DE69833590T2 - Optische Platte und optisches Plattenlaufwerk - Google Patents

Optische Platte und optisches Plattenlaufwerk Download PDF

Info

Publication number
DE69833590T2
DE69833590T2 DE69833590T DE69833590T DE69833590T2 DE 69833590 T2 DE69833590 T2 DE 69833590T2 DE 69833590 T DE69833590 T DE 69833590T DE 69833590 T DE69833590 T DE 69833590T DE 69833590 T2 DE69833590 T2 DE 69833590T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical disk
areas
data
clock
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69833590T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833590D1 (de
Inventor
Minoru Shinagawa-ku Tobita
Shigemi Abeno-ku Maeda
Toshiaki Moriguchi-City Hioki
Michio Nakahara-ku Kawasaki-shi Matsuura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Sharp Corp
Sanyo Electric Co Ltd
Sony Corp
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Sharp Corp
Sanyo Electric Co Ltd
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd, Sharp Corp, Sanyo Electric Co Ltd, Sony Corp filed Critical Fujitsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69833590D1 publication Critical patent/DE69833590D1/de
Publication of DE69833590T2 publication Critical patent/DE69833590T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00718Groove and land recording, i.e. user data recorded both in the grooves and on the lands
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0938Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • G11B7/0956Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble to compensate for tilt, skew, warp or inclination of the disc, i.e. maintain the optical axis at right angles to the disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10515Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10582Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B2007/00709Dimensions of grooves or tracks, e.g. groove depth, track pitch
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B2007/00754Track shape, e.g. address or synchronisation information in wobbled track or sidewall
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector
    • G11B2007/0133Details of discrete information structures, e.g. shape or dimensions of pits, prepits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft eine optische Platte mit darauf ausgebildeten Rillen und umgebenden Oberflächen (auch als Grooves und Lands bekannt), die zusammen eine Datenaufzeichnungsspur ausbilden, sowie ein optisches Plattenlaufwerk für die optische Platte.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik:
  • Bekannte Aufzeichnungsmedien schließen optische Platten wie etwa Platten vom magneto-optischen Typ oder solche vom Phasenänderungs-Typ und desgleichen ein. Diese schließen eine Nur-Lese ROM-Platte, eine aufzeichenbare Platte, eine aufzeichenbare/wiedergebbare RAM-Platte, eine sogenannte Teil-ROM-Platte („partial ROM disc") mit einem ROM Bereich und einem RAM Bereich, usw. ein.
  • Zusätzlich wurden einige sogenannte aufzeichenbare optische Platten mit Rillen/umgebenden Oberflächen („land/groove recording type optical disc") vorgeschlagen, die Daten sowohl in umgebenden Oberflächen als auch in Rillen zum Erzielen einer größeren Datenspeicherkapazität aufzeichnen.
  • Bei diesen bekannten optischen Platten weist eine Aufzeichnungsspur eine aufgeprägte Wellenform („wobbling") auf, um eine Servo-Steuerinformation und Adressinformation (ADIP) zur Datenaufzeichnung und -wiedergabe bereitzustellen. Bei den bekannten optischen Platten weisen aufgezeichnete Daten bei deren Wiedergabe jedoch eine Einbuße aufgrund von Lichtmengenvariationen und gestörter Lichtpolarisationsrichtung aufgrund der aufgeprägten Wellenform auf, was zu einem dürftigen Signal-Rausch-Verhältnis führt. Der Einfluss dieser aufgeprägten Wellenform auf die Datenaufzeichnung ist etwa bei einer optischen Platte mit hoher Dichte unter Verwendung einer großen NA nicht vernachlässigbar.
  • Zum Erzielen einer höheren Datenaufzeichnungsdichte in einer optischen Platte ist eine Taktmarkierung erforderlich, die höchst zuverlässig ist und einen Daten-unabhängigen Takt wiedergibt. 1 zeigt ein Beispiel einer bekannten Taktmarkierung. Diese ist in ein Signal mit aufgeprägter Wellenform eingefügt. Die Taktmarkierung ist als Muster mit einer größeren Länge ausgebildet im Vergleich zum Durchmesser eines fokussierten Laserflecks und in Richtung der äußeren und inneren Kreislinien wechselseitig radial zur optischen Platte gewellt, so dass eine sich ändernde Lichtmenge eine S-förmige Signalwellenform mit sich bringt. Ein aus einer derartigen Taktmarkierung abgeleiteter Takt wird nicht durch ein MTF eines wiedergebenden optischen Systems beeinflusst und weist ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis auf.
  • Zum Detektieren eines Taktes aus einer derartigen Taktmarkierung wird ein radiales Push-Pull-Signal verwendet. Somit wird der durch die Taktmarkierung erzeugte Takt durch einen Spurversatz und eine radiale Verkippung einer optischen Platte beeinflusst. Somit lässt sich kein stabiler Takt aus der Taktmarkierung generieren, falls ein Spurverfolgungsfehler oder desgleichen auftritt.
  • Es ist ebenso wünschenswert, die Genauigkeit einer Taktung durch Vergrößern der Anzahl der Takte zu verbessern. Jedoch führt eine Taktmarkierung mit einer entsprechend größeren Länge zu einer Datenaufzeichnung mit erhöhter Redundanz, so dass keine höhere Datenaufzeichnungsdichte erzielt werden kann.
  • Ebenso ist es im Hinblick auf eine höhere Datenaufzeichnungsdichte einer optischen Platte wünschenswert, die Dicke des Substrats einer optischen Platte zu reduzieren, während die NA bei Beleuchtung der optischen Platte vergrößert wird. Jedoch beeinflusst eine solche reduzierte Dicke des Substrats der optischen Platte in erheblichem Maße das Substrat der Platte an sich. Und zwar wird das Substrat der Platte aufgrund einer Veränderung der Umgebungsbedingungen gebogen oder deformiert. Ebenso nehmen die Herstellungskosten für eine solche optische Platte mit einer geringeren Substratdicke zu, da diese Kosten zur Vermeidung derartiger Umgebungseinflüsse einschließen. Um eine solche Deformation der optischen Platte zu verhindern, kann ein optisches Plattenlaufwerk einen Plattenverkippungsdetektionsmechanismus zur Korrektur eines jeweiligen Winkels zwischen einem Laserstrahl und einer Hauptseite einer optischen Platte beinhalten. Jedoch erhöht der Plattenverkippungsdetektionsmechanismus die Herstellungskosten für ein derartiges optisches Plattenlaufwerk.
  • Weitere Information zum Stand der Technik findet sich in US 5,604,726 , worin ein vorformatierter Aufbau von optischen Platten und ein Verfahren zur Datenverarbeitung unter Verwendung desselbigen beschrieben ist, insbesondere eine optische Platte mit optischen Speichersystemen zur Datenaufzeichnung und -wiedergabe, einschließlich einer Mehrzahl von Rillen, einer Mehrzahl umgebender Oberflächen und einer Mehrzahl von Vorvertiefungen. Die Rillen erstrecken sich kreisförmig um die optische Platte und die umgebenen Oberflächen werden durch die Rillen definiert. Die Vorvertiefungen sind in den umgebenden Oberflächen ausgebildet, so dass Bereiche einer inneren Außenseite oder einer äußeren Außenseite jeder der umgebenden Oberflächen zur Bereitstellung derartiger Vorvertiefungen ausgeschnitten sind. Beim Auslesen von Daten von umgebenden Oberflächen werden unmittelbar Daten von hierauf ausgebildeten Vorvertiefungen verwendet, und beim Auslesen von Daten von Rillen werden Daten, die durch Übersprechen von auf den umgebenden Oberflächen ausgebildeten Vorvertiefungen detektiert werden, verwendet.
  • Entsprechend der Lehre der EP 0 628 952 für eine optische Platte und ein entsprechendes Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabegerät wird in einer optischen Platte mit einer Aufzeichnungsebene einschließlich einer spiralförmigen ersten Spur und einer spiralförmigen zweiten Struktur, wobei Information in die erste und zweite Spur aufgezeichnet und/oder von dieser wiedergegeben werden soll, die erste Spur ähnlich einer Rillenform ausgebildet, die zweite Spur wird zwischen benachbarten ersten Spuren in einer zu einer umgebenden Oberfläche ähnlichen Form ausgebildet, und die ersten und zweiten Spuren zeichnen Information mit verschiedenen Modulationsverfahren auf. Insbesondere werden Aufzeichnungsvertiefungen eines Kanalbits „1" eines Adresssignals einer Rillen-Aufzeichnungsspur entsprechend dem Niveau einer umgebenden Oberfläche ausgebildet und eine „0" wird entsprechend dem Niveau einer Rille ausgebildet. Aufzeichnungsvertiefungen eines Adresssignals einer aufgezeichneten Spur einer umgebenden Oberfläche werden so ausgebildet, dass ein Kanalbit „1" dem Niveau einer Rille entspricht und eine „0" dem Niveau einer umgebenden Oberfläche entspricht. Ebenso werden Aufzeichnungsvertiefungen von Adresssignalen um eine Hälfte der maximalen Frequenzperiode T des Adresssignals verschoben aufgezeichnet zur Ausbildung eines karierten Musters.
  • US 5,566,141 lehrt eine einfache Servoplatte anstatt einer Platte mit Rillen und umgebenden Oberflächen, wobei das Substrat Spuren in Spiralform aufweist, in denen Servogebiete und Informationsgebiete wechselnd angeordnet sind. In dem Servogebiet wird ein Servosignal zur Fokussteuerung und Spursteuerung erfasst, wobei derartige Steuerungen für die optische Platte erforderlich sind. Information wird in dem Informationsgebiet gespeichert. Eine Mehrzahl der Servogebiete und Informationsgebiete wird für jede Kreislinie bereitgestellt, die jeweils in gleichmäßigen Abständen in einer Umfangsrichtung ausgebildet sind. Darüber hinaus sind entsprechende Gruppen der Servogebiete und der Informationsgebiete in einer Radiusrichtung örtlich aufeinander abgestimmt. Somit sind diese radial von einem Zentrum der Platte ausgehend ausgebildet. Das Servogebiet enthält Taktmarkierungen, erste Markierungen mit aufgeprägter Wellenform sowie zweite Markierungen mit aufgeprägter Wellenform. Taktmarkierungen zur Synchronisation sind jeweils auf den Spuren ausgebildet. Die ersten und zweiten Markierungen mit aufgeprägter Wellenform sind jeweils vor und hinter der jeweiligen Taktmarkierung in der Richtung eines Spurverlaufs ausgebildet. Darüber hinaus liegen die ersten und zweiten Markierungen mit aufgeprägter Wellenform gegenüberliegend auf den Spuren in radialer Richtung. Zusätzlich sind diese jeweils in einem Mittelpunkt zwischen den Spuren ausgebildet. Beispielsweise weist die mittlere Spur von drei Spuren und deren benachbarte Spur eine gemeinsame erste Markierung mit aufgeprägter Wellenform auf und die anderen beiden Spuren weisen eine zweite Markierung mit aufgeprägter Wellenform auf. Ein Spurfehlersignal wird aus der Differenz zwischen einem Paar von Spitzenpegeln von entsprechenden Wiedergabesignalen der ersten und zweiten Markierung mit aufgeprägter Wellenform gewonnen. In diesem Falle ist die Polarität des Spurfehlersignals für benachbarte Spuren verschieden. Somit unterscheidet sich die Polarität der Spursteuerung wechselnd für jede Umdrehung der Platte. Ein derartiges Plattenformat wird auch als System mit invertierter aufgeprägter Wellenform („Inversion Wobble System") bezeichnet.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die obigen Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, indem eine optische Platte zur Datenaufzeichnung mit hoher Dichte und ein optisches Plattenlaufwerk für die optische Platte angegeben werden.
  • Die Erfindung stellt eine optische Platte gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 und ein optisches Plattenlaufwerk gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 13 bereit. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • Die beanspruchte Erfindung lässt sich besser anhand der Ausführungsformen einer nachfolgend beschriebenen optischen Platte und eines optischen Plattenlaufwerks verstehen. Allgemein beschreiben die dargelegten Ausführungsformen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Ein aufmerksamer Leser wird jedoch feststellen, dass einige Aspekte der bevorzugten Ausführungsformen über den Schutzbereich der Patentansprüche hinausgehen. Für den Fall, dass die beschriebenen Ausführungsformen tatsächlich über den Schutzbereich der Patentansprüche hinausgehen, dienen diese als ergänzende Hintergrundinformation und stellen keine Definition der Erfindung per se dar. Dies trifft ebenso auf die nachfolgende „Kurzbeschreibung der Abbildungen" als auch auf die „Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen" zu.
  • Die obige Aufgabe lässt sich lösen, indem entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform eine optische Platte angegeben wird mit Adressbereichen, die einzeln lediglich auf einer von zwei eine Rille ausbildenden Wänden angeordnet sind und in denen jeweils eine Adressinformation mit aufgeprägter Wellenform aufgezeichnet ist, und einem zwischen zwei Wänden der Rillen ohne aufgeprägte Wellenform definierten Datenbereich.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine optische Platte angegeben, bei der eine Adressinformation mit aufgeprägter Wellenform lediglich auf einer von zwei eine Rille ausbildenden Wänden aufgezeichnet ist, um aufgezeichnete Daten physikalisch von einem Bereich zu trennen, in dem die Adressinformation aufgezeichnet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine optische Platte angegeben, die einzeln positionierte Verkippungsmusterbereiche aufweist, die hinsichtlich ihrer radialen Raumfrequenz von weiteren Bereichen auf der Aufzeichnungsspur verschieden sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine optische Platte angegeben, bei der eine Adressinformation lediglich auf einer von zwei eine Rille gemeinsam ausbildenden Wänden aufgezeichnet ist, wobei die aufgezeichneten Daten physikalisch von dem Bereich, in dem die Adressinformation aufgezeichnet ist, isoliert sind und ein reflektiertes Licht eines Laserstrahls, der auf einen Verkippungsmusterbereich gerichtet ist, wird radial asymmetrisch, falls ein jeweiliger Winkel eines auf eine Aufzeichnungsspur gerichteten Laserstrahls sich radial ändert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine optische Platte angegeben, die einzeln auf der Datenaufzeichnungsspur angeordnete Taktbereiche aufweist und die hinsichtlich ihrer Lichtreflektion von tangential vorderen und hinteren Bereichen der Datenaufzeichnungsspur verschieden sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine optische Platte angegeben, bei der reflektiertes Licht eines auf einen Taktbereich gerichteten Laserstrahls hinsichtlich der Lichtmenge vor dem Taktbereich verschieden ist im Vergleich zu nach dem Taktbereich. Ein tangentiales Push-Pull-Signal wird basierend auf der Differenz der Lichtmengen zur Wiedergabe eines Taktes detektiert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine optische Platte angegeben, die einzeln auf der Datenaufzeichnungsspur angeordnete Taktbereiche aufweist, die hinsichtlich ihrer Lichtreflektion von tangential vorderen und hinteren Bereichen einer Aufzeichnungsspur verschieden sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine optische Platte angegeben, bei der ein tangentiales Push-Pull-Signal basierend auf einer Differenz der Mengen eines reflektierten Laserstrahls zur Wiedergabe eines Taktes detektiert wird und ein reflektiertes Licht eines auf einen Verkippungsmusterbereich gerichteten Laserstrahls wird radial asymmetrisch, falls ein jeweiliger Winkel des auf eine Aufzeichnungsspur gerichteten Laserstrahls sich radial ändert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine optische Platte angegeben, die einzeln angeordnete Taktbereiche aufweist und bei der eine Adressinformation lediglich auf einer von zwei eine Rille ausbildenden Wänden mit aufgeprägter Wellenfunktion aufgezeichnet ist, ein Datenbereich zwischen zwei Wänden der Rille keine aufgeprägte Wellenform aufweist und einzeln angeordnete Taktbereiche vorliegen, die hinsichtlich ihrer Lichtreflektion von tangential vorderen und hinteren Bereichen der Datenaufzeichnungsspur verschieden sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine optische Platte angegeben, bei der eine Adressinformation lediglich auf einer von zwei eine Rille ausbildenden Wänden aufgezeichnet ist, die aufgezeichneten Daten physikalisch von dem Bereich, in dem die Adressinformation aufgezeichnet ist, isoliert sind und ein tangentiales Push-Pull-Signal basierend auf der Differenz der Lichtmengen von reflektiertem Licht eines auf einen Taktbereich gerichteten Laserstrahls zur Wiedergabe eines Taktes detektiert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine optische Platte angegeben, die einzeln positionierte Verkippungsmusterbereiche aufweist, die hinsichtlich ihrer radialen Raumfrequenz von weiteren Bereichen auf einer Datenaufzeichnungsspur verschieden sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine optische Platte angegeben, bei der eine Adressinformation lediglich auf einer von zwei eine Rille ausbildenden Wänden aufgezeichnet ist, die aufgezeichneten Daten physikalisch von dem Bereich, in dem die Adressinformation aufgezeichnet ist, isoliert sind und ein tangentiales Push-Pull-Signal basierend auf der variierenden Menge reflektierten Lichtes eines auf einen Taktbereich gerichteten Laserstrahls zur Wiedergabe eines Taktes detektiert wird, und wobei ein reflektiertes Licht eines auf einen Verkippungsmusterbereich gerichteten Laserstrahls radial asymmetrisch wird, falls ein jeweiliger Winkel des auf eine Datenaufzeichnungsspur gerichteten Laserstrahls sich radial ändert.
  • Die obige Aufgabe lässt sich ebenso bewältigen indem ein optisches Plattenlaufwerk zum Abspielen einer optischen Platte angegeben wird mit konzentrisch oder spiralförmig darauf ausgebildeten Rillen und umgebenden Oberflächen, die zusammen eine Datenaufzeichnungsspur ausbilden und in der eine Adressinformation lediglich auf einer der beiden eine Rille ausbildenden Wänden mit aufgeprägter Wellenform aufgezeichnet ist und die einzeln angeordnete Adressbereiche und Datenbereiche zwischen zwei Wänden einer Rille ohne aufgeprägte Wellenform aufweist sowie mit einer Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben einer Adressinformation von der optischen Platte sowie zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Daten basierend auf der Adressinformation.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wir ein optisches Plattenlaufwerk bereitgestellt, bei dem eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung Daten in und von einem Datenbereich aufzeichnet und wiedergibt, wobei der Datenbereich physikalisch von einem Bereich, in dem die Adressinformation aufgezeichnet ist, isoliert ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein optisches Plattenlaufwerk zum Abspielen einer optischen Platte angegeben mit konzentrisch oder spiralförmig darauf ausgebildeten Rillen und umgebenden Oberflächen, die zusammen eine Datenaufzeichnungsspur ausbilden und die einzeln angeordnete Adressbereiche lediglich auf einer der beiden eine Rille ausbildenden Wänden aufweist und in der eine Adressinformation mit aufgeprägter Wellenform aufgezeichnet ist, mit einem zwischen zwei Wänden einer Rille angeordneten Datenbereich ohne aufgeprägte Wellenform sowie mit einzeln angeordneten Taktbereichen, die hinsichtlich ihrer Lichtreflektion von tangential vorderen und hinteren Bereichen der Datenaufzeichnungsspur verschieden sind und das optische Plattenlaufwerk weist eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung auf zum Detektieren eines tangentialen Push-Pull-Signals, das eine tangentiale Lichtmengendifferenz eines auf den Taktbereich gerichteten Laserstrahls kennzeichnet zum Wiedergeben einer Adressinformation und zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Daten basierend auf der Adressinformation und dieses weist zudem eine Takterzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Taktes für die obigen Daten auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein optisches Plattenlaufwerk angegeben, bei dem eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung ein tangentiales Push-Pull-Signal basierend auf einer Lichtmengenänderung eines auf einen Taktbereich gerichteten Laserstrahls detektiert und eine Takterzeugungsvorrichtung einen Takt wiedergibt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein optisches Plattenlaufwerk angegeben zum Abspielen einer optischen Platte mit konzentrisch oder spiralförmig darauf ausgebildeten Rillen und umgebenden Oberflächen, die zusammen eine Datenaufzeichnungsspur ausbilden sowie einzeln auf einer der beiden eine Rille ausbildenden Wänden angeordneten Adressbereichen, in denen eine Adressinformation mit aufgeprägter Wellenform aufgezeichnet ist, sowie zwischen zwei Wänden der Rille ohne aufgeprägte Wellenform angeordneten Datenbereichen und einzeln angeordneten Taktbereichen, die hinsichtlich ihrer Lichtreflektion von tangential vorderen und hinteren Bereichen der Datenaufzeichnungsspur verschieden sind, und das optische Plattenlaufwerk weist eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zum Detektieren eines tangentialen Push-Pull-Signals auf, das eine tangentiale Lichtmengendifferenz eines auf den Taktbereich gerichteten Laserstrahls kennzeichnet, zum Wiedergeben einer Adressinformation sowie zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Daten basierend auf der Adressinformation und das optische Plattenlaufwerk weist zudem eine Takterzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Taktes für die obigen Daten auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein optisches Plattenlaufwerk angegeben, bei dem eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung Daten in und von einem Datenaufzeichnungsbereich aufzeichnet und wiedergibt, wobei der Datenaufzeichnungsbereich physikalisch von einem Bereich isoliert ist, in dem eine Adressinformation aufgezeichnet ist. Ebenso wird ein optisches Plattenlaufwerk angegeben, in dem eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung ein tangentiales Push-Pull-Signal basierend auf einer Lichtmengendifferenz eines auf einen Taktbereich gerichteten Laserstrahls detektiert und eine Takterzeugungsvorrichtung gibt einen Takt wieder. Darüber hinaus wird ein optisches Plattenlaufwerk angegeben, bei dem eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung ein radiales Push-Pull-Signal detektiert, das eine radiale Lichtmengendifferenz eines Laserstrahls kennzeichnet.
  • KURZBESCHREIBUNGEN DER ABBILDUNGEN
  • Obige Ziele und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der bevorzugten Ausführungsformen werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung unter Berücksichtigung der begleitenden Abbildungen ersichtlich, wobei:
  • 1 zeigt schematisch dargestellt den Aufbau einer üblichen Taktmarkierung;
  • 2 zeigt schematisch dargestellt den Aufbau einer Ausführungsform der magneto-optischen Platte;
  • 3 zeigt schematisch dargestellt ein Zonenabbild der magneto-optischen Platte.
  • 4 zeigt schematisch dargestellt den Aufbau eines Frames aus Segmenten der magneto-optischen Platte;
  • 5A bis 5C zeigen schematisch dargestellte Frames und Segmente der magneto-optischen Platte;
  • 6 zeigt schematisch dargestellt den Aufbau eines Adresssegments der magneto-optischen Platte;
  • 7 zeigt eine Gray-Kodierung einer Adressinformation auf der magneto-optischen Platte;
  • 8 zeigt in Datensegmente auf der magneto-optischen Platte aufgezeichnete Daten;
  • 9 zeigt eine schematische, erläuternde Abbildung eines ECC Formats von 2 kB/Sektor auf der magneto-optischen Platte;
  • 10 zeigt eine schematische, erläuternde Abbildung eines ECC Formats mit 32 kB/Sektor auf der magneto-optischen Platte;
  • 11A und 11B zeigen eine Anzahl von Frames zum Aufzeichnen von Daten pro Sektor im ECC Format mit jeweils 2 kB/Sektor und 32 kB/Sektor;
  • 12 zeigt eine Spitzenabweichung bei verschwindendem Spurverfolgungsversatz und sich ändernden Verkippungen;
  • 13A und 13B zeigen Verkippungsmuster der magneto-optischen Platte;
  • 14 zeigt ein Verkippungsmuster der magneto-optischen Platte;
  • 15A bis 15C zeigen Taktmarkierungen auf der magneto-optischen Platte;
  • 16 zeigt ein Blockdiagramm des optischen Plattenlaufwerks der Erfindung;
  • 17 zeigt eine beispielhafte Darstellung von Fotodetektoren des optischen Plattenlaufwerks; und
  • 18 zeigt ein Blockdiagramm einer PLL-Schaltung des optischen Plattenlaufwerks.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 2 ist eine magneto-optische Platte (im Folgenden einfach als „Platte D" bezeichnet) einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Wie der Abbildung zu entnehmen ist, weist die Platte D Handhabungsinformationsbereiche auf, die jeweils entlang einer äußeren und inneren Kreislinie für jeweils eine bestimmte Anzahl von Spuren angeordnet sind. Jeder dieser Handhabungsinformationsbereiche weist einen Bereich auf, in dem Handhabungsinformation aufgezeichnet ist, einen Pufferbereich, einen Testbereich und weitere Bereiche. Ebenso weist die Platte D zwischen ihren äußeren und inneren Handhabungsinformationsbereichen einen Nutzerbereich auf, in und von dem ein Nutzer Daten aufzeichnen und wiedergeben kann.
  • Der Nutzerbereich ist in zwanzig Zonen unterteilt, z.B. mit einer Zone 0 bis Zone 19, wie in 3 gezeigt ist. Beispielsweise wird das Zonen-CAV- oder Zonen-CLV-Verfahren zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Daten in oder von einer optischen Platte D verwendet.
  • Die Anordnung von Spuren, Frames und Segmenten wird mit Bezug zu den 4 und 5A bis 5C beschrieben.
  • 4 zeigt eine beliebige Zone (X), die aus Frames und Segmenten besteht und 5A bis 5C zeigen den Aufbau von Frames und Segmenten einer bestimmten Spur N der Zone (X). Hierbei ist zu erkennen, dass die Spuren konzentrisch oder spiralförmig ausgebildet sind und eine Umdrehung der Platte D als eine Spur betrachtet wird.
  • Jede Zone weist eine bestimmte Anzahl von radial darauf ausgebildeten Spuren auf. Die Anzahl von Spuren in einer Zone kann sich von einer Zone zur anderen ändern. Jede Spur ist in mehr als einen Frame wie in 3 und 5A gezeigt unterteilt. Es wird angenommen, dass die Anzahl von in einer Spur enthaltenen Frames einer ganzen Zahl entspricht und alle Spuren innerhalb derselben Zone dieselbe Anzahl von Frames aufweisen. In einer Zone sind die Frames in einer Spur radial mit denjenigen in weiteren Spuren wie in 4 gezeigt ausgerichtet. Hierbei kann sich die Anzahl von Frames in einer Spur von einer Spur zur anderen ändern.
  • Wie in 4 und 5B gezeigt ist, ist jeder Frame in 46 Segmente SEG0 bis SEG45 unterteilt. Die Segmente in verschiedenen Frames in verschiedenen Spuren in verschiedenen Zonen treten mit derselben Anzahl auf, nämlich 46. Segmente in einer Zone sind radial mit denjenigen in weiteren Spuren ausgerichtet. Ebenso ist zu erkennen, dass ein Frame in dieser Ausführungsform 46 Segmente enthält, wobei jedoch die bevorzugten Ausführungsformen in der Anzahl von Segmenten nicht beschränkt sind.
  • Die Segmente SEG0 bis SEG45 enthalten Adresssegmente und Datensegmente. Wie in 5 gezeigt ist, ist etwa das vordere Segment in einem Frame ein Adresssegment und die weiteren Segmente sind Datensegmente.
  • Wie in 5C gezeigt ist, zeichnet das Adresssegment eine Adressinformation, ein Verkippungsmuster, eine Präambel (PA), reservierte Daten (Rev), usw. auf. In dem Adresssegment sind die eine Adresse enthaltenden Informationen lediglich auf einer der zwei gemeinsam eine Rille ausbildenden Wänden mit aufgeprägter Wellenform aufgezeichnet, nämlich in Form einer sogenannten einseitigen wellenförmigen Aufprägung. Ebenso werden in der Platte D eine Rille und eine umgebende Oberfläche als Aufzeichnungsmarkierungen verwendet, so dass im Falle, dass eine der beiden Wände einer Rille eine wellenförmige Aufprägung aufweist, eine Adresse gleichzeitig ebenso auf einer umgebenden Oberfläche gegenüber der Wand mit wellenförmiger Aufprägung aufgezeichnet wird. Somit wird eine Adresse beispielsweise in den jeweiligen Spuren N und N + 1 über dieselbe wellenförmige Aufprägung, wie in 5C gezeigt, aufgezeichnet. Hierbei unterscheiden sich die Adressen in den Spuren N und N + 1 durch entgegengesetzte Vorzeichen der Adressen bei deren Wiedergabe voneinander.
  • Datensegmente zeichnen Daten mittels eines gerichteten Laserstrahls und angelegtem Magnetfeld auf, und zwar durch ein magneto-optisches Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung einer magnetischen Feldmodulation. Das Datensegment weist keine darin aufgezeichnete Adressinformation, usw. mit aufgeprägter Wellenform auf. Somit liegt das Datensegment in einer sogenannten DC-Rille ohne wellenförmige Aufprägung. Ebenso weist das Datensegment einen Bereich zum Verhindern eines unzureichenden Löschens zum Zeitpunkt des Überschreibens auf sowie einen Bereich zur Aufnahme eines Offsets aufgrund einer Fluktuation der Aufzeichnungsleistung.
  • Darüber hinaus ist eine Taktmarkierung (CM) am Anfang jedes Adresssegments als auch am Anfang jedes Datensegments vorgesehen.
  • Nachfolgend werden eine Adressinformation, Präambel (PA), reservierte Daten (Rev), usw., die in einem Adresssegment aufgezeichnet sind, unten stehend erläutert.
  • Das Adresssegment zeichnet eine Taktmarkierung von 2.5 Bits Datengröße, ein Verkippungsmuster von 5 Bits, eine Präambel von 4 Bits, eine Adressinformation von 42 Bits, und reservierte Daten von 11 Bits auf.
  • Die in ein Adresssegment aufgezeichnete Adressinformation enthält ein 4-Bit Sync-Signal (SYNC), eine 8-Bit Frameadresse, eine 16-Bit Spuradresse, und einen 14-Bit Fehlerdetektionscode (CRC).
  • Wie die Daten der Frameadresse sind auch die Spuradresse und der Fehlerdetektionscode (CRC) bi-phasenmoduliert und DC-frei. Deshalb nehmen diese keinen Einfluss auf die Spurverfolgung.
  • Die Frameadresse ist eine Adresse des obigen Frames, in dem das Adresssegment liegt, tangential in Bezug zur Platte D. Die Spuradresse ist eine Adresse der obigen Spur, in der das Adresssegment liegt, radial in Bezug zur Platte D. Wie die Frame- und Spuradressen sind die Daten Gray-codiert. Ein binärer Code von 8 Bits ist beispielsweise, wie in 7, gezeigt Gray-codiert. Selbst falls eine Drehbewegung auftritt, lassen sich diese Adressen leicht reproduzieren.
  • Der Fehlerdetektionscode stellt Daten zur Detektion eines beliebigen Fehlers in diesen Frame- und Spuradressen dar. Ein Fehlerkorrekturcode kann beispielsweise anstatt des Fehlerdetektionscodes aufgezeichnet werden.
  • Das Sync-Signal dient der Synchronisation dieser Frameadresse, usw. und ist einzigartig für die bi-phasenmodulierte Frameadresse, usw. Das Sync-Signal weist ein Muster von beispielsweise „10001110" oder „01110001" auf.
  • In einem derartigen Adresssegment wird eine Präambel vor der 42-Bit Adressinformation in dem Adresssegment aufgezeichnet. Ebenso werden reservierte Daten nach der Adressinformation aufgezeichnet.
  • Das Adresssegment weist eine darin aufgezeichnete Taktmarkierung (CM) und ein Verkippungsmuster auf, was später detailliert beschrieben wird.
  • Nachfolgend werden die in ein Datensegment zu schreibenden Daten unten stehend erläutert.
  • Das Datensegment in jeder Spur zeichnet Daten etwa magneto-optisch unter Verwendung des Kerr-Effektes eines Laserstrahls, einer ferrimagnetischen Aufzeichnungsschicht und Magnetisierungscharakteristik auf. Somit zeichnet das Datensegment Hauptdaten auf, die der Nutzer der Platte D aufzeichnen möchte.
  • Insbesondere werden die Hauptdaten in die SEG1 bis SEG45 Datensegmente, die einen Frame ausbilden, aufgezeichnet, wobei das Segment SEG0 ausgenommen ist, da in diesem die Adressinformation, usw. wie in 8 gezeigt aufgezeichnet ist. Jedes Segment zeichnet in einem Bereich die Hauptdaten ausschließlich der am Anfang vorgesehenen Taktmarkierung auf. Die in ein Segment aufzuzeichnenden Hauptdaten weisen beispielsweise 62 Bytes auf. Die Taktmarkierung weist 2.5 Bytes der Größe der Hauptdaten auf. Es ist zu beachten, dass in einem Segment die magneto-optisch aufgezeichneten Daten acht Mal größer sind als die in dem obigen Adresssektor mit aufgeprägter Wellenform aufgezeichnete Adressinformation. Eine Adresse wird nämlich in einem Segment in 61 Bits mit aufgeprägter Wellenform aufgezeichnet und die Hauptdaten werden in einem Segment in 61 Bits magneto-optisch aufgezeichnet.
  • Derartige in einem Datensegment aufgezeichneten Hauptdaten werden mit ECC und einer Kopfinformation in jedem Sektor als Einheit zum Schreiben und Lesen aufgezeichnet. Die Platte D zeichnet Hauptdaten mit zwei 2 kB (Kilobytes) oder 32 kB in jedem Sektor auf.
  • Das Sektorformat zum Aufzeichnen von 2 kB in jedem Sektor ist derart, dass ein vertikales Paritätsbit (PO Parität) von 16 Bytes für jede Spalte einem DATA-Block von 24 Bytes in horizontaler Richtung und 86 Bytes in vertikaler Richtung hinzugefügt wird, was etwa in 9 dargestellt ist. Ebenso wird ein horizontales Paritätsbit von 2 Bytes für alle zwei Zeilen dem DATA-Block und der PO Parität hinzugefügt. Deshalb weist das Sektorformat von 2 kB/Sektor insgesamt 2550 Bytes {(86 + 16) × (24 + 1)} auf. Ebenso beträgt die Redundanz 80.3% (2048/2550). Die Burst-Korrekturlänge beträgt 400 Bytes {(24 + 26) × 8}.
  • Das Sektorformat zum Aufzeichnen von 32 kB in jedem Sektor ist derart, dass ein vertikales Paritätsbit (PO Parität) von 16 Bytes für jede Spalte dem DATA-Block von 172 Bytes in horizontaler Richtung und von 192 Bytes in vertikaler Richtung, wie beispielsweise in 10 gezeigt ist, hinzugefügt wird. Ebenso wird ein horizontales Paritätsbit von 10 Bytes für jede Zeile dem DATA-Block und der PO Parität hinzugefügt. Somit weist das Sektorformat von 32 kB/Sektor insgesamt 37856 Bytes {(192 + 16) × (172 + 10)} auf. Ferner beträgt die Redundanz 87.2% (33024/37856).
  • Zum Aufzeichnen von Hauptdaten in eine Spur auf der Platte D in dem Sektorformat von 2 kB/Sektor werden Daten für einen Sektor in einem Frame, wie in 11A gezeigt ist, aufgezeichnet. Zum Aufzeichnen von Hauptdaten in eine Spur auf der Platte D im Sektorformat von 32 kB/Sektor werden Daten für einen Sektor in 14 Frames, wie in 11B gezeigt ist, aufgezeichnet.
  • Somit kann die Platte D Hauptdaten in sowohl dem Format von 2 kB/Sektor oder 32 kB/Sektor aufzeichnen, solange etwa die in den Handhabungsinformationsbereich oder desgleichen aufzuzeichnende Sektorgröße definiert ist. Selbst wenn das 2 kB/Sektor-Format zum Aufzeichnen einer Datei von vergleichsweise kleiner Datengröße wie einer Textinformation verwendet wird oder selbst falls das 32 kB/Sektor-Format zum Aufzeichnen einer Datei von vergleichsweise großer Datengröße wie Videodaten verwendet wird, lässt sich die Platte D desselben physikalischen Formats verwenden, wodurch die Herstellungskosten für die Platte D und desgleichen reduziert werden können.
  • Wie vorhergehend beschrieben wurde, zeichnet die Platte D eine Adressinformation mit aufgeprägter Wellenform auf, wobei als Adresssektor lediglich das voranstehende der zusammen einen Frame ausbildenden 46 Segmente herangezogen wird, während die Hauptdaten magneto-optisch in die verbleibenden Datensegmente einer DC Gruppe ohne aufgeprägte Wellenform aufgezeichnet werden. Somit können auf der Platte D Datensegmente zum Aufzeichnen der Hauptdaten physikalisch von den Adresssegmenten, in denen eine Adresse aufgezeichnet ist, isoliert werden.
  • Somit kann verhindert werden, dass die Hauptdaten der Platte D aufgrund variierender Lichtmenge und gestörter Lichtpolarisationsrichtung verschlechtert werden, so dass das Signal/Rausch-Verhältnis verbessert wird. Auf der Platte D kann eine gesamte Aufzeichnungsspur ohne aufgeprägte Wellenform sein, wodurch eine einfache Plattenaufzeichnung ermöglicht wird.
  • Die Platte D wurde im Hinblick auf eine Ausführungsform erläutert, in der ein Adresssegment mit aufgeprägter Wellenform am Anfang eines Frames vorgesehen ist. Es gilt jedoch zu beachten, dass die bevorzugten Ausführungsformen nicht auf diese Ausführungsform beschränkt sind, so dass ein Adresssegment auch nicht am Anfang eines Frames vorgesehen sein kann. Ebenso ist die Anzahl der Adresssegmente für einen Frame nicht auf eins beschränkt, sondern es kann auch eine Mehrzahl von Adresssegmenten vorgesehen sein.
  • Nachfolgend wird das Verkippungsmuster der obigen Platte D detailliert mit Bezug zu den begleitenden Abbildungen beschrieben.
  • In 6 weist die Platte D ein Verkippungsmuster auf, das vor einer in einem Adresssegment mit aufgeprägter Wellenform aufgezeichneten Präambel vorgesehen ist. Während eine Adressinformation mit einseitig aufgeprägter Wellenform aufgezeichnet ist, wird das Verkippungsmuster beispielsweise durch auf gegenüberliegenden Seiten einer Rille liegende Wände mit aufgeprägter Wellenform ausgebildet sowie durch Einengen des Spurabstands, so dass die Raumfrequenz der Wände mit aufgeprägter Wellenform verschieden ist von derjenigen in weiteren Bereichen der Rillen und umgebenden Oberflächen.
  • Ist ein Laserstrahl auf das Verkippungsmuster gerichtet, wird eine Änderung des jeweiligen Verkippungswinkels zwischen dem Laserstrahl und der Spur über ein radiales Push-Pull-Signal detektiert, das in einem sogenannten Spurverfolgungs-Servo („Tracking Servo") in dem optischen Plattenlaufwerk verwendet wird und somit lässt sich die Verkippung korrigieren.
  • Eine Variation des jeweiligen Verkippungswinkels tritt zwischen einem Laserstrahl und einer Spur auf, falls ein Laserstrahl nicht senkrecht auf eine Spur gerichtet ist, weil die Platte D abgelenkt oder verzerrt ist oder falls der Laserstrahl nicht senkrecht auf die Spur gerichtet ist, weil die optische Abtasteinrichtung gekippt ist.
  • Ein radialer Winkel des Laserstrahls in Bezug zur Platte D wird im Folgenden einfach als „Verkippung" bezeichnet.
  • Zunächst wird das Prinzip der Verkippungsdetektion unten stehend beschrieben. Ist ein Laserstrahl auf die Platte D gerichtet, so stellt eine Interferenz eines gebeugten Lichtes erster Ordnung von einer Rille eine Ortsinformation zur Spurverfolgung dar. Ist die Spurverfolgung beispielsweise fehlerhaft, geht der Abgleich des gebeugten Lichtes erster Ordnung verloren und eine hieraus resultierende Differenz stellt ein Spurverfolgungsfehlersignal dar. Ändert sich die Verkippung ohne Spur-Abweichungsstatus, so ist das Beugungsmuster von gebeugtem Licht nullter Ordnung asymmetrisch in Bezug zur zentralen Achse, ohne dass das Spurverfolgungsfehlersignal sich ändert. Aufgrund dieses asymmetrischen Status kann die Verkippungsänderung als Abweichung der Spitze, d.h. des Höchstwertes des reflektierten Lichtes detektiert werden. 12 zeigt eine Spitzenabweichung, die aus einer jeweiligen Verkippungsänderung von 10 mrad und 20 mrad ohne Spurverfolgungsabweichung resultiert.
  • Insbesondere weist die Platte D innerhalb deren Adresssegment ein Verkippungsmuster auf, das hinsichtlich der radialen Raumfrequenz von den weiteren Bereichen verschieden ist. Ändert sich die Raumfrequenz, so ändert sich der Winkel des gebeugten Lichtes erster Ordnung, so dass die Interferenz mit dem obigen Verkippungsmuster variiert. Da eine von der Verkippung verschiedene Abweichung linear-symmetrisch in Bezug zum Zentrum ist, ändert sich das Spurverfolgungsfehlersignal nicht, falls der Winkel des Beugungslichtes erster Ordnung variiert. Somit erzeugt eine Interferenz mit dem Beugungsmuster von gebeugtem Licht nullter Ordnung ein Differenzsignal lediglich bei sich ändernder Verkippung.
  • Die Spurverfolgungs-Servo-Schaltung des optischen Plattenlaufwerks wirkt immer auf ein verschwindendes Spurverfolgungsfehlersignal hin. Somit weist die Platte D nämlich einzeln auf den Spurbereichen mit verschiedenen Raumfrequenzen angeordnete Bereiche auf, und zwar ein Verkippungsmuster, durch das ein radiales Push-Pull-Signal zur Detektion einer Verkippungsänderung erzeugt wird.
  • 13A zeigt ein Beispiel des Verkippungsmusters der Platte D. Die umgebende Oberfläche ist mit einem Muster ausgebildet, das einmal hinsichtlich des Spurabstandes stärker als andere Bereiche eingeengt ist und dann verbreitert ist. 13B zeigt ein radiales Push-Pull-Signal eines derartigen Verkippungsmusters, falls die Platte D mit dem Verkippungsmuster eine radial um ±10 mrad variierte Verkippung aufweist. Es sollte beachtet werden, dass die Raumfrequenz lediglich nur auf beiden Seiten der Spur variiert, was jedoch kein Problem darstellt, da der mit einem Laser bestrahlte Bereich eng ist.
  • Das Verkippungsmuster kann derart gestaltet sein, dass die Rillen und umgebenden Oberflächen hinsichtlich des Spurabstandes variiert werden, um die Raumfrequenz zu ändern und hierbei wird ebenso die zentrale Achse der Spur verschoben, wie in 14 gezeigt ist.
  • Wir vorhergehend erläutert wurde, umgeht das Verkippungsmuster auf der Platte D die Notwendigkeit, einen getrennten Verkippungssensor zur Detektion einer Verkippungsänderung und Korrektur der Verkippung des Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts für die Platte D anzugeben.
  • Nachfolgend wird die Taktmarkierung auf der Platte D detailliert mit Bezug zu den begleitenden Abbildungen beschrieben.
  • In 6 ist eine Taktmarkierung (CM) am Anfang jedes Adress- und Datensegments auf der Platte D vorgesehen.
  • Wie in 15A gezeigt ist, weist eine Taktmarkierung auf der Platte D einen Ausbuchtungs- oder Spiegelbereich in einer Rille oder eine Wölbung oder einer Aussparung in einer umgebenden Oberfläche auf, so dass die Lichtmenge bei tangentialer Bewegung eines Laserflecks entlang der Spur variiert. Wird somit ein reflektiertes Licht eines auf einer umgebenden Oberfläche positionierten Laserstrahlflecks mittels eines Quadratur-Fotodetektors detektiert, wird ein tangentiales Push-Pull-Signal (TPP) mit S-Kurvenwellenform erfasst.
  • Wird ein reflektiertes Licht eines auf einer umgebenden Oberfläche positionierten Laserstrahlflecks mittels des Quadratur-Fotodetektors detektiert, wird beispielsweise ein tangentiales Push-Pull-Signal (TPP) mit einer wie in 15B gezeigten Wellenform erzeugt. Wird nämlich ein reflektiertes Licht des Laserstrahlflecks an einer Position X1 detektiert, erzeugt dies kein tangentiales Push-Pull-Signal. Wird jedoch ein reflektiertes Licht des Laserstrahlflecks an einer Position X2, zu der der Laserfleck von der umgebenden Oberfläche zur Taktmarkierung gelangt ist, detektiert, ist das reflektierte Licht von der umgebenen Oberfläche beträchtlich, während dasjenige von der Taktmarkierung geringfügig ist. Dadurch wird ein maximales tangentiales Push-Pull-Signal erzeugt. Wird darüber hinaus ein reflektiertes Licht des Laserstrahlflecks an der Position X3, zu der der Laserfleck von der Taktmarkierung zur umgebenden Oberfläche gelangt ist, detektiert, ist das reflektierte Licht von der umgebenden Oberfläche beträchtlich, während dasjenige von der Taktmarkierung geringfügig ist. Somit wird entgegengesetzt zur Detektion des reflektierten Lichtes an der Position X2 ein minimales tangentiales Push-Pull-Signal mit umgekehrtem Vorzeichen bereitgestellt. Wird ein reflektiertes Licht eines Laserflecks an der Position X4 detektiert, erzeugt dies kein tangentiales Push-Pull-Signal.
  • Wird darüber hinaus ein reflektiertes Licht eines auf eine Rille positionierten Laserflecks mittels des Quadratur-Fotodetektors detektiert, wird ein tangentiales Push-Pull-Signal (TPP) mit einer Wellenform gemäß 15C erzeugt. Wird somit ein reflektiertes Licht des Laserflecks an der Position X1 detektiert, erzeugt dies kein Push-Pull-Signal. Wird ein reflektiertes Licht des Laserflecks an der Position X2, zu der der Laserfleck von der Rille zur Taktmarkierung gewandert ist, detektiert, ist das reflektierte Licht geringfügig, während dasjenige der Taktmarkierung beträchtlich ist. Deshalb wird ein minimales tangentiales Push-Pull-Signal erzeugt. Wird ebenso ein reflektiertes Licht des Laserflecks an der Position X3, zu der der Laserfleck von der Taktmarkierung zur Rille gewandert ist, detektiert, ist das reflektierte Licht von der Rille geringfügig, während dasjenige von der Taktmarkierung beträchtlich ist. Somit wird im Gegensatz zur Detektion des reflektierten Lichtes an der Position X2 in diesem Falle ein maximales tangentiales Push-Pull-Signal mit einem invertierten Signal erzeugt. Wird ein reflektiertes Licht des Laserflecks an der Position X4 detektiert, erzeugt dies kein tangentiales Push-Pull-Signal.
  • In der wie oben beschriebenen Platte D weist ein reflektiertes Licht des auf eine Taktmarkierung gerichteten Laserstrahls eine Lichtmenge vor der Taktmarkierung und eine weitere nach der Taktmarkierung auf. Ein tangentiales Push-Pull-Signal wird basierend auf dieser geänderten Lichtmenge zur Wiedergabe des Taktes detektiert.
  • Dadurch kann die Platte D einen stabilen, Daten-unabhängigen Takt wiedergeben und deshalb Daten mit einer höheren Dichte aufzeichnen. Ebenso kann die Platte D einen von der Spurverfolgung unabhängigen Takt wiedergeben und dadurch Daten mit höherer Dichte aufzeichnen. Darüber hinaus kann die Platte D einen Takt mit einer kürzeren Markierung wiedergeben, die Datenredundanz erniedrigen und Daten mit einer höheren Dichte aufzeichnen.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform des optischen Plattenlaufwerks zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Hauptdaten in oder von der obigen optischen Platte D beschrieben.
  • 16 zeigt ein schematisches Blockdiagramm des optischen Plattenlaufwerks gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Das optische Plattenlaufwerk wird allgemein mit einem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Das Laufwerk 10 weist eine optische Abtastvorrichtung 11, einen Magnetkopf 12, eine I–V Matrix 13, eine automatische Verstärkungsregelung (AGC)-Schaltung 14, eine weitere AGC-Schaltung 15, einen Analog/Digital (A/D)-Konverter 16, einen Codierer/Decodierer 17, eine PLL-Schaltung 18, einen Taktgenerator 19, einen Adressdecoder 20, eine Magnetkopftreibereinrichtung 24, und einen Lasertreiber 25 auf. Das optische Plattenlaufwerk 10 weist zudem einen Verkippungsdetektor 21, einen A/D-Konverter 22, einen Servo-Controller 26, eine Fokus/Spurverfolgungs-Treibereinrichtung 27, eine Verkippungs-Treibereinrichtung 28 und einen Verkippungsaktuator 29 zur Beeinflussung der Servo-Steuerung in verschiedenen Betriebsarten auf. Zusätzlich weist das optische Plattenlaufwerk 10 einen System-Controller 30 auf.
  • Der System-Controller 30 überträgt und empfängt Daten zu und vom Host-Computer, stellt aufzuzeichnende Daten dem Codierer/Decodierer 17, der später beschrieben wird, bereit und erfasst wiederzugebende Daten von dem Codierer/Decodierer 17. Ebenso steuert der System-Controller 30 den Servo-Controller 26, um die Abtastvorrichtung zu einer Spur, auf die Daten aufzuzeichnen sind, zu führen, was nachträglich beschrieben wird.
  • Die optische Abtastvorrichtung 11 weist einen Halbleiterlaser, eine Objektivlinse, einen Fotodetektor, usw. auf, um einen Laserstrahl auf die Platte D mit bestimmter Leistung zum Schreiben von Daten auf die Platte D zu richten. Beim Lesen von Daten detektiert die optische Abtastvorrichtung 11 ein reflektiertes Licht von der Platte D mittels des Fotodetektors und stellt der I–V Matrix 13 verschiedene Wiedergabeströme bereit.
  • Der Magnetkopf 12 wird über die Magnetkopftreibereinrichtung 24 angetrieben, um ein Magnetfeld an die Platte D anzulegen. Der Magnetkopf 12 ist gegenüberliegend zur optischen Abtastvorrichtung 11 angeordnet, so dass die eingelegte Platte D eine Position zwischen dem Magnetkopf 12 und der optischen Abtastvorrichtung 11 einnimmt. Der Magnetkopf 12 zeichnet Daten auf die Platte D beispielsweise über ein magnetisches Feldmodulationsverfahren auf.
  • Die I–V Matrix 13 wandelt eine Stromausgabe des Fotodetektors in ein Spannungssignal um zur Erzeugung eines Wiedergabesignals MO zur Wiedergabe der Hauptdaten, eines Fokusfehlersignals FE zur Verwendung im Fokus-Servo, eines tangentialen Push-Pull-Signals TPP zur Wiedergabe einer Taktmarkierung, einer Adressinformation und eines radiales Push-Pull-Signals RPP zur Verwendung in dem Verkippungs-Servo.
  • 17 zeigt drei Fotodetektoren Dm, Di und Dj des optischen Plattenlaufwerks 10 und ebenso auf den Fotodetektoren entsprechend ausgebildete Laserflecke SPi, SPm und SPj bei Detektion verschiedener Signale über die Fotodetektoren. Der Fotodetektor Dm ist ein Quadratur-Fotodetektor und die Fotodetektoren Di und Dj sind bezüglich beider Seiten einer Spurrichtung in Bezug zum Quadratur-Fotodetektor Dm angeordnet, nämlich einer tangentialen Richtung in Bezug zur Spur zur Detektion seitlicher Lichtflecke.
  • In dieser Ausführungsform ermittelt die I–V Matrix 13 ein Differenzsignal Di – Dj zwischen den Ausgaben der jeweiligen Seitenfleck-Fotodetektoren Di und Dj zur Bereitstellung eines Wiedergabesignals MO unter Verwendung des sogenannten Kerr-Effektes. Ebenso ermittelt die I–V Matrix 13 eine Differenz (Da + Dc) – (Db + Dd) eines Ausgabestroms vom Quadraturfotodetektor Dm zur Bereitstellung eines Fokusfehlersignals FE unter Verwendung des sogenannten Astigmatismus. Darüber hinaus ermittelt die I–V Matrix 13 eine Differenz (Da + Dd) – (Db + Dc) eines Ausgabestroms des Quadratur-Fotodetektors Dm zur Bereitstellung eines tangentialen Push-Pull-Signals TPP, das eine Lichtmengendifferenz in einer Spurrichtung in Bezug zur zentralen Achse eines Laserflecks SPm kennzeichnet, nämlich eine Lichtmengendifferenz eines Laserflecks SPm in einer tangentialen Richtung in Bezug zur Platte D. Ebenso ermittelt die I–V Matrix 13 eine Differenz (Da + Db) – (Dc + Dd) eines Ausgabestroms von dem Quadraturfotodetektor Dm zur Bereitstellung eines radialen Push-Pull-Signals RPP, das eine Lichtmengendifferenz in einer Richtung der Spur senkrecht zur zentralen Achse kennzeichnet, nämlich eine Lichtmengendifferenz in radialer Richtung in Bezug zur Platte D.
  • Es gilt zu beachten, dass die Erfindung nicht auf das obige Verfahren zur Detektion des reflektierten Lichtes über Fotodetektoren beschränkt ist, sondern es kann ein beliebiges weiteres geeignetes Verfahren zur Detektion des reflektierten Lichtes herangezogen werden. Somit kann das Verfahren zur Detektion der reflektierten Lichtes des Laserflecks ein beliebiges Verfahren sein, das es der I–V Matrix 13 ermöglicht, ein tangentiales Push-Pull-Signal zu detektieren, das eine Differenz von Randkomponenten der Aufzeichnungsspur kennzeichnet, sowie ein radiales Push-Pull-Signal zu detektieren, das eine Lichtmengendifferenz in einer tangentialen Richtung in Bezug zur Aufzeichnungsspur kennzeichnet.
  • Die AGC-Schaltung 14 steuert die Verstärkung und filtert ein von der I–V Matrix 13 bereitgestelltes Wiedergabesignal MO und stellt das Signal dem A/D-Konverter 16 bereit.
  • Die AGC-Schaltung 15 ist zur Steuerung der Verstärkung und zum Filtern eines Fokusfehlersignals FE, eines tangentialen Push-Pull-Signals TPP und eines radialen Push-Pull-Signals RPP, die von der I–V Matrix 13 bereitgestellt werden, vorgesehen. Die AGC-Schaltung 15 stellt das tangentiale Push-Pull-Signal TPP der PLL-Schaltung 18 und das radiale Push-Pull-Signal RPP dem Adressdecoder 20, dem Verkippungsdetektor 21 sowie dem A/D-Konverter 22 bereit. Die AGC-Schaltung 15 versorgt den A/D-Konverter 22 mit dem Fokusfehlersignal FE.
  • Der A/D-Konverter 16 tastet ein Wiedergabesignal MO basierend auf einem von der PLL-Schaltung 18 bereitgestellten Takt ab und binärcodiert das Wiedergabesignal MO. Der A/D-Konverter 16 stellt das binärcodierte Wiedergabesignal MO der Codier/Decodier-Schaltung 17 bereit.
  • Die PLL-Schaltung 18 wird mit einem tangentialen Push-Pull-Signal TPP versorgt und detektiert aus dem tangentialen Push-Pull-Signal eine Lichtmenge, die aufgrund einer am Anfang jedes Segments der Platte D vorgesehenen Taktmarkierung variiert, zur Wiedergabe eines Taktes.
  • Die PLL-Schaltung 18 weist eine Randdetektionsschaltung 51, eine Phasenvergleichsschaltung 52, einen LPF 53, einen VCO 54 und eine Frequenzteilerschaltung 55 auf, wie beispielsweise in 18 gezeigt ist. Die Randdetektionsschaltung 51 in der PLL-Schaltung 18 detektiert eine Rand komponente einer wie in 15 gezeigten S-Kurve, die aus einer Taktmarkierung erzeugt wird und stellt die Randkomponente der Phasenvergleichsschaltung 52 bereit, die einen Phasenvergleich zwischen einem über die Frequenzteilerschaltung 55 zurückgeführten Takt und der Randkomponente von der Randdetektionsschaltung 51 durchführt und stellt dem LPF 53 ein Phasendifferenzsignal bereit. Der LPF 53 entfernt eine Hochfrequenzkomponente aus dem Phasendifferenzsignal, und zwar wird das Phasendifferenzsignal durch einen Tiefpassfilter hindurchgelassen und das resultierende Signal dem VCO 54 bereitgestellt. Der VCO 54 ist ein sogenannter spannungsgesteuerter Oszillator zur Erzeugung eines dem vom LPF 53 bereitgestellten Phasendifferenzsignal entsprechenden Signals und dieser gibt einen Takt aus.
  • Der von dem VCO 54 ausgegebene Takt wird durch die Frequenzteilerschaltung 55 geteilt und die Phasenvergleichsschaltung 52 ermittelt eine Phasendifferenz. Da eine Taktmarkierung für ein Segment vorgesehen ist, muss die PLL-Schaltung 18 einen zu den in einem Segment aufzuzeichnenden Hauptdaten entsprechenden Takt erzeugen. Deshalb teilt die Frequenzteilerschaltung 55 den Takt durch 508 (63.5 × 8), was der Kapazität der in einem Segment aufzuzeichnenden Hauptdaten entspricht.
  • Der somit durch die PLL-Schaltung 18 erzeugte Takt wird dem A/D-Konverter 16 bereitgestellt und als Sync-Signal für das Wiedergabesignal MO verwendet. Ebenso wird der Takt dem Taktgenerator 19 bereitgestellt und als Bit-Taktsignal zur Adressdetektion und Datenaufzeichnung während der Datenwiedergabe oder Aufzeichnung verwendet.
  • Deshalb detektiert die PLL-Schaltung 18 eine auf der Platte D vorgesehene Taktmarkierung basierend auf dem bereitgestellten tangentialen Push-Pull-Signal TPP zur Erzeugung eines Sync-Signals für das Wiedergabesignal MO, usw.
  • Der Adressdecoder 20 wird mit einem radialen Push-Pull-Signal RPP versorgt und reproduziert aus dem radialen Push-Pull-Signal RPP eine Adressinformation, usw., die in dem Adresssegment auf der Platte D mit aufgeprägter Wellenform vorgesehen ist. Insbesondere detektiert der Adressdecoder 20 eine Spuradresse und eine Frameadresse, die durch die optische Abtastvorrichtung 11 aufgezeichnet oder wiedergegeben werden und stellt die Adressinformation dem Taktgenerator 19 und dem Servo-Controller 26 bereit.
  • Der Taktgenerator 19 erzeugt ein Bit-Taktsignal, das auf eine Taktung zum Lesen oder Wiedergeben von Hauptdaten basierend auf der Adress- und Taktinformation vom Adressdecoder 20 und der PLL-Schaltung 18 hinweist und stellt dieses dem Codierer/Decodierer 17 bereit.
  • Der Codierer/Decodierer 17 demoduliert das von dem A/D-Konverter 16 bereitgestellte binärcodierte Wiedergabesignal MO und korrigiert einen Fehler, falls vorhanden, und stellt die um Fehler korrigierten Daten dem System-Controller 30 bereit. Der Codierer/Decodierer 17 moduliert zusätzlich von dem System-Controller 30 zum Aufzeichnen auf die Platte D bereitgestellte Daten und korrigiert Fehler, falls vorhanden, und stellt die Daten der Magnetkopftreibereinrichtung 24 bereit. Zu diesem Zeitpunkt führt der Codierer/Decodierer 17 einen bestimmten Prozess basierend auf dem von dem Taktgenerator 17 bereitgestellten Bit-Taktsignal, durch.
  • Die Magnetkopftreibereinrichtung 24 treibt den Magnetkopf 12 an, der Daten in die Platte D magneto-optisch und unter Mitwirken eines von der optischen Abtastvorrichtung 11 emittierten Laserstrahls aufzeichnet.
  • Das optische Plattenlaufwerk 10 zeichnet Daten lediglich in das obige Datensegment auf der Platte D basierend auf dem von dem Taktgenerator 19 bereitgestellten Bit-Taktsignal auf. Somit kann das optische Plattenlaufwerk ein wiedergegebenes Datensignal aufgrund variierter Lichtmengen und Abweichungen in der Polarisationsrichtung umgehen und dadurch das Signal/Rausch-Verhältnis des wiedergegebenen Signals verbessern.
  • In dem optischen Plattenlaufwerk 10 bewirkt der Servo-Controller 26 verschiedene Arten von Servo-Steuerungen, die unten stehend beschrieben werden.
  • Der A/D-Konverter 22 wird mit einem Fokus-Fehlersignal FE und einem radialen Push-Pull-Signal RPP versorgt und wandelt diese in digitale Signale um.
  • Der Verkippungsdetektor 21 detektiert aus dem radialen Push-Pull-Signal (RPP) ein Verkippungsfehlersignal, das erfasst werden kann, wenn ein Laserfleck ein Verkippungsmuster auf der Platte D passiert. Insbesondere detektiert der Verkippungsdetektor 21 aus einer Hochfrequenzkomponente des radialen Push-Pull-Signals RPP einen Spitzenwert-Offset eines reflektierten Lichtes des Laserflecks, falls die Raumfrequenz der Aufzeichnungsspur sich ändert und stellt die Offset-Komponente als Verkippungsfehlersignal dem Servo-Controller 26 bereit.
  • Der Servo-Controller 26 steuert die Leistung eines von der optischen Abtastvorrichtung 11 emittierten Laserstrahls um den Lasertreiber 25 so anzusteuern, dass ein Laserstrahl mit einer optimalen Leistung auf die Platte D gerichtet werden kann.
  • Der Servo-Controller 26 steuert die Fokus/Spurverfolgungs-Treibereinrichtung 27 basierend auf dem aus dem Fokus-Fehlersignal FE umgewandelten digitalen Signal zur Fokussierung des von der optischen Abtastvorrichtung 11 emittierten Lasers auf eine Spur der Platte D an. Insbesondere wird der Fokus derart gesteuert, dass die Formel (Da + Dc) – (Db + Dd) des Fokus-Fehlersignals FE von der I–V Matrix 13 Null ergibt. Es gilt zu beachten, dass der Servo-Controller 26 ebenso den Pull-In-Betrieb der Fokusschleife dieser Fokussteuerung steuert.
  • Der Servo-Controller 26 steuert die Fokus/Spurverfolgungs-Treibereinrichtung 27 basierend auf dem digitalen Signal an, das aus dem radialen Push-Pull-Signal RPP und der vom Adressdecoder 20 bereitgestellten Adressinformation umgewandelt wurde, um die optische Abtastvorrichtung 11 derart zu steuern, dass der von der optischen Abtastvorrichtung 11 auf die Platte D gerichtete Laser präzise auf die gewünschte Spur fokussiert ist. Und zwar steuert der Servo-Controller 26 einen Spurverfolgungsfehler, einen Spurwechsel, usw.
  • Der Servo-Controller 26 steuert die Verkippung der Platte D. Basierend auf einem von dem Verkippungsdetektor 21 bereitgestellten Verkippungsfehlersignal steuert der Servo-Controller 26 die Verkippungs-Treibereinrichtung 28. Die Verkippungs-Treibereinrichtung 28 steuert den Verkippungsaktuator 29 zur Korrektur der Verkippung der Platte D an.
  • Der Verkippungsaktuator 29 stellt eine mechanische Vorrichtung dar, z.B. zur Korrektur einer Verkippung eines von der optischen Abtastvorrichtung 11 emittierten Laserstrahls in Bezug zur Platte D. Für diese Verkippungskorrektur kann der Mechanismus ein solcher zur Korrektur der Verkippung der Platte D selbst oder auch zur Korrektur der optischen Abtastvorrichtung 11 sein.
  • Wie vorhergehend beschrieben wurde, detektiert der Detektor 21 in dem optischen Plattenlaufwerk 10 basierend auf dem radialen Push-Pull-Signal RPP ein Verkippungsfehlersignal, das erfasst werden kann, falls ein Laserfleck das Verkippungsmuster passiert. Dadurch kann das optische Plattenlaufwerk 10 den jeweiligen Winkel eines auf eine Aufzeichnungsspur gerichteten Lasers auf einfache Weise korrigieren. Darüber hinaus kann das optische Plattenlaufwerk 10 eine Verkippung der Platte D ohne einen zusätzlichen Verkippungssensor korrigieren.
  • Als beispielhafte Ausführungsform wurde vorhergehend eine magneto-optische Platte D beschrieben. Es ist jedoch zu beachten, dass die bevorzugten Ausführungsformen nicht auf die magneto-optische Platte begrenzt sind, sondern ebenso auf einen beliebigen weiteren Typ einer optischen Platte, wie etwa einer Phasenänderungsplatte, angewandt werden können.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel des Formats der Platte D gemäß einer bevorzugten Ausführungsform tabelliert dargestellt.
  • Zunächst wird ein Schreiben oder Lesen von Daten in dem 2 kB/Sektor-Format untenstehend erläutert.
  • Tabelle 1:
    Figure 00240001
  • Jeder der Parameter in Tabelle 1 wird unten stehend erläutert:
    • • äußerer Radius/Nutzerzone: Radialer Abstand einer äußeren Kreislinie der Nutzerfläche vom Zentrum der Platte D
    • • innerer Radius/Nutzerzone: Radialer Abstand einer inneren Kreislinie der Nutzerfläche vom Zentrum der Platte D
    • • aufzeichenbare Daten/Segment Kapazität eines Segments zur Datenaufzeichnung.
    • • Taktmarkierung Größe einer Taktmarkierung.
    • • Daten/Segment Größe von Daten einschließlich aufgezeichneter Daten und Taktmarkierung in einem Segment.
    • • Datensegment/Frame Anzahl von Datensegmenten in einem Frame.
    • • Adresssegment/Frame Anzahl von Adresssegmenten in einem Frame.
    • • gesamtes Segment/Frame Gesamte Anzahl von Segmenten in einem Frame.
    • • Frame/Sektor Anzahl von Frames in einem Sektor
    • • minimale Dichte Minimale Datendichte.
    • • Spurabstand Spurabstand
    • • DSV Verhältnis Verhältnis von DSV Daten zur Entfernung einer DC Komponente pro Byte
    • • Referenz Größe eines Referenzbereichs hinsichtlich dem eine Phasen- und Laser-Leistungssteuerung durchgeführt wird
    • • Sektorgröße Datengröße in einem Sektor
    • • DSV Größe des DSV zum Entfernen einer DC Komponente
    • • gesamte Sektorgröße gesamte Datengröße in einem Sektor einschließlich der Referenzgröße, der DSV Größe und der Sektorgröße
    • • Nutzergröße In einem Sektor vom Nutzer aufgezeichnete Datengröße
    • • Zone/Platte Anzahl von Zonen auf der Platte D
    • • Pufferspur Spur zum Puffern.
    • • Rotation Drehgeschwindigkeit der Platte D
    • • Gesamtkapazität Gesamtkapazität der Platte D
  • Links neben den Datengrößen von „Taktmarkierung", „Adresssegment/-Frame", „Referenz", „Sektorgröße" und „DSV" angegebene Zahlen kennzeichnen deren entsprechende Redundanz (%). Eine Gesamtheit dieser Redundanzen ist als „Redundanz" unten in der Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 2:
    Figure 00270001
  • Tabelle 3:
    Figure 00280001
  • Tabellen 2 und 3 zeigen Parameter in jeder der Zonen, die aus der Teilung der Platte D in zwanzig Zonen, wie in Tabelle 1 gezeigt ist, resultieren. Jeder der Parameter wird nachfolgend erläutert:
    • • äußerer Radius Radialer Abstand einer Zone vom Zentrum der Platte D
    • • Spuren Anzahl der Spuren
    • • Frequenz Taktfrequenz
    • • Sektor/Zone Anzahl von Sektoren in einer Zone
    • • Frame/Spur Anzahl von Frames in einer Spur
    • • Segment/Spur Anzahl von Segmenten in einer Spur
    • • minimale Dichte minimale Datendichte
    • • maximale Dichte maximale Datendichte
    • • Kapazität Datenaufzeichnungskapazität einer Zone
    • • Übertragungsrate Datenübertragungsrate
  • Wie den Tabellen 2 und 3 entnommen werden kann, werden beim 2 kB/Sektor-Format 162 Bytes in dem Referenzbereich vorgesehen, um ein Aufzeichnen eines Sektors in einem Frame zu ermöglichen, wodurch eine Gesamtkapazität von 5270.49 Bytes bereitgestellt wird.
  • Nachfolgend wird ein Schreiben oder Lesen von Daten in dem 32 kB/Sektor-Format erläutert.
  • Tabelle 4:
    Figure 00300001
  • Die in Tabelle 4 gezeigten Parameter ähneln denjenigen zur Erläuterung des Schreibens oder Lesens von Daten im 2 kB/Sektor-Format in Tabelle 1.
  • Ebenso entsprechen die links von den Datengrößen von „Taktmarkierung", „Adresssegment/Frame", „Referenz", „Sektorgröße" und „DSV" dargestellten Zahlen den jeweiligen Redundanzen (%). Eine Gesamtheit dieser Redundanzen ist als „Redundanz" unten in Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 5:
    Figure 00310001
  • Tabelle 6:
    Figure 00320001
  • Die Parameter in Tabellen 5 und 6 ähneln denjenigen von Tabellen 2 und 3 und diese enthalten Parameter jener Zonen, die sich aus der Unterteilung der Platte D in 20 Zonen ergeben.
  • Wie den Tabellen 5 und 6 entnommen werden kann, werden in dem 32 kB/Sektor-Format 100 Bytes in dem Referenzbereich vorgesehen, um ein Aufzeichnen eines Sektors in 14 Frames zu ermöglichen, wodurch eine Gesamtkapazität von 6023.41 Bytes bereitgestellt wird.
  • Wie vorhergehend beschrieben wurde, kann die optische Platte gemäß einer bevorzugten Ausführungsform das 2 kB/Sektor- und 32 kB/Sektor-Datenformat als gemeinsames physikalisches Format verwenden.
  • Die optische Platte weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einzeln auf lediglich einer von zwei gemeinsam eine Rille aus bildenden Wänden geordnete Adressbereiche auf, in denen eine Adressinformation mit aufgeprägter Wellenform aufgezeichnet ist und diese weist einen zwischen zwei Wänden der Rille ohne aufgeprägte Wellenform definierten Datenbereich auf.
  • Somit kann die optische Platte gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Verschlechterung eines wiedergegebenen Datensignals aufgrund verschiedener Lichtmengen und gestörter Polarisationsrichtung verhindern, so dass das Signal/Rausch-Verhältnis verbessert wird. Ebenso benötigt die optische Platte für all die Aufzeichnungsspuren keine aufgeprägte Wellenform und lässt sich deshalb leicht formatieren.
  • Bei der optischen Platte gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein auf den Taktbereich gerichteter Laserstrahl mit einer Menge vor der Taktmarkierung und mit einer anderen Menge nach der Taktmarkierung reflektiert. Ein tangentiales Push-Pull-Signal wird basierend auf der variierten Lichtmenge zur Wiedergabe eines Taktes detektiert.
  • Somit kann die optische Platte gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einen stabilen, Daten-unabhängigen Takt wiedergeben und Daten mit einer höheren Dichte aufzeichnen. Ebenso kann die optische Platte einen von der Spurverfolgung unabhängigen Takt wiedergeben und somit Daten mit einer höheren Dichte aufzeichnen. Darüber hinaus kann die optische Platte gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einen Takt mit einer kürzeren Markierung reproduzieren und dadurch die Datenredundanz verkleinern und folglich Daten mit einer höheren Dichte aufzeichnen.
  • Variiert bei der optischen Platte gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der jeweilige Winkel eines auf eine Aufzeichnungsspur gerichteten Laserstrahls radial, wird das reflektierte Licht des auf einen Verkippungsmusterbereich gerichteten Lasers radial asymmetrisch.
  • Somit kann die optische Platte gemäß einer bevorzugten Ausführungsform auf einfache Weise den jeweiligen Winkel des auf eine Aufzeichnungsspur gerichteten Laserstrahls korrigieren. Ebenso kann die optische Platte zu reduzierten Kosten im Hinblick auf die Unterdrückung der Verkippungsvariation aufgrund verschiedenartiger Umwelteinflüsse hergestellt werden. Die optische Platte erfordert keinen in dem Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät vorgesehenen zusätzlichen Verkippungssensor.
  • Die optische Platte weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten in oder von einem Datenaufzeichnungsbereich auf, der physikalisch von einem Bereich, in dem eine Adressinformation aufgezeichnet ist, getrennt ist.
  • Somit kann das optische Plattenlaufwerk gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Verschlechterung eines reproduzierten Datensignals aufgrund verschiedener Lichtmengen und Abweichungen der Polarisationsrichtung umgehen und dadurch das Signal/Rausch-Verhältnis des wiedergegebenen Datensignals verbessern.
  • Das optische Plattenlaufwerk weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zum Detektieren eines tangentialen Push-Pull-Signals basierend auf verschiedenen Lichtmengen eines auf den Taktbereich gerichteten Laserstrahls sowie eine Takterzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Taktes auf.
  • Somit kann das optische Plattenlaufwerk gemäß einer bevorzugten Ausführungsform einen stabilen, Daten-unabhängigen Takt sowie einen von der Spurverfolgung unabhängigen Takt reproduzieren. Darüber hinaus kann das optische Plattenlaufwerk einen Takt einer kürzeren Markierung reproduzieren.
  • Ebenso weist das optische Plattenlaufwerk gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zum Detektieren eines radialen Push-Pull-Signals auf, das eine Lichtmengendifferenz in der radialen Richtung eines reflektierten Lichtes eines Laserstrahls kennzeichnet.
  • Somit kann das optische Plattenlaufwerk gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auf einfache Weise den jeweiligen Winkel eines auf eine Aufzeichnungsmarkierung gerichteten Laserstrahls korrigieren. Darüber hinaus kann das optische Plattenlaufwerk die Verkippung der Platte ohne einen zusätzlichen Verkippungssensor korrigieren.

Claims (13)

  1. Optische Platte mit konzentrisch oder spiralförmig darauf ausgebildeten Rillen und umgebenden Oberflächen, die zusammen eine Datenaufzeichnungsspur ausbilden sowie mit: Adressbereichen, die einzeln lediglich auf einer von zwei eine Rille ausbildenden Wänden angeordnet sind und in denen jeweils eine Adressinformation mit aufgeprägter Wellenform aufgezeichnet ist; und einem zwischen zwei Wänden der Rillen ohne aufgeprägte Wellenform definierten Datenbereich, gekennzeichnet durch einzeln auf der Datenaufzeichnungsspur angeordnete Taktbereiche, die hinsichtlich ihrer Lichtreflexion von tangential vorderen und hinteren Bereichen der Datenaufzeichnungsspur verschieden sind, wobei jeder der Taktbereiche entweder als einzelne konvexe Taktmarkierung in einer Rille oder als einzelne konkave Taktmarkierung in einer umgebenden Oberfläche ausgebildet ist; jeder der in einer Rille ausgebildeten Taktbereiche radial innerhalb einer sich radial erstreckenden Zone der optischen Platte ausgerichtet ist mit entsprechenden Taktbereichen umgebender Oberflächen, die zur selben Zone der optischen Platte wie die benachbarte Rille zugehörig sind und wobei die Zone durch eine bestimmte Anzahl von Spuren mit gleich vielen Frames gegeben ist; jeder der in einer umgebenden Oberfläche ausgebildeten Taktbereiche radial innerhalb der Zone der optischen Platte ausgerichtet ist mit entsprechenden Taktbereichen benachbarter Rillen, die zur selben Zone der optischen Platte wie die benachbarten Oberflächen zugehörig sind; und die Datenaufzeichnungsspur in die Schreib- oder Lese-Dateneinheiten entsprechenden Frames unterteilt ist, wobei jeder der Frames zusätzlich in eine Mehrzahl von Segmenten unterteilt ist und wenigstens ein Segment je Frame als Adressbereich mit aufgeprägter Wellenform gewählt ist und die Taktbereiche entsprechend den Segmenten angeordnet sind.
  2. Optische Platte nach Anspruch 1, wobei ein Adressbereich mit aufgeprägter Wellenform am Anfang jedes Frames liegt.
  3. Optische Platte nach Anspruch 2, wobei der Adressbereich eine darin mit aufgeprägter Wellenform aufgezeichnete Spuradresse zum Kennzeichnen einer radialen Adresse und eine Frameadresse zum Kennzeichnen einer tangentialen Adresse als Adressinformation aufweist.
  4. Optische Platte nach Anspruch 1, wobei Verkippungsmusterbereiche einzeln angeordnet sind und hinsichtlich ihrer radialen Raumfrequenz verschieden sind von weiteren Bereichen der Datenaufzeichnungsspur.
  5. Optische Platte nach Anspruch 4, wobei die Verkippungsmusterbereiche hinsichtlich des Spurabstands von weiteren Bereichen der Datenaufzeichnungsspur verschieden sind.
  6. Optische Platte nach Anspruch 5, wobei Verkippungsmusterbereiche hinsichtlich des Spurabstands von weiteren Bereichen der Datenaufzeichnungsspur verschieden sind und die zentrale Achse der Datenaufzeichnungsspur versetzt ist.
  7. Optische Platte nach Anspruch 2, wobei zusätzlich zu den Adressbereichen auch einzeln positionierte Verkippungsmusterbereiche hinsichtlich ihrer radialen Raumfrequenz von weiteren Bereichen auf der Datenaufzeichnungsspur verschieden sind.
  8. Optische Platte nach Anspruch 1, wobei die Zonen auf eine wenigstens einmalige radiale Unterteilung der Datenbereiche zurückzuführen sind.
  9. Optische Platte nach Anspruch 8, wobei einzeln angeordnete Verkippungsmusterbereiche, die hinsichtlich des Spurabstands von weiteren Bereichen der Datenaufzeichnungsspur verschieden sind, vorliegen.
  10. Optische Platte nach Anspruch 1, wobei ein Adressbereich mit aufgeprägter Wellenform am Anfang jedes Frames liegt und der Taktbereich zwischen Segmenten angeordnet ist.
  11. Optische Platte nach Anspruch 10, wobei der Datenbereich radial wenigstens in eine Zone unterteilt ist und die Taktbereiche radial zu den Segmenten in jeder Zone ausgerichtet sind.
  12. Optisches Plattenlaufwerk zum Abspielen einer optischen Platte mit konzentrisch oder spiralförmig darauf ausgebildeten Rillen und umgebenden Oberflächen, die zusammen eine Datenaufzeichnungsspur ausbilden und in der Adressinformation lediglich auf einer der beiden eine Rille ausbildenden Wänden mit aufgeprägter Wellenform aufgezeichnet ist und die einzeln angeordnete Adressbereiche und Datenbereiche zwischen zwei Wänden einer Rille ohne aufgeprägte Wellenform sowie einzeln angeordnete Taktbereiche aufweist, wobei die Taktbereiche hinsichtlich ihrer Lichtreflexion von tangential vorderen und hinteren Bereichen der Datenaufzeichnungsspur verschieden sind und jeder der Taktbereiche entweder als einzelne konvexe Taktmarkierung in einer Rille oder als einzelne konkave Taktmarkierung in einer umgebenden Oberfläche ausgebildet ist, jeder der in einer Rille ausgebildeten Taktbereiche radial innerhalb einer sich radial erstreckenden Zone der optischen Platte ausgerichtet ist mit entsprechenden Taktbereichen umgebender Oberflächen, die zur selben Zone der optischen Platte wie die benachbarte Rille zugehörig sind und wobei die Zone durch eine bestimmte Anzahl von Spuren mit gleich vielen Frames gegeben ist, jeder der in einer umgebenden Oberfläche ausgebildeten Taktbereiche radial innerhalb der Zone der optischen Platte ausgerichtet ist mit entsprechenden Taktbereichen benachbarter Rillen, die zur selben Zone der optischen Platte wie die benachbarten Oberflächen zugehörig sind und die Datenaufzeichnungsspur in die Schreib- oder Lese-Dateneinheiten entsprechenden Frames unterteilt ist, wobei jeder der Frames zusätzlich in eine Mehrzahl von Segmenten unterteilt ist und wenigstens ein Segment je Frame als Adressbereich mit aufgeprägter Wellenform gewählt ist und die Taktbereiche entsprechend den Segmenten angeordnet sind, wobei das optische Plattenlaufwerk aufweist: eine Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zum Detektieren eines tangentialen Push-Pull Signals, das eine tangentiale Lichtmengendifferenz eines auf den Taktbereich gerichteten Laserstrahls kennzeichnet, Wiedergeben einer Adressinformation und Aufzeichnen oder Wiedergeben von Daten basierend auf der Adressinformation; und eine Takterzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Takts für die obigen Daten basierend auf dem tangentialen Push-Pull Signal.
  13. Optisches Plattenlaufwerk nach Anspruch 12, zusätzlich aufweisend: eine Verkippungskorrekturvorrichtung zum Korrigieren eines jeweiligen Winkels eines auf die Datenaufzeichnungsspur gerichteten Laserstrahls; die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zum Detektieren eines radialen Push-Pull Signals, das eine radiale Lichtmengendifferenz eines Laserstrahls von einer optischen Platte mit Verkippungsmusterbereichen, die ein zeln angeordnet sind und einen von den weiteren Bereichen der Datenaufzeichnungsspur verschiedenen Spurabstand aufweisen, angibt; und die Verkippungskorrekturvorrichtung zum Korrigieren des jeweiligen Winkels eines auf die Datenaufzeichnungsspur gerichteten Laserstrahls basierend auf dem radialen Push-Pull Signal.
DE69833590T 1997-06-19 1998-06-18 Optische Platte und optisches Plattenlaufwerk Expired - Fee Related DE69833590T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16315097 1997-06-19
JP9163150A JPH1116216A (ja) 1997-06-19 1997-06-19 光ディスク及び光ディスク装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833590D1 DE69833590D1 (de) 2006-04-27
DE69833590T2 true DE69833590T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=15768181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833590T Expired - Fee Related DE69833590T2 (de) 1997-06-19 1998-06-18 Optische Platte und optisches Plattenlaufwerk

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6327240B1 (de)
EP (1) EP0886266B1 (de)
JP (1) JPH1116216A (de)
KR (1) KR100556161B1 (de)
CN (1) CN1291406C (de)
AU (1) AU754618B2 (de)
DE (1) DE69833590T2 (de)
HK (1) HK1017478A1 (de)
ID (1) ID20448A (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6320833B1 (en) 1998-05-07 2001-11-20 Sony Corporation Recording apparatus and method, and reproducing apparatus and method
EP0987689B1 (de) 1998-09-14 2006-11-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Neigungserkennungsvorrichtung, optisches Plattengerät, und Neigungssteuerverfahren
WO2000042515A1 (fr) 1999-01-12 2000-07-20 Fujitsu Limited Dispositif de gestion des acces et procede de gestion des acces a un support d'enregistrement
CN100452216C (zh) * 1999-01-25 2009-01-14 皇家菲利浦电子有限公司 记录载体和用于扫描记录载体的装置
JP3690177B2 (ja) 1999-02-22 2005-08-31 三菱電機株式会社 ディスク装置
US6549511B1 (en) * 1999-02-24 2003-04-15 Hewlett Packard Development Company, L.P. Optical disk medium having features for radial tilt detection and apparatus for measuring radial tilt
DE19918801A1 (de) 1999-04-26 2000-11-02 Thomson Brandt Gmbh Gerät zum Lesen oder Beschreiben optischer Aufzeichnungsträger
JP3256518B2 (ja) * 1999-04-28 2002-02-12 シャープ株式会社 光ディスク及び光ディスク装置
JP3519309B2 (ja) * 1999-04-28 2004-04-12 シャープ株式会社 光ディスク、光再生装置及び光記録装置
JP3775945B2 (ja) * 1999-05-24 2006-05-17 パイオニア株式会社 液晶チルトサーボ制御装置
JP3915320B2 (ja) * 1999-06-02 2007-05-16 株式会社日立製作所 情報記録装置及び情報記録方法
JP4303390B2 (ja) * 1999-06-21 2009-07-29 富士通株式会社 光記録媒体、データブロック識別マークの検出方法及び光記憶装置
JP3883092B2 (ja) * 1999-07-06 2007-02-21 富士通株式会社 記録媒体及び情報記憶装置
JP2001189019A (ja) * 1999-12-28 2001-07-10 Sony Corp ディスク状記録媒体、ディスクドライブ装置
JP2001297459A (ja) * 2000-04-14 2001-10-26 Nec Corp 光ヘッド装置および光学式情報記録再生装置
JP2002008246A (ja) * 2000-06-20 2002-01-11 Sony Corp ディスク状記録媒体、ディスク記録及び/又は再生装置及び方法、並びにチルト検出方法
TW583650B (en) * 2001-06-18 2004-04-11 Samsung Electronics Co Ltd Optical recording medium
JP2003006875A (ja) * 2001-06-22 2003-01-10 Sony Corp 光記録媒体
JP3559540B2 (ja) * 2001-09-07 2004-09-02 株式会社東芝 多目的情報記憶媒体及び記憶方法及び再生方法及び再生装置
US20040246252A1 (en) * 2002-01-14 2004-12-09 Morrow Jesse James Method and apparatus for visualizing data
TW200306561A (en) * 2002-03-15 2003-11-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacturing method of optical recording medium mother disc and manufacturing apparatus
KR20030093587A (ko) * 2002-06-03 2003-12-11 삼성전자주식회사 재생전용 고밀도 광디스크
JP4004916B2 (ja) * 2002-10-21 2007-11-07 パイオニア株式会社 チルト角度検出装置及び方法
WO2004059623A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Additional data channel in pregroove
JP3947875B2 (ja) 2003-03-10 2007-07-25 日本電気株式会社 光ディスク媒体及び光ディスク記録再生方法
JP4499372B2 (ja) * 2003-04-30 2010-07-07 株式会社リコー 情報記録方法と情報再生方法と情報記録装置と情報再生装置とコンピュータ読み取り可能な記録媒体
JP2004355783A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Sharp Corp 光情報記録媒体とその再生方法
JP4266138B2 (ja) * 2003-08-11 2009-05-20 パイオニア株式会社 情報記録装置及び最適レーザパワー検出方法
JP3831366B2 (ja) * 2003-08-27 2006-10-11 シナノケンシ株式会社 Lpp信号検出方法および光ディスク装置
US6972639B2 (en) * 2003-12-08 2005-12-06 Werlatone, Inc. Bi-level coupler
JP2006031742A (ja) * 2004-07-12 2006-02-02 Fujitsu Ltd 磁気ディスク装置
US7631144B1 (en) * 2004-09-13 2009-12-08 Datadomain, Inc. Write latency efficient storage system
JP2006172524A (ja) 2004-12-10 2006-06-29 Toshiba Corp 光ディスク装置およびチルト制御方法
GB2429322A (en) 2005-08-15 2007-02-21 Mary Tomes Rendering an image onto an object
WO2008099705A1 (ja) 2007-02-16 2008-08-21 Sanyo Electric Co., Ltd. 記録媒体および記録再生装置
CN101510429B (zh) * 2009-03-24 2011-08-17 清华大学 一种获取记录介质数据帧、通道位及坑岸时间长度的方法
EP3385952B1 (de) * 2015-12-02 2020-08-26 Sony Corporation Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2887296B2 (ja) * 1990-11-28 1999-04-26 株式会社リコー 光学的情報記録媒体及び情報記録方法
US5377178A (en) * 1991-10-11 1994-12-27 Hitachi, Ltd. Data recording/reproducing method and apparatus using a recording medium having clock marks recorded in a wobbled track for read/write synchronization
US5566141A (en) * 1993-04-13 1996-10-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Track retrieving method for making a light beam jump and scan from one track to another
EP1045377A3 (de) * 1993-06-08 2011-03-16 Panasonic Corporation Optische Platte sowie Vorrichtung zur Informationsaufnahme/wiedergabe
JP3326946B2 (ja) * 1994-01-10 2002-09-24 ソニー株式会社 光ディスク再生装置及び光ディスク再生方法
WO1996006433A1 (fr) * 1994-08-25 1996-02-29 Sony Corporation Disque optique et unite de disque optique
JP2658905B2 (ja) * 1994-10-07 1997-09-30 日本電気株式会社 光ディスクの情報処理方法およびその情報処理装置
JP2788022B2 (ja) * 1995-02-14 1998-08-20 株式会社日立製作所 光記録媒体
JPH08329507A (ja) * 1995-05-30 1996-12-13 Sharp Corp トラッキング補正方法及びその装置並びに光ディスク
JP3669442B2 (ja) * 1995-06-26 2005-07-06 シャープ株式会社 ディスク状記録媒体及びディスク記録再生装置
EP0751504A3 (de) * 1995-06-28 1998-02-11 Nikon Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Daten
US6118752A (en) * 1995-07-07 2000-09-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording medium offset pre-pit array indicating identification information
JPH09102143A (ja) * 1995-10-05 1997-04-15 Nec Corp 光ディスク
JP3063598B2 (ja) * 1995-12-01 2000-07-12 三菱電機株式会社 光ディスクおよび光ディスク装置
EP0786767B1 (de) * 1996-01-26 2005-03-16 Sharp Kabushiki Kaisha Optisches Aufzeichnungsmedium und Optische Aufzeichnungs- Wiedergabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums
JP3772379B2 (ja) * 1996-03-25 2006-05-10 ソニー株式会社 記録媒体、アドレス記録方法、および装置
JP3476647B2 (ja) * 1996-04-19 2003-12-10 シャープ株式会社 光ディスク、光ディスク製造装置および光ディスク記録再生装置
EP0818778B1 (de) * 1996-07-09 2004-06-23 Sharp Kabushiki Kaisha Optische Platte mit verteilten Wobbelsektionen, Herstellungsverfahren und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe
KR100324883B1 (ko) * 1996-09-26 2002-02-28 다카노 야스아키 기록 매체 및 그 재생 장치

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990007146A (ko) 1999-01-25
US20020060965A1 (en) 2002-05-23
CN1203415A (zh) 1998-12-30
EP0886266A2 (de) 1998-12-23
CN1291406C (zh) 2006-12-20
EP0886266B1 (de) 2006-03-01
ID20448A (id) 1998-12-24
US6765860B2 (en) 2004-07-20
HK1017478A1 (en) 1999-11-19
AU7188098A (en) 1998-12-24
KR100556161B1 (ko) 2006-04-21
US6327240B1 (en) 2001-12-04
EP0886266A3 (de) 2000-12-13
AU754618B2 (en) 2002-11-21
DE69833590D1 (de) 2006-04-27
JPH1116216A (ja) 1999-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833590T2 (de) Optische Platte und optisches Plattenlaufwerk
DE19649970C2 (de) Optische Scheibe und Antriebsvorrichtung für diese
DE69729194T2 (de) Optische platte und antriebsgerät dafür
DE69721844T2 (de) Optische Platte, optische Plattenvorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen auf der optischen Platte
DE60020612T2 (de) Aufzeichnungsträger, Wiedergabevorrichtung und Verfahrung zum Aufzeichnen von Informationen
DE69732841T2 (de) Verfahren und Gerät zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe
DE69831837T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnung darauf
DE69630083T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Plattenaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung, Platteninitialisierungverfahren und Plattenwiedergabevorrichtung
DE69735649T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium welches Informationen entsprechend der Spuroszillation anzeigt, und Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE60006454T2 (de) Datenträger und vorrichtung zum abtasten des datenträgers
DE60224070T2 (de) Disk- bzw. scheibenförmiger Aufzeichnungsträger, Disk-Antriebsvorrichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines solchen Aufzeichnungsträgers
DE60223939T2 (de) Plattenantriebseinrichtung und wobbelinformations-detektionsverfahren
DE19648692C2 (de) Optische Scheibe und Antrieb für eine optische Scheibe
DE69736919T2 (de) Informationsträger mit zusatzinformationen, wiedergabegerät und verfahren zur herstellung eines solchen informationsträgers
DE69634964T2 (de) Datenaufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung, Verfahren dazu, und Datenaufzeichnungsmedium
DD278668A5 (de) Optisch auslesbarer aufzeichnungstraeger vom beschreibbaren typ, anordnung zum herstellen eines derartigen aufzeichnungstraegers und anordnung zum aufzeichnen und/oder auslesen von information auf/aus einem derartigen aufzeichnungstraeger
DE69728859T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung, -träger und -verfahren sowie lesevorrichtung zum lesen von informationsblöcken
DE69938422T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur informationsaufzeichnung in einheiten
DD160624A5 (de) Scheibenfoermiger, optisch auslesbarer aufzeichnungstraeger als speichermedium fuer dateninformation
DD278890A5 (de) Verfahren und anordnung zum aufzeichnen eines informationssignals
DE69928372T2 (de) Optische platte und abtastgerät dafür
DE69839413T2 (de) Optische Platte zur Informationsaufzeichnung/- wiedergabe und Verfahren zu deren Herstellung
DE10020624C2 (de) Optische Platte und optisches Plattengerät
DE602004005417T2 (de) Bestimmen der radialen position einer spurlosen oberfläche einer optischen platte
DE19646193A1 (de) Festplattenlaufwerk mit verkleinertem Servofeld und Antriebsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee