DE3217701C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3217701C2
DE3217701C2 DE3217701A DE3217701A DE3217701C2 DE 3217701 C2 DE3217701 C2 DE 3217701C2 DE 3217701 A DE3217701 A DE 3217701A DE 3217701 A DE3217701 A DE 3217701A DE 3217701 C2 DE3217701 C2 DE 3217701C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
optical
tracks
error signal
tracking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3217701A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217701A1 (de
Inventor
Kazuhiko Tokio/Tokyo Jp Fujiie
Chiaki Yokohama Kanagawa Jp Nonaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3217701A1 publication Critical patent/DE3217701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217701C2 publication Critical patent/DE3217701C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08505Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head
    • G11B7/08511Methods for track change, selection or preliminary positioning by moving the head with focus pull-in only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0941Methods and circuits for servo gain or phase compensation during operation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0901Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following only
    • G11B7/0903Multi-beam tracking systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • G11B7/0909Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only by astigmatic methods

Landscapes

  • Moving Of The Head For Recording And Reproducing By Optical Means (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Automatic Focus Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum optischen Auslesen von Informationen, die in Signalspuren aufgezeichnet sind, die im wesentlichen parallel zueinander auf einem Aufzeichnungs­ medium verlaufen,
mit einem optischen Abtastmittel mit einer Objektivlinse, mit der ein Lichtstrahl auf dem Aufzeichnungsmedium derart fokussierbar ist, daß eine optische "Abtastnadel" gebildet wird, wobei das optische Abtastmittel zur Bestimmung der von der optischen "Abtastnadel" jeweils abzutastenden Signalspur als eine Einheit in einer Richtung quer zu den Signalspuren verschiebbar ist,
mit einer auf eine Defokussierung des Lichtstrahls auf dem Aufzeichnungsmedium ansprechenden Fokussierungssteuerschaltung, mit der die Objektivlinse nach Maßgabe der Defokussierung in einer solchen Richtung verschiebbar ist, daß die korrekte Fokussierung auf dem Aufzeichnungsmedium wiederhergestellt wird,
sowie mit einem Verstärkungsmittel, mit dem der Ver­ stärkungsfaktor verringerbar ist, mit dem die Fokussierungssteu­ erschaltung auf die Defokussierung anspricht.
Eine Einrichtung mit diesen Merkmalen ist in der älteren Patent­ anmeldung DE 31 51 834 A1 offenbart. Hierbei sind die Informa­ tionen z. B. in Form eines frequenzmodulierten Videosignals oder eines PCM-Audiosignals als kleine Vertiefungen hintereinander in einem spiralförmigen Signalpfad aufgezeichnet, der auf einer rotierenden Platte als Aufzeichnungsmedium angeordnet ist. Ein solcher optischer Plattenspieler besitzt eine optische Abtast­ vorrichtung mit einem Laser, der einen Lichtstrahl erzeugt, der durch eine Objektivlinse auf der Plattenoberfläche fokussiert wird, um eine optische "Abtastnadel" zu bilden, mit der die Signalspuren abgetastet werden. Zur Beibehaltung der korrekten Fokussierung ist die Objektivlinse mittels einer Fokussierungs- Servosteuerung durch eine von der Größe des Defokussierungs­ zustands abhängige elektromagnetische Kraft in Richtung ihrer optischen Achse verschiebbar.
Es ist ferner eine Spurverfolgungs-Servosteuerung mit einem winkelbeweglichen Spiegel vorgesehen, der in den Lichtpfad des Lasers eingefügt ist und mittels dessen die optische "Abtast­ nadel" in Abhängigkeit von detektierten Spurfehlern durch eine elektromagnetische Kraft quer zur Richtung der Signalspuren bewegbar ist, um eine genaue Zentrierung zur jeweils abgetaste­ ten Signalspur zu ermöglichen.
Der Plattenspieler besitzt außerdem einen Mechanismus zum Ver­ schieben der optischen Abtastvorrichtung als eine Einheit in radialer Richtung der Platte. Dieser Mechanismus bewirkt im normalen Betrieb eine kontinuierliche Verschiebung der Abtast­ vorrichtung, derart, daß die optische "Abtastnadel" den Signal­ spuren folgen kann. In einem Suchmodus oder bei wahlfreiem Zugriff wird dieser Verschiebemechanismus in geeigneter Weise so gesteuert, daß die Abtastvorrichtung rasch zu einer gekennzeich­ neten oder ausgewählten radialen Position auf der Platte ver­ schoben wird. Hierbei bewegt die "Abtastnadel" sich mit der ver­ gleichsweise hohen Geschwindigkeit quer über eine Vielzahl von Signalspuren.
Bei der vorangehend beschriebenen Betriebsart entsteht ein uner­ wünschtes hartes Geräusch, das durch die Schwingungsbewegung eines Teils der Konstruktion verursacht wird, die die Objektiv­ linse für die Fokussierungs-Servosteuerung trägt. Insbesondere dann, wenn hierbei die optische "Abtastnadel" quer über eine Vielzahl von Signalspuren bewegt wird, spricht die Fokussie­ rungs-Servosteuerung auf die erfaßten schnellen Änderungen der Fokussierung des Lichtstrahls an und verursacht dadurch eine Schwingungsbewegung der Objektivlinse und ihrer Tragkonstruk­ tion, wodurch das genannte Geräusch erzeugt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrich­ tung so weiterzubilden, daß der vorangehend beschriebene Nach­ teil behoben, in den erwähnten Betriebszuständen also das erwähnte Geräusch und seine Ursachen beseitigt werden.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Verstärkungssteuer­ mittel eine Verstärkungseinrichtung mit variabler Verstärkung aufweist und derart ausgebildet ist, daß es eine Verringerung des Verstärkungsfaktors herbeiführt, wenn die optische "Abtast­ nadel" sich quer über eine Vielzahl von auf dem Aufzeichnungs­ medium vorhandenen Signalspuren bewegt, und daß die Steuerung des Verstärkungsfaktors durch eine Detektorschaltung erfolgt, mit der der Zustand detektierbar ist, in dem die optische "Abtastnadel" sich quer über die Vielzahl der Signalspuren bewegt, wobei diese Detektorschaltung ein korrespondierendes Ausgangssignal an die Verstärkungseinrichtung mit variabler Verstärkung abgibt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, auf die hiermit zur Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich verwiesen wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der im folgenden anhand der Zeichnungen gegebenen Beschreibung, die bevorzugte Ausführungs­ beispiele für die Erfindung betrifft, ersichtlich. Es wer­ den jeweils gleiche Bezugszeichen zur Kennzeichnung glei­ cher Teile in den verschiedenen Ansichten verwendet.
Fig. 1A, Fig. 1B und Fig. 1C zeigen schematische Darstellun­ gen der optischen Komponenten einer optischen Abtast­ einrichtung für einen optischen Plattenspieler des Typs, auf den die vorliegende Erfindung vorteilhaft angewendet werden kann, und zwar einmal von der Sei­ te, einmal von unten und einmal von der anderen Sei­ te her gesehen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Anordnung und der relativen Positionen von Fotodetektoren in einer Lichtempfangseinrichtung oder einer Wandleran­ ordnung, die in der optischen Abtasteinrichtung ge­ mäß Fig. 1A, Fig. 1B bzw. Fig. 1C enthalten ist.
Fig. 3A, Fig. 3B und Fig. 3C zeigen jeweils schematische Dar­ stellungen von verschiedenen Fokussierungszuständen der optischen Abtasteinrichtung gemäß Fig. 1A, Fig. 1B und Fig. 1C.
Fig. 3′A, Fig. 3′B und Fig. 3′C zeigen schematische Darstel­ lungen von Lichtpunktmustern, die durch den Licht­ strahl, der auf die Fotodetektoren trifft, die in der Wandleranordnung gemäß Fig. 2 enthalten sind, für die verschiedenen Fokussierungszustände, die in Fig. 3A, Fig. 3B bzw. Fig. 3C gezeigt sind, gebildet werden.
Fig. 4A, Fig. 4B und Fig. 4C zeigen schematische Darstellun­ gen, auf die bei der Erklärung der Vorgänge zur Er­ fassung von Spurverfolgungsfehlern Bezug genommen wird.
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild, das schematisch eine Steu­ erschaltung eines optischen Plattenspielers gemäß einem Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfin­ dung darstellt.
Fig. 6A, Fig. 6B und Fig. 6C zeigen Wellenformdiagramme, auf die bei der Erklärung der Wirkungsweise der Steuer­ schaltung gemäß Fig. 5 Bezug genommen wird.
Fig. 7 zeigt ein Blockschaltbild einer Steuerschaltung ei­ nes optischen Plattenspielers gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung.
Fig. 8 zeigt ein Wellenformdiagramm, auf das bei der Erklä­ rung der Wirkungsweise der Steuerschaltung gemäß Fig. 7 Bezug genommen wird.
Zunächst ist aus Fig. 1A, Fig. 1B und Fig. 1C ersichtlich, daß ein optischer Plattenspieler des Typs, auf den die vor­ liegende Erfindung anwendbar ist, eine optische Abtastein­ richtung enthält, die unterhalb einer sich drehenden opti­ schen Informationsträgerplatte 11 (Fig. 1C) angeordnet ist und aus einem Laser 1, der einen Laser-Lichtstrahl im we­ sentlichen horizontal durch ein Gitter 2 und eine Licht­ punktlinse 3 zur Reflexion durch einen ersten festen, auf­ rechtstehenden Spiegel 4 und dann wiederum durch einen zwei­ ten festen, aufrechtstehenden Spiegel 5 sendet, so daß der Laser-Lichtstrahl einem im wesentlichen U-förmigen Pfad in einer horizontalen Ebene folgt, besteht. Nach der Reflexion durch den zweiten festen, aufrechtstehenden Spiegel 5 läuft der Laser-Lichtstrahl durch ein Wollaston-Prisma 6 und eine Lambda/4-Blättchen 7 zur Reflexion an einem aufrechtstehen­ den Spiegel 8, der auf geeignete Weise zum Zwecke einer winkelförmigen Verschiebung um eine vertikale Achse, wie durch einen Doppelfall a in Fig. 1B gezeigt, montiert ist, um so eine Spurverfolgungs-Servosteuerung, die im folgenden im einzelnen beschrieben wird, zu erreichen. Der Licht­ strahl, der von dem winkelmäßig beweglichen aufrechtstehen­ den Spiegel 8 reflektiert wird, wird ferner durch einen festen geneigten Spiegel 9 derart reflektiert, daß er nach oben zum Durchlaufen einer Objektivlinse 10 (Fig. 1C) ge­ richtet wird, welche dazu bestimmt ist, den Laser-Licht­ strahl auf eine Oberfläche der Informationsträgerplatte 11, welche sich darüber befindet, zu fokussieren und da­ durch den fokussierten Lichtstrahl als eine optische "Ab­ tastnadel" zum Auslesen der Information zu benutzen, die in den Aufzeichnungsspuren oder Signalspuren auf einer derar­ tigen Oberfläche der Informationsträgerplatte 11 aufgezeich­ net sind. Der Laser-Lichtstrahl, der auf diese Weise auf die Informationsträgerplatte 11 auftrifft, wird von der Oberfläche der letzteren reflektiert und mit dem Informa­ tionssignal, das in der Signalspur, welche auf der Informa­ tionsträgerplatte 11 aufgezeichnet ist, moduliert. Der re­ flektierte Lichtstrahl wird in einem Pfad, der sich durch die Objektivlinse (10) erstreckt, zu seiner Reflexion durch den festen geneigten Spiegel 9 und den beweglichen Spiegel 8 zurückgeworfen, um so in das Lambda/4-Blättchen 7 einzu­ dringen. Das Lambda/4-Blättchen 7 und das Wollaston-Prisma 6 wirken zusammen, um zu veranlassen, daß der zurückkehrende oder reflektierte Laser-Lichtstrahl einem Rückkehrpfad folgt, der von dem Pfad des Ursprungslichtstrahls, der in Richtung der Informationsträgerplatte 11 läuft, getrennt ist, und welcher den zurückkehrenden Lichtstrahl veranlaßt, in eine zylindrische Linse 12 (Fig. 1A und Fig. 1B) einzu­ treten, nachdem er durch den zweiten festen, aufrechstehen­ den Spiegel 5 und den ersten festen, aufrechtstehenden Spie­ gel 4 in dieser Reihenfolge reflektiert worden ist. Der zurückkehrende Laser-Lichtstrahl, der durch die zylindri­ sche Linse 12 läuft, wird zu einer Lichtempfangseinrich­ tung oder einer Wandleranordnung 13 geführt, die als ein Fotodetektor arbeitet, der auf den zurückgekehrten Laser- Lichtstrahl anspricht, um ein wiedergegebenes Informations­ signal bereitzustellen, das mit der Information korrespon­ diert, die in derjenigen Signalspur, die auf der Informa­ tionsträgerplatte 11 abgetastet wird, aufgezeichnet ist.
Wie insbesondere in Fig. 2 gezeigt, kann die Lichtempfangs­ einrichtung oder Wandleranordnung 13 wünschenswerterweise aus vier Fotodioden 14 a, 14 b, 14 c und 14 d bestehen, die der­ art angeordnet sind, daß sie vier lichtempfangende Quadran­ ten bilden, welche, wie im folgenden im einzelnen beschrie­ ben wird, zusammenwirken, um das wiedergegebene Signal be­ reitzustellen, das mit der Information korrespondiert, wel­ che in derjenigen Signalspur aufgezeichnet ist, die abgeta­ stet wird, und um ebenfalls die Relation des fokussierten Laser-Lichtstrahls zu der reflektierten Oberfläche der Informationsträgerplatte 11 anzuzeigen. Die Lichtempfangs­ einrichtung oder Wandleranordnung 13 enthält, wie gezeigt, außerdem zwei zusätzliche Fotodioden 14 e und 14 f, die wirk­ sam vor bzw. hinter der Gruppierung oder dem Muster der Fotodioden 14 a-14 d angeordnet sind und auf sich gegen­ überliegenden Seiten von der Mittellinie dieses Musters positioniert sind. Wie im folgenden im einzelnen beschrie­ ben wird, sind die zusätzlichen Fotodioden 14 e und 14 f vor­ gesehen, um Spurverfolgungsfehler, d. h. Abweichungen des Auftreffpunktes des fokussierten Laser-Lichtstrahls oder der optischen "Abtastnadel" von einer in Querrichtung mit­ tenrichtigen Positionen in bezug auf die Aufzeichnungsspur oder Signalspur, die auf der Informationsträgerplatte 11 abgetastet wird, zu erfassen.
Die Erfassung von Fokussierungsfehlern wird nun anhand von Fig. 3A, Fig. 3B und Fig. 3C sowie Fig. 3′A, Fig. 3′B und Fig. 3′C beschrieben. Ins einzelne gehend ist auszuführen, daß dann, wenn der Laser-Lichtstrahl präzise auf die reflek­ tierende Oberfläche der optischen Informationsträgerplatte 11, wie in Fig. 3B gezeigt, fokussiert ist, der zurückgewor­ fene Laser-Lichtstrahl einen runden Lichtpunkt auf den Foto­ dioden 14 a-14 d bildet, für den angenommen wird, daß er in einer Ebene 15, die durch eine gestrichelte Linie in Fig. 3B angedeutet ist, positioniert ist, wobei das Zentrum ei­ nes derartigen runden Lichtpunktes mit den Schnittlinien der aneinanderstoßenden Ränder der Quadranten, die aus den Fotodioden 14 a, 14 b, 14 c und 14 d gebildet sind, zusammen­ fällt, wie dies in Fig. 3′B gezeigt ist. Auf diese Weise empfangen alle vier Fotodioden 14 a, 14 b, 14 c und 14 d dann, wenn die Objektivlinse 10 den Laser-Lichtstrahl genau auf die reflektierende Oberfläche der Informationsträgerplatte 11 fokussiert, gleiche Lichtmengen, so daß die Fotodioden 14 a, 14 b, 14 c und 14 d dann Ausgangssignale S a, S b, S c bzw. S d liefern, die präzise den gleichen Pegel haben.
Wenn eine Defokussierung aufgrund einer Zunahme der Entfer­ nung der Oberfläche der Informationsträgerplatte 11 von der Objektivlinse 10 auftritt, d. h. wenn der Laser-Licht­ strahl, der die optische "Abtastnadel" bildet, vor der Ober­ fläche der Informationsträgerplatte 11 fokussiert, auf der die Information gespeichert ist, wie dies in Fig. 3A ge­ zeigt ist, veranlaßt der Astigmatismus der zylindrischen Linse 12, daß der Lichtpunkt, der durch den Laser-Licht­ strahl auf den Fotodioden 14 a-14 d in der Ebene 15 abgebil­ det wird, elliptisch wird, beispielsweise derart, daß sich die Hauptachse des elliptischen Lichtpunktes in Richtung zwischen den Fotodioden 14 b und 14 d, wie in Fig. 3′A ge­ zeigt, erstreckt. Auf diese Weise ist im Falle der Defokus­ sierung, wie sie in Fig. 3A gezeigt ist, die Lichtmenge, die auf die Fotodioden 14 b und 14 d fällt, größer als die Lichtmenge, die auf die Fotodioden 14 a und 14 c fällt. Ande­ rerseits wird der Lichtpunkt, der auf den Fotodioden 14 a-14 d dann, wenn die Defokussierung aufgrund der Tat­ sache auftritt, daß die Informationsträgerplatte 11 zu dicht an der Objektivlinse 10 liegt, so daß der Laser-Licht­ strahl, der die optische "Abtastnadel" bildet, hinter der Oberfläche der Informationsträgerplatte 11, auf welcher die Information aufgezeichnet ist, fokussiert wird, wie dies in Fig. 3C gezeigt ist, wiederum elliptisch, jedoch in diesem Fall derart, daß sich die Hauptachse des elliptischen Licht­ punktes in Richtung zwischen den Fotodioden 14 a und 14 c, wie dies in Fig. 3′C gezeigt ist, erstreckt. Auf diese Weise ist im Falle des Defokussierungszustandes, wie er in Fig. 3C gezeigt ist, die Lichtmenge, die auf die Fotodioden 14 a und 14 c trifft, größer als die Lichtmenge, die auf die Foto­ dioden 14 b und 14 d trifft.
Wie in Fig. 2 gezeigt, werden die Ausgangssignale S a, S b, S c und S d der Fotodioden 14 a, 14 b, 14 c bzw. 14 d einer ersten Auswerteschaltung 50 zugeführt, die Operationen durchführt, die durch die folgenden Gleichungen auszudrücken sind:
(S a + S c) - (S b + S d) = S f (1)
S a + S b + S c + S d = S R (2).
Als Ergebnis der Operation, die durch die Gleichung (1) ausgedrückt ist, liefert die erste Auswerteschaltung 50 ein Fokussierungsfehlersignal S F, das Null ist, wenn der Laser- Lichtstrahl präzise auf die Oberfläche der Informationsträ­ gerplatte 11 fokussiert ist, und das ein positives bzw. ein negatives Vorzeichen hat, wenn ein Zustand auftritt, bei dem der Laser-Lichtstrahl in bezug auf die Oberfläche der Informationsträgerplatte 11 defokussiert ist, in dem diese zu nahe an der Objektivlinse 10 liegt, wie dies in Fig. 3C gezeigt ist, bzw. zu weit von der Objektivlinse 10 entfernt ist, wie dies in Fig. 3A gezeigt ist. Wie im folgenden im einzelnen beschrieben wird, wird das Fokussierungsfehlersi­ gnal S F zum Bewirken von Bewegungen der Objektivlinse 10 in Richtung ihrer optischen Achse ausgenutzt, um so eine Fokus­ sierungs-Servosteuerung zu erreichen, d. h. die Fokussie­ rung des Laser-Lichtstrahls präzise auf die Oberfläche der Informationsträgerplatte 11, auf der das Informationssignal aufgezeichnet ist, beizubehalten. Es ist ersichtlich, daß ein wiedergegebenes Informationssignal S R durch das Infor­ mationssignal, das auf der Oberfläche der Informationsträ­ gerplatte 11 aufgezeichnet ist, moduliert wird, jedoch im wesentlichen durch die Fokussierungsbedingungen des Laser- Lichtstrahls unverändert bleibt.
Zur Erfassung von Spurverfolgungsfehlern in dem optischen Plattenspieler, der mit einer optischen Abtasteinrichtung gemäß Fig. 1A und Fig. 1B ausgestattet ist, erzeugt das Git­ ter 2 aus dem Laser-Lichtstrahl, der von dem Laser 1 ausge­ geben wird, zwei Hilfslichtstrahlen zusätzlich zu dem Haupt­ lichtstrahl, der die optische "Abtastnadel" bildet. Der Hauptlichtstrahl und die Hilfslichtstrahlen werden parallel zueinander auf ihrem Wege zu der Oberfläche der Informati­ onsträgerplatte 11 und auf dem Rückkehrwege der reflektier­ ten Lichtstrahlen zu der Lichtempfangseinrichtung oder Wand­ leranordnung 13 gerichtet. Auf diese Weise bilden, wie dies in Fig. 4A, Fig. 4B und Fig. 4C gezeigt ist, die Hilfslicht­ strahlen Hilfslichtpunkte 16 b und 16 c auf der Oberfläche der Informationsträgerplatte 11 in Positionen, die vor bzw. hinter der Position eines Hauptlichtpunktes 16 a - gesehen in Richtung längs einer Signalspur 17 - liegen, der auf der Oberfläche der Informationsträgerplatte 11 durch den Haupt­ lichtstrahl oder die optische "Abtastnadel" ausgebildet wird. Ferner weichen die Hilfslichtpunkte 16 b und 16 c, wie gezeigt, geringfügig in entgegengesetzten Richtungen von ei­ ner Linie, die durch das Zentrum des Hauptlichtpunktes 16 a parallel zu der Richtung längs der Signalspur 17 verläuft, ab. Dementsprechend variieren die positionsmäßigen Bezie­ hungen der zwei Hilfslichtpunkte 16 b und 16 c zu der Signal­ spur 17 in Übereinstimmung mit der Spurverfolgungsbedindung des Hauptlichtstrahls oder der optischen "Abtastnadel" re­ lativ zu der Signalspur 17.
Im einzelnen heißt dies, daß im Zustand einer korrekten Spurverfolgung, die in Fig. 4A gezeigt ist, bei dem der Hauptlichtpunkt 16 a präzise auf der Signalspur 17 positio­ niert ist, gleiche Bruchanteile der beiden Hilfslichtpunkte 16 b und 16 c auf die sich gegenüberliegenden Längsrandberei­ che der Signalspur 17 entfallen, beispielsweise derart, daß die Hälfte des Hilfslichtpunktes 16 b einen Randbereich der Signalspur 17 und die Hälfte des Hilfslichtpunktes 16 c den gegenüberliegenden Randbereich der Signalspur 17 ab­ deckt. Wenn ein Spurverfolgungsfehler auftritt, beispiels­ weise wenn der Hauptlichtpunkt 16 a nach links aus der Mitte der Signalspur 17 wandert oder abweicht, fällt die ganze Fläche des Hilfslichtpunktes 16 b in die Signalspur 17, wäh­ rend sich der andere Hilfslichtpunkt 16 c vollständig außer­ halb der Signalspur 17 befindet, wie dies in Fig. 4B ge­ zeigt ist. Im Gegensatz dazu fällt die vollständige Fläche des Hilfslichtpunktes 16 c in die Signalspur 17, wenn der Spurverfolgungsfehler den Hauptlichtpunkt 16 a veranlaßt, nach rechts von dem Zentrum der Signalspur 17 abzuwandern oder abzuweichen, während sich der Hilfslichtpunkt 16 b voll­ ständig außerhalb der Signalspur 17 befindet, wie dies in Fig. 4C gezeigt ist.
Die Hilfslichtstrahlen, die die Hilfslichtpunkte 16 b und 16 c bilden, werden, nachdem sie durch die Informationsträger­ platte 11 reflektiert worden sind, zu der zusätzlichen Foto­ diode 14 e bzw. zu der zusätzlichen Fotodiode 14 f der Licht­ empfangseinrichtung oder Wandleranordnung 13 geführt. Die entsprechenden Ausgangssignale S e und S f der zusätzlichen Fotodioden 14 e bzw. 14 f werden einer zweiten Auswerteschal­ tung 51 (Fig. 2) zugeführt, die eine Operation ausführt, die durch die folgende Gleichung auszudrücken ist:
S e - S f = S T (3).
Ein sich ergebendes Spurverfolgungsfehlersignal S T, das in der zweiten Auswerteschaltung 51 gewonnen wird, ist Null, wenn eine korrekte Spurverfolgung erreicht wird, wie dies in Fig. 4A gezeigt ist. In dem Fall indessen, in dem ein Spurverfolgungsfehler auftritt, wie er in Fig. 4B oder Fig. 4C gezeigt ist, hat das Spurverfolgungsfehlersignal S T ei­ nen Pegel und eine Polarität, die mit Betrag und Richtung des Spurverfolgungsfehlers korrespondiert. Wie im folgenden beschrieben wird, wird das Spurverfolgungsfehlersignal S T dazu benutzt, den Spiegel 8 winkelmäßig derart zu bewegen, daß eine Spurverfolgungs-Servosteuerung bewirkt wird, d. h., daß der Hauptlichtpunkt 16 a im wesentlichen in bezug auf die Signalspur 17, die abgetastet wird, zentriert ge­ halten wird.
Fig. 5 ist zu entnehmen, daß in einem optischen Plattenspie­ ler entsprechend einem Ausführungsbeispiel für die vorlie­ gende Erfindung, bei dem eine optische Abtasteinrichtung benutzt wird, wie sie zuvor anhand von Fig. 1A bis Fig. 1C und Fig. 2 beschrieben worden ist, das Fokussierungsfehler­ signal S F aus der ersten Auswerteschaltung 50 (Fig. 2) ei­ ner Eingangsklemme 18 und von da aus über eine Phasenver­ gleicherschaltung 19, eine Schalteinrichtung 20 (in deren Schaltzustand, der in Fig. 5 gezeigt ist) und einen Regel­ verstärker 21 an eine Spule 22, die einen Teil eines Line­ armotors bildet, der zum Bewegen der Objektivlinse 10 in Richtung ihrer optischen Achse vorgesehen ist, um die zuvor beschriebene Fokussierungs-Servosteuerung zu erreichen, zugeführt wird.
Die Schalteinrichtung 20 ist dazu bestimmt, von dem Schalt­ zustand, der in Fig. 5 gezeigt ist, zu einem Schaltzustand umzuschalten, in dem anstelle des Fokussierungsfehlersi­ gnals S F ein Ausgangssignal einer Ersatzschaltung 23 über die Schalteinrichtung 20 und den Regelverstärker 21 an die Spule 22 geführt wird. Die zuvor beschriebene Anordnung ist vorgesehen, weil der maximale Bereich des Spitze-zu-Spitze- Werts des Fokussierungsfehlersignals S F, der tatsächlich mit der Lichtempfangseinrichtung oder Wandleranordnung 13 erreichbar ist, mit einer axialen Bewegung der Objektivlin­ se 10 von nur einigen Zehnteln eines Mikrons korrespon­ diert. Andererseits können die Änderungen in der vertikalen Position der Oberfläche der gedrehten Informationsträger­ platte 11, die sich beispielweise aufgrund einer Deforma­ tion der letzteren ergeben und demzufolge das Ausmaß der Defokussierung bestimmen, die sich während einer aktuellen Wiedergabe ergibt, so groß wie ±1.0 mm sein, woraus folgt, daß eine derartige Defokussierung nicht durch das Fokussie­ rungsfehlersignal S F korrigiert werden kann. Deswegen ist die Ersatzschaltung 23 vorgesehen, um das Ausmaß der Defo­ kussierung innerhalb eines Bereiches zu reduzieren, der durch die Fokussierungs-Servosteuerung korrigiert werden kann, woraufhin die letztere wirksam wird, um präzise die korrekte Fokussierung einzuhalten. Um die zuvor erwähnte Operation zu erreichen, wird das Fokussierungsfehlersignal S F außerdem von der Eingangsklemme 18 an eine EIN/AUS-Steu­ erschaltung 24 geliefert, die auf den Pegel des Fokussie­ rungsfehlersignals S F zum Zwecke der Bereitstellung eines Schaltsignals anspricht, durch das die Schalteinrichtung 20 gesteuert wird. Im einzelnen bedeutet dies, daß solange der Pegel des Fokussierungsfehlersignals S F einen vorbestimmten Wert jeder Polarität in Übereinstimmung mit dem Bereich der Defokussierung übersteigt, der durch die Fokussierungsser­ vosteuerung korrigiert werden kann, das sich ergebende Schaltsignal aus der EIN/AUS-Steuerschaltung 24 eine Um­ schaltung der Schalteinrichtung 20 aus der Position, die in Fig. 5 gezeigt ist, veranlaßt. Auf ein solches Umschalten der Schalteinrichtung 20 hin wird das Ausgangssignal der Ersatzschaltung 23 über die Schalteinrichtung 20 und den Regelverstärker 21 mit dem Ergebnis geführt, daß ein korre­ spondierender Strom, der durch die Spule 22 fließt, wirksam wird, um die Objektivlinse 10 in eine Position innerhalb des wirksamen Bereiches der Fokussierungs-Servosteuerung zu bewegen. Wenn die Objektivlinse 10 auf diese Weise in eine Position innerhalb des wirksamen Bereiches der Fokussie­ rungs-Servosteuerung bewegt wird, veranlaßt die korrespon­ dierende Verringerung des Wertes oder Pegels des Fokussie­ rungsfehlersignals S F die EIN/AUS-Steuerschaltung 24, die Schalteinrichtung 20 in den Zustand, der in Fig. 5 gezeigt ist, zum Abschalten der Ersatzschaltung 23 und zum Veranlas­ sen der Fokussierungs-Servosteuerung, aktiv zu werden, zu­ rückzuführen, d. h. die Amplitude und Richtung des Stroms, der durch die Spule 22 fließt, in Abhängigkeit von dem Pegel und der Polarität des Fokussierungsfehlersignals S F zu bestimmen.
Im Falle eines optischen Plattenspielers, der eine optische Abtasteinrichtung des Typs hat, die zuvor anhand von Fig. 1A, Fig. 1B und Fig. 1C beschrieben worden ist, ist es üb­ lich, zusätzlich zu der Winkelbewegung des Spiegels 8 in Abhängigkeit von dem Spurverfolgungsfehlersignal S T zum Bewirken einer Spurverfolgungs-Servosteuerung einen Mecha­ nismus zum Verschieben der optischen Abtasteinrichtung als eine Einheit in Richtung des Radius der Informationsträger­ platte vorzusehen. Bei der normalen Wiedergabebetriebswei­ se, bei der eine optische Informationsträgerplatte benutzt wird, die das Informationssignal darauf in einem spiralför­ migen Pfad gespeichert hat, veranlaßt der Verschiebemecha­ nismus ein fortlaufendes graduelles Verschieben oder eine Bewegung der optischen Abtasteinrichtung in radialer Rich­ tung der Informationsträgerplatte, so daß die optische "Ab­ tastnadel" wirklich den aufeinanderfolgenden Spuren oder Windungen des spiralförmigen Pfades auf der gedrehten In­ formationsträgerplatte folgt. Die Spurverfolgungs-Servo­ steuerung wird zum Korrigieren von Spurverfolgungsfehlern, die sich aus Exzentrizitäten in der Drehung der Informa­ tionsträgerplatte ergeben, benutzt. Andererseits wird im Suchbetrieb oder im Betrieb mit wahlfreiem Zugriff des op­ tischen Plattenspielers auf eine Signalspur der Verschiebe­ mechanismus in geeigneter Weise gesteuert, um die optische Abtasteinrichtung als Einheit in radialer Richtung der In­ formationsträgerplatte zum Zwecke einer schnellen Bewegung der optischen "Abtastnadel" in eine gekennzeichnete oder ausgewählte radiale Position auf der Informationsträger­ platte schnell zu verschieben. Während einer derartigen Operation des Verschiebemechanismus im Suchbetrieb oder im Betrieb mit wahlfreiem Zugriff erfährt die optische "Ab­ tastnadel" Perioden schneller Querbewegungen über eine gro­ ße Anzahl von Aufzeichnungsspuren oder Signalspuren auf der Informationsträgerplatte, und die Fokussierungs-Servosteue­ rung spricht auf die sich ergebenden erfaßten, schnellen Fokussierungsänderungen oder auf die Defokussierung des Laser-Lichtstrahls an und veranlaßt dabei eine Schwingungs­ bewegung der Objektivlinse 10 und ihrer sie tragenden Kon­ struktion, wodurch ein unerwünschtes hartes Geräusch in der Wiedergabe entsteht.
Allgemein wird in Übereinstimmung mit der vorliegenden Er­ findung das zuvor beschriebene Problem durch Verringerung der Verstärkung, mit der die Fokussierungs-Servosteuerung auf die Defokussierung in einer Periode, in welcher die optische "Abtastnadel" einer schnellen Querbewegung über eine große Anzahl der Signalspuren auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums unterliegt, vermieden. In anderen Wor­ ten ausgedrückt heißt dies, daß in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung die Verstärkung des Regelverstärkers 21 (Fig. 5) dann verringert wird, wenn der Umstand erfaßt ist, daß sich die optische "Abtastnadel" quer über eine Vielzahl der Aufzeichnungsspuren oder Signalspuren auf der Oberfläche der Informationsträgerplatte 11 bewegt.
In dem Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung, das in Fig. 5 gezeigt ist, wird die Bewegung der optischen "Abtastnadel" quer über eine Vielzahl der Signalspuren auf der Informationsträgerplatte 11 auf der Basis von Änderun­ gen erfaßt, die in der Amplitude des wiedergegebenen Infor­ mationssignals S R aus der ersten Auswerteschaltung 50 auf­ treten, wenn sich die optische "Abtastnadel" von einer der Signalspuren zu einer anderen durch Bewegung quer über die­ se verschiebt. Im einzelnen heißt dies in dem Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 5, daß das wiedergegebene Informations­ signal S R, das ein relativ hochfrequentes Signal oder "RF- Signal" ist, solange, wie die optische "Abtastnadel" fort­ laufend den spiralförmigen Pfad auf der Informationsträger­ platte 11 abtastet, über eine Eingangsklemme 25 und ein Tiefpaßfilter 26 an einen Spannungsvergleicher 27 und eine Gleichspannungshalteschaltung 28 geliefert wird. Der Span­ nungsvergleicher 27 vergleicht die Spannung des Ausgangssi­ gnals des Tiefpaßfilters 26 mit einer eingestellten Refe­ renzgleichspannung aus einer Gleichhalteschaltung 28, und das Ergebnis eines derartigen Vergleichs wird zum Steuern der Verstärkung des Regelverstärkers 21 benutzt. Auf diese Weise wird die Verstärkung des Fokussierungsfeh­ lersignals S F in dem Regelverstärker 21 zur Lieferung an die fokussierende Spule 22 gesteuert.
Der Betrieb der oben beschriebenen Anordnung, die ein Aus­ führungsbeispiel für die vorliegende Erfindung darstellt, wird nun anhand von Fig. 6A, Fig. 6B und Fig. 6C beschrie­ ben. In einer Periode, in der die optische "Abtastnadel", die durch den Laser-Lichtstrahl gebildet wird, der auf die Oberfläche der Informationsträgerplatte 11 durch die Objek­ tivlinse 10 fokussiert wird, eine Signalspur auf der Infor­ tionsträgerplatte 11 verfolgt, in der beispielsweise ein frequenzmoduliertes Signal, das eine Trägerfrequenz von 8 MHz hat, aufgezeichnet ist, hat das wiedergegebene Infor­ tionssignal S R entsprechend einen hochfrequenten Träger mit einer Hüllkurve von im wesentlichen konstantem Pegel. Wenn indessen die optische Abtasteinrichtung über die Infor­ mationsträgerplatte im Suchbetrieb oder im Betrieb mit wahl­ freiem Zugriff verschoben wird, so daß sich die optische "Abtastnadel" quer über eine wesentliche Anzahl von Signal­ spuren oder Windungen des spiralförmigen Pfades bewegt, variiert die Amplitude des wiedergegebenen Informationssi­ gnals S R wesentlich in Abhängigkeit davon, ob die optische "Abtastnadel" auf eine Signalspur oder auf einen ebenen Bereich der Oberfläche der Informationsträgerplatte zwi­ schen zwei benachbarten Signalspuren trifft, wo kein Signal aufgezeichnet ist, wodurch das wiedergegebene Informations­ signal S R mit einer Komponente versehen wird, die eine Fre­ quenz hat, welche kleiner als die Trägerfrequenz ist, wie dies in Fig. 6A angedeutet ist. Daher wird an dem Ausgang des Tiefpaßfilters 26 die relativ niederfrequente Signal­ komponente, wie sie in Fig. 6B gezeigt ist, gewonnen, die in jeder Position auftritt, in der sich die optische "Ab­ tastnadel" schnell quer über eine wesentliche oder große Anzahl von Signalspuren auf der Informationsträgerplatte 11 bewegt. Der Pegel eines derartigen Ausgangssignals des Tief­ paßfilters 26 wird in dem Spannungsvergleicher 27 mit der Referenzgleichspannung aus der Gleichspannungshalteschal­ tung 28 verglichen, und das sich ergebende Vergleichaus­ gangssignal wird einer geeigneten Zeitkonstantenschaltung innerhalb des Spannungsvergleichers 27 zugeführt, so daß ein Rechteckimpulssignal (Fig. 6C) an den Regelverstärker 21 zur Verminderung der Verstärkung des letzteren, bei­ spielsweise um 20 dB, gelegt wird, solange sich die opti­ sche "Abtastnadel" quer über die Signalspuren auf der In­ formationsträgerplatte 11 bewegt. Da die Gleichspannungs­ komponente des wiedergegebenen Informationssignals S R ge­ ringfügige Pegeldifferenzen von einer Informationsträger­ platte zur nächsten haben kann, erfaßt die Gleichspannungs­ halteschaltung 28 die Gleichspannungskomponente des wieder­ gegebenen Informationssignals S R und stellt den Pegel der Referenzgleichspannung, die aus der Gleichspannungshalte­ schaltung 28 an den Spannungsvergleicher 27 zum Vergleichen in dem letzteren mit dem Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 26 geliefert wird, auf geeignete Weise ein.
Aus dem zuvor Ausgeführten ist ersichtlich, daß aufgrund der beschriebenen Verminderung der Verstärkung des Regelver­ stärkers 21, wann immer sich die optische "Abtastnadel" quer über eine wesentliche Anzahl der Signalspuren auf der Informationsträgerplatte 11 bewegt, der Strom, der durch die Spule 22 zum Bewegen der Objektivlinse 10 zum Zwecke der Bewirkung der Fokussierungs-Servosteuerung fließt, in geeigneter Weise verringert wird, so daß die Bewegungen der Objektivlinse 10 eingeschränkt werden. Daher wird das zuvor beschriebene unerwünschte harte Geräusch nicht während der Periode erzeugt, in der die optische "Abtastnadel" veran­ laßt wird, sich quer über eine wesentliche Anzahl der Si­ gnalspuren zu bewegen, wie dies während des Suchbetriebes oder des Betriebes mit wahlfreiem Zugriff des optischen Plattenspielers eintritt. Die Fokussierungs-Servosteuerung wird auf andere Weise wirksam, um die Aufrechterhaltung der korrekten Fokussierung des Laser-Lichtstrahls oder der op­ tischen "Abtastnadel" auf der Oberfläche der gedrehten In­ formationsträgerplatte 11 sicherzustellen.
Fig. 7 ist zu entnehmen, daß in einem optischen Plattenspie­ ler gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel für die vorlie­ gende Erfindung jede Periode, während welcher sich die op­ tische "Abtastnadel" quer über eine wesentliche Anzahl der Signalspuren auf der Informationsträgerplatte 11 bewegt und während welcher die Verstärkung des Regelverstärkers 21 verringert ist, mit Bezug auf das Spurverfolgungsfehlersi­ gnal S T erfaßt wird. Im einzelnen wird in dem Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 7 beispielsweise das Spurverfolgungsfeh­ lersignal S T, welches aus der zweiten Auswerteschaltung 51 in Fig. 2 gewonnen wird, über eine weitere Eingangsklemme 29 und einen veränderbaren Widerstand 30, der als Pegelsteu­ erelement wirkt, an eine Phasenkompensationsschaltung 31 geliefert und von der letzteren über eine erste Schaltein­ richtung 32 und einen ersten Verstärker 34 an eine erste Spule 35 zum Antreiben des winkelmäßig beweglichen Spiegels 8 und dadurch zum Bewirken der Spurverfolgungs-Servosteue­ rung geliefert. In dem normalen Wiedergabebetrieb des op­ tischen Plattenspielers variiert die Amplitude des Spurver­ folgungsfehlersignals S T periodisch in Abhängigkeit von den Spurverfolgungsfehlern, die durch eine exzentrische Drehung der Informationsträgerplatte 11 verursacht werden, und der Spiegel 8 wird winkelmäßig in Übereinstimmung mit dem Pegel und der Polarität des Stroms, der durch die erste Spule 35 in Abhängigkeit von dem Spurverfolgungsfehlersignal S T fließt, bewegt. Auf diese Weise wird der Spurverfolgungs­ fehler beseitigt.
In Fig. 7 bezeichnet das Bezugszeichen 36 eine zweite Spu­ le, nämlich eine Spule eines herkömmlichen Motorantriebs, der zum Verschieben der optischen Erfassungseinrichtung als eine Einheit in Richtung des Radius der Informationsträger­ platte 11 in Abhängigkeit von einem Signal vorgesehen ist, das dieser mittels einer zweiten Schalteinrichtung 37, ei­ nes Tiefpaßfilters 38 und eines zweiten Verstärkers 39 zu­ geführt wird. Im einzelnen ist die zweite Schalteinrich­ tung derart ausgeführt, daß sie einen beweglichen Kontakt hat, der wahlweise mit einem ersten feststehenden Kontakt 37 a, welcher mit dem Ausgang des ersten Verstärkers 34 ver­ bunden ist, sowie mit einem zweiten feststehenden Kontakt 37 b und einem dritten feststehenden Kontakt 37 c, die mit einer Positivspannungsklemme 40 a bzw. einer Negativspan­ nungsklemme 40 b verbunden sind, in Berührung kommen kann. Die zweite Schalteinrichtung ist betätigbar, um zur Versor­ gung der zweiten Spule 36 entweder das Spurverfolgungsfeh­ lersignal S T aus dem Ausgang des ersten Verstärkers 34, eine positive Spannung oder eine negative Spannung über die Positivspannungsklemme 40 a bzw. 40 b zum Bewirken eines Suchvorgangs oder eines Vorgangs mit wahlfreiem Zugriff auf eine Signalspur auswählen zu können.
Des weiteren ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ein Impulsgenerator 41 vorgesehen, der wirksam gemacht wird, um einen Impuls in Abhängigkeit von einem Ausgangssignal aus einem Spannungsvergleicher 42 zu erzeugen, der den Pegel des Spurverfolgungsfehlersignals S T aus dem als Pegelsteuer­ element wirkenden veränderbaren Widerstand 30 mit dem Pegel einer Referenzspannung aus einer geeigneten Referenzspan­ nungsquelle 43 davon vergleicht. Ein solcher Impuls aus dem Impulsgenerator 41 wird dem Regelverstärker 21 zum Zwecke der Verminderung der Verstärker des letzteren und außerdem der ersten Schalteinrichtung 32 zum Öffnen der letzteren zugeführt. Die Steuerschaltung gemäß Fig. 7 arbeitet wie folgt:
In dem normalen Wiedergabebetrieb des optischen Plattenspie­ lers befindet sich die zweite Schalteinrichtung 37 in der Position, die in Fig. 7 gezeigt ist, und die Spurverfol­ gungs-Servosteuerung ist in Abhängigkeit von dem Spurver­ folgungsfehlersignal S T wirksam, um letzteres auf Null zu regeln, d. h. die optische "Abtastnadel" zu veranlassen, die aufeinanderfolgenden Spuren oder Windungen des spiral­ förmigen Pfades, in denen das Informationsignal auf der Informationsträgerplatte 11 aufgezeichnet ist, akkurat und fortlaufend abzutasten. Es ist ersichtlich, daß der Weg, über welchen die optische "Abtastnadel" in radialer Rich­ tung auf der Informationsträgerplatte 11 durch eine Winkel­ bewegung des Spiegels 8 ausgelenkt werden kann, begrenzt ist, beispielsweise auf nicht mehr als 300 Mikron. Dement­ sprechend wird das Spurverfolgungsfehlersignal S T in dem normalen Wiedergabebetrieb, in dem die zweite Schaltein­ richtung 37 ihren beweglichen Kontakt in Berührung mit dem ersten feststehenden Kontakt 37 a hat und solange wie sich die erste Schalteinrichtung 32 in ihrem geschlossenen Zu­ stand befindet, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, außerdem dem Tiefpaßfilter 38 zugeführt wird, so daß die niederfre­ quente Komponente des Spurverfolgungsfehlersignals S T des weiteren über den zweiten Verstärker 39 an die zweite Spule 36 geliefert wird. Auf diese Weise ist der Motorantrieb, der der zweiten Spule 36 zugeordnet ist, wirksam, um die optische Abtasteinrichtung graduell in Richtung des Radius der Informationsträgerplatte 11 in Übereinstimmung mit der niederfrequenten Komponente des Spurverfolgungsfehlersi­ gnals S T zum Anpassen an die spiralförmige Konfiguration des Pfades, in dem das Informationssignal auf der Informa­ tionsträgerplatte 11 aufgezeichnet ist, zu verschieben, während das Liefern des Spurverfolgungsfehlersignals S T an die erste Spule 35 die Spurverfolgungs-Servosteuerung be­ wirkt, durch welche kleine Spurverfolgungsfehler, die bei­ spielsweise aufgrund der exzentrischen Drehung der Informa­ tionsträgerplatte 11 auftreten, eliminiert werden. Wenn ein Suchbetrieb oder ein Betrieb mit wahlfreiem Zugriff ge­ wünscht ist, wird die zweite Schalteinrichtung 37 betätigt, um entweder ihren zweiten feststehenden Kontakt 37 b oder ihren dritten feststehenden Kontakt 37 c anzuschalten und dadurch eine positive oder negative Spannung über die Posi­ tivspannungsklemme 40 a oder die Negativspannungsklemme 40 b, das Tiefpaßfilter 38 und den zweiten Verstärker 39 an die zweite Spule 36 zu liefern, wodurch die optische Abtastein­ richtung als eine Einheit bei einer relativ hohen Geschwin­ digkeit in radialer Richtung zu dem Zentrum der Informa­ tionsträgerplatte 11 hin oder von diesem weg verschoben wird. Während einer derartigen relativ schnellen Verschie­ bung der optischen Abtasteinrichtung versucht die Spurver­ folgungs-Servosteuerung, in der gleichen Weise wie im nor­ malen Wiedergabebetrieb zu arbeiten. Auf diese Weise wird das sich ergebende Spurverfolgungsfehlersignal S T so, wie sich die optische Abtasteinrichtung als eine Einheit ver­ schiebt, der ersten Spule 35 zum Zwecke einer Winkelbewe­ gung des Spiegels 8 zugeführt, und dadurch wird die opti­ sche "Abtastnadel" veranlaßt, eine Signalspur auf der In­ formationsträgerplatte wiederholt zu verfolgen, bis der maximale Bereich einer Winkelbewegung des Spiegels 8 er­ reicht worden ist, woraufhin die optische "Abtastnadel" quer über eine große Anzahl der Signalspuren, beispielswei­ se einige hundert Signalspuren oder aufeinanderfolgende Windungen des spiralförmigen Pfades, auf der Informations­ trägerplatte 11 springt und dann beginnt, eine andere der Signalspuren wiederholt zu verfolgen oder abzutasten. Als Ergebnis des zuvor Ausgeführten wird in dem Suchbetrieb des optischen Plattenspielers das Signal, das in aufeinander­ folgenden Signalspuren oder Windungen des spiralförmigen Pfades auf der Informationsträgerplatte 11 aufgezeichnet ist, intermettierend bei Intervallen von mehreren hundert Signalspuren wiedergegeben.
Fig. 8 ist zu entnehmen, daß in dem oben beschriebenen Such­ betrieb der mittlere Pegel des Spurverfolgungsfehlersignals S T graduell in einer Periode nT ansteigt, während die In­ formationsträgerplatte 11 Hunderte von Umdrehungen ausführt und während welcher ferner der Spiegel 8 fortlaufend winkel­ mäßig mit wachsenden Beträgen ausgelenkt wird, um so das wiederholte Abtasten einer Signalspur oder eine Windung zu ermöglichen. Die Änderungen in dem Pegel des Spurverfol­ gungsfehlersignals S T, die innerhalb einer Periode T auf­ treten, welche mit einer einzigen Umdrehung der Informa­ tionsträgerplatte 11 korrespondiert, repräsentieren Spur­ verfolgungsfehler, die aufgrund einer exzentrischen Drehung der Informationsträgerplatte 11 auftreten. In Fig. 8 sind derartige Änderungen des Spurverfolgungsfehlersignals S T, die aufgrund der exzentrischen Drehung auftreten, nur für wenige Umdrehungen der Informationsträgerplatte 11 gezeigt, es ist jedoch ersichtlich, daß eine vergleichbare Änderung für jede Umdrehung während der Periode nT auftreten würde. Das Spurverfolgungsfehlersignal S T, das in Fig. 8 gezeigt ist, wird dem Spannungsvergleicher 42 zum Vergleich darin mit einer Referenzspannung V t aus der Referenzspannungs­ quelle 43 zugeführt. Wenn der Pegel des Spurverfolgungsfeh­ lersignals S T die Referenzspannung V t im Verlaufe eines Suchvorgangs übersteigt, veranlaßt das sich ergebende Ver­ gleichsausgangssignal des Spannungsvergleichers 42 den Im­ pulsgenerator 41, einen Impuls an die erste Schalteinrich­ tung 32 zum Öffnen derselben und an die Regelverstärker 21 zum Verringern der Verstärkung dieses Verstärkers abzuge­ ben, durch den das Fokussierungsfehlersignal an die Spule 22 geliefert wird. Das Öffnen der ersten Schalteinrichtung 32 durch den Impuls aus dem Impulsgenerator 41 schaltet die Spurverfolgungs-Servosteuerung aus, d. h. unterbricht den Stromkreis, durch den das Spurverfolgungsfehlersignal S T an die erste Spule 35 geliefert wird, mit dem Ergebnis, daß der Spiegel 8 schnell in seine neutrale Position zurück­ kehrt und die optische "Abtastnadel" veranlaßt, sich quer über 100 bis 200 Signalspuren auf der Informationsträger­ platte 11 in einer sehr kurzen Periode, beispielsweise in 10 bis 20 ms, zu bewegen, während welcher das Spurverfol­ gungsfehlersignal S T, welches aus der zweiten Auswerteschal­ tung 51 gewonnen wird, lediglich eine Geräuschspannungskom­ ponente darstellt. Bei Beendigung des Impulses aus dem Im­ pulsgenerator 41 schließt die erste Schalteinrichtung wie­ der mit dem Ergebnis, daß die Spurverfolgungs-Servosteue­ rung einmal mehr zur Veranlassung der optischen "Abtast­ nadel" zur wiederholten Spurverfolgung einer der Spuren inganggesetzt wird, während die optische Abtasteinrichtung weiter schnell in radialer Richtung der Informationsträger­ platte 11 bei einer Fortsetzung des Suchvorgangs bewegt wird.
Wie zuvor angemerkt, ist der Impuls aus dem Impulsgenerator 41 wirksam, um die Verstärkung des Regelverstärkers 21 wäh­ rend der Periode, in welcher sich die optische "Abtastna­ del" bei einer hohen Geschwindigkeit quer über eine große Anzahl von Signalspuren bewegt, zu verringern. Auf diese Weise wird in einem optischen Plattenspieler sowohl gemäß dem Ausführungsbeispiel, das in Fig. 7 gezeigt ist, als auch gemäß dem Ausführungsbeispiel, das in Fig. 5 gezeigt ist, die Steuerverstärkung der Fokussierungs-Servosteuerung während jeder Periode, in welcher die optische "Abtastna­ del" sich bei einer hohen Geschwindigkeit quer über eine große Anzahl von Signalspuren bewegt, wie während eines Suchbetriebes oder eines Betriebes mit wahlfreien Zugriff des optischen Plattenspielers verringert, wodurch die Schwingungsbewegung der Objektivlinse und das unerwünschte harte Geräusch, das als Folge davon auftreten würde, wenn der Fokussierungs-Servosteuerung erlaubt würde, auf die schnelle und wiederholte Defokussierung, die während einer derartigen Periode erfaßt wird, anzusprechen, vermieden werden.
Obgleich bevorzugte Ausführungsbeispiele für die vorliegen­ de Erfindung im einzelnen mit Bezug auf die Figuren be­ schrieben worden sind, ist ersichtlich, daß die Erfindung nicht auf genau diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist und daß zahlreiche Änderungen und Modifikationen durch den Fachmann durchgeführt werden können, ohne daß dazu der Er­ findungsgedanke oder der Schutzumfang für die vorliegende Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, verlas­ sen werden müßte.

Claims (10)

1. Einrichtung zum optischen Auslesen von Informationen, die in Signalspuren aufgezeichnet sind, die im wesentlichen parallel zueinander auf einem Aufzeichnungsmedium verlaufen,
mit einem optischen Abtastmittel mit einer Objektivlinse, mit der ein Lichtstrahl auf dem Aufzeichnungsmedium derart fokussierbar ist, daß eine optische "Abtastnadel" gebildet wird, wobei das optische Abtastmittel zur Bestimmung der von der optischen "Abtastnadel" jeweils abzutastenden Signalspur als eine Einheit in einer Richtung quer zu den Signalspuren verschiebbar ist,
mit einer auf eine Defokussierung des Lichtstrahls auf dem Aufzeichnungsmedium ansprechenden Fokussierungssteuerschaltung, mit der die Objektivlinse nach Maßgabe der Defokussierung in einer solchen Richtung verschiebbar ist, daß die korrekte Fokussierung auf dem Aufzeichnungsmedium wiederhergestellt wird,
sowie mit einem Verstärkungsmittel, mit dem der Ver­ stärkungsfaktor verringerbar ist, mit dem die Fokussierungssteu­ erschaltung auf die Defokussierung anspricht,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verstärkungssteuermittel eine Verstärkungseinrich­ tung mit variabler Verstärkung aufweist und derart ausgebildet ist, daß es eine Verringerung des Verstärkungsfaktors herbei­ führt, wenn die optische "Abtastnadel" sich quer über eine Viel­ zahl von auf dem Aufzeichnungsmedium vorhandenen Signalspuren (17) bewegt,
und daß die Steuerung des Verstärkungsfaktors durch eine Detektorschaltung erfolgt, mit der der Zustand detektierbar ist, in dem die optische "Abtastnadel" sich quer über die Vielzahl der Signalspuren bewegt, wobei diese Detektorschaltung ein korrespondierenden Ausgangssignal an die Verstärkungseinrichtung mit variabler Verstärkung abgibt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Aufzeichnungsmedium eine sich drehende Informationsträgerplatte (11) ist, daß die paral­ lel zueinander verlaufenden Signalspuren (17) durch aufein­ anderfolgende Windungen eines spiralförmigen Pfades auf der Informationsträgerplatte (11) dargestellt sind und daß das Verschieben des optischen Abtastmittels als eine Einheit in einer radialen Richtung der Informationsträgerplatte (11) erfolgt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierungssteuerschaltung ein Mittel aufweist, das ein dem Defokussierungszustand entsprechendes Fokussierungsfehlersignals (S F) abgibt, und daß die Fokussierungssteuerschaltung ferner eine der Objektivlinse (10) zugeordnete Spule (22) umfaßt, mit der die Objektivlinse zum Zwecke der Fokussierung in Abhängig­ keit von dem Fokussierungsfehlersignal in Richtung ihrer opti­ schen Achse bewegbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das optische Abtastmittel ferner ein Mittel zum Liefern eines wiedergegebenen Informationssi­ nals (S R), welches mit der Information korrespondiert, die in einer betreffenden der Signalspuren (17) aufgezeichnet ist, dann wenn die optische "Abtastnadel" die betreffende Signalspur (17) abtastet, enthält, und daß das Erfassungs­ mittel das wiedergegebene Signal (S R) aufnimmt und Änderun­ gen in der Amplitude des letzteren erfaßt, um das erfaßte Ausgangssignal bereitzustellen, wenn sich die optische "Ab­ tastnadel" von der einen zu der anderen der Signalspuren (17) quer über eine Vielzahl der Signalspuren (17) bewegt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Erfassungsmittel ein Tiefpaßfil­ ter (26), das das wiedergegebene Informationssignal (S R) empfängt, eine Gleichspannungshalteschaltung (28), die mit dem Tiefpaßfilter (26) verbunden ist und eine Referenz­ gleichspannung erzeugt, die einen Pegel hat, welcher in Übereinstimmung mit einer Gleichspannungskomponente des wiedergegebenen Informationssignals (S R) eingestellt wird, und einen Spannungsvergleicher (27), der die Referenzgleich­ spannung mit dem Ausgangssignal des Tiefpaßfilters (26) vergleicht und das erfaßte Ausgangssignal abgibt, enthält.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Spurverfolgungssteuerungsschal­ tung vorgesehen ist, die ein Mittel zum Liefern eines Spur­ verfolgungsfehlersignals (S T) in Übereinstimmung mit einer Abweichung des Auftreffpunktes der optischen "Abtastnadel" von einer in Querrichtung mittenrichtigen Position in bezug auf eine der Signalspuren (17) und ein Mittel, das auf das Spurverfolgungsfehlersignal (S T) zum Auslenken der opti­ schen "Abtastnadel" relativ zu dem Rest der optischen Ab­ tasteinrichtung in Richtung quer zu den Signalspuren (17) anspricht, um den Auftreffpunkt in die in Querrichtung mit­ tenrichtige Position zurückzuführen, enthält, und daß das Erfassungsmittel das Spurverfolgungsfehlersignal (S T) auf­ nimmt und Änderungen in der Amplitude der letzteren erfaßt, um das erfaßte Ausgangssignal dann abzugeben, wenn die Am­ plitude des Spurverfolgungsfehlersignals (S T) einen vorbe­ stimmten Pegel erreicht.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Erfassungsmittel einen Spannungs­ vergleicher (42), dem eine Referenzspannungsquelle (43) zugeordnet ist und der die Amplitude des Spurverfolgungs­ fehlersignals (S T) mit einer Referenzspannung (V t) ver­ gleicht, um ein Vergleichsausgangssignal dann zu liefern, wenn die Amplitude des Spurverfolgungsfehlersignals (S T) den Pegel der Referenzspannung (V t) übersteigt, und einen Impulsgenerator (41), der auf das Vergleichsausgangssignal anspricht, um einen Impuls als das erfaßte Ausgangssignal abzugeben, durch welches die Verstärkung der variablen Ver­ stärkungseinrichtung, nämlich eines Regelverstärkers (21), verringert wird, enthält.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spurverfolgungssteuerungsschal­ tung ferner ein Mittel enthält, das auf den Impuls an­ spricht, um das Mittel zum Auslenken der optischen "Abtast­ nadel" außer Betrieb zu setzen.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Mittel zum Auslenken der opti­ schen "Abtastnadel" vorgesehen ist, das eine für die Spur­ verfolgung vorgesehene Spule (35) enthält, die wirksam ist, um das Auslenken der optischen "Abtastnadel" aufgrund des Zuführens des Spurverfolgungsfehlersignals (S T) zu der für die Spurverfolgung vorgesehenen Spule (35) zu veranlassen, daß das Mittel zum Außerbetriebsetzen eine normalerweise geschlossene erste Schalteinrichtung (32) enthält, über welche das Spurverfolgungsfehlersignal (S T) der für die Spurverfolgung vorgesehenen Spule (35) zugeführt wird, und daß die erste Schalteinrichtung (32) mit dem Impulsgene­ rator (41) verbunden ist und durch einen Impuls daraus ge­ öffnet wird.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Antriebsmittel vorgesehen ist, daß das Antriebsmittel wirksam in Abhängigkeit von einem Treibersignal zum Verschieben der optischen Abtasteinrich­ tung als eine Einheit quer über die Signalspuren (17) ist, und daß ein zusätzliches Mittel vorgesehen ist, das betätig­ bar ist, um wahlweise das Spurverfolgungsfehlersignal (S T) und Spannungen entgegengesetzter Polarität als ein Treiber­ signal an das Antriebsmittel zu liefern.
DE19823217701 1981-05-11 1982-05-11 Einrichtung zum optischen auslesen von information, die in im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden signalspuren auf einem aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist Granted DE3217701A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56070416A JPS57186239A (en) 1981-05-11 1981-05-11 Disc reproducing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217701A1 DE3217701A1 (de) 1982-12-02
DE3217701C2 true DE3217701C2 (de) 1990-11-15

Family

ID=13430840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823217701 Granted DE3217701A1 (de) 1981-05-11 1982-05-11 Einrichtung zum optischen auslesen von information, die in im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden signalspuren auf einem aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4497047A (de)
JP (1) JPS57186239A (de)
KR (1) KR880002326B1 (de)
DE (1) DE3217701A1 (de)
FR (1) FR2505536A1 (de)
GB (1) GB2100033B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58128031A (ja) * 1982-01-24 1983-07-30 Sony Corp デイスク再生装置
US4531158A (en) * 1982-01-27 1985-07-23 Hitachi, Ltd. Automatic focusing system for video cameras
EP0095766B1 (de) * 1982-05-31 1986-10-22 Hitachi, Ltd. Servoschaltung für ein Gerät zur Wiedergabe von Signalen
JPH0677326B2 (ja) * 1982-07-24 1994-09-28 パイオニア株式会社 情報読取装置のフォ−カスサ−ボ装置
JPS5977638A (ja) * 1982-10-26 1984-05-04 Nippon Gakki Seizo Kk 光学式デイスク再生装置におけるフオ−カスサ−ボ制御装置
JPS59116939A (ja) * 1982-12-23 1984-07-06 Olympus Optical Co Ltd 光学式記録再生装置
JPS59116942A (ja) * 1982-12-23 1984-07-06 Olympus Optical Co Ltd オ−トフォ−カス装置
JPS60261035A (ja) * 1984-06-06 1985-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学式情報記録再生装置
JPS61177642A (ja) * 1985-01-31 1986-08-09 Olympus Optical Co Ltd 光学的情報記録再生装置
JP2838208B2 (ja) * 1988-03-29 1998-12-16 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 透明な難燃性シリコーンゴム組成物
US5020045A (en) * 1988-12-19 1991-05-28 Eastman Kodak Company Focus acquisition servo system and associated method
JP3072767B2 (ja) * 1990-07-24 2000-08-07 パイオニア株式会社 光学式ディスクプレーヤ
US5216562A (en) * 1990-09-25 1993-06-01 International Business Machines Corporation Multi-beam optical recording system and method
JP2531847B2 (ja) * 1990-09-27 1996-09-04 インターナシヨナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン 光学ディスク駆動装置
KR100230228B1 (ko) * 1993-07-31 1999-11-15 윤종용 광디스크 시스템의 포커싱 제어장치
US6252835B1 (en) 1996-09-19 2001-06-26 L G Electronics Inc Apparatus for automatically adjusting focus offset and method thereof in a disc player
KR100447663B1 (ko) * 1996-09-19 2004-11-08 엘지전자 주식회사 Cdp포커스오프셋자동조정장치및그방법
KR20020001742A (ko) 1999-02-22 2002-01-09 추후 반복 가능한 런아웃 에러 보상
CN1357139A (zh) 1999-05-07 2002-07-03 西加特技术有限责任公司 盘存储系统中应用迭代学习控制法的可重复偏心补偿
DE10084854T1 (de) 1999-07-23 2002-07-25 Seagate Technology Llc Kompensierung eines wiederholbaren Runout unter Verwendung eines Lernalgorithmus mit geplanten Parametern
US6952320B1 (en) 1999-12-16 2005-10-04 Seagate Technology Llc Virtual tracks for repeatable runout compensation
US20020186625A1 (en) * 2001-06-08 2002-12-12 Chien-Li Hung Method of rapidly adjusting optical drive focus error level
TWI283403B (en) * 2002-02-19 2007-07-01 Via Tech Inc Focus control method and device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2251876B1 (de) * 1973-11-16 1977-09-23 Thomson Brandt
NL7509906A (nl) * 1975-08-21 1977-02-23 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een schijfvor- mige registratiedrager.
FR2349191A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Thomson Brandt Lecteur optique de disque d'information comportant un dispositif d'acces automatique aux informations
SE7813460L (sv) * 1978-03-27 1979-09-28 Mca Disco Vision Videoskivspelare
US4375091A (en) * 1978-06-30 1983-02-22 Discovision Associates Method and apparatus for information retrieval from an optically readable storage medium
JPS5538639A (en) * 1978-09-07 1980-03-18 Pioneer Video Corp Servo drawing-in unit for focus lens of optical information reader
NL7810386A (nl) * 1978-10-17 1980-04-21 Philips Nv Optische leesinrichting voor het uitlezen van een schijfvormige registratiedrager.
NL7812111A (nl) * 1978-12-13 1980-06-17 Philips Nv Inrichting voor het optisch uitlezen van een schijf- vormige registratiedrager, in het bijzonder het snel opzoeken van een gewenst programmagedeelte.
FR2458126A1 (fr) * 1979-05-31 1980-12-26 Thomson Brandt Systeme de commande de changement de face lue pour un lecteur optique de support d'information et lecteur optique comportant un tel systeme
JPS5694528A (en) * 1979-12-28 1981-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Drawing-in method of focus servo
JPS57113428A (en) * 1980-12-29 1982-07-14 Pioneer Video Corp Focus servo device
US4417330A (en) * 1981-10-15 1983-11-22 Burroughs Corporation Optical memory system providing improved focusing control

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57186239A (en) 1982-11-16
DE3217701A1 (de) 1982-12-02
FR2505536A1 (fr) 1982-11-12
JPH0227734B2 (de) 1990-06-19
GB2100033B (en) 1984-09-05
GB2100033A (en) 1982-12-15
KR880002326B1 (ko) 1988-10-22
US4497047A (en) 1985-01-29
FR2505536B1 (de) 1985-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217701C2 (de)
DE3545996C2 (de)
DE3618137C2 (de)
DE69030017T2 (de) Optischer Plattenantrieb
DE3783406T2 (de) Geraet zur datenaufzeichnung und -wiedergabe auf oder von einer optischen platte.
DE69219735T2 (de) Optische Abtasteinrichtung und Fokusservoeinrichtung dafür
DE68924207T2 (de) System zur Ermittlung des optimalen Brennpunkts eines optischen Plattensystems.
DE3620301A1 (de) Vorrichtung und aufzeichnungstraeger fuer einen optischen plattenspeicher und schneidevorrichtung fuer eine master-platte
DE3784326T2 (de) Spurfolgesysteme fuer optische plattenspieler.
DE3688483T2 (de) Wiedergabegerät für optische Information.
DE2643137A1 (de) Optische abspieleinrichtung
DE3409409C2 (de)
DE3414052A1 (de) Spurfuehrungs-servoschaltung fuer optische abtastgeraete
DE3618720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spurnachfuehrung bei bildplatten
DE3687495T2 (de) Generatorkreis fuer spursignal und aufzeichnungstraeger dafuer.
DE68920250T2 (de) Spursignal in einem optischen Informationsaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät.
DE3608240C2 (de)
DE3880527T2 (de) Zugriffsverfahren zu einer Spur eines Aufzeichnungsmediums im stillstehenden Zustand und Gerät dafür.
DE3730555C2 (de)
DE3245000C2 (de)
DE3610589C2 (de)
DE3546718C2 (de)
DE69216318T2 (de) Kompatible optische Abtastvorrichtung
DE3302240C2 (de)
DE69118668T2 (de) Optischer Plattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee