DE1617085A1 - Mittel zum Trocknen nicht poroeser Gegenstaende - Google Patents

Mittel zum Trocknen nicht poroeser Gegenstaende

Info

Publication number
DE1617085A1
DE1617085A1 DE1967E0035459 DEE0035459A DE1617085A1 DE 1617085 A1 DE1617085 A1 DE 1617085A1 DE 1967E0035459 DE1967E0035459 DE 1967E0035459 DE E0035459 A DEE0035459 A DE E0035459A DE 1617085 A1 DE1617085 A1 DE 1617085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
ethylene oxide
objects
drying
porous objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967E0035459
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617085B2 (de
Inventor
Ambros Rafael Foguet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLIX ELECTRO QUIMICA
Original Assignee
FLIX ELECTRO QUIMICA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLIX ELECTRO QUIMICA filed Critical FLIX ELECTRO QUIMICA
Publication of DE1617085A1 publication Critical patent/DE1617085A1/de
Publication of DE1617085B2 publication Critical patent/DE1617085B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/028Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons
    • C23G5/02806Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing halogenated hydrocarbons containing only chlorine as halogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/005Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by dipping them into or mixing them with a chemical liquid, e.g. organic; chemical, e.g. organic, dewatering aids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

A'V\': ':;"Λ"*Γ 22. Dez. 1967
Adeionstraße 58 - TeL 3010 24
Unsere ETr. 14438
Electro-Quimica de Flix, d.i.,, Barcelona/Spanien, Paseo de G-racia 56
Mittel zum Trocknen nicht poröser Gegenstände .
Die Bedeutung der chlorhaltigen Lösungsmittel Trichloräthylen und Perchloräthylen in der modernen Industrie XBt allgemein bekannt. Grundsätzlich werden diese Lösungs mittel allgemein als metallentfettende Lösungsmittel bezeichnet, obwohl das Verfahren auch auf nichtmetallische Gegenstände Anwendung findet.
Das zu entfettende Material besteht aus fertigen oder halbfertigen Gegenständen jeder Art, die unter Zuhilfenahme von Kühl-, Schneid- oder Schmiermitteln hergestellt wurden. In anderen Fällen handelt es sich um durch Späne, Öle, Fette, Talk usw. verunreinigte Flächen, die voll kommen gereinigt werden müssen.
109844/1661
BAD
Die metallverarbeitende Industrie aiuM z.B. bei der Herstellung von elektrischen Haushaltsgeräten, metallischen Überzügen, von Autozubehör, Photographenapparaten, Gravierungen, Schmucksachen und Juwelierwaren, Uhren , toetallverschlüssen, Lagern, Apparaten im Allgemeinen und von Artikeln der Elektroindustrie zum Zwecke der Phosphat!e rung, elektrolytischen Abscheidung, des Emaillierens oder Verglasens, lackierens oder sogar des einfachen Anstriches häufig auf die Oberflächenbehandlung zurückgreifen.
• Alle diese Arbeitsvorgänge bezwecken die Haft festigkeit und Kompaktheit des Überzuges, die durch die Reinigung der behandelten Fläche unmittelbar beeinflußt werden. Jede Verunreinigung oder jeder Feuchtigkeitsfleck verwandelt einen auf beste und sorgfältigste Art hergestellten Überzug in einen schlechten Überzug.
Üblicherweise werden für die Behandlung dieser Flächen wässrige Lösungen und sogar Wasser zur Beseitigung saurer oder alkalischer Rückstände verwendet. Für die G-üte der Überzüge ist ein möglicher Restwassergehalt auf den zu behandelnden Gegenständen ebenso schädlich wie die zuvor entfernte Verschmutzung. Die Haftfestigkeit der Üchutz schicht ist nur dann völlig einwandfrei, wenn eine absolute Reinheit der Fläche erzielt wird, indem san für den Ausschluß von V/asser und den darin gelösten balzen , die zuweilen Flecken auf den Gegenständen bilden, Sorge trägt.
Eine solche Behandlung mit Wasser, (Beizen mit Säuren, Reinigung mit Alkalien) mit der Gefahr der BiI dung von Wasserflecken läßt sich jedoch nicht umgehen, weshalb eine vollständige Nach.tr ο cknung der Fläche zur Gewährleistung des Beschichtungsvorgangs zweckmäßig ist.
Durch eine übliche Trocknungstechnik, z.B. Blasen mit Heißluft oder Verbrennungsgasen, wird das oben ange-
BAD 1 0 98AA/1661
führte Problem nicht gelöst. Zwar wird dadurch das V/asser verdampft, -loch verbleiben die gelösten Salze, welche die ob-n erwähnten Flecken bilden, auf den Gegenständen.
Durch die.Verwendung organischer Flüssigkeiten (chlorhaltiger üür), die Affinität zum Wasser zeigen und bei niedriger Temperatur eine hohe Dampf spannung besitzen (xs'Oüureh eine rasche Trocknung er. zielt wird), wird das Problem ganz erheblich erschwert; denn diese Flüssigkeiten sind im allgemeinen brenn bar und außerordentlich leicht, und es müßten ver schlossen« öpezialapparate mit Sicherheitsvorrichtungen zur Verhütung von Unfällen zur Verfügung stehen.
Es erschien daher logisch, 'tie Lösung des Problems in der Vervrendung der klassischen i'ietallent fetter, näülich cea Trichloräthylens und des Perchloräthylens zu suchen, die aufgrund ihrer beträchtlichen Dampfdichte das Arbeiten in offenen Apparaten ge statten.
Diese beiden Lösungsmittel allein wirken jedoch bei der Entfernung des Oberflächenwassers sehr langsaa:, auch wenn ihre Temperatur über der Zimmer temperatur liegt. Man mußte daher einen Weg finden, Ui: die Aflinität zum V/asser durch den Zusatz von Ne tziLitteln und pH-^ixierungsmitteln zu erhöhen. Der aiit Wasser verunreinigte Gegenstand wird in das siedende Gemisch aus Lösungsmittel, Netzmittel und pH-Fixierungsiidttel getaucnt. Das Wasser tritt rasch in das Gemisch über und v-ird durch azeotrope Destillation entfernt»
Besonders befriedigende Ergebniese werden erzielt, wenn man für die Trocknung nicht poröser Gegenstände, die Wasser oder wässrige Lösungen enthalten,
1098 4 4/1661 BAD ORIGINAL
Präparate verwendet, die aus Lösungen von nicht ioni sehen oberflächenaktiven Mitteln und pH-Fixierungs mitteln vom Typ der aliphatischen und aromatischen Amine bestehen.
Zur Erzielung guter Effekte sind keine großen Mengen erforderlich. Es genügen 0,1 io - 1,5 # des nicht ionischen oberflächenaktiven Mittels und 2-100 ppm der Aminverbindung.
Sie müssen sogar in geringen Mengen eingesetzt
b . werden, damit keine Bnulsiοnsbildung eintritt und eine rasche Verflüchtigung des Wassers zusammen mit dem Lösungsmittel unter Bildung dea Heteroazeotrops vom niedrigsten Siedepunkt erfolgt.
Als nicht ionische oberflächenaktive Mittel seien beispielsweise genannt} - Oxyäthylenderivate von Alkylphenolen, von Fettalkoholen, von oxyäthylierungsfähigen Fetten oder Fettderivaten im allgemeinen. Von diesen Produkten seien besonders aufgeführt die AnIa gerungsprodukte von Athylenoxyd (4-30 Mol pro Mol) an ÜTonylphenol; die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd (20-50 Mol pro Mol) an Tributylphenol; die AnIage-
* rungsprodukte von Athylenoxyd an Octylphenol; die An -
lagerungsprodukte von Äthylenoxyd (mehr als 10 Mol pro Mol) an Lauryl- und Myristylalkohol oder deren Mi schungen; die Anlagerungsprodukte von Athylenoxyd (18-42 Mol pro Mol) an Rizinusöl; die Anlagerungsprodukte von Athylenoxyd an Ölsäure.
AIb pH-Fixierungsmittel dienen aliphatisch^ Amine, wie Triethylamin, Triäthanolamin, Diisopropylamin und andere, ferner aromatische Amine, wie Phenyl-
BAD ORIGINAL
109844/1661
amin, Diphenylamin, Naphthylamin und andere. Die obengenannten Aufzählungen stellen keine Einschränkung dar.
Bei der Verwendung von Trichloräthylen oder Perchloräthylen sind verschiedene laktoren zu. be riicksichtigen. Jj1Ur die Behandlung von Aluminium und Leichtmetallen kommt Trichloräthylen nicht in Frage, während Perchloräthylen keine ehemische Unverträglich keit zeigt. Dagegen muß man bei Verwendung von Per chloräthylen die Bäder wegen des höheren Siedepunktes des Perchloräthylens (120 C) auf höherer Temperatur halten. '
Die Apparate zur Vornahme der Trocknung nicht poröser Gegenstände haben die für die Behandlung von Me tall flächen übliche Ausf uhrungsform. Sie sind daher mit Becken ausgestattet; das eine von ihnen enthält das Trockengemisch, das andere reines Lösungsmittel» Beide werden auf Siedetemperatur gehalten. Das aus dem ersten Becken abdestillierte azeotrope Gemisch gelangt in einen Abscheider für Wasser und Lösungsmittel. Das Lösungsmittel wird von hier aus in das Becken zurückgeführt, während das Wasser entfernt wird.
B- e i spiel
Die Trocknungslösung besteht aus Trichloräthylen oder perchloräthylen mit 0,1 a/> - 1,5 $ nicht ionischen oberflächenaktiven Mitteln, beispielsweise Anlagerungsprodukten von Äthylenoxyd ( 4 - 30 Mol pro Mol) an Nonyl phenolj Anlagerungsprodukten von Äthylenoxyd (20-50 Mol pro Mol) an Tributylphenol; Anlagerungsprodukten von Äthylenoxyd an Octylphenolf Anlagerungsprodukten von
109844/1661
Äthylenoxyd (über 10 "Mol pro hol) an Lauryl- und Myristylalkohol oder deren Mischungen; Anlagerungsprodukten von Äthylenoxyd (18-42 Mol pro Mol) an Rizinusöl oder Anlagerungsprodukten von Äthylenoxyd an Ölsäure.
Sie enthält außerdem 2-100 ppm Amine, beispielsweise Triäthylainin, Triäthanolamin, Diisopropylamin, Butylamine, Phenylaoiin, Diphenylamin und Naphthyl -amin.
Man hält die Lösung im Sieden und taucht die zu trocknenden nicht porösen Gegenstände in eie ein. Im allgemeinen genügen 10-50 Sekunden zur Beiseiti — gung des Wassers oder seiner Flecken. Die Reste des oberflächenaktiven Mittels werden durch Eintauchen in ein zweites Becken mit im Sieden befindlichem, reinem Lösungsmittel entfernt.
109844/1661

Claims (2)

Patentansprüche ;
1. Mittel zum. Trocknen nicht poröser Gegenstände, gekennzeichnet durch einen'Gehalt an Trichloräthyien oder Perchlöräthylen als Grundlage.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwecks Erhöhung der Affinität zum Wasser, das von den zu behandelnden Flächen zu entfernen ist, zusätzlich mindestens ein nicht ionisches Netzmittel enthält.
3» Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens eine Aminverbindung enthält.
Für Electro-Quimica de Flix, S.A.,
Rechtsanwalt
t09844/1661
DE1967E0035459 1966-12-27 1967-12-23 Mittel zum trocknen nicht poroeser gegenstaende, bestehend aus trichloraethylen oder perchloraethylen mit einem gehalt eines aethylenoxid- anlagerungsproduktes Granted DE1617085B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES33499766 1966-12-27
US69651168A 1968-01-09 1968-01-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1617085A1 true DE1617085A1 (de) 1971-10-28
DE1617085B2 DE1617085B2 (de) 1976-10-14

Family

ID=26155717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967E0035459 Granted DE1617085B2 (de) 1966-12-27 1967-12-23 Mittel zum trocknen nicht poroeser gegenstaende, bestehend aus trichloraethylen oder perchloraethylen mit einem gehalt eines aethylenoxid- anlagerungsproduktes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3573212A (de)
DE (1) DE1617085B2 (de)
FR (1) FR1551337A (de)
GB (1) GB1203450A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997359A (en) * 1972-11-07 1976-12-14 Joseph Daniel Dankoff Reclamation of components from grinding swarf
JPS6031239B2 (ja) * 1977-12-23 1985-07-20 日本ペイント株式会社 脱脂洗浄剤
US4582733A (en) * 1982-06-30 1986-04-15 Mccord James W Method for cleaning and coating objects
DE3444293A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Mittel zum reinigen von verarbeitungsanlagen fuer hochviskose reaktive mehrkomponentenmischungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1617085B2 (de) 1976-10-14
US3573212A (en) 1971-03-30
GB1203450A (en) 1970-08-26
FR1551337A (de) 1968-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247398C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
DE2345037C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
DE69402222T3 (de) Reinigende Lösungsmittelzusammensetzung und Verfahren zur Reinigung eines Gegenstandes mit ihr
EP0181673A2 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern
DE2014658C3 (de) Schmiermittel
DE1169759B (de) Saures Beizbad fuer Metallgegenstaende
DE2025635C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Wasser von einem nicht absorbierenden Gegenstand
EP0206222A2 (de) Alkalischer Reiniger
DE2202928B2 (de) Reinigungszusammensetzungen
EP0376367A1 (de) Wässriger Reiniger für Metalloberflächen
DE1696130A1 (de) Fluessiges Reinigungsmittel fuer Metalloberflaechen
DE1617085A1 (de) Mittel zum Trocknen nicht poroeser Gegenstaende
EP0492487B1 (de) Mittel zum zeitweiligen Schutz von blanken Silber- und Kupferoberflächen gegen Anlaufen und Verfahren zu seiner Anwendung
DE3125613A1 (de) Dampfentfettungsverfahren und loesungsmittelgemisch hierfuer
EP1191095B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenständen und Reinigungsflüssigkeit
EP0230903B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern
EP0583719A1 (de) Zusammensetzungen aus 1-Chlor-2,2,2-trifluorethyldifluormethylether und partiell fluorierten Alkanolen
DE1617085C3 (de) Mittel zum Trocknen nicht poröser Gegenstände, bestehend aus Trichlorethylen oder Perchloräthylen mit einem Gehalt eines Äthylenoxid-Anlagerungsproduktes
DE608928C (de) Verfahren zum Entfetten und Reinigen von Gegenstaenden aus starrem Material
DE858485C (de) Reinigungsmittel fuer Metalloberflaechen
DE1170220B (de) Verfahren zum Reinigen von Metalloberflaechen
DE2049340A1 (de) C hlorokohlenwasserstofflosungsmittel
DE653762C (de) Trockenverfahren
DE621732C (de) Verfahren zum Polieren von Kleinmetallgegenstaenden
DE678514C (de) Verfahren zum Entfetten von Metallen und aehnlichen nicht absorbierenden Gegenstaenden mit fluechtigen Loesungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee