DE69835951T2 - Zusammensetzung zur entfernung von rückständen bei der halbleiterherstellung auf basis von ethylendiamintetraessigsäure oder ihrem ammoniumsalz sowie verfahren - Google Patents

Zusammensetzung zur entfernung von rückständen bei der halbleiterherstellung auf basis von ethylendiamintetraessigsäure oder ihrem ammoniumsalz sowie verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69835951T2
DE69835951T2 DE69835951T DE69835951T DE69835951T2 DE 69835951 T2 DE69835951 T2 DE 69835951T2 DE 69835951 T DE69835951 T DE 69835951T DE 69835951 T DE69835951 T DE 69835951T DE 69835951 T2 DE69835951 T2 DE 69835951T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
residue
weight
photoresist
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69835951T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835951D1 (de
Inventor
Mun Wai Fremont LEE
Jessie Zhefei Fremont CHEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EKC Technology Inc
Original Assignee
EKC Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EKC Technology Inc filed Critical EKC Technology Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69835951D1 publication Critical patent/DE69835951D1/de
Publication of DE69835951T2 publication Critical patent/DE69835951T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/042Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces operating processes therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D9/00Chemical paint or ink removers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2058Dihydric alcohols aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2065Polyhydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3427Organic compounds containing sulfur containing thiol, mercapto or sulfide groups, e.g. thioethers or mercaptales
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3472Organic compounds containing sulfur additionally containing -COOH groups or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/261Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/263Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/267Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3209Amines or imines with one to four nitrogen atoms; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3218Alkanolamines or alkanolimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3227Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3245Aminoacids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3254Esters or carbonates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3263Amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3272Urea, guanidine or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3281Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/34Organic compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5004Organic solvents
    • C11D7/5013Organic solvents containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/10Other heavy metals
    • C23G1/103Other heavy metals copper or alloys of copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/20Other heavy metals
    • C23G1/205Other heavy metals refractory metals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/42Stripping or agents therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/42Stripping or agents therefor
    • G03F7/422Stripping or agents therefor using liquids only
    • G03F7/425Stripping or agents therefor using liquids only containing mineral alkaline compounds; containing organic basic compounds, e.g. quaternary ammonium compounds; containing heterocyclic basic compounds containing nitrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02057Cleaning during device manufacture
    • H01L21/0206Cleaning during device manufacture during, before or after processing of insulating layers
    • H01L21/02063Cleaning during device manufacture during, before or after processing of insulating layers the processing being the formation of vias or contact holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02041Cleaning
    • H01L21/02057Cleaning during device manufacture
    • H01L21/02068Cleaning during device manufacture during, before or after processing of conductive layers, e.g. polysilicon or amorphous silicon layers
    • H01L21/02071Cleaning during device manufacture during, before or after processing of conductive layers, e.g. polysilicon or amorphous silicon layers the processing being a delineation, e.g. RIE, of conductive layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31127Etching organic layers
    • H01L21/31133Etching organic layers by chemical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76802Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics
    • H01L21/76814Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing by forming openings in dielectrics post-treatment or after-treatment, e.g. cleaning or removal of oxides on underlying conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76885By forming conductive members before deposition of protective insulating material, e.g. pillars, studs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/22Electronic devices, e.g. PCBs or semiconductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/24Mineral surfaces, e.g. stones, frescoes, plasters, walls or concretes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Ursprung der Anmeldung
  • Diese Anmeldung ist eine Continuation-in-Part Anmeldung der Anmeldung mit der Serien-Nr. 08/628,060, die am 17. April 1996 eingereicht wurde, welche wiederum eine Continuation-in-Part Anmeldung der Anmeldung mit der Serien-Nr. 08/078,657 ist, die am 21. Juni 1993 eingereicht wurde, welche wiederum eine Continuation-in-Part Anmeldung der Anmeldung mit der Serien-Nr. 07/911,102 ist, die am 9. Juli 1992 eingereicht wurde, welche nun das US-Patent 5,334,332 ist, das eine Continuation-in-Part Anmeldung der Anmeldung mit der Serien-Nr. 07/610,044 ist, welche am 5. November 1990 eingereicht wurde und welche nun das US-Patent 5,279,771 ist. Die Offenbarung dieser Anmeldungen ist durch Bezugnahme darauf von dieser Anmeldung umfasst.
  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemeinen eine Reinigungszusammensetzung sowie ein Verfahren zur Entfernung von organischen, organometallischen und Metalloxidrückständen von Trägern. Insbesondere betrifft die Erfindung eine derartige Zusammensetzung sowie ein derartiges Verfahren zur Entfernung von Rückständen aus der Herstellung einer Halbleitervorrichtung aus Halbleitervorrichtungsträgern, wie beispielsweise Ätzrückständen nach Plasmaätzverfahren bei der Herstellung von integrierten Schaltkreisen auf Siliciumscheiben und ähnlichen Verfahren. Ganz besonders betrifft die Erfindung eine derartige Zusammensetzung sowie ein entsprechendes Verfahren, welches zur Entfernung dieser Materialien wirksam ist, während ein substanzieller Angriff auf Metall- oder Isolationsschichten, welche in integrierten Schaltkreisen verwendet werden, einschließlich Titanschichten, vermieden wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik:
  • Da die Herstellung von integrierten Schaltkreisen komplexer geworden ist und die Abmessungen von Schaltelementen, welche auf Silicium- oder anderen Halbleiterscheiben hergestellt werden, kleiner geworden sind, war eine kontinuierliche Verbesserung der Techniken, welche zur Entfernung von Resten verwendet werden, die sich aus derartigen Materialien bilden, erforderlich. Sauerstoffplasmaoxidation wird oftmals zur Entfernung von Photolackmaterialien oder anderen polymeren Materialien verwendet, nachdem deren Verwendung während des Herstellungsverfahrens abgeschlossen ist. Derartige Hochenergieverfahren führen typischerweise zur Bildung von organometallischen oder anderen Rückständen an den Seitenwänden der Strukturen, welche beim Herstellungsverfahren gebildet werden.
  • Üblicherweise wird eine Vielfalt an Metallschichten und anderen Schichten bei der Herstellung integrierter Schaltkreise verwendet, einschließlich Aluminium, Aluminium/Silicium/Kupfer, Titan, Titannitrid, Titan/Wolfram, Wolfram, Siliciumoxid, Polysiliciumkristall und dergleichen. Die Verwendung von derart verschiedenen Schichten führt in den Hochenergieverfahren zur Bildung verschiedener organometallischer Rückstände. Darüber hinaus, dass sie zur Entfernung derartiger Rückstände wirksam sind, sollten die Reinigungszusammensetzungen auch die verschiedenen Metallurgien oder Isolatoren, welche zur Herstellung integrierter Schaltkreise verwendet werden, nicht angreifen.
  • Eine Vielzahl von Zusammensetzungen und Verfahren zur Rückstandsentfernung, welche zur Herstellung integrierter Schaltkreise geeignet sind, wurden entwickelt und durch EKC Technology, Inc. dem Rechtsinhaber (assignee) der vorliegenden Anmeldung vermarktet. Einige dieser Zusammensetzungen und Verfahren sind auch zur Ablösung photoresistenter, Polyamid- oder anderer polymerer Schichten von Trägern bei der Herstellung integrierter Schaltkreise nützlich und EKC hat auch eine Vielfalt von Zusammensetzungen und Verfahren zum Ablösen derartiger polymerer Schichten von Trägern bei der Herstellung integrierter Schaltkreise entwickelt. Solche Zusammensetzungen und Verfahren sind offenbart in den folgenden gemeinschaftlich zugeordneten, veröffentlichten Patenten: US-Patent 5,482,566, veröffentlicht am 9. Januar 1996 von Lee; US-Patent 5,399,464, veröffentlicht am 21. März 1995 von Lee; US-Patent 5,381,807, veröffentlicht am 17. Januar 1995 von Lee; US-Patent 5,334,332, veröffentlicht am 2. August 1994 von Lee; US-Patent 5,279,771, veröffentlicht am 18. Januar 1994 von Lee; US-Patent 4,824,763, veröffentlicht am 25. April 1989 von Lee und US-Patent 4,395,348, veröffentlicht am 26. Juli 1983 von Lee. Diese Zusammensetzungen erzielten in Anwendungen zur Herstellung integrierter Schaltkreise substanziellen Erfolg. Jedoch führten die weitere Entwicklung integrierter Schaltkreise und deren Herstellungsverfahren zu einem Bedarf hinsichtlich der Verbesserung von Zusammensetzungen und Verfahren zur Rückstandsentfernung.
  • Als Ergebnis eines kontinuierlichen Strebens, die kritische Abmessungsgröße in der integrierten Schaltkreisindustrie zu verringern, wie beispielsweise bei der Herstellung von Vorrichtungen mit Submikrongröße, wird die Entfernung von Ätzrückständen sowie die Substratkompatibilität mit bei der Feuchtverarbeitung verwendeten Chemikalien zunehmend kritisch für einen Erhalt annehmbarer Ausbeuten bei Verfahren zur Integration im sehr großen Maßstab (very large scale integration) (VLSI) und Verfahren zur Integration im ultragroßen Maßstab (ultra large scale integration) (ULSI). Die Zusammensetzung eines derartigen Ätzrückstands besteht im Allgemeinen aus geätzten Trägern, zugrunde liegenden Trägern, Photolack und Ätzgasen. Die Substratkompatibilität der Scheiben mit Feuchtchemikalien ist in hohem Maße abhängig von der Verarbeitung des Polysiliciums, der mehrstufigen Zwischenverbindung von dielektrischen Schichten und der Metallisierung bei der Dünnfilmabscheidung, dem Ätzen und Nachätzbehandlung der Wafer, welche sich von einem Herstellungsverfahren zum anderen oftmals ziemlich unterscheiden. Einige der oben beschriebenen Zusammensetzungen führten zu Korrosion auf bestimmten Metall- oder Isolationsträgern, wie beispielsweise denen, welche eine Titanmetallschicht enthalten. Titan fand bei Halbleiterherstellungsverfahren immer breitere Anwendung. Es wird sowohl als Grenzschicht zur Verhinderung der Elektromigration bestimmter Atome und als antireflektive Schicht auf anderen Metallen verwendet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, eine verbesserte Zusammensetzung zur Rückstandsentfernung und ein Verfahren zur Verwendung einer derartigen Zusammensetzung bereitzustellen, welche geeignet sind, die Erfordernisse bei der gegenwärtigen Halbleiterherstellung zu erfüllen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, eine derartige Zusammensetzung sowie ein Verfahren bereitzustellen, welches zur Entfernung von Rückständen von Scheiben und anderen Trägern, umfassend eine oder mehrere Titanmetallschichten, ohne substanziellen Angriff auf derartige Titanschichten, geeignet ist.
  • Die Lösung dieser und damit im Zusammenhang stehender Aufgaben kann durch die Verwendung der hierin offenbarten Zusammensetzung und des hierin offenbarten Verfahrens zur Rückstandsentfernung erreicht werden. Eine Zusammensetzung zur Rückstandsentfernung gemäß dieser Erfindung umfasst Ethylendiamintetraessigsäure oder ein Mono-, Di-, Tri- oder Tetraammoniumsalz davon, ein Alkanolamin und Wasser oder ein polares organisches Lösungsmittel. Ein Verfahren zur Entfernung eines Rückstands von einem Träger in Übereinstimmung mit dieser Erfindung umfasst Inkontaktbringen des Trägers mit einer Zusammensetzung, welche Ethylendiamintetraessigsäure oder ein Mono-, Di-, Tri- oder Tetraammoniumsalz davon enthält, für eine Zeit und bei einer Temperatur, welche ausreichen, den Rückstand vom Träger zu entfernen. Wenn die Ethylendiamintetraessigsäure in ihrer Säureform verwendet wird, kann sie entweder allein als der hauptsächliche aktive Inhaltsstoff oder in Kombination mit Ammoniak zur in situ Bildung eines Ammoniumsalzes verwendet werden.
  • Bei der Anwendung haben wir herausgefunden, dass die Verwendung einer Ethylendiamintetraessigsäure oder eines Mono-, Di-, Tri- oder Tetraammoniumsalzes davon zu einer rückstandsentfernenden Zusammensetzung führt, welche Titan beispielsweise wenigstens etwa 3 Stunden später als bekannte Zusammensetzungen angreift. Gleichzeitig zeigt die Ethylendiamintetraessigsäure oder ein Mono-, Di-, Tri- oder Tetraammoniumsalz davon enthaltende Zusammensetzung eine wenigstens gleichwertige Leistungsfähigkeit wie eine Zusammensetzung zur Rückstandsentfernung aus dem Stand der Technik der Reinigungszusammensetzungen.
  • Die Lösung der vorausgehenden und der damit in Zusammenhang stehenden Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung sollten für den Fachmann nach Durchsicht der folgenden ausführlicheren Beschreibung der Erfindung leichter offensichtlich sein, zusammen mit den Zeichnungen, in welchen:
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1A8C stellen Rasterelektronenmikroskop (REM)photografien dar, welche Vergleichsergebnisse zeigen, die unter Verwendung der Zusammensetzung und des Verfahrens der vorliegenden Erfindung erzielt wurden.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder ein Mono-, Di-, Tri- oder Tetraammoniumsalz davon, welche zur Verwendung in der Erfindung geeignet sind, weisen vorzugsweise relativ hohe Zersetzungstemperaturen auf. Bevorzugte spezifische Beispiele mit höherer Zersetzungstemperatur derartiger EDTA-Salze umfassen Diammonium-EDTA und Tetraammonium-EDTA.
  • Die Zusammensetzung enthält 1 bis 50 Gew.-% von wenigstens einer Ethylendiamintetraessigsäure oder einem Mono-, Di-, Tri- oder Tetraammoniumsalz davon; von 25 bis 75 Gew-% von einem oder mehreren Alkanolaminen; gegebenenfalls von 25 bis 75 Gew.-% eines organischen polaren Lösungsmittels; gegebenenfalls von 0,15 bis 10 Gew.-% eines organischen oder anorganischen Ammoniumsalzes; gegebenenfalls von 5 bis 25 Gew.-% eines zusätzlichen chelatisierenden Mittels, wie beispielsweise Brenzkatechin oder Gallussäure und dem Rest Wasser (z.B. als Teil des EDTA oder seines Ammoniumsalzes). Wenn Ethylendiamintetraessigsäure in der Säureform verwendet wird, kann die Zusammensetzung gegebenenfalls 1 % bis 10 Gew.-% Ammoniak enthalten.
  • Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) ist eines der weltweit am verbreitetsten verwendeten chelatisierenden Mittel. Ihre Ammoniumsalze, welche in Wasser und den meisten organischen Lösungsmitteln sind, sollten aufgrund zusätzlicher ammoniumchelatisierender Stellen stärker chelatisierende Mittel als EDTA sein. Diese organischen Ammoniumsalze stellen gute Ausgangsmaterialien für Reinigungsformulierungen für integrierte Schaltkreise auf Ammoniumbasis dar.
  • Beispiele geeigneter Alkanolamine für die Zusammensetzung umfassen Monoethaniolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Tertiärbutyldiethanolamin, Isopropanolamin, Diisopropanolamin (2-Amino-1-propanol, 1-Amino-2-propanol), Triisopropanolamin, 3-Amino-1-propanol, Isobutanolamin, 2-(2-Aminoethoxy)ethanol (Diglycolamin), 2-Amino-2-ethoxy-propanol, Methylethanolamin, N,N-diethylenhydroxylamin und dergleichen.
  • Geeignete Beispiele polarer Lösungsmittel für die Zusammensetzung umfassen zusätzlich zu Wasser Diemthylsulfoxid, Ethylenglycol, Ethylenglycolalkylether, Diethylenglycolalkylether, Triethylenglycolalkylether, Propylenglycol, Propylenglycolalkylether, N-substituiertes Pyrrolidon, Sulfolan, Dimethylacetamid und dergleichen. Weitere polare Lösungsmittel, wie sie im Fachbereich bekannt sind, können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ebenfalls verwendet werden.
  • Geeignete Beispiele für Ammoniumsalze für die Zusammensetzung umfassen organische Ammoniumsalze zusätzlich zu EDTA-Ammoniumsalzen, wie beispielsweise Ammoniumtartrat, Ammoniumcitrat, Ammoniumformat, Ammoniumgluconat; anorganische Ammoniumsalze, wie beispielsweise Ammoniumfluorid, Ammoniumnitrat, Ammoniumthiosulfat, Ammoniumpersulfat, Ammoniumbicarbonat, Ammoniumphosphat und dergleichen.
  • Die Rückstandreinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind wirksam zur Entfernung von organometallischen und Metalloxidrückständen von einer Vielzahl von Siliciumscheibenträgern für integrierte Schaltkreise, einschließlich Metallschichten, wie beispielsweise Aluminium oder Titan, Oxidschichten, wie beispielsweise Siliciumoxiden, Nitridschichten, wie beispielsweise Siliciumnitrid und dergleichen. Die Reinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind auch wirksam zur Entfernung von organometallischem und Metalloxidrückstand, welcher auf dem Träger von Ätzausrüstung erzeugt wird, die bei der Herstellung integrierter Schaltkreise Anwendung findet. Beispiele für kommerziell verfügbare Ätzausrüstung umfasst diejenige Ätzausrüstung, welche von Lam Research, Tegal, Electrotech, Applied Materials, Tokyo Electron, Hitachi und dergleichen zur Verfügung steht.
  • Das Verfahren zur Reinigung eines Trägers unter Verwendung der Reinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfasst Inkontaktbringen eines Trägers, welcher einen organometallischen und Metalloxidrückstand auf sich aufweist, mit einer Ablösungs- und Reinigungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung für eine Zeit und bei einer Temperatur, welche ausreichen, den Rückstand zu entfernen. Der Träger wird im Allgemeinen in die Ablöse- und Reinigungszusammensetzung eingetaucht. Die Zeit und die Temperatur werden auf Grundlage des jeweiligen Materials, welches von einem Träger entfernt werden soll, bestimmt. Im Allgemeinen befindet sich die Temperatur im Bereich von etwa Umgebungs- oder Raumtemperatur bis zu 120 °C und die Kontaktzeit reicht von etwa 2 bis 60 Minuten.
  • Der Träger kann anschließend mit einem polaren Lösungsmittel gespült werden, wie beispielsweise Isopropylalkohol, wobei sich Spülen mit deionisiertem Wasser anschließt. Der Träger wird anschließend mechanisch getrocknet, wie beispielsweise mit einer Trockenschleuder, oder er wird durch Blasen mit Stickstoff gereinigt.
  • Im Folgenden werden nicht beschränkend wirkende Beispiele angegeben und die Erfindung wird weiter beschrieben.
  • Beispiele für Reinigungszusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung, welche zur Entfernung von Lack und anderen organischen Resten von einem Substrat geeignet sind, sind in Tabelle 1 unten dargelegt.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Abkürzungen:
    • * Zusammensetzungen, welche nicht die Erfindung darstellen
    • EDTA = Ethylendiamintetraessigsäure
    • DEAE = Diammonium-EDTA
    • TAE = Tetraammonium-EDTA
    • DGA = Diglycolamin
    • HDA = Hydroxylamin
    • MEA = Monoethanolamin
    • DMSO = Dimethylsulfoxid
    • DMAC = Dimethylacetamid
    • DHA = N,N-diethylenhydroxylamin
  • Die im Folgenden beschriebene experimentelle Vorgehensweise wurde mit den obigen Zusammensetzungen verwendet. Die Chemikalien wurden wie erhalten verwendet. Die Lösungen wurden durch Rühren des Gemischs bei Raumtemperatur, bis eine klare Lösung erhalten wurde, hergestellt. In einigen Fällen war ein Erwärmen für eine beschleunigte Lösung der Feststoffkomponenten notwendig.
  • Nicht veraschte Scheiben mit veraschten Durchgangsöffnungen (ashedvia, unashed wafers) und Metallscheiben mit eine TiN/Al-Cu/Ti/TiN/Ti- oder TiN/Al-Cu-Si/Ti-Stapelung wurden in den hergestellten Reinigungslösungen für 30 Minuten bei 45 °C, 55 °C und 65 °C verarbeitet, in Abhängigkeit der Art der Formulierungen. Die Scheiben wurden vor und nach Bearbeitung in diesen verschiedenen Reinigungslösungen zu Stücken gebrochen und anschließend unter einem FE Hitachi 4500 Rasterelektronenmikroskop hinsichtlich einer Nachveraschungsrestentfernung in Durchgangsöffnungen und Trägerkompatibilität auf Metallstapelungen hin betrachtet.
  • Beispiel 1
  • Eine Durchgangsöffnung mit einer Größe von 1,2 Mikron in einer Siliciumdioxid-dielektrischen Schicht wurde unter Verwendung eines Standard-Siliciumdioxid-Plasmaätzverfahrens durch eine in Photolack gemusterte Öffnung geätzt. Der Photolack wurde durch Sauerstoffplasmaveraschung entfernt. 1A stellt eine Gefügeaufnahme einer Rasterelektronenmikroskop (REM)abbildung für einen entsprechenden Träger des in diesem Beispiel verwendeten Typs dar, welche zeigt, dass ein erheblicher organometallischer Ätzrückstand auf der Trägeroberfläche zurückgeblieben war, insbesondere um die Durchgangsöffnung herum. Der Träger wurde anschließend in Zusammensetzung A für 30 Minuten bei 55 °C bearbeitet. 1B, wobei es sich um die ergebende REM-Photografie handelt, zeigt, dass Zusammensetzung A den organometallischen Rückstand vollständig entfernte.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel zeigt, dass Zusammensetzung A eine Titanmetallurgie nicht angreift. Ein Kernverbundmetalldünnschichtfilmträger aus TiN/Al-Cu/Ti/TiN/Ti-Metallurgie wurde aufgemustert und in einem Plasmametallätzer geätzt. 2A zeigt, dass kein organometallischer Rückstand auf der Metalllinienoberfläche nach Photolackentfernung durch Sauerstoffplasmaveraschung zurückgeblieben ist. Die Scheibe wurde gegenüber Zusammensetzung A bei 55 °C für die 30 Minuten ausgesetzt, mit im Wesentlichen vollständiger Entfernung des Organometallrückstands und keinem Angriff auf die Titanmetallurgie, wie in 2B gezeigt.
  • Beispiel 3 (veranschaulicht nicht die Erfindung)
  • Das Arbeitsverfahren aus den Beispielen 1 und 2 wurde mit Zusammensetzung B aber bei einer Reinigungstemperatur von 45 °C wiederholt. Die 3A und 3B zeigen die erhaltenen Ergebnisse. Etwa 90 % Reinigung der Scheibe mit veraschter Durchgangsöffnung wurde erhalten, wie durch visuelle Betrachtung von 3A bestimmt. Es lag entweder keine Metallkorrosion oder vielleicht nur der Beginn eines Angriffs auf die zugrunde liegende Aluminiummetallurgie vor. 3B zeigt vollständige Reinigung einer TiN/Al-Cu/Ti/TiN/Ti-Stapelscheibe, mit keiner Metallkorrosion oder nur einem Beginn eines Angriffs auf die Aluminiumschicht in der Stapelmetallurgie.
  • Beispiel 4 (veranschaulicht nicht die Erfindung)
  • Die Arbeitsverfahren gemäß Beispiel 3 wurden ebenfalls mit einer Reinigungstemperatur von 45 °C mit Zusammensetzung C wiederholt. Die 4A und 4B zeigen die erhaltenen Ergebnisse. Es wurde eine komplette Reinigung der Scheibe mit veraschter Durchgangsöffnung erhalten, wie durch visuelle Betrachtung von 4A bestimmt. Es lag eine vollständige Kontrolle von Metallkorrosion vor. 4B zeigt vollständige Reinigung der TiN/Al-Cu/Ti/TiN/Ti-Stapelscheibe, wie durch die saubere Erscheinung der oberen TiN-Schicht ohne Metallkorrosion gezeigt.
  • Beispiel 5 (veranschaulicht nicht die Erfindung)
  • Die Arbeitsverfahren gemäß Beispiel 3 wurden mit Zusammensetzung D, aber bei einer Reinigungstemperatur von 65 °C wiederholt. Die 5A, 5B und 5C zeigen die erhaltenen Ergebnisse. Es wurden 90 % Reinigung der Scheibe mit veraschter Durchgangsöffnung erhalten, wie durch visuelle Betrachtung von 5A bestimmt. Es lag keine Metallkorrosion vor. 5B zeigt mit nahezu vollständiger Reinigung von Rückstand eine Scheibe mit nicht veraschter Durchgangsöffnung, wobei nur etwas Rückstand am unteren Ende der Durchgangsöffnung vorliegt. 5C zeigt vollständige Reinigung der TiN/Al-Cu/Ti/TiN/Ti-Stapelscheibe ohne Metallkorrosion.
  • Beispiel 6 (veranschaulicht nicht die Erfindung)
  • Die Arbeitsverfahren gemäß Beispiel 5 wurden mit Zusammensetzung E wiederholt. Es wurde eine Reinigung der Oberfläche und der Seitenwand der Scheibe mit veraschter Durchgangsöffnung erhalten, wobei Rückstand nur am unteren Ende der Durchgangsöffnung vorlag, wie durch visuelle Betrachtung von 6A bestimmt. Es lag keine Metallkorrosion vor. 6B zeigt vollständige Reinigung von Rückstand auf der Oberfläche und der Seitenwand der Durchgangsöffnung der Scheibe ohne Asche, wobei nur etwas Rückstand am unteren Ende der Durchgangsöffnung vorliegt, ohne Metallkorrosion. 6C zeigt vollständige Reinigung der TiN/Al-Cu-Si/Ti-Stapelscheibe.
  • Beispiel 7 (veranschaulicht nicht die Erfindung)
  • Die Arbeitsschritte gemäß Beispiel 5 wurden mit Zusammensetzung F wiederholt. Die 7A, 7B und 7C zeigen die erhaltenen Ergebnisse. Die Seitenwand und das untere Ende der Durchgangsöffnung der Scheibe mit veraschter Durchgangsöffnung waren nicht völlig gereinigt, wie durch visuelle Betrachtung von 7A bestimmt. Es lag keine Metallkorrosion vor. 7B zeigt vollständige Reinigung des Rückstands auf der Scheibe ohne Asche mit nur einer möglichen kleinen Aluminiumunterätzung. 7C zeigt vollständige Reinigung der TiN/Al-Cu/Ti/TiN/Ti-Stapelscheibe ohne Metallkorrosion.
  • Beispiel 8 (veranschaulicht nicht die Erfindung)
  • Die Arbeitsschritte gemäß Beispiel 5 wurden mit Zusammensetzung G wiederholt. Die 8A, 8B und 8C zeigen die erhaltenen Ergebnisse. Es wurde eine Reinigung der Oberfläche und der Seitenwand der Scheibe mit veraschter Durchgangsöffnung erhalten, wobei nur etwas Rückstand am unteren Ende der Durchgangsöffnung vorlag, wie durch visuelle Betrachtung von 8A bestimmt. Es lag keine Metallkorrosion vor. 8B zeigt vollständige Reinigung des Rückstands von der Oberfläche und der Seitenwand der Durchgangsöffnung auf der Scheibe ohne Asche, wobei Rückstand nur am unteren Ende des Durchgangs vorliegt, ohne Metallkorrosion. 8C zeigt vollständige Reinigung der TiN/Al-Cu/Ti/TiN/Ti-Stapelscheibe mit entweder keiner Metallkorrosion oder lediglich dem Beginn von Metallkorrosion.
  • Beispiel 9
  • Das Arbeitsverfahren gemäß Beispiel 1 wurde mit Zusammensetzung H hinsichtlich drei verschiedener Scheibentypen wiederholt. Wenn Zusammensetzung N vermischt wurde, wurde eine wesentliche Menge an Wärme erzeugt, welche die in situ Bildung von Tetraammonium-EDTA gemäß der Gleichung EDTA + 4NH3 ·H2O → (NH3)4EDTA + 4H2O anzeigte.
  • Die 9A, 9B und 9C zeigen die erhaltenen Ergebnisse. Die Scheibe mit veraschter Durchgangsöffnung war nur zu etwa 80 % gereinigt, wie durch visuelle Betrachtung von 9A bestimmt. Es wurde eine gewisse Menge an Polymerstreifen beobachtet. Die TiN/Al-Cu/Ti/TiN/Ti-Stapelscheibe wurde vollständig gereinigt und zeigte keine Korrosion sowohl auf der Aluminiumschicht als auch der Titanschicht, wie in 9B gezeigt. Der TiN/Al-Cu-Si/TiN-Stapel wurde auch ohne Aluminium- oder Ti-Korrosion vollständig gereinigt, wie in 9C gezeigt.
  • Es sollte für den Fachmann auf einfache Art und Weise ersichtlich sein, dass eine neue Zusammensetzung und Verfahren, welche die angegebenen Aufgaben der Erfindung lösen können, bereitgestellt worden sind. Die verbesserte Zusammensetzung auf Grundlage von Ethylendiamintetraessigsäure oder eines Mono-, Di-, Tri- oder Tetraammoniumsalzes davon und Alkanolamin und ein Verfahren unter Verwendung einer derartigen erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind geeignet, gegenwärtige Erfordernisse zur Herstellung von Halbleitern zu erfüllen. Die Zusammensetzung sowie das Verfahren sind zur Entfernung von Photolackrückständen und anderen Rückständen von Scheiben und anderen Trägern geeignet, einschließlich einer oder mehreren Titanmetallschichten, ohne substanziellen Angriff auf derartige Titanschichten.
  • Es sollte für den Fachmann ferner ersichtlich sein, dass verschiedene Veränderungen hinsichtlich Form und Details der Erfindung, wie sie gezeigt und beschrieben wurde, durchgeführt werden können.

Claims (6)

  1. Zusammensetzung zur Entfernung von Photolack oder einem anderen polymeren Material oder einem Rückstand von einem Träger umfassend Titan, wobei die Zusammensetzung besteht aus: (i) von 1 bis 50 Gewichtsprozent aus wenigstens einer Ethylendiamintetraessigsäure oder einem Mono-, Di-, Tri- oder Tetraammoniumsalz davon, und (ii) von 25 Gewichtsprozent bis 75 Gewichtsprozent aus einem Alkanolamin, (iii) gegebenenfalls von 25 Gewichtsprozent bis 75 Gewichtsprozent aus einem polaren organischen Lösungsmittel ausgewählt aus Dimethylsulfoxid, Ethylenglykol, Ethylenglykolalkylether, Diethylenglykolalkylether, Triethylenglykolalkylether, Propylenglykol, Propylenglykolalkylether, N-substituiertem Pyrollidon, Sulfolan und Dimethylacetamid, und (iv) gegebenenfalls von 0,15 Gewichtsprozent bis 10 Gewichtsprozent aus einem organischem oder anorganischem Ammoniumsalz, (v) gegebenenfalls von 5 Gewichtsprozent bis 25 Gewichtsprozent aus einem zusätzlichem chelatisierenden Mittel, und (vi) dem Rest Wasser.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Ammoniumsalz in der Zusammensetzung gebildet wird aus Ammoniak und der Ethylendiamintetraessigsäure.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das zusätzliche chelatisierende Mittel Brenzkatechin oder Gallussäure ist.
  4. Verfahren zur Entfernung von Photolack oder einem anderen polymeren Material oder einem Rückstand von einem Träger umfassend Titan, wobei das Verfahren umfasst Inkontaktbringen des Trägers mit einer Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert für eine Zeit und bei einer Temperatur, welche ausreichen den Photolack oder das andere polymere Material oder den Rückstand von dem Träger zu entfernen.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Zeit von 2 Minuten bis 60 Minuten reicht und die Temperatur von 20 °C bis 110 ° reicht.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Träger eine Titanschicht eines integrierten Schaltkreises umfasst.
DE69835951T 1997-04-04 1998-03-17 Zusammensetzung zur entfernung von rückständen bei der halbleiterherstellung auf basis von ethylendiamintetraessigsäure oder ihrem ammoniumsalz sowie verfahren Expired - Lifetime DE69835951T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/833,382 US6492311B2 (en) 1990-11-05 1997-04-04 Ethyenediaminetetraacetic acid or its ammonium salt semiconductor process residue removal composition and process
US833382 1997-04-04
PCT/US1998/005150 WO1998045399A1 (en) 1997-04-04 1998-03-17 Ethylenediaminetetraacetic acid or its ammonium salt semiconductor process residue removal composition and process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835951D1 DE69835951D1 (de) 2006-11-02
DE69835951T2 true DE69835951T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=25264284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835951T Expired - Lifetime DE69835951T2 (de) 1997-04-04 1998-03-17 Zusammensetzung zur entfernung von rückständen bei der halbleiterherstellung auf basis von ethylendiamintetraessigsäure oder ihrem ammoniumsalz sowie verfahren

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6492311B2 (de)
EP (1) EP0975731B1 (de)
JP (1) JP4138891B2 (de)
KR (1) KR100386137B1 (de)
AT (1) ATE340243T1 (de)
DE (1) DE69835951T2 (de)
SG (1) SG120055A1 (de)
TW (1) TW416984B (de)
WO (1) WO1998045399A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7205265B2 (en) * 1990-11-05 2007-04-17 Ekc Technology, Inc. Cleaning compositions and methods of use thereof
US7144848B2 (en) * 1992-07-09 2006-12-05 Ekc Technology, Inc. Cleaning compositions containing hydroxylamine derivatives and processes using same for residue removal
US20040134873A1 (en) * 1996-07-25 2004-07-15 Li Yao Abrasive-free chemical mechanical polishing composition and polishing process containing same
US6896826B2 (en) * 1997-01-09 2005-05-24 Advanced Technology Materials, Inc. Aqueous cleaning composition containing copper-specific corrosion inhibitor for cleaning inorganic residues on semiconductor substrate
US6231677B1 (en) 1998-02-27 2001-05-15 Kanto Kagaku Kabushiki Kaisha Photoresist stripping liquid composition
JP3328250B2 (ja) * 1998-12-09 2002-09-24 岸本産業株式会社 レジスト残渣除去剤
US6828289B2 (en) * 1999-01-27 2004-12-07 Air Products And Chemicals, Inc. Low surface tension, low viscosity, aqueous, acidic compositions containing fluoride and organic, polar solvents for removal of photoresist and organic and inorganic etch residues at room temperature
US6592433B2 (en) * 1999-12-31 2003-07-15 Intel Corporation Method for defect reduction
GB0009112D0 (en) * 2000-04-12 2000-05-31 Ekc Technology Ltd Inhibition of titanium corrosion
KR20010113396A (ko) * 2000-06-19 2001-12-28 주식회사 동진쎄미켐 암모늄 플로라이드를 함유하는 포토레지스트 리무버 조성물
US7456140B2 (en) * 2000-07-10 2008-11-25 Ekc Technology, Inc. Compositions for cleaning organic and plasma etched residues for semiconductor devices
JP3886712B2 (ja) * 2000-09-08 2007-02-28 シャープ株式会社 半導体装置の製造方法
US20030022800A1 (en) * 2001-06-14 2003-01-30 Peters Darryl W. Aqueous buffered fluoride-containing etch residue removers and cleaners
KR100569533B1 (ko) * 2001-10-25 2006-04-07 주식회사 하이닉스반도체 포토레지스트 세정용 조성물
US6773873B2 (en) * 2002-03-25 2004-08-10 Advanced Technology Materials, Inc. pH buffered compositions useful for cleaning residue from semiconductor substrates
CA2488737A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-18 Mallinckrodt Baker, Inc. Microelectronic cleaning and arc remover compositions
US20040050406A1 (en) * 2002-07-17 2004-03-18 Akshey Sehgal Compositions and method for removing photoresist and/or resist residue at pressures ranging from ambient to supercritical
KR100503231B1 (ko) * 2002-10-22 2005-07-22 주식회사 엘지화학 반도체 및 tft-lcd용 세정제 조성물
US20040157759A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-12 Buckeye International, Inc. Stripper formulations and process
US7192489B2 (en) * 2003-05-01 2007-03-20 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method for polymer residue removal following metal etching
GB2401604A (en) * 2003-05-10 2004-11-17 Reckitt Benckiser Nv Water-softening product
JP4142982B2 (ja) * 2003-05-13 2008-09-03 株式会社Pfu 画像読み取り装置
US7427361B2 (en) * 2003-10-10 2008-09-23 Dupont Air Products Nanomaterials Llc Particulate or particle-bound chelating agents
US7344988B2 (en) * 2003-10-27 2008-03-18 Dupont Air Products Nanomaterials Llc Alumina abrasive for chemical mechanical polishing
TWI362415B (en) * 2003-10-27 2012-04-21 Wako Pure Chem Ind Ltd Novel detergent and method for cleaning
US7419911B2 (en) * 2003-11-10 2008-09-02 Ekc Technology, Inc. Compositions and methods for rapidly removing overfilled substrates
US8338087B2 (en) * 2004-03-03 2012-12-25 Advanced Technology Materials, Inc Composition and process for post-etch removal of photoresist and/or sacrificial anti-reflective material deposited on a substrate
US8178482B2 (en) * 2004-08-03 2012-05-15 Avantor Performance Materials, Inc. Cleaning compositions for microelectronic substrates
US20060094612A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-04 Mayumi Kimura Post etch cleaning composition for use with substrates having aluminum
KR101050953B1 (ko) * 2004-12-30 2011-07-20 매그나칩 반도체 유한회사 티타늄 또는 탄탈륨계 폴리머 제거방법
KR101088568B1 (ko) * 2005-04-19 2011-12-05 아반토르 퍼포먼스 머티리얼스, 인크. 갈바닉 부식을 억제하는 비수성 포토레지스트 스트립퍼
CN100409416C (zh) * 2005-12-06 2008-08-06 上海华虹Nec电子有限公司 消除金属连线上铜颗粒的方法
CN101815811A (zh) * 2007-09-06 2010-08-25 Ekc技术公司 用来处理铜表面的组合物和方法
DE102007058829A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Textur- und Reinigungsmedium zur Oberflächenbehandlung von Wafern und dessen Verwendung
US8101231B2 (en) * 2007-12-07 2012-01-24 Cabot Corporation Processes for forming photovoltaic conductive features from multiple inks
BRPI1008034A2 (pt) 2009-02-25 2016-03-15 Avantor Performance Mat Inc composições removedoras para limpeza de fotorresistor implantado por íons de discos de silício de dispositivos semicondutores
JP5646882B2 (ja) * 2009-09-30 2014-12-24 富士フイルム株式会社 洗浄組成物、洗浄方法、及び半導体装置の製造方法
US8101561B2 (en) 2009-11-17 2012-01-24 Wai Mun Lee Composition and method for treating semiconductor substrate surface
FR2965567B1 (fr) * 2010-10-05 2013-12-27 Arkema France Composition de nettoyage de polymeres
KR101922625B1 (ko) 2012-07-03 2018-11-28 삼성디스플레이 주식회사 금속 배선 식각액 및 이를 이용한 금속 배선 형성 방법
US10233413B2 (en) * 2015-09-23 2019-03-19 Versum Materials Us, Llc Cleaning formulations
US20220380705A1 (en) * 2019-09-27 2022-12-01 Versum Materials Us, Llc Composition For Removing Etch Residues, Methods Of Using And Use Thereof
US11584900B2 (en) 2020-05-14 2023-02-21 Corrosion Innovations, Llc Method for removing one or more of: coating, corrosion, salt from a surface

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5479131A (en) 1977-12-07 1979-06-23 Okuno Chem Ind Co Electrolytic bath for removing electrodeposited metal on stainless steel substrate
US4395348A (en) 1981-11-23 1983-07-26 Ekc Technology, Inc. Photoresist stripping composition and method
US4637899A (en) * 1984-01-30 1987-01-20 Dowell Schlumberger Incorporated Corrosion inhibitors for cleaning solutions
CA1210930A (en) 1984-04-18 1986-09-09 Harvey W. Thompson Composition and method for deoxygenation
US4617251A (en) 1985-04-11 1986-10-14 Olin Hunt Specialty Products, Inc. Stripping composition and method of using the same
DD252180A1 (de) * 1986-08-18 1987-12-09 Univ Schiller Jena Verfahren zur entfernung von schwermetallionen aus feststoffhaltigen abwaessern und klaerschlaemmen
US4824763A (en) 1987-07-30 1989-04-25 Ekc Technology, Inc. Triamine positive photoresist stripping composition and prebaking process
JPH02180999A (ja) * 1989-01-05 1990-07-13 Igarashi Takao 中性機械用洗浄剤組成物
US4941941A (en) 1989-10-03 1990-07-17 International Business Machines Corporation Method of anisotropically etching silicon wafers and wafer etching solution
US5279771A (en) 1990-11-05 1994-01-18 Ekc Technology, Inc. Stripping compositions comprising hydroxylamine and alkanolamine
US6000411A (en) * 1990-11-05 1999-12-14 Ekc Technology, Inc. Cleaning compositions for removing etching residue and method of using
US5496491A (en) 1991-01-25 1996-03-05 Ashland Oil Company Organic stripping composition
JP3160344B2 (ja) 1991-01-25 2001-04-25 アシュランド インコーポレーテッド 有機ストリッピング組成物
US5556482A (en) 1991-01-25 1996-09-17 Ashland, Inc. Method of stripping photoresist with composition containing inhibitor
US5419779A (en) 1993-12-02 1995-05-30 Ashland Inc. Stripping with aqueous composition containing hydroxylamine and an alkanolamine
US5545353A (en) * 1995-05-08 1996-08-13 Ocg Microelectronic Materials, Inc. Non-corrosive photoresist stripper composition
US5597678A (en) * 1994-04-18 1997-01-28 Ocg Microelectronic Materials, Inc. Non-corrosive photoresist stripper composition
US5466389A (en) * 1994-04-20 1995-11-14 J. T. Baker Inc. PH adjusted nonionic surfactant-containing alkaline cleaner composition for cleaning microelectronics substrates
US5554312A (en) 1995-01-13 1996-09-10 Ashland Photoresist stripping composition
US5597420A (en) 1995-01-17 1997-01-28 Ashland Inc. Stripping composition having monoethanolamine
US5563119A (en) 1995-01-26 1996-10-08 Ashland Inc. Stripping compositions containing alkanolamine compounds
US5561105A (en) 1995-05-08 1996-10-01 Ocg Microelectronic Materials, Inc. Chelating reagent containing photoresist stripper composition
US5830836A (en) * 1995-10-27 1998-11-03 Eldorado Chemical Co., Inc. Compositions and methods for coating removal
US5814591A (en) * 1996-04-12 1998-09-29 The Clorox Company Hard surface cleaner with enhanced soil removal
US5989353A (en) * 1996-10-11 1999-11-23 Mallinckrodt Baker, Inc. Cleaning wafer substrates of metal contamination while maintaining wafer smoothness

Also Published As

Publication number Publication date
KR100386137B1 (ko) 2003-06-09
US6492311B2 (en) 2002-12-10
SG120055A1 (en) 2006-03-28
US6367486B1 (en) 2002-04-09
US20010006936A1 (en) 2001-07-05
EP0975731B1 (de) 2006-09-20
EP0975731A1 (de) 2000-02-02
JP2001526836A (ja) 2001-12-18
TW416984B (en) 2001-01-01
ATE340243T1 (de) 2006-10-15
KR20010006024A (ko) 2001-01-15
EP0975731A4 (de) 2001-02-07
DE69835951D1 (de) 2006-11-02
WO1998045399A1 (en) 1998-10-15
JP4138891B2 (ja) 2008-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835951T2 (de) Zusammensetzung zur entfernung von rückständen bei der halbleiterherstellung auf basis von ethylendiamintetraessigsäure oder ihrem ammoniumsalz sowie verfahren
DE69724892T2 (de) Reinigungsflüssigkeit für die Herstellung von Halbleiter-Anordnungen und Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Anordnungen unter Verwendung derselben
EP1733421B1 (de) Wässrige lösung und verwendung dieser lösung zur entfernung von post-etch residue von halbleitersubstraten
DE60212366T2 (de) Reinigerzusammensetzung
DE60028962T2 (de) Zusammensetzungen zum reinigen von substraten von organischen und plasmaätz-rückständen bei halbleiter-vorrichtungen
DE69921350T2 (de) Nicht-korrodierende entfernungs-und reinigungszusammensetzung
DE60030877T2 (de) Nichtkorrosive reinigungszusammensetzung zur entfernung von plasmaätzrückständen
DE602004009595T2 (de) Ablös- und reinigungszusammensetzungen für die mikroelektronik
DE69735126T2 (de) Verahren zur reinigung von metallverunreinigungen eines substrats unter beibehaltung der flachheit des substrats
DE60129465T2 (de) 1,3-dicarbonylverbindungen enthaltende halbleiterstrippzusammensetzung
DE69820397T2 (de) Ätzmittel und ihre Verwendung
DE69636618T2 (de) Verfahren zur behandlung einer substratoberfläche und behandlungsmittel hierfür
DE60024707T2 (de) Reinigungslösung für Substraten von elektronischen Anordnungen
DE60028726T2 (de) Neue zusammensetzung zum selektiven ätzen von oxiden auf metallen
DE602005000657T2 (de) Reinigungsmittel für nach einer Trockenätzung und Verfahren zur Herstellung von einem Halbleitermaterial
DE60108286T2 (de) Entfernungsmittel für Polymer
DE60118015T2 (de) Fotoresist-entfernungs-/reinigungszusammensetzungen mit aromatischen säureinhibitoren
DE10237042B4 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Resistentfernung
DE60212999T2 (de) Zusammensetzung zum Entfernen von Rückständen von der Mikrostruktur eines Objektes
DE10239768A1 (de) Photoresist-Stripplösung und Verfahren zum Strippen von Photoresists unter Verwendung derselben
DE10331033B4 (de) Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung und Reinigungszusammensetzung dafür
DE69916684T3 (de) Verwendung einer flüssigen Zusammensetzung zum Photoresist-Entschichten
WO2015052347A1 (de) Fotoresist-stripping mit intelligenten flüssigkeiten
DE102006023506B4 (de) Wässrige Reinigungszusammensetzung zur Kupferverarbeitung von Halbleitern
DE10355319B4 (de) Photoresist-Entfernerzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition