DE19648692C2 - Optische Scheibe und Antrieb für eine optische Scheibe - Google Patents

Optische Scheibe und Antrieb für eine optische Scheibe

Info

Publication number
DE19648692C2
DE19648692C2 DE19648692A DE19648692A DE19648692C2 DE 19648692 C2 DE19648692 C2 DE 19648692C2 DE 19648692 A DE19648692 A DE 19648692A DE 19648692 A DE19648692 A DE 19648692A DE 19648692 C2 DE19648692 C2 DE 19648692C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
track
tracking error
error signal
connection point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19648692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19648692A1 (de
Inventor
Masato Nagasawa
Kouichi Komawaki
Tsuyoshi Katayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19648692A1 publication Critical patent/DE19648692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19648692C2 publication Critical patent/DE19648692C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00718Groove and land recording, i.e. user data recorded both in the grooves and on the lands
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Abstract

Bei einer optischen Scheibe mit einer Einspiralen-Konfiguration enthalten Vorsatzbereiche (5a) eine erste (4a) und eine zweite (4b) Folge von Adressenvertiefungen, die an verschiedenen Positionen entlang der Spur vorgesehen sind. Die erste Folge von Adressenvertiefungen ist um eine halbe Spurteilung in einer ersten radialen Richtung verschoben, so daß ihre Mittellinie mit einer ersten Grenze zwischen einer Stegspur (2a, 2c) und einer Nutspur (1b, 1d) folgend dem Vorsatzbereich ausgerichtet ist. Die zweite Folge von Adressenvertiefungen ist in einer zweiten radialen Richtung entgegengesetzt zur ersten radialen Richtung um eine halbe Spurteilung verschoben, so daß ihre Mittellinie mit einer zweiten Grenze (benachbart der ersten Grenze) zwischen einer Stegspur und einer Nutspur folgend dem Vorsatzbereich ausgerichtet ist. Die erste Folge von Adressenvertiefungen zeigt eine Adresse eines Sektors in einer ersten von einer Stegspur und einer Nutspur folgend dem Vorsatzbereich an. Die zweite Folge von Adressenvertiefungen zeigt eine Adresse eines Sektors in einer zweiten von einer Stegspur und einer Nutspur folgend dem Vorsatzbereich an. Die Scheibe kann weiterhin Spiegeloberflächenbereiche (6) aufweisen, die folgend der ersten und zweiten Folge von Adressenvertiefungen in einem Vorsatzbereich an dem Verbindungspunkt angeordnet sind. Die Versetzung in dem Spurfolgefehler-Signal wird erfaßt, wenn der Lichtpunkt die Folgen von Adressenvertiefungen und/oder die ...

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine opti­ sche Scheibe mit einer einspiraligen Steg/Nut-Konfi­ guration, bei der Informationen auf Stegen und in Nuten aufgezeichnet werden, wobei Stegspuren und Nut­ spuren einander abwechseln, um eine einzelne Spirale zu bilden.
Die Erfindung betrifft auch eine Antriebsvorrichtung für eine derartige optische Scheibe.
Bei herkömmlichen optischen Scheiben vom Phasenwech­ seltyp werden Daten nur in Nuten aufgezeichnet, und die Stege dienen zum Führen des Lichtflecks für die Spurfolge und zur Herabsetzung des Übersprechens zwi­ schen benachbarten Nutspuren. Wenn Daten auch auf den Stegen aufgezeichnet werden, kann die Spurdichte un­ ter der Bedingung, daß die Breite der Nuten und die Breite der Stege unverändert bleiben, verdoppelt wer­ den. Es wurde festgestellt, daß das Übersprechen zwi­ schen einer Stegspur und einer benachbarten Nutspur reduziert wird, wenn die Höhendifferenz zwischen den Stegen und Nuten λ/6 beträgt (λ ist die Wellenlänge der Lichtquelle). Aufgrund dieser Feststellung ist die Verwendung sowohl der Stegspuren als auch der Nutspuren durchführbar geworden. Die Verwendung so­ wohl von Stegspuren als auch von Nutspuren ist auch vorteilhaft in Hinblick auf die Einfachheit der Her­ stellung der Scheibe: es ist leichter, eine bestimmte Aufzeichnungsdichte durch die Verwendung sowohl von Steg- als Nutspuren zu erhalten als durch Herabsetzen der Spurteilung bei Verwendung nur der Nutspuren.
In dem Fall der Verwendung von optischen Scheiben als Computerdateien wird bei optischen Scheiben, auf wel­ chen die Daten sowohl in Steg- als auch in Nutspuren aufgezeichnet werden und die Spuren konzentrisch sind, nach der Aufzeichnung während einer Umdrehung (zum Beispiel in einer Nutspur) ein Spurensprung be­ wirkt, um das Schreiben auf der benachbarten Spur (einer Stegspur) zu beginnen. Sektoren werden ent­ sprechend den Sektoradressen gesteuert. Demgemäß kann der Vorgang zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten wie Computerdaten, welche nicht kontinuierlich sein müssen, ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden.
Wiederschreibbare optische Scheiben werden jedoch auch zum Aufzeichnen kontinuierlicher Daten wie von bewegten Bildern oder Musik verwendet. Bei Multime­ dia-Anwendungen (bei denen Computerdaten und Video- sowie Audiodaten gemischt werden) können spiralförmi­ ge Spuren wie bei Digitalschallplatten (CD) wegen der Kontinuität der Spuren bevorzugt werden. Beispiels­ weise zeigt Fig. 21 ein Spurmuster einer Scheibe zum Aufzeichnen in Steg- und Nutspuren nach dem Stand der Technik. Nutspuren 1 und Stegspuren 2 zwischen be­ nachbarten Nutspuren 1 werden durch Vorsatzteile 5b in Informationsaufzeichnungssektoren geteilt, wobei jeder Sektor eine Einheit zum Aufzeichnen von Daten bildet.
Bei der in Fig. 21 gezeigten Konfiguration bilden alle Nutspuren 1 eine einzelne Spirale und alle Steg­ spuren 2 bilden eine andere Spirale. Zum Aufzeichnen oder Wiedergeben folgt der Lichtstrahl der Spur vom Anfang (inneren Ende) der beispielsweise aus den Nut­ spuren gebildeten Spirale, und bei der Ankunft am Ende (äußeren Ende) der Spirale springt der Licht­ strahl zu dem Anfang der anderen, von den Stegspuren gebildeten Spirale. Ein Umschalten zwischen der Nut­ spur-Spirale und der Stegspur-Spirale erfordert einen Zugriff zwischen dem inneren und dem äußeren Umfang des Informationsaufzeichnungsbereichs der Scheibe, und daher ist eine bestimmte Zeitverzögerung unaus­ weichlich.
Der Informationsaufzeichnungsbereich der Scheibe kann in ringförmige Zonen geteilt sein, so daß die Länge, über welche der Lichtfleck zum Umschalten zwischen der Nutspur-Spirale und der Stegspur-Spirale springen muß, auf den Abstand zwischen dem äußeren und dem inneren Umfang der ringförmigen Zone verkürzt ist. Jedoch besteht noch immer eine beträchtliche Zeitver­ zögerung für den Sprung.
Die Fig. 22A und 22B zeigen Einzelheiten des Vor­ satzteils bei einer bekannten optischen Scheibe, auf welcher Daten sowohl in den Nut- als auch den Steg­ spuren aufgezeichnet sind. Fig. 22A zeigt den Fall, in welchem Vorsatzteile 5b getrennt für die Steg- und die Nutspuren vorgesehen sind, und den Sektoren in den jeweiligen Spuren zugewiesene Adressen werden gebildet. Fig. 22B zeigt den Fall, in welchem Vor­ satzteile 5b auf einer Verlängerung einer Grenze zwi­ schen Steg- und Nutspuren vorgesehen sind, und jede Adresse wird durch die Sektoren in den durch die Grenze getrennten Steg- und Nutspuren geteilt. In beiden Fällen enthalten die Vorsatzteile Adressenver­ tiefungen 4.
Der Kopfteil 5b wird durch körperlich ausgebildete Prägungen (Vertiefungen oder Vorsprünge) gestaltet zur Darstellung der Adresseninformationen und der­ gleichen über den Sektor, dem der Vorsatz vorangeht. Insbesondere werden Vertiefungen mit derselben Höhe wie die Stege oder Vertiefungen mit derselben Tiefe wie die Nuten in dem Vorsatzteil gebildet, wo keine Spuren vorhanden sind.
Es gibt mehrere Verfahren zur Bildung von Vorvertie­ fungen, die geeignet sind für die Steg/Nut-Aufzeich­ nungskonfiguration. Zwei wesentliche dieser Verfahren sind in den Fig. 22A und 22B gezeigt. Bei der in Fig. 22A dargestellten Konfiguration sind zugewiesene Vorvertiefungen für jeden Sektor der Steg- oder Nut­ spur vorgesehen. Da die zugewiesenen Vorvertiefungen verschiedene Informationsdatenwörter aufzeichnen kön­ nen, beispielsweise dasjenige, welches anzeigt, ob der den zugewiesenen Vorvertiefungen folgende Sektor ein Stegspur-Sektor oder ein Nutspur-Sektor ist, wird die Steuerung der Antriebsvorrichtung für die opti­ sche Scheibe erleichtert. Jedoch muß die Breite der Vorvertiefungen ausreichend kleiner als die Spurbrei­ te sein. Dies bedeutet, daß der zur Bildung der Spu­ ren verwendete Laserstrahl nicht zur Bildung der Vor­ vertiefungen verwendet werden kann, sondern es muß ein weniger leistungsstarker Laserstrahl für die Bildung der Vorvertiefungen verwendet werden, und die Herstellung des Mediums wird daher schwierig.
Bei der in Fig. 22B gezeigten Konfiguration werden die Vorvertiefungen durch einander benachbarte Steg- und Nutspuren geteilt. Die Vorvertiefungen können durch Verwendung desselben Laserstrahls, der zur Bildung der Spuren verwendet wird, gebildet werden, wobei der Laserstrahl um eine halbe Spurteilung seit­ lich gegenüber der Spur, d. h. in radialer Richtung der Scheibe verschoben wird. Jedoch können während des Schreibens oder Lesens der Scheibe die geteilten Vorvertiefungen nicht anzeigen, ob der den Vorvertie­ fungen folgende Sektor sich in einer Stegspur oder in einer Nutspur befindet, so daß die Antriebsvorrich­ tung für die optische Scheibe Mittel aufweisen muß, welche herausfinden, ob eine Stegspur oder eine Nut­ spur von dem Lichtfleck verfolgt wird, und die Steue­ rung der Antriebsvorrichtung für die optische Scheibe ist schwierig.
Bei der ein Aufzeichnen und Wiedergeben ermöglichen­ den vorbeschriebenen optischen Scheibe ist es auch erforderlich, das Problem der Spurenversetzung zu lösen. Dieses bezieht sich auf den Umstand, daß das Einstrahl-Gegentakt-Verfahren für die Spurverfolgung verwendet wird, und nicht das Dreistrahl-Verfahren. Dies ergibt sich daraus, daß die Aufzeichnung eine größere Laserstärke erfordert. Auch bei einer Vertie­ fungen bildenden Aufzeichnung auf einer einmal be­ schreibbaren Scheibe oder dergleichen bewirken die Seitenpunkte (die bei einem Dreistrahl-Verfahren ver­ wendet werden) eine Störung für den Spurverfolgungs- Vorgang.
Bei einer Gegentakt-Spurverfolgung wird der Spurfol­ gefehler durch Verwendung der Beugungsverteilung des Lichtpunktes, der die Vornuten wie in Fig. 23 gezeigt beleuchtet, erfaßt und zu dem Servosystem geführt. Genauer gesagt, ein optischer Kopf 8 hat eine einen Laserstrahl emittierende Laserdiode 60, wobei der Laserstrahl durch einen Halbspiegel 61 und eine Ob­ jektivlinse 62 hindurchgeht, um eine von einem Schei­ benmotor 64 gedrehte optische Scheibe 7 zu beleuch­ ten. Der von dem Lichtpunkt auf der Scheibe 7 reflek­ tierte Lichtstrahl wird durch die Objektivlinse 62 und den Halbspiegel 61 geführt und von einem Photode­ tektor 16 empfangen, und der Spurfolgefehler wird durch Verwendung der Beugungsverteilung des Licht­ punktes auf der optischen Scheibe 7 erfaßt. Der er­ faßte Spurfolgefehler wird zur Steuerung einer Betä­ tigungsglied-Spule 63 für den Antrieb der Objektiv­ linse 62 verwendet.
Beispielsweise bewirken eine Neigung um 0,7° oder eine Exzentrizität von 100 µm (gleichwertig einer seitlichen Bewegung der Objektivlinse 62 um 100 µm, wie durch gestrichelte Linien in Fig. 23 angezeigt ist) eine Verschiebung der Lichtverteilung 17 auf dem Photodetektor 16, und eine Versetzung von 0,1 µm. Um eine derartige Erscheinung zu verhindern, wird eine Antriebsvorrichtung mit größerer mechanischer und optischer Genauigkeit verwendet, und verschiedene andere Vorrichtungen werden verwendet.
Fig. 24A zeigt eine Spiegeloberfläche 6, die in einem Vorsatzteil 5b vorgesehen ist und für ein Spiegelo­ berflächen-Korrekturverfahren verwendet wird. Fig. 24B zeigt Wobbelvertiefungen 58 und 59, die in einem Vorsatzteil 5b vorgesehen sind und bei einem Wobbel­ vertiefungs-Korrekturverfahren verwendet werden. Die Wobbelvertiefungen 58 und und 59 werden in der radia­ len Richtung um eine halbe Spurteilung verschoben. Diese Verfahren werden in den folgenden Veröffentli­ chungen beschrieben: (1) Ohtake, et al. "Composite Wobbled Tracking in the Optical Disk System", Seiten 181-188 in "Optical Memory Symposium '85", 12/13. Dezember 1985, veröffentlicht von "Optical Industry Technology Promotion Association"; (2) Kaku, et al. "Investigation of compensation method for track offset", Seiten 209-214 in "Optical Memory Symposium '85", 12/13. Dezember 1985, veröffentlicht von "Optical Industry Technology Promotion Associa­ tion".
Fig. 25 zeigt eine Spurfolgeversetzungs-Korrektur­ schaltung, die in Verbindung mit einer Scheibe ver­ wendet wird, welche die in Fig. 24A gezeigte Spiegel­ oberfläche 6 aufweist. Ein geteilter Photodetektor 16 erfaßt den Spurfolgefehler mittels eines Gegen­ taktverfahrens. Ein Addierer 11 addiert die Ausgangs­ signale der beiden Halbbereiche des geteilten Photo­ detektors 16, um ein Signal zu erzeugen, das die Ge­ samtmenge des empfangenen Lichts anzeigt, welche der Gesamtmenge des von der Scheibe reflektierten Lichts entspricht. Ein Differenzverstärker 12 bestimmt die Differenz zwischen den Ausgangssignalen der beiden Halbbereiche des geteilten Photodetektors 16 und er­ zeugt ein Signal, das den Spurfolgefehler anzeigt. Ein Spiegeloberflächen-Detektor 13 erfaßt die Spie­ geloberfläche 6. Ein Abtast- und Haltekreis 14 tastet das Spurfolgefehler-Signal ab und hält dieses, wenn der Lichtpunkt die Spiegeloberfläche 6 passiert, und hält den abgetasteten Wert als eine Versetzungsinfor­ mation. Ein Differenzverstärker 15 bestimmt die Dif­ ferenz zwischen dem Spurfolgefehler-Signal und der Versetzungsinformation. Das Ausgangssignal des Diffe­ renzverstärkers 15 zeigt den Spurfolgefehler an, bei dem die Versetzung entfernt ist.
Fig. 26 zeigt eine Versetzungs-Korrekturschaltung, die in Verbindung mit einer Scheibe verwendet wird, welche in Fig. 24B gezeigte Wobbelvertiefungen auf­ weist. Ein Wobbelvertiefungs-Detektor 18 empfängt das Ausgangssignal des Addierers 11 und erfaßt die Wob­ belvertiefungen, d. h. erzeugt ein Signal zu einem Abtast- und Haltekreis 19, wenn der Lichtpunkt die Wobbelvertiefung passiert, die seitlich zu einer Sei­ te der Spur verschoben ist, und erzeugt ein anderes Signal zu einem Abtast- und Haltekreis 20, wenn der Lichtpunkt die Wobbelvertiefung passiert, die seit­ lich zu der anderen Seite der Spur verschoben ist. Auf diese Signale ansprechend (d. h., wenn der Licht­ punkt die Wobbelvertiefungen 58 und 59 passiert) ta­ sten die Abtast- und Haltekreise 19 und 20 den Aus­ gang des Differenzverstärkers 12 ab und halten die abgetasteten Werte. Ein Differenzverstärker 21 be­ stimmt die Differenz der Ausgangssignale der Abtast- und Haltekreise 19 und 20 als eine Versetzung. Ein Addierer 50 addiert das von dem Differenzverstärker 21 erhaltene Spurfolgefehler-Signal zu dem mittels des gewöhnlichen Gegentaktverfahrens erhaltenen Spur­ folgefehler-Signal, um das Spurfolgefehler-Signal zu erzeugen, aus welchem die Versetzung entfernt wurde.
Fig. 27 illustriert die Steuereigenschaft für den Fall, daß sowohl ein durch Wobbelvertiefungen erhal­ tenes Spurfolgefehler-Signal als auch das durch das herkömmliche Gegentaktverfahren erhaltene Spurfolge­ fehler-Signal verwendet werden. G1 stellt eine Spur­ folge-Steuercharakteristik mittels des herkömmlichen Gegentaktverfahrens dar, und G2 bezeichnet eine Spur­ folge-Steuercharakteristik mittels der Wobbelvertie­ fungen.
Bei der in Fig. 24A gezeigte Konfiguration sind die Führungsnuten an der Spiegeloberfläche 6 diskontinu­ ierlich oder unterbrochen. Bei dieser Konfiguration wird eine in Fig. 25 gezeigte Korrekturschaltung zum Korrigieren der Spiegeloberflächen-Versetzung verwen­ det. Die von den beiden Halbbereichen des geteilten Photodetektors 16 ausgegebenen Signale werden in den Differenzverstärker 12 eingegeben, welcher hierdurch ein Spurfolgefehler-Signal erzeugt. Auf der Grundlage des von dem Addierer 11 erzeugten Summensignals er­ zeugt der Spiegeloberflächen-Detektor 13 ein Zeitsi­ gnal, welches die Zeit anzeigt, zu der der Licht­ strahl die Spiegeloberfläche 6 passiert. Das von dem Differenzverstärker 12 erzeugte Spurfolgefehler-Si­ gnal ΔT enthält eine Fehlerkomponente ΔTg aufgrund der Verschiebung der Objektivlinse, einen wahren Spurfolgefehler ΔTs und eine Versetzungskomponente aufgrund verschiedener Ursachen einschließlich der Neigung der Scheibe, so daß es gegeben ist durch:
ΔT = ΔTs + ΔTg + δ (1).
Die Abtast- und Halteschaltung 14 tastet das Spurfol­ gesignal an der Spiegeloberfläche 6 ab und hält den abgetasteten Wert. Das Ausgangssignal der Abtast- und Halteschaltung 14 stellt ΔTg + δ dar. Demgemäß ergibt angesichts der Gleichung (1) die Subtraktion des Aus­ gangssignals der Abtast- und Halteschaltung 14 von dem Ausgangssignal des Differenzverstärkers 12 in dem Differenzverstärker 15 während der Abtastung der Da­ tensektoren das wahre Spurfolgesignal ΔTs. Auf diese Weise kann ein rückgeführtes Servosystem zur Erzie­ lung einer genauen Spurverfolgung gebildet werden.
Ein anderes Korrekturverfahren ist ein Wobbelvertie­ fungen verwendendes Verfahren. Gemäß diesem Verfahren werden, wie in Fig. 24B gezeigt ist, in entgegenge­ setzten Richtungen verschobene Wobbelvertiefungen durch abwechselnde Ablenkung des Lichtstrahls unter Verwendung einer Ultraschall-Ablenkvorrichtung wäh­ rend der Herstellung der Mutterscheibe für die Ver­ vielfältigung gebildet. Während der Aufzeichnung und Wiedergabe werden die Ausgangssignale des Differenz­ verstärkers 12 verglichen, wenn der Lichtpunkt die Wobbelvertiefungen auf den jeweiligen Seiten pas­ siert, um den Spurfolgefehler zu erfassen. Genauer gesagt, ein in Fig. 26 gezeigter Differenzverstärker 21 bestimmt die Differenz zwischen den Ausgangssigna­ len der Abtast- und Haltekreise 19 und 20, um den Spurfolgefehler zu erhalten. Wenn der Lichtpunkt ent­ lang einer Linie vorbeigeht, die näher an der Mitte der Vertiefung 58 auf einer Seite (obere Seite in Fig. 24B) liegt als an der Mitte der Vertiefung 59 auf der anderen Seite (untere Seite in Fig. 24B), wird ein Ausgangssignal erhalten, das in Fig. 28 durch die strichlierte Linie dargestellt ist. Wenn der Lichtpunkt entlang einer Linie vorbeigeht, die näher an der Mitte der Vertiefung 59 auf der unteren Seite als an der Mitte der Vertiefung 58 auf der obe­ ren Seite liegt, wird ein Ausgangssignal erhalten, das durch die ausgezogene Linie dargestellt ist. Die durch Subtraktion des Ausgangssignals des Differenz­ verstärkers 12, das erhalten wird, wenn der Licht­ punkt die Wobbelvertiefung 59 auf der Rückseite pas­ siert, von dem Ausgangssignal des Differenzverstär­ kers 12, das erhalten wird, wenn der Lichtpunkt die Wobbelvertiefung 58 auf der Vorderseite passiert, erhaltene Differenz stellt die Größe des Spurfolge­ fehlers und die Richtung des Spurfolgefehlers dar. Dies bedeutet, daß die Position erfaßt wird, an der der wahre Lichtpunkt vorbeigeht. Verglichen mit dem Verfahren, das auf der Beugungsverteilung aufgrund der Vornuten beruht, stellt das vorbeschriebene Ver­ fahren ein besseres Servosystem dar.
Es wurde ein anderes Spurfolgeverfahren vorgeschla­ gen, bei welchem das Merkmal des vorbeschriebenen Wobbelvertiefungs-Verfahrens aufrecht erhalten wird und welches mit Systemen kompatibel ist, die das her­ kömmliche Gegentakt-Spurfolgeverfahren verwenden. Die Sektorkonfiguration in diesem System ist zusammenge­ setzt aus einem Indexfeld mit in Fig. 24B gezeigten Vorvertiefungen und einem Benutzerdatenfeld. Das In­ dexfeld ist mit Adresseninformationen sowie mit Wob­ belvertiefungen, welche auch als eine Sektorerfas­ sungsmarkierung dienen können oder nicht, und Vornu­ ten für die Spurverfolgung versehen. Bei einer der­ artigen Konfiguration wird der wahre Spurfolgefehler aus den Wobbelvertiefungen erfaßt, und die bei der Gegentakt-Spurverfolgung verwendete Versetzung kann korrigiert werden. In diesem Fall ist die Steuercha­ rakteristik des Spurfolge-Servosystems derart, daß der Übertragungsfaktor für die Spurverfolgung auf der Grundlage der Wobbelvertiefungen im Niedrigfrequenz­ bereich relativ groß ist, und der Übertragungsfaktor für die Spurverfolgung auf der Grundlage des Gegen­ taktverfahrens im Hochfrequenzbereich relativ groß ist, wie in Fig. 27 gezeigt ist. Als eine Folge kön­ nen Daten aufgezeichnet und wiedergegeben werden, während der Lichtpunkt auf der Mitte der Spur gehal­ ten wird, unabhängig von der verwendeten Antriebsvor­ richtung, und die Kompatibilität zwischen der aufge­ zeichneten Scheibe und der Antriebsvorrichtung kann bewahrt werden.
Bei der vorbeschriebenen optischen Scheibenvorrich­ tung werden Informationen auf Stegen und in Nuten aufgezeichnet, um die Aufzeichnungsdichte zu erhöhen. Ein Weg der Aufzeichnung kontinuierlicher Informatio­ nen wie Video- und Audioinformationen auf Stegen und in Nuten einer optischen Scheibe besteht darin, jede Umdrehung für einen Steg mit jeder Umdrehung für ei­ nen benachbarten Steg zu verbinden, so daß die Auf­ zeichnungsspur bei jeder Umdrehung zwischen Steg und Nut wechselt. Bei einer derartigen Konfiguration muß die Polarität des Spurfolgefehler-Signals bei jeder Umdrehung umgekehrt werden. Zu der Zeit der Umkehrung der Polarität des Spurfolgefehler-Signals wird die Versetzung umgekehrt, und der Servovorgang kann ge­ stört werden oder ein Servofehler kann auftreten.
Insbesondere ergibt sich eine Versetzung aufgrund des Fehlers bei der Befestigung des Spurfolgesensors im optischen Kopf, und eine Spurfolgeversetzung aufgrund von Streulicht und die Versetzung aufgrund dieser Faktoren wird umgekehrt, wenn die Polarität des Spur­ folgefehler-Signals umgekehrt wird.
Es wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei welchem ein die Spurführungsnuten unterbrechender Spiegelbereich oder um eine halbe Teilung in der seitlichen Richtung der Spuren versetzte Vertiefungen vorgesehen sind, um die Sensorversetzung aufgrund einer Verschiebung der Objektivlinse oder eine Neigung der Scheibe zu elimi­ nieren. Aber dieses Verfahren verändert nicht die Um­ kehrung der Versetzung aufgrund der Umkehrung der Pola­ rität des Spurfolgefehler-Signals. Wenn die Polarität des Spurfolgefehler-Signals umgekehrt wird, wird der Servovorgang gestört aufgrund der vorbeschriebenen Um­ kehrung der Versetzung.
In der EP 0 757 343 A1, welche auf einer älteren Anmel­ dung beruht, ist eine optische Scheibe offenbart, wel­ che zwei getrennte spiralförmige Spuren aufweist, näm­ lich eine aus einer durchgehenden Nut gebildete Spur und eine aus einem benachbarte Windungen der Nutspur voneinander trennenden Steg gebildete Spur. Es bestehen bei dieser Konfiguration daher auch keine Verbindungs­ punkte zwischen Nut- und Stegspuren. Eine entsprechende Konfiguration der aus einer Nut und einem Steg gebilde­ ten Spuren zeigt auch die EP 0 628 952 A1.
In der JP 7-29185 (A) wird eine optische Scheibe mit einer einspiraligen Konfiguration beschrieben, bei wel­ cher Stegspuren und Nutspuren an Verbindungspunkten miteinander verbunden sind, so daß sie eine kontinuier­ liche Spiralspur bilden. Zwischen den Steg- und Nutspu­ ren befinden sich Vorsatzbereiche mit Adressenvertie­ fungen, die auf der Mittellinie der beiden unmittelbar vor und unmittelbar hinter einem Vorsatzbereich liegen­ den unterschiedlichen Spuren angeordnet sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine optische Scheibe zu schaffen, die in der Lage ist, kontinuierlich Informationen auf Stegen und in Nuten einer optischen Scheibe aufzuzeichnen und wiederzuge­ ben, und bei welcher eine korrekte Spurfolgeverset­ zung augenblicklich durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfin­ dungsgemäßen optischen Scheibe sowie eine geeignete Antriebsvorrichtung für diese ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung eine opti­ sche Scheibe mit Stegspuren und Nutspuren, wobei die Spuren in durch Vorsatzbereiche getrennte Sektoren aufgeteilt sind und jeder Sektor in einer Steg- oder Nutspur eine oder mehr Folgen von Adressenvertiefun­ gen in dem jedem Sektor vorhergehenden Vorsatzbereich aufweist, welche Folgen von Adressenvertiefungen die Adresse des jeweiligen Sektors anzeigen, wobei die Adressenvertiefungen in einer ersten Richtung seit­ lich gegenüber der Spur um eine halbe Spurteilung (eine ganze Spurteilung entspricht dem Abstand zwi­ schen der Stegspur und der dieser benachbarten Nut­ spur)mit Bezug auf die Spur mit dem Sektor, dessen Adresse durch die Adressenvertiefungen angezeigt ist, verschoben sind, so daß die Mittellinie der Folgen der Adressenvertiefungen mit einer Grenze zwischen einer Stegspur und einer Nutspur folgend dem Vorsatz­ bereich ausgerichtet ist, und wobei die Adressenver­ tiefungen für einen Sektor in einer Stegspur mit Be­ zug auf die Adressenvertiefungen für einen Sektor in einer Nutspur in der Richtung der Spur verschoben sind, so daß sie in radialer Richtung einander nicht überlappen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die optische Scheibe eine einspiralige Konfiguration aufweist, bei welcher Stegspuren (2) und Nutspuren (1) an bei jeder Umdrehung auftretenden Verbindungs­ punkten miteinander verbunden sind, so daß Stegspuren (2) und Nutspuren (1) entlang einer kontinuierlichen Spiralspur einander abwechseln, und daß die Adressen­ vertiefungen (4a, 4b) für Sektoren (3) in Steg- und Nutspuren (2, 1), die einander benachbart sind, so in der Richtung der Spur angeordnet sind, daß sie durch einen Lichtpunkt in der Reihenfolge einer ersten Fol­ ge von Adressenvertiefungen (4a) für den Sektor (3) in einer von den Steg- (2) und den Nutspuren (1) und dann einer zweiten Folge von Adressenvertiefungen (4b) für den Sektor (3) in der anderen von den Steg- (2) und Nutspuren (1) abgetastet werden.
Bei der obigen Konfiguration wird die Differenz aus dem Spurfolgefehler-Signal, das erhalten wird, wenn der Lichtpunkt die erste Folge von Adressenvertiefun­ gen abtastet, und dem Spurfolgefehler-Signal, das er­ halten wird, wenn der Lichtpunkt die zweite Folge von Adressenvertiefungen abtastet, als die Versetzung verwendet, und sie wird von dem Spurfolgefehler-Sig­ nal subtrahiert, das erhalten wird, wenn der Licht­ punkt den Datenbereich abtastet, um das von der Ver­ setzung freie Spurfolgefehler-Signal zu erzeugen. Die so bestimmte Versetzung wird gehalten bis zum mit dem nächsten Sektor verbundenen nächsten Vorsatz. Hier­ durch kann die Versetzung für jeden Sektor bestimmt werden und korrigiert oder kompensiert werden, und die Spurfolgesteuerung kann geeignet durchgeführt werden selbst bei einer optischen Scheibe mit einer einspiraligen Steg/Nut-Konfiguration, bei welcher Stegspuren und Nutspuren bei jeder Umdrehung einander abwechseln, und die Versetzung aufgrund der Exzentri­ zität der Scheibe, der Neigung der Scheibe, des Feh­ lers bei der Befestigung des Photodetektors, des Streulichts, des Unterschieds der Schaltungen muß von einem Sektor zu dem anderen und zwischen Stegen und Nuten korrigiert werden.
Die optische Scheibe kann weiterhin eine Spiegelober­ fläche aufweisen, die der ersten und der zweiten Fol­ ge von Adressenvertiefungen in einem Vorsatz an dem Verbindungspunkt folgt.
Das Vorsehen der der ersten und der zweiten Folge folgenden Spiegeloberfläche ist vorteilhaft, wenn die erste und die zweite Folge der Adressenvertiefungen verwendet wird, um zu bestimmen, ob der Lichtpunkt einen Vorsatz an dem Verbindungspunkt abtastet. Das heißt, das Spurfolgefehler-Signal kann abgetastet werden, wenn der Lichtpunkt die Spiegeloberfläche abtastet, nachdem die Polarität des Spurfolgefehler- Signals umgekehrt wurde; die Versetzung nach der Um­ kehrung der Polarität kann erfaßt werden durch Abta­ sten des Spurfolgefehler-Signals, wenn der Lichtpunkt die Spiegeloberfläche abtastet. Als eine Folge kann die Versetzung nach der Umkehrung der Polarität ent­ fernt werden, bevor jede Umdrehung von Stegspur oder Nutspur gestartet wird.
Die Ausbildung kann so erfolgen, daß die Länge oder die Anordnung der Spiegeloberfläche in einem Vorsatz an dem Verbindungspunkt unterschiedlich sind von der Länge oder der Anordnung der Spiegeloberfläche in einem Vorsatz, welcher sich nicht an einem Verbin­ dungspunkt befindet.
Mit dieser Ausbildung kann auf der Grundlage der Län­ ge oder der Anordnung der Spiegeloberfläche festge­ stellt werden, ob sich der Vorsatz an einem Verbin­ dungspunkt befindet.
Die Ausbildung kann so erfolgen, daß die beiden oder mehr Spiegeloberflächen in wenigstens den Vorsätzen an einem Verbindungspunkt oder den Vorsätzen, welche sich nicht an einem Verbindungspunkt befinden, vor­ gesehen sind, und die Anzahl der Spiegeloberflächen in einem Vorsatz an einem Verbindungspunkt unter­ schiedlich ist von der Anzahl der Spiegeloberflächen in einem Vorsatz, welcher sich nicht an einem Verbin­ dungspunkt befindet.
Mit dieser Ausbildung kann auf der Grundlage der An­ zahl der Spiegeloberflächen festgestellt werden, ob sich der Vorsatz an einem Verbindungspunkt befindet.
Die optische Scheibe kann ein Kennzeichen aufweisen, welches in einem Vorsatz vorgesehen ist und anzeigt, daß sich der Vorsatz an einem Verbindungspunkt befin­ det oder der Vorsatz einem Vorsatz an einem Verbin­ dungspunkt um eine vorbestimmte Anzahl von Sektoren vorangeht, wobei das Kennzeichen einen Wert dar­ stellt, der gegenüber jedem der Werte der Sektorad­ ressen unterschiedlich ist.
Mit dieser Anordnung ist es möglich zu bestimmen, ob der Lichtpunkt einen Vorsatz abtastet, welcher sich an einem Verbindungspunkt befindet, oder sich der Lichtpunkt einem Verbindungspunkt nähert.
Die Ausbildung kann so erfolgen, daß der Wert der Sektoradresse entsprechend einer bekannten Regel ent­ lang der Spirale inkrementiert wird.
Mit dieser Ausbildung kann auf der Grundlage des Adressenwertes bestimmt werden, ob der Lichtpunkt einen Vorsatz an einem Verbindungspunkt abtastet oder ob der Lichtpunkt sich einem Verbindungspunkt nähert.
Eine derartige auf dem Adressenwert beruhende Bestim­ mung kann unabhängig oder als eine Sicherheit für ein anderes Bestimmungsverfahren verwendet werden, wie ein solches auf der Grundlage der Wobbelfolgen von Adressenvertiefungen oder der Länge bzw. der Anord­ nung der Spiegeloberfläche oder der Anzahl von Spie­ geloberflächen oder des Kennzeichens.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe vorge­ sehen, die eine optische Scheibe mit einer Einspiral- Konfiguration verwendet, bei welcher Stegspuren und Nutspuren an bei jeder Umdrehung auftretenden Verbin­ dungspunkten verbunden sind, so daß Stegspuren und Nutspuren entlang einer kontinuierlichen Spiralspur einander abwechseln, wobei die Spuren in durch Vor­ satzbereiche getrennte Sektoren geteilt sind,
jeder Sektor in einer Steg- oder Nutspur eine oder mehr Folgen von Adressenvertiefungen in dem jedem Sektor vorhergehenden Vorsatzbereich aufweist, wobei die Folgen von Adressenvertiefungen die Adresse jedes Sektors anzeigen,
die Adressenvertiefungen in einer ersten Richtung seitlich von der Stegspur um eine halbe Spurteilung (eine volle Spurteilung entspricht dem Abstand zwi­ schen einander benachbarten Steg- und Nutspuren) mit Bezug auf die Spur mit dem Sektor, dessen Adresse durch die Adressenvertiefungen angezeigt ist, ver­ schoben sind, so daß die Mittellinie der Folgen der Adressenvertiefungen mit einer dem Vorsatz folgenden Grenze zwischen einer Stegspur und einer Nutspur aus­ gerichtet ist,
die Adressenvertiefungen für einen Sektor in einer Stegspur mit Bezug auf die Adressenvertiefungen für einen Sektor in einer Nutspur in der Richtung der Spur verschoben sind, so daß sie in der radialen Richtung einander nicht überlappen,
die Adressenvertiefungen für Sektoren in einander benachbarten Steg- und Nutspuren so in der Richtung der Spur angeordnet sind, daß sie durch einen Licht­ punkt in der Reihenfolge einer ersten Folge von Adressenvertiefungen für den Sektor in der einen von den Stegspuren und den Nutenspuren und dann einer zweiten Folge von Adressenvertiefungen für den Sektor in der anderen von den Stegspuren und den Nutspuren abgetastet werden,
wobei die Vorrichtung die Versetzung an jedem Verbin­ dungspunkt aktualisiert und aufweist:
eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Lichtpunkts und zum Bewirken, daß der Lichtpunkt die Spur abtastet, eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Spurfolgefehler- Signals auf der Grundlage des von dem Lichtpunkt auf der Scheibe reflektierten Lichts,
eine Vorrichtung zum Umkehren der Polarität des Spur­ folgefehler-Signals, wenn der Lichtpunkt einen Ver­ bindungspunkt passiert,
eine Vorrichtung zum Entfernen einer in dem Spurfol­ gefehler-Signal enthaltenen Versetzung, das erzeugt wird, wenn der Lichtpunkt die erste und zweite Folge von Adressenvertiefungen in einem Vorsatz an dem Ver­ bindungspunkt passiert, auf der Grundlage der Menge des von der ersten und zweiten Folge von Adressenver­ tiefungen reflektierten Lichts, und
eine Vorrichtung zum Steuern der Abtastposition des Lichtpunktes in Abhängigkeit von dem Spurfolgefehler- Signal, aus dem die Versetzung entfernt wurde.
Da die Versetzung am Verbindungspunkt erfaßt und ent­ fernt werden kann, kann die Wirkung der Umkehrung der Versetzung am Verbindungspunkt herabgesetzt werden.
Als eine Folge wird das Servosystem nicht durch die Umkehrung des Spurfolgefehler-Signals gestört und ein Versagen der Spurverfolgung kann verhindert werden. Die Aufzeichnung und Wiedergabe kann fehlerfrei er­ halten werden selbst in den Datensektoren unmittelbar nach dem Verbindungspunkt.
Die Ausbildung kann so erfolgen, daß die optische Scheibe weiterhin eine Spiegeloberfläche aufweist, die der ersten und zweiten Folge von Adressenvertie­ fungen in einem Vorsatz am Verbindungspunkt folgend vorgesehen ist, wobei die Vorrichtung eine Verset­ zungskorrektur durchführt unter Verwendung des Spur­ folgefehler-Signals von der Spiegeloberfläche.
Mit der obigen Ausbildung wird das durch Abtasten des Spurfolgefehler-Signals, wenn der Lichtpunkt die Spiegeloberfläche am Verbindungspunkt abtastet, er­ haltene Signal gehalten und für die Versetzungskor­ rektur verwendet bis zur nächsten Spiegeloberfläche am Verbindungspunkt. Das heißt, der Versetzungswert, der abgetastet und gehalten wird, wird von dem Spur­ folgefehler-Signal subtrahiert, das erhalten wird, wenn der Lichtpunkt den Datenbereich abtastet, wo­ durch sich ein Spurfolgefehler-Signal ergibt, das von der Versetzung frei ist.
Genauer gesagt, das Spurfolgefehler-Signal kann abge­ tastet werden, wenn der Lichtpunkt die Spiegelober­ fläche abtastet, nachdem die Polarität des Spurfolge­ fehler-Signals umgekehrt ist, die Versetzung nach der Umkehrung der Polarität kann erfaßt werden durch Ab­ tasten des Spurfolgefehler-Signals, wenn der Licht­ punkt die Spiegeloberfläche abtastet. Als eine Folge kann die Versetzung nach der Umkehrung der Polarität entfernt werden, bevor jede Umdrehung einer Stegspur oder einer Nutspur begonnen wird.
Das Spurfolgefehler-Signal, das erhalten wird, wenn der Lichtpunkt die Spiegeloberfläche passiert, ent­ hält die Versetzungskomponenten aufgrund der Ver­ schiebung der Objektivlinse, der Neigung der Scheibe und des Befestigungsfehlers des optischen Kopfes und des Photodetektors, und des Streulichts.
Durch Subtrahieren der Versetzung von dem Spurfolge­ fehler-Signal während der Abtastung des Datenbereichs wird die Versetzung entfernt, und die Wirkungen der Umkehrung der Polarität der Versetzung können redu­ ziert werden.
Demgemäß wird das Servosystem nicht gestört und ein Versagen der Spurverfolgung kann verhindert werden. Die Aufzeichnung und Wiedergabe können selbst bei dem ersten Datensektor nach der Umkehrung der Polarität durchgeführt werden.
Wenn die Spiegeloberflächen ebenfalls für die jewei­ ligen Sektoren, an denen eine Umkehrung der Polarität nicht stattfindet, vorgesehen sind, kann weiterhin die dem Sensor eigene Versetzung ebenfalls entfernt werden.
Weil eine korrekte Spurverfolgung mit einer optischen Scheibe der Einspiral-Steg/Nut-Konfiguration erzielt werden kann, können kontinuierliche Daten wie Video- und Audiodaten aufgezeichnet und wiedergegeben wer­ den.
Die Ausbildung kann so erfolgen, daß die optische Scheibe den Sektoradressenwert hat, welcher gemäß einer bekannten Regel entlang der Spirale inkremen­ tiert wird, und die Vorrichtung weiterhin eine Ein­ richtung zum Bestimmen auf der Grundlage der Adress­ werte, ob der Lichtpunkt einen Vorsatz an einem Ver­ bindungspunkt abtastet, aufweist.
Mit dieser Anordnung kann auf der Grundlage des Adressenwertes bestimmt werden, ob der Lichtpunkt einen Vorsatz an einem Verbindungspunkt abtastet oder der Lichtpunkt sich einem Verbindungspunkt nähert.
Eine derartige auf dem Adressenwert beruhende Bestim­ mung kann unabhängig oder als eine Sicherheit für ein anderes Bestimmungsverfahren wie das auf der Grundla­ ge der Wobbelfolgen von Adressenvertiefungen oder der Länge bzw. Anordnung der Spiegeloberfläche, oder der Anzahl von Spiegeloberflächen oder des Kennzeichens verwendet werden.
Die Vorrichtung kann weiterhin aufweisen:
eine Polaritätsumkehrschaltung zum Umkehren der Pola­ rität des Spurfolgefehler-Signals,
eine erste Versetzungs-Korrekturvorrichtung zum Kor­ rigieren der Versetzung im Spurfolgefehler-Signal auf der Grundlage des Spurfolgefehler-Signals direkt nach der Umkehrung der Polarität an jedem Verbindungs­ punkt, und
eine zweite Versetzungs-Korrekturvorrichtung zum Kor­ rigieren der Versetzung in dem Spurfolgefehler-Signal auf der Grundlage des Spurfolgefehler-Signals an je­ dem Vorsatz.
Die Ausbildung kann so erfolgen, daß
die erste Versetzungs-Korrekturvorrichtung die Ver­ setzung auf der Grundlage des Spurfolgefehler-Signals am Ausgang der Polaritätsumkehrschaltung korrigiert, und
die zweite Versetzungs-Korrekturvorrichtung die Ver­ setzung auf der Grundlage des Spurfolgefehler-Signals am Ausgang der Polaritätsumkehrschaltung korrigiert.
Die Ausbildung kann so erfolgen, daß die optische Scheibe weiterhin eine Spiegeloberfläche aufweist, die der ersten und zweiten Folge von Adressenvertie­ fungen in einem Vorsatz am Verbindungspunkt folgend vorgesehen ist, und die erste Versetzungs-Korrektur­ vorrichtung die Versetzung auf der Grundlage des Spurfolgefehler-Signals korrigiert, das erhalten wird, wenn der Lichtpunkt eine Spiegeloberfläche in einem Vorsatz an einem Verbindungspunkt abtastet, die zweite Versetzungs-Korrekturvorrichtung die Ver­ setzung auf der Grundlage des Spurfolgefehler-Signals korrigiert, das erhalten wird, wenn der Lichtpunkt die erste und zweite Folge von Adressenvertiefungen in einem Vorsatz bei jedem Sektor korrigiert.
Die Ausbildung kann so erfolgen, daß die erste Ver­ setzungs-Korrekturvorrichtung die Versetzung auf der Grundlage des Spurfolgefehler-Signals korrigiert, das erhalten wird, wenn der Lichtpunkt die erste und zweite Folge von Adressenvertiefungen in einem Vor­ satz an einem Verbindungspunkt abtastet, und die zweite Versetzungs-Korrekturvorrichtung die Ver­ setzung auf der Grundlage des Spurfolgefehler-Signals korrigiert, das erhalten wird, wenn der Lichtpunkt die erste und zweite Folge von Adressenvertiefungen in einem Vorsatz an jedem Sektor abtastet.
Die Ausbildung kann so erfolgen, daß, wenn die Erfas­ sung des Verbindungspunktes, die beispielsweise auf der ersten und zweiten Folge von Adressenvertiefungen oder Spiegeloberfläche beruht, fehlschlägt, der zu der Zeit der Erfassung des vorhergehenden Verbin­ dungspunktes erhaltene Versetzungswert weiterhin für die Korrektur verwendet wird.
Mit der obigen Ausbildung kann, selbst wenn die Er­ fassung der Versetzung an einem Verbindungspunkt fehlschlägt, die Versetzungskorrektur fortgesetzt werden mit dem an dem vorhergehenden Verbindungspunkt erhaltenen Versetzungswert.
Die Versetzungs-Entfernungsvorrichtung kann aufwei­ sen:
eine erste Versetzungs-Korrekturvorrichtung zum Kor­ rigieren der Versetzung aufgrund der Umkehrung der Polarität des Spurfolgefehler-Signals,
eine zweite Versetzungs-Korrekturvorrichtung zum Kor­ rigieren der Versetzung, die bei der Spurfolgefehler- Erfassungsvorrichtung eingeführt wird,
eine dritte Versetzungs-Korrekturvorrichtung zum Kor­ rigieren der Versetzung, die in der Spurverfolgungs- Steuerschaltung eingeführt wird,
wobei die erste und die zweite Versetzungs-Korrektur­ vorrichtung die Versetzungskorrektur während des Spurverfolgungsvorgangs durchführt und die dritte Versetzungs-Korrekturvorrichtung die Versetzungskor­ rektur durchführt, bevor der Spurverfolgungs-Steuer­ vorgang gestartet wird.
Mit der obigen Ausbildung kann die Versetzung auf­ grund der Drift der Spurverfolgungs-Steuerschaltung oder dergleichen entfernt werden, so daß die Genau­ igkeit des Spurverfolgungsvorgangs weiterhin verbes­ sert werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Gesamtkonfiguration der Steg- und Nutspuren in einer optischen Scheibe gemäß dem Ausführungsbeispiel 1,
Fig. 2 einen Vorsatzteil, welcher nicht an einem Verbindungspunkt zwischen Steg- und Nutspuren in einer optischen Achse gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 ist,
Fig. 3A und 3B Vorsatzteile an einem Verbindungspunkt zwischen Steg- und Nutspuren in einer optischen Scheibe gemäß Ausführungs­ beispiel 1,
Fig. 4 ein anderes Beispiel von Vorsatzteilen an einem Verbindungspunkt zwischen Steg- und Nutspuren in einer optischen Scheibe gemäß Ausführungsbeispiel 1,
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines Teils einer Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe betreffend die Versetzungskor­ rektur eines Spurfolgefehler-Signals unter Verwendung von Spiegeloberflä­ chen gemäß Ausführungsbeispiel 1,
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines Teils einer Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe betreffend die Versetzungskor­ rektur des Spurfolgefehler-Signals unter Verwendung von Wobbelvertiefun­ gen gemäß Ausführungsbeispiel 1,
Fig. 7 ein Zeitdiagramm, das eine Operation der Antriebsvorrichtung für eine opti­ sche Scheibe darstellt, um die Spie­ geloberfläche und die Wobbelvertiefun­ gen zu erfassen,
Fig. 8A und 8B Erkennungskennzeichen für einen Sek­ tor, welche sich an einem Verbindungs­ punkt befinden,
Fig. 9A und 9B Erkennungskennzeichen für einen Sek­ tor, welche sich nicht an einem Ver­ bindungspunkt befinden,
Fig. 10 bis 16 verschiedene Beispiele der Ausbildung eines Vorsatzes gemäß Ausführungsbei­ spiel 2,
Fig. 17 ein Blockschaltbild eines Teils einer Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe betreffend die Versetzungskor­ rektur des Spurfolgefehler-Signals unter Verwendung von Spiegeloberflä­ chen, enthaltend die Korrektur an ei­ nem Verbindungspunkt gemäß Ausfüh­ rungsbeispiel 2,
Fig. 18 ein Diagramm, das die Signale vor und nach der Korrektur wiedergibt,
Fig. 19 ein Blockschaltbild eines Teils einer Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe betreffend die Versetzungskor­ rektur des Spurfolgefehler-Signals unter Verwendung von Spiegeloberflä­ chen und Wobbelvertiefungen, enthal­ tend die Korrektur an einem Verbin­ dungspunkt gemäß Ausführungsbeispiel 3,
Fig. 20 ein Blockschaltbild eines Teils einer Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe betreffend die Versetzungskor­ rektur des Spurfolgefehler-Signals unter Verwendung von Spiegeloberflä­ chen, enthaltend die Korrektur an ei­ nem Verbindungspunkt, die Sensorver­ setzung und die Korrektur der in den Servoschaltungen erzeugten Versetzung,
Fig. 21 eine Gesamtkonfiguration der Steg- und Nutspuren bei einer bekannten opti­ schen Scheibe,
Fig. 22A und 22B Vorsatzteile an einem Verbindungspunkt zwischen Steg- und Nutspuren bei der optischen Scheibe nach Fig. 21,
Fig. 23 die Erzeugung der Versetzung im opti­ schen Kopf,
Fig. 24A und 24B Beispiele der Konfiguration des Vor­ satzes bei der bekannten optischen Scheibe,
Fig. 25 ein Blockschaltbild eines Teils einer bekannten Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe betreffend die Ver­ setzungskorrektur des Spurfolgefehler- Signals unter Verwendung von Spiegelo­ berflächen,
Fig. 26 ein Blockschaltbild eines Teils einer bekannten Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe betreffend die Ver­ setzungskorrektur des Spurfolgefehler- Signals unter Verwendung von Wobbel­ vertiefungen,
Fig. 27 die Steuercharakteristiken des her­ kömmlichen Antriebs für eine optische Scheibe unter Verwendung von Wobbel­ vertiefungen und des Gegentaktverfah­ rens, und
Fig. 28 Wellenformen der von den Wobbelvertie­ fungen erhaltenen Ausgangssignale.
Ausführungsbeispiel 1
Die Gesamtkonfiguration der Scheibe nach diesem Aus­ führungsbeispiel ist wie in Fig. 1 gezeigt. Wie dar­ gestellt ist, hat die optische Scheibe eine Einspira­ len-Konfiguration, bei der Nutspuren 1 und Stegspuren 2 an Vorsätzen 5a verbunden sind, welche Verbindungs­ punkt bilden und bei jeder Umdrehung auftreten, so daß Nutspuren 1 und Stegspuren 2 entlang einer ein­ zigen kontinuierlichen Spiralspur einander abwech­ seln. Die Spuren sind durch die Vorsatzbereiche 5a an den Verbindungspunkten wie vorbeschrieben oder durch Vorsatzbereiche 5b, welche sich nicht an den Verbin­ dungspunkten befinden, in Sektoren 3 unterteilt. Der Vorsatz in jedem Vorsatzbereich ist mit dem dem Vor­ satz folgenden Sektor verbunden. In dem dargestellten Beispiel gibt es acht Sektoren pro Umdrehung. In ei­ ner tatsächlichen Ausbildung einer optischen Scheibe sind mehrere zehn Sektoren pro Umdrehung vorhanden.
Die Konfiguration des Vorsatzbereichs 5b am Verbin­ dungspunkt im Ausführungsbeispiel 1 ist wie in Fig. 2 illustriert. Insbesondere zeigt Fig. 2 eine Anordnung von Vertiefungen in einem der Vorsatzbereiche 5b.
Wie dargestellt ist, wird eine Stegspur (zum Beispiel 2a) durch den Vorsatzbereich 5b unterbrochen. Das heißt, die Stegspur 2a auf einer Seite (z. B. links von dem Vorsatzbereich 5b in Fig. 2) und die Stegspur 2a auf der anderen Seite (rechts von dem Vorsatzbe­ reich 5b) sind miteinander ausgerichtet, und der Lichtpunkt, der die Stegspur 2a auf der linken Seite passiert hat, überquert den Vorsatzbereich 5b und folgt dann der Stegspur 2a auf der rechten Seite.
Die Konfiguration des Vorsatzbereichs 5a am Verbin­ dungspunkt im Ausführungsbeispiel 1 ist wie in den Fig. 3A und 3B illustriert. Insbesondere zeigt Fig. 3A eine Anordnung von Vertiefungen, und Fig. 3B zeigt eine Anordnung von Adressendaten.
Wie dargestellt ist, sind an dem Verbindungspunkt eine Nutspur 1z (eine der Nutspuren 1, aber zur Un­ terscheidung von den anderen Nutspuren 1 mit 1z be­ zeichnet), die dem Vorsatzbereich 5a vorangeht (auf der linken Seite vom Vorsatzbereich 5a in Fig. 3A) und eine Stegspur 2a, die dem Vorsatzbereich 5a folgt (auf der rechten Seite vom Vorsatzbereich 5a in Fig. 3A) miteinander ausgerichtet und wirksam verbunden. Mit anderen Worten, der Lichtpunkt (nicht gezeigt), der die Nutspur 1z (auf der linken Seite) passiert hat, geht dann über den Vorsatzbereich 5a hinweg und passiert dann die Stegspur 2a (auf der rechten Sei­ te). In gleicher Weise geht der Lichtpunkt, der die Stegspur 2a (auf der linken Seite) passiert hat, über den Vorsatzbereich 5a und dann über die Nutspur 1b (auf der rechten Seite).
Zwei Sätze oder Folgen von Adressenvertiefungen 4a in dem Vorsatzbereich 5a oder 5b, die die Adresse des Sektors in der Stegspur 2a anzeigen, der dem Vorsatz­ bereich 5a oder 5b folgt, sind in einer ersten Rich­ tung seitlich der Stegspur 2a verschoben, d. h. radial nach innen (oder nach oben in Fig. 3A) um eine halbe Spurteilung (eine ganze Spurteilung entspricht dem Abstand zwischen einer Stegspur und einer benachbar­ ten Nutspur) mit Bezug auf die Stegspur 2a, welche den Sektor aufweist, dessen Adresse durch die Adres­ senvertiefungen angezeigt ist. Zwei Folgen von Adres­ senvertiefungen 4b in dem Vorsatzbereich 5a oder 5b, die die Adresse des Sektors in der Nutspur 1b anzei­ gen, der dem Vorsatzbereich 5a oder 5b folgt, sind in derselben ersten Richtung seitlich der Nutspur 1b verschoben, d. h. radial nach innen (oder nach oben in Fig. 3a) um eine halbe Spurteilung mit Bezug auf die Nutspur 1b, die den Sektor aufweist, dessen Adresse durch die Adressenvertiefungen angezeigt ist. Die Kombination der Folgen von Adressenvertiefungen wird auch als Wobbelvertiefungen bezeichnet, und sie wer­ den verwendet zum Erfassen des Spurfolgefehlers und zum Entfernen der Versetzung des Spurfolgefehler-Si­ gnals, wie später beschrieben wird. Die Wobbelvertie­ fungen können auch verwendet werden, um zu bestimmen, ob sich der den Wobbelvertiefungen folgende Sektor in einer Stegspur oder in einer Nutspur befindet.
Die Adressenvertiefungen 4b sind mit Bezug auf die Adressenvertiefungen 4a in der Richtung der Spur ver­ schoben, so daß sie einander in radialer Richtung nicht überlappen. Genauer gesagt, die Adressenvertie­ fungen 4a und 4b sind so in der Richtung der Spur angeordnet, daß sie durch den Lichtpunkt in der Rei­ henfolge einer Folge von Adressenvertiefungen (zum Beispiel 4a) für den Sektor in der Stegspur, einer Folge von Adressenvertiefungen (zum Beispiel 4b) für den Sektor in der Nutspur, einer Folge von Adressen­ vertiefungen (4a) für den Sektor in der Stegspur und schließlich einer zweiten Folge von Adressenvertie­ fungen (4b) für den Sektor in der Nutspur abgetastet werden.
Als eine Folge tastet der Lichtpunkt in dem Vorsatz­ bereich 5a oder 5b die Folge von Adressenvertiefungen 4a, die in der ersten Richtung (radial nach innen oder nach oben in Fig. 3A) verschoben sind, dann die Folge von Adressenvertiefungen 4b, die in der zweiten Richtung (radial nach außen oder nach unten in Fig. 3A) verschoben sind, dann die Folge von Adressenver­ tiefungen 4a, die in der ersten Richtung verschoben sind, und schließlich die Folge von Adressenvertie­ fungen 4b, die in der zweiten Richtung verschoben sind, ab, bevor er eine Stegspur (zum Beispiel 2a) abtastet. Andererseits tastet der Lichtpunkt, bevor er eine Nutspur (zum Beispiel 1b) abtastet, die Folge von Adressenvertiefungen 4c, die in der zweiten Rich­ tung verschoben sind, dann die Folge von Adressenver­ tiefungen 4b, die in der ersten Richtung verschoben sind, dann die Folge von Adressenvertiefungen 4c, die in der zweiten Richtung verschoben sind, und schließ­ lich die Folge von Adressenvertiefungen 4b, die in der ersten Richtung verschoben sind, ab.
Somit ist es durch Erfassen der Folge der Richtung der Verschiebung der Adressenvertiefungen, d. h. ob es die erste, zweite, erste und zweite Richtung oder die zweite, erste, zweite und erste Richtung ist, möglich zu bestimmen, ob die dem Vorsatzbereich folgende Spur eine Stegspur oder eine Nutspur ist. Solche Erfassung der Richtung der Verschiebung in der radialen Rich­ tung (seitliche Richtung in bezug auf die Spur) kann auf der Grundlage des Spurfolgefehler-Signals erfol­ gen.
Weil die Adressenvertiefungen (zum Beispiel 4a und 4b) für die Sektoren auf einander benachbarten Steg- und Nutspuren 2a und 1b einander nicht überlappen, ist die Teilung der Adressenvertiefungen in der ra­ dialen Richtung gleich der zweifachen Spurteilung. Die Adressenvertiefungen können daher dieselbe Breite wie die Steg- oder Nutspuren haben, so daß die Adres­ senvertiefungen unter Verwendung desselben Laser­ strahls, der für die Bildung der Steg- oder Nutspuren verwendet wird, ausgebildet werden können.
Der Wert oder Inhalt der jeweiligen Folgen von Adres­ senvertiefungen ist wie in Fig. 3B gezeigt.
In dem in Fig. 3B gezeigten Beispiel wird derselbe Adressenwert (z. B. irgendeiner von "A", "B", "C" und "D") zweimal wiederholt, das heißt, die Adresse wird verdoppelt. Dieselbe Adressspur (z. B. A) wird durch die in einer Richtung verschobenen Adressenvertiefun­ gen dargestellt. Unterschiedliche Adressen (z. B. "A" und "B") wechseln einander ab.
Eine Spiegeloberfläche 6 ist ein Teil, in welchem keine Stege und Nuten gebildet sind. Mit anderen Wor­ ten, Nuten und Stege sind an der Spiegeloberfläche unterbrochen.
An den Vorsatzbereichen 5a, welche die Verbindungs­ punkte sind, muß die Polarität des Spurfolgefehler- Signals umgekehrt werden, während an den verbleiben­ den Vorsatzbereichen 5b eine derartige Umkehrung nicht erforderlich ist.
Anstatt zwei Folgen von Adressenvertiefungen für je­ den Sektor vorzusehen, kann wie in Fig. 4 nur eine Folge von Adressenvertiefungen vorgesehen sein. Bei der folgenden Beschreibung von zum Beispiel einer Signalverarbeitung wie Abtasten und Halten wird zur Vereinfachung der Erläuterung manchmal angenommen, daß nur eine Folge von Adressenvertiefungen vorliegt. Jedoch ist dieselbe Beschreibung anwendbar auf solche Fälle, bei denen zwei oder mehr Folgen von Adressen­ vertiefungen für jeden Sektor vorliegen, wenn Mittel vorgesehen sind, um eine der Folgen für den Zweck der Abtastung auszuwählen. Als eine Alternative kann die Abtastung bei allen Folgen von Adressenvertiefungen bewirkt werden und ein Durchschnittswert oder eine andere Kombination der abgetasteten Werte kann ver­ wendet werden.
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild eines Teils einer Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe und betrifft die Korrektur der Spurversetzung unter Ver­ wendung einer Spiegeloberfläche.
Von einer optischen Scheibe 7 reflektiertes Licht wird von einem Spurfolgesensor 16 in der Form eines geteilten Photodetektors empfangen, der in einem op­ tischen Kopf 8 vorgesehen ist. Der Spurfolgesensor 16 ist außerhalb des optischen Kopfes 8 dargestellt, aber er befindet sich tatsächlich innerhalb des opti­ schen Kopfes 8. Eine typische Verteilung des von dem Spurfolgesensors empfangenen Lichts ist ebenfalls durch eine Kurve 17 dargestellt. I-V-Verstärker 9 wandeln die Photostrom-Ausgangssignale von den jewei­ ligen Halbbereichen des Spurfolgesensors 16 in Span­ nungssignale um. Eine Polaritätsumkehrschaltung 16 kehrt die Spurfolgepolarität, d. h. die Polarität des Spurfolgefehler-Signals um. Ein Addierverstärker 11 bestimmt die von der optischen Scheibe 7 reflektierte Lichtmenge. Ein Differenzverstärker 12 bestimmt die Differenz der Ausgangssignale der beiden Halbbereiche des Spurfolgesensors 16, die als E- und F-Kanäle des Spurfolgesensors 16 bezeichnet werden. Ein Phasenre­ gelkreis (PLL) und Datendetektor 36 erfaßt Daten aus dem wiedergegebenen Signal der Adressenvertiefungen oder Erkennungskennzeichen. Eine Musteranpassungs­ schaltung 37 führt die Erkennung der Daten durch. Eine Spiegeloberflächen-Erfassungsschaltung 13 erfaßt die auf der optischen Scheibe 7 gebildete Spiegelo­ berfläche 6. Eine Abtast- und Halteschaltung 14 ta­ stet das Spurfolgefehler-Signal ab, wenn der Spiegel­ oberflächendetektor 13 die Spiegeloberfläche erfaßt, und hält den abgetasteten Wert bis zur nächsten Ab­ tastung. Ein Differenzverstärker 15 subtrahiert das Ausgangssignal der Abtast- und Halteschaltung 14 vom Ausgangssignal des Differenzverstärkers 12, um die Versetzung im Spurfolgefehler-Signal zu beseitigen.
Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild eines Teils der An­ triebsvorrichtung für eine optische Scheibe betref­ fend die Korrektur der Spurversetzung unter Verwen­ dung der Folgen von Adressenvertiefungen, die auch als Wobbelvertiefungen bezeichnet werden, wie vorbe­ schrieben ist.
Die Schaltungen oder Teile, die identisch mit denje­ nigen in Fig. 5 sind, werden durch dieselben Bezugs­ zahlen gekennzeichnet.
Eine Wobbelvertiefungs-Erfassungsschaltung 18 erfaßt die Folgen der auf der optischen Scheibe 7 gebildeten Adressenvertiefungen. Abtast- und Halteschaltungen 19 und 20 tasten das Ausgangssignal des Differenzver­ stärkers 12 ab und halten dieses, wenn der Lichtpunkt die beiden Folgen von Adressenvertiefungen abtastet, die in entgegengesetzten radialen Richtungen und von­ einander und benachbart zueinander in Umfangsrichtung verschoben sind. Beispielsweise tasten die Abtast- und Halteschaltungen 19 und 20 die Ausgangssignale des Differenzverstärkers 12 ab, wenn der Lichtpunkt die Folgen der Adressenvertiefungen abtastet, die während der Abtastung im Vorsatz zuerst und als zwei­ tes erscheinen. Genauer gesagt, wenn die Wobbelver­ tiefungs-Erfassungsschaltung 18 ein erstes Signal erzeugt, wenn sie eine ausgewählte von Folgen von Adressenvertiefungen, die in der ersten Richtung ver­ schoben sind (welche zuerst oder als zweite erschei­ nen kann) erfaßt, und ein zweites Signal, wenn sie eine ausgewählte der Folgen von Adressenvertiefungen, die in der zweiten Richtung verschoben sind (welche als zweite oder zuerst erscheinen kann). Die Abtast- und Halteschaltung 19 tastet das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 12 ab, wenn die Wobbelvertie­ fungs-Erfassungsschaltung 18 das erste Signal er­ zeugt, und hält das Abtastsignal bis zur nächsten Abtastung. Die Abtast- und Halteschaltung 20 tastet das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 12 ab, wenn die Wobbelvertiefungs-Erfassungsschaltung 18 das zweite Signal erzeugt, und hält das Abtastsignal bis zur nächsten Abtastung.
Ein Differenzverstärker 21 bestimmt die Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Abtast- und Halte­ schaltungen 19 und 20. Ein Verstärker 22 verstärkt das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 21. Ein anderer Differenzverstärker 23 subtrahiert das Aus­ gangssignal des Verstärkers 22 vom Ausgangssignal des Differenzverstärkers 12, um die Versetzung aus dem ursprünglichen Spurfolgefehler-Signal zu entfernen.
Fig. 7 zeigt die Zeitpunkte, zu denen die Spiegelo­ berfläche und die Wobbelvertiefungen in der Antriebs­ vorrichtung für eine optische Scheibe nach Ausfüh­ rungsbeispiel 1 erfaßt werden. Es wird angenommen, daß nur eine Folge von Adressenvertiefungen für jeden Sektor vorgesehen ist, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
Jedoch kann, selbst wenn zwei (oder mehr) Folgen von Adressenvertiefungen vorhanden sind, eine der Folgen ausgewählt werden mittels einer geeigneten Zeitab­ lauf-Erfassungsschaltung, und in derselben Weise ver­ wendet werden. Die Bezugszahl 24 bezeichnet ein wie­ dergegebenes Summensignal, 25 bezeichnet ein wieder­ gegebenes Adressensignal, das erhalten wurde durch Wellenformung des wiedergegebenen Summensignals (durch eine Wellenformungsschaltung, welche nicht gezeigt, aber zwischen dem Addierer 11 und der Pha­ senregelschleife und der Datenerfassungsschaltung 36 vorgesehen ist). Die Bezugszahl 26 bezeichnet ein durch einen Phasenregelkreis und die Datenerfassungs­ schaltung 36 erzeugtes Taktsignal zum Herausziehen von Daten aus dem wiedergegebenen Adressensignal. Die Bezugszahl 27 bezeichnet ein Musteranpassungssignal der Adresse A, das von der Musteranpassungsschaltung 37 erzeugt wird. Die Bezugszahl 28 bezeichnet ein Musteranpassungssignal der Adresse B, das von der Musteranpassungsschaltung 37 erzeugt wird. Die Be­ zugszahlen 29 und 30 bezeichnen Zeitpunkte zum Abta­ sten der Wobbelvertiefungen. Die Bezugszahl 31 be­ zeichnet einen Zeitpunkt zum Abtasten der Spiegelo­ berfläche.
Bei der bekannten optischen Scheibe mit spiralförmi­ gen Nuten oder Stegen ist jede Umdrehung einer Nut mit einer anderen Umdrehung einer Nut verbunden, und in gleicher Weise ist jede Umdrehung eines Steges mit einer anderen Umdrehung eines Steges verbunden. Dem­ gemäß sind zwei Spiralen vorhanden, von denen eine allein aus einem Steg und die andere allein aus einer Nut gebildet ist. Bei einer optischen Scheibe, bei welcher eine einzige kontinuierliche Informationsspur gebildet ist, sind Stegspuren und Nutspuren mitein­ ander bei jeder Umdrehung verbunden, wobei eine Steg­ spur und eine Nutspur bei jeder Umdrehung entlang der Spur einander abwechseln. Bei der in Fig. 1 gezeigten optischen Scheibe sind Daten entlang einer einzigen Spiralspur aufgezeichnet, wie bei einer Digital­ schallplatte (CD). Die Art des Spurensprungs kann identisch sein zu dem, der bei einer CD durchgeführt wird.
Die bekannte optische Spiralspurscheibe erfordert einen besonderen Spurensprung, wie einen Sprung von dem hinteren Ende (äußeren Ende) der Stegspur zu dem Anfangsende (inneren Ende) der Nutspur. Bei einem solchen Teil wird die Aufzeichnungsdichte abrupt her­ abgesetzt. Wenn Spuren durch eine Vervielfältigungs­ vorrichtung gebildet werden, ist es auf der anderen Seite ausreichend, wenn eine einfache Spiralspur ver­ folgt wird. Im Gegensatz hierzu muß bei der in Fig. 1 gezeigten optischen Scheibe der Laserstrahl bei jeder Umdrehung um eine Spurteilung in der radialen Rich­ tung verschoben werden. Ein ernsteres Problem besteht darin, daß die Polarität des Spurfolgefehler-Signals bei jeder Umdrehung umgekehrt werden muß. Besondere Probleme sind das Auftreten einer Versetzung in dem Spurfolgefehler-Signal und die Umkehrung der Polari­ tät bestimmter Komponenten der Versetzung zum Zeit­ punkt der Umkehrung des Spurfolgefehler-Signals.
Verfahren zum Entfernen der Versetzung enthalten ein Korrekturverfahren unter Verwendung einer Spiegelo­ berfläche und ein Korrekturverfahren unter Verwendung von Wobbelvertiefungen. Bei einer zur Aufzeichnung und Wiedergabe fähigen bekannten optischen Scheibe sind Vorsatzteile in Teilen der Scheibe gebildet, in denen keine Nuten vorgesehen sind, und Sektoradressen und andere Informationen sind in der Form von gepräg­ ten Vertiefungen voraufgezeichnet. Im Fall der Steg/- Nut-Aufzeichnung können, wenn die geprägten Vertie­ fungen wie in den Fig. 3A und 3B (und Fig. 2 oder Fig. 4) gezeigt ausgebildet sind, die Adressenvertie­ fungen selbst als Wobbelvertiefungen verwendet wer­ den.
Im Fall der bekannten, in Fig. 22A gezeigten Adres­ senvertiefungs-Konfiguration muß ein für die Bildung der Vorvertiefungen benutzter Laserstrahl von dem für die Bildung der Spuren verwendeten Laserstrahl ver­ schieden sein, und die Herstellung des Mediums ist daher schwierig. Darüber hinaus muß der Laserstrahl in Einheiten einer Spurteilung (die als Abstand zwi­ schen der Mitte einer Nutspur und der Mitte einer benachbarten Stegspur definiert ist) verschoben wer­ den und die Herstellung des Mediums ist daher schwie­ rig. Darüber hinaus wird in dem Fall der Konfigura­ tion nach Fig. 22B dieselbe Adresse für den Steg und die Nut, die einander benachbart sind, wiedergegeben. Es ist daher nicht möglich, aus der wiedergegebenen Adresse allein zu bestimmen, ob der Lichtpunkt einen Steg oder eine Nut abtastet.
Im Gegensatz hierzu werden im Fall der in den Fig. 3A und 3B (und in Fig. 2 oder Fig. 4) gezeigten opti­ schen Scheibe, wenn die Nutspuren gebildet werden, die Adressenvertiefungen ebenfalls unter Verwendung desselben Laserstrahls gebildet, die um eine halbe Spurteilung (um eine halbe Spurteilung in einer Rich­ tung, z. B. radial nach außen) verschoben sind und dann um eine halbe Spurteilung in der anderen Rich­ tung (z. B. radial nach innen). Als eine Folge ist die Herstellung der Scheibe einfach.
Ein Vorteil der in den Fig. 3A und 3B (und Fig. 2 oder Fig. 4) gezeigten Konfiguration besteht darin, daß jede Spur aus der wiedergegebenen Adresseninfor­ mation allein identifiziert werden kann. Zum Beispiel werden zur Wiedergabe einer Stegspur 2a die Adressen in der Reihenfolge der Adresse A, Adresse B, Adresse A und dann Adresse B wiedergegeben. Wenn die benach­ barte Nutspur 1b wiedergegeben wird, werden die Adressen in der Reihenfolge der Adresse C, Adresse B, Adresse C und dann Adresse B wiedergegeben. Wenn zum Beispiel der Adressenwert in der Reihenfolge der Ab­ tastung entlang der Spirale inkrementiert wird, ist zum Beispiel eine Beziehung
A < B < C.
Wenn der Wert der zuerst gelesenen Adresse kleiner ist als der Wert der später gelesenen Adresse (wie in dem Fall, in welchem die gelesenen Adressen in der Reihenfolge A, B, A und B sind), dann ist der dem Vorsatz folgende Sektor in einer Stegspur. Wenn der Wert der zuerst gelesenen Adresse größer ist als der Wert der später gelesenen Adresse (wie in dem Fall, in welchem die Adressen in der Reihenfolge C, B, C und B gelesen werden), dann ist der dem Vorsatz fol­ gende Sektor in einer Nutspur. Somit kann auf der Grundlage der Beziehung zwischen den Werten der nach­ einander gelesenen Adressen bestimmt werden, ob der nächste Sektor in einer Nutspur oder in einer Steg­ spur ist.
Es ist auch möglich zu bestimmen, ob der dem Vorsatz folgende Sektor in einer Nutspur oder in einer Steg­ spur ist, auf der Grundlage des Spurfolgefehler-Si­ gnals, das gelesen wird, während der Lichtpunkt die Folgen der Adressenvertiefungen abtastet, wie zuvor beschrieben ist.
Die Adressenvertiefungen sind abwechselnd als Wobbel­ vertiefungen angeordnet, und zusätzlich ist ebenfalls eine Spiegeloberfläche 6 vorgesehen. Es ist daher möglich, eine unnötige Versetzung aufgrund einer Ver­ schiebung des optischen Kopfes oder einer Neigung der Scheibe zu entfernen, insbesondere die mit dem Gegen­ takt-Sensorverfahren verbundene, wie hinsichtlich des Beispiels nach dem Stand der Technik beschrieben wur­ de.
Was jedoch besonders problematisch ist, ist, daß die Polarität des Spurfolgefehler-Signals an dem Vorsatz 5a umgeschaltet werden muß, welcher einmal während einer Umdrehung auftritt, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Das Spurfolgefehler-Signal ΔT unmittelbar vor einer Servokompensationsschaltung (wie der einen aus den Schaltungen 51, 52, 53, 54 und 55 in Fig. 20 gebilde­ ten, welche später beschrieben wird), das in einem Gegentaktverfahren erhalten wird, ist durch die fol­ gende Gleichung gegeben:
ΔT = ΔTs + ΔTg + δ + ΔTt + ΔTi + ΔTh (2),
worin ΔTs ein wahres Spurfolgefehler-Signal,
ΔTg eine Versetzung aufgrund der Verschie­ bung der Objektivlinse,
δ eine Versetzung aufgrund der Neigung der Scheibe,
ΔTt eine Versetzung aufgrund des Befesti­ gungsfehlers des optischen Detektors und des Streulichts in dem optischen Kopf,
DTi eine Versetzung von dem Detektor zu der Polaritätsumkehrschaltung, und
ΔTh eine Versetzung von der Polaritätsum­ kehrschaltung zu der Kompensationsschaltung in einem Servosystem sind.
Die Polarität des wahren Spurfolgefehler-Signals ΔTs wird jedesmal umgekehrt, wenn die Spur von einem Steg zu einer Nut oder von einer Nut zu einem Steg wech­ selt. Durch Umkehrung der Polarität durch die Polari­ tätsumkehrschaltung 10 kann ein korrektes Spurfolge­ fehler-Signal erhalten werden. Somit ergibt die Um­ kehrung der Polarität des Spurfolgefehlers kein Pro­ blem mit Bezug auf ΔTs. Andererseits treten die Ver­ setzung ΔTg aufgrund der Verschiebung der Linse und die Versetzung δ aufgrund der Neigung der Scheibe unabhängig davon auf, ob der Lichtpunkt einen Steg oder eine Nut abtastet. Wenn die Polarität des Spur­ folgefehler-Signals umgekehrt würde, ohne dies in Betracht zu ziehen, würde die umgekehrte Versetzung angewendet. Es ist daher erforderlich, die Korrektur­ größe für die Versetzungskomponenten ΔTg und δ, die durch das Wobbelvertiefungs-Verfahren und das Spie­ geloberflächen-Verfahren erhalten werden, zu ändern oder zu aktualisieren.
Bei einem Verfahren unter Verwendung von ΔTg, das von dem Objektivlinsen-Positionssensor in dem optischen Kopf berechnet wird, oder einem Verfahren zum Korri­ gieren nach dem Speichern von ΔTg in einem Speicher für eine Umdrehung der Spur vor dem Spurverfolgungs­ vorgang erfolgt die Korrektur ohne Umkehrung der Po­ larität von ΔTg zu der Zeit der Umkehrung der Polari­ tät des Spurfolgefehler-Signals.
Mit Bezug auf ΔTt und ΔTi ist es ausreichend, wenn die Korrekturwerte bestimmt werden, bevor die Vor­ richtung für den Betrieb verwendet wird, oder wenn die Vorrichtung von dem Hersteller aus geliefert wird, so daß diese Versetzungen sowie ΔTh in vielen Fällen durch die Versetzungseinstellung und derglei­ chen der Servoschaltung korrigiert werden. Während jedoch die Polaritäten von ΔTt und ΔTi zur Zeit der Umkehrung der Polarität des Spurfolgefehler-Signals umgekehrt werden, wird ΔTh nicht umgekehrt. Als eine Folge können Versetzungsfehler mit derselben Größe und der entgegengesetzten Polarität von ΔTt und ΔTi geschaffen werden. Aus diesem Grund ist, wie in Fig. 5 gezeigt ist, eine Abtast- und Halteschaltung 14 hin­ ter der Polaritätsumkehrschaltung 10 vorgesehen, um das Spurfolgefehler-Signal zu der Zeit, wenn der Lichtpunkt die Spiegeloberfläche 6 passiert, abzuta­ sten und zu halten, und auf der Grundlage des Aus­ gangssignals der Abtast- und Halteschaltung 14 wird das ursprüngliche Spurfolgefehler-Signal (Spurfolge­ fehler-Signal, wie es von dem Differenzverstärker 12 ausgegeben wird, durch den Differenzverstärker 15 korrigiert. Auf diese Weise kann die Korrektur der Versetzung enthaltend ΔTt und ΔTi erzielt werden.
Bei der Korrektur nach dem Spiegeloberflächen-Verfah­ ren werden ΔTg und δ durch die Polaritätsumkehrschal­ tung ebenfalls umgekehrt, so daß es erforderlich ist, diese nach der Umkehrung der Polarität des Spurfolge­ fehler-Signals durch die Abtast- und Halteschaltung 14 in Fig. 5 zu korrigieren.
Bei diesem Verfahren insbesondere ist es erforder­ lich, daß die Korrekturvorrichtung in einer Stufe nachfolgend der Polaritätsumkehrschaltung 10 vorgese­ hen ist, und durch diese Anordnung können ΔTt und ΔTi, welche Versetzungen zu der Zeit der Umkehrung der Polarität des Spurfolgefehler-Signals sind, kor­ rigiert werden. Wenn die Polaritätsumkehrschaltung hinter der Korrekturvorrichtung angeordnet wäre, dann würden zu der Zeit der Umkehrung der Polarität des Spurfolgefehler-Signals ΔTt und ΔTi in der entgegen­ gesetzten Richtung geschaffen, und die Korrektur wür­ de bedeutungslos werden. Darüber hinaus muß für die Korrektur zu der Zeit der Umkehrung der Polarität des Spurfolgefehler-Signals die Polaritätsumkehrschaltung 10 zu der umgekehrten Seite geschaltet werden, bevor die Abtast- und Halteschaltung 14 in Betrieb gesetzt wird, um die Korrektur zu bewirken.
Die vorbeschriebene Korrektur ist in Fig. 7 gezeigt. Wie dargestellt ist, werden die Adressenvertiefungen durch den Phasenregelkreis und die Datenerfassungs­ schaltung 36 wiedergegeben, und das Musteranpassungs­ signal 27 wird von der Musteranpassungsschaltung 37 auf der Grundlage des wiedergegebenen Signals 25 er­ zeugt, und die Polaritätsumkehrschaltung 10 wird ge­ mäß diesem Signal umgeschaltet. Dann wird in Abhän­ gigkeit von dem auf der Grundlage der Musteranpas­ sungssignale 27 und 28 erzeugten Abtast- und Halte- Zeitsignal 31 das Spurfolgefehler-Signal zu der Zeit des Durchgangs der Spiegeloberfläche abgetastet und gehalten.
Die Adressenvertiefungen werden gestaltet, nachdem sie in ein Muster umgewandelt wurden, welches nicht für die normale Aufzeichnung von Daten verwendet wird. Demgemäß kann durch Anpassung dieses Musters in einer digitalen Schaltung (in der Musteranpassung 37) der Mustererfassungs-Zeitablauf erhalten werden, und zusammen mit dem Taktsignal kann die Erfassungszeit der Spiegeloberfläche erhalten werden.
Bei diesem Verfahren ist es jedoch erforderlich, ΔTt und ΔTi in dem Differenzverstärker 15 vollständig zu korrigieren. Eine Versetzungsabgleichvorrichtung, die allgemein in einer Servoschaltung in einer nachfol­ genden Stufe ausgebildet ist, muß so abgeglichen wer­ den, daß ΔTt und ΔTi nicht enthalten sind. Demgemäß wird bei der Versetzungsabgleichung nach diesem Ver­ fahren die durch die Umkehrung der Polarität des Spurfolgefehler-Signals erzeugte Versetzung so durch den Differenzverstärker 15 korrigiert, daß der Span­ nungspegel nach der Korrektur null oder eine vorbe­ stimmte Bezugsspannung ist, und in der Versetzungs­ korrekturvorrichtung in der Servoschaltung in der nachfolgenden Stufe wird nur die Abweichung von der vorerwähnten vorbestimmten Spannung aufgrund der Schaltungen korrigiert. In diesem Fall wird die Kor­ rektur zu der Zeit der Umkehrung der Polarität des Spurfolgefehler-Signals durchgeführt, wenn der Licht­ punkt die Spiegeloberfläche passiert, so daß die Ver­ setzungskomponente allein so abgeglichen wird, daß sie der vorbestimmten Spannung entspricht, unabhängig von der Spurfolgefehler-Komponente.
Wenn der Abgleich zu der Zeit der Umkehrung der Pola­ rität des Spurfolgefehler-Signals unter Verwendung der Wobbelvertiefungen durchgeführt wird, wird die in Fig. 6 gezeigte Konfiguration verwendet. In diesem Fall wird in derselben Weise wie bei dem bekannten Verfahren der Erfassung der Sensorversetzung unter Verwendung von Wobbelvertiefungen das Summensignal, welches die Menge des von der Scheibe reflektierten und auf den Photodetektor 16 des optischen Kopfes 8 fallenden Lichts anzeigt, von dem Summierverstärker 11 erzeugt, und der Phasenregelkreis und die Daten­ erfassungsschaltung 36, die Musteranpassungsschaltung 37 und die Wobbelvertiefungs-Erfassungsschaltung 18 erfassen die Wobbelvertiefungen und erzeugen ein Wob­ belvertiefungs-Erfassungszeitsignal. Abhängig von diesem Wobbelvertiefungs-Erfassungszeitsignal tasten die Abtast- und Halteschaltungen 19 und 20 das Aus­ gangssignal des Differenzverstärkers 12 während des Durchgangs der Wobbelvertiefungen ab, d. h. die zwei Folgen von seitlich verschobenen Adressenvertiefun­ gen. Die Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Abtast- und Halteschaltungen 19 und 20 wird bestimmt durch den Differenzverstärker 21, um ein von Verset­ zungen freies Spurfolgefehler-Signal zu erhalten. Diese von einem Versetzungsfehler freie Spurfolgefeh­ ler-Signal wird zu dem Verstärker 22 gegeben, in wel­ chem es mit einer vorbestimmten Verstärkung multipli­ ziert wird. Die Differenz zwischen dem Ausgangssignal des Verstärkers 22 (Versetzungsfehler freies Spurfol­ gefehler-Signal) und dem ursprünglichen Spurfolgefeh­ ler-Signal wird im Differenzverstärker 23 bestimmt, so daß die in dem ursprünglichen Spurfolgefehler-Si­ gnal enthaltene Versetzung erhalten wird.
Das so erhaltene Versetzungssignal wird in einem Dif­ ferenzverstärker, der nicht gezeigt, aber ähnlich dem Differenzverstärker 15 in Fig. 5 ist, von dem Spur­ folgefehler-Signal für die Korrektur subtrahiert, wie bei der Spiegeloberflächen-Korrektur. Bei dem bekann­ ten Wobbelvertiefungs-Korrekturverfahren wird die Korrektur durch Rückführung erzielt, wie in Fig. 27 gezeigt ist. Im Gegensatz hierzu ist gemäß dem vor­ liegenden Ausführungsbeispiel die Korrektur äquiva­ lent einem Vorkopplungs-Korrekturvorgang. Dies ist vorteilhaft, weil sich das Versetzungssignal abrupt zum Zeitpunkt der Umkehrung der Polarität des Spur­ folgefehler-Signals ändert, und in einer solchen Si­ tuation ist die Rückkopplungskorrektur nicht schnell genug und kann das Servosystem stören.
Ausführungsbeispiel 2
Die vorbeschriebene Korrektur zum Zeitpunkt der Um­ kehrung der Polarität des Spurfolgefehler-Signals muß bewirkt werden, nachdem bestätigt wird, daß der dem in Frage stehenden Vorsatzbereich folgende Sektor an einem Verbindungspunkt ist und die Polarität des Spurfolgefehler-Signals in dem Sektor umgekehrt wer­ den muß. Wenn eine fehlerhafte Adresseninformation aufgrund eines Kratzers auf der optischen Scheibe gelesen würde und eine unnötige Umkehrung der Polari­ tät des Spurfolgefehler-Signals bewirkt würde, könnte die Spurverfolgung fehlschlagen. Es muß daher fehler­ frei erfaßt werden, ob sich der Vorsatzbereich an dem Verbindungspunkt befindet oder nicht. Beim Ausfüh­ rungsbeispiel 1 kann, wenn der Datenbereich in radia­ le Zonen geteilt ist und die Anzahl von Sektoren pro Umdrehung durch jede Zone konstant ist, dann durch Lesen der Adresse der optischen Scheibe aus der An­ ordnung der Sektornummern innerhalb der Zone festge­ stellt werden, ob der Vorsatzbereich am Verbindungs­ punkt ist oder nicht. Es wird beispielsweise angenom­ men, daß die Anzahl von Sektoren pro Umdrehung in einer besonderen Zone m ist, und die Adressennummer "0" zeigt den Sektor bei (oder nächst dem Vorsatzbe­ reich bei) dem ersten Verbindungspunkt innerhalb der Zone an. Die Umkehrung der Polarität des Spurfolge­ fehler-Signals wird bewirkt an jedem der durch eine Sektoradresse gleich m × n (n ist eine ganze Zahl) bezeichneten Sektor bewirkt. Demgemäß kann durch Er­ fassen und Decodieren der Sektoradresse festgestellt werden, ob der abgetastete Vorsatz sich an einem Ver­ bindungspunkt befindet.
Jedoch ist es bei einem derartigen Verfahren des Le­ sens des Inhalts der Adressenvertiefungen möglich, daß der Polaritätsverbindungspunkt fälschlicherweise erfaßt wird wegen eines fehlerhaften Lesens während der Datenwiedergabe. Selbst wenn die Adresse des Sek­ tors am Verbindungspunkt nicht erfaßt wird, wird der Adressenwert um jeweils eins inkrementiert, so daß durch Lesen der Adresse an einem unmittelbar vorher­ gehenden Sektor oder einem um eine bekannte Anzahl von Sektoren vorhergehenden Sektor es möglich ist, die Adresse des Sektors vorherzusagen, an welchem der Verbindungspunkt vorhanden ist, und/oder die Fehler beim Lesen der Adressdaten zu korrigieren.
Jedoch ist es zum Zeitpunkt des ersten Spurverfol­ gungseinzugs oder des Einzugs nach einem Spurenzu­ griff erforderlich, nur gemäß an dem fraglichen Vor­ satzbereich erhaltenen Informationen zu beurteilen, ob der Vorsatzbereich an dem Verbindungspunkt ist. Es besteht daher ein gleichartiges Problem.
Aus diesem Grund können zugewiesene Erkennungskenn­ zeichen, welche anzeigen, ob der Vorsatzbereich an einem Verbindungspunkt ist, getrennt von der Adresse für die Datenwiedergabe vorgesehen sein, wie in den Fig. 8A, 8B, 9A und 9B gezeigt ist. Die in den Fig. 8A und 8B gezeigten Erkennungskennzeichen 32 und 33 zeigen an, daß der Vorsatzbereich an einem Verbin­ dungspunkt ist, während die in den Fig. 9A und 9B gezeigten Erkennungskennzeichen 34 und 35 anzeigen, daß der Vorsatzbereich nicht an dem Verbindungspunkt ist. Durch ein derartiges Vorsehen des Erkennungs­ kennzeichens kann der Lesefehler reduziert werden, und es kann fehlerfrei festgestellt werden, ob der Vorsatzbereich an einem Verbindungspunkt ist oder nicht. Die in den Fig. 8A und 9A gezeigten Erken­ nungskennzeichen 32 und 34 sind für jede Spur gebil­ det. Das in Fig. 9A gezeigte Erkennungskennzeichen 34 hat ein von dem Muster des in Fig. 8A gezeigten Er­ kennungskennzeichens 32 verschiedenes Muster. Die Erkennungskennzeichen 33 und 35 in den Fig. 8B und 9B sind aus in der radialen Richtung verlängerten Vertiefungen gebildet. Das in Fig. 9B gezeigte Erken­ nungskennzeichen 35 ist unterschiedlich gegenüber einem Muster des in Fig. 8B gezeigten Erkennungskenn­ zeichens 33.
Weil die Erkennungskennzeichen in der Mitte der Spur vorgesehen oder in der radialen Richtung verlängert sind (länger als Adressenvertiefungen), kann während der Abtastung der Stege oder Nuten fehlerfrei festge­ stellt werden, ob der Vorsatzbereich an einem Verbin­ dungspunkt ist. Darüber hinaus sind die Erkennungs­ kennzeichen so gebildet, daß sie Muster aufweisen, welche sich nicht aus der Modulation der Adresse (für die Adressenvertiefungen) oder der Aufzeichnungsdaten ergeben, so daß eine Beurteilung durchgeführt werden kann, ob das erfaßte Signal ein Erkennungskennzeichen darstellt.
Als eine Alternative zum Vorsehen der Erkennungskenn­ zeichen können die Position der Spiegeloberflächen, die Anzahl der Spiegeloberflächen und/oder die Anwe­ senheit und Abwesenheit einer Spiegeloberfläche ge­ ändert werden, um anzuzeigen, ob der Vorsatzbereich an einem Verbindungspunkt ist oder nicht. Die Fig. 10 bis 16 zeigen Beispiele von Vorsatzkonfigurationen zur Anzeige, ob der Vorsatzbereich an einem Verbin­ dungspunkt ist oder nicht. Fig. 10 zeigt die Konfigu­ ration, bei welcher keine Spiegeloberfläche vorgese­ hen ist. In Fig. 11 ist eine Spiegeloberfläche vor­ gesehen (an dem hinteren Teil des Vorsatzes). In Fig. 12 sind zwei Spiegeloberflächen vorgesehen. In Fig. 13 sind vier Spiegeloberflächen vorgesehen. In Fig. 14 ist eine Spiegeloberfläche in der Mitte des Vor­ satzes vorgesehen. In Fig. 15 ist eine lange Spiegel­ oberfläche in der Mitte des Vorsatzes vorgesehen. In Fig. 16 ist eine lange Spiegeloberfläche an dem hin­ teren Teil des Vorsatzes vorgesehen. Jede Kombination von zwei dieser verschiedenen Konfigurationen kann verwendet werden zur Anzeige, ob der Vorsatzbereich an dem Verbindungspunkt ist. Zum Beispiel kann die Konfiguration nach Fig. 10 verwendet werden, um einen Sektor an dem Verbindungspunkt anzuzeigen, während die Konfiguration nach Fig. 11 (oder irgendeine nach den Fig. 12 bis 16) verwendet werden kann zur Anzei­ ge eines Sektors, welcher nicht an einem Verbindungs­ punkt ist. Alternativ kann die Konfiguration nach Fig. 11 verwendet werden, um einen Sektor anzuzeigen, welcher nicht an einem Verbindungspunkt ist, während eine der Konfigurationen nach Fig. 12 (oder irgend­ eine nach den Fig. 13 bis 16 oder Fig. 10) verwendet werden kann zur Anzeige eines Sektors an einem Ver­ bindungspunkt. In jedem Fall kann anhand der Verände­ rung des wiedergegebenen Signals festgestellt werden, ob der Vorsatzbereich an einem Verbindungspunkt ist, so daß es nicht erforderlich ist, den Inhalt der Adresse oder die Erkennungskennzeichen zu erfassen, um herauszufinden, ob der Vorsatzbereich an einem Verbindungspunkt ist.
Zusätzlich zu der Erfassung der Erkennungskennzeichen und der Anordnung und/oder Anwesenheit oder Abwesen­ heit der Spiegeloberflächen können auch die von den Adressenvertiefungen gelesenen Adressendaten zur Be­ stimmung herangezogen werden, ob der Vorsatzbereich an einem Verbindungspunkt ist. Dies verbessert wei­ terhin die Zuverlässigkeit der Beurteilung, ob der Vorsatzbereich an einem Verbindungspunkt ist.
Weiterhin sind die Vorsatzbereiche für die Sektoren innerhalb jeder Zone gegeneinander in radialer Rich­ tung ausgerichtet, so daß durch Messen des Drehwin­ kels des Scheibenmotors auf der Grundlage eines Aus­ gangssignals eines an dem Scheibenmotor befestigten Drehcodierers oder der Zeitspanne zwischen aufeinand­ erfolgenden Verbindungspunkten (die für jede Umdre­ hung benötigte Zeit) der Zeitpunkt, zu welchem der Verbindungspunkt auftreten wird, auf der Grundlage von irgendeinem dieser gemessenen Werte vorhergesagt werden kann. Jedoch kann die Vorhersage des Zeitpunk­ tes mit Fehlern verbunden sein, so daß die Vorhersage in Kombination mit dem Lesen der Adresse oder der Erfassung des Erkennungskennzeichens verwendet wird, um die Zuverlässigkeit der Erfassung des Verbindungs­ punktes zu erhöhen.
Ausführungsbeispiel 3
Beim Ausführungsbeispiel 1 wird die Versetzungskor­ rektur nur auf der Basis des Spurverfolgungssignals durchgeführt, welches abgetastet wird, wenn der Lichtpunkt den Vorsatz für jeden Sektor abtastet. Ein Problem, das bei einer derartigen Schaltungsanordnung auftritt, besteht darin, daß, wenn die Erfassung des Verbindungspunktes (insbesondere auf der Grundlage der Spiegeloberfläche, der Wobbelvertiefungen oder des Erkennungskennzeichens in dem Vorsatz an dem Ver­ bindungspunkt, wie in Verbindung mit dem Ausführungs­ beispiel 2 gezeigt ist) aufgrund eines Kratzers auf einer Scheibe fehlschlägt, die Versetzungskorrektur zu dem Zeitpunkt der Polaritätsumkehr (an dem Verbin­ dungspunkt) nicht bewirkt wird. Obgleich die Erfas­ sung des Verbindungspunktes auf der Grundlage der Adressenwerte oder des Ausgangssignals des Drehcodie­ rers, eines Sicherungsschemas, durchgeführt werden kann, kann, wenn die Erfassung der Erkennungskennzei­ chen 32 und 33 oder der Wobbelvertiefungen 4 fehl­ schlägt, die Korrektur der Versetzung nicht bewirkt werden, und die Servooperation wird wegen der Verset­ zung gestört und die Aufzeichnung und Wiedergabe der Signale kann nicht genau durchgeführt werden.
Um das obige Problem zu überwinden, kann eine zuge­ wiesene Abtast- und Halteschaltung 41 für die Korrek­ tur am Verbindungspunkt vorgesehen werden, wie in Fig. 17 gezeigt ist.
Fig. 17 zeigt eine Schaltung für die Versetzungskor­ rektur eines Spurfolgefehler-Signals an dem Verbin­ dungspunkt im Ausführungsbeispiel 3. Ein Phasenregel­ kreis und ein Datendetektor 36 erfassen Daten von dem wiedergegebenen Signal der Adressenvertiefungen oder Erkennungskennzeichen. Eine Musteranpassungsschaltung 37 führt eine Erkennung der Daten durch. Eine Verbin­ dungspunkt-Erfassungsschaltung 38 erfaßt, ob der Vor­ satzbereich an einem Verbindungspunkt ist, und er­ zeugt ein Signal, welches an einem Verbindungspunkt aktiv ist. Eine Spiegeloberflächen-Erfassungsschal­ tung 39 erfaßt den Zeitpunkt der Erfassung der Spie­ geloberfläche und erzeugt ein Signal, welches zu dem Zeitpunkt der Erfassung der Spiegeloberfläche akti­ vist. Ein UND-Glied 40 gibt ein Signal aus, welches aktiv ist, wenn sowohl das Ausgangssignal der Verbin­ dungspunkt-Erfassungsschaltung 38 als auch das Aus­ gangssignal der Spiegeloberflächen-Erfassungsschal­ tung 39 aktiv sind. Eine Abtast- und Halteschaltung 41 hält den Versetzungswert des Spurfolgefehler-Si­ gnals an einem Sektor an einem Verbindungs 11407 00070 552 001000280000000200012000285911129600040 0002019648692 00004 11288punkt. Eine Abtast- und Halteschaltung 42 hält den Versetzungs­ wert an normalen Sektoren, d. h. Sektoren, welche nicht an einem Verbindungspunkt sind. Ein Differenz­ verstärker 43 subtrahiert das Ausgangssignal der Ab­ tast- und Halteschaltung 41 von dem Ausgangssignal des Differenzverstärkers 12, um die Versetzung auf­ grund der Umkehrung der Polarität des Spurfolgefeh­ ler-Signals zu entfernen. Ein anderer Differenzver­ stärker 44 subtrahiert das Ausgangssignal der Abtast- und Halteschaltung 42 von dem Ausgangssignal des Dif­ ferenzverstärkers 43, um die Versetzung aufgrund der Verschiebung der Objektivlinse oder der Neigung der Scheibe in den normalen Sektoren zu entfernen.
Fig. 18 zeigt ein Diagramm, das ein Spurfolgefehler- Signal (in einem Zustand, in welchem die Spurverfol­ gung erreicht oder aufrechterhalten ist) vor und nach der Korrektur darstellt. Das Fehlersignal ohne Kor­ rektur kann durch PBC (vor positiver Spiegeloberflä­ chen-Korrektur) in der Zeichnung angezeigt werden, und es weicht wesentlich von dem wahren Spurfolgefeh­ ler-Signal (TTE) ab. An dem Verbindungspunkt (RVS) wird die Polarität des Spurfolgefehler-Signals umge­ kehrt, so daß das Spurfolgefehler-Signal wie durch NBC angezeigt wird (vor negativer Spiegeloberflächen- Korrektur). Dieses weicht ebenfalls wesentlich ab. Wenn die Korrektur mittels der Abtast- und Halte­ schaltung 41 und des Differenzverstärkers 43 auf der Grundlage des Spurfolgefehler-Signals am Verbindungs­ punkt durchgeführt wird, ist das sich ergebende Si­ gnal gleich dem durch POF (mit positiver Versetzung) oder NOF (mit negativer Versetzung) angezeigten. Bei der durch die Abtast- und Halteschaltung 42 und den Differenzverstärker 44 auf der Grundlage des Spurfol­ gefehler-Signals in jedem Sektor durchgeführten Kor­ rektur ist das sich ergebende Signal gleich dem durch TTE (wahrer Spurfolgefehler) gezeigten. Mit anderen Worten, die Schaltungen 41 und 43 dienen zur Herab­ setzung des Fehlers von den Kurven PBC bis POF oder von NBC bis NOF, während die Schaltungen 42 und 44 zur Herabsetzung des Fehlers von den Kurven POF bis TTE oder NOF bis TTE dienen.
Fig. 19 zeigt ein Blockschaltbild einer anderen Schaltung gemäß Ausführungsbeispiel 3, welche eine Korrektur der Versetzung aufgrund der Umkehrung der Polarität des Spurfolgefehler-Signals durchführt und Wobbelvertiefungen verwendet, um die Sensorversetzung zu korrigieren, welche bei einem herkömmlichen Gegen­ taktverfahren auftritt. Eine Musteranpassungsschal­ tung 45 ist in der Lage, eine Musteranpassung enthal­ tend eine Musteranpassung der Wobbelvertiefungen durchzuführen. Eine Wobbelvertiefungs-Erfassungs­ schaltung 46 erzeugt ein Signal, welches zum Zeit­ punkt der Erfassung der Wobbelvertiefungen aktiv wird, im besonderen der Folge von Adressenvertiefun­ gen, die zu einer ersten Seite ausgewichen sind (zum Beispiel obere Seite in Fig. 3A) und der Folge von Adressenvertiefungen, die zu einer zweiten Seite aus­ gewichen sind (zum Beispiel untere Seite in Fig. 3A). Eine Abtast- und Halteschaltung 47 hält das Summensi­ gnal (vom Addierer 11) zum Zeitpunkt der Erfassung der Folge von Adressenabweichungen, die zur ersten Seite ausgewichen sind (zum Beispiel obere Seite in Fig. 3A). Eine andere Abtast- und Halteschaltung 48 hält das Summensignal (welches von dem Addierer 11 geliefert wird und welches die Menge des reflektier­ ten Lichts anzeigt) zu der Zeit der Erfassung der Folge von Adressenvertiefungen, die zu der zweiten Seite ausgewichen sind (zum Beispiel untere Seite in Fig. 3A). Ein Differenzverstärker 49 bestimmt die Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Abtast- und Halteschaltungen 47 und 48. Ein Addierer 50 ad­ diert das von den Adressenvertiefungen erzeugte Spur­ folgefehler-Signal zu dem ursprünglichen Spurfolgesi­ gnal.
Fig. 20 zeigt ein Blockschaltbild einer Antriebsvor­ richtung für eine optische Scheibe mit der Funktion der vorstehend im Ausführungsbeispiel 3 beschriebenen Versetzungskorrektur, und eine automatischen Verset­ zungs-Abgleichvorrichtung 52 zum Korrigieren der Ver­ setzung, welche in der Servoschaltung auftritt. Eine Tiefpaß-Kompensationsschaltung 51 erhöht die Fähig­ keit des Servosystems zur Spurnachführung in dem Niedrigfrequenzbereich. Die dargestellte Schaltung umfaßt weiterhin einen Addierer 53, eine Verstär­ kungskompensationsschaltung 54 für das Servosystem, eine Phasenkompensationsschaltung 55 für das Servosy­ stem, einen Antrieb 56 und ein Spurfolge-Betätigungs­ glied 57 zum Antrieb der Objektivlinse des optischen Kopfes.
Indem die der Umkehrung der Polarität des Spurfolge­ fehler-Signals zugewiesene Abtast- und Halteschaltung 41 vorgesehen ist, wie in den Fig. 17 oder 19 ge­ zeigt ist, kann, selbst wenn die Adressenvertiefungen oder das Erkennungskennzeichen für den Sektor am Ver­ bindungspunkt nicht erfaßt werden, der zum Zeitpunkt des vorhergehenden Verbindungspunktes bestimmte Ver­ setzungskorrekturwert verwendet werden, so daß die Störung des Servovorgangs aufgrund der Umkehrung der Polarität des Spurfolgefehler-Signals vermieden wer­ den kann. Zum Beispiel werden in dem Fall nach Fig. 17 die Adressenvertiefungen 4 oder das Erkennungs­ kennzeichen (irgendeines von 32 bis 35) durch den Phasenregelkreis und den Datendetektor 36 und die Musteranpassungsschaltung 37 erfaßt, und wenn der Sektor ein normaler Sektor ist (welcher er nicht an einem Verbindungspunkt ist), wird die Abtast- und Halteschaltung 42 durch das Ausgangssignal der Spie­ geloberflächen-Erfassungsschaltung 39 betrieben, und der Differenzverstärker 44 korrigiert die Versetzung aufgrund des Gegentaktverfahrens. Die Verbindungs­ punkt-Erfassungsschaltung 38 stellt fest, ob der in Frage stehende Sektor an einem Verbindungspunkt ist, und wenn der Sektor an einem Verbindungspunkt ist, wird die Abtast- und Halteschaltung 41 zu dem Zeit­ punkt von der Spiegeloberflächen-Erfassungsschaltung 39 betrieben, und der Differenzverstärker 43 korri­ giert die Versetzung.
Wenn die Erfassung der Spiegeloberfläche an einem Verbindungspunkt beispielsweise wegen eines Kratzers auf der Scheibe fehlschlägt, dann wird der von der Abtast- und Halteschaltung 41 eine Periode vorher gehaltene Wert weiterhin benutzt, um einen stabilen Betrieb sicherzustellen. Wenn die Erfassung ebenfalls eine Periode vorher fehlgeschlagen ist, wird der zwei Perioden vorher erhaltene Wert benutzt. Allgemein gesagt, wird der zu der Zeit der letzten erfolgrei­ chen Erfassung der Spiegeloberfläche erhaltene Wert verwendet. Dies ergibt sich daraus, daß die Verbin­ dungspunkte in der radialen Richtung der Scheibe aus­ gerichtet sind, so daß die Versetzung ΔTt aufgrund des Befestigungsfehlers des Photodetektors 16 und des Streulichts im optischen Kopf, die Versetzung ΔTi vom Photodetektor 16 zur Polaritätsumkehrschaltung 10 und die Versetzung δ aufgrund der Neigung der Scheibe im wesentlichen konstant sind, und da der Winkel der Drehung mit Bezug auf die Richtung der Exzentrizität der optischen Scheibe auch derselbe ist, ist die Ver­ setzung ΔTg aufgrund der Verschiebung der Objektiv­ linse ebenfalls im wesentlichen konstant. Die Korrek­ tur der Versetzung am Verbindungspunkt variiert we­ sentlich im Vergleich mit der Versetzung bei den nor­ malen Sektoren, so daß eine Korrektur unverzichtbar ist. Andererseits braucht bei den normalen Sektoren, wenn die Anzahl der Sektoren pro Umdrehung groß ist, der Korrekturwert nicht bei jedem Sektor aktualisiert zu werden, sondern der Korrekturwert für einen der vorhergehenden Sektoren kann verwendet werden.
Das System mit einer der Umkehrung der Polarität des Spurfolgefehler-Signals zugewiesenen Korrekturschal­ tung, das die Spiegeloberflächenerfassung benutzt, kann in Kombination mit der Wobbelvertiefungen benut­ zenden Schaltung verwendet werden, um die Korrektur durchzuführen, wie in Fig. 19 gezeigt ist. Auch in diesem Fall hält die Abtast- und Halteschaltung 41 in Fig. 19 die Versetzung am Verbindungspunkt, und der Differenzverstärker 43 subtrahiert die in der Abtast- und Halteschaltung 41 gehaltene Versetzung von dem Ausgangssignal des Differenzverstärkers 12, um die Korrektur zu erzielen. Die Korrektur der Versetzung an den normalen Sektoren wird erzielt, indem der Dif­ ferenzverstärker 49 ein Spurfolgefehler-Signal aus den Wobbelvertiefungen bildet und indem der Addierer 50 das Spurfolgefehler-Signal vom Differenzverstärker 49 zu dem ursprünglichen Spurfolgefehler-Signal (vom Differenzverstärker 43) addiert. Auf diese Weise kann der Spurverfolgungsvorgang unter Verwendung der Wob­ belvertiefungen frei von einer Versetzung im Niedrig­ frequenzbereich wie in Fig. 27 (wie beim Stand der Technik) erreicht werden. Auch in diesem Fall ist die Größe der Korrektur der Versetzung am Verbindungs­ punkt groß im Vergleich mit der Größe der Korrektur bei den normalen Sektoren, so daß die Versetzung auf­ grund der Spiegeloberfläche allein herausgezogen wird und für eine Vorwärtskopplungs-Korrektur verwendet wird. Die die Wobbelvertiefungen verwendende Korrek­ turschleife ist nicht begleitet von einer raschen Änderung, selbst wenn die Umkehrung der Polarität des Spurfolgefehler-Signals bewirkt wird, sondern von einer langsamen Änderung, welche durch eine Steuer­ schleife mit der Verstärkung G2 in Fig. 27 korrigiert werden kann.
Wenn die Versetzung der Servoschaltung selbst korri­ giert werden muß, wird die Versetzung des Sensorsy­ stems korrigiert, und dann wird die Korrektur durch die Verwendung der automatischen Versetzungs-Ab­ gleichvorrichtung 52 bewirkt, wie in Fig. 20 gezeigt ist. Die Schaltkreise 51, 52, 53, 54, 55 und 56 die­ nen zur Korrektur der Versetzung aufgrund der Spur­ folge-Steuerkreise und der Betätigungsvorrichtung. Zu diesem Zweck wird das Signal so abgeglichen, daß sei­ ne Mitte auf einer Bezugsspannung wie 0 Volt ist, auf der Grundlage des Spurfolgefehler-Signals vor dem Spurverfolgungs-Servovorgang. Bei dem Verfahren zur Korrektur unter Verwendung der Spiegeloberfläche und der Wobbelvertiefungen kann die Versetzung von der Polaritätsumkehrschaltung zu der Betätigungsvorrich­ tung nicht korrigiert werden. Dies ist der Grund, warum die getrennte Schaltung für eine derartige Kor­ rektur benötigt wird.

Claims (15)

1. Optische Scheibe mit Stegspuren (2) und Nutspu­ ren (1) wobei die Spuren in durch Vorsatzberei­ che (5a, 5b) getrennte Sektoren (3) aufgeteilt sind und jeder Sektor (3) in einer Steg- (2) oder Nutspur (1) eine oder mehr Folgen von Adressenvertiefungen (4a, 4b) in dem jedem Sek­ tor (3) vorhergehenden Vorsatzbereich (5a, 5b) aufweist, welche Folgen von Adressenvertiefungen (4a, 4b) die Adresse des jeweiligen Sektors (3) anzeigen, wobei
die Adressenvertiefungen (4a), 4b) in einer er­ sten Richtung seitlich gegenüber der Spur (2, 1) um eine halbe Spurteilung (eine ganze Spurtei­ lung entspricht dem Abstand zwischen der Stegspur (2) und der dieser benachbarten Nutspur (1)) mit Bezug auf die Spur mit dem Sektor (3), dessen Adresse durch die Adressenvertiefungen (4) angezeigt ist, verschoben sind, so daß die Mittellinie der Folgen der Adressenvertiefungen (4a, 4b) mit einer Grenze zwischen einer Stegspur (2) und einer Nutspur (1) folgend dem Vorsatzbereich (5a, 5b) ausgerichtet ist, und wobei
die Adressenvertiefungen (4a) für einen Sektor (3) in einer Stegspur (2) mit Bezug auf die Adressenvertiefungen (4b) für einen Sektor (3) in einer Nutspur (1) in der Richtung der Spur verschoben sind, so daß sie in radialer Richtung einander nicht überlappen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die optische Scheibe eine einspiralige Kon­ figuration aufweist, bei welcher Stegspuren (2) und Nutspuren (1) an bei jeder Umdrehung auftre­ tenden Verbindungspunkten miteinander verbunden sind, so daß Stegspuren (2) und Nutspuren (1) entlang einer kontinuierlichen Spiralspur einan­ der abwechseln,
und daß die Adressenvertiefungen (4a, 4b) für Sektoren (3) in Steg- und Nutspuren (2, 1), die einander benachbart sind, so in der Richtung der Spur angeordnet sind, daß sie durch einen Licht­ punkt in der Reihenfolge einer ersten Folge von Adressenvertiefungen (4a) für den Sektor (3) in einer von den Steg- (2) und den Nutspuren (1) und dann einer zweiten Folge von Adressenvertie­ fungen (4b) für den Sektor (3) in der anderen von den Steg- (2) und Nutspuren (1) abgetastet werden.
2. Optische Scheibe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Spiegeloberflächenbereich (6), der der ersten (4a) und der zweiten (4b) Folge von Adres­ senvertiefungen folgend in einem Vorsatzbereich (5a) an dem Verbindungspunkt angeordnet ist.
3. Optische Scheibe nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Länge des Spiegeloberflächenbe­ reichs (6) oder die Anordnung des Spiegeloberflä­ chenbereichs (6) in einem Vorsatzbereich (5a) am Verbindungspunkt unterschiedlich ist gegenüber der Länge des Spiegeloberflächenbereichs (6) oder der Anordnung des Spiegeloberflächenbereichs (6) in einem Vorsatzbereich (5b), welcher nicht an einem Verbindungspunkt ist.
4. Optische Scheibe nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden oder mehrere Spiegeloberflä­ chenbereiche (6) in wenigstens den Vorsatzberei­ chen (5a) an einem Verbindungspunkt oder den Vor­ satzbereichen (5b), welche nicht an einem Verbin­ dungspunkt sind, vorgesehen sind, und daß die An­ zahl der Spiegeloberflächenbereiche (6) in einem Vorsatzbereich (5a) an dem Verbindungspunkt unter­ schiedlich ist gegenüber der Anzahl der Spiegel­ oberflächenbereiche (6) in einem Vorsatzbereich (5b), welcher nicht an einem Verbindungspunkt ist.
5. Optische Scheibe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in einem Vorsatzbereich (5a, 5b) angeord­ netes Kennzeichen, welches anzeigt, daß der Vor­ satzbereich (5a) an einem Verbindungspunkt ist oder der Vorsatzbereich (5b) einem Vorsatzbereich (5a) an einem Verbindungspunkt um eine vorbestimm­ te Anzahl von Sektoren (3) vorhergeht, wobei das Kennzeichen einen Wert darstellt, der unterschied­ lich gegenüber jedem der Werte der Sektoradressen ist.
6. Optische Scheibe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sektoradressenwert entsprechend einer bekannten Regel entlang der Spirale inkre­ mentiert wird.
7. Antriebsvorrichtung zum Abtasten einer optischen Scheibe, unter Verwendung einer optischen Scheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung die Versetzung an je­ dem Verbindungspunkt aktualisiert und aufweist:
eine Vorrichtung (8) zum Erzeugen eines Lichtpunk­ tes und zum Bewirken, daß der Lichtpunkt die Spur abtastet,
eine Vorrichtung (9) zum Erzeugen eines Spurfolge­ fehler-Signals auf der Grundlage des von dem Lichtpunkt auf der Scheibe reflektierten Lichts,
eine Vorrichtung (10) zur Umkehrung der Polarität des Spurfolgefehler-Signals, wenn der Lichtpunkt einen Verbindungspunkt passiert,
eine Vorrichtung zum Entfernen einer in dem Spur­ folgefehler-Signal enthaltenen Versetzung, die erzeugt wird, wenn der Lichtpunkt die erste und die zweite Folge von Adressenvertiefungen in einem Vorsatzbereich an dem Verbindungspunkt passiert, auf der Grundlage der Menge des von der ersten und der zweiten Folge von Adressenvertiefungen reflek­ tierten Lichts, und
eine Vorrichtung zum Steuern der Abtastposition des Lichtpunktes in Abhängigkeit von dem Spurfol­ gefehler-Signal, aus dem die Versetzung entfernt wurde.
8. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Versetzungskorrektur unter Verwendung des Spurfolgefehler-Signals von dem Spiegeloberflächenbereich (6) durchgeführt wird.
9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die optische Scheibe einen Sek­ toradressenwert aufweist, welcher gemäß einer be­ kannten Regel entlang der Spirale inkrementiert wird, und daß die Antriebsvorrichtung weiterhin eine Vorrichtung zum Bestimmen auf der Grundlage der Adressenwerte, ob der Lichtpunkt einen Vor­ satzbereich an einem Verbindungspunkt abtastet, aufweist.
10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeich­ net durch
eine Polaritätsumkehrschaltung (10) zur Umkehrung der Polarität des Spurfolgefehler-Signals,
eine erste Versetzungskorrekturvorrichtung zum Korrigieren der Versetzung in dem Spurfolgefehler- Signal auf der Grundlage des Spurfolgefehler-Si­ gnals direkt nach der Polaritätsumkehr an jedem Verbindungspunkt, und
eine zweite Versetzungskorrekturvorrichtung zum Korrigieren der Versetzung in dem Spurfolgefehler- Signal auf der Grundlage des Spurfolgefehler-Si­ gnals an jedem Vorsatzbereich (5a, 5b).
11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Versetzungskorrektur­ vorrichtung die Versetzung auf der Grundlage des Spurfolgefehler-Signals an dem Ausgang der Polari­ tätsumkehrschaltung (10) korrigiert, und die zwei­ te Versetzungskorrekturvorrichtung die Versetzung auf der Grundlage des Spurfolgefehler-Signals an dem Ausgang der Polaritätsumkehrschaltung (10) korrigiert.
12. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
die erste Versetzungskorrekturvorrichtung die Ver­ setzung auf der Grundlage des Spurfolgefehler-Si­ gnals, das erhalten wird, wenn der Lichtpunkt ei­ nen Spiegeloberflächenbereich (6) in einem Vor­ satzbereich (5a) an einem Verbindungspunkt abta­ stet, korrigiert, und
die zweite Versetzungskorrekturvorrichtung die Versetzung auf der Grundlage des Spurfolgefehler- Signals, das erhalten wird, wenn der Lichtpunkt die erste (4a) und die zweite (4b) Folge von Adressenvertiefungen in einem Vorsatzbereich (5a, 5b) bei jedem Sektor (3) abtastet, korrigiert.
13. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Versetzungskorrektur­ vorrichtung die Versetzung auf der Grundlage des Spurfolgefehler-Signals, das erhalten wird, wenn der Lichtpunkt die erste (4a) und die zweite (4b) Folge von Adressenvertiefungen in einem Vorsatz­ bereich (5a) an einem Verbindungspunkt abtastet, korrigiert, und die zweite Versetzungskorrekturvorrichtung die Versetzung auf der Grundlage des Spurfolgefehler- Signals, das erhalten wird, wenn der Lichtpunkt die erste (4a) und die zweite (4b) Folge von Adressenvertiefungen in einem Vorsatzbereich (5a, 5b) bei jedem Sektor (3) abtastet, korrigiert.
14. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß, wenn die Erfassung des Verbin­ dungspunktes fehlschlägt, der zu der Zeit der Er­ fassung des vorhergehenden Verbindungspunktes er­ haltene Versetzungswert weiterhin für die Korrek­ tur verwendet wird.
15. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Versetzungsentfernungsvor­ richtung aufweist:
eine erste Versetzungskorrekturvorrichtung zum Korrigieren der Versetzung aufgrund der Umkehrung der Polarität des Spurfolgefehler-Signals,
eine zweite Versetzungskorrekturvorrichtung zum Korrigieren der Versetzung, die an der Spurfolge­ fehler-Erfassungsvorrichtung eingeführt wird,
eine dritte Versetzungskorrekturvorrichtung zum Korrigieren der Versetzung, die in die Spurverfol­ gungs-Steuerschaltung eingeführt wird,
wobei die erste und die zweite Versetzungskorrek­ turvorrichtung die Versetzungskorrektur während des Spurverfolgungsvorgangs durchführen und die dritte Versetzungskorrekturvorrichtung die Verset­ zungskorrektur durchführt, bevor der Spurverfol­ gungs-Steuervorgang gestartet wird.
DE19648692A 1995-11-24 1996-11-18 Optische Scheibe und Antrieb für eine optische Scheibe Expired - Lifetime DE19648692C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7305682A JP3063596B2 (ja) 1995-11-24 1995-11-24 光ディスク装置および光ディスク

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19648692A1 DE19648692A1 (de) 1997-05-28
DE19648692C2 true DE19648692C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=17948097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19648692A Expired - Lifetime DE19648692C2 (de) 1995-11-24 1996-11-18 Optische Scheibe und Antrieb für eine optische Scheibe

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5754506A (de)
JP (1) JP3063596B2 (de)
KR (1) KR100202437B1 (de)
DE (1) DE19648692C2 (de)
GB (1) GB2307589B (de)
HK (1) HK1012465A1 (de)
TW (1) TW335489B (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3550836B2 (ja) * 1995-10-19 2004-08-04 ソニー株式会社 光学装置におけるトラッキングサーボ装置及びトラッキングサーボ方法
JP3063598B2 (ja) * 1995-12-01 2000-07-12 三菱電機株式会社 光ディスクおよび光ディスク装置
JP3063613B2 (ja) * 1996-03-25 2000-07-12 三菱電機株式会社 光ディスク媒体及び光ディスク装置
GB2320362B (en) * 1996-03-25 1998-08-19 Mitsubishi Electric Corp Optical disk drive apparatus
JP3092510B2 (ja) 1996-04-15 2000-09-25 三菱電機株式会社 光ディスク媒体及び光ディスク装置
GB2321997B (en) * 1996-04-15 1998-11-04 Mitsubishi Electric Corp Optical disk
JP3063616B2 (ja) 1996-05-13 2000-07-12 三菱電機株式会社 光ディスク装置
JP2856390B2 (ja) * 1996-07-26 1999-02-10 株式会社日立製作所 情報記録媒体及びそれを用いた記録再生方法
KR980004473A (ko) * 1996-06-04 1998-03-30 하지메 후카다 광디스크 및 그 기록재생장치
JPH1011760A (ja) * 1996-06-24 1998-01-16 Mitsubishi Electric Corp 光ディスクおよび光ディスクトラッキング方法
KR100489912B1 (ko) * 1996-06-27 2005-09-14 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 보조정보를포함하는정보매체,판독장치및그정보매체를제조하는방법
JP2778592B2 (ja) * 1996-08-30 1998-07-23 日本電気株式会社 光ディスクの走査方法および走査装置
DE69703504T2 (de) 1996-10-25 2001-03-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optische Platte mit ozillierenden Stegen und Rillen
TW451191B (en) * 1997-03-19 2001-08-21 Hitachi Ltd Wobble signal detecting circuit, wobble abnormality detecting circuit, information processing apparatus using these circuit and method, and recording medium used in the apparatus or method
JPH10275335A (ja) * 1997-04-01 1998-10-13 Toshiba Corp 情報記録再生用光ディスク及び情報記録再生用光ディスクの形成方法
JP3511464B2 (ja) * 1997-05-08 2004-03-29 パイオニア株式会社 トラッキングエラー信号生成方法及びトラッキングエラー信号生成装置
JP3104222B2 (ja) * 1997-05-19 2000-10-30 ソニー株式会社 光ディスク装置
JP3080902B2 (ja) * 1997-05-27 2000-08-28 株式会社東芝 記録再生用光ディスク及び光ディスク装置
DE69834072T2 (de) 1997-06-16 2007-02-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Optische Platte zur Aufzeichnung/Wiedergabe mit zick-zack-verschobene Kopffeldern, und Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zur Verwendung desselben
US6298033B1 (en) 1997-06-30 2001-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Recording/reproducing optical disk with constant product of rotation number and number of sector areas and recording/reproducing apparatus using same
US6747942B1 (en) 1997-06-30 2004-06-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical disk, and method apparatus for recording/reproducing data thereon wherein areas of the disk employ different formats
US6252845B1 (en) * 1997-08-05 2001-06-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High density optical disk, apparatus for reproducing optical disk and method for producing optical disk master
US6343062B1 (en) * 1997-09-26 2002-01-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Optical disk device and optical disk for recording and reproducing high-density signals
JPH11120564A (ja) * 1997-10-08 1999-04-30 Toshiba Corp 光ディスク装置及び光ディスク再生方法
JP4036400B2 (ja) * 1998-03-20 2008-01-23 株式会社東芝 光ディスク装置
JPH11296911A (ja) * 1998-04-07 1999-10-29 Sony Corp 光ディスク、トラッキング制御装置、トラッキング制御方法、フォーカス制御装置及びフォーカス制御方法
JP2000057685A (ja) * 1998-08-11 2000-02-25 Nec Yamagata Ltd ディスクドライブ装置
DE19857605A1 (de) 1998-12-15 2000-06-21 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Lesen und/oder Schreiben von Datenmarkierungen eines optischen Aufzeichnungsträgers
US6236627B1 (en) * 1998-12-17 2001-05-22 Philips Electronics North America Corp. Tracking method and track format based on quadrature wobble
JP3374774B2 (ja) * 1999-01-05 2003-02-10 ヤマハ株式会社 光ディスク装置
JP3488124B2 (ja) 1999-03-17 2004-01-19 富士通株式会社 光情報記憶媒体
JP2000311367A (ja) 1999-04-23 2000-11-07 Sony Corp ディスクドライブ装置、及びトラッキング制御方法
KR100587266B1 (ko) * 1999-05-18 2006-06-08 엘지전자 주식회사 광 기록매체의 기록재생 방법
JP4303390B2 (ja) * 1999-06-21 2009-07-29 富士通株式会社 光記録媒体、データブロック識別マークの検出方法及び光記憶装置
US6314066B1 (en) * 1999-07-21 2001-11-06 Lg Electronics Inc. Method for controlling track jump in optical recording medium
DE19934473A1 (de) 1999-07-27 2001-02-01 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger
CN100407324C (zh) * 1999-12-02 2008-07-30 松下电器产业株式会社 光盘记录方法及其光盘记录装置
KR100630006B1 (ko) * 2000-01-26 2006-09-28 엘지전자 주식회사 광기록재생기의 트래킹 제어방법
WO2001099103A1 (en) * 2000-06-22 2001-12-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk recording medium, optical disk device, and master production method
CA2365010C (en) * 2000-12-19 2009-06-02 Openglobe, Inc. Data entry via on-screen display
KR100408285B1 (ko) * 2001-05-24 2003-12-03 삼성전자주식회사 다중-변조된 헤더 신호가 기록된 광 기록매체, 그 헤더신호 기록방법, 기록장치, 재생방법 및 재생장치
US6891785B2 (en) * 2001-05-28 2005-05-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc reproduction apparatus
EP1486786B1 (de) * 2002-03-15 2008-10-15 Sony Corporation Bioassaysubstrat und -verfahren
AU2003242630A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-22 Thomson Licensing S.A. Optimized tracking method
AU2003259471A1 (en) * 2002-09-18 2004-04-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method for processing a wobble signal
JP2005044481A (ja) * 2003-07-25 2005-02-17 Fujitsu Ltd 光ディスクおよび光ディスク装置
KR20050088015A (ko) * 2004-02-28 2005-09-01 삼성전자주식회사 데이터의 기록 및/또는 재생 방법 및 장치
CN1860538B (zh) 2004-10-19 2011-01-05 松下电器产业株式会社 光学式记录介质、其记录再生方法、及其记录再生装置
JP4728102B2 (ja) * 2005-11-15 2011-07-20 パナソニック株式会社 トラッキングエラー制御装置、トラッキングエラー制御回路、およびトラッキングエラー制御方法
US8077516B2 (en) 2006-05-08 2011-12-13 Macronix International Co., Ltd. Method and apparatus for accessing memory with read error by changing comparison
WO2008012985A1 (fr) * 2006-07-27 2008-01-31 Mitsubishi Electric Corporation Support de disque optique et dispositif à disque optique
KR100866969B1 (ko) * 2007-05-28 2008-11-05 삼성전자주식회사 시크 모드에서의 랜드/그루브 절환 위치 검출 방법 및장치와 이를 이용한 광 디스크 드라이브
JP2013012266A (ja) * 2011-06-29 2013-01-17 Hitachi Consumer Electronics Co Ltd 光ディスク媒体とその記録方法、記録装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628952A2 (de) * 1993-06-08 1994-12-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Platte und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen
JPH0729185A (ja) * 1993-07-15 1995-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光記録媒体
US5508995A (en) * 1993-07-15 1996-04-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk capable of recording information on both groove and land tracks
EP0757343A1 (de) * 1995-02-17 1997-02-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische platte und aufzeichnungs- und wiedergabegerät für optische platten

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0746430B2 (ja) * 1985-07-29 1995-05-17 株式会社日立製作所 光学的情報記録再生方法
US4707816A (en) * 1985-03-29 1987-11-17 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for composite wobbled and push-pull tracking servo system
JP2926899B2 (ja) * 1990-05-31 1999-07-28 ソニー株式会社 光ディスク
JP2868682B2 (ja) * 1992-05-15 1999-03-10 シャープ株式会社 光ディスク
JPH0689473A (ja) * 1992-09-10 1994-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光磁気記録媒体
US5452284A (en) * 1992-09-14 1995-09-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical recording/reproducing medium and apparatus using land and groove encoded information signals and identification signals including position information
JP2809043B2 (ja) * 1993-03-23 1998-10-08 日本ビクター株式会社 光ディスク
JPH06290465A (ja) * 1993-03-31 1994-10-18 Victor Co Of Japan Ltd 光ディスク記録媒体
US5566141A (en) * 1993-04-13 1996-10-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Track retrieving method for making a light beam jump and scan from one track to another
JP2684969B2 (ja) * 1993-08-13 1997-12-03 日本電気株式会社 光ディスク媒体
US5444682A (en) * 1993-09-07 1995-08-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tracking control apparatus
JP3162234B2 (ja) * 1993-11-19 2001-04-25 株式会社日立製作所 情報記録用部材および記録再生装置
JP2878574B2 (ja) * 1993-12-01 1999-04-05 シャープ株式会社 光ディスク及びその再生方法
JP2788022B2 (ja) * 1995-02-14 1998-08-20 株式会社日立製作所 光記録媒体
US5615205A (en) * 1995-06-28 1997-03-25 International Business Machines Corporation Bi-level optical media having embossed header format

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628952A2 (de) * 1993-06-08 1994-12-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Platte und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen
JPH0729185A (ja) * 1993-07-15 1995-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光記録媒体
US5508995A (en) * 1993-07-15 1996-04-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk capable of recording information on both groove and land tracks
EP0757343A1 (de) * 1995-02-17 1997-02-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische platte und aufzeichnungs- und wiedergabegerät für optische platten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2307589B (en) 1998-07-15
KR100202437B1 (ko) 1999-06-15
TW335489B (en) 1998-07-01
JP3063596B2 (ja) 2000-07-12
HK1012465A1 (en) 1999-07-30
DE19648692A1 (de) 1997-05-28
US5892740A (en) 1999-04-06
JPH09147393A (ja) 1997-06-06
US5754506A (en) 1998-05-19
GB9624290D0 (en) 1997-01-08
GB2307589A (en) 1997-05-28
KR970029373A (ko) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648692C2 (de) Optische Scheibe und Antrieb für eine optische Scheibe
DE19649970C2 (de) Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese
DE69737272T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe des optischen Aufzeichnungsmediums, und Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe
DE69732841T2 (de) Verfahren und Gerät zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe
DE69936598T2 (de) Verfahren zum Regeln des Servo-/Spurlage-/Neigungs- Fehlers eines Platten-Aufnahme-Wiedergabe-Gerät
DE69833590T2 (de) Optische Platte und optisches Plattenlaufwerk
DE3620301C2 (de)
DE3643572C2 (de)
DE69728859T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung, -träger und -verfahren sowie lesevorrichtung zum lesen von informationsblöcken
DE3153674C2 (de)
DE69737979T2 (de) Plattenaufzeichnungs- Plattenwiedergabevorrichtung
DE60006454T2 (de) Datenträger und vorrichtung zum abtasten des datenträgers
DE69726482T2 (de) Aufzeichnungsträger, optisches Plattengerät und Informationsaufzeichnungsverfahren
DE3618720C2 (de)
DE69934447T2 (de) Schaltung für optische Informationswiedergabevorrichtung, optisches Informationswiedergabevorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen
US20050265173A1 (en) Optical reproducing method for optical medium with aligned prepit portion
DE69938230T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen
DE19520640A1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Abspielverfahren für dieses
DE60123365T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Neigungsservos
DE69628788T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trackingkorrektur und optische Platte dafür
US5559786A (en) Information recording on a track by logical operation of the information on a neighboring track
DE69839413T2 (de) Optische Platte zur Informationsaufzeichnung/- wiedergabe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3809223A1 (de) Verfahren, zugeordnete vorrichtung und medium zum optischen aufzeichnen und wiedergeben von informationen
DE69925527T2 (de) Vorvertiefung-erkennungsvorrichtung
DE3621326C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right