) Lösungsmittelgemische für die Reinigung von gelöteten elektrischen Bauteilen und ihre Verwendung
DE1617085A1 (de) Mittel zum Trocknen nicht poroeser Gegenstaende
DE2655106C2 (de) Azeotropes bzw. azeotropartiges Lösungsmittelgemisch und dessen Verwendung
DE2133853C3 (de) Lösungsmittelzusammensetzungen
DE69300217T2 (de) Verfahren zur Entfettung einer Vielzahl von Objekten.
DE1935875A1 (de) Verfahren und Zubereitung zum Reinigen
DE2946233C2 (de) Reinigungsmittel zur Verwendung in der ersten Stufe bei einem Verfahren zum Reinigen und Trocknen der Oberfläche eines festen Gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2247398

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2247398

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition