DE3809223A1 - Verfahren, zugeordnete vorrichtung und medium zum optischen aufzeichnen und wiedergeben von informationen - Google Patents

Verfahren, zugeordnete vorrichtung und medium zum optischen aufzeichnen und wiedergeben von informationen

Info

Publication number
DE3809223A1
DE3809223A1 DE3809223A DE3809223A DE3809223A1 DE 3809223 A1 DE3809223 A1 DE 3809223A1 DE 3809223 A DE3809223 A DE 3809223A DE 3809223 A DE3809223 A DE 3809223A DE 3809223 A1 DE3809223 A1 DE 3809223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
recording
information
clock signal
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3809223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3809223C2 (de
Inventor
Toshiaki Tsuyoshi
Masatoshi Ohtake
Wasao Takasugi
Seiji Yonezawa
Takashi Takeuchi
Tadashi Saitoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3809223A1 publication Critical patent/DE3809223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3809223C2 publication Critical patent/DE3809223C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10222Improvement or modification of read or write signals clock-related aspects, e.g. phase or frequency adjustment or bit synchronisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/24Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Aufzeichnungs- und Wiedergabever­ fahren für Information, das auf einem abgetasteten Servo­ system für ein Aufzeichnungsmedium basiert, auf dem Servoge­ biete und Datengebiete abwechselnd entlang von Spuren gebildet werden, wobei Information unter Verwendung eines Lichtstrahles auf die Datengebiete geschrieben und ausgelesen wird, während die Spurkontrolle als Antwort auf das von den Servogebieten intermittierend abgerufene Servosignal stattfindet, und genauer ein Aufzeichnungs- und Wiedergabe­ verfahren für Information, das auf einem abgetasteten Takten basiert, in dem ein Taktsignal von dem Signal, das in den Servogebieten vorformatiert worden ist, erzeugt wird, und Information wird entsprechend dem Taktsignal eingeschrieben und ausgelesen. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens und ein Aufzeichnungsmedium, auf dem Information geschrieben und ausgelesen wird auf Basis dieses Verfahrens.
Im allgemeinen sind herkömmliche CD (Compact-Disc)-Ab­ spielgeräte und Archivierungseinheiten bzw. Dateieinheiten mit optischer Platte mit einer Lichtpunktnachführung und Fokussierung in der Art und Weise eines kontinuierlichen Servosystems kontrolliert worden. Kürzlich wurde ein unterschiedliches Archivierungssystem mit optischer Platte, das auf einer Abtast-Wert-Kontrolle beruht, vorgeschlagen, (wird als "abgetastetes Servosystem" bezeichnet). Dieses System wird zuerst kurz anhand der Fig. 1 und 2A-2B erläutert. In Fig. 1 hat eine optische Platte 1 des abgetasteten Servosystems ihre Spuren jeweils in Segmente 4 einer Zahl von 1000 bis 2000 eingeteilt, und jedes Servosegment 4 ist in ein Servogebiet 2 und ein Datengebiet 3, wie in Fig. 2A gezeigt wird, unterteilt. Dementsprechend hat die optische Platte auf ihrer Informationsaufzeichnungsoberfläche eine abwechselnde Anordnung von Servogebieten und Datengebieten auf jeder kreisförmigen Spur. In dem abgetasteten Servosystem wird das Nachführungs- bzw. Bespurungssignal aus einem Paar von versetzten bzw. gewobbelten Vertiefungen 5 hergestellt, die auf beiden Seiten des Spurzentrums 7 innerhalb des Servogebiets 2 gebildet sind, und ein Taktsignal mit einer Taktvertiefung 6 erzeugt, das am Spurzentrum 7 innerhalb des Servogebiets 2 ausgebildet ist. Diese versetzten Vertiefungen 5 (wobbled pits) und die Taktvertiefung 6 werden vorformatiert in dem Servogebiet, und sie liefern ein intermittierendes Servosignal und Taktsignal zum Einsatz beim Schreiben oder Lesen von Daten in dem Datengebiet 3. Wegen der vollständig voneinander getrennten Anordnung der Datengebiete und Servogebiete, was dem Servosignal erlaubt von Störungen der aufgezeichneten Daten während des Aufzeichnungs- oder Wiedergabebetriebs frei zu sein, ist das abgetastete Servosystem vorteilhaft darin, ein stabiles Servosystem und ein einfaches optisches System aufzuweisen. Das abgetastete Servosystem wird in der japanischen Zeitschrift "Nikkei Electronics", No. 410, pp. 165-170, veröffentlicht am 15. Dezember 1986, beschrieben.
Das in dem abgetastetem Servosystem angewendete abgetastete Taktungssystem wird in den Fig. 2 und 3 erläutert. Fig. 3 zeigt die Taktschaltung in einem Blockdiagramm und Fig. 2 zeigt die Signale in einem Zeitdiagramm. In Betrieb, wenn der Fleck eines Lichtstrahles dem Spurzentrum 7 nachfolgt, erzeugt ein optischer Sensor (nicht gezeigt) ein Signal S 1 (Fig. 2B) in Form eines Wechsels in der reflektierten Lichtintensität.
Das Signal S 1 durchquert einen Spitzendetektor 10, der dann ein Signal S 2 (Fig. 2C) erzeugt, das die Spitzenposition von S 1, d. h. die Vertiefungsposition, anzeigt. Der Spitzendetektor 10 ist z. B. mit einer Differentiations­ schaltung realisiert.
Das abgetastete Taktungssystem besteht in dem Verfahren darin, das Intervall von zwei aneinandergrenzenden Takt­ vertiefungen 6 gleichmäßig in N 1 Zeitschlitze zu unterteilen und N 1 Taktimpulse in sie einzusetzen. Ein Taktvertiefungs­ herauszieher (extractor) 11 wird eingesetzt, um aus dem Signal S 1 ein aus der Taktvertiefung 6 abgeleitetes Signal S 3 (Fig. 2D) herauszuholen, und eine PLL (Phase-Locked- Loop)-Schaltung 12 wird eingesetzt, um ein Taktsignal S 4 mit einer N 1-fachen Frequenz und in Synchronismus mit S 3 zu erzeugen. Im Servogebiet 2 ist ein Verletzungskodemuster der Modulation für die Vertiefungsanordnung so gegeben, daß die Vertiefungen nicht im Datengebiet 3 auftreten. Der Taktvertiefungsherauszieher 11 kann in solch einer Art von Musteranpassung, die auf der Messung des Zeitintervalls 12 zwischen zwei Vertiefungen beruht, realisiert werden. Die PLL-Schaltung 12 hat grundlegend die gleiche Anordnung wie ein gewöhnlicher Frequenzsynthesizer, der einen Phasenkomparator (Phasendetektor) 13, einen Tiefpaßfilter 14, einen VCO (spannungsgesteuerten Oszillator) 15 und einen 1/N 1 (N 1 ist eine natürliche Zahl) - Frequenzteiler 16 aufweist. Der PLL 12 erzeugt das Taktsignal S 4 mit einer N 1-fachen Frequenz von der des Taktvertiefungsimpulssignals S 3 und die S 4 Impulse unterteilen ein Datensegment 4 genau in gleiche N 1-gleiche Zeitschlitze, sogar wenn eine Exzen­ trizität der Platte oder ein Wechsel der Rotationsgeschwin­ digkeit vorkommt.
Die vorliegende Erfindung besteht in dem Taktsystem zur Informationsaufzeichnung und -Wiedergabe, das auf dem abge­ tasteten Servosystem beruht und ihre Hauptaufgabe besteht darin, ein Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabeverfah­ ren, eine zugeordnete Vorrichtung und ein Aufzeichnungs­ medium zu liefern, auf dem Datenbits auf dem Datengebiet entsprechend Taktsignalen aufgezeichnet werden, die von Taktvertiefungen erzeugt werden, die auf dem Servogebiet vorformatiert worden sind, und die Datenlöcher werden genau entsprechend dem Taktsignal ausgelesen, sogar bei Anwesen­ heit von mangelnder Übereinstimmung zwischen der Position der aufgezeichneten Datenvertiefung (nachaufgezeichnete Datenvertiefung) und dem Taktsignal, verursacht durch die elektrische Verzögerung in der Schaltung, dem Aufzeichnungsmaterial oder der Aufzeichnungsbedingung.
Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein Aufzeichnungs­ medium, auf dem abwechselnd mindestens erste Regionen geformt sind, die eine optische Aufzeichnung von vorformatierten Vertiefungen zum Bereitstellen eines konstanten Zeitintervalls haben, und zweite Regionen, auf die Information nachher in der Art und Weise aufgezeichnet wird, daß optische Information mit Einsatz eines Lichtstrahles abgerufen werden kann. Das System erzeugt ein Taktsignal aus einem wiedergewonnenen Signal, das aus den vorformatierten Vertiefungen abgeleitet worden ist, zeichnet ein Informationssignal auf die zweiten Regionen entsprechend dem Taktsignal auf und ruft das Informationssignal von den aufgezeichneten Datenvertiefungen auf den zweiten Regionen mit Einsatz eines erzeugten Taktsignals ab, mit einer bestimmten Verzögerung, die von dem vorformatierten Vertiefungs-Taktsignal stammt.
Entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verzögerung des Auslesetaktsignals derart rückkoppelungskon­ trolliert bzw. geregelt, daß der Phasenunterschied zwischen dem verzögerten Taktsignal und dem aus den aufgezeichneten Datenvertiefungen abgeleiteten Auslesesignal minimal ist.
Entsprechend einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung werden Phasenkorrekturvertiefungen (Sync-Vertiefungen) am Kopf einer Datenvertiefungsfolge beim Datenaufnahmevorgang aufgezeichnet und die aufgezeichneten Datenvertiefungen werden mit Einsatz eines Auslesetaktsignals ausgelesen, das gegenüber dem vorformatierten Vertiefungstaktsignal auf so einen Wert verzögert wird, daß der Phasenunterschied, der zwischen dem wiedergegebenen Phasenkorrekturvertiefungs­ signal und dem vorformatierten Vertiefungstaktsignal festgestellt worden ist, minimal ist. Im Fall, daß das Auslesedatenvertiefungssignal für den Phasenvergleich mit dem vorformatierten Vertiefungstaktsignal verwendet wird, ist es notwendig, daß die Taktkomponente im ganzen oder in einem Teil der wiedergegebenen Wellenform des Datenvertie­ fungssignals beinhaltet ist.
Das erfinderische Verfahren hebt den Phasenunterschied zwischen den nachaufgezeichneten Datenvertiefungen und den vorformatierten Vertiefungen auf, indem das vorformatierte Vertiefungstaktsignal verzögert wird im Auslesen der auf den zweiten Regionen aufgezeichneten Datenvertiefungen, wobei die Zuverlässigkeit des Datenvertiefungsauslesens erhöht wird und die Kompatibilität zwischen dem Aufzeichnungswiedergabegerät und dem Aufzeichnungsmedium ebenfalls verbessert wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm mit der bekannten Segmentanordnung auf der optischen Platte des abgetasteten Servo­ sytems;
Fig. 2A bis 2E sind Zeitdiagramme zum Erklären des abgetasteten Taktsystems;
Fig. 3 ein Blockdiagramm der Taktschaltung;
Fig. 4A bis 4D Diagramme, die zum Erklären von Problemen des abgetasteten Taktsystems verwendet werden;
Fig. 5 ein Blockdiagramm, das zum Erklären des Konzepts der Erfindung dient;
Fig. 6 ein Blockdiagramm der Einrichtung zum Ausführen des erfinderischen Aufzeichnungs-Wiedergabever­ fahrens;
Fig. 7 ein Blockdiagramm, das zum Erklären des die vorliegende Erfindung verkörpernden Datentaktgenerators dient;
Fig. 8A bis 8C Diagramme, die zum Erklären der Einrichtung und des Betriebs als ein Beispiel des Phasenkompara­ tors dienen;
Fig. 9 und 10 sind ein Signalformdiagramm und Blockdiagramm, das eine abgeänderte Ausführungsform abgeleitet von Fig. 7 und arbeitend in einem unterschied­ lichen Modulationsmodus zeigt;
Fig. 11 ein Blockdiagramm, das eine andere Ausführungsform des Datentaktgenerators zeigt;
Fig. 12 ein Blockdiagramm, das zum Erklären noch einer anderen Ausführungsform des Datentaktgenerators dient;
Fig. 13 ein Diagramm, das zum Erklären einer Spur von Phasenkorrekturvertiefungen dient, die auf das erfinderische Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet worden sind;
Fig. 14 ein Blockdiagramm, das zum Erklären einer weiteren Ausführungsform des Datentaktgenerators dient;
Fig. 15 ein detailliertes Blockdiagramm verbunden mit Fig. 14;
Fig. 16 ein Zeitdiagramm verbunden mit Fig. 15;
Fig. 17 ein detaillierteres Blockdiagramm abgeleitet von Fig. 15;
Fig. 18 ein Zeitdiagramm, das zum Erklären der Schaltungseinrichtung von Fig. 17 dient; und
Fig. 19 ein Diagramm, das ein Spurformat des erfinderischen Aufzeichnungsmediums mit der Bereitstellung von mehrfachen Phasenkorrektur­ vertiefungen zeigt.
Bevor auf die Erklärung der Ausführungsformen dieser Erfin­ dung eingegangen wird, werden Probleme des abgetasteten Taktsystems, die die vorliegende Erfindung lösen soll, beschrieben. Das abgetastete Taktsystem ist ausgelegt, um Datenvertiefungen in den zweiten Aufzeichnungsregionen aufzuzeichnen und auszulesen, indem ein Taktsignal verwendet wird, das aus vorformatierten Vertiefungen in den ersten Aufzeichnungsregionen erzeugt wird. Probleme, die bei diesem Betrieb auftreten, werden in Bezug auf die Fig. 4A bis 4D erklärt.
Die Fig. 4B und 4C zeigen die Auslesesignalverläufe, die erzeugt werden, wenn der Lichtfleck 41 eine Spur von Vertiefungsmustern, wie in Fig. 4A gezeigt wird, abgetastet hat. Fig. 4B ist der Signalverlauf des Signals S 1, bevor nachaufgezeichnete Datenvertiefungen 9 aufgezeichnet worden sind, und Fig. 4C ist der Signalverlauf des Signals S 1, nachdem die nachaufgezeichneten Datenvertiefungen 9 aufgezeichnet worden sind. Eine Vertiefungsfolge bezeichnet mit 8 zeigt vorformatierte Datenvertiefungen, die zusammen mit den Vertiefungen 5 und 6, welche Adresseninformation enthalten, auf dem Servogebiet 2 ausgebildet worden sind, als die Platte hergestellt worden ist. Beim abgetasteten Taktverfahren arbeitet das PLL-System so, daß das generierte Taktsignal S 4 einen Übergang (ansteigende Flanke in dieser Ausführungsform) hat, der mit der Spitze der Taktvertiefung 6 zusammentrifft. Da die Flanke des Taktsignals S 4 mit dem Zentrum der vorformatierten Vertiefungen (5, 6, 8) zusammenfällt, entstehen keine Probleme, wenn die vorforma­ tierte Datenvertiefungsfolge 8 ausgelesen wird. Die Datenvertiefungen 9 werden mit Einsatz des Taktsignals S 4 aufgezeichnet. Wenn es beabsichtigt wird, die nachaufgezeichneten Vertiefungen 9 bei der ansteigenden Flanke des Taktsignals S 4 zu schreiben, kann das Zentrum der tatsächlich aufgezeichneten Vertiefungen 9 möglicherweise um Δ t gegenüber der ansteigenden Flanke des Taktsignals S 4 verzögert sein. Der Wert von Δ t ist abhängig von der elektrischen Verzögerung in der Schaltung, dem Aufzeichnungs­ material und der Aufzeichnungsbedingung. Dementsprechend resultiert der direkte Einsatz des Taktsignals S 4 zum Auslesen der nachaufgezeichneten Datenvertiefungsfolge 9 in einer unkorrekten Datenwiedergabe.
Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, ein Archivie­ rungssystem mit optischer Platte anzugeben, das zu einer korrekten Datenwiedergewinnung sogar bei vorkommender Zeitverzögerung Δ t der nachaufgezeichneten Vertiefungen von dem Taktsignal fähig ist.
Fig. 5 zeigt in einem Blockdiagramm das Konzept der vorlie­ genden Erfindung und es enthält den Zusatz eines Taktgenera­ tors 200 zur Bearbeitung nachaufgezeichneter Datenvertie­ fungen. Das Taktsignal S 4, das aus vorformatierten Vertiefungen (pits), z. B. Taktvertiefungen ausgebildet in den ersten Regionen bei der Herstellung, erzeugt wird, wird mit einer Verzögerungsschaltung 19 um Δ t verzögert, um ein Datenvertiefungstaktsignal S 5 so zu erzeugen, daß der Zeitunterschied zwischen den nachaufgezeichneten Datenvertiefungen und den vorformatierten Vertiefungen aufgehoben wird. Das die nachaufgezeichneten Datenvertiefungen 9 darstellende Signal wird aus dem Auslesesignal S 1 mit Hilfe eines Datengebietsherausziehers 17 herausgezogen und die Vertiefungen werden von einem Datenvertiefungsdemodulator 18 mit Einsatz des Taktsignals S 5 demoduliert. Das erfinderische System liefert nicht lediglich eine feste Verzögerung für das Taktsignal, sondern es implementiert die Rückkoppelungskontrolle für das Ausmaß der Verzögerung derart, daß der Phasenunterschied zwischen den nachaufgezeichneten Vertiefungen und dem verzögerten Takt S 5, wie von einem Phasenkomparator 36 festgestellt, minimal ist.
Fig. 6 zeigt die Anordnung der Vorrichtung, die das erfinderische Aufzeichnungswiedergabeverfahren ausführt. In der Figur ist eine Platte 101, z. B. ein transparentes Substrat mit einer Aufzeichnungsschicht gezeigt, die darauf ausgebildet ist, und ein Motor 102 läßt sie rotieren. Ein Lichtstrahl von einem optischen Kopf 103 wird auf die Aufzeichnungsschicht durch das transparente Substrat fokussiert. Der optische Kopf 103 ist zur Bewegung in radialer Richtung der Platte 101 ausgelegt. Auf der Aufzeichnungsschicht der Platte 101 sind bildliche Spuren in spiraliger oder konzentrischer Weise entlang der Plattenumfangsrichtung ausgebildet. Jeder Spurkreis ist in 1000 bis 2000 Servosegmente 4, wie in Fig. 1 erwähnt, unterteilt und jedes Servosegment 4 besteht aus einem Servogebiet 2 mit vorformatierten, versetzten Vertiefungen 5 und der Taktvertiefung 6 zum Nachführen und einem Datengebiet 3, in dem Datenvertiefungen von dem Lichtfleck, wie in Fig. 2A gezeigt wird, aufgezeichnet werden. Wie in Fig. 4A gezeigt, können Vertiefungen 8, z. B. als Adressinformation, zusammen mit bzw. nachfolgend den Vertiefungen 5 und 6 auf dem Servogebiet 2 vorformatiert werden.
In dem optischen Kopf 103 wird der Lichtstrahl von einer Laserquelle, z. B. einer Halbleiterlaserquelle, von einer Linse 105 gesammelt und, nachdem er einen Strahlenteiler 106 und einen Spiegel 107 passiert hat, wird er von einer Objektivlinse 108, um einen schmalen Lichtfleck zu bilden, auf die Platte 101 projiziert. Der reflektierte Lichtstrahl von der Platte 101 wird über die Objektivlinse 108 und den Spiegel 107 geführt, von dem Quellenstrahl mit dem Strahlenteiler 106 abgetrennt und von einer Linse 109 gebündelt und mit einem Photodetektor 110 in ein elektrisches Signal umgewandelt. Das Ausgangssignal des Photodetektors 110 wird von einem Verstärker 19 verstärkt und das Auslesesignal S 1 wird erhalten. Das Signal S 1 wird einem Außerhalb-Fokus/Außerhalb-Spur-Signaldetektor 131 so zugeführt, daß das Signal intermittierend darauf überprüft wird, ob es außerhalb des Fokus und außerhalb der Spur liegt, auf Basis des Zeitpunkts, wenn der Lichtfleck die Außerhalb-Fokus und Außerhalb-Spur-Feststellungsabschnitte innerhalb des Servogebiets 2 passiert. Der Detektor 131 hält die Ergebnisse des Außerhalb-Fokussierens und Außerhalb-Bespurens, um ein kontinuierliches Außerhalb-Fokus- und Außerhalb-Spur-Signals zu liefern. Für die Außerhalb-Fokus-Detektion ist eine leere Region zur Fokussierung in dem Servogebiet vorgesehen und ein Außerhalb-Fokussieren wird in einer abtastenden Art und Weise festgestellt, wie in dem US-Patent 45 61 082 beschrieben wird. Eine Außerhalbbespurung wird mit der Methode festgestellt, die die versetzten Löcher 5 in dem Servogebiet einsetzt, wie in der Veröffentlichung SPIE, Vol. 529, Optical Mass Storage (1985), pp. 84-88 und pp. 140-144, beschrieben wird. Es sollte bemerkt werden, daß das abgetastete Servosystem weniger beständig gegen ein fehlerhaftes Abtasten ist, das durch Defekte oder ähnliches verursacht wird, und deshalb ist es vorzuziehen, Maßnahmen gegen fehlerhaftes Abtasten zu treffen, wie in der US-Patentanmeldung Seriennummer 72 095, eingereicht am 10. Juli 1987 oder in der US-Patentanmeldung Seriennummer 1 31 643, eingereicht am 11. Dezember 1987, vorgeschlagen wird.
Das Auslesesignal S 1 wird von einem Spitzendetektor 10 in ein Signal S 2 umgewandelt, das die Signalspitzenposition anzeigt. Das Signal S 2 wird einem Taktvertiefungs-Herauszieher 11 zugeführt, der das Impulssignal S 3, das die Taktvertiefung 6 darstellt, herauszieht, und es wird einer PLL-Schaltung 12 zugeführt. Die PLL-Schaltung erzeugt ein Taktsignal S 4, das eine N 1-fache Frequenz von S 3 hat und in Synchronismus mit S 3 ist. Das Taktsignal S 4 wird einer Modulationsschaltung 121 zugeführt und wird als Taktsignal zur Aufzeichnung von nachaufgezeichneten Datenvertiefungen verwendet. Die Modulationsschaltung 121 weist einen Lasertreiber 123 mit einem Impulssignal auf, das Daten zur Aufzeichnung mit der Zeitgebung des Taktsignals S 4 trägt. Der Lasertreiber 123 versorgt die Laserquelle 104 mit einem Aufzeichnungsimpulsstrom entsprechend den Daten und Datenvertiefungen werden in dem Datengebiet 3 gebildet. Das Taktsignal S 4 wird auch einer vorformatierten Abschnittsmodulatorschaltung 113 zugeführt und als Taktsignal zum Auslesen der vorformatierten Vertiefungen verwendet. Eine Vorformatierte-Abschnitt-Herausziehungs­ schaltung 111 wird eingesetzt zum Herausziehen nur des Signals des vorformatierten Abschnitts des Auslesesignals S 1. Die Herausziehungsschaltung 111 erzeugt auch ein Torsignal, das den vorformatierten Abschnitt anzeigt, und es wird einer Modulationsschaltung 121 zugeführt, um die Entgegennahme der Aufzeichnungsimpulse von dem Lasertreiber 123 während der Zeitdauer zu hemmen, um dadurch zu verhindern, daß nachaufgezeichnete Datenvertiefungen im vorformatierten Abschnitt aufgezeichnet werden. Obwohl in dieser Ausführungsform das Auslesesignal S 1 der Vorformatierten-Abschnitts-Herausziehungs-Schaltung 111 zugeführt wird, kann das Ausgangssignal S 2 des Spitzendetektors 10 verwendet werden, wenn der Vertiefungspositionsaufzeichnungsmodus angewendet wird, in welchem Information am Vertiefungszentrum getragen wird.
Mit 200 wird ein Taktgenerator für nachaufgezeichnete Daten bezeichnet, der die Phasenlücke zwischen nachaufgezeichneten Datenvertiefungen in dem Datengebiet 3 und dem Taktsignal S 4 durch ein Verzögern des S 4 um Δ t aufhebt und ein Taktsignal S 5 zum Auslesen der nachaufgezeichneten Datenvertiefungen erzeugt, wie später genauer erklärt werden wird. Die Datengebiet-Herausziehungs-Schaltung 117 ist dafür vorgesehen, das die nachaufgezeichneten Datenvertiefungen 9 angebende Auslesesignal aus dem Auslesesignal S 1 herauszuziehen. Das Signal S 2 kann eingesetzt werden, wenn Datenvertiefungen im Vertiefungspositionsmodus aufgezeichnet werden.
Als nächstes wird eine Ausführungsform des Taktgenerators 200 für nachaufgezeichnete Datenvertiefungen mit bezug auf Fig. 7 beschrieben. Der Datentaktgenerator 200 dieser Ausführungsform enthält ein Abzweigungs-Variabel-Ver­ zögerungselement 20, einen Auswähler 27, einen Phasenkomparator (22), 1/n-Frequenzteiler 23 und 24 und einen umkehrbaren Zähler 25. Das Abzweigungs-Variabel-Ver­ zögerungselement 20 hat mehrere Ausgangszweige (output taps), z.B. 7 Zweige in Fig. 7, um Ausgangssignale mit einem Verzögerungsunterschied von Δ τ voneinander zu lie­ fern. Das Verzögerungselement 20 empfängt das von der PLL-Schaltung 12 gelieferte Taktsignal und erzeugt acht Taktarten, die jeweils untereinander um Δ τ außer Phase sind, von denen ein Takt mit der am besten mit dem Auslesesignal der nachaufgezeichneten Datenvertiefungen 9 angepaßten Phase als ein Ausgangstaktsignal S 5 von einem Datenauswähler 21 ausgewählt wird. Bei dieser Ausführungsform wird angenommen, daß die Datenvertiefungen 9 im Vertiefungspositionsmodus, wie in Fig. 4A und Fig. 4C gezeigt, aufgezeichnet werden. Der Phasenkomparator 22 wird mit einem Impulssignal S 6 versorgt, das die Spitze der Datenvertiefungen 9 angibt, und mit den vom Auswähler 21 ausgewählten Taktsignal S 5 versorgt, und er vergleicht die Phasen von beiden Eingängen als Antwort auf S 6. Der Phasenkomparator 22 hat zwei Ausgangsanschlüsse, einen der einen Ausgangsimpuls liefert, wenn S 6 voreilt, und einen anderen, der einen Ausgangsimpuls liefert, wenn S 6 nacheilt. Der Ausgang des Phasenkomparators 22 ist mit dem reversiblen Zähler 25 verbunden, der das Zählerausgangssignal an den Auswahleingang des Datenauswählers 21 weitergibt. Dementsprechend variiert der Zählstand des reversiblen Zählers 25 in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Phasenkomparators 22, d. h. vorauseilen oder nacheilen, und folglich variiert die Phase des Taktsignals S 5, das von dem Datenauswähler 21 ausgewählt wird. Die Frequenzteiler 23 und 24, die zwischen dem Phasenkomparator 22 und dem reversiblen Zähler 25 angesiedelt sind, dienen als Tiefpaßfilter, indem sie einen einzelnen Ausgangsimpuls beim Empfangen von hintereinanderfolgenden vorauseilenden oder nacheilenden Impulsen der Zahl N erzeugen. Diese Schaltungsanordnung verhindert, daß das Taktsignal S 5 zu empfindlich als Antwort auf Rauschen variiert. Die funktionalen Blöcke 23 und 24 sind nicht auf Frequenzteiler beschränkt, sondern sie können jeweils Schaltungen sein, die ein Ausgangssignal abgeben beim Empfangen einer bestimmten Anzahl von hintereinander­ folgenden Impulsen mit der gleichen Polarität (vorauseilend oder nacheilend).
Fig. 8A zeigt ein Beispiel des Phasenkomparators 22, der D-Flip-Flops 27 und 28, einen monostabilen Mulitvibrator 29 und AND-Gatter enthält. Die Fig. 8B und 8C erklären den Betrieb dieser Schaltung anhand der Zeitdiagramme für den Fall von vorauseilenden Takt S 5 gegenüber Datenvertiefungsimpulsen S 6 und dem Fall von nacheilenden Takt S 5, wobei Ausgangsimpulse S 11 bzw. S 10 erzeugt werden. Der monostabile Multivibrator 29 ist so eingestellt, daß er eine Ausgangsimpulslänge hat, die länger ist als eine halbe Periode und kürzer als eine Periode.
Die vorhergehende erste Ausführungsform der Erfindung bewerkstelligt eine genaue Phasenanpassung durch den Einsatz des Verzögerungselements 20 mit einem schmaleren Phasen­ schritt Δ τ. Es ist auch möglich, den reversiblen Zähler 25 voreinzustellen, um eine Standardverzögerung auszuwählen, so daß die Phasenkontrolle in einer kürzeren Zeit ausgeführt wird. Ein häufiges Voreinstellen ist nicht notwendig, aber es findet statt, wenn die Platte herausgenommen wird oder unmittelbar nachdem auf die Platte zugegriffen wird.
Die Ausführungsform von Fig. 7 gilt für den Fall des Modu­ lationsmodus, bei dem das Aufzeichnungs-Vertiefungs-Intervall auf der optischen Platte größer ist als der Strahlenfleckdurchmesser. Im Gegensatz dazu zeigt Fig. 9 eine Ausführungsform für den Fall des Aufzeichnungsmodus, bei dem das Datenvertiefungsintervall kleiner ist als der Durchmesser des Strahlenflecks 41, d. h. ein Modulationsmodus, bei dem einzelne Vertiefungen nicht aufgelöst in dem Auslesesignal S 1 (S 14) auftreten. Die 4-15 Modulation ist ein Beispiel dieses Modulationssystems. Fig. 8 zeigt oben die Aufzeichnung von nachaufgezeichneten Datenvertiefungen 91 bis 93 auf der Spurzentrumslinie 7, wobei 91 eine einzelne Vertiefung kennzeichnet, 92 zweifache Vertiefungen kennzeichnet und 93 dreifache Vertiefungen bezeichnet. Diese Ausführung ist für den Fall beabsichtigt, bei dem aneinandergrenzende Vertiefungen wie 92 und 93 in dem reproduzierten Signal nicht aufgelöst, wie bei S 12 (durchgehende Linie) gezeigt wird, auftreten. Um diese Datenvertiefungsfolge zu lesen, muß das lesende Taktsignal S 5 die Übergangsflanke im Zentrum jeder Vertiefung haben.
Fig. 10 zeigt im Blockdiagramm die Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines korrekten Datentaktsignals S 5 aus der oben stehenden Vertiefungsfolge. Diese Ausführungsform ist im wesentlichen die gleiche wie die von Fig. 7 und unterscheidet sich im Zusatz einer Funktion zur alleinigen Auswahl der einzelnen Vertiefung 91, die eine Taktherausziehung leicht macht aus der Auslesesignalform S 12. Im folgenden wird der Betrieb dieser Ausführungsform anhand der Zeitdiagramme von Fig. 9 beschrieben.
Das analoge Auslesesignal S 12, das das Ergebnis des Heraus­ ziehens des Datengebiets durch den Datengebietherauszieher 17 ist, wird um T mit einem Verzögerungselement 37 verzögert. Die Länge der Zeit T ist lange genug gewählt, um eine Vertiefung als einzelne Vertiefung zu identifizieren, und beträgt im allgemeinen etwa 1 bis 2 Taktperioden. Das verzögerte Signal S 13 wird durch einen Spitzendetektor 10′ einer Spitzendetektion unterzogen, wobei ein digitales Signal S 14 herauskommt. Obwohl das Signal S 14 die Spitze von zweifachen Vertiefungen neben der Spitze von einzelnen Vertiefungen enthält, ist die Spitze in der Mitte zwischen aneinandergrenzenden Vertiefungen angesiedelt und hat eine von der Spitze unterschiedliche Phase. Deshalb sind aneinandergrenzende Vertiefungen nicht zur Taktgenerierung geeignet und nur die Spitze einer einzelnen Vertiefung 91 wird von einem Einzelvertiefungsfenstergenerator 38 ausgewählt. Ein Verfahren zur Selektion besteht darin, daß das Signal S 12 an einem bestimmten Schwellwert binär gemacht wird und die Signalform als einzelne Vertiefung bestimmt wird, wenn die resultierende Impulsbreite schmaler als eine bestimmte Breite ist. In der Einzelvertiefungserkennung ist die Generierung eines Fensterimpulses S 15 nachgeschaltet. Die Signale S 14 und S 15 werden mit einem AND-Gatter 39 durchgeschaltet, wobei ein Signal S 16 entsteht, das alleine die Spitze einer einzelnen Vertiefung anzeigt. Das Signal S 16 wird dem Phasenkomparator 22 in dem Fall von Fig. 7 zugeführt und ein Taktsignal S 5 in Phase mit nach­ aufgezeichneten Vertiefungen wird erzeugt. Der Demodulator 18 wird an seinem Dateneingang von dem Ausgangssignal des Verzögerungselementes 37 versorgt.
Als nächstes wird eine andere Ausführungsform des Datentakt­ generators mit Bezug auf Fig. 11 beschrieben. Diese Anord­ nung enthält nicht das Verzögerungselement 20, im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen nach Fig. 7 und Fig. 10, sondern arbeitet, um mit einer PLL-Schaltung einen N 2-fachen Takt der beabsichtigten Taktfrequenz zu erzeugen, und zählt 1/N 2 mit einem Zähler herunter, um einen optimalen Zählerausgang aus N 2 Arten von Phasen auf Basis der Runterzählzeitgebung auszuwählen. N 2 ist im Beispiel nach Fig. 11 auf 8 gesetzt. Mit 300 in Fig. 11 ist ein Datentaktgenerator bezeichnet, der aus einem Phasenkom­ parator 22, einem Frequenzteiler 23 und 24 und einem rever­ siblen Zähler 25 wie in den Ausführungsformen nach Fig. 7 und Fig. 10 besteht, und der weiterhin einen digitalen Komparator 32 und die Zähler 33 und 31 enthält. Der VCO 15 generiert einen Takt, der achtmal der beabsichtigten Frequenz entspricht, und führt ihn dem 3-Bit-Zähler 31 zu. Das entstehende, abgeleitete Signal S 4 mit 1/8 der Frequenz wird zurückgeführt zu dem 1/N 1-Frequenzteiler 16 in der PLL-Schaltung 12 und auch verwendet zum Lesen der vorformatierten Vertiefungen. Die 3-Bit-Ausgänge oder 1/2, 1/4 und 1/8 Frequenzableitungen des Zählers 31 werden dem digitalen Komparator 32 zugeführt, der sie mit den 3-Bit-Ausgangssignalen des reversiblen Zählers 25 vergleicht und einen Ausgangsimpuls erzeugt, wenn jedes Paar der Eingangssignale gleich ist. Das Taktsignal, das von dem VCO 15 generiert wird, wird auch dem Zähler 33 zugeführt, der seine Frequenz durch 8 teilt, um das beabsichtigte Taktsignal S 5 zu erzeugen. Der 3-Bit-Zähler 33 wird auf "000" gesetzt beim Empfangen eines Impulses am Ladeanschluß des Komparators 32 und er fängt zum Zählen an. Die Anordnung nach Fig. 11 ist nämlich ausgelegt, um eine Phase durch das Abstellen der Abwärtszählzeitgebung des 8-fachen Takts auf das Ausgangssignals des Komparators 32 auszuwählen. Der Betrieb des Phasenkomparators ist der gleiche wie in den vorhergehenden Ausführungsformen. Der reversible Zähler 25 kann eingestellt werden, um eine Standardphasendifferenz zwischen S 4 und S 5 so einzuhalten, daß der Zeitverzug minimiert wird. Diese Schaltungsanordnung enthält kein Verzögerungselement und bietet geringere Herstellungskosten. Eine erhöhte Nummer von Phasen zur Auswahl, wie z. B. 16 oder 33, ist natürlich möglich, und zwar andere als das oben erwähnte Beispiel von 8 Phasen.
Fig. 12 zeigt in einem Blockdiagramm noch eine andere Schaltungsanordnung des Datentaktgenerators. Die Anordnung verwendet ein spannungsgesteuertes Verzögerungselement 34, das eine kontinuierlich veränderbare Verzögerung erzeugt. Der Taktgenerator 400 arbeitet mit einem Phasenkomparator 22, um die Phasen des Ausgangssignals S 5 von dem spannungs­ gesteuerten Verzögerungselement 34 mit dem Ausgangssignal der nachaufgezeichneten Datenvertiefung zu vergleichen, und führt das Vergleichsausgangssignal einer Ladungspumpe 35 zu, so daß sie ein Analogsignal mit einer positiven oder negativen Polarität für eine vorauseilende oder nacheilende Phase erzeugt. Das analoge Ausgangssignal von 35 wird mit Hilfe eines Tiefpaßfilters 36 von harmonischen Komponenten befreit und als Steuerspannung für das variable Verzögerungselement 34 eingesetzt, und ein Kontrollsystem zum Einstellen der Taktverzögerung in Abhängigkeit von dem Phasenunterschied ist eingerichtet.
Vorzugsweise hat das spannungsgesteuerte Verzögerungselement seinen Arbeitspunkt (Zentralwert), der so eingesetzt ist, daß eine Standardverzögerung eingehalten wird. Die Fähigkeit einer kontinuierlichen Variation der Verzögerung basierend auf dieser Schaltungsanordnung ermöglicht eine sehr genaue Phasenanpassung. Es ist möglich, daß die Taktgeneratoren 300 und 400, wie in den Fig. 11 und 12 gezeigt wird, so modifiziert werden, daß sie in dem Modulationsmodus nach Fig. 9 arbeiten.
In den vorhergehenden Ausführungsformen wird die Phasennach­ eilung des Auslesesignals für die nachaufgezeichneten Datenvertiefung festgestellt, um die Phase des Datentakts S 5 mit einer voreingesetzten Standardverzögerung so zu modifizieren, daß die anfängliche Phaseneinstellung für S 5 in kurzer Zeit ausgeführt wird. Indem ein kurzes Trainingsgebiet für ein Sync-Muster (eine Vertiefung oder mehrere Vertiefungen) für die anfängliche Verzögerungseinstellung am Beginn jedes Datensektors zum Aufzeichnen von Datenvertiefungen aufgezeichnet wird, wird der Phasenunterschied zwischen den Signalen festgestellt und von dem Zeitgebungsarbeitsgang minimiert, wobei die Zuver­ lässigkeit des Auslesens von nachaufgezeichneten Daten­ vertiefungen erhöht werden kann.
Fig. 13 zeigt als ein Beispiel die Anordnung der Aufzeich­ nungsspur. In dem abgetasteten Servosystem werden Servosegmente 4 von der Anzahl 10 bis 100 gruppiert, um eine Datenleseschreibeinheit zu bilden, d. h. ein Datensektor 57, und das Datengebiet 3 in dem führenden Servosegment 55 ist als ein Kopfblock (header block) vorgesehen, in dem Kopf­ information 8, wie z. B. die Sektoradresse, vorformatiert wird. Datengebiete 3 in der verbleibenden Region 56 in den zweiten (oder dritten) und folgenden Servosegementen werden dem Benutzer als Datenaufzeichnungsgebiete zugewiesen. In dieser Spuranordnung, wenn Datenvertiefungen 9 in jedem Datengebiet 3 in der Region 56 aufgezeichnet werden, wird eine nachaufgezeichnete synchronisierende (Sync) Vertiefung 54, z. B. wie schraffiert gezeigt in dem Datengebiet 3 des führenden Servosegments 55 in dem Datensektor 57, vor der Aufzeichnung von nachaufgezeichneten Datenvertiefungen 9 geschrieben. Bei der Datenwiedergewinnung wird das Auslesesignal der nachauf­ gezeichneten Sync-Vertiefung 54 eingesetzt, um den Phasenunterschied von dem Taktsignal S 4 festzustellen und ein Taktsignal S 5 so zu erzeugen, daß der Phasenunterschied aufgehoben ist, und nachaufgezeichnete Datenvertiefungen 9 werden auf Basis des Taktsignals S 5 demoduliert.
Fig. 14 ist ein Blockdiagramm der Schaltungsanordnung zur Ausführung der oben stehenden Signalzeitgebungskontrolle. Die nachaufgezeichnete Sync-Vertiefung 54 ist vorgesehen, um am Ende des Kopfes (header) aufgezeichnet zu werden und es kann aus dem Signal S 2, das der Spitzendetektion folgt, durch einen Sync-Vertiefungs-Herauszieher 58 herausgezogen werden. Ein Phasenunterschiedsdetektor 59 stellt den Phasenunterschied Δ t des abgetasteten Taktsignals S 4 von dem Zeitpunkt an fest, wenn die nachaufgezeichnete Sync-Vertiefung 54 auftritt, und arbeitet mit einem variablen Verzögerungselement 19, um die Phase des Taktsignals S 4 so einzustellen, daß der Phasenunterschied minimal wird, und konsequenterweise wird ein Taktsignal S 5 erzeugt, das in Phase mit den nachfolgenden nachaufgezeich­ neten Datenvertiefungen 9 ist. Die Verwendung dieses Taktsignals S 5 zur Demodulation von nachaufgezeichneten Datenvertiefungen erreicht eine zuverlässige Datenwiedergabe.
Der Betrieb der Schaltungsanordnung nach Fig. 14 wird genauer mit bezug auf das Blockdiagramm von Fig. 15 und das Zeitdiagramm von Fig. 16 beschrieben. Das abgetastete Taktsignal S 4 wird aus dem Auslesesignal S 1 in gleicher Art und Weise wie in dem vorhergehenden Fall nach Fig. 7 erzeugt. Das Taktsignal S 4 wird dem Verzögerungselement 20 zugeführt, das dann mehrfache Takte S 21 mit einem Phasenun­ terschiedsschritt Δ τ erzeugt, und eines von den S 21, das am besten in Phase mit den nachaufgezeichneten Datenvertiefungen ist, wird von einem Selektor 21 ausgewählt, um das Datenvertiefungstaktsignal S 5 zu erzeugen. Ein Sync-Fenstergenerator 50 und ein zugeordnetes AND-Gatter 51 werden zur Detektion der Auslesezeitgebung für die nachaufgezeichnete Sync-Vertiefung eingesetzt. Die gezeigte Anordnung kann eine Phase aus 8 unterschiedlichen Phasen auswählen. Das Signal S 23, das zeitlich auf die nachaufgezeichnete Sync-Vertiefung abgestimmt ist, lädt ein Zwischenregister 52 bzw. Zwischenspeicher 52 (latch register) mit 8 Takten von unterschiedlicher Phase. Ein Decoder 53 empfängt die Ausgangssignale S 22 des Zwischenspeichers 52, um zu bestimmen, welcher von den Takten die am nächsten zur Phase der nachaufgezeichneten Sync-Vertiefung liegende Phase hat. Der relevante Takt wird von einem Auswähler 21 ausgewählt und als Datenvertiefungstakt S 5 zur Demodulation des Datensignals verwendet.
Auf dem Zeitdiagramm von Fig. 16 entsprechen die Signalver­ läufe #0 bis #7 den Ausgangssignalen S 21 des Verzögerungs­ elements 20 und in diesem Fall sind sie untereinander um außer Phase, was gleich 1/8 der Periode T ist. Es wird angenommen, daß die nachaufgezeichnete Sync-Vertiefung 54 zu einem Zeitpunkt aufgetreten ist, der oben in Fig. 16 gezeigt wird. Obwohl die Sync-Vertiefung 54 schmaler dargestellt ist, hat es tatsächlich eine Größe, die mit der Periode T auf der Zeitbasis vergleichbar ist.
Das Zentrum der Vertiefung 54 wird von einem Spitzendetektor 10 festgestellt, und sein Signal wird über sein Sync-Vertiefungsfenster 50 dem Taktanschluß des Zwischenspeichers 52 zugeführt. Der Zwischenspeicher 52 antwortet auf die ansteigende Flanke des Signals S 23, um die Zustände der 8 Takte, z. B. "11000011" oder "C3" in hexadezimaler Notierung, für die #0-#7 zu halten. In diesem Beispiel hat die nachaufgezeichnete Vertiefungsfolge ihre Phase am nächsten zu der Phase von Takt #1 oder Takt #2. Es wird angenommen, daß die Schaltung so ausgelegt ist, daß der letztere Takt "0" bei dem Übergang von "1" nach "0" in den Zwischenspeicher 52 ausgewählt wird. Die Inhalte des Zwischenspeichers 52 werden dem Decoder 53 eingegeben, der "011" entsprechend zu #2 in der Zeitgebungsbeziehung nach Fig. 16 erzeugt. Der Ausgang des Decoders 53 ist mit dem Auswähler 21 verbunden, der einen Takt mit der Phase #2 auswählt, und dieser Takt S 5 wird für die Demodulation von Daten eingesetzt. Es ist nicht immer für die Takte #0-#7 notwendig ein Tastverhältnis von 50% zu haben und noch müssen sie gleiche Teilungen der Periode T haben. Zum Beispiel, wenn der Phasenunterschied Δ t eine geringere Bereichsweite im Verhältnis zu T hat, kann die Bereichsweite von Δ t in geeigneter Weise geteilt werden.
Fig. 17 zeigt eine modifizierte Schaltungsanordnung, abgeleitet von Fig. 15, und Fig. 18 ist ein zugehöriges Zeitgebungsdiagramm. Obwohl dieses Beispiel im wesentlichen das gleiche wie das vorhergehende ist, setzt es mehrfache Verzögerungselemente in einer hierarchischen Konfiguration ein, wodurch die Phasenmessung mit einer feineren Auflösung im gesamten Bereich von T ausgeführt werden kann. Der Betrieb wird anhand dieser Figuren beschrieben.
Die Eingangssignale der Schaltung sind das Taktsignal S 4 von dem PLL-System und das Signal S 23, das die Zeitgebung der Spitze der nachaufgezeichneten Sync-Vertiefung angibt, und das Ausgangssignal der Schaltung ist das Signal S 5, das in Abhängigkeit von der Phasenverschiebung der nachaufgezeichneten Vertiefungen, wie im Fall von Fig. 15, verzögert worden ist. Das Taktsignal S 4 wird dem Zwischenspeicher 521 zugeführt und einem Verzögerungselement 201, und die Phasenverschiebungsinformation ist in Antwort auf das Signal S 23, wie im Fall von Fig. 15, gehalten. Diese Schaltungsanordnung hat z. B. einen Parameter von Δ t= T /4, so daß der Zwischenspeicher 521 die Phasenverschiebung mit einer Genauigkeit von je T /4 mißt. Das Verzögerungselement 201 ist ausgelegt, um Verzögerungen in Δ τ 1/2 Schritten an das Signal S 4 anzulegen, und einander zugeordnete Ergebnisausgangssignale werden gepaart um AND-Operationen auszuführen, wobei eines jeder Paare invertiert wird, und die AND-Gatter erzeugen vier Signale S 44- S 47, die eine Periode von T und eine Pulsbreite von Δ τ 1/2 haben. Die vier Signale werden von einem ODER-Gatter 6 zusammengefaßt, das dann ein Signal S 48 erzeugt, das eine Periode von T /4 =Δ τ 1 aufweist. Es wird nämlich ein Signal mit einer vierfachen Frequenz der Eingangsfrequenz durch das Verzögerungselement 201 und die Logikgatter 60 und 61 erzeugt. Nachfolgend wird das Signal S 48 dem Verzögerungselement 202 zugeführt, das einen Parameter von Δ τ 2=Δ τ 1/4=T/16 hat und es erzeugt drei Signale S 51- S 53. Diese Signale werden von einem Zwischenspeicher 522 als Antwort auf ein Zeitgebungssignal S 21 gehalten, das dem Zwischenspeicher 521 gemeinsam ist, und die Phasenverschiebungsinformation wird mit einer Δ τ 2 Genauigkeit in dem Zwischenspeicher 522 gehalten. Dementsprechend, für die Phasenverschiebungsinformation von nachaufgezeichneten Vertiefungen, hält der Zwischenspeicher 521 Bits höherer Ordnung und der Zwischenspeicher 522 Bits niedriger Ordnung und beide Register führen zusammen die Phasenverschiebungsmessung mit einer T /16 Genauigkeit im gesamten Bereich von T aus. Speziell werden die Ausgangssignale des Zwischenspeichers 521 von einem Decoder 531 decodiert und ein Taktsignal S 211 mit einer - Phasenverschiebung zum Abändern in der Δ τ 1 Genauigkeit wird von einem Auswähler 211 ausgewählt, wie im Fall von Fig. 15. Das Signal S 211 wird dem Verzögerungselement 202′ zugeführt, das Δ t 2 Schritte hat. Die Phasenverschiebungsinformation mit einer Δ τ 2 Genauigkeit, die in dem Zwischenspeicher 522 gehalten wird, wird von einem Decoder 532 decodiert, und in Abhängigkeit von seinem Ausgangswert wird ein Signal aus vier Signalen S 211 und S 54-S 56 ausgewählt, die in Δ τ 2 Verzögerungsschritten von dem auf einen Δ τ 1 Niveau modifizierten Takt S 211 abgeleitet werden. Das ausgewählte Signal S 5 ist ein Takt, der eine Δ τ 2 Genauigkeit in seinem Phasenverschiebungswert hat, der mit einer Genauigkeit von T /16 modifiziert wird. Diese Ausführungsform kann leicht die Meßgenauigkeit durch eine Erhöhung der hierarchischen Niveaus des Verzögerungselements erhöhen und ist auch vorteilhaft für die integrierte Herstellung, wegen der rein digitalen Schaltungskonfiguration.
Es ist nicht immer notwendig für eine optimale Taktauswahl alle Bits des Zwischenregisters zu überprüfen, aber es ist ausreichend die Position des Übergangs von nachfolgenden "0" nach "1" (oder umgekehrter Übergang) in den Inhalten der Zwischenspeicher festzustellen. Dementsprechend kann der Decoder 53 mit einem gewöhnlich eingesetzten ROM (Read Only Memory) ersetzt werden. In diesem Fall kann eine willkürliche Ausgangssetzung für alle Kombinationen der Zwischenspeicherinhalte gemacht werden und es ist möglich, mit einem Fehler in den Zwischenspeicherinhalten zurechtzukommen. Ein besonderes Merkmal dieses Beispiels ist die Fähigkeit der Phasenanpassung, unabhängig von dem Modulationsmodus der Information, im Gegensatz zu dem Beispiel nach Fig. 7.
Obwohl die vorhergehenden Beispiele die Fälle für eine einzelne nachaufgezeichnete Sync-Vertiefung 54 sind, wie in Fig. 19 gezeigt wird, werden bevorzugterweise mehrfache (n) Sync-Vertiefungen eingesetzt, um die Phasenauswahl n-mal mehr zu implementieren, so daß ein Takt mit der am häufigsten ausgewählten Phase erzeugt wird, wodurch die Zuverlässigkeit weiter erhöht wird.
Weiterhin ist es auch möglich, mehrfache (n) nachaufgezeich­ nete Sync-Vertiefungen zu liefern, und ein Takt mit einer korrekten Phase wird alleine in der Periode von n-Sync-Vertiefungen durch die rückgekoppelte Modifikation mit Hilfe des reversiblen Zählers ausgewählt, wie in den Fig. 7, 10, 11 und 12 beschrieben wird.
Obwohl in den vorhergehenden Beispielen die nachaufgezeich­ nete Sync-Vertiefung am Kopf jedes Sektors plaziert wird, ist es auch möglich, die Sync-Vertiefung am Kopf jedes Segments auf Kosten einer Verminderung der Datenaufzeichnungskapazität zu plazieren, und der Ablauf ist vollständig identisch mit den vorhergehenden Fällen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines Infor­ mationssignals auf einer Aufzeichnungsschicht eines Aufzeichnungsmediums, das auf einem Taktsignal beruht, das als Antwort auf ein Auslesesignal von vorformatier­ ten Vertiefungen auf der Aufzeichnungsschicht erzeugt wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - Abtrennen von wenigstens einem Teil eines Signals, das auf das Medium bei der Informationsaufzeich­ nung aufgezeichnet worden ist, aus einem Auslese­ signal des Aufzeichnungsmediums,
  • - Generieren eines Datenverarbeitungstaktsignals, das auf dem Unterschied in der Phase zwischen dem abgetrennten Signal und dem zuerst erwähnten Taktsignal beruht, so daß der Phasenunterschied minimal ist; und
  • - Demodulieren des Informationssignals, das auf dem Datenverarbeitungstakt beruht.
2. Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informa­ tion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilsignal das Informationssignal aufweist.
3. Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informa­ tion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilsignal ein synchronisierendes Signal zur Nachauf­ zeichnung aufweist, das vor dem Informationssignal bei der Informationsaufzeichnung aufgezeichnet worden ist.
4. Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines Infor­ mationssignals auf einem Aufzeichnungsmedium, auf dem abwechselnd in Spuren erste Regionen ausgebildet sind, die mindestens eine anfängliche optische Aufzeichnung von vorformatierten Vertiefungen in einem konstanten Intervall auf der Zeitbasis aufweist, und zweite Regionen, auf denen ein Informationssignal in solch einer Art aufgezeichnet wird, daß eine optische Wiedergewinnung mit Einsatz eines Lichtstrahls gegeben ist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Generieren eines Taktsignals, das auf einem Auslesesignal der vorformatierten Vertiefungen beruht,
  • - Aufzeichnen des Informationssignals in den zweiten Regionen basierend auf dem Taktsignal,
  • - Verzögern des Taktsignals um eine bestimmte Zeitlänge, und
  • - Auslesen des Informationssignals aus den zweiten Regionen unter Verwendung des verzögerten Takt­ signals.
5. Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informa­ tion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktverzögerung rückgekoppelt kontrolliert wird, indem der Phasenunterschied zwischen dem verzögerten Taktsig­ nal und einem Auslesesignal von mindestens einem Teil des aus dem zweiten Regionen wiedergewonnenen Infor­ mationssignals detektiert wird, so daß der Phasenun­ terschied minimal wird.
6. Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informa­ tion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß synchronisierende Information auf mindestens eine der zweiten Regionen vor der Aufzeichnung eines Informa­ tionssignals bei der Informationsaufzeichnung aufge­ zeichnet wird und daß ein Auslesesignal der synchroni­ sierenden Information verwendet wird als Auslesesignal von mindestens einem Teil des auf den zweiten Regionen aufgezeichneten Informationssignals.
7. Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information auf einem Aufzeichnungsmedium für das Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
  • - eine Bestrahlungseinrichtung zum Werfen eines Strahls von Strahlung auf das Aufzeichnungsmedium,
  • - eine Einrichtung zum Erzeugen eines Taktsignals aus einem Auslesesignal von vorformatierten Vertiefungen auf diesem Aufzeichnungsmedium,
  • - eine Einrichtung zum Aufzeichnen eines Informa­ tionssignals auf dem Aufzeichnungsmedium basierend auf dem Taktsignal,
  • - eine Einrichtung zum Anlegen einer bestimmten Verzögerung auf das Taktsignal,
  • - eine Einrichtung zum Kontrollieren der Länge der Verzögerung durch Feststellen des Phasenunter­ schieds zwischen dem verzögerten Taktsignal und einem Auslesesignal, das von mindestens einem Teil des Informationssignals abgeleitet wird, so daß der Phasenunterschied minimal ist, und
  • - eine Einrichtung zum Auslesen des auf dem verzö­ gerten Taktsignal beruhenden Informationssignals.
8. Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information auf einem Aufzeichnungsmedium für das Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch
  • - eine Bestrahlungseinrichtung zum Werfen eines Strahls von Strahlung auf das Aufzeichnungsmedium,
  • - eine Einrichtung zum Erzeugen eines Taktsignals aus einem Auslesesignal von vorformatierten Vertiefungen auf dem Aufzeichnungsmedium,
  • - eine Einrichtung zum Aufzeichnen eines Informa­ tionssignals auf dem Aufzeichnungsmedium basierend auf dem Taktsignal,
  • - eine Einrichtung zum Anlegen einer bestimmten Verzögerung auf das Taktsignal,
  • - eine Einrichtung zum Kontrollieren der Länge der Verzögerung durch Feststellen des Phasenunter­ schieds zwischen dem verzögerten Taktsignal und einem Auslesesignal, das von mindestens einem Teil des Informationssignals abgeleitet wird, so daß der Phasenunterschied minimal ist, und
  • - eine Einrichtung zum Auslesen des auf dem verzö­ gerten Taktsignal beruhenden Informationssignals.
9. Informationsaufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information nach dem Verfahren von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium eine abwechselnde Anordnung in Spuren von ersten Regionen hat, auf denen eine optische Aufzeichnung von vorformatierten Vertiefungen in einem konstanten Intervall auf der Zeitbasis ausgebildet ist, und von zweiten Regionen, in denen ein Informationssignal in solch einer Art aufgezeichnet ist, daß eine optische Wiedergewinnung bzw. Abfrage unter Einsatz des Strahls von Strahlung gegeben ist, wobei ein Teil von den zweiten Regionen als Aufzeichnungsregion für synchronisierende Information vorgesehen ist, die vor der Aufzeichnung des Informationssignals in der Zeit der Informationsaufzeichnung aufgezeichnet wird.
10. Informationsaufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information nach dem Verfahren von Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium eine abwechselnde Anordnung in Spuren von ersten Regionen hat, auf denen eine optische Aufzeichnung von vorformatierten Vertiefungen in einem konstanten Intervall auf der Zeitbasis ausgebildet ist, und von zweiten Regionen, in denen ein Informationssignal in solch einer Art aufgezeichnet wird, daß eine optische Wiedergewinnung bzw. Abfrage unter Einsatz des Strahls von Strahlung gegeben ist, wobei ein Teil von den zweiten Regionen als Aufzeichnungsregion für synchronisierende Information vorgesehen ist, die vor der Aufzeichnung des Informationssignals in der Zeit der Informationsaufzeichnung aufgezeichnet wird.
DE3809223A 1987-03-18 1988-03-18 Verfahren, zugeordnete vorrichtung und medium zum optischen aufzeichnen und wiedergeben von informationen Granted DE3809223A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6102387 1987-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3809223A1 true DE3809223A1 (de) 1988-10-06
DE3809223C2 DE3809223C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=13159294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3809223A Granted DE3809223A1 (de) 1987-03-18 1988-03-18 Verfahren, zugeordnete vorrichtung und medium zum optischen aufzeichnen und wiedergeben von informationen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4949325A (de)
DE (1) DE3809223A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398174A2 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 National Semiconductor Corporation Verfahren eingebauter Fensterabtastung für einen Datensynchronisierer
EP0409516A2 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gerät zur Herleitung eines Synchronisationssignals von vorgefertigten Markierungen auf einem Aufzeichnungsträger
EP0409649A2 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 Sharp Kabushiki Kaisha Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung
EP0420667A2 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Phasensynchrone Regeleinrichtung zur Herstellung eines Referenztaktsignals in einem optischen Plattenantriebssystem
EP0438784A2 (de) * 1989-12-27 1991-07-31 Sony Corporation Einrichtung zur Erzeugung von Taktsignalen für Datenwiedergabe
EP0544017A1 (de) * 1991-06-17 1993-06-02 Sony Corporation Verfahren zur aufzeichnung auf eine scheibe
EP0605222A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Wiedergabegerät und Signalverarbeitungskreis für Daten, die auf eine Platte aufgezeichnet sind
US5592465A (en) * 1991-06-17 1997-01-07 Sony Corporation Disc recording method
US5654948A (en) * 1993-09-07 1997-08-05 Sony Corporation Disc apparatus for recording/reproducing with zone constant angular velocity
US5706268A (en) * 1993-07-26 1998-01-06 Sony Corporation Apparatus for reproducing an optical recording medium having first and second pit strings on opposite sides of each track
US5978350A (en) * 1994-08-25 1999-11-02 Sony Corporation Optical disc and optical disc driving device

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2669532B2 (ja) * 1988-05-20 1997-10-29 株式会社日立製作所 光ディスク装置
CA2054880C (en) 1990-11-09 1997-07-08 Shigemi Maeda Information recording and reproducing device
US5559775A (en) * 1992-09-14 1996-09-24 Olympus Optical Co., Ltd. Clock detection device of information recording/reproducing apparatus and clock detection device of information recording apparatus
CA2125331C (en) * 1993-06-08 2000-01-18 Isao Satoh Optical disk, and information recording/reproduction apparatus
JP3889457B2 (ja) * 1996-03-13 2007-03-07 パイオニア株式会社 回転制御装置及び回転制御方法
JP2954083B2 (ja) * 1997-05-01 1999-09-27 株式会社東芝 情報記録再生用媒体及び情報記録再生用媒体フォーマット装置並びに情報記録再生装置
US6445656B1 (en) 1999-04-13 2002-09-03 Ricoh Company, Ltd. Optical recording/reproducing method and apparatus for optical storage media
JP2002216434A (ja) 2001-01-17 2002-08-02 Sharp Corp 位相補正回路及びそれを用いたディスク再生装置
JP2004030827A (ja) * 2002-06-27 2004-01-29 Fujitsu Ltd 記録データ読み取り装置及び記録データ読み取り方法
EP1599942A1 (de) * 2003-02-24 2005-11-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Timing-steuerschaltung für eine optischeaufzeichnungsvorrichtung
US7570555B2 (en) * 2004-01-09 2009-08-04 Panasonic Corporation Digital data demodulator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH627578A5 (de) * 1976-12-13 1982-01-15 Sperry Corp Schaltung zum einschreiben und auslesen von daten in bzw. aus einem aufzeichnungstraeger.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528605B1 (fr) * 1982-06-15 1987-11-20 Thomson Csf Procede et dispositif optique de focalisation d'un faisceau d'energie lumineuse sur un plan de reference d'un support d'information ainsi que ce support
US4712204A (en) * 1984-08-31 1987-12-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk and method for reproducing reference signal therefrom
JPS6278732A (ja) * 1985-10-01 1987-04-11 Olympus Optical Co Ltd 光学的情報記録再生装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH627578A5 (de) * 1976-12-13 1982-01-15 Sperry Corp Schaltung zum einschreiben und auslesen von daten in bzw. aus einem aufzeichnungstraeger.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TDB, Vol. 27, Nr. 3, August 1984, S. 1463,1464 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398174A3 (de) * 1989-05-19 1991-09-04 National Semiconductor Corporation Verfahren eingebauter Fensterabtastung für einen Datensynchronisierer
EP0398174A2 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 National Semiconductor Corporation Verfahren eingebauter Fensterabtastung für einen Datensynchronisierer
EP0409516A2 (de) * 1989-07-19 1991-01-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gerät zur Herleitung eines Synchronisationssignals von vorgefertigten Markierungen auf einem Aufzeichnungsträger
EP0409516A3 (en) * 1989-07-19 1993-09-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for deriving synchronizing signal from pre-formed marks on record carrier
EP0409649A3 (en) * 1989-07-21 1992-09-02 Sharp Kabushiki Kaisha Information recording and reproducing device
EP0409649A2 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 Sharp Kabushiki Kaisha Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung
US5365501A (en) * 1989-07-21 1994-11-15 Sharp Kabushiki Kaisha Information recording and reproducing device
EP0420667A3 (en) * 1989-09-29 1993-08-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Phase-synchronous controller for production of reference clock signal in optical disk drive system
EP0420667A2 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Phasensynchrone Regeleinrichtung zur Herstellung eines Referenztaktsignals in einem optischen Plattenantriebssystem
EP0438784A2 (de) * 1989-12-27 1991-07-31 Sony Corporation Einrichtung zur Erzeugung von Taktsignalen für Datenwiedergabe
US5237554A (en) * 1989-12-27 1993-08-17 Sony Corporation Apparatus for generating clock signals for data reproduction
EP0438784A3 (en) * 1989-12-27 1992-07-15 Sony Corporation Apparatus for generating clock signals for data reproduction
US5781518A (en) * 1991-06-17 1998-07-14 Sony Corporation Disc recording method wherein a segment is recorded with reference data to control the phase of a data clock
EP0544017A4 (en) * 1991-06-17 1993-12-15 Sony Corporation Method for recording on disc
US5592465A (en) * 1991-06-17 1997-01-07 Sony Corporation Disc recording method
EP0544017A1 (de) * 1991-06-17 1993-06-02 Sony Corporation Verfahren zur aufzeichnung auf eine scheibe
EP0605222A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Wiedergabegerät und Signalverarbeitungskreis für Daten, die auf eine Platte aufgezeichnet sind
US5553041A (en) * 1992-12-28 1996-09-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Disc data reproducing apparatus and signal processing unit for preventing underflow and overflow
US5706268A (en) * 1993-07-26 1998-01-06 Sony Corporation Apparatus for reproducing an optical recording medium having first and second pit strings on opposite sides of each track
US5654948A (en) * 1993-09-07 1997-08-05 Sony Corporation Disc apparatus for recording/reproducing with zone constant angular velocity
US5978350A (en) * 1994-08-25 1999-11-02 Sony Corporation Optical disc and optical disc driving device
US6282162B1 (en) 1994-08-25 2001-08-28 Sony Corporation Optical disc and optical disc driving device
US6292451B1 (en) 1994-08-25 2001-09-18 Sony Corporation Optical disc and optical disc driving device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3809223C2 (de) 1992-02-27
US4949325A (en) 1990-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809223C2 (de)
DE3348177C2 (de)
DE69718413T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69022929T2 (de) Aufnahme-/Wiedergabegerät für optische Scheibe.
DE69924560T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hinzufügen von Information auf einem Aufzeichnungsmedium, das Zusatzaufzeichnung ermöglicht
DE69022618T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information auf eine und von einer optischen Platte.
DE3789808T2 (de) Plattenanordnung und plattenähnliches speichermedium.
DE69718067T2 (de) Optische Platte und Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung
DE69704111T2 (de) Optische platte
DE69832429T2 (de) Wobbelsignalerfassungschaltung
DE3622239C2 (de)
DE3750977T2 (de) Verfahren und Gerät zur optischen Aufnahme/Wiedergabe.
DE3852281T2 (de) Verfahren und Gerät zur Datenaufnahme/Wiedergabe.
DE69806430T2 (de) Vorrichtung zur Feststellung von vorausgehenden Pits und Informationsaufzeichnungsgerät damit
DE69219400T2 (de) Plattengerät
DE69016133T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren dazu und Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von darin enthaltenen Daten.
DE3224478C2 (de) Informations-Wiedergabeanordnung
DE69711096T2 (de) Vorrichtung zum Schreiben und Lesen eines optischen Aufzeichnungsmediums
DD284990A5 (de) Anordnung zum herstellen eines aufzeichnungstraegers
DE69733377T2 (de) Drehzahlsteuerungsgerät mit Synchronisierungssignal mit veränderlichen Zwischenzeiten
DD278890A5 (de) Verfahren und anordnung zum aufzeichnen eines informationssignals
DE69025309T2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Taktsignalen für Datenwiedergabe
DE69031286T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichnungs/-Wiedergabemethode und -vorrichtung, die dergleichen verwendet
DE69029491T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs/-wiedergabegerät
DE69029115T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 20/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee