DE60126397T2 - Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Neigungsservos - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Neigungsservos Download PDF

Info

Publication number
DE60126397T2
DE60126397T2 DE60126397T DE60126397T DE60126397T2 DE 60126397 T2 DE60126397 T2 DE 60126397T2 DE 60126397 T DE60126397 T DE 60126397T DE 60126397 T DE60126397 T DE 60126397T DE 60126397 T2 DE60126397 T2 DE 60126397T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
dvd
tilt
signal
optical recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60126397T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126397D1 (de
Inventor
Naoharu Tokorozawa-City Yanagawa
Masahiro Tokorozawa-City Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Corp filed Critical Pioneer Corp
Publication of DE60126397D1 publication Critical patent/DE60126397D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60126397T2 publication Critical patent/DE60126397T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • G11B7/0956Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble to compensate for tilt, skew, warp or inclination of the disc, i.e. maintain the optical axis at right angles to the disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1365Separate or integrated refractive elements, e.g. wave plates
    • G11B7/1369Active plates, e.g. liquid crystal panels or electrostrictive elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0006Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier adapted for scanning different types of carrier, e.g. CD & DVD
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0945Methods for initialising servos, start-up sequences

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Neigungsservosteuereinrichtung gemäß dem Oberbegriff von den Ansprüchen 1 und 22 und auf ein Neigungsservosteuerverfahren gemäß dem Oberbegriff von den Ansprüchen 21 und 24.
  • 2. Beschreibung des Hintergrunds der verwandten Technik
  • Um auf einer optischen Disk wie einer DVD (Digital Versatile Disk) aufgezeichnete Information korrekt zu lesen, ist es nötig, einen Leselichtstrahl senkrecht relativ zu einer Aufzeichnungsoberfläche der optischen Disk abzustrahlen. Wenn die optische Disk eine Wölbung aufweist, oder Fehler in dem mechanischen System groß sind, ist es unmöglich, den Leselichtstrahl senkrecht zu der Aufzeichnungsoberfläche der optischen Disk abzustrahlen, wodurch die Lesegenauigkeit der aufgezeichneten Information verschlechtert wird.
  • Mit Blick auf dieses Problem sind Informationswiedergabevorrichtungen zur Wiedergabe von Information, die auf optischen Disk aufgezeichnet sind, normalerweise mit einer Neigungs-Servosteuereinrichtung zur Erfassung der Neigung zwischen einem Aufnehmer als Informations-Lesemittel der Vorrichtung und der optischen Disk versehen, und kompensieren die Neigung durch Einstellen der Richtung des Aufnehmers in Übereinstimmung mit der erfassten Neigung oder durch Bereitstellen eines Signals, welches durch den Aufnehmer mit einem Neigungskorrekturvorgang ausgelesen wird, welcher der erfassten Neigung entspricht, um so die Verschlechterung der Informationslesegenauigkeit zu unterdrücken.
  • Ferner ist, um die Neigung zu kompensieren, eine Neigungsservosteuereinrichtung, die mit einer Flüssigkristallplatte versehen ist, die in der optischen Achse eingesetzt ist, bekannt (zum Beispieljapanische Offenlegungsveröffentlichung Nr. Hei 11-3531 oder US-A-5 886 496). In dem Fall der Einrichtung ist die Flüssigkristallplatte in eine Mehrzahl von Bereichen unterteilt, und eine Phasendifferenz wird an einem durch jeden der Bereiche der Flüssigkristallplatte hindurchtretenden Lichtstrahl vorgese hen, um so das Niveau eines Signals (RF-Signal) zu maximieren, welches aus einem Aufzeichnungsmedium durch einen Aufnehmer ausgelesen wird.
  • In optischen Disks sind nicht nur optische Disks nur zu Lesezwecken, wie ein CD-ROM und ein DVD-ROM, sondern auch optische Disks vom beschreibbaren Typ, wie eine DVD-R, eine DVD-RW und ein DVD-RAM enthalten. Es ist erwünscht, dass eine einzelne optische Aufzeichnungs-/Abspielvorrichtung optischen Disks für alle Typen für die Zwecke von Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Information entsprechen kann. Daher ist es nötig, eine Neigungsservosteuereinrichtung, welche Neigungsservosteuerung für optische Aufzeichnungsmedien von vielfältigen verschiedenen Typen ordnungsgemäß ausführen kann, in der optischen Aufzeichnungs-/Abspielvorrichtung anzubringen.
  • US-A-6 141 304 offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 21.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Neigungsservosteuereinrichtung und ein Neigungsservosteuerverfahren bereitzustellen, welche Neigungsservosteuerung für optische Aufzeichnungsmedien von vielfältigen unterschiedlichen Typen ordnungsgemäß ausführen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den kennzeichnenden Teilen der Ansprüche 1, 21, 22 und 24 genannten Merkmalen jeweils gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Neigungsservosteuereinrichtung einer Informations-Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung zur Aufzeichnung von Information auf und zur Wiedergabe von Information von einem optischen Aufzeichnungsmedium bereit, welches in die Vorrichtung eingesetzt ist, wobei die Vorrichtung ein optisches System zum Leiten eines Laserstrahls, der von einer Lichtquelle emittiert wird, zu einer Aufzeichnungsoberfläche des optischen Aufzeichnungsmediums und eines Laserstrahls, der durch die Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsmediums zu einem Fotodetektor reflektiert wird, und ein Lesesignal-Erzeugungsmittel zum Erzeugen eines Lesesignals in Übereinstimmung mit einem Ausgangssignal des Fotodetektors umfasst. Die Einrichtung umfasst Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel zum Bestimmen eines Typs des optischen Aufzeichnungsmedi ums, Neigungsantriebssignal-Erzeugungsmittel zum Erzeugen eines Neigungsantriebssignals, um so einen Neigungswinkel zwischen einer Normalen und der Aufzeichnungsoberfläche des optischen Aufzeichnungsmediums an einer Position des Laserstrahls, der die Aufzeichnungsoberfläche bestrahlt wird, und einer optischen Achse des Laserstrahls durch ein Verfahren zur Erzeugung eines Neigungsantriebssignals reduziert, welches dem durch das Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel bestimmten Typ entspricht, Neigungswinkel-Einstellmittel zum Einstellen des Neigungswinkels, und Antriebsmittel zum Antreiben des Neigungswinkeleinstellmittels in Übereinstimmung mit dem Neigungsantriebssignal.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Neigungsservosteuerverfahren einer Informations-Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung zur Aufzeichnung von Information auf und zur Wiedergabe von Information von einem optischen Aufzeichnungsmedium bereit, welches in die Vorrichtung eingesetzt ist, wobei die Vorrichtung umfasst ein optisches System zum Leiten eines Laserstrahls, der von einer Lichtquelle auf eine Aufzeichnungsoberfläche des optischen Aufzeichnungsmediums emittiert wird, und eines Laserstrahls, der durch die Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsmediums zu einem Fotodetektor reflektiert wird, und Lesesignal-Erzeugungsmittel zum Erzeugen eines Lesesignals in Übereinstimmung mit einem Ausgangssignal des Fotodetektors. Das Verfahren umfasst die Schritte des Bestimmens eines Typs des optischen Aufzeichnungsmediums, Erzeugen eines Neigungsantriebssignals, um so einen Neigungswinkel zwischen einer Normalen zu der Aufzeichnungsoberfläche des optischen Aufzeichnungsmediums an einer Position des Laserstrahls, welcher die Aufzeichnungsoberfläche bestrahlt, und einer optischen Achse des Laserstrahls durch ein Verfahren zur Erzeugung eines Neigungsantriebssignals zu reduzieren, welches dem Aufzeichnungsmediumtyp entspricht, und ein Antriebsneigungswinkel-Einstellmittel zum Einstellen des Neigungswinkels in Übereinstimmung mit dem Neigungsantriebssignal.
  • Dieses Verfahren dient zur Kompensation des Neigungswinkels einer Aufzeichnungsoberfläche eines optischen Aufzeichnungsmediums, wie er durch den Winkel zwischen der Normalen zu der Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsmediums und der optischen Achse eines Lichtstrahls, welcher die Aufzeichnungsoberfläche bestrahlt, begrenzt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines mit einer Neigungsservo-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung versehenen Diskabspielgerät.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, welches das Aufzeichnungsformat einer DVD-RW darstellt.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, welches das Aufzeichnungsformat einer Allgemeinverwendungs-DVD-R darstellt.
  • 4 ist ein Diagramm, welches einen physikalischen Aufbau einer Aufzeichnungsoberfläche einer DVD-RW oder DVD-R darstellt.
  • 5 ist ein Graph, der die Wellenform eines Rillen-Wobble-Signals darstellt, welches LLP-Komponenten enthält.
  • 6 ist ein schematisches Diagramm, welches Aufzeichnungsspuren eines DVD-RAM darstellt.
  • 7 ist eine vergrößerte Ansicht einer Aufzeichnungsoberfläche der DVD-RAM von 6.
  • 8 ist ein schematisches Diagramm, welches das Aufzeichnungsformat des Dateikopf-Abschnitts jedes Sektors an einem Wechselpunkt der DVD-RAM von 6 darstellt.
  • 9 ist ein schematisches Diagramm, welches das Aufzeichnungsformat des Dateikopf-Abschnitts jedes Sektors ohne einen Wechselpunkt der DVD-RAM von 6 darstellt.
  • 10 ist ein schematisches Diagramm, welches VFO-Daten eines Dateikopf-Abschnitts und eines Datenabschnitts darstellt.
  • 11 ist ein schematisches Diagramm, welches unterschiedliche Bereiche einer Flüssigkristallplatte darstellt, die in einem Aufnehmer von 1 angeordnet ist.
  • 12 ist ein strukturelles Diagramm, welches schematisch das optische System des Aufnehmers von 1 zeigt.
  • 13 ist ein schematisches Diagramm, welches Lichtpunkte darstellt, die auf einer optischen Disk ausgebildet werden.
  • 14 ist ein schematisches Blockdiagramm, welches einen Schaltkreis darstellt, welcher einen Aufnehmer, einen Spurverfolgungs-Servoschaltkreis und einen Neigungsservoschaltkreis enthält.
  • 15 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Fokussierungsservoschaltkreises und eines Spindelservoschaltkreises.
  • 16 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Neigungs-Servoantriebssystems.
  • 17 ist ein Flussdiagramm, welches den Arbeitsablauf eines Disktyp-Unterscheidungsschaltkreises darstellt.
  • 18 ist der übrige Abschnitt des Flussdiagramms von 17.
  • 19 ist ein Graph, welcher die S-Kennlinien einer CD-Typ-Disk und einer DVD-Typ-Disk darstellt.
  • 20 ist ein Flussdiagramm des Neigungs-Servosteuervorgangs eines ersten Neigungsservoabschnitts für eine Allgemeinverwendungs-DVD-R oder eine DVD-RW.
  • 21 ist ein Flussdiagramm eines Neigungs-Servosteuervorgangs des ersten Neigungsservoabschnitts für eine Autorenverwendungs-DVD-R.
  • 22 ist ein Flussdiagramm eines alternativen Neigungs-Servosteuervorgangs des ersten Neigungsservoabschnitts für eine Autorenverwendungs-DVD-R.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Abspielgeräts für optische Disks, welches mit einer Neigungsservo-Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist. In dem dargestellten Abspielgerät für optische Disks strahlt ein Aufnehmer 10 einen Laserstrahl auf eine optische Disk 12 und empfängt einen Laserstrahl, welcher durch die optische Disk 12 reflektiert wird. Dann erzeugt der Aufnehmer 10 ein Signal, welches der Intensität des empfangenen Laserstrahls entspricht. Die optische Disk 12 wird durch einen Motor 14 rotierend angetrieben. Die optische Disk 12 kann eine DVD-Typ-Disk wie eine DVD-ROM, eine DVD-R, ein DVD-RAM und eine DVD-RW oder eine CD-Typ-Disk wie ein CD-ROM und eine CD-R sein. Das DVD-RAM umfasst zwei Typen, eine Disk mit einer Aufzeichnungsschicht und eine Disk mit zwei Aufzeichnungsschichten.
  • Bezug nehmend auf 2 weist eine DVD-RW einen Datenaufbau auf, enthaltend einen PCA (power calibration area = Stromkalibrierungsbereich), einen RMA (recording management area = Aufzeichnungsorganisationsbereich), einen Einführbereich, einen Datenbereich und einen Anschluss- bzw. Ausgangsbereich, die in der genannten Reihenfolge von dem inneren Umfang zu dem äußeren Umfang der Disk angeordnet sind. Der PCA ist ein Bereich, der für einen Testschreibbetrieb verwendet wird, um ein Aufzeichnungsstromniveau des Laserstrahls festzustellen, und der RMA ist ein Bereich, in welchem Organisationsinformation über den aktuellen Aufzeichnungsbetrieb aufgeschrieben wird. Der Einleitbereich enthält einen geprägten Abschnitt, welcher Phasenpits umfasst, welche zuvor auf der Disk ausgebildet werden. Der geprägte Abschnitt speichert Information über Kopierverbot.
  • Eine DVD-R kann eine Allgemeinverwendungs-Disk oder eine Autorenverwendungs-Disk sein. Bezug nehmend auf 3 weist eine Allgemeinverwendungs-DVD-R eine Datenstruktur einschließlich einem PCA, einem RMA, einem Einführbereich, einem Datenbereich und einem Ausgangsbereich auf, die in der genannten Reihenfolge von dem Innenumfang zu dem Außenumfang der Disk angeordnet sind. Der Einführbereich enthält in einem Teil einen Vorbeschreibungsabschnitt, der sich an einer Position befindet, welche exakt der des geprägten Abschnitts entspricht, und welcher zum Speichern von Information, ebenso wie der geprägte Abschnitt, verwendet wird. Dahingegen weist eine Autorenverwendungs-DVD-R keinen Abschnitt auf, welcher dem geprägten Abschnitt in 2 oder dem Vorbeschreibungsabschnitt in 3 entspräche.
  • 4 ist eine schematische Perspektivteilansicht der Aufzeichnungsoberfläche einer DVD-RW oder DVD-R, welche ihren physikalischen Aufbau darstellt. Bezug nehmend auf 4 ist die Oberfläche durch Kombinieren eines Rillen-Wobble-Systems von gewobbelten Rillen 103, die zwischen Stegen 102 auf einem Disksubstrat 103, die als Aufzeichnungsspuren arbeiten, und Steg-Prepits (LPPs = Land-Prepits) 104, die in den Stegen 102 ausgebildet sind, um benachbarte Rillen 103 zu verbinden. Information wird nur in Rillen 103 aufgezeichnet. Die Aufzeichnungsoberfläche wird durch eine Schutzschicht 105 bedeckt, die typischerweise aus Polycarbonat hergestellt ist. Die durch das Rillen-Wobble-System erhaltenen Signale werden hauptsächlich zur Steuerung der Drehbewegung der Disk während eines Aufzeichnungsvorgangs verwendet und erzeugen einen Aufzeichnungshaupttakt für Aufzeichnungsvorgänge, wohingegen die LPPs zur Bestimmung der Aufzeichnungsposition in genauer Weise Bit für Bit und auch zum Erhalten verschiedener Stücke von Information über die Disk verwendet wird, wie Vor-Adressen. Zum Beispiel ist, wie nachfolgend beschrieben wird, die Niedrigfrequenzzonen-Komponente des Ausgangssignals (Gegentaktsignal) des Vervielfachers 44 das Signal, welches durch das Rillen-Wobble-System (Rillen-Wobble-Signal) erhalten wird, welches eine sinusförmige Wellenform zeigt, wie es in 5 dargestellt ist. Die Pulse schmaler Breite, welche in Teilen der sinusförmigen Wellenform erzeugt werden, entsprechen LPP-Komponenten, welche durch Vergleich des Niveaus des Signals mit einem Schwellenwert TH erfasst werden können.
  • In dem Fall eines DVD-RAMs sind spiralförmige Spuren auf der Disk in einer Weise ausgebildet, die schematisch in 6 gezeigt ist. 7 ist eine vergrößerte schematische Perspektivteilansicht der Aufzeichnungsoberfläche des DVD-RAM von 6. Die Spuren sind gewobbelt, wie in 7 gezeigt ist. Stege 131 und Rillen 132 sind abwechselnd für die Spuren angeordnet. Wechselpunkte 133 von den Stegen 131 zu den jeweiligen Rillen 132 befinden sich auf einer gleichen Radiallinie. Daten werden auf den Spuren auf einer Sektor-für-Sektor-Basis aufgezeichnet. Mit anderen Worten stellt ein Sektor eine Einheit für Aufzeichnungsdaten bereit. Jeder Sektor umfasst einen Dateikopf-Abschnitt und einen Daten-Abschnitt. Der Dateikopf-Abschnitt umfasst physikalisch geprägte Pits 134, welche von der Mittenlinie der Spur versetzt sind und sich nahe der Grenze zur benachbarten Spur befinden. Der Daten-Abschnitt speichert Daten in der Form von Phasenänderungspits, welche durch Herstellung von Änderungen in der Reflektanz in den jeweiligen Bereichen der Oberfläche der Disk, die durch einen Laserstrahl getroffen werden, ausgebildet werden. Genauer werden die Änderungen als ein Ergebnis von Phasenänderungen erzeugt. Das Niveau des Signals, welches von der Disk gelesen wird, wird durch das Aufzeichnungsprinzip und die Aufzeichnungsbedingungen des Signals beeinflusst.
  • 8 ist eine schematische Darstellung des Aufzeichnungsformats des Dateikopf-Abschnitts eines Sektors, der sich an einem Wechselpunkt 133 befindet. 9 ist eine schematische Darstellung des Dateikopf-Abschnitts eines Sektors, der nicht mit irgendeinem Wechselpunkt in Beziehung steht. Bezug nehmend auf 8 und 9 umfassen beide Sektoren einen Dateikopf-Abschnitt mit vier Dateikopf-Feldern, einen Spiegeloberflächen-Abschnitt, der sich unmittelbar nach dem Dateikopf-Abschnitt befindet, und einen Daten-Abschnitt mit einer Steg- oder Rillen-Struktur, wie vorstehend beschrieben ist. Ein geprägter Pit ist in jedem der Dateikopf-Felder ausgebildet, obwohl dies nicht in den 8 und 9 gezeigt ist. Die führenden zwei Dateikopf-Felder, das erste und das zweite Dateikopf-Feld der vier Dateikopf-Felder jedes Steg-Sektors sind radial einwärts der Mittenlinie der Spur (um eine Hälfte der Spursteigung bzw. des Spurabstands) versetzt, wohingegen die übrigen zwei Dateikopf-Felder, oder das dritte und das vierte Dateikopf-Feld des Stegsektors radial auswärts von der Mittenlinie der Spur (um eine Hälfte des Spurabstands) versetzt ist. Die vier Dateikopf-Felder jedes Rillensektors sind Spiegelbilder der Dateikopf-Felder des entsprechenden Steg-Sektors.
  • Ein fester Daten-Abschnitt, der als VFO (variable frequency oscillator = variabler Frequenzoszillator) bezeichnet wird, ist in jedem von Dateikopf-Abschnitt und Daten-Abschnitt jedes Sektors angeordnet, wie in 10 gezeigt ist. Die VFO-Daten jedes VFO zeigen ein vorbestimmtes Datenmuster von wiederholten "0en" und "1en" für alle 4T (wobei T das Bit-Intervall von nachfolgenden Informationsdaten darstellt). Ein VFO ist an dem führenden Ende von jedem der ersten bis vierten Dateikopf-Felder des Dateikopf-Abschnitts in jedem Sektor angeordnet. Erste VFO-Daten des ersten Feldes und des dritten Feldes weisen eine Länge gleiche 576 Takten auf, wohingegen zweite VFO-Daten des zweiten Feldes und des vierten Feldes eine Länge gleich 128 Takten aufweisen. VFO-Daten mit einer Länge gleich 560 Takten sind in dem Daten-Abschnitt angeordnet. Zum Beispiel enthält eine DVD-RAM ausnahmslos diese VFO-Daten als Teil von festen Daten.
  • Eine Flüssigkristallplatte 13 ist auf der optischen Achse des Lichtstrahls in dem Aufnehmer 10 für den Zweck der Korrektur von Aberrationen in Radialrichtungen der Disk angeordnet, um es zu ermöglichen, die Wellenfrontaberrationen des optischen Systems zu korrigieren. Die Flüssigkristallplatte 13 ist typischerweise in drei Bereiche 13a bis 13c entlang der Radialrichtung unterteilt, wie in 11 gezeigt ist. Diese Bereiche enthalten einen Innenumfangs-Seitenbereich, einen Zwischenbereich und einen Außenumfangs-Seitenbereich. Die drei Bereiche 13a bis 13c sind individuell und variabel durch die jeweiligen Antriebsspannungen kontrolliert, die aus einem Neigungsservoschaltkreis 51 ausgegeben werden, dies mittels eines Antriebsschaltkreises 28, wie nachfolgend beschrieben wird. Mit dieser Anordnung kann der Phasenunterschied von durch jeden der Bereiche 13a bis 13c hindurchtretendem Licht individuell geändert werden, sodass die Wellenfrontaberrationen, wie Coma, die durch eine Neigung der Disk in einer Radialrichtung davon erzeugt werden, korrigiert werden können.
  • Wie in 12 gezeigt ist, umfasst das optische System des Aufnehmers 10 ein Halbleiterlaserelement 21 zur Emission eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 650 nm für DVDs und ein Halbleiterlaserelement 22 zur Emission eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 780 nm für CDs. Die Halbleiterlaserelemente 21, 22 sind in solch einer Weise angeordnet, dass die Mittenlinien der Laserstrahlen, die von diesen emittiert werden, senkrecht relativ zueinander sind. Ein Zuflussprisma (conflux prism) 23 ist quer zu den Laserstrahlen angeordnet, die von den Halbleiterlaserelementen 21, 22 emittiert werden, sodass der von dem Halbleiterlaserelement 21 emittierte Laserstrahl durch das Zuflussprisma 23 transmittiert wird, wohingegen der von dem Halbleiterlaserelement 22 emittierte Laserstrahl durch das Zuflussprisma 23 reflektiert wird und veranlasst wird, letzteres in einer Richtung zu verlassen, die gleich dem von dem Halbleiterlaser 21 emittierten Laserstrahl ist.
  • Das Halbleiterlaserelement 21 wird durch einen Antriebsschaltkreis 18 betrieben, wohingegen das Halbleiterlaserelement 22 durch einen anderen Antriebsschaltkreis 19 betrieben wird.
  • Die Laserstrahlen, die aus dem Zuflussprisma 23 heraustreten, werden veranlasst, zu einem Polarisationsstrahlteiler 26 zu gelangen, der mit einer Polarisationsplatte 26a versehen ist, und zwar mittels einer Kollimatorlinse 24 und eines Gitters 25. Das Gitter 25 ist angeordnet, um die Laserstrahlen in eine Mehrzahl von Flüssen (Fluss 0ter Ordnung, jene von ±1ter Ordnung) zu unterteilen. Mit anderen Worten werden ein Hauptstrahl und ein Paar von Unter- bzw. Nebenstrahlen durch dieses ausgebildet. Der Polarisationsstrahlteiler 26 ermöglicht es dem größten Teil (z.B. 90%) des Laserstrahls, der in ihn eintritt, durch diesen hindurchzutreten, und die Polarisationsplatte 26a wandelt die lineare Polarisation des hindurchtretenden Laserstrahls in eine zirkulare Polarisation.
  • Der Laserstrahl, welchem der Durchtritt durch den Polarisationsstrahlteiler 26 mit der Polarisationsplatte 26a ermöglicht wird, gelangt dann zu der Disk 12 mittels der Flüssigkristallplatte 13 und der Objektivlinse 27 und wird durch die Aufzeichnungsoberfläche der Disk 12 reflektiert. Der durch die Aufzeichnungsoberfläche der Disk 12 reflektierte Laserstrahl kehrt dann zu dem Polarisationsstrahlteiler 26 mittels der Flüssigkristallplatte 13 und der Polarisationsplatte 26a zurück. Die Polarisationsplatte 26a wandelt die zirkuläre Polarisation des reflektierten und zurückgeleiteten Laserstrahls in lineare Polarisation um. Der Polarisationsstrahlteiler 26 reflektiert den zurückgeleiteten Laserstrahl mittels seiner Polarisations-/Teilungsebene 26b. Der reflektierte Laserstrahl gelangt dann zu der Licht empfangenden Ebene eines Fotodetektors 30 mittels einer Kondensorlinse 28 und einer Mehrfachlinse 29.
  • Der Aufnehmer 10 umfasst ferner einen Aktuator 34 mit einem Fokussierungsabschnitt zum Bewegen der Objektivlinse 27 entlang der optischen Achse und einen Spurfolgeabschnitt zum Bewegen der Objektivlinse 27 in einer Radialrichtung der Disk, welche zu der optischen Achse senkrecht ist.
  • Wie in 13 gezeigt ist, werden Punkte MS, SS1, SS2 auf der Disk 12 durch den Hauptstrahl und die Nebenstrahlen des Laserstrahls ausgebildet, welcher aus dem Aufnehmer 10 heraustritt. Es ist zu bemerken, dass die zwei Nebenstrahlpunkte SS1 und SS2 von dem Hauptstrahlpunkt MS in einer Radialrichtung der Disk um die Hälfte eines Spurabstands P versetzt sind. Dies liegt daran, dass das Differenzial-Gegentaktverfahren zur Erfassung von Spurfolgefehlern angewandt wird.
  • Wie in 13 und 14 gezeigt ist, umfasst der Lichtempfangsabschnitt 31 zum Empfangen eines Hauptstrahls und ein Paar von Lichtempfangsabschnitten 32, 33 zum Empfangen von Nebenstrahlen, die an gegenüberliegenden Seiten des Lichtempfangsabschnitts 31 angeordnet sind. Die Lichtempfangsoberfläche des Lichtempfangsabschnitts 31 ist in vier Bereiche unterteilt, um fotodetektierende Elemente 31a bis 31d herzustellen, wohingegen die Lichtempfangsoberflächen der Lichtempfangsabschnitte 32, 33 in zwei Bereiche unterteilt sind, um fotodetektierende Elemente 32a, 32b und 33a, 33b herzustellen.
  • Wie in 14 gezeigt ist, umfasst der Aufnehmer 10 einen Addierer 35 zum Addieren des Ausgangssignals des fotodetektierenden Elements 31a und des Ausgangssignals c des fotodetektierenden Elements 31c, einen weiteren Addierer 36 zum Addieren des Ausgangssignals b des fotodetektierenden Elements 31b zu dem Ausgangssignal d des fotodetektierenden Elements 31d und einen noch weiteren Addierer 37 zur Ausgabe eines RF-Signals (Lesesignals) durch Addieren der Ausgangssignale der Addierer 35, 36. Der Ausgang des Addierers 37 ist an den Neigungsservoschaltkreis 51 und den Disktyp-Unterscheidungsschaltkreis 52 eines Servoschaltkreises 50 sowie an einen Reproduktionsverarbeitungsabschnitt (nicht gezeigt) angeschlossen. Die Ausgänge der Addierer 35, 36 sind an einen Fokussierungsservoschaitkreis 53 angeschlossen.
  • Wie in 15 gezeigt ist, umfasst der Servoschaltkreis 53 einen Verstärker 61 zum Verstärken des Ausgangssignals des Addierers 35, einen weiteren Verstärker 62 zum Verstärken des Ausgangssignals des Addierers 36, einen Subtrahierer 63 zum Erzeugen eines Fokusfehlersignals FE durch Subtrahieren des Ausgangssignals des Verstärkers 62 von dem Ausgangssignal des Verstärkers 61, einen Abgleicher 64 zum Erzeugen eines Fokusantriebssignals FD in Übereinstimmung mit dem Fokusfehlersignal FE, der das Ausgangssignal des Subtrahierers 63 ist, einen Schalter 65, noch einen weiteren Addierer 66 und einen Spannungsanlegeschaltkreis 67 zum Erzeugen einer variablen Spannung. Das Fokusantriebssignal FD, welches von dem Abgleicher 64 ausgegeben wird, wird zu dem Antriebsschaltkreis 68 mittels des Schalters 65 und des Addierers 66 zugeführt, wenn der Schalter 65 eingeschaltet ist. Der Antriebsschaltkreis 68 treibt den Fokussierungsabschnitt des Aktuators 34 in Übereinstimmung mit dem Fokusantriebssignal FD an. Die Ein-/Aus-Vorgänge des Schalters 65 werden durch den Systemsteuerschaltkreis 1 gesteuert. Der Spannungsanlegeschaltkreis 67 erzeugt eine variable Spannung in Übereinstimmung mit dem Fokussprungbefehl aus dem Systemsteuerschaltkreis 6. Wenn eine variable Spannung durch den Spannungsanlegeschaltkreis 67 erzeugt wird, wird sie durch den Addierer 66 addiert und das Ausgangssignal des Addierers 66 wird das Fokusantriebssignal FD.
  • Der Aufnehmer 10 umfasst zusätzlich einen Addierer 38 zum Addieren des Ausgangssignals a des fotodetektierenden Elements 31a und des Ausgangssignals d des fotodetektierenden Elements 31d, einen weiteren Addierer 39 zum Addieren des Ausgangssignals b des fotodetektierenden Elements 31b und des Ausgangssignals c des fotodetektierenden Elements 31c und einen Subtrahierer 40 zum Subtrahieren des Ausgangssignals des Addierers 39 von dem des Addierers 38. Der Ausgang des Subtrahierers 40 ist an den Disktyp-Unterscheidungsschaltkreis 52 und den Spurfolge-Servoschaltkreis 54 des Servoschaltkreises 5 angeschlossen. Das Ausgangssignal des Subtrahierers 40 ist ein Gegentaktsignal.
  • Wie in 14 gezeigt ist, umfasst der Aufnehmer 10 ferner einen Subtrahierer 41 zum Subtrahieren des Ausgangssignals des fotodetektierenden Elements 32b von dem Ausgangssignal des fotodetektierenden Elements 32a und einen weiteren Subtrahierer 42 zum Subtrahieren des Ausgangssignals des fotodetektierenden Elements 33b von dem Ausgangssignal des fotodetektierenden Elements 33a. Die Ausgänge der Subtrahierer 41, 42 sind an den Spurfolge-Servoschaltkreis 54 angeschlossen.
  • Wie in 14 gezeigt ist, umfasst der Spurfolge-Servoschaltkreis 54 einen Addierer zum Addieren der Ausgangssignale der Subtrahierer 41, 42, einen Multiplizierer 44 zum Multiplizieren des Ausgangssignals des Addierers 43 mit einem Koeffizienten α, einen Subtrahierer zum Erzeugen eines Differenzial-Gegentakt-Spurfolgefehlersignals TE durch Subtrahieren des Ausgangssignals des Multiplizierers 44 von dem Ausgangssignal (Gegentaktsignal) des Subtrahierers 40, einen Abgleicher 46 zum Erzeugen eines Spurfolgeantriebssignals TD in Übereinstimmung mit dem Spurfolgefehlersignal TE, welches von dem Subtrahierer 45 ausgegeben wird, und einen Schalter 47.
  • Der Koeffizient α des Addierers 44 wird derart bestimmt, dass das Ausgangssignal (Gegentakt des Hauptstrahls) des Subtrahierers 40 und das Ausgangssignal (Gegentakt der Nebenstrahlen) des Multiplizierers 44 einander im Wesentlichen gleich gemacht werden. Es ist zu bemerken, dass diese Ausgangssignale jeweilige Wechselstrom (AC)-Komponenten aufweisen, deren Polaritäten einander entgegengesetzt sind, und jeweilige Gleichstrom (DC)-Komponenten aufweisen, welche gleiche Polarität zeigen.
  • Der Abgleicher 46 erzeugt das Spurfolge-Antriebssignal TD, um so das Spurfolgefehlersignal TE zu reduzieren. Das Spurfolge-Antriebssignal TD, welches von dem Abgleicher 46 ausgegeben wird, wird dem Antriebsschaltkreis 48 mittels des Schalters 47 zugeführt, wenn der Schalter 47 eingeschaltet ist. Der Antriebsschaltkreis 48 treibt den Spurfolgeabschnitt des Aktuators 34 in Übereinstimmung mit dem Spurfolge-Antriebssignal TD an. Die Ein-/Aus-Vorgänge des Schalters 74 werden durch den Systemsteuerschaltkreis 1 gesteuert.
  • Der Neigungsservoschaltkreis 51 erzeugt ein Antriebssignal TID zum Antrieb der vorstehend beschriebenen Flüssigkristallplatte 13 und ist mit drei Neigungsservoabschnitten oder den ersten bis dritten Neigungsservoabschnitten versehen, welche zum selektiven Betreiben in Abhängigkeit von der Art der Disk 12 geeignet sind. Der erste Neigungsservoteilabschnitt wird für DVD-Rs und DVD-RWs verwendet und umfassen, wie in 14 gezeigt ist, einen Addierer 69, einen Tiefpassfilter 73, einen Wechselschalter 70, einen Referenzspeicher 71, einen Subtrahierer 72, einen A/D-Wandler 74 und ein Neigungskorrektur-ROM 75. Der Addierer 69 addiert das Ausgangssignal des Subtrahierers 40 in dem Aufnehmer 10 und das des Multiplizierers 44 in dem Spurfolge-Servoschaltkreis 54.
  • Da der Koeffizient α des Multiplizierers 44 in einer Weise wie vorstehend beschrieben bestimmt wird, wird die Gegentaktkomponente des Ausgangs des Addierers 69 gelöscht, um nur die DC-Komponente zu belassen. Das Ausgangssignal des Addierers 69 wird geglättet, da es in den Tiefpassfilter 73 eingegeben wird, sodass die Exzentrizitätskomponente der Disk entfernt wird. Das Ausgangssignal des Tiefpassfilters 73 wird dem Referenzspeicher 71 mittels des Wechselschalters 70 zugeführt, um einen Zustand zu repräsentieren, der keine Neigung vor einem Informationsauf zeichnungsvorgang involviert, und der Referenzspeicher 71 speichert das zugeführte Signalniveau als Referenzsignal. Der Wechselschalter 70 gibt das Ausgangssignal des Tiefpassfilters 73 zu dem Subtrahierer 72 während eines Aufzeichnungsvorgangs weiter. Während eines Aufzeichnungsvorgangs ist das Ausgangssignal des Tiefpassfilters 73 ein Gegentaktsignal, welches eine Offsetkomponente enthält, welche als eine Funktion der Neigung der Disk 12 variiert, oder ein Gegentakt-Offsetsignal. Der Subtrahierer 72 erzeugt ein erstes Neigungsfehlersignal, welches die Neigung der Disk 12 repräsentiert, durch Subtrahieren des Referenzsignals, welches in dem Referenzspeicher 71 gespeichert ist, von dem Ausgangssignal des Addierers 69.
  • Während eines Aufzeichnungsvorgangs sind das Ausgangssignal des Multiplizierers 44 und das des Subtrahierers 40 Spurfolge-Fehlersignale, die eine Offsetkomponente enthalten, welche die Neigung der Disk 12 enthalten. Das Signal, welches durch Entfernen der Offsetkomponente aus dem Signal erhalten wird, welches als die Summe der zwei Signale mittels des Addierers 69 erzeugt wird, wird in dem Referenzspeicher 71 als Referenzsignal gespeichert. Somit enthält das von dem Subtrahierer 72 als ein Ergebnis des Subtrahierens des Referenzsignals von dem Ausgangssignal des Addierers 69 ausgegeben wird, nur die Offsetkomponente, sodass es möglich ist, das erste Neigungsfehlersignal bereitzustellen.
  • Das erste Neigungsfehlersignal wird durch den A/D-Wandler 74 digitalisiert und dann in das Neigungskorrektur-ROM 75 eingegeben, welches eine Mehrzahl von Neigungskorrekturwerten speichert, und drei Korrekturwerte ausgibt, die bei den jeweiligen Adressen gespeichert sind, die durch das erste Neigungsfehlersignal spezifiziert werden. Diese drei Korrekturwerte entsprechen jeweils den drei Bereichen 13a bis 13c der Flüssigkristallplatte 13.
  • Während der Tiefpassfilter 73 in dieser Ausführungsform vorgesehen ist, kann dieser weggelassen werden, und das erste Neigungsfehlersignal kann direkt von dem Subtrahierer 72 erhalten werden, wenn die Exzentrizitätskomponente der Disk klein ist.
  • Zusätzlich kann, während das Ausgangssignal des Subtrahierers 40 und das des Multiplizierers 44 durch den Addierer 70 in dieser Ausführungsform addiert werden, alternativ es so angeordnet werden, dass nur entweder das Ausgangssignal (Haupt-Gegentakt-Signal) des Subtrahierers 40 oder das Ausgangssignal (Neben- Gegentakt-Signal) des Multiplizierers 44 durch den Tiefpassfilter geglättet und im Wege des Wechselschalters 70 zu dem Referenzspeicher 71 zugeführt wird.
  • Wie in 14 gezeigt ist, umfasst der zweite Neigungsservoabschnitt, der für DVD-RAMs verwendet wird, einen Verzögerungsschaltkreis 76, einen Subtrahierer 77, einen Tiefpassfilter 78, einen A/D-Wandler 79 und ein Neigungskorrektur-ROM 80. Der Verzögerungsschaltkreis 76 verzögert das RF-Signal, welches aus dem Addierer 37 ausgegeben wird und führt dieses dem Subtrahierer 77 zu. Das RF-Signal entspricht den ersten VFO-Daten (von 64 Bytes) in dem ersten und dem dritten Dateikopf-Feld des vorstehend beschriebenen Dateikopfformats von DVD-RAM. Die Verzögerungszeit des Verzögerungsschaltkreises 76 entspricht der Zeit, welche zum Durchtritt durch das erste Dateikopf-Feld und das zweite Dateikopf-Feld des Dateikopf-Abschnitts nötig ist. Somit wird, während die ersten VFO-Daten des ersten Dateikopf-Feldes aus dem Verzögerungsschaltkreis 76 zu einem der Eingangsanschlüsse (nicht invertierender Eingangsanschluss) des Subtrahierers 77 zugeführt wird, die ersten VFO-Daten des dritten Dateikopf-Feldes zu dem anderen Eingangsanschluss (invertierender Eingangsanschluss) des Subtrahierers 77 zugeführt. Der Subtrahierer 77 subtrahiert die ersten VFO-Daten des dritten Dateikopf-Feldes von den ersten VFO-Daten des ersten Dateikopf-Feldes und führt ein Signal zu, welches die Differenz zu dem Niedrigpassfilter 78 repräsentiert. Der Niedrigpassfilter 78 glättet das Signal, welches durch die Subtraktion erhalten wird und erzeugt ein zweites Neigungsfehlersignal. Das zweite Neigungsfehlersignal wird durch den A/D-Wandler 79 digitalisiert und dann dem Neigungskorrektur-ROM 80 zugeführt, welches eine Mehrzahl von Neigungskorrekturwerten speichert und drei Korrekturwerte ausgibt, die an den jeweiligen Adressen gespeichert sind, die durch das zweite Neigungsfehlersignal spezifiziert sind. Diese drei Korrekturwerte, die von dem Neigungskorrektur-ROM 80 ausgegeben werden, entsprechen jeweils den drei Bereichen 13a bis 13c der Flüssigkristallplatte 13. Die japanische Patentoffenlegungsveröffentlichung Nr. 2000-137923 beschreibt die Erzeugung eines Neigungsfehlersignals eines Neigungsservoabschnitts zur Verwendung für DVD-RAMs detaillierter.
  • Der dritte Neigungsservoabschnitt für DVD-ROMs verwendet ein so genanntes Hill-Climbing-Verfahren für den Zweck der Erzeugung von Korrekturwerten, um das RF-Signal zu maximieren. Wie in 14 gezeigt ist, umfasst es einen RF-Amplitudenniveau-Detektor 81, ein L-Register 82, ein H-Register 83, einen Vergleicher 84, einen Aufwärts-Abwärts-Zähler 85, einen Addierer und ein Neigungskorrektur-ROM 87. Der RF-Amplitudenniveau-Detektor 81 erfasst das Amplitudenniveau des RF-Signals. Das L-Register 82 hält das Amplitudenniveau des RF-Signals, welches unter Verwendung des aktuellen Ausgangswerts des Aufwärts-Abwärts-Zählers 85 erhalten wird, als Adresswert für das Neigungskorrektur-ROM 87. Das H-Register 83 hält das Amplitudenniveau des RF-Signals, welches durch Addieren des Ausgangswerts des Aufwärts-Abwärts-Zählers 85 zu 1 mittels des Addierers 86 und unter Verwendung der Summe als Adresswert für das Neigungskorrektur-ROM 87 erhalten wird. Der Addierer 86 führt die Addition von 1 in Antwort auf den Befehl von dem Systemsteuerschaltkreis 1 durch. Der Vergleicher 84 vergleicht das Amplitudenniveau, welches in dem L-Register 82 gehalten wird, mit dem, welches in dem H-Register 83 gehalten wird. Wenn der in dem L-Register 82 gehaltene Wert als größer als der in dem H-Register 83 gehaltene Wert im Ergebnis des durch den Vergleicher 84 durchgeführten Vergleich erkannt wird, zählt der Aufwärts-Abwärts-Zähler 85 um 1 nach oben. Wenn andererseits der in dem L-Register 82 als kleiner als der in dem H-Register 83 gehaltene Wert im Ergebnis des durch den Vergleicher 84 durchgeführten Vergleich erkannt wird, zählt der Aufwärts-Abwärts-Zähler 85 um 1 nach unten. Das Neigungskorrektur-ROM 87 gibt die an den jeweiligen Adressen, die durch die Ausgangswerte des Addierers 86 spezifiziert sind, gespeicherten Korrekturwerte aus. Die drei von dem Neigungskorrektur-ROM 87 ausgegebenen Korrekturwerte entsprechen jeweils den drei Bereichen 13a bis 13c der Flüssigkristallplatte 13.
  • Wenn ein Neigungsservo-Startbefehl zu dem vorstehend beschriebenen Neigungsservoabschnitt für DVD-ROMs ausgegeben wird, wird der aktuelle Ausgangswert des Aufwärts-Abwärts-Zählers 85 in dem Neigungskorrektur-ROM 87 mittels des Addierers 86 als Adresswert eingestellt. Dann wird als Ergebnis die Flüssigkristallplatte 13 mittels eines Servoantriebssystems, welches nachfolgend beschrieben wird, angetrieben. Das Amplitudenniveau des durch den RF-Amplitudenniveau-Detektor 81 erfassten RF-Signals wird durch das L-Register 82 gehalten. Dann wird 1 zu dem aktuellen Ausgangswert des Aufwärts-Abwärtszählers 85 durch den Addierer 86 addiert und die Summe in dem Neigungskorrektur-ROM 87 als Adresswert eingestellt und zum Antrieb der Flüssigkristallplatte 13 mittels des Neigungsservoantriebssystems verwendet. Das Amplitudenniveau des RF-Signals, welches durch den RF-Amplitudenniveau-Detektor 81 erfasst wird, wird durch das H-Register 83 gehalten. Der Vergleicher 84 vergleicht den durch das L-Register 82 gehaltenen Wert mit dem durch das H-Register 83 gehaltenen Wert und zählt um 1 nach oben, wenn der durch das L-Register 82 gehaltene Wert größer als der durch das H-Register 83 gehaltene Wert ist, wohingegen er um 1 nach unten zählt, wenn der durch das L-Register 82 gehaltene Wert kleiner als der durch das H-Register 83 gehaltene Wert ist. Dann wird der vorstehende Vorgang wiederholt. Die japanische Offenlegungsveröffentlichung Nr. 11-3531 beschreibt einen solchen Neigungsservoabschnitt für DVD-ROMs detaillierter.
  • Die Ausgänge der drei Neigungskorrektur-ROMs 75, 80, 87 werden an dem Selektor 88 angeschlossen und dann am Neigungsservoantriebssystem, welches Register 96a bis 96c umfasst, PWM-Abschnitte 97a bis 97c und einem Antriebsschaltkreis 28. Der Selektor 88, die Register 96a bis 96c und die PWM-Abschnitte 97a bis 97c sind in dem Servoschaltkreis 5 enthalten. Der Selektor 88 gibt einen der korrigierten Ausgangswerte der Neigungskorrektur-ROMs 75, 80, 87 weiter. Der Ausgang des Selektors 88 wird an die Register 96a bis 96c zum Halten eines Korrekturwerts angeschlossen. Die Ausgänge der Register 96a bis 96c werden an die jeweiligen PWM-(pulse width modulator = Pulsbreitenmodulator)-Abschnitte 97a bis 97c angeschlossen. Die PWM-Abschnitte 97a bis 97c führen Pulsbreitenmodulationen in Übereinstimmung mit jeweiligen Ausgangswerten der Register 96a bis 96c durch und führen jeweilige modulierte Signale dem Antriebsschaltkreis 28 als Neigungsantriebssignale TID zu.
  • Unabhängig davon, welches der Neigungskorrektur-ROMs 75, 80, 87 einen korrigierten Wert den Registern 96a bis 96c des Neigungsservoantriebssystems mittels des Selektors 88 zuführt, sind der durch das Register 96a gehaltene korrigierte Wert und der durch das Register 96c gehaltene symmetrisch relativ zu dem durch das Register 96b gehaltenen Wert. Ein Antriebssignal mit einer Pulsbreite entsprechend dem korrigierten Wert, der durch das Register 96a gehalten wird, wird durch den PWM-Abschnitt 97a erzeugt. Ähnlich wird ein Antriebssignal mit einer Pulsbreite entsprechend dem korrigierten Wert, der durch das Register 96b gehalten wird, durch den PWM-Abschnitt 97b erzeugt. Ähnlich wird ein Antriebssignal mit einer Pulsbreite entsprechend dem korrigierten Wert, der durch das Register 96c gehalten wird, durch den PWM-Abschnitt 97c erzeugt. Der Antriebsschaltkreis 28 legt Spannungen jeweils an die Bereiche 13a bis 13c in Übereinstimmung mit den jeweiligen Niveaus der entsprechenden Antriebssignale. Als ein Ergebnis des Anlegens der Spannung wird eine Lichtwegdifferenz Δn·d (Δn ist die Variation des Brechungsindex und d ist die Dicke der Flüssigkristallzelle) durch Doppelbrechungswirkung der Flüssigkristallmoleküle in den Bereichen 13a bis 13c erzeugt. Wenn die Wellenlänge eines durch den Flüssigkristall hindurchtretenden Lichtstrahls λ ist, wird dem Lichtstrahl eine Phasendifferenz von Δn·d (2 π/λ) verliehen. Es ist somit nun möglich, die Aberrationen ein schließlich die Coma zu korrigieren, die in einer Radialrichtung der Disk infolge der Neigung (tile) der Disk erzeugt wird.
  • Wie in 15 gezeigt ist, weist der Servoschaltkreis 5 einen Spindelservoschaltkreis 93 umfassend einen Drehgeschwindigkeitsdetektor 89, einen Drehgeschwindigkeitsgenerator 90, einen Abgleicher 91 und einen Schalter 92 auf. Ein Frequenzsignal FG wird dem Drehgeschwindigkeitsdetektor 89 zugeführt. Ein Frequenzsignal FG ist ein AC-Signal, welches die aktuelle Drehfrequenz des Spindelmotors 14 zum Antrieb der optischen Disk 12 zur Rotation mittels eines Drehtisches ist. Der Drehgeschwindigkeitsdetektor 89 erzeugt ein Drehgeschwindigkeitssignal, welches die Drehgeschwindigkeit des Spindelmotors anzeigt, welche dem Frequenzsignal FG entspricht, und dieses dem Systemsteuerschaltkreis 1 und auch dem Drehgeschwindigkeits-Fehlererzeugungsabschnitt 90 zuführt. Der Drehgeschwindigkeits-Fehlererzeugungsabschnitt 90 erzeugt ein Drehgeschwindigkeits-Fehlersignal, welches die Differenz zwischen dem Drehgeschwindigkeitssignal und dem Referenz-Drehgeschwindigkeitssignal anzeigt, welches von dem Systemsteuerschaltkreis 1 zugeführt wird, und führt es dem Abgleicher 91 zu. In Antwort auf das Drehgeschwindigkeits-Fehlersignal erzeugt der Abgleicher 91 ein Spindelantriebssignal SPD, welches dem Spindelmotor 14 mittels des Antriebsschaltkreises 83 zugeführt wird, wenn der Schalter 92 eingeschaltet ist. Der Spindelmotor 14 treibt die optische Disk 12 zur Rotation mit der Drehgeschwindigkeit an, die durch das Spindelantriebssignal SPD angezeigt bzw. angegeben wird. Der AC-Generator (nicht gezeigt), der in dem Spindelmotor 14 angeordnet ist, führt das Frequenzsignal FG, welches die aktuelle Umdrehungsfrequenz repräsentiert, dem Servoschaltkreis 5 zu. Somit wird mit der vorstehend beschriebenen Anordnung des Spindelservosystems der Spindelmotor 14 zur Rotation mit der Drehgeschwindigkeit angetrieben, die durch das Referenz-Drehgeschwindigkeitssignal bezeichnet wird, welches von dem Systemsteuerschaltkreis 1 zugeführt wird.
  • Obwohl dies nicht gezeigt ist, erzeugt der Servoschaltkreis 5 ein Gleiter-Antriebssignal SD auf der Grundlage des vorstehenden Spurfolgefehlersignals TE und führt es dem Gleiter 100 mittels des Antriebsschaltkreises 8 zu. Demzufolge bewegt der Gleiter 100 den Aufnehmer 10 in einer Radialrichtung der Disk mit einer Drehgeschwindigkeit entsprechend dem Antriebsstrom auf der Grundlage des Gleiter-Antriebssignals SD.
  • Der Disktyp-Unterscheidungsschaltkreis 52 bestimmt den Typ der Disk 12, welche auf dem Drehtisch angebracht ist. Wie zuvor betont wurde, kann die Disk 12 wie eine CD, eine CD-ROM oder CD-R oder eine DVD-Typ-Disk wie eine DVD, DVD-ROM, DVD-R, DVD-RAM oder DVD-RW sein.
  • Nun wird der Betrieb des Disk-Unterscheidungsschaltkreises 52 unter Bezugnahme auf die Flussdiagramme von 17 und 18 beschrieben.
  • Zunächst Bezug nehmend auf 17, bestimmt der Disktyp-Unterscheidungsschaltkreis Zunächst, Bezug nehmend auf 17, bestimmt der Disktyp-Unterscheidungsschaltkreis 52, ob ein Aufzeichnungsbefehl von dem Systemsteuerschaltkreis 1 ausgegeben wurde oder nicht (Schritt S1). Wenn festgestellt wird, dass ein Aufzeichnungsbefehl herausgegeben wurde, bestimmt ob die Disk 12 vom CD-Typ oder vom DVD-Typ ist (Schritt S2). Eine CD-Typ-Disk kann eine CD, ein CD-ROM oder ein CD-R sein. Eine DVD-Typ-Disk kann eine DVD, ein DVD-ROM, eine DVD-R, ein DVD-RAM oder eine DVD-RW sein. Für den Vorgang von Schritt S2 wird ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 780 nm aus dem Halbleiterlaserelement 22 für CDs mit einem Lese-Leistungsniveau emittiert und die Disk 12 wird rotierend angetrieben, wenn der Schalter 92 eingeschaltet ist. Dann wird eine variable Spannung aus dem Spannungs-Anlegeschaltkreis 67 zu dem Antriebsschaltkreis 68 mittels des Addierers 66 zugeführt, um den Fokusaktuatorabschnitt zwangsweise anzutreiben und die fokussierte Position auf der Disk 12 kontinuierlich zu bewegen. Da die fokussierte Position bewegt wird, wird die S-Kennlinie des Fokusfehlersignals FE beobachtet. Wie in 19 gezeigt ist, erscheint die S-Kennlinie, wenn die fokussierte Position auf der Disk-Oberfläche angeordnet ist, und wenn sie auf der Pit-Herstellungsoberfläche angeordnet ist. Das Zeitintervall von dem Erscheinen von S infolge der Diskoberfläche und der infolge der Pit-Herstellungsoberfläche wird beobachtet. Wie aus 19 gesehen wird, ist das Zeitintervall A von dem Erscheinen von S infolge der Diskoberfläche und dem infolge der Pit-Herstellungsoberfläche einer DVD-Typ-Disk kürzer als das entsprechende Zeitintervall B einer CD-Typ-Disk. Daher wird, wenn das beobachtete Zeitintervall größer als ein vorbestimmter Zeitschwellenwert ist, die Disk als eine CD-Typ-Disk bestimmt. Wenn andererseits das beobachtete Zeitintervall kleiner als der vorbestimmte Zeitschwellenwert ist, wird die Disk als DVD-Typ-Disk bestimmt.
  • Wenn in Schritt S2 bestimmt wird, dass die Disk vom DVD-Typ ist, bestimmt der Diskunterscheidungsschaltkreis 52 ferner, ob die Disk 12 zu der ersten Kategorie, welche Einzelschicht-DVD-ROMs und DVD-Rs abdeckt, oder zur zweiten Kategorie, die Doppelschicht-DVD-ROMs, DVD-RAMs und DVD-RWs abdeckt, gehört (Schritt S3). In dem Vorgang von Schritt 3 wird ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 650 nm aus dem Halbleiterlaserelement 21 für DVDs mit dem Lese-Leistungsniveau emittiert und die Disk 12 rotierend angetrieben, wenn der Schalter 92 eingeschaltet ist. Dann wird eine variable Spannung aus dem Spannungsanlegungsschaltkreis 67 an den Antriebsschaltkreis 68 mittels des Addierers 66 zugeführt, um den Fokusaktuatorabschnitt zwangsweise anzutreiben und die fokussierte Position auf der Disk 12 kontinuierlich zu bewegen. Wenn die fokussierte Position bewegt wird, wird die S-Kennlinie des Fokusfehlersignals FE entsprechend der Pit-Herstellungsoberfläche beobachtet. Die Amplitude des S, welche durch die Pit-Herstellungsoberfläche einer Einzelschicht-DVD-ROM oder DVD-R ausgebildet wird, ist größer als ihr Gegenstück einer Zweischicht-DVD-ROM, DVD-RAM oder DVD-RW. Im Allgemeinen sind DVD-RAMs und DVD-RWs, welche wiederbeschreibbare Disks sind, aus einem Phasen ändernden Material und zeigen daher eine niedrige Reflektanz. Doppelschicht-DVD-ROMs sind semitransparent in der Pit-Herstellungsoberfläche hergestellt und zeigen daher eine niedrige Reflektanz. Eine Disk, welche eine niedrige Reflektanz zeigt, zeigt auch ein S mit einer kleinen Amplitude. Somit wird die Disk 12 dahingehend bestimmt, entweder eine Einzelschicht-DVD-ROM oder eine DVD-R der ersten Kategorie zu sein, wenn die Amplitude des S kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, wohingegen sie dahingehend bestimmt wird, eine Doppelschicht-DVD-ROM, ein DVD-RAM oder eine DVD-RW der zweiten Kategorie zu sein.
  • Wenn in Schritt S3 bestimmt wird, dass die Disk zu der ersten Kategorie gehört und daher entweder eine Einzelschicht-DVD-ROM oder eine DVD-R ist, wird dann festgestellt, ob die Disk 12 eine Einzelschicht-DVD-ROM oder eine DVD-R ist (Schritt S4). In dem Diskunterscheidungsvorgang von Schritt S4 wird ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 650 nm aus dem Halbleiterlaserelement 21 für die DVDs mit dem Lese-Leistungsniveau emittiert und die Disk 12 rotierend angetrieben, wenn der Schalter 92 eingeschaltet ist, wie in Schritt S3. Jedoch wird die Zufuhr der variablen Spannung aus dem Spannungsanlegeschaltkreis 67 ausgesetzt. Dann wird der Schalter 65 eingeschaltet und der Fokussierungsservoschaltkreis 53 führt einen Fokussierungsvorgang durch. Zusätzlich wird der Schalter 47 eingeschaltet und der Spurfolgeservoschaltkreis 54 führt einen Spurfolgevorgang aus. Unter dieser Bedingung bzw. in diesem Zustand wird bestimmt, ob das RF-Signal oder das Spurfolgefehler-Signal, welche gelesen werden, eine Rillen-Wobble-Signalkomponente oder nicht enthält. Wenn eine Rillen-Wobble-Signalkomponente erfasst wird, wird die Disk als eine DVD-R bestimmt. Wenn andererseits keine Rillen-Wobble-Signalkomponente bestimmt wird, wird die Disk als eine Einzelschicht-DVD-ROM bestimmt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, sind im Fall von DVD-R und DVD-RW Rillenwobbles 103 auf der Pit-Herstellungsoberfläche ausgebildet, und LPPs (land pre-pits) 104 sind zwischen benachbarten Rillenwobbles 103 ausgebildet. Die LPPs 104 werden für genaue Bestimmung der Aufzeichnungsposition auf der Grundlage einer Einheit von Bit verwendet und zum Erhalten verschiedener Stücke von Information auf der Disk einschließlich Vor-Adressen.
  • Falls andererseits in Schritt S4 bestimmt wird, dass die Disk 12 eine DVD-R ist, wird dann bestimmt, ob die DVD-R eine Allgemeinverwendungs-DVD-R oder eine Autorverwendungs-DVD-R ist (Schritt S5). Genauer wird die Information der LPPs ausgelesen, um zu sehen, ob die DVD-R eine Allgemeinverwendungs-DVD-R oder eine Autor-DVD-R ist, dies nach der Bestimmung der Kategorie der Disk in Schritt S4.
  • Wenn in Schritt S5 festgestellt wird, dass die Disk 12 eine Autorverwendungs-DVD-R ist, steuert der Systemsteuerschaltkreis 1 den Aufzeichnungsbetrieb für die Autorverwendungs-DVD-R. Wenn andererseits in Schritt S5 festgestellt wird, dass die Disk 12 eine Allgemein-DVD-R ist, steuert der Systemsteuerschaltkreis 1 den Aufzeichnungsbetrieb für die Allgemeinverwendungs-DVD-R und DVD-RW. Der erste Neigungsservoabschnitt für DVD-Rs und DVD-RWs wird zur Steuerung des Aufzeichnungsvorgangs für eine Autorverwendungs-DVD-R, eine Allgemeinverwendungs-DVD-R oder eine DVD-RW verwendet. Genauer gibt der Selektor 88 die Ausgabewerte des Neigungskorrektur-ROM 75 jeweils zu den Registern 96a bis 96c in Übereinstimmung mit dem Befehl aus dem Systemsteuerschaltkreis 1.
  • Wenn in Schritt S4 festgestellt wird, dass die Disk 12 eine Einzelschicht-DVD-ROM ist, wird eine Aufzeichnungsunmöglichkeits-Mitteilung auf einem Display (nicht gezeigt) angezeigt (Schritt S6).
  • Wenn in Schritt S3 festgestellt wird, dass die Disk 12 zu der zweiten Kategorie gehört und ein Doppelschicht-DVD-ROM, ein DVD-RAM oder eine DVD-RW sein kann, wird dann festgestellt, ob die Disk 12 eine Doppelschicht-DVD-ROM ist oder nicht und deshalb eine DVD-RW oder ein DVD-RAM (Schritt S7). In Schritt S7 wird ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 650 nm aus dem Halbleiterlaserelement 21 für DVDs mit dem Lese-Leistungsniveau emittiert und die Disk 12 wird rotierend angetrieben, sowie der Schalter 92 eingeschaltet ist, wie in Schritt S3. Die Zufuhr der variablen Spannung aus dem Spannungsanlegeschaltkreis 67 wird jedoch ausgesetzt. Dann wird der Schalter 65 eingeschaltet und der Fokussierungsservoschaltkreis 53 führt einen Fokussierungsvorgang durch. Zusätzlich wird der Schalter 47 eingeschaltet und der Spurfolgeservoschaltkreis 54 führt einen Spurfolgevorgang durch. Unter dieser Bedingung wird festgestellt, ob das RF-Signal oder das Spurfolgefehlersignal, welche gelesen wurden, eine Rillen-Wobble-Signalkomponente enthält oder nicht. Wenn eine Rillen-Wobble-Signalkomponente erfasst wird, wird bestimmt, dass die Disk eine DVD-RW oder ein DVD-RAM ist. Wenn andererseits keine Rillen-Wobble-Signalkomponente erfasst wird, wird bestimmt, dass die Disk eine Doppelschicht-DVD-ROM ist.
  • Wenn in Schritt S7 festgestellt wird, dass die Disk 12 ein Doppelschicht-DVD-ROM ist, geht der Verarbeitungsvorgang weiter zu Schritt S6 und eine Aufzeichnungsunmöglichkeits-Mitteilung wird auf einem Anzeigeschirm (nicht gezeigt) angezeigt.
  • Wenn in Schritt S7 festgestellt wird, dass die Disk 12 entweder eine DVD-RW oder ein DVD-RAM ist, dann wird festgestellt, ob die Disk 12 tatsächlich eine DVD-RW oder ein DVD-RAM ist (Schritt S8). Der Vorgang des Antreibens des Diskabspielgeräts in Schritt S6 wird zu Schritt S8 fortgesetzt. Somit wird festgestellt, ob das Gegentaktsignal, wie ein Spurfolgefehlersignal TE eine LPP-Signalkomponente entsprechend einem LPP enthält oder nicht. Wenn eine LPP-Signalkomponente in dem Gegentaktsignal erfasst wird, wird die Disk 12 dahingehend bestimmt, eine DVD-RW zu sein. Wenn andererseits keine LPP-Signalkomponente erfasst wird, wird die Disk 12 dahingehend bestimmt, ein DVD-RAM zu sein.
  • Wenn in Schritt S8 festgestellt wird, dass die Disk 12 eine DVD-RW ist, steuert der Systemsteuerschaltkreis 1 den Aufzeichnungsbetrieb für eine Allgemeinverwendungs-DVD-R oder eine DVD-RW. Wenn andererseits in Schritt S8 festgestellt wird, dass die Disk ein DVD-RAM ist, steuert der Systemsteuerschaltkreis 1 den Aufzeichnungsvorgang der Mehrzweck-DVD-RAM. Der zweite Neigungsservoabschnitt für DVD-RAMs wird zur Steuerung des Aufzeichnungsvorgangs für ein DVD-RAM verwendet. Genauer gibt der Selektor 88 die ausgegebenen Werte des Neigungskorrektur-ROM 80 jeweils zu den Registern 96a bis 96c in Antwort auf den Befehl von dem Systemsteuerschaltkreis 1 weiter.
  • Wenn in Schritt S2 festgestellt wird, dass die Disk vom CD-Typ ist, wird ferner bestimmt, ob die Disk 12 ein CD-ROM oder eine CD-R ist (Schritt S9). In der Feststellung von Schritt S9 wird ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 780 nm aus dem Halbleiterlaserelement 22 für CDs mit dem Lese-Leistungsniveau emittiert und die Disk 12 rotierend angetrieben, sowie der Schalter 92 eingeschaltet ist, wie in Schritt S2. Die Zufuhr der variablen Spannung aus dem Spannungsanlegeschaltkreis 67 wird jedoch ausgesetzt. Dann wird der Schalter 65 eingeschaltet und der Fokussierungsservoschaltkreis 53 führt einen Fokussierungsvorgang durch. Zusätzlich wird der Schalter 47 eingeschaltet und der Spurfolgeservoschaltkreis 54 führt einen Spurfolgevorgang durch. Unter dieser Bedingung wird festgestellt, ob das RF-Signal oder das Spurfolgefehlersignal TE, welche gelesen werden, eine Rillen-Wobble-Signalkomponente enthält oder nicht. Wenn eine Rillen-Wobble-Signalkomponente erfasst wird, wird bestimmt, dass die Disk eine CD-R ist. Wenn andererseits keine Rillen-Wobble-Signalkomponente erfasst wird, wird bestimmt, dass die Disk ein CD-ROM ist.
  • Wenn in Schritt S9 festgestellt wird, dass die Disk 12 ein CD-ROM ist, geht der Verarbeitungsvorgang weiter zu Schritt S10 und es wird eine Aufzeichnungsunmöglichkeits-Mitteilung auf einem Anzeigeschirm (nicht gezeigt) wie in Schritt S6 angezeigt.
  • Wenn andererseits in Schritt S9 festgestellt wird, dass die Disk eine CR-R ist, steuert der Systemsteuerschaltkreis 1 den Signalaufzeichnungsvorgang für die CD-R. In dem Aufzeichnungsvorgang für die CR-R wird keine Neigungsservosteuerung durchgeführt.
  • Wenn in Schritt S1 festgestellt wird, dass kein Aufzeichnungsbefehl herausgegeben wurde, wird festgestellt, ob ein Abspielbefehl von dem Systemsteuerschaltkreis 1 ausgegeben wurde oder nicht (Schritt S11). Wenn festgestellt wird, dass der Abspielbefehl ausgegeben wurde, wird dann bestimmt, ob die Disk 12 von dem CD-Typ oder dem DVD-Typ ist (Schritt S12). Der Verarbeitungsvorgang von Schritt S12 ist ähnlich zu dem von Schritt S2.
  • Wenn in Schritt S12 festgestellt wird, dass die Disk 12 von dem CD-Typ ist, steuert der Systemsteuerschaltkreis 1 einen Abspielvorgang für die CD-Typ-Disk. Es wird kein Neigungsservo-Steuervorgang in dem Abspielvorgang der CD-Typ-Disk ausgeführt.
  • Wenn andererseits in Schritt S12 festgestellt wird, dass die Disk vom DVD-Typ ist, wird festgestellt, ob die Disk 12 ein DVD-RAM ist oder nicht (Schritt S13). In dem Vorgang von Schritt S13 wird ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 650 nm aus dem Halbleiterlaserelement 21 für DVDs mit dem Lese-Leistungsniveau emittiert und die Disk 12 wird rotierend angetrieben, wenn der Schalter 92 eingeschaltet ist. Dann wird eine variable Spannung aus dem Spannungsanlegeschaltkreis 67 an den Antriebsschaltkreis 68 im Wege des Addierers 66 zugeführt, um den Fokusaktuatorabschnitt zwangsweise anzutreiben und die fokussierte Position auf der Disk 12 kontinuierlich zu bewegen. Wenn die fokussierte Position bewegt wird, wird die S-Kennlinie des Fokusfehlersignals F, welche der Bit erzeugenden Oberfläche entspricht, beobachtet. Nach dem Aussetzen der Zufuhr der variablen Spannung von dem Spannungsanlegeschaltkreis 67 wird der Schalter 65 eingeschaltet und der Fokussierungsservoschaltkreis 53 führt einen Fokussierungsbetrieb durch. Zusätzlich wird der Schalter 47 eingeschaltet und der Spurfolgeservoschaltkreis 54 führt einen Spurfolgevorgang durch. Unter dieser Bedingung wird bestimmt, ob das Gegentaktsignal, wie das Spurfolgefehlersignal TE eine LPP-Signalkomponente entsprechend einem LPP enthält oder nicht. Wenn die Amplitude des S kleiner als ein Schwellenwert ist und das Gegentaktsignal keine LPP-Signalkomponente enthält, wird bestimmt, dass die Disk ein DVD-RAM ist.
  • Wenn in Schritt S13 festgestellt wird, dass die Disk 12 ein DVD-RAM ist, steuert der Systemsteuerschaltkreis 1 einen Wiedergabevorgang für das DVD-RAM. Wenn andererseits in Schritt S!3 festgestellt wird, dass die Disk 12 eine DVD-Typ-Disk ist, aber kein DVD-RAM, steuert der Systemsteuerschaltkreis 1 Wiedergabevorgang für das DVD-ROM. In dem Wiedergabevorgang für das DVD-ROM wird ein Neigungsservoabschnitt für DVD-ROMs verwendet. Mit anderen Worten gibt der Selektor 88 die Ausgangswerte des Neigungskorrektur-ROMs 87 jeweils an die Register 96a bis 96c in Antwort auf den Befehl von dem Systemsteuerschaltkreis 1 weiter.
  • Für die Zwecke der Erfindung kann das vorstehend beschriebene Diskunterscheidungsverfahren durch einige andere Diskunterscheidungsverfahren ersetzt werden, wie eines zum Erfassen der Inhalte des TOC der optischen Disk.
  • Nun wird der Steuervorgang des ersten Neigungsservoabschnitts, wenn die Disk 12 eine DVD-R oder eine DVD-RW ist, nachfolgend diskutiert.
  • Zunächst steuert zur Steuerung des Vorgangs der Aufzeichnung eines Signals auf einer Allgemeinverwendungs-DVD-R oder einer DVD-RW der Systemsteuerschaltkreis 1 zwangsweise den Gleiter 100 mittels des Antriebsschaltkreises 8, um den Aufnehmer 10 auf den geprägten Abschnitt (Vor-Beschreiben) der Disk 12 und die Disk zwangsweise zu rotieren (Schritt S21). Die zwangsweise Rotation wird typischerweise durch Zuführen eines Spindelantriebssignals SPD für eine vorbestimmte Drehgeschwindigkeit zu dem Antriebsschaltkreis 83 von einem geeigneten Schaltkreis (nicht gezeigt) realisiert. Zusätzlich veranlasst der Steuerschaltkreis 1 den Antriebsschaltkreis 18, das Halbleiterlaserelement 21 für DVDs zu betreiben und letzteren zu veranlassen, einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 650 nm mit dem Lese-Leistungsniveau zu emittieren (Schritt S22), und schaltet den Schalter 92 ein, um die Disk 12 rotierend unter der Steuerung des Spindelservoschaltkreises 93 für Spindeldrehung in Drehung zu versetzen. Ferner schaltet der Systemsteuerschaltkreis 1 den Schalter 65 ein, um den Fokussierungsservoschaltkreis 53 zu veranlassen, hinsichtlich Fokussierung zu arbeiten, und schaltet ebenso den Schalter 74 ein, um den Spurfolgeservoschaltkreis 54 zu veranlassen, hinsichtlich Spurfolge zu arbeiten (Schritt S23). Alternativ kann es so angeordnet werden, dass eine variable Vorspannung gleichzeitig mit dem Spurfolgefehlersignal gesendet wird, um die Vorspannung zu ermitteln, welche das RF-Signalniveau maximiert.
  • Dann erfasst der Fokussierungsservoschaltkreis 53 ein optimales Niveau des RF-Signals mittels Offsetregulierung (Schritt S24). Mit anderen Worten sendet der Fokussierungsservoschaltkreis 53 das Fokusfehlersignal gleichzeitig mit der Vorspannung von einem Vorspannungsschaltkreis (nicht gezeigt) und die Vorspannung wird variierend vorgesehen, um das Vorspannungsniveau herauszufinden, welches das RF-Signalniveau maximiert. Anschließend werden die Bereiche 13a bis 13c der Flüssigkristallplatte 13 durch das Neigungsservosystem angetrieben, um das optimale RF-Signalniveau zu erfassen (Schritt S25). Genauer werden die Korrekturwerte der Bereiche 13a bis 13c, welche den jeweiligen Adressen des Neigungskorrektur-ROM 75 entsprechen, ausgelesen und sequenziell den jeweiligen Registern 96a bis 96c mittels des Selektors 88 zugeführt. Dann werden die PWM-Abschnitte 97a bis 97c betrieben, um Neigungsantriebssignale TID zu erzeugen, um die jeweiligen Bereiche 13a bis 13c der Flüssigkristallplatte 13 mittels des Antriebsschaltkreises 28 so zu betreiben, dass der Adresswert oder die drei Korrekturwerte, welche das RF-Signalniveau maximieren, erfasst werden können.
  • Wenn das optimale RF-Signalniveau erfasst ist, wird das Niveau des Ausgangssignals des Addierers 69 in dem Referenzspeicher 71 als Referenzsignal gespeichert (Schritt S26). Der Wechselschalter 70 gibt das Ausgangssignal des Addierers 69 an den Referenzspeicher 71 weiter, während der Verarbeitungsvorgang von Schritt S26 ausgeführt wird, aber, wenn der Vorgang von Schritt S26 vorüber ist, wird zur Weitergabe des Ausgangssignals des Addierers 69, welches ein Gegentakt-Offsetsignal ist, an den Subtrahierer 72 durch den Tiefpassfilter umgeschaltet. Dann wird ein Probeschreibvorgang in dem PCA-Bereich der Disk ausgeführt, um ein optimales Aufzeichnungsleistungsniveau des Laserstrahls zu bestimmen (Schritt S27). Anschließend wird ein Aufzeichnungsvorgang gestartet (Schritt S28) und die Bereiche 13a bis 13c der Flüssigkristallplatte 13 gemäß dem Neigungssignal durch den ersten Neigungsservorabschnitt für DVD-Rs und DVD-RWs berechnend bestimmt. Genauer werden ein Niveaudifferenzsignal, welches eine Niveaudifferenz zwischen dem Ausgangssignal des Addierers 69 durch den Tiefpassfilter 73 und das in dem Referenzspeicher 71 gespeicherte Referenzsignal von dem Subtrahierer 72 erzeugt und an den A/D-Wandler 74 als Neigungsfehlersignal zugeführt. Das ausgegebene Signal des A/D-Wandlers 74 stellt Adressen in dem Neigungskorrektur-ROM 75 dar und drei Korrekturwerte, die den Adressen entsprechen, werden an das Neigungskorrektur-ROM 75 ausgelesen. Die drei Korrekturwerte werden dann den jeweiligen Registern 96a bis 96c mittels des Selektors 88 zugeführt, sodass die PWM-Abschnitte 97a bis 97c entsprechende Neigungsantriebssignale TID erzeugen, welche dann durch den Antriebsschaltkreis 28 zum Betreiben der jeweiligen Bereiche 13a bis 13c der Flüssigkristallplatte 13 verwendet werden. Der Verarbeitungsvorgang von Schritt S29 wird fortgesetzt, bis der Aufzeichnungsvorgang endet.
  • Zur Steuerung des Aufzeichnungsvorgangs auf die Autorenverwendungs-DVD-R treibt der Systemsteuerschaltkreis 1 zwangsweise den Gleiter 100 mittels des Antriebsschaltkreises 8, um so den Aufnehmer 10 zu dem PCA-Bereich der Disk 12 zu bewegen und die Disk 12 zwangsweise in Drehung zu versetzen (Schritt S31). Dann gibt er einen Befehl zum Betreiben des Halbleiterlaserelements 21 für DVDs zum Emittieren eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 650 nm mit dem Aufzeichnungs-Leistungsniveau aus (Schritt S32). Der Systemsteuerschaltkreis 1 schaltet dann den Schalter 92 zum rotierenden Antrieb der Disk 12 unter der Steuerung des Spindelserverschaltkreises 93 für Spindeldrehung ein. Ferner schaltet der Systemsteuerschaltkreis 1 den Schalter 65 ein, um den Fokussierungsservoschaltkreis 53 zu veranlassen, zur Fokussierung zu arbeiten und auch den Schalter 74, um den Spurfolgeservoschaltkreis 54 zu veranlassen, zur Spurfolge zu arbeiten (Schritt S33).
  • Dann führt er einen Probeschreibvorgang in dem PCA-Bereich der Disk aus, um ein optimales Aufzeichnungsleistungsniveau des Laserstrahls zu bestimmen (Schritt S34). Anschließend hindert er das Aufzeichnungs-Leistungsniveau schrittweise um ein optimales Aufzeichnungs-Leistungsniveau vorläufig zu bestimmen.
  • Nachdem Schritt S34 ausgeführt wurde, gibt der Systemsteuerschaltkreis 1 einen Befehl zum Antrieb des Halbleiterlaserelements 21 für DVDs aus, um einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 650 nm mit dem Leseleistungsniveau zu dem probeweise geschriebenen Pit zu emittieren (Schritt S35) und veranlasst den Fokussierungsservoschaltkreis 53, ein optimales RF-Signalniveau mittels Offsetregulierung zu erfassen (Schritt S36). Genauer sendet der Fokussierungsservoschaltkreis 53 das Fokusfehlersignal mit der Vorspannung von einem Vorspannungsschaltkreis (nicht gezeigt), und die Vorspannung wird veranlasst, zu variieren, um das Vorspannungsniveau herauszufinden, welches das RF-Signalniveau maximiert. Es kann so angeordnet werden, dass der Spurfolgeservoschaltkreis 54 auch ein optimales RF-Signalniveau, auch mittels Offsetregulierung gleichzeitig ermittelt. Anschließend werden die Bereiche 13a bis 13c der Flüssigkristallplatte 13 durch das Neigungsservosystem betrieben, um das optimale RF-Signalniveau zu erfassen (Schritt S37). Genauer werden die Korrekturwerte der Bereiche 13a bis 13c, welche den jeweiligen Adressen des Neigungskorrektur-ROM 75 entsprechen, ausgelesen und sequenziell in die jeweiligen Register 96a bis 96c mittels des Selektors 88 eingegeben. Dann werden die PWM-Abschnitte 97a bis 97c betrieben, um Neigungsantriebssignale TID zu erzeugen, um die jeweiligen Bereiche 13a bis 13c der Flüssigkristallplatte 13 mittels des Antriebsschaltkreises 28 so zu betreiben, dass der Adresswert oder die drei Korrekturwerte, welche das RF-Signalniveau maximieren, erfasst werden können.
  • Wenn das optimale RF-Signalniveau erfasst ist, wird das Niveau des Ausgangssignals des Addierers 69 in dem Referenzspeicher 71 als Referenzsignal gespeichert. Der Wechselschalter 70 gibt das Ausgangssignal des Addierers 69 zu dem Referenzspeicher 71, während der Verarbeitungsvorgang von Schritt 38 ausgeführt wird, aber, wenn der Vorgang von Schritt S38 vorüber ist, wird zur Weitergabe des Ausgangssignals des Addierers 69, welches ein Gegentakt-Offsetsignal ist, zu dem Subtrahierer 72 umgeschaltet. Dann wird ein Probeschreibvorgang in dem PCA-Bereich der Disk durchgeführt, um ein optimales Aufzeichnungsleistungsniveau des Laserstrahls zu bestimmen (Schritt S39). Anschließend wird ein Aufzeichnungsbetrieb gestartet (Schritt S40) und die Bereiche 13a bis 13c der Flüssigkristallplatte 13 gemäß dem Neigungsfehlersignal betrieben, welches berechnend durch den ersten Nei gungsservoabschnitt für DVD-Rs und DVD-RWs bestimmt wurde (Schritt S41). Der Verarbeitungsvorgang von Schritt S41 wird fortgesetzt, bis der Aufzeichnungsvorgang endet.
  • Der Benutzer kann auf einer Autorenverwendungs-DVD-R Managementinformation oder dgl. vor-schreiben. 22 ist ein Flussdiagramm eines Neigungsservosteuervorgangs des ersten Neigungsservoabschnitts, der für eine Autorenverwendungs-DVD-R verwendet werden kann, wenn die Benutzung des vor-geschriebenen Merkmals involviert ist. Bezug nehmend auf 22 treibt, nachdem Schritte S31 bis S34 ausgeführt wurden, der Systemsteuerschaltkreis 1 zwangsweise den Gleiter 100 mittels des Antriebsschaltkreises 8 zur Bewegung des Aufnehmers 10 auf den vorbeschriebenen Abschnitt für einen Vor-Schreib-Vorgang (welcher dem Vor-Schreib-Abschnitt einer Allgemeinverwendungs-DVD entspricht) der Disk 12 (Schritt S61), und gibt einen Befehl zum Betreiben des Halbleiterlaserelements 21 für DVDs, einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 650 nm mit vorläufig bestimmten optimalen Aufzeichnungs-Leistungsniveau zu emittieren (Schritt S62), und ein Signal in den Vor-Schreib-Abschnitt der Disk mit dem vorläufig bestimmten optimalen Aufzeichnungs-Leistungsniveau zu schreiben (Schritt S63). Nach Schritt S62 gibt der Systemsteuerschaltkreis 1 einen Befehl zum Betreiben des Halbleiterlaserelements 21 für DVDs aus, um einen Laserstrahl mit 650 nm mit dem Lese-Leistungsniveau zu emittieren (Schritt S64) und schreitet dann fort zu Schritt S36, wo er den Fokussierungsservoschaltkreis 53 veranlasst, ein optimales RF-Signalniveau mittels Offsetregulierung zu ermitteln. Anschließend führt der Systemsteuerschaltkreis 1 Schritte S37 bis S41 durch. Es ist zu bemerken, dass der Systemsteuerschaltkreis 1 den Gleiter 10 zwangsweise mittels des Antriebsschaltkreises 8 bewegt, um den Aufnehmer 10 auf den PCA-Bereich der Disk 12 zu bewegen, bevor Schritt S39 (Schritt S65) ausgeführt wird.
  • Während eine Neigungsservosteuereinrichtung, welche eine Flüssigkristallplatte 13 enthält, als Neigungswinkeleinstellmittel zur Kompensation des Neigungswinkels in der vorstehenden Ausführungsform verwendet wird, kann ein Aktuator zum mechanischen Regulieren der Neigung des Aufnehmers oder der Objektivlinse relativ zu der optischen Disk verwendet werden, um die Neigungsservosteuereinrichtung zu ersetzen. Dann wird der Aktuator in Übereinstimmung mit einem Neigungsfehlersignal betrieben.
  • Wie vorstehend im Detail beschrieben wurde, sind gemäß der vorliegenden Erfindung eine Neigungsservosteuereinrichtung und ein Neigungsservosteuerverfahren bereitgestellt, welche mit ausgeprägten (mint) optischen Aufzeichnungsmedien verwendet werden kann, welche keine geschriebene Information für den Zweck von Neigungsservosteuervorgängen tragen.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur auf ein Abspielgerät für optische Disks mit einer Aufzeichnungsfunktion, sondern auch für ein Abspielgerät für optische Disks ohne Aufzeichnungsfunktion verwendet werden.
  • Gemäß der Erfindung kann, da die Art von optischem Aufzeichnungsmedium, in die die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung eingesetzt ist, bestimmt wird, und ein Verfahren zur Erzeugung eines Neigungsantriebssignals entsprechend der Bestimmung ausgewählt wird, der Neigungsservo ordnungsgemäß für optische Aufzeichnungsmedien vielfältiger verschiedener Typen gesteuert werden.

Claims (24)

  1. Neigungsservosteuereinrichtung einer Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zum Aufzeichnen von Information auf und zur Wiedergabe von Information von einem optischen Aufzeichnungsmedium (12), das in die Vorrichtung eingesetzt ist, wobei die Vorrichtung ein optisches System (23 bis 29) zum Führen eines Laserstrahls, der aus einer Lichtquelle (21, 22) zu einer Aufzeichnungsoberfläche des optischen Aufzeichnungsmediums emittiert wird und zum Führen eines Laserstrahls, der durch die Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsmediums zu einem Fotodetektor (30) reflektiert wird, und Lesesignal-Erzeugungsmittel (35 bis 37) zum Erzeugen eines Lesesignals in Übereinstimmung mit einem Ausgangssignal des Fotodetektors umfasst, wobei die Einrichtung umfasst: ein Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel (52) zum Bestimmen eines Typs des optischen Aufzeichnungsmediums; ein Neigungsantriebssignal-Erzeugungsmittel (72) zum Erzeugen eines Neigungsantriebssignals, um einen Neigungswinkel zwischen einer Normalen auf die Aufzeichnungsoberfläche des optischen Aufzeichnungsmediums an einer Position des Laserstrahls, welcher die Aufzeichnungsoberfläche bestrahlt, und einer optischen Achse des Laserstrahls durch ein Verfahren zur Erzeugung eines Neigungsantriebssignals entsprechend den durch das Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel bestimmten Typs zu reduzieren; eine Flüssigkristallplatte (13) mit einer Mehrzahl von Bereichen (13a bis 13c), die in dem optischen System angeordnet sind, zum Einstellen des Neigungswinkels; und Antriebsmittel (28, 75, 96a bis 96c, 97g bis 97c) zum Antreiben der Flüssigkristallplatte in Übereinstimmung mit dem Neigungsantriebssignal, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (28, 75, 96a bis 96c, 97a bis 97c) jeden der Mehrzahl von Bereichen der Flüssigkristallplatte (13) in Über einstimmung mit dem Neigungsantriebssignal so antreibt, dass der Neigungswinkel optimiert wird, wenn der Laserstrahl in einen Teilabschnitt eines Einleitgebiets abgestrahlt wird, das Information hinsichtlich Kopierverbot speichert, welcher entweder ein vorbeschriebener Teilabschnitt oder ein geprägter Teilabschnitt des optischen Aufzeichnungsmediums (12) ist.
  2. Neigungsservosteuereinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel (52) bestimmt, welche optische Disk von zumindest einer CD-ROM, einer CD-R, einer Einschicht-DVD-ROM, einer Doppelschicht-DVD-ROM, einer DVD-RW, einer Allgemeinverwendungs-DVD-R, einer Autorenverwendungs-DVD-R und einer DVD-RAM als das optische Aufzeichnungsmedium (12) in der Vorrichtung zur Zeit der Aufzeichnungsinformation eingesetzt ist.
  3. Neigungsservosteuereinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel (52) bestimmt, welche optische Disk von einer CD-Typ-Disk einschließlich einer CD-ROM und einer CD-R, und einer DVD-Typ-Disk einschließlich einer DVD-ROM, einer DVD-RW, einer DVD-R und einer DVD-RAM als das optische Aufzeichnungsmedium (12) in die Vorrichtung zur Zeit der Wiedergabe von Information eingesetzt ist.
  4. Neigungsservosteuereinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel (52) ein Dauerfokusantriebsmittel zum Antrieb eines Fokusaktuators (34) zur Einstellung einer Fokusposition auf dem optischen Aufzeichnungsmedium enthält, um so die Fokusposition fortgesetzt mit konstanter Geschwindigkeit zu bewegen; Mittel zur Beobachtung einer S-Kennlinie, die in einem Fokusfehlersignal produziert wird, das aus einem Fokusfehlersignal-Erzeugungsschaltkreis während des Antriebsbetriebs des Dauerfokusantriebsmittels erhalten wird; und ein erstes Typbestimmungsmittel zum Bestimmen eines Typs des optischen Aufzeichnungsmediums (12) in Übereinstimmung mit einem Zeitintervall zwischen dem Auftreten der S-Kennlinie.
  5. Neigungsservosteuereinrichtung gemäß Anspruch 4, wobei das erste Typbestimmungsmittel bestimmt, dass das optische Aufzeichnungsmedium (12) eine CD-Typ-Disk einschließlich einer CD-ROM und einer CD-R ist, wenn das Zeitintervall zwischen dem Auftreten der S-Kennlinie größer als ein Zeitschwellenwert ist, und bestimmt, dass das optische Aufzeichnungsmedium (12) eine DVD-Typ-Disk einschließlich einer DVD-ROM, einer DVD-RW, einer DVD-R und einer DVD-RAM ist, wenn das Zeitintervall zwischen dem Auftreten der S-Kennlinie kleiner als der Zeitschwellenwert ist.
  6. Neigungsservosteuereinrichtung gemäß Anspruch 4, wobei das Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel (52) ferner ein zweites Typbestimmungsmittel zum Bestimmen eines Typs des optischen Aufzeichnungsmediums (12) in Übereinstimmung mit der Amplitude der S-Kennlinie ist.
  7. Neigungsservosteuereinrichtung gemäß Anspruch 6, wobei das zweite Typbestimmungsmittel bestimmt, dass das optische Aufzeichnungsmedium (12) eine Erstkategoriedisk einschließlich einer Einschicht-DVD-ROM und einer DVD-R ist, wenn die Amplitude der S-Kennlinie größer als ein Amplitudenschwellenwert ist, und bestimmt, dass das optische Aufzeichnungsmedium (12) eine Zweitkategoriedisk einschließlich einer Doppelschicht-DVD-ROM, einer DVD-RW und einer DVD-RAM ist, wenn die Amplitude der S-Kennlinie kleiner als der Amplitudenwert ist.
  8. Neigungsservosteuereinrichtung gemäß Anspruch 4, wobei das Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel (52) ferner ein drittes Typbestimmungsmittel zum Bestimmen eines Typs des optischen Aufzeichnungsmediums (12) durch Erfassen, ob das Lesesignal oder ein Spurfolgefehlersignal, das aus einem Spurfolgefehlersignal-Erzeugungsschaltkreis erhalten wird, ein Rillen-Wobbelkomponenten-Signal enthält oder nicht, enthält.
  9. Neigungsservosteuereinrichtung gemäß Anspruch 8, wobei das dritte Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel bestimmt, dass das optische Aufzeichnungsmedium (12) eine DVD-R ist, wenn das Rillen-Wobbelkomponenten-Signal enthalten ist, und bestimmt, dass das optische Aufzeichnungsmedium eine Einschicht-DVD-ROM ist, wenn das Rillen-Wobbelkomponenten-Signal nicht enthalten ist.
  10. Neigungsservosteuereinrichtung gemäß Anspruch 8, wobei das dritte Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel bestimmt, dass das optische Aufzeichnungsmedium (12) eine DVD-RW oder eine DVD-RAM ist, wenn das Rillen-Wobbelkomponenten-Signal enthalten ist, und bestimmt, dass das optische Aufzeichnungsmedium eine Doppelschicht-DVD-ROM ist, wenn das Rillen-Wobbelkomponenten-Signal nicht enthalten ist.
  11. Neigungsservosteuereinrichtung gemäß Anspruch 4, wobei das Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel (52) ferner ein viertes Typbestimmungsmittel zum Bestimmen eines Typs des optischen Aufzeichnungsmediums (12) in Übereinstimmung mit den Inhalten einer Steg-Pre-pit-Information des optischen Aufzeichnungsmediums enthält, die aus dem Lesesignal erhalten werden.
  12. Neigungsservosteuereinrichtung gemäß Anspruch 11, wobei das vierte Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel bestimmt, dass das optische Aufzeichnungsmedium (12) eine Allgemeinverwendungstyp-DVD-R oder eine Autorenverwendungs-DVD-R ist, dies in Übereinstimmung mit den Inhalten der Steg-Pre-pit-Information des optischen Aufzeichnungsmediums.
  13. Neigungsservosteuereinrichtung gemäß Anspruch 4, wobei das Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel (52) ferner ein fünftes Typbestimmungsmittel zum Bestimmen eines Typs des optischen Aufzeichnungsmediums (12) in Übereinstimmung mit dem Vorliegen oder dem Nichtvorliegen eines Steg-Pre-pit auf dem optischen Aufzeichnungsmedium enthält.
  14. Neigungsservosteuereinrichtung gemäß Anspruch 13, wobei das fünfte Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel bestimmt, dass das optische Aufzeichnungsmedium (12) eine DVD-RW ist, wenn ein Steg-Pre-pit vorliegt und bestimmt, dass das optische Aufzeichnungsmedium (12) ein DVD-RAM ist, wenn kein Steg-Pre-pit vorliegt.
  15. Neigungsservosteuereinrichtung gemäß Anspruch 13, wobei das fünfte Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel bestimmt, dass das optische Aufzeichnungsmedium (12) eine DVD-Typ-Disk ist, die sich von einer DVD-RAM unterscheidet, wenn ein Steg-Pre-pit vorliegt, und bestimmt, dass das optische Aufzeichnungsmedium ein DVD-RAM ist, wenn kein Steg-Pre-pit vorliegt.
  16. Neigungsservosteuereinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Neigungsantriebssignal-Erzeugungsmittel (51) enthält: einen ersten Neigungsservoteilabschnitt (69 bis 75) mit einem Gegentaktkomponenten-Erzeugungsmittel zum Erzeugen eines Gegentaktkomponentensignals, das Differentialkomponenten von Ausgangssignalen der jeweiligen geteilten Abschnitte des Fotodetektors (30) enthält, ein erstes Neigungsfehlersignal-Erzeugungsmittel zum Erzeugen eines ersten Neigungsfehlersignals, welches den Neigungswinkel auf der Grundlage des Gegentaktkomponentensignals darstellt, und Mittel zum Erzeugen eines Signals, welches einen Korrekturwert für jeden der Mehrzahl von Bereichen in Antwort auf das erste Neigungsfehlersignal darstellt; einen zweiten Neigungsservoteilabschnitt (76 bis 80) mit einem Verzögerungsmittel zum Verzögern des Lesesignals um eine vorbestimmte Zeitperiode, ein zweites Neigungsfehlersignal-Erzeugungsmittel zum Erzeugen eines zweiten Neigungssignals durch Subtrahieren des Lesesignals von einem Ausgangssignal des Verzögerungsmittels, und Mittel zum Erzeugen eines Signals, das den Korrekturwert für jeden der Mehrzahl von Bereichen in Antwort auf das zweite Neigungsfehlersignal darstellt; einen dritten Neigungsservoteilabschnitt (81 bis 87) zum Erzeugen eines Signals, welches den Korrekturwert für jeden der Mehrzahl von Bereichen darstellt, um so das Niveau des Lesesignals zu maximieren; Auswahlmittel (88) zum Auswählen eines Neigungsservoteilabschnitts von ersten, zweiten und dritten Neigungsservoteilabschnitten in Übereinstimmung mit dem Typ des Aufzeichnungsmediums (12), die durch das Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel (52) bestimmt wurden; Mittel zur Erzeugung des Neigungsantriebssignals in Übereinstimmung mit dem Korrekturwert, der von dem einen Neigungsservoteilabschnitt ausgegeben wurde, der durch das Auswahlmittel (88) ausgewählt wurde.
  17. Neigungsservosteuereinrichtung gemäß Anspruch 16, wobei das Auswahlmittel (88) den ersten Neigungsservoteilabschnitt (69 bis 75) auswählt, wenn das Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel bestimmt, dass das optische Aufzeichnungsmedium (12), das zur Zeit der Aufzeichnung von Information in die Vorrichtung eingesetzt ist, eine DVD-RW oder eine Allgemeinverwendungs-DVD-R ist, und den zweiten Neigungsservoteilabschnitt (76 bis 80) auswählt, wenn das Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel bestimmt, dass das optische Aufzeichnungsmedium (12), das zur Zeit der Aufzeichnung von Information in die Vorrichtung eingesetzt ist, ein DVD-RAM ist.
  18. Neigungsservosteuereinrichtung gemäß Anspruch 16, wobei das Auswahlmittel (88) den zweiten Neigungsservoteilabschnitt (76 bis 80) auswählt, wenn das Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel (52) bestimmt, dass das optische Aufzeichnungsmedium (12), das zur Zeit der Wiedergabe der Information in die Vorrichtung eingesetzt ist, ein DVD-RAM ist, und den dritten Neigungsservoteilabschnitt (81 bis 87) auswählt, wenn das Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel (52) bestimmt, dass das optische Aufzeichnungsmedium (12), das zur Zeit der Wiedergabe der Information in die Vorrichtung eingesetzt ist, eine DVD-Typ-Disk ist, die sich von einem DVD-RAM unterscheidet.
  19. Neigungsservosteuereinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Neigungseinstellvorgang der Flüssigkristallplatte (13) gestoppt wird, wenn das Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel (52) bestimmt, dass das optische Aufzeichnungsmedium (12), das zur Zeit der Aufzeichnung oder der Wiedergabe von Information in die Vorrichtung eingesetzt ist, eine CD-Typ-Disk ist.
  20. Neigungsservosteuereinrichtung gemäß Anspruch 16, wobei die vorbestimmte Zeitperiode einer Zeit entspricht, die in Anspruch genommen wird, wenn die Bestrahlungsposition des Laserstrahls ein erstes Dateikopffeld und ein zweites Dateikopffeld eines Dateikopf-Teilabschnitts eines DVD-RAM bewegt.
  21. Neigungsservosteuerverfahren einer Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zum Aufzeichnen von Information auf und zur Wiedergabe von Information von einem optischen Aufzeichnungsmedium (12), das in die Vorrichtung eingesetzt ist, wobei die Vorrichtung ein optisches System (23 bis 29) zum Führen eines Laserstrahls, der aus einer Lichtquelle (21, 22) auf eine Aufzeichnungsoberfläche des optischen Aufzeichnungsmediums emittiert wird, und eines Laserstrahls, der durch die Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsmediums zu einem Fotodetektor (30) reflektiert wird, und ein Lesesignal-Erzeugungsmittel (35 bis 37) zum Erzeugen eines Lesesignals in Übereinstimmung mit einem Ausgangssignal des Fotodetektors umfasst, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bestimmen eines Typs des optischen Aufzeichnungsmediums; Erzeugen eines Neigungsantriebssignals (50) um einen Neigungswinkel zwischen einer Normalen auf die Aufzeichnungsoberfläche des optischen Aufzeichnungsmediums an einer Position des Laserstrahls, der die Aufzeichnungsoberfläche bestrahlt, und einer optischen Achse des Laserstrahls zu reduzieren, durch ein Verfahren zur Erzeugung eines Neigungsantriebssignals entsprechend dem Aufzeichnungsmediumtyp; und Antrieb einer Flüssigkristallplatte (13) zum Einstellen des Neigungswinkels in Übereinstimmung mit dem Neigungsantriebssignal, wobei die Flüssigkristallplatte eine Mehrzahl von Bereichen (13g bis 13c) aufweist, die in dem optischen System angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Mehrzahl von Bereichen der Flüssigkristallplatte in Übereinstimmung mit dem Neigungsantriebssignal in dem Antriebsschritt so angetrieben wird, dass der Neigungswinkel optimiert wird, wenn der Laserstrahl entweder auf einen vorbeschriebenen Teilabschnitt oder einen geprägten Teilabschnitt des optischen Aufzeichnungsmediums (12) abgestrahlt wird.
  22. Neigungsservosteuereinrichtung einer Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zur Aufzeichnung von Information auf und zur Wiedergabe von Information von einem optischen Aufzeichnungsmedium (12), das in die Vorrichtung eingesetzt ist, wobei die Vorrichtung ein optisches System (23 bis 29) zum Führen eines Laserstrahls, der von einer Lichtquelle (21, 22) auf eine Aufzeichnungsoberfläche des optischen Aufzeichnungsmediums emittiert wird, und eines Laserstrahls, der durch die Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsmediums auf einen Fotodetektor (30) reflektiert wird, und ein Lesesignal-Erzeugungsmittel (35 bis 37) zum Erzeugen eines Lesesignals in Übereinstimmung mit einem Ausgangssignal des Fotodetektors umfasst, wobei die Einrichtung umfasst: ein Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel (52) zum Bestimmen eines Typs von dem optischen Aufzeichnungsmedium; ein Neigungsantriebssignal-Erzeugungsmittel (72) zum Erzeugen eines Neigungsantriebssignals, um so einen Neigungswinkel zwischen einer Normalen auf die Aufzeichnungsoberfläche des optischen Aufzeichnungsmediums an einer Position des Laserstrahls, der auf die Aufzeichnungsoberfläche abgestrahlt wird, und einer optischen Achse des Laserstrahls zu reduzieren, durch ein Verfahren zum Erzeugen eines Neigungsantriebssignals entsprechend dem durch das Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel bestimmten Typs; eine Flüssigkristallplatte (13) mit einer Mehrzahl von Bereichen (13a bis 13c), die in dem optischen System angeordnet sind, zum Einstellen des Neigungswinkels; und Antriebsmittel (28, 75, 96a bis 96c, 97a bis 97c), zum Antrieb der Flüssigkristallplatte in Übereinstimmung mit dem Neigungsantriebssignal, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (28, 75, 96a bis 96c, 97a bis 97c) jeden der Mehrzahl von Bereichen der Flüssigkristallplatte (13) in Übereinstimmung mit dem Neigungsantriebssignal so antreibt, dass der Neigungswin kel optimiert wird, wenn der Laserstrahl in einen Leistungskalibrationsbereich des optischen Aufzeichnungsmediums (12) abgestrahlt wird.
  23. Neigungsservosteuereinrichtung gemäß Anspruch 22, wobei der Neigungseinstellbetrieb der Flüssigkristallplatte (13) gestoppt wird, wenn das Aufzeichnungsmediumtyp-Bestimmungsmittel (52) bestimmt, dass das optische Aufzeichnungsmedium (12), das zur Zeit der Aufzeichnung oder Wiedergabe von Information in die Vorrichtung eingesetzt ist, eine CD-Typ-Disk ist.
  24. Neigungsservosteuerverfahren einer Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zur Aufzeichnung von Information auf und zur Wiedergabe von Information von einem optischen Aufzeichnungsmedium (12), das in die Vorrichtung eingesetzt ist, wobei die Vorrichtung ein optisches System (23 bis 29) zum Führen eines Laserstrahls, der von einer Lichtquelle (21, 22) auf eine Aufzeichnungsoberfläche des optischen Aufzeichnungsmediums emittiert wird, und eines Laserstrahls, der durch die Aufzeichnungsoberfläche des Aufzeichnungsmediums auf einen Fotodetektor (30) reflektiert wird, und ein Lesesignal-Erzeugungsmittel (35 bis 37) zum Erzeugen eines Lesesignals in Übereinstimmung mit einem Ausgangssignal des Fotodetektors umfasst, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bestimmen eines Typs des optischen Aufzeichnungsmediums; Erzeugen eines Neigungsantriebssignals, um so einen Neigungswinkel zwischen einer Normalen auf eine Aufzeichnungsoberfläche des optischen Aufzeichnungsmediums an einer Position des Laserstrahls, der eine Aufzeichnungsoberfläche bestrahlt, und einer optischen Achse des Laserstrahls zu reduzieren, durch ein Verfahren zum Erzeugen eines Neigungsantriebssignals entsprechend des Aufzeichnungsmediumtyps; und Antreiben einer Flüssigkristallplatte (13) zum Einstellen des Neigungswinkels in Übereinstimmung mit dem Neigungsantriebssignal, wobei die Flüssigkristallplatte eine Mehrzahl von Bereichen (13a bis 13c) aufweist, die in dem optischen System angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Mehrzahl von Bereichen der Flüssigkristallplatte in Übereinstimmung mit dem Neigungsantriebssignal in dem An triebsschritt so angetrieben wird, dass der Neigungswinkel optimiert wird, wenn der Laserstrahl in einen Leistungskalibrationsbereich des optischen Aufzeichnungsmediums abgestrahlt wird.
DE60126397T 2000-12-01 2001-11-27 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Neigungsservos Expired - Lifetime DE60126397T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000367305 2000-12-01
JP2000367305A JP2002170266A (ja) 2000-12-01 2000-12-01 チルトサーボ制御装置及び方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126397D1 DE60126397D1 (de) 2007-03-22
DE60126397T2 true DE60126397T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=18837752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126397T Expired - Lifetime DE60126397T2 (de) 2000-12-01 2001-11-27 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Neigungsservos

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6975574B2 (de)
EP (1) EP1213711B1 (de)
JP (1) JP2002170266A (de)
DE (1) DE60126397T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002170266A (ja) * 2000-12-01 2002-06-14 Pioneer Electronic Corp チルトサーボ制御装置及び方法
JP2003162836A (ja) * 2001-11-28 2003-06-06 Hitachi-Lg Data Storage Inc 光ディスク装置及びそのチルト調整方法
JP2004022127A (ja) * 2002-06-19 2004-01-22 Pioneer Electronic Corp チルト補正装置
JP4191962B2 (ja) * 2002-07-23 2008-12-03 パイオニア株式会社 記録媒体判別装置およびその方法
JP2004062918A (ja) 2002-07-24 2004-02-26 Pioneer Electronic Corp チルトサーボ装置
JP3975139B2 (ja) * 2002-08-30 2007-09-12 パイオニア株式会社 チルト補正装置及びチルト補正方法
KR100518539B1 (ko) * 2002-11-12 2005-10-04 삼성전자주식회사 디스크 구동기에서 디스크 타입 식별 방법 및 장치
JP4205961B2 (ja) * 2003-01-28 2009-01-07 株式会社日立エルジーデータストレージ 光ディスク記録再生装置及び記録方法
JP2004326987A (ja) * 2003-04-28 2004-11-18 Hitachi-Lg Data Storage Inc 光ディスク記録再生装置および光ディスク記録再生装置の調整方法
JP2004342157A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Pioneer Electronic Corp 記録媒体識別装置、情報再生装置および情報記録装置
TWI260000B (en) * 2003-07-30 2006-08-11 Mediatek Inc Method for identifying the type of an optical disc
KR100568374B1 (ko) * 2003-11-11 2006-04-05 주식회사 히타치엘지 데이터 스토리지 코리아 광디스크 장치에서의 디스크 유형 판별방법
KR100990148B1 (ko) * 2003-11-14 2010-10-29 주식회사 히타치엘지 데이터 스토리지 코리아 광디스크 장치에서의 틸트 서보 제어방법
KR20050052606A (ko) * 2003-11-28 2005-06-03 삼성전자주식회사 정보저장매체, 이에 기록된 정보재생방법 및 장치
KR101006158B1 (ko) 2004-05-19 2011-01-07 주식회사 히타치엘지 데이터 스토리지 코리아 광디스크 장치에서의 틸트 제어방법
JP4399324B2 (ja) * 2004-07-09 2010-01-13 パイオニア株式会社 収差補正装置、並びに光ピックアップの制御装置、制御方法及び制御プログラム
TWI329869B (en) * 2004-11-05 2010-09-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Semiconductor laser assembly and optical pickup device using the same
US20090059747A1 (en) * 2005-03-25 2009-03-05 Nec Corporation Recording condition adjustment method for information recording medium and information recording/reproducing apparatus
KR100717854B1 (ko) * 2005-06-24 2007-05-14 엘지전자 주식회사 근접장 방식 및 원격장 방식 호환 광 디스크 드라이브에서광 디스크 매질 확인 방법 및 이를 이용한 광 디스크 장치
US7545725B2 (en) * 2005-12-06 2009-06-09 Daxon Technology Inc. Optical reading apparatus capable of correcting aberration
US7609599B2 (en) * 2006-02-17 2009-10-27 Mediatek Inc. Method of identifying a type of an optical disc and the device therefor
CN101034574B (zh) * 2006-03-10 2011-08-24 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光碟机的读取头驱动装置及其驱动方法
TWI332658B (en) * 2006-06-14 2010-11-01 Realtek Semiconductor Corp Tilt error detecting apparatus, tilt calibration apparatus, tilt error detecting method and tilt calibration method
EP2048662B1 (de) * 2006-08-03 2018-01-10 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Aufzeichnungmedium, datenaufzeichnungsvorrichtung, datenwiedergabevorrichtung und datenaufzeichnungsverfahren
US20080089194A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-17 Keiichi Matsuzaki Optical pickup, optical disk drive, optical information recording/replaying device, and tilt adjusting method
US8213282B1 (en) * 2006-10-03 2012-07-03 Mediatek Inc. Method for identifying optical disk type
JP2008123647A (ja) * 2006-11-15 2008-05-29 Hitachi-Lg Data Storage Inc 光ディスク装置とその記録パワー補正方法
JP4665972B2 (ja) * 2008-01-31 2011-04-06 パナソニック株式会社 光ディスク装置および光ディスク装置の記録方法
US8199620B2 (en) * 2008-08-14 2012-06-12 Mediatek Inc. Method for performing servo defect compensating operation by compensating servo-related signal derived from reading optical medium and related optical disc drive system with DSP
TW201209809A (en) * 2010-08-19 2012-03-01 Quanta Storage Inc A discrimination method of optical disk

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61129750A (ja) * 1984-11-28 1986-06-17 Hitachi Ltd 情報担体
JP2565238B2 (ja) * 1987-10-15 1996-12-18 ソニー株式会社 光学式ディスク再生装置
JPH05242603A (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 Hitachi Ltd 光ディスクシステム
US5703855A (en) * 1993-04-06 1997-12-30 Hitachi, Ltd. Optical disk apparatus and recording and reading method for an optical disk using the same
US6026065A (en) * 1995-03-04 2000-02-15 Lg Electronics Inc. Optical pick-up apparatus capable of reading data irrespective of disc type
US5742575A (en) * 1995-08-18 1998-04-21 Sony Corporation Method and device for identifying disc
MY132591A (en) * 1995-10-26 2007-10-31 Sony Corp Optical disc apparatus.
WO1997050086A1 (fr) * 1996-06-24 1997-12-31 Sony Corporation Entraînement de disque
JPH1064180A (ja) * 1996-08-21 1998-03-06 Sony Corp ディスクドライブ装置
JP3538520B2 (ja) * 1997-04-16 2004-06-14 パイオニア株式会社 収差補正用液晶パネル、光ピックアップ及び情報再生装置
JPH10302285A (ja) * 1997-04-23 1998-11-13 Pioneer Electron Corp サーチ方法
JP3831063B2 (ja) * 1997-04-25 2006-10-11 パイオニア株式会社 光ディスク判別装置
JP2000100059A (ja) * 1998-09-18 2000-04-07 Mitsumi Electric Co Ltd 光ディスク装置
JP2000207743A (ja) * 1999-01-13 2000-07-28 Taiyo Yuden Co Ltd 光情報記録方法及びその装置
US6906988B1 (en) * 1999-04-05 2005-06-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for recording/reproducing information with respect to optical recording medium
JP3647681B2 (ja) * 1999-08-26 2005-05-18 富士通株式会社 情報記憶装置
KR100601632B1 (ko) * 2000-03-22 2006-07-14 삼성전자주식회사 광기록재생기기용 에러신호 검출장치
JP2002015480A (ja) * 2000-06-29 2002-01-18 Sony Corp 光磁気ディスクに対する再生パワーの設定方法、及び情報再生方法
JP2002092946A (ja) * 2000-09-20 2002-03-29 Toshiba Corp 光ディスク基板およびその製造方法
JP2002170266A (ja) * 2000-12-01 2002-06-14 Pioneer Electronic Corp チルトサーボ制御装置及び方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1213711A3 (de) 2004-04-07
US20050243673A1 (en) 2005-11-03
US20050270924A1 (en) 2005-12-08
US20020067672A1 (en) 2002-06-06
EP1213711A2 (de) 2002-06-12
DE60126397D1 (de) 2007-03-22
EP1213711B1 (de) 2007-01-31
US6975574B2 (en) 2005-12-13
US7154831B2 (en) 2006-12-26
JP2002170266A (ja) 2002-06-14
US7042818B2 (en) 2006-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126397T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Neigungsservos
DE60123365T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Neigungsservos
JP2788022B2 (ja) 光記録媒体
DE69727989T2 (de) Gerät zur Festlegung des Typs einer Platte, Gerät zur Wiedergabe einer optischen Platte
DE60110706T2 (de) Optisches Plattenlaufwerk und Verfahren zur Erkennung der darauf angebrachten optischen Scheiben
JP3521141B2 (ja) 情報記録装置
DE69828124T2 (de) Optische plattenvorrichtung und optisches plattenunterscheidungsverfahren
DE19947326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe einer optischen Platte
US6970405B2 (en) Optical recording/reproducing apparatus
DE60209062T2 (de) Informationsaufzeichnungs/-wiedergabegerät und Methode zur Detektion von Vorsatzlöchern
DE10157332A1 (de) Gerät zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Informationen mit Mitteln zum Detektieren oder Verschieben des Abtastortes auf einer Disc mit Wobbelspur
JPH0334127A (ja) 記録装置
DE60018866T2 (de) Vorspannungssteuergerät, Informationswiedergabegerät und Informationsaufzeichnungsgerät
US20100020663A1 (en) Method for radial tracking in an optical disc drive
JP2798245B2 (ja) 光ディスク装置
JP5623948B2 (ja) 推奨記録条件の決定方法及び記録調整方法
DE60309147T2 (de) Optisches plattenlaufwerk und steuerverfahren für ein solches
KR100577151B1 (ko) 광 기록매체의 기록재생 방법 및 장치
JP5486302B2 (ja) ディスク・ドライブ及び光検出回路
KR100734316B1 (ko) 광 정보 기록 장치, 라이트 스트래티지 설정 장치, 라이트스트래티지의 설정 방법 및 프로그램
DE4345525C2 (de) Optische Disk und Vorrichtung zu deren Wiedergabe
US8059501B2 (en) Optical disk drive for scanning an optical disk with a scanning velocity and method for scanning an optical disk with a scanning velocity
JP2006269038A (ja) 光情報記録装置、ライトストラテジ設定装置、ライトストラテジの設定方法およびプログラム
JP3333743B2 (ja) アドレス情報割り当て方法、記録媒体
JP2001236650A (ja) 光ディスク記録装置

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition