EP0492487B1 - Mittel zum zeitweiligen Schutz von blanken Silber- und Kupferoberflächen gegen Anlaufen und Verfahren zu seiner Anwendung - Google Patents

Mittel zum zeitweiligen Schutz von blanken Silber- und Kupferoberflächen gegen Anlaufen und Verfahren zu seiner Anwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0492487B1
EP0492487B1 EP91121903A EP91121903A EP0492487B1 EP 0492487 B1 EP0492487 B1 EP 0492487B1 EP 91121903 A EP91121903 A EP 91121903A EP 91121903 A EP91121903 A EP 91121903A EP 0492487 B1 EP0492487 B1 EP 0492487B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inhibitor
silver
water
emulsion
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91121903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0492487A1 (de
Inventor
Hermann Dr. Dipl.-Chem. Grossmann
Erwin Marka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doduco Contacts and Refining GmbH
Original Assignee
Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904041596 external-priority patent/DE4041596A1/de
Application filed by Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter filed Critical Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Publication of EP0492487A1 publication Critical patent/EP0492487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0492487B1 publication Critical patent/EP0492487B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/16Sulfur-containing compounds
    • C23F11/161Mercaptans

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Mittel zum Schutz von blanken Silberoberflächen gegen Anlaufen, welches als hydrophoben Inhibitor eine langkettige aliphatische Mercaptoverbindung mit mindestens 12 C-Atomen in der Kette und Wasser enthält.
  • Silberwaren und versilberte Teile laufen in schwefelwasserstoffhaltiger Atmosphäre an und werden infolge der Bildung von Silbersulfid braun bis schwarz. Um ein Anlaufen zu verhindern, ist es bekannt, Silberoberflächen mit einer anorganischen Deckschicht, z.B. mit Rhodium oder mit Silberchromat, welche durch elektrolytische Verfahren aufgebracht werden, zu schützen. Es ist auch bekannt, Silberoberflächen durch Klarsichtlacke oder Wachse, welche durch Tauchen, Sprühen oder Bedampfen aufgebracht werden, zu schützen. Ein wesentlicher Nachteil dieser Überzüge ist, dass sie das äussere Erscheinungsbild des Silbers verändern, was insbesondere bei dekorativen Gegenständen von Nachteil ist. Bei Anwendungen in der Elektrotechnik, insbesondere bei elektrischen Kontakten, sind derartige passivierende Überzüge nicht erwünscht, weil sie den elektrischen Übergangswiderstand stark erhöhen. Ausserdem erschweren solche Passivierungsschichten das Weichlöten einer Silberoberfläche. Es sind deshalb auch Mittel bekannt, mit denen Silberoberflächen nur zeitweise vor einem Anlaufen geschützt werden, nämlich vom Zeitpunkt der Herstellung bis zum Zeitpunkt der Weiterverarbeitung bzw. der Inbenutzungnahme. So ist es aus der DE-OS 1 621 459 bekannt, langkettige aliphatische Verbindungen, die eine SH-Gruppe enthalten (Mercapto-Verbindungen), in flüchtigen organischen Lösungsmitteln, nämlich in Chlorkohlenwasserstoffen, zu lösen, mit der Lösung die zu schützenden Silberoberflächen zu behandeln und dann zu trocknen, indem man die Lösung ablaufen und die restliche, an die Oberfläche noch haftende Lösung verdampfen läßt. Bei hinreichend langkettigen aliphatischen Mercapto-Verbindungen als Inhibitoren verbleibt auf der Silberoberfläche eine transparente, farblose, im Idealfall monomolekulare Schutzschicht, welche zumindestens solange auf der Ware haftet, bis diese weiterverarbeitet wird oder zum Verbraucher gelangt. Nachteilig dabei ist, dass die Inhibitoren in halogenierten Kohlenwasserstoffen gelöst werden, welche umweltschädlich sind.
  • Um halogenierte Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel zu vermeiden, ist es aus der DE-OS 39 05 850, bekannt, die Inhibitoren, bei welchen es sich wiederum um langkettige aliphatische Verbindungen mit SH-Gruppe handelt, nämlich um Mercaptoverbindungen mit 12 bis 25 C-Atomen, in organischen Lösemitteln wie Glykolen und/oder Glykoläthern mit insgesamt 4 oder 5 C-Atomen zu lösen und die zu schützenden Silberoberflächen mit dieser Lösung zu behandeln. Glykole und Glykoläther haben den Vorteil, weniger umweltschädlich zu sein als halogenierte Kohlenwasserstoffe. Sie haben jedoch den Nachteil, dass sie entflammbar sind und dass die aus der Behandlungslösung entweichenden Dämpfe ein explosives Gemisch bilden können, so dass bei dem Arbeiten mit solchen Lösungen besondere Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen sind. Um dem Entstehen von entflammbaren oder explosiven Gasgemischen entgegenzuwirken, ist es aus der DE-OS 39 05 850 bereits bekannt, die behandelten Oberflächen nicht dadurch zu trocknen, dass man das Lösungmittel verdampfen läßt. Vielmehr wird das Lösungsmittel von den behandelten Oberflächen durch Spülen mit wässrigen Lösungsmitteln oder mit warmem Wasser mit Detergentien entfernt. Um die Verdampfungsraten zu reduzieren, ist es aus der DE-OS 39 05 850 weiterhin bekannt, der Lösung des Inhibitors in Glykol oder Glykoläther Wasser zuzusetzen. Das Glykol und der Glykoläther lösen sich im Wasser und werden dadurch verdünnt. Es wird jedoch darauf geachtet, dass bei dieser Verdünnung die Löslichkeitsgrenze des Inhibitors im Glykol bzw. Glykoläther nicht überschritten wird, damit es nicht zu Trübungen oder Ausfällungen kommt. Durch den Wasserzusatz wird die Gefährlichkeit des Glykols bzw. des Glykoläthers zwar vermindert, aber nicht beseitigt.
  • Aus der DE-AS 1 279 428 ist es bereits bekannt, Silberwaren zum Schutz gegen Schwefelanlauf mit Hilfe von aliphatischen Thiokarbonsäuren zu schützen, welche in wässriger Emulsion angewendet werden und auf der Silberoberfläche besser haften sollen. Die wässrige Emulsion benötigt keinen Emulgator, weil die Thiokarbonsäuren eine hydrophile Carboxylgruppe haben, durch die sie teilweise sogar wasserlöslich sind. Wässrige Emulsionen von Thiokarbonsäuren haben aber nur eine geringe Standzeit und ihre Handhabung ist schwierig. Sie haben deshalb für die Tauchbehandlung oder Sprühbehandlung von Silberwaren, keinen Eingang in die Praxis gefunden, vielmehr wurden die Thiokarbonsäuren als Zusatz zu Polierpasten verwendet (DE-AS 1 279 428, Anspruch 5). Ein weiterer, besonders wesentlicher Nachteil der Thiokarbonsäuren besteht darin, dass sich an ihre hydrophile Carboxylgruppe Wasser anlagern kann, welches dem Schwefelwasserstoff, vor welchem die Silberoberfläche geschützt werden soll, letztlich den Angriff auf die Silberoberfläche doch ermöglicht, so dass man keine gegenüber Schwefelwasserstoff dichte Schutzschicht erhält. Auf dekorative Silberwaren soll das Mittel, das vor dem Anlaufen der Oberfläche schützen soll, als so gleichmässiger Film aufziehen, dass der Glanz der Oberfläche erhalten bleibt. Mit einer wässrigen Emulsion von Thiokarbonsäuren ist das kaum möglich, denn dazu genügt es nicht, den Überschuß der Emulsion von der Oberfläche ablaufen zu lassen, vielmehr müßte man die Oberfläche mit Wasser spülen; dabei würde aber ein erheblicher Teil der Thiokarbonsäure wieder abgespült, weil sie hydrophile Gruppen hat.
  • Aus der CH-A-478 925 ist ein Edelmetallreinigungs- und Polierbad bekannt, welches als Anlaufschutz langkettige Thiole enthält, die durch einen primären Alkohol als Lösungsvermittler in Lösung gebracht werden. In Kombination mit einer waschaktiven Substanz kann auch ein Alkylarylpolyglykoläther als Emulgator vorhanden sein.
  • Aus der FR-A-1 347 705 ist eine Paste zum Reinigen und Polieren von angelaufenem Silber bekannt, welches u.a. ein Thiol und ein nicht-ionisches Tensid enthält.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zum zeitweiligen Schutz von blanken Silberoberflächen, auch im Bereich der Elektrotechnik, insbesondere bei elektrischen Kontakten anzugeben, welches bequem und gefahrlos gehandhabt werden kann, auch in Tauchbädern, und umweltverträglich ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Mittel mit der im Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung. Ein besonders geeignetes Verfahren zum Anwenden dieses Mittels ist Gegenstand des Anspruchs 5. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemässe Mittel enthält als organische Inhibitor-Substanz eine hydrophobe aliphatische Thioverbindung mit wenigstens 12 C-Atomen in der Kette aus der Gruppe der Thioalkohole und deren Veresterungsprodukten ohne hydrophile Carboxylgruppen, wobei die Thioalkohole besonders bevorzugt sind. Sie werden aber nicht in einem organischen Lösungsmittel gelöst, sondern in Form einer wässrigen Emulsion angewendet. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass man mit diesen hydrophoben Verbindungen auch dann hauchdünne, aber dichte und dadurch zuverlässig passivierende Deckschichten auf Silberoberflächen oder Silberlegierungsoberflächen bilden kann, wenn die Inhibitor-Substanzen nicht in organischer Lösung angewendet werden, sondern in Form einer wässrigen Emulsion, obwohl sie in der Emulsion in Form von wesentlich größeren Teilchen vorliegen als in einer echten Lösung.
  • Insbesondere hat sich gezeigt, dass der Emulgator, den man zwangsläufig benötigt, um die ausgewählten Inhibitoren in eine Emulsion zu bringen, nur in vernachlässigbarer Menge in den Inhibitor-Film eingelagert wird, der sich auf der Silberoberfläche bildet, die mit der Emulsion behandelt wurde. Nach dem Behandeln der Silberoberfläche mit der Emulsion kann der Emulgator leicht durch Spülen mit Wasser abgewaschen werden, während der passivierende Film aus der Inhibitor-Substanz auf der behandelten Silberoberfläche verbleibt.
  • Die Silberoberfläche wird in der Emulsion bei einer Temperatur behandelt, die oberhalb des Schmelzpunktes der Inhibitor-Substanz liegt. In diesem Fall verteilt sich die Inhibitor-Substanz nämlich besonders bereitwillig gleichmässig dünn auf der zu passivierenden Oberfläche. Das anschließende Spülen der Oberfläche führt man dann bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes der Inhibitor-Substanz durch, was den Vorteil hat, dass diese dann besonders fest auf der passivierten Oberfläche haftet.
  • Das erfindungsgemässe Mittel ist problemlos in der Handhabung. Es enthält weder ein umweltgefährdendes noch ein brennbares Lösungsmittel, sondern als Trägersubstanz der Emulsion lediglich Wasser. Die im Wasser enthaltenen Sub-Substanzen, der Inhibitor und der Emulgator, sind biologisch abbaubar.
  • Das erfindungsgemässe Mittel ist leicht anzuwenden. Es kann als Konzentrat aus dem Inhibitor und dem Emulgator in den Handel gebracht und vom Anwender durch Einrühren in Wasser gebrauchsfertig gemacht werden. Es kann durch Tauchen oder Sprühen angewendet werden. Vorzugsweise taucht man die zu behandelnde Ware in die Emulsion ein, weil dann die Behandlungszeiten am kürzesten sind. Für das Behandeln der Ware durch Eintauchen in die Emulsion, Spülen und Trocknen können herkömmliche Einrichtungen wie in der galvanischen Beschichtungstechnik eingesetzt werden mit dem Unterschied, dass die Ausrüstung mit Elektroden entfällt und dass keine Probleme mit der Entsorgung der Bäder und Spülwässer bestehen.
  • Das erfindungsgemässe Mittel enthält 2 bis 20 g/l des Inhibitors.
  • Der Emulgator ist in dem Mittel in einer Menge von 2 bis 20 g/l enthalten.
  • Zur Unterstützung der Benetzung können dem Mittel bis zu 2 g/l, vorzugsweise 0,05 bis 1 g/l eines anionischen oder nicht-ionischen Tensids zugesetzt werden. Kationische Tenside sind ungeeignet.
  • Erfindungsgemäss werden solche Inhibitoren ausgewählt, die mindestens 12 und vorzugsweise nicht mehr als 20 C-Atome in der Kette haben. Bei weniger als 12 C-Atomen ist teils kein gut haftender Schutzüberzug erzielbar, teils treten starke Geruchsbelästigungen auf. Bei mehr als 20 C-Atomen werden die Inhibitoren in ihrer Konsistenz zu fest und es wird schwieriger, eine befriedigende Emulsion herzustellen.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich die Inhibitoren sehr fein und langzeitstabil emulgieren lassen und in dünner, aber dichter Schicht auf die zu schützenden Oberflächen aufziehen. Als Emulgatoren eignen sich dafür besonders verzweigte Fettalkohole mit 9 bis 20 C-Atomen, insbesondere mit 10 bis 15 C-Atomen, wobei die verzweigten Fettalkohole vorzugsweise alkoxyliert, insbesondere ethoxyliert, sind mit einem Alkoxylierungsgrad von 2 bis 10.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass bei Einstellung des Passivierungsmittels auf einen pH-Wert von 1-10, besser 1-8, vorzugsweise 2-4, der Emulgator aus der abgeschiedenen Inhibitorschicht praktisch vollständig mit Wasser ausgewaschen werden kann, was für einen zuverlässigen Oberflächenschutz wichtig ist. Bei hohem pH-Wert wird weniger Inhibitor ausgewaschen, wodurch die Schutzwirkung und die Schmierwirkung verstärkt werden; allerdings können dabei Flecken auf der Oberfläche auftreten, die das Aussehen von dekorativen Oberflächen stören. Dekorative Oberflächen werden deshalb vorzugsweise mit einem Mittel passiviert, dessen pH-Wert niedriger liegt, vorzugsweise zwischen 2 und 4, wobei auch dann nach dem Auswaschen genügend Inhibitorsubstanz zurückbleibt, um eine dichte Schutzschicht zu bilden. Bei einem pH-Wert über 10 besteht die Gefahr einer Spaltung der Emulsion.
  • Unerwartet hat es sich ferner gezeigt, dass das erfindungsgemässe Mittel darüberhinaus geeignet ist, Oberflächen aus Kupfer und Kupferlegierungen zu passivieren. Entsprechendes gilt damit auch für Bimetallteile aus einem Silberwerkstoff einerseits und einem Kupferwerkstoff andererseits, z.B. für Bimetall-Kontaktniete. Der in Wasser emulgierte Inhibitor zieht auch auf Kupfer und kupferhaltige Werkstoffe sehr gut auf und schützt die Oberfläche vor dem Angriff von Schwefelverbindungen und vor Oxidation. Die gute Lötbarkeit und die elektrischen Eigenschaften werden dadurch nicht verschlechtert.
  • Beispiele von Bädern, mit denen sich deckende und gut haftende Überzüge auf Oberflächen von Silber- und Kupferwerkstoffen erzielen lassen:
    1. In einem Liter deionisiertem Wasser gelöst:
    2 - 20 g Inhibitor: Octadecanthiol
    2 - 20 g Emulgator: Verzweigtes Fettalkoholethxylat mit 8 bis 16 C-Atomen (C₈ - C₁₆) und einem Ethoxylierungsgrad von 2 bis 10
    0,00 - 1 g Tensid: Natriumlaurylätherphosphat
    pH-Wert 2 mit einer Mineralsäure eingestellt

    Besonders geeignet für Silber und Silberlegierungen.
    2. In einem Liter deionisiertem Wasser gelöst:
    2 - 20 g Inhibitor: Octadecanthiol
    2 - 20 g Emulgator: Verzweigte Fettalkoholethoxylate mit 8 bis 16 C-Atomen (C₈ - C₁₆) und einem Ethoxylierungsgrad von 2 bis 10
    0,00 - 1 g Tensid: Natriumlaurylsulfat
    pH-Wert 10 mit NaOH eingestellt.

    Besonders für Teile aus Kupfer oder Kupferlegierungen geeignet.
  • Die Anwendung dieser Bäder geschieht vorzugsweise so, dass die zu passivierenden Teile in die ca. 40°C bis 50°C warmen Bäder getaucht werden. Nach 2 bis 3 Minuten ist die Oberfläche der Teile gleichmässig und dicht mit dem Inhibitor benetzt. Die Teile werden anschließend mit kaltem Wasser gespült und dann getrocknet, vorzugsweise mit Heißluft.
  • Die Wirkung der Anlaufschutzschicht auf Silber läßt sich mit Hilfe einer zweiprozentigen Natriumsulfidlösung gut nachweisen. Unbehandelte Silberteile laufen sofort an, behandelte Teile bleiben über einen längeren Zeitraum blank. Die Wirkung der Schutzschicht auf Kupfer wurde überprüft, indem passivierte Kupferteile für mehrere Stunden in einer Schwefelwasserstoffatmosphäre mit 1 ppm H₂S ausgelagert wurden; die Kupferteile verfärbten sich dabei nicht.

Claims (7)

  1. Mittel zum zeitweiligen Schutz von blanken Silberoberflächen und Silberlegierungsoberflächen gegen Anlaufen, welches als hydrophoben Inhibitor eine langkettige aliphatische Thio-Verbindung mit mindestens einer SH-Gruppe und mindestens 12 C-Atomen in der Kette aus der Gruppe der Thioalkohole und deren Veresterungsprodukten, Wasser und einen wasserlöslichen Emulgator enthält, mit dessen Hilfe der Inhibitor in dem Wasser emulgiert ist, und auf einen pH-Wert von 1 bis 10 eingestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass es
    2 bis 20 g/l Inhibitor,
    2 bis 20 g/l Emulgator,
    0 bis 2 g/l eines anionischen oder nicht-ionischen Tensids
    und als Rest Wasser enthält, und dass der Emulgator ausgewählt ist aus der Gruppe der verzweigten , alkoxylierten - vorzugsweise ethoxylierten - Fettalkohole mit 4 bis 20 C-Atomen und einem Alkoxylierungsgrad von 2 bis 10.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es auf einen pH-Werk kleiner 7, vorzugsweise von 2 bis 4 eingestellt ist.
  3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es 0,05 bis 1 g/l des Tensids enthält.
  4. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es keine Inhibitoren mit mehr als 20 C-Atomen in der Kette enthält.
  5. Verfahren zum Passivieren von blanken Silber- und Silberlegierungsoberflächen bzw. Kupfer- und Kupferlegierungsoberflächen mit einer Emulsion der in den Ansprüchen 1 bis 4 angegebenen Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen mit der Emulsion bei der Temperatur behandelt werden, die oberhalb des Schmelzpunktes des Inhibitors liegt, und dass die Oberflächen danach bei einer Temperatur gespült werden, die unterhalb des Schmelzpunktes des Inhibitors liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen mit Wasser gespült werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gespülten Oberflächen mit Heißluft getrocknet werden.
EP91121903A 1990-12-22 1991-12-20 Mittel zum zeitweiligen Schutz von blanken Silber- und Kupferoberflächen gegen Anlaufen und Verfahren zu seiner Anwendung Expired - Lifetime EP0492487B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041596 1990-12-22
DE19904041596 DE4041596A1 (de) 1990-12-22 1990-12-22 Mittel zum zeitweiligen schutz von blanken silberoberflaechen gegen anlaufen und verfahren zu seiner anwendung
DE4124955 1991-07-27
DE4124955 1991-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0492487A1 EP0492487A1 (de) 1992-07-01
EP0492487B1 true EP0492487B1 (de) 1996-03-20

Family

ID=25899756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91121903A Expired - Lifetime EP0492487B1 (de) 1990-12-22 1991-12-20 Mittel zum zeitweiligen Schutz von blanken Silber- und Kupferoberflächen gegen Anlaufen und Verfahren zu seiner Anwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0492487B1 (de)
DE (1) DE59107581D1 (de)
ES (1) ES2086471T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047843A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 OTB Oberflächentechnik in Berlin GmbH & Co. Passivierungs- und Schmiermittel für Gold-, Silber- und Kupferoberflächen und Verfahren zu seiner Anwendung
CN104032289A (zh) * 2013-08-23 2014-09-10 珠海罗西尼表业有限公司 金及其合金表面耐腐蚀抗变色处理方法及其专用处理液
WO2021028440A1 (de) 2019-08-13 2021-02-18 Saint-Gobain Glass France Verminderung der korrosion von silberdrähten auf einem glassubstrat

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333127A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-30 Basf Ag Verfahren zum Schutz von lötfähigen Kupfer- und Kupferlegierungsoberflächen vor Korrosion
US7524535B2 (en) * 2004-02-25 2009-04-28 Posco Method of protecting metals from corrosion using thiol compounds
GB2412666B (en) * 2004-03-30 2008-10-08 Paul Gilbert Cole Water-based metal treatment composition
US7883738B2 (en) 2007-04-18 2011-02-08 Enthone Inc. Metallic surface enhancement
US10017863B2 (en) 2007-06-21 2018-07-10 Joseph A. Abys Corrosion protection of bronzes
TWI453301B (zh) 2007-11-08 2014-09-21 Enthone 浸鍍銀塗層上的自組分子
IT1398698B1 (it) * 2010-02-24 2013-03-08 Mesa S A S Di Malimpensa Simona E Davide E C Metodo per la protezione di superfici di argento e sue leghe dall'imbrunimento.
CN108315739B (zh) * 2018-02-10 2019-03-22 深圳市祥盛兴科技有限公司 一种化学抛光液及化学抛光工艺

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1347705A (fr) * 1961-09-28 1964-01-04 Minnesota Mining & Mfg Composition empêchant le ternissement des surfaces à base de cuivre
DE1282414B (de) * 1963-12-18 1968-11-07 Wmf Wuerttemberg Metallwaren Mittel zum Schutz von Silberwaren durch Passivieren ihrer Oberflaeche mittels organischer Thioverbindungen
US3398003A (en) * 1965-04-26 1968-08-20 Verle C. Smith Silver polish-tarnish retarder containing a dialkyl disulfide having from 8 to 20 carbon atoms in each alkyl radical
DE1546119A1 (de) * 1965-11-04 1970-03-12 Becker Hans Delu Fab Edelmetallreinigungs- und -polierbad mit Anlaufschutz
DE3905850A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Blasberg Oberflaechentech Verfahren zum schuetzen von blanken silberoberflaechen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047843A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 OTB Oberflächentechnik in Berlin GmbH & Co. Passivierungs- und Schmiermittel für Gold-, Silber- und Kupferoberflächen und Verfahren zu seiner Anwendung
CN104032289A (zh) * 2013-08-23 2014-09-10 珠海罗西尼表业有限公司 金及其合金表面耐腐蚀抗变色处理方法及其专用处理液
CN104032289B (zh) * 2013-08-23 2015-02-25 珠海罗西尼表业有限公司 金及其合金表面耐腐蚀抗变色处理方法及其专用处理液
WO2021028440A1 (de) 2019-08-13 2021-02-18 Saint-Gobain Glass France Verminderung der korrosion von silberdrähten auf einem glassubstrat

Also Published As

Publication number Publication date
DE59107581D1 (de) 1996-04-25
ES2086471T3 (es) 1996-07-01
EP0492487A1 (de) 1992-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034057T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE3539284C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern und Anwendung des Verfahrens vor der Bildung von Konversionsüberzügen
DE69835951T2 (de) Zusammensetzung zur entfernung von rückständen bei der halbleiterherstellung auf basis von ethylendiamintetraessigsäure oder ihrem ammoniumsalz sowie verfahren
EP0124849B1 (de) Mittel zur Entfernung filmbildender polymerer Schutzüberzüge
EP0492487B1 (de) Mittel zum zeitweiligen Schutz von blanken Silber- und Kupferoberflächen gegen Anlaufen und Verfahren zu seiner Anwendung
DE1937841C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminium-Oberflächen vor dem Lackieren
WO2005033364A1 (de) Verfahren zum beizen metallischer oberflächen unter verwendung von alkoxylierten alkinolen
DE3521952A1 (de) Waessrige zusammensetzungen fuer den hilite- und flux-prozess und ihre verwendung
DE2711429A1 (de) Verfahren zur reinigung von zinn- oberflaechen
DE1815148B2 (de) Verfahren zum Verbinden einer wenigstens 50 Gewichtsprozent Kupfer enthaltenden Oberfläche mit einem organischen Material
DE3706711A1 (de) Verfahren zum reinigen von oberflaechen eines aluminiumgegenstandes
DE1546161B2 (de) Verfahren zur reinigung von metallgegenstaenden und reinigungs masse
EP0376367A1 (de) Wässriger Reiniger für Metalloberflächen
DE4116580A1 (de) Verwendung von fettsaeure-2-ethylhexylestern als kaltreinigungsmittel
DE2758629C3 (de) Verfahren zum Reinigen der verzinnten Oberfläche eines eisenhaltigen Metalls
DE3401570A1 (de) Filmentfernungs- und aetzmittel
DE2202928B2 (de) Reinigungszusammensetzungen
DE3941524C2 (de) Zusammensetzung zur Entfernung einer Schicht eines Metalls aus der Gruppe Zinn, Blei und Zinn/Bleilegierung von einem Kupfersubstrat und Verwendung derselben
DE60207723T2 (de) Entfettungsmittel zum entfetten und/oder dekontaminieren der harten oberflächen
DE2412134A1 (de) Mittel und verfahren zum reinigen von zinn-blei-legierungen
DE4041596A1 (de) Mittel zum zeitweiligen schutz von blanken silberoberflaechen gegen anlaufen und verfahren zu seiner anwendung
DE4228461C1 (de) Reinigungsmediumzusammensetzung
WO2007038915A1 (de) Passivierungs- und schmiermittel für gold-, silber- und kupferoberflächen und verfahren zu seiner anwendung
EP0583719A1 (de) Zusammensetzungen aus 1-Chlor-2,2,2-trifluorethyldifluormethylether und partiell fluorierten Alkanolen
DE2923068A1 (de) Verfahren zur metalloberflaechenbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920729

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MARKA, ERWIN

Inventor name: GROSSMANN, HERMANN, DR. DIPL.-CHEM.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107581

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960425

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960417

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086471

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: AMI DODUCO GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110107

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101229

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20110208

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20101019

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59107581

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59107581

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20111220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20111219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111221