DE602004000092T2 - Kraftstoffeinspritzsystem bei einer Brennkraftmaschine für Kleinfahrzeuge - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem bei einer Brennkraftmaschine für Kleinfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE602004000092T2
DE602004000092T2 DE602004000092T DE602004000092T DE602004000092T2 DE 602004000092 T2 DE602004000092 T2 DE 602004000092T2 DE 602004000092 T DE602004000092 T DE 602004000092T DE 602004000092 T DE602004000092 T DE 602004000092T DE 602004000092 T2 DE602004000092 T2 DE 602004000092T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
engine
inlet
pipe
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004000092T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000092D1 (de
Inventor
Toshihisa Wako-shi Nagashii
Hiroshi Wako-shi Nakagome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE602004000092D1 publication Critical patent/DE602004000092D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000092T2 publication Critical patent/DE602004000092T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10013Means upstream of the air filter; Connection to the ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10019Means upstream of the fuel injection system, carburettor or plenum chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10032Plenum chambers specially shaped or arranged connecting duct between carburettor or air inlet duct and the plenum chamber; specially positioned carburettors or throttle bodies with respect to the plenum chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10098Straight ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/162Motorcycles; All-terrain vehicles, e.g. quads, snowmobiles; Small vehicles, e.g. forklifts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/165Marine vessels; Ships; Boats
    • F02M35/167Marine vessels; Ships; Boats having outboard engines; Jet-skis
    • F02M35/168Marine vessels; Ships; Boats having outboard engines; Jet-skis with means, e.g. valves, to prevent water entry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/043Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit upstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/36Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an exhaust flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/06Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for improving exhaust evacuation or circulation, or reducing back-pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/10Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for avoiding stress caused by expansions or contractions due to temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/14Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for modifying or adapting flow area or back-pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/02Corrosion resistive metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/02Corrosion resistive metals
    • F01N2530/04Steel alloys, e.g. stainless steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/04Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for motorcycles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Motor für ein Kleinfahrzeug, umfassend einen Motorhauptkörper, der an einem Fahrzeugkörperrahmen anzubringen und mit einem Zylinderkopf versehen ist, einen Einlasskanalabschnitt, der sich geradlinig erstreckt, um gereinigte Luft von einem Luftfilter, der an der Oberseite des Zylinderkopfs angeordnet ist, zu leiten, wobei der Einlasskanalabschnitt mit einer Oberabschnitt-Seitenwand des Zylinderkopfs verbunden ist, eine Einspritzdüse zum Einspritzen von Kraftstoff in den Einlasskanalabschnitt von der Oberseite her, wobei die Einspritzdüse an dem Luftfilter angebracht ist, sowie einen Kraftstofftank, der so angeordnet ist, dass er einen hinteren Abschnitt und einen oberen Abschnitt des Luftfilters abdeckt, und insbesondere eine Verbesserung in einem Kraftstoffeinspritzsystem für einen Motor.
  • Herkömmlich ist bereits ein System bekannt geworden, in dem sich ein Einlasskanalabschnitt geradlinig erstreckt, während ein Zylinderkopf eines am Kraftrad angebrachten Motors und ein an der Oberseite des Zylinderkopfs angeordneter Luftfilter miteinander verbunden sind und Kraftstoff aus einer in dem Luftfilter angeordneten Einspritzdüse eingespritzt wird, wie zum Beispiel in der JP 07-332208 A offenbart, auf der der Oberbegriff von Anspruch 1 beruht.
  • Jedoch ist in dem oben erwähnten herkömmlichen System die Einspritzdüse auf der Mittellinie des Einlasskanalabschnitts angeordnet, und auf der Mittellinie des Einlasskanalabschnitts muss die Bodenwand eines Kraftstofftanks auf eine vergleichsweise hohe Position gelegt werden, um eine Störung mit der Einspritzdüse zu vermeiden. Daher ist es in dem herkömmlichen System schwierig geworden, eine ausreichende Kapazität des Kraftstofftanks sicherzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf das Vorstehende durchgeführt worden. Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftstoffeinspritzsystem in einem Motor für ein Kleinfahrzeug vorzusehen, das so ausgestaltet ist, dass eine ausreichende Kapazität eines Kraftstofftanks sichergestellt werden kann.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe wird gemäß der in Anspruch 1 aufgeführten Erfindung ein Motor für ein Kleinfahrzeug angegeben, umfassend: einen Motorhauptkörper, der an einem Fahrzeugkörperrahmen anzubringen und mit einem Zylinderkopf versehen ist, einen Einlasskanalabschnitt, der sich geradlinig erstreckt, um gereinigte Luft von einem Luftfilter, der an der Oberseite des Zylinderkopfs angeordnet ist, zu leiten, wobei der Einlasskanalabschnitt mit einer Oberabschnitt-Seitenwand des Zylinderkopfs verbunden ist, eine Einspritzdüse zum Einspritzen von Kraftstoff in den Einlasskanalabschnitt von der Oberseite her, wobei die Einspritzdüse an dem Luftfilter angebracht ist, sowie einen Kraftstofftank, der so angeordnet ist, dass er einen hinteren Abschnitt und einen oberen Abschnitt des Luftfilters abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse an der Vorderseite in Bezug auf die Mittellinie des Einlasskanalabschnitts angeordnet ist.
  • Gemäß dem in Anspruch 1 aufgeführten Aufbau der Erfindung ist die Einspritzdüse an einer Position angeordnet, die von der Mittellinie des Einlasskanalabschnitts zur Vorderseite hin abgesetzt ist, so dass auf der Mittellinie des Einlasskanalabschnitts die Bodenwand des Kraftstofftanks auf eine vergleichsweise niedrige Position gelegt werden kann, während eine Störung mit der Einspritzdüse vermieden wird. Daher ist es möglich, eine ausreichende Kapazität des Kraftstofftanks sicherzustellen.
  • Zusätzlich ist die in Anspruch 2 aufgeführte Erfindung, zusätzlich zum Aufbau der Erfindung von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse an der Vorderseite in Bezug auf die Mittellinie einer Öleinfüllöffnung angeordnet ist, die an einem vorderen Abschnitt des Kraftstofftanks vorgesehen ist. Bei diesem Aufbau stört sich die Einspritzdüse nicht mit dem Kraftstofftank auf der Mittellinie der Öleinfüllöffnung, so dass es möglich ist, die Öleinfüllöffnung auf eine noch tiefere Position zu legen.
  • Die in Anspruch 3 aufgeführte Erfindung ist, zusätzlich zum Aufbau der Erfindung von Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse an dem Luftfilter derart angebracht ist, dass, an der Projektion auf eine ebene Oberfläche parallel zur Mittellinie der Öleinfüllöffnung und der Mittellinie des Einlasskanalabschnitts, ein oberer Abschnitt der Einspritzdüse an der Vorderseite in Bezug auf den Schnittpunkt der Mittellinien angeordnet ist. Gemäß diesem Aufbau kann die Bodenwand des Kraftstofftanks auf eine noch tiefere Position an der Vorderseite der Mittellinie der Öleinfüllöffnung gelegt werden, und es wird möglich, eine noch ausreichendere Kapazität des Kraftstofftanks sicherzustellen.
  • Ferner ist die in Anspruch 4 aufgeführte Erfindung, zusätzlich zum Aufbau der Erfindung von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Einspritzdüse zum Einspritzen des Kraftstoffs in den Einlasskanalabschnitt an einem rückseitigen Abschnitt des Einlasskanalabschnitts angebracht ist. Gemäß diesem Aufbau können die Einspritzdüse zum Einspritzen des Kraftstoffs von der Oberseite des Einlasskanalabschnitts als Beitrag zur Verbesserung der Motorausgangsleistung durch Zuführung des Kraftstoffs bei vergleichsweise niedriger Temperatur und die zweite Einspritzdüse, die den Kraftstoff mit guter Reaktion auf den Betrieb des Motors einspritzen kann, angeordnet werden, während der Anordnungsraum des Einlasskanalabschnitts effizient und gut ausbalanciert genutzt werden kann.
  • Nun wird nachfolgend eine Art der Ausführung der vorliegenden Erfindung auf der Basis einer Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt ist.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Kraftrads.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines wesentlichen Teils von 1.
  • 3 ist eine Draufsicht eines Vorderabschnitts des Fahrzeugkörperrahmens.
  • 4 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Vorderabschnitts des Fahrzeugkörperrahmens entlang Linie 4-4 von 2.
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang Linie 5-5 von 2.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht entlang Pfeil 6 von 1.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht entlang Pfeil 7 von 1.
  • 8 ist eine Schnittansicht entlang Linie 8-8 von 7.
  • 9 ist eine Schnittansicht entlang Linie 9-9 von 2.
  • 10 ist eine Schnittansicht entlang Linie 10-10 von 6.
  • 11 ist eine vergrößerte Ansicht eines wesentlichen Teils von 6.
  • 12 ist eine Ansicht entlang des Pfeils 12 von 11.
  • 13 ist eine teilweise aufgeschnittene Querschnittsdraufsicht entlang Pfeil 13 von 12.
  • 14 ist eine Schnittansicht entlang Linie 14-14 von 13.
  • 15 ist eine vergrößerte Ansicht entlang Pfeil 15 von 12.
  • 16 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang Linie 16-16 von 2.
  • 17 ist eine Schnittansicht entlang Linie 17-17 von 16.
  • 18 ist eine vergrößerte Schnittansicht entlang Linie 18-18 von 2.
  • 19 ist eine Schnittansicht entlang Linie 19-19 von 18.
  • 1 bis 19 zeigen eine Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Zuerst enthält, in den 1 bis 3, ein Fahrzeugkörperrahmen F des Kraftrads ein Kopfrohr 22 zum lenkbaren Lagern einer Frontgabel 21 zur Wellenlagerung eines Vorderrads WF, ein Links-rechts-Paar von Hauptrahmen 23 ..., die sich von dem Kopfrohr 22 nach hinten abwärts erstrecken, ein Links-rechts-Paar von Motoraufhängungen 24 ..., die an das Kopfrohr 22 und Frontabschnitte beider Hauptrahmen 23 ... geschweißt sind und sich von den Hauptrahmen 23 ... nach unten erstrecken, Verbindungsrohre 25 ... zur Verbindung zwischen unteren Abschnitten der Motoraufhängungen 24 ... und zwischen Tragplattenabschnitten 33 ..., die an hinteren Abschnitten der Hauptrahmen 23 ... vorgesehen sind, ein Links-rechts-Paar von Anlenkplatten 26 ..., die sich von den hinteren Abschnitten der Hauptrahmen 23 ... nach unten erstrecken, ein erstes Querrohr 27, das zwischen den Frontabschnitten der Hauptrahmen 23 ... überbrückend angeordnet ist, ein zweites Querrohr 28, das zwischen oberen Abschnitten der beiden Anlenkplatten 26 ... überbrückend angeordnet ist, ein drittes Querrohr 29, das zwischen den unteren Abschnitten beider Anlenkplatten 26 ... überbrückend angeordnet ist, und ein Links-rechts-Paar von Sitzschienen 30 ..., die sich von hinteren Abschnitten beider Hauptrahmen 23 ... nach hinten aufwärts erstrecken und damit verbunden sind.
  • In 4 enthält das Kopfrohr 22 einen hohlen zylindrischen Abschnitt 22a, der an der Frontgabel 21 lenkbar gelagert ist, und ein Links-rechts-Paar von Knotenstücken 22b, 22b, die sich von dem hohlen zylindrischen Abschnitt 22a nach hinten abwärts erstrecken. Der Hauptrahmen 23 ist aus dem Knotenstück 22b, einem Rohrelement 31, dessen vorderer Endabschnitt an das Knotenstück 22b geschweißt ist, und einem Rohrabschnitt 26a, der als ein Körper mit der Anlenkplatte 26 vorgesehen ist und an einen hinteren Endabschnitt des Rohrelements 31 geschweißt ist, zusammengesetzt.
  • Um das erste Querrohr 27 zwischen den Vorderenden der Hauptrahmen 23, 23 überbrückend anzuordnen, sind die inneren Seitenwände der Hauptrahmen 23, 23 koaxial mit Montagelöchern 32, 32 versehen, und beide Endabschnitte des ersten Querrohrs 27, die die Montagelöcher 32, 32 durchsetzen, sind an die inneren Seitenwände der beiden Hauptrahmen 23, 23 geschweißt.
  • Unterdessen sind Verlängerungsabschnitte 22c, 22c, die sich nach hinten so erstrecken, dass sie an der Innenseite relativ zu den Frontabschnitt-Innenwänden der Rohrelemente 31, 31 angeordnet sind, integral mit den Knotenstücken 22b, 22b des Kopfrohrs 22 vorgesehen, um Frontabschnitt-Innenseitenwände der Hauptrahmen 23, 23 zu bilden. Die Verlängerungsabschnitte 22c, 22c sind jeweils mit den Montagelöchern 32, 32 versehen, um dort beide Endabschnitte des ersten Querrohrs 27 hindurchlaufen zu lassen, wobei deren beide Enden den Frontabschnitt-Innenseitenwänden der Rohrelemente 31, 31 gegenüberliegen, und beide Endabschnitte des ersten Querrohrs 27 sind an die außenseitigen Oberflächen beider Verlängerungsabschnitte 22c, 22c geschweißt.
  • Auch in Bezug auf 5 ist das Rohrelement 31 so ausgebildet, dass es eine Winkelrohr-Querschnittsaußenform hat, zum Beispiel durch bekanntes Extrudieren oder Ziehen eines Aluminiumlegierungsbarrens. Zum Unterteilen der Innenseite des Rohrelements 31 in obere und untere Abschnitte ist integral eine Rippe 34 zwischen Innenseitenflächen eines Zwischenabschnitts in der Oben-unten-Richtung des Rohrelements 31 vorgesehen. In diesem Fall ist an dem Abschnitt, an den die Motoraufhängung 24 angeschweißt werden soll, ein unterer Abschnitt des Rohrelements 31 weggeschnitten, so dass es zur Unterseite hin offen ist, nämlich zu der Seite der Motoraufhängung 24.
  • Unterdessen ist das Rohrelement 31 in einer vertikal länglichen Winkelrohrform ausgebildet, mit einer Innenseitenwand 31a, die im Wesentlichen über die gesamte vertikale Länge davon flach ist, und einer Außenseitenwand 31b, die zur Innenseitenwand 31a im Wesentlichen parallel ist. Das Rohrelement 31 ist in einer ebenen Oberfläche PL orthogonal zur Innenseitenwand 31a gebogen, so dass ein Zwischenabschnitt davon in der Längsrichtung so gekrümmt ist, dass er zur Außenseite hin vorsteht. Darüber hinaus sind beide Rohrelemente 31, 31 nach der Biegung mit den Knotenstücken 22b, 22b des Kopfrohrs 22 verbunden, in dem Zustand, in dem sie so geneigt sind, dass sie einander näherkommen, wenn sich ihre Oberenden annähern.
  • In 6 enthält die Frontgabel 21 Dämpfereinheiten 35, 35, die sich vertikal an beiden linken und rechten Seiten des Vorderrads WF erstrecken, eine untere Brücke 36 zur Verbindung zwischen den beiden Dämpfereinheiten 35, 35 an der Oberseite des Vorderrads WF, und eine obere Brücke 37 zur Verbindung zwischen den oberen Abschnitten der beiden Dämpfereinheiten 35, 35. Eine Achse 38 des Vorderrads WF ist zwischen den unteren Endabschnitten der beiden Dämpfereinheiten 35, 35 wellengelagert.
  • Auch in Bezug auf die 7 und 8 ist eine Lenkwelle 39, die zu den beiden Dämpfereinheiten 35, 35 parallel ist, zwischen der unteren Brücke 36 und der oberen Brücke 37 an der Rückseite eines Mittelabschnitts des Raums zwischen den beiden Dämpfereinheiten 35, 35 vorgesehen, und die Lenkwelle 39 ist an dem hohlzylindrischen Abschnitt 22a des Kopfrohrs 22 drehbar gelagert.
  • Linke und rechte einzelne stangenartige Lenkergriffe 40, 40 sind mit den oberen Endabschnitten der beiden Dämpfereinheiten 35, 35, an der Oberseite der unteren Brücke 36 verbunden. Zusätzlich ist ein Lenkdämpfer 41 zwischen einem vorderen Endabschnitt des Fahrzeugkörperrahmens F, d.h. des Kopfrohrs 22 und der oberen Brücke 37 der Frontgabel 21, angeordnet.
  • Der Lenkungsdämpfer 41 enthält ein Gehäuse 42, das darin einen hydraulischen Öldämpfmechanismus (nicht gezeigt) enthält und das an dem Kopfrohr 22 fest angebracht ist, eine Drehwelle 43, die an der Oberseite der Lenkwelle 39 koaxial angebracht ist und an dem Gehäuse 42 drehbar gelagert ist, einen Arm 44, dessen Basisendabschnitt an der Drehwelle 43 befestigt ist und sich nach vorne erstreckt, eine elastische Rolle 45, die am Außenende des Arms 44 wellengelagert ist, und einen Vertiefungsabschnitt 46, der in der oberen Fläche eines mittleren Abschnitts der oberen Brücke 37 vorgesehen ist, so dass die Außenumfangsfläche der elastischen Rolle 45, in einem Reibkontaktzustand, in dem Vertiefungsabschnitt 46 sitzt.
  • Eine Drehschwingung um die Achse der Lenkwelle 39, die von der Seite des Vorderrads WF auf die obere Brücke 37 übertragen wird, wird durch den hydraulischen Öldämpfungsmechanismus in dem Gehäuse 42 durch den Arm 44 gedämpft.
  • Wieder in 2, ist ein Motorhauptkörper 50 eines Mehrzylindermotors E, der zum Beispiel vier in der Breitenrichtung des Fahrzeugkörperrahmens F angeordnete Zylinder aufweist, an unteren Abschnitten beider Motoraufhängungen 24 ... und oberen Abschnitten und unteren Abschnitten beider Anlenkplatten 26 ... gelagert.
  • Der Motorhauptkörper 50 ist an den unteren Abschnitten der Motoraufhängungen 24 ... durch ein linkes Paar und ein rechtes Paar von Bolzen 51 ... befestigt.
  • In 9 ist bei der Lagerung des Motorhauptkörpers 50 an unteren Abschnitten des Paars von Anlenkplatten 26, 26, die an beiden Seiten des Motorhauptkörpers 50 vorgesehen sind, ein unterer Abschnitt eines von beiden Anlenkplatten 26, 26 (in dieser Ausführung der Anlenkplatte 26, die an der rechten Seite angeordnet ist, betrachtet von einer Person, die in der Fahrtrichtung des Kraftrads nach vorne blickt) mit einem Durchgangsloch 53 versehen, um einen Montagebolzen 52 dorthindurch einzusetzen, und mit einem ersten Sperrabschnitt 54, der das Außenende des Einsetzlochs 53 umgibt. Insbesondere ist der untere Abschnitt der Anlenkplatte 26 an einer Seite koaxial mit dem Durchgangsloch 53 versehen, das sich zu seiner innenseitigen Oberfläche öffnet, und mit einem ersten Einsetzloch 55, das einen größeren Durchmesser als das Durchgangsloch 53 hat und sich zu der Außenseitenoberfläche davon öffnet, und der erste Sperrabschnitt 54 ist als Ringstufenabschnitt, der an der Seite des ersten Einsetzlochs 55 gegenübersteht, zwischen dem Außenende des Durchgangslochs 53 und dem Innenende des ersten Einsetzlochs 55, ausgebildet.
  • Zusätzlich ist der Motorhauptkörper 50 integral mit einem Paar von Tragarmabschnitten 50a, 50a versehen, die zwischen den beiden Anlenkplatten 26 und 26 angeordnet sind, mit einem Abstand dazwischen entlang der axialen Richtung des Montagebolzens 52, und die Tragarmabschnitte 50a, 50a sind koaxial mit Durchgangslöchern 56, 56 versehen, um den Montagebolzen 52 dorthindurch einzusetzen.
  • Ein unterer Abschnitt der Anlenkplatte 26 an der anderen Seite ist mit einem Schraubloch 57 koaxial zum Durchgangsloch 53 versehen, und mit einem zweiten Sperrabschnitt 58, der das Außenende des Schraublochs 57 umgibt. Insbesondere ist der untere Abschnitt der Anlenkplatte 26 an der anderen Seite koaxial mit dem Schraubloch 57, das sich in deren Innenseitenoberfläche öffnet, und mit einem zweiten Einsetzloch 59 versehen, dessen Durchmesser größer ist als das Schraubloch 57, und das sich in der anderen Außenseiteoberfläche davon öffnet, und der zweite Sperrabschnitt 58 ist als Ringstufenabschnitt aus gebildet, der der anderen Seite des zweiten Einsetzlochs 59 gegenübersteht, zwischen dem Außenende des Schraublochs 57 und dem Innenende des zweiten Einsetzlochs 59.
  • Ein hohlzylindrischer Bolzen 60, dessen eines Ende in Kontakt mit dem Motorhauptkörper 50 steht, ist in das Schraubloch 57 eingeschraubt. Insbesondere ist in dem Zustand, wo der Tragarmabschnitt 50a an einer Seite in Kontakt mit der Innenseitenoberfläche der Anlenkplatte 26 an der anderen Seite steht, der hohlzylindrische Bolzen 60 in das Schraubloch 57 eingeschraubt, so dass sein eines Ende in Kontakt mit dem Tragarmabschnitt 50a an der anderen Seite gebracht wird, und ein hohlzylindrischer Anschlagbolzen 61, der mit dem anderen Ende des hohlzylindrischen Bolzens 60 in Kontakt kommt, um ein Lösen des hohlzylindrischen Bolzens 60 zu verhindern, ist in das Schraubloch 57 eingeschraubt. Zusätzlich sind der hohlzylindrische Bolzen 60 und der Anschlagbolzen 61 in das Schraubloch 57 eingeschraubt, so dass das andere Ende des hohlzylindrischen Bolzens 60 und der Anschlagbolzen 61 an der Innenseite relativ zum zweiten Sperrabschnitt 58 angeordnet sind, in dem Zustand, wo der Motorhauptkörper 50 zwischen der Innenseitenoberfläche der Anlenkplatte 26 an der einen Seite und einem Ende des hohlzylindrischen Bolzens 60 eingeklemmt ist.
  • Der Montagebolzen 52 durchsetzt das Durchgangsloch 53, beide Durchgangslöcher 56, 56 in dem Motorhauptkörper 50, den hohlzylindrischen Bolzen 60, den Anschlagbolzen 61 und das Schraubloch 57. Ein im Durchmesser erweiterter Kopfabschnitt 52a am einen Ende des Montagebolzens 52 steht mit einem der ersten und zweiten Sperrabschnitte 54 und 58 in Eingriff, und eine Mutter 63 zum Eingriff mit dem anderen des ersten und zweiten Sperrabschnitts 54 und 58 steht mit dem anderen Endabschnitt des Montagebolzens 52 in Eingriff. In dieser Ausführung steht der andere Endabschnitt des Montagebolzens 52, der den im Durchmesser erweiterten Kopfabschnitt 52a im Eingriff mit dem ersten Sperrabschnitt 54 aufweist, von dem Schraubloch 57 vor, und die Mutter 63, die auf den anderen Endabschnitt(Endabschnitt) des Montagebolzens 52 an dem vom Schraubloch 57 vorstehenden Abschnitt aufgeschraubt ist, steht mit dem zweiten Sperrabschnitt 58, mit einer Beilagscheibe 62 dazwischen, in Eingriff.
  • Eine Struktur zum Tragen des Motorhauptkörpers 50 an oberen Abschnitten der beiden Anlenkplatten 26, 26 ist grundlegend die gleiche wie die oben beschriebene Struktur zum Tragen des Motorhauptkörpers 50 an den unteren Abschnitten der Anlenkplatten 26, 26, so dass eine detaillierte Beschreibung davon weggelassen ist.
  • Ein vorderer Endabschnitt des Schwingarms 66 ist an einem Zwischenabschnitt in der vertikalen Richtung der beiden Anlenkplatten 26, 26 durch eine Tragwelle 67 schwenkbar gelagert, und eine Achse 68 am Hinterrad WR ist am hinteren Endabschnitt des Schwingarms 66 drehbar gelagert.
  • Kraft von einer Ausgangswelle 69 eines im Motorhauptkörper 50 aufgenommenen Getriebes wird auf das Hinterrad WR durch ein Kettenübertragungsmittel 70 übertragen. Das Kettenübertragungsmittel 70 ist aufgebaut aus einem Antriebsritzel 71, das an der Ausgangswelle 69 befestigt ist, einem Abtriebsritzel 72, das am Hinterrad WR befestigt ist, und einer Endloskette 73, die um die Ritzel 71 und 72 herumgelegt ist, und ist an der linken Seite des Motors E angeordnet, betrachtet von einer Person, die in der Fahrtrichtung des Kraftrads nach vorne blickt.
  • Ein Gliedermechanismus 74 ist zwischen dem dritten Querrohr 29, der die unteren Abschnitte der beiden Anlenkplatten 26, 26 miteinander verbindet, und dem Schwingarm 66 vorgesehen. Der Gliedermechanismus 74 enthält ein erstes Glied 75, dessen einer Endabschnitt mit dem dritten Querrohr 29 verbunden ist, so dass es um die Achse einer ersten Verbindungswelle 77 parallel zur Tragwelle 67 herum drehbar ist, und ein zweites Glied 76, das mit einem un teren Abschnitt des Schwingarms 66 verbunden ist, so dass es um die Achse einer zweiten Verbindungswelle 80 parallel zur ersten Verbindungswelle 77 herum drehbar ist, und das mit dem anderen Endabschnitt des ersten Glieds 75 durch eine dritte Verbindungswelle 81 parallel zu den ersten und zweiten Verbindungswellen 77 und 80 verbunden ist.
  • Das dritte Querrohr 29 ist integral mit einem Paar von Wellenlagerabschnitten 29a, 29a versehen, die zur Rückseite an zwei Stellen, die in der Längsrichtung davon mit Abstand angeordnet sind, vorstehen. Ein Endabschnitt des ersten Glieds 75 ist an einem Kragen 78, der an der zwischen den Wellenlagerabschnitten 29a, 29a vorgesehenen ersten Verbindungswelle 77 angebracht ist, durch ein Paar von Rollenlagern 79, 79 gelagert.
  • Übrigens ist der andere Endabschnitt des ersten Glieds 75 an einem hinteren Abschnitt des zweiten Glieds 76 durch die dritte Verbindungswelle 81 verbunden, und ein unterer Endabschnitt einer hinteren Dämpfereinheit 82, deren oberer Endabschnitt mit einem am vorderen Abschnitt des Schwingarms 66 vorgesehen Beschlags 66a verbunden ist, ist mit einem vorderen Abschnitt des zweiten Glieds 76 durch eine vierte Verbindungswelle 83 verbunden.
  • Auch in Bezug auf 10 ist ein Luftfilter 87 zur Reinigung von dem Motor E zugeführter Luft an der Oberseite eines Zylinderkopfs 86 des Motorhauptkörpers 50 angeordnet, so dass er an der Rückseite des Kopfrohrs 21 des Fahrzeugkörperrahmens F lokalisiert ist, ein Kraftstofftank 88, der einen hinteren Abschnitt und einen oberen Abschnitt des Luftfilters 87 abdeckt, ist an den beiden Hauptrahmen 23 ... des Fahrzeugkörperrahmens F angebracht, und ein Kühler 89 ist an der Vorderseite des Motorhauptkörpers 50 angeordnet. Wie in 2 gezeigt, ist ein Hauptsitz 90 für den Fahrer an den Sitzschienen 30 ... an der Rückseite des Kraftstofftanks 88 angebracht, und ein Soziussitz 91 für den Sozius ist auf den Sitzschienen 30 ... an einer Position mit Abstand rückwärts von dem Hauptsitz 90 angebracht.
  • Einlasskanalabschnitte 92 ..., die sich geradlinig erstrecken, um gereinigte Luft von dem Luftfilter 89 an der Oberseite des Zylinderkopfs 86 zu führen, sind mit einer Oberabschnitt-Seitenwand des Zylinderkopfs 86 an der Basis jedes Zylinders 86 verbunden. Der Einlasskanalabschnitt 92 enthält einen Trichter 93 mit einem offenen oberen Endabschnitt, der in den Luftfilter 87 vorsteht, und einen Drosselkörper 94, der mit dem unteren Ende des Trichters 93 verbunden ist. Der Drosselkörper 94 ist mit der Oberabschnitt-Seitenwand des Zylinderkopfs 86 durch einen Isolator 95 verbunden.
  • Andererseits enthält der Luftfilter 87 ein hohlzylindrisches Filterelement 97, das fest in einem Filtergehäuse 96 aufgenommen ist. In dem Filtergehäuse 96 ist eine saubere Kammer 98, in die Luft eingeführt wird, die beim Durchtritt durch das Filterelement 97 gereinigt wird, in der Umgebung des Filterelements 97 ausgebildet, und die Trichter 93 ... an den stromaufwärtigen Enden der einzelnen Einlasskanalabschnitte 92 ... sind parallel an dem Filtergehäuse 96 angebracht, so dass sie sich in die saubere Kammer 98 hinein öffnen.
  • Unterdessen ist eine erste Einspritzdüse 100 zum Einspritzen von Kraftstoff während hoher Drehzahl des Motors E an dem Filtergehäuse 96 des Luftfilters 87 an der Basis jedes Zylinders des Motors E angebracht. Die ersten Einspritzdüsen 100 ... sind an der Vorderseite in Bezug auf die Mittellinien C1 ... der Einlasskanalabschnitte 92 ... angeordnet und sind an dem Filtergehäuse 96 so angebracht, dass ihre Achsen gegen die Mittellinien C1 ... geneigt sind. Darüber hinaus ist eine Kraftstoffpumpe (nicht gezeigt) in den Kraftstofftank 88 eingebaut, und der Kraftstoff wird von der Kraftstoffpumpe den ersten Einspritzdüsen 100 ... zugeführt.
  • Zusätzlich ist der Kraftstofftank 88 an seinem vorderen Abschnitt mit einer Öleinfüllöffnung 101 versehen. Die erste Einspritzdüse 100 ist an der Vorderseite in Bezug auf die Mittellinie C2 der Öleinfüllöffnung 101 angeordnet. Die ersten Einspritzdüsen 100 ... sind an dem Filtergehäuse 96 so angebracht, dass an der Projektion auf eine ebene Oberfläche, die parallel zur Mittellinie C2 der Öleinfüllöffnung 101 und den Mittellinien C1 der Einlasskanalabschnitte 92 ... ist, obere Abschnitte der ersten Einspritzdüsen 100 ... an der Vorderseite in Bezug auf den Schnittpunkt P der beiden Mittellinien C1 und C2 angeordnet sind.
  • Drosselventile (nicht gezeigt) zum Steuern/Regeln der durch die Einlasskanalabschnitte 92 ... strömenden Luftmengen sind in die Drosselkörper 94 ... an den Einlaskanalabschnitten 92 ... eingebaut, und eine Drosseltrommel 102, die mit dem Drosselventil verbunden ist, ist an einer Querseite des Drosselkörpers 94 angeordnet.
  • Darüber hinaus sind zweite Kraftstoffeinspritzdüsen 103 ... zur Aufnahme des Kraftstoffs von der Kraftstoffpumpe in den Kraftstofftank 88 und Einspritzen des Kraftstoffs im Betriebszustand des Motors E an Rückseitenabschnitten der Drosselkörper 94 ... an der Seite des Motors E relativ zu den Drosselventilen angebracht.
  • Auch in Bezug auf die 11 bis 14 ist an der Unterseite des Kopfrohrs 21, das am Vorderende des Fahrzeugkörperrahmens F vorgesehen ist, eine Einlassleitung 105 zum Einführen der Außenluft in den Luftfilter 87 angeordnet, so dass er sich von dem Luftfilter 87 nach vorne erstreckt. Ein hinterer Endabschnitt der Einlassleitung 105 steht in einen unteren Abschnitt des Filtergehäuses 96 vor und ist daran befestigt, um die Außenluft in das Filterelement 97 im Luftfilter 87 einzuführen.
  • Die Einlassleitung 105 ist zusammengesetzt aus einem hinteren Leitungshauptkörper 106, der eine angenähert dreieckige Querschnittsform hat, deren Mittelabschnitt in der Breitenrichtung aufwärts ragt und der an der Unterseite offen ist, einem vorderen Leitungshauptkörper 107, der im Wesentlichen die gleiche Querschnittsform wie jene des hinteren Hauptleitungskörpers 106 hat und mit einem vorderen Abschnitt des hinteren Leitungshauptkörpers 106 verbunden ist, und eine untere Deckplatte 108, die die unteren offenen Enden der vorderen und hinteren Leitungshauptkörper 106 und 107 verschließt. Die Einlassleitung 105 ist so ausgebildet, dass ihr hinterer Abschnitt, in Seitenansicht, nach hinten aufwärts geneigt ist. Die untere Deckplatte 108 ist an dem hinteren Leitungshauptkörper 106 durch eine Mehrzahl von Schraubelementen 109 ... und an dem vorderen Leitungshauptkörper 107 durch eine Mehrzahl von Schraubelementen 110 ... befestigt.
  • Tragstreben 111, 111 sind durch Schraubelemente 112 ... an den unteren Seiten vorderer Abschnitte der Rohrelemente 31, 31 befestigt, die Teile der Hauptrahmen 23, 23 des Fahrzeugkörperrahmens F darstellen, und Montagenaben 113, 113, die an beiden seitlichen unteren Abschnitten des vorderen Abschnitts der Einlassleitung 105 angebracht sind, sind an den Tragstreben 111, 111 durch Schraubelemente 114, 114 befestigt, wodurch der vordere Abschnitt der Einlassleitung 105 an dem Fahrzeugkörperrahmen F befestigt ist. Darüber hinaus stehen Positionierungsstifte 113a ..., die durch die Tragstreben 111 ... hindurchlaufen, von den Montagenaben 113 ... vor.
  • Zusätzlich ist der Kühler 89 an der Unterseite der Einlassleitung 105 angeordnet, und Streben 115, 115 erstrecken sich von beiden Seiten des Kühlers 89 aufwärts. Andererseits sind Schweißmuttern 116, 116 an den Tragstreben 111, 111 angebracht, und Bolzen 117, 117, die die Streben 115, 115 und die Tragstreben 111, 111 durchsetzen, stehen mit den Schweißmuttern 116, 116 in Schraubeingriff und sind daran befestigt, wodurch der Kühler 89 an dem Fahrzeugkörperrahmen F angebracht ist.
  • Die untere Deckelplatte 108 der Einlassleitung 105 ist integral mit einem Paar von Trennwänden 118, 118 versehen, die mit den Unterflächen der oberen Abschnitte der vorderen und hinteren Leitungshauptkörper 106 und 107 in Kontakt stehen. Ein erster Einlasskanal 119, dessen Mittelabschnitt in der Breitenrich tung auf der Mittellinie C3 in der Breitenrichtung des Vorderrads WF angeordnet ist, und ein Links-rechts-Paar zweiter Einlasskanäle 120, 120, die an beiden Seiten des ersten Einlasskanals 119 angeordnet sind, ist in der Einlassleitung 105 derart ausgebildet, dass der erste Einlasskanal 119 und die zweiten Einlasskanäle 120, 120 durch die Trennwände 118, 118 voneinander getrennt sind. Die Querschnittsfläche des ersten Einlasskanals 119 sind größer eingestellt als die gesamte Querschnittsfläche des Paars zweiter Einlasskanäle 120, 120.
  • Darüber hinaus sind beide vorderen Abschnitte der Trennwände 118, 118 schräg ausgebildet, so dass ihr Abstand voneinander zur Vorderseite hin weiter wird, wobei die vorderen Endabschnitte der beiden Trennwände 118, 118 einen Kontakt mit innenseitigen Oberflächen der beiden Seitenwände des vorderen Hauptleitungskörpers 107 herstellt, und ein vorderer Abschnitt des ersten Einlasskanals 119 am Vorderende der Einlassleitung 105 nach vorne offen ist, während sie den gesamten vorderen Endabschnitt der Einlassleitung 105 belegt. Zusätzlich sind vordere Endöffnungsabschnitte 120a ... der zweiten Einlasskanäle 120, 120 an einem vorderen Endabschnitt der Einlassleitung 105 ausgebildet, um sich in einer Richtung zu öffnen, die sich von der Öffnungsrichtung des Vorderendes des ersten Einlasskanals 119 unterscheidet; in dieser Ausführung sind die vorderen Endöffnungsabschnitte 120a ... in dem vorderen Leitungshauptkörper 107 so ausgebildet, dass sie sich an beiden linken und rechten Seiten des vorderen Endabschnitts des ersten Einlasskanals 119 nach oben hin öffnen.
  • Der vordere Endabschnitt der Einlassleitung 105 ist in einer angenäherten Dreieckform ausgebildet, deren obere Ränder entlang den unteren Endrändern der Verbindungsabschnitte des Kopfrohrs 21 und der beiden Hauptrahmen 23, 23 liegen, und deren unterer Randabschnitt entlang einem oberen Abschnitt des Kühlers 89 liegt, bei Betrachtung von der Vorderseite. An dem vorderen Endabschnitt der Einlassleitung 105 ist ein Grill 121 angebracht.
  • Der Grill 121 enthält ein netzartiges Element 123, dessen Umfangsrandabschnitt an einem Rahmenelement 122 befestigt ist, das eine Form entsprechend dem Öffnungsrand des Vorderendes der Einlassleitung 105 hat. Das Rahmenelement 122 ist integral mit Prallplatten 122a, 122a versehen, die an Positionen mit Abstand von den vorderen Endöffnungsabschnitten 120a ... der zweiten Einlasskanäle 120, 120 angeordnet sind, um zwischen sich selbst und den vorderen Endöffnungsabschnitten 120a ... Lücken zu bilden. Die Prallplatten 122a, 122a sind an beiden Seiten eines vorderen Abschnitts des vorderen Leitungshauptkörpers 107 der Einlassleitung 105 durch Schraubelemente 124, 124 befestigt. Zusätzlich stehen Positionierungsstifte 125 ..., um eine Trennung eines unteren Abschnitts des Rahmenelements 122 von dem vorderen Endabschnitt der Einlassleitung 105 zu verhindern, vom Vorderende der unteren Deckblatte 108 vor, so dass sie einen unteren Abschnitt des Rahmenelements 122 durchsetzen.
  • In dem ersten Einlasskanal 119 ist ein erstes Einlasssteuerventil 126 vom Klappentyp angeordnet, das gemäß der Drehzahl des Motors E zum Öffnen und Schließen gesteuert/geregelt wird, um den ersten Einlasskanal 119 während Niederdrehzahl des Motors E zu schließen und den ersten Einlasskanal 119 während Hochdrehzahl des Motors E zu öffnen. Zusätzlich sind in den zweiten Einlasskanälen 120 ... zweite Einlasssteuerventile 127 ... vom Klappentyp angeordnet, die gemäß der Drehzahl des Motors E zum Öffnen und Schließen gesteuert/geregelt werden, um die zweiten Einlasskanäle 720 ... während Niederdrehzahl des Motors E zu öffnen und die zweiten Einlasskanäle 120 ... während Hochdrehzahl des Motors E zu schließen. Das erste Einlasssteuerventil 126 und die zweiten Einlasssteuerventile 127 ... sind gemeinsam an einer Ventilwelle 128 befestigt, die in der Einlassleitung 105 drehbar gelagert ist, während ihre Achse orthogonal zur Luftströmungsrichtung durch den ersten Einlasskanal 119 angeordnet ist.
  • Die Ventilwelle 128 ist an den Trennwänden 118, 118 an jenen Abschnitten der Einlassleitung 105 drehbar gelagert, die den vorderen Endöffnungsabschnitten 120a ... der zweiten Einlasskanäle 120 ... entspricht. Von einer Mehrzahl der Schraubelemente 110 ... zum Befestigen des vorderen Leitungshauptkörpers 107 an der unteren Deckplatte 108 sind zwei Paare der Schraubelemente 110, 110 ... in die Trennwände 118, 118 an Positionen an entgegengesetzten Seiten der Ventilwelle 128 eingeschraubt.
  • Das erste Einlasssteuerventil 126 zum Verändern der Querschnittsfläche des ersten Einlasskanals 119 ist an dem Ventilschaft 128 so befestigt, dass es im Schließzustand des ersten Einlasskanals 119 nach hinten aufwärts schräg gestellt ist, wie in 14 gezeigt. Darüber hinaus ist das erste Einlasssteuerventil 126 so ausgebildet, dass im Ventilschließzustand der Querschnitt eines Abschnitts an der Oberseite in Bezug auf die Ventilwelle 128 größer ist als der Querschnitt seines Abschnitts an der Unterseite in Bezug auf die Ventilwelle 128. Zusätzlich ist das erste Einlasssteuerventil 126 im offenen Ventilzustand im Wesentlichen horizontal, wie in 14 mit den Kettenlinien angegeben, so dass ihr Widerstand zur durch den ersten Einlasskanal 119 strömenden Luft minimiert ist.
  • Die zweiten Einlasssteuerventile 127 ... zum Verändern der Strömungsquerschnitte der zweiten Einlasskanäle 120 ... sind an dem Ventilschaft 128 derart befestigt, dass sie sich zu den vorderen Endöffnungsabschnitten 120a ... der zweiten Einlasskanäle 120 ... in dem Zustand öffnen, wo das erste Einlasssteuerventil 126 den ersten Einlasskanal 119 schließt.
  • Eine zur Ventilwelle 128 parallele Drehwelle 130 ist an der unteren Seite der Einlassleitung 105 an der Rückseite in Bezug auf die Ventilwelle 128 angeordnet. Die Drehwelle 130 ist an einer Mehrzahl von Lagerabschnitten 129 ... drehbar gelagert, die an der Unterfläche der Einlassleitung 105 vorstehen, d.h. der Unterfläche der unteren Deckplatte 108.
  • Die Drehwelle 130 ist an ihrem dem ersten Einlasskanal 119 entsprechenden Abschnitt mit einem Arm 130a versehen. Eine Verbindungsstange 131, die den unteren Abschnitt der Einlassleitung 105 durchsetzt, d.h. die untere Deckplatte 108 hat ein Ende, das mit jenem Abschnitt des ersten Einlasssteuerventils 126 in dem Ventilschließzustand verbunden ist, der an der Oberseite in Bezug auf die Ventilwelle 128 angeordnet ist, und das andere Ende der Verbindungsstange 131 ist mit dem Arm 130a verbunden. Daher wird das erste Einlasssteuerventil 126 zwischen der Ventilschließstellung, die in 14 mit den durchgehenden Linien angegeben ist, und der Ventilöffnungsrichtung, die in 14 mit den Kettenlinien angegeben ist, gemäß der Drehung der Drehwelle 130 verdreht.
  • Darüber hinaus sind zwischen den beiden Endabschnitten der Drehwelle 130 und der Einlassleitung 105 Rückstellfedern 132, 132 vorgesehen, um Federkräfte zum drehenden Vorspannen der Drehwelle 130 und der Ventilwelle 128 in der Richtung auszuüben, um das erste Einlasssteuerventil 126 zur Ventilschließstellung hin zu bewegen. Abgesehen davon durchsetzt die Verbindungsstange 131 beweglich ein Durchgangsloch 133, das in der unteren Deckplatte 108 ausgebildet ist. Das Durchgangsloch 133 ist in der Vorne-hinten-Richtung länglich, so dass die Eindringposition der Verbindungsstange 131 durch die untere Deckplatte 108 in der Vorne-hinten-Richtung gemäß der Drehung des Arms 130a zusammen mit der Drehwelle 130 bewegt wird.
  • Eine Abtriebsrolle 134 ist am einen Ende der Drehwelle 130 befestigt. Eine Drehkraft wird von einem Aktuator 141, der am einen der Tragplattenabschnitte 33 ... angebracht ist, der an hinteren Abschnitten der Hauptrahmen 23 ... vorsteht, und der an der linken Seite eines oberen Abschnitts des Motorshauptkörpers 50 angeordnet ist, durch einen ersten Übertragungsdraht 135 auf die Abtriebsrolle 134 übertragen.
  • In 15 ist der Aktuator 141 aufgebaut aus einem Elektromotor, der eine Vor wärtsdrehung und Rückwärtsdrehung durchführen kann, und einem Drehzahluntersetzungsmechanismus zum Reduzieren der Ausgangsdrehzahl des Elektromotors. Der Aktuator 141 ist an einem Paar von Beschlägen 33a, 33a, die an dem einen Tragplattenabschnitt 33 des Fahrzeugkörperrahmens F vorgesehen sind, durch elastische Elemente 142, 142 mit einem Bolzen 143 angebracht. Eine Antriebsrolle 145, die an einer Ausgangswelle 144 des Aktuators 141 angebracht ist, ist mit einer durchmesserkleinen ersten Drahtnut und durchmessergroßen zweiten und dritten Drahtnuten 147 und 148 versehen.
  • Ein Endabschnitt des ersten Übertragungsdrahts 135 zum Übertragen einer Drehkraft auf die Abtriebsrolle 134 an der Seite der Einlassleitung 105 ist um die erste Drehtnut 146 herumgewickelt und steht damit in Eingriff.
  • Eine elektronische Steuereinheit 149 ist mit dem Aktuator 141 verbunden. Die elektronische Steuereinheit 149 steuert/regelt den Betrieb des Aktuators 141 gemäß der Drehzahl des Motors, die von einem Sensor (nicht gezeigt) eingegeben wird.
  • Wieder in den 1 und 2, enthält ein Auspuffsystem 150 in Verbindung mit dem Motor E einzelne Auspuffrohre 151, 151 ..., die einzeln mit unteren Abschnitten einer Seitenwand an der Vorderseite des Zylinderkopfs 86 des Motorhauptkörpers 50 verbunden sind, ein Paar erster Sammelauspuffrohre 152 ... zur Verbindung eines Paars der einzelnen Auspuffrohre 151, 151 zu einem gemeinsamen, einzigen zweiten Auspuffsammelrohr 153, mit dem das Paar der ersten Sammelauspuffrohre 152 ... verbunden ist und das einen Zwischenabschnitt mit einem darin eingebauten ersten Auspufftopf 154 aufweist, und einen zweiten Auspufftopf 155, der mit dem stromabwärtigen Ende des zweiten Sammelauspuffrohrs 153 verbunden ist.
  • Die einzelnen Auspuffrohre 151, 151 ... erstrecken sich von der Vorderseite des Motorhauptkörpers 50 nach unten, und die ersten Sammelauspuffrohre 152 ... sind so angeordnet, das sie sich angenähert in der Vorne-hinten-Richtung der Unterseite des Motorhauptkörpers 50 erstrecken. Zusätzlich steigt das zweite Sammelauspuffrohr 153, während es gekrümmt ist, um sich von der Unterseite des Motorhauptkörpers 50 zur rechten Seite des Fahrzeugkörpers zu erstrecken, zwischen dem Hinterrad WR und dem Motorhauptkörper 50 an, und erstreckt sich weiter nach hinten an der Oberseite des Hinterrads WR. Im Ergebnis ist der erste Auspufftopf 154 in dem ansteigenden Abschnitt des zweiten Sammelauspuffrohrs 153 angeordnet, und ein hinterer Auslassabschnitt des Auspuffsystems 150, d.h. ein stromabwärtiger Endabschnitt des zweiten Auspufftopfs 155, ist an der Oberseite in Bezug auf die Achse 68 des Hinterrads WR angeordnet.
  • Auch in Bezug auf die 16 und 17 ist das zweite Sammelauspuffrohr 153, das einen Teil des Auspuffsystems 150 darstellt, mit einem durchmessererweiterten Abschnitt 153a an seinem Abschnitt, das an der Vorder- und Oberseite in Bezug auf die Achse 68 des Hinterrads WR angeordnet ist, versehen, und ein Auspuffsteuerventil 156 zum Steuern/Regeln von Abgaspulsieren im Auspuffsystem 150 durch Verändern des Strömungsquerschnitts des zweiten Sammelauspuffrohrs 153 gemäß der Drehzahl des Motors E ist in dem durchmessererweiterten Abschnitt 153a angeordnet.
  • Das Auspuffsteuerventil 156 wird zur Schließseite angetrieben, um zur Leistungsverbesserung des Motors E beizutragen, durch Nutzung eines Abgaspulseffekts in dem Auspuffsystem 150 im Nieder- und Mitteldrehzahlbereich des Motors E, und wird zur offenen Seite angetrieben, um zur Leistungsverbesserung des Motors E beizutragen, indem der Strömungswiderstand des Abgases durch das Auspuffsystem 150 im Hochdrehzahlbereich des Motors E reduziert wird. Das Auspuffsteuerventil 156 ist an einer Ventilwelle 157 befestigt, die in dem durchmessererweiterten Abschnitt 153a des zweiten Sammelauspuffrohrs 153 drehbar gelagert ist.
  • Ein Ende der Ventilwelle 157 ist durch ein Dichtungselement 159 in einem mit Boden versehenen, hohlen, zylindrischen Lagergehäuse 158 gelagert, das an dem durchmessererweiterten Abschnitt 153a angebracht ist, und eine Abtriebsrolle 161 ist an dem anderen Endabschnitt der Ventilwelle 157 befestigt, der über den durchmessererweiterten Abschnitt 153a vorsteht, wobei ein Dichtungselement 160 zwischen der Ventilwelle 157 und dem durchmessererweiterten Abschnitt 153a angeordnet ist. Eine Rückstellfeder 162 zum Vorspannen der Ventilwelle 157 zur Öffnungsseite des Auspuffsteuerventils 156 ist zwischen der Ventilwelle 157 und dem durchmessererweiterten Abschnitt 153a vorgesehen.
  • Unterdessen sind der Vorsprungsabschnitt der Ventilwelle 157, der über den durchmessererweiteren Abschnitt 153a vorsteht, die Abtriebsrolle 161 und die Rückstellfeder 162 in einem Gehäuse 165 aufgenommen, das aufgebaut ist aus einem schüsselförmigen Gehäusehauptkörper 163, der an dem durchmessererweiterten Abschnitt 153a befestigt ist, und einer Deckplatte 164, die an dem Gehäusehauptkörper 163 befestigt ist, um das offene Ende des Gehäusehauptkörpers 163 zu verschließen.
  • Darüber hinaus ist in dem Gehäuse 165 ein Begrenzungsarm 166 mit einem Endspitzenabschnitt, der über den Außenumfang der Abtriebsrolle 161 hinaus vorsteht, an der Ventilwelle 157 befestigt. An der Innenoberfläche des Gehäusehauptkörpers 163 des Gehäuses 165 sind vorgesehen ein schließseitiger Anschlag 167 zum Begrenzen des Drehendes zur Schließseite der Ventilwelle 157, nämlich des Auspuffsteuerventils 156, durch Anlage des Endspitzenabschnitts des Begrenzungsarms 166 daran, sowie ein öffnungsseitiger Anschlag 168 zum Begrenzen des Drehendes zur Öffnungsseite der Ventilwelle 157 hin, nämlich des Auspuffsteuerventils 156, durch Anlage des Endspitzenabschnitts des Begrenzungsarms 166 daran.
  • Ein Endabschnit eines zweiten Übertragungsdrahts 171 zur Betätigung des Auspuffsteuerventils 156 zur Schließseite beim Ziehen ist um die Abtriebsrolle 161 herumgewickelt und steht damit in Eingriff, und ein Endabschnitt eines dritten Übertragungsdrahts 172 zur Betätigung des Auspuffsteuerventils 156 zur offenen Seite beim Ziehen ist um die Abtriebsrolle 161 herumgewickelt und steht damit in Eingriff. Der andere Endabschnitt des zweiten Übertragungsdrahts 171 ist um die zweite Drahtnut 147 der Antriebsrolle 144 in dem Aktuator 141 herumgelegt und steht damit in Eingriff, in einer Richtung, die zur Wicklungsrichtung des ersten Übertragungsdrahts 135 umgekehrt ist, wie in 15 gezeigt. Der andere Endabschnitt des dritten Übertragungsdrahts 172 ist um die dritte Drahtnut 148 der Antriebsrolle 144 herumgewickelt und steht damit in Eingriff, in der gleichen Richtung wie der Wicklungsrichtung des ersten Übertragungsdrahts 135, wie in 15 gezeigt.
  • Das heißt, der Aktuator 141 zum Antrieb des Auspuffsteuerventils 146, das gemäß der Drehzahl des Motors E gesteuert/geregelt ist, ist mit dem ersten Einlasssteuerventil 126 der Einlassleitung 105 verbunden, um das erste Einlasssteuerventil 126 drehend anzutreiben.
  • Unterdessen ist der durchmessererweiterte Abschnitt 153a des zweiten Sammelauspuffrohrs 153, in dem das Auspuffsteuerventil 156 angeordnet ist, bevorzugt an der Unterseite des Hauptsitzes 90 angeordnet, um so sicher wie möglich die Wirkung ungewünschter externer Kräfte auf die zweiten und dritten Übertragungsdrähte 171 und 172 von der Außenseite her zu vermeiden. Übrigens ist das Gehäuse 165 so angeordnet, dass es in Seitenansicht nach außen hin freiliegt, um das Auftreffen der Fahrtwindströmung darauf zu erleichtern.
  • Der Aktuator 141 ist bevorzugt an der hinteren Oberseite des Motorhauptkörpers 50 an einer solchen Position angeordnet, dass der Abstand zwischen dem Aktuator 141 und der Ventilwelle 128 in der Einlassleitung 105 im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen dem Aktuator 141 und der Ventilwelle 157 des Auspuffsteuerventils 156 ist. Mit dieser Anordnung ist es möglich, Hindernisse zu verringern, die sich zwischen der Abtriebsrolle 161 des Auspuffsteuerventils 156 und dem Aktuator 141 befinden, und die Verlegung der zweiten und der dritten Übertragungsdrähte 171 und 172 zur Verbindung zwischen der Abtriebsrolle 161 und dem Aktuator 141 zu erleichtern.
  • In den 18 und 19 sind die ersten Sammelauspuffrohre 152 ..., die Teile des Auspuffsystems 150 darstellen, an ihren an der Unterseite des Motorhauptkörpers 50 liegenden Abschnitten mit durchmessererweiterten Abschnitten 152a ... versehen, und ein Katalysatorkörper 175 ist in den durchmessererweiterten Abschnitten 152a ... aufgenommen. Mit dem Katalysatorkörper 175, der so an der Unterseite des Motorhauptkörpers 50 angeordnet ist, kann das von dem Zylinderkopf 86 abgegebene Abgas durch den Katalysatorkörper 175 geleitet werden, während das Abgas bei einer vergleichsweise hohen Temperatur bleibt.
  • Der Katalysatorkörper 175 hat eine Struktur, in der ein Katalysatorträger 177, der zylinderförmig ausgebildet ist, während er eine Durchströmung des Abgases gestattet, in einem hohlzylindrischen Gehäuse 176 aufgenommen ist, wobei sein eines Ende an der Innenseite in Bezug auf ein Ende des Gehäuses 176 angeordnet ist. Das Gehäuse 176 ist aus einem Material gebildet, das sich von dem Material des ersten Sammelauspuffrohrs 152 unterscheidet. Zum Beispiel ist das erste Sammelauspuffrohr 152 aus Titan hergestellt, während das Gehäuse 176 und der Katalysatorträger 177 des Katalysatorkörpers 175 aus rostfreiem Stahl hergestellt ist.
  • Ein Beschlag 178, der aus dem gleichen Material wie das erste Sammelauspuffrohr 152, zum Beispiel Titan, ausgebildet ist, ist an die Innenumfangsfläche des durchmessererweiterten Abschnitts 152a des ersten Sammelauspuffrohrs 152 geschweißt. Der Beschlag 178 enthält integral einen großen Ringabschnitt 178a, der in den durchmessererweiterten Abschnitt 152a eingesetzt ist, in dem Zustand, in dem er einen Endabschnitt des Gehäuses 176 umgibt, einen kleinen Ringabschnitt 178b, der sich an den großen Ringabschnitt 178a anschließt und in den ein Ende des Gehäuses 176 eingesetzt ist, sowie Verlängerungsarmabschnitte 178c, 178c ..., die sich zur entgegengesetzten Seite des großen Ringabschnitts 178a von einer Mehrzahl von Stellen des kleinen Ringabschnitts 178b erstrecken, zum Beispiel von vier Stellen, die entlang der Umfangsrichtung in regelmäßigen Abstandsintervallen angeordnet sind.
  • Der durchmessererweiterte Abschnitt 152a ist mit Schaulöchern 179 ... an mehreren Stellen entlang der Umfangsrichtung davon versehen, so dass die Außenumfangsoberfläche des großen Ringabschnitts 178a den Schaulöchern 179 ... gegenüberliegt, und der große Ringabschnitt 178a ist an den durchmessererweiterten Abschnitt 152a an den Schaulöchern 179 ... angeschweißt, wodurch der Beschlag 178 an den durchmessererweiterten Abschnitt 152a des ersten Auspuffsammelrohrs 152 angeschweißt ist. Zusätzlich sind die Verlängerungsarmabschnitte 178c, 178c ... mit einem Ende des Gehäuses 176 des Katalysatorträgers 175 verstemmt, und daher ist der Beschlag 178, der an dem durchmessererweiterten Abschnitt 152a des ersten Sammelauspuffrohrs 152 geschweißt ist, mit einem Ende des Gehäuses 176 an dessen Abschnitt verstemmt, der über das eine Ende des Katalysatorträgers 177 hinaus vorsteht.
  • Übrigens ist ein aus rostfreiem Stahlgitter aufgebauter Ring 180 durch Punktschweißung an der Außenoberfläche des anderen Endes des Gehäuses 176 des Katalysatorkörpers 175 angebracht. Mit dem Ring 180, der zwischen dem durchmessererweiterten Abschnitt 152a des ersten Sammelauspuffrohrs 152 und dem anderen Endabschnitt des Gehäuses 176 angeordnet ist, kann sich die andere Endseite des Katalysatorkörpers 175, der an dem durchmessererweiterten Abschnitt 152a durch den Beschlag 178 an dessen einer Seite befestigt ist, unter thermischer Ausdehnung verschieben, wodurch verhindert werden kann, dass eine Spannung aufgrund thermischer Ausdehnung des Katalysatorkörpers 175 zwischen dem einen Endabschnitt des Katalysatorkörpers 175 und dem durchmessererweiterten Abschnitt 152a wirkt.
  • Wieder in 1, ist die Vorderseite des Kopfrohrs 22 mit einer Frontverkleidung 181 abgedeckt, die aus Kunstharz ausgebildet ist, wobei beide Seiten eines vorderen Abschnitts des Fahrzeugkörpers mit einer aus Kunstharz hergestellten Mittelverkleidung 182 abgedeckt sind, die sich an die Frontverkleidung 181 anschließt, und eine aus Kunstharz hergestellte untere Abdeckung 183 zum Abdecken des Motorhauptkörpers 50 von beiden Seiten ist in Verbindung mit der Mittelverkleidung 182 vorgesehen. Übrigens sind beide hinteren Abschnitte der Sitzschienen 30 ... mit einer hinteren Abdeckung 184 abgedeckt.
  • Ein vorderer Schmutzfänger 185 zum Abdecken der Oberseite des Vorderrads WF ist an der Frontgabel 21 angebracht, und ein hinterer Schmutzfänger 186 zum Abdecken der Oberseite des Hinterrads WR ist an den Sitzschienen 30 ... angebracht.
  • Als Nächstes werden die Funktionen dieser Ausführung beschrieben. Das erste Querrohr 27 ist zwischen vorderen Abschnitten des Links-rechts-Paars von Hauptrahmen 23, 23 überbrückend angeordnet, die sich an das Kopfrohr 22 am Vorderende des Fahrzeugkörperrahmens F anschließen. In diesem Fall sind die Innenwände der vorderen Abschnitte der beiden Hauptrahmen 23, 23 koaxial mit den Montagelöchern 32 ... vorgesehen, und beide Endabschnitte des ersten Querrohrs 27, die durch die Montagelöcher 32 ... hindurch verlaufen, sind an die Innenwände der beiden Hauptrahmen 23, 23 geschweißt. Hierdurch ist es durch Veränderung der Einsetzbeträge der beiden Endabschnitte des ersten Querrohrs 27 in die Montagelöcher 32 ... möglich, Dimensionsfehler zwischen dem Links-rechts-Paar der Hauptrahmen 23, 23 und einen Fehler in der axialen Länge des ersten Querrohrs 27 zu absorbieren und beide Endabschnitte des ersten Querrohrs 27 sicher an die Innenwände der Hauptrahmen 23, 23 zu schweißen.
  • Zusätzlich enthält das Kopfrohr 22 integral den hohlzylindrischen Abschnitt 22a zum lenkbaren Lagern der Frontgabel 21 und das Links-rechts-Paar von Knotenstücken 22b, 22b, die sich von dem hohlzylindrischen Abschnitt 22a nach hinten abwärts erstrecken. Die Hauptrahmen 23 ... enthalten zumindest die Knotenstücke 22b ... sowie die jeweils an die Knotenstücke 22b ... geschweißten Rohrelemente 31 .... Beide Knotenstücke 22b sind integral mit den Verlängerungsabschnitten 22c ... versehen, die sich nach hinten erstrecken, so dass sie an der Innenseite in Bezug auf die Seitenwände der vorderen Abschnitte der Rohrelemente 31 ... angeordnet sind, in der Weise, in der sie eine Innenwand eines vorderen Abschnitts des Hauptrahmens 23 darstellen. Darüber hinaus sind die beiden Verlängerungsabschnitte 22c ... mit den Montagelöchern 32 ... versehen, um beide Endabschnitte des ersten Querrohrs 27 dorthindurchtreten zu lassen, um beide Enden einzustellen, die zu den Innenwänden der vorderen Abschnitte der Rohrelemente 31 ... weisen, und die beiden Endabschnitte des ersten Querrohrs 27 sind an die Außenoberflächen der beiden Verlängerungsabschnitte 22c ... geschweißt. Das heißt, beide Endabschnitte des ersten Querrohrs 27 sind an die Außenoberflächen der Verlängerungsabschnitte 22c ... integral mit den Knotenstücken 22b ... verschweißt, die Teile der beiden Hauptrahmen 23 ... darstellen, so dass das Schweißen des ersten Querrohrs 27 an die Hauptrahmen 23 ... erleichtert wird und die Schweißabschnitte von der Außenseite her nicht sichtbar sind, was in einem guten Aussehen resultiert.
  • Zusätzlich ist das Rohrelement 31 in einer vertikal länglichen Winkelrohrform ausgebildet, die die Innenwand 31a, die über im Wesentlichen die gesamte vertikale Länge davon flach ist, und die Außenwand 31b, die im Wesentlichen parallel zur Innenwand 31b ist, aufweist, und das Rohrelement 31 ist in einer ebenen Oberfläche PL orthogonal zur Innenwand 31a gebogen, so dass das Biegen des Rohrelements 31 leicht auszuführen ist.
  • Darüber hinaus sind beide Rohrelemente 31, 31 so geneigt, dass sie bei Annäherung ihrer oberen Abschnitte einander näher kommen, und sie sind durchge hend mit den Knotenstücken 22b, 22b des Kopfrohrs 22 hergestellt. Daher ist es mit der einfachen Struktur, in der die Rohrelemente 31, 31 so geneigt sind, möglich, den Raum zwischen den unteren Abschnitten der beiden Rohrelemente 31, 31 zu erweitern, um hierdurch einen ausreichenden Platz zur Anordnung des Motors E sicherzustellen und um den Raum zwischen den oberen Abschnitten der beiden Rohrelemente 31, 31 zu verengen, um hierdurch sicherzustellen, dass die Knie des Fahrers nicht leicht mit den Rohrelementen 31, 31 in Kontakt kommen.
  • Bei der Anbringung des Motorhauptkörpers 50 durch obere Abschnitte und untere Abschnitte der Anlenkplatten 26, 26 des Fahrzeugkörperrahmens F ist die Anlenkplatte 26 an einer Seite mit dem Durchgangsloch 53 versehen, um den Montagebolzen 52 dort durchtreten zu lassen, und mit dem ersten Sperrabschnitt 54, der das Außenende des Durchgangslochs 53 umgibt, um den Eingriff des durchmessererweiterten Kopfabschnitts 52a am einen Ende des Montagebolzens 52 damit zu ermöglichen, während die Anlenkplatte 26 an der anderen Seite mit dem Schraubloch 57 koaxial zum Durchgangsloch 53 und mit dem zweiten Sperrabschnitt 58, der das Außenende des Schraublochs 57 umgibt, versehen ist. Der hohlzylindrische Bolzen 60 steht mit dem Schraubloch 57 in Schraubeingriff, um den Motorhauptkörper 50 zwischen seinem einen Ende und der Innenoberfläche der Anlenkplatte 26 an der einen Seite einzuklemmen und um das andere Ende davon an der Innenseite in Bezug auf den zweiten Sperrabschnitt 58 anzuordnen. Zusätzlich steht die Mutter 63, die zum Eingriff mit dem zweiten Sperrabschnitt 58 in der Lage ist, mit dem anderen Endabschnitt des Montagebolzens 52, der das Durchgangsloch 53 durchsetzt, dem Motorhauptkörper 50, dem hohlzylindrischen Körper 60 und dem Schraubloch 57 in Schraubeingriff und steht von dem Schraubloch 57 vor.
  • Mit dieser Struktur zum Anbringen des Motorhauptkörpers 50 an dem Fahrzeugkörperrahmen 50 ist es durch Regulieren der Schraubeingriffsposition des hohlzylindrischen Bolzens 60 an dem Schraubloch 57 möglich, den Motorhaupt körper 50 sicher zwischen der Anlenkplatte 26 an der einen Seite und dem einen Ende des hohlzylindrischen Bolzens 60 einzuklemmen, während Dimensionsfehler absorbiert werden, die zwischen den beiden Anlenkplatten 26, 26 vorhanden sind, sowie ein Fehler in der Breitenrichtungsdimension des Motorhauptkörpers 50. Weil darüber hinaus der durchmessererweiterte Kopfabschnitt 52a am einen Ende des Montagebolzens 52 mit dem ersten Sperrabschnitt 54 der Anlenkplatte 26 an der einen Seite in Eingriff steht und die Mutter 63 in Schraubeingriff mit dem anderen Endabschnitt des Montagebolzens 52 mit dem zweiten Sperrabschnitt 58 der Anlenkplatte 26 an der anderen Seite in Eingriff steht, ist es möglich, beide Enden des Montagebolzens 52 an dem Fahrzeugkörperrahmen F derart zu befestigen, dass die axiale Position beider Enden sicher bestimmt wird, und die Tragsteifigkeit des Motorhauptkörpers 50 zu verbessern.
  • Weil darüber hinaus der hohlzylindrische Anschlagbolzen 61, der Kontakt mit dem anderen Ende des hohlzylindrischen Bolzens 60 herstellt, mit dem Schraubloch 57 in Eingriff steht, so dass er an der Innenseite in Bezug auf den zweiten Sperrabschnitt 58 angeordnet ist, ist es möglich, den Anschlagbolzen 61 in Kontakt mit der anderen Endoberfläche des hohlzylindrischen Bolzens 60 zu bringen, um hierdurch wirkungsvoll zu verhindern, dass der hohlzylindrische Bolzen 60 lose wird.
  • Der Einlasskanalabschnitt 92, der sich geradlinig erstreckt, um saubere Luft von dem Luftfilter 87 weg zu leiten, der an der Oberseite des Zylinderkopfs 86 angeordnet ist, ist mit einer Oberabschnitt-Seitenwand des Zylinderkopfs 50 verbunden, die erste Einspritzdüse 100 zum Einspritzen des Kraftstoffs in den Einlasskanalabschnitt 92 von der Oberseite her ist an dem Filtergehäuse 96 des Luftfilters 87 angebracht, und der Kraftstofftank 88 ist so angeordnet, dass er einen hinteren Abschnitt und einen oberen Abschnitt des Luftfilters 87 abdeckt. In diesem Fall ist die erste Einspritzdüse 100 an der Vorderseite des Einlasskanalabschnitts 92 in Bezug auf die Mittellinie C1 angeordnet.
  • Das heißt, die erste Einspritzdüse 100 ist an einer Position angeordnet, die zur Vorderseite von der Mittellinie C1 des Einlasskanalabschnitts 92 abgesetzt ist, was dazu führt, dass an der Mittellinie C1 des Einlasskanalabschnitts 92 die Bodenwand des Kraftstofftanks 88 an einer vergleichsweise tiefen Position angeordnet werden kann, während eine Störung mit der ersten Einspritzdüse 100 vermieden wird, so dass es möglich wird, eine ausreichende Kapazität des Kraftstofftanks 88 sicherzustellen.
  • Da übrigens die erste Einspritzdüse 100 in Bezug auf die Mittellinie C2 an der Vorderseite der Öleinfüllöffnung 101 angeordnet ist, die an einem vorderen Abschnitt des Kraftstofftanks 88 vorgesehen ist, und an der Mittellinie C2 der Öleinfüllöffnung 101, stört sich die erste Einspritzdüse 100 nicht mit dem Kraftstofftank 88, und es wird möglich, die Öleinfüllöffnung 101 an einer noch tieferen Position anzuordnen. Zusätzlich ist die erste Einspritzdüse 100 an dem Filtergehäuse 96 des Luftfilters 87 derart angebracht, dass, an dem Vorsprung auf einer ebenen Oberfläche parallel zur Mittellinie C2 der Öleinfüllöffnung 101 und der Mittellinie C1 des Einlasskanalabschnitts 92, ein oberer Abschnitt davon an der Vorderseite in Bezug auf den Schnittpunkt P der beiden Mittellinien C1 und C2 angeordnet ist. Daher ist es möglich, die Bodenwand des Kraftstofftanks 88 an einer noch tieferen Position an der Vorderseite der Öleinfüllöffnung 101 in Bezug auf die Mittellinie C2 anzuordnen, und um ferner ausreichende Kapazitäten des Kraftstofftanks 88 und des Luftfilters 87 sicherzustellen und um das Einführen eines Ölzapfhahns beim Zuführen des Öls zu erleichtern.
  • Da ferner die zweite Einspritzdüse 103 zum Einspritzen des Kraftstoffs in den Einlasskanalabschnitt 92 an einem Rückseitenabschnitt des Drosselkörpers 94 des Einlasskanalabschnitts 92 angebracht ist, können die erste Einspritzdüse 100 zum Einspritzen des Kraftstoffs in den Einlasskanalabschnitt 92 von der Oberseite, um zur Ausgangsleistung des Motors E beizutragen, um den Kraftstoff bei einer vergleichsweise niedrigen Temperatur zuzuführen, und die zweite Einspritzdüse 103, die den Kraftstoff mit guter Reaktion auf den Betrieb des Motors E einspritzen kann, angeordnet werden, während der Anordnungsraum des Einlasskanalabschnitts 92 effizient und mit guter Balance genutzt wird.
  • An der Unterseite des Kopfrohrs 22 ist die Einlassleitung 105 angeordnet, die sich von dem Luftfilter 87 nach vorne erstreckt, der an dem Kopfrohr 22 angeordnet ist, das am Vorderende des Fahrzeugkörperrahmens F vorgesehen ist. In diesem Fall sind der erste Einlasskanal 119, dessen Mittelabschnitt in der Breitenrichtung auf der Mittellinie C3 in der Breitenrichtung des Vorderrads WF angeordnet ist, und das Links-rechts-Paar zweiter Einlasskanäle 120 ..., die an beiden Seiten des ersten Einlasskanals 119 angeordnet sind, in der Einlassleitung 105 ausgebildet, so dass die Querschnittsfläche des ersten Einlasskanals 119 größer ist als die Gesamtquerschnittsfläche des Paars zweiter Einlasskanäle 120 .... Abgesehen davon ist das erste Einlasssteuerventil 126 zum Schließen des ersten Einlasskanals 119 bei Niederdrehzahl des Motors E in dem ersten Einlasskanal 119 angeordnet, um bei Hochdrehzahl des Motors E den ersten Einlasskanal 119 zu öffnen.
  • Dieser Aufbau der Einlassleitung 105 stellt sicher, dass beim Niederdrehzahlbetrieb des Motors E, d.h. wenn das Kraftrad mit langsamer Geschwindigkeit fährt, wobei Wasser und Fremdmaterial leicht von der Straßenoberfläche hochgeworfen wird, der erste Einlasskanal 119, dessen Mittelabschnitt in der Breitenrichtung auf der Mittellinie C3 in der Breitenrichtung des Vorderrads WF angeordnet ist, geschlossen ist, so dass das Eindringen von Wasser und Fremdmaterial in den Luftfilter 87 so sicher wie möglich verhindert werden kann. Zusätzlich wird bei Hochdrehzahl des Motors E Wasser und Fremdmaterial durch den nach hinten strömenden Luftfluss das Wasser und Fremdmaterial nicht leicht von der Straßenoberfläche hochgeworfen, so dass das Eindringen von Wasser und Fremdmaterial in den Luftfilter 87 so sicher wie möglich verhindert werden kann; da ferner der erste Einlasskanal 119 mit der großen Querschnittsfläche geöffnet ist, kann eine vergleichsweise große Luftmenge in den Luftfilter 87 ein gefüllt werden, um hierdurch zur Verbesserung der Motorleistung beizutragen.
  • Das erste Einlasssteuerventil 126 ist an der Ventilwelle 128 befestigt, die an der Einlassleitung 105 drehbar gelagert ist. Abgesehen davon sind die zweiten Einlasssteuerventile 127 ... zum Verändern der Querschnittsflächen der zweiten Einlasskanäle 120 ... an dem Ventilschaft 128 derart befestigt, dass sich die zweiten Einlasskanäle 120 ... bei Niederdrehzahl des Motors E öffnen und die zweiten Einlasskanäle 120 ... bei Hochdrehzahl des Motors E schließen.
  • Eine solche Öffnungs- und Schließsteuerung des ersten Einlasssteuerventils 126 und der zweiten Einlasssteuerventile 127 ... verspricht Folgendes. Mit der auf einen kleinen Wert beschränkten Einlassmenge bei Niederdrehzahlbetrieb des Motors E ist es auch bei Beschleunigungsbetrieb möglich, ein Abmagern des Gasgemischs zu begrenzen und den Motor E mit einem angemessen angefetteten Gasgemisch zu versorgen, um hierdurch eine gute Beschleunigungsleistung zu erhalten. Abgesehen davon ist es bei Hochdrehzahlbetrieb des Motors E möglich, den Ansaugwiderstand zu reduzieren und hierdurch die Volumenwirkung des Motors E zu erhöhen, was zur Verbesserung der Hochgeschwindigkeitsausgangsleistung beiträgt. Darüber hinaus ist es durch drehenden Antrieb der Ventilwelle 128 möglich, das Öffnen und Schließen des ersten Steuerventils 126 und des Paars zweiter Einlasssteuerventile 127 ... anzutreiben; daher ist die Struktur vereinfacht.
  • Darüber hinaus sind an der Einlassleitung 105 Prallplatten 122a ... angebracht, die an Positionen mit Abstand von den vorderen Endöffnungsabschnitten 120a ... der zweiten Einlasskanäle 120 ... angeordnet sind, um zwischen sich selbst und den vorderen Endöffnungsabschnitten 120a ... Lücken zu bilden. Wenn Außenluft durch die zweiten Einlasskanäle 120 ... in den Luftfilter 87 eingeführt wird, macht es die durch die Prallplatten 122a ... vorgesehene Labyrinthstruktur möglich, so sicher wie möglich zu verhindern, dass Wasser oder Fremdmaterial in die zweiten Einlasskanäle 120 ... eindringen.
  • Darüber hinaus ist das Vorderende des zweiten Einlasskanals 119 zur Vorderseite am Vorderende der Einlassleitung 105 offen, und die vorderen Endöffnungsabschnitte 120a ... der zweiten Einlasskanäle 120 ... sind an einem vorderen Endabschnitt der Einlassleitung 105 ausgebildet, um sich in von der Öffnungsrichtung des Vorderendes des ersten Einlasskanals 119 verschiedene Richtungen zu öffnen. Daher kann bei Hochdrehzahl des Motors E der Fahrtwindstrom effizient in den ersten Einlasskanal 119 eingeleitet werden, um hierdurch die Einlasswirkung zu verbessern, und bei Niederdrehzahl des Motors E ist es möglich, sicherzustellen, dass Fremdmaterial und Wasser nicht leicht in die zweiten Einlasskanäle 120 ... eintreten, in die Luft eingeführt wird.
  • Abgesehen davon ist der vordere Endabschnitt der Einlassleitung 105 in einer angenähert dreieckigen Form ausgebildet, deren Oberränder entlang den unteren Endrändern der Verbindungsabschnitte zwischen dem Kopfrohr 22 und den beiden Hauptrahmen 23 ... angeordnet sind, und deren unterer Endabschnitt entlang einem oberen Abschnitt des Kühlers 89, der an der Unterseite der Einlassleitung 105 angeordnet ist, von der Vorderseite her betrachtet, angeordnet ist. Daher kann die Einlassleitung 105 effizient in dem Raum zwischen den Verbindungsabschnitten des Kopfrohrs 22 und beiden Hauptrahmen 23 ... und dem Kühler 89 angeordnet werden, während der Öffnungsabschnitt am vorderen Endabschnitt der Einlassleitung 105 groß gehalten wird.
  • Darüber hinaus ist der Aktuator 141, der am Kraftrad zum Antrieb des Auspuffsteuerventils 156 angebracht ist, das entsprechend der Drehzahl des Motors E gesteuert/geregelt wird, mit den ersten und zweiten Einlasssteuerventilen 126 und 127 ... verbunden, um das Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Einlasssteuerventile 126 und 127 ... anzutreiben. Daher können die ersten und zweiten Einlasssteuerventile 126 und 127 ... angetrieben werden, während eine Zunahme der Anzahl von Bauteilen vermieden wird und ein Beitrag zur Kompaktheit des Einlasssystems und zur Gewichtsverringerung des Einlasssystems geleistet wird.
  • Unterdessen ist das erste Einlasssteuerventil 126 an der Ventilwelle 128 befestigt, die an der Einlassleitung 105 drehbar gelagert ist, während ihre Achse orthogonal zur Luftströmungsrichtung ist, die durch den ersten Einlasskanal 119 strömt, derart, dass es in dem Zustand, wo der erste Einlasskanal 119 geschlossen ist, nach hinten aufwärts geneigt ist. Dieser Aufbau ist vorteilhaft darin, das Eindringen von Wasser oder Fremdmaterial zur Seite des Luftfilters 87 zu verhindern. Insbesondere, während vom Vorderrad WF hochgeworfenes Wasser und Fremdmaterial tendenziell zur Oberseite in dem vorderen Endöffnungsabschnitt des ersten Einlasskanals 119 eingeführt wird, wenn der Betrieb vom Ventilschließzustand zum Ventilöffnungszustand des ersten Einlasssteuerventils 126 gestartet wird, würde hochgeworfenes Fremdmaterial und Wasser leicht gegen das erste Einlasssteuerventil 126 prallen, selbst wenn es in den vorderen Endöffnungsabschnitt des ersten Einlasskanals 119 eintritt, so dass das Fremdmaterial und Wasser daran gehindert sind, durch das erste Einlasssteuerventil 126 in den Luftfilter 87 einzutreten.
  • Ferner ist das erste Einlasssteuerventil 126 derart ausgebildet, dass im Ventilschließzustand davon der Querschnitt seines Abschnitts an der Oberseite in Bezug auf die Ventilwelle 128 größer ist als der Querschnitt seines Abschnitts an der Unterseite in Bezug auf die Ventilwelle 128. Diese Struktur ist ferner darin vorteilhaft, das Eindringen von Fremdmaterial in den ersten Einlasskanal 119 zu verhindern.
  • Unterdessen ist die Achse 68 des Hinterrads WR am Hinterende des Schwingarms 66 drehbar gelagert, dessen vorderer Endabschnitt an dem Fahrzeugkörperrahmen F schwenkbar gelagert ist, und der hintere Endauslassabschnitt des Auspuffsystems 150, das mit dem Zylinderkopf 86 des Motorhauptkörpers 50 verbunden ist, der an dem Fahrzeugkörperrahmen F an der Vorderseite in Bezug auf das Hinterrad WR angebracht ist, ist an einer höheren Position ange ordnet als die Achse 68, und das Auspuffsteuerventil 156 zum Regulieren der Querschnittsfläche des zweiten Sammelauspuffrohrs 153 als Teil des Auspuffsystems 150 ist in dem zweiten Sammelauspuffrohr 153 angeordnet. In diesem Fall ist das Auspuffsteuerventil 156 an der Vorderseite und an der Oberseite in Bezug auf die Achse 68 des Hinterrads WR angeordnet.
  • Diese Anordnung des Auspuffsteuerventils 156 stellt sicher, dass das Auspuffsteuerventil 156 an einer solchen Position angeordnet werden kann, die weniger empfindlich auf die Einflüsse des Hinterrads WR ist, und mit Abstand von der Aufstandsfläche des Hinterrads WR; daher kann das Auspuffsteuerventil 156 unter guten Umgebungsbedingungen angeordnet werden, so dass der Betrieb des Auspuffsteuerventils 156 frei von schlechten Einflüssen des Hinterrads WR und der Aufstandsfläche ist.
  • Zusätzlich ist beim Befestigen des Katalysatorkörpers 175, der das hohlzylindrische Gehäuse 176 aufweist, das aus einem Material gebildet ist, das sich von dem Material des ersten Sammelauspuffrohrs 152 als Teil des Auspuffsystems 150 unterscheidet und das in dem ersten Sammelauspuffrohr 152 aufgenommen ist, an dem ersten Sammelauspuffrohr 152, der Beschlag 178, der aus dem gleichen Material wie das erste Sammelauspuffrohr 152 hergestellt ist, an die Innenumfangsfläche des durchmessererweiterten Abschnitts 152a des ersten Sammelauspuffrohrs 152 geschweißt, und der Beschlag 178 ist mit dem Gehäuse 176 des Katalysatorkörpers 175 verstemmt.
  • Daher kann auch in dem Fall, wo das Gehäuse 176 des Katalysatorkörpers 175 und das erste Sammelauspuffrohr 152 aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind, der Katalysatorkörper 175 in dem ersten Sammelauspuffrohr 152 aufgenommen und daran befestigt werden. Dies macht es möglich, den Freiheitsgrad bei der Auswahl der Materialien für das Gehäuse 176 des Katalysatorkörpers 175 und das erste Sammelauspuffrohr 152 zu vergrößern.
  • Darüber hinaus enthält der Katalysatorkörper 175 den Katalysatorträger 177, der in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, während die Strömung des Abgases ermöglicht wird, und der in dem hohlzylindrischen Gehäuse 176 aufgenommen ist, während sein eines Ende an der Innenseite in Bezug auf ein Ende des Gehäuses 176 angeordnet ist, und der Beschlag 178 wird mit dem einen Ende des Gehäuses 176 an seinem Abschnitt, der über das eine Ende des Katalysatorträgers 177 hinaus vorsteht, verstemmt. Daher kann der Katalysatorkörper 175 an dem ersten Sammelauspuffrohr 152 befestigt werden, ohne den Katalysatorträger 177 zu beeinflussen.
  • Darüber hinaus ist der Katalysatorkörper 175, der keinerlei beweglichen Abschnitt aufweist, an der Unterseite des Motors E im Auspuffsystem 150 angeordnet, während das Auspuffsteuerventil 156, das einen beweglichen Abschnitt enthält, an der hinteren Oberseite des Motors E im Auspuffsystem 150 angeordnet ist. Daher ist es möglich, den Katalysatorkörper 175 und das Auspuffsteuerventil 156 in dem Auspuffsystem 150 mit Abstand voneinander anzuordnen, und hierdurch schlechte Einflüsse der Wärme, die vom Katalysatorkörper 175 kommt, auf das Auspuffsteuerventil 156 zu begrenzen.
  • Während oben eine Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die obige Ausführung beschränkt, und es sind zahlreiche konstruktive Modifikationen möglich, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie er durch die Ansprüche definiert ist.
  • Während zum Beispiel in der obigen Ausführung das Kraftrad beschrieben worden ist, ist die vorliegende Erfindung in Bezug auf Kleinfahrzeuge, wie etwa Krafträder, Motordreiräder etc. weithin anwendbar.
  • In einem Kleinfahrzeug sind enthalten ein Zylinderkopf, den ein am Fahrzeugkörperrahmen angebrachter Motorhauptkörper besitzt, ein Einlasskanalab schnitt, der sich geradlinig erstreckt, um gereinigte Luft von einem Luftfilter, der an der Oberseite des Zylinderkopfs angeordnet ist, zu leiten, wobei der Einlasskanalabschnitt mit einer Oberabschnitt-Seitenwand des Zylinderkopfs verbunden ist, eine Einspritzdüse zum Einspritzen von Kraftstoff in den Einlasskanalabschnitt von der Oberseite her, wobei die Einspritzdüse an dem Luftfilter angebracht ist, sowie ein Kraftstofftank, der so angeordnet ist, dass er einen hinteren Abschnitt und einen oberen Abschnitt des Luftfilters abdeckt, um es möglich zu machen, eine ausreichende Kapazität des Kraftstofftanks sicherzustellen.
  • In der Erfindung ist die Einspritzdüse 100 an der Vorderseite in Bezug auf die Mittellinie C1 des Einlasskanalabschnitts 92 angeordnet.

Claims (4)

  1. Motor für ein Kleinfahrzeug, umfassend einen Motorhauptkörper (50), der an einem Fahrzeugkörperrahmen (F) anzubringen ist und mit einem Zylinderkopf (86) versehen ist, einen Einlasskanalabschnitt (92), der sich geradlinig erstreckt, um gereinigte Luft von einem Luftfilter (87), der an der Oberseite des Zylinderkopfs (86) angeordnet ist, zu leiten, wobei der Einlasskanalabschnitt (92) mit einer Oberabschnitt-Seitenwand des Zylinderkopfs (86) verbunden ist, eine Einspritzdüse (100) zum Einspritzen von Kraftstoff in den Einlasskanalabschnitt (92) von der Oberseite her, wobei die Einspritzdüse (100) an dem Luftfilter (87) angebracht ist, sowie einen Kraftstofftank (88), der so angeordnet ist, dass er einen hinteren Abschnitt und einen oberen Abschnitt des Luftfilters (87) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüse (100) an der Vorderseite in Bezug auf die Mittellinie (C1) des Einlasskanalabschnitts (92) angeordnet ist.
  2. Motor für ein Kleinfahrzeug gemäß Anspruch 1, worin die Einspritzdüse (100) an der Vorderseite in Bezug auf die Mittellinie (C2) einer Öleinfüllöffnung (101) angeordnet ist, die an einem vorderen Abschnitt des Kraftstofftanks (88) vorgesehen ist.
  3. Motor für ein Kleinfahrzeug gemäß Anspruch 2, worin die Einspritzdüse (100) an dem Luftfilter (7) derart angebracht ist, dass, an der Projektion auf eine ebene Oberfläche parallel zur Mittellinie (C2) der Öleinfüllöffnung (101) und der Mittellinie (C1) des Einlasskanalabschnitts (92), ein oberer Abschnitt der Einspritzdüse (100) an der Vorderseite in Bezug auf den Schnittpunkt (P) der Mittellinien (C1, C2) angeordnet ist.
  4. Motor für ein Kleinfahrzeug gemäß Anspruch 1, worin eine zweite Einspritzdüse (103) zum Einspritzen des Kraftstoffs in den Einlasskanalab schnitt (92) an einem rückseitigen Abschnitt des Einlasskanalabschnitts (92) angebracht ist.
DE602004000092T 2003-03-31 2004-03-09 Kraftstoffeinspritzsystem bei einer Brennkraftmaschine für Kleinfahrzeuge Expired - Lifetime DE602004000092T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003095108 2003-03-31
JP2003095108A JP4110024B2 (ja) 2003-03-31 2003-03-31 小型車両におけるエンジンの燃料噴射装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000092D1 DE602004000092D1 (de) 2006-02-02
DE602004000092T2 true DE602004000092T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=32844621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000092T Expired - Lifetime DE602004000092T2 (de) 2003-03-31 2004-03-09 Kraftstoffeinspritzsystem bei einer Brennkraftmaschine für Kleinfahrzeuge

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7028669B2 (de)
EP (1) EP1464824B1 (de)
JP (1) JP4110024B2 (de)
KR (1) KR100578014B1 (de)
CN (1) CN1325786C (de)
BR (1) BRPI0400805B1 (de)
CA (1) CA2460415C (de)
DE (1) DE602004000092T2 (de)
ES (1) ES2249743T3 (de)
MX (1) MXPA04003035A (de)
TW (1) TWI242069B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001246853A1 (en) * 2000-04-06 2001-10-23 Hamamatsu Photonics K.K. X-ray inspection system
JP4110024B2 (ja) 2003-03-31 2008-07-02 本田技研工業株式会社 小型車両におけるエンジンの燃料噴射装置
US7588009B2 (en) * 2003-06-23 2009-09-15 Honda Motor Co., Ltd. Layout structure of a fuel injection device in a motor cycle
JP4362390B2 (ja) * 2004-02-27 2009-11-11 川崎重工業株式会社 自動二輪車の排気装置
DE102004017440A1 (de) 2004-04-08 2005-11-03 Enthone Inc., West Haven Verfahren zur Behandlung von laserstrukturierten Kunststoffoberflächen
JP4281921B2 (ja) * 2004-11-04 2009-06-17 ヤマハ発動機株式会社 燃料供給装置及びそれを備えた車両
JP5027469B2 (ja) * 2006-01-17 2012-09-19 ヤマハ発動機株式会社 車両
JP4842066B2 (ja) * 2006-04-14 2011-12-21 ヤマハ発動機株式会社 車両
JP4896643B2 (ja) * 2006-04-14 2012-03-14 ヤマハ発動機株式会社 車両
FR2901512B1 (fr) * 2006-05-23 2009-02-27 Engineering And More Soc Par A Ensemble d'admission d'air comburant pour motocyclette et motocyclette equipee d'un tel ensemble
JP5015646B2 (ja) * 2007-03-30 2012-08-29 本田技研工業株式会社 自動2輪車用排気装置
EP2017459B1 (de) * 2007-07-20 2018-04-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeug
JP2009029179A (ja) * 2007-07-24 2009-02-12 Yamaha Motor Co Ltd 車両
US7628250B2 (en) * 2007-11-21 2009-12-08 Emcon Technologies Llc Passive valve assembly for vehicle exhaust system
JP5315072B2 (ja) * 2009-01-30 2013-10-16 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の消音器カバー
JP5498777B2 (ja) * 2009-12-29 2014-05-21 川崎重工業株式会社 吸気ダクトおよび吸気構造
DE102010033898B4 (de) * 2010-08-10 2014-03-20 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Kraftstoffzufuhrsystem
DE102012204845A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Halter zur Befestigung einer Komponente an einer Brennkraftmaschine, Lagerbuchse für solch einen Halter und Brennstoffeinspritzanlage
JP6458398B2 (ja) * 2014-08-22 2019-01-30 スズキ株式会社 自動二輪車のマフラー構造
JP6763921B2 (ja) * 2018-09-07 2020-09-30 本田技研工業株式会社 エンジン
CN110821685B (zh) * 2019-09-26 2022-04-12 安徽延达智能科技有限公司 一种汽油机油门自动化控制机构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3690824B2 (ja) * 1994-06-03 2005-08-31 スズキ株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
JPH0972264A (ja) * 1995-09-07 1997-03-18 Hitachi Ltd 内燃機関の燃料供給装置及び燃料供給方法
JP4252682B2 (ja) * 1999-09-02 2009-04-08 本田技研工業株式会社 自動二輪車用エンジンの吸気制御装置
JP2001132589A (ja) * 1999-11-01 2001-05-15 Honda Motor Co Ltd エンジンの燃料供給装置
JP3840867B2 (ja) * 2000-02-17 2006-11-01 スズキ株式会社 4サイクルエンジンの潤滑装置
SE522625C2 (sv) * 2000-04-19 2004-02-24 Sem Ab Sätt och anordning vid förbränningsmotor
JP3879392B2 (ja) * 2000-11-29 2007-02-14 スズキ株式会社 自動二輪車の燃料タンク
JP3965960B2 (ja) * 2001-10-12 2007-08-29 スズキ株式会社 自動二輪車のブリーザ装置
JP4077266B2 (ja) * 2002-07-30 2008-04-16 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車用エンジンの燃料供給装置
JP4110024B2 (ja) 2003-03-31 2008-07-02 本田技研工業株式会社 小型車両におけるエンジンの燃料噴射装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1534186A (zh) 2004-10-06
CA2460415C (en) 2007-05-29
TW200500550A (en) 2005-01-01
EP1464824B1 (de) 2005-09-21
JP4110024B2 (ja) 2008-07-02
JP2004301025A (ja) 2004-10-28
BRPI0400805A (pt) 2005-01-11
KR20040085071A (ko) 2004-10-07
MXPA04003035A (es) 2004-10-04
ES2249743T3 (es) 2006-04-01
US7028669B2 (en) 2006-04-18
DE602004000092D1 (de) 2006-02-02
CN1325786C (zh) 2007-07-11
BRPI0400805B1 (pt) 2014-01-07
TWI242069B (en) 2005-10-21
EP1464824A1 (de) 2004-10-06
CA2460415A1 (en) 2004-09-30
US20040216721A1 (en) 2004-11-04
KR100578014B1 (ko) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000092T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem bei einer Brennkraftmaschine für Kleinfahrzeuge
DE602004000125T2 (de) Struktur zum Halten eines Katalysatorkörpers in einem Abgasrohr
DE102006019388B4 (de) Auspuffanlage für Motorrad
DE60022278T2 (de) Einlasssteuersystem für Brennkraftmaschine
DE602006000103T2 (de) Ansaugtraktanordnung
DE60119641T2 (de) Motorlagerungseinrichtung für ein Motorrad
DE102004015006B4 (de) Motorrad
DE602006000113T2 (de) Fahrzeugrahmen
DE60108453T2 (de) Motorrad
EP1897793B1 (de) Motorradrahmen
DE10115735B4 (de) Auspuffsteuerventil
DE602005003395T2 (de) Elektrofahrzeug mit Batteriebefestigung
DE602004001304T2 (de) Abgasvorrichtung
DE2843561C2 (de) Triebwerkaufhängung für Krafträder
DE102010002975A1 (de) Anordnungsstruktur für einen Behälter eines Fahrzeugs vom Satteltyp
DE602004001431T2 (de) Abgassteuervorrichtung für Motorräder
EP1813523B1 (de) Motorrad
DE19938273A1 (de) Kraftstofftank für ein Kraftrad
DE3644645A1 (de) Motorroller-fahrzeug
DE102008061123A1 (de) Motorrad
DE3727814C2 (de) Motorrad mit Luftreinigeranordnung
DE102007038326B4 (de) Auspuffeinrichtung für ein Kraftrad
DE102019210916A1 (de) Auspuffrohreinrichtung eines sattelfahrt-fahrzeugs
DE102016118299B4 (de) Luftreinigerstruktur für ein fahrzeug des fahrsatteltyps
DE102004014908A1 (de) Rahmenstruktur in einem Motorrad

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence

Ref document number: 1464824

Country of ref document: EP

Effective date: 20121113