DE4345525C2 - Optische Disk und Vorrichtung zu deren Wiedergabe - Google Patents

Optische Disk und Vorrichtung zu deren Wiedergabe

Info

Publication number
DE4345525C2
DE4345525C2 DE4345525A DE4345525A DE4345525C2 DE 4345525 C2 DE4345525 C2 DE 4345525C2 DE 4345525 A DE4345525 A DE 4345525A DE 4345525 A DE4345525 A DE 4345525A DE 4345525 C2 DE4345525 C2 DE 4345525C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
address
pit
groove
reproduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4345525A
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuaki Onagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP04259961A external-priority patent/JP3133509B2/ja
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Priority to DE4345507A priority Critical patent/DE4345507C2/de
Priority claimed from DE4345507A external-priority patent/DE4345507C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4345525C2 publication Critical patent/DE4345525C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24085Pits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • G11B11/10563Access of indexed parts
    • G11B11/10565Marks for track change, e.g. prepits, gray codes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • G11B11/10597Adaptations for transducing various formats on the same or different carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00718Groove and land recording, i.e. user data recorded both in the grooves and on the lands

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Abstract

Eine optische Disk umfaßt: ein scheibenförmiges Substrat, welches eine Aufzeichnungsoberfläche aufweist; mehrere Aufzeichungsspuren, die im wesentlichen koaxial auf der Aufzeichnungsoberfläche vorgesehen sind; mehrere Informations-Pits, die durch eine Superauflösungs-Reproduktion reproduzierbar sind, und auf den mehreren Aufzeichungsspuren in einem Aufzeichnungsvorgang der optischen Disk aufgezeichnet sind; sowie ein Adressen-Pit für eine Adressen-Reproduktion, welches vor dem Aufzeichnungsvorgang auf der Aufzeichnungsoberfläche in bezug auf einen Satz von Aufzeichnungsspuren ausgebildet wird, die einander benachbart in einer Radialrichtung der optischen Disk vorgesehen sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Disk gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1, und eine Wiedergabevorrichtung für eine optische Disk, insbesondere eine opti­ sche Disk und eine Wiedergabevorrichtung für die optische Disk, bei welchen eine Auf­ zeichnung mit hoher Dichte möglich ist.
Fig. 8 zeigt den Aufbau einer Informationsaufzeichnungsoberfläche einer magneto- optischen Disk.
In der magneto-optischen Disk sind Nuten G vorgesehen, die annähernd koaxial angeord­ nete Führungsnuten darstellen, sowie Stege L. Informations-Pits (Aufzeichnungsmarkierungen) sind normalerweise auf den Stegen L angeordnet. Um die Informations-Pits (Informationsvertiefungen) fehlerfrei auszulesen, wird die Nut G in einem solchen Zustand gehalten, dass auf ihr nichts aufgezeichnet ist.
Falls das Informations-Pit bei der magneto-optischen Disk sowohl auf dem Steg L als auch auf der Nut G ausgebildet wird, wird ein Übersprechen hervorgerufen, so dass das Problem entsteht, dass das Informations-Pit nicht korrekt gelesen werden kann.
Zur Lösung des voranstehend genannten Problems wurde die sogenannte Superauflö­ sungs-Reproduktion vorgeschlagen, beispielsweise die MSR (magnetisch induzierte Su­ perauflösung).
Die Superauflösung stellt eine auf dem Gebiet der Mikroskope entwickelte Technologie dar, bei welcher eine hohe Auflösung, welche die übliche Auflösung überschreitet, durch ein spezielles Verfahren erhalten wird, welches bei dem Bilderzeugungssystem eingesetzt wird, oder durch ein Bildnachbehandlungsverfahren. Es ist beispielsweise ein Verfahren, bei welchem ein Raumfrequenzbereich in einige Stücke unterteilt wird, die Bilderzeugung in jedem Bereich durchgeführt wird, und dann eine Synthese auf der Bilderzeugungsebene erfolgt. Bei einem weiteren Verfahren wird eine Bildausbildung nach Modulation des Objektbildes mit Hilfe eines Gitters durchgeführt, und dann erfolgt auf der Bilderzeugungsebene eine Demodulation.
Nachstehend wird MSR als ein Verfahren für eine Superauflösungs-Reproduktion erläutert. Auf dem technischen Gebiet der Mikroskope ist es bekannt, dass die Bildauflösung dadurch verbessert werden kann, dass eine optische Maske wie beispielsweise ein dünnes Loch in der Objektivposition vorgesehen wird. Bei der MSR wird keine physikalische Maske an der Aufzeichnungsmediumoberfläche der magneto-optischen Disk vorgesehen, sondern in dem Medium wird unter Verwendung der Temperaturverteilung in dem Medium die Wirkung ei­ ner Maske erzeugt. Die MSR führt zu der Wirkung, dass die Raumfrequenz der Reproduk­ tionsgröße erhöht wird, so dass die Aufzeichnungsdichte auf das etwa 1,5- bis 3-fache er­ höht wird (vgl. hierzu im einzelnen "Magneto-optische Disk mit Superauflösung" in der Veröffentlichung der Japanese Applied Magnetic Academy, Bd. 15, Nr. 5, 1991).
Allerdings ist es bei der voranstehend erwähnten MSR zur Durchführung der Superauflö­ sung-Reproduktion erforderlich, die Informations-Pits oder die Adressen-Pits für die Adres­ senerzeugng magnetisch aufzuzeichnen.
Bei einer optischen Disk, bei welcher das Adressen-Pit vorher als ein Phasen-Pit auf die­ selbe Weise wie das Informations-Pit einer ROM-Disk und dergleichen aufgezeichnet wird, kann daher die voranstehend erwähnte Superauflösungs-Reproduktion nicht bei der Re­ produktion des Adressen-Pits eingesetzt werden. Daher müssen die Adressen-Pits mit so erheblicher Größe hergestellt werden, dass eine normale Reproduktion (Wiedergabe) mög­ lich ist (eine Normalauflösungs-Reproduktion). Selbst wenn die Informations-Pits sowohl auf den Stegen L als auch den Nuten G vorgesehen werden, um die Aufzeichnungsdichte zu erhöhen, ist es nicht möglich, die Adressen-Pits in einer Eins zu Eins-Entsprechung sowohl auf den Stegen L und den Nuten G auszubilden, was zu der Schwierigkeit führt, dass keine perfekte Informations-Reproduktion durchgeführt werden kann.
In EP 0408 392 A2 ist eine optische Wiedergabevorrichtung für eine optische Disk mit Grob- und Feineinstellung beschrieben. Eine optische Disk mit den Merkmalen des Ober­ begriffs des Anspruchs 1 ist in DE 31 31 212 C2 beschrieben.
Eine solche Disk ist ebenfalls aus der DE 31 53 674 C2 bekannt.
Die Druckschrift JP 03086935 A zeigt eine optische Disk mit Steg- und Nutspuren. Um kontinuierlich ohne Unterbrechung durch Adressbereiche zu lesen und zu schreiben, sind die Adressbereiche nicht in herkömmlicher Weise angeordnet, sondern sind auf den jeweiligen Nut- oder Stegspuren angeordnet, wo keine Information gespeichert ist. Die Druckschrift DE 32 00 187 A1 zeigt bereits, dass Information sowohl auf Nut- als auch auf Stegspuren angeordnet werden kann.
Aus der Druckschrift DE 40 90 851 T1 ist eine Detektionseinrichtung zum Detektieren eines Spurfehlers bekannt. Diese Druckschrift zeigt jedoch überhaupt gar keine Adressen-Pits.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auch bei erhöhter Aufzeichnungsdichte der optischen Disk akkurat und einfach das Adressen-Pit auszulesen.
Diese Aufgabe wird durch eine gattungsgemäße optische Disk mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 und durch eine Wiedergabevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
Bei der ersten optischen Disk werden die Informations-Pits, die durch die Superauflösungs- Reproduktion reproduziert werden können, auf mehrere Aufzeichnungsspuren aufgezeich­ net. Ein Adressen-Pit für die Adressen-Reproduktion wird in Bezug auf einen Satz der ein­ ander benachbart in der Radialrichtung der optischen Disk angeordneten Aufzeichnungs­ spuren ausgebildet. Daher ist es möglich, die Informations-Aufzeichnungsdichte zu erhö­ hen, und gleichzeitig ist es möglich, eine Aufzeichnung durchzuführen, bei welcher die Auf­ zeichnungsdichte verbessert ist, selbst in einem Fall, in welchem die Größe eines Adres­ sen-Pits nicht klein sondern groß, verglichen mit einem Informations-Pit, ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einer Ausgestaltung gemäß Anspruch 1 werden die Informations-Pits, die durch die Su­ perauflösungs-Reproduktion wiedergegeben werden können, sowohl auf dem Steg als auf der Nut aufgezeichnet. Dies dient der Erhöhung der Informationsaufzeichnungsdichte.
Wird z. B. Adressen-Pit für die Adressen-Reproduktion in Bezug auf einen Satz aus Steg und Nut, die einander benachbart in der Radialrichtung der optischen Disk ausgebildet sind, gebildet, wird es möglich, eine Aufzeichnung durchzuführen, bei welcher die Aufzeichnungsdichte selbst in einem solchen Fall verbessert ist, bei dem die Größe der Adressen- Pits nicht klein, sondern verhältnismäßig groß ist.
Wenn bei der Wiedergabevorrichtung für die optische Disk gemäß der vorliegenden Erfin­ dung die erste Antriebsvorrichtung die Information auf dem gewünschten Steg oder der gewünschten Nut reproduziert, so sucht die erste Antriebsvorrichtung das Adressen-Pit entsprechend dem gewünschten Steg oder der gewünschten Nut, und treibt den Lesestrahl in diese Adressen-Pit-Aufzeichnungsposition. Daraufhin treibt die zweite Antriebsvorrich­ tung den Lesestrahl von der Aufzeichnungsposition dieses Adressen-pits zum gewünsch­ ten Steg bzw. zur gewünschten Nut. Nur durch Aufzeichnung eines Adressen-Pits in Bezug auf einen Satz aus Steg und Nut kann daher die Information des gewünschten Steges oder der gewünschten Nut reproduziert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 ein Flussdiagramm des Betriebs bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Fig. 2 (die aus Fig. 2A bis 2D besteht) schematische Darstellungen des Aufbaus einer optischen Disk, die hilfreich zum Verständnis der Erfindung ist,
Fig. 3 ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Wiedergabevorrichtung für eine ma­ gneto-optische Disk die in Fig. 2 gezeigt ist,
Fig. 4 ein Flussdiagramm des Betriebs des in Fig. 2 gezeigten Beispiels,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Spurverfolgungsfehlersignals bei den in Fig. 2 gezeigten Beispiel,
Fig. 6 (die aus Fig. 6A bis 6C besteht) schematische Darstellungen des Aufbaus einer optischen Disk, die hilfreich zum Verständnis der Erfindung ist,
Fig. 7 (die aus Fig. 7A bis 7D besteht) schematische Darstellungen des Aufbaus einer optischen Disk gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 8 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer optischen Disk im Stand der Technik;
Fig. 2 zeigt den Aufbau einer optischen Disk gemäß einem ersten Beispiel, hilfreich zum Verständnis der vorliegenden Erfindung.
Wie aus Fig. 2A hervorgeht, werden mehrere Stege L und mehrere Nuten G auf einer Aufzeichnungsoberfläche eines Substrats einer magneto-optischen Disk ausgebildet. Wie in Fig. 2B gezeigt ist, wird der Querschnitt A-A' der magneto-optischen Disk in einem kon­ kav-konvexen Zustand auf dem Substrat 100 hergestellt.
Ein Vorpit (Prepit) PP (also ein Phasen-Pit, welches in Fig. 2A durch einen schraffierten Kreis angedeutet ist) zur Adressenerzeugung wird auf der Achse der Nut G der magneto- optischen Disk erzeugt. Bei der vorliegenden Ausführungsform besteht ein Bereich PA (also Vorpit-Bereich), in welchem die Vorpits PP ausgebildet werden, aus einer spiegelglat­ ten Oberfläche, wie in Fig. 2C (dem Querschnitt B-B') gezeigt ist.
Die Länge des Vorpits PP in der Richtung der Normallinie ist allgemein größer ausgebildet als die eines Informations-Pits 101 (welches in Fig. 2A durch einen Kreis bezeichnet ist) auf dem Substrat 100. Die Breite des Vorpits PP in der Radialrichtung ist annähernd gleich oder größer als die Breite der Nut G, wie in den Fig. 2A und 2D gezeigt.
Hierbei kann das Informations-Pit 101 durch eine Superauflösungs-Reproduktion wieder­ gegeben werden, beispielsweise die voranstehend erwähnte MSR. Beispielsweise kann das Informations-Pit 101 so ausgebildet sein, dass es durch die FAD (Front Aperture De­ tection: Erfassung der vorderen Apertur) der MSR erfasst wird, wobei die Hochtemperatur­ zone in dem Informations-Pit, die durch den Lesestrahl erhitzt wird, zur Maske des Informa­ tions-Pits wird, wogegen der nicht-erhitzte vordere Abschnitt des Lesestrahls die Apertur wird. Alternativ kann das Informations-Pit 101 so ausgebildet sein, dass es durch die RAD (Rear Aperture Detection: Erfassung der hinteren Apertur) der MSR erfasst wird, wobei die Hochtemperaturzone in dem Informations-Pit, welches durch den Lesestrahl erhitzt wird, zur Apertur wird, wogegen der nicht-erhitzte hintere Abschnitt des Lesestrahls zur Maske wird. Darüber hinaus kann das Informations-Pit 101 so aufgebaut sein, dass es durch ein anderes Superauflösungs-Reproduktionsverfahren erfasst wird, bei welchem der Repro­ duktionsfilm, der das Informations-Pit bildet, dadurch nach innen magnetisiert wird, dass der Film durch den Lesestrahl erhitzt wird, um so die Superauflösung zu ermöglichen. Ver­ schiedene bekannte Superauflösungs-Reproduktionsverfahren können bei dem Informati­ ons-Pit 101 der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden.
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild mit einer Darstellung des Gesamtaufbaus einer Aufzeich­ nungs- und Wiedergabevorrichtung für eine magneto-optische Disk.
In Fig. 3 ist die Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe einer magneto-optischen Disk mit einem Spindelmotor 1, einem Magnetkopf 2a und einem optischen Aufnehmer 2b ver­ sehen. Der Spindelmotor 1 führt einen Drehantrieb einer magneto-optischen Disk DK durch. Der optische Aufnehmer 2b ist mit dem Magnetkopf 2a gekoppelt und wird durch ein Betätigungsglied in der Radialrichtung der magneto-optischen Disk DK bewegt. Der opti­ sche Aufnehmer 2b weist eine Laserlichtquelle auf, eine Linse, einen Photodetektor und dergleichen.
Die Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe der magneto-optischen Disk ist so ausge­ bildet, dass ein Laserstrahl-Lichtpunkt auf die magneto-optische Disk DK zum Zeitpunkt der Aufnahme und Wiedergabe der Daten aufgestrahlt wird, und zum Zeitpunkt der Wiederga­ be der Daten die Stärke des reflektierten Lichts erfasst wird. Das reflektierte Licht wird so erzeugt, dass seine Polarisationsebene auf der magneto-optischen Disk DK leicht gedreht wird, auf welche der Lichtpunkt aufgestrahlt wird, und zwar infolge des magnetischen Kerr- Effekts. Die Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe der magneto-optischen Disk ist darüber hinaus dazu ausgebildet, ein Hochfrequenzsignal RF (Radiofrequenzsignals) aus­ zugeben, welches durch photoelektrische Umwandlung der Stärke des reflektierten Lichts erhalten wird.
Die Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe der magneto-optischen Disk ist mit ei­ ner Spindel-Servoschaltung 3 versehen, einer Fokus-Servoschaltung 4, einer Zielverfol­ gungs-Servoschaltung 5, einer Kopf-Servoschaltung 6, einem Kopfverstärker 7, einem RF- Verstärker 8, einem EFM-Dekodierer 9, einer Systemsteuerung 10, einer Betriebseinheit 11, und einem Anzeigeabschnitt 12.
Die Spindel-Servoschaltung 3 steuert den Spindelmotor 1. Die Fokus-Servoschaltung 4 steuert den Fokus (Brennpunkt) des Lichtpunkts, der auf die magneto-optische Disk DK von dem optischen Aufnehmer 2b aufgestrahlt wird. Die Zielverfolgungs-Servoschaltung 5 steuert die Bewegung der Spurpositionen des Magnetkopfes 2a und des optischen Auf­ nehmers 2b. Die Kopfservoschaltung 6 steuert den Magnetkopf 2a. Der Kopfverstärker 7 verstärkt das Ausgangssignal des optischen Aufnehmers 2b. Der RF-Verstärker 8 erzeugt ein Wiedergabesignal (Reproduktionssignal) aus dem Ausgangssignal des Kopfverstärkers 7 und erzeugt verschiedene Steuersignale. Der EFM-Dekodierer 9 führt eine Wiederherstel­ lung des EFM-Signals durch, welches von dem RF-Verstärker 8 zum Zeitpunkt der Daten­ wiedergabe ausgegeben wird, und gibt digitale Ausgangsdaten aus. Die Systemsteuerung 10 steuert die gesamte Vorrichtung zum Zeitpunkt der Datenwiedergabe. Betätigungsein­ gaben für die Datenwiedergabe werden durch die Betriebseinheit 11 eingegeben. Die Be­ triebseinheit 11 weist Betriebsschalter auf, beispielsweise einen Wiedergabeschalter ("Play"-Schalter). Der Anzeigeabschnitt 12 führt zum Zeitpunkt der Datenwiedergabe ver­ schiedene Anzeigen durch.
Nachstehend wird unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von Fig. 4 der Betrieb dieses Beispiels beschrieben.
Bei der nachstehenden Erläuterung wird angenommen, dass durch das niedrigst-wertige Bit (LSB) der Adressendaten angegeben wird, ob die Position für die Wiederga­ be/Aufzeichnung des Informations-Pits auf dem Steg L oder der Nut 6 ist. Genauer gesagt wird angenommen, dass die Basis-Adressendaten zur Festlegung eines Satzes aus Steg und Nut, einschließlich des Steges L, dessen Informations-Pit aufgenommen oder wieder­ gegeben werden soll, gleich "0100" sind, und dass die Bit-Information, welche den Steg L angibt, gleich X ist (X: 0 oder 1). Zu diesem Zeitpunkt werden die Adressendaten gleich "0100X". In diesem Fall werden die Basis-Adressendaten des Ziels auf der Nut G aufge­ zeichnet. An der inneren und äußeren Umfangsseite der Nut G ist der Steg L vorhanden. Daher wird es erforderlich, vorher festzustellen, ob der Steg entsprechend den Basis- Adressendaten die innere Umfangsseite oder die äußere Umfangsseite darstellt. Wenn die Nut ermittelt wird, die durch die Basis-Adressendaten angezeigt wird, so wird es möglich, sofort einen Sprung auf einen rechten Steg durchzuführen, nämlich durch Überwachung, ob das Zielverfolgungs-Fehlersignal zur Plus-Seite (+) oder zur Minus-Seite (-) verschoben ist, wie in Fig. 5 gezeigt.
In Fig. 4 steuert die Systemsteuerung 10 die Zielverfolgungs-Servoschaltung 5 zuerst so, dass sie eine Verfolgung der Nut durchführt (Schritt S1).
Als nächstes liest die Systemsteuerung 10 die momentanen Adressendaten (Basis- Adressendaten), die über den Aufnehmer 2b, den Kopfverstärker 7, den RF-Verstärker 8 und den EFM-Dekodierer 13 erhalten werden, durch Aufstrahlung des Lichtpunktes auf den Vorpit (Schritt S2). Weiterhin vergleicht die Systemsteuerung 10 die auf diese Weise erhal­ tenen Daten mit dem Abschnitt der Ziel-Adressendaten abgesehen von deren niedrigst­ wertigem Bit, und geht zur Zielspur über (also einem Satz aus Steg und Nut) (Schritt S3).
Wenn sie die Zielspur erreicht, so beurteilt die Systemsteuerung 10 das niedrigst-wertige Bit (= X) der Adressendaten, und beurteilt, ob die Adressendaten für das endgültige Ziel der Nut entsprechen oder nicht (Schritt S4).
Falls die Adressen für das endgültige Ziel der Nut G entspricht, so wird daraus geschlos­ sen, dass der Suchvorgang bereits fertig ist, so dass der Suchvorgang beendet wird, da bei der vorliegenden Ausführungsform die Rasis-Adressendaten auf der Nut G aufgezeichnet werden.
Wenn die endgültige Zieladresse dem Steg entspricht, so steuert die Systemsteuerung 10 die Spurverfolgungs-Servoschaltung 5 so, dass die Spurverfolgungs-Servosteuerung um­ geschaltet wird, um den Steg L zu verfolgen, und die Steuerung in den Steg L hineinzuzie­ hen, und beendet den Suchvorgang (Schritt S5).
Daraufhin wird der Superauflösungs-Reproduktionsbetrieb der Informations-Pits, die auf der Nut G oder dem Steg L aufgezeichnet sind, unter der Steuerung der Systemsteuerung 10 durchgeführt.
Wie voranstehend beschrieben, wird selbst in einem Fall, in welchem Informations-Pits, die durch die Superauflösungs-Reproduktion reproduzierbar sind, und Adressen-Pits, die nur durch Normalwiedergabe reproduzierbar sind, vorhanden sind, die Wiedergabe nicht durch Übersprechen und dergleichen beeinflusst, können die aufgezeichneten Daten perfekt re­ produziert werden, und kann auch die Aufzeichnungsdichte der magneto-optischen Disk gemäß der vorliegenden Ausführungsform verbessert werden.
Fig. 6 zeigt eine optische Disk gemäß einen zweiten Beispiel, hilfreich zum Verständnis der vorliegenden Erfindung. Bei dieser zweiten Ausführungsform sind die Vorpits in den Steg vorge­ sehen.
Wie aus Fig. 6A hervorgeht, werden mehrere Stege L und mehrere Nuten G auf einer Aufzeichnungsoberfläche eines Substrats der magneto-optischen Disk erzeugt. Wie aus Fig. 6B hervorgeht, wird der Querschnitt D-D' in dem konkav-konvexen Zustand auf einem Substrat 100 hergestellt.
Die Vorpits PP (also die Phasen-Pits) zur Adressenerzeugung werden auf der Achse jedes Steges L der magneto-optischen Disk ausgebildet. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist auch die Nut G auf diesen Bereich PA (also dem Vorpit-Bereich) ausgebildet, in welchem die Vorpits PP vorgesehen sind, parallel zum Steg gemäß Fig. 6A.
Die Länge des Vorpits PP in der Richtung der Normallinie ist im allgemeinen größer gewählt als die des Informations-Pits 101 (der in der Fig. 6A durch einen Kreis bezeichnet ist), wie aus Fig. 6A hervorgeht. Die Breite des. Vorpits PP in der Radialrichtung ist annähernd gleich oder kleiner als die Breite des Steges L, wie in Fig. 6A und 6C gezeigt.
Der Suchvorgang für die Zieladresse bei diesen zweiten Beispiel ist ähnlich wie bei den ersten Bei­ spiel, so dass es zur Erläuterung der zweiten Ausführungsform ausreicht, bei der Beschreibung des ersten Beispiels den Steg L und die Nut G zu vertauschen.
Auch bei den zweiten Beispiel wird in einen Fall, in welchen Informations-Pits, die durch die Super­ auflösungs-Reproduktion reproduzierbar sind, und Adressen-Pits, die nur durch normale Wiedergabe re­ produzierbar sind, vorhanden sind, die Wiedergabe nicht durch Übersprechen und dergleichen beeinflusst, können die aufgezeichneten Daten per­ fekt reproduziert werden, und kann auch die Aufzeichnungsdichte der magento-optischen Disk verbessert werden.
Fig. 7 zeigt den Aufbau einer optischen Disk gemäß einer Ausführungsform der Er­ findung. Bei dieser Ausführungsform sind die Vorpits PP so gebildet, dass die Zen­ tralachse jedes Vorpits PP zwischen der Zentralachse der Nut und der Zentralachse des Steges liegt.
Wie in Fig. 7A gezeigt, sind mehrere Stege L und mehrere Nuten G auf einer Aufzeich­ nungsoberfläche eines Substrats der magneto-optischen Disk vorgesehen. Wie aus Fig. 7B hervorgeht, wird der Querschnitt F-F' in dem konkav-konvexen Zustand auf einem Substrat 100 der optischen Disk vorgenommen.
Die Vorpits (die in Fig. 7A durch schraffierte Kreise dargestellt sind) sind so ausgebildet, dass die Achse des Vorpits PP (also der Phasen-Pit) für die Adressenerzeugung zwischen der Achse der Nut G und der Achse des Steges L der magneto-optischen Disk liegt. Bei der vorliegenden Ausführungsform besteht der Bereich PA (also der Vorpit-Bereich), in wel­ chem die Vorpits ausgebildet sind, aus der spiegelblanken Oberfläche, die in Fig. 7C ge­ zeigt ist (dem Querschnitt H-H').
Die Länge des Vorpits in der Richtung der Normallinie ist allgemein größer als die des In­ formations-Pits 101 (welches in Fig. 7A durch einen Kreis bezeichnet ist). Die Breite des Vorpits in der Radialrichtung ist annähernd gleich oder kleiner als die Summe der Breite der Nut G und der Breite des Steges L, wie in den Fig. 7A und 7D gezeigt ist.
Nachstehend wird der Betrieb bei der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von Fig. 1 erläutert.
Bei der nachstehenden Erläuterung wird, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform, an­ genommen, dass durch das niedrigst-wertige Bit der Adressendaten angezeigt wird, ob die Position zur Aufzeichnung/Wiedergabe des Informations-Pits auf dem Steg L oder auf der Nut G ist, und dass die Ziel-Basisadressendaten als ein Vorpit zwischen der Achse der Nut G und der Achse des Steges L aufgezeichnet werden. Da die Nut G oder der Steg L an der Innenumfangsseite und der Außenumfangsseite dieses Vorpits vorhanden ist, wird die Ziel­ nut G oder der Zielsteg L eindeutig festgelegt. Daher ist es nicht erforderlich, vorher einen Umsprung zur Innenumfangsseite oder zur Außenumfangsseite entsprechend den Basis- Adressendaten durchzuführen, wie bei der ersten Ausführungsform. Durch Überwachen, ob das Spurverfolgungs-Fehlersignal zur Plus-Seite (+) oder zur Minus-Seite (-) hin abgewi­ chen ist, wird es möglich, einen unmittelbaren Sprung zum richtigen Steg bzw. zur richtigen Nut durchzuführen.
In Fig. 1 steuert die Systemsteuerung 10 zuerst die Spurverfolgungs-Servoschaltung 5, die so eingestellt wird, dass sie eine Spurverfolgung der Nut G oder des Steges L durch­ führt (Schritt S10). Bei dieser dritten Ausführungsform kann diese Einstellung vorgenom­ men werden, ob es sich nun um die Nut G oder den Steg L handelt.
Als nächstes steuert die Systemsteuerung 10 die Spurverfolgungs-Servoschaltung 5, um an den Aufnehmer 2b die Offset-Spannung abzugeben, deren Spannungswert so ist, dass der Lesestrahl zu einer Position zwischen der Achse der Nut G und der Achse des Steges L bewegt wird (Schritt S11). Dies führt dazu, dass der Lesestrahl so bewegt wird, dass er sich in der Position zwischen der Achse der Nut G und der Achse des Steges L befindet, so dass es möglich wird, das Signal entsprechend dem Vorpit auszulesen.
Daraufhin liest die Systemsteuerung 10 die momentanen Adressendaten (also die Basis- Adressendaten), die durch den Aufnehmer 2b, den Kopfverstärker 7, den RF-Verstärker 8 und den EFM-Dekodierer 13 erhalten werden, durch Aufstrahlen des Lichtpunkts auf den Vorpit (Schritt S12). Dann vergleicht die Systemsteuerung 10 die auf diese Weise erhalte­ nen Daten mit dem Anteil der Ziel-Adressendaten ohne deren niedrigst-wertiges Bit. Die Systemsteuerung 10 steuert erneut die Spurverfolgungs-Servoschaltung 5, um diese so einzustellen, dass sie die Nut G oder den Steg L verfolgt (Schritt S13). Dann wird ein Such­ vorgang zur Nähe der Zielspur (also eines Satzes aus Steg und Nut) durchgeführt (Schritt S14).
Als nächstes steuert die Systemsteuerung 10 die Spurverfolgungs-Servoschaltung 5 erneut so, dass sie dem Aufnehmer 2b eine Offset-Spannung ausgibt, die einen derartigen Span­ nungswert aufweist, dass der Lesestrahl zur Position zwischen der Achse der Nut G und der Achse des Steges L bewegt wird (Schritt S15). Auf diese Weise wird der Lesestrahl so bewegt, dass er sich in der Position zwischen der Achse der Nut G und der Achse des Ste­ ges L befindet, so dass das Signal entsprechend dem Vorpit ausgelesen werden kann. Dann liest die Systemsteuerung 10 die momentanen Adressendaten (also die Basis- Adressendaten), die durch den Aufnehmer 2b, den Kopfverstärker 7, den RF-Verstärker 8 und den EFM-Dekodierer 13 erhalten werden (Schritt S16). Die Systemsteuerung 10 ver­ gleicht die auf diese Weise erhaltenen Daten mit dem Abschnitt der Ziel-Adressendaten ohne deren niedrigst-wertiges Bit, und beurteilt, ob sie die Zielspur erreicht hat oder nicht (Schritt S17).
Erreicht sie die Zielspur (JA), so beurteilt die Systemsteuerung 10 das niedrigst-wertige Bit (= X) der Adressendaten, beurteilt, ob die endgültigen Ziel-Adressendaten der Nut entspre­ chen oder nicht, und führt einen Sprung zur Nut G oder dem Steg L entsprechend dem niedrigst-wertigen Bit der Adresse durch (Schritt S18).
Danach wird der Superauflösungs-Reproduktionsvorgang des Informations-Pits, welches auf der Nut G oder dem Steg L aufgezeichnet ist, unter der Steuerung der Systemsteue­ rung 10 durchgeführt.
Falls diese allderdings nicht die Zielspur im Schritt S17 erreicht (NEIN), so werden die Vor­ gänge der Schritte S13 bis S17 wiederholt, bis sie die Zielspur erreicht (JA).
Wie voranstehend im einzelnen beschrieben wurde, kann bei der der erfindungsgemäßen Ausführungsform ebenso wie bei den ersten und zweiten Beispielen selbst bei gleichzeitig vorhande­ nen Informations-Pits und Adressen-Pits, wobei die Informations-Pits durch die Superauflö­ sungs-Reproduktion wiedergegeben werden können, und die Adressen-Pits nur durch die normale Reproduktion wiedergegeben werden können, sichergestellt werden, dass die Wiedergabe nicht durch Übersprechen und dergleichen beeinflusst wird, dass die aufge­ zeichneten Daten perfekt reproduziert werden können, und die Aufzeichnungsdichte der magneto-optischen Disk verbessert werden kann.
Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass bei den voranstehenden Ausführungsformen auf der optischen Disk Stege L und Nuten G vorgesehen sind. Allerdings kann die vorliegende Erfindung auch an eine optische Disk angepasst werden, bei welcher keine Stege L und Nuten G vorgesehen sind.
Wie voranstehend im einzelnen beschrieben wurde, kann gemäß einer Zielrichtung der vorliegenden Erfindung die Informations-Aufzeichnungsdichte verbessert werden, da die Informations-Pits, die durch die Superauflösungs-Reproduktion wiedergegeben werden können, auf mehreren Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet sind, und da ein Adressen-Pit für die Adressenreproduktion in Bezug auf einen Satz der Aufzeichnungsspuren einander benachbart in der Radialrichtung der optischen Disk vorgesehen ist. Selbst in einem Fall, in welchem die Größe des Adressen-Pits nicht gering ist, sondern verglichen mit den Informa­ tions-Pits groß ist, wird ein Aufzeichnungsbetrieb möglich, bei welchem die Aufzeichnungs­ dichte verbessert ist.
Gemäß einer weiteren Zielrichtung der vorliegenden Erfindung kann die Informations- Aufzeichnungsdichte erhöht werden, da ein Adressen-Pit für die Adressen-Reproduktion in Bezug auf einen Satz aus Steg und Nut einander benachbart in der Radialrichtung der opti­ schen Disk vorgesehen ist. Selbst in einem Fall, in welchem die Größe des Adressen-Pits nicht gering ist, sondern groß ist, wird darüber hinaus ein Aufzeichnungsbetrieb ermöglicht, in welchem die Aufzeichnungsdichte erhöht ist.
Gemäß einer weiteren Zielrichtung der vorliegenden Erfindung kann das Informations-Pit auf dem gewünschten Steg oder auf der gewünschten Nut reproduziert werden, da nur ein Adressen-Pit in Bezug auf einen Satz aus Steg und Nut aufgezeichnet wird. Selbst in einem Fall, in welchem die Größe des Adressen-Pits nicht gering ist, wird eine Wiedergabe der optischen Disk ermöglicht, bei welcher die Aufzeichnungsdichte verbessert ist.
Die Erfindung lässt sich mit anderen Einzelheiten verwirklichen, ohne dass von ihren we­ sentlichen Eigenschaften oder ihrem Wesen abgewichen wird. Daher sollen die voranste­ hend geschilderten Ausführungsformen als erläuternd und nicht einschränkend angesehen werden, wobei sich der Umfang der vorliegenden Erfindung aus der Gesamtheit der vorliegenden Anmeldungsunterlagen ergibt. In den Umfang der vorliegenden Erfindung sollen alle Änderungen eingeschlossen sein, die sich innerhalb des Wesens und des Äquivalent­ bereiches der Patentansprüche bewegen.

Claims (8)

1. Optische Disk, deren Wiedergabe mit Hilfe eines Lichtpunktes mit vorgegebenem Durchmesser erfolgt, umfassend:
ein als Scheibe ausgebildetes Substrat, das eine Aufzeichnungsoberfläche aufweist;
mehrere Aufzeichnungsspuren, die auf der Aufzeichnungsoberfläche ausgebildet sind;
mehrere Informations-Pits, welche auf die mehreren Aufzeichnungsspuren in einem Auf­ zeichnungsvorgang der optischen Disk aufgezeichnet werden; und
zumindest ein Adressen-Pit für die Adressenreproduktion, welches vor dem Aufzeich­ nungsvorgang auf die Aufzeichnungsoberfläche aufgezeichnet wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein Adressen-Pit einen Satz von Aufzeichnungsspuren zugeordnet ist, die in ra­ dialer Richtung der optischen Disk zueinander benachbart sind,
der Satz von Aufzeichnungsspuren eine Stegspur einschließt, die auf einen Steg der Auf­ zeichnungsfläche ausgebildet ist und eine Nutspur, die auf einer Nut der Aufzeichnungs­ oberfläche gebildet ist, so dass die Informations-Pits sowohl auf der Stegspur als auch auf der Nutspur aufgezeichnet sind,
ein Teil von jeder der Aufzeichnungsspuren ein ebener Bereich der Aufzeichnungsoberflä­ che ist, wo keine Nut ausgebildet ist, wobei der ebene Bereich einen Voradressbereich umfasst, wo das Adressen-Pit gebildet ist,
ein Zentrum des zumindest einen Adressen-Pits zwischen den Mittelachsen der Aufzeich­ nungsspuren des Satzes in dem Voradressbereich angeordnet ist, und
der Voradressbereich jeder Aufzeichnungsspur in Radialrichtung über die Aufzeichnungs­ spuren ausgerichtet ist, so dass keine Aufzeichnungs-Pits in einem Bereich gebildet sind, der aus einer Vielzahl von Voradressflächen, die in Radialrichtung ausgerichtet sind, be­ steht.
2. Optische Disk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzeichnungsspuren im Wesentlichen koaxial auf der Aufzeichnungsfläche ausgebildet sind.
3. Optische Disk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Adressen-Pit eine konkave oder konvexe Form aufweist.
4. Optische Disk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Adressen-Pit in Radialrichtung der optischen Disk größer als ein Informa­ tions-Pit ist.
5. Optische Disk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Informations-Pits als Magnetisierungsrichtungen in der Aufzeichnungsoberfläche in ei­ ner magnetooptischen Aufzeichnungsoperation aufgezeichnet werden.
6. Optische Disk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Pitdichte des Informations-Pits so hoch ist, dass sie nicht mit Hilfe des Lichtpunktes mit einer Wiedergabe normaler Auflösung wiedergegeben werden kann, sondern unter Ver­ wendung des Lichtpunktes mit einer Superauflösungswiedergabe wiedergegeben wird, und
eine Pitdichte des Adressen-Pits so niedrig ist, dass sie mit Hilfe einer Wiedergabe norma­ ler Auflösung unter Verwendung des Lichtpunktes wiedergegeben werden kann.
7. Optische Disk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Adressen-Pits, die jeweils den gleichen Aufbau aufweisen, auf der Auf­ zeichnungsoberfläche gebildet sind, so dass ein Adressen-Pit auf einer Linie in Radialrich­ tung der optischen Disk einem Satz von Aufzeichnungsspuren entspricht.
8. Wiedergabevorrichtung für eine optische Disk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem optischen Aufnehmer zum Ausstrahlen eines Lesestrahls auf die optische Disk, um den Lichtpunkt mit vorbestimmtem Durchmesser zu bilden und zum Lesen von Information, die auf der optischen Disk aufgezeichnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Apparatur weiter umfasst:
eine erste Antreibeeinrichtung zum Suchen des Adressen-Pits, das zu einer gewünschten Aufzeichnungsspur gehört, und zum Antreiben des optischen Aufnehmers, und zum Trei­ ben des Lesestrahls in eine Aufzeichnungsposition des Adressen-Pits, wenn das Informa­ tions-Pit auf der gewünschten Aufzeichnungsspur wiedergegeben werden soll, und
eine zweite Antriebseinrichtung zum Vorantreiben des Lesestrahls zur gewünschten Auf­ zeichnungsspur von der Aufzeichnungsposition des Adressen-Pits aus, welches mit Hilfe der ersten Antriebseinrichtung gesucht worden ist, abhängig davon, ob die gewünschte Aufzeichnungsspur auf dem Steg oder der Nut angeordnet ist.
DE4345525A 1992-09-29 1993-09-28 Optische Disk und Vorrichtung zu deren Wiedergabe Expired - Lifetime DE4345525C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345507A DE4345507C2 (de) 1992-09-29 1993-09-28 Optische Disk und Vorrichtung zu deren Wiedergabe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP04259961A JP3133509B2 (ja) 1992-09-29 1992-09-29 光ディスク及び光ディスク駆動装置
DE4345507A DE4345507C2 (de) 1992-09-29 1993-09-28 Optische Disk und Vorrichtung zu deren Wiedergabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4345525C2 true DE4345525C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=25932694

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4345525A Expired - Lifetime DE4345525C2 (de) 1992-09-29 1993-09-28 Optische Disk und Vorrichtung zu deren Wiedergabe
DE19934333018 Expired - Lifetime DE4333018C2 (de) 1992-09-29 1993-09-28 Optische Disk und Vorrichtung zu deren Wiedergabe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934333018 Expired - Lifetime DE4333018C2 (de) 1992-09-29 1993-09-28 Optische Disk und Vorrichtung zu deren Wiedergabe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4345525C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3200187A1 (de) * 1981-01-12 1982-08-12 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Aufzeichnungstraeger mit optisch auslesbarer informationsstruktur
DE3153674C2 (de) * 1980-01-09 1990-11-15 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl
JPH0386935A (ja) * 1989-06-01 1991-04-11 Pioneer Electron Corp 光ディスクの記録読取方法
DE4090851T1 (de) * 1989-05-18 1991-06-06 Asaca Corp Spurfehler-detektorvorrichtung zur verwendung in mehrstrahl-geraet fuer optische platten
US5185730A (en) * 1989-06-01 1993-02-09 Pioneer Electronic Corporation Method for reading data from optical disk

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5733441A (en) * 1980-08-07 1982-02-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical information recorder and reproducer
US5301174A (en) * 1989-07-14 1994-04-05 Sharp Kabushiki Kaisha Optical disk recording and reproducing apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3153674C2 (de) * 1980-01-09 1990-11-15 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl
DE3200187A1 (de) * 1981-01-12 1982-08-12 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Aufzeichnungstraeger mit optisch auslesbarer informationsstruktur
DE4090851T1 (de) * 1989-05-18 1991-06-06 Asaca Corp Spurfehler-detektorvorrichtung zur verwendung in mehrstrahl-geraet fuer optische platten
JPH0386935A (ja) * 1989-06-01 1991-04-11 Pioneer Electron Corp 光ディスクの記録読取方法
US5185730A (en) * 1989-06-01 1993-02-09 Pioneer Electronic Corporation Method for reading data from optical disk

Also Published As

Publication number Publication date
DE4333018A1 (de) 1994-03-31
DE4333018C2 (de) 1999-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620301C2 (de)
DE69030608T2 (de) Gerät zur optischen Aufnahme und Wiedergabe und Adaptor zum Gebrauch mit diesem Gerät
DE69029562T2 (de) Mehrlagige optische Platte
DE19649970C2 (de) Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese
DE69732841T2 (de) Verfahren und Gerät zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe
DE69030017T2 (de) Optischer Plattenantrieb
DE19648692C2 (de) Optische Scheibe und Antrieb für eine optische Scheibe
DE60019883T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Spurverfolgungsverfahren und Aufzeichnungs- / Wiedergabegerät
DE3852281T2 (de) Verfahren und Gerät zur Datenaufnahme/Wiedergabe.
DE69219031T2 (de) Optischer Speicher
DE60126397T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Neigungsservos
DE69938230T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen
DE3217701C2 (de)
DE60123365T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Neigungsservos
DE3618720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurnachfuehrung bei bildplatten
DE3856572T2 (de) Optisches Speichermedium
DE60120050T2 (de) Optisches Abtastgerät, optisches Plattengerät, und Verfahren zur Detektion eines Spurerkennungssignals
DE60131483T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium
DE60102428T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung dafür und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3830745A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer optische datenaufzeichnung/wiedergabe
DE69127525T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur dessen Herstellung
DE60127634T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums, und Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums
DE4308531A1 (de) Kompatibles Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE60309542T2 (de) Verfahren und Gerät zur Korrektur der sphärischen Aberration
EP0822542B1 (de) Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4345507

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4345507

Format of ref document f/p: P

Ref document number: 4345507

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right