DE69634964T2 - Datenaufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung, Verfahren dazu, und Datenaufzeichnungsmedium - Google Patents

Datenaufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung, Verfahren dazu, und Datenaufzeichnungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE69634964T2
DE69634964T2 DE69634964T DE69634964T DE69634964T2 DE 69634964 T2 DE69634964 T2 DE 69634964T2 DE 69634964 T DE69634964 T DE 69634964T DE 69634964 T DE69634964 T DE 69634964T DE 69634964 T2 DE69634964 T2 DE 69634964T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error correction
data
correction code
recording
recording density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634964T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634964D1 (de
Inventor
Yoichiro Sako
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69634964D1 publication Critical patent/DE69634964D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69634964T2 publication Critical patent/DE69634964T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1258Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs where blocks are arranged within multiple radial zones, e.g. Zone Bit Recording or Constant Density Recording discs, MCAV discs, MCLV discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1833Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs by adding special lists or symbols to the coded information
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1866Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs by interleaving
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1218Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc
    • G11B2020/1238Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs wherein the formatting concerns a specific area of the disc track, i.e. the entire a spirally or concentrically arranged path on which the recording marks are located
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Datenaufzeichnungs-/Wiedergabegerät, um zu ermöglichen, dass ein Signalprozess für Datenaufzeichnungsträger mit unterschiedlichen Formaten, insbesondere für Datenaufzeichnungsträger mit unterschiedlichen Datengrößen vereinfacht werden kann, sowie auf ein dazugehöriges Verfahren, und auf einen Datenaufzeichnungsträger.
  • Als externe Speichereinheiten zur Verwendung bei Computern werden vom Standpunkt einer großen Speicherkapazität und einen hohen Zugriffsgeschwindigkeit optische Platten populär Laufwerke für eine CD-ROM (oder eine CD-I (CD-interaktiv)) und MO-Laufwerke (magneto-optische Plattenlaufwerke) haben sich schnell und stark verbreitet. Eine MO-Platte ist eine Platte, die gelöscht werden kann. Außerdem wurde eine MD (Mini-Disc), die eine löschbare Platte ist, vorgeschlagen. Außerdem befindet sich als Bildaufzeichnungsträger eine DVD (digitale Videoplatte) in Entwicklung.
  • Die DVD ist eine Platte, die lediglich reproduziert werden kann, mit dem gleichen Durchmesser einer CD oder einer optischen beschreibbaren/reproduzierbaren Platte, die eine MO-Platte oder eine Phasenänderungsplatte ist, welche Bildinformation reproduziert oder aufzeichnet/reproduziert, welche gemäß dem MPEG-Standard oder dgl. komprimiert wurde. So wie die Wellenlänge von Laserstrahlen abnimmt und die NA einer Objektivlinse ansteigt, wurde die digitale Modulation und der Fehlerkorrekturcode-Codierprozess verbessert, und die Aufzeichnungsdichte wurde weiter verbessert. In dem Fall, wo die DVD eine Einzelschichtplatte ist, beträgt die Datenspeicherkapazität ungefähr 3,7 GB. Die CD und MD wurden ursprünglich für digitale Audioplatten entwickelt. Danach wurden diese Platten für externe Speicherträger für Computer verwendet. In gleicher Weise kann erwartet werden, dass die DVD mit einer viel größeren Speicherkapazität als die CD und MD für externe Speicherträger für Computer verwendet wird.
  • Wie bei der DVD steigt die Dichte von Aufzeichnungsträgern aufgrund des Technologie-Fortschritts an. Wenn ein bestimmtes Niveau bezüglich der Aufzeichnungsdichte erreicht ist, werden ein neuer Aufzeichnungsträger und ein neues Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät entwickelt. Wenn das gleiche Signalformat wie bei den herkömmlichen Aufzeichnungsträgern für den neuen Aufzeichnungsträger verwendet wird, um deren Kompatibilität beizubehalten, steigt die Anzahl von Bytes eines Datenfehlers aufgrund eines Defektes (Staub, Kratzer usw.) auf dem Träger an, wodurch dessen Verlässlichkeit verschlechtert wird.
  • Bei herkömmlichen optischen Platten, beispielsweise CDs, kann, wenn man annimmt, dass die Wellenlänge von Laserstrahlen gleich 635 nm ist und die NA der Objektivlinse 0,52 beträgt, eine Zeilendichte von ungefähr 0,3 μm/Bit erreicht werden. In diesem Fall beträgt die Spurteilung beispielsweise 0,84 μm. Dagegen kann bei einer optischen Platte mit hoher Aufzeichnungsdichte, welche in naher Zukunft kommerziell verwendet wird, wenn man annimmt, dass die Wellenlänge der Laserstrahlen (Blau-Laser) gleich 440 nm und die NA der Objektivlinse gleich 0,6 beträgt, die Zeilendichte von ungefähr 0,18 μm/Bit erreicht werden. Anders ausgedrückt wird die Länge eines Bits auf dem Plattenträger auf ungefähr 60% vermindert. Daher wird ein Fehler des Trägers für 500 Bytes auf der herkömmlichen optischen Platte zu einem Fehler für 833 Bytes auf der optischen Platte mit hoher Aufzeichnungsdichte. Folglich steigt die Burst-Fehler-Länge wegen eines Anstiegs der Fehlerrate an.
  • Für optische Platten mit hoher Aufzeichnungsdichte ist es möglich, einen Fehlerkorrekturcode-Codierprozess und ein Aufzeichnungs-/Wiedergabesignalformat zu verwenden, die gegenüber denjenigen der herkömmlichen optischen Platten verschieden sind. In diesem Fall jedoch müsste Hardware neu entwickelt und festgelegt werden. Außerdem wird die Kompatibilität zwischen herkömmlichen Platten und den optischen Platten mit hoher Aufzeichnungsdichte verloren.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Datenaufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben von Daten mit unterschiedlichen Aufzeichnungsdichten von mehreren Datenaufzeichnungsträgern beispielsweise herkömmlichen Datenaufzeichnungsträgern und hochdichten Datenaufzeichnungsträgern ohne Abwägung eines Anstiegs des Hardwareaufwands und einer Abnahme der Zugreifbarkeit, das Verfahren dafür und einen zugreifbaren Plattenaufzeichnungsträger bereitzustellen.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, wird gemäß einem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung ein Digitaldaten-Aufzeichnungsgerät bereitgestellt, welches aufweist:
    eine Fehlerkorrekturcode-Codiereinrichtung zum Fehlerkorrekturcode-Codieren von Digitaldaten für jeden Block mit einer ersten Datenmenge oder einer zweiten Datenmenge, die größer ist als die erste Datenmenge, und zum Erzeugen von mit einem Fehlerkorrekturcode codierten Digitaldaten in Abhängigkeit davon, ob die Aufzeichnungsdichteinformation, welche die Aufzeichnungsdichte der Digitaldaten eines Aufzeichnungsmediums zeigt, eine erste Aufzeichnungsdichte oder eine zweite Aufzeichnungsdichte zeigt, die größer ist als die erste Aufzeichnungsdichte; und
    eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen der Fehlerkorrekturcode codierten Digitaldaten auf dem Aufzeichnungsmedium.
  • Ein zweites Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Digitaldaten-Wiedergabegerät, das aufweist:
    eine Leseeinrichtung zum Lesen von mit einem Fehlerkorrekturcode codierten Digitaldaten von einem Aufzeichnungsträger; und
    eine Fehlerkorrekturcode-Decodiereinrichtung zum Fehlerkorrekturcode-Decodieren der mit einem Fehlerkorrekturcode codierten Daten für jeden Block mit einer ersten Datenmenge oder einer zweiten Datenmenge, die größer ist als die erste Datenmenge, und zum Ausgeben von Digitaldaten in Abhängigkeit davon, ob die Aufzeichnungsdichteinformation, welche die Aufzeichnungsdichte der mit einem Fehlerkorrekturcode codierten Digitaldaten zeigt, eine erste Aufzeichnungsdichte oder eine zweite Aufzeichnungsdichte entsprechend zeigt, die größer ist als die erste Aufzeichnungsdichte.
  • Ein drittes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Digitaldatenaufzeichnungsverfahren, welches folgende Schritte aufweist:
    Fehlerkorrekturcode-Codieren von Digitaldaten für jeden Block mit einer ersten Datenmenge oder einer zweiten Datenmenge, die größer ist als die erste Datenmenge, und Bilden von mit einem Fehlerkorrekturcode codierten Digitaldaten in Abhängigkeit davon, ob die Aufzeichnungsdichteinformation, welche die Aufzeichnungsdichte der Digitaldaten eines Aufzeichnungsmediums zeigt, eine erste Aufzeichnungsdichte oder eine zweite Aufzeichnungsdichte entsprechend zeigt, die größer ist als die erste Aufzeichnungsdichte; und
    Aufzeichnen der mit einem Fehlerkorrekturcode codierten Digitaldaten auf dem Aufzeichnungsmedium.
  • Ein viertes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Digitaldaten-Wiedergabeverfahren, welches folgende Schritte aufweist:
    Lesen von mit einem Fehlerkorrekturcode codierten Digitaldaten von einem Aufzeichnungsmedium; und
    Fehlerkorrekturcode-Decodieren der mit einem Fehlerkorrekturcode codierten Daten für jeden Block mit einer ersten Datenmenge oder einer zweiten Datenmenge, die größer ist als die erste Datenmenge, und Ausgeben von Digitaldaten in Abhängigkeit davon, ob die Aufzeichnungsdichteinformation, welche die Aufzeichnungsdichte der mit einem Fehlerkorrekturcode codierten Digitaldaten zeigt, eine erste Aufzeichnungsdichte oder eine zweite Aufzeichnungsdichte zeigt, die größer ist als die erste Aufzeichnungsdichte.
  • Ein fünftes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, welches zumindest zwei unterteilte Aufzeichnungsbereiche hat, beispielsweise einen ersten Aufzeichnungsbereich und einen zweiten Aufzeichnungsbereich, die als Positionen in einer radialen Richtung abgegrenzt sind,
    wobei der erste Aufzeichnungsbereich, der erste Digitaldaten, die für jeden Block mit einem Fehlerkorrekturcode codiert sind, mit einer ersten Datenmenge aufzeichnet; und
    wobei der zweite Aufzeichnungsbereich, der zweite Digitaldaten aufzeichnet, die für jeden Block mit einem Fehlerkorrekturcode codiert sind, mit einer zweiten Datenmenge, die größer ist als die erste Datenmenge, aufzeichnet, und die auf einer mehr inneren Umfangsseite als der erste Aufzeichnungsbereich angeordnet ist.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen deutlicher, die in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt sind.
  • 1 ist eine Blockdarstellung, welche den Gesamtaufbau einer Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung zeigt;
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, um einen Fehlerkorrekturcode-Codierprozess zu zeigen;
  • 3 ist eine Blockdarstellung, welche ein Beispiel eines Aufzeichnungsverarbeitungssystems zeigt, welches in 1 gezeigt ist;
  • 4 ist eine Blockdarstellung, welche ein Beispiel eines Wiedergabeverarbeitungssystems zeigt, welches in 1 gezeigt ist;
  • 5 ist eine Blockdarstellung, welche einen Gesamtaufbau einer Aufzeichnungs-/Wiedergabeschaltung zeigt;
  • 6 ist eine schematische Ansicht, welche ein reales Beispiel eines Fehlerkorrekturcode-Codierprozesses zeigt;
  • 7 ist eine schematische Darstellung, welche ein reales Beispiel eines Fehlerkorrekturcode-Codierprozesses zeigt;
  • 8 ist eine schematische Darstellung, welche ein reales Beispiel eines Fehlerkorrektur-Decodierprozesses zeigt;
  • 9 ist ein schematisches Diagramm, welches ein reales Beispiel eines Fehlerkorrekturcode-Decodierprozesses zeigt;
  • 10 ist eine Blockdarstellung, welche ein Beispiel eines Aufzeichnungsverarbeitungssystems zeigt;
  • 11 ist eine Blockdarstellung, welche ein Beispiel eines Wiedergabeverarbeitungssystems zeigt;
  • 12A ist eine schematische Darstellung, welche einen Datenblock zeigt;
  • 12B ist eine schematische Darstellung, welche einen Datenblock zeigt;
  • 13A ist eine schematische Darstellung;
  • 13B ist eine schematische Darstellung.
  • 1 zeigt schematisch einen Aufbau eines optischen Plattenaufzeichnungs-/Wiedergabesystems. Das System besteht aus einem optischen Plattenaufzeichnungssystem und einem optischen Plattenwiedergabesystem. Digitaldaten (nämlich Computerdaten), die aufzuzeichnen sind, werden von einem Eingangsanschluss 1 geliefert. Die gelieferten Digitaldaten werden in Sektoren unterteilt. Ein Sektor ist eine Dateneinheit, die aufgezeichnet/wiedergegeben werden soll. Wenn notwendig werden jedem Sektor eine Datensynchronisation und ein Datenkopf hinzugefügt.
  • Die gelieferten Digitaldaten werden einem Fehlerkorrekturcode-Codierer zugeführt. In diesem Beispiel wird ein Faltungsdualcode, beispielsweise der CIRC (Querverschachtelungs-Reed-Solomon-Code) als Fehlerkorrekturcode verwendet. Der Codierer besteht aus einem C2-Codierer 2, Verschachtelungsorganen 3a und 3b, einer Auswahlschaltung 4 und einem C1-Codierer 5. Bei diesem Codierer führt der C2-Codierer 2 einen Fehlerkorrekturcode-Codierprozess für mehrere Datensymbole durch. Das Verschachtelungsorgan 3a oder 3b ändert die Datensymbole und eine Codesequenz der Parität, die durch den C2-Codierer erzeugt wird. Der C1-Codierer 5 codiert die resultierenden Symbole, bei denen die Codesequenz geändert wurde.
  • Die Ausgangsdaten, die mit dem Fehlerkorrekturcode codiert wurden, werden einer Aufzeichnungsverarbeitungsschaltung 6 zugeführt. Aufzeichnungsdaten, die von der Aufzeichnungsverarbeitungsschaltung 6 ausgegeben werden, werden einer optischen Abtasteinrichtung über eine Ansteuerschaltung (nicht gezeigt) zugeführt und dann auf der optischen Platte 20 aufgezeichnet. Die Platte 20 besitzt einen TOC-Bereich, auf dem die TOC-Information (Inhaltsinformation) aufgezeichnet ist. Im TOC-Bereich ist eine Platten-ID (was später beschrieben wird) aufgezeichnet. Eine Kassette 59a beherbergt und schützt die Platte 20. Die Kassette 59a besitzt einen Halbleiterspeicher 59b, der die Platten-ID speichern kann. Als Beispiele der optischen Platte 20 werden eine optische WO-Platte (einmal beschreibbare Platte), eine MO und eine beschreibbare/reproduzierbare optische Phasenwechselplatte verwendet. Es sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung für ein Mastersystem einer Nur-Wiedergabe-Platte, beispielsweise einer CD-ROM, wie auch für eine Ansteuereinrichtung für die optische Platte 20 angewandt werden kann. Gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können als optische Platte 20 eine der beiden Plattenarten mit unterschiedlichen Aufzeichnungsdichten ausgewählt werden. Alternativ kann die Ausführungsform für eine optische Platte mit hoher Dichte, welche in der Zukunft verwendet werden wird, wie auch für herkömmliche Platten angewandt werden.
  • Wiedergabedaten, die von der optischen Platte 20 gelesen werden, werden einer Wiedergabeverarbeitungsschaltung über einen Wiedergabeverstärker und eine Taktextrahierschaltung oder dgl. (nicht gezeigt) zugeführt. Außerdem sind eine Fokussierungsservoschaltung, eine Spurnachführungsservoschaltung und eine Vorschubservoschaltung für die optische Abtasteinrichtung vorgesehen. Außerdem ist eine Spindelmotorservoschaltung vorgesehen, um die optische Platte mit einer CAV (konstante Winkelgeschwindigkeit) oder einer CLV (konstante Lineargeschwindigkeit) anzusteuern. Außerdem ist eine Schaltung, die die Laserleistung steuert, vorgesehen. Da diese Teile die gleichen sind wie die beim herkömmlichen Schaltungsaufbau, wird auf eine Beschreibung dieser Teile verzichtet.
  • Ein Fehlerkorrekturcode-Decoder ist mit der Wiedergabeverarbeitungsschaltung 11 verbunden. Dieser Decoder besteht aus einem C1-Decoder 12, Entschachtelungsorganen 13a und 13b, einer Auswahlschaltung 14 und einem C2-Decoder 15. Der C2-Decoder 15 liefert die Wiedergabedaten der optischen Platte 20 zu einem Ausgangsanschluss 16.
  • Die beiden Verschachtelungsorgane 3a und 3b sind dazu vorgesehen, um die Verschachtelungslänge, welche der Aufzeichnungsdichte der optischen Platte 20 entspricht. auszuwählen. Der Aufbau außer den Verschachtelungsorganen 3a und 3b ist der gleiche unabhängig von der Aufzeichnungsdichte der optischen Platte 20. Damit hängen das Datenformat der Daten, welche auf der optischen Platte 20 aufgezeichnet sind, und das Datenformat von Daten, die davon reproduziert werden, nicht von der Aufzeichnungsdichte der Platte ab. Beispielsweise sind bei dem Format einer CD ein Sub-Code, Daten, eine Parität P eines C1-Codes und eine Parität Q eines C2-Codes in einem Übertragungsrahmen angeordnet (auch als EFM-Rahmen oder als C1-Rahmen bezeichnet). Diese Datenteile sind digital-moduliert. Am Beginn eines jeden Übertragungsrahmens ist ein Synchronisationssignal angeordnet.
  • Anschließend wird mit Hilfe von 2 der Fehlerkorrekturcode-Codierprozess beschrieben. In 2 sind m Symbole Daten m, die mit einem Fehlerkorrekturcode codiert werden. R Symbole sind die Parität Q. S Symbole sind die Parität P. Der Codierprozess mit dem Fehlerkorrekturcode C1 wird für m Datensymbole, die parallel angeordnet sind (mit dem gleichen Zeittakt) und für r Datensymbole der Parität Q durchgeführt. Damit wird die Parität P von s Datensymbolen erzeugt. Dagegen wird der Codierprozess mit dem Fehlerkorrekturcode C2 für Datensymbole durchgeführt, die längs einer Diagonalen angeordnet sind. Damit wird die Parität Q erzeugt.
  • Das Verschachtelungsorgan 3a wird ausgewählt, wenn die optische Platte 20 eine optische Platte mit einer Standardaufzeichnungsdichte ist. In 2 wird eine Codesequenz, die durch C2a dargestellt wird, gebildet. Dagegen wird das Verschachtelungsorgan 3b ausgewählt, wenn die optische Platte eine optische Platte mit hoher Aufzeichnungsdichte ist. In 2 wird eine Codesequenz, die durch C2b dargestellt wird, gebildet. Allgemein wird die maximale Verzögerungshöhe im Verschachtelungsprozess auf eine Verschachtelungslänge bezogen (auch als Beschränkungslänge der Verschachtelung, der Tiefe der Verschachtelung oder des Verschachtelungsintervalls bezeichnet). Wie aus 2 deutlich wird, wird die Beziehung zwischen der Verschachtelungslänge a für eine optische Platte mit einer Standardaufzeichnungsdichte und der Verschachtelungslänge b für eine optische Platte mit hoher Aufzeichnungsdichte ausgedrückt durch: b > a.
  • Mit der Information in Verbindung mit den digitalen Eingangsdaten werden Daten, die vom Halbleiterspeicher 59b gelesen werden, oder einer Tastenbetätigung einer Tastatur 56 des Benutzers, eine Platten-ID durch eine CPU 57 erzeugt. Die Auswahlschaltung 4 wird entsprechend der Platten-ID gesteuert. Damit wird das Verschachtelungsorgan 3a oder 3b, welches der Aufzeichnungsdichte der optischen Platte 20 entspricht, ausgewählt. Alternativ wird mit dem reflektierten Licht der Platte das Reflexionsverhältnis ermittelt und eine Platten-ID erzeugt. Damit kann das Verschachtelungsorgan 3a oder 3b automatisch ausgewählt werden. Wenn im Halbleiterspeicher 59b keine Platten-ID gespeichert ist, kann die erzeugte Platten-ID im Halbleiterspeicher 59b gespeichert werden. Die Beziehung der Verschachtelungslängen (b > a) ist festgelegt, da die Leistung der Burst-Fehler-Korrektur proportional zur Verschachtelungslänge ist. Wie oben beschrieben neigt die Burst-Fehler-Länge aufgrund eines Fehlers, beispielsweise eines Kratzers einer optischen Platte mit hoher Aufzeichnungsdichte dazu, größer zu sein als bei einer optischen Platte mit einer Standardaufzeichnungsdichte.
  • Damit ist festgelegt, dass die Verschachtelungslänge b der optischen Platte mit hoher Dichte größer ist als die Verschachtelungslänge a einer optischen Platte mit einer Standarddichte. Dagegen ist die Länge eines Bereichs, um zu verhindern, dass Daten aufgezeichnet werden, proportional zur Verschachtelungslänge. Damit nimmt die substantielle Aufzeichnungsdichte ab. Folglich ist festgelegt, dass die Verschachtelungslänge a der optischen Platte mit der Standarddichte kleiner ist als die Verschachtelungslänge b der optischen Platte mit hoher Dichte.
  • Bei dem optischen Plattenwiedergabesystem 55 wird in der umgekehrten Reihenfolge eines optischen Plattenaufzeichnungssystems 54 ein Fehlerkorrekturprozess mit dem C1-Code ausgeführt. Danach wird ein Entschachtelungsprozess, um den Verschachtelungsprozess auf die Aufzeichnungsseite zu versetzen, durchgeführt. Danach wird ein Fehlerkorrekturprozess mit dem C2-Code durchgeführt. Wenn die optische Platte 20 eine optische Platte mit der Standarddichte ist, wird das Entschachtelungsorgan 13a ausgewählt. Wenn die optische Platte 20 eine optische Platte mit hoher Dichte ist, wird das Entschachtelungsorgan 13b ausgewählt. Die Platten-ID zum Steuern der Auswahlschaltung 4 wird in der CPU 58 mit der Verzeichnisinformation usw. aufgezeichnet, bevor Daten von der optischen Platte 20 reproduziert werden. Damit wird das relevante Verschachtelungsorgan automatisch ausgewählt.
  • Wenn eine Platten-ID im Halbleiterspeicher 59b gespeichert ist, wird die Platten-ID durch eine Speicherzugriffsschaltung 59c gelesen und dadurch das passende Verschachtelungsorgan automatisch ausgewählt.
  • In diesem Beispiel sind die CPU 57 des Aufzeichnungssystems und die CPU 58 des Wiedergabesystems unabhängig voneinander angeordnet. Jedoch kann eine CPU durch das Aufzeichnungssystem und das Wiedergabesystem anteilig benutzt werden.
  • Anschließend wird mit Hilfe von 3 ein Beispiel des optischen Plattenaufzeichnungssystems 54, welches in 1 gezeigt ist, beschrieben. Formatierte Daten werden in einen Halbleiterspeicher (RAM) 21 geschrieben. In Verbindung mit dem Speicher 21 sind eine Paritätserzeugungsschaltung 22 und eine Speichersteuerschaltung 23 so angeordnet, um die Paritäten P und Q des Fehlerkorrekturcodes zu erzeugen. Daten mit den Paritäten werden zu einer digitalen Modulationsschaltung 26 über eine Schaltschaltung 24 geliefert. Die Schaltschaltung 24 wählt das fehlerkorrektur-codierte Ausgangssignal oder die TOC-Daten, welche von einer TOC-Datenerzeugungsschaltung 25 empfangen werden, aus und liefert die ausgewählten Daten zu einer digitalen Modulationsschaltung 26.
  • Die Platten-ID wird zur Speichersteuerschaltung 23 und zur TOC-Datenerzeugungsschaltung 25 geliefert. Der Speicher 21, die Paritätserzeugungsschaltung 22 und die Speichersteuerschaltung 23 bilden den Fehlerkorrekturcode-Codierer (den C2-Codierer 2, die Verschachtelungsorgane 3a und 3b, die Auswahlschaltung 4 und den C1-Codierer 5), der in 1 gezeigt ist. Anders ausgedrückt wird der Datenschreibbetrieb in den Speicher 21 und der Datenlesebetrieb vom Speicher 21 durch die Speichersteuerschaltung 23 gesteuert. Damit kann der Verschachtelungsprozess erreicht werden. Durch Schalten der Steuerung des Speichers 21 entsprechend der Platten-ID können die beiden Verschachtelungsprozesse durchgeführt werden. In Wirklichkeit ist wie oben beschrieben die Verschachtelungslänge a, mit der Daten auf einer optischen Platte mit einer Standarddichte aufgezeichnet sind, größer als die Verschachtelungslänge b, mit der Daten auf einer optischen Platte mit hoher Dichte aufgezeichnet sind.
  • Die digitale Modulationsschaltung 26 bildet ein Datensymbol von beispielsweise einem Byte (8 Bits) auf ein Codewort von 16 Bits entsprechend einer vorher festgelegten Tabelle ab, um somit ein moduliertes Ausgangssignal mit einer kleinen DC Komponente zu erzeugen. Natürlich kann das EFM-Verfahren für CDs, das 8-15-Modulationsverfahren zum Umwandeln eines Datensymbols von 8 Bits in ein Codewort von 15 Bits oder dgl. für das digitale Modulationsverfahren verwendet werden. Das Ausgangssignal der digitalen Modulationsschaltung 28 wird zu einer Synchronisationsaddierschaltung 27 geliefert. Die Synchronisationsaddierschaltung 27 addiert eine zusätzliche Synchronisation, eine C1-Synchronisation, eine Sektorsynchronisation und dgl. zu den modulierten Daten. Das Ausgangssignal der Synchronisationsaddierschaltung 27 wird über eine Ansteuerschaltung zu einer optischen Abtasteinrichtung geliefert und dann auf der optischen Platte 20 aufgezeichnet. Diese Synchronisationsmuster haben ein spezielles Bitmuster, so dass sie in den modulierten Daten nicht vorhanden sind.
  • 4 ist eine Blockdarstellung, die ein Beispiel des optischen Plattenwiedergabesystems 55 zeigt. Die Wiedergabedaten werden zu einer Synchronisationstrennschaltung 31 geliefert. Ein Synchronisationsermittlungssignal (nicht gezeigt), welches einer Synchronisation entspricht, wird durch die Synchronisationstrennschaltung 31 erzeugt. Dieses Synchronisationsermittlungssignal wird zu einer Zeittakterzeugungsschaltung geliefert. Die Zeittakterzeugungsschaltung erzeugt verschiedene Zeittaktsignale, beispielsweise Sektorimpulse, die mit den Wiedergabedaten synchron sind.
  • Eine digitale Demodulationsschaltung 23 ist mit der Synchronisationstrennschaltung 31 verbunden. Im Umkehrprozess der digitalen Modulationsschaltung 26 erzeugt die Modulationsschaltung 32 Daten, von denen ein Codewort zu einem Datensymbol umgespeichert wurde. Die Ausgangsdaten der digitalen Demodulationsschaltung 32 werden über eine TOC-Extrahierschaltung 33 zu einem Halbleiterspeicher (RAM) 35 geschrieben. Die TOC-Extrahierschaltung 33 extrahiert TOC-Daten, die gelesen wurden, wenn die Platte geladen wurde. Die extrahierten TOC-Daten werden zu einem TOC-Decoder 34 geliefert. Der TOC-Decoder 34 decodiert die TOC-Daten und gibt verschiedene Steuerinformationen, beispielsweise die Platten-ID, an die CPU 58 aus.
  • Der Speicher 35 ist mit einer Fehlerkorrekturschaltung 36 und einer Speichersteuerschaltung 37 verbunden. Die Fehlerkorrekturschaltung 36 korrigiert einen Fehler der Wiedergabedaten. Die Platten-ID, welche vom TOC-Decoder 34 ausgegeben wird, wird über die CPU 58 zu einer Speichersteuerschaltung 37 geliefert. Daten, die vom Speicher 35 gelesen werden und die fehler-korrigiert wurden, werden am Ausgangsanschluss 16 erhalten.
  • Der Speicher 35, die Fehlerkorrekturschaltung 36 und die Speichersteuerschaltung 37 bilden den Fehlerkorrekturcode-Decoder (den C1-Decoder 12, die Entschachtelungsorgane 13a und 13b, die Auswahlschaltung 14 und den C2-Decoder 15). Anders ausgedrückt werden die Datenschreiboperation in den Speicher 35 und die Datenleseoperation vom Speicher 35 durch die Speichersteuerschaltung 37 gesteuert. Damit kann der Entschachtelungsprozess durchgeführt werden. Die Steueroperation des Speichers 35 wird entsprechend der Platten-ID umgeschaltet, die vom TOC-Decoder 34 über die CPU 58 ausgegeben wird. Damit können die beiden Entschachtelungsprozesse entsprechend einer optischen Platte mit einer Standarddichte und einer optischen Platte mit einer hohen Dichte durchgeführt werden.
  • 5 ist eine Blockdarstellung, welche schematisch eine weitere Ausführungsform zeigt. Wie bei der ersten Ausführungsform wird gemäß der zweiten Ausführungsform der Faltdualcode-Codierprozess verwendet. Der Unterschied zwischen diesen Ausführungsformen besteht jedoch darin, dass gemäß der zweiten Ausführungsform ein Rückführ-Codierprozess verwendet wird. Bei dem Rückführ-Codierprozess codiert der C1-Codierprozeß nicht nur Datensymbole, sondern auch die Parität Q. Zusätzlich codiert der C2-Codierprozeß nicht nur Datensymbole, sondern auch die Parität P.
  • Wie in 5 gezeigt ist, codiert der C1-Codierer 5 Datensymbole, die von einem Eingangsanschluss 1 empfangen werden, und die Parität Q, welche von einer Auswahlschaltung 8 empfangen wird. Der C1-Codierer 5 gibt codierte Ausgangsdaten aus (die Datensymbole und die Paritäten P und Q). Zusätzlich wird das Ausgangssignal (die Datensymbole und die Parität P) des C1-Codierers zu einem C2-Codierer 2 über die Verschachtelungsorgane 3a und 3b und eine Auswahlschaltung 4 geliefert. Damit codiert der C2-Codierer die Daten mit dem C2-Code. Die codierten Ausgangsdaten (die Datensymbole und die Parität Q) des C2-Codierers 2 werden über Verschachtelungsorgane 7a und 7b und eine Auswahlschaltung 8 zum C1-Codierer 5 geliefert.
  • Beim Rückführ-Dualcode-Codierprozess werden, wenn die optische Platte 20 eine optische Platte mit einer Standarddichte ist, Daten, welche die optische Platte 20 zeigen, von der Tastatur 62 durch den Benutzer eingegeben. Somit werden die Verschachtelungsorgane 3a und 7a entsprechend der Platten-ID ausgewählt, die durch die CPU 61 erzeugt wird. Wenn dagegen die optische Platte 20 eine optische Platte mit hoher Dichte ist, werden Daten, welche die optische Platte 20 zeigen, die eine optische Platte mit hoher Dichte ist, von der Tastatur 62 durch den Benutzer eingegeben. Damit werden die Verschachtelungsorgane 3b und 7b entsprechend der Platten-ID, die durch die CPU 61 erzeugt wird, ausgewählt. Wie bei der ersten Ausführungsform wird bei der zweiten Ausführungsform festgelegt, dass die Verschachtelungslänge b für eine optische Platte hoher Dichte größer ist als die Verschachtelungslänge a für eine optische Platte mit der Standarddichte. Damit können bei der zweiten Ausführungsform Daten mit hoher Verlässlichkeit aufgezeichnet/reproduziert werden. Wenn im Halbleiterspeicher 59b eine Platten-ID gespeichert ist, wird die Platten-ID durch die Speicherzugriffschaltung 59c gelesen. Damit werden die entsprechenden Verschachtelungsorgane 3a und 7a oder 3b und 7b automatisch ausgewählt.
  • Der Fehlerkorrekturcode-Decoder, der auf der Wiedergabeseite angeordnet ist, besteht aus dem C1-Decoder 12, den Entschachtelungsorganen 13a und 13b, der Auswahlschaltung 14, dem C2-Decoder 15, den Entschachtelungsorganen 17a und 17b, der Auswahlschaltung 18 und dem C1-Decoder 19. Die Entschachtelungsorgane 13a und 17a sind für eine optische Platte mit einer Standarddichte vorgesehen. Im Gegensatz dazu sind die Entschachtelungsorgane 13b und 17b für eine optische Platte hoher Dichte vorgesehen. Beim Rückführungsprozess werden der C1-Decodierprozeß, der C2-Decodierprozeß und der C1-Decodierprozeß nacheinander durchgeführt, um somit effektiv einen Fehler zu korrigieren.
  • Anschließend wird der Fehlerkorrektur-Codierprozess gemäß der Ausführungsform, nämlich der Rückführfalt-Dualcode-Codierprozess mit einem realen Beispiel beschrieben. 6 ist eine Blockdarstellung, welches einen Fehlerkorrekturcode-Codierprozess zeigt, bei dem Daten auf einer optischen Platte mit einer Standarddichte aufgezeichnet sind. Eingangssymbole von 148 Bytes werden zu einem C1-Codierer 105 geliefert. Ausgangsdaten (Datensymbole von 148 Bytes und die C1-Parität P von 8 Bytes) werden zu einem zweiten C2-Codierer 102 über eine Verzögerungsschaltungsgruppe 103a zur Verschachtelungsverarbeitung geliefert.
  • Der C2-Codierer 102 erzeugt eine C2-Parität Q von 14 Bytes mit einem [170, 156, 15]-Reed-Solomon-Code. Der C1-Codierer 105 codiert nicht nur Daten, sondern auch die C2-Parität mit dem C1-Code. Somit wird die C2-Parität Q zurück vom C2-Codierer 102 zum C1-Codierer 105 über die Verzögerungsschaltungsgruppe 107a für den Verschachtelungsprozess geführt. Folglich codiert der C1-Codierer 105 die Eingangssymbole mit einem [170, 102, 9]-Reed-Solomon-Code. Die Verzögerungsschaltungsgruppen 103a und 107a bilden die Verschachtelungsorgane für eine optische Platte mit einer Standarddichte.
  • Ausgangssymbole von 170 Bytes (Daten von 148 Bytes, die C1-Parität P von 8 Bytes und die C2-Parität Q von 14 Bytes) werden vom C1-Codierer 105 über eine Matrixwechselschaltung 100 einschließlich einer Verzögerungsschaltung erhalten. Die Matrixwechselschaltung 100 ist dazu vorgesehen, um den Platz eines jeden benachbarten Symbols zu erweitern, um dadurch einen Zweisymbolfehler als Fehler an der Grenze von Symbolen zu verhindern. Die Verschachtelungslänge des Rückführ-Falt-Dualcode-Codierprozesses beträgt 170 Rahmen, welche zum maximalen Verzögerungsbetrag der Verzögerungsschaltungsgruppe 103a passen (wo der Rahmen die Länge der C1-Codesequenz hat).
  • Als Verzögerungsschaltungsgruppen 103b und 107b in 7 ist definiert, dass der Verzögerungsbetrag jeder Verzögerungsschaltung für eine optische Platte mit hoher Dichte zweimal so groß ist wie der für eine optische Platte mit niedriger Dichte. Die anderen Prozesse mit Ausnahme für den Verschachtelungsprozess sind die gleichen, wie in 6. Somit wird die Verschachtelungslänge der Verschachtelungsprozesse, die durch die Verzögerungsschaltungsgruppen 103b und 107b durchgeführt werden, zu 340 Rahmen. Folglich wird die Verschachtelungslänge für eine optische Platte hoher Dichte zweimal so groß wie die für eine optische Platte mit einer Standarddichte.
  • Anschließend wird die Verarbeitung des Decoders entsprechend dem Codierer für eine optische Platte mit der Standarddichte, der in 6 gezeigt ist, mit Hilfe von 8 beschrieben. Eingangssymbole (von 170 Bytes) werden von der Wiedergabeverarbeitungsschaltung zu einem C1-Decoder 112 über eine Matrixwechselschaltung 110 geliefert. Die Matrixwechselschaltung 110 führt die Umkehrverarbeitung der Matrixwechselschaltung 100 des Codierers aus. Der C1-Decoder 112 decodiert Eingangssymbole mit dem [170, 162, 9]-Reed-Solomon-Code.
  • Das Ausgangssignal des C1-Decoders 112 wird über eine Verzögerungsschaltungsgruppe 113a zu einem C2-Decoder 115 geliefert, um in einem Entschachtelungsprozess entschachtelt zu werden. Der C2-Decoder 115 decodiert die Eingangssymbole mit einem [170, 156, 15]-Reed-Solomon-Code. Das decodierte Ausgangssignal des C2-Decoders 115 wird über eine Verzögerungsschaltungsgruppe 117a zu einem C1-Decoder 119 zur Entschachtelungsverarbeitung geliefert. Somit können durch den C1-Decodierprozeß, den C2-Decodierprozeß und den C1-Decodierprozeß Datensymbole von 148 Bytes, die fehler-korrigiert wurden, erhalten werden.
  • 9 zeigt die Verarbeitung eines Decoders, die der des Codierers entspricht, für eine optische Platte mit hoher Dichte, die in 7 gezeigt ist. Es ist festgelegt, dass die Verzögerungshöhe jeder Verzögerungsschaltung für die Verschachtelungsverarbeitung im Codierer für eine optische Platte hoher Dichte zweimal so groß ist wie für eine optische Platte mit einer Standarddichte. Somit ist die Verzögerungshöhe mit der Verzögerungsschaltung in den Verzögerungsschaltungsgruppen 113b und 117b für die Entschachtelungsverarbeitung für eine optische Platte hoher Dichte zweimal so groß wie die für eine optische Platte mit einer Standarddichte. Die anderen Verarbeitungen mit Ausnahme für die Entschachtelungsverarbeitung sind die gleichen wie die, die in 8 gezeigt sind.
  • In der obigen Beschreibung wurde festgelegt, daß die Verschachtelungslänge für eine optische Platte hoher Dichte zweimal so groß ist wie die für eine optische Platte mit einer Standarddichte. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf das Verfahren begrenzt, bei dem die Verschachtelungslänge für eine optische Platte hoher Dichte das n-fache von der für eine optische Platte mit einer Standarddichte ist (wobei n eine ganze Zahl ist). Wenn anstelle davon die Verzögerungshöhe für den Verschachtelungsprozeß für eine optische Platte mit einer Standarddichte um einen Einheitsverzögerungsbetrag d wie um d, 2d, 3d, ... variiert, kann die Verzögerungshöhe für den Verschachtelungsprozeß für eine optische Platte hoher Dichte mit einer Differenz von d und 2d wie 2d, 3d, 5d, 6d, 8d variiert werden.
  • Zusätzlich zum Ändern der Verschachtelungslänge kann, wenn ein Fehlerkorrekturcode-Codierprozess für jeden Block durchgeführt wird, die Blockgröße gemäß einem Vergleichsbeispiel geändert werden.
  • 10 zeigt ein Vergleichsbeispiel eines Aufzeichnungssystems, welches eine Blockgröße ändert, einen Fehlerkorrekturcode-Codierprozeß für die resultierenden Blöcke durchführt und die codierten Daten aufzeichnet. Aus Einfachheitsgründen sind in 10 Teile, die denjenigen in 3 ähnlich sind, mit ähnlichen Bezugszeichen versehen.
  • In 10 sind formatierte Daten in einen Halbleiterspeicher (RAM) 21 geschrieben.
  • In Verbindung mit dem Speicher 21 sind Paritätserzeugungsschaltungen 65a und 65b über eine Auswahlschaltung 66 angeordnet. Eine Speichersteuerschaltung 67 ist mit dem Speicher 21 verbunden. Die Speichersteuerschaltung 67 steuert den Speicher 21.
  • Eine Platten-ID, welche durch eine CPU 57 entsprechend einer Tastenbetätigung einer Tastatur 56 durch den Benutzer erzeugt wird, wird zur Speichersteuerschaltung 67, zu einem TOC-Generator 25 und zur Auswahlschaltung 66 geliefert.
  • Die Auswahlschaltung 66 wählt eine der Paritätserzeugungsschaltungen 65a und 65b entsprechend der Platten-ID aus und verbindet die ausgewählte Paritätserzeugungsschaltung mit dem Speicher 21.
  • Wenn die Paritätserzeugungsschaltung 65a ausgewählt ist, wird eine zweidimensionale Matrix von Datensymbolen von [8 × 130 = 1040] Bytes, die in 12A gezeigt sind, für alle 130 Bytes in der horizontalen Richtung mit einem [146, 130, 17]-Reed-Solomon-Code codiert. Somit wird eine Parität von 16 Bytes erzeugt. Wenn dagegen die Paritätserzeugungsschaltung 65b ausgewählt wird, wird eine zweidimensionale Matrix von Datensymbolen von [16 × 130 = 2080] Bytes, die in 12B gezeigt sind, für alle 130 Bytes in der horizontalen Richtung mit einem [146, 130, 17]-Reed-Solomon-Code codiert. Somit wird eine Parität von 16 Bytes erzeugt.
  • Da die Speichersteuerschaltung 67 und die Auswahlschaltung 66 gemäß der Platten-ID gesteuert werden, kann die Größe von Datenblöcken, welche mit dem Fehlerkorrekturcode codiert werden, geändert werden.
  • Der Datenblock mit der Parität, der in 12A oder 12B gezeigt ist, wird zu einer digitalen Modulationsschaltung 26 über die Schaltschaltung 24 geliefert. Die Schaltschaltung 24 wählt entweder die fehlerkorrekturcode-codierten Ausgangsdaten oder die TOC-Daten, welche von der TOC-Datenerzeugungsschaltung 25 geliefert werden, aus, und liefert die ausgewählten Daten zur digitalen Modulationsschaltung 26.
  • Die digitale Modulationsschaltung 26 bildet ein Datensymbol von beispielsweise einem Byte (8 Bit) zu einem Codewort von 16 Bits entsprechend einer vorher festgelegten Tabelle ab und erzeugt modulierte Daten mit einer kleinen DC-Komponente. Natürlich kann das EFM-Verfahren, welches für CDs verwendet wird, das 8-15-Modulationsverfahren zum Umsetzen eines Datensymbols von 8 Bits in ein Codewort von 16 Bits, oder dgl. für die digitale Modulationsschaltung verwendet werden. Die Ausgangsdaten der digitalen Modulationsschaltung 26 werden zu einer Synchronisationsaddierschaltung 27 geliefert. Die Ausgangsdaten der Synchronisationsaddierschaltung werden über eine Ansteuerschaltung zu einer optischen Abtasteinrichtung geliefert und auf der optischen Platte 20 aufgezeichnet.
  • Diese Synchronisationssignale haben ein spezielles Bitmuster, so daß sie nicht in modulierten Daten vorhanden sind.
  • 11 zeigt ein Beispiel eines Wiedergabesystems, welches Daten reproduziert, bei dem die Blockgröße geändert wurde, ein Fehlerkorrektur-Decodierprozeß für die resultierenden Blöcke durchgeführt wurde und die codierten Daten auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wurden. Aus Einfachheitsgründen sind in 11 Teile, die denjenigen in 4 ähnlich sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die reproduzierten Daten werden zu einer Synchronisationstrennschaltung 31 geliefert. Die Synchronisationstrennschaltung 31 erzeugt Synchronisationsermittlungssignale (nicht gezeigt) entsprechend der Synchronisation. Die Synchronisationsermittlungssignale werden zu einer Zeittakterzeugungsschaltung geliefert. Verschiedene Zeittaktsignale, beispielsweise Sektorimpulse, werden synchron mit den reproduzierten Daten erzeugt.
  • Die Synchronisationstrennschaltung 31 ist mit einer digitalen Demodulationsschaltung 32 verbunden. Die digitale Demodulationsschaltung 32 speichert ein Codewort zu einem Datensymbol im Umkehrprozeß der digitalen Modulationsschaltung 26 um.
  • Die Ausgangsdaten der digitalen Demodulationsschaltung 32 werden über eine TOC-Extrahierschaltung 33 in einen Halbleiterspeicher (RAM) 35 geschrieben. Die TOC-Extrahierschaltung 33 extrahiert TOC-Daten, die anfangs gelesen wurden, wenn die Platte geladen wurde. Die extrahierten TOC-Daten werden zu einem TOC-Decoder 34 geliefert. Der TOC-Decoder 34 decodiert die TOC-Daten und liefert die resultierenden verschiedenen Daten (einschließlich einer Platten-ID) zu einer CPU 58.
  • Der Speicher 35 ist mit einer Speichersteuerschaltung 37 verbunden. Außerdem ist der Speicher 35 über eine Auswahlschaltung 69 mit einer Fehlerkorrekturschaltung 68a oder 68b verbunden. Die Auswahlschaltung 69 verbindet eine der Fehlerkorrekturschaltungen 68a und 68b mit dem Speicher 35 entsprechend der Platten-ID, die von der CPU 58 geliefert wird.
  • Wenn die Fehlerkorrekturschaltung 68a ausgewählt wird, werden eine zweidimensionale Matrix von Datensymbolen von [8 × 130 = 1040] Bytes, die in 12A gezeigt sind, für jeweils 130 Bytes in einer horizontalen Richtung mit einem [146, 130, 17]-Reed-Solomon-Code codiert. Damit wird eine Parität von 16 Bytes erzeugt. Fehler von Datenblöcken (in 12A gezeigt), die den individuellen Zeilen der zweidimensionalen Matrix von 1040 Bytes hinzugefügt wurden, werden korrigiert.
  • Dagegen werden, wenn die Fehlerkorrekturschaltung 68b ausgewählt wird, eine zweidimensionale Matrix von Datensymbolen von [16 × 130 = 2080] Bytes, die in 12B gezeigt sind, für jeweils 130 Bytes in der horizontalen Richtung mit einem [146, 130, 17]-Reed-Solomon-Code codiert. Damit wird eine Parität von 16 Bytes erzeugt. Fehler von Datenblöcken (in 12B gezeigt), die den individuellen Zeilen der zweidimensionalen Matrix von 2080 Bytes hinzugefügt wurden, werden korrigiert, wie in 12B gezeigt ist.
  • Daten, welche vom Speicher 35 gelesen werden und welche fehlerkorrigiert wurden, werden zu einem Ausgangsanschluß 16 geliefert.
  • Da die Speichersteuerschaltung 37 und die Auswahlschaltung 69 entsprechend der Platten-ID gesteuert werden, kann die Größe von Datenblöcken, welche mit dem Fehlerkorrekturcode codiert werden, geändert werden.
  • 12A zeigt einen Blockaufbau einer optischen Platte mit einer Standarddichte. Eine zweidimensionale Matrix von Datensymbolen von (8 × 130 = 1040) Bytes ist für jeweils 130 Bytes in der horizontalen Richtung mit dem [146, 130, 17]-Reed-Solomon-Code codiert. Damit wird eine Parität von 16 Bytes erzeugt. Da es (1040 = 1024 + 16) Bytes gibt, beträgt die Menge an Datensymbolen ungefähr 1 kBytes. Dieser Reed-Solomon-Code kann einen Fehler bis zu 8 Bytes in der gleichen Codesequenz (146 Bytes) korrigieren. Daten werden nacheinander auf einem Datenaufzeichnungsträger, beispielsweise einer optischen Platte, in der vertikalen Richtung aufgezeichnet. In der gleichen Reihenfolge werden die Daten reproduziert. Damit kann bei dem in 12A gezeigten Datenaufbau, wenn ein Burst-Fehler von mehr als (8 × 8) Bytes, wie durch einen schraffierten Bereich gezeigt, auftritt, der Fehler nicht korrigiert werden.
  • 12B zeigt einen Blockaufbau einer optischen Platte mit hoher Dichte gemäß dem Vergleichsbeispiel. Eine zweidimensionale Matrix von Datensymbolen von (16 × 130 = 2080) Bytes ist alle 130 Bytes in der horizontalen Richtung mit dem [146, 130, 17]-Reed-Solomon-Code codiert. Damit wird eine Parität von 16 Bytes erzeugt. Da es (2080 = 2048 + 32) Bytes gibt, beträgt die Menge an Datensymbolen ungefähr 2 kBytes. Dieser Reed-Solomon-Code kann einen Fehler bis zu 8 Bytes in der gleichen Codesequenz (146 Bytes) korrigieren. Außerdem werden die Daten nacheinander auf einen Datenaufzeichnungsträger, beispielsweise eine optische Platte, in der vertikalen Richtung aufgezeichnet. Damit kann bei der in 12B gezeigten Datenstruktur, wie durch einen schraffierten Bereich gezeigt ist, wenn ein Burst-Fehler von mehr als (16 × 8) Bytes stattfindet, der Fehler nicht korrigiert werden.
  • Wenn die Blockgröße vergrößert wird, kann die Fehlerkorrekturleistung gegenüber einem Burst-Fehler verbessert werden. Wenn folglich die Blockgröße des Fehlerkorrekturcodes für eine optische Platte hoher Dichte größer ist als die für eine optische Platte mit einer Standarddichte, kann die Verläßlichkeit der Daten verbessert werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann bei dem Fall angewandt werden, daß Bereiche mit unterschiedlichen Aufzeichnungsdichten auf der gleichen optischen Platte angeordnet sind. Wie in 13A gezeigt ist, wird, wenn die Aufzeichnungsdichte eines äußeren Umfangbereichs Rb höher ist als die Aufzeichnungsdichte eines inneren Umfangsbereichs Ra, definiert werden, daß die Verschachtelungslänge des Fehlerkorrekturcode-Codierprozesses für den Bereich Ra größer ist als die für den Bereich Rb.
  • Wenn eine Platte, welche mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit (CAV) gedreht wird und auf Digitaldaten zugegriffen wird, verwendet wird, ist die relative Lineargeschwindigkeit für die inneren Umfangsspuren, auf die durch den Kopf zugegriffen wird, kleiner als die für die äußeren Umfangsspuren. Somit ist die Aufzeichnungsdichte auf der inneren Umfangsseite der Platte unausweichlich höher als die der äußeren Umfangsseite. In diesem Fall wird ein Aufbau, bei dem die Verschachtelungslänge auf der inneren Umfangsseite größer ist als die auf der äußeren Umfangsseite, verwendet.
  • Da anders ausgedrückt die Aufzeichnungsdichte auf der inneren Umfangsseite höher ist als die auf der äußeren Umfangsseite, ist die Burst-Fehler-Länge auf der äußeren Umfangsseite größer als die auf der inneren Umfangsseite. Da jedoch ein Aufbau, bei dem Verschachtelungslänge auf der inneren Umfangsseite größer wird als die auf der äußeren Umfangsseite, verwendet wird, kann die Burst- Fehler-Korrekturleistung auf der inneren Umfangsseite, auf welche die Burst-Fehler-Länge groß ist, verbessert werden.
  • Da jedoch ein Aufbau, bei welchem die Verschachtelungslänge auf der äußeren Umfangsseite, bei dem die Aufzeichnungsdichte relativ niedrig ist, kleiner wird als der auf der äußeren Umfangsseite, verwendet wird, wird der Datenaufzeichnungs-Verbotsbereich, der vor und nach allen umschreibbaren Einheitsdaten angeordnet ist, klein. Somit kann im Vergleich mit dem Aufbau, bei dem die Verschachtelungslänge für die innere Umfangsseite verwendet wird, die Aufzeichnungsdichte wesentlich erhöht werden.
  • Außerdem kann die vorliegende Erfindung für den Fall angewandt werden, daß die Aufzeichnungsdichte der individuellen Schichten einer optischen Mehrschichtplatte differieren. Wie in 13B gezeigt ist, sind bei der optischen Mehrschichtenplatte beispielsweise einer optischen Platte mit zwei Schichten, Datenaufzeichnungsschichten La und Lb in der Richtung der Dicke der Platte gebildet. Durch Fokussieren der optischen Abtasteinrichtung auf jede Aufzeichnungsschicht werden die Daten auf und von jeder Schicht aufgezeichnet bzw. reproduziert. Wenn die Aufzeichnungsschicht Lb, die in der Nähe der Leseseite angeordnet ist, eine höhere Aufzeichnungsdichte als die Aufzeichnungsschicht La hat, kann der Fehlerkorrekturcode-Codierprozeß für jede Aufzeichnungsschicht, wie oben beschrieben, umgeschaltet werden.
  • Wenn die Aufzeichnungsträger unterschiedliche Aufzeichnungsdichten haben, da die Burst-Fehler-Länge oder die Blockgröße für einen Aufzeichnungsträger hoher Aufzeichnungsdichte größer ist als die für einen Aufzeichnungsträger hoher Aufzeichnungsdichte, ein Burst-Fehler des Aufzeichnungsträgers hoher Dichte in der gleichen Weise wie beim Aufzeichnungsträger mit der Standarddichte korrigiert werden. Damit kann die Verläßlichkeit als Datenaufzeichnungsträger verbessert werden. Damit kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine CVD-Platte und eine Plattenansteuerung, welche Daten zu und von Platten mit zwei unterschiedlichen Aufzeichnungsdichten aufzeichnen bzw. reproduzieren können, erreicht werden. Außerdem kann eine Mehrfachsitzungsplatte, die Bereiche mit zwei unterschiedlichen Aufzeichnungsdichten hat, erhalten werden.

Claims (10)

  1. Digitaldaten-Aufzeichnungsgerät, welches aufweist: eine Fehlerkorrekturcode-Codiereinrichtung (65a, 65b) zum Fehlerkorrekturcode-Codieren von Digitaldaten für jeden Block mit einer ersten Datenmenge oder einer zweiten Datenmenge, die größer ist als die erste Datenmenge, und zum Erzeugen von mit einem Fehlerkorrekturcode codierten Digitaldaten in Abhängigkeit davon, ob die Aufzeichnungsdichteinformation, welche die Aufzeichnungsdichte der Digitaldaten eines Aufzeichnungsmediums zeigt, eine erste Aufzeichnungsdichte oder eine zweite Aufzeichnungsdichte zeigt, die größer ist als die erste Aufzeichnungsdichte; und eine Aufzeichnungseinrichtung (27) zum Aufzeichnen der mit einem Fehlerkorrekturcode codierten Digitaldaten auf dem Aufzeichnungsmedium.
  2. Digitaldaten-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Fehlerkorrekturcode-Codiereinrichtung (65a, 65b) aufweist: eine erste Fehlerkorrekturcode-Codierverarbeitungseinrichtung (65a) zum Fehlerkorrekturcode-Codieren der Digitaldaten für jeden Block mit der ersten Datenmenge; eine zweite Fehlerkorrekturcode-Codierverarbeitungseinrichtung (65) zum Fehlerkorrekturcode-Codieren der Digitaldaten für jeden Block mit der zweiten Datenmenge; eine Auswahleinrichtung (66) zum Auswählen des Ausgangssignals der ersten Fehlerkorrekturcode-Codiereinrichtung (65a) oder des Ausgangssignals der zweiten Fehlerkorrekturcode-Codiereinrichtung (65b) als Digitaldaten in Abhängigkeit davon, ob die Aufzeichnungsdichteinformation die erste Aufzeichnungsdichte oder die zweite Aufzeichnungsdichte entsprechend zeigt.
  3. Digitaldaten-Aufzeichnungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, das außerdem aufweist: eine Aufzeichnungsdichte-Eingabeeinrichtung zum Eingeben der Aufzeichnungsdichteinformation.
  4. Digitaldaten-Aufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die außerdem aufweisen: eine Aufzeichnungsdichte-Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln der Aufzeichnungsdichteinformation vom Aufzeichnungsmedium.
  5. Digitaldaten-Wiedergabegerät, das aufweist: eine Leseeinrichtung (31) zum Lesen von mit einem Fehlerkorrekturcode codierten Digitaldaten von einem Aufzeichnungsträger; und eine Fehlerkorrekturcode-Decodiereinrichtung (68A, 68B) zum Fehlerkorrekturcode-Decodieren der mit einem Fehlerkorrekturcode codierten Daten für jeden Block mit einer ersten Datenmenge oder einer zweiten Datenmenge, die größer ist als die erste Datenmenge, und zum Ausgeben von Digitaldaten in Abhängigkeit davon, ob die Aufzeichnungsdichteinformation, welche die Aufzeichnungsdichte der mit einem Fehlerkorrekturcode codierten Digitaldaten zeigt, eine erste Aufzeichnungsdichte oder eine zweite Aufzeichnungsdichte entsprechend zeigt, die größer ist als die erste Aufzeichnungsdichte.
  6. Digitaldaten-Wiedergabegerät nach Anspruch 5, wobei die Fehlerkorrekturcode-Decodiereinrichtung (68a, 68b) aufweist: eine erste Fehlerkorrekturcode-Decodierverarbeitungseinrichtung (68a) zum Fehlerkorrekturcode-Decodieren der mit einem Fehlerkorrekturcode codierten Digitaldaten für jeden Block mit der ersten Datenmenge; eine zweite Fehlerkorrekturcode-Decodierverarbeitungseinrichtung (68b) zum Fehlerkorrekturcode-Decodieren der mit einem Fehlerkorrekturcode codierten Digitaldaten für jeden Block mit der zweiten Datenmenge; und eine Auswahleinrichtung (69) zum Auswählen des Ausgangssignals der ersten Fehlerkorrekturcode-Decodiereinrichtung (68a) oder des Ausgangssignals der zweiten Fehlerkorrekturcode-Decodiereinrichtung (68b) als Digitaldaten in Abhängigkeit davon, ob die Aufzeichnungsdichteinformation eine erste Aufzeichnungsdichte oder eine zweite Aufzeichnungsdichte entsprechend zeigt.
  7. Digitaldaten-Aufzeichnungsgerät, welches folgende Schritte aufweist: Fehlerkorrekturcode-Codieren von Digitaldaten für jeden Block mit einer ersten Datenmenge oder einer zweiten Datenmenge, die größer ist als die erste Datenmenge, und Bilden von mit einem Fehlerkorrekturcode codieren Digitaldaten in Abhängigkeit davon, ob die Aufzeichnungsdichteinformation, welche die Aufzeichnungsdichte der Digitaldaten eines Aufzeichnungsmediums zeigt, eine erste Aufzeichnungsdichte oder eine zweite Aufzeichnungsdichte entsprechend zeigt, die größer ist als die erste Aufzeichnungsdichte; und Aufzeichnen der mit einem Fehlerkorrekturcode codierten Digitaldaten auf dem Aufzeichnungsmedium.
  8. Digitaldaten-Wiedergabeverfahren, welches folgende Schritte aufweist: Lesen von mit einem Fehlerkorrekturcode codierten Digitaldaten von einem Aufzeichnungsmedium; und Fehlerkorrekturcode-Decodieren der mit einem Fehlerkorrekturcode codierten Daten für jeden Block mit einer ersten Datenmenge oder einer zweiten Datenmenge, die größer ist als die erste Datenmenge, und Ausgeben von Digitaldaten in Abhängigkeit davon, ob die Aufzeichnungsdichteinformation, welche die Aufzeichnungsdichte der mit einem Fehlerkorrekturcode codierten Digitaldaten zeigt, eine erste Aufzeichnungsdichte oder eine zweite Aufzeichnungsdichte zeigt, die größer ist als die erste Aufzeichnungsdichte.
  9. Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, welches zumindest zwei unterteilte Aufzeichnungsbereiche hat, beispielsweise einen ersten Aufzeichnungsbereich und einen zweiten Aufzeichnungsbereich, die als Positionen in einer radialen Richtung abgegrenzt sind, wobei der erste Aufzeichnungsbereich, der erste Digitaldaten, die für jeden Block mit einem Fehlerkorrekturcode codiert sind, mit einer ersten Datenmenge aufzeichnet; und wobei der zweite Aufzeichnungsbereich, der zweite Digitaldaten aufzeichnet, die für jeden Block mit einem Fehlerkorrekturcode codiert sind, mit einer zweiten Datenmenge, die größer ist als die erste Datenmenge, aufzeichnet, und die auf einer mehr inneren Umfangsseite als der erste Aufzeichnungsbereich angeordnet ist.
  10. Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 9, welches mehrere Aufzeichnungsspuren hat und welches mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit gedreht wird, wenn auf die Spuren zugegriffen wird.
DE69634964T 1995-05-31 1996-05-31 Datenaufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung, Verfahren dazu, und Datenaufzeichnungsmedium Expired - Lifetime DE69634964T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15678595 1995-05-31
JP15678595 1995-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634964D1 DE69634964D1 (de) 2005-08-25
DE69634964T2 true DE69634964T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=15635264

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634964T Expired - Lifetime DE69634964T2 (de) 1995-05-31 1996-05-31 Datenaufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung, Verfahren dazu, und Datenaufzeichnungsmedium
DE69626237T Expired - Lifetime DE69626237T2 (de) 1995-05-31 1996-05-31 Datenaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung, Verfahren dazu, und Datenaufzeichnungsmedium

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69626237T Expired - Lifetime DE69626237T2 (de) 1995-05-31 1996-05-31 Datenaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung, Verfahren dazu, und Datenaufzeichnungsmedium

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5732088A (de)
EP (2) EP0745994B1 (de)
KR (1) KR100434210B1 (de)
CN (1) CN1122998C (de)
DE (2) DE69634964T2 (de)
MY (1) MY116522A (de)
TW (1) TW301740B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6118754A (en) * 1995-05-16 2000-09-12 Sony Corporation Data recording/reproducing apparatus and method corresponding to a plurality of data formats, and data recording medium
JPH08315515A (ja) * 1995-05-18 1996-11-29 Sony Corp データ記録/再生装置および方法、並びにデータ記録媒体
CN1104721C (zh) 1995-08-24 2003-04-02 索尼公司 数据记录装置和方法以及数据再现装置
JPH10241298A (ja) * 1997-02-21 1998-09-11 Sanyo Electric Co Ltd 記憶媒体、情報記録装置および情報再生装置
JPH11110920A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Toshiba Corp 誤り訂正符号化方法及び装置、誤り訂正復号化方法及び装置、並びにデータ記録・再生装置、並びに記憶媒体
US20030161614A1 (en) * 1997-11-28 2003-08-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and apparatus for playing back data recorded on a recoding medium
US6310854B1 (en) * 1997-11-28 2001-10-30 Yamaha Corporation Optical disk having areas of different recording densities or functions
US6424615B1 (en) 1997-12-24 2002-07-23 Yamaha Corporation Optical disk having plurality of volumes, recording device and reproduction device for same
US6205112B1 (en) * 1998-02-17 2001-03-20 Gateway, Inc. Multipurpose optical disc having different formats on opposing sides
KR100354744B1 (ko) * 1998-08-04 2002-12-11 삼성전자 주식회사 고밀도기록매체를위한인터리브방법및그회로
JP3510829B2 (ja) * 1999-12-14 2004-03-29 三洋電機株式会社 データ記録装置
JP2001266501A (ja) * 2000-03-23 2001-09-28 Sony Corp データ記録装置及びデータ記録方法、データ再生装置及びデータ再生方法、並びに、データ記録再生装置及びデータ記録再生方法
JP2001266499A (ja) * 2000-03-23 2001-09-28 Sony Corp データ記録装置及びデータ記録方法、データ再生装置及びデータ再生方法、並びに、データ記録再生装置及びデータ記録再生方法
JP2001266508A (ja) * 2000-03-24 2001-09-28 Sony Corp データ記録装置、データ再生装置並びに光ディスク
CN1664946B (zh) * 2000-05-19 2011-04-13 松下电器产业株式会社 光盘装置
US20070143863A1 (en) * 2000-08-16 2007-06-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Copy-resistant read-only digital optical disc and adaptable player
JP2002230786A (ja) * 2001-01-31 2002-08-16 Sony Corp 記録媒体、記録装置及び方法並びに再生装置及び再生制御方法
US20030079161A1 (en) * 2001-10-22 2003-04-24 Verboom Johannes J. Optimized data storage system and method for optical storage system
JP3575461B2 (ja) * 2001-12-21 2004-10-13 ソニー株式会社 記録媒体、記録方法および装置、ならびに、再生装置および方法
US7793191B2 (en) * 2002-04-05 2010-09-07 Sony Corporation Interleave device, interleaving method, deinterleave device, and deinterleave method
JP3745709B2 (ja) * 2002-06-28 2006-02-15 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 符号化装置、復号化装置、符号化方法、復号化方法、プログラム、プログラム記録媒体、及びデータ記録媒体
JP2004272341A (ja) * 2003-03-05 2004-09-30 Sony Corp 再生方法および装置、記録方法および装置、プログラム記録媒体およびプログラム、並びに記録媒体
KR20040099529A (ko) * 2003-05-19 2004-12-02 삼성전자주식회사 소형 광 디스크, 소형 광 디스크에 데이터를 기록하는데이터 기록 장치 및 그 방법
US7386754B2 (en) * 2003-10-16 2008-06-10 Seagate Technology Llc Method and apparatus to improve magnetic disc drive reliability using excess un-utilized capacity
US7830632B2 (en) * 2007-06-19 2010-11-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Large data block written on overlapping tracks in a hard disk drive
KR101439204B1 (ko) * 2007-11-08 2014-09-11 삼성전자주식회사 기록/재생 장치 및 방법, 그 정보 저장 매체
JP5147879B2 (ja) * 2010-03-05 2013-02-20 日立コンシューマエレクトロニクス株式会社 光ディスク、光ディスク装置、情報記録方法、および情報再生方法
US8885277B1 (en) * 2013-12-30 2014-11-11 Seagate Technology Llc Modulation coding for two-dimensional recording

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5710558A (en) * 1980-06-20 1982-01-20 Sony Corp Error correcting method
JPH07118160B2 (ja) * 1983-06-18 1995-12-18 ソニー株式会社 ディジタル情報信号の記録方法
AU594995B2 (en) * 1986-01-24 1990-03-22 Sony Corporation Data transmission method suitable for a disc
JP2829963B2 (ja) * 1988-05-16 1998-12-02 ソニー株式会社 ディジタルデータ記録/再生装置
JPH02113787A (ja) * 1988-10-24 1990-04-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd フレーム間デインターリーブ切換回路
JPH03119574A (ja) * 1989-10-02 1991-05-21 Sony Corp 記録情報発生方法
US5068858A (en) * 1989-12-21 1991-11-26 International Business Machines Corporation Error correction capability varied with track location on a magnetic or optical disk
EP0449213A3 (en) * 1990-03-27 1993-06-16 Sanyo Electric Co., Ltd. Interleave address generating circuit of digital audio tape recorder
JP3311770B2 (ja) * 1992-02-03 2002-08-05 ローム株式会社 ハードディスクドライブ装置
JP3259323B2 (ja) * 1992-04-13 2002-02-25 ソニー株式会社 デ・インターリーブ回路
US5574570A (en) * 1992-05-12 1996-11-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Video signal recording/reproduction apparatus and method for recording/reproducing two kinds of video signals carrying different amounts of information
JP3440952B2 (ja) * 1993-02-24 2003-08-25 ソニー株式会社 データ記録方法及びデータ再生方法
US5487077A (en) * 1994-05-23 1996-01-23 International Business Machines Corporation Location dependent variable error correction processing for multi-track recording media using variable length coding means

Also Published As

Publication number Publication date
EP0745994B1 (de) 2003-02-19
KR960042525A (ko) 1996-12-21
DE69634964D1 (de) 2005-08-25
DE69626237D1 (de) 2003-03-27
EP0745994A3 (de) 1998-02-04
CN1146601A (zh) 1997-04-02
EP0745994A2 (de) 1996-12-04
DE69626237T2 (de) 2003-11-06
KR100434210B1 (ko) 2004-08-06
CN1122998C (zh) 2003-10-01
TW301740B (de) 1997-04-01
US5732088A (en) 1998-03-24
MY116522A (en) 2004-02-28
EP1262976A1 (de) 2002-12-04
EP1262976B1 (de) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634964T2 (de) Datenaufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung, Verfahren dazu, und Datenaufzeichnungsmedium
DE69609076T2 (de) Informationsspeichermedium, informationswiedergabeverfahren und informationswiedergabegerät
DE69632980T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten, die einer Mehrzahl von Fehlerkorrektursystemen entsprechen und ein Datenaufzeichnungsmedium
DE69118282T2 (de) Aufzeichnungsgerät für optische Platten
DE69624166T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten aus verschiedenen Formaten
DE69615548T2 (de) Optischer aufzeichnungsträger und verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe dessen signalen
DE69422676T2 (de) Optische Platte und Gerät zur optischen Aufzeichnung und Wiedergabe
DE69635293T2 (de) Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten mit unterschiedlichen Sektorformaten auf einem Aufzeichnungsmedium und Gerät dafür
DE60020612T2 (de) Aufzeichnungsträger, Wiedergabevorrichtung und Verfahrung zum Aufzeichnen von Informationen
DE68925912T2 (de) Optische Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE69132742T2 (de) Datenaufzeichnungs- und wiedergabeverfahren
DE69128747T2 (de) Scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium
DE69225193T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Platte
DE69626724T2 (de) Datenaufzeichnungsmedien
DE69535027T2 (de) Optische Platte, Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen
DE69833590T2 (de) Optische Platte und optisches Plattenlaufwerk
DE69215730T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe von Platten
DE69831837T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnung darauf
DE69431937T2 (de) Verfahren zum Formatieren und Wiederformatieren eines plattenförmigen Aufzeichnungsmediums
DE68925759T2 (de) Optische Platte und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Verwendung dieser optischen Platte
DE69318598T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung auf einer optischen Platte
DE69219002T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE69615795T2 (de) Aufzeichnungsverfaren, Wiedergabegerät und ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium
DE69220992T2 (de) Methode zur Datenaufzeichnung
DE69832151T2 (de) Verfahren und anordnung zur speicherung von audioinformationen mittels eines inhaltsverzeichnis(toc)-mechanismus und mittels eines datei-basierten zugriffsmechanismus durch ein root-verzeichnis, das ein höchstwertiges toc-verzeichnis umfasst, und ein einheitliches aufzeichnungsmedium mit derartiger information

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)