DE602004000632T2 - Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE602004000632T2
DE602004000632T2 DE602004000632T DE602004000632T DE602004000632T2 DE 602004000632 T2 DE602004000632 T2 DE 602004000632T2 DE 602004000632 T DE602004000632 T DE 602004000632T DE 602004000632 T DE602004000632 T DE 602004000632T DE 602004000632 T2 DE602004000632 T2 DE 602004000632T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaner
housing
cleaning chamber
throttle
housing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004000632T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000632D1 (de
Inventor
Yuzuru 4-1 Chuo 1-chome Wako-shi Ishikawa
Yoshiteru 4-1 Chuo 1-chome Wako-shi Kinoshita
Takashi 4-1 Chuo 1-chome Wako-shi Kudo
Toshinori 4-1 Chuo 1-chome Wako-shi Hanai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE602004000632D1 publication Critical patent/DE602004000632D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000632T2 publication Critical patent/DE602004000632T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/04Air cleaners specially arranged with respect to engine, to intake system or specially adapted to vehicle; Mounting thereon ; Combinations with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10039Intake ducts situated partly within or on the plenum chamber housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10052Plenum chambers special shapes or arrangements of plenum chambers; Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10072Intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10177Engines having multiple fuel injectors or carburettors per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/162Motorcycles; All-terrain vehicles, e.g. quads, snowmobiles; Small vehicles, e.g. forklifts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/043Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit upstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ansaugvorrichtung einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug. Die Ansaugvorrichtung umfasst Luftreiniger und Drosselkörper. Die Luftreiniger umschließen Reinigerelemente zum Filtern von von nicht-reinigenden Kammern zu reinigenden Kammern strömender Luft in Reinigergehäusen, der Inneres in nicht-reinigende Kammern und reinigende Kammern festgelegt ist. Die Drosselkörper steuern eine Zylinderköpfen von reinigenden Kammern zugeführte Luftmenge.
  • Technischer Hintergrund
  • Eine Ansaugvorrichtung, bei der ein Luftreiniger über einen Drosselkörper mit einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, die an einem Motorrad angebracht ist, verbunden ist, ist beispielsweise aus dem offengelegten japanischen Patent 2001-73810 bekannt.
  • Bei der oben beschriebenen herkömmlichen Technik hört man den Betriebslärm der Drosselkörper, der sich aus dem Drosselbetrieb ergibt. Daher ist erwünscht, Schall unterbindende Maßnahmen zu ergreifen. Desweiteren ist dort, wo an den Drosselkörpern Einspritzdüsen angebracht sind, erwünscht, Schall unterbindende Maßnahmen auch für den Betriebslärm der Einspritzdüsen anzuwenden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf das Obige erzielt. Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Ansaugvorrichtung einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug bereitzustellen, bei der der Betriebslärm der Drosselkörper mit einem einfachen Aufbau unterbunden werden kann.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, stellt die Erfindung gemäß Anspruch 1 eine Ansaugvorrichtung einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug bereit, die einen Luftreiniger, in dem ein Reinigerelement zum Filtern von von einer nicht-reinigenden Kammer zu einer reinigenden Kammer strömender Luft in einem Reinigergehäuse eingeschlossen ist, dessen Inneres in die nicht-reinigende Kammer und die reinigende Kammer festgelegt ist, und Drosselkörper zum Steuern einer einem Zylinderkopf von der reinigenden Kammer zugeführten Luftmenge, wobei die Drosselkörper im Reinigergehäuse eingeschlossen sind, umfasst.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 2 ist zusätzlich zum Aufbau der Erfindung nach Anspruch 1 die nicht-reinigende Kammer so ausgebildet, dass ihr Teil als eine Ansaugkammer wirkt.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 3 sind zusätzlich zum Aufbau der Erfindung nach Anspruch 1 oder 2 die Drosselkörper in der nicht-reinigenden Kammer eingeschlossen.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 4 sind zusätzlich zum Aufbau der Erfindung nach Anspruch 3 von den Drosselkörpern wegragende Drosselkabel nach außen gezogen, indem sie sich durch einen Abschnitt erstrecken, der der nicht-reinigenden Kammer des Reinigergehäuses zugewandt ist.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 5 ist zusätzlich zum Aufbau der Erfindung nach Anspruch 4 an einem Abschnitt, der der nicht-reinigenden Kammer des Reinigergehäuses zugewandt ist, eine Kabeldurchführung angebracht und sind die Drosselkabel in die Kabeldurchführung eingebracht.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 6 sind zusätzlich zum Aufbau der Erfindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 Brennstoff einspritzende Einspritzdüsen in den nichtreinigenden Kammern eingeschlossen und sind eine den Einspritzdüsen Brennstoff zuführende Brennstoffrohrleitung und eine mit den Einspritzdüsen verbundene Stromleitung in eine Kabeldurchführung eingebracht, die an dem Abschnitt angebracht ist, der den nicht-reinigenden Kammern der Reinigergehäuse zugewandt ist.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 7 umfasst zusätzlich zum Aufbau der Erfindung gemäß Anspruch 1 das Reinigergehäuse ein erstes, ein zweites und ein drittes Gehäuseelement, die so miteinander zu koppeln sind, dass das zweite Gehäuseelement zwischen das erste und das dritte Gehäuseelement gegeben ist, ist das erste Gehäuseelement in Ansaugdurchlässen gelagert, die die Drosselkörper umfassend ausgebildet sind, um reinigende Luft vom Luftreiniger her zu leiten, und mit dem Zylinderkopf verbunden sind, und das in dem Zustand, dass das erste und das zweite Gehäuseelement miteinander gekoppelt sind, aber das dritte Element entfernt ist, in das erste und das zweite Gehäuseelement eingebrachte Reinigerelement gemäß dem Koppeln des das Reinigerelement bedeckenden dritten Gehäuseelements mit dem zweiten Gehäuseelement im Reinigergehäuse gelagert ist.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 8 ist zusätzlich zum Aufbau der Erfindung gemäß Anspruch 1 ein Deckenabschnitt des Reinigergehäuses durch eine Bodenplatte eines Brennstofftanks gebildet.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 9 ist zusätzlich zum Aufbau der Erfindung gemäß Anspruch 1 das Reinigerelement an der nicht-reinigenden Kammer angeordnet.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 1 wird bei der einfachen Konstruktion, bei der die Drosselkörper lediglich im Reinigergehäuse eingeschlossen sind, verhindert, dass der Betriebslärm der Drosselkörper aus dem reinigenden Gehäuse dringt, wodurch der Betriebslärm der Drosselkörper unterbunden werden kann. Desweiteren ist es möglich, zu vermeiden, dass Regenwasser oder dergleichen direkt auf die Drosselkörper tropft. Desweiteren kann dort, wo die Einspritzdüsen an den Drosselkörpern angebracht sind, der Betriebslärm der Einspritzdüsen durch das Reinigergehäuse unterbunden werden, da die Einspritzdüsen auch im Reinigergehäuse eingeschlossen sind.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 2 ist ein Teil mit der ausschließlichen Verwendung, die Ansaugkammer zu bilden, unnötig, so dass die Anzahl von Teilen verringert wird, und die Kosten können verringert werden. Desweiteren kann, da der Teil des Reinigergehäuses als eine Ansaugkammer verwendet werden kann, die gesamte Ansaugvorrichtung kompakt gestaltet werden.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 3 ist es möglich zu vermeiden, dass sich das durch den Luftreiniger bewirkte Luftreinigungsverhalten verschlechtert, da die Drosselkörper im Reinigergehäuse eingeschlossen sind.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 4 ist es möglich, die luftdicht haltende Konstruktion des Abschnitts, in dem sich die Drosselkabel von den Drosselkörpern durch das Reinigergehäuse erstrecken, zu vereinfachen.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 5 können die Drosselkabel aus dem Reinigergehäuse gezogen werden, während die Abdichtbarkeit zwischen der nichtreinigenden Kammer und außen leicht sichergestellt wird.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 6 können die Einspritzdüsen mit dem Reinigergehäuse bedeckt und geschützt werden, und es kann verhindert werden, dass der Betriebslärm der Einspritzdüsen vom Reinigergehäuse nach außen dringt, um dadurch den Betriebslärm der Einspritzdüsen zu unterbinden. Darüber hinaus können die Brennstoffrohrleitung und die Stromleitungen aus dem Reinigergehäuse gezogen werden, während die Abdichtbarkeit zwischen der nicht-reinigenden Kammer und außen leicht sichergestellt wird.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 7 kann trotz der Konstruktion, bei der Zubehörteile, die die Drosselkörper umfassen, im Reinigergehäuse eingeschlossen sind, die Montage des Luftreinigers leicht durchgeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 8 kann die Anzahl von Teilen, die das Reinigergehäuse bilden, verringert werden.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 9 strömt der nicht-reinigenden Kammer zugeführte Luft aufwärts zur Seite des Reinigerelements oberhalb der nichtreinigenden Kammer, und der Staub oder dergleichen bleibt tendenziell in der nicht reinigenden Kammer. Das reinigende Element ist kaum zu verunreinigen, und die Haltbarkeit wird erhöht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Motorrads gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • 2 ist eine vergrößerte Längsseitenansicht der Umgebung eines Luftreinigers.
  • 3 ist eine Schnittansicht entlang Linie 3-3 von 2.
  • 4 ist eine 2 entsprechende Längsseitenansicht einer zweiten Ausführungsform.
  • 5 ist eine Längsseitenansicht der Umgebung eines Luftreinigers einer dritten Ausführungsform.
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang Linie 6-6 von 5.
  • 7 ist eine Längsseitenansicht der Umgebung eines Luftreinigers einer vierten Ausführungsform.
  • 8 ist eine Schnittansicht entlang Linie 8-8 von 7.
  • 9 ist eine Längsseitenansicht der Umgebung eines Luftreinigers einer fünften Ausführungsform.
  • 10 ist eine Schnittansicht entlang Linie 10-10 von 9.
  • 11 ist eine Seitenansicht von Hauptteilen eines Motorrads gemäß einer sechsten Ausführungsform.
  • 12 ist eine Längsseitenansicht der Umgebung eines Luftreinigers.
  • 13 ist eine Seitenansicht von Hauptteilen eines Motorrads gemäß einer siebten Ausführungsform.
  • 14 ist eine Längsseitenansicht der Umgebung eines Luftreinigers.
  • Die Art und Weise, wie die vorliegende Erfindung ausgeführt wird, wird im Folgenden auf der Grundlage der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die in den zugehörigen Zeichnungen gezeigt sind, erklärt.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 1 ist eine Seitenansicht eines Motorrads, 2 ist eine vergrößerte Längsseitenansicht der Umgebung eines Luftreinigers, und 3 ist eine Schnittansicht entlang Linie 3-3 von 2.
  • Zunächst umfasst in 1 ein Körperrahmen FA des Motorrads ein Kopfrohr 12, ein Paar aus einem linken und einem rechten Hauptrahmen 13, ein Paar aus einer linken und einer rechten Brennkraftmaschinenaufhängung 14, ein Paar aus einer linken und einer rechten Schwenkplatte 15 und einen hinteren Rahmen 16. Das Kopfrohr 12 lagert auf eine Weise, dass sie zum Lenken geeignet ist, eine Vordergabel 11, die ein Vorderrad WF lagert.
  • Das Paar aus linkem und rechtem Hauptrahmen 13 erstreckt sich vom Kopfrohr 12 nach hinten und nach unten. Das Paar aus linker und rechter Brennkraftmaschinenaufhängung 14 ist an den vorderen Abschnitten des Kopfrohrs 12 und an den beiden Hauptrahmen 13 angeschweißt und erstreckt sich von den Hauptrahmen 13 nach unten. Das Paar aus linker und rechter Schwenkplatte 15 erstreckt sich von den hinteren Abschnitten der Hauptrahmen 13 nach unten. Der hintere Rahmen 16 erstreckt sich nach hinten und nach oben und ist mit den hinteren Abschnitten beider Hauptrahmen 13 verbunden.
  • Ein Mehrzylinder-, zum Beispiel ein Fünfzylinderbrennkraftmaschinenkörper 17 ist an den unteren Abschnitten beider Brennkraftmaschinenaufhängungen 14, den mittleren Abschnitten der Hauptrahmen 13 und den oberen Abschnitten und den unteren Abschnitten der Schwenkplatten 15 gelagert. Der Brennkraftmaschinenkörper 17 besitzt die Form eines „V", das ein vorderes Aggregat BF und ein hinteres Aggregat BR besitzt.
  • Das vordere Ende eines Schwingarms 18 ist auf eine Weise gelagert, dass er geeignet ist, um eine Lagerwelle 19 auf den vertikalen mittleren Abschnitten beider Schwenkplatten 15 zu schwingen. Die Achse 20 des Hinterrads WR ist drehbar auf dem hinteren Ende des Schwingarms 18 gelagert.
  • Energie von einer Abtriebswelle 21 eines im Brennkraftmaschinenkörper 17 umhausten Gangschaltgetriebes wird an das Hinterrad WR über eine Kettenübertragungseinrichtung 22 übertragen. Die Kettenübertragungseinrichtung 22 umfasst ein an der Abtriebswelle 21 befestigtes Antriebskettenrad 23, ein am Hinterrad WR befestigtes angetriebenes Kettenrad 24 und eine über die Kettenräder 23 und 24 gespannte Endloskette 25.
  • Das obere Ende einer hinteren Dämpfeinheit 26 ist mit dem vorderen Abschnitt des Schwingarms 18 verbunden, und das untere Ende der hinteren Dämpfeinheit 26 ist mit den unteren Abschnitten beider Schwenkplatten 15 über einen Verbindungsmechanismus 27 verbunden.
  • Ein Luftreiniger 29A ist oberhalb von Zylinderköpfen 28F, 28R in dem vorderen und dem hinteren Aggregat BF, BR des Brennkraftmaschinenkörpers 17 angeordnet, und ein Brennstofftank 30, der den Brennkraftmaschinenkörper 17 von der Oberseite an der Rückseite der Luftreiniger 29A her bedeckt, ist auf dem hinteren Rahmen 16 gelagert. Ein Hauptsitz 31, um zu bewirken, dass ein Fahrer sich setzen kann, ist auf dem hinteren Rahmen 16 hinter dem Brennstofftank 30 gelagert, und ein Soziussitz 32 für einen mitfahrenden Mitfahrer ist auf dem hinteren Rahmen 16 an einer Stelle weiter hinter dem Hauptsitz 31 gelagert.
  • Erste einzelne Abgasrohre 33F, die jeden Zylinder am Zylinderkopf 28F des vorderen Aggregats BF in einer Reihe angeordnet sind, erstrecken sich unterhalb des Brennkraftmaschinenkörpers 17 zum Hinterrad hin, und die ersten einzelnen Abgasrohre 33F... sind gemeinsam mit einem ersten Sammelabgasrohr 34F verbunden.
  • Desweiteren ist ein an der oberen rechten Seite des Hinterrads WR angeordneter erster Abgasschalldämpfer 35F auf dem hinteren Rahmen 16 gelagert, und das in Strömungsrichtung untere Ende des ersten Sammelabgasrohrs 34F ist mit dem ersten Abgasschalldämpfer 35F verbunden. Zweite einzelne Abgasrohre 33R, die jeden Zylinder am Zylinderkopf 28R des hinteren Aggregats BR in einer Reihe angeordnet sind, erstrecken sich nach hinten, indem sie oberhalb der hinteren Dämpfeinheit 26 verlaufen, und die zweiten einzelnen Abgasrohre 33R sind gemeinsam mit einem zweiten Sammelabgasrohr 34R verbunden. Desweiteren ist ein auf dem hinteren Rahmen 16 gelagerter zweiter Abgasschalldämpfer 35R unterhalb des Soziussitzes 32 angeordnet, und das in Strömungsrichtung untere Ende des zweiten Sammelabgasrohrs 34R ist mit dem zweiten Abgasschalldämpfer 35R verbunden.
  • Außerdem ist die Vorderseite des Kopfrohrs 12 mit einer aus einem synthetischen Kunststoff gebildeten vorderen Verkleidung 36 bedeckt, beide vorderen Seiten des Körpers sind mit einer aus einem synthetischen Kunststoff gebildeten, mit der vorderen Verkleidung 36 zusammenhängenden mittleren Verkleidung 37 bedeckt, und aus einem synthetischen Kunststoff gebildete untere Verkleidungen 38..., die die ersten einzelnen Abgasrohre 33F... bedecken, die mit einem Teil des Brennkraftmaschinenkörpers 17 und dem Zylinderkopf 28F des vorderen Aggregats BF in einer Reihe angeordnet sind, sind in einer Reihe mit der mittleren Verkleidung 38 angeordnet. Desweiteren ist der hintere Abschnitt des hinteren Rahmens 16 zusammen mit dem Hauptabschnitt des zweiten Abgasschalldämpfers 35R mit einer hinteren Verkleidung 39 bedeckt, der Brennstofftank 30 und der Luftreiniger 29A sind mit einer Abdeckung 40 bedeckt, und ein vorderes Schutzblech 41, das die Oberseite des Vorderrads WF bedeckt, ist an einer Vordergabel 11 angebracht.
  • In 2 und 3 sind in beiden Aggregaten BF, BR des Brennkraftmaschinenkörpers 17 jeden Zylinder Ansaugdurchlässe 45... mit den oberen Seitenwänden der Zylinderköpfe 28F, 28R verbunden. Die Ansaugdurchlässe 45... erstrecken sich linear, so dass sie oberhalb der Zylinderköpfe 28F, 28R reinigende Luft vom Luftreiniger 29A führen.
  • Der Ansaugdurchlass 45 umfasst einen Isolator 46, ein Ansaugrohr 47, einen Drosselkörper 48, und einen Lufttrichter 49. Der Isolator 46 ist mit den oberen Seitenwänden der Zylinderköpfe 28F, 28R verbunden. Das in Strömungsrichtung untere Ende des Ansaugrohrs 47 ist mit dem Isolator 46 verbunden. Das in Strömungsrichtung untere Ende des Drosselkörpers 48 ist mit dem in Strömungsrichtung oberen Ende des Ansaugrohrs 47 verbunden. Der Lufttrichter 49 ist mit dem in Strömungsrichtung oberen Ende des Drosselkörpers 48 verbunden. Wenigstens Teile der Drosselkörper 48..., der Lufttrichter 49..., und der Ansaugrohre 47... sind in einem Reinigergehäuse 50A des Luftreinigers 29A eingeschlossen.
  • Das Innere des Luftreinigers 29A schließt ein Reinigerelement 53, das von der nichtreinigenden Kammer 51A zur reinigenden Kammer 52A strömende Luft filtert, innerhalb eines Reinigergehäuses 50A ein, dessen Inneres in die nicht-reinigende Kammer 51A und die reinigende Kammer 52A festgelegt ist. Die Drosselkörper 48... sind in der nicht-reinigenden Kammer 51A des Reinigergehäuses 50A eingeschlossen, und die Lufttrichter 49... sind in der reinigenden Kammer 52A des Reinigergehäuses 50A eingeschlossen.
  • Das Reinigergehäuse 50A ist so ausgebildet, dass ein erstes, ein zweites und ein drittes Gehäuseelement 54A, 55A und 56A so miteinander gekoppelt sind, dass das zweite Gehäuseelement 55A zwischen das erste und das dritte Gehäuseelement 54A und 56A gegeben ist. Das erste und das dritte Gehäuseelement 54A, 56A sind der Form einer Schale ausgebildet, die einander gegenüberliegende Seiten besitzen, die geöffnet sind. Das zweite Gehäuseelement 55A ist in der Form eines Schlauchs ausgebildet, um zwischen offenen Enden des ersten und des dritten Gehäuseelements 54A, 56A eingefügt zu sein.
  • Die gesamte Umfangskante einer aus einem synthetischen Kunststoff gebildeten Trennplatte 57 wird luftdicht zwischen den gekoppelten Enden des zweiten und des dritten Gehäuseelements 55A, 56A gehalten. Das Innere des Reinigergehäuses 50A ist durch die Trennplatte 57 in eine nicht-reinigende Kammer 51A und eine reinigende Kammer 52A festgelegt. Darüber hinaus ist ein Stützrahmen 71A des Reinigerelements 53 an der Trennplatte 57 angebracht, wobei er einer Öffnung 58 zugewandt ist, die in der Trennplatte 57 an der Stelle, die dem Bereich oberhalb des vorderen Aggregats BF entspricht, vorgesehen ist. Entsprechend ist in dem Zustand, dass das erste und das zweite Gehäuseelement 54A, 55A miteinander gekoppelt sind, aber das dritte Gehäuseelement 56A entfernt ist, das Reinigerelement 53, dessen Stützrahmen 71A an der Trennplatte 57 angebracht ist, in das erste und das zweite Gehäuseelement 54A, 55A eingebracht. Das dritte Gehäuseelement 56A ist mit dem zweiten Gehäuseelement 55A gekoppelt, so dass es das Reinigerelement 53 und die Trennplatte 57 bedeckt. Somit ist das Reinigergehäuse 50A ausgebildet, und das Reinigerelement 53 ist an der Stelle oberhalb der nicht-reinigenden Kammer 51A an dem Reinigergehäuse 50A gelagert.
  • Das erste Gehäuseelement 54A ist auf den Ansaugdurchlässen 45 gelagert. In der ersten Ausführungsform sind die ringartigen Isolatoren 46 zwischen den Ansaugrohren 47 der Ansaugdurchlässe 45 und den Zylinderköpfen 28F, 28R eingebracht. Die Ansaugrohre 47 sind an den Zylinderköpfen 28F, 28R befestigt, wobei die ringartigen Isolatoren 46 zwischen den Ansaugrohren 47 und den Zylinderköpfen 28F, 28R angeordnet sind. Als eine Folge ist das erste Gehäuseelement 54A von Isolatoren 46, das heißt einer Mehrzahl von Ansaugdurchlässen 45, gelagert. Somit sind die Drosselkörper 48 in der nicht-reinigenden Kammer 51A eingeschlossen, während sie zwischen der Trennplatte 57 und den Ansaugrohren 47 gehalten werden. Die mit den Drosselkörpern 48 verbunden Lufttrichter 49 ragen von der Trennplatte 57 in die Reinigungskammer 52A.
  • Desweiteren sind in beiden Seiten des ersten Gehäuseelements 54A Luftzufuhrlöcher 59, 59 vorgesehen, um mit der nicht-reinigenden Kammer 51A in Verbindung zu stehen, und Ansaugleitungen 60, 60 zum Aufnehmen von Luft von außen durch die Luftzufuhrlöcher 59, 59 in die nicht-reinigende Kammer 51A sind mit beiden Seiten des ersten Gehäuseelements 54A verbunden.
  • Darüber hinaus sind die Luftzufuhrlöcher 59, 59 an beiden Seiten des ersten Gehäuseelements 54A an der mit den Ansaugdurchlässen 45 korrespondierenden Seite an der Seite des vorderen Aggregats BR vorgesehen. Der Abschnitt an der bezüglich der Luftzufuhrlöcher 59 vom Reinigungselement 53 abgewandten Seite, das heißt der Abschnitt innerhalb der nicht-reinigenden Kammer 51A an der Seite, die mit dem hinteren Aggregat BR korrespondiert, soll als die Ansaugkammer 66A wirken. Die nicht-reinigende Kammer 51A ist so ausgebildet, dass ein Teil von ihr als die Ansaugkammer 66A wirkt. Das heißt, die nicht-reinigende Kammer 51A hat in etwa einen Zweikammer-Aufbau, der mit dem vorderen Aggregat BR beziehungsweise dem hinteren Aggregat BR korrespondiert. Die Ansaugkammer 66A auf der Seite des hinteren Aggregats BR übt eine Funktion als ein Resonator aus. Dadurch kann der Ansauglärm verringert werden, und die Brennkraftmaschinen-Abgabecharakteristik kann angemessen gestaltet werden.
  • Die Drosselkörper 48 sind mit Drosselventilen 61 zum Steuern einer Luftmenge, die durch die Lufttrichter 49 von der reinigenden Kammer 52A des Luftreinigers 29A geführt wird, versehen. Drosselventile 61 der Drosselkörper 48, die mit einer Anzahl von drei entsprechend dem vorderen Aggregat BF angeordnet sind, und Drosselventile 61 der Drosselkörper 48, die mit einer Anzahl von zwei entsprechend dem hinteren Aggregat BR angeordnet sind, sind miteinander durch Kupplungs-Nerbindungsmittel 62 verbunden. Drosseltrommeln 63, die mit den miteinander gekuppelten Drosselventilen 61 in einer Reihe angeordnet sind, sind entlang der Anordnungsrichtung der Drosselkörper 48 an einer Endseite an den Außenflächen der Drosselkörper 48 angeordnet.
  • Die einen Enden eines Paars von Drosselkabeln 64, 65 zum Öffnen und Schließen der Drosselventile 61 sind gegeneinander gespannt und reversibel mit den Drosseltrommeln 63..., die mit dem vorderen Aggregat BF und dem hinteren Aggregat BR korrespondieren, in Eingriff. Die Drosselkabel 64, 65 erstrecken sich durch den Teil, der der nicht-reinigenden Kammer 51A zugewandt ist, aus dem Reinigergehäuse 50A, wobei in der ersten Ausführungsform der Teil der nicht-reinigenden Kammer 51A des zweiten Gehäuseelements 55A zugewandt ist, und sind nach außen gezogen. Darüber hinaus sind Kabeldurchführungen 67 am zweiten Gehäuseelement 55A des Reinigergehäuses 50A angebracht, und die paarweise angeordneten zwei Sätze Drosselkabel 64, 65 sind in die Kabeldurchführungen 67 eingebracht.
  • Übrigens sind erste Einspritzdüsen 68 jeden Zylinder am dritten Gehäuseelement 56A an der Decke im Reinigergehäuse 50A des Luftreinigers 29A angebracht, so dass sie oberhalb der reinigenden Kammer 52A angeordnet sind. Die ersten Einspritzdüsen 68 spritzen Brennstoff ein, wenn sich die Brennkraftmaschine mit hoher Geschwindigkeit dreht. Die mit den Zylindern korrespondierenden Trichter 49 sind innerhalb der reinigenden Kammer 52A mit den ersten Einspritzdüsen 68 korrespondierend angeordnet. Desweiteren sind die mit den Trichtern 49 verbundenen Drosselkörper 48 und die zwischen den Drosselkörpern 48 und dem Zylinderkopf 28F eingefügten Ansaugrohre 47 so angeordnet, dass sie sich durch den unterhalb der reinigenden Kammer 52A angeordneten Teil aus der nicht-reinigenden Kammer 51A erstrecken. Zweite Einspritzdüsen 69, die Brennstoff immer im betriebenen Zustand der Brennkraftmaschine einspritzen, sind jeden Zylinder an den Ansaugrohren 47 angebracht, und die zweiten Einspritzdüsen 69 sind auch in der nicht-reinigenden Kammer 51A des Reinigergehäuses 50A eingeschlossen.
  • Weiterhin sind mit den zweiten Einspritzdüsen 69 verbundene Stromleitungen, sowie mit einem an den Drosselkörpern 48 angebrachten Sensor verbundene Stromleitungen, deren Aufbau dem der Drosselkabel 64, 65 ähnlich ist, nach außen gezogen, wobei sie sich durch das zweite Gehäuseelement 55A erstrecken.
  • Als nächstes wird die Funktion der ersten Ausführungsform beschrieben. Da die Drosselkörper 48 in dem Reinigergehäuse 50A des Luftreinigers 29A eingeschlossen sind, kann verhindert werden, dass der Betriebslärm der Drosselkörper 48 aus dem Reinigergehäuse 50A nach außen dringt, und der Betriebslärm der Drosselkörper 48 kann durch die einfache Konstruktion zum bloßen Einschließen der Drosselkörper 48 in dem Reinigergehäuse 50A unterbunden werden. Darüber hinaus ist es möglich, zu verhindern, dass Regenwasser oder dergleichen direkt auf die Drosselkörper 48 tropft.
  • Desweiteren ist die nicht-reinigende Kammer 51A so ausgebildet, dass bewirkt wird, dass ein Teil von als die Ansaugkammer 66A wirkt. Teile mit der ausschließlichen Verwendung, die Ansaugkammer 66A zu bilden, sind unnötig, und die Anzahl von Teilen kann verringert werden, um die Kosten zu verringern. Da die zweiten Einspritzdüsen 69 auch in der nicht-reinigenden Kammer 51A eingeschlossen sind, können die zweiten Einspritzdüsen 69 mit dem Reinigergehäuse 50A bedeckt und geschützt werden. Es kann verhindert werden, dass der Betriebslärm der zweiten Einspritzdüsen 69 aus dem Reinigergehäuse 50A dringt, um dadurch den Lärm der zweiten Einspritzdüsen zu unterbinden.
  • Desweiteren strömt, da das Reinigerelement 53 oberhalb der nicht-reinigenden Kammer 51A angeordnet ist, der nicht-reinigenden Kammer 51A zugeführte Luft auf der Seite des Reinigerelements 53 oberhalb der nicht-reinigenden Kammer 51A nach oben. Der Staub oder dergleichen bleibt tendenziell in der nicht-reinigenden Kammer 51A, wodurch das Reinigerelement 53 kaum verunreinigt wird und die Haltbarkeit erhöht wird.
  • Desweiteren ist es, da die Drosselkörper 48 in der nicht-reinigenden Kammer 51A eingeschlossen sind, möglich, ein durch den Luftreiniger 29A bewirktes Verschlechtern der Luftreinigungscharakteristik zu vermeiden, da die Drosselkörper 48 in dem Reinigergehäuse 50A eingeschlossen sind. Die Drosselkabel 64, 65 zum Öffnen und Schließen der Drosselventile 61 der Drosselkörper 48 sind nach außen gezogen, indem sie sich durch die Teile erstrecken, die der nicht-reinigenden Kammer 51 des Reinigergehäuses 50A zugewandt sind. Daher kann die luftdicht haltende Konstruktion des Teils, in dem sich die Drosselkabel 64, 65 durch das Reinigergehäuse 50A erstrecken, vereinfacht werden.
  • Desweiteren ist die Kabeldurchführung 67 am zweiten Gehäuseelement 55A des Reinigergehäuses 50A an dem Abschnitt, der der nicht-reinigenden Kammer 51A zugewandt ist, angebracht, und die Drosselkabel 64, 65 sind in die Kabeldurchführung 67 eingebracht. Daher können die Drosselkabel 64, 65 aus dem Reinigergehäuse 50A gezogen sein, während die Abdichtbarkeit zwischen der nicht-reinigenden Kammer 51A und außen leicht sichergestellt wird.
  • Darüber hinaus ist das Reinigergehäuse 50A so ausgebildet, dass das erste, das zweite und das dritte Gehäuseelement 54A, 55A und 56A so miteinander gekoppelt sind, dass das zweite Gehäuseelement 55A zwischen das erste und das dritte Gehäuseelement 54A und 56A gegeben ist. Das erste Gehäuseelement 54A ist auf dem Ansaugdurchlass 45 gelagert, der ausgebildet ist, um den Drosselkörper 48 zu umfassen, um reinigende Luft vom Luftreiniger 29A zuzuführen, und mit den Zylinderköpfen 28F, 28R verbunden ist. Das Reinigerelement 53 ist in dem Zustand, dass das erste und das zweite Gehäuseelement 54A, 55A miteinander gekoppelt sind, aber das dritte Gehäuseelement 56A entfernt ist, in das erste und das zweite Gehäuseelement 54A, 55A eingebracht. Das Reinigerelement 53 ist auf dem Reinigergehäuse 50A gemäß dem Koppeln des dritten Gehäuseelements 56A, das das Reinigerelement 53 bedeckt, mit dem zweiten Gehäuseelement 55A, gelagert.
  • Entsprechend kann trotz der Konstruktion, bei der Zubehörteile einschließlich des Drosselkörpers 48 im Reinigergehäuse 50A eingeschlossen sind, die Montage des Luftreinigers 50A ohne weiteres ausgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann, da die Zubehörteile einschließlich des Drosselkörpers 48 im Reinigergehäuse 50A eingeschlossen sind, die Kapazität des Reinigergehäuses 50A ausreichend sichergestellt werden.
  • 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Teile, die denjenigen der ersten Ausführungsform entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Ansaugdurchlässe 45 sind in beiden Aggregaten BF, BR des Brennkraftmaschinenkörpers 17 jeden Zylinder mit oberen Seitenwänden der Zylinderköpfe 28F, 28R verbunden. Die Ansaugdurchlässe 45 erstrecken sich linear, um reinigende Luft von einem Luftreiniger 29B oberhalb der Zylinderköpfe 28F, 28R her zu leiten.
  • Der Luftreiniger 29B ist so ausgebildet, dass ein Reinigerelement 53 zum Filtern von von der nicht-reinigenden Kammer 51B zu einer reinigenden Kammer 52B strömender Luft in einem Reinigergehäuse 50B eingeschlossen ist, dessen Inneres in eine nichtreinigende Kammer 51B und eine reinigende Kammer 52B festgelegt ist. Der Drosselkörper 48 und Lufttrichter 49 von Ansaugdurchlässen 45 sind in der reinigenden Kammer 52B des Reinigergehäuses 50B eingeschlossen.
  • Das Reinigergehäuse 50B ist so ausgebildet, dass ein erstes, ein zweites und ein drittes Gehäuseelement 54B, 55B und 56B so miteinander gekoppelt sind, dass das zweite Gehäuseelement 55B zwischen das erste und das dritte Gehäuseelement 54B und 56B gegeben ist. Das erste und das dritte Gehäuseelement 54B, 56B sind in der Form einer Schale ausgebildet, deren einander zugewandten Seiten offen sind, und das zweite Gehäuseelement 55B ist rohrförmig ausgebildet, um es zwischen offenen Enden des ersten und des dritten Gehäuseelements 54B, 56B einzufügen.
  • Ein Stützrahmen 71B des Reinigerelements 53 ist zwischen dem auf den Isolatoren 46 der Ansaugdurchlässe 45 gelagerten ersten Gehäuseelement 54B und dem zweiten und dritten Gehäuseelement 55B, 56B angebracht. Das Reinigergehäuse 50B ist im Inneren durch das Reinigerelement 53B und den Stützrahmen 71B in eine nicht-reinigende Kammer 51B und eine reinigende Kammer 52B festgelegt. Entsprechend ist der Stützrahmen 71B des Reinigerelements 53 in das erste und das zweite Gehäuseelement 54B, 55B eingebracht und in dem Zustand, dass das erste und das zweite Gehäuseelement 54B, 55B miteinander gekoppelt sind, aber das dritte Gehäuseelement 56B entfernt ist, an der Seite des ersten Gehäuseelements 54B angebracht. Das dritte Gehäuseelement 56B ist mit dem zweiten Gehäuseelement 55B so gekoppelt, dass es das Reinigerelement 53 bedeckt, wodurch das Reinigerelement 50B gebildet wird und das Reinigerelement 53 auf dem Reinigergehäuse 50B gelagert ist.
  • Luftzufuhrlöcher 72, 73 sind so vorgesehen, dass sie mit der nicht-reinigenden Kammer 51B an beiden Seiten des ersten und des zweiten Gehäuseelements 54B, 55B in Verbindung stehen, und dass durch die Luftzufuhrlöcher 72, 73 der nichtreinigenden Kammer 51B von außen Luft zugeführt wird.
  • Drosselkabel 64, 65, deren einen Enden gespannt und mit den Drosseltrommeln 63, die mit dem vorderen Aggregat BF beziehungsweise dem hinteren Aggregat BR korrespondieren, in Eingriff sind, sind nach außen gezogen, indem sie sich durch einen Teil, der der reinigenden Kammer 52B zugewandt ist, aus der Reinigerkammer 50B erstrecken, wobei in der zweiten Ausführungsform der Teil der reinigenden Kammer 52B des ersten Gehäuseelements 54B zugewandt ist. Darüber hinaus sind Kabeldurchführungen 70 am ersten Gehäuseelement 54B des Reinigergehäuses 50B angebracht, und die paarweise angeordneten zwei Sätze der Drosselkabel 64, 65 sind in die Kabeldurchführungen 70 eingebracht.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform wird, da die Drosselkörper 48 im Reinigergehäuse 50B des Luftreinigers 29B eingeschlossen sind, verhindert, dass der Betriebslärm der Drosselkörper 48 aus dem Reinigergehäuse 50B dringt, und der Betriebslärm der Drosselkörper 48 kann durch die einfache Konstruktion zum bloßen Einschließen der Drosselkörper 48 in dem Reinigergehäuse 50B unterbunden werden.
  • Desweiteren können, da die Drosselkörper 48 in der reinigenden Kammer 52B eingeschlossen sind, die Drosselkörper 48 in der sauberen Atmosphäre angeordnet werden. Der Betrieb des betriebenen Teils der Drosselkörper 48 kann vor schädlichen Einflüssen, wie Staub oder dergleichen geschützt werden.
  • Darüber hinaus ist das Reinigergehäuse 50B so ausgebildet, dass das erste, das zweite und das dritte Gehäuseelement 54B, 55B und 56B so miteinander gekoppelt sind, dass das zweite Gehäuseelement 55B zwischen das erste und das dritte Gehäuseelement 54B, 56B gegeben ist. Das Reinigerelement 53 ist in das erste und das zweite Gehäuseelement 54B, 55B in dem Zustand eingebracht, dass das erste Gehäuseelement 54B auf dem Ansaugdurchlass 45 gelagert ist und das erste und das zweite Gehäuseelement 54B, 55B miteinander gekoppelt sind, aber das dritte Gehäuseelement 56A entfernt ist. Das Reinigerelement 53 ist gemäß dem Koppeln des das Reinigerelement 53 bedeckenden dritten Gehäuseelements 56B mit dem zweiten Gehäuseelement 55B auf dem Reinigergehäuse 50B gelagert. Entsprechend kann trotz der Konstruktion, bei der Zubehörteile einschließlich des Drosselkörpers 48 in dem Reinigergehäuse 50B eingeschlossen sind, die Montage des Luftreinigers 50B ohne weiteres ausgeführt werden.
  • Desweiteren ist der Stützrahmen 71B des Reinigerelements 53 zwischen dem ersten Gehäuseelement 54B und dem zweiten und dritten Gehäuseelement 55B, 56B angebracht und gelagert. Teile, die ausschließlich zum Anbringen des Stützrahmens 71B verwendet werden, sind unnötig, und die Anzahl von Teilen wird verringert, um die Stützkonstruktion des Reinigerelements 53 zu vereinfachen.
  • Desweiteren kann, da die Zubehörteile einschließlich des Drosselkörpers 48 im Reinigergehäuse 50B eingeschlossen sind, die Kapazität des Reinigergehäuses 50B ausreichend sichergestellt werden.
  • 5 und 6 zeigen eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 5 ist eine Längsseitenansicht der Umgebung des Luftreinigers, und 6 ist eine Schnittansicht entlang Linie 6-6 von 5.
  • Ein Körperrahmen FB des Motorrads umfasst ein Paar aus einem linken und einem rechten Hauptrahmen, 75, 75, die sich von einem Kopfrohr 74 nach hinten und nach unten erstrecken, ein Abwärtsrohr 76, das sich vom Kopfrohr 74 nach unten erstreckt, und ein Paar aus einer linken und einer rechten Sitzschiene 77, die sich von den hinteren Abschnitten beider Hauptrahmen 75, 75 nach hinten erstrecken. Der Reihenmehrzylinder, zum Beispiel Reihenvierzylinderbrennkraftmaschinenkörper 78 ist auf den Hauptrahmen 75, 75 und dem Abwärtsrohr 76 gelagert.
  • Ein Brennstofftank 79 ist oberhalb beider Hauptrahmen 75 und beider Sitzschienen 77 angeordnet, und ein Luftreiniger 80A ist zwischen dem Brennkraftmaschinenkörper 78 und dem Brennstofftank 79 angeordnet.
  • Der Brennstofftank 79 ist durch ein nach unten offenes schalenartiges Tankgehäuse 81 und eine Bodenplatte 82 ausgebildet, die zum Verschließen eines unteren offenen Endes des Tankgehäuses 81 vorgesehen ist. Die Umfangskante der Bodenplatte 82 ist mit einem an der Umfangskante an unteren offenen Ende des Tankgehäuses 81 vorgesehenen Flansch 81a verstemmt und gekoppelt.
  • Ansaugdurchlässe 84, die sich linear erstrecken, um reinigende Luft vom Luftreiniger 80A zu leiten, sind jeden Zylinder mit der oberen Seitenwand des Zylinderkopfs 83 im Brennkraftmaschinenkörper 78 verbunden.
  • Der Ansaugdurchlass 84 umfasst ein mit der oberen Seitenwand des Zylinderkopfs 83 verbundenes Ansaugrohr 85, einen mit dem in Strömungsrichtung oberen Ende des Ansaugrohrs 85 verbundenen Isolator 86, einen Drosselkörper 87, dessen in Strömungsrichtung unteres Ende mit dem Isolator 86 verbunden ist, und einen mit dem in Strömungsrichtung oberen Ende des Drosselkörpers 87 verbundenen Lufttrichter 88. Der Drosselkörper 87 und der Lufttrichter 88 sind in einem Reinigergehäuse 89A des Luftreinigers 80A eingeschlossen, und eine Einspritzdüse 90 ist am Drosselkörper 87 angebracht.
  • Das Reinigergehäuse 89A ist aus einer Bodenplatte 82 des Brennstofftanks 79 und einem aus synthetischem Kunststoff gebildeten Gehäuseelement 92A mit einem Endlosdichtungsring 91 ausgebildet. Der Dichtungsring 91 ist zwischen dem äußeren Umfangsabschnitt der Bodenplatte 82 und dem Gehäuseelement 92A eingebracht. Der Dichtungsring 91 ist zwischen einem am Außenumfang des Gehäuseelements 92A vorgesehenen Flansch 107 und dem äußeren Umfangsabschnitt der Bodenplatte 82 eingebracht. Das heißt, das Reinigergehäuse 89A ist so ausgebildet, dass die Bodenplatte 82 des Brennstofftanks 79 eine Decke ist, und in der Bodenplatte 82 ist eine Ausnehmung 82a vorgesehen, die nach oben hin vertieft ist, um die Kapazität des Reinigergehäuses 89A zu vergrößern.
  • Darüber hinaus sind beide Seiten des Flansches 107 an beiden Hauptrahmen 75 des Körperrahmens FB platziert, und der vordere Abschnitt und der hintere Abschnitt des Flansches 107 sind an Querelementen 93, 94 befestigt, die zwischen beiden Hauptrahmen 75 beziehungsweise beiden Sitzschienen 77 angebracht sind. Das Gehäuseelement 92A ist auf den Ansaugdurchlässen 84 gelagert, und in der dritten Ausführungsform ist das Gehäuseelement 92A auf den Isolatoren 86 der Ansaugdurchlässe 84 gelagert.
  • Übrigens ist das Reinigergehäuse 89A im Inneren in die nicht-reinigende Kammer 95A und die reinigende Kammer 96A festgelegt. Die reinigende Kammer 96A ist zwischen einer Trennplatte 97 und einem Reinigerelement 98 ausgebildet. Die Trennplatte 97 ist auf dem in Strömungsrichtung oberen Ende jedes Lufttrichters 88 gelagert und schalenartig ausgebildet. Das Reinigerelement 98 ist an der Trennplatte 97 so angebracht, dass es das offene Ende der Trennplatte 97 bedeckt. Die Lufttrichter 88 mit hinteren Feuerschutzgittern 99, die am in Strömungsrichtung oberen offenen Ende angebracht sind, sind in der reinigenden Kammer 96A eingeschlossen, und die Drosselkörper 87... sind in der im Reinigergehäuse 89A ausgebildeten nichtreinigenden Kammer 95A außerhalb der Trennplatte 97 und des Reinigerelements 98 eingeschlosssen.
  • Eine Ansaugleitung 100 ist mit dem vorderen Abschnitt des Gehäuseelements 92A so verbunden, dass sie mit der nicht-reinigenden Kammer 95A in Verbindung steht. Desweiteren sind Drosselventile 101 der Drosselkörper 87 miteinander durch Kupplungs-Nerbindungsmittel 102 verbunden. Drosseltrommeln 103, die in einer Reihe mit den miteinander gekuppelten/verbundenen Drosselventilen 101 angeordnet sind, sind entlang der Anordnungsrichtung der Drosselkörper 87 an einem Ende an der Außenseite des Drosselkörpers 87 angeordnet. Gespannte und mit den Drosseltrommeln 103 in Eingriff befindliche Drosselkabel 104, 105 sind in eine Kabeldurchführung 106 eingebracht, die an dem Abschnitt angebracht ist, der der nicht-reinigenden Kammer 95A des Reinigergehäuses 89A zugewandt ist, wobei der Abschnitt in der dritten Ausführungsform der nicht-reinigenden Kammer 95A des Gehäuseelements 92A zugewandt ist. Die Kabel 104, 105 sind nach außen geführt, damit sie sich durch das Gehäuseelement 92A erstrecken.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform kann, da die Drosselkörper 87 und die Einspritzdüsen 90 im Reinigergehäuse 89A des Luftreinigers 80A eingeschlossen sind, verhindert werden, dass der Betriebslärm der Drosselkörper 87 und der Einspritzdüsen 90 aus dem Reinigergehäuse 89A dringen. Der Betriebslärm der Drosselkörper 87 und der Einspritzdüsen 90 kann durch die einfache Konstruktion zum bloßen Einschließen der Drosselkörper 87 und der Einspritzdüsen 90 im Reinigergehäuse 89A unterbunden werden.
  • Desweiteren sind die Drosselkörper 87 in der nicht-reinigenden Kammer 95A eingeschlossen, und die Drosselkabel 104, 105 zum Öffnen und Schließen der Drosselventile 101 der Drosselkörper 87 sind nach außen gezogen, indem sie sich durch den Abschnitt erstrecken, der der nicht-reinigenden Kammer 95A des Reinigergehäuses 89A zugewandt ist. Daher kann die luftdicht haltende Konstruktion des Abschnitts, in dem sich die Drosselkabel 104, 105 durch das Reinigergehäuse 89A erstrecken, vereinfacht werden.
  • Desweiteren ist die Kabeldurchführung 106 am Gehäuseelement 92A des Reinigergehäuses 89A angebracht, und die Drosselkabel 104, 105 sind in die Kabeldurchführung 106 eingebracht. Daher können die Drosselkabel 104, 105 aus dem Reinigergehäuse 89A gezogen sein, während die Abdichtbarkeit zwischen der nichtreinigenden Kammer 95A und außen leicht sichergestellt wird.
  • Darüber hinaus kann, da die Decke des Reinigergehäuses 89A durch die Bodenplatte 82 des Brennstofftanks 79 gebildet ist, das Reinigergehäuse 89A mit einer geringeren Anzahl von Teilen ausgebildet werden.
  • Desweiteren kann, da die Zubehörteile einschließlich des Drosselkörpers 87 im Reinigergehäuse 89A eingeschlossen sind, die Kapazität des Reinigergehäuses 89A ausreichend sichergestellt werden.
  • 7 und 8 zeigen eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 7 ist eine Längsseitenansicht der Umgebung des Luftreinigers, und 8 ist eine Schnittansicht entlang Linie 8-8 von 7.
  • Ein Brennstofftank 79 ist oberhalb von Hauptrahmen 75 und Sitzschienen 77, die an einem Körperrahmen FB eines Motorrads vorgesehen sind, angeordnet. Ein Luftreiniger 80B, bei dem ein Reinigergehäuse 89A durch ein Gehäuseelement 92B, das auf Isolatoren 86 von Ansaugdurchlässen 84 gelagert ist, und eine Bodenplatte 82 eines Brennstofftanks 79 gebildet ist, ist zwischen dem Brennkraftmaschinenkörper 78 und dem Brennstofftank 79 angeordnet.
  • Ein Reinigerelement 108, das das Innere des Reinigergehäuses 89B in eine nichtreinigende Kammer 95B und eine reinigende Kammer 96B festlegt, ist zwischen einer Bodenplatte 82 des Brennstofftanks 79 und dem Gehäuseelement 92B vorgesehen. Lufttrichter 88... und Drosselkörper 87... sind in der reinigenden Kammer 96B eingeschlossen.
  • Drosselkabel 104, 105 sind gespannt und mit einer Drosseltrommel 103, die entlang der Anordnungsrichtung der Drosselkörper 87... an einer Endseite an der Außenseite des Drosselkörpers 87 angeordnet ist, in Eingriff. Die Kabel 104, 105 sind in eine Kabeldurchführung 109 eingebracht, die an dem Abschnitt, der der reinigenden Kammer 96B aus dem Reinigergehäuse 89B zugewandt ist, angebracht ist, wobei in der vierten Ausführungsform der Abschnitt der reinigenden Kammer 96B des Gehäuseelements 92B zugewandt ist. Dann sind die Kabel 104, 105 nach außen gezogen, so dass sie sich durch das Gehäuseelement 92B erstrecken.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform sind die Drosselkörper 87 im Reinigergehäuse 89B des Luftreinigers 80B eingeschlossen. Daher kann verhindert werden, dass der Betriebslärm der Drosselkörper 87 aus dem Reinigergehäuse 89B dringt, und der Betriebslärm der Drosselkörper 87 kann durch die einfache Konstruktion zum bloßen Einschließen der Drosselkörper 87 im Reinigergehäuse 89B unterbunden werden.
  • Desweiteren können, da die Drosselkörper 87 in der reinigenden Kammer 96B eingeschlossen sind, die Drosselkörper 87 in der sauberen Atmosphäre angeordnet werden. Der Betrieb des betriebenen Abschnitts der Drosselkörper 87 kann vor einem schädlichen Einfluss, wie etwa Staub oder dergleichen geschützt werden.
  • Desweiteren kann, da die Zubehörteile einschließlich des Drosselkörpers 87 im Reinigergehäuse 89B eingeschlossen sind, die Kapazität des Reinigergehäuses 89B ausreichend sichergestellt werden.
  • 9 und 10 zeigen eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 9 ist eine Längsseitenansicht der Umgebung eines Luftreinigers, und 10 ist eine Schnittansicht entlang Linie 10-10 von 9.
  • Eine Luftreiniger 29C ist oberhalb des Brennkraftmaschinenkörpers 78 eines Reihenmehrzylinders, zum Beispiel Reihenvierzylinders, angeordnet, und sich linear erstreckende Ansaugdurchlässe 45 sind jeden Zylinder verbunden, um reinigende Luft vom Luftreiniger 29C an der oberen Seitenwand eines Zylinderkopfes 83 im Brennkraftmaschinenkörper 78 zu führen.
  • Der Ansaugdurchlass 49 umfasst einen mit der oberen Seitenwand des Zylinderkopfs 83 verbundenen Isolator 46, ein Ansaugrohr 47, dessen in Strömungsrichtung unteres Ende mit dem Isolator 46 verbunden ist, einen Drosselkörper 48, dessen in Strömungsrichtung unteres Ende mit dem in Strömungsrichtung oberen Ende des Ansaugrohrs 47 verbunden ist, und einen Lufttrichter 49, der mit dem in Strömungsrichtung oberen Ende des Drosselkörpers 48 verbunden ist. Das Ansaugrohr 47, der Drosselkörper 48 und der Lufttrichter 49 sind in einem Reinigergehäuse 50C eingeschlossen.
  • Der Luftreiniger 29C ist so ausgebildet, dass ein Reinigerelement 53 zum Filtern von von der nicht-reinigenden Kammer 51C zur reinigenden Kammer 52C strömender Luft im Reinigergehäuse 50C eingeschlossen ist, das im Inneren in die nicht-reinigende Kammer 51C und die reinigende Kammer 52C festgelegt ist. Die Drosselkörper 48... sind in der nicht-reinigenden Kammer 51C des Reinigergehäuses 50C eingeschlossen, und die Lufttrichter 49... sind in der reinigenden Kammer 52C des Reinigergehäuses 50C eingeschlossen.
  • Das Reinigergehäuse 50C ist so ausgebildet, dass ein erstes, ein zweites und ein drittes Gehäuseelement 54C, 55C und 56C so miteinander gekoppelt sind, dass das zweite Gehäuseelement 55C zwischen das erste und das dritte Gehäuseelement 54C und 56C gegeben ist. Das erste und das dritte Gehäuseelement 54C, 56C sind schalenartig ausgebildet, wobei ihre einander gegenüberliegenden Seiten geöffnet sind, und das zweite Gehäuseelement 55C ist rohrförmig ausgebildet, um zwischen den offenen Enden des ersten und des dritten Gehäuseelements 54C, 56C eingefügt zu sein.
  • Die gesamte Umfangskante einer aus synthetischem Kunststoff gebildeten Trennplatte 110 wird luftdicht zwischen den gekoppelten Enden des zweiten und des dritten Gehäuseelements 55C, 56C gehalten. Das Reinigergehäuse 50C ist im Inneren durch die Trennplatte 110 in die nicht-reinigende Kammer 51C und die reinigende Kammer 52C festgelegt.
  • Darüber hinaus ist ein Stützrahmen 71C des Reinigerelements 53 an der Trennplatte 110 angebracht, wobei er einer Öffnung 111 zugewandt ist, die in der Trennplatte 110 an der Vorderseite entlang der Querrichtung des Motorrads vorgesehen ist. Entsprechend ist das Reinigerelement 53, bei dem der Stützrahmen 71C an der Trennplatte 110 angebracht ist, in dem Zustand in das erste und das zweite Gehäuseelement 54C, 55C eingebracht, dass das erste und das zweite Gehäuseelement 54C, 55C miteinander gekoppelt sind, aber das dritte Gehäuseelement 56C entfernt ist. Das dritte Gehäuseelement 56C ist mit dem zweiten Gehäuseelement 55C gekoppelt, so dass es das Reinigerelement 53 und die Trennplatte 110 bedeckt. Somit ist das Reinigerelement 50C ausgebildet, und das Reinigerelement 53 ist auf dem Reinigergehäuse 50C gelagert.
  • Das erste Gehäuseelement 54C ist auf den Ansaugdurchlässen 45... gelagert. In der fünften Ausführungsform sind die ringartigen Isolatoren 46... zwischen den Ansaugrohren 47... der Ansaugdurchlässe 45 und dem Zylinderkopf 83 eingebracht.
  • Die Ansaugrohre 47... sind an den Zylinderköpfen 83 befestigt, wobei die ringartigen Isolatoren 46... zwischen den Ansaugrohren 47... und dem Zylinderkopf 83 angeordnet sind. Als eine Folge ist das erste Gehäuseelement 54C auf den Isolatoren 46... gelagert, das heißt auf der Mehrzahl von Ansaugdurchlässen 45.... Somit sind die Drosselkörper 48 in der nicht-reinigenden Kammer 51C eingeschlossen, so dass sie zwischen der Trennplatte 110 und den Ansaugrohren 47... gehalten werden. Die mit den Drosselkörpern 48... verbundenen Lufttrichter 49... ragen von der Trennplatte 110 in die reinigende Kammer 52C.
  • Ein Luftzufuhrloch 112 ist so, dass es in Verbindung mit der nicht-reinigenden Kammer 51C steht, entlang der Querrichtung des Motorrads vor dem ersten Gehäuseelement 54C vorgesehen. Ein Ansaugrohr 113 zum Zuführen von Luft von außen in die nicht-reinigende Kammer 51C durch das Luftzufuhrloch 112 ist mit beiden Seiten des ersten Gehäuseelements 54C verbunden.
  • Der nicht-reinigenden Kammer 51C vom Ansaugrohr 113 wie beschrieben zugeführte Luft strömt von der Vorderseite innerhalb der nicht-reinigenden Kammer 51C der Seite des Reinigerelements 53 zu. Der Abschnitt, das heißt der von dem Reinigerelement 53 abgewandte hintere Abschnitt, soll als eine Ansaugkammer 66B wirken, und die nicht-reinigende Kammer 51C ist so ausgebildet, dass bewirkt wird, dass ein Teil von ihr als die Ansaugkammer 66B wirkt.
  • An den Drosselkörpern 48... vorgesehene Drosselventile 61... sind miteinander durch Kuppel-/Verbindungsmittel 62... verbunden. Eine in einer Reihe mit den miteinander gekuppelten/verbundenen Drosselventilen 61... angeordnete Drosseltrommel 63 ist entlang der Anordnungsrichtung der Drosselkörper 48... an einer Endseite an der Außenfläche des Drosselkörpers 48 angeordnet.
  • Die einen Enden eines Paars von Drosselkabeln 64, 65 zum Öffnen und Schließen der Drosselventile 61... sind gegeneinander gespannt und reversibel mit der Drosseltrommel 63 in Eingriff. Die Drosselkabel 64, 65 sind nach außen gezogen, indem sie sich durch den Abschnitt, der der nicht-reinigenden Kammer 51C zugewandt ist, aus dem Reinigergehäuse 50C erstrecken, wobei in der fünften Ausführungsform der Abschnitt der nicht-reinigenden Kammer 51C vor dem zweiten Gehäuseelement 55C zugewandt ist. Darüber hinaus ist eine Kabeldurchführung 67 am zweiten Gehäuseelement 55C angebracht, und die Drosselkabel 64, 65 sind in die Kabeldurchführung 67 eingebracht.
  • Außerdem sind erste Einspritzdüsen 68..., die Brennstoff einspritzen, wenn sich die Brennkraftmaschine mit hoher Geschwindigkeit dreht, jeden Zylinder am dritten Gehäuseelement 56C an der Decke im Reinigergehäuse 50C des Luftreinigers 29C angebracht, so dass sie oberhalb der reinigenden Kammer 52C angeordnet sind. Mit den Zylindern korrespondierende Lufttrichter 49... sind innerhalb der reinigenden Kammer 52C angeordnet, wobei sie mit den ersten Einspritzdüsen 68... korrespondieren. Desweiteren sind mit den Lufttrichtern 49... verbundene Drosselkörper 48... und zwischen den Drosselkörpern 48... und dem Zylinderkopf 83 eingefügte Ansaugrohre 47... so angeordnet, dass sie sich durch den Abschnitt, der unterhalb der reinigenden Kammer 52C angeordnet ist, aus der nicht-reinigenden Kammer 51C erstrecken. Zweite Einspritzdüsen 69..., die Brennstoff immer im betriebenen Zustand der Brennkraftmaschine einspritzen, sind jeden Zylinder an den Ansaugrohren 47... angebracht, und die zweiten Einspritzdüsen 69... sind auch in der nicht-reinigenden Kammer 51C des Reinigergehäuses 50C eingeschlossen.
  • Desweiteren ist ein gemeinsam mit den zweiten Einspritzdüsen 69... in einer Reihe angeordnetes Zuleitungsrohr 115 in der nicht-reinigenden Kammer 51C eingeschlossen. Eine mit dem Zuleitungsrohr 115 verbundene Brennstoffrohrleitung 116 und mit den zweiten Einspritzdüsen 69... verbundene Stromleitungen 117... sind nach außen gezogen, so dass sie in eine Kabeldurchführung 118 eingebracht sind, die am zweiten Gehäuseelement 55C des Reinigergehäuses 50C an dem Abschnitt, der der nicht-reinigenden Kammer 51C zugewandt ist, angebracht ist.
  • Gemäß der fünften Ausführungsform kann, da die Drosselkörper 48... im Reinigergehäuse 50C des Luftreinigers 29C eingeschlossen sind, verhindert werden, dass der Betriebslärm der Drosselkörper 48... aus dem Reinigergehäuse 50C dringt. Der Betriebslärm der Drosselkörper 48... kann durch die einfache Konstruktion für das bloße Einschließen der Drosselkörper 48... im Reinigergehäuse 50C unterbunden werden. Desweiteren ist es möglich zu vermeiden, dass Regenwasser oder dergleichen direkt auf die Drosselkörper 48... tropft.
  • Desweiteren ist die nicht-reinigende Kammer 51C so ausgebildet, dass sie bewirkt, dass ein Teil von ihr als eine Ansaugkammer 66C wirkt. Teile mit der ausschließlichen Verwendung, die Ansaugkammer 66C zu bilden, sind unnötig, und die Anzahl von Teilen kann verringert werden, um die Kosten zu reduzieren. Da die zweiten Einspritzdüsen 69... auch in der nicht-reinigenden Kammer 51C eingeschlossen sind, können die zweiten Einspritzdüsen 69... mit dem Reinigergehäuse 50C bedeckt und geschützt werden. Es wird verhindert, dass der Betriebslärm der zweiten Einspritzdüsen 69... aus dem Reinigergehäuse 50C nach außen dringt, wodurch der Betriebslärm der zweiten Einspritzdüsen 69... unterbunden werden kann.
  • Desweiteren sind die Drosselkörper 48... in der nicht-reinigenden Kammer 51C eingeschlossen, und die Drosselkabel 64, 65 zum Öffnen und Schließen der Drosselventile 61... der Drosselkörper 48 sind nach außen gezogen, indem sie sich durch den Abschnitt erstrecken, der der nicht-reinigenden Kammer 51C des Reinigergehäuses 50C zugewandt ist. Daher ist es möglich, die luftdicht haltende Konstruktion des Abschnitts in den sich durch das Reinigergehäuse 5C erstreckenden Drosselkabeln 64, 65 zu vereinfachen.
  • Darüber hinaus ist das Reinigergehäuse 50C so ausgebildet, dass das erste, das zweite und das dritte Gehäuseelement 54C, 55C und 56C so miteinander gekoppelt sind, dass das zweite Gehäuseelement 55C zwischen das erste und das dritte Gehäuseelement 54C, 56C gegeben ist. Das erste Gehäuseelement 54C ist auf dem Ansaugdurchlass 45, der den Drosselkörper 48 umfassend ausgebildet ist, gelagert, um reinigende Luft vom Luftreiniger 29C zu leiten, und mit dem Zylinderkopf 83 verbunden. Das Reinigerelement 53 ist in das erste und das zweite Gehäuseelement 54C, 55C in dem Zustand, dass das erste und das zweite Gehäuseelement 54C, 55C miteinander gekoppelt sind, aber das dritte Gehäuseelement 56C entfernt ist, eingebracht. Das Reinigerelement 53 ist gemäß dem Koppeln des das Reinigerelement 53 bedeckenden dritten Gehäuseelements 56C mit dem zweiten Gehäuseelement 55C auf dem Reinigergehäuse 50C gelagert. Entsprechend kann trotz der Konstruktion, bei der Zubehörteile einschließlich des Drosselkörpers 48 im Reinigergehäuse 50C eingeschlossen sind, die Montage des Luftreinigers 50C ohne weiteres ausgeführt werden.
  • Desweiteren ist die Kabelzuführung 67 am zweiten Gehäuseelement 55C des Reinigergehäuses 50C angebracht, und die Drosselkabel 64, 65 sind in die Kabeldurchführung 67 eingebracht. Daher ist es möglich, die Drosselkabel 64, 65 aus dem Reinigergehäuse 50C zu ziehen, während die Abdichtbarkeit zwischen der nichtreinigenden Kammer 51C und außen leicht sichergestellt wird. Desweiteren ist die Kabeldurchführung 118 am zweiten Gehäuseelement 55C des Reinigergehäuses 50C angebracht, und die mit der Brennstoffrohrleitung 116, die den in der nicht-reinigenden Kammer 51C eingeschlossenen zweiten Einspritzdüsen 69... Brennstoff zuführen, und die zweiten Einspritzdüsen 69... verbundenen Stromleitungen 117... sind in die Kabeldurchführung 118 eingebracht. Daher können die Brennstoffrohrleitung 116 und die Stromleitungen 117... aus dem Reinigergehäuse 50C gezogen werden, während die Abdichtbarkeit zwischen der nicht-reinigenden Kammer 51C und außen leicht sichergestellt wird.
  • Desweiteren kann, da Zubehörteile einschließlich des Drosselkörpers 48 im Reinigergehäuse 50C eingeschlossen sind, die Kapazität des Reinigergehäuses 50C ausreichend sichergestellt werden.
  • 11 und 12 zeigen eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 11 ist eine Seitenansicht von Hauptteilen eines Motorrads, und 12 ist eine Längsschnittansicht der Umgebung eines Luftreinigers.
  • Zunächst umfasst in 11 ein Körperrahmen FC des Motorrads ein Kopfrohr 122, ein Paar aus einem linken und einem rechten Hauptrahmen 123..., ein Paar aus einer linken und einer rechten Brennkraftmaschinenaufhängung 124..., Verbindungsrohre 125..., ein Paar aus einer linken und einer rechten Schwenkplatte 126..., ein erstes Querrohr 127, ein zweites Querrohr 128, ein drittes Querrohr 129 und ein Paar aus einer linken und einer rechten Sitzschiene 130.... Das Kopfrohr 122 lagert eine Vordergabel 121 auf eine Weise, dass sie zum Lenken geeignet ist. Das Paar aus einem linken und einem rechten Hauptrahmen 123... erstreckt sich vom Kopfrohr 122 nach hinten und nach unten. Das Paar aus einer linken und einer rechten Brennkraftmaschinenaufhängung 124... ist an der Vorderseite des Kopfrohrs 122 und den beiden Hauptrahmen 123... angeschweißt und erstreckt sich von den Hauptrahmen 123... nach unten. Die Verbindungsrohre 125... verbinden Stützplatten 131..., die am unteren Teil der beiden Brennkraftmaschinenaufhängungen 124... und an der Rückseite der Hauptrahmen 123... vorgesehen sind. Das Paar aus linker und rechter Schwenkplatte 126... erstreckt sich vom hinteren Abschnitt des Hauptrahmens 123... nach unten. Das erste Querrohr 127 ist zwischen den vorderen Abschnitten der Hauptrahmen 123... angebracht. Das zweite Querrohr 128 ist zwischen den oberen Abschnitten der beiden Schwenkplatten 126... angebracht. Das dritte Querrohr 129 ist zwischen den unteren Abschnitten beider Schwenkplatten 126... angebracht. Das Paar aus linker und rechter Sitzschiene 130... erstreckt sich nach hinten und nach oben und ist mit den hinteren Abschnitten beider Hauptrahmen 123... verbunden.
  • Ein linker und ein rechter einzelner stangenartiger Lenkgriff 132... sind mit dem oberen Abschnitt der Vordergabel 121 verbunden. Ein Lenkdämpfer 133 ist zwischen dem vorderen Ende des Körperrahmens FC, das heißt dem Kopfrohr 122, und der Vordergabel 121 vorgesehen.
  • Der Brennkraftmaschinenkörper 78 einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine, bei der zum Beispiel vier Zylinder bezogen auf die Breite des Körperrahmens FC parallel angeordnet sind, ist auf dem unteren Abschnitt beider Brennkraftaufhängungen 124 und auf dem oberen Abschnitt und dem unteren Abschnitt beider Schwenkplatten 126... gelagert.
  • Das vordere Ende eines Schwingarms 136 ist um eine Lagerwelle 137 schwingend in einer vertikalen Zwischenposition beider Schwenkplatten 126... gelagert, und die Achse eines Hinterrads ist drehbar auf dem hinteren Ende des Schwingarms 136 gelagert.
  • Energie von einer im Brennkraftmaschinenkörper 78 eingeschlossenen Abtriebswelle 139 wird auf das Hinterrad WR über eine Kettenübertragungseinrichtung 140 übertragen. Die Kettenübertragungseinrichtung 140 umfasst ein an der Abtriebswelle 139 befestigtes Antriebskettenrad 141, ein am Hinterrad befestigtes angetriebenes Kettenrad (nicht gezeigt) und eine über das Antriebskettenrad 141 und 141 und das angetriebene Kettenrad gespannte Endloskette 143. Die Kettenübertragungseinrichtung 140 ist in dem Zustand, dass es in der Fahrtrichtung des Motorrads nach vorne gerichtet ist, an der linken Seite der Brennkraftmaschine angeordnet.
  • Ein Verbindungsgliedmechanismus 144 ist zwischen einem dritten Querrohr 129, das zwischen den unteren Abschnitten beider Schwenkplatten 126... diese verbindend angeordnet ist, und dem Schwingarm 136 angeordnet. Der Verbindungsgliedmechanismus 144 umfasst ein erstes Verbindungsglied 145 und ein zweites Verbindungsglied 146. Ein Ende des ersten Verbindungsglieds 145 ist mit dem dritten Querrohr 129 um eine Achse einer zur Lagerwelle 137 parallelen ersten Verbindungswelle 147 drehbar verbunden. Das zweite Verbindungsglied 146 ist mit dem unteren Abschnitt des Schwingarms 136 um eine Achse einer zur ersten Verbindungswelle 147 parallelen zweiten Verbindungswelle 150 drehbar verbunden und mit dem anderen Ende des ersten Verbindungsglieds 145 über eine zur ersten und zur zweiten Verbindungswelle 147, 150 parallele dritte Verbindungswelle 151 verbunden.
  • Das andere Ende des ersten Verbindungsglieds 145 ist über die dritte Verbindungswelle 151 mit dem hinteren Abschnitt des zweiten Verbindungsglieds 146 verbunden. Das untere Ende einer hinteren Dämpfeinheit 152, deren oberes Ende mit einer vor dem Schwingarm 136 vorgesehenen Halterung 152 versehen ist, ist über eine vierte Verbindungswelle 153 mit dem vorderen Abschnitt des zweiten Verbindungsglieds 146 verbunden.
  • Ein Luftreiniger 29D zum Reinigen von der Brennkraftmaschine zugeführter Luft ist oberhalb des Zylinderkopfs 83 im Brennkraftmaschinenkörper 78 so angeordnet, dass er an der Rückseite des Kopfrohrs 122 im Körperrahmen FC positioniert ist. Ein Brennstofftank 154, der den hinteren Abschnitt und den oberen Abschnitt des Luftreinigers 29D bedeckt, ist an beiden Hauptrahmen 123... im Körperrahmen FC angebracht, und ein Radiator 155 ist vor dem Brennkraftmaschinenkörper 78 angeordnet. Ein Sitz 156, auf dem ein Fahrer sitzt, ist auf Sitzschienen 130... an der Rückseite des Brennstofftanks 154 gelagert.
  • Ein Abgassystem 160 ist in einer Reihe mit dem Zylinderkopf 83 des Brennkraftmaschinenkörpers 78 angeordnet. Das Abgassystem 160 umfasst einzelne Abgasrohre 161, 161..., ein Paar aus ersten Sammelabgasrohren 162..., ein einzelnes zweites Sammelabgasrohr 163 und einen zweiten Abgasschalldämpfer (nicht gezeigt). Die Abgasrohre 161, 161... sind einzeln mit dem unteren Abschnitt der Seitenwand an der vorderen Seite des Zylinderkopfs 83 verbunden. Das Paar erster Sammelabgasrohre 162... hat ein verbundenes Paar von Abgasrohren 161, 161 gemein. Das einzelne zweite Sammelabgasrohr 163 hat ein verbundenes Paar erster Sammerabgasrohre 162 gemein, und ein erster Abgasschalldämpfer 164 von ihm ist im mittleren Abschnitt eingebracht. Der zweite Abgasschalldämpfer ist mit dem in Strömungsrichtung unteren Ende des zweiten Sammelabgasrohrs 163 verbunden.
  • Die einzelnen Abgasrohre 161, 161... erstrecken sich von der Vorderseite des Brennkraftmaschinenkörpers 78, und die ersten Sammelabgasrohre 162... sind so angeordnet, dass sie sich ungefähr in der Querrichtung unterhalb des Brennkraftmaschinenkörpers 78 erstrecken. Desweiteren steigt das zweite Sammelabgasrohr 163 an, während es so gekrümmt ist, dass es an der rechten Seite des Körpers vom unteren Teil des Brennkraftmaschinenkörpers her verläuft und sich weiter nach hinten erstreckt. Somit ist der erste Abgasschalldämpfer 164 am ansteigenden Abschnitt des zweiten Sammelabgasrohrs 163 eingebracht.
  • Am mittleren Abschnitt des zweiten Sammelabgasrohrs 163 ist ein Abschnitt 163a mit vergrößertem Durchmesser vorgesehen. Innerhalb des Abschnitts 163a mit vergrößertem Durchmesser ist ein Abgassteuerventil 166 angeordnet. Das Ventil 166 verändert im Inneren des zweiten Sammelabgasrohrs 163 entsprechend der Drehfrequenz der Brennkraftmaschine eine Verbindungsfläche, um den Abgasausstoß im Abgassystem 160 zu steuern.
  • Ein Betätigungselement 159 ist auf einer Stützplatte 131 im Körperrahmen FC gelagert. Der Abschnitt zwischen dem Abgassteuerventil 166 und dem Betätigungselement 159 ist über ein Paar von Übertragungsdrähten 167, 168 verbunden. Einer der beiden Übertragungsdrähte 167, 168 wird entsprechend dem Betrieb des Betätigungselements 159 gezogen, wodurch das Abgassteuerventil 166 so angetrieben wird, dass es geöffnet oder geschlossen ist.
  • In 12 sind die Ansaugdurchlässe 45..., die sich linear erstrecken, um reinigende Luft vom Luftreiniger 29D her oberhalb des Zylinderkopfs 83 zu führen, jeden Zylinder mit der oberen Seitenwand des Zylinderkopfs 83 verbunden. Der an den Ansaugdurchlässen 45... vorgesehene Drosselkörper 48 ist mit der oberen Seitenwand des Zylinderkopfs 83 über das Ansaugrohr 47 und den Isolator 46 verbunden.
  • Der Luftreiniger 29D ist so ausgebildet, dass ein zylindrisches Reinigerelement 157 zum Filtern von von der nicht-reinigenden Kammer 51D zur reinigenden Kammer 52D strömender Luft ortsfest so eingeschlossen ist, dass es in einem Reinigergehäuse 50D oberhalb der nicht-reinigenden Kammer 51D positioniert ist. Das Reinigergehäuse 50D ist im Inneren in die nicht-reinigende Kammer 51D und die reinigende Kammer 52D festgelegt. Die Drosselkörper 48... sind in der nicht-reinigenden Kammer 51D des Reinigergehäuses 50D eingeschlossen, und die Lufttrichter 49... sind in der reinigenden Kammer 52D des Reinigergehäuses 50D eingeschlossen.
  • Das Reinigergehäuse 50D ist so ausgebildet, dass ein erstes, ein zweites und ein drittes Gehäuseelement 54D, 55D und 56D, die aus synthetischem Kunststoff ausgebildet sind, so miteinander gekoppelt sind, dass das zweite Gehäuseelement 55D zwischen dem ersten und dem dritten Gehäuseelement 54D und 56D sandwichartig angeordnet ist. Das erste und das dritte Gehäuseelement 54D, 56D sind nach Art von Schalen ausgebildet, bei denen einander gegenüberliegende Seiten offen sind, und das zweite Gehäuseelement 55D ist rohrförmig geformt, so dass es die offenen Enden des ersten und des dritten Gehäuseelements 54D, 56D zusammenfügt.
  • Die gesamte Umfangskante einer aus synthetischem Kunststoff gebildeten Trennplatte 158 wird luftdicht zwischen den gekoppelten Enden des zweiten und des dritten Gehäuseelements 55D, 56D gehalten. Das Reinigergehäuse 50D ist im Inneren durch die Trennplatte 158 in die nicht-reinigende Kammer 51D und die reinigende Kammer 52D festgelegt.
  • Darüber hinaus ist ein Stützrahmen 156' des Reinigerelements 157 an der Trennplatte 158 angebracht, wobei er einer Öffnung 169 zugewandt ist, die in der Trennplatte 158 in der Vorderseite entlang der Querrichtung des Motorrads vorgesehen ist.
  • Entsprechend ist in dem Zustand, dass das erste und das zweite Gehäuseelement 54D, 55D miteinander gekoppelt sind, aber das dritte Gehäuseelement 56D entfernt ist, das Reinigerelement 157, dessen Stützrahmen 156' an der Trennplatte 158 angebracht ist, in das erste und das zweite Gehäuseelement 54D, 55D eingebracht. Das dritte Gehäuseelement 56D ist mit dem zweiten Gehäuseelement 55D so gekoppelt, dass es das Reinigerelement 157 und die Trennplatte 158 bedeckt, wodurch das Reinigergehäuse 50D gebildet ist und das Reinigerelement 157 auf dem Reinigergehäuse 50D gelagert ist.
  • Das erste Gehäuseelement 54D ist auf den Ansaugdurchlässen 45... gelagert. Die Ansaugrohre 47... sind am Zylinderkopf 83 befestigt, wobei die Isolatoren 46... der Ansaugdurchlässe 45... sandwichartig zwischen den Ansaugrohren 45... und dem Zylinderkopf 83 angeordnet sind. Als eine Folge ist das erste Gehäuseelement 54D auf den Isolatoren 46..., das heißt einer Mehrzahl von Ansaugdurchlässen 45..., zu lagern. Dann sind die Drosselkörper 48... in der nicht-reinigenden Kammer 51D eingeschlossen, so dass sie zwischen der Trennplatte 158 und den Ansaugrohren 47... sandwichartig angeordnet sind. Die mit den Drosselkörpern 48... verbundenen Lufttrichter 49... ragen von der Trennplatte 158 in die reinigende Kammer 52D.
  • Eine Ansaugleitung 170 zum Zuführen von Außenluft in den Luftreiniger 29D ist so angeordnet, dass sie sich vom Luftreiniger 29D unterhalb eines am vorderen Ende des Körperrahmens FC vorgesehenen Kopfrohrs 121 nach vorne erstreckt. Das hintere Ende der Ansaugleitung 170 ist im Reinigergehäuse 50D mit dem vorderen Abschnitt des ersten Gehäuseelements 54D verbunden, so dass dem vorderen Abschnitt der nicht-reinigenden Kammer 51D Außenluft zugeführt wird.
  • Der nicht-reinigenden Kammer 51D von der Ansaugleitung 170 zugeführte Luft strömt wie beschrieben vom vorderen Abschnitt innerhalb der nicht-reinigenden Kammer 51D zum Reinigerelement 157. Der vom Reinigerelement 157 abgewandte Abschnitt, das heißt der hintere Abschnitt innerhalb der nicht-reinigenden Kammer 51D, soll als eine Ansaugkammer 66C wirken. Die nicht-reinigende Kammer 51D ist so ausgebildet, dass bewirkt wird, dass ein Teil von ihr als die Ansaugkammmer 66C wirkt.
  • Die Ansaugleitung 170 ist so ausgebildet, dass der hintere Abschnitt von der Seite gesehen nach hinten und oben geneigt ist, und der vordere Abschnitt der Ansaugleitung 170 ist auf dem Körperrahmen FC gelagert. Der Radiator 155 ist unterhalb der Ansaugleitung 170 angeordnet. Streben 171... erstrecken sich von beiden Seiten des Radiators 155 nach oben, und der vordere Abschnitt der Ansaugleitung 170 ist auf den Streben 171 gelagert.
  • Ein Paar von Ansaugsteuerventilen 172, 173 zum Steuern einer Ansaugverbindungsfläche innerhalb der Ansaugleitung 170 entsprechend der Drehfrequenz der Brennkraftmaschine ist innerhalb des vorderen Abschnitts der Ansaugleitung 170 angeordnet. Die Ansaugsteuerventile 172, 173 werden entsprechend der Drehung einer sich drehenden Welle 174 kuppel-betrieben. Die Drehkraft wird vom Betätigungselement 159 auf die sich drehende Welle 174 über einen Übertragungsdraht 175 (siehe 11) übertragen.
  • Die einen Enden eines Paars von Drosselkabeln 64, 65 zum Öffnen und Schließen der an den Drosselkörpern 48... vorgesehenen Drosselventile 61... sind gegeneinander gespannt und reversibel in Eingriff. Die Drosselkabel 64, 65 sind nach außen gezogen, indem sie sich durch den Abschnitt, der der nicht-reinigenden Kammer 51D zugewandt ist, aus dem Reinigergehäuse 50D erstrecken, wobei in der fünften Ausführungsform der Abschnitt der nicht-reinigenden Kammer 51D im vorderen Abschnitt des zweiten Gehäuseelements 55D zugewandt ist. Darüber hinaus ist eine Kabeldurchführung 67 am zweiten Gehäuseelement 55D angebracht, und die Drosselkabel 64, 65 sind in die Kabeldurchführung 67 eingebracht.
  • Die ersten Einspritzdüsen 68..., die Brennstoff einspritzen, wenn sich die Brennkraftmaschine mit hoher Geschwindigkeit dreht, sind jeden Zylinder am dritten Gehäuseelement 56D an der Decke im Reinigergehäuse 50D des Luftreinigers 29D angebracht, so dass sie oberhalb der reinigenden Kammer 52D angeordnet sind. Die mit den Zylindern korrespondierenden Lufttrichter 49... sind mit den ersten Einspritzdüsen 68... korrespondierend innerhalb der reinigenden Kammer 52D angeordnet. Desweiteren sind die Drosselkörper 48..., die mit den Lufttrichtern 49... verbunden sind, so dass sie sich durch den Abschnitt, der unterhalb der reinigenden Kammer 52D angeordnet ist, aus der nicht-reinigenden Kammer 51D erstrecken, und die Ansaugrohre 47..., die zwischen den Drosselkörpern 48... und dem Zylinderkopf 83 eingefügt sind, angeordnet. Die zweiten Einspritzdüsen 69..., die Brennstoff immer im betriebenen Zustand der Brennkraftmaschine einspritzen, sind jeden Zylinder an den Ansaugrohren 47... angebracht, und die zweiten Einspritzdüsen 69... sind auch in der nicht-reinigenden Kammer 51D des Reinigergehäuses 50D eingeschlossen.
  • Ein Zuleitungsrohr 115, das gemeinsam mit den zweiten Einspritzdüsen 69... in einer Reihe angeordnet ist, ist in der nicht-reinigenden Kammer 51D eingeschlossen. Eine mit dem Zuleitungsrohr 115 verbundene Brennstoffrohrleitung 116 und mit den zweiten Einspritzdüsen 69... verbundene Stromleitungen 117... sind nach außen gezogen, so dass sie in eine Kabeldurchführung 118 eingebracht sind. Die Kabeldurchführung 118 ist am zweiten Gehäuseelement 55D des Reinigergehäuses 50D an dem Abschnitt, der der nicht-reinigenden Kammer 51D zugewandt ist, angebracht.
  • Die sechste Ausführungsform liefert auch die Wirkungen ähnlich der fünften Ausführungsform.
  • 13 und 14 zeigen eine siebte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 13 ist eine Seitenansicht eines Motorrads, und 14 ist eine Längsschnittansicht der Umgebung eines Luftreinigers.
  • Zunächst umfasst in 13 ein Körperrahmen FD des Motorrads ein Kopfrohr 122, ein Paar aus einem linken und einem rechten Hauptrahmen 123'..., ein Paar aus einer linken und einer rechten Brennkraftmaschinenaufhängung 124..., Verbindungsrohre 125..., ein Paar aus einer linken und einer rechten Schwenkplatte 126..., ein erstes Querrohr 127, ein zweites Querrohr 128, ein drittes Querrohr 129 und ein Paar aus einer linken und einer rechten Sitzschiene 130.... Das Kopfrohr 122 lagert eine Vordergabel 121 auf eine Weise, dass sie zum Lenken geeignet ist. Das Paar aus einem linken und einem rechten Hauptrahmen 123'... erstreckt sich vom Kopfrohr 122 nach hinten und nach unten. Das Paar aus einer linken und einer rechten Brennkraftmaschinenaufhängung 124... ist an der Vorderseite des Kopfrohrs 122 und den vorderen Abschnitten der beiden Hauptrahmen 123'... angeschweißt und erstreckt sich von den Hauptrahmen 123'... nach unten. Die Verbindungsrohre 125... verbinden Stützplatten 131..., die am unteren Teil beider Brennkraftmaschinenaufhängungen 124... und an der Rückseite der Hauptrahmen 123'... vorgesehen sind. Das Paar aus linker und rechter Schwenkplatte 126... erstreckt sich vom hinteren Abschnitt der Hauptrahmen 123'... nach unten. Das erste Querrohr 127 ist zwischen den vorderen Abschnitten der Hauptrahmen 123' angebracht. Das zweite Querrohr 128 ist zwischen den oberen Abschnitten der beiden Schwenkplatten 126... angebracht. Das dritte Querrohr 129 ist zwischen den unteren Abschnitten beider Schwenkplatten 126... angebracht. Das Paar aus linker und rechter Sitzschiene 130... erstreckt sich nach hinten und nach oben und ist mit den hinteren Abschnitten beider Hauptrahmen 123'... verbunden.
  • Ein Luftreiniger 29E zum Reinigen von der Brennkraftmaschine zugeführter Luft ist oberhalb eines Zylinderkopfs 83 im Brennkraftmaschinenkörper 78 so angeordnet, dass er an der Rückseite des Kopfrohrs 122 im Körperrahmen FD oberhalb eines Zylinderkopfes 83 im Brennkraftmaschinenkörper 78 einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine, der am unteren Abschnitt beider Brennkraftmaschinenaufhängungen 124... und dem oberen und dem unteren Abschnitt beider Schwenkplatten 126... gelagert ist, positioniert ist. Ein Brennstofftank 154, der den hinteren Abschnitt und den oberen Abschnitt des Luftreinigers 29E bedeckt, ist an beiden Hauptrahmen 123'... im Körperrahmen FD angebracht.
  • In 14 sind die Ansaugdurchlässe 45..., die sich linear erstrecken, um reinigende Luft vom Luftreiniger 29E her oberhalb des Zylinderkopfs 83 zu führen, jeden Zylinder mit der oberen Seitenwand des Zylinderkopfs 83 verbunden. Der an den Ansaugdurchlässen 45... vorgesehene Drosselkörper 48 ist mit der oberen Seitenwand des Zylinderkopfs 83 über das Ansaugrohr 47 und den Isolator 46 verbunden.
  • Der Luftreiniger 29E ist so ausgebildet, dass ein zylindrisches Reinigerelement 157 zum Filtern von von der nicht-reinigenden Kammer 51E zur reinigenden Kammer 52E strömender Luft ortsfest so eingeschlossen ist, dass es oberhalb der nicht-reinigenden Kammer 51E in einem Reinigergehäuse 50E positioniert ist. Das Reinigergehäuse 50E ist im Inneren in die nicht-reinigende Kammer 51E und die reinigende Kammer 52E festgelegt. Die Drosselkörper 48... sind in der nicht-reinigenden Kammer 51E des Reinigergehäuses 50E eingeschlossen, und die Lufttrichter 49... sind in der reinigenden Kammer 52E des Reinigergehäuses 50E eingeschlossen.
  • Das Reinigergehäuse 50E ist so ausgebildet, dass ein erstes, ein zweites und ein drittes Gehäuseelement 54E, 55E und 56E, die aus synthetischem Kunststoff ausgebildet sind, so miteinander gekoppelt sind, dass das zweite Gehäuseelement 55E zwischen dem ersten und dem dritten Gehäuseelement 54E und 56E sandwichartig angeordnet ist. Das erste und das dritte Gehäuseelement 54E, 56E sind schalenartig ausgebildet, bei denen einander gegenüberliegende Seiten offen sind, und das zweite Gehäuseelement 55E ist rohrförmig geformt, so dass es die offenen Enden des ersten und des dritten Gehäuseelements 54E, 56E zusammenfügt.
  • Die gesamte Umfangskante einer aus synthetischem Kunststoff gebildeten Trennplatte 158 wird luftdicht zwischen den gekoppelten Enden des zweiten und des dritten Gehäuseelements 55E, 56E gehalten. Das Reinigergehäuse 50E ist im Inneren durch die Trennplatte 158 in die nicht-reinigende Kammer 51E und die reinigende Kammer 52E festgelegt.
  • Darüber hinaus ist der Stützrahmen 156' des Reinigerelements 157 an der Trennplatte 158 angebracht, wobei er einer Öffnung 169 zugewandt ist, die in der Trennplatte 158 in der Vorderseite entlang der Querrichtung des Motorrads vorgesehen ist.
  • Entsprechend ist in dem Zustand, dass das erste und das zweite Gehäuseelement 54E, 55E miteinander gekoppelt sind, aber das dritte Gehäuseelement 56E entfernt ist, das Reinigerelement 157, dessen Stützrahmen 156' an der Trennplatte 158 angebracht ist, in das erste und das zweite Gehäuseelement 54E, 55E eingebracht. Das dritte Gehäuseelement 56E ist mit dem zweiten Gehäuseelement 55E so gekoppelt, dass es das Reinigerelement 157 und die Trennplatte 158 bedeckt. Als eine Folge ist das Reinigergehäuse 50E gebildet, und das Reinigerelement 157 ist auf dem Reinigergehäuse 50E gelagert.
  • Die Drosselkörper 48... sind in der nicht-reinigenden Kammer 51E so eingeschlossen, dass sie sandwichartig zwischen der Trennplatte 158 und den Ansaugrohren 47... angeordnet sind. Die mit den Drosselkörpern 48... verbundenen Lufttrichter 49... ragen von der Trennplatte 158 in die reinigende Kammer 52E.
  • Außerdem ist die vordere Abschnitt des Kopfrohrs 122 mit einer vorderen Verkleidung 176 bedeckt, und beide vorderen Seiten des Körpers sind mit einem Paar aus einer linken und einer rechten mittleren Verkleidung 177... bedeckt, die in einer Reihe mit der vorderen Verkleidung 176 angeordnet ist. Untere Verkleidungen 177..., die Hauptabschnitte der einzelnen Abgasrohre 161... bedecken, die einen Teil des Brennkraftmaschinenkörpers 78 und einen Teil des Abgassystems 160 bilden, sind in einer Reihe mit den mittleren Verkleidungen 177... angeordnet. Desweiteren sind die Hauptabschnitte des zweiten Abgasschalldämpfers 165, die am in Strömungsrichtung unteren Ende des Abgassystems 160 vorgesehen sind, und die hinteren Abschnitte beider Sitzschienen 130... mit der hinteren Verkleidung 179 bedeckt, und der Brennstofftank 154 und der Luftreiniger 29E sind mit einer Abdeckung 180 bedeckt..
  • Ansauglöcher 181... zum Zuführen von Außenluft in den hinteren Abschnitt der nichtreinigenden Kammer 51E sind an beiden Seiten an der Rückseite des ersten Gehäuseelements 54E im Reinigergehäuse 50E vorgesehen. Ansaugleitungen 182... zum Verbinden des in Strömungsrichtung unteren Endes mit den Ansauglöchern 181... erstrecken sich durch Einbringlöcher 183..., die in den mittleren Abschnitten beider Hauptrahmen 123'... vorgesehen sind, damit sich der Abschnitt zwischen den mittleren Verkleidungen 177... und den beiden Hauptrahmen 123'... nach vorne erstreckt.
  • Dem hinteren Abschnitt innerhalb der nicht-reinigenden Kammer 51E von den Ansaugleitungen 182... zugeführte Luft strömt vom vorderen Abschnitt innerhalb der nicht-reinigenden Kammer 51E zum Reinigerelement 157 hin, und ein Teil innerhalb der nicht-reinigenden Kammer 51E... soll als einen Ansaugkammer wirken.
  • Die siebte Ausführungsform bringt die Wirkungen ähnlich der fünften Ausführungsform mit sich.
  • Oben wurden zwar die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, aber es soll angemerkt werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern verschiedene Änderungen in der der Gestaltung durchgeführt werden können, ohne von den in den Ansprüchen beschriebenen Erfindungen abzuweichen.
  • 28F, 28R, 83
    Zylinderkopf
    29A bis 29E, 80A, 80B
    Luftreiniger
    45
    Ansaugdurchlass
    48, 87
    Drosselkörper
    50A bis 50E, 89A, 89B
    Reinigergehäuse
    51A bis 51E, 95A, 95B
    nicht-reinigende Kammer
    52A bis 52E, 96A, 96B
    reinigende Kammer
    53, 98, 108, 157
    Reinigerelement
    54A bis 54E
    erstes Gehäuseelement
    55A bis 55E
    zweites Gehäuseelement
    56A bis 56E
    drittes Gehäuseelement
    64, 65; 104, 105
    Drosselkabel
    66A bis 66C
    Ansaugkammer
    67, 106, 118
    Kabeldurchführung
    69, 90
    Einspritzdüse
    79
    Brennstofftank
    82
    Bodenplatte
    116
    Brennstoffrohrleitung
    117
    Stromleitung

Claims (9)

  1. Ansaugvorrichtung einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug, aufweisend einen Luftreiniger (29A bis 29E, 80A, 80B), in dem ein Reinigerelement (53, 98, 108, 157) zum Filtern von von einer nicht-reinigenden Kammer (51A bis 51E, 95A, 95B) zu einer reinigenden Kammer (52A bis 52E, 96A, 96B) strömender Luft in einem Reinigergehäuse (50A bis 50E, 89A, 89B) eingeschlossen ist, dessen Inneres in die nicht-reinigende Kammer (51A bis 51E, 95A, 95B) und die reinigende Kammer (52A bis 52E, 96A, 96B) festgelegt ist, und Drosselkörper (48, 87) zum Steuern einer von der reinigenden Kammer (52A bis 52E, 96A, 96B) einem Zylinderkopf (28F, 28R, 83) zugeführten Luftmenge, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselkörper (48, 87) in dem Reinigergehäuse (50A bis 50E, 89A, 89B) eingeschlossen sind.
  2. Ansaugvorrichtung einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die nicht-reinigende Kammer (51A, 51C bis 51E) so ausgebildet ist, dass ihr Teil als eine Ansaugkammer (66A, 66B, 66C) wirkt.
  3. Ansaugvorrichtung einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Drosselkörper (48, 87) in der nicht-reinigenden Kammer eingeschlossen sind.
  4. Ansaugvorrichtung einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei sich von den Drosselkörpern (48, 87) erstreckende Drosselkabel (64, 65, 104, 105) nach außen gezogen sind, indem sie sich durch einen Abschnitt erstrecken, der der nicht-reinigenden Kammer (51A, 51C bis 51E, 95A) des Reinigergehäuses (50A, 50C bis 50E, 89A) zugewandt ist.
  5. Ansaugvorrichtung einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei an einem Abschnitt, der der nicht-reinigenden Kammer (51A, 51C bis 51E, 95A) des Reinigergehäuses (50A, 50C bis 50E, 89A) zugewandt ist, eine Kabeldurchführung (67, 106) angebracht ist und die Drosselkabel (64, 65, 104, 105) in die Kabeldurchführung (67, 106) eingebracht sind.
  6. Ansaugvorrichtung einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Brennstoff einspritzende Einspritzdüsen (69, 90) in der nicht-reinigenden Kammer (51A bis 51C, 95A, 95B) eingeschlossen sind, und eine den Einspritzdüsen (69, 90) Brennstoff zuführende Brennstoffrohrleitung (116) und mit den Einspritzdüsen (69, 90) verbundenen Stromleitungen (117) in eine Kabeldurchführung (118) eingebracht sind, die an dem Abschnitt angebracht sind, der der nichtreinigenden Kammer (51A, 51C bis 51E, 95A) des Reinigergehäuses (50A, 50C bis 50E, 89A) zugewandt ist.
  7. Ansaugvorrichtung einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei – das Reinigergehäuse (50A bis 50E) ein erstes, ein zweites und ein drittes Gehäuseelement (54A bis 54E, 55A bis 55E, 56A bis 56E) umfasst, die so miteinander zu koppeln sind, dass das zweite Gehäuseelement (55A bis 55E) zwischen das erste und das dritte Gehäuseelement (54A bis 54E, 56A bis 56E) gegeben ist, – das erste Gehäuseelement (54A bis 54E) in Ansaugdurchlässen (45) gelagert ist, die die Drosselkörper (48) umfassend ausgebildet sind, um reinigende Luft vom Luftreiniger (29A bis 29E) weg zu leiten, und mit dem Zylinderkopf (29A bis 29E) verbunden sind, und – das in dem Zustand, dass das erste und das zweite Gehäuseelement (54A bis 54E, 55A bis 55E) miteinander gekoppelt sind, aber das dritte Element (56A bis 56E) entfernt ist, in das erste und das zweite Gehäuseelement (54A bis 54E, 55A bis 55E) eingebrachte Reinigerelement (53, 157) gemäß dem Koppeln des das Reinigerelement (53, 157) bedeckenden dritten Gehäuseelements (56A bis 56E) mit dem zweiten Gehäuseelement (55A bis 55E) im Reinigergehäuse (50A bis 50E) gelagert ist.
  8. Ansaugvorrichtung einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei ein Deckenabschnitt des Reinigergehäuses (89A, 89B) durch eine Bodenplatte (82) eines Brennstofftanks (79) gebildet ist.
  9. Ansaugvorrichtung einer Brennkraftmaschine für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Reinigerelement (53, 157) an der nicht-reinigenden Kammer (51A bis 51E) angeordnet ist.
DE602004000632T 2003-07-01 2004-06-21 Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine Active DE602004000632T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003189220 2003-07-01
JP2003189220 2003-07-01
JP2004144115A JP4421941B2 (ja) 2003-07-01 2004-05-13 車両用エンジンの吸気装置
JP2004144115 2004-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000632D1 DE602004000632D1 (de) 2006-05-24
DE602004000632T2 true DE602004000632T2 (de) 2006-12-14

Family

ID=33436469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000632T Active DE602004000632T2 (de) 2003-07-01 2004-06-21 Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7066135B2 (de)
EP (1) EP1493915B1 (de)
JP (1) JP4421941B2 (de)
KR (1) KR100558421B1 (de)
CN (1) CN1313717C (de)
BR (1) BRPI0402526B1 (de)
CA (1) CA2470872C (de)
DE (1) DE602004000632T2 (de)
MX (1) MXPA04006406A (de)
TW (1) TWI247848B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4167635B2 (ja) * 2004-08-26 2008-10-15 本田技研工業株式会社 車両用v型エンジンの燃料供給装置
JP4478058B2 (ja) * 2005-03-30 2010-06-09 本田技研工業株式会社 自動二輪車のエアクリーナー装置
JP4422062B2 (ja) * 2005-04-11 2010-02-24 株式会社ケーヒン 燃料噴射装置
JP2007177688A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Honda Motor Co Ltd エンジンの燃料噴射装置
JP5027469B2 (ja) * 2006-01-17 2012-09-19 ヤマハ発動機株式会社 車両
DE102006039952B4 (de) * 2006-08-25 2012-12-20 Mahle International Gmbh Luftfilter
JP4778871B2 (ja) * 2006-09-29 2011-09-21 本田技研工業株式会社 車両用内燃機関の吸気制御装置
JP2008128154A (ja) * 2006-11-24 2008-06-05 Yamaha Motor Co Ltd 車両
JP4425263B2 (ja) * 2006-12-13 2010-03-03 本田技研工業株式会社 V型内燃機関のインジェクタ組付構造
JP5174547B2 (ja) * 2007-07-10 2013-04-03 ヤマハ発動機株式会社 吸気システムおよびそれを備えた自動二輪車
US7735475B2 (en) * 2007-10-12 2010-06-15 Kenneth William Farrell Fuel injection body sized to replace carburetor body
JP5030837B2 (ja) 2008-03-31 2012-09-19 本田技研工業株式会社 小型車両用エンジンにおけるエアクリーナ構造
JP5624780B2 (ja) * 2010-03-23 2014-11-12 本田技研工業株式会社 エアクリーナ装置
DE102010033898B4 (de) * 2010-08-10 2014-03-20 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Kraftstoffzufuhrsystem
KR101189235B1 (ko) * 2010-09-28 2012-10-09 현대자동차주식회사 차량용 에어 클리너
ES2538699T3 (es) * 2011-12-13 2015-06-23 Suzuki Motor Corporation Dispositivo de control de admisión
JP6068101B2 (ja) * 2012-11-13 2017-01-25 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両
JP5913083B2 (ja) * 2012-12-26 2016-04-27 本田技研工業株式会社 車両の吸気通路構造
JP5899108B2 (ja) 2012-12-27 2016-04-06 本田技研工業株式会社 車両の吸気装置
JP6117001B2 (ja) * 2013-05-27 2017-04-19 川崎重工業株式会社 自動二輪車のエアクリーナ
JP5968348B2 (ja) * 2013-07-31 2016-08-10 本田技研工業株式会社 車両のエアクリーナ装置
JP6269081B2 (ja) * 2014-01-15 2018-01-31 スズキ株式会社 インジェクタ取付構造
JP6255611B2 (ja) * 2015-05-29 2018-01-10 本田技研工業株式会社 配管接続構造
US9376997B1 (en) 2016-01-13 2016-06-28 Fuel Injection Technology Inc. EFI throttle body with side fuel injectors
WO2017187411A1 (en) * 2016-04-28 2017-11-02 Bombardier Recreational Products Inc. Air intake system for an off-road vehicle
CN109891080B (zh) * 2016-09-30 2021-06-04 Tvs电机股份有限公司 用于两轮车辆的进气系统
AU2018378315A1 (en) * 2017-12-04 2020-07-16 Holley Performance Products, Inc. Electronic fuel injection throttle body assembly
JP6763921B2 (ja) * 2018-09-07 2020-09-30 本田技研工業株式会社 エンジン
JP7082561B2 (ja) * 2018-11-16 2022-06-08 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両の吸気構造
CN112963275B (zh) * 2020-12-30 2023-06-13 重庆宗申创新技术研究院有限公司 一种摩托车及其发动机进气系统与空滤器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58155270A (ja) * 1982-03-10 1983-09-14 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの加速時燃料増量装置
JP3940196B2 (ja) * 1997-02-25 2007-07-04 本田技研工業株式会社 空燃比制御装置の感温作動弁取付構造
JPH10246160A (ja) * 1997-02-28 1998-09-14 Suzuki Motor Corp 内燃機関のエアクリーナ装置
JP3933767B2 (ja) * 1997-09-24 2007-06-20 株式会社日立製作所 内燃機関の吸気装置
JP2000064919A (ja) * 1998-08-25 2000-03-03 Denso Corp 吸気装置
JP4252682B2 (ja) * 1999-09-02 2009-04-08 本田技研工業株式会社 自動二輪車用エンジンの吸気制御装置
JP4344455B2 (ja) * 1999-09-03 2009-10-14 本田技研工業株式会社 エンジンの吸気及び排気制御装置
CN2388366Y (zh) * 1999-09-14 2000-07-19 庞远智 机动车空气滤清器
JP3970725B2 (ja) * 2002-09-11 2007-09-05 本田技研工業株式会社 エンジン用燃料噴射装置
JP2007148248A (ja) * 2005-11-30 2007-06-14 Konica Minolta Business Technologies Inc 画像形成装置
JP2007155270A (ja) * 2005-12-07 2007-06-21 Sharp Corp 空気調和機

Also Published As

Publication number Publication date
KR100558421B1 (ko) 2006-03-07
US20050045147A1 (en) 2005-03-03
TWI247848B (en) 2006-01-21
CA2470872A1 (en) 2005-01-01
TW200506190A (en) 2005-02-16
KR20050004027A (ko) 2005-01-12
CA2470872C (en) 2007-07-31
DE602004000632D1 (de) 2006-05-24
CN1313717C (zh) 2007-05-02
BRPI0402526B1 (pt) 2012-09-04
JP2005036796A (ja) 2005-02-10
BRPI0402526A (pt) 2005-05-24
US7066135B2 (en) 2006-06-27
JP4421941B2 (ja) 2010-02-24
EP1493915A1 (de) 2005-01-05
EP1493915B1 (de) 2006-04-12
MXPA04006406A (es) 2005-06-07
CN1576565A (zh) 2005-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000632T2 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102011005856B4 (de) Luftfiltereinrichtung
DE60022278T2 (de) Einlasssteuersystem für Brennkraftmaschine
DE102008061123B4 (de) Motorrad
DE102014206947B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine maschine eines motorrads
DE102017219422B4 (de) Anordnungsstruktur für einen tankabluftfilter in einem fahrzeug mit sattel
DE102011007776B4 (de) Anordnungsstruktur für Kanister in einem Fahrzeug
DE112013007471T5 (de) Sattelsitzfahrzeug
DE602004000092T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem bei einer Brennkraftmaschine für Kleinfahrzeuge
DE102004015006B4 (de) Motorrad
DE102016118299B4 (de) Luftreinigerstruktur für ein fahrzeug des fahrsatteltyps
DE60316648T2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19943138B4 (de) Kraftstofftank an einem Zweirad-Kraftfahrzeug
DE102006029494A1 (de) Lufteinlassstruktur für ein Kraftrad
DE102013219381B4 (de) Ansaugsystem für ein Fahrzeug
DE10001863A1 (de) Fahrzeug vom Satteltyp mit einem Abgassekundärluftventil
DE102014109035B4 (de) Brennstoffzuführung für einen Verbrennungsmotor
DE102004014908A1 (de) Rahmenstruktur in einem Motorrad
DE10321675B4 (de) Lufteinlasssystemstruktur für ein Motorrollerfahrzeug
DE102012200413A1 (de) Einlasssystem für einen Verbrennungsmotor
DE10007969A1 (de) Sekundärluftzufuhrsystem für einen Motorrad-Motor
DE102020125216A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102016208699B4 (de) Zweirad-Fahrzeug
DE102005044138A1 (de) Luftfilter für Motorräder
DE102014109037B4 (de) Brennstoffzuführungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition