DE10239768A1 - Photoresist-Stripplösung und Verfahren zum Strippen von Photoresists unter Verwendung derselben - Google Patents
Photoresist-Stripplösung und Verfahren zum Strippen von Photoresists unter Verwendung derselbenInfo
- Publication number
- DE10239768A1 DE10239768A1 DE10239768A DE10239768A DE10239768A1 DE 10239768 A1 DE10239768 A1 DE 10239768A1 DE 10239768 A DE10239768 A DE 10239768A DE 10239768 A DE10239768 A DE 10239768A DE 10239768 A1 DE10239768 A1 DE 10239768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stripping
- group
- substrate
- photoresist
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 117
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 16
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 title claims abstract description 8
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 70
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 title abstract description 35
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 title abstract description 34
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 title abstract 3
- PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropiophenone Chemical compound CC(N)C(=O)C1=CC=CC=C1 PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 title description 37
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 title description 18
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 10
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title description 10
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 41
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 39
- 238000004380 ashing Methods 0.000 claims description 31
- -1 aromatic hydroxy compound Chemical class 0.000 claims description 20
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 19
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 claims description 12
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 11
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 10
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N gallic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LNTHITQWFMADLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 8
- WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N pyrogallol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1O WQGWDDDVZFFDIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 238000013329 compounding Methods 0.000 claims description 6
- LPSKDVINWQNWFE-UHFFFAOYSA-M tetrapropylazanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CCC[N+](CCC)(CCC)CCC LPSKDVINWQNWFE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- GIAFURWZWWWBQT-UHFFFAOYSA-N 2-(2-aminoethoxy)ethanol Chemical compound NCCOCCO GIAFURWZWWWBQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZUHDIDYOAZNPBV-UHFFFAOYSA-N 2-[2-hydroxyethyl-[(4-methylbenzotriazol-1-yl)methyl]amino]ethanol Chemical compound CC1=CC=CC2=C1N=NN2CN(CCO)CCO ZUHDIDYOAZNPBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229940074391 gallic acid Drugs 0.000 claims description 4
- 235000004515 gallic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N monothioglycerol Chemical compound OCC(O)CS PJUIMOJAAPLTRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940079877 pyrogallol Drugs 0.000 claims description 4
- WVIXTJQLKOLKTQ-UHFFFAOYSA-N 3-(benzotriazol-1-yl)propane-1,2-diol Chemical compound C1=CC=C2N(CC(O)CO)N=NC2=C1 WVIXTJQLKOLKTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- KTDMLSMSWDJKGA-UHFFFAOYSA-M methyl(tripropyl)azanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CCC[N+](C)(CCC)CCC KTDMLSMSWDJKGA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- QVOFCQBZXGLNAA-UHFFFAOYSA-M tributyl(methyl)azanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CCCC[N+](C)(CCCC)CCCC QVOFCQBZXGLNAA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- HHYPDQBCLQZKLI-UHFFFAOYSA-N 2-[2-hydroxyethyl-[(5-methylbenzotriazol-1-yl)methyl]amino]ethanol Chemical compound CC1=CC=C2N(CN(CCO)CCO)N=NC2=C1 HHYPDQBCLQZKLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 2
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 2
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 claims description 2
- 125000004963 sulfonylalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000006577 C1-C6 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 45
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 35
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 29
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 11
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 10
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 9
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 8
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 8
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Substances [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylhex-1-yn-3-ol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#C NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon Chemical compound CN1CCN(C)C1=O CYSGHNMQYZDMIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- CQRYARSYNCAZFO-UHFFFAOYSA-N salicyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1O CQRYARSYNCAZFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 3
- PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpiperazine Chemical compound CN1CCNCC1 PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIAFKZKHHVMJGS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1O UIAFKZKHHVMJGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WXTMDXOMEHJXQO-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=CC=C1O WXTMDXOMEHJXQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCCILVSKPBXVIP-UHFFFAOYSA-N 2-(4-hydroxyphenyl)ethanol Chemical compound OCCC1=CC=C(O)C=C1 YCCILVSKPBXVIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N 2-mercaptopropanoic acid Chemical compound CC(S)C(O)=O PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YQUVCSBJEUQKSH-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 YQUVCSBJEUQKSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UYEMGAFJOZZIFP-UHFFFAOYSA-N 3,5-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=CC(O)=C1 UYEMGAFJOZZIFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 3-aminophenol Chemical compound NC1=CC=CC(O)=C1 CWLKGDAVCFYWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- GGNQRNBDZQJCCN-UHFFFAOYSA-N benzene-1,2,4-triol Chemical compound OC1=CC=C(O)C(O)=C1 GGNQRNBDZQJCCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 229940028356 diethylene glycol monobutyl ether Drugs 0.000 description 2
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 2
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N oxolane-2,4-dione Chemical compound O=C1COC(=O)C1 JCGNDDUYTRNOFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVJSUAQZOZWCKN-UHFFFAOYSA-N p-hydroxybenzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=C(O)C=C1 BVJSUAQZOZWCKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical compound CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N sulfonyldimethane Chemical compound CS(C)(=O)=O HHVIBTZHLRERCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940073455 tetraethylammonium hydroxide Drugs 0.000 description 2
- LRGJRHZIDJQFCL-UHFFFAOYSA-M tetraethylazanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CC[N+](CC)(CC)CC LRGJRHZIDJQFCL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JAJRRCSBKZOLPA-UHFFFAOYSA-M triethyl(methyl)azanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CC[N+](C)(CC)CC JAJRRCSBKZOLPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AZLXQBNSOMJQEJ-UHFFFAOYSA-N 1,3-di(propan-2-yl)imidazolidin-2-one Chemical compound CC(C)N1CCN(C(C)C)C1=O AZLXQBNSOMJQEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYCCIHSMVNRABA-UHFFFAOYSA-N 1,3-diethylimidazolidin-2-one Chemical compound CCN1CCN(CC)C1=O NYCCIHSMVNRABA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VKXMUYIAJVLZOM-UHFFFAOYSA-N 1-(2-aminophenyl)sulfanyl-3-sulfanylpropan-2-ol Chemical compound NC1=CC=CC=C1SCC(O)CS VKXMUYIAJVLZOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDQFELCEOPFLCZ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxyethyl)pyrrolidin-2-one Chemical compound OCCN1CCCC1=O WDQFELCEOPFLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVFLEGRBTUDZRD-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxyethylsulfanyl)-3-sulfanylpropan-2-ol Chemical compound OCCSCC(O)CS KVFLEGRBTUDZRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJEXUIKBGBSHBS-UHFFFAOYSA-N 1-(hydroxymethyl)pyrrolidin-2-one Chemical compound OCN1CCCC1=O PJEXUIKBGBSHBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFPGARUNNKGOBB-UHFFFAOYSA-N 1-Ethyl-2-pyrrolidinone Chemical compound CCN1CCCC1=O ZFPGARUNNKGOBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWNUSVWFHDHRCJ-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-2-ol Chemical compound CCCCOCC(C)O RWNUSVWFHDHRCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxypropan-2-ol Chemical compound CCOCC(C)O JOLQKTGDSGKSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBDUIEKYVPVZJH-UHFFFAOYSA-N 1-ethylsulfonylethane Chemical compound CCS(=O)(=O)CC MBDUIEKYVPVZJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNOLQMBMTAWEDG-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxyimidazolidine Chemical compound ON1CCNC1 FNOLQMBMTAWEDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHPSBMQVLQEIIC-UHFFFAOYSA-N 1-methoxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(OC)N=NC2=C1 ZHPSBMQVLQEIIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXQHRUJXQJEGER-UHFFFAOYSA-N 1-methylbenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(C)N=NC2=C1 HXQHRUJXQJEGER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBJLUVHQIPUCPM-UHFFFAOYSA-N 1-phenylbenzotriazole Chemical compound C1=CC=CC=C1N1C2=CC=CC=C2N=N1 ZBJLUVHQIPUCPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCALJVULAGICIX-UHFFFAOYSA-N 1-propylpyrrolidin-2-one Chemical compound CCCN1CCCC1=O DCALJVULAGICIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCAXITAPTVOLGL-UHFFFAOYSA-N 2,3-diaminophenol Chemical compound NC1=CC=CC(O)=C1N PCAXITAPTVOLGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXOFYPKXCSULTL-UHFFFAOYSA-N 2,4,7,9-tetramethyldec-5-yne-4,7-diol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#CC(C)(O)CC(C)C LXOFYPKXCSULTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQLILYBIARWEIF-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethylsulfonyl)ethanol Chemical compound OCCS(=O)(=O)CCO QQLILYBIARWEIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZHBXDSQJOQIHE-UHFFFAOYSA-N 2-(benzotriazol-1-yl)ethane-1,1-diol Chemical compound C1=CC=C2N(CC(O)O)N=NC2=C1 CZHBXDSQJOQIHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 2-(butylamino)ethanol Chemical compound CCCCNCCO LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWSZDQRGNFLMJS-UHFFFAOYSA-N 2-(dibutylamino)ethanol Chemical compound CCCCN(CCO)CCCC IWSZDQRGNFLMJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 2-(ethylamino)ethanol Chemical compound CCNCCO MIJDSYMOBYNHOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEPCLNGRAIMPQV-UHFFFAOYSA-N 2-aminobenzene-1,3-diol Chemical compound NC1=C(O)C=CC=C1O JEPCLNGRAIMPQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexan-1-amine Chemical compound CCCCC(CC)CN LTHNHFOGQMKPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFCSWCVEJLETKA-UHFFFAOYSA-N 2-piperazin-1-ylethanol Chemical compound OCCN1CCNCC1 WFCSWCVEJLETKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUOVBFFLXKJFEE-UHFFFAOYSA-N 2h-benzotriazole-5-carboxylic acid Chemical compound C1=C(C(=O)O)C=CC2=NNN=C21 GUOVBFFLXKJFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NUYADIDKTLPDGG-UHFFFAOYSA-N 3,6-dimethyloct-4-yne-3,6-diol Chemical compound CCC(C)(O)C#CC(C)(O)CC NUYADIDKTLPDGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940018563 3-aminophenol Drugs 0.000 description 1
- DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 3-mercaptopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCS DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDMRLRNXHLPZJN-UHFFFAOYSA-N 3-propoxypropan-1-ol Chemical compound CCCOCCCO LDMRLRNXHLPZJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1O JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- MVPKIPGHRNIOPT-UHFFFAOYSA-N 5,6-dimethyl-2h-benzotriazole Chemical compound C1=C(C)C(C)=CC2=NNN=C21 MVPKIPGHRNIOPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJYIASZWHGOTOU-UHFFFAOYSA-N Heptylamine Chemical compound CCCCCCCN WJYIASZWHGOTOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015847 Hesperis matronalis Nutrition 0.000 description 1
- 240000004533 Hesperis matronalis Species 0.000 description 1
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N N-methylacetamide Chemical compound CNC(C)=O OHLUUHNLEMFGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018594 Si-Cu Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008465 Si—Cu Inorganic materials 0.000 description 1
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N Triisopropanolamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CC(C)O SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 1
- JCXKHYLLVKZPKE-UHFFFAOYSA-N benzotriazol-1-amine Chemical compound C1=CC=C2N(N)N=NC2=C1 JCXKHYLLVKZPKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXJIHEXYGRXHGP-UHFFFAOYSA-N benzotriazol-1-ylmethanol Chemical compound C1=CC=C2N(CO)N=NC2=C1 MXJIHEXYGRXHGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001565 benzotriazoles Chemical class 0.000 description 1
- 229940114055 beta-resorcylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQDCIBMGKCMHQV-UHFFFAOYSA-M diethyl(dimethyl)azanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CC[N+](C)(C)CC JQDCIBMGKCMHQV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N diisopropanolamine Chemical compound CC(O)CNCC(C)O LVTYICIALWPMFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043276 diisopropanolamine Drugs 0.000 description 1
- LAWOZCWGWDVVSG-UHFFFAOYSA-N dioctylamine Chemical compound CCCCCCCCNCCCCCCCC LAWOZCWGWDVVSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- UDGSVBYJWHOHNN-UHFFFAOYSA-N n',n'-diethylethane-1,2-diamine Chemical compound CCN(CC)CCN UDGSVBYJWHOHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCZVXVGZMZRGRU-UHFFFAOYSA-N n'-ethylethane-1,2-diamine Chemical compound CCNCCN SCZVXVGZMZRGRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJFDBNQQDYLMJN-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylacetamide Chemical compound CCN(CC)C(C)=O AJFDBNQQDYLMJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVHLHUNZWRKZPF-UHFFFAOYSA-N n-[(4-methylbenzotriazol-1-yl)methyl]-n-propan-2-ylpropan-2-amine Chemical compound C1=CC=C2N(CN(C(C)C)C(C)C)N=NC2=C1C XVHLHUNZWRKZPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUFMRRIYNIOMBR-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-[(4-methylbenzotriazol-1-yl)methyl]ethanamine Chemical compound C1=CC=C2N(CN(CC)CC)N=NC2=C1C RUFMRRIYNIOMBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920005591 polysilicon Polymers 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- DVUVKWLUHXXIHK-UHFFFAOYSA-N tetraazanium;tetrahydroxide Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-] DVUVKWLUHXXIHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- VPYJNCGUESNPMV-UHFFFAOYSA-N triallylamine Chemical compound C=CCN(CC=C)CC=C VPYJNCGUESNPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O triethylammonium ion Chemical compound CC[NH+](CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002256 xylenyl group Chemical class C1(C(C=CC=C1)C)(C)* 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02041—Cleaning
- H01L21/02057—Cleaning during device manufacture
- H01L21/02068—Cleaning during device manufacture during, before or after processing of conductive layers, e.g. polysilicon or amorphous silicon layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/62—Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/22—Organic compounds
- C11D7/32—Organic compounds containing nitrogen
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/26—Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
- G03F7/42—Stripping or agents therefor
- G03F7/422—Stripping or agents therefor using liquids only
- G03F7/425—Stripping or agents therefor using liquids only containing mineral alkaline compounds; containing organic basic compounds, e.g. quaternary ammonium compounds; containing heterocyclic basic compounds containing nitrogen
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/26—Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
- G03F7/42—Stripping or agents therefor
- G03F7/422—Stripping or agents therefor using liquids only
- G03F7/426—Stripping or agents therefor using liquids only containing organic halogen compounds; containing organic sulfonic acids or salts thereof; containing sulfoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D2111/00—Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
- C11D2111/10—Objects to be cleaned
- C11D2111/14—Hard surfaces
- C11D2111/22—Electronic devices, e.g. PCBs or semiconductors
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
Abstract
Offenbart wird eine Photoresist-Stripplösung, umfassend (a) ein spezifiziertes quaternäres Ammoniumhydroxid, z. B. Tetrabutylammoniumhydroxid, Tetrapropylammoniumhydroxid, Methyltributylammoniumhydroxid oder Methyltripropylammoniumhydroxid, (b) ein wasserlösliches Amin, (c) ein Wasser, (d) ein Korrosionsschutzmittel und (e) ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel, wobei das Kompoundierverhältnis Komponente (a) zu Komponente (b) im Bereich von 1 : 3 bis 1 : 10, bezogen auf die Masse, liegt, wie auch ein Verfahren zum Strippen von Photoresists unter Verwendung der Lösung. Die Stripplösung der Erfindung sichert einen wirksamen Schutz von Al-, Cu- und anderen Verdrahtungs-Metallleitern vor Korrosion wie auch ein effizientes Strippen des Photoresistfilms, von Veraschungsrückständen wie z. B. modifizierter Photoresistfilm und Metallabscheidungen. Sie gewährleistet auch ein effizientes Strippen von Rückständen auf Si-Basis und einen wirksamen Schutz des Substrates (insbesondere der Rückseite eines Si-Substrates) vor Korrosion.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Photoresist- Stripplösung und ein Verfahren zum Strippen von Photoresists unter Verwendung derselben. Die Erfindung ist zur Verwendung bei der Herstellung von Halbleitervorrichtungen, z. B. ICs und LSIs, wie auch einer Flüssigkristall-Instrumententafel geeignet.
- Die Herstellung von Halbleitervorrichtungen, z. B. ICs und LSIs, wie auch von Flüssigkristall-Instrumententafeln umfasst die Ausbildung einer einheitlichen Photoresist-Beschichtung über leitenden metallischen Schichten, Isolierungsschichten, z. B. einen SiO2-Film, der auf einem Substrat (Siliziumwafer) durch CVD ausgebildet wurde; Durchführen einer selektiven Belichtung und Entwicklung unter Bildung eines Photoresistmusters; selektives Ätzen des Substrats, das die leitenden metallischen Schichten, die Isolierungsschichten, die darauf durch CVD ausgebildet wurden, hat, unter Verwendung des Photoresistmusters als Maske, um einen Mikroschaltkreis zu bilden; und dann Entfernen der unerwünschten Photoresistschicht mit einer Stripplösung.
- Mit der jüngeren Tendenz zu hochintegrierten, hochdichten Schaltkreisen wurde trockenes Ätzen, das ein feines Ätzen mit einer höheren Dichte ermöglicht, das Hauptmittel. Es war auch Praxis, ein Plasmaveraschen zur Entfernung der unnötigen Photoresistschichten, die nach einem Ätzen zurückbleiben, zu entfernen. Nach diesen Ätz- und Veraschungsbehandlungen bleiben Reste, die modifizierte Photoresistfilme und andere Komponenten umfassen, die als kornartig geformte "Schleier", "Zäune" oder "Seitenwände" bezeichnet werden, am Boden oder der Seitenwand von strukturierten Rillen zurück. Außerdem bilden ein Ätzen von metallischen Schichten und eine Veraschungsbehandlung Metallabscheidungen. Solche Veraschungs- Rückstände oder -Abscheidungen sollten vollständig entfernt werden, um bei der Herstellung von Halbleitern gute Ausbeuten zu erzielen.
- Insbesondere wenn der Integrationsgrad von Halbleitervorrichtungen zunimmt und die Chipgröße abnimmt, werden seit kurzem Anstrengungen unternommen, um die Merkmalsgröße von Verdrahtungs-Schaltkreisen zu reduzieren, während diese in zunehmender Zahl an übereinandergeschichteten Schichten hergestellt werden. Ein Problem bei diesem Verfahren besteht darin, dass eine Verdrahtungs-Verzögerung durch den Widerstand der verwendeten Metallfilme (Verdrahtungs- Widerstand) und die Verdrahtungs-Kapazität verursacht wird. Um dieses Problem zu lösen, wurde vorgeschlagen, Metalle wie z. B. Kupfer (Cu), das einen kleineren Widerstand als Aluminium (Al) hat, welches hauptsächlich als herkömmliches Verdrahtungsmaterial verwendet wird, zu verwenden, und jüngere Modelle von Halbleitervorrichtungen können in zwei Typen eingeteilt werden, einen, der Al-Leiter (Metallverdrahtung auf der Basis von Al, Al-Legierung und anderen Al) verwendet und der andere, der Cu-Leiter (Metallverdrahtung auf Cu-Basis) verwendet. Zusätzlich zu der Notwendigkeit, zu verhindern, dass Vorrichtungen dieser zwei Typen korrodieren, ist es notwendig, einen wirksamen Schutz gegen die Korrosion anderer Metalle an den Vorrichtungen bereitzustellen; weitere Verbesserungen werden gewünscht, um ein wirksames Strippen der Photoresistschicht und der Veraschungs-Rückstände zu erreichen und Metallleiter vor Korrosion zu schützen.
- Aus wichtigen Gründen wie z. B. geringem Ätzwiderstand von Kupfer, wird im allgemeinen eine Kupfermetallverdrahtung durch das duale Damaszierungsverfahren gebildet. Obgleich verschiedene Verfahren vorgeschlagen wurden, um das duale Damaszierungsverfahren durchzuführen, umfasst ein Beispiel folgendes:
Eine Cu-Schicht wird auf einem Substrat ausgebildet; auf der Cu-Schicht werden mehrere Zwischenschichtfilme, z. B. Filme mit niedriger Dielektrizität (z. B. SOG-Film) und Isolierungsfilme (z. B. SIN-Film und SiO2-Film), angeordnet; auf der obersten Schicht wird eine Photoresistschicht angeordnet und unter Bildung eines Photoresistmusters selektiv belichtet und entwickelt; mit diesem Photoresistmuster, das als Maske verwendet wird, werden die Filme mit niedriger Dielektrizität, Isolierungsfilme geätzt und einer Veraschungsbehandlung unterwarfen, um das Photoresistmuster zu strippen, während Durchgangslöcher ausgebildet werden, die eine Verbindung zu der Cu-Schicht auf dem Substrat herstellen; anschließend wird auf dem obersten der verbleibenden aufgeschichteten Zwischenschichtfilme eine weitere Photoresistschicht ausgebildet und selektiv belichtet und entwickelt, wodurch ein neues Photoresistmuster gebildet wird; mit diesem Photoresistmuster als Maske wird eine spezifizierte Anzahl von Filmen mit niedriger Dielektrizität, Isolierungsfilme geätzt und einer Veraschungsbehandlung unterworfen, um das Photoresistmuster zu strippen, wobei Verdrahtungsrillen (Gräben) gebildet werden, die mit den oben beschriebenen Durchgangslöchern in Verbindung stehen; die Durchgangslöcher und die Verdrahtungsgräben werden durch Plattieren oder ein anderes Verfahren mit Cu gefüllt, wodurch mehrere Cu-Verdrahtungsschichten gebildet werden. - Im dualen Damaszierungsverfahren zeigte sich, dass Rückstände auf Cu-Basis (Cu-Abscheidung) als Resultat von Ätz- und Veraschungsbehandlungen, die zur Bildung der Durchgangslöcher durchgeführt werden, auftreten; außerdem zeigte sich, dass Rückstände auf Si-Basis (Si-Abscheidung), die aus Filmen mit niedriger Dielektrizität und Isolierungsfilmen stammen, als Resultat von Ätz- und Veraschungsbehandlungen, welche zur Bildung der Verdrahtungsgräben durchgeführt werden, auftreten; und gelegentlich werden Rückstände als Si-Abscheidung um die Öffnung jedes Grabens gebildet. Wenn die Cu- und Si- Abscheidungen nicht vollständig abgestreift werden, werden Probleme wie z. B. eine geringere Ausbeute bei der Halbleiterherstellung auftreten.
- Es ist überflüssig zu sagen, dass das Auftreten von Rückständen auf Si-Basis (Si-Abscheidung), die von den Filmen mit niedriger Dielektrizität und den Isolierungsfilmen stammen, nicht auf den Fall einer Verwendung des dualen Damaszierungsverfahrens beschränkt ist; sie können in fast allen Fällen der Bildung einer Metallverdrahtung auf dem Substrat, das Zwischenschichtfilme auf Si-Basis darauf aufweist, auftreten.
- Daher wird in der gängigen photolithographischen Technologie von Photoresist-Stripptechniken verlangt, dass sie den steigenden härteren Bedingungen zur Einstellung der abnehmenden Merkmalgröße von Mustern, der Bildung von mehreren Zwischenschichten auf dem Substrat und den Änderungen bei den Materialien, die auf der Substrat-Oberfläche ausgebildet sind, Rechnung tragen. Um eine gute Arbeitsumgebung zu gewährleisten, muss die zu verwendende Photoresist- Stripplösung nicht nur einfach zu handhaben sein, sondern muss im Hinblick auf Toxizität und Explosivität auch weniger gefährlich sein.
- Unter diesen Umständen wurde eine Vielzahl von Stripplösungen auf der Basis quaternärer Ammoniumhydroxide und wasserlöslicher Amine als Kandidaten vorgeschlagen, die die verschiedenen oben genannten Anforderungen zum Strippen von Photoresists und Veraschungs-Rückständen erfüllen (siehe z. B. JP-A-1-502059, JP-A-6-20234.5, JP-A-7-28254, JP-A-7-219241, JP- A-8-262746, JP-A-10-289891, JP-A-11-251214, JP-A-2000-164597 und JP-A-2001-22096).
- Ein Problem der in diesen Patenten vorgeschlagenen Stripplösungen besteht darin, dass, wenn ihre Fähigkeit, den Photoresistfilm und Veraschungs-Reste abzustreifen, insbesondere die Fähigkeit, Reste auf Si-Basis abzustreifen, zu einem adäquaten Level erhöht ist, sie aber nicht fähig sind, einen adäquaten Schutz gegen Korrosion des Si-Substrats, insbesondere an seiner Rückseite, zu liefern; daher muss zu einem gewissen Grad bezüglich der Fähigkeit, Reste auf Si- Basis abzustreifen, ein Kompromiss eingegangen werden.
- Für eine erfolgreiche Lithographie in der derzeitigen Praxis der Herstellung von Halbleitervorrichtungen mit einer immer weiter abnehmenden Merkmalsgröße und einer steigenden Anzahl von Zwischenfilmen, die auf dem Substrat angeordnet sind, kann das Abstreifen (bzw. Strippen) der Reste auf Si-Basis nicht gefährdet werden, und es wird verlangt, eine Stripplösung zu entwickeln, die sowohl den Anforderungen an ein wirksames Strippen der Reste auf Si-Basis als auch an einen wirksamen Schutz des Si-Substrats vor Korrosion genügt.
- Es wurde auch eine Gruppe von Stripplösungen vorgeschlagen, die Hydroxylamine enthalten, allerdings sind die Ausgangsmaterialien, aus denen sie hergestellt sind, hochgefährlich (z. B. explosiv) und sind in der Reinigungsstufe nicht einfach zu handhaben, da sie toxisch oder gefährlich sind.
- Unter diesen Voraussetzungen wurde die vorliegende Erfindung gemacht und ihre Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Photoresist-Stripplösung, die zur Verwendung in der photolithographischen Technologie zur Bildung heutiger Halbleiter- und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen, die eine ständig abnehmende Merkmalsgröße und eine ansteigende Zahl von Zwischenschichtfilmen, die auf dem Substrat übereinander angeordnet sind, haben, geeignet ist und einen wirksamen Schutz von Al-, Cu- und anderen Verdrahtungs-Metall-Leitern gegen Korrosion wie auch ein effizientes Strippen des Photoresistfilms, von Veraschungs-Resten und Metallabscheidungen gewährleistet.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Photoresist-Stripplösung, die zur Verwendung bei der Bildung einer Metallverdrahtung auf einem Substrat, das mit Zwischenschichtfilmen auf Si-Basis, z. B. Isolierungsfilmen (z. B. SiO2-Film) und Filmen mit niedriger Dielektrizität (z. B. SOG-Film) überlagert ist, besonders geeignet ist und mit der ein effizientes Strippen von Resten auf Si-Basis, die von diesen Zwischenschichtfilmen auf Si- Basis stammen und ein wirksamer Schutz des Substrates, insbesondere der Rückseite: eines Si-Substrats, vor Korrosion in ausgeglichener Weise erfolgen kann.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Photoresist-Stripplösung bereit, umfassend (a) ein quaternäres Ammoniumhydroxid der folgenden allgemeinen Formel (I):
worin R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe sind, vorausgesetzt, dass mindestens eines der R1, R2, R3 und R4 eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen ist; (b) ein wasserlösliches Amin; (c) Wasser; (d) ein Korrosionsschutzmittel und (e) ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel, wobei das Kompoundierverhältnis Komponente (a) zu Komponente (b) im Bereich von 1 : 3 bis 1 : 10, bezogen auf die Masse, liegt. - Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Strippen von Photoresists bereit, umfassend Bilden eines Photoresistmusters auf einem Substrat, Ätzen des Substrats unter Verwendung des Photoresists als Maske und danach Abstreifen (bzw. Strippen) des Photoresistmusters vom Substrat unter Verwendung der Photoresist-Stripplösung, wie sie oben beschrieben ist.
- Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Strippen von Photoresists bereit, das Bilden eines Photoresistmusters auf einem Substrat, Ätzen des Substrats unter Verwendung des Photoresists als Maske, dann Plasmaveraschung des Photoresistmusters und danach Strippen der Nachplasmaveraschung-Reste vom Substrat, wobei die Photoresist-Stripplösung, wie sie oben definiert ist, verwendet wird, umfasst.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detailliert beschrieben.
- In der Erfindung ist die Komponente (a) ein quaternäres Ammoniumhydroxid der folgenden allgemeinen Formel (I):
worin R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe sind, vorausgesetzt, dass mindestens eines der R1, R2, R3 und R4 eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen ist. - Spezifischerweise ist das quaternäre Ammoniumhydroxid, das durch die allgemeine Formel (I) dargestellt wird, vorzugsweise mindestens eine Verbindung, die aus Tetrabutylammoniumhydroxid, Tetrapropylammoniumhydroxid, Methyltributylammoniumhydroxid und Methyltripropylammoniumhydroxid ausgewählt ist.
- In den herkömmlichen Photoresist-Stripplösungen wurde als quaternäres Ammoniumhydroxid Tetramethylammoniumhydroxid, Tetraethylammoniumhydroxid, Methyltriethylammoniumhydroxid und Dimethyldiethylammoniumhydroxid, usw. verwendet.
- Diese Verbindungen beanspruchen eine hohe Leistungsfähigkeit bei der Entfernung von Rückständen auf Si-Basis, sie greifen allerdings Al, Cu, Si, usw. so stark an, dass leicht eine Beschädigung oder andere Fehler auftreten. Dagegen hat die Komponente (a) in der vorliegenden Erfindung kein starkes Vermögen, Reste auf Si-Basis zu entfernen, ist aber auch mild bezüglich ihrer Wirkung, Al, Cu, Si, usw. anzugreifen. Daher kann durch Verwendung der Komponente (a) nicht nur ein wirksames Strippen der Reste auf Si-Basis und ein wirksamer Schutz nicht nur des Si-Substrats, sondern auch der Verdrahtungsmetalle, wie z. B. Al und Cu gegen Korrosion in ausgeglichener Weise erreicht werden, wodurch eine günstigere Photoresist-Stripplösung bereitgestellt wird. Verbindungen als Komponente (a) können entweder einzeln oder als Gemisch eingesetzt werden.
- Die Stripplösung der Erfindung enthält vorzugsweise Komponente (a) in einer Menge von 1 bis 20 Masseprozent, bevorzugter von 2-10 Masseprozent. Wenn der Anteil der Komponente (a) kleiner als 1 Masseprozent ist, neigt das Vermögen, alles zu strippen, dazu, unzureichend zu sein; wenn der Anteil an Komponente (a) mehr als 20 Masseprozent ist, neigt das Substrat zur Korrosion.
- Wasserlösliches Amin als Komponente (b) umfasst Alkanolamine, z. B. Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, 2-(2- Aminoethoxy)ethanol, N,N-Dimethylethanolamin, N,N- Diethylethanolamin, N,N-Dibutylethanolamin, N- Methylethanolamin, N-Ethylethanolamin, N-Butylethanolamin, N- Methyldiethanolamin, Monoisopropanolamin, Diisopropanolamin und Triisopropanolamin; Polyalkylenpolyamine, z. B. Diethylentriamin, Triethylentetramin, Propylendiamin, N,N- Diethylethylendiamin, 1,4-Butandiamin, N-Ethylethylendiamin, 1,2-Propandiamin, 1,3-Propandiamin und 1,6-Hexandiamin; aliphatische Amine, z. B. 2-Ethylhexylamin, Dioctylamin, Tributylamin, Tripropylamin, Triallylamin, Heptylamin und Cyclohexylamin; aromatische Amine, z. B. Benzylamin und Diphenylamin; und cyclische Amine, z. B. Piperazin, N- Methylpiperazin, Methylpiperazin und Hydroxyethylpiperazin. Unter diesen werden Monoethanolamin, 2-(2-Aminoethoxy)ethanol und N-Methylethanolamin unter dem Gesichtspunkt, eine Korrosion von Metallleitern zu verhindern, bevorzugt verwendet. Verbindungen als Komponente (b) können entweder einzeln oder als Gemisch eingesetzt werden.
- Die Komponente (b) wird in einer Masse des 3- bis 10fachen, vorzugsweise 4- bis 9fachen der Masse der Komponente (a) kompoundiert. Wenn die Komponente (b) in einer Masse von weniger als dem 3fachen der Masse der Komponente (a) kompoundiert wird, ist das Vermögen des Gesamtstrippens inadäquat; wenn die Komponente (b) in einer Masse von mehr als dem 10fachen der Masse der Komponente (a) kompoundiert wird, wird das Substrat nicht adäquat gegen Korrosion geschützt.
- Verbindungen, die als Komponente (b) verwendet werden, haben unterschiedliche Angriffsstärken auf Metalle (z. B. Al und Cu) und Si, so dass es empfohlen wird, dass sie in einer geeigneterweise eingestellten optimalen Menge kompoundiert werden. Wenn z. B. stark korrosives Monoethanolamin als Komponente (b) verwendet wird, ist es zu empfehlen, die optimale Menge so einzustellen, dass sie im Bereich des etwa 3- bis 6fachen der Masse der Komponente (a) liegt; wenn weniger korrosives 2-(2-Aminoethoxy)ethanol als Komponente (b) verwendet wird, wird es vorzugsweise in einer Menge des etwa 4- bis 8fachen der Masse der Komponente (a) verwendet; wenn viel weniger korrosives N-Methylethanolamin als Komponente (b) eingesetzt wird, wird es vorzugsweise in einer Menge des etwa 5- bis 10fachen, bevorzugt des etwa 5- bis 9fachen der Masse der Komponente (a) verwendet.
- Wasser als Komponente (c) ist in der erfindungsgemäßen Stripplösung im Vergleich zu den anderen Komponenten nebensächlich, allerdings muss mehr davon zugesetzt werden, um seine Menge so einzustellen, dass es den Zwecken der Erfindung genügt. Komponente (c) wirci vorzugsweise in einer Menge von 10-50 Masseprozent, bevorzugter von 20-45 Masseprozent der Stripplösung der Erfindung kompoundiert. Wenn die Kompoundiermenge der Komponente (c) kleiner als 10 Masseprozent ist, neigt das Strippvermögen für Reste dazu, abzunehmen; wenn die Kompoundiermenge an Komponente (c) 50 Masseprozent übersteigt, ist die Möglichkeit, dass Verdrahtungsmetalle wie z. B. Al und Cu korrodiert werden, hoch.
- Die Kompoundiermenge an Komponente (c) wird vorzugsweise entsprechend dem Vorrichtungs-Herstellungsverfahren optimiert. Angenommen, die Stufe des Strippens wird z. B. durch ein beliebiges der derzeit durchgeführten Verfahren durchgeführt: Tauchverfahren, Sprühverfahren oder Paddelverfahren. In einem Verfahren, das das Tauch- oder Sprühverfahren einführt, das die Merkmale einer vergleichsweise langen Kontaktzeit zwischen der Photoresist-Stripplösung und dem Substrat aufweist, wird die Komponente (c) vorzugsweise in einer Menge von etwa 10 bis 30 Masseprozent kompoundiert. In einem Verfahren, das das Paddelverfahren einführt, welches eine vergleichsweise kurze Kontaktzeit zwischen der Photoresist-Stripplösung und dem Substrat aufweist, wird die Komponente (c) vorzugsweise in einer Menge von etwa 30-50 Masseprozent kompoundiert.
- Das Korrosionsschutzmittel als Komponente (d) ist vorzugsweise mindestens eine Komponente, die aus aromatischen Hydroxyverbindungen, Verbindungen auf Benzotriazolbasis und Verbindungen, die eine Mercaptogruppe enthalten, ausgewählt ist.
- Die aromatischen Hydroxylverbindungen umfassen Phenol, Cresol, Xylenol, Pyrocatechol (= 1,2-Dihydroxybenzol), tert- Butylcatechol, Resorcin, Hydrochinon, Pyrogallol, 1,2,4- Benzoltriol, Salicylalkohol, p-Hydroxybenzylalkohol, o- Hydroxybenzylalkohol, p-Hydroxyphenethylalkohol, p- Aminophenol, m-Aminophenol, Diaminophenol, Aminoresorcin, p- Hydroxybenzoesäure, o-Hydroxybenzoesäure, 2,4- Dihydroxybenzoesäure, 2,5-Dihydroxybenzoesäure, 3,4- Dihydroxybenzoesäure, 3,5-Dihydroxybenzoesäure und Gallussäure. Unter diesen werden vorzugsweise Pyrocatechol, Pyrogallol und Gallussäure verwendet. Die aromatischen Hydroxylverbindungen können entweder einzeln oder als Kombination eingesetzt werden.
- Die Verbindungen auf Benzotriazol-Basis umfassen die, die durch die folgende allgemeine Formel (II) dargestellt werden:
worin R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen, eine Carboxylyruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Formylgruppe, eine Sulfonylalkylgruppe oder eine Sulfogruppe sind; Q ein. Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Kohlenwasserstoffgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen ist, mit der Maßgabe, dass die Kohlenwasserstoffgruppe eine Amidbindung oder Esterbindung in der Struktur, eine Arylgruppe oder die Gruppe, die durch die folgende Formel (III) dargestellt wird:
worin R7 eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen darstellt und R8 und R9 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe oder eine Alkoxyalkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen sind, haben kann. - In der Definition der Gruppen Q, R5 und R6, wie sie in der vorliegenden Erfindung spezifiziert ist, kann jede der Kohlenwasserstoffgruppen eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe sein, kann gesättigt oder ungesättigt sein und kann eine lineare Gruppe oder eine verzweigte Gruppe sein. Beispiele für eine gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe umfassen Hydroxyalkylgruppen und Alkoxyalkylgruppen.
- Wenn reines Cu als Metalleiter auf dem Substrat verwendet wird, ist es besonders vorteilhaft, dass Q in der obigen allgemeinen Formel (II) eine Gruppe ist, die durch die Formel (III) dargestellt wird. In der Formel (III) ist es bevorzugt, dass R8 und R9 unabhängig voneinander eine Hydroxyalkylgruppe oder eine Alkoxyalkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen sind.
- In der allgemeinen Formel (II) bildet Q vorzugsweise eine wasserlösliche Gruppe und als spezifische Beispiele können ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen (d. h. Methyl, Ethyl, Propyl oder Isopropyl) genannt werden; unter den Gesichtspunkten des wirksamen Schutzes einer anorganischen Materialschicht, z. B. eines Polysiliziumfilms, eines amorphen Siliziumfilms usw. vor Korrosion wird eine Hydroxyalkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen und eine Hydroxylgruppe besonders bevorzugt.
- Spezifische Beispiele für die Verbindungen auf Benzotriazol- Basis umfassen Benzotriazol, 5,6-Dimethylbenzotriazol, 1- Hydroxybenzotriazol, 1-Methylbenzotriazol, 1- Aminobenzotriazol, 1-Phenylbenzotriazol, 1- Hydroxymethylbenzotriazol, 1-Benzotriazolmethylcarboxylat, 5- Benzotriazolcarbonsäure, 1-Methoxybenzotriazol, 1-(2,2- Dihydroxyethyl)benzotriazol, 1-(2,3- Dihydroxypropyl)benzotriazol und Produkte der "IRGAMET"-Reihe, vermarktet von Ciba Speciality Chamicals, z. B. 2,2'-{[(4- Methyl-1H-benzotriazol-1-yl)methyl]imino}bisethanol, 2,2'- {[(5-Methyl-1H-benzotriazol-1-yl)methyl]imino}bisethanol, 2,2'- ([(4-Methyl-1H-benzotriazol-1-yl)methyl]imino}bisethan und 2,2'-{[(4-Methyl-1H-benzotriazol-1-yl)methyl]imino}bispropan. Es ist besonders vorteilhaft, unter diesen Verbindungen 1- (2,3-Dihydroxypropyl)benzotriazol, 2,2'-([(4-Methyl-1Hbenzotriazol-1-yl)methyl]imino}bisethanol, 2,2'-{[(5-Methyl- 1H-benzotriazol-1-y1)methyl]imino}bisethanol usw. zu verwenden. Die Benzotriazolverbindungen können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden.
- Die Verbindung, die eine Mercaptogruppe enthält, hat vorzugsweise eine solche Struktur, dass eine Hydroxylgruppe und/oder eine Carboxylgruppe: entweder in α-Position oder in β- Position an dem Kohlenstoffatom, das an die Mercaptogruppe gebunden ist, vorhanden ist. Bevorzugte Beispiele für eine solche Verbindung umfassen spezifischerweise 1-Thioglycerin, 3-(2-Aminophenylthio)-2-hydroxypropylmercaptan, 3-(2- Hydroxyethylthio)-2-hydroxypropylmercaptan, 2- Mercaptopropionsäure und 3-Mercaptopropionsäure. Unter diesen wird 1-Thioglycerin mit besonderer Bevorzugung eingesetzt. Verbindungen, die eine Mercaptogruppe enthalten, können einzeln oder als Gemisch verwendet werden.
- Komponente (d) wird vorzugsweise nach Eignung für das Herstellungsverfahren, spezifischerweise für die anwendbare Vorrichtung, ausgewählt. Es können die folgenden drei Beispiele für das Herstellungsverfahren genannt werden:
- 1. Auf einem Substrat, das eine Al-Metallschicht hat, wird ein Photoresistmuster ausgebildet und nach dem Ätzen des Substrats mit dem Muster, das als Maske verwendet wird, wird eine Veraschung oder eine andere Behandlung durchgeführt, um das Photoresistmuster zu strippen, wodurch eine Al- Metallverdrahtung gebildet wird;
- 2. Im dualen Damaszierungsverfahren werden mehrere Zwischenschichten auf Si-Basis, z. B. Filme mit geringer Dielektrizität (z. B. SOG-Film) und Isolierungsfilme (z. B. SiN-Schicht und SiO2-Schicht) auf einem eine Kupferschicht tragenden Substrat in Übereinander-Anordnung ausgebildet und nach Ätzen der Filme mit geringer Dielektrizität und der Isolierungsfilme, wobei das Photoresistmuster auf der obersten Schicht als Maske verwendet wird, wird das Photoresistmuster durch Veraschen oder eine andere Behandlung gestrippt, um Durchgangslöcher zu bilden, die eine Verbindung zu der Cu- Schicht auf dem Substrat herstellen;
- 3. Im dualen Damaszierungsverfahren wird nach Ausbildung von Durchgangslöchern durch das in (2) beschriebene Verfahren eine spezifizierte Anzahl von Filmen mit geringer Dielektrizität, von Isolierungsfilmen, usw. mit einem neuen Photoresistmuster auf dem obersten der verbleibenden übereinander liegenden Zwischenschichtfilmen, das als Maske verwendet wird, geätzt und dann wird eine Veraschungs- oder eine andere Behandlung durchgeführt, um das Photoresistmuster abzustreifen, wobei Verdrahtungsrillen (Gräben) gebildet werden, die mit den Durchgangslöchern in Verbindung stehen.
- Es ist unnötig zu betonen, dass diese nicht die einzigen Beispiele für das Herstellungsverfahren sind, bei dem die Komponente (d) anwendbar ist. Für das duale Damaszierungsverfahren wurden verschiedene Annäherungen vorgeschlagen und die Fälle (2) und (3) sind nicht die einzigen Beispiele, die verwendet werden können.
- Im Fall (1) sind die zu strippenden Reste meistens solche auf Al-Basis und ist die Metallverdrahtung, die gegen Korrosion geschützt werden soll, eine, die aus einem Al (einschließlich Al-Legierung)-Leiter besteht. In einem ähnlichen Fall wird die aromatische Hydroxyverbindung insbesondere unter dem Gesichtspunkt, eine Korrosion des Al-Leiters zu verhindern, als Komponente (d) eingesetzt.
- Im Fall (2) sind die abzustreifenden Reste meistens Reste auf Cu-Basis, die sich am Boden der Durchgangslöcher bilden, und sind die Verdrahtungsmetalle, die gegen Korrosion geschützt werden sollen, meistens solche auf Cu-Basis. In einem Fall wie diesem werden vorzugsweise die Verbindung auf Benzotriazol- Basis und die Verbindung, die eine Mercaptogruppe enthält, verwendet.
- Im Fall (3) sind die Reste meistens solche auf Si-Basis und sind die Verdrahtungsmetalle, die vor Korrosion geschützt werden sollen, meistens solche auf Cu-Basis. In einem Fall wie diesem werden vorzugsweise die Verbindung auf Benzotriazol- Basis und die Verbindung, die eine Mercaptogruppe enthält, verwendet. Unter dem Gesichtspunkt eines effizienten Strippens der Reste auf Si-Basis ist es bevorzugt, die Verbindung auf Benzotriazol-Basis in Kombination mit der Verbindung, die eine Mercaptogruppe enthält, zu verwenden. Da die Kombination aus der aromatischen Hydroxyverbindung, Wasser und dem Amin bekanntermaßen fähig ist, das Strippen der Reste auf Si-Basis zu verstärken, wird die aromatische Hydroxyverbindung auch vorzugsweise im Fall (3) eingesetzt.
- Wenn zwei oder mehr der oben genannten Verbindungen in Kombination als Komponente (d) eingesetzt werden, werden sie jeweils vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,5-10 Masseprozent, bevorzugter etwa 1-4 Masseprozent kompoundiert. Wenn die Menge jeder Verbindung weniger als 0,5 Masseprozent ist, neigen Al oder Cu zur Korrosion. Selbst wenn die Menge jeder Verbindung 10 Masseprozent übersteigt, gibt es keine entsprechende Erhöhung bei der Wirksamkeit. Die Obergrenze für den Gesamtgehalt an Komponente (d) beträgt vorzugsweise nicht mehr als etwa 15 Masseprozent.
- Wasserlösliche organische Lösungsmittel als Komponente (e) sind spezifischerweise so lange nicht beschränkt, wie sie mit Wasser und anderen Komponenten, die in der Erfindung verwendet werden, mischbar sind.
- Beispiele für solche wasserlöslichen organischen Lösungsmittel umfassen Sulfoxide, z. B. Dimethylsulfoxid; Sulfone, z. B. Dimethylsulfon, Diethylsulfon, Bis(2-hydroxyethyl)sulfon und Tetramethylensulfon; Amide, z. B. N,N-Dimethylformamid, N- Methylformamid, N-N-Dimethylacetamid, N-Methylacetamid und N,N-Diethylacetamid; Lactame, z. B. N-Methyl-2-pyrrolidon, N- Ethyl-2-pyrrolidon, N-Propyl-2-pyrrolidon, N-Hydroxymethyl-2- pyrrolidon und N-Hydroxyethyl-2-pyrrolidon; Imidazolidinol, z. B. 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, 1,3-Diethyl-2- imidazolidinon und 1,3-Diisopropyl-2-imidazolidinon; und mehrwertige Alkohole und Derivate davon, z. B. Ethylenglycol, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmonobutylether, Ethylenglycolmonomethyletheracetat, Ethylenglycolmonoethyletheracetat, Diethylenglycol, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonobutylether, Propylenglycolmonomethylether, Propylenglycolmonoethylether, Propylenglycolmonopropylether und Propylenglycolmonobutylether. Unter diesen Beispielen sind Dimethylsulfoxid, Dimethylimidazolidinon, N-Methyl-2- pyrrolidon und Diethylenglycolmonobutylether die bevorzugten. Die Komponente (e) kann entweder allein oder als Kombination verwendet werden.
- Die Menge an Komponente (e) ist der Ausgleich zu den Gesamtmengen der anderen Komponenten in der Photoresist- Stripplösung gemäß der Erfindung.
- Die erfindungsgemäße Stripplösung kann außerdem als fakultative Komponente ein Acetylenalkohol/Alkylenoxid-Addukt enthalten, das durch Addition eines Alkylenoxids an einen Acetylenalkohol hergestellt wird.
- Als Acetylenalkohol, wie er oben beschrieben wird, wird vorzugsweise von Verbindungen Gebrauch gemacht, die durch die folgende allgemeine Formel (IV) dargestellt werden:
worin R10 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe ist, die durch die folgende Formel (V) dargestellt wird:
und R11, R12, R13 und R14 unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen sind. - Diese Acetylenalkohole sind im Handel unter den Handelsbezeichnungen der Reihe "Surfynol" und "Olfin" verfügbar (beide werden durch Air Product and Chemicals Inc. hergestellt). Wegen der physikalischen Eigenschaften sind von diesen Handelsprodukten "Surfynol 104", "Surfynol 82" oder Gemische davon am bevorzugtesten. Gebrauch gemacht werden kann auch von "Olfin B", "Olfin P", "Olfin Y" usw.
- Als das Alkylenoxid, das an den Acetylenalkohol addiert werden soll, wie es oben beschrieben ist, wird vorzugsweise Ethylenoxid, Propylenoxid oder ein Gemisch davon eingesetzt.
- In der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, als das Acetylenalkohol/Alkylenoxid-Addukt Verbindungen zu verwenden, die durch die folgende allgemeine Formel (VI) dargestellt werden:
worin R15 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, dargestellt durch die folgende Formel (VII) ist:
und R16, R17, R18 und R19 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen sind; (n + m) eine ganze Zahl von 1 bis 30 ist, die die Anzahl der addierten Ethylenoxidmoleküle ist. Diese Zahl beeinflusst indirekt die Eigenschaften der Verbindung, z. B. die Wasserlöslichkeit und die Oberflächenspannung. - Die Acetylenalkohol/Alkylenoxid-Addukte per se sind als oberflächenaktive Mittel bekannt. Diese Produkte sind im Handel unter den Handelsbezeichnungen der "Surfynol"-Reihe (Produkte von Air Product and Chemicals Inc.) und der "Acetylenol"-Reihe (Produkte von Kawaken Fine Chemicals Co., Ltd.) im Handel verfügbar und wurden entsprechend verwendet. Von diesen Produkten werden im Hinblick auf die Änderungen der physikalischen Eigenschaften wie z. B. Wasserlöslichkeit und Oberflächenspannung, in Abhängigkeit von der Anzahl der addierten Ethylenoxidmoleküle "Surfynol 440" (n + m = 3,5), "Surfynol 465" (n + m = 10), "Surfynol 485" (n + m = 30), "Acetylenol EL" (n + m = 4), "Acetylenol EH" (n + m = 10) oder Gemische davon vorzugsweise verwendet. Ein Gemisch aus "Acetylenol EL" und "Acetylenol EH" in einem Masseverhältnis von 2 : 8 bis 4 : 6 ist besonders wünschenswert.
- Die Verwendung des Acetylenalkohol/Alkylenoxid-Addukts macht es möglich, die Penetrationseigenschaften und Benetzungseigenschaften der Stripplösung zu verbessern.
- Wenn die erfindungsgemäße Stripplösung das Acetylenalkohol/Alkylenoxid-Addukt enthält, beträgt seine Menge vorzugsweise 0,05-5 Masseprozent, bevorzugter 0,1-2 Masseprozent. Wenn der Gehalt die Obergrenze, wie sie oben definiert ist, übersteigt, tendiert es dazu, ein Schäumen zu verursachen, allerdings können die Benetzungseigenschaften nicht mehr verbessert werden. Wenn dagegen der Gehalt unter der oben definierten Untergrenze liegt, kann die gewünschte Verbesserung der Benetzungseigenschaften kaum entwickelt werden.
- Die Photoresist-Stripplösung der Erfindung kann vorteilhafterweise mit allen Photoresists, ob negativ- oder positiv-arbeitend, die mit wässrigen alkalischen Lösungen entwickelt werden können, eingesetzt werden. Solche Photoresists umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, (i) ein positiv-arbeitendes Photoresist, das eine Naphthochinondiazid- Verbindung und ein Novolakharz enthält, (ii) ein positivarbeitendes Photoresist, das eine Verbindung, die bei Belichtung eine Säure bildet, eine Verbindung, die sich mit einer Säure zersetzt, um eine höhere Löslichkeit in wässrigen Alkalilösungen zu haben, und ein Alkali-lösliches Harz enthält, (iii) ein positiv-arbeitendes Photoresist, das eine Verbindung, welche bei Belichtung eine Säure erzeugt, und ein Alkali-lösliches Harz, mit einer Gruppe, die sich mit Säure zersetzt, um so eine höhere Löslichkeit in wässrigen Alkalilösungen zu haben, enthält, und (iv) ein negativarbeitendes Photoresist, das eine Verbindung, welche bei Beleuchtung mit Licht eine Säure erzeugt, ein Vernetzungsmittel und ein Alkali-lösliches Harz enthält.
- Gemäß der Erfindung werden Photoresists nach einem der zwei Verfahren, die die folgenden Schritte gemeinsam haben, gestrippt (bzw. abgestreift): Bildung eines Photoresistmusters durch Lithographie auf einem Substrat, das leitende metallische Schichten, Isolierungsschichten und Schichten mit niedriger Dielektrizität aufweist, und selektives Ätzen der Schichten mit dem Photoresistmuster, das als Maske verwendet wird, unter Bildung eines Schaltkreises mit feinen Linien. Nach diesen Schritten wirci das Photoresistmuster unverzüglich gestrippt (Verfahren I) oder das geätzte Photoresistmuster wird einem Plasmaveraschen unterzogen und dadurch werden Veraschungs-Reste, z. B. der modifizierte Photoresistfilm (Photoresistfilmrest) und eine Metallabscheidung, abgestreift (gestrippt) (Verfahren II).
- Ein Beispiel für Verfahren I, bei dem der Photoresistfilm unmittelbar nach dem Ätzen gestrippt wird, umfasst:
- A) Bereitstellen einer Photoresistschicht auf einem Substrat;
- B) selektives Belichten der Photoresistschicht;
- C) Entwickeln der belichteten Photoresistschicht unter Bereitstellung eines Photoresistmusters;
- D) Ätzen des Substrats unter Bildung eines Musters, wobei das Photoresistmuster als Maske verwendet wird, und
- E) Strippen des Photoresistmusters vom geätzten Substrat, wobei die erfindungsgemäße Photoresist-Stripplösung verwendet wird.
- Ein Beispiel für Verfahren II, bei dem der modifizierte Photoresistfilm und die Metallabscheidung, die aus einem Plasmaveraschen stammen, nach dem Ätzen gestrippt werden, umfasst:
- A) Bereitstellen einer Photoresistschicht auf einem Substrat;
- B) selektives Belichten der Photoresistschicht;
- C) Entwickeln der belichteten Photoresistschicht unter Bereitstellung eines Photoresistmusters;
- D) Ätzen des Substrats unter Bildung eines Musters, wobei das Photoresistmuster als Nlaske verwendet wird;
- E) Plasmaveraschen des Photoresistmusters;
- F) Strippen der Veraschungs-Rückstände vom Substrat, wobei die Photoresist-Stripplösung der Erfindung verwendet wird.
- Die Metallverdrahtung kann typischerweise eine Verdrahtung auf Aluminium (Al)-Basis oder eine Verdrahtung auf Kupfer (Cu)- Basis sein. Die Cu-Verdrahtung, wie sie in der Erfindung verwendet wird, kann entweder eine Cu-Legierungs-Verdrahtung sein, die hauptsächlich aus Cu besteht (in einer Menge von mindestens etwa 90 Masseprozent) und die Al und andere Metalle enthält oder eine reine Cu-Verdrahtung sein.
- In dem zweiten oben beschriebenen Verfahren des Strippens haftet der Rest nach einem Plasmaveraschen, z. B. ein Photoresist-Rest (modifizierter Photoresistfilm) und eine Metallabscheidung, die während des Ätzens des Metallfilms gebildet wurde, an der Substratoberfläche. Diese Reste werden mit der Stripplösung der Erfindung in Kontakt gebracht, so dass sie von der Substratoberfläche abgestreift werden. Plasmaveraschung ist an sich ein Verfahren zur Entfernung des Photoresistmusters, aber oft geschieht es, dass ein Teil des Photoresistmusters als modifizierter Film zurückbleibt; die vorliegende Erfindung ist zum Zwecke eines vollständigen Strippens eines solchen modifizierten Photoresistfilms besonders effektiv.
- Beim Bilden der Photoresistschicht, beim Belichten, bei der Entwicklung und bei Ätzbehandlungen können herkömmliche Mittel ohne besondere Beschränkung verwendet werden.
- Nach dem Entwicklungsschritt (III) oder dem Schritt des Strippens (V) oder (VI) kann ein herkömmliches Abspülen gegebenenfalls unter Verwendung von reinem Wasser, niedrigen Alkoholen usw. mit anschließender Trocknung durchgeführt werden.
- In Abhängigkeit vom Typ des verwendeten Resists kann nach der Belichtung eine Wärmebehandlung, die üblicherweise auf das chemisch amplifizierte Photoresist angewendet wird, durchgeführt werden. Eine Wärmenachbehandlung kann auch nach Bildung des Photoresistmusters durchgeführt werden.
- Das Photoresist wird üblicherweise durch das Tauch-, Abbraus- oder Paddelverfahren gestrippt. Die Zeit des Strippens ist auf keine Dauer begrenzt, solange sie ausreicht, um eine Entfernung des Photoresists zu erreichen.
- Wenn die Metallverdrahtung auf dem Substrat aus Kupfer (Cu) hergestellt ist, kann das duale Damaszierungsverfahren als ein bevorzugter Modus der Verwendung der erfindungsgemäßen Photoresist-Stripplösung genannt werden.
- Spezifischerweise kann das Verfahren, das oben in der Spalte "2. Beschreibung des relevanten Standes der Technik" beschrieben wurde, als ein bevorzugtes Beispiel für das duale Damaszierungsverfahren genannt werden, allerdings ist es selbstverständlich, dass dies nicht das einzige Beispiel für das duale Damaszierungsverfahren ist, das verwendet werden kann.
- Die folgenden Beispiele werden zum Zweck der weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung angeführt, sollen aber in keiner Weise als Beschränkung gelten. Wenn nichts anderes angegeben ist, sind alle Kompoundiermengen in Masseprozent angegeben.
- Als Substrat wurde ein Silizium-Wafer mit einer darauf ausgebildeten SiO2-Schicht verwendet (Si-Substrat). Auf diesem Substrat wurden eine Al-Si-Cu-Schicht, ein TiN-Film und ein P- TEOS-Film (SiO2-Film, der unter Verwendung von Tetraethylorthosilicat abgeschieden worden war) als die erste, zweite bzw. dritte Schicht gebildet. Die oberste Schicht wurde durch Schleuderbeschichtung mit einem positiv-arbeitenden Photoresist (TDUR-P015 von Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd.) beschichtet, das für 90 Sekunden bei 90°C vorgetrocknet wurde, wodurch eine Photoresistschicht mit einer Dicke von 0,7 µm erhalten wurde.
- Die Photoresistschicht wurde durch ein Maskenmuster unter Verwendung eines FPA 3000 EX3 (Canon Inc.) belichtet, dann nach der Belichtung einer Wärmebehandlung bei 110°C für 90 Sekunden unterworden und mit einer wässrigen Lösung von 2,38 Masseprozent Tetraammoniumhydroxid (TMAH) unter Bildung eines Musters aus Löchern mit 350 nm Durchmesser entwickelt. Anschließend wurde eine Wärmenachbehandlung bei 110°C für 90 Sekunden, darauf ein trockenes Ätzen und Veraschen durchgeführt.
- Das so behandelte Substrat wurde einem Strippen von Veraschungs-Resten mit einer der Photoresist-Stripplösungen (siehe Tabellen 1 und 2) entweder durch Eintauchen (70°C × 30 min) oder Paddeln (70°C × 2 min) (siehe Tabelle 3 für die spezifischer durchgeführte Behandlung) unterworfen und anschließend mit reinem Wasser abgespült. Das Strippvermögen für den Rest auf Si-Basis, der sich um die Öffnung jedes Lochs gebildet hatte, der Korrosionszustand der Al-Verdrahtung am Boden jedes Lochs und der Korrosionszustand von Si an der Rückseite des Si-Substrats wurden durch Untersuchung mit einem SEM (Rasterelektronenmikroskop) beurteilt. Die Resultate sind in Tabelle 3 angegeben.
- Die Bewertungskriterien für die entsprechenden Beurteilungen waren wie folgt: Strippvermögen (für Reste auf Si-Basis) A: Es wurde kein Rest festgestellt (gutes Strippvermögen)
B: Es blieb einiges an Rest zurück (schlechtes Strippvermögen) Korrosionszustand (der Rückseite des Si-Substrats und der Al- Verdrahtung) a: Keine Korrosion festgestellt
a': leichte Korrosion
b: bedeutende Korrosion Tabelle 1
Tabelle 2
- Die Symbole, die in den Tabellen 1 und 2 verwendet wurden, um die jeweiligen Komponenten zu bezeichnen, haben die folgenden Definitionen, die auch in der noch folgenden Tabelle 4 anzuwenden sind:
TBAH: Tetrabutylammoniumhydroxid
TPAH: Tetrapropylammoniumhydroxid
MTPAH: Methyltripropylammoniumhydroxid
MTBAH: Methyltributylammoniumhydroxid
TMAH: Tetramethylammoniumhydroxid
TEAH: Tetraethylammoniumhydroxid
CO: Cholin
MTEAH: Methyltriethylammoniumhydroxid
DMDEAH: Dimethyltriethylarnmoniumhydroxid
MEA: Monoethanolamin
MMA: N-Methylethanolamin
MDA: N-Methyldiethanolamin
DGA: 2-(2-Aminoethoxy)ethanol
d1: 2,2'{[(4-Methyl-1H-benzotriazol-1- yl)methyl]imino}bisethanol (IRGAMET 42)
d2: Pyrogallol
d3: Gallussäure
d4: 1-Thioglycerin
d5: Pyrocatechol
SRB: Sorbit
NMP: n-Methyl-2-pyrrolidon
DMF: N,N-Dimethylformamid
DMI: 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon
DMSO: Dimethylsulfoxid
DEGE: Diethylenglycolmonoethylether
PG: Propylenglycol Tabelle 3
- Der Effekt der Verwendung der aromatischen Hydroxyverbindung, der Verbindung auf Benzotriazol-Basis und der Verbindung, die eine Mercaptogruppe enthält, als Komponente (e), entweder einzeln oder als Kombination, wurde in den folgenden Beispielen untersucht.
- Bearbeitete Substrate wurden hergestellt, indem das in den Beispielen 1-12 angewendete Verfahren wiederholt wurde.
- Die bearbeiteten Substrate wurden durch Strippen von den Veraschungs-Resten befreit, indem sie in Photoresist- Stripplösungen (70°C × 30 min) eingetaucht wurden, welche aus 5 Masseprozent Tetrapropylammoniumhydroxid (TPAH) als Komponente (a), 20 Masseprozent Monoethanolamin (MEA) als Komponente (b), 40 Masseprozent Komponente (c) und 30 Masseprozent n-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) als Komponente (e) plus 5 Masseprozent Komponente (d) (für die spezifische verwendete Verbindung siehe Tabelle 4) bestand, worauf sich ein Spülen mit reinem Wasser anschloss. Das Strippvermögen für den Rest auf Al-Basis, der sich an der Seitenwand jedes Lochs gebildet hatte, das Strippvermögen für den Rest auf Si-Basis, der sich um die Öffnung jedes Lochs gebildet hatte, der Korrosionszustand der Al-Verdrahtung am Boden jedes Lochs und der Korrosionszustand von Si an der Rückseite der Siliziumwafer wurde durch Untersuchung mit einem SEM (Elektronenrastermikroskop) beurteilt. Die Resultate sind in Tabelle 5 angegeben. Die in Tabelle 4 verwendeten Symbole d1, d2 und d4 haben dieselben Definitionen wie in den Tabellen 1 und 2.
- Ein Siliziumwafer mit einer darauf ausgebildeten SiO2-Schicht wurde als Substrat (Si-Substrat) verwendet. Auf diesem Substrat wurde eine Cu-Schicht in einer Dicke von 0,5 µm ausgebildet. Das so behandelte Substrat II wurde durch Strippen unter denselben Bedingungen wie bei Substrat I von Veraschungs-Rückständen befreit und dann mit reinem Wasser gespült. Der Korrosionszustand der Cu-Schicht wurde durch Untersuchung mit einem SEM (Elektronenrastermikroskop) beurteilt. Die Resultate sind in Tabelle 5 angegeben.
- Die Beurteilungskriterien für die Bewertungen, die in Tabelle 5 zusammengefasst sind, waren wie folgt: Strippvermögen (für Reste auf Al- und Si-Basis) ≙: vollständiges Strippen
○: Strippen war fast vollständig, es gab aber einen Rest, der den Gerätebetrieb aber nicht stören würde; es war eine lange Zeit notwendig, um diesen vollständig zu entfernen. Korrosionszustand (der Rückseite des Si-Substrats, der Al- Verdrahtung und der Cu-Schicht) ≙: es wurde überhaupt keine Korrosion gefunden
○: es wurde keine Korrosion festgestellt, die den Gerätebetrieb stören würde
×: sehr leichte Korrosion. - Diese Kriterien entsprechen den Bewertungs-Unterteilungen A (für Strippvermögen) und der Bewertung a (für den Korrosionszustand), die in den Beispielen 1-12 verwendet wurden. Tabelle 4
Tabelle 5
- Wie oben detailliert beschrieben wurde, wird erfindungsgemäß eine Photoresist-Stripplösung bereitgestellt, die zur Verwendung in der photolithographischen Technologie geeignet ist, um heutige Halbleiter- und Flüssigkristall- Anzeigevorrichtungen zu bilden, welche eine ständig abnehmende Merkmalsgröße und eine steigende Anzahl von Zwischenschichtfilmen auf dem Substrat übereinander angeordnet haben, wobei die Lösung einen wirksamen Schutz von Al-, Cu- und anderen Verdrahtungs-Metallleitern vor Korrosion wie auch ein effizientes Strippen des Photoresistfilms, von Veraschungsrückständen gewährleisten kann; es wird auch eine Photoresist-Stripplösung bereitgestellt, die zur Verwendung bei der Bildung einer Metallverdrahtung auf einem Substrat, das mit Zwischenfilmen auf Si-Basis wie z. B. Isolierungsfilmen (z. B. SiO2-Film) und Filmen mit niedriger Dielektrizität (z. B. SOG-Film) beschichtet ist, besonders geeignet ist und mit Hilfe der ein wirksames Strippen einer Si-Ablagerung, die von diesen Zwischenfilmen auf Si-Basis stammt, und ein wirksamer Schutz des Substrats (besonders der Rückseite eines Si-Substrats) vor Korrosion in ausgeglichener Weise erreicht werden kann.
Claims (13)
1. Photoresist-Stripplösung, umfassend (a) ein quaternäres
Ammoniumhydroxid der folgenden allgemeinen Formel (I):
worin R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe sind, vorausgesetzt, dass eines der R1, R2, R3 und R4 eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen ist; (b) ein wasserlösliches Amin; (c) Wasser; (d) ein Korrosionsschutzmittel und (e) ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel, wobei das Kompoundierverhältnis Komponente (a) zu Komponente (b) im Bereich von 1 : 3 bis 1 : 10, bezogen auf die Masse, liegt.
worin R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe sind, vorausgesetzt, dass eines der R1, R2, R3 und R4 eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen ist; (b) ein wasserlösliches Amin; (c) Wasser; (d) ein Korrosionsschutzmittel und (e) ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel, wobei das Kompoundierverhältnis Komponente (a) zu Komponente (b) im Bereich von 1 : 3 bis 1 : 10, bezogen auf die Masse, liegt.
2. Photoresist-Stripplösung nach Anspruch 1, wobei die
Komponente (a) mindestens eine Verbindung ist, die aus
Tetrabutylammoniumhydroxid, Tetrapropylammoniumhydroxid,
Methyltributylammoniumhydroxid und
Methyltripropylammoniumhydroxid ausgewählt ist.
3. Photoresist-Stripplösung nach Anspruch 1, wobei die
Komponente (b) mindestens eine Verbindung ist, die aus
Monoethanolamin, 2-(2-Aminoethoxy)ethanol und N-
Methylethanolamin ausgewählt ist.
4. Photoresist-Stripplösung nach Anspruch 1 oder 2, wobei
die Komponente (d) mindestens eine Verbindung ist, die
aus einer aromatischen Hydroxyverbindung, einer
Verbindung auf Benzotriazol-Basis und einer Verbindung,
die eine Mercaptogruppe enthält, ausgewählt ist.
5. Photoresist-Stripplösung nach Anspruch 4, wobei die
aromatische Hydroxyverbindung mindestens eine Verbindung
ist, die aus Pyrocatechol, Pyrogallol und Gallussäure
ausgewählt ist.
6. Photoresist-Stripplösung nach Anspruch 4, wobei die
Verbindung auf Benzotriazol-Basis eine Verbindung ist,
die durch die folgende allgemeine Formel (II) dargestellt
wird:
worin R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C10-Kohlenwasserstoffgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Cyanogruppe, eine Formylgruppe, eine Sulfonylalkylgruppe oder eine Sulfogruppe darstellen; Q ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C10-Kohlenwasserstoffgruppe ist, vorausgesetzt, dass sie eine Amidobindung oder eine Esterbindung in der Struktur, eine Arylgruppe oder eine Gruppe, die durch die folgende Formel (III) dargestellt wird, haben kann:
worin R7 eine C1-C6-Alkylgruppe ist; R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine C1-C6-Hydroxyalkyl- oder -Alkoxyalkylgruppe sind.
worin R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C10-Kohlenwasserstoffgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Cyanogruppe, eine Formylgruppe, eine Sulfonylalkylgruppe oder eine Sulfogruppe darstellen; Q ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte C1-C10-Kohlenwasserstoffgruppe ist, vorausgesetzt, dass sie eine Amidobindung oder eine Esterbindung in der Struktur, eine Arylgruppe oder eine Gruppe, die durch die folgende Formel (III) dargestellt wird, haben kann:
worin R7 eine C1-C6-Alkylgruppe ist; R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine C1-C6-Hydroxyalkyl- oder -Alkoxyalkylgruppe sind.
7. Photoresist-Stripplösung nach Anspruch 4, wobei die
Verbindung auf Benzotriazol-Basis mindestens eine
Verbindung ist, die aus 1-(2,3-Dihydroxypropyl)-
benzotriazol, 2,2'-{[(4-Methyl-1H-benzotriazol-1-
yl)methyl]imino}bisethanol und
2,2'-{[(5-Methyl-1Hbenzotriazol-1-yl)methyl]imino}bisethanol ausgewählt ist.
8. Photoresist-Stripplösung nach Anspruch 4, wobei
Verbindung, die eine Mercaptogruppe enthält, 1-
Thioglycerin ist.
9. Verfahren zum Strippen von Photoresists, umfassend Bilden
eines Photoresistmusters auf einem Substrat, Ätzen des
Substrats unter Verwendung des Photoresistmusters als
Maske und danach Strippen des Photoresistmusters vom
Substrat unter Verwendung der Phozoresist-Stripplösung
nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Verfahren zum Strippen von Photoresists, umfassend
Ausbilden eines Photoresistmusters auf einem Substrat,
Ätzen des Substrats unter Verwendung des
Photoresistmusters als Maske, danach Plasmaveraschen des
Photoresistmusters und danach Strippen der Plasma-
Veraschungsrückstände vom Substrat unter Verwendung der
Photoresist-Stripplösung nach einem der Ansprüche 1 bis
8.
11. Verfahren zum Strippen von Photoresists nach Anspruch 9
oder 10, wobei das Substrat entweder eine Al-Verdrahtung
oder eine Cu-Verdrahtung oder beide darauf aufweist.
12. Verfahren zum Strippen von Photoresists nach Anspruch 9
oder 10, wobei das Substrat einen Zwischenfilm auf Si-
Basis darauf aufweist.
13. Verfahren zum Strippen von Photoresists nach Anspruch 9
oder 10, wobei das Substrat ein Si-Substrat ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001-397568 | 2001-12-27 | ||
JP2001397568 | 2001-12-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10239768A1 true DE10239768A1 (de) | 2003-07-10 |
DE10239768B4 DE10239768B4 (de) | 2013-02-28 |
Family
ID=19189213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10239768A Expired - Lifetime DE10239768B4 (de) | 2001-12-27 | 2002-08-29 | Photoresist-Stripplösung und Verfahren zum Strippen von Photoresists unter Verwendung derselben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US20030138737A1 (de) |
CN (1) | CN1224864C (de) |
DE (1) | DE10239768B4 (de) |
TW (1) | TWI308676B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2657771A1 (de) * | 2005-10-28 | 2013-10-30 | Dynaloy, LLC | Dynamische Mehrzweckzusammensetzung zur Entfernung von Photolacken |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3738996B2 (ja) * | 2002-10-10 | 2006-01-25 | 東京応化工業株式会社 | ホトリソグラフィー用洗浄液および基板の処理方法 |
JP3516446B2 (ja) * | 2002-04-26 | 2004-04-05 | 東京応化工業株式会社 | ホトレジスト剥離方法 |
DE10331033B4 (de) * | 2002-07-12 | 2010-04-29 | Ekc Technology K.K. R&D Business Park Bldg. D-3F, Kawasaki | Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung und Reinigungszusammensetzung dafür |
JP4443864B2 (ja) * | 2002-07-12 | 2010-03-31 | 株式会社ルネサステクノロジ | レジストまたはエッチング残さ物除去用洗浄液および半導体装置の製造方法 |
JP4282054B2 (ja) * | 2002-09-09 | 2009-06-17 | 東京応化工業株式会社 | デュアルダマシン構造形成プロセスに用いられる洗浄液および基板の処理方法 |
US20050049162A1 (en) * | 2003-08-29 | 2005-03-03 | Schlosser Ted M. | Petroleum-free, ammonia-free cleaner for firearms and ordnance |
KR20040089429A (ko) * | 2003-10-13 | 2004-10-21 | 주식회사 동진쎄미켐 | 포토레지스트 박리액 조성물 |
CN1950755B (zh) * | 2004-05-07 | 2011-05-11 | 株式会社东进世美肯 | 用于去除光刻胶的组合物 |
US20060003910A1 (en) * | 2004-06-15 | 2006-01-05 | Hsu Jiun Y | Composition and method comprising same for removing residue from a substrate |
US8030263B2 (en) * | 2004-07-01 | 2011-10-04 | Air Products And Chemicals, Inc. | Composition for stripping and cleaning and use thereof |
US9217929B2 (en) * | 2004-07-22 | 2015-12-22 | Air Products And Chemicals, Inc. | Composition for removing photoresist and/or etching residue from a substrate and use thereof |
US20060063687A1 (en) * | 2004-09-17 | 2006-03-23 | Minsek David W | Composition and process for ashless removal of post-etch photoresist and/or bottom anti-reflective material on a substrate |
KR101136026B1 (ko) * | 2004-09-24 | 2012-04-18 | 주식회사 동진쎄미켐 | 포토레지스트용 박리제 및 상기 박리제를 이용한 박막트랜지스터 표시판의 제조 방법 |
US9329486B2 (en) | 2005-10-28 | 2016-05-03 | Dynaloy, Llc | Dynamic multi-purpose composition for the removal of photoresists and method for its use |
US7632796B2 (en) * | 2005-10-28 | 2009-12-15 | Dynaloy, Llc | Dynamic multi-purpose composition for the removal of photoresists and method for its use |
TWI323391B (en) * | 2006-03-21 | 2010-04-11 | Daxin Material Corp | Remover solution composition and use thereof |
US7563719B2 (en) * | 2007-03-15 | 2009-07-21 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. | Dual damascene process |
CN101373340B (zh) * | 2007-08-23 | 2013-07-10 | 安集微电子(上海)有限公司 | 一种光刻胶清洗剂 |
CN101842746B (zh) * | 2007-09-29 | 2017-09-15 | 安集微电子(上海)有限公司 | 一种光刻胶清洗剂 |
CN101487993A (zh) * | 2008-01-18 | 2009-07-22 | 安集微电子(上海)有限公司 | 一种厚膜光刻胶清洗剂 |
TWI450052B (zh) * | 2008-06-24 | 2014-08-21 | Dynaloy Llc | 用於後段製程操作有效之剝離溶液 |
CN101614971B (zh) * | 2008-06-27 | 2013-06-12 | 安集微电子(上海)有限公司 | 一种光刻胶清洗剂 |
KR20100082109A (ko) * | 2009-01-08 | 2010-07-16 | 최호성 | 감광성 내식각막의 잔사제거용 조성물 |
KR100950779B1 (ko) * | 2009-08-25 | 2010-04-02 | 엘티씨 (주) | Tft―lcd 통합공정용 포토레지스트 박리제 조성물 |
US8216767B2 (en) | 2009-09-08 | 2012-07-10 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Patterning process and chemical amplified photoresist with a photodegradable base |
US8956806B2 (en) * | 2009-09-18 | 2015-02-17 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Photoresist and patterning process |
US8512939B2 (en) | 2009-09-25 | 2013-08-20 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Photoresist stripping technique |
JP5404459B2 (ja) * | 2010-02-08 | 2014-01-29 | 東京応化工業株式会社 | リソグラフィー用洗浄液及び配線形成方法 |
JP5728163B2 (ja) * | 2010-04-02 | 2015-06-03 | 東京応化工業株式会社 | 剥離方法、および剥離液 |
TW201039076A (en) * | 2010-07-08 | 2010-11-01 | Rong yi chemical co ltd | Photoresist stripper |
CN102141743A (zh) * | 2010-08-25 | 2011-08-03 | 上海飞凯光电材料股份有限公司 | 具有金属保护的光刻胶剥离液组合物 |
EP2647035B1 (de) * | 2010-11-29 | 2018-08-01 | Northeastern University | Von einem elektrischen hochfrequenzfeld angetriebene nanoelemente-anordnung auf einer isolierten oberfläche |
CN102200700B (zh) * | 2011-06-08 | 2012-08-22 | 绵阳艾萨斯电子材料有限公司 | 剥离液及其制备方法与应用 |
US8987181B2 (en) | 2011-11-08 | 2015-03-24 | Dynaloy, Llc | Photoresist and post etch residue cleaning solution |
US20140100151A1 (en) * | 2012-10-08 | 2014-04-10 | Air Products And Chemicals Inc. | Stripping and Cleaning Compositions for Removal of Thick Film Resist |
US9158202B2 (en) | 2012-11-21 | 2015-10-13 | Dynaloy, Llc | Process and composition for removing substances from substrates |
US9029268B2 (en) | 2012-11-21 | 2015-05-12 | Dynaloy, Llc | Process for etching metals |
KR101420571B1 (ko) * | 2013-07-05 | 2014-07-16 | 주식회사 동진쎄미켐 | 드라이필름 레지스트 박리제 조성물 및 이를 이용한 드라이필름 레지스트의 제거방법 |
CN110225667B (zh) * | 2013-09-11 | 2023-01-10 | 花王株式会社 | 树脂掩模层用洗涤剂组合物及电路基板的制造方法 |
US10168805B2 (en) | 2014-08-18 | 2019-01-01 | 3M Innovative Properties Company | Conductive layered structure and methods of making same |
KR101586453B1 (ko) * | 2014-08-20 | 2016-01-21 | 주식회사 엘지화학 | 포토레지스트 제거용 스트리퍼 조성물 및 이를 이용한 포토레지스트의 박리방법 |
CN105425554B (zh) * | 2014-09-17 | 2019-10-25 | 东友精细化工有限公司 | 抗蚀剂剥离剂组合物、平板显示器的制法及平板显示器 |
KR20170021587A (ko) * | 2015-08-18 | 2017-02-28 | 동우 화인켐 주식회사 | 레지스트 박리액 조성물 |
KR20170021586A (ko) * | 2015-08-18 | 2017-02-28 | 동우 화인켐 주식회사 | 레지스트 박리액 조성물 |
US20170322495A1 (en) * | 2016-05-03 | 2017-11-09 | University-Industry Foundation, Yonsei University | Composition for removing photoresist and method for removing photoresist using the same |
CN107957661A (zh) * | 2016-10-18 | 2018-04-24 | 东友精细化工有限公司 | 抗蚀剂剥离液组合物及利用其的抗蚀剂的剥离方法 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0301044A4 (de) | 1987-02-05 | 1989-03-29 | Macdermid Inc | Ätzzusammensetzung für photoreserve. |
US5308745A (en) | 1992-11-06 | 1994-05-03 | J. T. Baker Inc. | Alkaline-containing photoresist stripping compositions producing reduced metal corrosion with cross-linked or hardened resist resins |
JPH0770534B2 (ja) * | 1993-01-11 | 1995-07-31 | 日本電気株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
JP3302120B2 (ja) | 1993-07-08 | 2002-07-15 | 関東化学株式会社 | レジスト用剥離液 |
US6326130B1 (en) | 1993-10-07 | 2001-12-04 | Mallinckrodt Baker, Inc. | Photoresist strippers containing reducing agents to reduce metal corrosion |
JPH08262746A (ja) | 1995-03-28 | 1996-10-11 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | フォトレジスト剥離剤組成物および剥離方法 |
US5563119A (en) * | 1995-01-26 | 1996-10-08 | Ashland Inc. | Stripping compositions containing alkanolamine compounds |
JPH10289891A (ja) | 1997-04-11 | 1998-10-27 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | 半導体回路用洗浄剤及びそれを用いた半導体回路の製造方法 |
JPH1184686A (ja) | 1997-09-01 | 1999-03-26 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | レジスト剥離剤組成物 |
JPH11251214A (ja) | 1998-02-27 | 1999-09-17 | Sharp Corp | タンタル薄膜回路素子の製造方法 |
US6440326B1 (en) * | 1998-08-13 | 2002-08-27 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Photoresist removing composition |
JP2000164597A (ja) | 1998-11-27 | 2000-06-16 | Showa Denko Kk | サイドウォール除去液 |
US6117364A (en) * | 1999-05-27 | 2000-09-12 | Nalco/Exxon Energy Chemicals, L.P. | Acid corrosion inhibitor |
JP2001022096A (ja) | 1999-07-02 | 2001-01-26 | Nippon Zeon Co Ltd | ポジ型レジスト用剥離液 |
US6723691B2 (en) * | 1999-11-16 | 2004-04-20 | Advanced Technology Materials, Inc. | Post chemical-mechanical planarization (CMP) cleaning composition |
US6492308B1 (en) | 1999-11-16 | 2002-12-10 | Esc, Inc. | Post chemical-mechanical planarization (CMP) cleaning composition |
US6475966B1 (en) * | 2000-02-25 | 2002-11-05 | Shipley Company, L.L.C. | Plasma etching residue removal |
US6531436B1 (en) * | 2000-02-25 | 2003-03-11 | Shipley Company, L.L.C. | Polymer removal |
KR100822236B1 (ko) | 2000-11-30 | 2008-04-16 | 토소가부시키가이샤 | 레지스트 박리제 |
-
2002
- 2002-07-31 US US10/208,054 patent/US20030138737A1/en not_active Abandoned
- 2002-08-02 TW TW091117478A patent/TWI308676B/zh not_active IP Right Cessation
- 2002-08-23 CN CNB021418411A patent/CN1224864C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-29 DE DE10239768A patent/DE10239768B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-08-26 US US10/925,978 patent/US20050019688A1/en not_active Abandoned
-
2005
- 2005-09-23 US US11/232,986 patent/US20060014110A1/en not_active Abandoned
-
2006
- 2006-09-07 US US11/516,562 patent/US20070004933A1/en not_active Abandoned
-
2010
- 2010-04-01 US US12/662,151 patent/US8697345B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2657771A1 (de) * | 2005-10-28 | 2013-10-30 | Dynaloy, LLC | Dynamische Mehrzweckzusammensetzung zur Entfernung von Photolacken |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1224864C (zh) | 2005-10-26 |
US20100190112A1 (en) | 2010-07-29 |
TWI308676B (de) | 2009-04-11 |
US20070004933A1 (en) | 2007-01-04 |
US20050019688A1 (en) | 2005-01-27 |
CN1428659A (zh) | 2003-07-09 |
US20030138737A1 (en) | 2003-07-24 |
US20060014110A1 (en) | 2006-01-19 |
DE10239768B4 (de) | 2013-02-28 |
US8697345B2 (en) | 2014-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10239768B4 (de) | Photoresist-Stripplösung und Verfahren zum Strippen von Photoresists unter Verwendung derselben | |
DE69620848T2 (de) | Photolack-Entfernungslösung und Verfahren zur Entfernung von Photolack unter Verwendung derselben | |
DE69921350T2 (de) | Nicht-korrodierende entfernungs-und reinigungszusammensetzung | |
DE69927809T2 (de) | Reinigungszusammensetzungen sowie verfahren zum entfernen von rückständen | |
DE60212366T2 (de) | Reinigerzusammensetzung | |
US8354215B2 (en) | Method for stripping photoresist | |
DE69718202T2 (de) | Nicht korrodierendes reinigungsmittel zur entfernung von plasmaätzrückständen | |
CN101454872B (zh) | 光刻胶剥离剂组合物和用该光刻胶剥离剂组合物剥离光刻胶的方法 | |
DE60108286T2 (de) | Entfernungsmittel für Polymer | |
US20070243494A1 (en) | Photoresist stripping solution and a method of stripping photoresists using the same | |
US20030114014A1 (en) | Photoresist stripping solution and a method of stripping photoresists using the same | |
DE10237042B4 (de) | Zusammensetzung und Verfahren zur Resistentfernung | |
JP3514435B2 (ja) | ホトレジスト用剥離液およびこれを用いたホトレジスト剥離方法 | |
US20070105035A1 (en) | Photoresist stripping solution and method of treating substrate with the same | |
JP3738992B2 (ja) | ホトレジスト用剥離液 | |
TW201533549A (zh) | 光阻剝離液 | |
DE10331033A1 (de) | Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung und Reinigungszusammensetzung dafür | |
KR100544889B1 (ko) | 포토레지스트용 스트리퍼 조성물 | |
KR100850163B1 (ko) | 포토레지스트용 스트리퍼 조성물 | |
DE60124519T2 (de) | Trihydroxybenzen zur verhinderung der korrosion von titan | |
JP3976160B2 (ja) | アッシング後の処理液およびこれを用いた処理方法 | |
WO2007046655A1 (en) | Stripper composition for removing dry etching residue and stripping method | |
JP3161705B2 (ja) | ポジ型レジスト用剥離液 | |
JP2006152303A (ja) | 残留物を除去するための組成物及び方法 | |
DE2919666A1 (de) | Loesungsmittelgemisch zur entfernung von photoresist von einem anorganischen substrat und dessen verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130529 |
|
R071 | Expiry of right |