DE69718067T2 - Optische Platte und Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung - Google Patents
Optische Platte und Aufzeichnungs/WiedergabevorrichtungInfo
- Publication number
- DE69718067T2 DE69718067T2 DE69718067T DE69718067T DE69718067T2 DE 69718067 T2 DE69718067 T2 DE 69718067T2 DE 69718067 T DE69718067 T DE 69718067T DE 69718067 T DE69718067 T DE 69718067T DE 69718067 T2 DE69718067 T2 DE 69718067T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- address
- signal
- track
- address block
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 73
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 39
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 41
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 description 19
- 230000008859 change Effects 0.000 description 14
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 13
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 10
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 7
- 101100165611 Arabidopsis thaliana VTE3 gene Proteins 0.000 description 6
- 101150039209 VTE1 gene Proteins 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 4
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0901—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1217—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
- G11B20/1252—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for discontinuous data, e.g. digital information signals, computer programme data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/24—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
- G11B7/00718—Groove and land recording, i.e. user data recorded both in the grooves and on the lands
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/007—Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
- G11B7/00745—Sectoring or header formats within a track
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/08—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
- G11B7/09—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
- G11B7/0938—Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1217—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
- G11B2020/1218—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
- G11B2020/1232—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc sector, i.e. the minimal addressable physical data unit
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1217—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
- G11B2020/1218—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
- G11B2020/1238—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc track, i.e. the entire a spirally or concentrically arranged path on which the recording marks are located
- G11B2020/1239—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc track, i.e. the entire a spirally or concentrically arranged path on which the recording marks are located the track being a pregroove, e.g. the wobbled track of a recordable optical disc
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B2020/1264—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
- G11B2020/1265—Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
- G11B2020/1267—Address data
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B2020/1264—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
- G11B2020/1265—Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
- G11B2020/1267—Address data
- G11B2020/1274—Address data stored in pre-pits, i.e. in embossed pits, ROM marks or prepits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B2020/1264—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers wherein the formatting concerns a specific kind of data
- G11B2020/1265—Control data, system data or management information, i.e. data used to access or process user data
- G11B2020/1287—Synchronisation pattern, e.g. VCO fields
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/21—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
- G11B2220/215—Recordable discs
- G11B2220/216—Rewritable discs
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2537—Optical discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine beschreibbare/wiedergabefähige optische Platte, bei der Informations-Pit-Gruppen von Sektoradressen so angeordnet sind, dass sie zwischen einer Landspur und einer Rillenspur wobbeln, und eine optische Plattenaufzeichnungs/-Wiedergabevorrichtung zur Durchführung des Aufzeichnens und/oder der Wiedergabe bei der optischen Platte. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine optische Platte und eine optische Plattenaufzeichnungs/-Wiedergabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. Anspruch 2. Eine solche Platte und Vorrichtung sind bereits aus dem Dokument JP-A-06-176404 bekannt.
- Optische Platten sind leicht wechselbar und leicht transportierbar und auf sie kann leicht wahlfrei zugegriffen werden. Daher werden optische Platten als Speicher in verschiedenen Informationsverarbeitungseinrichtungen, z. B. Personalcomputern, immer häufiger verwendet und die Forderung nach Erhöhung der Aufzeichnungskapazität von optischen Platten ist immer lauter geworden.
- Im Allgemeinen werden auf wiederbeschreibbaren optischen Platten Führungsrillen zur Spursteuerung ausgebildet, sodass Daten mit Hilfe der Führungsrillen als Spuren aufgezeichnet und wiedergegeben werden. Eine Spur ist in mehrere Sektoren unterteilt, um die Daten sektorenweise zu verwalten. Daher werden bei der Herstellung dieser Platten Adressinformationen für jeden Sektor oftmals in Form von Pits beim Ausbilden der Führungsrillen ausgebildet.
- Bei den zurzeit weit verbreiteten wiederbeschreibbaren optischen Platten sind die Spuren zum Aufzeichnen von Daten entweder die bei der Plattenherstellung ausgebildeten "Rillen" oder die Zwischenräume zwischen den Rillen ("Lands"). Es sind aber auch optische Land-Rillen-Aufzeichnungsplatten zum Aufzeichnen von Daten in die Rillen und die Lands vorgeschlagen worden.
- Fig. 18 zeigt eine exemplarische optische Land-Rillen-Aufzeichnungsplatte. Hier sind die Abschnitte, die sich näher an der Oberfläche der optischen Platte befinden, als "Rillen" bezeichnet, während die Abschnitte, die von der Oberfläche der optischen Platte weiter entfernt sind, als "Lands" bezeichnet sind. Es ist zu beachten, dass "Lands" und "Rillen" lediglich Bezeichnungen sind; daher können die Abschnitte, die sich näher an der Oberfläche der optischen Platte befinden, als "Lands" bezeichnet werden, und die Abschnitte, die von der Oberfläche der optischen Platte weiter entfernt sind, können als "Rillen" bezeichnet werden.
- Eine optische Land-Rillen-Aufzeichnungsplatte benötigt Sektoradressen für die Lands und die Rillen. Um die Ausbildung der Adress-Pits auf einer optischen Platte zu erleichtern, ist ein Zwischenadressenverfahren untersucht worden, bei dem Adress-Pits zwischen einem Land und einer Rille, die aneinander grenzen, ausgebildet werden, sodass aneinander grenzende Spuren die gleiche Adresse haben (japanische Patentanmeldung Nr. 6-176404).
- Nachstehend werden das Zwischenadressenverfahren, ein Spursteuerverfahren zum Lesen von Informationen von einer optischen Platte, und ein Verfahren zum Lesen von Signalen aus einer Zwischenadresse unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
- Fig. 19 ist eine schematische Darstellung, die eine optische Platte mit einer Sektorenstruktur zeigt. In Fig. 19 bezeichnet das Bezugsymbol 200 eine Platte, 201 eine Spur, 202 einen Sektor, 203 einen Sektoradressenbereich und 204 einen Datenbereich. Fig. 20 ist eine vergrößerte Ansicht eines Sektoradressenbereichs, der eine herkömmliche Zwischenadresse schematisch darstellt. In Fig. 20 bezeichnet das Bezugsymbol 206 Adress- Pils, 207 Aufzeichnungsmarken, 208 eine Rillenspur, 209 eine Landspur und 210 einen Lichtpunkt.
- Bei der in Fig. 20 gezeigten optischen Platte werden die Rille 208 und das Land 209 als Spuren verwendet. Datensignale können dadurch aufgezeichnet werden, dass die Aufzeichnungsmarken 207 in der Rille 208 und im Land 209 ausgebildet werden. Die Rille 208 und das Land 209 haben die gleiche Spurteilung Tp. Der Mittelpunkt jedes Adress-Pits 206 ist um Tp/2 vom Mittelpunkt der Rillenspur 208 in radialer Richtung verschoben. Mit anderen Worten, jedes Adress-Pit 206 ist an der Grenze zwischen der Rille 208 und dem Land 209 angeordnet. Die Längen oder Abstände der Adress-Pits 206 sind mit einem Adresssignal moduliert, aber Fig. 20 zeigt die Formen der Adress-Pits 206 nur schematisch.
- Fig. 21 ist ein Blockdiagramm, das die herkömmliche Spursteuerung und Signalverarbeitung zum Lesen von Signalen auf einer optischen Platte zeigt.
- Nachstehend wird die in Fig. 21 gezeigte Struktur beschrieben. In Fig. 21 bezeichnet das Bezugsymbol 200 eine Platte, 201 eine Spur, 210 einen Lichtpunkt und 211 einen Plattenmotor zum Drehen der Platte 200. Ein optischer Kopf 212 gibt ein Signal auf der Platte 200 wieder. Der optische Kopf 212 weist einen Halbleiterlaser 213, eine Kollimationslinse 214, eine Objektlinse 215, einen Halbspiegel 216, lichtempfindliche Abschnitte 217a und 217b und ein Antriebselement 218 auf. Ein Abtastfehlersignalerkennungs-Abschnitt 220 ermittelt ein Abtastfehlersignal, das die Größe der Verschiebung zwischen dem Lichtpunkt 210 und der Spur 201 in radialer Richtung angibt. Der Abtastfehlersignalerkennungs-Abschnitt 220 weist eine Differentialschaltung 221 und ein Tiefpassfilter (LPF) 222 auf. Ein Phasenkompensationsabschnitt 223 erzeugt ein Antriebssignal aus einem Abtastfehlersignal zum Antreiben des optischen Kopfes. Ein Kopfantriebsabschnitt 224 treibt das Antriebselement 218 im optischen Kopf 212 entsprechend dem Antriebssignal an.
- Ein Adressenwiedergabe-Abschnitt 234 weist eine Additionsschaltung 225, einen Wellenformentzerrungs-Abschnitt 226, einen Datenscheiben-Abschnitt 227, einen PLL- Schaltkreis 228, einen Adressmarkenerkennungs-Abschnitt 229, einen Demodulator 230, einen Schalter 231 und einen Fehlererkennungs-Abschnitt 232 auf. Die Additionsschaltung 225 addiert Signale von den lichtempfindlichen Abschnitten 217a und 217b. Der Wellenformentzerrungs-Abschnitt 226 vermeidet die Zwischenzeicheninterferenz eines wiedergegebenen Signals. Der Datenscheiben-Abschnitt 227 digitalisiert das wiedergegebene Signal auf einer vorgegebenen Scheiben-Ebene. Der PLL-Schaltkreis 228 erzeugt einen Takt, der mit dem digitalisierten Signal synchron ist. Der Adressmarkenerkennungs-Abschnitt 229 ermittelt Adressmarken. Der Demodulator 230 demoduliert das wiedergegebene Signal. Der Schalter 231 teilt das demodulierte Signal in Daten und eine Adresse. Der Fehlererkennungs-Abschnitt 232 führt die Fehlerbestimmung im Adresssignal durch. Ein Fehlerkorrektur-Abschnitt 233 korrigierte Fehler im Datensignal.
- Nachstehend wird die Funktionsweise der Spursteuerung beschrieben. Vom Halbleiterlaser 213 abgestrahltes Laserlicht 213 wird von der Kollimationslinse 214 kollimiert und über die Objektlinse 215 auf der Platte 200 konvergiert. Das von der Platte 200 reflektierte Laserlicht kehrt über den Halbspiegel 216 zu den lichtempfindlichen Abschnitten 217a und 217b zurück, sodass die Verteilung der Lichtmenge als elektrisches Signal ermittelt wird, das von den relativen Positionen des Lichtpunkts 210 und der Spur 201 auf der Platte bestimmt wird. Wenn zweigeteilte lichtempfindliche Abschnitte 217a und 217b verwendet werden, wird ein Abtastfehlersignal durch Ermitteln der Differenz zwischen den lichtempfindlichen Abschnitten 217a und 217b mittels der Differentialschaltung 221 und Extrahieren des niedrigfrequenten Signalanteils mit Hilfe des Tiefpassfilters 222 festgestellt. Um sicherzustellen, dass der Lichtpunkt 210 die Spur 201 abtastet, wird im Phasenkompensationsabschnitt 223 ein Antriebssignal so erzeugt, dass das Abtastfehlersignal 0 wird (d. h. die lichtempfindlichen Abschnitte 217a und 217b haben die gleiche Lichtmengenverteilung), und das Antriebselement 218 wird vom Kopfantriebsabschnitt 224 entsprechend dem Antriebssignal bewegt, wodurch die Position der Objektlinse 215 gesteuert wird.
- Wenn der Lichtpunkt 210 die Spur 201 abtastet, wird aufgrund der Lichtinterferenz die Menge des reflektierten Lichts an den Aufzeichnungsmarken 207 und den Adress-Pits 206 auf der Spur verringert, sodass die Ausgangssignale der lichtempfindlichen Abschnitte 217a und 217b kleiner werden, während die Menge des reflektierten Lichts zunimmt, wenn keine Pits vorhanden sind, sodass die Ausgangssignale der lichtempfindlichen Abschnitte 217a und 217b größer werden. Die gesamte Lichtmenge des Ausgangssignals von den lichtempfindlichen Abschnitten, die den Aufzeichnungsmarken 207 und Adress-Pits 206 entspricht, wird mit der Additionsschaltung 225 abgeleitet, wird über den Wellenformentzerrungs-Abschnitt 226 geleitet, um die Zwischenzeicheninterferenz des wiedergegebenen Signals zu entfernen, und wird auf einer vorgegebenen Scheiben-Ebene im Datenscheiben-Abschnitt 227 digitalisiert, um in eine Signalfolge von "0" und "1" umgewandelt zu werden. Daten und ein Lesetakt werden vom PLL-Schaltkreis 228 aus diesem digitalisierten Signal extrahiert. Der Demodulator 230 demoduliert die modulierten aufgezeichneten Daten und wandelt sie in ein Datenformat um, das eine externe Verarbeitung ermöglicht. Wenn die demodulierten Daten ein Signal im Datenbereich sind, werden die Fehler in den Daten im Fehlerkorrektur-Abschnitt 233 korrigiert, sodass ein Datensignal erhalten wird. Wenn jedoch der Adressmarkenerkennungs-Abschnitt 229 ein Adressmarkensignal zum Identifizieren der Adressteile in einer Signalfolge, die kontinuierlich vom PLL-Schaltkreis 228 ausgegeben wird, feststellt, wird der Schalter 231 so geschaltet, dass die demodulierten Daten als Adresssignal verarbeitet werden. Der Fehlererkennungs- Abschnitt 232 stellt fest, ob das gelesene Adresssignal Fehler aufweist oder nicht, und wenn es keinen Fehler aufweist, wird das Adresssignal als Adressdaten ausgegeben.
- Fig. 22 zeigt den Zustand eines wiedergegebenen Signals (HF-Signals) und eines Abtastfehlersignals (TE-Signals), wenn der Lichtpunkt 210 den Sektoradressenbereich 203 bei der vorstehenden Konfiguration durchläuft. Obwohl sich der Lichtpunkt 210 in der Mitte der Spur im Datenbereich 204 befindet, findet eine drastische Verschiebung zwischen dem Lichtpunkt 210 und den Adress-Pits 206 statt, sofort nachdem der Lichtpunkt 210 in den Sektoradressenbereich 203 gelangt ist, sodass der Pegel des TE-Signals stark schwankt. Der Lichtpunkt 210 kann die Adress-Pits nicht schnell abtasten, sondern nähert sich diesen allmählich, wie durch die Strichlinie dargestellt. Da jedoch der Sektoradressenbereich 203 kurz ist und der Datenbereich 205 (der ein Rillenbereich ist) erreicht wird, bevor es dem Lichtpunkt 210 gelingt, die Adress-Pits richtig abzutasten, wird eine Spursteuerung so durchgeführt, dass die Spurverschiebung im Rillenbereich Null wird. Der Betrag der Spurverschiebung im letzten Teil des Sektoradressenbereichs wird mit Xadr bezeichnet. Da sich ein Teil des Lichtpunkts 210 an den Adress-Pits 207 befindet, wird das in Fig. 22 gezeigte HF-Signal erhalten. Die HF-Signal-Amplitude Aadr ändert sich entsprechend dem Abstand zwischen dem Lichtpunkt 210 und den Adress-Pits 206. Insbesondere nimmt Aadr mit größer werdendem Abstand ab und mit kleiner werdendem Abstand zu.
- Das vorläufige Dokument EP-A-0.727.779 verkörpert den Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) und (4) EPC. Dieses Dokument beschreibt eine optische Platte und ein optisches Verfahren unter Verwendung der Land-Rillen-Aufzeichnung. Es sind Prepits vorgesehen, die in einer bestimmten Weise angeordnet sind, um die Abtastung zu verbessern und den Kopiereffekt zu verringern. Hierzu werden die Prepits so angeordnet, dass sie jede der folgenden vier Bedingungen erfüllen: Sie befinden auf beiden Seiten einer virtuellen Verlängerung der Mittellinie einer Rille und eines Lands, und sie sind nicht auf beiden Seiten einer bestimmten Position der Mittellinie einer Rille oder eines Lands vorhanden. Bei dieser Anordnung werden die Prepits nicht auf einer Seite einer virtuellen Verlängerung der Mittellinie der Rille oder des Lands verschoben, sodass kein Spurverschiebungssignal ausgegeben wird und keine Interferenz von Prepit-Informationen zwischen benachbarten Spuren vorliegt.
- Das auf den Namen des vorliegenden Anmelders lautende vorläufige Dokument EP- A-0.757.343 stellt ebenfalls den Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) und (4) EPC dar. Dieses Dokument beschreibt eine optische Platte und eine entsprechende Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung, bei der die Platte eine Vielzahl von Sektoren mit einem Sektoradressenbereich und einem Datenbereich aufweist, wobei der Sektoradressenbereich eine Vielzahl von Adressblöcken aufweist, von denen mindestens zwei, die in peripherer Richtung aneinander grenzen, in Bezug zur Spurmitte gewobbelt werden, jeder der Vielzahl der Adressblöcke im Sektoradressenbereich einen Teil, der eine Adressnummer zum Unterscheiden der Vielzahl der Sektoren voneinander anzeigt, und einen Teil aufweist, der eine Kennnummer zum Unterscheiden der Vielzahl der Adressblöcke voneinander anzeigt.
- In dem Fall, dass die Adress-Pits der Zwischenadressen in nur einer radialen Richtung vorgesehen sind, kann sich der Abstand zwischen dem Lichtpunkt und den Adress- Pits auch im Sektoradressenbereich ändern, wenn der Mittelpunkt des Lichtpunkts von der Mitte der Spur im Datenbereich versetzt ist. Dadurch kommt es zu dem Problem, dass, während die Amplitude des wiedergegebenen Signals im Adress-Pit-Bereich zunimmt, wenn der Lichtpunkt näher zu den Adress-Pits geschoben wird, die Amplitude des wiedergegebenen Signals im Adress-Pit-Bereich abnimmt, wenn der Lichtpunkt von den Adress-Pits weg geschoben wird, was dazu führt, dass die Adresse unzureichend gelesen wird.
- Ein weiteres Problem besteht darin, dass, da die Synchronisation des Lesetakts und die Einstellung der Scheiben-Ebene für die Digitalisierung im Anfangsteil des Adressbereichs durchgeführt werden müssen, die Wiedergabe des Anfangsteils stabil werden muss. Andernfalls kann selbst dann keine ordnungsgemäße Demodulation erfolgen, wenn ein Wiedergabesignal woanders erhalten wird.
- Ein weiteres Problem besteht darin, dass, da der Lichtpunkt von den Adress-Pits im Sektoradressenbereich versetzt ist, eine starke Pegelschwankung im Abtastfehlersignal entsteht, die den tatsächlichen Spurverschiebungsbetrag nicht anzeigt. Da die Spursteuerung unter Verwendung eines solchen Abtastfehlersignals erfolgt, kann es zu einer Spurverschiebung kommen, nachdem der Lichtpunkt den Sektoradressenbereich durchlaufen hat.
- Ein weiteres Problem besteht darin, dass, da die gleichen Adress-Pits für eine Landspur und eine Rillenspur, die aneinander grenzen, gelesen wird, es unmöglich ist festzustellen, ob eine Spur, die gerade abgetastet wird, eine Land- oder eine Rillenspur ist.
- Angesichts der vorgenannten Probleme hat die vorliegende Erfindung das Ziel, eine optische Platte mit einer neuen Adress-Pit-Anordnung in Sektoradressenbereichen so bereitzustellen, dass ungenügendes Lesen von Adresssignalen infolge einer Spurverschiebung verringert wird und die Spurverschiebung nach dem Durchlaufen einer Sektoradresse verringert wird, und eine optische Plattenaufzeichnungs/- Wiedergabevorrichtung, die eine solche optische Platte verwendet, bereitzustellen.
- Die optische Plattenaufzeichnungs/-Wiedergabevorrichtung weist eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Daten auf eine optische Platte, eine Vorrichtung zum Wiedergeben der auf die optische Platte aufgezeichneten Daten und eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Daten auf eine optische Platte und zum Wiedergeben der auf die optische Platte aufgezeichneten Daten auf.
- Die optische Platte gemäß der vorliegenden Erfindung und die entsprechende Vorrichtung sind in den beigefügten Ansprüchen definiert.
- Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die eine optische Platte gemäß Beispiel 1 zeigt.
- Fig. 2 ist ein Diagramm, das das Format von Sektoradressen zeigt.
- Fig. 3A ist ein Diagramm, das einen Teil eines Datenbereichs und eines Sektoradressenbereichs zeigt.
- Fig. 3B ist ein Diagramm, das ein HF-Signal und ein TE-Signal in einem Sektoradressenbereich zeigt.
- Fig. 4A ist ein Diagramm, das die Spurverschiebung eines Lichtpunkts und eines HF- Signals zeigt.
- Fig. 4B ist ein Diagramm, das die Spurverschiebung eines Lichtpunkts und eines HF- Signals zeigt.
- Fig. 5A ist ein Diagramm, das eine Anordnung von Adressblöcken gemäß Beispiel 2 zeigt.
- Fig. 5B ist ein Diagramm, das eine Anordnung von Adressblöcken gemäß Beispiel 2 zeigt.
- Fig. 6B ist ein Diagramm, das eine Anordnung von Adressblöcken gemäß Beispiel 3 zeigt.
- Fig. 6B ist ein Diagramm, das eine Anordnung von Adressblöcken gemäß Beispiel 3 zeigt.
- Fig. 7A ist eine schematische Darstellung, die kontinuierliche Pits in Adressgruppen zeigt.
- Fig. 7B ist eine schematische Darstellung, die kontinuierliche Pits in Adressgruppen zeigt.
- Fig. 8A ist ein Diagramm, das das Lesen bei Pits in dem Fall zeigt, dass ein Lichtpunkt eine Landspur wiedergibt.
- Fig. 8B ist ein Diagramm, das das Lesen bei Pits in dem Fall zeigt, dass ein Lichtpunkt eine Landspur wiedergibt.
- Fig. 9A zeigt eine exemplarische Daten-Wellenform.
- Fig. 9B zeigt eine exemplarische Daten-Wellenform.
- Fig. 9C zeigt eine exemplarische Daten-Wellenform.
- Fig. 9D zeigt eine exemplarische Daten-Wellenform.
- Fig. 10 ist ein Diagramm, das eine Daten-Anordnung in einem Adressblock zeigt.
- Fig. 11 ist ein Diagramm, das einen exemplarischen Fall zeigt, wo Sektoradressen Adressnummern erhalten.
- Fig. 12 ist ein Blockdiagramm, das eine exemplarische optische Plattenaufzeichnungs/-Wiedergabevorrichtung zeigt.
- Fig. 13 ist ein Blockdiagramm, das einen Adressenkorrektur-Abschnitt zeigt.
- Fig. 14 ist ein Blockdiagramm, das eine exemplarische optische Plattenaufzeichnungs/-Wiedergabevorrichtung zeigt.
- Fig. 15A ist eine schematische Darstellung, die die Änderung eines Abtastfehlersignals (TE-Signals) in Reaktion auf eine Spurverschiebung in einem Sektoradressenbereich 5 zeigt.
- Fig. 15B ist ein Diagramm, das ein TE-Signal für den Fall zeigt, dass sich der Lichtpunkt als (a) auf einer Spur 2 fortbewegt.
- Fig. 15C ist ein Diagramm, das ein TE-Signal für den Fall zeigt, dass sich der Lichtpunkt als (b) auf einer Spur 2 fortbewegt.
- Fig. 15D ist ein Diagramm, das ein TE-Signal für den Fall zeigt, dass sich der Lichtpunkt als (c) auf einer Spur 2 fortbewegt.
- Fig. 16A ist ein Diagramm, das einen Teil eines Datenbereichs und eines Sektoradressenbereichs zeigt.
- Fig. 16B ist ein Zeitdiagramm, das die Erzeugung von Auftastsignalen in einem Synchronisierabschnitt zeigt.
- Fig. 16C ist ein Zeitdiagramm, das die Erzeugung von Auftastsignalen in einem Synchronisierabschnitt zeigt.
- Fig. 17 ist Blockdiagramm, das eine optische Plattenaufzeichnungs/- Wiedergabevorrichtung gemäß Beispiel 8 zeigt.
- Fig. 18 ist ein Diagramm, das eine exemplarische optische Land-Rillen- Aufzeichnungsplatte zeigt.
- Fig. 19 ist ein Diagramm, das die Spurstruktur einer optischen Aufzeichnungs- /Wiedergabeplatte zeigt.
- Fig. 20 ist eine schematische Darstellung, die eine herkömmliche Sektoradresse zeigt.
- Fig. 21 ist ein Blockdiagramm, das eine herkömmliche optische Plattenaufzeichnungs/-Wiedergabevorrichtung zeigt.
- Fig. 22 ist ein Diagramm, das ein HF-Signal und ein TE-Signal in einem herkömmlichen Beispiel zeigt.
- Nachstehend werden Beispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
- Fig. 1 zeigt die Darstellung einer optischen Platte gemäß Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugsymbol 1 eine Platte, 2 eine Spur, 3 eine Sektoradresse, 4 einen Sektor, 5 einen Sektoradressenbereich und 6 einen Datenbereich.
- Entsprechend einem vorgegebenen physischen Format sind mehrere Sektoren nacheinander auf einer Platte 1 entlang einer Spur 2 angeordnet, wobei jeder Sektor eine Einheit definiert. Jeder Sektor 4 besteht aus einem Sektoradressenbereich 5, der die Position dieses Sektors auf der Platte angibt, und einem Datenbereich 6 zum eigentlichen Aufzeichnen von Daten.
- Fig. 2 zeigt ein exemplarisches logisches Format einer Sektoradresse. Eine Sektoradresse weist eine Vielzahl von Adressblöcken auf. Jeder Adressblock hat eine Adressnummer und eine überlappende Folgenummer. Die Adressnummer und die überlappende Folgenummer bestehen aus identifizierbaren Informationen. Ein für jeden Adressblock eindeutiger Wert wird in die überlappende Folgenummer geschrieben.
- Bei dem vorliegenden Beispiel weist jede Sektoradresse vier Adressblöcke auf, die ein gemeinsames Format haben. Die Adressblöcke sind von Beginn der Sektoradresse an mit ID1 bis ID4 bezeichnet.
- In Fig. 2 bezeichnet das Bezugsymbol 10 ein Taktsynchronisationssignal (VFO), 11 eine Adressmarke (AM), 12 eine überlappende Folgenummer (ID-No.), 13 die Adressnummer des Sektors, 14 einen Fehlererkennungscode (EDC) und 15 eine Postambel (PA). Die Bezugsymbole 16, 17, 18 und 19 bezeichnen jeweils Adressblöcke. Jeder Adressblock weist das Taktsynchronisationssignal VFO 10, die Adressmarke 11, die Kennnummer 12, die Adressnummer 13, den Fehlererkennungscode 14 und die Postambel 15 auf.
- Bei VFO 10 wird ein Taktsynchronisationssignal aufgezeichnet, das ein kontinuierliches Wiederholungsmuster zum Gewährleisten einer sicheren Wiedergabe eines Adresssignals trotz der Schwankung bei der Plattendrehung hat. Durch Sperren eines PLL- Schaltkreises für dieses Muster wird ein Takt zum Lesen der Daten erzeugt. Bei AM 11 wird eine aus einem bestimmten Codemuster bestehende Adressmarke zum Anzeigen des Startpunktes der Adressdaten aufgezeichnet. Bei ID-No. 12 wird eine für jeden Adressblock eindeutige Nummer (überlappende Folgenummer) aufgezeichnet. Bei der Adressnummer 13 werden Adressdaten aufgezeichnet, die einige oder alle Positionen auf der Platte anzeigen, an denen sich Sektoren befinden, die dieser Adressnummer entsprechen. Bei EDC 14 wird ein aus einer Adressnummer und einer Kennnummer erzeugter Fehlererkennungscode aufgezeichnet. PA 15 ist eine Postambel zum Sicherstellen, dass die letzten Daten des Fehlererkennungscodes die Regeln für den Modulationscode beim Aufzeichnen einhalten.
- Bei dem vorliegenden Beispiel hat jeder Adressblock das in Fig. 2 gezeigte Format. Der Adressblock gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein beliebiges Format haben, solange er die unbedingt notwendigen Informationen, z. B. eine Adressnummer und eine überlappende Folgenummer (Kennnummer), enthält. Außerdem kann der erfindungsgemäße Adressblock weitere Informationen sowie ein Taktsynchronisationssignal, eine Adressmarke, einer überlappende Folgenummer, eine Adressnummer, einen Fehlererkennungscode und eine Postambel, wie vorstehend beschrieben, aufweisen.
- Fig. 3A zeigt die Anordnung von Adressblöcken in einem Sektoradressenbereich. Das Bezugsymbol 5 bezeichnet einen Sektoradressenbereich, während die Bezugsymbole 6 und 7 Datenbereiche bezeichnen. Die Bezugsymbole 21 und 23 bezeichnen Rillenspuren, das Bezugsymbol 22 bezeichnet eine Landspur, 24 einen Lichtpunkt, 25 ein Adress-Pit und 26 eine Aufzeichnungsmarke. Die Spurbreite sowohl für die Land- als auch für die Rillenspuren sei Tp. Es wird unterstellt, dass die Adressblöcke ID1 und ID2 eine Adressgruppe bilden und die Adressblöcke ID3 und 194 eine andere Adressgruppe bilden. Jede Adressgruppe ist von der Spurmitte um Tp/2 in radialer Richtung verschoben. Insbesondere ist die eine Adressgruppe um Tp/2 zur Mitte der optischen Platte hin verschoben (Innenperipherie), während die andere Adressgruppe um Tp/2 von der Mitte der optischen Platte weg verschoben ist (Außenperipherie). Alternativ kann die eine Adressgruppe um Tp/2 von der Mitte der optischen Platte weg verschoben sein, während die andere Adressgruppe um Tp/2 zur Mitte der optischen Platte hin verschoben sein kann.
- Fig. 3B zeigt die Wellenformen eines Wiedergabesignals (HF-Signals) und eines Abtastfehlersignals (TE-Signals), die erhalten werden, wenn der Lichtpunkt einen Sektoradressen-Abschnitt wiedergibt. Im Allgemeinen nimmt die Amplitude des HF-Signals einen Wert an, der im Wesentlichen zu der Fläche, die der Lichtpunkt 24 im Adress-Pit 25 einnimmt, proportional ist. Wenn sich beispielsweise der Lichtpunkt 24 in der Mitte der Spur befindet, beleuchtet er im Wesentlichen die gleiche Fläche der Adress-Pits 25 der Adressblöcke ID1 und ID2 wie die beleuchtete Fläche der Adress-Pits 25 der Adressblöcke ID3 und ID4. Dadurch kann, wie in Fig. 3B gezeigt, ein HF-Signal erhalten werden, das im Wesentlichen die gleiche Amplitude hat.
- In den Datenbereichen 6 und 7 der Rillen nimmt das TE-Signal Werte an, die zur Größe der Versetzung zwischen dem Lichtpunkt 24 und der Spurrille proportional sind. Ebenso nimmt in dem aus Pits bestehenden Sektoradressenbereich 5 das TE-Signal Werte an, die zur Größe der Versetzung zwischen dem Lichtpunkt und den Pits proportional sind. Außerdem ändert sich die Polarität des TE-Signals in Abhängigkeit davon, ob sich die Pits 25 an der Innen- oder Außenperipherie des Lichtpunkts 24 befinden. Dadurch hat das resultierende TE-Signal verschiedene Polaritäten in Abhängigkeit von der Lage des Adressblocks, wie in Fig. 3B gezeigt.
- Die Fig. 4A und 4B zeigen die Zustände des HF-Signals in einem Sektoradressenbereich, wenn sich der Lichtpunkt außerhalb der Spur befindet.
- Fig. 4A zeigt das HF-Signal im Sektoradressenbereich 5 für den Fall, dass der Lichtpunkt 24 zur Innenperipherie der Spur verschoben ist. Fig. 4B zeigt das HF-Signal für den Fall, dass der Lichtpunkt 24 zur Außenperipherie der Spur verschoben ist. In Fig. 4A hat das HF-Signal in den Adressblöcken ID1 und ID2 eine hohe Verstärkung, da der Lichtpunkt 24 in der Nähe der Adressblöcke 16 und 17 vorbeigeht, und das HF-Signal hat eine geringe Verstärkung in den Adressblöcken ID3 und ID4, da der Lichtpunkt 24 in einem Abstand von den Adressblöcken 18 und 19 vorbeigeht. Daher wird es schwierig, das Adresssignal in ID3 und ID4 zu lesen. Es muss jedoch mindestens ein Adresssignal in einer Sektoradresse richtig gelesen werden. Bei dem in Fig. 4A gezeigten Beispiel, ist das ID1 und ID2 entsprechende HF-Signal groß, sodass das Lesen der Adresse von ID1 und ID2 leicht ist. Auf diese Weise wird die Adresse der Sektoradresse gelesen.
- Ebenso ist in Fig. 4B die Amplitude des HF-Signals in ID1 und ID2 klein, sodass das Lesen der Adresse erschwert wird. Die Amplitude des HF-Signals ist jedoch in ID3 und ID4 groß, sodass hier das Lesen der Adresse erleichtert wird. Mit anderen Worten, die Adressenlesbarkeit in den Sektoradressen verringert sich nicht, ungeachtet dessen, ob sich der Lichtpunkt zur Innenperipherie hin oder zur Außenperipherie von der Spurmitte weg aus der Spur bewegt.
- Durch gegeneinander versetztes Anordnen von ID1 und ID2 mit ID3 und ID4 wird die Adressenlesbarkeit weder für die Landspuren noch für die Rillenspuren verringert.
- Wie in Fig. 3B gezeigt, ändert sich der Pegel des TE-Signals alternierend für jede Adressgruppe, d. h. er wird positiv oder negativ. Jedoch nimmt durch Wobbeln der Adressgruppen die Frequenz der Pegelverschiebungen zu. Insbesondere beträgt in Anbetracht des Zeitraums (100 us oder weniger), der normalerweise zum Durchlaufen einer Sektoradresse benötigt wird, die Frequenz der Pegelverschiebungen des TE-Signals mindestens 10 kHz, was wesentlich höher als der Regelbereich ist, in dem der Lichtpunkt die Zielspur abtasten kann. Es ist daher schwierig zu gewährleisten, dass der Lichtpunkt auf solche Pegelverschiebungen des TE-Signals reagiert. Da jedoch die Adressgruppen so angeordnet sind, dass jede Adressgruppe um den gleichen Betrag zur Innenperipherie oder Außenperipherie gewobbelt ist, wird der Mittelwert der Pegelverschiebungen im Wesentlichen Null, sodass es unwahrscheinlich ist, dass Versetzungen des Lichtpunkts aufgrund der Gleichstromkomponente auftreten. Dadurch wird die Spurverschiebung sofort nach dem Durchlaufen des Sektoradressenbereichs minimiert, und die Störung der Spursteuerung in einem nachfolgenden Datenbereich kann verringert werden.
- Obwohl das vorliegende Beispiel einen Fall beschreibt, in dem vier Adressblöcke für eine Sektoradresse vorgesehen sind, gibt es für die Anzahl keine Beschränkungen. Wenn Adressblöcke in einer geraden Anzahl gleichmäßig an der Innenperipherie und Außenperipherie angeordnet sind, kommt es zu dem Effekt, dass die Störung der Spursteuerung nach dem Durchlaufen einer Adresse vermieden wird. Wenn eine ungerade Anzahl von Adressblöcken vorgesehen ist, entstehen Gleichstromkomponenten aufgrund der Pegelverschiebungen im TE-Signal, aber das hat wenig Einfluss, da die Frequenz der Pegelverschiebungen im TE-Signal höher ist als die des Spursteuerungsbands. Für die Adressenlesbarkeit und die Stabilität der Spursteuerung ist es zweckmäßig, eine gerade Anzahl von Adressblöcken gleichmäßig an der Innenperipherie und Außenperipherie vorzusehen.
- Obwohl vier Adressblöcke in dem vorliegenden Beispiel redundant vorgesehen werden können, müssen nicht alle Adressnummern gleich sein, solange die Sektoradresse und die in die jeweiligen Adressblöcke aufzuzeichnenden Adressnummern übereinstimmen.
- Nachstehend wird Beispiel 2 der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 5A und 5B beschrieben. Das Beispiel 2 betrifft eine optische Platte, bei der weitere Informationen zusätzlich zu den Adressinformationen zum Sektoradressenbereich 5 hinzugefügt werden.
- Die Fig. 5A und 5B zeigen die Anordnung von Informationsblöcken in Sektoradressenbereichen. In den Fig. 5A und 5B bezeichnen die Bezugsymbole 107, 108 und 109 zusätzliche Informationsblöcke, in die Informationen, die keine Adressnummern sind, aufgezeichnet werden. Die Adressblöcke 16, 17, 18 und 19 enthalten jeweils Adressinformationen zum Identifizieren einer Adressnummer aus einer Kennnummer. Die Adressblöcke 16, 17, 18 und 19 ähneln denen, die in dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel 1 beschrieben sind.
- Die zusätzlichen Informationsblöcke zum Aufzeichnen von zusätzlichen Informationen sind so angeordnet, dass sie, wie die Adressblöcke 16, 17, 18 und 19 im Beispiel 1, um eine Breite von etwa Tp/2 in radialer Richtung verschoben sind.
- Insbesondere wenn die zusätzlichen Informationen kürzer als die Adressblöcke sind oder wenn die zusätzlichen Informationen nicht geteilt werden können, wird der zusätzliche Informationsblock 107 entweder an der Innenperipherie (durch eine Strichlinie dargestellt) oder an der Außenperipherie (durch eine Volllinie dargestellt) angeordnet, wie in Fig. 5B gezeigt.
- Wenn der zusätzliche Informationsblock relativ lang ist, können die zusätzlichen Informationen in identifizierbare Blockeinheiten 108 und 109 unterteilt werden, die abwechselnd zur Innenperipherie und zur Außenperipherie der Spur verschoben angeordnet werden, wie in Fig. 5B gezeigt. Durch Wahl der vorgenannten Konfiguration können, wie im Beispiel 1, die Lesbarkeit von Adressinformationen und zusätzlichen Informationen gegenüber der Spurverschiebung und die Stabilität der Spursteuerung während des und nach dem Durchlaufen eines Sektoradressenbereichs verbessert werden.
- Obwohl bei dem vorliegenden Beispiel die zusätzlichen Informationsblöcke am hintersten Ende jedes Sektoradressenbereichs angeordnet sind, können sie auch an einer anderen Stelle angeordnet werden, ohne dass sie die bei dem vorliegenden Beispiel erzielten Wirkungen mindern. Obwohl der zusätzliche Informationsblock 108 an der Innenperipherie nach dem Adressblock 19 in Fig. 5B gelesen wird, kann das Beispiel 2 dahingehend modifiziert werden, dass der zusätzliche Informationsblock an der Außenperipherie nach dem Adressblock 19 gelesen wird, wonach der zusätzliche Informationsblock an der Innenperipherie gelesen werden kann.
- Nachstehend wird Beispiel 3 der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 9 beschrieben.
- Die Fig. 6A und 6B zeigen die Anordnung von Adressblöcken in Sektoradressenbereichen. In den Fig. 6A und 6B bezeichnen die Bezugsymbole 110 und 112 Rillenspuren, das Bezugsymbol bezeichnet eine Landspur, die Bezugsymbole 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119 und 120 bezeichnen Adressblöcke und das Bezugsymbol 24 bezeichnet einen Lichtpunkt. In Fig. 6A ist die Rillenspur 110 ausgebildet und die Adressblöcke 113, 114, 115 und 116 sind an beiden Seiten der Rillenspur ausgebildet. Nach einer Drehung der Vaterplatte werden die Rillenspur 112 und auf beiden Seiten der Rillenspur die Adressblöcke 117, 118, 119 und 120 ausgebildet.
- Im Beispiel 3 sind, wie in Fig. 6B gezeigt, die Daten auf der Platte so angeordnet, dass das letzte Muster in jedem Adressblock kein Pit-Muster ist und dass das erste Muster im nächsten Adressblock ebenfalls kein Pit-Muster ist.
- Insbesondere werden Nicht-Pit-Daten, die beim Schneiden der Vaterplatte länger als die Drehgenauigkeit (ΔX) sind, als Nicht-Pit-Daten im letzten Muster und ersten Muster eines Adressblocks bereitgestellt.
- Nachstehend wird begründet, weshalb die Daten auf der Platte so angeordnet werden, dass das letzte Muster in jedem Adressblock kein Pit-Muster und das erste Muster im nächsten Adressblock ebenfalls kein Pit-Muster ist.
- Zunächst wird ein Verfahren zum Ausbilden von Spuren und Adress-Pits kurz beschrieben. In der Regel werden Spuren und Pits durch Bestrahlen einer umlaufenden Vaterplatte mit Schneidlaserlicht ausgebildet. Eine kontinuierliche Rille wird erhalten, wenn das Laserlicht kontinuierlich so abgestrahlt wird, dass eine Spur (d. h. im vorliegenden Beispiel eine Rille) entsteht. Durch diskontinuierliches Abstrahlen des Laserlichts durch Ein- und Ausschalten entsprechend einem Aufzeichnungssignal, das eine Adresse verkörpert, werden Pits in den vom Laserlicht bestrahlten Teilen ausgebildet, und Adresssignale können aufgezeichnet werden. Mit anderen Worten, bei einer Platte mit Sektoradressen werden Spuren und Adressen bei jeder vollständigen Drehung der Platte dadurch ausgebildet, dass die Strahlung des Schneidlaserlichts in den Rillenteilen und den Adress-Pit-Teilen gesteuert wird, während das Schneidlaserlicht in radialer Richtung bei jeder Drehung der Vaterplatte um einen Spurabstand verschoben wird.
- Die gewobbelten Adressen gemäß Beispiel 1 und 2 werden nach einem Verfahren ausgebildet, das dem vorstehend beschriebenen Verfahren zum Ausbilden von Spuren und Adress-Pits ähnelt. Insbesondere werden die Rillenspuren (Rillen) mittels Laserlicht ausgebildet, und die Adress-Pits werden verteilt angeordnet, d. h. so, dass sie sich entweder an der Innen- oder an der Außenperipherie der Spur befinden. Daher wird in einem Sektoradressenbereich das Schneidlaserlicht ein- oder ausgeschaltet und dabei wird der Mittelpunkt des Schneidlaserlichts für jeden Adressblock um Tp/2 entweder zum Mittelpunkt der optischen Platte hin oder vom Mittelpunkt der optischen Platte weg verschoben.
- Die Fig. 7A und 7B sind schematische Darstellungen, die eine Stelle zeigen, wo zwei Adressgruppen miteinander verbundenen sind. Insbesondere zeigen die Figuren den Fall, dass Adressblöcke eine gemeinsame kontinuierliche Pit-Anordnung haben.
- Fig. 7A zeigt eine angenommene Pit-Anordnung. Das letzte Pit des Adressblocks 114 und das erste Pit des Adressblocks 115 sind in einem bestimmten Abstand vom Mittelpunkt jedes Adressblocks ausgebildet. Da die Adress-Pits ausgebildet werden, während das Laserlicht in den Adressabschnitten beim Schneiden der Vaterplatte verschoben wird, bestrahlt das Laserlicht für den Fall, dass Pits an einer Stelle ausgebildet werden sollen, an der der Adressblock 114 mit dem Adressblock 115 verbunden ist, auch die Platte, während das Schneidlaserlicht in radialer Richtung verschoben wird. Dadurch entstehen fehlerhafte Pits, wie in Fig. 7B gezeigt, sodass die Daten nicht richtig wiedergegeben werden können.
- Da beispielsweise die Drehgenauigkeit der Vaterplatte einer gewissen Schwankung unterliegt, stimmen die Adressblöcke mit der gleichen Kennnummer (z. B. die in Fig. 6A gezeigten Adressblöcke 113 und 117) in ihrer Position in Umfangsrichtung nicht unbedingt überein. Wenn, wie in Fig. 6A gezeigt, ihre Positionen um den Betrag ΔX versetzt ist, besteht die Möglichkeit, dass das wiedergegebene (HF-)Signal bei der Wiedergabe der Landspur 111 nicht genau erkannt wird, da sich das Ende des Adressblocks 118 mit dem Anfang des Adressblocks 115 um den Betrag ΔX überlappt.
- Die Fig. 8A und 8B sind Diagramme, die das Lesen für Pits in dem Fall zeigen, dass ein Lichtpunkt 24 gerade eine Landspur 111 wiedergibt. Fig. 8A zeigt die Adressblöcke 118 und 115 in dem Fall, dass die Pit-Anordnung an einer Verbindungsstelle zwischen den Adressblöcken nicht definiert ist. Insbesondere zeigt Fig. 8A den Fall, dass sich der Adressblock 118 mit dem Adressblock 115 physisch und zeitlich mit einer Schneidgenauigkeit von ΔX überlappt, wobei der Anfang des Adressblocks 115 Pit-Daten sind.
- Wenn in diesem Fall die Nicht-Pit-Daten am Ende des Adressblocks 118 sich mit den Pit-Daten am Anfang von 115 überlappen, wird das wiedergegebene Signal, das von der Platte gelesen worden ist, als das Vorhandensein von Pits anzeigend bestimmt, sodass die im Adressblock 118 aufgezeichneten Daten nicht richtig wiedergegeben werden.
- Fig. 8B ist eine schematische Darstellung, die den Fall zeigt, dass der Anfang und das Ende des Adressblocks Nicht-Pit-Daten sind. Wenn bei der Wiedergabe des Adressblocks 118 in Fig. 8B sich die Nicht-Pit-Daten bei den letzten Daten des Adressblocks 118 mit den Nicht-Pit-Daten am Anfang des Adressblocks 115 überlappen, umfasst das wiedergegebene Signal Nicht-Pit-Daten, sodass die im Adressblock 118 aufgezeichneten Daten richtig wiedergegeben werden. Bei der Wiedergabe der im Adressblock 115 aufgezeichneten Daten kann jedoch die Nummer der Nicht-Pit-Daten am Anfang des Adressblocks 115 nicht richtig gelesen werden. In der Regel ist jedoch der Anfang eines Adressblocks ein VFO-Bereich, und es ist nicht immer notwendig, alle im VFO-Bereich aufgezeichneten Daten wiederzugeben, da die Probleme beim Lesen der Adressblöcke vermieden werden können, solange die Synchronisation in dem auf den VFO-Bereich folgenden AM-Bereich zum Lesen der im Adressdaten-Abschnitt aufgezeichneten Daten wiederhergestellt werden kann, sodass die Adressnummer und der Fehlererkennungscode (EDC) richtig erkannt werden können.
- Die Fig. 9A bis 9D zeigen exemplarische Daten-Wellenformen.
- Die Fig. 9A und 9B zeigen jeweils ein VFO(Taktsynchronisationssignal)-Muster am Anfang eines Adressblocks. Der Code nach dem Aufzeichnen der Modifikation ist als NRZ (non return to zero; ohne Rückkehr zu Null) dargestellt. Der Pegel des Aufzeichnungssignals wird beim Code "1" umgekehrt. Die Fig. 9A und 98 zeigen Muster, die alle 4T umgekehrt worden sind, wobei T die Periode der Aufzeichnungscodes ist. Es ist sichergestellt, dass der Anfang dieses Wiederholungsmusters stets mit einem Leerzeichen beginnt.
- Die Fig. 9C und 9D zeigen jeweils ein Postambel(PA)-Muster am Ende eines Adressblocks. Bei der Postambel ändert sich das Muster im vorangehenden Abschnitt der Postambel in Abhängigkeit davon, ab es auf ein Zeichen oder ein Leerzeichen folgt, da die letzten Daten des Fehlererkennungscodes die Regeln des Modifikationscodes beim Aufzeichnen einhalten müssen. Es ist gewährleistet, dass der nachfolgende Rest der Postambel stets ein Leerzeichen ist.
- Durch Sicherstellen, dass das erste und das letzte Muster jedes Sektoradressenblocks Leerzeichen sind, wie in den Fig. 9A bis 9D gezeigt, wird es möglich, bei gewobbelt angeordneten Adressblöcken Lesefehler in Adressdaten infolge fehlerhafter Ausbildung von Pits beim Schneiden der Vaterplatte und ein Überlappen zwischen Adressblöcken bei der Wiedergabe einer Sektoradresse zu vermeiden. Im vorliegenden Beispiel treten Fehler selbst dann nicht auf, wenn Adressblöcke bis zu einer Länge von 4T einander überlappen.
- Das Verfahren zum Ausbilden von Rillen und Adress-Pits ist nicht auf das vorstehend beschriebene Verfahren beschränkt. Als alternatives Verfahren kann beispielsweise eine Verschiebung von nur Tp/2 dadurch bewirkt werden, dass die Vaterplatte so gedreht wird, dass zuerst die Adressgruppe an der Innenperipherie, dann die Rillen und dann die Adressgruppe an der Außenperipherie hergestellt wird. In diesem Fall kommt es zu keiner Funktionsstörung durch Verbindungen von Pits, da Wobbel-Adressen bei verschiedenen Umdrehungen geschnitten wird; jedoch kann infolge von Drehgenauigkeitsfehlern ein Überlappen von Adressblöcken auftreten. Daher ist bei dem vorliegenden Beispiel, wo Daten auf der Platte so angeordnet werden, dass das letzte Muster in jedem Adressblock kein Pit- Muster ist und dass das erste Muster im nächsten Adressblock ebenfalls kein Pit-Muster ist, die Struktur effektiv. Bei diesem Schneidverfahren wird alle drei Drehungen eine Rille ausgebildet.
- Alternativ können die Spurrillen, die Adress-Pits an der Innenperipherie und die Adress-Pits an der Außenperipherie mit verschiedenen Lasern unter Verwendung einer Gruppe von drei Laserstrahlen hergestellt werden, d. h. eines Laserstrahls zum Ausbilden der Spurrillen, eines Laserstrahls zum Ausbilden der Adress-Pits an der Innenperipherie und eines Laserstrahls zum Ausbilden der Adress-Pits an der Außenperipherie, wobei die einzelnen Laserstrahlen an vorgegebenen Positionen ein- oder ausgeschaltet werden. In diesem Fall kommt es zu keiner Funktionsstörung durch Verbindungen von Pits, da Wobbel- Adressen bei verschiedenen Umdrehungen geschnitten wird; jedoch kann infolge von Fehlern bei der Genauigkeit der Laserpositionierung ein Überlappen von Adressblöcken auftreten. Daher ist bei dem vorliegenden Beispiel, wo Daten auf der Platte so angeordnet werden, dass das letzte Muster in jedem Adressblock kein Pit-Muster ist und dass das erste Muster im nächsten Adressblock ebenfalls kein Pit-Muster ist, die Struktur effektiv. Dieses Schneidverfahren verwendet jedoch eine komplizierte Schneidvorrichtung.
- Nachstehend wird Beispiel 4 der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 10 beschrieben.
- Fig. 10 zeigt die Anordnung von Daten in Sektoradressblöcken. Wie im Beispiel 1 bezeichnen die Bezugsymbole 110 und 112 Spurrillen, das Bezugsymbol 111 bezeichnet eine Landspur, die Bezugsymbole 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119 und 120 bezeichnen Adressblöcke und das Bezugsymbol 24 bezeichnet einen Lichtpunkt. Der Adressblock 113 im ID1 umfasst die Daten VFO1, Adressmarke (AM), Kennnummer, Adressnummer, Fehlererkennungscode (EDC) und Postambel (PA). Der Adressblock 114 im ID2 umfasst die Daten VFO2, Adressmarke (AM), Kennnummer, Adressnummer, Fehlererkennungscode (EDC) und Postambel (PA). ID3 und ID4, die sich an ID1 und ID2 anschließen, umfassen ähnliche Daten. Die Reihenfolge, in der die einzelnen Daten in jedem Adressblock angeordnet sind, ist die Gleiche wie im Beispiel 1.
- Der Unterschied zum Beispiel 1 besteht darin, dass die Länge des VFO1 des Adressblocks im ID1 und ID3 größer als die Länge des VFO2 des Adressblocks im ID2 und ID4 ist.
- Wenn ein Sektoradressenbereich mit einem Lichtpunkt 24 wiedergegeben wird, werden die in den Adressblöcken aufgezeichneten Daten zuerst im ID1 und dann im ID2 wiedergegeben.
- Ein Datenbereich 6 besteht aus einer Spur, während ein Sektoradressenbereich 5 aus einer Spiegelfläche mit darin ausgebildeten Adress-Pits besteht, wobei die Spiegelfläche von der Spurmitte um Tp/2 verschoben ist. Wie in Fig. 4 gezeigt, weicht daher die Gleichstromsignalkomponente (Gleichstrompegel) des HF-Signals als wiedergegebenes Signal im Datenbereich 6 von der Gleichstromsignalkomponente (Gleichstrompegel) des HF- Signals im Sektoradressenbereich 5 ab. Dadurch ändert sich der Pegel des HF-Signals drastisch, sobald sich der Lichtpunkt 24 aus dem Datenbereich 6 zum Sektoradressenbereich 5 bewegt hat. Daher dauert es länger, den PLL-Schaltkreis zu sperren, um die Phasen der Daten (VFO1) und des Datenlesetaktes, der verwendet wird, wenn die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung die im ID1 aufgezeichneten Daten liest, aufeinander abzustimmen, als in dem Fall, wo es keine Pegelschwankung gibt. Wenn jedoch der Lichtpunkt 24 vom ID1 zum ID2 wandert, ändert sich der Pegel des HF-Signals nicht, sodass die Zeit zum Sperren des PLL-Schaltkreises, um die Phasen der Daten (VFO2) und des Datenlesetaktes, der verwendet wird, wenn die Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung die im ID2 aufgezeichneten Daten liest, aufeinander abzustimmen, kürzer als in dem Fall wird, wo es eine gewisse Pegelschwankung gibt. Dadurch kann die Länge des VFO2 kürzer als die Länge des VFO1 sein.
- Bei der Wiedergabe des Sektoradressenbereichs einer Landspur brauchen die Phasen der Wiedergabetakte für die frühere Adressgruppe (ID1, ID2) nicht unbedingt mit denen für die spätere Adressgruppe (ID3 und ID4) übereinzustimmen. Das ist darauf zurückzuführen, dass die frühere Adressgruppe gleichzeitig mit der Rille neben der Landspur an der Außenperipherie aufgezeichnet wird, während die spätere Adressgruppe gleichzeitig mit der Rille neben der Landspur an der Innenperipherie aufgezeichnet wird, sodass es zu einer Drehungs- und/oder Frequenzänderung zwischen der Ausbildung der Rille an der Außenperipherie und der Ausbildung der Rille an der Innenperipherie kommen kann. Daher sperrt die Aufzeichnungs-IWiedergabevorrichtung den PLL-Schaltkreis beim VFO1 des ersten Adressblocks (103) der letzten Adressgruppe nochmals. Eine größere Länge des VFO1 ermöglicht ein stabileres Sperren.
- In dem Fall, dass die Datenlängen aller Adressblöcke gleich groß sind, können die Längen der VFO2's im ID2 und ID4 gleich der Länge des VFO1 sein, die die Aufzeichnungs- /Wiedergabevorrichtung benötigt, um die im ID1 und ID3 aufgezeichneten Daten richtig wiederzugeben. Durch dieses Verfahren wird jedoch VFO2 in ID2 bis ID4 unnötig lang, und ein langes VFO2 führt zu Verlusten.
- Daher kann die Länge des VFO2 im ID2 und ID4 kürzer als die Länge des VFO1 im ID1 und ID3 sein, solange die für jeden Adressblock erforderliche VFO-Länge gewährleistet ist. Dadurch wird es möglich, unter Beibehaltung der Lesbarkeit von Adressen redundante Daten zu verringern.
- Durch Festlegen, dass die Länge des VFO1 im ID1 und die Länge des VFO1 im ID3 gleich sind und dass die Länge des VFO2 im ID2 und die Länge des VFO2 im ID4 gleich sind, werden die Datenlängen in den Adressgruppen alle gleich groß, und der Mittelwert des Abtastfehlersignals im Sektoradressenbereich wird weitgehend nicht beeinflusst, wie im Beispiel 1 beschrieben.
- Nachstehend wird Beispiel 5 der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschrieben.
- Fig. 11 zeigt ein Beispiel, wo den Sektoradressen der im Beispiel 1 beschriebenen Platte Adressnummern zugewiesen werden. Das Bezugsymbol 5 bezeichnet einen Sektoradressenbereich, die Bezugsymbole 6 und 7 bezeichnen Datenbereiche, die Bezugsymbole 51, 53, 61 und 63 bezeichnen Rillenspuren, die Bezugsymbole 52 bis 62 bezeichnen Landspuren und die Bezugsymbole 54, 55, 56, 57, 64, 65, 66 und 67 bezeichnen Adressblöcke.
- Nachstehend wird ein Verfahren zum Festlegen der in dem vorliegenden Beispiel verwendeten Adressen beschrieben. Es wird unterstellt, dass eine in einen Sektoradressenbereich 5 aufzuzeichnende Adresse den Sektor eines nachfolgenden Datenbereichs 7 darstellt. Es wird außerdem unterstellt, dass sich die Rillenspuren und die Landspuren von Spur zu Spur abwechseln und ihnen nacheinander Sektoradressen zugewiesen werden. Nur die Adresswerte eines Sektors einer Rille werden in einer Gruppe von Adressblöcken (ID1 bis ID4) festgelegt, sodass der gleiche Wert wiederholt aufgezeichnet wird. Wenn man annimmt, dass die Sektoradresse der Rillenspur 61 #n ist, so ist die Sektoradresse der Rillenspur 51 #(n-1). Als Adresswert für die Adressblöcke 54, 55, 56 und 57 wird #n in jeden Adressbereich (Adresse 13 in Fig. 2) aufgezeichnet. Es wird unterstellt, dass die Landspur 52 #(n+k-1) ist, die Landspur 62 #(n+k) ist, die Landspur 53 #(n+2k-1) ist und die Landspur 63 #(n+2k) ist, wobei die Spurnummer bei jeder Drehung auf einer Spur um k aufwärts gezählt wird. Als Adresswert für die Adressblöcke 64, 65, 66 und 67 wird #(n+2k) aufgezeichnet.
- Fig. 12 ist ein Blockdiagramm, das eine optische Plattenaufzeichnungs/- Wiedergabevorrichtung gemäß Beispiel 6 zum Auslesen der Sektoradresse der in Beispiel 1 beschriebenen optischen Platte zeigt. In Fig. 12 bezeichnet das Bezugsymbol 31 eine Platte, 32 einen Plattenmotor, 33 einen optischen Kopf und 34 einen Adressenwiedergabe- Abschnitt. Der Adressenwiedergabe-Abschnitt 34 weist eine Additionsschaltung 35, einen Wellenformentzerrungs-Abschnitt 36, einen Datenscheiben-Abschnitt 37, einen PLL- Schaltkreis 38, einen Demodulator 39, einen Adressmarkenerkennungs-Abschnitt 40, einen Schalter 41 und einen Fehlererkennungs-Abschnitt 42 auf. Das Bezugsymbol 43 bezeichnet einen Fehlerkorrektur-Abschnitt und das Bezugsymbol 44 bezeichnet einen Adressenkorrektur-Abschnitt.
- Obwohl ein Prozess zur Steuerung der Position des Lichtpunkts in Brennpunktrichtung durchgeführt wird, unterstellt die vorliegende Erfindung, dass eine übliche Entfernungseinstellung realisiert wird, und daher entfällt hier die Beschreibung der Entfernungseinstellung.
- Nachstehend wird die Funktionsweise der optischen Plattenaufzeichnungs/- Wiedergabevorrichtung von Fig. 12 zum Lesen der Daten beschrieben, die in einem Sektoradressenbereich mit Adressblöcken aufgezeichnet sind, die wie in Fig. 11 gezeigt angeordnet sind.
- Ein optischer Kopf 33 strahlt Laserlicht auf die Platte 31, wodurch zwei wiedergegebene Signale aus der Menge des von der Platte 31 reflektierten Lichts ermittelt werden. Die beiden wiedergegebenen Signale werden von der Additionsschaltung 35 addiert, sodass ein HF-Signal entsteht. Dieses HF-Signal wird durch den Wellenformentzerrungs-Abschnitt 36, den Datenscheiben-Abschnitt 37, den PLL-Schaltkreis 38, den Demodulator 39, den Schalter 41 und den Fehlererkennungs-Abschnitt 42 geleitet, und für jeden Adressblock werden eine Adressnummer und eine Kennnummer extrahiert. Das Extrahieren der Adressnummer und der Kennnummer erfolgt in der gleichen Weise wie in der Beschreibung der herkömmlichen Beispiele dargestellt.
- Wenn der Lichtpunkt 24 die Rillenspuren 51 bis 61 wiedergibt, so lauten die im Sektoradressenbereich erhaltenen Adresssignale (#n, 1), (#n, 2), (#n, 3) bzw. (#n, 4), die Paare aus (Adressnummer, Kennnummer) sind. Diese Werte werden in den Adressenkorrektur-Abschnitt 44 eingegeben (siehe Fig. 13).
- Wenn jedoch der Lichtpunkt 24 die Rillenspuren 52 bis 62 wiedergibt, so lauten die im Sektoradressenbereich erhaltenen Adresssignale (#n+2k, 1), (#n+2k, 2), (#n, 3) bzw. (#n, 4), die in dieser Reihenfolge in den Adressenkorrektur-Abschnitt 44 eingegeben werden.
- Im Adressenkorrektur-Abschnitt 44 wird der Adresswert des Sektors anhand des Paars aus wiedergegebener Adressnummer und Kennnummer bestimmt. Für die Bestimmung werden die Regeln eines Formats verwendet, in dem ein Adresswert jedem Adressblock zugewiesen ist. Im vorliegenden Beispiel wird das in Fig. 11 gezeigte Format verwendet. Gemäß dieser Definition nehmen alle vier wiedergegebenen Adressen den gleichen Wert an, wenn ein Rillensektor wiedergegeben worden ist, während die Adresswerte in einer Adressgruppe gleich groß werden, wenn ein Landsektor wiedergegeben worden ist. Die Adresswert-Differenz zwischen Adressgruppen beträgt 2k, was die Anzahl der Sektoren ist, die zwei Umläufen der Spur entspricht.
- Fig. 13 zeigt die Struktur eines Adressenkorrektur-Abschnitts gemäß einem Beispiel. In Fig. 13 bezeichnen die Bezugsymbole 71, 72, 73 und 74 Speicher, die Bezugsymbole 75 und 76 bezeichnen Komparatoren, das Bezugsymbol 77 bezeichnet eine Feststellungsschaltung, 78 einen Addierer und 79 eine Dividiereinrichtung. Die Adressnummer und die Kennnummer, die von dem in Fig. 12 gezeigten Fehlererkennungs- Abschnitt 42 als fehlerfrei ermittelt worden sind, werden an den Adressenkorrektur-Abschnitt 44 gesendet. In dem in Fig. 13 gezeigten Adressenkorrektur-Abschnitt 44 werden die in den einzelnen IDs wiedergegebenen Adressnummern in den Speichern 71, 72, 73 und 74 gespeichert, die den einzelnen Kennnummern entsprechen. Der Komparator 75 vergleicht die Adressnummern vom ID1 und ID2, die in den Speichern 71 und 72 gespeichert sind. Wenn sie übereinstimmen, wird festgestellt, dass die Adressnummer richtig wiedergegeben worden ist, ein "Koinzidenz"-Signal wird an die Feststellungsschaltung ausgegeben und die Adressnummer wird an den Addierer 78 gesendet.
- Ebenso vergleicht der Komparator 76 die Adressnummern von ID3 und ID4, die in den Speichern 73 und 74 gespeichert sind. Wenn sie übereinstimmen, wird festgestellt, dass die Adressnummer richtig wiedergegeben worden ist, ein "Koinzidenz"-Signal wird an die Feststellungsschaltung ausgegeben und die Adressnummer wird an den Addierer 78 gesendet. Der Addierer 78 addiert die beiden Adressnummern, die dann an die Dividiereinrichtung 79 gesendet werden. Die Dividiereinrichtung 79 dividiert den Eingabewert durch 2 und gibt das Ergebnis als ermittelte Adressnummer aus. Die Feststellungsschaltung 77 stellt fest, ob die erhaltene Adressnummer fehlerfrei ist oder nicht auf den "Koinzidenz"- Signalen von den Komparatoren 75 und 76 beruht.
- Nachstehend wird ein Verfahren zum Lesen der Daten beschrieben, die im Sektoradressenbereich mit den in Fig. 11 gezeigten Adressblöcken aufgezeichnet sind. Wenn der Lichtpunkt 24 die Rillenspuren 51 bis 61 wiedergibt, so lauten die im Sektoradressenbereich erhaltenen Adressnummern (#n, 1), (#n, 2), (#n, 3) bzw. (#n, 4), die Paare aus (Adressnummer, Kennnummer) sind. Somit stimmen alle Adresswerte überein, sodass die Feststellungsschaltung 77 den Adresswert als richtige Adresse erkennt, und für den Adresswert wird die vorstehend beschriebene mathematische Operation durchgeführt, wodurch #n als Sektoradresse erhalten wird. Wenn der Lichtpunkt 24 die Rillenspuren 52 bis 62 wiedergibt, so lauten die im Sektoradressenbereich erhaltenen Adressnummern (#n+2k, 1), (#n+2k, 2), (#n, 3) bzw. (#n, 4). Die Komparatoren 75 und 76 geben jeweils ein "Koinzidenz"-Signal aus. Die Feststellungsschaltung 77 stellt fest, dass es die richtige Adresse ist, und für den Adresswert wird die vorstehend beschriebene mathematische Operation durchgeführt, sodass #(n+k) als Sektoradresse erhalten wird.
- Bei dem vorliegenden Beispiel braucht ein Sektor nicht als Sektor einer Rille oder eines Lands identifiziert zu werden, sodass eine Sektoradresse stets mit der gleichen mathematischen Operation erhalten werden kann.
- Das Adressenkorrekturverfahren gemäß dem vorliegenden Beispiel kann jedoch auch für den Fall verwendet werden, dass die Adressen von Rillen aus den Adressen von Lands beispielsweise aufgrund der Systemsteuerung identifiziert werden müssen. Die Adressnummern, die von den Komparatoren 75 und 76 ausgegeben werden, werden ebenfalls der Feststellungsschaltung 77 zugeführt, wo sie auf Koinzidenz verglichen werden.
- Die Feststellungsschaltung 77 stellt fest, dass die Adressen einen Sektor einer Rille verkörpern, wenn sie übereinstimmen, oder dass die Adressen einen Sektor eines Lands verkörpern, wenn sie nicht übereinstimmen. Eine genauere Feststellung kann mit der Feststellungsschaltung 77 erreicht werden, wenn sie die beiden Adressnummern vergleicht und feststellt, dass sie zu einem Sektor eines Lands gehören, wenn die Differenz 2k beträgt.
- Obwohl das vorliegende Beispiel den Fall beschrieben hat, dass alle Adressblöcke von ID1 bis ID4 ohne Fehler wiedergegeben werden, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. In dem Fall, dass beispielsweise ein Fehler im Fehlererkennungs-Abschnitt 42 festgestellt wird, auch wenn ein Signal von einem Komparator eine fehlende Koinzidenz anzeigt, kann die Adresse eines Adressblocks der gleichen Adressgruppe, die ohne Fehler wiedergegeben worden ist, als Adressnummer übernommen werden.
- Obwohl im vorliegenden Beispiel gewährleistet ist, dass die gleiche Adressnummer gelesen werden kann, wenn eine Rille wiedergegeben wird, kann das vorliegende Beispiel auch verwendet werden, um zu gewährleisten, dass die gleiche Adressnummer gelesen werden kann, wenn ein Land wiedergegeben wird. Obwohl die gleiche Adressnummer für eine Gruppe von Adressblöcken (ID1 bis ID4) einer Rillenspur wiederholt bereitgestellt wird, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt. Anstatt das vorstehend beschriebene Aufzeichnungsformat (-regeln) für die Adresse zu verwenden, kann eine Adressnummer aufgrund der Kennnummern und ihres Aufzeichnungsformats (-regeln) erzeugt werden, wenn die Kennnummern und ihr Aufzeichnungsformat (-regeln) bekannt sind.
- Beispiel 7 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 14, 15A bis 15D und 16A bis 16C beschrieben. Beispiel 7 betrifft eine Vorrichtung zum Ermitteln der Spurverschiebung eines Lichtpunkts.
- Fig. 14 ist Blockdiagramm, das die optische Plattenaufzeichnungs/- Wiedergabevorrichtung gemäß Beispiel 7 zeigt. In Fig. 14 bezeichnet das Bezugsymbol 31 eine Platte, 32 einen Plattenmotor, 33 einen optischen Kopf, 34 einen Adressenwiedergabe- Abschnitt und 81 einen Abtastfehlersignalerkennungs-Abschnitt. Der Abtastfehlersignalerkennungs-Abschnitt 81 weist eine Differentialschaltung 82 und ein Tiefpassfilter (LPF) 83 auf. Das Bezugsymbol 84 bezeichnet einen Phasenkompensationsabschnitt, 85 einen Kopfantriebsabschnitt, 90 einen Synchronisierabschnitt, 91 einen Außenperipheriewert-Abtast- und -Halteabschnitt, 92 einen Innenperipheriewert-Abtast- und -Halteabschnitt, 93 eine Differentialschaltung und 94 eine Verstärkungsumwandlungs-Schaltung.
- Nachstehend wird die Funktionsweise der optischen Plattenaufzeichnungs/- Wiedergabevorrichtung von Fig. 14 zum Feststellen des Betrages der Verschiebung zwischen einem Lichtpunkt und einer Spur (Spurverschiebungsbetrag) in einem Sektoradressenbereich beschrieben, der Adressblöcke hat, die wie in Fig. 10 gezeigt angeordnet sind.
- Ein optischer Kopf 33 strahlt Laserlicht auf die Platte 31, wodurch zwei wiedergegebene Signale aus der Menge des reflektierten Lichts ermittelt werden. Die beiden wiedergegebenen Signale werden vom Adressenwiedergabe-Abschnitt 34 in ein HF-Signal umgewandelt, und aus dem HF-Signal werden für jeden Adressblock eine Adressnummer und eine Kennnummer extrahiert. Diese Operation gleicht der Operation in der Beschreibung der herkömmlichen Beispiele. Die Differentialschaltung 82 leitet eine Differenz zwischen den wiedergegebenen Signalen ab, und die abgeleitete Differenz wird über das Tiefpassfilter 83 geleitet, sodass sie als TE-Signal ausgegeben wird.
- Fig. 15A ist eine schematische Darstellung, die die Änderung des Abtastfehlersignals (TE-Signals) in einem Sektoradressenbereich 5 zeigt, wenn sich der Lichtpunkt außerhalb der Spur befindet. Der Pegel des TE-Signals ändert sich weitgehend proportional zu dem Abstand zwischen dem Lichtpunkt und dem Adressblock, und die Richtung der Pegeländerungen wird von dem Abstand zwischen dem Lichtpunkt und dem Adressblock bestimmt, wie im Beispiel 1 beschrieben. Hier wird unterstellt, dass das TE-Signal einen negativen Wert annimmt, wenn der Lichtpunkt 24 an der Außenpetipherie des Adressblocks entlang wandert, und einen positiven Wert annimmt, wenn der Lichtpunkt 24 an der Innenperipherie des Adressblocks entlang wandert. Wenn der Lichtpunkt 24 die Linie (a) einer Spur 2 abtastet, nimmt die Pegeländerung VTE1 des TE-Signals einen niedrigen negativen Wert an, da der Abstand zwischen dem Lichtpunkt 24 und dem Adressblock im ID1 und ID2 klein ist. Die Pegeländerung VTE3 des Abtastfehlersignals nimmt einen hohen positiven Wert an, da der Abstand zwischen dem Lichtpunkt 24 und den Adress-Pit-Blöcken im ID3 und ID4 groß ist. Auf diese Weise wird das in Fig. 15B gezeigte TE-Signal erhalten.
- Wenn der Lichtpunkt 24 die Linie (b) der Spur 2 abtastet, ist der Pegeländerungsbetrag genauso groß, da die Abstände zwischen dem Lichtpunkt 24 und den Adressblöcken ID1 bis ID4 gleich sind. Die Pegeländerung VTE1 nimmt im ID1 und ID2 einen negativen Wert an, und die Pegeländerung VTE3 nimmt im ID3 und ID4 einen positiven Wert an. Auf diese Weise wird das in Fig. 15C gezeigte TE-Signal erhalten.
- Wenn der Lichtpunkt 24 die Linie (c) der Spur 2 abtastet, nimmt die Pegeländerung VTE1 des TE-Signals einen hohen negativen Wert an, da der Abstand zwischen dem Lichtpunkt 24 und dem Adressblock im ID1 und ID2 groß ist. Wenn der Lichtpunkt 24 die Linie (c) der Spur 2 abtastet, nimmt die Pegeländerung VTE3 des TE-Signals einen niedrigen positiven Wert an, da der Abstand zwischen dem Lichtpunkt 24 und dem Adressblock im ID3 und ID4 groß ist. Auf diese Weise wird das in Fig. 15D gezeigte TE- Signal erhalten.
- Wie in den Fig. 15A bis 15D gezeigt, ändern sich die Pegel von VTE1 und VTE3 in Abhängigkeit von der Position der Spur 2, über die sich der Lichtpunkt 24 bewegt hat, sodass der Spurverschiebungsbetrag aufgrund der Differenz zwischen diesen Pegeländerungen abgeleitet werden kann, das heißt, durch Herleiten von Voftr = VTE1- VTE3. Wenn der Lichtpunkt 24 die mittlere Linie (b) der Spur 2 abtastet, ist im Sektoradressenbereich 5 VTE1-VTE3 = 0. Wenn der Lichtpunkt 24 die Linie (a) der Spur 2 abtastet, ist im Sektoradressenbereich 5 VTE1-VTE3 < 0. Wenn der Lichtpunkt 24 die Linie (c) der Spur 2 abtastet, ist im Sektoradressenbereich 5 VTE1-VTE3 > 0. Auf diese Weise können die Richtung und der Betrag der Spurverschiebung erhalten werden.
- Nachstehend wird die Funktionsweise des Synchronisierabschnitts 90 zum Erzeugen eines Taktsignals zum Abtasten des TE-Signals beschrieben. Fig. 16A ist ein Diagramm, das einen Teil des Datenbereichs und eines Sektoradressenbereichs zeigt. Die Fig. 16B und 16C sind Zeitdiagramme zur Auftastsignal-Erzeugung im Synchronisierabschnitt 90. Vom Adressenwiedergabe-Abschnitt 34 werden Adressenauslesesignale in den Synchronisierabschnitt 90 eingegeben. Ein Auftastsignal GT1, das mit Adressblöcken an der Innenperipherie synchronisiert ist, und ein Auftastsignal GT2, das mit Adressblöcken an der Außenperipherie synchronisiert ist, werden aufgrund der Adressenauslesesignale erzeugt. Das Auftastsignal GT1 ist ein Signal zum Abtasten des TE-Signals im Innenperipheriewert- Abtast- und -Halteabschnitt. Das Auftastsignal GT2 ist ein Signal zum Abtasten des TE- Signals im Außenperipheriewert-Abtast- und -Halteabschnitt.
- Fig. 16B zeigt exemplarische Auftastsignale GTD, GT1 und GT2 für den Fall, dass die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung von Beispiel 7 den ID1 erfolgreich gelesen hat. Die Zeitfolge für die Adressblöcke ID2, ID3 und ID4 kann ermittelt werden, wenn ID1 erfolgreich gelesen wird. Die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung von Beispiel 7 kann beispielsweise das Signal GT0 erzeugen, das mit dem Ende von ID1 synchron ist. Wenn das mit dem Ende von ID1 synchrone Signal GT0 erzeugt wird, wird das Auftastsignal GT1 an einem Punkt erzeugt, der um die Zeit T1 gegenüber der Zeit, zu der das Auftastsignal GT0 erzeugt wurde, verzögert ist, und das Auftastsignal GT2 wird an einem Punkt erzeugt, der um die Zeit T2 gegenüber der Zeit, zu der das Auftastsignal GT0 erzeugt wurde, verzögert ist. Auf diese Weise können das Auftastsignal GT1 zum Abtasten und Halten des TE-Signals im Adressblock ID2 an der Innenperipherie und das Signal GT2 zum Abtasten und Halten des TE-Signals im Adressblock ID3 (oder ID4; dieses Beispiel erläutert aus praktischen Gründen ID3) an der Außenperipherie erzeugt werden.
- Fig. 16C zeigt ein exemplarisches Auftastsignal GT0, das mit einem Sektoradressenbereich synchron ist und diesen verkörpert, sowie Auftastsignale GT1 und GT2, die mit dem Auftastsignal GT0 synchron sind.
- Es wird angenommen, dass das Auftastsignal GT0, das einen Sektoradressenbereich verkörpert, unmittelbar vor einem Sektoradressenbereich steigt. Das Auftastsignal GT1 wird an einem Punkt erzeugt, der um die Zeit T3 gegenüber der Zeit, zu der das Auftastsignal GT0 erzeugt wurde, verzögert ist. Das Auftastsignal GT2 wird an einem Punkt erzeugt, der um die Zeit T4 gegenüber der Zeit, zu der das Auftastsignal GT0 erzeugt wurde, verzögert ist. Auf diese Weise können das Auftastsignal GT1 zum Abtasten und Halten des TE-Signals im Adressblock ID2 an der' Innenperipherie und das Signal GT2 zum Abtasten und Halten des TE-Signals im Adressblock ID3 (oder ID4; dieses Beispiel erläutert aus praktischen Gründen ID3) an der Außenperipherie erzeugt werden.
- Mit Hilfe der Auftastsignale GT1 und GT2, die vom Synchronisierabschnitt 90, wie beispielsweise in Fig. 16B gezeigt, erzeugt wurden, wird der Pegel VTE3 des TE-Signals im Adressblock ID3 an der Außenperipherie im Außenperipheriewert-Abtast- und -Halteabschnitt 91 synchron mit dem Auftastsignal GT2 gespeichert, und der Pegel VTE1 des TE-Signals im Adressblock ID2 an der Innenperipherie wird im Innenperipheriewert- Abtast- und -Halteabschnitt 92 synchron mit dem Auftastsignal GT1 gespeichert. Dadurch wird der Wert (VTE1-VTE3) von der Differentialschaltung 93 ausgegeben. Da dieser Wert dem Spurverschiebungsbetrag entspricht, kann er durch Einstellen seines Pegels auf den Pegel des TE-Signals im Verstärkungsumwandlungs-Abschnitt 94 weiter in ein Spurverschiebungssignal (OFTR-Signal) umgewandelt werden. Im Spursteuersystem kann es beispielsweise durch Verschiebungskomponenten, die im Abtastfehlersignalerkennungs- Abschnitt 81, Phasenkompensationsabschnitt 84 und Kopfantriebsabschnitt 85 entstehen, zu einem Zustand kommen, bei dem der Lichtpunkt nicht wirklich in der Spurmitte ist, während das TE-Signal so gesteuert wird, dass es Null ist. Somit wird es durch Anordnen der Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung mit dem in Fig. 14 gezeigten Aufbau in der Weise, dass sie ein OFTR-Signal zum Korrigieren der Verschiebung im Spursteuersystem erzeugt, möglich, den Lichtpunkt in der Spurmitte zu positionieren. Der Lichtpunkt kann auch mit Hilfe der in Fig. 16C gezeigten Auftastsignale GT0, GT1 und GT2 in der Spurmitte positioniert werden.
- Das Auftastsignal GT1 muss synchron mit einem Adressblock an der Innenperipherie erzeugt werden, und das Auftastsignal GT2 muss synchron mit einem Adressblock an der Außenperipherie erzeugt werden. Die Auftastsignale GT1 und GT2 sind nicht auf spezielle Adressblöcke beschränkt.
- Obwohl die Zeiten T1 und T2 nicht genau festgelegt werden müssen, sollten die Pit- Anordnungsmuster in den einzelnen Adressblöcken mit dem gleichen Zeitraum gemessen werden. Beispielsweise ist in dem in Fig. 10 gezeigten Adressblockformat vorgeschrieben, dass das Taktsynchronisationssignal (VFO1) der Adressblöcke ID1 und ID3 im Vergleich zu den anderen Bereichen sehr lang sein müssen, sodass dieser Bereich zum Abtasten geeignet ist, da das wiedergegebene Signal in diesem Bereich (insbesondere im letzten Bereich) stabil wird.
- Obwohl im vorliegenden Beispiel ein Adressblock an der Innenperipherie und ein Adressblock an der Außenperipherie abgetastet und gehalten werden, kann ein stärker gemittelter Wert durch Ermitteln des Verschiebungssignals unter Verwendung des Mittelwerts einer Vielzahl von Adressblöcken an der Innenperipherie und des Mittelwerts einer Vielzahl von Adressblöcken an der Außenperipherie auch dann ermittelt werden, wenn die Spurrillen lokal verzogen sind.
- Beispiel 8 der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 17 beschrieben.
- Fig. 17 ist ein Blockdiagramm, das die optische Plattenaufzeichnungs/- Wiedergabevorrichtung gemäß Beispiel 8 zeigt. In Fig. 17 bezeichnet das Bezugsymbol 31 eine Platte, 32 einen Plattenmotor, 33 einen optischen Kopf, 34 einen Adressenwiedergabe- Abschnitt, 81 einen Abtastfehlersignalerkennungs-Abschnitt, 84 einen Phasenkompensationsabschnitt und 85 einen Kopfantriebsabschnitt. Das Bezugsymbol 90 bezeichnet einen Synchronisierabschnitt, 91 einen Außenperipheriewert-Abtast- und -Halteabschnitt, 92 einen Innenperipheriewert-Abtast- und -Halteabschnitt, 93 eine Differentialschaltung und 94 eine Verstärkungsumwandlungs-Schaltung. Das Bezugsymbol 100 bezeichnet einen Erkennungsabschnitt für das Signal der reflektierten Lichtmenge. Der Erkennungsabschnitt für das Signal der reflektierten Lichtmenge 100 weist einen Additionsschaltung 101 und ein Tiefpassfilter (LPF) 102 auf.
- In Fig. 17 haben die Bezugsymbole 31, 32, 33, 34, 81, 84, 85, 90, 91, 92 und 93 die gleiche Bedeutung wie im Beispiel 7, sodass ihre Funktion hier nicht mehr beschrieben wird. Während im Beispiel 7 ein TE-Signal abgetastet und gehalten wird, um einen Spurverschiebungsbetrag zu ermitteln, erfolgt im Beispiel 8 die Ermittlung des Spurverschiebungsbetrages durch Abtasten und Halten eines Signals der reflektierten Lichtmenge (AS-Signals), das vom Erkennungsabschnitt für das Signal der reflektierten Lichtmenge 100 erkannt wird.
- Im Erkennungsabschnitt für das Signal der reflektierten Lichtmenge 100 werden die Ausgangssignale eines zweigeteilten lichtempfrndlichen Elements des optischen Kopfes 33 in der Additionsschaltung 101 addiert, und das addierte Signal wird durch das Tiefpassfilter 102 (das ein Band in der Größenordnung von einigen Dutzend kHz hat; diese Frequenz ist zwar höher als die des Spursteuerband, aber niedriger als die des HF-Signals) geleitet, um seine Hochfrequenzkomponente zu entfernen. Auf diese Weise wird ein AS-Signal als Signal erkannt, das eine mitiere reflektierte Lichtmenge anzeigt.
- Wie im Beispiel 1 beschrieben, ändert sich das HF-Signal, wie in Fig. 3B, 4A oder 4B gezeigt, in Abhängigkeit davon, wo der Lichtpunkt 24 entlang wandert. Fig. 4A zeigt ein HF- Signal für den Fall, dass sich der Lichtpunkt 24 entlang von Positionen bewegt, die zur Innenperipherie hin verlaufen, und Fig. 4B zeigt ein HF-Signal für den Fall, dass sich der Lichtpunkt 24 entlang von Positionen bewegt, die zur Außenperipherie hin verlaufen.
- Da das AS-Signal einen mittleren Pegel des HF-Signals anzeigt, ändert sich das AS- Signal so, dass es der Änderung der Amplitude des HF-Signals folgt. Somit kann durch Abtasten und Halten des AS-Signals synchron mit den Adressblöcken an der Innenperipherie und den Adressblöcken an der Außenperipherie und Ermitteln der Differenz zwischen beiden, wie im Beispiel 7, ein dem Spurverschiebungsbetrag entsprechendes Signal erkannt werden. Die Auftastsignale GT1 und GT2 zum Abtasten und Halten werden im Beispiel 7 mit dem Synchronisierabschnitt 90 erzeugt. Zur Zeitsteuerung der Auftastimpulssignal-Erzeugung sollte jedoch ein AS-Signal verwendet werden, das vom VFO-Abschnitt, AM-Abschnitt oder einem speziell bereitgestellten Pit-Abschnitt abgeleitet wird, da durch Abtasten der AS-Signale an Abschnitten in Adressblöcken mit dem gleichen Pit-Muster eine genauere Erkennung möglich ist.
- Darüber hinaus kann die optische Plattenaufzeichnungs/-Wiedergabevorrichtung von Beispiel 8 ein Spurverschiebungssignal (OFTR-Signal) verwenden, das wie im Beispiel 7 dadurch erkannt wird, dass das AS-Signal zum Korrigieren der Verschiebung im Spursteuersystem verwendet wird.
Claims (3)
1. Optische Platte (1) mit einer Landspur und einer Rillenspur, wobei jede Landspur
und jede Rillenspur eine Vielzahl von Sektoren (4) aufweisen, die jeweils einen
Sektoradressenbereich (5) und einen Datenbereich (6) aufweisen, wobei der
Sektoradressenbereich (5) eine Vielzahl von Adressblöcken (ID1-ID4) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sektoradressenbereich (5) eine erste Adressblockgruppe (ID1-ID2) mit einer
Vielzahl von in Umfangsrichtung nebeneinander liegenden Adressblöcken und eine zweite
Adressblockgruppe (ID3-ID4) mit einer Vielzahl von in Umfangsrichtung nebeneinander
liegenden Adressblöcken aufweist,
jeder der Vielzahl der in der ersten Adressblockgruppe enthaltenen Adressblöcke
Daten eines Taktsynchronisationssignals und eine Adressnummer aufweist,
jeder der Vielzahl der in der zweiten Adressblockgruppe enthaltenen Adressblöcke
Daten eines Taktsynchronisationssignals und eine Adressnummer aufweist,
die erste Adressblockgruppe und die zweite Adressblockgruppe so angeordnet sind,
dass sie entgegengesetzt in radialer Richtung zur Mittelachse der Spur um im Wesentlichen
die Hälfte eines Spurabstands (Tp/2) verschoben werden können,
die Länge der Daten des Taktsynchronisationssignals (VFO1), die unter der Vielzahl
der in der ersten Adressblockgruppe enthaltenen Adressblöcke in einem Leitadressblock
(ID1) enthalten sind, größer als die Länge der Daten des Taktsynchronisationssignals
(VFO2) ist, die unter der Vielzahl der in der ersten Adressblockgruppe enthaltenen
Adressblöcke in einem anderen Adressblock (ID2) als dem Leitadressblock (ID1) enthalten
sind, und
die Länge der Daten des Taktsynchronisationssignals (VFO1), die unter der Vielzahl
der in der zweiten Adressblockgruppe enthaltenen Adressblöcke in einem Leitadressblock
(ID3) enthalten sind, größer als die Länge der Daten des Taktsynchronisationssignals
(VFO2) ist, die unter der Vielzahl der in der zweiten Adressblockgruppe enthaltenen
Adressblöcke in einem anderen Adressblock (ID4) als dem Leitadressblock (ID3) enthalten
sind.
2. Optische Plattenaufzeichnungs/-Wiedergabevorrichtung, die für die optische Platte
(31) nach Anspruch 1 konfiguriert ist, mit einem Spurfehler-Signalerkennungsabschnitt (81)
zur Erkennung eines Spurfehlersignals, das den Betrag der Abweichung zwischen einer
Spur und einem Lichtpunkt anzeigt,
gekennzeichnet durch
einen Außenperipheriewert-Abtast- und -Halte-Abschnitt (91) zum Abtasten und
Halten des Pegels des Spurfehlersignals bezüglich eines Adressblocks, der auf der
Außenperipherie in Bezug zur Spur-Mittelachse angeordnet ist,
einen Innenperipheriewert-Abtast- und -Halte-Abschnitt (92) zum Abtasten und Halten
des Pegels des Spurfehlersignals bezüglich eines Adressblocks, der auf der Innenperipherie
in Bezug zur Spur-Mittelachse angeordnet ist, und
einen Differentialabschnitt (93) zum Ableiten der Differenz zwischen dem Pegel des
Spurfehlersignals, der vom Außenperipheriewert-Abtast- und -Halte-Abschnitt (91) gehalten
wird, und dem Pegel des Spurfehlersignals, der vom Innenperipheriewert-Abtast- und -Halte-
Abschnitt (92) gehalten wird.
3. Optische Plattenaufzeichnungs/-Wiedergabevorrichtung, das für die optische Platte
(31) nach Anspruch 1 konfiguriert ist, mit einem Reflexlichtmengen-Erkennungsabschnitt
(100) zur Erkennung der von der optischen Platte reflektierten Lichtmenge,
gekennzeichnet durch
einen Außenperipheriewert-Abtast- und -Halte-Abschnitt (91) zum Abtasten und
Halten des Pegels des Reflexlichtmengen-Signals bezüglich eines Adressblocks, der auf der
Außenperipherie in Bezug zur Spur-Mittelachse angeordnet ist,
einen Innenperipheriewert-Abtast- und -Halte-Abschnitt (92) zum Abtasten und Halten
des Pegels des Reflexlichtmengen-Signals bezüglich eines Adressblocks, der auf der
Innenperipherie in Bezug zur Spur-Mittelachse angeordnet ist, und
einen Differentialabschnitt (93) zum Ableiten der Differenz zwischen dem Pegel des
Reflexlichtmengen-Signals, der vom Außenperipheriewert-Abtast- und -Halte-Abschnitt (91)
gehalten wird, und dem Pegel des Reflexlichtmengen-Signals, der vom Innenperipheriewert-
Abtast- und -Halte-Abschnitt (92) gehalten wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9235496 | 1996-04-15 | ||
JP14403396 | 1996-06-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69718067D1 DE69718067D1 (de) | 2003-01-30 |
DE69718067T2 true DE69718067T2 (de) | 2003-07-10 |
Family
ID=26433796
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69718067T Expired - Lifetime DE69718067T2 (de) | 1996-04-15 | 1997-04-15 | Optische Platte und Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung |
DE69702898T Expired - Lifetime DE69702898T2 (de) | 1996-04-15 | 1997-04-15 | Optische platte und aufzeichnungs-/wiedergabegerät dafür |
DE69718073T Expired - Lifetime DE69718073T2 (de) | 1996-04-15 | 1997-04-15 | Optische Platte und Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung |
DE69737979T Expired - Lifetime DE69737979T2 (de) | 1996-04-15 | 1997-04-15 | Plattenaufzeichnungs- Plattenwiedergabevorrichtung |
DE69709693T Expired - Lifetime DE69709693T2 (de) | 1996-04-15 | 1997-04-15 | Optische Platte und Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung |
Family Applications After (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69702898T Expired - Lifetime DE69702898T2 (de) | 1996-04-15 | 1997-04-15 | Optische platte und aufzeichnungs-/wiedergabegerät dafür |
DE69718073T Expired - Lifetime DE69718073T2 (de) | 1996-04-15 | 1997-04-15 | Optische Platte und Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung |
DE69737979T Expired - Lifetime DE69737979T2 (de) | 1996-04-15 | 1997-04-15 | Plattenaufzeichnungs- Plattenwiedergabevorrichtung |
DE69709693T Expired - Lifetime DE69709693T2 (de) | 1996-04-15 | 1997-04-15 | Optische Platte und Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US6172960B1 (de) |
EP (5) | EP1011097B1 (de) |
JP (2) | JP3090661B1 (de) |
KR (1) | KR100317596B1 (de) |
CN (2) | CN100419862C (de) |
DE (5) | DE69718067T2 (de) |
WO (1) | WO1997039444A1 (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69718067T2 (de) * | 1996-04-15 | 2003-07-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optische Platte und Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung |
JPH10275335A (ja) * | 1997-04-01 | 1998-10-13 | Toshiba Corp | 情報記録再生用光ディスク及び情報記録再生用光ディスクの形成方法 |
US6381201B1 (en) * | 1998-10-30 | 2002-04-30 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disk apparatus with address polarity determination and confirmation |
AU2319800A (en) | 1999-01-29 | 2000-08-18 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Disklike storage medium and tracking method using the same |
KR100636091B1 (ko) * | 1999-04-21 | 2006-10-19 | 삼성전자주식회사 | 광 기록 매체와 그 기록 방법 |
US6661749B1 (en) * | 1999-11-01 | 2003-12-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Substrate for optical recording medium, optical recording medium, master disc, master disc recording apparatus, and signal generating apparatus |
JP4183868B2 (ja) * | 1999-12-07 | 2008-11-19 | 富士通株式会社 | 光記憶装置 |
JP2001189019A (ja) * | 1999-12-28 | 2001-07-10 | Sony Corp | ディスク状記録媒体、ディスクドライブ装置 |
JP4277452B2 (ja) * | 2000-02-25 | 2009-06-10 | ソニー株式会社 | 記録装置、再生装置 |
JP2001332027A (ja) * | 2000-05-19 | 2001-11-30 | Sanyo Electric Co Ltd | ディスク再生装置 |
JP2002042346A (ja) * | 2000-07-19 | 2002-02-08 | Sony Corp | 記録媒体及び記録媒体の再生装置並びに再生方法 |
US6963521B2 (en) * | 2001-03-30 | 2005-11-08 | Sony Corporation | Disc drive apparatus |
JP2002358678A (ja) * | 2001-05-31 | 2002-12-13 | Fujitsu Ltd | トラックサーボ制御方法、トラックサーボ制御装置及び光記憶装置 |
KR100716962B1 (ko) * | 2001-09-29 | 2007-05-10 | 삼성전자주식회사 | 광디스크 |
JP4703088B2 (ja) * | 2002-06-28 | 2011-06-15 | ソニー株式会社 | 光学式記録媒体及び情報処理装置 |
JP4041387B2 (ja) * | 2002-12-11 | 2008-01-30 | 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 | 光ディスク用マーク検出回路 |
KR100727919B1 (ko) | 2003-02-03 | 2007-06-14 | 삼성전자주식회사 | 광정보 저장매체 |
JP2005317141A (ja) * | 2004-04-30 | 2005-11-10 | Nec Corp | 光ディスク媒体および光ディスク装置 |
US7701813B2 (en) * | 2004-10-19 | 2010-04-20 | Panasonic Corporation | Method for recording to and reproducing from an optical recording medium, optical recording medium, and recording and reproduction apparatus for the same |
EP1987582A4 (de) * | 2006-02-14 | 2018-01-24 | Flextronics Ap, Llc | Quasi resonante tankschaltung mit zwei endgeräten |
WO2008039526A2 (en) * | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Flextronics Ap, Llc | Bi-directional regulator |
US7830676B2 (en) * | 2007-03-29 | 2010-11-09 | Flextronics Ap, Llc | Primary only constant voltage/constant current (CVCC) control in quasi resonant convertor |
US8191241B2 (en) * | 2007-03-29 | 2012-06-05 | Flextronics Ap, Llc | Method of producing a multi-turn coil from folded flexible circuitry |
US7760519B2 (en) * | 2007-03-29 | 2010-07-20 | Flextronics Ap, Llc | Primary only control quasi resonant convertor |
US7755914B2 (en) * | 2007-03-29 | 2010-07-13 | Flextronics Ap, Llc | Pulse frequency to voltage conversion |
US7839732B2 (en) * | 2007-04-14 | 2010-11-23 | Mediatek Inc. | System and method for calibrating recording track offset of optical storage device |
US7978489B1 (en) | 2007-08-03 | 2011-07-12 | Flextronics Ap, Llc | Integrated power converters |
CN104377019A (zh) * | 2007-09-25 | 2015-02-25 | 弗莱克斯电子有限责任公司 | 热增强的磁变压器 |
JP2009104686A (ja) * | 2007-10-22 | 2009-05-14 | Hitachi Ltd | 光ディスク媒体、情報記録方法及び光ディスクドライブ |
US8279646B1 (en) | 2007-12-14 | 2012-10-02 | Flextronics Ap, Llc | Coordinated power sequencing to limit inrush currents and ensure optimum filtering |
US8693213B2 (en) * | 2008-05-21 | 2014-04-08 | Flextronics Ap, Llc | Resonant power factor correction converter |
US8102678B2 (en) * | 2008-05-21 | 2012-01-24 | Flextronics Ap, Llc | High power factor isolated buck-type power factor correction converter |
US7948348B2 (en) * | 2008-05-28 | 2011-05-24 | Flextronics Ap, Llc | Cross-core transformer |
US7839756B2 (en) * | 2008-07-11 | 2010-11-23 | Mediatek Inc. | Method and system for controlling optical pick-up head locked to track center of optical storage medium |
US8081019B2 (en) * | 2008-11-21 | 2011-12-20 | Flextronics Ap, Llc | Variable PFC and grid-tied bus voltage control |
US8040117B2 (en) * | 2009-05-15 | 2011-10-18 | Flextronics Ap, Llc | Closed loop negative feedback system with low frequency modulated gain |
US8289741B2 (en) * | 2010-01-14 | 2012-10-16 | Flextronics Ap, Llc | Line switcher for power converters |
US8586873B2 (en) * | 2010-02-23 | 2013-11-19 | Flextronics Ap, Llc | Test point design for a high speed bus |
US8964413B2 (en) | 2010-04-22 | 2015-02-24 | Flextronics Ap, Llc | Two stage resonant converter enabling soft-switching in an isolated stage |
US8488340B2 (en) | 2010-08-27 | 2013-07-16 | Flextronics Ap, Llc | Power converter with boost-buck-buck configuration utilizing an intermediate power regulating circuit |
JP2013131261A (ja) * | 2011-12-20 | 2013-07-04 | Sony Corp | 露光装置、記録媒体、記録装置、再生装置 |
US9117991B1 (en) | 2012-02-10 | 2015-08-25 | Flextronics Ap, Llc | Use of flexible circuits incorporating a heat spreading layer and the rigidizing specific areas within such a construction by creating stiffening structures within said circuits by either folding, bending, forming or combinations thereof |
WO2014088974A1 (en) | 2012-12-03 | 2014-06-12 | Flextronics Ap, Llc | Driving board folding machine |
US9338915B1 (en) | 2013-12-09 | 2016-05-10 | Flextronics Ap, Llc | Method of attaching electronic module on fabrics by stitching plated through holes |
US9549463B1 (en) | 2014-05-16 | 2017-01-17 | Multek Technologies, Ltd. | Rigid to flexible PC transition |
US9723713B1 (en) | 2014-05-16 | 2017-08-01 | Multek Technologies, Ltd. | Flexible printed circuit board hinge |
US10154583B1 (en) | 2015-03-27 | 2018-12-11 | Flex Ltd | Mechanical strain reduction on flexible and rigid-flexible circuits |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61151842A (ja) * | 1984-12-26 | 1986-07-10 | Hitachi Ltd | 情報記録再生装置 |
US4866688A (en) | 1985-12-20 | 1989-09-12 | Hitachi, Ltd. | Composite tracking servo system for optical disc apparatus with track offset correction |
JP2568503B2 (ja) * | 1986-04-09 | 1997-01-08 | 松下電器産業株式会社 | 光デイスクのアドレス再生回路 |
JPH07105050B2 (ja) * | 1986-05-20 | 1995-11-13 | 松下電器産業株式会社 | 光デイスクのアドレス再生回路 |
US5258968A (en) | 1986-12-11 | 1993-11-02 | Pioneer Electronic Corporation | Tracking error signal generating device for preventing offset of the generated tracking error signal |
JP2618878B2 (ja) | 1987-03-10 | 1997-06-11 | 株式会社東芝 | 光メモリ装置 |
DE3884018T2 (de) | 1987-03-10 | 1994-01-27 | Toshiba Kawasaki Kk | Gerät zum Aufzeichnen von Daten auf einem optischen Aufzeichnungsträger. |
JPS6419561A (en) * | 1987-07-15 | 1989-01-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Optical disk |
JPH03225679A (ja) | 1990-01-31 | 1991-10-04 | Sony Corp | デイスクドライブ装置 |
US5295131A (en) * | 1990-10-02 | 1994-03-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical information recording disk having embossed clock mark pits and embossed information recording pits |
US5257149A (en) * | 1991-02-13 | 1993-10-26 | Seagate Technology, Inc. | Disc drive with offset address field |
JPH0660431A (ja) * | 1992-08-07 | 1994-03-04 | Ricoh Co Ltd | 光ディスク |
JP2663817B2 (ja) * | 1992-12-02 | 1997-10-15 | 松下電器産業株式会社 | 光ディスク及びそれを用いた光ディスク装置 |
JP2705481B2 (ja) | 1992-09-14 | 1998-01-28 | 松下電器産業株式会社 | 光ディスクおよび光ディスク装置およびシーク方法 |
US5452284A (en) | 1992-09-14 | 1995-09-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical recording/reproducing medium and apparatus using land and groove encoded information signals and identification signals including position information |
JP3237982B2 (ja) * | 1993-03-16 | 2001-12-10 | 株式会社東芝 | 光学的情報記録再生装置及び光学的情報記録媒体 |
CA2125331C (en) | 1993-06-08 | 2000-01-18 | Isao Satoh | Optical disk, and information recording/reproduction apparatus |
JPH0750014A (ja) * | 1993-08-05 | 1995-02-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 光記録媒体 |
JP3240762B2 (ja) * | 1993-07-26 | 2001-12-25 | ソニー株式会社 | 光記録媒体の再生方法及び再生装置 |
US5444682A (en) * | 1993-09-07 | 1995-08-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Tracking control apparatus |
JP2927163B2 (ja) | 1993-11-30 | 1999-07-28 | 日本ビクター株式会社 | 情報信号記録方法及び情報信号記録装置 |
JP2878574B2 (ja) * | 1993-12-01 | 1999-04-05 | シャープ株式会社 | 光ディスク及びその再生方法 |
JPH07182705A (ja) * | 1993-12-21 | 1995-07-21 | Fujitsu Ltd | 光磁気媒体及びその再生装置 |
JP2788022B2 (ja) * | 1995-02-14 | 1998-08-20 | 株式会社日立製作所 | 光記録媒体 |
US5872767A (en) * | 1995-02-17 | 1999-02-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical disk and an optical disk recording/reproduction device having address blocks located on boundary lines between adjoining tracks |
JP3081934B2 (ja) * | 1995-08-17 | 2000-08-28 | 富士通株式会社 | 光磁気記録媒体 |
JPH09171625A (ja) | 1995-12-20 | 1997-06-30 | Nikon Corp | 情報再生装置 |
JP3063613B2 (ja) * | 1996-03-25 | 2000-07-12 | 三菱電機株式会社 | 光ディスク媒体及び光ディスク装置 |
CN1288639C (zh) | 1996-04-11 | 2006-12-06 | 松下电器产业株式会社 | 光盘 |
DE69718067T2 (de) * | 1996-04-15 | 2003-07-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optische Platte und Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung |
KR100246394B1 (ko) * | 1996-06-22 | 2000-03-15 | 구자홍 | 정보기록/재생장치 및 방법 |
TW357345B (en) | 1996-06-26 | 1999-05-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | CD having re-write area and ROM area |
JP3418065B2 (ja) | 1996-06-26 | 2003-06-16 | 三菱電機株式会社 | 光ディスク |
-
1997
- 1997-04-15 DE DE69718067T patent/DE69718067T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-15 EP EP00104068A patent/EP1011097B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-15 CN CNB031234070A patent/CN100419862C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-15 EP EP00104070A patent/EP1022727B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-15 DE DE69702898T patent/DE69702898T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-15 KR KR1019980708156A patent/KR100317596B1/ko active IP Right Grant
- 1997-04-15 EP EP00104069A patent/EP1011100B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-15 US US09/171,044 patent/US6172960B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-15 DE DE69718073T patent/DE69718073T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-15 EP EP00104071A patent/EP1011098B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-15 CN CN97193818A patent/CN1113338C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-15 EP EP97915726A patent/EP0895226B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-15 DE DE69737979T patent/DE69737979T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-04-15 WO PCT/JP1997/001301 patent/WO1997039444A1/ja active IP Right Grant
- 1997-04-15 DE DE69709693T patent/DE69709693T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-03-30 JP JP2000095973A patent/JP3090661B1/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-30 JP JP2000095974A patent/JP3090662B1/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-12 US US09/570,734 patent/US6456585B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-12 US US09/570,288 patent/US6396778B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-12 US US09/570,615 patent/US6438096B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-12 US US09/570,735 patent/US6469980B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69718067T2 (de) | Optische Platte und Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung | |
DE69608370T2 (de) | Optische platte und aufzeichnungs- und wiedergabegerät für optische platten | |
DE69717358T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium | |
DE69704111T2 (de) | Optische platte | |
DE19649970C2 (de) | Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese | |
DE69718413T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69714307T2 (de) | Optische Platte, optische Plattenvorrichtung, und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte | |
DE69936598T2 (de) | Verfahren zum Regeln des Servo-/Spurlage-/Neigungs- Fehlers eines Platten-Aufnahme-Wiedergabe-Gerät | |
DE69706341T2 (de) | Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und -verfahren | |
DE69429891T2 (de) | Optische Platte und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe von Informationen | |
DE19716967C2 (de) | Optische Scheibe, Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe und Spurnachführungsverfahren für eine optische Scheibe | |
DE69329765T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE19648692C2 (de) | Optische Scheibe und Antrieb für eine optische Scheibe | |
DE69833590T2 (de) | Optische Platte und optisches Plattenlaufwerk | |
DE69728859T2 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung, -träger und -verfahren sowie lesevorrichtung zum lesen von informationsblöcken | |
DE69330503T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabemethode und Methode zur Erzeugung eines Spurfolgefehlersignals | |
DE3809223C2 (de) | ||
DE69029491T2 (de) | Optische Plattenaufzeichnungs/-wiedergabegerät | |
DE3687495T2 (de) | Generatorkreis fuer spursignal und aufzeichnungstraeger dafuer. | |
DE69919238T2 (de) | Vorrichtung zur Zustandsdetektion und optischer Plattenantrieb | |
DE68914611T2 (de) | Methode und Gerät zur Feststellung der Zugriffsgeschwindigkeit für einen Plattenspieler. | |
DE69023589T2 (de) | Informationsaufzeichnungsmethode und Medium dafür. | |
DE60210117T2 (de) | Aufzeichnungsmedium und wiedergabevorrichtung | |
DE69022910T2 (de) | Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung. | |
DE69117343T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium und Gerät zur optischen Aufzeichnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP |