DE69820397T2 - Ätzmittel und ihre Verwendung - Google Patents

Ätzmittel und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE69820397T2
DE69820397T2 DE69820397T DE69820397T DE69820397T2 DE 69820397 T2 DE69820397 T2 DE 69820397T2 DE 69820397 T DE69820397 T DE 69820397T DE 69820397 T DE69820397 T DE 69820397T DE 69820397 T2 DE69820397 T2 DE 69820397T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ppm
approximately
aluminum
percent
etchant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69820397T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820397D1 (de
Inventor
David Lee Stormville Rath
Ravikumar Beacon Ramachandran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
International Business Machines Corp
Original Assignee
Siemens AG
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, International Business Machines Corp filed Critical Siemens AG
Application granted granted Critical
Publication of DE69820397D1 publication Critical patent/DE69820397D1/de
Publication of DE69820397T2 publication Critical patent/DE69820397T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0041Photosensitive materials providing an etching agent upon exposure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D9/00Chemical paint or ink removers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K13/00Etching, surface-brightening or pickling compositions
    • C09K13/04Etching, surface-brightening or pickling compositions containing an inorganic acid
    • C09K13/08Etching, surface-brightening or pickling compositions containing an inorganic acid containing a fluorine compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/08Acids
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2041Exposure; Apparatus therefor in the presence of a fluid, e.g. immersion; using fluid cooling means
    • G03F7/2043Exposure; Apparatus therefor in the presence of a fluid, e.g. immersion; using fluid cooling means with the production of a chemical active agent from a fluid, e.g. an etching agent; with meterial deposition from the fluid phase, e.g. contamination resists
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/42Stripping or agents therefor
    • G03F7/422Stripping or agents therefor using liquids only
    • G03F7/423Stripping or agents therefor using liquids only containing mineral acids or salts thereof, containing mineral oxidizing substances, e.g. peroxy compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/42Stripping or agents therefor
    • G03F7/422Stripping or agents therefor using liquids only
    • G03F7/425Stripping or agents therefor using liquids only containing mineral alkaline compounds; containing organic basic compounds, e.g. quaternary ammonium compounds; containing heterocyclic basic compounds containing nitrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31105Etching inorganic layers
    • H01L21/31111Etching inorganic layers by chemical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31127Etching organic layers
    • H01L21/31133Etching organic layers by chemical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • H01L21/311Etching the insulating layers by chemical or physical means
    • H01L21/31127Etching organic layers
    • H01L21/31133Etching organic layers by chemical means
    • H01L21/31138Etching organic layers by chemical means by dry-etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/22Electronic devices, e.g. PCBs or semiconductors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Weting (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ätzmittel und insbesondere ein Ätzmittel, mit dem sich anorganische Polymerreste entfernen lassen, die aufgrund eines zuvor stattgefundenen reaktiven Ionenätzprozesses auf Metall auf einem Substrat vorhanden sind. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Entfernen solcher Polymerreste, indem die Ätzmittel der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Aluminium und Aluminiumlegierungen werden häufig für "Metallisierungen" in höchstintegrierten Schaltungen verwendet. Zu den Aluminiumlegierungen gehören auch solche, die geringe Mengen Kupfer beinhalten, um an denjenigen Stellen, an denen ein durch das Bauelement geschickter Strom den Abtransport von Aluminiumatomen bewirkt, mögliche Effekte der Elektromigration zu verringern. Geringe Mengen Silizium oder Titan wurden dem Aluminium hinzugefügt, um die Möglichkeit elektrischer Überschwingspitzen, die in Kontaktlöchern auftreten können, so gering wie möglich zu halten.
  • Um die Metallisierungsstruktur zu bilden, werden mehrere Prozessschritte durchgeführt. Dazu gehören das Aufbringen einer Schicht, die Aluminium enthält, das Beschichten der Aluminium enthaltenden Schicht mit einem Fotoresistfilm, das Erzeugen eines Bildes der vorher festgelegten benötigten Struktur in dem Fotoresistfilm, indem zum Beispiel ausgewählte Teile des Fotoresistfilms mit Licht, das durch eine Maske oder ein Gitter fällt, belichtet werden, und, je nach der verwendeten Art von Resist, das anschließende Entfernen von den belichteten oder aber den nichtbelichteten Teilen des Fotoresistfilms und als letzter Schritt das Entfernen der Aluminium- oder der Aluminiumlegierungsschicht in den Bereichen, die von dem restlichen Fotoresistfilm nicht maskiert werden. Als Nächstes kann der restliche Fotoresistfilm entfernt werden.
  • Im Einzelnen wird die Aluminium-/Kupfer-Leitung für die BEOL-Verdrahtung/-Verbindung in Halbleiterbauelementen derzeit mittels eines reaktiven Ionenätzprozesses entworfen. Ein solcher Prozess schließt die Strukturierung der Aluminium/Kupfer-Metallschicht mit einem Fotoresist und das anschließende reaktive Ionenätzen (RIE) in einer Chlorumgebung unter Verwendung von Bor-Trichlorid, HCl-Gas, Cl2 oder einem anderen Chlorgas ein, das reaktive Substanzen enthält, um die belichtete Aluminium/Kupfer-Schicht wegzuätzen. Ein solcher Ätzprozess hinterlässt jedoch Rückstände um die Metallleiterbahnen, die aus komplexen Aluminium-Polymeroxiden bestehen, und lagert gleichzeitig Chlor in die anorganische Matrix ein. Dies wird gewöhnlich als Seitenwand-Polymerrest bezeichnet, und sein Vorhandensein ist eine störende Korrosionsquelle der Al/Cu-Leiterbahnen, wenn sie der Umgebung wie zum Beispiel atmosphärischer Luft und/oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Überdies lösen Spuren von Chlor im Laufe der Zeit die Passivierungsschicht aus Aluminiumoxid auf und korrodieren das darunter liegende Aluminium. Herkömmlicherweise hat man die Verwendung von fluorhaltigen Verbindungen im Allgemeinen und von Fluorwasserstoffsäure im Besonderen vermieden, weil sie dazu neigen, die Qualität der Metallleiterbahnen im Allgemeinen und insbesondere die Qualität von Aluminium zu beeinträchtigen.
  • Nach einem RIE-Prozess verbleiben außerdem Seitenwand-Polymere auf der Oberfläche des Halbleiterwafers. Diese Seitenwand-Polymere, die unter der Bezeichnung Polymerschienen (polymer rails) bekannt sind, sind anorganisch und bestehen aus verschiedenen chemischen Bestandteilen, unter anderem Aluminium, Silizium, Titan, Sauerstoff, Kohlenstoff und Chlor. Da jeder dieser Bestandteile gewöhnlich mit der Funktion des Halbleiterwafers reagiert und/oder diese beeinträchtigt, ist die Entfernung der Seitenwand-Polymere daher erwünscht. Ein Reinigungsschritt im Anschluss an das reaktive Ionenätzen des Metalls wird derzeit mit Hilfe einer Chrom/Phorsphorsäure-Ätzung oder mit auf Lösungsmitteln basierenden chemischen Verfahren durchgeführt. Ein gewöhnlicher chemischer Bestandteil bei einem auf Lösungsmittel basierenden chemischen Verfahren ist jedoch ein Amin, das bei bestimmten Arten von Fotoresists Probleme verursachen kann. Lösungen, die auf Mischungen aus verdünnter Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid beruhen, wurden in einem Versuch, Polymerschienen zu beseitigen, vorgestellt. Diese Verfahren haben sich jedoch bei der Entfernung von allen Arten von Polymerschienen als nicht erfolgreich erwiesen. Wie in 1 gezeigt ist, sind die derzeit angewandten Verfahren beispielsweise in Bereichen mit einem einzelnen Metallanschluss, dessen Metallleitungsdichte geringer als der Schaltungsbereich (array region) des Halbleiterchip und eines Umgebungsbereichs ist, der hauptsächlich aus Siliziumoxid besteht, nicht ganz erfolgreich. 1 veranschaulicht eine Situation, in der die Anwendung der Lösung der vorliegenden Erfindung angezeigt wäre. In 1 ist ein Wafer gezeigt, nachdem dieser einen RIE-Prozess durchlaufen hat. Die Richtung des RIE-Prozesses ist durch den Pfeil gezeigt. Die gezeigte Struktur 10 kann aus mehreren Schichten bestehen. Beispielsweise kann es eine Oxidschicht 11 und eine leitfähige Schicht 12 geben. Der RIE-Prozess hat selektiv Teile der leitfähigen Schicht entfernt, um die Oxidschicht freizulegen. Folglich blieben auf der Oberfläche 5 des Oxids 11 wenig bis gar keine Rückstände zurück. Der RIE-Prozess war in diesem Fall auf die Oberfläche 5 gerichtet, wie durch den Pfeil gezeigt ist. Jedoch kann die Struktur 10 einen durchgehenden Film 15 enthalten, der die Seitenwände 13 und die Oberseite 14 der Struktur 10 bedeckt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist das Ätzmittel alternativ für Verarbeitungsschritte nützlich, die kein Polymer-Ätzen einschließen. Beispielsweise könnte es Bereiche in einer Oxidschicht geben, in denen zuvor eine Durchkontaktierung 25 gebildet und gefüllt wurde. Vorzugsweise wäre das Material, mit dem die Durchkontaktierung 25 gefüllt wird, ein leitfähiges Material. Die Durchkontaktierung kann eine elektrische Verbindung zwischen verschiedenen Ebenen des Wafers ermöglichen. Die Ätzlösung der vorliegenden Erfindung wäre auch von Nutzen, um die Durchkontaktierung 20, die zur Durchkontaktierung 25 hin geöffnet ist, von vielerlei Arten von rückständigem Material zu reinigen. Zu dem Material, das zurückbleibt, gehören Sauerstoff, Silizium, Kohlenstoff sowie Elemente einer darunter liegenden leitfähigen Schicht, jedoch ist das Material nicht auf diese Stoffe beschränkt.
  • Folglich werden Verfahren zum Entfernen dieses Seitenwand-Polymerrests und der Polymerschienen vorgeschlagen. Eines der gängigeren Verfahren verwendet ein Chrom/Phosphorsäure-Bad.
  • Jedoch ist diese Vorgehensweise nur wenig wirkungsvoll. Außerdem verursacht das Chrom/Phosphorsäure-Bad gewöhnlich ein elektrochemisches Ätzen des Aluminiums, insbesondere in der Nähe von Wolframstegen, die gewöhnlich vorhanden sind, und bewirkt dadurch einen Güteverlust der Aluminiummetallschicht.
  • Die Internationale Publikation WO97/36209, Merck Patent GMBH, betrifft Prozesse zur Herstellung von integrierten Schaltungen und legt Lösungen und Prozesse zur Entfernung von Seitenwand-Rückständen im Anschluss an das Trockenätzen offen. Herkömmlicherweise werden Fotoresist- und Seitenwand-Rückstände nach dem Trockenätzen mittels Ozonveraschung und heißer Schwefelsäure entfernt. WO97/36209 legt einen Ozonätzprozess offen, der bei einer Temperatur von 200°C bis 300°C durchgeführt wird. Im Anschluss an die Ozonveraschung wird der Wafer in einem getrennten Schritt in eine Schwefelsäurelösung getaucht, die eine fluorhaltige Verbindung enthält.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Ätzmittel bereit, das Rückstände an Durchkontaktierungen entfernen kann und die Aluminiumleiterbahnen oder Leiterbahnen, die aus anderen leitfähigen Materialien hergestellt werden, nicht beeinträchtigt. Außerdem ist das Ätzmittel der vorliegenden Erfindung aus Umweltgesichtspunkten verhältnismäßig umweltfreundlich. Überdies ist das Ätzmittel insbesondere bei der Entfernung von anorganischen Polymeren nützlich, die den Metallleiterbahnen in einzelnen Bereichen anhaften, in denen die Siliziumkonzentration im Vergleich zu den Schaltungsbereichen höher sein kann.
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile lassen sich anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung besser erkennen und verstehen, in der:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines Teils eines Halbleiter-Bauelements ist, die ein Problem veranschaulicht, welches die vorliegende Erfindung zu lösen versucht;
  • 2 eine Schnittdarstellung eines Teils eines Halbleiter-Bauelements ist, die ein Problem veranschaulicht, welches die vorliegende Erfindung zu lösen versucht.
  • Das Ätzmittel der vorliegenden Erfindung ist eine wässrige Lösung, die ungefähr 0,01 Massenanteil in Prozent bis ungefähr 15 Massenanteile in Prozent Schwefelsäure, ungefähr 1 ppm bis ungefähr 30 ppm Ozon und ungefähr 0,1 ppm bis ungefähr 100 ppm einer fluorhaltigen Verbindung, vorzugsweise Fluorwasserstoffsäure, enthält.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Entfernung von Polymerresten und Rückständen an Durchkontaktierungen von einem Substrat, wobei dieser Schritt die Berührung des Substrats mit einer wässrigen Lösung beinhaltet, die ungefähr 0,01 Massenanteil in Prozent bis ungefähr 15 Massenanteile in Prozent Schwefelsäure und ungefähr 1 ppm bis ungefähr 30 ppm Ozon und ungefähr 0,1 ppm bis ungefähr 100 ppm einer fluorhaltigen Verbindung, vorzugsweise Fluorwasserstoffsäure, enthält.
  • Noch weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen für den Fachmann ohne weiteres aus der folgenden ausführlichen Beschreibung hervor, in der nur die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben werden, indem einfach die zur Durchführung der Erfindung für am besten erachtete Art und Weise veranschaulicht wird. Wie zu erkennen ist, kann die Erfindung auch in weiteren und anderen Ausführungsformen realisiert werden, und diverse Einzelheiten der Erfindung können in vielerlei offenkundiger Hinsicht geändert werden, ohne von der Erfindung abzuweichen. Folglich ist die Beschreibung als der Veranschaulichung dienend und nicht als Einschränkung zu verstehen.
  • Bei den Ätzmitteln der vorliegenden Erfindung handelt es sich um wässrige Lösungen, die ungefähr 0,01 Massenanteil in Prozent bis ungefähr 15 Massenanteile in Prozent und vorzugsweise ungefähr 1 Massenanteil in Prozent bis ungefähr 10 Massenanteile in Prozent Schwefelsäure, ungefähr 0,1 ppm bis ungefähr 100 ppm einer fluorhaltigen Verbindung, vorzugsweise Fluorwasserstoffsäure, und ungefähr 1 ppm bis ungefähr 30 ppm und vorzugsweise ungefähr 5 ppm bis ungefähr 20 ppm Ozon enthalten, wobei das Äquivalent hauptsächlich Wasser ist. Die fluorhaltige Verbindung muss nicht notwendigerweise Fluorwasserstoffsäure sein. Es ist jedoch notwendig, dass die fluorhaltige Verbindung dem Ätzmittel freies Fluor beifügt. Vorzugsweise ist die fluorhaltige Verbindung in der Lage, der Ätzlösung das Äquivalent von mindestens ungefähr 8 ppm und höchstens ungefähr 12 ppm Fluorwasserstoffsäure hinzuzufügen.
  • Diese Mischung wird vorzugsweise bei Temperaturen von ungefähr 35°C angewandt und findet bevorzugt Anwendung zur Entfernung von dickerem und hartnäckigerem Seitenwand-Polymer.
  • Das verwendete Wasser ist vorzugsweise entionisiertes Wasser.
  • Die Mischungen, die das Ozon enthalten, können aufbereitet werden, indem Ozongas in die wässrige Mischung, die die gewünschten Mengen an Schwefelsäure und Wasser enthält, eingeblasen wird oder indem Ozongas durch eine Membran in das Wasser diffundiert und dem Wasser anschließend Schwefelsäure hinzugefügt wird oder indem ein beliebiges anderes geeignetes Verfahren angewendet wird.
  • Die Ätzmittel der vorliegenden Erfindung entfernen die Reste des Seitenwand-Polymers, die nach dem reaktiven Ionenätzen zurückbleiben, und mit diesen Resten auch enthaltenes Chlor. Die Ätzmittel der vorliegenden Erfindung reinigen auch Durchkontaktierungen von anderen Rückständen, unter anderem von Sauerstoff, Kohlenstoff, Silizium sowie Elementen eines darunter liegenden leitfähigen Materials, wobei die Rückstände nicht auf diese Stoffe beschränkt sind. Außerdem haben die Ätzmittel der vorliegenden Erfindung höchstens eine milde Ätzwirkung auf die Aluminium/Kupfer-Leitung. Da Fluorwasserstoffsäure bekanntlich Aluminium/Kupfer ätzt, müssen die in der Ätzlösung enthaltenen Mengen gering sein. Wenn die Mengen an Fluorwasserstoffsäure in der beanspruchten Ätzlösung gering gehalten werden (unter ungefähr 40 ppm), werden die möglicherweise schädlichen Wirkungen der Fluorwasserstoffsäure auf das Aluminium/Kupfer auf ein Mindestmaß verringert. In den meisten Fällen konnte keine lokale Ätzwirkung auf das Aluminium, auch nicht auf Aluminium in der Nachbarschaft von Wolframstegen, nachgewiesen werden. Wolfram scheint beim Ätzen von Aluminium als Katalysator zu wirken, wenn das Chrom/Phosphor-Säurebad nach dem Stand der Technik verwendet wird. Die Ätzmittel können auch zur Beseitigung und Reinigung von Rückständen nach chemisch mechanischem Polieren und anderen "Reinigungs"-Verarbeitungsschritten verwendet werden.
  • Die Ätzmittel der vorliegenden Erfindung führen auch zur Bildung eines reinen nativen Aluminiumoxids, das als Passivierungsschicht gegen spätere Korrosion wirkt.
  • Die vorstehend offen gelegten verhältnismäßigen Mengen der Komponenten des Ätzmittels verhindern gewöhnlich eine neue Ablagerung der Polymer-Rückstände. Dies geschieht, indem man den pH-Wert des Ätzmittels so wählt, dass die Ladungen der Zeta-Potenziale der Aluminiumoxidsubstanzen und der Siliziumoxidoberfläche des Substrats eine sich gegenseitig abstoßende Wirkung der Oberflächen bewirken. Der gewünschte pH-Wert wird dadurch sichergestellt, dass die Mengen der vorstehend genannten Bestandteile genau eingehalten werden. Das Zeta-Potenzial spiegelt die auf eine Oberfläche durch die Wechselwirkungen dieser Oberfläche mit den Ionen in der Lösung, hauptsächlich Wasserstoff und Hydroxide, induzierte Ladung wider. Bei einem bestimmten pH-Wert der Lösung ist die Netto-Oberflächenladung Null; ein Zustand, der bei einem pH-Wert von ungefähr 2 bis 3 bei Siliziumoxid und einem pH-Wert von ungefähr 9 bis 10 bei Aluminiumoxid eintritt. Wenn der pH-Wert geringer als dieser Punkt der Null-Ladung wäre, wäre die Ladung auf der Oberfläche positiv. In dem Fall, in dem ein Polymerrest in einem saueren Medium entfernt wird, verringert sich die Tendenz, dass sich dieser Rest auf der oxidierten Aluminiumoberfläche oder aber dem dielektrischen Siliziumoxidmaterial wieder ablagert, da die Ladung aller Oberflächen dasselbe Vorzeichen hätte und die Zeta-Potenziale ebenfalls dasselbe Vorzeichen hätten. Es sei darauf hingewiesen, dass Fluorwasserstoffsäure in den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Konzentrationen (weniger als ungefähr 100 ppm) zu keinen wesentlichen Änderungen des pH-Werts der resultierenden Ätzlösung führt.
  • Die Ätzmittel der vorliegenden Erfindung können verwendet werden, um das Substrat an den Stellen zu berühren, an denen der Polymerrest oder der Rückstand an der Durchkontaktierung mittels eines bekannten Verfahrens entfernt werden soll, so zum Beispiel durch Eintauchen in ein Bad oder vorzugsweise durch Aufsprühen der Mischung auf das Substrat oder den Siliziumwafer mit den darauf befindlichen Aluminium-Kupfer-Leiterbahnen. Typischerweise wird die Mischung mit einer Temperatur von ungefähr 25°C bis ungefähr 95°C und vorzugsweise mit einer Temperatur von ungefähr 30°C bis ungefähr 50°C für die Dauer von ungefähr 1 Minute bis ungefähr 8 Minuten aufgesprüht; ein üblicher Wert sind ungefähr 2 Minuten. Im Anschluss daran kann der Wafer einen Spülgang mit entionisiertem Wasser, gefolgt von einem Trocknungsprozess, durchlaufen.
  • Der Prozess der vorliegenden Erfindung kann auch in Chlor gebettetes Material zusammen mit dem Aluminium/Kupfer-Seitenwand-Polymerrest entfernen. Die mit der vorliegenden Erfindung erzielten Aluminium/Kupfer-Profile können gleichmäßiger als diejenigen nach dem Stand der Technik sein, und auf ein elektrochemisches oder beschleunigtes Ätzen der Al/Cu-Leiterbahnen in der Nähe von Wolframstegen kann weitgehend verzichtet werden.

Claims (9)

  1. Ätzmittel in einer wässrigen Lösung, das Folgendes enthält: a) ungefähr 0,01 Massenanteil in Prozent bis ungefähr 15 Massenanteile in Prozent Schwefelsäure; b) ungefähr 0,1 ppm bis ungefähr 100 ppm einer fluorhaltigen Verbindung; und c) ungefähr 1 ppm bis ungefähr 30 ppm Ozon.
  2. Ätzmittel nach Anspruch 1, wobei die fluorhaltige Verbindung Fluorwasserstoffsäure enthält.
  3. Ätzmittel nach Anspruch 1 oder 2, das ungefähr 1 ppm bis ungefähr 50 ppm Fluorwasserstoffsäure enthält.
  4. Ätzmittel nach Anspruch 1 oder 2, das ungefähr 5 ppm bis ungefähr 20 ppm Ozon enthält.
  5. Ätzmittel nach einem vorhergehenden Anspruch, das ungefähr 1 Massenanteil in Prozent bis ungefähr 10 Massenanteile in Prozent Schwefelsäure enthält.
  6. Ätzmittel nach einem vorhergehenden Anspruch, das entionisiertes Wasser enthält.
  7. Verfahren zur Beseitigung eines auf einem Substrat vorhandenen anorganischen Polymerrests unter Verwendung des Ätzmittels nach einem vorhergehenden Anspruch.
  8. Verfahren zur Beseitigung von Polymer- und Durchkontaktierungsresten von einem Substrat, wobei das Verfahren die Berührung des Substrats mit einer wässrigen Lösung beinhaltet, die Folgendes enthält: a) ungefähr 0,01 Massenanteil in Prozent bis ungefähr 15 Massenanteile in Prozent Schwefelsäure; b) ungefähr 0,1 ppm bis ungefähr 100 ppm einer fluorhaltigen Verbindung; und c) ungefähr 1 ppm bis ungefähr 30 ppm Ozon.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die fluorhaltige Verbindung Fluorwasserstoffsäure enthält.
DE69820397T 1997-11-21 1998-10-12 Ätzmittel und ihre Verwendung Expired - Lifetime DE69820397T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97575597A 1997-11-21 1997-11-21
US975755 1997-11-21
US137179 1998-08-20
US09/137,179 US6630074B1 (en) 1997-04-04 1998-08-20 Etching composition and use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820397D1 DE69820397D1 (de) 2004-01-22
DE69820397T2 true DE69820397T2 (de) 2004-10-28

Family

ID=26834992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820397T Expired - Lifetime DE69820397T2 (de) 1997-11-21 1998-10-12 Ätzmittel und ihre Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6630074B1 (de)
EP (1) EP0918081B1 (de)
JP (1) JP3181264B2 (de)
KR (1) KR100334346B1 (de)
CN (1) CN1180459C (de)
DE (1) DE69820397T2 (de)
HK (1) HK1019774A1 (de)
TW (1) TW570971B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030209514A1 (en) * 1997-04-04 2003-11-13 Infineon Technologies North America Corp. Etching composition and use thereof with feedback control of HF in BEOL clean
US20050217707A1 (en) * 1998-03-13 2005-10-06 Aegerter Brian K Selective processing of microelectronic workpiece surfaces
US6664196B1 (en) 1999-03-15 2003-12-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of cleaning electronic device and method of fabricating the same
TW589685B (en) * 2000-07-14 2004-06-01 Infineon Technologies Corp Etching composition and use thereof with feedback control of HF in BEOL clean
TW527443B (en) * 2000-07-28 2003-04-11 Infineon Technologies Corp Etching composition and use thereof with feedback control of HF in BEOL clean
US6692976B1 (en) * 2000-08-31 2004-02-17 Agilent Technologies, Inc. Post-etch cleaning treatment
DE10063600A1 (de) * 2000-12-20 2002-07-04 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Enstellen einer vorgegebenen HF-Konzentration in einem Reinigungsbad für Wafer
JP4678665B2 (ja) * 2001-11-15 2011-04-27 東京エレクトロン株式会社 基板処理方法および基板処理装置
DE10208120A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-18 Schloetter Fa Dr Ing Max Verfahren zur Metallisierung von Keramik auf Basis von Titanaten
JP3688650B2 (ja) 2002-03-26 2005-08-31 株式会社東芝 電子デバイスの製造方法
CN1326638C (zh) * 2002-07-19 2007-07-18 上海华虹(集团)有限公司 一种去除硅化物形成过程中多余金属的方法
US7169323B2 (en) * 2002-11-08 2007-01-30 3M Innovative Properties Company Fluorinated surfactants for buffered acid etch solutions
KR100505044B1 (ko) * 2002-12-17 2005-07-29 삼성전자주식회사 세정액 및 이를 이용한 반도체 장치의 세정방법
TWI304439B (en) * 2003-01-30 2008-12-21 Merck Kanto Advanced Chemical Solution for removal residue of post dry etch
US20040163681A1 (en) * 2003-02-25 2004-08-26 Applied Materials, Inc. Dilute sulfuric peroxide at point-of-use
KR20050011510A (ko) * 2003-07-23 2005-01-29 동부전자 주식회사 반도체 공정의 폴리머 제거용 에천트
JP4326928B2 (ja) * 2003-12-09 2009-09-09 株式会社東芝 フォトレジスト残渣除去液組成物及び該組成物を用いる半導体回路素子の製造方法
JP4859355B2 (ja) * 2004-08-13 2012-01-25 セイコーエプソン株式会社 トレンチ素子分離構造の形成方法、半導体基板および半導体装置
JP4776191B2 (ja) * 2004-08-25 2011-09-21 関東化学株式会社 フォトレジスト残渣及びポリマー残渣除去組成物、並びにそれを用いた残渣除去方法
US7718009B2 (en) * 2004-08-30 2010-05-18 Applied Materials, Inc. Cleaning submicron structures on a semiconductor wafer surface
JP4728826B2 (ja) * 2006-02-07 2011-07-20 株式会社東芝 半導体装置の製造方法およびエッチング液
KR100815188B1 (ko) * 2006-06-29 2008-03-19 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 제조방법 및 이를 이용한 낸드 플래시메모리 소자의 제조방법
US20080083427A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-10 Semitool, Inc. Post etch residue removal from substrates
JP4642001B2 (ja) 2006-10-24 2011-03-02 関東化学株式会社 フォトレジスト残渣及びポリマー残渣除去液組成物
CN101303987B (zh) * 2007-05-11 2010-08-11 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 半导体器件的制造方法
CN101393843B (zh) * 2007-09-20 2010-06-09 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 离子注入后的清洗方法
JP5360703B2 (ja) * 2008-01-11 2013-12-04 メック株式会社 エッチング液
CN102107196B (zh) * 2009-12-23 2013-02-13 北大方正集团有限公司 一种清洗半导体中的聚合物的方法
US20130099330A1 (en) * 2011-10-25 2013-04-25 Intermolecular, Inc. Controllable Undercut Etching of Tin Metal Gate Using DSP+
US8545639B2 (en) * 2011-10-31 2013-10-01 Lam Research Corporation Method of cleaning aluminum plasma chamber parts
CN103515295B (zh) * 2012-06-26 2015-09-02 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 通孔的处理方法
CN103087718B (zh) * 2013-01-16 2014-12-31 四川大学 湿法刻蚀镍酸镧薄膜和铁电薄膜/镍酸镧复合薄膜的腐蚀液及其制备方法
US9252053B2 (en) 2014-01-16 2016-02-02 International Business Machines Corporation Self-aligned contact structure
CN105087184A (zh) * 2014-05-22 2015-11-25 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 清洗试剂、清洗半导体器件中刻蚀残留物的方法及金属互连层的制作方法
KR102124328B1 (ko) 2019-12-11 2020-06-18 와이엠티 주식회사 구리 금속 표면의 밀착 향상용 미세 조도 형성 조성물

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5497546A (en) * 1978-01-20 1979-08-01 Fujitsu Ltd Etching method of permalloy thin layer
JP2787788B2 (ja) * 1990-09-26 1998-08-20 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 残留物除去方法
US5082518A (en) * 1990-10-29 1992-01-21 Submicron Systems, Inc. Sparger plate for ozone gas diffusion
KR0124484B1 (ko) * 1993-03-23 1997-12-10 모리시다 요이치 반도체 장치의 세정방법 및 그 장치
WO1994027314A1 (en) * 1993-05-13 1994-11-24 Interuniversitair Microelektronica Centrum Method for semiconductor processing using mixtures of hf and carboxylic acid
JP3407086B2 (ja) * 1994-06-17 2003-05-19 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 半導体装置の製造方法
TW296405B (en) * 1996-02-12 1997-01-21 Merck Kanto Advanced Chemical Solution and process for removing side-wall residue after dry etching
WO1997036209A1 (en) * 1996-03-22 1997-10-02 Merck Patent Gmbh Solutions and processes for removal of sidewall residue after dry-etching________________________________________________________
US5700740A (en) * 1996-03-25 1997-12-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd Prevention of corrosion of aluminum interconnects by removing corrosion-inducing species
US5780363A (en) * 1997-04-04 1998-07-14 International Business Machines Coporation Etching composition and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JP3181264B2 (ja) 2001-07-03
CN1227279A (zh) 1999-09-01
TW570971B (en) 2004-01-11
US6630074B1 (en) 2003-10-07
KR19990045461A (ko) 1999-06-25
EP0918081A1 (de) 1999-05-26
KR100334346B1 (ko) 2002-08-22
CN1180459C (zh) 2004-12-15
EP0918081B1 (de) 2003-12-10
HK1019774A1 (en) 2000-02-25
JPH11243085A (ja) 1999-09-07
DE69820397D1 (de) 2004-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820397T2 (de) Ätzmittel und ihre Verwendung
DE69935100T2 (de) Verfahren zur Ätzung einer Metallisierung mittels einer harten Maske
DE60212366T2 (de) Reinigerzusammensetzung
EP1733421B1 (de) Wässrige lösung und verwendung dieser lösung zur entfernung von post-etch residue von halbleitersubstraten
DE60028962T2 (de) Zusammensetzungen zum reinigen von substraten von organischen und plasmaätz-rückständen bei halbleiter-vorrichtungen
DE69835951T2 (de) Zusammensetzung zur entfernung von rückständen bei der halbleiterherstellung auf basis von ethylendiamintetraessigsäure oder ihrem ammoniumsalz sowie verfahren
DE69628677T2 (de) Ätzen einer Platinelektrode und eine dielektrische oder ferroelektrische Schicht
DE60038423T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE69334049T2 (de) Verfahren zur Entfernung eines Polymers, mit Selektivität gegenüber Metall
DE602004009595T2 (de) Ablös- und reinigungszusammensetzungen für die mikroelektronik
EP0008359B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dünnfilmstruktur
DE60030877T2 (de) Nichtkorrosive reinigungszusammensetzung zur entfernung von plasmaätzrückständen
DE60012807T2 (de) Plasma-Reinigungsverfahren für Öffnungen in Isolierschicht(en) niedriger Dielektrizitätskonstante über Kupferleitungs-IC-Strukturen
DE102007026372B4 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Mikrostruktur in einer Halbleitervorrichtung
EP0002669B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Material von einem Substrat durch selektive Trockemätzung und Anwendung dieses Verfahrens bei der Herstellung von Leitungsmustern
DE112010003217B4 (de) Verarbeitungsflüssigkeit zur Unterdrückung eines Musterzusammenbruchs einer feinen Struktur, die aus einem Metall, einem Metallnitrid oder einem Metalloxid gebildet ist, und Verfahren zur Herstellung der feinen Struktur, bei dem diese eingesetzt wird
DE10237042B4 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur Resistentfernung
DE4214091C2 (de)
DE2922791A1 (de) Verfahren zum trockenaetzen von aluminium und aluminiumlegierungen
AT409429B (de) Verfahren zum ätzbehandeln von halbleitersubstraten zwecks freilegen einer metallschicht
DE10355319B4 (de) Photoresist-Entfernerzusammensetzungen
EP1490899B1 (de) Zusammensetzung zum entfernen von "sidewall-residues"
DE10356177B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE2545153C2 (de) Verfahren zum Freilegen einer metallischen Leiterschicht
EP0067984B1 (de) Verfahren zum Ätzen von Chrom und Ätzmittelmischungen zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORP., ARMONK,, US