DE3687495T2 - Generatorkreis fuer spursignal und aufzeichnungstraeger dafuer. - Google Patents

Generatorkreis fuer spursignal und aufzeichnungstraeger dafuer.

Info

Publication number
DE3687495T2
DE3687495T2 DE8686305826T DE3687495T DE3687495T2 DE 3687495 T2 DE3687495 T2 DE 3687495T2 DE 8686305826 T DE8686305826 T DE 8686305826T DE 3687495 T DE3687495 T DE 3687495T DE 3687495 T2 DE3687495 T2 DE 3687495T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
track
servo
pattern
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8686305826T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3687495D1 (de
Inventor
Kathleen Marie Connelly
Kurt Walter Getreuer
Gregory Vernon Hofer
David Earl Lewis
James Charles Mcdonald
David Louis Schell
Pierre Robert Valer Sonneville
Nimwegen Cornelis Johannes Van
Johannes Jacobus Verboom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE3687495D1 publication Critical patent/DE3687495D1/de
Publication of DE3687495T2 publication Critical patent/DE3687495T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0938Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24085Pits

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Aufzeichnungsträger und die Spurfolge in Lese-/Schreib-Systemen für optische Daten. Insbesondere versucht die vorliegende Erfindung, Systeme zu verschaffen, um Lese-/Schreib-Strahlenbündel oder Lesestrahlenbündel im Zentrum einer Spur, in der optisch lesbare Information aufgezeichnet oder gelöscht ist oder werden soll, zu halten; und insbesondere bezieht sie sich auf solche Systeme, in denen die Spurfolgeinformation zum Zentrieren und Zählen von Spuren in dem Speichermedium vorgesehen ist.
  • Es gibt verschiedene Systeme, mit denen ein einfallender Strahlungsfleck auf die Mitte einer Informationsspur zentriert werden kann, aber diese Systeme haben verschiedene Beschränkungen, und für kommerziell herstellbare Systeme mit optischen Aufzeichnungsdichten in der Größenordnung von 1000 MBytes auf einer 30-cm-Platte müssen äußerst genaue Systeme bedacht werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein einzelnes Strahlenbündel unter einem Winkel auf die Platte oder die Oberfläche des Speichermediums gerichtet, und ein Detektor empfängt das von der Plattenoberfläche modulierte reflektierte Strahlenbündel. Analyse des von den Detektionsmitteln erzeugten Signals liefert genaue Information hinsichtlich der Lage des Strahlenbündels in bezug aus die Spurmitte und hinsichtlich der Daten in der Spur. In einem anderen "Such"- Betrieb kann die Zahl der überquerten Spuren aus demselben Signal abgeleitet werden.
  • Die hier beschriebenen Konzepte können bei der Verwendung eines getrennten Strahlenbündels für das Schreiben, mehrfacher Detektorbündel oder des Aufteilens des reflektierten Strahlenbündels über eine Vielzahl von Detektoren angewendet werden, vorausgesetzt, daß die Formatbeschränkungen hinsichtlich der Konfiguration von Spursektorköpfen auf der Oberfläche des Speichermediums beibehalten werden und/oder daß solche Formatbeschränkungen entsprechend den für Spurfolge oder Spurzählen beschriebenen Verfahren verwendet werden.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen benutzen eine reflektierende Mediumoberfläche, die physikalisch auf Strahlung reagiert (Leserlicht für diese Ausführungsformen). Die Erfindung kann sich jedoch auf verschiedene Mediumformen beziehen, einschließlich reflektierender und durchlassender Medien sowie auf physikalisch oder chemisch auf Strahlung reagierende Medien.
  • Im allgemeinen, so wie bei den hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen, sind Bildplattenmedien "bespielt", d. h. mit Datenspuren (Rillen) und Nicht-Datenbereichen (im allgemeinen Stege zwischen den Rillen) und Servo- oder Einstellbereichen (Köpfe genannt, an voneinander entfernten Orten in der Mittellinie und um die Mittellinie der Rillen herum) versehen. Diese liegen alle in der Informationsschicht oder -ebene der Platte. Plattenmedien können auch mit Daten "bespielt" sein, und vollkommen leere Plattenmedien könnten in der Zukunft für die Verwendung in optischen Platteneinheiten, die selbst für das Bespielen sorgen, verkauft werden, wobei zum Lesen und Schreiben von Daten die gleiche Apparatur verwendet wird.
  • In der vorliegenden Patentschrift werden die detektierbaren Modulationen der informationstragenden Schicht infolge des Beschreibens als "Vertiefungen" bezeichnet, obwohl diese Vertiefungen Erhebungen oder andere Ausgestaltungen sein können, wenn ein anderes Medium verwendet wird.
  • Ein vorhandener Typ eines Systems zum Zentrieren eines Strahlungsbündels in einer Spur wird in der US-Patentschrift 4.271.334 beschrieben, welches System beim Passieren der Spur für ein Zittern oder Schlingern ("Wobbeln") des Strahlenbündels (oder zugehörigen Strahlenbündels) innerhalb der oder quer über die Breite der Spur sorgt. Ein Fehlersignal wird erzeugt, das die Zunahme der mittleren Strahlungsintensität (die mit zunehmender Spurmittenabweichung des Bündels steigt) des reflektierten Strahlenbündels ausnutzt, sowie die Tatsache, daß die Änderung der Intensität des reflektierten Strahlenbündels einen Phasenwinkel gegenüber dem Zittersignal an nur einer Seite der Spur erzeugt. Der Umfang der erhöhten Intensität gibt die Größe wieder, und die Richtung des Spurmittenabweichungsfehlers ergibt sich aus dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Phasenwinkels zwischen dem Zittersignal und dem Signal der wiedergegebenen Intensitätsänderung. Die US-Patentschriften 4.236. 105 und 4.234.837 beschreiben ein "Zitter"-System, das "Schaltzeilen" findet, um dem Servomechanismus anzuzeigen, daß die Richtung geändert werden muß. Zittern oder aktives Wobbeln hat jedoch inhärente Entwurfsprobleme, die eine einfache Implementierung in Schreib-/Lese-Systemen verhindern.
  • In der US-Patentschrift 4.243.850 wird das Spurfolgefehlersignal durch Verwendung der drei Lesestrahlungsflecken erzeugt, in denen die Reflexionen der beiden äußeren Strahlungsflecke Intensität gewinnen oder verlieren, wenn sie mit den Informationsvertiefungen oder -erhebungen benachbarter Spuren in Kontakt kommen. Dieses Signal ist ein Differenzsignal, das von paarweise angeordneten Photodetektoren erzeugt wird, die diese äußeren reflektierten Strahlenbündel lesen, wobei der absolute Wert der Differenz die Größe des Fehlers und das Vorzeichen der Differenz die Richtung des Fehlers angibt.
  • Andere Systeme benutzen die Beugung von Licht durch die Spurränder selbst, um ein "Push-Pull-Signal" genanntes Spurfehlerfolgesignal zu generieren, wie in den US-Patentschriften 4.232.337, 4.209.804 und 4.100.557 beschrieben wird. Schwierigkeiten mit diesen Systemen werden im folgenden näher erläutert, aber grundsätzlich verursachen Ungenauigkeiten bei der Strahlausrichtung unentdeckbare Defekte in dem Push-Pull-Signal, so daß es ein ungenaues Maß für das Spurfolgen wird.
  • Andere Systeme benutzen ein Fehlersignal, das von dem Wobbeln der Oberflächenstruktur der Plattenspuren hinsichtlich der Linie in der Spurmitte eingelassener Informationsvertiefungen erzeugt wird. Dieses Fehlersignal kann durch die von einer wobbelnden Rille verursachten sinusförmigen Schwankungen erzeugt werden, in welcher Rille die Datenvertiefungen auf einem geradlinigen Pfad liegen, so wie in der US-Patentschrift 4. 135.083 (oben in Spalte 8) beschrieben ist, oder durch eine Reihe von der Spurmitte abweichender, vorbeschriebener Datenvertiefungen, die kontinuierlich um die Spur herum zu beiden Seiten der Mittellinie des Datenpfades über vorbestimmte Intervalle verteilt sind, wie in den niederländischen Patentschriften 8.000. 121, 8.000. 122, 8.103.117 und 8. 102.621. Bei der Verwendung solcher stetiger, "passiver" Wobbeltechniken kann, während sie in der Tat die mit der aktiven Wobbel- oder Zittertechnik verbundenen Probleme beseitigen, das Zurückfinden oder Herausanalysieren des Spurfolgesignals (bei der Wobbelfrequenz) schwierig sein, hauptsächlich weil der betreffende Strahlungsfleck erst in der Spur liegen muß, um eine Phasenverriegelung auf der Wobbelfrequenz zu erhalten, und auch wegen der schlechten Störabstände. Wo für den Zeittakt oder die Spurfolge viele Vertiefungen notwendig sind, mehr als für das Wobbeln der Rille selbst, so wie die US-Patentschrift 4.456.981 sie fordert, kann die für Daten verfügbare Plattenkapazität verringert werden, weil in einer solchen von der Spurmitte abweichenden Vertiefungen (Wobbelvertiefungen) benachbarten Rille keine Daten eingeschrieben werden können. Das einzige im heutigen Stand der Technik gefundene, verkürzte Wobbelvertiefungsmuster, ist in der US-Patentschrift 4.428.069 beschrieben, die weder ein Mittel zur Korrektur seiner Ungenauigkeiten bietet, noch in irgendeiner Weise die Verwendung eines Push-Pull-Signals erwähnt, noch viele der hierin gefundenen Verbesserungen. (Die Verwendung von Wobbelvertiefungen in Köpfen zur Zentrierung ist auch beim Stand der Technik der magnetischen Aufzeichnung gefunden worden, siehe beispielsweise US-Patentschrift 4.472.750). Außer den Wobbelvertiefungen enthalten die in der US-Patentschrift 4.472.750 beschriebenen Köpfe auch Synchronisationsvertiefungen für die Erzeugung von Taktsignalen beim Aufzeichnen und Auslesen.
  • Ein einziges System beschreibt ein korrigiertes Fehlersignal; US-Patentschrift 4.476.555. In jenem Patent wird ein Spurüberquerungssignal, das ungefähr dem hier verwendeten "central aperture"-Signal entsprechen kann, mit einem Zähler und einem RAM-Speicher verwendet, um das Spurfolgefehlersignal mit einer Rate von einem Mal pro Plattenumdrehung zu korrigieren, wohingegen die vorliegende Erfindung das Spurfolgefehlersignal kontinuierlich bei jedem Auftreten eines Kopfes korrigiert. Selbst wenn man annimmt, daß das Spurüberquerungssignal ein "central aperture"- Signal ist, gibt es keine Angabe darüber, wie es abgeleitet ist. In der vorliegenden Anwendung werden die Beschränkungen gezeigt und beansprucht, die für ein in dem "central aperture"-Signal zu erzeugendes Korrektursignal sorgen, sowie, wie man das Signal decodieren muß, um die korrigierte Spurfolgeinformation zu erhalten.
  • Ein anderes System zur Korrektur des Spurfolgesignals wird in der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP 0099576A2 beschrieben. Dieses System verwendet eine Unterbrechung oder einen ebenen Spiegelbereich in einer Spurrille und das daraus abgeleitete Push-Pull-Signal, um das Push-Pull-Signal zu korrigieren. Es behandelt nicht die Probleme, die mit durch geschriebene Daten und reflektierte Lichtpegelschwankungen verursachten Signalstärkeschwankungen auftreten. Ebensowenig geht es darauf ein, wie Lagefehler der leeren oder "Spiegel" -Bereiche zu behandeln sind, noch auf um solche "Spiegel"-Bereiche herum auftretende Defekte.
  • Es sei bemerkt, daß die von einem von einer Seite einer Spur oder Rille zur anderen wandernden Strahlenbündel erzeugten Beugungsmuster (die in dem niederfrequenten Push-Pull-Signal gefunden werden) sich zur Messung der Spurfolge als unzuverlässig erwiesen haben, wenn sie nicht korrigiert werden. Dies liegt an Verschiebungen in der Lage des reflektierten Strahlenbündels bezüglich des Zentrums der Photodetektormittel und an der Unfähigkeit, den Grund dieser Verschiebung festzustellen. Diese Verschiebungen können durch eine Instabilität der Optik, mechanische Verschiebungen oder durch die Laserstrahlintensitätsverteilung selbst verursacht worden sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs erwähnten Probleme zu lösen. Entsprechend einem ersten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe durch Verwendung eines Aufzeichnungsträgers mit einer Informationsschicht mit optisch detektierbaren Leitspuren für die Speicherung von Daten gelöst, wobei die Spuren in Längsrichtung Sektoren mit zugehörigen Sektorköpfen, optisch detektierbare Taktsynchronisationsmuster, optisch detektierbaren Kennzeichnungsmuster enthalten, und die Sektorköpfe auch eine ebene Oberfläche aufweisende Spurunterbrechungen enthalten, wobei die Unterbrechungen, Kennzeichnungsmuster und Taktsynchronisationsmuster innerhalb der Sektorköpfe auf vorgegebenen Positionen liegen. Die Verwendung eines Aufzeichnungsträgers mit Sektorköpfen mit einem Taktsynchronisationsmuster, einer Unterbrechung und Kennzeichnungsmustern ermöglicht die Erzeugung eines sehr zuverlässigen Korrektursignals für das Push-Pull-Signal. Solch zuverlässiges Spurfolgen wird in einem Lese-/Schreib-System für optische Daten realisiert, das ein optisches System zum Richten eines Laserstrahlenbündels auf die Leitspur enthält, sowie einen Detektor zur Detektion des von dem Aufzeichnungsträger zurückgekehrten Laserstrahlenbündels, eine Schaltung zur Ableitung eines Push-Pull-Spurfolgefehlersignals auf der Basis des Ausgangssignals des Detektors, eine Synchronisationsschaltung zum Ableiten von Zeittaktsignalen auf der Basis von Taktsynchronisationsmustern entsprechenden Ausgangssignalen des Detektors, wobei die Zeittaktsignale die Zeitintervalle des Überstreichens der Unterbrechungen angeben, eine Kennzeichnungssignalüberprüfungsschaltung zum Testen, ob ein Ausgangssignal des Detektors mit einem erwarteten, dem Kennzeichnungsmuster entsprechenden Signal übereinstimmt, auf Zeittaktsignale ansprechende Abstastmittel zum Abtasten von Ausgangssignalen des Detektors, wenn die Unterbrechungen von dem Laserstrahlenbündel überstrichen werden, eine Spurfolgefehlerkorrekturschaltung zur Korrektur des Push-Pull-Spurfolgefehlers auf der Basis von Ausgangssignalen der Abtastschaltung und eine auf den Kennzeichnungsdetektor reagierende Freigabeschaltung zur Freigabe des Durchlassens der Ausgangssignale der Abtastschaltung zur Spurfolgefehlerkorrekturschaltung.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgers enthält eine Informationsschicht mit Spuren zur Datenspeicherung, wobei die Spuren in Sektoren gelegene Servobereiche enthalten, welche Servobereiche einen ersten Servoteil mit einer ersten Länge und einen zweiten Servoteil mit einer zweiten Länge gleich der ersten Länge haben, welch erster Servoteil ein Kennzeichnungsmuster hat, wobei das Kennzeichnungsmuster eine erste Wobbelvertiefung, eine zweite Wobbelvertiefung und einen ersten vertiefungsfreien Bereich hat und der zweite Servoteil ein Taktsynchronisationsmuster enthält, wobei das Taktsynchronisationsmuster eine Taktvertiefung und einen zweiten vertiefungsfreien Bereich enthält, wobei der Aufzeichnungsträger außerdem mindestens einen Benutzerdatenbereich enthält, in dem die Positionierung der ersten Vertiefung, der zweiten Vertiefung und des ersten vertiefungsfreien Bereiches in dem ersten Servoteil und der Taktvertiefung und des zweiten vertiefungsfreien Bereiches in dem zweiten Servoteil sich von der Positionierung jeder anderen Kombination von Vertiefungsbereichen und vertiefungsfreien Bereichen in den genannten Benutzerdatenbereichen unterscheidet.
  • Die Verwendung von Servobereichen mit einem Taktsynchronisationsmuster, versetzten Vertiefungen und einem Kennzeichnungsmuster ermöglicht ein sehr zuverlässiges Spurfolgen. Solch zuverlässiges Spurfolgen wird in einem Lese-/Schreib- System für optische Daten erreicht, das ein optisches System zum Richten eines Laserstrahlenbündels auf die Spur enthält, sowie einen Detektor zur Detektion des von dem Aufzeichnungsträger zurückgekehrten Laserstrahlenbündels, eine Synchronisationsschaltung zum Ableiten von Zeittaktsignalen auf der Basis von Taktsynchronisationsmustern entsprechenden Ausgangssignalen des Detektors, wobei die Zeittaktsignale die Zeitintervalle des Überstreichens der ersten und zweiten versetzten Vertiefung angeben, eine Kennzeichnungssignalüberprüfungsschaltung zum Testen, ob ein Ausgangssignal des Detektors mit einem erwarteten, dem Kennzeichnungsmuster entsprechenden Signal übereinstimmt, auf Zeittaktsignale und ein Ausgangssignal der Kennzeichnungssignalüberprüfungsschaltung reagierende Abstastmittel zum Abtasten von Ausgangssignalen des Detektors abgeleiteten Signalen, wenn die erste und die zweite versetzte Vertiefung von dem Laserstrahlenbündel überstrichen werden, eine Spurfolgeschaltung zum Ableiten eines Spurfolgefehlersignals in Abhängigkeit von Ausgangssignalen, wenn das von der Kennzeichnungssignalüberprüfungsschaltung getestete Ausgangssignal mit dem erwarteten Signal der Abtastschaltung übereinstimmt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht eines Plattenspeichermediums, die die Spurrillen und Spurstege stark vergrößert wiedergibt.
  • Fig. 2 eine Schnittansicht der Oberfläche des Speichermediums entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;
  • Fig. 3 einen Schnitt durch die Oberfläche des Speichermediums entlang einer Senkrechten zu dem Querschnitt aus Fig. 2, nämlich Linie 3-3;
  • Fig. 4 eine Draufsicht von zwei Spuren, eine für jede der beiden Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgers einschließlich einer Vergrößerung der jeweiligen Sektorkopfbereiche;
  • Fig. 4A(i), 4B(i), 4B(ii) und 4B(iii) verschiedene Kopfmuster; Fig. 4A(iii) das Summensignal als Antwort auf das Muster von 4A(i), und Fig. 4A(ii) die Lage der Köpfe aus Fig. 4a(i), 4B(i), 4B(ii) und 4B(iii) im Hinblick auf Datenbereiche einer typischen Spur;
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung des Lichtweges eines Laserstrahlenbündels in einem typischen erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträger, hin zur Oberfläche eines Speichermediums und von diesem reflektiert;
  • Fig. 6 die gebeugten Lichtflecke, die von dem reflektierten und gebeugten, von der Oberfläche eines Speichermediums zurückkehrenden Strahlenbündel erzeugt werden, wenn sie den Vierquadranten-Detektor oder den Photodetektor mit geteilter Diode überstreichen;
  • Fig. 7 den Lichtfleck, so wie er auf dem Photodetektor in dem Weg des reflektierten Lichtbündels erscheint;
  • Fig. 7a die Position des Lichtflecks auf der Oberfläche des Speichermediums, das das Beugungsmuster von Fig. 7 erzeugt;
  • Fig. 8 ein Blockschaltbild einer logischen Schaltung, die zur Analyse der Photodetektorsignale verwendet werden kann;
  • Fig. 9 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Spurfolgesignalgeneratorschaltung, die zur Analyse von Photodetektorsignalen verwendet werden kann;
  • Fig. 10 benachbarte Spursektorkopfbereiche in einem Bereich des Aufzeichnungsträgers;
  • Fig. 10A, 10B, 10C und 10D sehr schematische Zeitdiagramme, als Dreiecksdarstellung dessen, was eigentlich ein durch die Spurüberquerungen der Strahlungsflecke von Fig. 10 erzeugtes sinusförmiges Push-Pull-Signal sein sollte;
  • Fig. 11 und 11A Spurausgestaltungen mit Unterbrechungen bzw. das dabei erzeugte Push-Pull-Signal;
  • Fig. 12 ein Schaltbild, das eine Realisierung der AGC-Funktion (Funktion der automatischen Verstärkungsregelung) für die Verwendung von Unterbrechungen nur in Kopfbereichen darstellt; und
  • Fig. 13 ein Blockschaltbild einer logischen Schaltung zur Analyse von Photodetektorsignalen.
  • Fig. 1 zeigt einen typischen Aufzeichnungsträger oder eine Speicherplatte 10, die ein sogenanntes "ablatives" Speichermedium nutzt, wobei ein Teil davon vergrößert dargestellt wird, um Einzelheiten zu zeigen. Wie zuvor erwähnt, ist dies nur ein Beispiels-Speichermedium, und verschiedene Arten können verwendet werden, um die hier beschriebenen Konzepte vorteilhaft zu nutzen. Die Vergrößerung zeigt eine Datenvertiefung 30 und eine Servo- oder Wobbelvertiefung 40 in einer solchen Lage, wie sie in den Spuren 13 bzw. 15 erscheinen würden. Eine Unterbrechung 39 wird in Spur 13 auch gezeigt. Die unbeschriebenen Informations- oder Datenspuren werden "Vorspuren" genannt. Zwischen jeder Spur auf einer Informationsfläche oder -schicht des Speichermediums liegt ein Steg, der in Fig. 1 beispielsweise als Steg 14 zwischen den Spuren 13 und 15 dargestellt ist. Informationsspuren können als konzentrisches oder spiralförmiges Muster in der Informationsschicht des Speichermediums angeordnet sein. (Es ist möglich, daß die Spuren in einer parallelen Reihe auf einem verschiebbaren, ebenen Medium oder möglicherweise einem Band angeordnet werden, aber gegenwärtig wird ein derartiges Speichermedium für auf Strahlung basierte Datenspeicherung nicht verwendet.) Im allgemeinen sind die Vertiefungen 30, 40 repräsentativ für die zu beschreibenden Vertiefungen an der Oberfläche des Speichermediums. "Vertiefungen" können in ihrer Art je nach den Anforderungen des verwendeten Speichermedium variieren. Minimal wird gefordert, daß eine "Änderung", eine Modulation oder eine Umwandlung, auftritt, die die Transmission oder Reflexion einfallender Strahlung von dem oder durch das Speichermedium erlaubt, ändert oder verhindert. Mit anderen Worten, die Ausprägung einer Modulation (die in dieser Anfrage eine "Vertiefung" ist), muß, unabhängig vom Speichermedium, die einfallende Strahlung anders beeinflussen als der übrige Teil der Informationsschicht, und diese Differenz muß nachweisbar sein. Es sei bemerkt, daß in verschiedenen Speichermedien sich die Informationsschicht an der Oberfläche oder in einer beliebigen Ebene innerhalb des Speichermediums befinden kann. Zur Anpassung an andere Speichermedien kann sich die Form der Datenspuren und der Nicht-Datenbereiche auch in bezug auf ihre Struktur unterscheiden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Kurz gesagt, diese Erfindung kann in zahlreichen Speichermediumformen verwendet werden.
  • In den bevorzugten Ausführungsformen sind die Vertiefungen nichtreflektierend, und an jedem anderen Punkt ist das Speichermedium optisch reflektierend. Die Vertiefungen erzeugen also eine Modulation in dem resultierenden Signalpegel, wenn der Strahlungsfleck sie überstreicht.
  • Fig. 2, eine Schnittansicht des vergrößerten Ausschnitts der Informationsschicht 19 aus Fig. 1, zeigt in die Oberfläche des Speichermediums geschriebene Vertiefungen und die Stege und Spuren in den bevorzugten Ausführungsformen. Eine von einer durchsichtigen Photopolymerlackschicht 18 bedeckte Informationsschicht 19 wird gezeigt. Über der Schicht 18 kann zur Verstärkung des Aufbaus eine nahezu durchsichtige Substratschicht 18a, wie Glas, vorhanden sein, durch die die Laser- oder andere Strahlung leicht hindurchtreten kann. Die Datenvertiefung 30 kann typischerweise 0,9 Mikrometer breit sein, und erstreckt sich, wenn sie einwandfrei in die Mittellinie der Spur geschrieben ist, über beide Ränder der Spur 13. Ebenso löscht die Wobbelvertiefung 40 einen Steg 16 teilweise aus und ist von der gleichen Größenordnung wie die Datenvertiefung 30. Stege, wie die Stege 12, 14, sind ungefähr 1 Mikrometer und die Spuren ungefähr 0,6 Mikrometer breit. Die Informationsschicht 19 (die ablative Oberfläche) kann eine reflektierende Tellur- oder Rhodiumschicht sein, die auf die gesamte Oberfläche des Speichermediums aufgebracht ist, und sie absorbiert Wärme, um ein Loch oder eine Vertiefung (wie die Datenvertiefung 30) zu bilden, wenn ein Strahlungs- oder Laserbündel von geeigneter Leistung die Informationsschicht 19 überstreicht. Die mittlere Tiefe einer Spur, beispielsweise einer Spur 11, ist gleich einem Achtel der Wellenlänge des Strahlungsbündels. Von dieser Tiefe ist bekannt, daß sie durch Beugung des Strahlungsbündels das am stärksten ausgeprägte "Push-Pull"- Signal erzeugt. Die Verwendung dieses Push-Pull-Signals zur Erzeugung von Spurfolgeinformation ist durchaus bekannt (siehe beispielsweise US-Patentschrift 4.209.804).
  • Wegen der schnellen Änderung des Push-Pull-Signals, wenn das Strahlenbündel sich radial über eine Anzahl Spuren bewegt, wird während des Suchens (Spurüberquerung) ein Push-Pull-Signal mit höherem Frequenzgehalt erzeugt. Daher wird ein Sinussignal erzeugt, wobei jede Wiederholung für genau eine Spurüberquerung sorgt. Vom Benutzer geschriebene Datenvertiefungen können die Qualität des Push-Pull- Signals bei höheren Frequenzen beeinflussen und korrektes Spurzählen bei höheren Suchgeschwindigkeiten verhindern. Dies läßt sich zum Teil durch Wahl eines geeigneten Datenmodulationscodes mit sogenanntem "gleichstromfreien" Frequenzspektrum vermeiden, wie er beispielsweise in der US-Patentschrift 44.464.714 dargestellt wird.
  • Für eine Spurfolge kann der Niederfrequenzanteil des Push-Pull-Signals eventuell nicht genau genug sein. Abweichungen in der Gültigkeit des Push-Pull-Signals werden durch eine Verschiebung des von der Oberfläche des Speichermediums zurückgeworfenen Strahlenbündels relativ zur Mittellinie eines Photodetektors verursacht. Diese Bündelverschiebungen können durch optomechanische Instabilität, Laserausrichtinstabilität, Kippen des Speichermediums selbst, Verschiebungen des Stellgliedes, Intensitätsverschiebungen in der Laserstrahlverteilung und eventuell andere Gründe verursacht werden.
  • In mit der vorliegenden Erfindung verwendeten Lese-/Schreib-Daten- Systemen wird wahrscheinlich ein wie in Fig. 5 gezeigtes optisches System eingesetzt. Ein Laser 50 erzeugt ein Strahlenbündel 52, das auf einen normalen optischen Weg gerichtet wird, wobei es über einen polarisierenden Strahlteiler 51 durch ein Lambda-Viertel-Plättchen 4 und durch eine Objektivlinse 55 geleitet wird, so daß das Strahlenbündel 52 reflektiert und von der Platte 10 bei einem Strahlungsfleck 70 moduliert und zurück in die Objektivlinse 55 reflektiert wird, wobei es zum reflektierten Strahlenbündel 53 wird, das einem anderen optischen Weg durch das Lambda-Viertel-Plättchen 4 und den polarisierenden Strahlteiler 51 folgt, um auf einen Vierquadranten-Detektor 80 zu treffen. Der gesamte zugehörige optische Weg 57 kann in bezug auf die Platte als Reaktion auf ein Stellglied 56 radial bewegbar sein.
  • Fig. 6 zeigt das Strahlenbündel 52, das von der Spur 11 beim Strahlungsfleck 70 reflektiert wird, um das reflektierte Strahlenbündel 53 zu bilden. Der Umriß des Vierquadranten-Photodetektors 80 ist in dem entfernten Feld des reflektierten Strahlenbündels 53 dargestellt, und der Detektor ist so positioniert, daß er einen Bereich der Beugung nullter Ordnung 53' und der ersten Ordnung 53'', 53''' empfängt, die auf dem Vierquadranten-Detektor 80 ein Interferenzmuster bilden. Das in Fig. 6 abgebildete Interferenzmuster ist repräsentativ für ein gut ausgerichtetes und zentriertes Strahlenbündel 52. Die Gleichheit von auslöschenden Interferenzrändern 72 und 73 führt zu einem gleichen, zu beiden Seiten des Vierquadranten-Photodetektors 80 erzeugten Signal.
  • Ein Spurabweichungsinterferenzmuster ist in Fig. 7 dargestellt. Ein Strahlungsfleck nullter Ordnung 71 liegt noch zentral auf dem Vierquadranten-Photodetektor 80, weil das reflektierte Strahlenbündel 53 dahin gerichtet ist. Eine Interferenz zwischen dem Strahlenbündel erster Ordnung 53 und dem positiv in erster Ordnung gebeugten Bereich 53' wird in dem Interferenzrand 72 gezeigt, während die auslöschende Interferenz (zwischen den in nullter und negativ in erster Ordnung gebeugten Strahlenbündeln) in einem Bereich 74 zu sehen ist, und daher wird an jener Seite des Vierquadranten-Photodetektors 80 ein schwächeres resultierendes Signal gefunden. Fig. 7A zeigt, relativ zur Spur 11, die Position des Strahlungsfleckes 70, der in einem gut ausgerichteten System auf dem Vierquadranten-Photodetektor 80 das Interferenzmuster von Fig. 7 erzeugen würde.
  • Das Push-Pull-Spurfolgefehlersignal ist die Differenz aus der von der einen Seite des Vierquadranten-Photodetektors erzeugten Signalstärke und der von der anderen Seite erzeugten Signalstärke. Die Richtung und die Größe des Fehlers werden durch das Vorzeichen und den Wert der Signaldifferenz gegeben.
  • Wenn das reflektierte Strahlenbündel und seine Beugungs- und Interferenzmuster nicht korrekt zu einer Photodetektordiode (dem Vierquadranten-Photodetektor 80) ausgerichtet sind, oder wenn die Bündelintensität nicht gut über den gesamten Strahlungsfleck 70 verteilt ist, ist es einleuchtend, daß falsche Spurfolgefehlersignale erzeugt werden, wenn ein auf ein unkorrigiertes Push-Pull-Signal gestütztes Verfahren verwendet wird. Die vorliegende Ausführungsform verschafft Mittel zur fortwährenden und automatischen Selbstkorrektur dieser Fehler für verschiedene Medium-Konfigurationen.
  • Varianten im Format der Medien, die zur Korrektur von Spurfolgesignalen verwendet werden, werden im folgenden beschrieben, anschließend folgen Beschreibungen, wie diese bei den bevorzugten Ausführungsformen eingesetzt werden.
  • Im allgemeinen treten die betreffenden Varianten in Sektorkopfbereichen auf, wobei die Informationsspur in diese Köpfe und benachbarte zugehörige Daten enthaltende Sektoren unterteilt ist.
  • Ein typischer Sektorkopf wird in Fig. 4 erläutert. Die durch Wobbeln erhaltenen, von der Spurmitte abweichenden Vertiefungen liefern ein erwartetes Muster, das in folgender Weise ein Fehlersignal erzeugt. Das Vorhandensein eines Musters von der Spurmitte abweichender Vertiefungen in einem bestimmten Format wird erwartet und durch Auslesen des Musters bestätigt. Diese Bestätigung ist kritisch, wenn pro Spurlängeneinheit eine kleine Anzahl Sektorköpfe verwendet wird.
  • Wenn das das Lesemuster darstellende Signal nur an einer Seite die erwarteten Vertiefungen verfehlt oder wenn das Signal schwächer ist, wenn das erwartete Muster an einer Seite überquert wird, als wenn es an der anderen Seite überquert wird, dann folgt der Strahlungsfleck offensichtlich mehr der Spurseite mit dem stärkeren Signal.
  • Unterbrechungen in der Spur sorgen auf andere Weise für eine ähnliche Funktion. Ihr Vorhandensein liefert ein Signal, das direkt den Strahlversatz oder eine Anomalle in dem Push-Pull-Signal wiedergibt, da die Unterbrechung eine ebene reflektierende Oberfläche ist. Entsprechend muß die Elektronik, die diese Information in das Spurfolgeservosignal einbringen soll, sich von der Elektronik unterscheiden, die die oben vorgeschlagenen Wobbelbitmuster verwendet. Auch gibt es Unterschiede in den für die Verwendung der verschiedenen beschriebenen Unterbrechungsmuster benötigten Systemen, wobei die Hauptunterschiede zwischen solchen Systemen liegen, bei denen die Unterbrechungen nur in den Köpfen auftreten, und jenen, bei denen die Unterbrechungen in speziellen Servobytes in dem Datenbereich liegen.
  • Fig. 4 zeigt zwei Spuren 11, 13, von denen je ein Segment die beiden oben beschriebenen Ausführungsformen erläutert, die nur in ihren Köpfen Servoinformation (Modulationen) enthalten. Die Spur 13 hat Wobbelvertiefungen 29, und die Spur 11 hat Unterbrechungen 41. Die vergrößerten Segmente stellen einen Sektorkopf 24 der Spur 13 und einen Sektorkopf 44 der Spur 11 dar. Die Verwendung von Synchronisationsvertiefungen 25, 45, Kennzeichnungsvertiefungen 26, 46 und Adreßvertiefungen 27, 47 sind Verbesserungen, die im folgenden näher beschrieben werden sollen. Es sei bemerkt, daß die Spur 13 an Punkten 28 und dort, wo jedes Wobbelvertiefungssegment vorhanden ist, unterbrochen sein kann, ohne daß die Fähigkeit, ein korrigiertes Spurfolgesignal aus einem solchen Kopf abzuleiten, beeinflußt wird. Ein Muster von zwei Vertiefungen an jeder Seite, wie abgebildet, ist brauchbar, so wie jedes nachweisbare, symmetrische und bekannte oder erwartete Wobbelmuster brauchbar ist.
  • Wenn der Fleck sich entlang der Spurmitte bewegt, ist das mittlere Summensignal gleich, wenn die Orte der rechten und der linken Wobbelvertiefung passiert werden. Wenn der Verlust während des Passierens der rechten Seite größer ist, dann ist deutlich, daß der Fleck rechts von der Spurmitte zentriert ist.
  • Weitere Einzelheiten zum Spurentwurf in bevorzugten Ausführungsformen sind in Fig. 3 zu sehen, die einen Schnitt durch die Mitte einer typischen Spur hindurch nach unten darstellt. Ein taktgebender sinuswellenförmiger Boden 21 der Spur erstreckt sich über die gesamte Länge der Spur, und die Größe und Orientierung dieses Bodens werden deutlich durch die Feststellung, daß der Punkt 22 ein Maximum und der Punkt 23 ein folgendes Maximum repräsentiert. Die Verwendung eines taktgebenden sinuswellenförmigen Bodens zur Erzeugung von Synchronisationsinformation, so daß die Elektronik "weiß", mit welcher Rate Daten zu erwarten sind, ist in der Technik der optischen Plattenspeicherung gut bekannt.
  • Die Entscheidung, ob eine Ausführungsform mit unterbrochenen Spuren oder eine mit ununterbrochenen Spuren verwendet wird, oder wieviele Wobbelvertiefungen an jeder Seite der Spur zu verwenden sind, beruht auf vielen Faktoren, einschließlich der Fähigkeit des Anwenders, solche Muster in den Speichermedien zu erzeugen. In Ausführungsformen, die Unterbrechungen zur Korrektur des Spurfolgesignals verwenden, können die Wobbelvertiefungen alle beseitigt werden, und das Korrektursignal kann dann durch "Nullen" erzeugt werden, d. h. Finden und Verwenden des Spurmittenabweichungswertes des Push-Pull-Signals, wo kein Interferenzgitter vorliegt (bei der Unterbrechung), wenn der Strahlungsfleck die Unterbrechungen passiert. Diese Unterbrechungen sind in die Spursektorköpfe eingebrachte ebene reflektierende Oberflächen, die auch leere Bereiche genannt werden. In allen Ausführungsformen, wie denen in Fig. 4, werden Spursektorköpfe in vorgegebenem Abstand voneinander entlang der Länge jeder Spur geschrieben. Der bekannte Abstand, oder die Anzahl Sinuswellentaktmaxima zwischen jeder Sektorkopfstelle, versetzt, zusammen mit der Konfiguration eines einzelnen Musters in jedem Sektorkopf, die Demodulationsmittel in die Lage, aus den Spuren in der Plattenoberfläche das Push-Pull-Signal, ein Korrektursignal, ein Spurzählsignal und ein Datensignal sowie das Taktsignal herauszuanalysieren oder getrennt zu entnehmen. Diese Erfindung umfaßt auch Ausführungsformen, die keine taktgebenden Sinuswellenböden in Spurrillen enthalten, und diese werden später erklärt.
  • Die Erläuterung der Bestimmung der Zahl von Spurüberquerungen soll anhand von Fig. 10 erfolgen, in der ein Wobbelmuster mit zwei Wobbelvertiefungen, 31, 32; einem Abstandsbereich 33 und zwei Wobbelvertiefungen 34, 35 auf der anderen Seite der Spur 13 sich über den Verlauf von drei Spursektorköpfen auf drei Spuren fortsetzt. Es wird gezeigt, daß das Wobbelmuster hierfür die Zeittaktmuster von Fig. 10A, B, C und D verändert, da die zentrierten Linien A, B, C und D des Weges des Leseflecks die Ränder einer Spur im Spurüberquerungs(such)betrieb überqueren würden. Es ist leicht zu erkennen, daß Zählen von Maximum zu Maximum in dem resultierenden Signal oder jedes andere periodische Maß für das Signal anzeigt, daß der Fleck von einer Spur zur nächsten übergegangen ist.
  • Das Muster zweier Paare von doppelten Wobbelvertiefungen zu jeder Seite mit dazwischen leeren (unbeschriebenen) Spursegmenten in der Folge links, leer, rechts, leer, links, leer, rechts, enthält ein einziges erfolgreiches Muster. Ein Zählen der Spurüberquerung wird von dem Push-Pull-Signal mit einer solchen Folge nicht versäumt, selbst nicht bei einer Spurüberquerungsgeschwindigkeit, die es zuläßt, daß eine Spur radial bei der longitudinalen Länge von vier Zeittaktvertiefungen gekreuzt wird. (Eine vollständig ununterbrochene Spur mit dem gleichen Wobbelmuster beseitigt sogar diese Einschränkung der Spurüberquerungsgeschwindigkeit.) Unter der Annahme der Implementierung der Fig. 10 und 10A sei zur allgemeinen Erläuterung des Zählens der Spurüberquerungen bemerkt, daß das Maximum 3 von Fig. 10A beim Kreuzen von Linie A aus Fig. 10 mit der Stelle 5 auftritt und auch, daß das Minimum 2 beim Kreuzen von Linie A mit der linken Randstelle 6 der Spur 15 gefunden wird. Eine entsprechende Funktion wird für die Linien B, C und D in den Fig. 10B, 10C bzw. 10D beobachtet. Die Darstellungen in gestrichelter Linie der Linien A, B, C und D repräsentieren das von der gleichen Überquerung erzeugte Signal über Spuren ohne solche Unterbrechungen. Daher wird in jedem Fall, wenn jede Mittellinie eine einzige Spur kreuzt, ein einzelnes sinusförmiges Signal erzeugt, und das Zählen dieser Sinuswellen liefert die Zahl der überquerten Spuren. Man beachte, daß die Zeittaktdiagramme zur Deutlichkeit als Dreieckdarstellung wiedergegeben sind und daß das Push-Pull- Signal tatsächlich mehr sinusförmig erscheinen würde.
  • Die Fig. 11 und 11A sollen hier die Art der für die Spurfolge verwendeten Gleichspannungs- oder Niederfrequenz-Push-Pull-Signalabweichung erläutern. Linie E der Fig. 11A ist das Push-Pull-Signal, das von einem genau ausgerichteten System unter Verwendung eines Strahlungsfleckes, dessen Zentrum entlang Linie e von Fig. 11 verläuft, abgeleitet werden würde. Fig. 11 zeigt eine Beispielskonfiguration aus drei radial benachbarten Kopfbereichen 201, 202 und 203 mit Kennzeichnungsvertiefungen 204, Adreßvertiefungen 205, Unterbrechungen 206, Synchronisationsvertiefungen 207 und Datenbereichen 208, so wie sie entsprechend der vorliegenden Lehre angeordnet sein können.
  • In allen Ausführungsformen, die Unterbrechungen verwenden, ist leicht zu sehen (wenn reflektierende Speichermedien verwendet werden), daß die Reflexion eines Strahlungsbündels an einer Unterbrechung größer ist als die Reflexion während der Zeit, in der der Strahlungsfleck sich über Rillenbereichen befindet, und noch größer als die Intensität der Reflexion an den beschriebenen Bereichen.
  • Daher ist zur Kompensation der resultierenden Abweichung der Signalintensität eine automatische Verstärkungsregelung erforderlich, so daß die Signale der drei genannten Bereiche miteinander gemischt werden können.
  • Zur Erläuterung wird eine Anpassung der auf Unterbrechungen beruhenden Ausführungsform, die sich auf zahlreiche Köpfe stützt, anhand der Fig. 4A(i), (ii), (iii) und 4B(i), (ii), (iii) beschrieben. Die in diesen Abbildungen gezeigte Ausführungsform beseitigt die Notwendigkeit einer Verstärkungsregelung zur Kompensation des Vorhandenseins von Daten, da die Notwendigkeit, das über den Datenbereichen erzeugte Push-Pull-Signal für einen Teil des Spurfolgesignals zu verwenden, entfällt, wenn man diese Ausführungsform verwendet.
  • Insbesondere ist bei den Positionen 2 bis 11 eines zweiten Servobytes 311 ein leerer Bereich oder eine Unterbrechung 314 zu sehen. Die deutliche Anzeige ihres Endes wird durch eine bei der Position 12 geschriebenen Vertiefung gegeben, wie in einem Summensignal 299 von Fig. 4A(iii) zu sehen ist. Das Summensignal zeigt auch den Unterschied zwischen dem Reflexionsvermögen des vorgerillten Bereiches bei Position 1 und Position 2 (der ersten Position eines vollständigen leeren Bereiches). Aus dieser Betrachtung wird deutlich, daß das Push-Pull-Signal, ein Maß des Gleichspannungs-Offset in dem Summensignal, ohne ständige automatische Verstärkungsregelung inmitten des Datensignals verlorengehen würde. Wo nur das von dem unbeschriebenen vorgerillten Bereich und dem leeren Bereich (oder der Unterbrechung) erzeugte Signal für das Spurfolgen verwendet werden, ist der Unterschied in der Verstärkung zwischen den Signalen dieser beiden Bereiche nahezu konstant.
  • Nach dem Stand der Technik kann die Verwendung hoher Leseleistungspegel die Datenbereiche beschädigen. Das Signal des leeren Bereiches (Unterbrechung) wird verwendet, um die Leseleistungspegel zu überprüfen, und wenn der Laserpegel zu hoch ist, wird er nach unten eingestellt; es wird also eine zweite Verstärkungsregelungsschaltung aufgebaut.
  • Ein Datenbereich braucht zur Erzeugung des Push-Pull-Signals also nicht verwendet zu werden, und wie adäquat Spurfolgen ohne solche Verwendung noch ausgeführt werden kann, aber es zeigt auch, daß ein kontinuierliches Push-Pull-Signal zum Spurfolgen mit Korrektur verwendet werden kann und beschreibt Mittel hierfür.
  • Während sie für vereinfachte Verstärkungsregelung sorgen, beeinflussen die in den Fig. 4A und 4B vorgeschlagenen Formate die Systeme, die sie benutzen, in verschiedener Weise, und es gibt eine Anzahl anderer Punkte, die bei diesen Formaten betrachtet werden sollten. Zunächst soll eine vollständige Erklärung der Formate selbst gegeben werden, ausgehend von einer Übersicht in Fig. 4A(ii). In dieser Figur wird ein Segment eines Datenbereiches in einem der Spursektoren gezeigt, die als den Spursektoren in Fig. 4 äquivalent betrachtet werden dürfen. Es wird angenommen, daß die Kopfbereiche normale Spuradreß-, Sektor- und Synchronisationsinformation enthalten. Jeder Sektordatenbereich, der im allgemeinen einem Sektorkopfbereich folgt, wird in eine Anzahl von Segmenten, wie Segment 1 und Segment 2, die jeweils mit zwei Servobytes 319 am Anfang jedes Segmentes dargestellt sind, unterteilt. Wenn jedes Segment 16 Bytes lang ist, können die letzten 14 Bytes eines solchen Segmentes als für Benutzerdaten verfügbar betrachtet werden. Die Größe des gewählten Segmentes hängt von einer Anzahl Faktoren ab, einschließlich der Größe des Sektors, dem Umfang des zum Schreiben von Daten verwendeten Modulationscodes und der Menge für genügendes Abtasten der Servobereiche pro Zeiteinheit notwendiger Servobyte-Paar-Wiederholungen, so daß die Phasennacheilung der Servoantworten nicht so groß wird, daß die Servofunktion beeinträchtigt wird. Ein weiterer Faktor bei der Bestimmung des Umfangs des benötigten Servobyte-Bereiches ist die Notwendigkeit, Benutzerdaten zu schreiben oder Raum für Benutzerdaten verfügbar zu halten.
  • Dieses Servobyte-Format beseitigt auch die Notwendigkeit eines sinuswellenförmigen Bodens in den Benutzerdatenbereichen und Rillenbereichen der Spur zum Takten. Wenn jedoch das im folgenden beschriebene Verfahren zum Takten angewendet wird, ist es ratsam, diese Servobytes von einer Spur zur benachbarten Spur übereinstimmen zu lassen. Dies ermöglicht einem System, das solche Medien verwendet, exaktes Takten sowohl bei der Spursuche als auch bei der Spurfolge.
  • Eine einfache Konfiguration der Anwendung des leeren Bereiches oder der Unterbrechung in nicht in Kopfbereichen vorliegenden Servobytes kann anhand von Fig. 4A(i) beschrieben werden.
  • Man beachte zunächst, daß jedes "Byte" (einschließlich Servobyte 310 und Servobyte 311) des Servobereiches in 15 Stellen unterteilt ist. Dies ist repräsentativ für den einen Datenmodulationscode, in den Daten nur in eine bestimmte Zahl der 15 für Löcher für jedes 8-bit-Byte verfügbaren Stellen eingeschrieben werden können. Man beachte auch, das die Servo-Modulation in den Servobytes nicht eine der 16 erkennbaren Modulationsformen sein kann, gleich welcher Modulationscode verwendet wird. Dieses einzigartige Signal kann als Kennzeichnungssignal verwendet werden und die normalerweise beim Passieren jedes Paares von Servobytes für alle abgetasteten Signale (einschließlich beispielsweise Takten, Fokussieren, Spurfolgen, Summensignalpegel und Laser"lese"pegel) auftretende Anpassung kann eventuell von diesem Kennzeichnungssignal unwirksam gemacht werden. Da in dem in diesem Beispiel verwendeten Modulationscode bei Position 4 keine Vertiefung zugelassen ist, wie in Fig. 4A(i) erläutert wird, werden eine vorher angebrachte Rille 315 dahinter (einer Vertiefung 316) und der dahinterliegende leere Bereich 314 abgetastet, um die Pegel der erwähnten Abtastsignale einzustellen. Detektion einer Vertiefung 317 bei der Position 12 des zweiten Servobytes 311 aktualisiert den Takt, so daß der Takt beim Auftreten jedes Paares von Servobytes in einem Datenbereich ständig nachsynchronisiert wird. Es sei bemerkt, daß das taktende Loch auf Position 12 direkt hinter den leeren Bereich (oder die Unterbrechung) gebracht ist, um Spitzen im Lesesignal zu vermeiden, die ein falsches Triggern in der Taktschaltung erzeugen könnten. Dies erlaubt eine sehr genaue Synchronisation, ohne Verwendung des taktgebenden sinuswellenförmigen Bodens, gegenüber den Ausführungsformen, deren einzige Servoinformation in den Kopfbereichen liegt.
  • Es hat verschiedene Vorteile, keinen taktgebenden sinuswellenförmigen Boden zu verwenden. Da diese Erfindung keinen sinuswellenförmigen Boden zum Takten benutzt, zerstören Benutzerdaten keinen Teil des Takts und daher wird die Bitdichte nicht durch diese Form der Zerstörung begrenzt. Daher bringen ungleich verteilte Benutzerdatenlöcher keinerlei Signalkomponenten ein, die Taktverstimmung erzeugen könnten. Außerdem gibt es keine Bitdichtebegrenzung für die Benutzerdaten infolge der sinusförmigen Taktbodenfrequenz. Der sinusförmige Taktboden kann auf oder in der Nähe der Grenze des Auflösungsvermögens der optischen Platteneinheit geschrieben sein, so daß eine Erhöhung der Bitfrequenz es schwierig machen kann, den Takt in solchen Systemen aufzulösen. Die abgetasteten Servobytes haben dieses Problem nicht. Ebensowenig muß der Benutzerdatenmodulationscode einen Nullsignalinhalt im Frequenzspektrum bei der Taktfrequenz liefern. Auch muß kein Kompromiß zwischen der Amplitude der taktgebenden Sinuswelle in der vorher angebrachten Rille und direktem Lesen während der Schreibdetektion gefunden werden.
  • Bei der Verwendung der Servobyte-Ausführungsform und dem Entwurf des Formats für diese Servobytes können anhand von Fig. 4A(i) noch andere Überlegungen hervorgehoben werden. Man beachte, daß die beiden verwendeten Vertiefungen so gewählt werden müssen, daß sie an solchen Stellen liegen, daß Benutzerdatenlöcher, die benachbart zum Servobyte geschrieben werden, keine Taktverstimmung hervorrufen können. Es darf angenommen werden, daß drei freie Positionen in einem 15-Stellen-Code genügend viel freien Raum bieten, um jede Möglichkeit der Taktverstimmung zu beseitigen. Da die meisten Signale in dem leeren Bereich abgetastet werden, muß dieser lang genug gemacht werden, um genaue Detektion zu ermöglichen, aber er muß auch kurz genug sein, um nicht die zuverlässige Spurzählung zu stören, so wie sie oben anhand von Fig. 10 erläutert worden ist.
  • Auch muß der freie vorgerillte Bereich in dem ersten Servobyte lang genug gewählt werden, um den Gleichspannungs-Offset in dem Push-Pull-Signal zu registrieren, da bei den Servobyte-Ausführungsformen kein anderer Bereich außer dem leeren Bereich zur Erzeugung eines Spurfolgesignals verwendet wird. Es sei jedoch bemerkt, daß dort, wo das "kennzeichnende" Muster des Servobytebereiches nicht einwandfrei detektiert wird und genügend Spurlänge verlaufen ist, so daß die korrekte Spurzentrierung verlorengegangen sein kann, das unkorrigierte Push-Pull-Signal vorübergehend zum Spurfolgen verwendet werden könnte. In gleicher Weise könnte das unkorrigierte Push-Pull-Signal im Fall der in dem Kopf gelegenen Unterbrechung verwendet werden, aber in diesem Fall, bei dem viel weniger Unterbrechungen zur Überprüfung des Push-Pull-Signals vorhanden sind, ist dieser Gebrauch des unkorrigierten Signals kritisch und ohne Kennzeichnungsmodulationen könnte die Spurfolge vollständig verlorengehen.
  • Fig. 4B(i) und Fig. 4B(ii) erläutern Abwandlungen des in Fig. 4A(i) beschriebenen Musters, das Wobbelvertiefungen 318 als Teil des Kennzeichnungssignals verwendet und das auch für die Spurfolge verwendet werden kann, so wie es oben in bezug auf Wobbelvertiefungen in Kopfbereichen beschrieben worden ist. In diesen Ausführungsformen würde Takten jedoch in der anhand von Fig. 4A(i) beschriebenen Weise erreicht werden, und der leere Bereich könnte für Spurkorrektur und Abtasten abgetasteter Signale verwendet werden (Fokussierung, Laserpegel, Veränderung der Intensität der vier Quadranten und Quadrantensummenpegel). Das Format von Fig. 4B(ii) kann mit einem einfachen, einzigen Lasermasteringapparat geschrieben werden, so wie auch die Formate von Fig. 4A(i) und 4B(iii). Anhand jeder der Figuren von 4B, aufgrund der Tatsache, daß es so viele Servobytes pro Spurlängeneinheit gibt, kann das Spurfolgesignal vollständig durch Verwendung des Wobbelsignals abgeleitet werden. Fig. 4B(iii) erläutert ein Zwei-Servobyte-Format, das verwendet werden kann, wenn ein Spurzählen bei hoher Geschwindigkeit nicht gefordert wird.
  • Für die verschiedenen beschriebenen Formattypen sind unterschiedliche Schaltungen erforderlich, um die betreffenden Signale aus dem Detektor zu analysieren.
  • Wo die Erfindung Wobbel- oder Mittenabweichungsvertiefungen verwendet, werden Spurfolgesignale im allgemeinen (siehe Fig. 8) folgendermaßen erzeugt:
  • Eine positive Spannung wird über den Widerstand R1 an beide Kathoden des Detektors 80 gelegt. Der Detektor 80 wird hier als geteilte Photodiode oder als ein Paar Detektoren für einfallende Strahlung gezeigt, da dies die Minimalkonfiguration ist, die für das Funktionieren eines solchen Detektors zusammen mit der Erfindung notwendig ist. (Normalerweise wird zur Optimierung der Fokussierungsfähigkeit und aus anderen, sich nicht auf diese Erfindung beziehenden Gründen ein Quadranten- Detektor verwendet. Einfaches Zusammenfügen der beiden Eingänge und der beiden Ausgänge sowohl der linken als auch der rechten Seiten der Quadranten würde zum gleichen Ergebnis führen wie hier gezeigt.)
  • Die Summe der von dem Detektor 80 detektierten Modulationen erscheint am Eingang eines Verstärkers 108, dessen Ausgangssignal ein "central aperture"-Signal ist, eine Wiedergabe der gesamten Modulation in dem von dem Speichermedium zurückgeworfenen Strahlenbündel. Wenn dieses Signal durch eine Schaltung 111 mit Phasenregelschleife und zugehöriger Datendemodulationslogik geführt wird, wird das eingehende Signal mit einem Systemtakt in Phase gebracht. Ein Datensignal und ein Zeittaktbestätigungssignal erscheinen auf einer Leitung 97. Die Zeittaktlogik 102 gibt den Teil des jetzt gleichphasigen "central aperture"-Signals, der während eines Sektorkopfes auftritt, an einen Kennzeichner 101 weiter. Die Zeittaktlogik 102 überprüft, ob ein Signal eines vorbestimmten Musters mit dem der Schaltung 111 in Phase ist. Dadurch könnte sie den Kennzeichner 101 auf einer Leitung 102a während eines Sektorkopfes einfach signalisieren, und der Kennzeichner 101 könnte genau den Teil des Signals lesen, den er über eine Leitung 97b während eines solchen Sektorkopfes empfangen könnte. Die bevorzugte Ausführungsform gibt dieses Signal jedoch von einer Leitung 97a durch die Zeittaktlogik 102 über die Leitung 102a während des Überstreichens solcher Sektorköpfe an den Kennzeichner 101 weiter. Jedes der Verfahren würde funktionieren. Der Kennzeichner 101 wird während eines "Nichtsuch"-Betriebs aktiviert, d. h. Spurfolgebedingung durch eine Leitung 103. Wenn er aktiviert ist, detektiert er, ob der Kennzeichnungscode in dem Sektorkopf (oben anhand der Fig. 4, 11 beschrieben) mit dem erwarteten übereinstimmt, und nur wenn das der Fall ist, aktiviert er ein Abtast- und Halte-Glied 90, um das Wobbelsignal an einen Tiefpaß 99 weiterzugeben.
  • Das "central aperture"-Signal aus dem Verstärker 108 wird auch an den linken und den rechten Maximumdetektor 84, 85 geliefert. Diese Maximumdetektoren werden von der Zeittaktlogik 102 aktiviert, die den linken Maximumdetektor durch einen Eingang 88 aktiviert, aber nur während eines linken Fensters (der Zeit, in der ein linkes Wobbelsignal vorhanden ist), und die auch den rechten Maximumdetektor 84 über eine Leitung 86 aktiviert, wenn ein rechtes Fenster vorhanden ist. Ausgangssignale dieser Maximumdetektoren werden an einen Differenzverstärker 89 geliefert, dessen Ausgangssignal an das Abtast- und Halte-Glied 90 geliefert wird, und dürfen als das "Wobbelsignal" weitergegeben werden, wenn sie, so wie im vorangehenden Abschnitt erklärt, "gekennzeichnet" sind. Dieses Wobbelsignal korrigiert das Push-Pull-Signal.
  • Um das Push-Pull-Signal zu finden, werden Anoden des Detektors 80 mit den Eingängen eines Differenzverstärkers 94 verbunden, dessen Ausgang auf einer Leitung 95 das Push-Pull-Signal ist. Ein Hochpaß 109 und der Tiefpaß 99 haben die gleichen "Eckfrequenzen" (auch "Grenzfrequenzen" genannt), so daß die Komponenten des Push-Pull-Signals und des Wobbelsignals sich bei dieser Eckfrequenz mischen können. Dieses resultierende Signal ist ein korrigiertes Spurfolgesignal. Dieses Signal wird dann von einem Verstärker 91 verstärkt und der Spurfolgelogik 117 und der Servosteuerungslogik 115 zugeführt, um einen Servomechanismus 150 zu erzeugen, der den Spuren genau folgt. Das Mischen der Signale kann durch eine Verbindung der Leitungen 99a mit 109a oder durch direktes Zuführen der Leitung 99b und der Leitung 109a zum Verstärker 91, so wie gezeigt, erhalten werden.
  • Wenn die Suchstatus-Leitung 103 den Kennzeichner 101 sperrt, gelangt nur das Push-Pull-Signal zum Verstärker 91, wobei es das sinusförmige Push-Pull- Signal (Fig. 10 usw.) für die Spurzähllogik 116 liefert.
  • Der Kennzeichner 101 kann aus der Schaltung von Fig. 8 vollständig entfernt werden, wenn man bereit ist, auf die Redundanz zu verzichten, die er bietet. Ein Abtast- und Halte-Glied, das beim Auftreten eines durch die Zeittaktlogik 102 angezeigten Kopfes während eines durch die Leitung 103 angezeigten Nicht-Suchzustands aktiviert wird, könnte ersetzt werden. Die Verwendung eines Kennzeichners wird vorgezogen. Er ermöglicht dem System das Abschalten der Fokussierung, des Laserpegels und anderer Einstellungen, falls fehlerhaftes Lesen auftritt, so wie zuvor anhand von Fig. 4 usw. erläutert worden ist.
  • Um die von Unterbrechungen in den Spurköpfen erzeugten Signale für das korrigierte Spurfolgesignal zu verwenden, sollte eine erfindungsgemäße Spursignalerzeugungsschaltung, so wie in Fig. 9 beschrieben, verwendet werden. In Fig. 9 wird der Vierquadranten-Photodetektor durch eine geteilte Platte dargestellt, aber für diese Schaltung gelten die gleichen allgemeinen Betrachtungen hinsichtlich seiner Form, so wie sie für den Detektor 80 von Fig. 8 gelten. In der Schaltung von Fig. 9 wird das Push-Pull-Signal auch von einem Differenzverstarker 60 erzeugt, wobei jeder der beiden Eingänge dieses Verstärkers auf ein von einer der Hälften des Detektors 80 erzeugtes Signal anspricht.
  • Die Leitungen 64, 65 werden zusammen von einem Verstärker 61 verstärkt, um ein verstärktes Summensignal auf einer das "central aperture"-Signal repräsentierenden Leitung 63a zu erzeugen. Dieses "central aperture"-Signal wird einer Synchronisations- und Datendemodulationsschaltung 67 zugeführt, die ihrerseits (über die Leitung 1) ein erstes Abtast- und Halte-Glied 68 beim Auftreten einer und für ungefähr die Dauer jeder Unterbrechung aktiviert. Die Synchronisations- und Datendemodulationsschaltung 67 greift dem Passieren einer Unterbrechung vor, indem sie auf die Zahl der Taktimpulse zwischen Köpfen achtet, als auch auf Synchronisationsinformation, die am Anfang eines Spursektorkopfes enthalten sein kann, wie beispielsweise in Fig. 11 gezeigt. Die Synchronisations- und Demodulationsschaltung 67 kann (auf der Leitung 3) entweder das Segment des von ihr empfangenen Signals, das sie als Kennzeichnungssignal interpretiert, oder einen etwas größeren Teil des synchronisierten Signals zum Vergleich an einen Kennzeichner 69 weitergeben. Der Kennzeichner 69 sperrt den Ausgang eines UND-Gatters 75 nur, wenn eine Fehlanpassung zwischen dem von der Schaltung 67 empfangenen Kennzeichnungssignal und dem erwarteten Kennzeichnungssignal in dem Komparator des Kennzeichners 69 vorliegt. (Dies ist eine der Funktion des Kennzeichners 101 aus Fig. 8 vergleichbare Funktion). Die Schaltung 67 sendet auf der Leitung 2 einen Freigabeimpuls an das UND-Gatter 75 für eine Dauer, die gleich der Größe der Sektorkopflänge in der bevorzugten Ausführungsform ist, oder mit einer anderen Länge, die ausreicht, um das von dem Abtast- und Halte-Glied 68 kommende Push-Pull-Signal ein zweites Abtast- und Halte-Glied 77 durchlaufen zu lassen, das durch diesen Impuls auf der Leitung 2 begrenzt wird. Natürlich wird verhindert, daß das UND-Gatter 75 ein Bestätigungssignal auf einer Leitung 76 an das Abtast- und Halte-Glied 77 liefert, wenn eine Leitung 78 auf niedrigem Pegel liegt und hiermit anzeigt, das die Antriebseinheit sich im Spursuchbetrieb und nicht im Spurfolgebetrieb befindet.
  • Ein vom Differenzverstärker 60 kommendes radiales Push-Pull-Signal RPP wird einer automatischen Verstärkungsregelungsschaltung 62 zugeführt, um auf der Leitung 63 ein brauchbares Signal zu liefern. Ohne eine Verstärkungsregelung würde die in dem Signal RPP durch das Vorhandensein von Benutzerdatenbereichen, nichtbeschriebenen Bereichen der Spurrille und leeren Bereichen verursachte Varianz nicht für ein brauchbares Signal sorgen. Daher kann in den Ausführungsformen, die dies fordern, eine automatische Verstärkungsregelung auf unterschiedliche, bekannte Weise erhalten werden, aber bei ihrer Anwendung in dieser Erfindung müssen mehrere Einschränkungen berücksichtigt werden. Durch die automatische Verstärkungsregelung können keine Gleichspannungs-Offsets eingeführt werden und die Varianz der Eingangsspannungen muß ohne Störung verarbeitet werden. (Dieses Einschränkungen der automatischen Verstärkungsregelung sind bei einer Anwendung in den Zwei-Servobyte- Ausführungsformen nicht erforderlich). Nur zur Erläuterung wird Fig. 12 gegeben, die eine Schaltung 300 zeigt, die übereinstimmende FET-Paare (FET: Feldeffekttransistor) mit positivem Spannungseingang zur Schaltung 300 am Punkt D enthält. Es ist jedoch hervorzuheben, daß sich die Form einer automatischen Verstärkungsregelungsschaltung erheblich mit den Anforderungen des Systems, in dem sie verwendet wird, ändert, aber es wird davon ausgegangen, das die soeben gegebene Beschreibung mit wenigen Worten den besten Ansatz zur Behandlung des Problems der automatischen Verstärkungsregelung liefert.
  • Das Signal auf der Leitung 63 (das normalisierte Push-Pull-Signal) ist ein Niederfrequenz-Signal, das von dem Abtast- und Halte-Glied 68 gehalten wird, solange die Schaltung 67 mittels eines Freigabeimpulses auf der Leitung 1 dem Abtast- und Halte-Glied 68 erlaubt, zu öffnen. Dieses von dem Abtast- und Halte-Glied 68 kommende Signal tritt, wenn es von Kennzeichner 69 gekennzeichnet ist, während der Zeit zum Passieren eines Sektorkopfes auf, wie von der Synchronisations- und Datendemodulationsschaltung 67 bestimmt wird. Wenn der Apparat in einem Spurfolgebetrieb ist, kann dieses Signal dann von dem Abtast- und Halte-Glied 77 weitergegeben werden. Dies ist das von dem UND-Gatter 75 aktivierte Abtast- und Halte-Glied 77.
  • Widerstände R1 und R2 können verwendet werden, um das auf der Leitung 79 auftretende Signal einzustellen, um so Spannungsdifferenzen zwischen diesem Signal und dem Signal auf der Leitung 63, das von einer unvollständigen Verstärkungsnormalisierung durch die Schaltung 62 und von der Spurrillengeometrie herrühren kann, auszugleichen. Wenn die von den Leitungen 79, 63 stammenden Eingangssignale dem Differenzverstärker zugeführt worden sind, erzeugen sie das offset-korrigierte Spurfolgesignal auf einer Leitung 93. Es sei bemerkt, daß ein drittes (gedachtes) Abtast- und Halte-Glied als Verbesserung hinzugefügt werden könnte, um den Teil des radialen Push-Pull-Signals zu begrenzen, der den Verstärker 92 auf der Leitung 63 erreicht. Dies könnte verwendet werden, um die Dauer der von dem Verstärker 92 über die Leitungen 79 und 63 empfangenen Signale auszugleichen, indem die "Durchlaß"-Operation der drei Abtast- und Halte-Glieder von von der Synchronisations- und Datendemodulationsschaltung 67 kommenden Impulsen abhängig gemacht wird. Diese Impulse (auf der gestrichelten Leitung 4) könnten beispielsweise zwischen geschriebenen Datenvertiefungen ausgegeben werden.
  • Wenn die Anordnung zum Zählen von Spurüberquerungen (während des Spursuchens) verwendet wird, ist kein Ausgangssignal über das Abtast- und Halte-Glied 77 zulässig. Daher kann das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 92 in gleicher Weise verwendet werden, wie das Ausgangssignal des Verstärkers 91 von Fig. 8.
  • Wenn während des Suchens die Synchronisation korrekt ist, kann ein Ausgangssignal über das Abtast- und Halte-Glied 77 zugelassen werden, und die Spuranzahl kann noch am Ausgang des Differenzverstärkers 92 gefunden werden.
  • Die Beschreibung des Findens des Spurfolgesignals in dem radialen Push- Pull-Signal aus den in den Fig. 4A(i), 4B(o) und 4B(ii) beschriebenen Servobyteformaten soll anhand der Fig. 13 und 4A(i) erfolgen. Entweder auf einem Zeittakt oder auf der Detektion der Servovertiefungen in dem ersten Servobyte beruhende, von einer Synchronisations- und Datendemodulationsschaltung 309 aufgebaute Signale S1 und S2 werden an Abtast- und Halte-Glieder 302 bzw. 303 geliefert, so daß jedes den Teil des radialen Push-Pull-Signals weitergeben kann, der abgetastet werden muß. Das Abtast- und Halte-Glied 302 gibt den von der vorher angebrachten Rille repräsentierten Teil des radialen Push-Pull-Signals weiter, der beispielsweise der Abschnittslänge S1 von Fig. 4A(i) entspricht. Das auf das Signal S2 ansprechende Abtast- und Halte-Glied 303 würde diesen Teil des radialen Push-Pull-Signals weitergeben, der den leeren oder Unterbrechungsteil des zweiten Servobyte repräsentiert, beispielsweise Abschnitt 52 in Fig. 4A(i). Weil es keine unbestimmte Verstärkungsvarianz gibt, d. h. daß die Differenz in der Verstärkung zwischen dem vorgerillten Bereich und dem leeren Bereich immer nahezu die gleiche ist, kann eine feste Verstärkungsreduktion 304 auf das von dem leeren Bereich erzeugte radiale Push-Pull-Signal angewendet werden. Die beiden abgetasteten Teile werden dem Differenzverstärker 305 als Eingangssignal zugeführt, der auf der Leitung 306 ein korrigiertes Signal erzeugt. Wenn der korrekte Kennzeichner nicht in dem Datensignal erscheint, läßt das von einem Kennzeichner 310 aufgebaute Signal Q1 nicht zu, daß ein Abtast- und Halte-Glied 307 ein Spurfolgesignal 308 weitergibt.
  • Es sei bemerkt, daß der gleiche Detektor 80, Summierungsverstärker 61 und Differenzverstarker 60 ähnlich wie in Fig. 9 verwendet werden.
  • Eine Synchronisations- und Datendemodulationslogikschaltung 309 empfangt von dem Verstärker 61 das Summensignal und arbeitet ähnlich wie die Schaltung 67 aus Fig. 9, d. h. Zählen interner Taktimpulse zwischen Servobereichen, um diese Signale S1 und S2 und (über den Kennzeichner 310) Q1 zu liefern. Die Taktimpulse der Schaltung 309 werden eher von Zeittaktvertiefungen aktualisiert als von einer sinusförmig variierenden Spurtiefe.
  • Die in den Fig. 8, 9 und 13 dargestellten Schaltbilder erzeugen offsetkorrigierte Spurfolgesignale aus dem beschriebenen bevorzugten Speichermedium. Es sei bemerkt, daß beispielsweise die Widerstände R1 und R2 von Fig. 9, die für Verstärkungsausgleich sorgen, nur als beispielhaftes Schaltungselementpaar betrachtet werden sollten. Auch das Ausgangssignal der Schaltung 67 könnte beispielsweise einem zweiten UND-Gatter statt dem UND-Gatter 75 eingegeben werden und das Ausgangssignal des UND-Gatters 75 könnte auch dem Eingang des zweiten UND-Gatters zugeleitet werden, und als Ergebnis würde das gleiche Signal auf der Leitung 76 erzeugt.

Claims (13)

1. Aufzeichnungsträger (10) mit einer Informationsschicht (19) mit optisch detektierbaren Leitspuren (11, 13) für die Speicherung von Daten, wobei die Spuren (11, 13) in Längsrichtung Sektoren mit zugehörigen Sektorköpfen (44) enthalten, welch letztere mit optisch detektierbaren Taktsynchronisationsmustern (45), optisch detektierbaren Kennzeichnungsmustern (46) und eine ebene Oberfläche aufweisenden Spurunterbrechungen (41) versehen sind, wobei die Unterbrechungen, Kennzeichnungsmuster und Taktsynchronisationsmuster innerhalb der Sektorköpfe auf vorgegebenen Positionen liegen.
2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsschicht (19) eine reflektierende Fläche ist, wobei die Spuren (11, 13) durch Rillen zwischen Stegen (14) definiert werden und die Unterbrechung (41) eine Fortsetzung dieser Stege über einen Teil dieser Rillen darstellt und somit eine ebene Spiegeloberfläche bildet.
3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnte Kopf (44) ein Adressenmuster einschließlich Vertiefungen (47) enthält, die so angeordnet und angebracht sind, daß die Spur- und Sektoradresse des Kopfes angegeben werden.
4. Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Servobereiche (310, 311) entlang der Spur und zwischen den Köpfen angeordnet sind, wobei die Servobereiche Kennzeichnungsmuster (316, 318), Unterbrechungen (314) und Taktsynchronisationsmuster (317) enthalten.
5. Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennzeichnungsmuster (316) in den Servobereichen mindestens eine vor der Unterbrechung (314), in einem Abstand (S1) davon, der ungefähr gleich der Länge (S2) der Unterbrechung (314) ist, gelegene Vertiefung enthält.
6. Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er Codemuster (309, 312) enthält, von denen jedes gleiche Länge hat und in Abhängigkeit von dem Datenmodulationscode des Aufzeichnungsträgers eine bestimmte Anzahl Datenbits repräsentiert.
7. Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnungsmuster ein Muster von Datenvertiefungen (316, 318) enthalten, das sich von den anderen Mustern in der Spur unterscheidet.
8. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Servobereiche ein Kennzeichnungsmuster mit einem Muster von auf jede Seite der Spur geschriebenen von der Spurmitte abweichenden Vertiefungen (318), einen unbeschriebenen Spurbereich, der hinsichtlich seiner Größe ungefähr gleich der Länge der Unterbrechung ist, die genannte Unterbrechung (314) und das Taktsynchronisationsmuster (317) enthalten.
9. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Servobereiche mindestens zwei Servobytes (310, 311) umfassen, wobei jedes Servobyte ebenso groß wie ein Datenbyte (309, 312) auf dem Aufzeichnungsträger ist, wobei das Kennzeichnungsmuster (313) in dem ersten Servobyte (310) und die Unterbrechung (314) in dem zweiten Servobyte (311) liegt.
10. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Servobyte die Unterbrechung (214) und das Taktsynchronisationsmuster (317) umfaßt.
11. Lese-/Schreib-System für optische Daten zur Verwendung zusammen mit einem Aufzeichnungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System ein optisches System zum Richten eines Laserstrahlenbündels (52) auf die Leitspur enthält, sowie einen Detektor (80) zur Detektion des von dem Aufzeichnungsträger zurückgekehrten Laserstrahlenbündels (53), eine Schaltung (60) zur Ableitung eines Push-Pull-Spurfolgefehlersignals auf der Basis des Ausgangssignals (64, 65) des Detektors (80), eine Synchronisationsschaltung (67) zum Ableiten von Zeittaktsignalen auf der Basis von Taktsynchronisationsmustern entsprechenden Ausgangssignalen des Detektors (80), wobei die Zeittaktsignale die Zeitintervalle des Überstreichens der Unterbrechungen angeben, eine Kennzeichnungssignalüberprüfungsschaltung (69) zum Testen, ob ein Ausgangssignal des Detektors (80) mit einem erwarteten, dem Kennzeichnungsmuster entsprechenden Signal übereinstimmt, auf Zeittaktsignale ansprechende Abstastmittel (68) zum Abtasten von Ausgangssignalen des Detektors (80), wenn die Unterbrechungen von dem Laserstrahlenbündel überstrichen werden, eine Spurfolgefehlerkorrekturschaltung (92) zur Korrektur des Push-Pull-Spurfolgefehlers auf der Basis von Ausgangssignalen der Abtastschaltung (68) und eine auf den Kennzeichnungsdetektor (69) reagierende Freigabeschaltung (75, 77) zur Freigabe des Durchlassens der Ausgangssignale der Abtastschaltung (68) zur Spurfolgefehlerkorrekturschaltung (92).
12. Optischer Aufzeichnungsträger (10) mit einer Informationsschicht mit Spuren zur Datenspeicherung, wobei die Spuren in Sektoren gelegene Servobereiche (310, 311) enthalten, welche Servobereiche einen ersten Servoteil (310) mit einer ersten Länge und einen zweiten Servoteil (311) mit einer zweiten Länge gleich der ersten Länge haben, welch erster Servoteil ein Kennzeichnungsmuster (318) hat, wobei das Kennzeichnungsmuster eine erste von der Spurmitte abweichende Vertiefung (318), eine zweite von der Spurmitte abweichende Vertiefung (318) und einen ersten vertiefungsfreien Bereich hat und der zweite Servoteil ein Taktsynchronisationsmuster (317) enthält, wobei das Taktsynchronisationsmuster eine Taktvertiefung und einen zweiten vertiefungsfreien Bereich enthält, wobei der Aufzeichnungsträger außerdem mindestens einen Benutzerdatenbereich (309, 312) enthält, in dem die Positionierung der ersten - Vertiefung, der zweiten Vertiefung und des ersten vertiefungsfreien Bereiches in dem ersten Servoteil (310) und der Taktvertiefung (317) und des zweiten vertiefungsfreien Bereiches in dem zweiten Servoteil (311) sich von der Positionierung jeder anderen Kombination von Vertiefungsbereichen und vertiefungsfreien Bereichen in den genannten Benutzerdatenbereichen (309, 312) unterscheidet.
13. Lese-/Schreib-System für optische Daten zur Verwendung zusammen mit einem Aufzeichnungsträger nach Anspruch 12, wobei das System ein optisches System zum Richten eines Lasserstrahlenbündels (52) auf die Spur enthält, sowie einen Detektor (80) zur Detektion des von dem Aufzeichnungsträger zurückgekehrten Laserstrahlenbündels (53), eine Synchronisationsschaltung (111) zum Ableiten von Zeittaktsignalen auf der Basis von Taktsynchronisationsmustern entsprechenden Ausgangssignalen des Detektors (80), wobei die Zeittaktsignale die Zeitintervalle des Überstreichens der ersten und zweiten versetzten Vertiefung angeben, eine Kennzeichnungssignalüberprüfungsschaltung (101) zum Testen, ob ein Ausgangssignal des Detektors mit einem erwarteten, dem Kennzeichnungsmuster entsprechenden Signal übereinstimmt, auf Zeittaktsignale und ein Ausgangssignal der Kennzeichnungssignalüberprüfungsschaltung (101) ansprechende Abstastmittel (90) zum Abtasten von von Ausgangssignalen des Detektors (80) abgeleiteten Signalen, wenn die erste und die zweite versetzte Vertiefung von dem Laserstrahlenbündel (52) überstrichen werden, eine Spurfolgeschaltung (91,99) zum Ableiten eines Spurfolgefehlersignals in Abhängigkeit von Ausgangssignalen, wenn das von der Kennzeichnungssignalüberprüfungsschaltung getestete Ausgangssignal mit dem erwarteten Signal der Abtastschaltung (90) übereinstimmt.
DE8686305826T 1985-07-30 1986-07-29 Generatorkreis fuer spursignal und aufzeichnungstraeger dafuer. Expired - Fee Related DE3687495T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76045085A 1985-07-30 1985-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3687495D1 DE3687495D1 (de) 1993-02-25
DE3687495T2 true DE3687495T2 (de) 1993-07-29

Family

ID=25059150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686305826T Expired - Fee Related DE3687495T2 (de) 1985-07-30 1986-07-29 Generatorkreis fuer spursignal und aufzeichnungstraeger dafuer.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4914645A (de)
EP (1) EP0215556B1 (de)
JP (1) JP2888484B2 (de)
AT (1) ATE84631T1 (de)
CA (1) CA1257391A (de)
DE (1) DE3687495T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779253A (en) * 1985-07-30 1988-10-18 Laser Magnetic Storage International Company Sampled servo for an optical disk drive
US4864552A (en) * 1986-08-29 1989-09-05 Laser Magnetic Storage International Company Driving signal for coarse servo employing sampled offset signal
JPS63142533A (ja) * 1986-12-03 1988-06-14 Fujitsu Ltd 光学的記録再生装置
KR910008503B1 (ko) * 1987-03-13 1991-10-18 미쯔비시덴끼 가부시끼가이샤 광 디스크
JP2653073B2 (ja) * 1987-08-21 1997-09-10 ソニー株式会社 ディスク状記録媒体
JP2645025B2 (ja) * 1987-09-04 1997-08-25 株式会社日立製作所 光記録再生方法
JPH0721879B2 (ja) * 1987-11-07 1995-03-08 株式会社日立製作所 光ディスク用レプリカ基盤,スタンパまたは原盤
JPH0770094B2 (ja) * 1987-12-04 1995-07-31 シャープ株式会社 ディスク状光記録媒体の製造方法および製造用フォトマスク
JPH0648542B2 (ja) * 1988-06-17 1994-06-22 パイオニア株式会社 トラッキングサーボ装置
JPH02130727A (ja) * 1988-11-10 1990-05-18 Sony Corp ディスク状記録媒体
JP2785290B2 (ja) * 1988-12-19 1998-08-13 ソニー株式会社 光ディスクのシーク及びトラッキング装置
JPH02308424A (ja) * 1989-05-24 1990-12-21 Sony Corp ピットパターンの検出方法
JP2870127B2 (ja) * 1990-05-31 1999-03-10 ソニー株式会社 トラッキング制御方法
US5563868A (en) * 1990-06-18 1996-10-08 Matsushita-Kotobuki Electronics Industries, Ltd. Optical servo system for magnetic disk
JP2656405B2 (ja) * 1991-09-17 1997-09-24 旭化成工業株式会社 ニットデザインシステムおよびその編成データの作成方法
US5452285A (en) * 1993-09-30 1995-09-19 Polaroid Corporation Uniformly distributed servo data for optical information storage medium
US5878007A (en) * 1993-12-27 1999-03-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Anti-wobble optical medium and tracking method and apparatus
JPH09237421A (ja) * 1996-03-01 1997-09-09 Sony Corp 記録再生装置および方法
TW556173B (en) * 2000-12-26 2003-10-01 Samsung Electronics Co Ltd Optical recording medium with wobbled header area, and data recording method and apparatus therefor
TW200403635A (en) * 2002-07-24 2004-03-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical disc drive and method of controlling write operation performed by optical disc drive
US20080219130A1 (en) * 2003-08-14 2008-09-11 Mempile Inc. C/O Phs Corporate Services, Inc. Methods and Apparatus for Formatting and Tracking Information for Three-Dimensional Storage Medium

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037252A (en) * 1973-11-10 1977-07-19 U.S. Philips Corporation Apparatus for reading a disc-shaped record carrier with plural scanning spots for stable radial tracking
JPS5922289B2 (ja) * 1975-11-20 1984-05-25 ソニー株式会社 ジヨウホウケンシユツソウチ
NL176315C (nl) * 1976-05-12 1985-03-18 Philips Nv Optische aftastinrichting.
NL8103117A (nl) * 1981-06-29 1983-01-17 Philips Nv Inrichting voor het beschrijven en/of uitlezen van een registratiedrager.
NL187413C (nl) * 1978-03-16 1991-09-16 Philips Nv Registratiedragerlichaam, ingeschreven registratiedrager, werkwijze voor het inschrijven van het registratiedragerlichaam en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze en voor het uitlezen van een ingeschreven registratiedrager.
US4358796A (en) * 1978-03-27 1982-11-09 Discovision Associates Spindle servo system for videodisc player
US4370679A (en) * 1978-03-27 1983-01-25 Discovision Associates Gain correction system for videodisc player apparatus
JPS54128303A (en) * 1978-03-29 1979-10-04 Victor Co Of Japan Ltd Optical reproducing device of information recording medium disc
JPS5528516A (en) * 1978-08-18 1980-02-29 Hitachi Ltd Optical recording device
NL7810462A (nl) * 1978-10-19 1980-04-22 Philips Nv Registratiedrager waarin informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare stralingsreflekterende informatiestruktuur
NL7811003A (nl) * 1978-11-06 1980-05-08 Philips Nv Schijfvormige, optisch uitleesbare registratiedrager, als opslagmedium voor data-informatie.
US4232337A (en) * 1978-12-13 1980-11-04 Mca Discovision, Inc. Method and apparatus for tracking an optically readable information track
US4234837A (en) * 1979-01-12 1980-11-18 Mca Discovision, Inc. Digital center tracking system
US4236105A (en) * 1979-01-12 1980-11-25 Mca Discovision, Inc. Digital center tracking system
US4243850A (en) * 1979-02-07 1981-01-06 Eastman Kodak Company Apparatus for tracking a record track on a video disc
US4271334A (en) * 1979-04-06 1981-06-02 Discovision Associates Apparatus for correcting for temperature-induced tracking errors in a system for recovering information from a recording disc
JPS55157134A (en) * 1979-05-21 1980-12-06 Hitachi Ltd Information groove tracing unit
US4364118A (en) * 1979-06-25 1982-12-14 Hitachi, Ltd. Optical disk and optical information processor
JPS626580Y2 (de) * 1979-11-17 1987-02-16
NL8000121A (nl) * 1980-01-09 1981-08-03 Philips Nv Schijfvormige, optische uitleesbare registratiedrager als opslagmedium voor datainformatie, inrichting voor het vervaardigen van zo'n registratiedrager, inrichting voor het optekenen van datainformatie in zo'n registratiedrager en inrichting voor het uitlezen van zo'n registratiedrager.
NL8000122A (nl) * 1980-01-09 1981-08-03 Philips Nv Schijfvormige, optisch uitleesbare registratiedrager als opslagmedium voor datainformatie, inrichting voor het vervaardigen van zo'n registratiedrager, inrichting voor het optekenen en/of weergeven van datainformatie in c.q. van zo'n registratiedrager.
NL8000123A (nl) * 1980-01-09 1981-08-03 Philips Nv Inrichting voor het schrijven van digitale informatie in een schijfvormige optisch uitleesbare registratiedrager.
JPS5750330A (en) * 1980-09-11 1982-03-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical recording and reproducing device
JPS5753830A (en) * 1980-09-12 1982-03-31 Sony Corp Tracking servo device for optical information signal reproducer
NL8006165A (nl) * 1980-11-12 1982-06-01 Philips Nv Systeem voor het overdragen van digitale informatie, codeerinrichting voor toepassing in dat systeem, decodeerinrichting voor toepassing in dat systeem en registratiedrager voor toepassing in dat systeem.
US4406000A (en) * 1981-03-31 1983-09-20 Discovision Associates Tracking system for optical record medium
US4523304A (en) * 1981-04-17 1985-06-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical data recording and reproducing apparatus
JPS5857635A (ja) * 1981-10-02 1983-04-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的情報記録再生装置
US4472750A (en) * 1981-07-02 1984-09-18 Irwin Magnetic Systems, Inc. Data record with pre-recorded transducer positioning signals, and system for utilizing same
US4443870A (en) * 1981-10-15 1984-04-17 Burroughs Corporation Optical memory system providing track following
US4402061A (en) * 1981-10-15 1983-08-30 Burroughs Corporation Preformatted optical media for use in an optical memory system
JPS5877036A (ja) * 1981-10-30 1983-05-10 Olympus Optical Co Ltd ピット中心検出方法
US4428069A (en) * 1981-12-21 1984-01-24 Burroughs Corporation Apparatus for preformatting an optical disk
NL8200208A (nl) * 1982-01-21 1983-08-16 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een schijfvormige registratiedrager.
US4432082A (en) * 1982-02-17 1984-02-14 Burroughs Corporation Optical memory system having a long seek capability
US4489406A (en) * 1982-02-17 1984-12-18 Burroughs Corporation Optical memory system having a short seek capability
US4432083A (en) * 1982-02-17 1984-02-14 Burroughs Corporation Optical memory system having track following
FR2523347B1 (fr) * 1982-03-12 1988-11-04 Thomson Csf Support d'information mobile pregrave et dispositif optique de suivi de piste mettant en oeuvre un tel support
FR2523349A1 (fr) * 1982-03-12 1983-09-16 Thomson Csf Procede et dispositif optique de generation de signaux d'asservissements de la position d'une tache d'exploration des pistes d'un support d'information
US4456981A (en) * 1982-03-19 1984-06-26 Magnetic Peripherals Inc. Modulation system for optical recording
FR2528605B1 (fr) * 1982-06-15 1987-11-20 Thomson Csf Procede et dispositif optique de focalisation d'un faisceau d'energie lumineuse sur un plan de reference d'un support d'information ainsi que ce support
JPS5919250A (ja) * 1982-07-21 1984-01-31 Hitachi Ltd 情報の記録再生装置
NL8300291A (nl) * 1983-01-27 1984-08-16 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een optische registratiedrager.
JP2598776B2 (ja) * 1984-05-10 1997-04-09 株式会社リコー 光情報記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
US4914645A (en) 1990-04-03
DE3687495D1 (de) 1993-02-25
CA1257391A (en) 1989-07-11
ATE84631T1 (de) 1993-01-15
EP0215556A3 (en) 1989-05-03
JP2888484B2 (ja) 1999-05-10
JPS6233339A (ja) 1987-02-13
EP0215556B1 (de) 1993-01-13
EP0215556A2 (de) 1987-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687495T2 (de) Generatorkreis fuer spursignal und aufzeichnungstraeger dafuer.
DE69625257T2 (de) Verfahren zum Zuteilen von Adressinformationen eines Aufzeichnungsmediums
DE69717358T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium
DE3620301C2 (de)
DE69329765T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69718067T2 (de) Optische Platte und Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung
DE3043378C2 (de) Spurführungsservosteuervorrichtung für ein Lese- und Wiedergabegerät
DE19649970C2 (de) Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese
DE3687274T2 (de) Spurnachlaufverfahren fuer optische speicherplatte.
DE69218070T3 (de) Optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Nachsteuerung mit gewobbelten Führungsspuren
DE69608370T2 (de) Optische platte und aufzeichnungs- und wiedergabegerät für optische platten
DE3545996C2 (de)
DE2541520C3 (de) Einrichtung zum optischen Ausrichten des Abtastsystems auf einen Informationskanal einer Videoplatte
DE19716967C2 (de) Optische Scheibe, Antriebsvorrichtung für eine optische Scheibe und Spurnachführungsverfahren für eine optische Scheibe
DE69032386T2 (de) Optisches Aufzeichnungs/Wiedergabesystem und -verfahren, optisches Medium
DE3243685C2 (de)
DE3217701C2 (de)
DE69324858T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium, aufzeichnungsmethode dafür, wiedergabemethode dafür und methode zur erzeugung eines spurfolgefehlersignals
DE69012945T2 (de) Optische aufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät.
DE69216444T2 (de) Informationsauslesesystem sowie Aufzeichnungsträger und Ausleseanordnung für Anwendung in einem derartigen System
DE2528336A1 (de) Datenaufzeichnung und verfahren zur wiedergabe einer datenaufzeichnung
DE69938230T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit als Aufzeichnungsspuren dienenden Erhebungen und Vertiefungen
DE3618720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurnachfuehrung bei bildplatten
DE69214304T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem mit Phasenkodierung eines optischen Speichermediums
DE3610589C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee